DE10035233A1 - Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen - Google Patents

Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen

Info

Publication number
DE10035233A1
DE10035233A1 DE10035233A DE10035233A DE10035233A1 DE 10035233 A1 DE10035233 A1 DE 10035233A1 DE 10035233 A DE10035233 A DE 10035233A DE 10035233 A DE10035233 A DE 10035233A DE 10035233 A1 DE10035233 A1 DE 10035233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
spring
main
suspension device
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10035233A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Pischzik
Johann Schneiderat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10035233A priority Critical patent/DE10035233A1/de
Priority to PCT/EP2001/008435 priority patent/WO2002008651A1/de
Priority to AU2001279774A priority patent/AU2001279774A1/en
Publication of DE10035233A1 publication Critical patent/DE10035233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/21Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs providing constant supporting spring force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction
    • F16L3/205Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs
    • F16L3/2053Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction having supporting springs the axis of each spring being parallel with the direction of the movement of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen mit konstant bleibender Zugkraft. Zwischen einem Aufhängeteil (A) und einem Lasttrageteil (L) ist eine die Last aufnehmende Hauptfederung (1) sowie eine Zusatzfederung (2) vorgesehen. Die Kompensationskräfte werden über ein Koppelelement (3.1, 3.2) auf das Lasttrageteil übertragen. Das Koppelelement ist als Spreizelement (3.1, 3.2) ausgebildet und unmittelbar vor einem Ende der Hauptfederung (1) angeordnet. Die Zusatzfederung weist eine als Bogenfeder (2) ausgebildete Blattfeder auf, welche die Hauptfederung (1) an deren anderem Ende von beiden Seiten, umfassend mit ihren freien, einander gegenüberliegenden Enden (2.1, 2.2) an das im Bereich zwischen diesen freien Enden angeordnete Koppelelement (3.1, 3.2) angeschlossen ist. Das Koppelelement kann zwei an der Gestängekupplung (1.3) gelagerte Schwenkhebel (3.1, 3.2) aufweisen, die jeweils an ihren anderen Enden mit den freien Enden (2.1, 2.2) der Bogenfeder (2) gelenkig verbunden sind. Die von der Bogenfeder (2) über das Koppelelement (3.1, 3.2) eingeleiteten Zusatzkräfte ergeben eine resultierende Kraft, die je nach dem Einfederungsweg der Hauptfederung (1) die Kraft der Hauptfederung unterstützt oder ihr entgegenwirkt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen, mit kon­ stant bleibender Zugkraft, bei der zu der zwischen einem Aufhängeteil und einem Lasttrageteil angeordneten, die Last aufnehmenden Hauptfederung eine Zusatzfederung zur Kompensation der sich ändernden Zug-Druckkraft der Hauptfederung vorgesehen ist, die als Druckfederung ausgebildet ist und von der die Kompensationskräfte von zwei Seiten her und symmetrisch und quer zur Hauptachse der Hauptfederung über ein Koppelelement auf das Lasttrage­ teil übertragen werden, wobei das Koppelelement so ausgebildet ist, daß es die Kompensationskräfte mit der Wirkung eines Kräfteparallelogramms in die Richtung der Hauptachse der Hauptfederung derart überträgt, daß, je nach dem Federweg der Hauptfederung eine Unterstützung oder Kompensation der auf das Lasttrageteil wirkenden Kräfte erfolgt.
Eine derartige Aufhängevorrichtung ist beispielsweise in EP 0 188 654 B1 be­ schrieben.
Bei dieser bekannten Aufhängevorrichtung besteht die Zusatzfederung aus zwei Schraubenfedern oder Blattfedern, die jeweils neben der Hauptfederung angeordnet sind, deren Kräfte über ebenfalls neben der Hauptfederung ange­ ordnete Koppelelemente übertragen werden, wobei als Koppelelemente mit Kurventeilen versehene Schwenkhebel dienen, auf denen sich die Zusatzfedern abstützen und die über Rollen am beweglichen Federteller anliegen.
