WO2010136328A1 - Hausgerät mit energiemanagement und entsprechendes verfahren - Google Patents

Hausgerät mit energiemanagement und entsprechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2010136328A1
WO2010136328A1 PCT/EP2010/056412 EP2010056412W WO2010136328A1 WO 2010136328 A1 WO2010136328 A1 WO 2010136328A1 EP 2010056412 W EP2010056412 W EP 2010056412W WO 2010136328 A1 WO2010136328 A1 WO 2010136328A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
domestic appliance
current
control unit
electrical load
predetermined
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/056412
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrik Volkers
Harald MOSCHÜTZ
Guido Sattler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010136328A1 publication Critical patent/WO2010136328A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Definitions

  • the invention relates to a domestic appliance with at least one electrical load, with a control unit for controlling the electrical load according to a predetermined program, with a plug-in device for connecting the household appliance to an electrical power supply network and with a socket electrically coupled to the socket, via which another domestic appliance can be connected to the electrical power supply network.
  • the invention also relates to a method of operating an electrical load in a domestic appliance.
  • a domestic appliance comprises at least one electrical consumer and a control unit which controls the electrical consumer according to a predetermined
  • the domestic appliance also includes a plug-in device for connecting the
  • domestic appliance to an electrical power supply network. Furthermore, the domestic appliance has an electrical outlet electrically coupled to the plug-in device. About this socket, another household appliance can be connected to the electrical power supply network.
  • a measuring device coupled to the control unit is provided, which measures a current absorbed by the further domestic appliance and / or a total current absorbed by the at least one electrical load and the further domestic appliance. The control unit controls the electrical load depending on these measured values.
  • the desired effect is achieved by a measuring device that measures the power consumption of the other home appliance and / or the total power consumption, as well as the fact that the home appliance anyway always present control unit, the power consumption of the electrical load depending on the power consumption of the other home appliance and / or from the total power consumption.
  • the household appliance thus comes without a cost-intensive and space-consuming control device, as used in the prior art, from.
  • the function of the control device - namely the adjustment of the current consumption of the consumer - takes over the already existing control device in the domestic appliance according to the invention.
  • the household appliance is particularly preferably a washing machine, a tumble dryer or a washer-dryer.
  • Each such household appliance has one Heavy-duty consumers, such as a drive motor for driving a laundry drum or a heater for heating air or water. If, for example, two such household appliances are operated at a common power outlet, the total power consumption can exceed the maximum permissible value, in particular 16 A, given corresponding combinations of operating states of the combined household appliances. It is thus particularly advantageous to be able to adjust the power consumption of one of these household appliances, namely depending on the power consumption of the other domestic appliance. If a fuse in the power supply network during the combined operation of two household appliances, such as a washing machine or a dryer, triggered, previously started programs of both home appliances would be interrupted.
  • control unit can counteract this problem in such a way that it activates the at least one electrical consumer in such a way that an unacceptable total power consumption of both household appliances is not exceeded, so that unwanted interruptions of running programs are avoided.
  • control unit may be configured to control the at least one electrical load in such a manner depending on the measured values for the current, that the current strength of the total current absorbed by the two household appliances or the total power consumed by both appliances does not reach a predetermined limit exceeds.
  • a limit may be for the total current, for example 10 A, 12 A or even 16 A; for the total power it can be 3 kW, for example.
  • the control unit can know the instantaneous current consumption of the at least one electrical consumer, for example by assigning a stored value for the current consumption to an operating state of the electrical consumer.
  • the current consumption of the electrical load for all its operating conditions must be determined in advance during the development, and the values for the current consumption must be stored in the control unit. Then the measuring device can only measure the power consumption of the other home appliance and calculate the total power consumption of both devices additively. Additionally or alternatively, it can be provided that the measuring device directly measures the total power consumption of both household appliances accurately. Then there are accurate measurements for the total power consumption for the control of the electrical load, and the electrical load can be controlled, for example, so that this total power consumption and / or the total power just does not exceed the predetermined limit. Thus, the maximum available electrical power for the simultaneous operation of both home appliances can be exploited. This can be implemented, for example, in such an operating sequence: the domestic appliance is a washing machine.
  • An operator connects the washing machine to a power supply network by connecting the plug to a power outlet.
  • the operator connects to the washing machine to a dryer, namely on the existing outlet on the washing machine.
  • both the washing machine and the dryer are connected via a common power outlet to the power supply network.
  • the operator sets a desired program of the washing machine and starts the washing process.
  • the operator selects a desired program of the clothes dryer from a plurality of programs and starts the drying process. Since the tumble dryer has no measuring device as it is contained in the washing machine, as well as no current control, it is operated according to the set program. In the tumble dryer, the process air is now heated by means of a heater; the heater is a high-performance consumer and consumes, for example, 2000 W.
  • the measuring device measures the total current absorbed by the tumble dryer and the washing machine and transmits the measured values to the control unit of the washing machine.
  • the control unit recognizes that the tumble dryer consumes high power and consumes a total of 4000W of power from the two units, which would be inadmissible. For this reason, the control unit controls the heating power for the wash liquor so that this heat output does not exceed the value of 1000 W. The total power will therefore not exceed the value of 3000 W.
  • the control unit may be designed to reduce a power delivered to the at least one electrical load to a predetermined value when a predetermined current intensity of the current received by the further domestic appliance is exceeded.
  • This embodiment preferably also includes the switching off of the electrical load and thus the - but planned and controlled - interrupting a previously started program of the household appliance.
  • the control unit can interrupt an already started program of the domestic appliance itself so as not to exceed the predetermined limit value of the total power consumption.
  • an initiated program of the domestic appliance can not be completed as intended within a designated time.
  • the laundry in a clothes dryer may not be so dried for one hour with a heating power of 1000W as with a heating power of 2000W.
  • the control unit needs a time to complete the started program of the domestic appliance to the value of the power delivered to the electrical load. This may, for example, be such that the control unit of a clothes dryer increases the time required for completing a started drying program from 1 hour to 2 hours when the heating power for the laundry is reduced from 2000 W to 1000 W due to the total power consumption. This can be ensured that the laundry items are dry after completing the drying program.
