DE102019211543A1 - Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie Steuerung von Hausgeräten, Heiz- und Klimasystemen und elektrischen Ladeeinrichtungen - Google Patents

Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie Steuerung von Hausgeräten, Heiz- und Klimasystemen und elektrischen Ladeeinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019211543A1
DE102019211543A1 DE102019211543.8A DE102019211543A DE102019211543A1 DE 102019211543 A1 DE102019211543 A1 DE 102019211543A1 DE 102019211543 A DE102019211543 A DE 102019211543A DE 102019211543 A1 DE102019211543 A1 DE 102019211543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
work program
electrical device
electrical
sequence
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019211543.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102019211543.8A priority Critical patent/DE102019211543A1/de
Priority to PCT/EP2020/064973 priority patent/WO2021018437A1/de
Publication of DE102019211543A1 publication Critical patent/DE102019211543A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances
    • Y04S20/244Home appliances the home appliances being or involving heating ventilating and air conditioning [HVAC] units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) für einen Haushalt oder ein Gebäude, das dazu eingerichtet ist, ein durch einen gespeicherten Programmablaufplan vorgegebenes Arbeitsprogramm ablaufen zu lassen und dazu Geräte-externe Steuersignale zu empfangen und das Arbeitsprogramm in Abhängigkeit von einem empfangenen Start-Steuersignal zu starten. Das Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) ist dazu eingerichtet, sein Arbeitsprogramm in eine Sequenz von Arbeitsprogrammteilen aufzuteilen, und den Ablauf der Sequenz von Arbeitsprogrammteilen als Reaktion auf ein eine Unterbrechung auslösenden Steuersignals zwischen zwei Arbeitsprogrammteilen zu unterbrechen und bei Erfüllung einer Fortsetzungsbedingung fortzusetzen. Ein unabhängiger Anspruch richtet sich auf ein Verfahren, mit dem das elektrische Gerät betrieben wird..

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät für einen Haushalt oder ein Gebäude, das dazu eingerichtet ist, ein durch einen gespeicherten Programmablaufplan vorgegebenes Arbeitsprogramm ablaufen zu lassen, wobei der Ablauf des Arbeitsprogrammes mit einem Verbrauch von elektrischer Energie verbunden ist, und dazu Geräte-externe Steuersignale zu empfangen und das Arbeitsprogramm in Abhängigkeit von einem empfangenen Start-Steuersignal zu starten.
  • Die elektrische Energie verbrauchenden elektrischen Geräte haben heutzutage feste Programmablaufpläne, nach denen sie ihre Aufgaben erfüllen. Eine Waschmaschine hat zum Beispiel einen Strombedarfsverlauf, der nach einem Start in einem beinah festen Ablauf abgefahren wird. Eine Wärmepumpe benötigt nach einem Start eine gewisse Vorlaufzeit, bevor ihr zu wärmendes Reservoir seine Zieltemperatur erreicht hat. Ein Elektrofahrzeug kann Strom laden, muss den Ladestrom aber nicht kontinuierlich vom Zeitpunkt der Herstellung einer Verbindung zur Ladevorrichtung (wall box oder Ladesäule) an aufnehmen.
  • Die elektrische Energie, die zum Betrieb von an ein lokales elektrisches Netz angeschlossenen elektrischen Geräten erforderlich ist, wird zu einem Teil von einer Photovoltaikanlage bezogen, sofern eine solche vorhanden ist. Zu einem anderen Teil wird die elektrische Energie aus einem externen Energieversorgungsnetz eines Energieversorgungsunternehmens bezogen. In der Regel ist es für den Betreiber eines lokalen Netzes, bei dem es sich zum Beispiel um ein elektrisches Netz eines Gebäudes handelt, ökonomisch günstiger, mit der eigenen Photovoltaikanlage erzeugte elektrische Energie selbst zu verbrauchen, als diese Energie aus dem externen Energieversorgungsnetz zu beziehen. Bei einem Bezug elektrischer Energie aus dem externen Netz kann es sein, dass die Strompreise von der Tageszeit abhängen, so dass es ökonomisch günstig ist, verbrauchsintensive elektrische Geräte dann laufen zu lassen, wenn im externen Netz günstiger Strom zur Verfügung steht. In diesem Zusammenhang wird hier als bekannt vorausgesetzt, dass elektrische Geräte dann gestartet werden, wenn günstiger Strom zur Verfügung steht. Dies wird beim Stand der Technik dadurch erzielt, dass ganze Lastprofile zeitlich verschoben werden. Dabei wird hier unter einem Lastprofil der zeitliche Verlauf der Aufnahme elektrischer Energie durch ein elektrisches Gerät beim Ablauf von dessen Arbeitsprogramm verstanden.
  • Offenbarung der Erfindung.
  • Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich die vorliegende Erfindung dadurch, dass das elektrische Gerät dazu eingerichtet ist, sein Arbeitsprogramm in eine Sequenz von Arbeitsprogrammteilen aufzuteilen, und den Ablauf der Sequenz von Arbeitsprogrammteilen als Reaktion auf ein eine Unterbrechung auslösenden Steuersignals zwischen zwei Arbeitsprogrammteilen zu unterbrechen und bei Erfüllung einer Fortsetzungsbedingung fortzusetzen
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass im Vergleich zur Verschiebung ganzer Lastprofile viel kleinteiligere elektrische Lasten zeitlich verschoben werden können. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, den Verbrauch elektrischer Energie in dem lokalen Netz besser an den Verlauf von zur Verfügung stehender günstiger elektrischer Energie anzupassen, was dem Betreiber des lokalen Netzes ökonomische Vorteile beschert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das elektrische Gerät ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Geschirrspüler oder eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner ist.
  • Bevorzugt ist auch, dass das elektrische Gerät ein Klimagerät oder eine Wärmepumpe oder ein elektrisches Heizgerät ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das elektrische Gerät eine Ladeeinrichtung für einen Batteriespeicher oder ein Elektrofahrzeug ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das elektrische Gerät eine programmierbare Schnittstelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, auf externe Steuersignale mit einer Veränderung des Programmablaufplans des elektrischen Gerätes zu reagieren. Die programmierbare Schnittstelle erlaubt es dem Energiemanagement-Steuergerät, den Ablauf der Arbeitsprogramme der an das lokale Netz angeschlossenen elektrischen Geräte, die eine solche Schnittstelle aufweisen, zu steuern.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Arbeitsprogrammteile nicht weiter unterteilbar sind. Mit dieser Ausgestaltung wird eine im Vergleich zu einer gröberen Unterteilung bestmögliche Anpassbarkeit eines Strombedarfs einer Gesamtheit elektrischer Geräte an ein zur Verfügung stehendes Angebot an kostengünstiger elektrischer Energie erzielt.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das elektrische Gerät dazu eingerichtet ist, seinen Arbeitsprogrammablauf als Reaktion auf ein empfangenes Unterbrechungs-Steuersignal zwischen zwei vorbestimmten Arbeitsprogrammteilen zu unterbrechen und den Arbeitsprogrammablauf als Reaktion auf ein empfangenes Fortsetzungs-Steuersignal fortzusetzen. Das Fortsetzungs-Steuersignal wird in diesem Fall von dem Energiemanagement-Steuergerät ausgegeben. Die Fortsetzungsbedingung ist in dieser Ausgestaltung dann erfüllt, wenn das elektrische Gerät das Fortsetzungssteuersignal erhält.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann das Energiemanagement kurzfristig auf Änderungen der zur Verfügung stehenden elektrischen Energie reagieren. So kann es zum Beispiel unterbrochene Arbeitsprogrammteile neu starten, wenn sich das Angebot an elektrischer Energie ändert. Kurzfristige Änderungen dieses Angebots können zum Beispiel bei wechselnder Sonneneinstrahlung auf eine Photovoltaikanlage auftreten.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das elektrische Gerät dazu eingerichtet ist, seinen Arbeitsprogrammablauf als Reaktion auf ein vom Energiemanagement-Steuergerät empfangenes Unterbrechungs-Steuersignal zwischen zwei vorbestimmten Arbeitsprogrammteilen für einen vorgegebenen Unterbrechungszeitraum zu unterbrechen und nach am Ende des Unterbrechungszeitraums selbständig fortzusetzen. Die Fortsetzungsbedingung ist in dieser Ausgestaltung dann erfüllt, wenn ein Zeitzähler des elektrischen Geräts einen Zählerstand erreicht, welcher dem vorbestimmten Ende der Unterbrechung entspricht.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt es dem Energiemanagement-Steuergerät, ein vorbestimmtes Angebot an günstiger elektrischer Energie, das zeitlich vorhersehbar variieren kann, mit den Verbrauchskurven der an das lokale Netz angeschlossenen elektrischen Geräte durch geeignetes zeitliches Verschieben der einzelne Arbeitsprogrammteile bestmöglich anzunähern.
  • Bevorzugt ist auch, dass eine Dauer des Unterbrechungszeitraums durch das Unterbrechungs-Steuersignal vorgeben wird.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die Unterbrechungszeitdauer auf einen vom elektrischen Gerät vorgegebenen Maximalwert beschränkt ist. Diese Ausgestaltung verhindert wirksam, dass bestimmte Arbeitsprogrammteile unerwünscht lange aufgeschoben werden. Zum Beispiel sollte der Arbeitsprogrammteil „Trocknen“ eines Wäschetrockners oder Waschtrockners nicht über Gebühr aufgeschoben werden, um Nachteile für das Ergebnis des gesamten Arbeitsprogramms zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
    • 1 das technische Umfeld der Erfindung in Form eines lokalen Netzes mit angeschlossen elektrischen Geräten und einem Energ ieversorgu ngsnetz;
    • 2 ein einzelnes elektrisches Gerät zusammen mit einem unterbrechungsfreien Lastprofil;
    • 3 ein darauf basierendes und sämtliche erlaubten Unterbrechungen mit maximaler Länge aufweisendes modifiziertes Lastprofil;
    • 4 ein darauf basierendes und tatsächlich vorgegebene Unterbrechungen mit tatsächlich vorgegebenen Längen aufweisendes modifiziertes Lastprofi; und
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Einzelnen zeigt die 1 eine Anordnung aus einem Energiemanagement-Steuergerät 10, elektrische Energie verbrauchenden elektrischen Geräten 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, einer Photovoltaikanlage 28 und einem externen elektrischen Energieversorgungsnetz 30. Die elektrischen Geräte 12, 14, 16, 18, 20, 21, 22, die Photovoltaikanlage 23 und das Energiemanagement-Steuergerät 10 sind zum Beispiel an ein gemeinsames lokales elektrisches Netz, beispielsweise das elektrische Netz eines Gebäudes, angeschlossen. Bei dem externen elektrischen Energieversorgungsnetz 30 handelt es sich um ein größeres elektrisches Netz eines Energieversorgungsunternehmens.
  • Bei den elektrischen Geräten handelt es sich zum Beispiel um Haushaltsgeräte wie eine Geschirrspülmaschine 12, eine Waschmaschine 14, einen Waschtrockner 16 oder einen Wäschetrockner 18 sowie um ein Heiz- und/oder Klimagerät 20, eine Wärmepumpe 22, eine elektrische Ladevorrichtung 24, beispielsweise um eine Wall Box zum Laden von Elektrofahrzeugen, und einen Batteriespeicher 26.
  • Diese Auflistung von Beispielen elektrischer Geräte hat lediglich Beispielcharakter und ist nicht abschließend gemeint.
  • In einer solchen Anordnung steuert das Energiemanagement-Steuergerät 10 die Flüsse elektrischer Energie zwischen der Photovoltaikanlage 28 und dem elektrischen Energieversorgungsnetz 30 sowie zwischen der Photovoltaikanlage 28, dem elektrischen Energieversorgungsnetz 30 sowie dem Batteriespeicher 26 auf der einen Seite und der elektrischen Ladevorrichtung 24 , den Haushaltsgeräten 12, 14, 16, und dem Heiz- und/oder Klimagerät 20 auf der anderen Seite. Die in der 1 dargestellten Verbindungen zwischen den einzelnen Blöcken stellen Kommunikationspfade dar, mit denen das Energiemanagement-Steuergerät 10 mit den übrigen Elementen der 1 kommuniziert. Abgesehen von der Verbindung zwischen dem elektrischen Energieversorgungsnetz 30 und dem Energiemanagement-Steuergerät 10 stellen die Verbindungen zum Beispiel ein Nachrichten-Bus-system dar. Leitungen, über die zum Beispiel die zum Betrieb der elektrischen Geräte erforderliche Energie übertragen wird, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der 1 nicht dargestellt.
  • Die elektrischen Geräte 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26 weisen jeweils eine programmierbare Schnittstelle 12.1, 14.1, 16.1, 18.1, 20.1, 22.1, 24.1 und 26.1 auf, über die sie mit dem Energiemanagement-Steuergerät 10 bi-direktional kommunizieren können.
  • Die programmierbare Schnittstelle ist zum Beispiel ein API (Applikation Programming Interface). Eine solche programmierbare Schnittstelle ist ein Programmteil, der einem in dem Energiemanagement-Steuergerät 10 ablaufenden Steuerungsprogramm von den Steuerungsprogrammen der elektrischen Geräte 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26 so bereitgestellt wird, dass das Steuerungsprogramm des Energiemanagement-Steuergerätes 10 den Ablauf der Steuerungsprogramme der elektrischen Geräte 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26 beeinflussen kann.
  • 2 zeigt ein einzelnes elektrisches Gerät 32 stellvertretend für die in der 1 dargestellten elektrischen Geräte 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 und 26. Das elektrische Gerät 32 erfüllt seine Funktion mit einem Arbeitsprogramm, bei dem sich der in der 2 dargestellte zeitliche Verlauf seines Bedarfs an elektrischer Energie W, d.h. sein Lastprofil , bzw. seine Verbrauchskurve über der Zeit t, einstellt, die einen nicht unterbrochenen Arbeitsprogrammablauf repräsentiert. Das Lastprofil weist dementsprechend ebenfalls keine Unterbrechungen auf.
  • Das Arbeitsprogramm besteht aus mehreren Arbeitsprogrammteilen, die bevorzugt durch Minima des Lastprofils voneinander getrennt sind. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird zur Erläuterung angenommen, dass sich ein erster Arbeitsprogrammteil bis zum ersten Minimum der Verbrauchskurve erstreckt, ein zweiter Arbeitsprogrammteil sich vom ersten Minimum bis zum dritten Minimum erstreckt, ein dritter Arbeitsprogrammteil sich vom dritten Minimum bis zum vierten Minimum erstreckt, und dass sich ein vierter Programmteil vom vierten Minimum bis zum Ende des Arbeitsprogramms erstreckt.
  • Die 3 zeigt ein drei Unterbrechungen 38, 40, 42 aufweisendes Lastprofil 36. Die drei Unterbrechungen 39, 40, 42 repräsentieren maximal lange Unterbrechungen, die vom elektrischen Gerät 32 zugelassen werden. Die maximale Zeitdauer der ersten Unterbrechung 38 beträgt zum Beispiel 45 min. Die maximale Zeitdauer der zweiten Unterbrechung 40 beträgt zum Beispiel 15 min Die maximale Zeitdauer der dritten Unterbrechung 42 beträgt zum Beispiel 15 min. Das elektrische Gerät 32 übergibt die Lagen und maximal zulässigen Längen der Unterbrechungen 38, 40, 42 an das Energiemanagement-Steuergerät 10. Das Energiemanagement-Steuergerät 10 berechnet aus diesen Daten und entsprechenden Daten der anderen elektrischen Geräte eine Folge von Arbeitsprogrammteilen der Gesamtheit der Arbeitsprogrammteile der angeschlossenen elektrischen Geräte und beeinflusst über die programmierbaren Schnittstellen der angeschlossenen elektrischen Geräte den Ablauf der Arbeitsprogramme dieser Geräte unter Einhaltung der Bedingung von Lage und maximaler Länge der Unterbrechungen.
  • 4 zeigt ein Beispiel eines solche Unterbrechungen aufweisenden Lastprofils 44, das auf den beiden darüber liegend dargestellten Lastprofilen 34, 36 basiert, und das in der Auswahl von Unterbrechungen und Zeitdauern der Unterbrechungen vom Energiemanagement-Steuergerät 10 vorgegeben wird.
  • Bei diesem lediglich als Beispiel dienenden Lastprofil 44 wird sowohl die erste Unterbrechung 38 als auch die zweite Unterbrechung 40 in den Arbeitsprogrammablauf geschaltet. Eine im gewählten Beispiel mögliche dritte Unterbrechung 42 erfolgt nicht. Die Länge der ersten Unterbrechung 38 wird vom Energiemanagement-Steuergerät 10 mit zum Beispiel 22 min vorgegeben, und die Länge der zweiten Unterbrechung 40 wird vom Energiemanagement-Steuergerät 10 mit 14,4 min vorgegeben.
  • In einer ersten Alternative übergibt das Energiemanagement-Steuergerät 10 dem betreffenden elektrischen Gerät 32 die Lagen und Längen der Unterbrechungen, 38, 40 und das elektrische Gerät 32 modifiziert seinen Arbeitsprogrammablauf entsprechend und arbeitet das den modifizierten Ablauf selbständig ab. In einer zweiten Alternative übernimmt das Energiemanagement-Steuergerät 10 das in Übereinstimmung mit dem modifizierten Ablauf erfolgende Unterbrechen und Beenden der Unterbrechungen und übergibt dem elektrischen Gerät 32 jeweils sofort auszuführende Unterbrechungs-Steuersignale und Fortsetzungssteuersignale.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In einem ersten Schritt 46 stellt ein die Merkmale des Anspruchs 1 aufweisendes elektrisches Gerät 32 einen Programmablaufplan und ein dabei auftretendes Lastprofil 34 bereit.
  • In einem zweiten Schritt 48 markiert das elektrische Gerät 32 in dem Programmablauf mögliche Lagen und maximal zulässige Längen von Unterbrechungen des Programmablaufs. Diese Daten werden über eine Schnittstelle des elektrischen Gerätes 32 zum Auslesen bereitgestellt und vom Energiemanagement-Steuergerät ausgelesen. In einem dritten Schritt 50 empfängt das elektrische Gerät 32 vom Energiemanagement-Steuergerätbereitgestellte Steuersignale, welche die tatsächliche Dauer und Lage von Unterbrechungen des Arbeitsprogrammablaufs festlegen. Solche Signale können zum Beispiel zeitliche Verläufe von sich innerhalb eines Tages veränderlichen Strompreisen abbilden. Alternativ oder ergänzend kann es sich um Signale handeln, in denen sich ein von der Tageszeit und den Wetterbedingungen abhängiges Angebot an Photovoltaikstrom abbildet. Solche Steuersignale werden zum Beispiel von einem Energiemanagement-Steuergerät 10 des lokalen Netzes bereitgestellt, das auch die Lastprofile anderer elektrischer Geräte kennt, die an das lokale Netz angeschlossen sind.
  • In einem vierten Schritt 52 modifiziert das elektrische Gerät seinen Arbeitsprogrammablauf durch Aufnahme von Lagen und Längen der Unterbrechungen und startet den modifizierten Arbeitsprogrammablauf sofort oder zu einem vorgegebenen späteren Zeitpunkt.
  • In einem fünften Schritt 54 arbeitet das elektrische Gerät den modifizierten Arbeitsprogrammablauf ab und unterbricht diesen an den festgelegten Zeitpunkten für die festgelegte Zeitdauer.

Claims (11)

  1. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) für einen Haushalt oder ein Gebäude, das dazu eingerichtet ist, ein durch einen gespeicherten Programmablaufplan vorgegebenes Arbeitsprogramm ablaufen zu lassen, wobei der Ablauf des Arbeitsprogrammes mit einem Verbrauch von elektrischer Energie verbunden ist, und dazu Geräte-externe Steuersignale zu empfangen und das Arbeitsprogramm in Abhängigkeit von einem empfangenen Start-Steuersignal zu starten, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) dazu eingerichtet ist, sein Arbeitsprogramm in eine Sequenz von Arbeitsprogrammteilen aufzuteilen, und den Ablauf der Sequenz von Arbeitsprogrammteilen als Reaktion auf ein eine Unterbrechung auslösenden Steuersignals zwischen zwei Arbeitsprogrammteilen zu unterbrechen und bei Erfüllung einer Fortsetzungsbedingung fortzusetzen.
  2. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Geschirrspüler oder eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner oder ein Waschtrockner ist.
  3. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät ein Klimagerät oder eine Wärmepumpe oder ein elektrisches Heizgerät ist.
  4. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät eine Ladeeinrichtung für einen Batteriespeicher oder ein Elektrofahrzeug ist.
  5. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät eine programmierbare Schnittstelle aufweist, die dazu eingerichtet ist, auf externe Steuersignale mit einer Veränderung des Programmablaufplans des elektrischen Gerätes (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) zu reagieren.
  6. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsprogrammteile nicht weiter unterteilbar sind.
  7. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät dazu eingerichtet ist, seinen Arbeitsprogrammablauf als Reaktion auf ein empfangenes Unterbrechungs-Steuersignal zwischen zwei vorbestimmten Arbeitsprogrammteilen zu unterbrechen und den Arbeitsprogrammablauf als Reaktion auf ein empfangenes Fortsetzungs-Steuersignal fortzusetzen.
  8. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät dazu eingerichtet ist, seinen Arbeitsprogrammablauf als Reaktion auf ein empfangenes Unterbrechungs-Steuersignal zwischen zwei vorbestimmten Arbeitsprogrammteilen für einen vorgegebenen Unterbrechungszeitraum zu unterbrechen und nach am Ende des Unterbrechungszeitraums selbständig fortzusetzen.
  9. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dauer des Unterbrechungszeitraums durch das Unterbrechungs-Steuersignal vorgeben wird.
  10. Elektrisches Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungszeitdauer auf einen vom elektrischen Gerät vorgegebenen Maximalwert beschränkt ist.
  11. Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Gerätes (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) für einen Haushalt oder ein Gebäude, das dazu eingerichtet ist, ein durch einen gespeicherten Programmablaufplan vorgegebenes Arbeitsprogramm ablaufen zu lassen, wobei der Ablauf des Arbeitsprogrammes mit einem Verbrauch von elektrischer Energie verbunden ist, und dazu Geräte-externe Steuersignale zu empfangen und das Arbeitsprogramm in Abhängigkeit von einem empfangenen Start-Steuersignal zu starten, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gerät (12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26; 32) sein Arbeitsprogramm in eine Sequenz von Arbeitsprogrammteilen aufteilt und den Ablauf der Sequenz von Arbeitsprogrammteilen als Reaktion auf ein eine Unterbrechung auslösenden Steuersignals zwischen zwei Arbeitsprogrammteilen unterbricht und bei Erfüllung einer Fortsetzungsbedingung fortsetzt.
DE102019211543.8A 2019-08-01 2019-08-01 Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie Steuerung von Hausgeräten, Heiz- und Klimasystemen und elektrischen Ladeeinrichtungen Pending DE102019211543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211543.8A DE102019211543A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie Steuerung von Hausgeräten, Heiz- und Klimasystemen und elektrischen Ladeeinrichtungen
PCT/EP2020/064973 WO2021018437A1 (de) 2019-08-01 2020-05-29 Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie steuerung von hausgeräten, heiz- und klimasystemen und elektrischen ladeeinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211543.8A DE102019211543A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie Steuerung von Hausgeräten, Heiz- und Klimasystemen und elektrischen Ladeeinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019211543A1 true DE102019211543A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=70922056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019211543.8A Pending DE102019211543A1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie Steuerung von Hausgeräten, Heiz- und Klimasystemen und elektrischen Ladeeinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019211543A1 (de)
WO (1) WO2021018437A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009027800A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung, Gerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
US20120330473A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Bobbie Jo Meredith System and method for managing loads
JP2014128106A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Toshiba Corp 電子機器、電子機器の制御方法、電子機器の制御プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021018437A1 (de) 2021-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine
EP2009763B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
EP2656469B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines haushaltsgerätes und haushaltsgerät
DE102009027800A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Kommunikationseinrichtung, Gerätesystem und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP2625576B1 (de) Hausgerät mit einer steuerung für ein elektrisches energieversorgungsnetz mit zugehörigem datennetz sowie verfahren zum betreiben einer steuerung eines hausgerätes an diesem energieversorgungsnetz
DE102005020519B4 (de) Haushaltgerät mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes
DE102008042832A1 (de) Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
WO2014095217A2 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes sowie haushaltsgerät
DE19824168A1 (de) Elektrische Anschlußverteilerschaltung
DE19502786A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zu gezielten Spannungsversorgung von an einem Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Geräten
DE102019211543A1 (de) Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie Steuerung von Hausgeräten, Heiz- und Klimasystemen und elektrischen Ladeeinrichtungen
EP3711133B1 (de) Verfahren zum schwarzstart einer energieversorgungseinrichtung, bidirektionaler wechselrichter und energieversorgungseinrichtung mit einem bidirektionalen wechselrichter
EP3758976A1 (de) Ladestecker für ein kraftfahrzeug
EP2959048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wäschetrockner, mit einem bürstenlosen gleichstrommotor und verfahren zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors in einem haushaltsgerät
DE202021002540U1 (de) Geschirrspülmaschine mit Leistungsanpassung zur Eigenverbrauchsmaximierung bei lokaler regenerativer Stromerzeugung
EP2229719B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben eines hausgeräts
EP2993752A2 (de) Energieversorgungssystem
DE102015104703A1 (de) Verfahren zur Mitteilung der Verbraucherlast in Stromnetzwerken
DE102019134379A1 (de) Ladegerät für ein elektrofahrzeug, energieversorgungsanlage und verfahren zum laden eines elektrofahrzeugs mit einem ladegerät
DE102006033686B3 (de) Erhöhte Betriebssicherheit für Subsysteme beim Motorstart
EP2678917B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines startzeitpunkts für den start eines betriebsprozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
WO2021198363A1 (de) System mit einem gargerät
DE102010030010A1 (de) Einrichtung mit einer Mehrzahl von Haushaltsgeräten sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Einrichtung
DE102017011877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriespeichersystems
WO2013030156A2 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrischen schaltungsanordnung mit einem standby-modus und einem betriebsmodus sowie verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung eines haushaltsgeräts