Um die Zusatzfederungen und Schwenkhebel ortsfest anbringen zu können, ist ein geräumiges Gehäuse erforderlich, das sich insbesondere im Falle der Aus­ führung mit Schraubenfedern sehr in die Breite erstreckt. Im Falle der Anwen­ dung von Blattfedern wird das Gehäuse zusätzlich mit Momenten aus den als Freiträger angeordneten Blattfedern belastet, was eine Verstärkung des Gehäu­ ses erfordert. Bei beiden Ausführungsformen ist die Konstruktion aufwendig und teuer. Weiterhin ist sie sperrig und nimmt daher viel Platz in Anspruch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung mit den eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen so auszugestalten, daß die Konstruktion erheblich vereinfacht und verkleinert wird und damit kostengünstig gestaltet werden kann, wobei die bereits er­ reichten Vorteile bezüglich einer stabilen und ruhigen Arbeitsweise des ganzen Federsystems bei Änderung des Lastfalles beibehalten werden sollten und Pen­ delbewegungen vermieden werden sollten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildun­ gen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einerseits das Koppelelement als Spreizelement auszubilden und auf der Hauptachse der Hauptfederung un­ mittelbar vor einem Ende der Hauptfederung anzuordnen, wodurch schon eine erhebliche Einsparung an Platz in Querrichtung erzielt wird. Andererseits wird als Zusatzfederung eine einzige Blattfeder verwendet, die als Bogenfeder aus­ gebildet ist, welche um die Hauptfederung herumgeführt ist und deren beide Enden durch das Spreizelement auseinandergedrückt werden. Das Koppelele­ ment kann am unteren Ende einer Gestängekupplung angeordnet sein, die an ihrem oberen Ende mit dem beweglichen Federteller der Hauptfederung ver­ bunden ist. Für die Ausbildung des Koppelelementes können zwei unter­ schiedliche Lösungen Anwendung finden. Das Koppelelement kann zwei an der Gestängekupplung angeordnete Kurventeile aufweisen, auf denen sich die freien Enden der Bogenfeder über Rollen abstützen. Diese Ausführungsform hat den besonderen Vorteil, daß durch entsprechende Ausbildung der Kurven­ teile eine besonders gute Anpassung der Zusatzfederung an die Hauptfederung erreicht werden kann. Das Koppelelement kann aber auch zwei an der Gestän­ gekupplung gelagerte Schwenkhebel aufweisen, die jeweils an ihren anderen Enden mit den freien Enden der Bogenfeder verbunden sind. Diese Ausfüh­ rungsform besitzt eine besonders robuste Bauweise, die gegen äußere Einflüsse wie Schmutz und Feuchtigkeit unempfindlich ist.