  • the electrical load may be, for example, a heater. If the appliance is a washing machine, the heater is used, for example, to heat the wash liquor. In a tumble dryer, for example, a process air is heated by the heater. In general, a heater is a high-performance consumer, and at a maximum heat output usually no other consumer can be operated simultaneously on the same power supply. The control unit can thus reduce the heating power to allow the operation of the other domestic appliance.
  • a drive motor for driving a laundry drum is a high-performance consumer.
  • the control unit suspends the start of a spin operation when a predetermined current intensity of the current consumed by the further domestic appliance is exceeded.
  • the home appliance is a washing machine that has an additional outlet for another home appliance.
  • An operator connects the washing machine to a power outlet.
  • the operator couples a tumble dryer with the existing at the washing machine outlet. Both devices are thus operated electrically parallel to each other at a power outlet.
  • the tumble dryer starts to heat a process air; an existing dryer in the tumble dryer absorbs a current of about 10 A.
  • the measuring device measures the current consumed by the dryer and transmits the measured values to the control unit.
  • the control unit is about to initiate a spin operation in which the laundry drum would be rotated at a speed of 1200 revolutions per minute. However, the control unit detects that the power consumption of the tumble dryer is about 10 A. If now the centrifugal operation would be initiated, a permissible total current consumption of 16 A would be exceeded. The control unit thus advances the initiation of the spin operation until the power consumption of the tumble dryer is reduced.
  • both devices can complete the respective programs, without having to be interrupted by external and uncontrolled so far.
  • the socket can be attached to the home appliance on its housing. Then, the measuring device can be integrated into the housing. Alternatively it can be provided that the socket is integrated in the plug-in device. This may, for example, be such that the plug-in device is formed by a plug with a so-called piggyback socket. Then, the measuring device can be arranged in the plug-in device, and the connection between the measuring device and the control unit can be realized in the cable, via which the domestic appliance can be connected to the power supply network. In this embodiment, the housing of the domestic appliance does not have to be rebuilt, and the measuring device can outside the housing - namely, for example in the plug-in device - be arranged. The measuring device thus requires no additional space in the housing of the household appliance. It only needs the plug-in device with an additional socket and equipped with the measuring device and a connection between the measuring device and the control unit can be realized.
  • a method according to the invention is designed for operating at least one electrical consumer in a domestic appliance.
  • the domestic appliance is connected by means of a plug-in device to an electrical power supply network.
  • the electrical load is controlled by a control unit according to a predetermined program, and another domestic appliance is connected via the same plug-in device to the power supply network.
  • a current taken up by the further domestic appliance and / or a total current absorbed by the at least one electrical consumer and the further domestic appliance are measured by means of a measuring device.
  • the control unit controls the at least one electrical load depending on the measured values.
  • FIG. 1 illustrates a domestic appliance according to a first embodiment and a further domestic appliance, wherein both domestic appliances are operated at a common power outlet, and
  • Fig. 2 illustrates a domestic appliance according to a second embodiment and a further domestic appliance, wherein both domestic appliances are operated at the same socket.
  • a washing machine 1 shown in Fig. 1 is connected via a plug-in device 2, here via a simple power plug to a power outlet 3.
  • the washing machine 1 is coupled to a power supply network, which has an electrical alternating voltage of z. B. 230 V provides.
  • the washing machine 1 has a socket 5 attached to a housing 4, via which a tumble dryer 6 can be electrically coupled to the mains plug 2. There is a parallel switch of the washing machine 1 and the tumble dryer 6 to the power outlet. 3
  • the washing machine 1 comprises a control unit 7 - which is for example a microprocessor - which controls all the functions of the washing machine 1.
  • the control unit 7 controls washing programs of the washing machine 1.
  • the washing machine 1 further comprises a washing drum 8 which is driven by a drive motor 9.
  • the washing machine 1 comprises a heater 10.
  • the control unit 7 controls both the drive motor 9 and the heater 10 at.
  • the control unit 7 can control the rotational speed of the drive motor 9, and thus the laundry drum 8, as well as the heating power of the heater 10.
  • the washing machine 1 For measuring the power consumption of the tumble dryer 6, the washing machine 1 comprises a measuring device 1 1.
  • This measuring device 11 measures a current absorbed by the clothes dryer 6.
  • the measuring device 1 1 is coupled to the control unit 7, so that the control unit 7, the measured values for the current I receives.
  • the measuring device 11 can be realized for example by a current detection resistor.
  • the control unit 7 controls the drive motor 9 and the heater 10 as a function of the measured values for the current I.
  • the control unit 7 controls the drive motor 9 and the heater 10 as a function of the measured values for the current I.
  • the washing machine 1 represents an active domestic appliance, the control unit 1, the power consumption of the drive motor 9 and the heater 10 set arbitrarily.
  • the clothes dryer 6 is a passive home appliance, it can not regulate its power consumption and is thus operated according to a program once set.
  • the power plug 2 is connected to the power outlet 3.
  • the tumble dryer 6 is also coupled via the socket 5 to the power supply network. The washing machine 1 and the tumble dryer 6 are put into operation, namely according to a selected program.
  • a process air is heated, namely by means of a heater 12.
  • the heating power is 2000 W.
  • the measuring device 11 measures the power consumption of the tumble dryer 6 and transmits the heat of measurement to the control unit 7.
  • the control unit 7 detects that the tumble dryer 6 absorbs a power of 2000 W.
  • the control unit 7 controls the heater 10 and the drive motor 9 so that a total power of the
  • Washing machine 1 and the tumble dryer 6 of 3000 W for example, is not exceeded.
  • the heating power of 1000 W is not exceeded. If, for example, a spin operation is imminent, it can be postponed until the power consumption of the
  • Clothes dryer 6 is reduced.
  • a laundry dryer 13 which has a laundry drum 8, a control unit 7, a drive motor 9 for the laundry drum 8 and a heater 10.
  • the heater 10 serves for heating process air.
  • the tumble dryer 13 is coupled via a plug-in device 2 with a power plug 14 to the power outlet 3.
  • the plug-in device 2 comprises in this example an additional socket 5 and a measuring device 11. About the socket 5, another household appliance, such. B. a marrer tumble dryer 6, are connected to the power supply network.
  • the measuring device 1 1 measures a recorded by the two dryers 6, 13 total power.
  • the measured values for the total current are transmitted to the control unit 7, namely via a cable 15.
  • the clothes dryer 13 is also coupled to the plug-in device 2 via the cable 15.
  • This can for example be designed so that a plurality of electrical lines are integrated into a common cable, namely, for example, with a common insulation sheathed and electrically isolated from each other.
  • the control unit 7 controls the drive motor 9 and the heater 10 depending on the measured values for the total current in such a way that the total power consumption of the two clothes dryers 6, 13 does not exceed a predetermined threshold value - for example 16 A -. If the control unit 7 detects that the additional tumble dryer 6 absorbs a power of 2000 W, it limits the heating power of the heater 10 to z. B. 1000 W.
  • a measuring device 11 which measures the current intensity of the current I of the further domestic appliance 6 and / or the current intensity of the total current, as well as by the control of the electrical consumers 9, 10 depending on the measured values obtained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung soll eine Lösung aufgezeigt werden, wie zwei elektrische Hausgeräte an einer gemeinsamen Steckdose ohne viel Aufwand betrieben werden können, ohne eine Sicherung eines Spannungsversorgung auszulösen. Es wird ein Hausgerät (1, 13) bereitgestellt, das einen elektrischen Verbraucher (9, 10), eine Steuereinheit (7) zum Ansteuern des Verbrauches (9, 10) gemäß einem vorbestimmten Programm, eine Steckeinrichtung (2) zum Anschließen des Hausgeräts (1, 13) an ein elektrisches Spannungsversorgungsnetz sowie eine mit der Steckeinrichtung (2) elektrisch gekoppelte Steckdose (5) aufweist, über welche ein weiteres Hausgerät (6) an das elektrische Spannungsversorgungsnetz anschließbar ist. Es wird eine mit der Steuereinheit (7) gekoppelte Messeinrichtung (11) zum Messen eines durch das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Stromes I und/oder eines Gesamtstromes bereitgestellt. Die Steuereinheit (7) steuert den elektrischen Verbraucher (9, 10) abhängig von den Messwerten für den Strom I und/oder den Gesamtstrom an. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Verfahren.

Description

Hausgerät mit Energiemanagement und entsprechendes
Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit zumindest einem elektrischen Verbraucher, mit einer Steuereinheit zum Ansteuern des elektrischen Verbrauchers gemäß einem vorbestimmten Programm, mit einer Steckeinrichtung zum Anschließen des Hausgeräts an ein elektrisches Spannungsversorgungsnetz und mit einer mit der Steckeinrichtung elektrisch gekoppelten Steckdose, über welche ein weiteres Hausgerät an das elektrische Spannungsversorgungsnetz anschließbar ist. Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers in einem Hausgerät.
Es ist Stand der Technik, ein Hausgerät mit einer zusätzlichen Steckdose auszustatten. Über eine solche Steckdose kann dann ein weiteres Hausgerät mit dem Spannungsversorgungsnetz gekoppelt werden; beide Hausgeräte sind dann über dieselbe Steckeinrichtung an das Spannungsversorgungsnetz angeschlossen. Überschreitet die Gesamtstromaufnahme zweier Hausgeräte einen vorbestimmten zulässigen Wert, zum Beispiel 10 A, 12 A oder 16 A, wird eine im Spannungsversorgungsnetz in der Regel vorhandene Sicherung ausgelöst. Es ist somit prinzipiell nicht möglich, zwei Hausgeräte, die über Hochleistungsverbraucher verfügen, an ein- und derselben Steckdose zu betreiben.
Im Gegenstand gemäß Druckschrift WO 02/43218 A1 wird dieses Problem auf eine solche Art und Weise gelöst, dass eine Regeleinrichtung eingesetzt wird, die die Stromaufnahme eines der Hausgeräte oder auch beider Hausgeräte regelt. Es werden dort zwei Regler verwendet, die die Stromaufnahme von jeweils einem Hausgerät regeln. Eine besondere Herausforderung besteht darin, denselben Erfolg - nämlich die Auslösung einer Sicherung im Spannungsversorgungsnetz zu vermeiden - ohne Einsatz einer zusätzlichen kostenintensiven und bauraumbedürftigen Regeleinrichtung zu erreichen. Es wird eine Lösung gesucht, wie zwei Hausgeräte betriebssicher und ohne viel Aufwand an einer gemeinsamen Steckdose betrieben werden können.
Der Einsatz eines kostenintensiven und bauraumbedürftigen Reglers ist außerdem aus den Druckschriften DE 198 24 168 A1 und DE 40 23 846 A1 bekannt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie zwei Hausgeräte betriebssicher und ohne viel Aufwand an einer gemeinsamen Steckdose betrieben werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Hausgerät wie auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Hausgerät umfasst zumindest einen elektrischen Verbraucher und eine Steuereinheit, die den elektrischen Verbraucher gemäß einem vorbestimmten
Programm ansteuert. Also steuert die Steuereinheit die Prozessabläufe des Hausgeräts.
Das Hausgerät umfasst außerdem eine Steckeinrichtung zum Anschließen des
Hausgeräts an ein elektrisches Spannungsversorgungsnetz. Ferner weist das Hausgerät eine mit der Steckeinrichtung elektrisch gekoppelte Steckdose auf. Über diese Steckdose kann ein weiteres Hausgerät an das elektrische Spannungsversorgungsnetz angeschlossen werden. Es ist eine mit der Steuereinheit gekoppelte Messeinrichtung bereitgestellt, die einen durch das weitere Hausgerät aufgenommenen Strom und/oder einen durch den zumindest einen elektrischen Verbraucher und das weitere Hausgerät aufgenommenen Gesamtstrom misst. Die Steuereinheit steuert den elektrischen Verbraucher abhängig von diesen Messwerten an.
Also wird der wunschgemäße Effekt durch eine Messeinrichtung erzielt, die die Stromaufnahme des weiteren Hausgeräts und/oder die Gesamtstromaufnahme misst, wie auch dadurch, dass die im Hausgerät ohnehin immer vorhandene Steuereinheit die Stromaufnahme des elektrischen Verbrauchers abhängig von der Stromaufnahme des weiteren Hausgeräts und/oder von der Gesamtstromaufnahme einstellen kann. Das Hausgerät kommt somit ohne eine kostenintensive und bauraumbedürftige Regeleinrichtung, wie sie im Stand der Technik eingesetzt wird, aus. Die Funktion der Regeleinrichtung - nämlich die Einstellung der Stromaufnahme des Verbrauchers - übernimmt im erfindungsgemäßen Hausgerät die bereits vorhandene Steuereinrichtung.
Besonders bevorzugt ist das Hausgerät eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner. Jedes solche Hausgerät verfügt nämlich über einen Hochleistungsverbraucher, wie zum Beispiel über einen Antriebsmotor zum Antreiben einer Wäschetrommel oder über eine Heizung zum Aufheizen von Luft oder Wasser. Werden zum Beispiel zwei solche Hausgeräte an einer gemeinsamen Steckdose betrieben, kann bei entsprechenden Kombinationen von Betriebszuständen der miteinander kombinierten Hausgeräte die Gesamtstromaufnahme den maximal zulässigen Wert, insbesondere 16 A, überschreiten. Es ist somit besonders vorteilhaft, die Stromaufnahme eines dieser Hausgeräte einstellen zu können, nämlich abhängig von der Leistungsaufnahme des anderen Hausgerätes. Würde eine Sicherung im Spannungsversorgungsnetz während des kombinierten Betriebs zweier Hausgeräte, zum Beispiel einer Waschmaschine oder eines Trockners, ausgelöst werden, würden zuvor begonnene Programme beider Hausgeräte unterbrochen werden. Dies ist insbesondere bei Waschmaschinen oder Trocknern kritisch, denn manche Geräte können nach der Wiederkehr der Versorgungsspannung das begonnene und unterbrochene Programm an derselben Stelle, an welcher es unterbrochen wurde, nicht fortsetzen. Diesem Problem kann die Steuereinheit derart begegnen, dass sie den zumindest einen elektrischen Verbraucher auf eine solche Art und Weise ansteuert, dass eine unzulässige Gesamtstromaufnahme beider Hausgeräte nicht überschritten wird, so dass unerwünschte Unterbrechungen laufender Programme unterbleiben.
Also kann die Steuereinheit dazu ausgelegt sein, den zumindest einen elektrischen Verbraucher auf eine solche Art und Weise abhängig von den Messwerten für den Strom anzusteuern, dass die Stromstärke des durch die beiden Hausgeräte aufgenommenen Gesamtstroms bzw. die durch beide Geräte aufgenommene Gesamtleistung einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Ein solcher Grenzwert kann für den Gesamtstrom zum Beispiel 10 A, 12 A oder auch 16 A betragen; für die Gesamtleistung kann er zum Beispiel 3 kW betragen. Folgende Ausführungsformen sind nun sinnvoll möglich. Die Steuereinheit kann die jeweils augenblickliche Stromaufnahme des zumindest einen elektrischen Verbrauchers kennen, dies zum Beispiel durch Zuordnen eines abgelegten Werts für die Stromaufnahme jeweils einem Betriebszustand des elektrischen Verbrauchers. In diesem Falle muss die Stromaufnahme des elektrischen Verbrauchers für all seine Betriebszustände zuvor während der Entwicklung ermittelt werden, und die Werte für die Stromaufnahme müssen in der Steuereinheit abgelegt werden. Dann kann die Messeinrichtung nur die Stromaufnahme des weiteren Hausgeräts messen und die Gesamtstromaufnahme beider Geräte additiv berechnen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Messeinrichtung direkt die Gesamtstromaufnahme beider Hausgeräte genau misst. Dann liegen für die Ansteuerung des elektrischen Verbrauchers genaue Messwerte für die Gesamtstromaufnahme vor, und der elektrische Verbraucher kann zum Beispiel so angesteuert werden, dass diese Gesamtstromaufnahme und/oder die Gesamtleistung den vorbestimmten Grenzwert gerade noch nicht überschreitet. Somit kann die maximale zur Verfügung stehende elektrische Leistung für das gleichzeitige Betreiben beider Hausgeräte ausgenutzt werden. Dies kann zum Beispiel in einem solchen Betriebsablauf umgesetzt werden: Das Hausgerät ist eine Waschmaschine. Eine Bedienperson schließt die Waschmaschine an ein Spannungsversorgungsnetz durch Verbinden der Steckeinrichtung mit einer Netzsteckdose an. Die Bedienperson schließt an die Waschmaschine einen Wäschetrockner an, nämlich über die an der Waschmaschine vorhandene Steckdose. Somit sind sowohl die Waschmaschine als auch der Wäschetrockner über eine gemeinsame Netzsteckdose an das Spannungsversorgungsnetz angeschlossen. Die Bedienperson stellt ein gewünschtes Programm der Waschmaschine ein und startet den Waschprozess. Ebenfalls wählt die Bedienperson ein gewünschtes Programm des Wäschetrockners aus einer Vielzahl von Programmen aus und startet den Trocknungsprozess. Da der Wäschetrockner über keine Messeinrichtung, wie sie in der Waschmaschine enthalten ist, sowie über keine Stromregelung verfügt, wird er gemäß dem eingestellten Programm betrieben. Im Wäschetrockner wird nun mittels einer Heizung die Prozessluft aufgeheizt; die Heizung stellt einen Hochleistungsverbraucher dar und verbraucht beispielsweise 2000 W. Auch in der Waschmaschine soll zu diesem Zeitpunkt die Waschlauge mit einer Heizung gleicher nominaler Leistung aufgeheizt werden. Die Messeinrichtung misst den durch den Wäschetrockner und die Waschmaschine aufgenommenen Gesamtstrom und übermittelt die Messwerte an die Steuereinheit der Waschmaschine. Die Steuereinheit erkennt, dass der Wäschetrockner eine hohe Leistung verbraucht und insgesamt eine Leistung von 4000 W durch die beiden Geräte verbraucht würde, was unzulässig wäre. Die Steuereinheit steuert aus diesem Grund die Heizleistung für die Waschlauge so, dass diese Heizleistung den Wert von 1000 W nicht überschreitet. Die Gesamtleistung wird also den Wert von 3000 W nicht überschreiten. Die Steuereinheit kann dazu ausgelegt sein, bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des durch das weitere Hausgerät aufgenommenen Stroms eine an den zumindest einen elektrischen Verbraucher abgegebene Leistung auf einen vorgegebenen Wert zu reduzieren. Diese Ausführungsform umfasst bevorzugt auch das Abschalten des elektrischen Verbrauchers und somit das - allerdings geplante und kontrollierte - Unterbrechen eines zuvor begonnenen Programms des Hausgeräts. Im Unterschied zu einer externen Abschaltung durch eine Sicherung des Spannungsversorgungsnetzes bleiben in der Steuereinheit die bis dahin ermittelten Prozesszustände, wie zum Beispiel die Beladung einer Wäschetrommel, eine zugelaufene Wassermenge oder auch die bisherige Waschzeit und dergleichen erhalten. Also kann die Steuereinheit ein bereits begonnenes Programm des Hausgeräts selbst unterbrechen, um den vorbestimmten Grenzwert der Gesamtstromaufnahme nicht zu überschreiten.
