EP2100480A1 - Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher - Google Patents

Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher

Info

Publication number
EP2100480A1
EP2100480A1 EP07703769A EP07703769A EP2100480A1 EP 2100480 A1 EP2100480 A1 EP 2100480A1 EP 07703769 A EP07703769 A EP 07703769A EP 07703769 A EP07703769 A EP 07703769A EP 2100480 A1 EP2100480 A1 EP 2100480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal line
power supply
evaluation unit
switching actuator
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2100480B1 (de
Inventor
Michael Hani
Holger Kraus
Axel Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2100480A1 publication Critical patent/EP2100480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2100480B1 publication Critical patent/EP2100480B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control

Definitions

  • Switch actuator for controlling the power supply of electrical consumers
  • the invention relates to a switching actuator for controlling the power supply of electrical consumers, in particular of ballasts, which correspond to the interface end ⁇ luxury "Digital Addressable Lighting Interface” (DALI).
  • DALI Digital Addressable Lighting Interface
  • DALI itself is an interface definition for digital standardized communication (IEC 62386) between lighting control components and electronic control gear (ECG) for different light sources.
  • IEC 62386 digital standardized communication
  • ECG electronic control gear
  • the communication between Steuergerä ⁇ th and ECG takes place via a two-wire line.
  • An essential feature of a DALI system is the addressability of the TOE, that is, the ballasts are usually connected to one and the same two-wire control line, but can be controlled separately after assigning an individual address or split into separately controllable groups.
  • the master sends any query, eg "light ⁇ defect defective?", To one or more ECGs and expects immediately after sending the query within a very short time window defined a response. Outside this time window answers will be invalid verwor ⁇ fen.
  • the query of the master can be made at any time, which requires a constant readiness to communicate on the part of the TOE.
  • the EDC must therefore be constantly ver energy ⁇ provides. This also applies in particular if the light source of an electronic ballast has been switched off by a DALI command and this is in standby mode.
  • the invention has for its object to provide a Vorrich ⁇ device available, which makes it possible to reduce the energy consumption of lighting systems in standby mode, without affecting the ease of operation of the lighting system.
  • a switching actuator with a power supply input, a power supply output, a signal line input, a signal line output and an evaluation unit is provided for controlling the power supply of at least one electrical load, wherein the evaluation unit is configured to supply the power supply output on the basis of signals received via the signal line input activate or deactivate.
  • a switching actuator can be switched, for example, in existing lighting systems between a control unit and downstream electronic ballasts. Signals can be received from a control unit via the signal line input of the switch actuator. These signals are transmitted via the signal line output from the switch actuator to the electronic ballasts.
  • the power supply of the downstream electronic ballasts evaluation unit takes place with the help of training, which is adapted to enable the power supply output ⁇ basis of signals from the control unit on or off. This has the advantage that the switching actuator via the signal line output downstream consumers only need to be supplied with energy when necessary. As soon as the control unit no longer sends a switch-on signal, the power supply can be interrupted by means of the switch actuator.
  • the power consumption of downstream consumers can be avoided in standby mode in that instead of all electronic ballasts, only the switching actuator has to be supplied with energy.
  • the switch actuator detects using the signal input when electronic pre-switching devices must be supplied with energy and ⁇ thus taking control of the energy supply.
  • the switching actuator according to the invention can be used not only in lighting systems, but is suitable for controlling the power supply of any electrical consumers.
  • the signal line input and the signal line output have bi-directional connections.
  • the switch actuator can be combined with all controllers and consumers of the DALI standard without any further adaptation measures. Since DALI is a manufacturer-independent standard, the switch actuator in this case can be combined with virtually all existing DALI systems, whereby it is also possible with little effort, be ⁇ standing DALI systems by simply interposing a Wegaktors invention expand and thereby significantly reduce the energy consumption of such systems.
  • the evaluation unit for activating or Devicie ⁇ tion of the power supply output for a connection to a switch, wherein a connection between power supply input and power supply output is produced via the switching member can be very compact and cost Herge ⁇ provides.
  • a simple relay can be used as switching element .
  • the power supply of all electronic ballasts or other electrical consumers is disabled when no electronic ballast or any other electrical load is used. Furthermore, the power supply of all electronic ballasts or other electrical consumers (re-) is activated if only one electronic ballast or only another electrical load to be activated. Already this simple embodiment leads to considerable savings in energy consumption.
  • the evaluation unit is designed to retrieve addresses and / or außzugehö ⁇ rschreib electrical loads or the group assignment values trainees during a commissioning phase.
  • the knowledge of the group affiliation or the addresses enables the activation of individual consumers or individual groups of electrical consumers.
  • the energy supply of individual consumers or individual groups of electrical consumers can be deactivated by the switching actuator if the corresponding consumer or no electrical consumer of the corresponding group is to be used. Since additional deactivating possibilities are opened up in these embodiments, the energy consumption can be further reduced with this embodiment.
  • the evaluation unit is designed to transmit via the signal line ⁇ output signals at predetermined addresses, and / or groups. As a result, only certain electrical consumers or electronic ballasts can be activated.
  • the switch actuator may query the status of electronic ballasts and store this status in cyclic intervals. In this case, it is sufficient if only the switching actuator is assigned an address or group membership during a commissioning phase. Outside the commissioning phase there The switch actuator does not transmit signals directly to the electronic pre-scaler, but instead monitors the electronic ballasts themselves to represent the electronic ballasts. The status of the electronic ballasts must therefore not be queried in this embodiment by sending queries to the electronic devices, but is available as ge ⁇ stored information in the status memory available. In this way, the reaction time of the lighting system can be reduced and operating convenience can be increased.
  • the evaluation unit has an internal logic, by means of which the energy supply input can be activated or deactivated on the basis of signals detected at the signal line input.
  • it is not the switch actuator itself that decides whether the electronic ballasts need to be powered. Instead ⁇ whose be a switching actuator or more specific signal responses (commands) is assigned, due to which the energy supply of the electronic ballasts activated or is deactivated.
  • a logic could, for example, an off upon receiving the signal "broadcast OFF" and a restart upon receipt of an arbitrarily addressed scene recall effect.
  • the evaluation unit is designed in this embodiment to about Signallei ⁇ processing output signals at predetermined addresses, and / Send groups, so that, for example, by sending an "OFF" signal to non-activating electronic ballasts see an unwanted switching on these devices can be prevented.
  • This embodiment has the advantage that the switching behavior can be adjusted individually and because ⁇ with particularly accurate to the requirements of a lighting system ⁇ tion. Furthermore, from ⁇ evaluation unit can be taltet particularly simple design and compact GES, as for the functions of only a small space is required.
  • the switch actuator may be either ge ⁇ be switched as a separate component between a control unit and electrical consumers, or be integrated in the control unit.
  • the integration of the switching actuator has the advantage that the construction of a lighting system is not alswi ⁇ ger than in known from the prior art lighting systems without switching actuator.
  • an existing lighting system is to be subsequently provided with a switching actuator, it is advantageous if the switching actuator is present as a separate component, because then it can simply be additionally switched between the control unit and the electrical consumers.
  • FIG. 1 is a circuit diagram of a system according to the invention for controlling the power supply of electronic ballasts with a switching actuator according to the invention
  • Fig. 2 is a detailed sketch of the design of the ge Service ⁇ th in Fig. 1 switch actuator.
  • FIG. 1 shows a system 100 according to the invention for controlling the energy supply of electrical consumers 102, wherein the electrical consumers 102 in the present case are electronic ballasts "ECG 1" 110 to "ECG n" 120.
  • the system comprises, in addition to the electronic ballasts 110, 120, a control unit 130 and a switch actuator 140 according to the invention.
  • the switch actuator according to the invention 140 which 2 is shown in detail in Fig., Has a power supply ⁇ input 142 and a power supply output 144. Furthermore, the switching actuator 140 has a signal line input 146 and a signal line output 148.
  • the signal line input 146 and the signal line output 148 are bidirectional two-wire lines that conform to the DALI standard.
  • the signal line input 146 and the signal line output 148 are connected to one another via an evaluation unit 154.
  • DALI line 162 Connected to the signal line input 146 is a first DALI line 162 which connects the switch actuator 140 to the control unit.
  • DALI line 164 Connected to the signal line output is a second DALI line 164, which connects the switch actuator 140 to the electronic ballasts 110, 120.
  • the DALI lines 162, 164 are labeled "da”.
  • the evaluation unit 154 is designed to activate or deactivate the power supply output 144 by means of the switching element 156, which is a relay 158 in the example shown in FIG. 2, on the basis of signals received via the signal line input.
  • the switching actuator 140 is a separate component, which is connected directly to a power grid 160 via the power supply input 142.
  • the control unit 130 which is also connected to a separate power ⁇ supply line 166 directly to the power supply system 160, therefore, is only about a DALI line to the switch actuator in connection.
  • the switch actuator 140 detects the dimming position or the switching state of the downstream electronic ballasts by evaluating the signals sent via the DALI lines 162, 164. As long as at least one group has a dimming> 0, the switching element 156 is closed, and the electrostatic ⁇ African ballasts 110, 120 are provide comparable with energy and can receive information coming from the control unit.
  • the switching element 156 deactivates the power supply, whereby the electronic ballasts 110, 120 are disconnected from the mains. In this Only the standby power requirement of the switch actuator is needed.
  • the switching member is activated 156, the power supply, again ⁇ fetches the received DALI signal and prevented by Sen ⁇ the corresponding "OFF "Signals the unwanted switching on of light sources of unaffected electronic ballasts.
  • DALI signals received by the switch actuator are 1: 1, i. without delay or change of the signal, output at the signal output 148.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Schaltaktoren (140) zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern (102), insbesondere von Vorschaltgeräten (110, 120), die der Schnittstellendefinition ,,Digital Addressable Lighting Interface' (DALI) entsprechen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, den Energieverbrauch von Beleuchtungsanlagen im Standby-Modus zu reduzieren, ohne den Bedienungskomfort der Beleuchtungsanlage zu beeinträchtigen. Zur Lösung der Aufgabe ist ein Schaltaktor zur Steuerung der Energieversorgung mindestens eines elektrischen Verbrauchers (110) vorgesehen, welcher einen Energieversorgungseingang (142), einen Energieversorgungsausgang (144), einen Signalleitungseingang (146), einen Signalleitungsausgang (148) und eine Auswerteein- heit (154) aufweist, wobei die Auswerteeinheit (154) dazu ausgebildet ist, aufgrund von über den Signalleitungsein- gang (146) eingegangenen Signalen den Energieversorgungsausgang (144) zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.

Description

Beschreibung
Schaltaktor zur Steuerung der Energieversorgung elektrischer Verbraucher
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Schaltaktor zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern, ins- besondere von Vorschaltgeräten, die der Schnittstellende¬ finition „Digital Addressable Lighting Interface" (DALI) entsprechen .
Stand der Technik
Licht ist in der heutigen Zeit ein Komfortbestandteil von Räumen sowie ein Bestandteil von Energieeinsparungskon- zepten im Facility Management geworden. An moderne Be¬ leuchtungsanlagen werden daher sowohl hinsichtlich ihrer Funktionalität als auch hinsichtlich ihrer Energieeffi¬ zienz hohe Anforderungen gestellt.
Neue Beleuchtungsanlagen werden inzwischen zu einen über- wiegenden Anteil mit Hilfe von sogenannten DALI Betriebsgeräten realisiert. DALI selbst ist eine Schnittstellendefinition zur digitalen standardisierten Kommunikation (IEC 62386) zwischen Beleuchtungssteuerkomponenten und elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) für unterschiedli- che Leuchtmittel. Die Kommunikation zwischen Steuergerä¬ ten und EVG findet dabei über eine Zweidrahtleitung statt. Ein wesentliches Merkmal eines DALI Systems ist die Adressierbarkeit der EVG, d.h. die Vorschaltgeräte sind zwar in der Regel an ein und dieselbe zweiadrige Steuerleitung angeschlossen, lassen sich nach Zuweisung einer individuellen Adresse jedoch getrennt ansteuern bzw. in separat steuerbare Gruppen einteilen. In einer DALI Anlage dürfen stets nur Steuerkomponenten selbständig Kommandos auf dieser Leitung absetzen, sie sind „Mas¬ ter" in einer DALI Anlage. EVG dagegen erzeugen keine Kommandos, sondern dürfen nur auf Abfrage eines Masters antworten. EVG sind also sogenannte „Slaves".
Konkret läuft die Abfrage von EVG wie folgt ab:
Der Master sendet eine beliebige Abfrage, z.B. "Leucht¬ mittel defekt?", an ein oder mehrere EVG und erwartet un- mittelbar nach Sendung der Abfrage innerhalb eines sehr kurzen definierten Zeitfensters eine Antwort. Außerhalb dieses Zeitfensters werden Antworten als ungültig verwor¬ fen .
Die Abfrage des Masters kann wie auch andere DALI Komman- dos zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen, was eine ständige Kommunikationsbereitschaft der EVG erforderlich macht. Die EVG müssen deshalb ständig mit Energie ver¬ sorgt werden. Dies gilt insbesondere auch dann, wenn das Leuchtmittel eines EVG durch ein DALI Kommando ausge- schaltet wurde und dieses sich im Standby-Modus befindet.
Die vorstehend beschriebene permanente Energieversorgung von EVG führt insbesondere bei großen Beleuchtungsanlagen zu einem hohen, unerwünschten Energieverbrauch im Standby-Modus .
Größere Beleuchtungsanlagen werden zur Reduzierung des Energieverbrauches im Standby-Modus manuell oder über Zeitschaltuhren dann vom Stromnetz getrennt, wenn sichergestellt ist, dass diese nicht benötigt werden (z.B. nachts) . Während üblicher Nutzungszeiten der Anlage sind jedoch alle Anlagenteile mit Energie aus dem Stromnetz versorgt. Nicht genutzte Anlagenteile befinden sich dann im Standby-Betrieb und verursachen dadurch einen unerwünschten zusätzlichen Energieverbrauch.
Ein manuelles oder über Zeitschaltuhren gesteuertes Trennen der Beleuchtungsanlage vom Stromnetz, wie es bislang praktiziert wird, um Energie einzusparen, hat ferner den Nachteil, dass die Beleuchtungsanlage, falls diese in ei¬ nem Ausnahmefall während dieser Zeit benötigt wird, nur durch zusätzliche Arbeitsschritte aktivierbar ist.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich¬ tung zur Verfügung zu stellen, welche es ermöglicht, den Energieverbrauch von Beleuchtungsanlagen im Standby-Modus zu reduzieren, ohne den Bedienungskomfort der Beleuch- tungsanlage zu beeinträchtigen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Gemäß der Erfindung ist zur Steuerung der Energieversorgung mindestens eines elektrischen Verbrauchers ein Schaltaktor mit einem Energieversorgungseingang, einem Energieversorgungsausgang, einem Signalleitungsseingang, einem Signalleitungsausgang und einer Auswerteeinheit vorgesehen, wobei die Auswerteeinheit dazu ausgebildet ist, aufgrund von über den Signalleitungseingang einge- gangenen Signalen den Energieversorgungsausgang zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Ein solcher Schaltaktor kann beispielsweise bei bestehenden Beleuchtungsanlagen zwischen eine Steuereinheit und nachgeschaltete elektronische Vorschaltgeräte geschaltet werden. Über den Signalleitungseingang des Schaltaktors können Signale von einer Steuereinheit empfangen werden. Diese Signale werden über den Signalleitungsausgang von dem Schaltaktor zu den elektronischen Vorschaltgeräten übermittelt. Die Energieversorgung der nachgeschalteten elektronischen Vorschaltgeräte erfolgt mit Hilfe der Aus- werteeinheit, welche dazu ausgebildet ist, den Energie¬ versorgungsausgang aufgrund von Signalen der Steuereinheit zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Das hat den Vorteil, dass dem Schaltaktor über den Signalleitungsausgang nachgeschaltete Verbraucher nur dann mit Energie versorgt werden müssen, wenn dies erforderlich ist. Sobald das Steuergeräte kein Einschaltsignal mehr sendet, kann die Energieversorgung mit Hilfe des Schaltaktors unterbrochen werden .
Mit einem erfindungsgemäßen Schaltaktor kann daher der Energieverbrauch nachgeschalteter Verbraucher, im Stand- by-Betrieb dadurch vermieden werden, dass anstelle aller elektronischen Vorschaltgeräte lediglich der Schaltaktor mit Energie versorgt werden muss. Der Schaltaktor erkennt mit Hilfe des Signaleingangs, wann elektronische Vor- schaltgeräte mit Energie versorgt werden müssen und über¬ nimmt somit die Steuerung der Energieversorgung. So kann insbesondere bei großen Beleuchtungsanlagen der Energieverbrauch im Standby-Betrieb deutlich gesenkt werden. Der erfindungsgemäße Schaltaktor nicht nur in Beleuchtungsan- lagen einsetzbar, sondern ist zur Steuerung der Energieversorgung jeglicher elektrischer Verbraucher geeignet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen der Signalleitungseingang und der Signalleitungsausgang bidirektionale Anschlüsse auf. Dies hat den Vorteil, dass Informationen nicht nur von einem über den Signallei- tungseingang verbundenen Steuergerät an die Verbraucher übermittelbar sind, sondern auch Rückmeldungen von den Verbrauchern an den Schaltaktor oder das Steuergerät gegeben werden können. Diese Ausführungsform eignet sich daher beispielsweise für Systeme mit Steuergeräten, wel- che dazu ausgebildet sind, Informationen von angeschlos¬ senen Verbrauchern abzufragen und daher eine Rückmeldemöglichkeit erfordern.
Wenn der Signalleitungseingang und der Signalleitungsausgang jeweils dem DALI-Standard entsprechende Zweidraht- leitungen aufweisen, ist der Schaltaktor ohne weitere Anpassungsmaßnahmen mit allen Steuergeräten und Verbrauchern des DALI-Standards kombinierbar. Da es sich bei DALI um einen herstellerunabhängigen Standard handelt, kann der Schaltaktor in diesem Fall mit praktisch allen bereits existierenden DALI-Systemen kombiniert werden, wobei es auch mit nur geringem Aufwand möglich ist, be¬ stehende DALI-Systeme durch einfaches Zwischenschalten eines erfindungsgemäßen Schaltaktors zu erweitern und dadurch den Energieverbrauch solcher Systeme deutlich zu reduzieren.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Auswerteeinheit zur Aktivierung bzw. Deaktivie¬ rung des Energieversorgungsausganges eine Verbindung zu einem Schaltglied auf, wobei über das Schaltglied eine Verbindung zwischen Energieversorgungseingang und Energieversorgungsausgang herstellbar ist. Eine solche Aus- werteeinheit kann sehr kompakt und kostengünstig herge¬ stellt werden. Insbesondere ist als Schaltglied ein ein¬ faches Relais verwendbar.
Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen wird die Energieversorgung sämtlicher elektronischer Vor- schaltgeräte bzw. sonstiger elektrischer Verbraucher deaktiviert wird, wenn kein elektronisches Vorschaltgerät bzw. kein sonstiger elektrischer Verbraucher verwendet wird. Ferner wird die Energieversorgung sämtlicher elekt- ronischer Vorschaltgeräte bzw. sonstiger elektrischer Verbraucher (re-) aktiviert , wenn nur ein elektronisches Vorschaltgerät bzw. nur ein sonstiger elektrischer Verbraucher aktiviert werden soll. Bereits diese einfache Ausführungsform führt zu beträchtlichen Einsparungen im Energieverbrauch.
In einer anderen Ausführungsform ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, Adressen und/oder eine Gruppenzugehö¬ rigkeit elektrischer Verbraucher abzufragen bzw. die Gruppenzuweisung während einer Inbetriebnahmephase auszu- werten. Die Kenntnis der Gruppenzugehörigkeit bzw. der Adressen ermöglicht die Ansteuerung einzelner Verbraucher bzw. einzelner Gruppen von elektrischen Verbrauchern. Dadurch kann die Energieversorgung einzelner Verbraucher oder einzelner Gruppen von elektrischen Verbrauchern durch den Schaltaktor deaktiviert werden, wenn der entsprechende Verbraucher bzw. kein elektrischer Verbraucher der entsprechenden Gruppe verwendet werden soll. Da in dieser Ausführungsformen zusätzliche Deaktivierungsmög- lichkeiten eröffnet werden, kann der Energieverbrauch mit dieser Ausführungsform weiter reduziert werden. In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist die Auswerteeinheit dazu ausgebildet, über den Signalleitungs¬ ausgang Signale an vorgegebene Adressen und/oder Gruppen zu senden. Dadurch kann eine Aktivierung nur bestimmter elektrischer Verbraucher bzw. elektronischer Vorschaltge- räte erfolgen. Dies könnte beispielsweise in einer Be¬ leuchtungsanlage mit einem Schaltaktor folgendermaßen realisiert werden. Wenn alle elektronischen Vorschaltgeräte deaktiviert sind, d.h. eine Dimmstellung =0 aufweisen, trennt die Auswerteeinheit die elektronischen Vorschalt¬ geräte von der Energieversorgung. Es wird dann also nur der Energiebedarf des Schaltaktors benötigt. Sobald der Schaltaktor ein Signal über eine Dimmstellung >0 erhält, sendet der Schaltaktor unmittelbar nach Aktivierung der Energieversorgung für beispielsweise 600ms ein „broadcast OFF" Signal an alle elektronischen Vorschaltgeräte, wel¬ che nicht aktiviert werden sollen. Dieses Signal bewirkt, dass durch die Aktivierung der Energieversorgung ein nicht erforderliches Einschalten von Leuchtmitteln be- stimmter Vorschaltgeräte verhindert wird. Da die Vor¬ schaltgeräte erst nach Aktivierung der Energieversorgung wieder empfangsbereit sind, wiederholt die Auswerteein¬ heit des Schaltaktors Steuersignale am Signalleitungsaus¬ gang.
Wenn die Auswerteeinheit eine Überwachungseinheit und ei¬ nen Statusspeicher aufweist, kann der Schaltaktor in zyklischen Abständen den Status elektronischer Vorschaltgeräte abfragen und diesen Status speichern. In diesem Fall genügt es, wenn nur dem Schaltaktor während einer Inbe- triebnahmephase eine Adresse bzw. Gruppenzugehörigkeit zugewiesen wird. Außerhalb der Inbetriebnahmephase gibt der Schaltaktor Signale nicht direkt an die elektronischen Vorschalgeräte weiter, sondern er überwacht die e- lektronischen Vorschaltgeräte selbst stellvertretend für die elektronischen Vorschaltgeräte. Der Status der elekt- ronischen Vorschaltgeräte muss in dieser Ausführungsform daher nicht erst durch Sendung von Abfragen an die elektronischen Geräte abgefragt werden, sondern steht als ge¬ speicherte Information im Statusspeicher zur Verfügung. So kann die Reaktionszeit der Beleuchtungsanlage redu- ziert und der Bedienungskomfort erhöht werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist die Auswerteeinheit eine innere Logik auf, mittels welcher der Energieversorgungseingang aufgrund an dem Signalleitungseingang detektierter Signale aktivierbar bzw. deak- tivierbar ist. In dieser Ausführungsform entscheidet nicht der Schaltaktor selbst, ob die elektronischen Vorschaltgeräte mit Energie versorgt werden müssen. Statt¬ dessen werden dem Schaltaktor ein oder mehrere bestimmte Signalreaktionen (Kommandos) zugewiesen, aufgrund derer die Energieversorgung der elektronischen Vorschaltgeräte aktiviert bzw. deaktiviert wird. Eine solche Logik könnte beispielsweise ein Ausschalten bei Empfang des Signals „broadcast OFF" und ein Wiedereinschalten bei Empfang eines beliebig adressierten Szenenaufrufs bewirken. Beson- ders bevorzugt ist die Auswerteeinheit auch in dieser Ausführungsform dazu ausgebildet, über den Signallei¬ tungsausgang Signale an vorgegebene Adressen und/oder Gruppen zu senden, so dass beispielsweise durch Senden eines „OFF" Signals an nicht zu aktivierende elektroni- sehe Vorschaltgeräte ein unerwünschtes Einschalten dieser Geräte verhindert werden kann. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Schaltverhalten individuell und da¬ mit besonders genau an die Erfordernisse einer Beleuch¬ tungsanlage angepasst werden kann. Ferner kann die Aus¬ werteeinheit besonders einfach aufgebaut und kompakt ges- taltet werden, da für die Funktionen nur geringer Bauraum benötigt wird.
Der Schaltaktor kann entweder als separates Bauteil zwischen eine Steuereinheit und elektrische Verbraucher ge¬ schaltet werden oder in die Steuereinheit integriert wer- den. Die Integration des Schaltaktors hat den Vorteil, dass der Aufbau einer Beleuchtungsanlage nicht aufwendi¬ ger ist als bei aus dem Stand der Technik bekannten Lichtanlagen ohne Schaltaktor. Soll jedoch eine bereits bestehende Beleuchtungsanlage nachträglich mit einem Schaltaktor versehen werden, ist es vorteilhaft, wenn der Schaltaktor als separates Bauteil vorliegt, denn dann kann er einfach zusätzlich zwischen die Steuereinheit und die elektrischen Verbraucher geschaltet werden.
Die Vorteile der Erfindung zeigen sich dementsprechend auch bei Systemen zur Steuerung der Energieversorgung von elektronischen umfassend eine Steuereinheit sowie mindes¬ tens einen elektrischen Verbraucher, wobei zwischen der Steuereinheit und dem elektrischen Verbraucher ein erfindungsgemäßer Schaltaktor angeordnet ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Kurze Beschreibung der Zeichnung (en)
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Schaltskizze eines erfindungsgemäßen Systems zur Steuerung der Energieversorgung von elektroni- sehen Vorschaltgeräten mit einem erfindungsgemäßen Schaltaktor und
Fig. 2 eine Detailskizze zum Aufbau des in Fig. 1 gezeig¬ ten Schaltaktors.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes System 100 zur Steue- rung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern 102, wobei die elektrischen Verbraucher 102 vorliegend elektronische Vorschaltgeräte „EVG 1" 110 bis „EVG n" 120 sind. Das System umfasst neben den elektronischen Vorschaltgeräten 110, 120 eine Steuereinheit 130 sowie einen erfindungsgemäßen Schaltaktor 140.
Der erfindungsgemäße Schaltaktor 140, welcher in Fig. 2 im Detail zu sehen ist, weist einen Energieversorgungs¬ eingang 142 und einen Energieversorgungsausgang 144 auf. Ferner weist der Schaltaktor 140 einen Signalleitungsein- gang 146 und einen Signalleitungsausgang 148 auf. Der Signalleitungseingang 146 und der Signalleitungsausgang 148 sind bidirektionale Zweidrahtleitungen, welche dem DALI-Standard entsprechen. Der Signalleitungseingang 146 und der Signalleitungsausgang 148 sind über eine Auswerteeinheit 154 miteinander verbunden .
An den Signalleitungseingang 146 ist eine erste DALI- Leitung 162 angeschlossen, welche den Schaltaktor 140 mit der Steuereinheit verbindet. An den Signalleitungsausgang ist eine zweite DALI-Leitung 164 angeschlossen, welche den Schaltaktor 140 mit den elektronischen Vorschaltgerä- ten 110, 120 verbindet. Zum leichteren Verständnis sind die DALI-Leitungen 162, 164 mit der Bezeichnung „da" versehen .
Die Auswerteeinheit 154 ist dazu ausgebildet, aufgrund von über den Signalleitungseingang eingegangenen Signalen mittels des Schaltgliedes 156, welches in dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel ein Relais 158 ist, den Energieversorgungsausgang 144 zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist der Schaltaktor 140 ein separates Bauteil, welches über den Energieversorgungseingang 142 direkt mit einem Stromnetz 160 verbunden ist.
Die Steuereinheit 130, welche über eine separate Energie¬ versorgungsleitung 166 ebenfalls direkt mit dem Stromnetz 160 verbunden ist, steht daher nur über eine DALI-Leitung mit dem Schaltaktor in Verbindung.
Es wird noch einmal betont, dass es möglich ist, den Schaltaktor in die Steuereinheit zu integrieren und/oder den Schaltaktor nicht direkt mit dem Stromnetz 160 zu verbinden, sondern den Schaltaktor von der Steuereinheit aus mit Energie zu versorgen. Bei dem in Fig. 1 gezeigten System 100 sind alle elektronischen Vorschaltgeräte 110, 120 an die erste DALI-Lei- tung 162 angeschlossen. Es werden allen elektronischen Vorschaltgeräten 110, 120 im Rahmen einer Inbetriebnahme Adressen und eine Gruppenzugehörigkeit zugewiesen, um diese unabhängig von anderen, ebenfalls an der zweiten DALI-Leitung 162 angeschlossenen elektronischen Vorschaltgeräten betreiben zu können. Während der Inbetriebnahme ist das Schaltglied 156 geschlossen, so dass alle nachgeordneten elektronischen Vorschaltgeräte 110, 120 mit Energie versorgt und kommunikationsbereit sind und eine direkte Kommunikation zwischen Steuereinheit und den Vorschaltgeräten zur Adressvergabe bzw. Gruppenzuordnung möglich ist. Der Schaltaktor selbst verhält sich bei der Inbetriebnahme wie ein DALI-Teilnehmer und wird allen Gruppen zugeordnet, denen auch nachgeordnete elektronische Vorschaltgeräte 110, 120 angehören.
Außerhalb der Inbetriebnahme erkennt der Schaltaktor 140 durch Auswertung der über die DALI-Leitungen 162, 164 ge- sendeten Signale die Dimmstellung bzw. den Schaltzustand der nachgeordneten elektronischen Vorschaltgeräte. Solange mindestens eine Gruppe eine Dimmstellung >0 besitzt, bleibt das Schaltglied 156 geschlossen, und die elektro¬ nischen Vorschaltgeräte 110, 120 sind mit Energie ver- sorgt und können vom Steuergerät stammende Informationen empfangen .
Sobald in diesem Zustand ein DALI-Signal dafür sorgt, dass alle Gruppen die Dimmstellung =0 einnehmen, d.h. ausgeschaltet sind, deaktiviert das Schaltglied 156 die Energieversorgung, wodurch die elektronischen Vorschaltgeräte 110, 120 vom Netz getrennt werden. In diesem Zu- stand wird nur noch der Standby-Energiebedarf des Schaltaktors benötigt.
Sobald der Aktor DALI-Signale empfängt, die für mindes¬ tens eine der nachgeordneten Gruppen von elektronischen Vorschaltgeräten eine Dimmstellung >0 erfordern, aktiviert das Schaltglied 156 die Energieversorgung, wieder¬ holt das empfangene DALI-Signal und verhindert durch Sen¬ den entsprechender „OFF" Signale das unerwünschte Einschalten von Leuchtmitteln nicht betroffener elektroni- scher Vorschaltgeräte .
Im Normalbetrieb werden vom Schaltaktor empfangene DALI- Signale 1:1, d.h. ohne Verzögerung oder Veränderung des Signals, am Signalausgang 148 ausgegeben.

Claims

Ansprüche
1. Schaltaktor zur Steuerung der Energieversorgung mindestens eines elektrischen Verbrauchers (102) mit ei¬ nem Energieversorgungseingang (142), einem Energieversorgungsausgang (144), einem Signalleitungseingang (146), einem Signalleitungsausgang (148) und einer
Auswerteeinheit (154), wobei die Auswerteeinheit
(154) dazu ausgebildet ist, aufgrund von über den
Signalleitungseingang (146) eingegangenen Signalen den Energieversorgungsausgang (144) zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
2. Schaltaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalleitungseingang (146) und der Signalleitungsausgang (148) bidirektionale Anschlüsse aufwei- sen.
3. Schaltaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
Signalleitungseingang (146) und der Signalleitungsausgang (148) jeweils dem DALI-Standard entsprechende Zweidrahtleitungen aufweisen.
4. Schaltaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (154) zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Energieversorgungsausganges (144) eine Verbindung zu einem Schaltglied (154) aufweist, wobei über das Schaltglied (154) eine Verbindung zwischen dem Energieversorgungseingang (142) und Energieversorgungsausgang (144) herstellbar ist.
5. Schaltaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (156) ein Relais (158) ist.
6. Schaltaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (154) dazu ausgebildet ist, Ad¬ ressen und/oder eine Gruppenzugehörigkeit elektri- scher Verbraucher (102) abzufragen oder in einer Betriebnahmephase mitzuschneiden .
7. Schaltaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (154) dazu ausgebildet ist, über den Signalleitungsausgang (148) Signale an vorgegebene Adressen und/oder Gruppen zu senden.
8. Schaltaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (154) eine Überwachungseinheit und einen Statusspeicher umfasst.
9. Schaltaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (154) eine innere Logik aufweist, mittels welcher der Energieversorgungseingang (142) aufgrund an dem Signalleitungseingang (146) detek- tierter Signale aktivierbar bzw. deaktivierbar ist.
10. Steuereinheit, gekennzeichnet durch einen Schaltaktor (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. System zur Steuerung der Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern (102) umfassend eine Steuerein- heit (130) sowie mindestens einen elektrischen Ver¬ braucher (102), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Steuereinheit (130) und dem elektrischen Verbrau¬ cher (102) ein Schaltaktor (140) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 angeordnet ist.
12. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Verbraucher (102) ein e- lektronisches Vorschaltgerät (110, 120) ist und dass die Auswerteeinheit (154) dazu ausgebildet ist, die Dimmstellung von elektronischen Vorschaltgeräten (110, 120) abzufragen.
EP20070703769 2007-01-10 2007-01-10 Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher Active EP2100480B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/050222 WO2008083854A1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2100480A1 true EP2100480A1 (de) 2009-09-16
EP2100480B1 EP2100480B1 (de) 2013-09-25

Family

ID=38444709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070703769 Active EP2100480B1 (de) 2007-01-10 2007-01-10 Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8378529B2 (de)
EP (1) EP2100480B1 (de)
AU (1) AU2007343327B2 (de)
WO (1) WO2008083854A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009000473A5 (de) * 2008-03-31 2011-05-05 Tridonic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ansteuerung für ein Betriebsgerät für Leuchtmittel
DE102010024992B4 (de) * 2010-06-24 2014-11-27 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Aktor und Energiemanagementsystem mit solchen Aktoren
AU2013100509B4 (en) * 2012-10-25 2014-01-16 Gerard Lighting Holdings Pty Ltd Easy connect power control module
AT16037U1 (de) * 2017-04-28 2018-11-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Steuerung eines Beleuchtungssystems
WO2019154843A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-15 Signify Holding B.V. Low loss sensor ready power supply for dali communication
AT16321U1 (de) 2018-03-08 2019-07-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zur Nutzung eines Beleuchtungssystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB104000A (en) 1916-02-09 1917-06-28 Elof Nordstrom Apparatus for Making and Packaging Bottle Caps.
US6297724B1 (en) * 1994-09-09 2001-10-02 The Whitaker Corporation Lighting control subsystem for use in system architecture for automated building
GB0009962D0 (en) 2000-04-25 2000-06-14 Hardwick Michael D Energy saving
US6762570B1 (en) * 2001-04-10 2004-07-13 Microchip Technology Incorporated Minimizing standby power in a digital addressable lighting interface
EP1374366B1 (de) * 2001-04-06 2005-11-16 Microchip Technology Inc. Einrichtung zur verminderung des energieverbrauchs im zustand der betriebsbereitschaft in dali
DE10329876B4 (de) * 2003-07-02 2016-06-02 Tridonic Gmbh & Co Kg Schnittstelle für ein Lampenbetriebsgerät mit niedrigen Standby-Verlusten und Verfahren zur Ansteuerung eines Lampenbetriebsgeräts über eine derartige Schnittstelle
DE102005001767A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-20 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Vorrichtung zum gesteuerten Schalten einer Lampe, Verwendung der Vorrichtung und entsprechendes Betriebsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008083854A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007343327B2 (en) 2011-04-28
US20100001591A1 (en) 2010-01-07
EP2100480B1 (de) 2013-09-25
WO2008083854A1 (de) 2008-07-17
AU2007343327A1 (en) 2008-07-17
US8378529B2 (en) 2013-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327809C2 (de) Verfahren zum Adressieren von mit einer zentralen Steuereinheit verbundenen elektronischen Vorschaltgeräten
WO2006066884A1 (de) Verfahren zur programmierung eines betriebsgerätes für leuchtmittel
EP2288238B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen modulierten DC-Bus
EP2100480B1 (de) Schaltaktor zur steuerung der energieversorgung elektrischer verbraucher
DE102008001942B3 (de) Mobiles Heizsystem
DE10344619B4 (de) Steuersystem für mehrere verteilt angeordnete Lampenbetriebsgeräte sowie Verfahren zum Initialisieren eines derartigen Steuersystems
EP1949613B2 (de) Elektrogeräteanordnung für ein Möbel mit einer Buseinrichtung und Busteilnehmern
EP2269423B1 (de) Verfahren zur ansteuerung für ein betriebsgerät für leuchtmittel
EP2312913B1 (de) Steuerungssystem für mehrere verteilt angeordnete Verbraucher, insbesondere für Lampenbetriebsgeräte, sowie Verfahren zur Inbetriebnahme
EP2359579B1 (de) Adressierungsverfahren für ein leuchtmittel, insbesondere leuchtdioden
AT16348U1 (de) Verfahren zum Betreiben von Geräten in einem Beleuchtungssystem
EP1832089B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur ausf]hrung von initialisierungs- bzw. registrierungsvorg[ngen f]r ein ger[t, insbesondere ein hausger[t
AT507908B1 (de) Steuergerät zur erkennung der zuordnung von adressen eines steuerbusses zu elektrischen geräten an dem steuerbus
AT14360U1 (de) Verfahren zur Adressierung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
AT506276B1 (de) Steuerung von lichtanlagen über einen bus
DE19645626B4 (de) Busgerät für den Anschluss an ein Bussystem der Gebäudesystemtechnik
CH691646A5 (de) Installationsbuseinrichtung für eine Stromschienenbeleuchtung.
EP1993010A2 (de) Sensoreinheit
DE102015217835A1 (de) Versorgungseinheit für einen Bus
DE102019105344A1 (de) Verfahren zur Nutzung eines Beleuchtungssystems
DE102016204395B4 (de) Toolfreier Gerätetausch von Busgeräten
DE102020117446A1 (de) Vorrichtung mit multifunktionalem Anschluss für Nicht-DALI-Bediengeräte
DE102014004434A1 (de) Beleuchtungssystem mit einer Mehrzahl von gekoppelten Leuchten und Bewegungsmeldern
EP1536571A1 (de) Bussystem zum Steuern elektrischer Verbraucher über das elektrische Netz
WO2018197226A1 (de) Verfahren zur steuerung eines beleuchtungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PILZ, AXEL

Inventor name: KRAUS, HOLGER

Inventor name: HANI, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091123

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 634136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012326

Country of ref document: DE

Effective date: 20131121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012326

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20140131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012326

Country of ref document: DE

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 634136

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130925

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230316 AND 20230322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012326

Country of ref document: DE

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012326

Country of ref document: DE

Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012326

Country of ref document: DE

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTOTRONIC GMBH, 85748 GARCHING, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 18