Ein besonderer Vorteil der empfindungsgemäßen Aufhängeeinrichtung besteht in der starken Vereinfachung der Zusatzfederung, indem durch eine einzige Feder, die Bogenfeder, die von beiden Richtungen quer zur Hauptachse wir­ kenden Zusatzkräfte ausgeübt werden, wodurch eine stark vereinfachte und raumsparende Bauart erreicht ist. So ist es beispielsweise möglich, die erfin­ dungsgemäße Aufhängevorrichtung in einem einfachen, als rechteckiges, ins­ besondere quadratisches Rohr ausgebildeten Gehäuse unterzubringen, das kaum Schweißverbindungen aufweist und erheblich kleiner und kostengünsti­ ger ist als die Gehäuse der bekannten Konstruktionen. Ferner ist die Anzahl der benötigten Einzelteile bei der Konstruktion der erfindungsgemäßen Aufhänge­ vorrichtung gegenüber bekannten Konstruktionen stark verringert.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen zwei Ausführungs­ beispiele für eine Aufhängevorrichtung nach der Erfindung und deren Wir­ kungsweise näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Aufhängevorrichtung in einem Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 3 in einem Zustand, in dem sich der bewegli­ che Federteller in der oberen Stellung befindet;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 3;
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Aufhängevorrichtung nach Fig. 1 und 2 gemäß der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 eine Darstellung der Aufhängevorrichtung analog Fig. 1, wobei sich der bewegliche Federteller in einer mittleren Stellung befindet;
Fig. 7 eine Darstellung der Aufhängevorrichtung analog Fig. 1, wobei sich der bewegliche Federteller in der unteren Stellung befindet;
Fig. 8 eine Darstellung der Bogenfeder der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 7 im entspannten Zustand in Seitenansicht;
Fig. 9 in gegenüber Fig. 8 vergrößerter Darstellung eine Teilansicht der Bo­ genfeder gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 eine Abwicklung der Bogenfeder nach Fig. 8 in die Ebene;
Fig. 11 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine andere Ausführungsform einer Aufhängevorrichtung in einem Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 13 in ei­ nem Zustand, in dem sich der bewegliche Federteller in der oberen Stellung befindet;
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 13;
Fig. 13 eine Aufsicht auf die Aufhängevorrichtung nach Fig. 11 gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 11;
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 11;
Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 11;
Fig. 16 eine Darstellung analog Fig. 11, wobei sich der bewegliche Federtel­ ler in einer mittleren Stellung befindet;
Fig. 17 eine Darstellung analog Fig. 11, wobei sich der bewegliche Federtel­ ler in der unteren Stellung befindet.
Im folgenden wird zunächst die Ausführungsform der Aufhängevorrichtung nach den Fig. 1 bis 10 genauer erläutert.
Zwischen einem in Fig. 1 allgemein mit A bezeichneten Aufhängeteil und ei­ nem mit L bezeichneten Lasttrageteil, welches die Last aufnimmt, ist eine Hauptfederung und eine Zusatzfederung zur Kompensation der sich ändernden Zug-Druckkraft der Hauptfederung in Abhängigkeit vom Federweg vorgese­ hen. Die Hauptfederung besitzt eine Schraubendruckfeder 1, die auf einem in einem Gehäuse 7.1 fest angeordneten Federwiderlager 1.2 aufsitzt und an ih­ rem oberen Ende einen beweglichen Federteller 1.1 trägt. An der Unterseite des beweglichen Federtellers 1.1 greift eine, in ihrer Länge verstellbare Ge­ stängekupplung 1.3 an, die im wesentlichen auf der Hauptachse der Schrau­ bendruckfeder 1 verlaufend durch diese hindurchgeführt ist, wobei ihr unteres Ende durch das Federwiderlager 1.2 hindurchgeführt ist und eine Aufhänge­ bohrung 1.31 zur Aufhängung der Last aufweist. Die Zusatzfederung besitzt eine als Bogenfeder ausgebildete Blattfeder, deren Ausbildung auch den Fig. 8 bis 10 genauer zu entnehmen ist. Die Bogenfeder besitzt einen im entspannten Zustand im wesentlichen kreisringförmig ausgebildeten Mittelteil 2, der, wie aus Fig. 1 zu entnehmen, die Schraubendruckfeder 1 an ihrem oberen Ende und an beiden Seiten umfassend zum unteren Ende der Schraubendruckfeder 1 verläuft und derart angeordnet ist, daß die beiden freien Enden 2.1 und 2.2 der Bogenfeder nach innen geführt sind und einander gegenüberliegen. Fig. 8 ist zu entnehmen, daß die nach innen geführten Endabschnitte 2.1 und 2.2 der Bogen­ feder gerade sind und im entspannten Zustand der Bogenfeder leicht nach in­ nen ansteigen. Fig. 9 zeigt, daß an den beiden Endabschnitten 2.1 und 2.2 der Bogenfeder Buchsen 2.11 zum Einstecken von Bolzen weiter unten erläuterter Halterungen angeordnet sind.
