DE102006029708B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006029708B4
DE102006029708B4 DE102006029708.3A DE102006029708A DE102006029708B4 DE 102006029708 B4 DE102006029708 B4 DE 102006029708B4 DE 102006029708 A DE102006029708 A DE 102006029708A DE 102006029708 B4 DE102006029708 B4 DE 102006029708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
washing machine
user
communication
monitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006029708.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006029708A1 (de
Inventor
Gyoo Cheol Choi
Yong Hoan Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE102006029708A1 publication Critical patent/DE102006029708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006029708B4 publication Critical patent/DE102006029708B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/10Power supply arrangements, e.g. stand-by circuits
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25286Switch on power, awake controlled machine from standby if command signal
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25289Energy saving, brown out, standby, sleep, powerdown modus for microcomputer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2633Washing, laundry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung einer Standby-Leistung einer Waschmaschine (100), enthaltend: eine Kommunikationseinheit (110) zur Datenkommunikation mit einem Überwachungsgerät (200), wobei das Überwachungsgerät (200) zur Fernsteuerung und Überwachung der Waschmaschine (100) vorgesehen ist; ein Netzteil (150), das der Waschmaschine (100) einen erforderlichen Strom zuführt; und eine Steuereinheit (130), die am Ende eines Waschzyklus oder bei Eingabe eines Ausschaltbefehls am Überwachungsgerät (200) bestimmt, ob der Waschmaschine (100) abhängig von einer Benutzereinstellung ein Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, und die das Netzteil (150) entsprechend der Benutzereinstellung steuert.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Waschmaschine und insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine, die an einem entfernten Ort steht und von einem Benutzer ferngesteuert werden kann.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Eine Waschmaschine ist ein Haushaltsgerät, das zum Entfernen von Verschmutzungen aus der Wäsche verwendet wird, bspw. durch Verwendung von Reinigungsemulsion im Wasser, durch Reibung aufgrund des vorbeiströmenden, rotierenden Wassers und durch Berührung mit der Wäsche und Ähnlichem.
  • Begleitet vom steigenden Bedarf nach großen Wohnräumen für die Bewohner werden Waschmaschinen oder Trockner vermehrt an entfernten Orten angeschlossen, die separat von den Wohnräumen liegen, beispielsweise im Keller oder an Außenplätzen. Im folgenden wird der Begriff ”Waschmaschine” für ”Waschmaschine oder Trockner” verwendet, um die Erklärung zu erleichtern.
  • Wenn eine Waschmaschine an einem entfernten Ort installiert ist, muss der Benutzer an diesen Ort gehen, um die Waschmaschine zu steuern oder den Betriebszustand zu überwachen, was für den Benutzer eine Unbequemlichkeit darstellt.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurden Untersuchungen für eine Fernsteuerungstechnik durchgeführt, die es den Benutzern ermöglicht, vom Wohnraum entfernt installierte Waschmaschinen zu steuern oder Betriebszustände der Waschmaschinen zu überprüfen.
  • Ein Beispiel ist ein System zur Fernsteuerung einer Waschmaschine unter Verwendung einer Stromnetzkommunikation (PLC), die in der KR 10 2005 0 123 201 A und der WO 2005/122 629 A1 beschrieben. Darin ist ein Fernsteuerungssystem für Haushaltsgeräte beschrieben, welches mindestens ein Haushaltsgerät umfasst. Eine Überwachungseinrichtung ist drahtlos oder über ein Kabel mit dem Haushaltsgerät verbunden wird, um Daten zu senden/erhalten und eine Fernsteuereinrichtung ist mit der Überwachungseinrichtung verbunden ist, um drahtlos einen Betrieb des Haushaltsgeräts zu steuern.
  • Ein anderes Beispiel ist ein Hausnetzwerksystem, basierend auf einer Funkkommunikation (RF), das in der KR 10 2004 0 045 658 A und der US 2004/0 157 544 A1 beschrieben ist. Darin ist ein Heimnetzwerksystem beschrieben, welches einen Heim-Server umfasst, der die Haushaltsgeräte steuert, sowie eine erste drahtlose Kommunikationseinrichtung, welche mit dem Heim-Server verbunden ist und eine zweite drahtlose Kommunikationseinrichtung, die mit den Haushaltsgeräten verbunden ist.
  • DE 699 12 387 T2 beschreibt ein elektrisches Gerät mit automatischer Stromabschaltung, um eine Wiederinbetriebnahme nach störungsbedingtem Stop zu vermeiden, bis die Betriebssicherheit gewährleistet ist.
  • DE 197 13 686 A1 beschreibt eine Meldeeinrichtung für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte, insbesondere programmgesteuerte Haushaltsgeräte mit mindestens einem zustandsabhängigen Programmschritt wie z. B. Waschmaschine oder Wäschetrockner. Um eine verlässliche Aussage über das Programmende zu erhalten wird eine Meldeeinrichtung beschrieben, die einen vom Haushaltsgerät mechanisch trennbaren meldenden Teil aufweist. Der Informationen über das Programmende vom Haushaltsgerät zum meldenden Teil der Meldeeinrichtung erfolgt über die im Haus vorhandenen Netzstromleitungen.
  • JP 2005-073 491 A beschreibt eine Schaltung für ein elektronisches Gerät, bei der ein Vergleicher von einem Startsignal gestartet wird, wobei das elektronische Gerät in einen Stoppzustand versetzt wird, bei dem nur ein sehr kleiner Standbystrom fließt und keine mechanischen Schalter erforderlich sind.
  • EP 1 548 679 A2 beschreibt ein Überwachungssystem von Haushaltsgeräten. Das Überwachungssystem umfasst einen Innenbereich, wo der Benutzer lebt und einen Haushaltsbereich, der vom Benutzer entfernt ist, wobei das Haushaltsgerät im Haushaltsbereich steht und ein Kommunikationsmodul aufweist. Im Innenbereich ist eine Fernbedienung vorgesehen, um mit dem Kommunikationsmodul zu kommunizieren und um Informationen vom Haushaltsgerät zu empfangen, um somit den Betriebszustand des Haushaltsgeräts zu überwachen.
  • US 2003/0 176 928 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern einer Internet-Waschmaschine, bei dem die erforderliche elektrische Leistung reduziert wird, um die Internet-Waschmaschine in einem fernsteuerbaren Zustand zu halten.
  • In einem Beispiel gemäß 1 ist eine Waschmaschine 100 mit einem Überwachungsgerät 200 verbunden, das zur Steuerung der Waschmaschine 100 verwendet wird, so dass diese über das Stromnetz miteinander kommunizieren können.
  • In einem anderen Beispiel gemäß 2 sind eine Waschmaschine 100 und ein Überwachungsgerät 200 jeweils mit einem drahtlos-Kommunikationsmodul zur Funkkommunikation untereinander ausgerüstet.
  • In den Beispielen gemäß 1 und 2 ist die Waschmaschine 100 an einem Ort aufgestellt, der vom Wohnraum der Bewohner getrennt ist, beispielsweise im Keller oder an einem Außenplatz, wobei die Waschmaschine periodisch Zustandsinformationen des aktuellen Waschzyklus über das Stromnetz oder per Funk zum Überwachungsgerät 200 überträgt.
  • Das Überwachungsgerät 200 ist im Wohnraum des Bewohners installiert, wo es für den Benutzer einfach ist, das Überwachungsgerät 200 zu verwenden. Wenn der Benutzer es wünscht, lässt sich die Waschmaschine 100 vom Überwachungsgerät 200 über eine Datenkommunikation mit der Waschmaschine fernsteuern. Zusätzlich analysiert das Überwachungsgerät 200 Zustandsinformationen von der Waschmaschine 100 und gibt aktuelle Waschzykluszustände in einer Vielzahl von Ausgabeformen (etwa über Video oder Audio) aus, beispielsweise als Waschzyklusstatus, verbleibende Zykluszeit, Zyklusfehler und Zyklusstart/ende.
  • Wenn die Waschmaschine einen Waschzyklus beendet oder wenn die Waschmaschine einen Ausschaltbefehl erhält, wird der Netzstrom der Waschmaschine jedoch prinzipiell ausgeschaltet. Wenn der Netzstrom der Waschmaschine ausgeschaltet ist, kann die Waschmaschine jedoch nicht mehr über eine Fernsteuerung unter Verwendung des Überwachungsgeräts eingeschaltet werden.
  • Um die Waschmaschine unter Benutzung des Überwachungsgeräts fernzusteuern, ist es erforderlich, den Netzstrom der Waschmaschine andauernd einzuschalten. Dies führt zu einem hohen Stromverbrauch der Waschmaschine im Standby-Modus, wodurch Energie verschwendet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine gerichtet, um im Wesentlichen eine oder mehrere Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Standby-Leistung einer Waschmaschine anzugeben, um dem Benutzer zu ermöglichen, die Waschmaschine wahlweise in einen Null-Leistungsmodus oder einen Standby-Leistungsmodus zu schalten.
  • Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Eigenschaften der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung ausgeführt und werden dem Fachmann beim Überprüfen des Folgenden oder beim Anwenden der Erfindung deutlich. Die Aufgaben und andere Vorteile der Erfindung können anhand der Struktur realisiert und erkannt werden, die teilweise in der Beschreibung, den Ansprüchen, und auch in den beigefügten Zeichnungen herausgearbeitet sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise, enthält eine Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine ein Netzteil, das der Waschmaschine den erforderlichen Strom zuführt und eine Steuereinheit, die bestimmt, ob der Waschmaschine der Netzstrom entsprechend der Benutzereinstellung zuzuführen ist oder nicht, wenn ein Waschzyklus beendet ist oder wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben wird, und die das Netzteil abhängig von der Bestimmung steuert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine eine Kommunikationseinheit, die eine Datenkommunikation mit einem Überwachungsgerät zur Fernsteuerung und Überwachung der Waschmaschine vornimmt; ein Netzteil, das der Waschmaschine einen erforderlichen Strom zuführt und eine Steuereinheit, die während einer Datenkommunikation mit dem Überwachungsgerät über die Kommunikationseinheit bestimmt, ob der Waschmaschine ein Netzstrom entsprechend einer Benutzereinstellung zuzuführen ist oder nicht, wenn ein Waschzyklus beendet ist oder wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben wird, und die das Netzteil entsprechend der Bestimmung steuert.
  • Vorzugsweise enthält die Vorrichtung weiter eine Schalteinheit, die die Ausgangsleistung des Netzteils abhängig von einem Steuersignal der Steuereinheit ein- oder ausschaltet.
  • Vorzugsweise ist die Schalteinheit ein Relais mit einer Spule, die mit einem Steuersignalausgang der Steuereinheit verbunden ist, wobei die Spule von einem Steuersignal der Steuereinheit angesteuert wird; und mit einem Schalter, der mit einer Netzstromleitung des Netzteils verbunden ist, wobei der Schalter abhängig von der Ansteuerung der Spule ein- oder ausgeschaltet wird.
  • Vorzugsweise enthält die Vorrichtung weiter eine Tasteneingabeeinheit, die es einem Benutzer ermöglicht, eine Benutzereinstellung vorzunehmen, um somit den Netzstrom zuzuführen oder nicht, wenn ein Waschzyklus beendet oder wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Tasteneingabeeinheit mindestens eine Taste, die es dem Benutzer ermöglicht, ein Null-Leistungsmodus oder einen Standby-Leistungsmodus auszuwählen, wobei im Null-Leistungsmodus der Netzstrom ausgeschaltet wird, um die Kommunikation mit dem Überwachungsgerät zu beenden und im Standby-Leistungsmodus der Netzstrom eingeschaltet bleibt, um eine Kommunikation mit dem Überwachungsgerät zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise enthält die Vorrichtung weiter einen Speicher, der die Benutzereinstellung, ob ein Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, speichert, die der Benutzer mittels der Tasteneingabeeinheit eingestellt hat, wodurch die Steuereinheit den Netzstrom eingeschaltet lässt, um die Kommunikation mit der Überwachungsgerät aufrechtzuerhalten, oder den Netzstrom ausschaltet, um die Datenkommunikation mit dem Überwachungsgerät zu beenden.
  • Vorzugsweise umfasst die Kommunikationseinheit ein Netzstromkommunikationsmodul (PLC) oder ein Drahtlos-Kommunikationsmodul, je nachdem welches Kommunikationsverfahren zur Kommunikation mit dem Überwachungsgerät verwendet wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine, das eine Datenkommunikation mit einem Überwachungsgerät durchführen kann, das eine Fernsteuerung und eine Überwachung der Waschmaschine durchführt, mit den Schritten: Einstellen einer Benutzereinstellung von einem Benutzer, um der Waschmaschine einen Netzstrom zuzuführen oder nicht, wenn ein Waschzyklus beendet wird oder wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben wird; und Ausschalten des Netzstroms entsprechend der vom Benutzer eingegebenen Benutzereinstellung, wenn ein Waschzyklus beendet oder wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben wird.
  • Das Einstellen der Benutzereinstellung, ob ein Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, umfasst das wahlweise Setzen eines Null-Leistungsmodus, in dem der Netzstrom ausgeschaltet ist, oder eines Standby-Leistungsmodus, in dem der Netzstrom eingeschaltet bleibt.
  • Vorzugsweise umfasst das Ein- oder Ausschalten des Netzstroms entsprechend der Benutzereinstellung ein Ausschalten des Netzstroms und ein Beenden der Kommunikation mit dem Überwachungsgerät, wenn der Benutzer einen Null-Leistungsmodus eingestellt hat und das Schalten der Waschmaschine in einen Standby-Leistungsmodus, in dem der Netzstrom eingeschaltet bleibt, um eine Kommunikation mit dem Überwachungsgerät zu ermöglichen, wenn der Benutzer den Standby-Leistungsmodus ausgewählt hat.
  • Die vorstehende Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung sind beispielhaft und dienen der weiteren Erklärung der beanspruchten Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die beigefügten Zeichnungen dienen der Bereitstellung eines besseren Verständnisses der Erfindung und bilden einen Teil dieser Anmeldung. Sie stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine konventionelle fernsteuerbare Waschmaschine mit einer PLC-Kommunikation;
  • 2 eine andere konventionelle fernsteuerbare Waschmaschine mit einer RF-Kommunikation;
  • 3 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Steuerung einer Standby-Leistung einer Waschmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden wird Bezug auf bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung genommen, wobei Beispiele von diesen in den beigefügten Zeichnungen dargestellt werden. Wenn immer es möglich ist, werden gleiche Bezugszeichen in den Zeichnungen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Mit Bezug auf die 3 und 4 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Standby-Leistung einer Waschmaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Waschmaschine ist mit einem entfernt befindlichen Überwachungsgerät so verbunden, dass diese eine Datenkommunikation miteinander durchführen können. Die Waschmaschine ist an einem vom Wohnraum eines Bewohners separierten Ort aufgestellt, beispielsweise an einem Außenplatz oder in einem Keller, und empfängt eine Vielzahl von Steuerbefehlen vom Überwachungsgerät und überträgt seine aktuellen Waschzykluszustandsinformationen periodisch an das Überwachungsgerät.
  • Das Überwachungsgerät befindet sich an einem Ort innerhalb der Wohnung des Bewohners. Das Überwachungsgerät fernsteuert die entfernte Waschmaschine vom Ort innerhalb der Wohnung über eine Datenkommunikation mit der Waschmaschine. Zusätzlich analysiert das Überwachungsgerät die von der Waschmaschine empfangenen Zustandsinformationen und gibt aktuelle Waschzykluszustände in einer Vielzahl von Ausgabeformen, (etwa über Video oder Audio) aus, beispielsweise Waschzykluszustand, verbleibende Zykluszeit, Zyklusfehler und Zyklusstart und/oder -ende.
  • Die fernsteuerbare und mit dem Überwachungsgerät überwachbare Waschmaschine enthält gemäß 3 eine Kommunikationseinheit 110, eine Tasteneingabeeinheit 120, eine Steuereinheit 130, einen Speicher 140, ein Netzteil 150 und ein Relais 160. Die Kommunikationseinheit 110 empfängt vom Überwachungsgerät einen Steuerbefehl und überträgt Waschinformationen an dieses. Das Netzteil 150 führt der Waschmaschine den erforderlichen Strom zu. Die Tasteneingabeeinheit 120 ermöglicht dem Benutzer eine Benutzereinstellung vorzunehmen, ob ein Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben worden ist oder wenn ein Waschzyklus beendet worden ist. Der Speicher 140 speichert die vom Benutzer über die Tasteneingabe 120 eingestellte Benutzereinstellung, ob ein Netzstrom zuzuführen ist oder nicht. Wenn ein Waschzyklus beendet wird oder wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben wird, schaltet die Steuereinheit 130 den Ausgangsstrom des Netzteils 150 entsprechend der im Speicher 140 gespeicherten Benutzereinstellung ein oder aus. Das Relais 160 schaltet das Netzteil 150 abhängig von einem Steuersignal der Steuereinheit 130 an oder aus.
  • Die Kommunikationseinheit 110 kann ein Drahtlos-Kommunikationsmodul, beispielsweise ein Funkfrequenz(RF)-Modul, ein Netzstromkommunikationsmodul (PLC) oder Ähnliches enthalten.
  • Die Tasteneingabeeinheit 120 umfasst wenigstens eine Taste, um es dem Benutzer zu ermöglichen, eine Einstellung vorzunehmen, so dass der Netzstrom zugeführt wird oder nicht, d. h. um wahlweise einen Null-Leistungsmodus, in dem der Netzstrom ausgeschaltet ist, oder einen Standby-Leistungsmodus auszuwählen, in dem der Netzstrom eingeschaltet bleibt.
  • Das Relais 160 umfasst eine Spule, die mit einem Ausgang der Steuereinheit 130 verbunden ist und einen Schalter, der mit einer Netzstromleitung des Netzteils 150 verbunden ist, um das Netzteil 150 entsprechend einem durch die Spule fließenden Strom ein- oder auszuschalten.
  • Das Netzteil 150 führt der Waschmaschine den erforderlichen Strom zu. Wenn ein Waschzyklus beendet ist oder wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben wird, schaltet die Steuereinheit 130 das Relais 160 entsprechend der Benutzereinstellung an oder aus, um dem Netzteil 150 zu ermöglichen, einen Strom zuzuführen oder nicht.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt, nimmt der Benutzer als erstes eine Benutzereinstellung vor, ob ein Netzstrom zugeführt wird oder nicht, wenn ein Ausschaltbefehl eingegeben wird oder wenn in Waschzyklus beendet wird. Insbesondere stellt der Benutzer einen Null-Leistungsmodus oder einen Standby-Leistungsmodus (S10) ein.
  • Die Steuereinheit 130 speichert die Benutzereinstellung, ob ein Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, dann im Speicher 140 (S20).
  • Wenn ein Zyklus beendet wird oder wenn, während die Waschmaschine läuft, ein Ausschaltbefehl eingegeben wird, nachdem der Benutzer die Benutzereinstellung eingestellt hat, ob der Netzstrom zuzuführen ist (S30) oder nicht, bestätigt die Steuereinheit 130 die Benutzereinstellung, ob der Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, die im Speicher 140 gespeichert ist.
  • Insbesondere bestimmt die Steuereinheit 130, ob der vom Benutzer eingestellte Standby-Modus der Null-Leistungsmodus oder der Standby-Leistungsmodus ist (S40). Wenn festgestellt wird, dass der Null-Leistungsmodus eingestellt wurde, gibt die Steuereinheit 130 ein Steuersignal, um das Relais 160 des Netzteils 150 (S50) auszuschalten.
  • Das heißt, wenn der Null-Leistungsmodus eingestellt wurde, schaltet die Steuereinheit 130 das Relais 160 aus, um den Netzstromausgang des Netzteils 150 auszuschalten.
  • Wenn ein Waschzyklus beendet oder ein Ausschaltbefehl eingegeben wird, wird im Null-Leistungsmodus der Netzstrom vollständig ausgeschaltet, so dass nicht einmal die zur Datenkommunikation mit dem Überwachungsgerät erforderliche minimale Leistung zugeführt wird. Dies reduziert den Stromverbrauch, wenn die Waschmaschine nicht verwendet wird, wodurch Energie gespart wird.
  • Wenn die Bestimmung in Schritt S40 feststellt, dass der Standby-Leistungsmodus eingestellt wurde, lässt die Steuereinheit 130 das Relais eingeschaltet, um den Netzstromausgang des Netzteils 150 (S60) aufrechtzuerhalten.
  • Auch wenn ein Waschzyklus beendet wird oder ein Ausschaltbefehl eingegeben wird, bleibt im Standby-Leistungsmodus der Netzstrom eingeschaltet, um die zur Datenkommunikation mit dem Überwachungsgerät erforderliche minimale Leistung zuzuführen, wodurch es dem Benutzer ermöglich wird, die Waschmaschine mit dem Überwachungsgerät fernzusteuern.
  • Folglich ist es anhand der Benutzereinstellung möglich, festzustellen, ob der Waschmaschine im Standby-Mode der Netzstrom zuzuführen ist oder nicht.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, beschreibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine, die es dem Benutzer ermöglichen, wahlweise einzustellen, ob der Waschmaschine der Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, wenn ein Waschzyklus beendet wird oder ein Ausschaltbefehl eingegeben wird, wodurch eine bequeme und benutzerfreundliche Stromsteuerung der Waschmaschine im Standby-Mode erreicht wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer Standby-Leistung einer Waschmaschine (100), enthaltend: eine Kommunikationseinheit (110) zur Datenkommunikation mit einem Überwachungsgerät (200), wobei das Überwachungsgerät (200) zur Fernsteuerung und Überwachung der Waschmaschine (100) vorgesehen ist; ein Netzteil (150), das der Waschmaschine (100) einen erforderlichen Strom zuführt; und eine Steuereinheit (130), die am Ende eines Waschzyklus oder bei Eingabe eines Ausschaltbefehls am Überwachungsgerät (200) bestimmt, ob der Waschmaschine (100) abhängig von einer Benutzereinstellung ein Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, und die das Netzteil (150) entsprechend der Benutzereinstellung steuert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter enthaltend: eine Schalteinheit, die einen Ausgangsstrom des Netzteils (150) abhängig von einem Steuersignal der Steuereinheit (130) ein- oder ausschaltet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schalteinheit ein Relais (160) ist, enthaltend: – eine mit einem Steuersignalausgang der Steuereinheit (130) verbundene Spule, die von einem Steuersignal der Steuereinheit (130) angesteuert wird; und – einen mit einer Netzstromleitung des Netzteils (150) verbundenen Schalter, der entsprechend der Ansteuerung der Spule ein- oder ausgeschaltet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, weiter enthaltend: eine Tasteneingabeeinheit (120) zur Eingabe einer Benutzereinstellung durch einen Benutzer, ob der Netzstrom zuzuführen ist oder nicht, wenn ein Waschzyklus beendet worden ist oder ein Ausschaltbefehl eingegeben worden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Tasteneingabeeinheit (120) wenigstens eine Taste enthält, die es dem Benutzer ermöglicht, einen Null-Leistungsmodus oder einen Standby-Leistungsmodus auszuwählen, wobei der Netzstrom im Null-Leistungsmodus ausgeschaltet ist, um die Kommunikation mit dem Überwachungsgerät (200) zu beenden und der Netzstrom im Standby-Leistungsmodus eingeschaltet bleibt, um eine Kommunikation mit dem Überwachungsgerät (200) zu ermöglichen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, weiter enthaltend: einen Speicher (140) zur Speicherung der vom Benutzer über die Tasteneingabeeinheit (120) eingegebenen Benutzereinstellung, wobei die Steuereinheit (130) abhängig von der gespeicherten Benutzereinstellung den Netzstrom eingeschaltet lässt, um die Datenkommunikation mit dem Überwachungsgerät (200) aufrecht zu erhalten oder den Netzstrom ausschaltet, um die Datenkommunikation mit dem Überwachungsgerät (200) zu beenden.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationseinheit (110) abhängig vom verwendeten Kommunikationsverfahren mit dem Überwachungsgerät wenigstens ein Stromleitungskommunikation(PLC)-Modul oder ein Drahtlos-Kommunikationsmodul enthält.
  8. Verfahren zur Steuerung einer Standby-Leistung einer Waschmaschine (100), die mit einem entfernt angeordneten Überwachungsgerät (200) Daten austauschen kann, wobei das Überwachungsgerät (200) zur Fernsteuerung und Überwachung der Waschmaschine vorgesehen ist, das Verfahren umfasst die Schritte: – Einstellen (S10) einer Benutzereinstellung durch einen Benutzer, ob der Waschmaschine, wenn ein Waschzyklus beendet worden ist oder ein Ausschaltbefehl eingegeben worden ist, ein Netzstrom zuzuführen ist oder nicht; und – Ein- oder Ausschalten (S50, S60) des Netzstroms entsprechend der Benutzereinstellung, wenn ein Waschzyklus beendet worden ist oder ein Ausschaltbefehl eingegeben worden ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Benutzereinstellung, das wahlweise Einstellen eines Null-Leistungsmodus, in dem der Netzstrom ausgeschaltet wird, oder eines Standby-Leistungsmodus umfasst, in dem der Netzstrom eingeschaltet bleibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Ein- oder Ausschalten des Netzstroms entsprechend der Benutzereinstellung umfasst: – Ausschalten (550) des Netzstroms und Beenden der Kommunikation mit dem Überwachungsgerät (200), wenn der Benutzer den Null-Leistungsmodus eingestellt hat; oder – Aktivieren des Standby-Leistungsmodus, in dem der Netzstrom eingeschaltet bleibt, um eine Kommunikation mit dem Überwachungsgerät (200) zu ermöglichen, wenn der Benutzer den Standby-Leistungsmodus eingestellt hat.
DE102006029708.3A 2005-07-01 2006-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine Expired - Fee Related DE102006029708B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2005-0059194 2005-07-01
KR1020050059194A KR101158060B1 (ko) 2005-07-01 2005-07-01 세탁기의 대기전력 제어장치 및 그 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006029708A1 DE102006029708A1 (de) 2007-02-01
DE102006029708B4 true DE102006029708B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=37650499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006029708.3A Expired - Fee Related DE102006029708B4 (de) 2005-07-01 2006-06-28 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070107140A1 (de)
KR (1) KR101158060B1 (de)
DE (1) DE102006029708B4 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101203561B1 (ko) * 2005-10-12 2012-11-21 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 제어 방법
KR20090030902A (ko) * 2007-09-21 2009-03-25 엘지전자 주식회사 식기세척기의 입력장치 및 그 제어방법, 세탁장치의입력장치 및 그 제어방법
KR100947601B1 (ko) * 2007-10-09 2010-03-15 엘지전자 주식회사 세탁장치의 세탁방법
DE102007058382A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102008040744A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspül- oder eine Waschmaschine
GB2464661A (en) * 2008-08-21 2010-04-28 Gspk Design Ltd Power control apparatus comprising field module and controller
DE102008042832A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
DE102009002271A1 (de) 2009-04-07 2010-10-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts und entsprechendes Verfahren
KR20100120046A (ko) * 2009-05-04 2010-11-12 엘지전자 주식회사 세탁장치
CN102071553B (zh) * 2010-11-22 2015-07-29 海尔集团公司 连接有储能电源的洗衣机电源检测控制方法
CN102031665B (zh) * 2010-12-10 2015-09-23 海尔集团公司 基于智能电网的洗衣机电源检测控制方法
DE102010063083A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Fernbedienung
DE102011011956A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-23 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Elektronisches Haushaltsgerät
US20170052515A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 General Electric Company System for appliance auto restart after a power supply line interrupt
CN106637805B (zh) * 2015-10-30 2020-05-22 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种物联网洗衣机控制方法、控制系统及洗衣机
KR102541169B1 (ko) * 2016-05-30 2023-06-08 엘지전자 주식회사 의류처리장치의 제어방법
WO2018157358A1 (zh) * 2017-03-02 2018-09-07 深圳瀚飞科技开发有限公司 一种多功能智能化可遥控洗衣机
KR102627105B1 (ko) * 2019-02-07 2024-01-22 엘지전자 주식회사 인공지능 의류 처리 장치의 제어 장치 및 의류 처리 장치
AU2019445898A1 (en) * 2019-05-13 2021-11-04 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry-treating machine and method for controlling such a laundry-treating machine
CN113430773B (zh) * 2020-03-23 2024-04-02 青岛海尔洗衣机有限公司 洗衣机控制方法及装置
CN113846465A (zh) * 2020-06-28 2021-12-28 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 电源控制设备、方法及洗衣机
KR20230105856A (ko) * 2022-01-05 2023-07-12 엘지전자 주식회사 의류처리장치

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713686A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Frank Dipl Ing Arbeiter Meldeeinrichtung für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
US20030176928A1 (en) * 2001-07-04 2003-09-18 Lee Sang Su Internet-washer and operating method thereof
KR20040045658A (ko) * 2002-11-25 2004-06-02 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 시스템
DE69912387T2 (de) * 1998-12-18 2004-08-05 Alps Electric Co., Ltd. Elektrisches Gerät mit automatischer Stromabschaltung , zum Vermeiden der Wiederinbetriebnahme, bis die Betriebsicherheit gewährleistet ist , zur Zeit des Neustarts, nach störungsbedingtem Stop
US20040157544A1 (en) * 2002-11-25 2004-08-12 Moon Kyeong Ho Home network system
JP2005073491A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Schott Ag 制御装置と電子機器の制御すべき機能ユニットに給電するために電流供給端子に接続される電源部とを備えた電子機器のための回路装置
EP1548679A2 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 LG Electronics Inc. System und Verfahren zur Überwachung von Haushaltsgeräten
WO2005122629A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Lg Electronics, Inc. Remot control system for home appliance and method the same
KR20050123201A (ko) * 2004-06-24 2005-12-29 엘지전자 주식회사 가전기기 원격제어 시스템

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5942814A (en) * 1997-04-28 1999-08-24 Echelon Corporation Module for controlling current to a load including sensing of the position of a switch
KR100299242B1 (ko) * 1998-03-05 2001-10-27 구자홍 세탁기의원격제어장치
KR100331822B1 (ko) * 1998-09-26 2002-05-09 구자홍 전자기기의전원제어장치및방법
WO2000029660A1 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Fisher & Paykel Limited Laundry machine
JP3722634B2 (ja) * 1998-12-09 2005-11-30 アルプス電気株式会社 電気機器
KR100315809B1 (ko) * 1999-06-16 2001-12-12 구자홍 세탁기의 전원장치
KR100315810B1 (ko) * 1999-06-16 2001-12-12 구자홍 세탁기용 전원장치의 제어방법
GB2357601B (en) * 1999-12-23 2004-03-31 Ibm Remote power control
US6651178B1 (en) * 2000-02-29 2003-11-18 3Com Corporation Communication module having power supply requirement identification
KR100431429B1 (ko) * 2001-05-23 2004-05-22 김유성 주택의 전원 관리시스템
KR100477446B1 (ko) * 2002-08-30 2005-03-22 재단법인 포항산업과학연구원 가전기기의 대기전력 소모를 절감하는 절전기
KR100998905B1 (ko) * 2003-12-18 2010-12-09 엘지전자 주식회사 홈 네트워크를 이용한 스마트 세탁기의 제어 방법
KR20050066329A (ko) * 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 스마트 서버를 이용한 세탁기의 제어 방법

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713686A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Frank Dipl Ing Arbeiter Meldeeinrichtung für elektrisch betriebene Haushaltsgeräte
DE69912387T2 (de) * 1998-12-18 2004-08-05 Alps Electric Co., Ltd. Elektrisches Gerät mit automatischer Stromabschaltung , zum Vermeiden der Wiederinbetriebnahme, bis die Betriebsicherheit gewährleistet ist , zur Zeit des Neustarts, nach störungsbedingtem Stop
US20030176928A1 (en) * 2001-07-04 2003-09-18 Lee Sang Su Internet-washer and operating method thereof
KR20040045658A (ko) * 2002-11-25 2004-06-02 엘지전자 주식회사 홈 네트워크 시스템
US20040157544A1 (en) * 2002-11-25 2004-08-12 Moon Kyeong Ho Home network system
JP2005073491A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Schott Ag 制御装置と電子機器の制御すべき機能ユニットに給電するために電流供給端子に接続される電源部とを備えた電子機器のための回路装置
EP1548679A2 (de) * 2003-12-26 2005-06-29 LG Electronics Inc. System und Verfahren zur Überwachung von Haushaltsgeräten
WO2005122629A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Lg Electronics, Inc. Remot control system for home appliance and method the same
KR20050123201A (ko) * 2004-06-24 2005-12-29 엘지전자 주식회사 가전기기 원격제어 시스템

Also Published As

Publication number Publication date
KR101158060B1 (ko) 2012-06-18
US20070107140A1 (en) 2007-05-17
KR20070003312A (ko) 2007-01-05
DE102006029708A1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Standby-Leistung einer Waschmaschine
DE60217110T2 (de) Mit internet gesteuerte waschmaschine und betriebsverfahren dafür
DE102008052709A1 (de) Behandlungsgut-Behandlungsmaschine
EP2529460B1 (de) Stromversorgungsmodul
DE3927706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern von Haushaltsgeräten
DE102008042832A1 (de) Elektrogerät mit einem Bereitschaftsmodul
DE102005020519A1 (de) Haushaltgerät mit einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgerätes
DE10109197A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Installation von Anwendungen
DE102012224128A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes sowie Haushaltsgerät
DE10323329B4 (de) Kommunikationsverfahren und System, insbesondere für ein Heimnetzwerk
DE112006000263B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Fernüberwachungssystems
WO2006114134A1 (de) Verfahren und gerät zur fernüberwachung
DE112006002699T5 (de) Waschmaschine und Steuerungsverfahren für diese
EP2965396B1 (de) Elektrogerät und verfahren zum steuern des betriebs eines elektrogerätes
EP2100480A1 (de) Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher
EP1832089B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ausf]hrung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorg[ngen f]r ein ger[t, insbesondere ein hausger[t
DE19600188A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines momentanen Leistungsbezugs eines individuellen Verbrauchers einer Verbrauchergruppe und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2798418A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen erstellung von einschalt-sequenzen in einer anlage
DE102010039942B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haushaltsgerätes und Haushaltsgerät
EP2163337A1 (de) Schweiß- oder Lötvorrichtung mit Verbrauchsreduzierung
DE102013002085A1 (de) SPS-Funktionsbausteine für Energieverwaltungsfunktionalitäten
EP1785788B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Elektrogeräteanordnung für ein Möbel
WO2021018437A1 (de) Automatische, signalbasierte, nicht unterbrechungsfreie steuerung von hausgeräten, heiz- und klimasystemen und elektrischen ladeeinrichtungen
WO2013044962A1 (de) Werkzeug zur unterstützung einer energieeffizienten steuerung und verfahren hierzu
CN202649794U (zh) 网络影院自动化控制系统

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee