EP0997569A2 - Programmsteuerung für Waschmaschinen - Google Patents

Programmsteuerung für Waschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0997569A2
EP0997569A2 EP99119581A EP99119581A EP0997569A2 EP 0997569 A2 EP0997569 A2 EP 0997569A2 EP 99119581 A EP99119581 A EP 99119581A EP 99119581 A EP99119581 A EP 99119581A EP 0997569 A2 EP0997569 A2 EP 0997569A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
power consumption
drum
electric motor
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99119581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997569A3 (de
EP0997569B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing.(Fh) Weinmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Original Assignee
AKO Werke GmbH and Co KG
Diehl AKO Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKO Werke GmbH and Co KG, Diehl AKO Stiftung and Co KG filed Critical AKO Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0997569A2 publication Critical patent/EP0997569A2/de
Publication of EP0997569A3 publication Critical patent/EP0997569A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997569B1 publication Critical patent/EP0997569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/18Condition of the laundry, e.g. nature or weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/36Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of washing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/44Current or voltage
    • D06F2103/46Current or voltage of the motor driving the drum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Definitions

  • the invention relates to a program control for washing machines according to the Preamble of claim 1.
  • DE 44 31 846 A1 describes a method for control and / or regulation a washing machine or dryer, in which the loading of the Laundry drum is measured by the drum first with a constant Speed and on the other hand is operated with constant angular acceleration and the torques to be applied by the drive motor for this purpose become. This measurement is used to determine the imbalance of the drum to determine the maximum possible speed in spin operation.
  • the power consumption of the electric motor can be reduced during normal washing operation or also when the engine is ramped up to a predetermined speed or be detected while maintaining a predetermined speed.
  • the determination the power consumption takes place by measuring the motor current, the motor speed and the electrical voltage applied to the motor, the power consumption from the power grid or from the electronics for motor control Power.
  • the power consumption of the electric motor certainly. Does the drive electronics of the motor measure the mains current consumption, such as This is the case, for example, for drives with a voltage intermediate circuit and actively controlled Current consumption (PFC) is the case, a measurement of the electrical power consumption of this electronics from the power grid. Measures that Motor electronics does not use the mains current, a measurement is made of the Electronics power delivered to the engine. The one measured in this way The value of the power consumption of the electric motor is used for different drum levels for example compared values stored in the program control and so determines the loading of the laundry drum.
  • PFC actively controlled Current consumption
  • the power consumption of the electric motor is also saved via a drum-specific characteristic also determines the mechanical performance, with which the laundry in the drum is loaded. Because of inevitable Power losses are only a part of the absorbed by the engine Power available as mechanical power acting on the laundry. If the power consumption from the power grid is measured, the power losses, which by the engine electronics, the electric motor, the transmission on the drum and the water in the drum, be taken into account. Will that from the engine electronics to the electric motor power output measured, the power loss of the motor electronics not be included. In both cases, the amount acting on the laundry is mechanical power about 1/5 of the originally consumed power. The power losses that occur are taken into account in the drum-specific characteristic.
  • the program control now takes into account the loading of the laundry drum and the mechanical performance or washing performance acting on the laundry and designs the sequence of the washing program such that the laundry or a predetermined one
  • the amount of laundry regardless of the drum load is always about the same, predeterminable mechanical performance or washing performance becomes. This can be done throughout the washing process the power consumption of the electric motor is measured, from which the laundry acting mechanical performance or washing performance is determined and so long is washed until by integrating this mechanical performance or washing performance over the entire washing process determined in total on the Mechanical energy transferred to laundry or laundry work one for a satisfactory one Washing result required value reached. Will only be at the beginning of the Washing program the power consumption of the electric motor is measured is off this calculates the necessary washing time. At low power consumption of the Electric motor, d. H.
  • the power consumption of the electric motor is reduced. This will make it unnecessary, excessive prevents mechanical stress on the laundry. At the same time remains ensures that the laundry always with the desired mechanical energy or washing performance is applied to ensure a satisfactory washing result, even if the laundry drum is fully loaded.
  • the amount of used can Water and / or detergent adapted to the actual conditions be, which saves water and detergent, however also results from energy and time.
  • a saving in water is preferably achieved in that the water level in the laundry drum after reaching a certain minimum level is increased until the power consumption of the electric motor reaches a predetermined wen.
  • This procedure is based on the fact that the power consumption of the electric motor depends not only on the amount of laundry, but also depends on the amount of water in the laundry drum.
  • a laundry load e.g. with half a load
  • the power consumption of the electric motor already high due to the load, which is why the water does not exceed the Minimum fill level is filled in, but washed with the minimum fill quantity becomes what is sufficient in this case of partial loading.
  • the minimum level is exceeded addition, water is supplied until the electric motor reaches the predetermined power consumption reached. This ensures that with a full drum load, where a larger amount of wash water is required, even with more water is washed.
  • An automatic detergent dosing device saves on detergent preferably achieved in that the laundry drum at Partial load less detergent is supplied.
  • the washing mechanism has water temperatures (up to 60 ° Celsius) compared to Heating a noticeable part of the total energy consumption.
  • the Energy saving described above by shortening the washing program and / or reducing the power consumption of the electric motor when partially loaded the laundry drum to a noticeable saving of the total energy required.
  • a saving of time is preferably achieved in that with a partial load the washing drum shortens the washing phases and / or the rinsing phases or then be canceled when the laundry has sufficient mechanical energy was fed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Es wird eine Programmsteuerung für Waschmaschinen vorgeschlagen, welche die Beladung einer von einem Elektromotor angetriebenen Wäschetrommel erfaßt, indem eine Messung der Leistungsaufnahme des die Wäschetrommel antreibenden Elektromotors erfolgt, und welche die so ermittelte Trommelbeladung bei der Durchführung des Waschprogramms berücksichtigt. Die Leistungsaufnahme des Elektromotors wird während des Waschbetriebes oder beim Hochlaufen des Motors auf eine bestimmte Drehzahl bzw. beim Halten einer bestimmten Drehzahl erfaßt. Für die Bestimmung der Leistungsaufnahme werden der Motorstrom, die Motordrehzahl und die am Motor anliegende elektrische Spannung, die Leistungsaufnahme der Motoransteuerelektronik aus dem Stromnetz oder die von der Motoransteuerelektronik an den Elektromotor abgegebene Leistung gemessen. Bei geringer Leistungsaufnahme wird auf eine volle Beladung der Wäschetrommel und auf eine niedrige auf die in der Trommel befindliche Wäsche einwirkende mechanische Leistung geschlossen, während bei höherer Leistungsaufnahme auf eine geringere Trommelbeladung und eine höhere auf die Wäsche einwirkende mechanische Leistung geschlossen wird. Der Ablauf des Waschprogramms ist derart gestaltet, daß die Wäsche bzw. eine vorbestimmte Menge an Wäsche unabhängig von der Trommelbeladung stets mit etwa der gleichen, vorbestimmbaren mechanischen Energie beaufschlagt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Programmsteuerung für Waschmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE 44 31 846 A1 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners, bei welchem die Beladung der Wäschetrommel gemessen wird, indem die Trommel zum einen mit konstanter Drehzahl und zum anderen mit konstanter Winkelbeschleunigung betrieben wird und die hierfür jeweils vom Antriebsmotor aufzubringenden Drehmomente verglichen werden. Diese Messung dient dazu, die Unwucht der Trommel zu bestimmen, um daraus die maximal mögliche Drehzahl im Schleuderbetrieb zu ermitteln.
Diese Bestimmung der Trommelbeladung ist aufwendig, da die beladene Trommel erst in zwei verschiedenen Betriebsarten (konstante Drehzahl und konstante Winkelbeschleunigung) eine gewisse Zeit laufen muß, die dabei jeweils vom Motor aufzubringenden Drehmomente erfaßt und schließlich ausgewertet werden müssen.
Von daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Programmsteuerung für Waschmaschinen zu schaffen, welche die Beladung der Wäschetrommel einfach und schnell erfaßt und bei der Durchführung des Waschprogramms berücksichtigt.
Diese Aufgabe wird durch eine Programmsteuerung der eingangs genannten Art gelöst, welche die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Wird die Leistungsaufnahme des Elektromotors, der die Wäschetrommel antreibt, gemessen, kann aus ihr auf die Trommelbeladung zurückgeschlossen werden. Ist die Wäschetrommel voll beladen, muß der Elektromotor nur die Reibung und beim Beschleunigen die Massenträgheit überwinden und nimmt deshalb nur eine verhältnismäßig geringe Leistung auf. Ist die Trommel dagegen nicht voll beladen (zum Beispiel nur halb voll), muß der Motor die gesamte Wäsche entgegen der Schwerkraft nach oben befördern, bevor sie wieder nach unten fällt, ohne daß dabei - wie es bei voll beladener Trommel der Fall ist - Schwung auf die Wäschetrommel zurück übertragen wird. Deshalb benötigt der Elektromotor hier insgesamt eine höhere Leistung, weshalb seine Leistungsaufnahme verhältnismäßig groß ist.
Die Leistungsaufnahme des Elektromotors kann während des normalen Waschbetriebes oder auch beim Hochlaufen des Motors auf eine vorbestimmte Drehzahl bzw. beim Halten einer vorbestimmten Drehzahl erfaßt werden. Die Bestimmung der Leistungsaufnahme erfolgt durch Messen des Motorstromes, der Motordrehzahl und der am Motor anliegenden elektrischen Spannung, der Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz oder der von der Elektronik zur Motorsteuerung abgegebenen Leistung.
Aus der Leistungsaufnahme des Elektromotors kann bei Kenntnis der auftretenden Verlustleistungen die auf die in der Trommel befindliche Wäsche einwirkende mechanische Leistung bestimmt werden. Bei höherer Leistungsaufnahme des Motors wird auch eine höhere mechanische Leistung an die Wäsche abgegeben. Ist nun durch die Ermittlung der Leistungsaufnahme des Elektromotors die Beladung der Wäschetrommel und die auf die Wäsche einwirkende mechanische Leistung bekannt, wird der Ablauf des Waschprogramms derart gestaltet, daß die Wäsche bzw. eine vorbestimmte Menge an Wäsche während des gesamten Waschprogramms stets mit etwa der gleichen, vorbestimmbaren mechanischen Energie beaufschlagt wird, unabhängig davon, ob die Wäschetrommel voll ist oder nicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Auführungsbeispiels näher erläutert.
Während des ersten Waschzyklus wird die Leistungsaufnahme des Elektromotors bestimmt. Mißt die Antriebselektronik des Motors die Netzstromaufnahme, wie dies zum Beispiel bei Antrieben mit Spannungszwischenkreis und aktiv gesteuerter Stromaufnahme (PFC) der Fall ist, erfolgt sinnvoller Weise eine Messung der elektrischen Leistungsaufnahme dieser Elektronik aus dem Stromnetz. Mißt die Motorelektronik die Netzstromaufnahme nicht, erfolgt eine Messung der von der Elektronik an den Motor abgegebenen Leistung. Der auf diese Weise gemessene Wert der Leistungsaufnahme des Elektromotors wird mit für verschiedene Trommelfüllstände zum Beispiel in der Programmsteuerung gespeicherten Werten verglichen und so die Beladung der Wäschetrommel bestimmt.
Aus der Leistungsaufnahme des Elektromotors wird darüber hinaus über eine gespeicherte, trommelspezifische Kennlinie auch die mechanische Leistüng bestimmt, mit der die in der Trommel befindliche Wäsche beaufschlagt wird. Wegen unvermeidlicher Leistungsverluste steht nur ein Teil der vom Motor aufgenommenen Leistung als auf die Wäsche einwirkende mechanische Leistung zur Verfügung. Wird die Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz gemessen, müssen die Leistungsverluste, welche durch die Motorelektronik, den Elektromotor, die Transmission auf die Trommel und das in der Trommel befindliche Wasser verursacht werden, berücksichtigt werden. Wird die von der Motorelektronik an den Elektromotor abgegebene Leistung gemessen, braucht die Verlustleistung der Motorelektronik nicht mit einbezogen werden. In beiden Fällen beträgt die auf die Wäsche einwirkende mechanische Leistung etwa 1/5 der ursprünglich aufgenommenen Leistung. Die auftretenden Leistungsverluste sind in der trommelspezifischen Kennlinie berücksichtigt.
Anstatt die Leistungsverluste der einzelnen Komponenten der Wirkungskette Motorelektronik-Elektromotor-Transmission--Waschtrommel zu ermitteln, kann auch der jeweilige Wascherfolg bei verschiedenen vorgegebenen Werten der Leistungsaufnahme bestimmt und z. B. in Form einer Kennlinie gespeichert werden.
Die Programmsteuerung berücksichtigt nun die Beladung der Wäschetrommel und die auf die Wäsche einwirkende mechanische Leistung bzw. Waschleistung und gestaltet den Ablauf des Waschprogramms derart, daß die Wäsche bzw. eine vorbestimmte Menge an Wäsche unabhängig von der Trommelbeladung stets mit etwa der gleichen, vorbestimmbaren mechanischen Leistung bzw. Waschleistung beaufschlagt wird. Dies kann geschehen, indem während des gesamten Waschvorgangs die Leistungsaufnahme des Elektromotors gemessen, aus dieser die auf die Wäsche einwirkende mechanische Leistung bzw. Waschleistung bestimmt wird und so lange gewaschen wird, bis die durch Aufintegration dieser mechanischen Leistung bzw. Waschleistung über den gesamten Waschvorgang ermittelte insgesamt auf die Wäsche übertragene mechanische Energie bzw. Wascharbeit einen für ein befriedigendes Waschergebnis erforderlichen Wert erreicht. Wird nur zu Beginn des Waschprogramms die Leistungsaufnahme des Elektromotors gemessen, wird aus dieser die notwendige Waschdauer errechnet. Bei niedriger Leistungsaufnahme des Elektromotors, d. h. bei voll beladener Wäschetrommel und verhältnismäßig geringer Übertragung mechanischer Leistung auf das einzelne Wäschestück, ist das Waschprogramm von längerer Dauer als bei hoher Leistungsaufnahme des Elektromotors, d. h. bei nur teilweiser Beladung der Wäschetrommel und verhältnismäßig hoher Übertragung mechanischer Leistung an das einzelne Wäschestück. Statt der Dauer des gesamten Waschprogramms kann auch die Dauer einzelner Waschzyklen oder der Reversierzyklen der Wäschetrommel verändert werden.
Es sei angemerkt, daß bei niedriger Leistungsaufnahme des Elektromotors deshalb ein längeres Waschprogramm notwendig ist, weil zum einen mehr Wäsche gewaschen werden muß und zum anderen diese größere Menge an Wäsche auch noch mit verhältnismäßig niedriger mechanischer Leistung bzw. Waschleistung beaufschlagt wird. Demgegenüber wird das Waschprogramm bei höherer Leistungsaufnahme des Elektromotors verkürzt, da weniger Wäsche zu waschen ist und diese mit verhältnismäßig hoher mechanischer Leistung bzw. Waschleistung beaufschlagt wird. Auf diese Weise erreicht man eine Einsparung von Zeit und elektrischer Energie.
Alternativ oder zusätzlich wird in dem Fall geringerer Trommelbeladung die Leistungsaufnahme des Elektromotors verringert. Damit wird eine unnötige, übermäßige mechanische Beanspruchung der Wäsche verhindert. Gleichzeitig bleibt aber gewährleistet, daß die Wäsche stets mit der gewünschten mechanischen Energie bzw. Waschleistung beaufschlagt wird, um ein befriedigendes Waschergebnis sicherzustellen, auch wenn die Wäschetrommel voll beladen ist.
Durch die Kenntnis der Beladung der Waschetrommel kann die Menge des verwendeten Wassers und/oder Waschmittels den tatsächlichen Bedingungen angepaßt werden, wodurch sich eine Einsparung von Wasser und Waschmittel, aber auch von Energie und Zeit ergibt.
Eine Einsparung an Wasser wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß das Wasserniveau in der Wäschetrommel nach dem Erreichen eines bestimmten Mindestfüllstandes noch so lange erhöht wird, bis die Leistungsaufnahme des Elektromotors einen vorbestimmten Wen erreicht. Diesem Verfahren liegt die Tatsache zugrunde, daß die Leistungsaufnahme des Elektromotors nicht nur von der Wäschemenge, sondern auch von der Wassermenge in der Wäschetrommel abhängt. Bei einer Wäscheteilbeladung (z. B. bei halber Beladung) ist die Leistungsaufnahme des Elektromotors schon aufgrund der Beladung hoch, weshalb das Wasser nicht über den Mindestfüllstand hinaus eingefüllt wird, sondern mit der Mindestfüllmenge gewaschen wird, was in diesem Fall der Teilbeladung auch ausreichend ist. Bei einer vollen Beladung der Wäschetrommel dagegen ist die Leistungsaufnahme des Elektromotors aufgrund der Beladung gering. Deshalb wird über den Mindestfüllstand hinaus Wasser zugeführt, bis der Elektromotor die vorbestimmte Leistungsaufnahme erreicht. Dadurch ist sichergestellt, daß bei einer vollen Trommelbeladung, bei der eine größere Menge an Waschwasser benötigt wird, auch mit mehr Wasser gewaschen wird.
Eine Einsparung an Waschmittel wird bei einer automatischen Waschmittel-Dosiervorrichtung vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Wäschetrommel bei Teilbeladung weniger Waschmittel zugeführt wird.
Bei den heute am häufigsten verwendeten Waschprogrammen mit niedrigeren Wassertemperaturen (bis zu 60° Celsius) hat die Waschmechanik gegenüber der Heizung einen merklichen Anteil am gesamten Energieverbrauch. Somit führt die oben beschriebene Energieeinsparung durch Verkürzung des Waschprogramms und/oder Verringerung der Leistungsaufnahme des Elektromotors bei Teilbeladung der Wäschetrommel zu einer merklichen Einsparung der benötigten Gesamtenergie.
Eine Einsparung an Zeit wird bevorzugt dadurch erreicht, daß bei einer Teilbeladung der Wäschetrommel die Waschphasen und/oder die Spülphasen verkürzt bzw. dann abgebrochen werden, wenn der Wäsche ausreichend mechanische Energie zugeführt wurde.
Wird bei einer ursprünglich höheren Leistungsaufnahme durch den Elektromotor selbige verringert, weil z. B. eine höhere auf die Wäsche einwirkende mechanische Leistung bzw. Waschleistung nicht benötigt wird, können die Leistungsstufe der Motoransteuerelektronik, die Leistungshalbleiter, die Kühlkörper und auch der Elektromotor selbst für kleinere Dauerleistungen dimensioniert werden, ohne daß dies einen negativen Einfluß auf den Wascherfolg hat.
Abschließend sei noch bemerkt, daß die Leistungsaufnahme des Elektromotors auch dann niedrig ist, wenn sich nur sehr wenige Wäschestücke in der Trommel befinden. Aber auch dann ist die auf diese wenigen Wäschestücke übertragene mechanische Leistung bzw. Waschleistung verhältnismäßig gering, da die einzelnen Wäschestücke kaum mehr aneinander reiben. Demnach ist es auch hier vorteilhaft, die Dauer des Waschprogramms gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung zu verlängern, um den gewünschten Wascherfolg zu sichern.

Claims (13)

  1. Programmsteuerung für Waschmaschinen, welche die Beladung einer von einem Elektromotor angetriebenen Wäschetrommel erfaßt und bei der Durchführung eines Waschprogramms berücksichtigt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Erfassung der Trommelbeladung durch Messung der Leistungsaufnahme des die Wäschetrommel antreibenden Elektromotors erfolgt,
    daß aus der Leistungsaufnahme des Elektromotors über eine gespeicherte, trommelspezifische Kennlinie die auf die in der Trommel befindliche Wäsche einwirkende mechanische Leistung bestimmt wird, und
    daß der zeitliche Ablauf des Waschprogramms derart gestaltet ist, daß die Wäsche bzw. eine vorbestimmte Menge an Wäsche unabhängig von der Trommelbeladung stets mit etwa der gleichen, vorbestimmbaren mechanischen Energie beaufschlagt wird.
  2. Programmsteuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistungsaufnahme des Elektromotors während des Waschbetriebes erfaßt wird.
  3. Programmsteuerung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Messung der Leistungsaufnahme des Elektromotors beim Hochlaufen des Motors auf eine vorbestimmte Drehzahl bzw. beim Halten einer vorbestimmten Drehzahl erfolgt.
  4. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistungsaufnahme des Elektromotors durch Messen des Motorstromes oder der Motordrehzahl und der am Motor anliegenden elektrischen Spannung bestimmt wird.
  5. Programmsteuerung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistungsaufnahme des Elektromotors mit Hilfe der Leistungsaufnahme aus dem Stromnetz bestimmt wird.
  6. Programmsteuerung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leistungsaufnahme des Elektromotors aus der von der Elektronik zur Motorsteuerung abgegebenen Leistung ermittelt wird.
  7. Programmsteuerung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einer geringen Leistungsaufnahme eine volle Beladung und einer höheren Leistungsaufnahme eine weniger volle Beladung der Wäschetrommel entspricht.
  8. Programmsteuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei niedriger Leistungsaufnahme des Elektromotors, d. h. bei voll beladener Wäschetrommel und bei Beaufschlagung der Wäsche mit verhältnismäßig niedriger mechanischer Leistung, das Waschprogramm von längerer Dauer und/oder die Einschaltdauer der Reversierzyklen größer ist.
  9. Programmsteuerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei höherer Leistungsaufnahme des Elektromotors, d. h. bei weniger voll beladener Wäschetrommel und bei Beaufschlagung der Wäsche mit verhältnismäßig hoher mechanischer Leistung, das Waschprogramm von kürzerer Dauer und/oder die Einschaltdauer der Reversierzyklen kleiner ist.
  10. Programmsteuerung nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dauer des Waschprogramms so gewählt wird, daß die durch Aufintegration der auf die Wäsche einwirkenden mechanischen Leistung über den gesamten Waschvorgang ermittelte insgesamt auf die Wäsche übertragene mechanische Energie einen für ein befriedigendes Waschergebnis erforderlichen Wert erreicht.
  11. Programmsteuerung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Erkennung einer höheren Leistungsaufnahme durch den Elektromotor, bei der auf eine geringere Beladung der Wäschetrommel und damit auf eine höhere auf die Wäsche einwirkende mechanische Leistung geschlossen wird, die Leistungsaufnahme des Elektromotors verringert wird.
  12. Programmsteuerung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verwendete Menge an Wasser der Beladung der Wäschetrommel angepaßt wird, indem nach Überschreitung eines Mindestniveaus des Wassers die Wasserzuführ so lange forgesetzt wird, bis die für den Antrieb der Trommel notwendige Leistung einen vorbestimmten Wert erreicht.
  13. Programmsteuerung nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die verwendete Menge an Waschmittel der Beladung der Wäschetrommel angepaßt wird, indem bei Vorhandensein einer automatischen Dosiervorrichtung für das Waschmittel bei einer Teilbeladung der Wäschetrommel weniger Waschmittel zugegeben wird.
EP99119581A 1998-10-27 1999-10-02 Programmsteuerung für Waschmaschinen und Verfahren zum Waschen von Wäsche Expired - Lifetime EP0997569B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849403A DE19849403A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Programmsteuerung für Waschmaschinen
DE19849403 1998-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0997569A2 true EP0997569A2 (de) 2000-05-03
EP0997569A3 EP0997569A3 (de) 2001-07-11
EP0997569B1 EP0997569B1 (de) 2004-01-14

Family

ID=7885737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119581A Expired - Lifetime EP0997569B1 (de) 1998-10-27 1999-10-02 Programmsteuerung für Waschmaschinen und Verfahren zum Waschen von Wäsche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0997569B1 (de)
AT (1) ATE257871T1 (de)
DE (2) DE19849403A1 (de)
ES (1) ES2214787T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128325A3 (de) * 2008-05-26 2015-08-19 LG Electronics Inc. Textilstoffbehandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735173B2 (en) * 2004-11-11 2010-06-15 Lg Electronics Inc. Washing machine and controlling method of the same
DE102008019921A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
US8578532B2 (en) 2009-07-22 2013-11-12 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with controlled mechanical energy
DE102009028358B4 (de) * 2009-08-07 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor
US9945060B2 (en) 2012-01-19 2018-04-17 Whirlpool Corporation Method to determine fabric type in a laundry treating appliance using motor current signature during agitation

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862710A (en) * 1987-03-14 1989-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Washings weight detection and washing operation control system
EP0523864A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-20 General Electric Company Elektronische Waschmaschinensteuerung mit einer automatischen Erfassung des Wäschegewichts und der Wäscheart
US5341452A (en) * 1990-12-19 1994-08-23 Fisher & Paykel Limited Electronic controls for electric motors, laundry machines including such controls and motors and/or methods of operating said controls
DE4431846A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zum beladungsabhängigen Steuern und/oder Regeln einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
US5577283A (en) * 1995-03-20 1996-11-26 General Electric Company Energy efficient washer with inertia based method for determining load

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862710A (en) * 1987-03-14 1989-09-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Washings weight detection and washing operation control system
US5341452A (en) * 1990-12-19 1994-08-23 Fisher & Paykel Limited Electronic controls for electric motors, laundry machines including such controls and motors and/or methods of operating said controls
EP0523864A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-20 General Electric Company Elektronische Waschmaschinensteuerung mit einer automatischen Erfassung des Wäschegewichts und der Wäscheart
DE4431846A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zum beladungsabhängigen Steuern und/oder Regeln einer Waschmaschine oder eines Wäschetrockners
US5577283A (en) * 1995-03-20 1996-11-26 General Electric Company Energy efficient washer with inertia based method for determining load

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128325A3 (de) * 2008-05-26 2015-08-19 LG Electronics Inc. Textilstoffbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2214787T3 (es) 2004-09-16
DE59908294D1 (de) 2004-02-19
EP0997569A3 (de) 2001-07-11
DE19849403A1 (de) 2000-05-04
EP0997569B1 (de) 2004-01-14
ATE257871T1 (de) 2004-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649930B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wäschemenge in einer Wäschebehandlungsmaschine
EP2221412B1 (de) Verfahren zum Überwachen einer Beladung einer Wäschetrommel und/oder eines Trocknungsgrades von Wäschestücken und entsprechende Schaltungsanordnung
EP3268529B1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit einem elektrochemischen sensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2049723B1 (de) Bestimmung des wasserspeichervermögens von textilien in einer waschmaschine, sowie entsprechende waschmaschine
DE112005000078T5 (de) Trommelwaschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
EP0649931A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Masse von nasser Wäsche in einer Wäschetrommel
DE2620464A1 (de) Verfahren und maschine zum waschen und schleudern von waesche
DE102009028358A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor
DE19928657A1 (de) Verfahren zur Messung der Beladung einer Wäschetrommel
EP0056437A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Belastungsermittlung von durch einen Elektromotor angetriebenen Geräten
WO2016156069A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine motorstromauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102009021941B4 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Steuern einer solchen
DE102016212525A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
EP1525349B1 (de) Verfahren zum bestimmen der unwucht einer wäschetrommel
EP0997569B1 (de) Programmsteuerung für Waschmaschinen und Verfahren zum Waschen von Wäsche
DE102018208242A1 (de) Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
EP1702096B2 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer steueranordnung zum be treiben eines elektrischen motors
WO2016156068A1 (de) Verfahren zum betrieb einer waschmaschine mit schaumdetektion durch eine trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE4219276A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE4032079C2 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche in einem programmgesteuerten Trommeltrockner
EP0478807B1 (de) Waschautomat mit einer Überwachung der Motortemperatur
DE3824799C2 (de)
DE69709606T2 (de) Waschverfahren für Waschmaschine oder dergleichen und Waschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE4204046A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DIEHL AKO STIFTUNG & CO. KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7D 06F 39/00 A, 7D 06F 37/20 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010613

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021104

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROGRAM CONTROL FOR A WASHING MACHINE AND PROCESS FOR WASHING OF LAUNDRY

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040114

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040219

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040414

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2214787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041015

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIEHL AKO STIFTUNG & CO. K.G.

Effective date: 20041031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *DIEHL AKO STIFTUNG & CO. K.G.

Effective date: 20041031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101104

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101028

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101001

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111002

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111003

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141217

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908294

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503