Fig. 10 zeigt die Bogenfeder in einer Abwicklung in die Ebene. Hieraus ist zu erkennen, daß die Bogenfeder aus einem Flachstahlstück besteht, das eine aus zwei gleichförmigen Trapezen, deren längere Grundlinien zusammenfallen, gebildete Form aufweist. Selbstverständlich kann die Bogenfeder grundsätzlich auch aus mehreren aufeinandergelegten Flachstahlstücken bestehen. Im Be­ reich der Längsmitte der Bogenfeder 2 befindet sich eine Durchgangsbohrung 2.3, mittels der die Bogenfeder, wie aus Fig. 1 ersichtlich, an einem mit dem Aufflängeteil A verbundenen Führungsbolzen 5 radial geführt ist. Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen, ist die Bogenfeder 2 im mittleren Bereich durch seitli­ che Öffnungen im Gehäuse 7.1 bzw. dem das Gehäuse an der Oberseite ab­ schließenden Gehäusedeckel 7.2 geführt. Das Gehäuse 7.1 ist als Rohrstück mit quadratischem Querschnitt ausgebildet.
Das Koppelelement zur Übertragung der Kompensationskräfte von der Zusatz­ federung auf die Hauptfederung besitzt bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 10 zwei an der Gestängekupplung 1.3 in einem Gelenk 3 gelagerte Schwenkhebel 3.1 und 3.2, die an ihren freien Enden über Gelenke 3.3 und 3.4 mit Halterungen 4.1 und 4.2 verbunden sind, welche über Steckverbindungen verstellbar mit den Endabschnitten 2.1 und 2.2 der Bogenfeder 2 verbunden sind. Weiterhin sind die Halterungen 4.1 und 4.2 über die Gelenke 3.1 und 3.4 an den unteren Enden zweier Pendelstützen 6.1 und 6.2 aufgehängt, die im wesentlichen parallel zur Hauptachse der Schraubendruckfeder 1 verlaufen und im Bereich oberhalb des beweglichen Federtellers 1.1 am Aufhängeteil A schwenkbar gelagert sind.
Im Aufhängeteil A ist ein zu beiden Seiten aus dem Gehäusedeckel 7.2 heraus­ geführter Querträger 8 fest angeordnet. Weiterhin besitzt der bewegliche Fe­ derteller 1.1 der Schraubendruckfeder 1, wie Fig. 4 zu entnehmen, zwei parallel zum Querträger 8 verlaufende und durch Schlitze aus dem Gehäuse 7.1 her­ ausgeführte Nasen 1.11 und 1.12. Sowohl die Enden des Querträgers 8 als auch die Nasen sind mit entsprechenden Durchgangslöchern versehen und dies er­ öffnet die Möglichkeit, zwischen dem Querträger 8 und den Nasen 1.11, 1.12 Blockierbolzen 8.1 und 8.2 anzuordnen, durch die über entsprechende Schrau­ benmuttern die Stellung des beweglichen Federtellers in jeder Lage stufenlos nach beiden Richtungen festgelegt werden kann. Weiterhin besitzt, wie aus Fig. 4 ersichtlich, der Federteller 1.1 zwei Rollenführungen 9.1 und 9.2, mittels der er bei seiner Abwärts- und Aufwärtsbewegung in diagonal einander gegen­ überliegenden Ecken des Gehäuses 7.1 geführt ist.
Im folgenden wird insbesondere anhand der Fig. 1, 6 und 7 die Wirkungsweise der oben beschriebenen Aufhängevorrichtung erläutert.
Das Funktionsprinzip der Aufhängevorrichtung fußt auf der Gesetzmäßigkeit des Kräfteparallelogramms. Auf das Lasttrageteil L wirkt die Kraft F der Last, die über die Gestängekupplung 1.3 und den beweglichen Federteller 1.1 auf die Schraubendruckfeder 1 übertragen wird und diese zusammendrückt. Die Kraft der als Druckfeder ausgebildeten Bogenfeder 2 wirkt über die Halterungen 4.1 und 4.2 und die Schwenkhebel 3.1 und 3.2 ebenfalls auf das Kupplungsgestän­ ge 1.3 und damit den beweglichen Federteller 1.1. Diese Ausgleichskräfte wer­ den je nach der Stellung des Gelenks 3 und damit der Winkelstellung der Schwenkhebel 3.1 und 3.2 in unterschiedlicher Weise auf die Gestängekupp­ lung 1.3 übertragen. Wie aus den Fig. 1, 6 und 7 leicht abzulesen, entsteht in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand der Schraubendruckfeder 1, bei welchem sich der bewegliche Federteller 1.1 in der oberen Stellung befindet, aufgrund der eingeleiteten Zusatzkräfte eine die Kraft der Schraubendruckfeder 1 unter­ stützende resultierende Zusatzkraft. Bei zunehmender Belastung und entsprechend stärkerer Einfederung der Schraubendruckfeder 1 gelangt diese in den in Fig. 6 dargestellten Zustand, bei der sich die von der Bogenfeder 2 eingeleite­ ten Kräfte gegenseitig aufheben und die resultierende Zusatzkraft den Wert Null annimmt. Bei noch stärkerer Belastung und Einfederung der Schrauben­ druckfeder 1 entsteht, wie in Fig. 7 dargestellt, eine resultierende Zusatzkraft mit umgekehrter Wirkungsrichtung zur Kraft der Schraubendruckfeder 1, so daß die resultierende Zusatzkraft mindernd auf die Hauptfederkraft wirkt. Die einzelnen Komponenten des oben beschriebenen Federsystems sind so aufein­ ander abgestimmt, daß die Veränderung der Ausgleichskraft genau der Kennli­ nie der Schraubendruckfeder 1 entspricht. Dadurch kann die Kraft der Schrau­ bendruckfeder 1 stufenlos zu einer konstanten Stützkraft ausgeglichen werden.
Aus den oben geschilderten Zusammenhängen ergibt sich, daß die Summe aus der Kraft der Schraubendruckfeder 1, also der Hauptfederung, und der aus der Bogenfeder 2 abgeleiteten resultierenden Ausgleichskraft gleich der Stützkraft einer bestimmten Last in jedem Punkt des Bewegungsbereiches ist. Damit ist eine konstant bleibende Zugkraft sichergestellt. Bei der in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsform bilden die das Koppelelement ergebenden Schwenkhebel 3.1 und 3.2 ein Spreizelement, auf das die Kräfte der Bogenfe­ der 2 einwirken. Das dieses Spreizelement auch in anderer Weise verwirklicht werden kann, zeigt die nachstehend anhand der Fig. 11 bis 17 beschriebene andere Ausführungsform der Aufhängevorrichtung.