Reduziert die Steuereinheit die an den elektrischen Verbraucher abgegebene Leistung, so kann ein begonnenes Programm des Hausgeräts in einer dafür vorgesehenen Zeit bestimmungsgemäß nicht abgeschlossen werden. Zum Beispiel kann die Wäsche in einem Wäschetrockner während einer Stunde mit einer Heizleistung von 1000 W nicht so getrocknet werden, wie mit einer Heizleistung von 2000 W. Es kann somit vorgesehen sein, dass die Steuereinheit eine für das Abschließen des begonnenen Programms des Hausgeräts benötigte Zeit an den Wert der an den elektrischen Verbraucher abgegebenen Leistung anpasst. Dies kann zum Beispiel so aussehen, dass die Steuereinheit eines Wäschetrockners die für das Abschließen eines begonnenen Trocknungsprogramms erforderliche Zeit von 1 Std. auf 2 Std. dann erhöht, wenn aufgrund der Gesamtstromaufnahme die Heizleistung für die Wäsche von 2000 W auf 1000 W reduziert wird. Damit kann gewährleistet werden, dass die Wäschestücke nach Abschließen des Trocknungsprogramms trocken sind.
Der elektrische Verbraucher kann zum Beispiel eine Heizung sein. Ist das Hausgerät eine Waschmaschine, so wird die Heizung zum Beispiel zum Aufheizen der Waschlauge verwendet. In einem Wäschetrockner wird durch die Heizung zum Beispiel eine Prozessluft aufgeheizt. Im Allgemeinen stellt eine Heizung einen Hochleistungsverbraucher dar, und bei einer maximalen Heizleistung kann in der Regel kein weiterer Verbraucher gleichzeitig an demselben Stromanschluss betrieben werden. Die Steuereinheit kann also die Heizleistung reduzieren, um den Betrieb des weiteren Hausgeräts zu ermöglichen.
Auch ein Antriebsmotor zum Antreiben einer Wäschetrommel ist ein Hochleistungsverbraucher. Ist der elektrische Verbraucher also ein Antriebsmotor für eine Wäschetrommel, so kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des durch das weitere Hausgerät aufgenommenen Stromes den Beginn eines Schleuderbetriebs aufschiebt. Zum Beispiel kann dies so aussehen: Das Hausgerät ist eine Waschmaschine, die über eine zusätzliche Steckdose für ein weiteres Hausgerät verfügt. Eine Bedienperson schließt die Waschmaschine an eine Netzsteckdose an. Zusätzlich koppelt die Bedienperson einen Wäschetrockner mit der bei der Waschmaschine vorhandenen Steckdose. Beide Geräte werden also elektrisch parallel zueinander an einer Netzsteckdose betrieben. Der Wäschetrockner beginnt eine Prozessluft aufzuheizen; eine im Wäschetrockner vorhandene Heizung nimmt einen Strom von etwa 10 A auf. Die Messeinrichtung misst den durch den Trockner verbrauchten Strom und übermittelt die Messwerte an die Steuereinheit. Die Steuereinheit ist dabei, einen Schleuderbetrieb einzuleiten, in welchem die Wäschetrommel mit einer Drehzahl von 1200 Umdrehungen pro Minute gedreht würde. Die Steuereinheit erkennt jedoch, dass die Stromaufnahme des Wäschetrockners etwa 10 A beträgt. Würde nun der Schleuderbetrieb eingeleitet werden, würde eine zulässige Gesamtstromaufnahme von 16 A überschritten werden. Die Steuereinheit schiebt somit das Einleiten des Schleuderbetriebs auf, bis die Stromaufnahme des Wäschetrockners reduziert wird. Somit können beide Geräte die jeweiligen Programme abschließen, ohne von extern und insoweit unkontrolliert unterbrochen werden zu müssen.
Die Steckdose kann bei dem Hausgerät an seinem Gehäuse angebracht sein. Dann kann die Messeinrichtung in das Gehäuse integriert sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Steckdose in die Steckeinrichtung integriert ist. Dies kann zum Beispiel so aussehen, dass die Steckeinrichtung durch einen Stecker mit einer sog. Huckepack-Steckdose gebildet ist. Dann kann die Messeinrichtung in der Steckeinrichtung angeordnet sein, und die Verbindung zwischen der Messeinrichtung und der Steuereinheit kann in dem Kabel realisiert sein, über welches das Hausgerät an das Spannungsversorgungsnetz anschließbar ist. Bei dieser Ausführungsform muss das Gehäuse des Hausgeräts nicht umgebaut werden, und die Messeinrichtung kann außerhalb des Gehäuses - nämlich z.B. in der Steckeinrichtung - angeordnet sein. Die Messeinrichtung bedarf somit keines zusätzlichen Bauraums im Gehäuse des Hausgeräts. Es muss lediglich die Steckeinrichtung mit einer zusätzlichen Steckdose und mit der Messeinrichtung ausgestattet und eine Verbindung zwischen der Messeinrichtung und der Steuereinheit realisiert werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Betreiben zumindest eines elektrischen Verbrauchers in einem Hausgerät ausgelegt. Das Hausgerät wird mittels einer Steckeinrichtung an ein elektrisches Spannungsversorgungsnetz angeschlossen. Der elektrische Verbraucher wird mittels einer Steuereinheit gemäß einem vorbestimmten Programm angesteuert, und ein weiteres Hausgerät wird über dieselbe Steckeinrichtung an das Spannungsversorgungsnetz angeschlossen. Bei dem Verfahren wird ein durch das weitere Hausgerät aufgenommener Strom und/oder ein durch den zumindest einen elektrischen Verbraucher und das weitere Hausgerät aufgenommener Gesamtstrom mittels einer Messeinrichtung gemessen. Die Steuereinheit steuert den zumindest einen elektrischen Verbraucher abhängig von den Messwerten an.
Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Hausgerät vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt, und ides auch dann, wenn es hierin nicht explizit vermerkt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird nun anhand einzelner bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei Fig. 1 ein Hausgerät gemäß einer ersten Ausführungsform und ein weiteres Hausgerät veranschaulicht, wobei beide Hausgeräte an einer gemeinsamen Netzsteckdose betrieben werden, und
Fig. 2 ein Hausgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform und ein weiteres Hausgerät veranschaulicht, wobei beide Hausgeräte an derselben Netzsteckdose betrieben werden.
In den Figuren werden gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Eine in Fig. 1 dargestellte Waschmaschine 1 wird über eine Steckeinrichtung 2, hier über einen einfachen Netzstecker, an eine Netzsteckdose 3 angeschlossen. Über die Netzsteckdose 3 wird die Waschmaschine 1 mit einem Spannungsversorgungsnetz gekoppelt, welches eine elektrische Wechselspannung von z. B. 230 V bereitstellt.
Die Waschmaschine 1 verfügt über eine an einem Gehäuse 4 angebrachte Steckdose 5, über welche ein Wäschetrockner 6 mit dem Netzstecker 2 elektrisch gekoppelt werden kann. Es erfolgt eine Parallelschalter der Waschmaschine 1 und des Wäschetrockners 6 an der Netzsteckdose 3.
Die Waschmaschine 1 umfasst eine Steuereinheit 7 - die zum Beispiel ein Mikroprozessor ist - die alle Funktionen der Waschmaschine 1 steuert. Also steuert die Steuereinheit 7 Waschprogramme der Waschmaschine 1. Die Waschmaschine 1 umfasst außerdem eine Wäschetrommel 8, die durch einen Antriebsmotor 9 angetrieben wird. Zum Aufheizen von Waschlauge umfasst die Waschmaschine 1 eine Heizung 10. Die Steuereinheit 7 steuert sowohl den Antriebsmotor 9 als auch die Heizung 10 an. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 7 die Drehzahl des Antriebsmotors 9 und somit der Wäschetrommel 8 steuern, wie auch die Heizleistung der Heizung 10.
Zum Messen der Stromaufnahme des Wäschetrockners 6 umfasst die Waschmaschine 1 eine Messeinrichtung 1 1. Diese Messeinrichtung 11 misst einen durch den Wäschetrockner 6 aufgenommenen Strom I. Die Messeinrichtung 1 1 ist mit der Steuereinheit 7 gekoppelt, so dass die Steuereinheit 7 die Messwerte für den Strom I erhält. Die Messeinrichtung 11 kann beispielsweise durch einen Stromerfassungswiderstand realisiert sein.
Die Steuereinheit 7 steuert den Antriebsmotor 9 und die Heizung 10 abhängig von den Messwerten für den Strom I an. Nachfolgend wird ein möglicher Betriebsablauf der Waschmaschine 1 und des Wäschetrockners 6 näher erläutert.
Die Waschmaschine 1 stellt ein aktives Hausgerät dar, Die Steuereinheit 1 kann die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors 9 und der Heizung 10 beliebig einstellen. Demgegenüber stellt der Wäschetrockner 6 ein passives Hausgerät dar, er kann seine Leistungsaufnahme nicht regeln und wird somit gemäß einem einmal eingestellten Programm betrieben. Der Netzstecker 2 wird an die Netzsteckdose 3 angeschlossen. Der Wäschetrockner 6 wird auch über die Steckdose 5 mit dem Spannungsversorgungsnetz gekoppelt. Die Waschmaschine 1 und der Wäschetrockner 6 werden in Betrieb genommen, nämlich gemäß jeweils einem ausgewählten Programm.
In dem Wäschetrockner 6 wird eine Prozessluft aufgeheizt, nämlich mit Hilfe einer Heizung 12. Die Heizleistung beträgt 2000 W.
Die Messeinrichtung 11 misst die Strom- bzw. Leistungsaufnahme des Wäschetrockners 6 und übermittelt die Messwärme an die Steuereinheit 7. Die Steuereinheit 7 erkennt, dass der Wäschetrockner 6 eine Leistung von 2000 W aufnimmt. Die Steuereinheit 7 steuert die Heizung 10 und den Antriebsmotor 9 so an, dass eine Gesamtleistung der
Waschmaschine 1 und des Wäschetrockners 6 von zum Beispiel 3000 W nicht überschritten wird. Zum Beispiel wird beim Aufheizen der Waschlauge mit der Heizung 10 die Heizleistung von 1000 W nicht überschritten. Steht zum Beispiel ein Schleuderbetrieb bevor, so kann dieser aufgeschoben werden, bis die Stromaufnahme des
Wäschetrockners 6 reduziert wird.
In Fig. 2 ist ein Wäschetrockener 13 dargestellt, welcher eine Wäschetrommel 8, eine Steuereinheit 7, einen Antriebsmotor 9 für die Wäschetrommel 8 sowie eine Heizung 10 aufweist. Die Heizung 10 dient zum Aufheizen von Prozessluft. Der Wäschetrockner 13 wird über eine Steckeinrichtung 2 mit einem Netzstecker 14 mit der Netzsteckdose 3 gekoppelt. Die Steckeinrichtung 2 umfasst in diesem Beispiel eine zusätzliche Steckdose 5 sowie eine Messeinrichtung 11. Über die Steckdose 5 kann ein weiteres Hausgerät, z. B. ein weitrer Wäschetrockner 6, an das Spannungsversorgungsnetz angeschlossen werden. Die Messeinrichtung 1 1 misst einen durch die beiden Wäschetrockner 6, 13 aufgenommenen Gesamtstrom.
Die Messwerte für den Gesamtstrom werden an die Steuereinheit 7 übertragen, nämlich über ein Kabel 15. Über das Kabel 15 ist auch der Wäschetrockner 13 mit der Steckeinrichtung 2 gekoppelt. Dies kann zum Beispiel so gestaltet werden, dass mehrere elektrische Leitungen in ein gemeinsames Kabel integriert sind, nämlich beispielsweise mit einer gemeinsamen Isolierung ummantelt und voneinander elektrisch getrennt sind. Die Steuereinheit 7 steuert den Antriebsmotor 9 sowie die Heizung 10 abhängig von den Messwerten für den Gesamtstrom derart an, dass die Gesamtstromaufnahme der beiden Wäschetrockner 6, 13 einen vorbestimmten Schwellwert - zum Beispiel 16 A - nicht überschreitet. Erkennt die Steuereinheit 7, dass der weitere Wäschetrockner 6 eine Leistung von 2000 W aufnimmt, begrenzt sie die Heizleistung der Heizung 10 auf z. B. 1000 W.
Insgesamt wird also die Möglichkeit bereitgestellt, ohne Einsatz einer zusätzlichen kostenintensiven und bauraumbedürftigen Regeleinrichtung zwei Hochleistungsgeräte an einer gemeinsamen Netzsteckdose gleichzeitig zu betreiben. Dies wird durch eine Messeinrichtung 11 ermöglicht, die die Stromstärke des Stromes I des weiteren Hausgerätes 6 und/oder die Stromstärke des Gesamtstromes misst, wie auch durch die Ansteuerung der elektrischen Verbraucher 9, 10 abhängig von den gewonnenen Messwerten.
Bezugszeichenliste
1 Waschmaschine
2 Steckeinrichtung
3 Netzsteckdose 4 Gehäuse der Waschmaschine
5 Steckdose
6 Wäschetrockner
7 Steuereinheit
8 Wäschetrommel 9 Antriebsmotor
10 Heizung
11 Messeinrichtung
12 Heizung
13 Wäschetrockner 14 Netzstecker
15 Kabel

Claims

Patentansprüche
1. Hausgerät (1 , 13) mit - zumindest einem elektrischen Verbraucher (9, 10),
- einer Steuereinheit (7) zum Ansteuern des zumindest einen elektrischen Verbrauchers (9, 10) gemäß einem vorbestimmten Programm,
- einer Steckeinrichtung (2) zum Anschließen des Hausgeräts (1 , 13) an ein elektrisches Spannungsversorgungsnetz (3) und - einer mit der Steckeinrichtung (2) elektrisch gekoppelten Steckdose (5), über welche ein weiteres Hausgerät (6) an das elektrische Spannungsversorgungsnetz (3) anschließbar ist, gekennzeichnet durch eine mit der Steuereinheit (7) gekoppelte Messeinrichtung (11 ) zum Messen eines durch das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Stromes (I) und/oder eines durch den zumindest einen elektrischen Verbraucher (9, 10) und das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Gesamtstromes, wobei die Steuereinheit (7) dazu ausgelegt ist, den zumindest einen elektrischen Verbraucher (9, 10) abhängig von den Messwerten für den Strom (I) und/oder abhängig von Messwerten für den Gesamtstrom anzusteuern.
2. Hausgerät (1 , 13) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Waschmaschine (1 ), ein Wäschetrockner (13) oder ein Waschtrockner ist.
3. Hausgerät (1 , 13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinheit (7) dazu ausgelegt ist, den zumindest einen elektrischen Verbraucher (9, 10) abhängig von den Messwerten für den Strom (I) und/oder abhängig von Messwerten für den Gesamtstrom derart anzusteuern, dass eine durch die beiden Hausgeräte (1 , 13; 6) aufgenommene Gesamtleistung einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet.
4. Hausgerät (1 , 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) dazu ausgelegt ist, bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des durch das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Stromes (I) und/oder bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des Gesamtstromes eine an den zumindest einen elektrischen Verbraucher (9, 10) abgegebene Leistung auf einen vorgegebenen Wert zu reduzieren.
5. Hausgerät (1 , 13) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) dazu ausgelegt ist, eine für das Abschließen eines begonnenen Programms des Hausgeräts (1 , 13) benötigte Zeit an den Wert der an den elektrischen Verbraucher (9, 10) abgegebenen Leistung anzupassen.
6. Hausgerät (1 , 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (9, 10) eine Heizung (10) ist.
7. Hausgerät (1 , 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (9, 10) ein Antriebsmotor (9) zum Antreiben einer Wäschetrommel (8) ist und die Steuereinheit (7) dazu ausgebildet ist, bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des durch das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Stromes (I) und/oder bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des Gesamtstromes den Beginn eines Schleuderbetriebs aufzuschieben.
8. Hausgerät (1 , 13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (5) an einem Gehäuse (4) des Hausgeräts (1 ,
13) angeordnet ist.
9. Hausgerät (1 , 13) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (5) in die Steckeinrichtung (2) integriert ist.
10. Verfahren zum Betreiben zumindest eines elektrischen Verbrauchers (9, 10) in einem Hausgerät (1 , 13), welches mittels einer Steckeinrichtung (2) an ein elektrisches Spannungsversorgungsnetz (3) angeschlossen wird, wobei der Verbraucher (9, 10) mittels einer Steuereinheit (7) gemäß einem vorbestimmten
Programm angesteuert wird und ein weiteres Hausgerät (6) über dieselbe Steckeinrichtung (2) an das Spannungsversorgungsnetz (3) angeschlossen wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Messen eines durch das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Stromes (I) und/oder eines durch den zumindest einen elektrischen Verbraucher (9, 10) und das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Gesamtstromes mittels einer Messeinrichtung (11 ) und
- Ansteuern des zumindest einen elektrischen Verbrauchers (9, 10) durch die Steuereinheit (7) abhängig von den Messwerten.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hausgerät (1 , 13) eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner ist, wobei das weitere Hausgerät (6) eine Waschmaschine, ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (7) den zumindest einen elektrischen Verbraucher (9, 10) abhängig von den Messwerten für den Strom (I) und/oder abhängig von Messwerten für den Gesamtstrom derart ansteuert, dass eine durch die beiden Hausgeräte (1 , 13; 6) aufgenommene Gesamtleistung einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des durch das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Stromes (I) und/oder bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des Gesamtstromes eine an den zumindest einen elektrischen Verbraucher (9, 10) abgegebene Leistung durch die Steuereinheit (7) auf einen vorgegebenen Wert reduziert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine für das Abschließen des begonnenen Betriebsablaufs des Hausgeräts (1 , 13) benötigte Zeit an den Wert der an den elektrischen Verbraucher (9, 10) abgegebenen Leistung angepasst wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbraucher (9, 10) ein Antriebsmotor (9) zum Antreiben einer Wäschetrommel (8) ist und bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des durch das weitere Hausgerät (6) aufgenommenen Stromes (I) und/oder bei Überschreiten einer vorbestimmten Stromstärke des Gesamtstromes der Beginn eines Schleuderbetriebs aufgeschoben wird.
PCT/EP2010/056412 2009-05-28 2010-05-11 Hausgerät mit energiemanagement und entsprechendes verfahren WO2010136328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026528.7 2009-05-28
DE102009026528A DE102009026528A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Hausgerät mit Energiemanagement und entsprechendes Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136328A1 true WO2010136328A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43012176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/056412 WO2010136328A1 (de) 2009-05-28 2010-05-11 Hausgerät mit energiemanagement und entsprechendes verfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026528A1 (de)
WO (1) WO2010136328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3308439A4 (de) * 2015-06-10 2018-10-31 Breville Pty Limited Leistungsteilung in einem gerät
CN109870937A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热平台组合系统和加热平台组合的控制方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160102701A (ko) * 2015-02-23 2016-08-31 엘지전자 주식회사 전력제어장치 및 상기 전력제어장치가 구비된 의류처리장치
CN108011565B (zh) * 2016-11-02 2022-02-01 德昌电机(深圳)有限公司 电机应用设备及其控制方法
US10087572B2 (en) 2017-02-16 2018-10-02 Whirlpool Corporation Washing machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124650A1 (de) * 1990-07-27 1993-01-28 Licentia Gmbh Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete
DE9409738U1 (de) * 1994-06-20 1994-12-15 Wap Reinigungssysteme Dampfreiniger mit gesteigerter Leistung
DE9408167U1 (de) * 1994-05-18 1995-06-14 Planeta Hausgeraete Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung
DE19742465A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-15 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kombiniertes Dampfreinigungs- und Dampfbügelgerät
EP1640824A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit integrierten Steckern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824168A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische Anschlußverteilerschaltung
DE10058404A1 (de) 2000-11-24 2002-07-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät mit Energiemanagement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124650A1 (de) * 1990-07-27 1993-01-28 Licentia Gmbh Lastmanagement-schaltung fuer haushaltsgeraete
DE9408167U1 (de) * 1994-05-18 1995-06-14 Planeta Hausgeraete Schaltungsmöglichkeit der verschiedenen Heizungsarten eines Dampfbügel- und Reinigungsgerätes entsprechend der üblichen Haushaltsabsicherung
DE9409738U1 (de) * 1994-06-20 1994-12-15 Wap Reinigungssysteme Dampfreiniger mit gesteigerter Leistung
DE19742465A1 (de) * 1997-09-26 1999-04-15 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kombiniertes Dampfreinigungs- und Dampfbügelgerät
EP1640824A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-29 Electrolux Home Products Corporation N.V. Haushaltsgerät mit integrierten Steckern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3308439A4 (de) * 2015-06-10 2018-10-31 Breville Pty Limited Leistungsteilung in einem gerät
US10749342B2 (en) 2015-06-10 2020-08-18 Breville Pty Limited Power sharing in an appliance
CN109870937A (zh) * 2017-12-05 2019-06-11 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热平台组合系统和加热平台组合的控制方法
CN109870937B (zh) * 2017-12-05 2022-02-11 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 加热平台组合系统和加热平台组合的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009026528A1 (de) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454791B1 (de) Haushaltsgerät mit einer kommunikationseinrichtung, gerätesystem und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
WO2010136328A1 (de) Hausgerät mit energiemanagement und entsprechendes verfahren
EP2373839B1 (de) Haushaltsgerät mit automatischer abschaltung
EP2567246B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum überprüfen eines elektrischen verbrauchers eines haushaltsgerätes
DE102008006512A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
EP2931109B1 (de) Spülmaschine zum betrieb in unterschiedlichen spannungsnetzen
DE19824168A1 (de) Elektrische Anschlußverteilerschaltung
DE60104012T2 (de) Verfahren zum trocknen von wäsche und maschine zur durchführung dieses verfahrens
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
WO2011006826A2 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
EP2567440B1 (de) Verfahren zum versorgen eines elektrischen hausgeräts aus einem niederspannungsversorgungsnetz und ein zum durchführen des verfahrens geeignetes hausgerät
EP3481985A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2895649A1 (de) Verfahren zum waschen von wäschestücken in einem programmgesteuerten hausgerät, sowie solches hausgerät
EP1702096B2 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer steueranordnung zum be treiben eines elektrischen motors
EP0358849B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäschestücken
EP2582873B1 (de) Wäschebehandlungsgerät und verfahren zum betreiben eines wäschebehandlungsgeräts
DE19802711C2 (de) Leistungsreduzierung einer Doppelturbine in Schmutzsaugern
EP2959048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wäschetrockner, mit einem bürstenlosen gleichstrommotor und verfahren zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors in einem haushaltsgerät
DE102011078921A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Antriebsmotors in einem Haushaltsgerät und Haushaltsgerät
DE3824799C2 (de)
EP0997569A2 (de) Programmsteuerung für Waschmaschinen
EP2209939B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines abschaltzeitpunkts eines pflegeprozesses
DE102019211543A1 (de) Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie Steuerung von Hausgeräten, Heiz- und Klimasystemen und elektrischen Ladeeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10718600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10718600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1