Die Ausführungsform der Aufhängevorrichtung nach den Fig. 11 bis 17 ent­ spricht in vielen Teilen der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 10, die im folgenden nur kurz dargestellt werden. Die Hauptfederung der Aufhängevor­ richtung besitzt eine Schraubendruckfeder 11, die sich mit ihrem unteren Ende auf dem innerhalb des Gehäuses 17.1 angeordneten Federwiderlager 11.2 abstützt und an ihrem oberen Ende den beweglichen Federteller 11.1 trägt. Der bewegliche Federteller 11.1 ist über das Kupplungsgestänge 11.3, das durch die Schraubendruckfeder 11 hindurchgeführt ist, mit dem Lastaufnahmeelement 11.31 vor dem unteren Ende der Schraubendruckfeder 11 verbunden. Die Zusatzfederung besitzt wiederum eine Bogenfeder 12, die analog der anhand der Fig. 8 bis 10 dargestellten Bogenfeder aufgebaut sein kann. Die Bogenfe­ der ist wiederum, die Schraubendruckfeder 11 am oberen Ende und beiden Seiten umfassend, so angeordnet, daß ihre Endabschnitte 12.1 und 12.2 im Be­ reich des unteren Endes der Schraubendruckfeder 11 einander gegenüberlie­ gen. Im Bereich der Längsmitte der Bogenfeder 12 ist diese an dem mit dem Aufhängeteil verbundenen Führungsbolzen 15 radial geführt. An den freien Enden 12.1 und 12.2 der Bogenfeder 12 sind Halterungen 14.1 und 14.2 ange­ ordnet, die an ihren Enden über Achsen 13.3 und 13.4 Laufrollen 14.3 und 14.4 tragen. Die Gelenke 13.3 und 13.4 sind wiederum an Pendelstützen 16.1 und 16.2 aufgehängt, die oberhalb des beweglichen Federtellers 11.1 im Gehäuse­ deckel 17.2 schwenkbar gelagert sind. Die Gestängekupplung 11.3 trägt zwei Kurventeile 13.1 und 13.2, die sich in voneinander abgewandten Richtungen in axialer und radialer Richtung erstrecken und auf denen die Laufrollen 14.3 und 14.4 der Rollenführung aufliegen.
Wie bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist im Gehäusedeckel 17.2 ein Querträger 18 angeordnet, der an beiden Seiten aus dem Gehäusedeckel her­ ausragt. Weiterhin trägt der bewegliche Federteller 11.1 zwei parallel zum Querträger 18 angeordnete Nasen 11.11 und 11.12. Wie bei der vorbeschriebe­ nen Ausführungsform sind zwischen dem Querträger und den Nasen des be­ weglichen Federtellers Blockierbolzen 18.1 und 18.2 angeordnet, mittels derer in der bereits beschriebenen Weise der bewegliche Federteller 11.1 festgelegt werden kann. Die Führung des beweglichen Federtellers 11.1 erfolgt wiederum über Rollen 19.1 und 19.2, welche in zwei diagonal einander gegenüberliegen­ de Kanten des Gehäuses 7.1 geführt sind.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 17 ergibt sich insbesondere aus den Fig. 11, 16 und 17 in analoger Weise wie die Wirkungs­ weise der vorbeschriebenen Ausführungsform aus den Fig. 1, 6 und 7.
Von der Bogenfeder 12 werden die Zusatzkräfte über die Rollen 14.3 und 14.4 und die Kurventeile 13.1 und 13.2 auf die Gestängekupplung 11.3 in Abhän­ gigkeit von der Stellung dieser Kurventeile übertragen. Wiederum entsteht in dem in Fig. 11 dargestellten Zustand, bei welchem sich der bewegliche Feder­ teller 11.1 in der oberen Stellung befindet, eine die Kraft der Schraubendruck­ feder 11 unterstützende Zusatzkraft, welche beim weiteren Einfedern der Schraubendruckfeder 11 in der in Fig. 16 dargestellten Zwischenstellung den Wert Null annimmt und schließlich in der in Fig. 17 dargestellten Stellung der Kraft der Schraubendruckfeder 11 entgegenwirkt. Durch entsprechende Ausge­ staltung der einzelnen Teile des Systems, insbesondere durch die besondere Formgebung der Kurventeile 13.1 und 13.2 ist eine besonders genaue Anpas­ sung der resultierenden Kräfte an die Kennlinie der Schraubendruckfeder 11 möglich.

Claims (12)

1. Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen, mit konstant bleibender Zug­ kraft, bei der zu der zwischen einem Aufhängeteil und einem Lasttrageteil angeordneten, die Last aufnehmenden Hauptfederung eine Zusatzfederung zur Kompensation der sich ändernden Zug-Druckkraft der Hauptfederung vorgesehen ist, die als Druckfederung ausgebildet ist und von der die Kom­ pensationskräfte von zwei Seiten her und symmetrisch und quer zur Haupt­ achse der Hauptfederung über ein Koppelelement auf das Lasttrageteil übertragen werden, wobei das Koppelelement so ausgebildet ist, daß es die Kompensationskräfte mit der Wirkung eines Kräfteparallelogramms in die Richtung der Hauptachse der Hauptfederung derart überträgt, daß, je nach dem Federweg der Hauptfederung eine Unterstützung oder Kompensation der auf das Lasttrageteil wirkenden Kräfte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das als Spreizelement (3.1, 3.2; 13.1, 13.2) ausgebildete Koppelele­ ment im wesentlichen auf der Hauptachse der Hauptfederung (1, 11) un­ mittelbar vor einem Ende der Hauptfederung angeordnet ist und die Zusatz­ federung eine als Bogenfeder (2, 12) ausgebildete Blattfeder aufweist, wel­ che im Bereich ihrer Längsmitte am Aufhängeteil (A) radial geführt ist und welche die Hauptfederung (1, 11) an deren anderem Ende und beiden Sei­ ten umfassend mit ihren freien, einander gegenüberliegenden Enden (2.1, 2.2; 12.1, 12.2) an das im Bereich zwischen diesen freien Enden angeord­ nete Koppelelement (3.1, 3.2; 13.1, 13.2) angeschlossen ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Innenraum der Hauptfederung (1, 11) in Richtung von deren Hauptach­ se eine Gestängekupplung (1.3, 11.3) geführt ist, die an ihrem oberen Ende, mit dem das Lasttrageteil bildenden beweglichen Federteller (1.1, 11.1) der Hauptfederung verbunden ist, während ihr unteres durch das feste Widerlager (1.2, 11.2) der Hauptfederung hindurchgeführtes Ende das Koppelelement (3.1, 3.2; 13.1, 13.2) trägt.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (2.1, 2.2; 12.1, 12.2) der Bogenfeder (2, 12) über Gelenkach­ sen (3.3, 3.4; 13.3, 13.4) unterhalb des festen Widerlagers (1.2, 11.2) der Hauptfederung mit den unteren Enden von Pendelstützen (6.1, 6.2; 16.1, 16.2) verbunden sind, die sich im wesentlichen parallel zur Hauptachse der Hauptfederung (1, 11) erstrecken und oberhalb des beweglichen Federtel­ lers (1.1, 11.1) am Aufhängeteil schwenkbar gelagert sind.
4. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Koppelelement zwei an der Gestängekupplung (11.3) angeord­ nete, sich in radialer und axialer Richtung erstreckende Kurventeile (13.1, 13.2) aufweist, auf denen sich die freien Enden (12.1, 12.2) der Bogenfeder (12) über Rollen (14.3, 14.4) abstützen.
5. Aufhängevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Koppelelement zwei an der Gestängekupplung (1.3) gelagerte Schwenkhebel (3.1, 3.2) aufweist, die jeweils an ihren anderen Enden über die Gelenkachsen (3.3, 3.4) mit den freien Enden (2.1, 2.2) der Bogenfeder (2) verbunden sind.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bogenfeder (2) aus mindestens einem Flachstahlstück be­ steht, das eine aus zwei gleichförmigen Trapezen, deren längere Grund­ linien zusammenfallen, gebildete Form aufweist.
7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bogenfeder einen im wesentlichen als kreisförmiger Ring ausgebildeten Hauptabschnitt (2) aufweist, an den sich im Bereich der frei­ en Enden nach innen geführte gerade Endabschnitte (2.1, 2.2) anschließen.
8. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Endabschnitte (2.1, 2.2) im entspannten Zustand der Bogenfeder leicht nach innen ansteigen.
9. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigung der Bogenfeder am Aufhängeteil über ein Kardangelenk erfolgt.
10. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Befestigung der Bogenfeder (2, 12) am Aufhängeteil als verstellbare Federhalterung (5, 15) ausgeführt ist.
11. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die als Schraubendruckfeder (1, 11) ausgebildete Hauptfede­ rung innerhalb eines fest mit dem Aufhängeteil (A) verbundenen rohrför­ migen Gehäuses (7.1, 17.1) mit rechteckigem, insbesondere quadratischem Querschnitt angeordnet ist und die Bogenfeder (2, 12) im Bereich ihrer Be­ festigung in Längsmitte in Querrichtung durch das Gehäuse (7.1, 17.1) hin­ durchgeführt ist.
12. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (7.1, 17.1) am oberen Ende einen Querträger (8, 18) aufweist, des­ sen Enden über die Seitenwände des Gehäuses hinausragen und am beweglichen Federteller (1.1, 11.1) der Hauptfederung parallel zum Querträger (8, 18) verlaufende, durch Schlitze aus den Gehäusewänden herausgeführte Na­ sen (1.11, 1.12; 11.11, 14.12) angeordnet sind und zwischen dem Querträger (8, 18) und den Nasen (1.11, 1.12; 11.11, 11.12) jeweils Blockierbolzen (8.1, 8.2; 18.1, 18.2) angeordnet sind, zur stufenlosen Blockierung des be­ weglichen Federtellers (1.1, 11.1) in beiden Richtungen.
DE10035233A 2000-07-20 2000-07-20 Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen Withdrawn DE10035233A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035233A DE10035233A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
PCT/EP2001/008435 WO2002008651A1 (de) 2000-07-20 2001-07-20 Aufhängevorrichtung
AU2001279774A AU2001279774A1 (en) 2000-07-20 2001-07-20 Suspension device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10035233A DE10035233A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10035233A1 true DE10035233A1 (de) 2002-01-31

Family

ID=7649543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10035233A Withdrawn DE10035233A1 (de) 2000-07-20 2000-07-20 Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10035233A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104661B4 (de) * 2001-02-02 2004-03-11 Bruno Pischzik Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
WO2007107139A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Lisega Aktiengesellschaft Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104661B4 (de) * 2001-02-02 2004-03-11 Bruno Pischzik Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
WO2007107139A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Lisega Aktiengesellschaft Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776275B1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE69028721T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
EP3569443B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer federeinrichtung
DE3854002T2 (de) Niveauregelung für Kraftfahrzeuge.
DE3042604A1 (de) Gefederter fahrersitz mit einem scherengestell
DE3050256C2 (de)
WO2007107139A1 (de) Aufhänge - oder abstützvorrichtung für sich in vertikaler richtung verschiebende lasten, insbesondere rohrleitungen und dergleichen
DE19721753B4 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102015108484B4 (de) Querblattfeder für ein Kraftfahrzeug sowie Achsanordnung mit einer Querblattfeder
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE10104661B4 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE10035233A1 (de) Aufhängevorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE3241604A1 (de) Fahrzeug mit zwei relativ zueinander verschwenkbaren teilen
EP3300986A1 (de) Luftfedersteueranordnung für ein schienenfahrzeug
DE102014220775B4 (de) Schienenfahrzeug in Aufliegerausführung
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE3441964A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit
EP0993382A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
WO2002008651A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE102015010990B4 (de) Aufhänge- oder Abstützvorrichtung für sich in vertikaler Richtung verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen und dergleichen
DE2855978C3 (de) Aufhängevorrichtung für sich verschiebende Lasten, insbesondere Rohrleitungen
DE102018006572B4 (de) Fahrzeugaufhängungsanordnung für mindestens eine Radachse
DE1780417B2 (de) Anlenkvorrichtung fuer einen lastabhaengig arbeitenden bremsdruckbegrenzer
AT328878B (de) Hebegerat fur fahrzeugbordwande
EP3515732B1 (de) Luftfedersystem, fahrzeug mit luftfedersystem und verfahren zur montage eines luftfedersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee