DE10058404A1 - Haushaltsgerät mit Energiemanagement - Google Patents

Haushaltsgerät mit Energiemanagement

Info

Publication number
DE10058404A1
DE10058404A1 DE10058404A DE10058404A DE10058404A1 DE 10058404 A1 DE10058404 A1 DE 10058404A1 DE 10058404 A DE10058404 A DE 10058404A DE 10058404 A DE10058404 A DE 10058404A DE 10058404 A1 DE10058404 A1 DE 10058404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
household
appliance
current
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10058404A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Damrath
Klaus Grunert
Christian Hafer
Walter Sams
Markus Spielmannleitner
Gerhard Wetzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10058404A priority Critical patent/DE10058404A1/de
Priority to PCT/EP2001/013121 priority patent/WO2002043218A1/de
Priority to JP2002544831A priority patent/JP2004515190A/ja
Priority to EP01997879A priority patent/EP1344294A1/de
Publication of DE10058404A1 publication Critical patent/DE10058404A1/de
Priority to US10/446,979 priority patent/US6870141B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/12The local stationary network supplying a household or a building
    • H02J2310/14The load or loads being home appliances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/242Home appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Haushaltsgerät zum Betreiben zweier Haushalsgeräte, wobei ein erstes Haushaltsgerät mit einem elektrischen Wandanschluß verbunden ist. In diesem ersten Haushaltsgerät - beispielsweise eine Bügelpuppe - ist eine Gerätesteckdose angeordnet, in die ein zweites Haushaltsgerät - beispielsweise ein Bügeleisen - eingesteckt wird. Damit das elektrische Netz nicht überlastet wird, regelt eine in dem ersten Haushaltsgerät angeordnete Regel-Einheit die Stromaufnahme mindestens eines dieser Haushaltsgeräte.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Haushaltsgerät zum Betreiben von zwei Haushaltsgeräten gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
In den letzten Jahren hat die Elektrifizierung der Haushalte weiter deutlich zugenommen. Dabei haben sich auch die Anschlußwerte der Haushaltsgeräte weiter erhöht. Die Erhö­ hung der Anschlußwerte - also die Leistung der Geräte - ist auch darauf zurückzuführen, daß eine höhere Leistung die erforderliche Arbeitszeit mit dem Haushaltsgerät reduziert. Mit anderen Worten: Wenn beispielsweise ein Bügeleisen eine höhere Leistung hat, so ist die Bügelzeit dadurch kürzer.
Teilweise sind Haushaltsgeräte mit einer Gerätesteckdose ausgestattet, so daß dort wie­ derum ein Haushaltsgerät eingesteckt werden kann. Aus der Praxis sind z. B. Elektroherde als Haushaltsgeräte mit Gerätesteckdose bekannt. In diesen Gerätesteckdosen wird dann bei Bedarf evtl. ein Handrührgerät eingesteckt.
Ist das Haushaltsgerät jedoch ein Haushaltgerät wie beispielsweise eine Vorrichtung zum Glätten von Hemden bzw. eine Bügelpuppe, das einen Anschlußwert von größer oder gleich 10 Ampere aufweist, und in dieser befindet sich eine Gerätesteckdose, so kann es beim Einstecken eines weiteren Verbrauchers - beispielsweise eines Bügeleisens mit ei­ nem Anschlußwert von bis zu 9 Ampere - zu einer Überlastung des Stromkreises kom­ men. Wenn Stromkreise im Haushaltsbereich beispielsweise mit 16 Ampere abgesichert sind, kommt es dann entweder zum Durchbrennen der Schmelzsicherung oder zum Her­ ausspringen des Sicherungsautomaten. Weisen diese Sicherungen zudem ein soge­ nanntes flinkes Ansprech-Verhalten auf, so kann der Benutzer selbst durch rasches Her­ ausziehen des zweiten Verbrauchers aus der Gerätesteckdose, das Ansprechen der Stromkreissicherung nicht mehr verhindern.
Erschwerend kommt beim Einstecken eines Bügeleisens in eine mögliche Gerätesteckdo­ se einer Bügelpuppe noch hinzu, daß bei einem kalten Bügeleisen der eingebaute, schaltende Temperatur-Regler immer geschlossen ist und dadurch beim Einstecken des Bügeleisens sofort beim Bügeleisen die volle Stromaufnahme erfolgt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und ein Haushaltsgerät zu finden, welches das Anschließen eines zweiten Haushaltsgerätes in eine Gerätesteckdose des ersten Haushaltsgerätes ermöglicht, ohne daß es zur Überlastung des Stromkreises kommt
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile der Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Ein ersten Haushaltsgerät, welches direkt oder indirekt (z. B. über ein Verlängerungskabel) mit einem elektrischen Wandanschluß verbunden ist, eine eigene hohe Stromaufnahme aufweist und über eine hoch belastbare Gerätesteckdose für ein zweites Haushaltsgerät verfügen soll, wird erst dadurch realisierbar, wenn erfindungsgemäß die Stromaufnahme in dem ersten Haushaltsgerät geregelt wird, weil dort sich die Strompfade für die einzel­ nen Haushaltsgeräte verzweigen und damit die Strompfade separat sowohl meß- als auch regelbar sind. Da im allgemeinen nicht beide Haushaltsgeräte während ihrer Benutzung ständig den gleich hohen Strom ziehen, kann z. B. jeweils in den Zeiten geringerer Strom­ aufnahme des einen Gerätes, das andere Gerät ohne Reduzierung seiner Stromaufnah­ me arbeiten. In dem hier verwendeten Begriff "regeln" soll auch das schaltende Regeln eingeschlossen sein.
Im Rahmen der Erfindung können beispielsweise als erstes Haushaltsgerät auch ein Elektroherd (dieser weist - besonders wenn er einphasig angeschlossen ist - eine hohe Stromaufnahme je Stromleiter auf) und als zweites Haushaltsgerät auch ein Staubsauger (ebenfalls hohe Stromaufnahme) verstanden werden.
Ist beispielsweise das erste Haushaltsgerät das Gerät mit der höheren Stromaufnahme, so ist es vorteilhaft, wenn gerade dieses geregelt wird. Wird nun diese Stromaufnahme geregelt, so wirkt sich die Stromreduzierung absolut stärker auf die Gesamt- Stromaufnahme aus. Dennoch kann dann aber das erste Haushaltsgerät noch mit einer genügenden Leistung arbeiten. Das zweite Haushaltsgerät - beispielsweise ein Bügelei­ sen - kann einen intermittierenden Betrieb haben. Dadurch wäre bei einer Regelung der Strom-Aufnahme des ersten Haushaltsgerätes, dieses nur geringfügig - und dieses auch nur in den Zeiten der Strom-Aufnahme des zweiten Haushaltsgerätes - ebenfalls intermit­ tierend, in seiner Leistung eingeschränkt.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn nur das zweite Haushaltsgerät in seiner Strom- Aufnahme geregelt wird. Dieses ist dann gegeben, wenn der Spitzenwert der Strom- Aufnahme für das erste Gerät unverzichtbar ist, weil beispielsweise bestimmte Arbeits­ vorgänge nur so zufriedenstellend bewerkstelligt werden können.
Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Stromaufnahme für beide Haushaltsgeräte ge­ regelt wird. Damit ist zwar für beide Haushaltsgeräte eine punktuelle Reduzierung der Stromaufnahme verbunden, jedoch ist diese dann für beide Haushaltsgeräte nicht in ei­ nem so ausgeprägten Maß erforderlich, als wenn nur eines der Haushaltsgeräte geregelt wird.
Ein Haushaltsgerät, welches zu einem derartigen Energiemanagement - in Verbindung mit einem zweiten Haushaltsgerät - in der Lage sein soll, benötigt eine Strom- Regeleinheit. Diese Strom-Regeleinheit weist vorteilhafterweise einen Stromsensor bzw. in Gestalt eines Shuntwiderstands auf und ist dann sinnvollerweise in dem ersten Haus­ haltsgerät angeordnet ein, denn hier können sich die Strompfade für die Haushaltsgeräte bereits verzweigen. Für das zweite Haushaltsgerät bedarf es dann lediglich nur noch des zugehörigen Anschlußkabels, um die gewünschte Leistung diesem Gerät zuzuführen. Der Wandanschluß kann dabei eine Gerätesteckdose oder ein Klemmenkasten sein.
Es soll in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen werden, daß prinzipiell auch ein Energiemanagement außerhalb von Haushaltsgeräten technisch möglich wäre. Die­ ses läßt sich realisieren, indem beide Haushaltsgeräte aus einem Wandanschluß ihren Strom beziehen. Wenn nun zu jedem Anschlußkabel der Haushaltsgeräte eine Meßlei­ tung besteht, die jeweils beispielsweise in einer Strom-Meßzange endet, so hätte die ex­ terne Strom-Regeleinheit eine Information über die aktuellen Stromaufnahmen. Damit nun aber die Stromaufnahmen beeinflußt werden können, müßten wiederum Steuerleitungen zu den Haushaltsgeräten führen. Da bei dieser Lösung aber eine Verwechslungsgefahr für die Meß- und Steuerleitungen besteht und da die externe Strom-Regeleinheit auch über eine Stromversorgung verfügen müßte, ist diese Lösung nicht in einfacher Weise praktikabel. Aus diesen Überlegungen resultiert aber auch, daß die Anordnung der Strom- Regeleinheit in dem ersten Haushaltsgerät besonders vorteilhaft ist. Wenn nämlich zwei Haushaltsgeräte eine "Kette" bilden (Wandanschluß, erstes Haushaltsgerät, zweites Haushaltsgerät), aber nur in einem Haushaltsgerät eine Gerätesteckdose vorhanden ist, so ist hiermit schon die Hierarchie und die Anordnung der Geräte verwechslungsfrei fest­ gelegt. Außerdem werden bei der erfindungsgemäßen Anordnung externe Meß-, Steuer-, Versorgungsleitungen und ein separates Gehäuse eingespart.
Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch, wenn das erste Haushaltsgerät über einen Vorrangschalter verfügt. Dadurch kann dann das Haushaltsgerät angewählt werden, wel­ ches in seiner Stromaufnahme beeinflußt bzw. auch nicht beeinflußt werden soll. In einer dritten Stellung des Vorrangschalters können aber auch beide Haushaltsgeräte angespro­ chen werden.
In einer Strom-Regeleinheit ist mindestens ein Regelelement angeordnet. Dieses Regel­ element kann mittels verschiedener Mechanismen bzw. Bauteile das Regeln bewerkstelli­ gen. Zum einen kann der zu regelnde Strom über einen thermisch reagierenden Leiter geleitet werden. Ist dieser Leiter z. B. als Bimetallstreifen ausgebildet, so wird dieser bei entsprechender Strombelastung sich verbiegen und kann so beispielsweise einen Kontakt öffnen. Ist dagegen das Regelelement als Spule ausgebildet, so wird bei einem entspre­ chenden Strom eine Kraft erzeugt, die ebenfalls einen Kontakt öffnen kann.
Vorteilhaft ist, wenn ein Regelelement als Thyristor- oder Triac-Schaltung aufgebaut ist, weil so keine bewegten und damit keine verschleißende Bauteile vorhanden sind. Jedoch ist es auch möglich, ein Relais einzusetzen.
Die Regelung der Stromaufnahme eines Haushaltgeräts kann beispielsweise durch Pha­ senanschnittsteuerung oder durch Taktung erreicht werden, wobei im Fall einer Taktung vorteilhafterweise immer im Nulldurchgang geschaltet wird.
Im Rahmen der Erfindung kann ein Regelelement aber auch so ausgebildet sein, daß ein einziges Regelelement beide Haushaltsgeräte in ihrer Stromaufnahme regelt.
Nachfolgend soll nun die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine Ansicht der räumlichen Anordnung des ersten und des zweiten Haus­ haltsgerätes;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Strom-Regeleinheit.
In der Fig. 1 ist ein erstes Haushaltsgerät 1 - in diesem Fall eine Bügelpuppe 3 - mittels eines Anschlußkabels 13 elektrisch mit einem Wandanschluß 11 verbunden. Die Bügel­ puppe 3 besteht äußerlich im wesentlichen aus einem Sockel 5 und einem Blähsack 10. An dem Blähsack 10 können ein Hals-Formteil 8 und Ärmel-Formteile 9 angeformt sein. Erfindungsgemäß sind in der Bügelpuppe 3 eine Strom-Regeleinheit 7 und eine Geräte­ steckdose 12 angeordnet. Die Gerätesteckdose 12 und die Strom-Regeleinheit 7 sind vorteilhafterweise im Sockel 5 der Bügelpuppe 3 angeordnet, da so die Standfestigkeit erhöht wird und weil hier - im Gegensatz zum Blähsack 10 - genügend feste Strukturen vorhanden sind, um diese Einbauten zu befestigen.
Ein zweites Haushaltsgerät 2 - hier ein Bügeleisen 4 - ist elektrisch mittels eines weiteren Anschlußkabels 13 mit der Gerätesteckdose 12 des ersten Haushaltsgerätes 1 verbun­ den. Ein Vorrangschalter 6, der bei diesem Ausführungsbeispiel in der Nähe der Strom- Regeleinheit 7 angeordnet und auch elektrisch verbunden ist, erlaubt die Wahl, welches Haushaltsgerät 1, 2 im Betrieb vorrangig mit Strom versorgt werden soll. Der Vorrang­ schalter kann aber auch mittels eines längeren Kabels mit der Strom-Regeleinheit 7 ver­ bunden sein, so daß beispielsweise von einem Bügeltisch (hier nicht dargestellt) oder von einer bequemen Position aus, der Vorrang für eines der Haushaltsgeräte 1, 2 gewählt werden kann. Insbesondere kann das Vorrangverhalten bei der Bügelpuppe auch für eine Bedienperson unveränderbar festgelegt sein.
Um die weitere Verschaltung der Strom-Regeleinheit 7 verdeutlichen zu können, muß man sich der Fig. 2 zuwenden. Links im Bild sind die Leitungen 17 zum Wandanschluß 11 zu sehen. Außerhalb des ersten Haushaltsgerätes 1 sind diese Leitungen 17 in dem Anschlußkabel 13 (links) zusammengefaßt. Die Leitungen 17 verzweigen vor den Regel­ elementen 19, 20, um diese Regelelemente getrennt zu durchlaufen. Am Ausgang des Regelelementes 19 (hier rechts) werden beispielsweise Leitungen 15 zum Lüfter zum Aufblähen des Blähsacks 10 oder Leitungen 16 zur Heizung für den Luftstrom zum Aufblähen des Blähkörpers 10 oder Leitungen zu einem Wärmespeicher ebenfalls zur Er­ wärmung des Luftstroms zum Aufblähen der Bügelpuppe 3 weitergeführt. Am Ausgang des Regelelementes 20 (hier ebenfalls rechts) sind Leitungen 18, die mit der Geräte­ steckdose 12 verbunden werden. Die Leitungen 15, 16, 17, 18, sind jeweils mit ihren Adern P (Phase) und N (Null-Leiter) gezeichnet worden. Auf die Darstellung des Schutz­ leiters wurde verzichtet. Anzumerken ist auch, daß nicht zwingend notwendig der P- und der N-Leiter durch die Regelelemente hindurchgeführt werden müssen. Es genügt auch, wenn nur einer der beiden Leiter dort hindurchgeführt wird.
Damit nun in Abhängigkeit von der aktuellen Stromaufnahme des einen Haushaltsgerätes, die Stromaufnahme des anderen Haushaltsgerätes geregelt werden kann, sind beide Re­ gelelemente 19, 20 mittels mindestens einer Leitung 21 miteinander verbunden. Der Vor­ rangschalter 6 ist mit Steuerleitungen 22a, 22b mit den Regelelementen 19, 20 verbun­ den. Durch die Schaltungslogik in den Regelelementen wird je nach Stellung des Vor­ rangschalters entweder das Haushaltsgerät 1 oder das Gerät 2 oder werden beide Haus­ haltsgeräte in ihrer Stromaufnahme geregelt.
In der Bügelpuppe 3 kann vorgesehen sein, dass der Wärmespeicher in den Betriebspau­ sen des Lüfters und der Heizung der Bügelpuppe 3 geheizt und mit einer Thermostat­ schaltung auf einer bestimmten Temperatur gehalten wird. Damit kann eine Heizung mit einer geringeren Leistung verwendet werden, um die maximal zulässige Anschlusslei­ stung in einem Haushalt nicht zu überschreiten. Sobald der Lüfter und die Heizung für eine bestimmte und insbesondere einstellbare Zeit eingeschaltet werden, um ein aufge­ legtes Hemd zu glätten, wird zur Begrenzung der Gesamtstromaufnahme die Heizung des Wärmespeichers ausgeschaltet. Sowohl die Heizung für den Luftstrom als auch die für den Wärmespeicher können mehrteilig ausgeführt sein, so dass je nach zulässiger Ge­ samtstromaufnahme (z. B. 10 Ampere oder 15 Ampere) verschiedene Teile einer Heizung einzeln oder in Kombination angesteuert werden.
Wenn nun die Vorrangschaltung so eingestellt ist, dass gegenüber der Bügelpuppe 3 das Bügeleisen 4 immer Vorrang hat, kann es dazu kommen, dass je nach dem Schalten des Thermostats im Bügeleisen die Stromzufuhr in die Bügelpuppe 3 ausgesetzt oder zeitwei­ se verringert wird. Sofern das Bügeleisen 4 zu einem Zeitpunkt Strom verbraucht, in dem der Wärmespeicher geheizt wird, wird dessen Aufheizung mit der einzigen Folge unterbrochen, dass das Aufheizen des Wärmespeichers bis Erreichen der Solltemperatur ver­ zögert wird. Der Bügelvorgang, bei dem die Heizung des Wärmespeichers aus- und die Heizung für den Luftstrom sowie der Lüfter eingeschaltet werden, kann in diesem Fall erst später begonnen werden.
Verbraucht jedoch das Bügeleisen 4 in dem Moment Strom, in dem während des Bügel­ vorgangs der Lüfter und die Heizung für den Luftstrom eingeschaltet sind, werden diese ausgeschaltet und der laufende Bügelvorgang unterbrochen. Sobald das Bügeleisen 4 keinen Strom mehr verbraucht, wird der Bügelvorgang fortgesetzt. Um trotz der möglichen Unterbrechungen des Bügelvorgangs ein gleichbleibend gutes Bügelergebnis zu erzielen, wird der Bügelvorgang entsprechend der eingebrachten Wärmemenge gesteuert. Dazu wird die eingebrachte Heizleistung über die Zeit integriert und nach Erreichen der Soll­ wärmemenge der Bügelvorgang beendet. Dabei kann vorteilhafterweise auch berücksich­ tigt werden, ob wegen der maximal zulässigen Anschlussleistung die Heizung für den Luftstrom auf einer geringeren Leistungsstufe betrieben wird. Da die Leistung der auf ei­ ner bestimmten Leistungsstufe betriebenen Heizung über die Zeit annähernd konstant ist, kann das Wärmemengenintegral vorteilhafterweise durch einfaches Aufsummieren der Einschaltzeiten der Heizung unter Berücksichtigung der verwendeten Leistungsstufe er­ reicht werden.
Bezugszeichenliste
1
erstes Haushaltsgerät
2
zweites Haushaltsgerät
3
Bügelpuppe
4
Bügeleisen
5
Sockel der Bügelpuppe
6
Vorrangschalter
7
Strom-Regeleinheit
8
Hals-Formteil
9
Ärmel-Formteil
10
Blähsack
11
Wandanschluß
12
Gerätesteckdose
13
Anschlußkabel
14
Boden
15
Leitungen zum Lüfter
16
Leitungen zur Heizung
17
Leitungen zum Wandanschluß
18
Leitungen zur Gerätesteckdose
19
Regelelement
20
Regelelement
21
Verbindungsleitung
22a, b Steuerleitung

Claims (13)

1. Verfahren zum Betreiben zweier elektrischer Haushaltsgeräte (1, 2), wobei ein erstes Haushaltsgerät (1), insbesondere eine Bügelpuppe (3), seine Stromver­ sorgung aus einem Wandanschluß (11) bezieht und bei dem ein zweites Haus­ haltsgerät (2), insbesondere ein Bügeleisen (4), seine Stromversorgung aus ei­ ner Gerätesteckdose (12), die in dem ersten Haushaltsgerät (1) angebracht ist, bezieht, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eines der Haushaltsge­ räte (1, 2) die Stromaufnahme geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Haus­ haltsgerät (1) in seiner Stromaufnahme geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Haus­ haltsgerät (2) in seiner Stromaufnahme geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Haushaltsge­ räte (1, 2) in ihrer Stromaufnahme geregelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung für mindestens eines der Haushaltsgeräte (1, 2) eine schaltende Re­ gelung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom- und/oder Leistungsaufnahme eines Haushaltsgeräts (1, 2), dessen Stromaufnahme geregelt wird, über die Zeit integriert wird und dieses Integral zur Steuerung dieses Haushaltgeräts (1, 2) verwendet wird.
7. Haushaltsgerät (1) zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, insbe­ sondere eine Bügelpuppe (3), wobei das Haushaltsgerät (1) netzbetrieben und mit einer eingebauten Gerätesteckdose (12) für ein ebenfalls netzbetriebenes, zweites Haushaltsgerät (2) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Haushaltsgerät (1) über eine Strom-Regeleinheit (7) mit mindestens einem Regelelement (19, 20) verfügt.
8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom- Regeleinheit (7) mit einem Vorrangschalter (6) ausgestattet ist.
9. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Regelelement (19, 20) über einen thermisch reagierenden Mecha­ nismus verfügt.
10. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das Regelelement (19, 20) über einen elektromagnetisch reagierenden Mechanismus verfügt.
11. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Regelelement (19, 20) über eine Thyristor-Schaltung verfügt.
12. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Regelelement (19, 20) über eine Triac-Schaltung verfügt.
13. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelelement (19, 20) für mindestens zwei Verbraucher ausgebildet ist.
DE10058404A 2000-11-24 2000-11-24 Haushaltsgerät mit Energiemanagement Withdrawn DE10058404A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058404A DE10058404A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Haushaltsgerät mit Energiemanagement
PCT/EP2001/013121 WO2002043218A1 (de) 2000-11-24 2001-11-13 Haushaltgerät mit energiemanagement
JP2002544831A JP2004515190A (ja) 2000-11-24 2001-11-13 エネルギー管理システムを有する家庭用器具
EP01997879A EP1344294A1 (de) 2000-11-24 2001-11-13 Haushaltgerät mit energiemanagement
US10/446,979 US6870141B2 (en) 2000-11-24 2003-05-27 Method for driving appliances and household appliance with energy management

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10058404A DE10058404A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Haushaltsgerät mit Energiemanagement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058404A1 true DE10058404A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7664538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10058404A Withdrawn DE10058404A1 (de) 2000-11-24 2000-11-24 Haushaltsgerät mit Energiemanagement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6870141B2 (de)
EP (1) EP1344294A1 (de)
JP (1) JP2004515190A (de)
DE (1) DE10058404A1 (de)
WO (1) WO2002043218A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339662A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms
DE102008039334A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Energiemanagement

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7302775B2 (en) * 2004-05-12 2007-12-04 The Chamberlain Group, Inc. Power bus and structure for a barrier movement operator
US8615332B2 (en) 2005-06-09 2013-12-24 Whirlpool Corporation Smart current attenuator for energy conservation in appliances
CA2632180C (en) * 2005-11-30 2011-08-09 Seong-Kyu Lim Power-controllable outlet receptacle
US20090289507A1 (en) * 2008-05-20 2009-11-26 Ying-Liang Shiu Intellectual power saving switching assembly
US8279040B2 (en) * 2008-10-07 2012-10-02 The Chamberlain Group, Inc. System and method for control of multiple barrier operators
US8719385B2 (en) * 2008-10-28 2014-05-06 Honeywell International Inc. Site controller discovery and import system
US8819562B2 (en) 2010-09-30 2014-08-26 Honeywell International Inc. Quick connect and disconnect, base line configuration, and style configurator
US20100106543A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Honeywell International Inc. Building management configuration system
US8850347B2 (en) 2010-09-30 2014-09-30 Honeywell International Inc. User interface list control system
US20110093493A1 (en) 2008-10-28 2011-04-21 Honeywell International Inc. Building management system site categories
US8572502B2 (en) * 2008-11-21 2013-10-29 Honeywell International Inc. Building control system user interface with docking feature
US9471202B2 (en) * 2008-11-21 2016-10-18 Honeywell International Inc. Building control system user interface with pinned display feature
US8224763B2 (en) 2009-05-11 2012-07-17 Honeywell International Inc. Signal management system for building systems
US8554714B2 (en) * 2009-05-11 2013-10-08 Honeywell International Inc. High volume alarm management system
DE102009026528A1 (de) 2009-05-28 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Energiemanagement und entsprechendes Verfahren
KR20110019082A (ko) * 2009-08-19 2011-02-25 삼성전자주식회사 세탁기 및 그 제어방법
US8352047B2 (en) 2009-12-21 2013-01-08 Honeywell International Inc. Approaches for shifting a schedule
US20110196539A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-11 Honeywell International Inc. Multi-site controller batch update system
US8640098B2 (en) * 2010-03-11 2014-01-28 Honeywell International Inc. Offline configuration and download approach
EP2375527B1 (de) * 2010-04-12 2018-09-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Anfrageantwortverfahren und Anfrageantwortsystem
US8890675B2 (en) 2010-06-02 2014-11-18 Honeywell International Inc. Site and alarm prioritization system
US8648706B2 (en) 2010-06-24 2014-02-11 Honeywell International Inc. Alarm management system having an escalation strategy
US9213539B2 (en) 2010-12-23 2015-12-15 Honeywell International Inc. System having a building control device with on-demand outside server functionality
US9223839B2 (en) 2012-02-22 2015-12-29 Honeywell International Inc. Supervisor history view wizard
US9529349B2 (en) 2012-10-22 2016-12-27 Honeywell International Inc. Supervisor user management system
US9971977B2 (en) 2013-10-21 2018-05-15 Honeywell International Inc. Opus enterprise report system
US9933762B2 (en) 2014-07-09 2018-04-03 Honeywell International Inc. Multisite version and upgrade management system
KR20160102701A (ko) * 2015-02-23 2016-08-31 엘지전자 주식회사 전력제어장치 및 상기 전력제어장치가 구비된 의류처리장치
US10362104B2 (en) 2015-09-23 2019-07-23 Honeywell International Inc. Data manager
US10209689B2 (en) 2015-09-23 2019-02-19 Honeywell International Inc. Supervisor history service import manager
CN108085940B (zh) * 2017-12-29 2020-01-07 重庆掌驾御科技有限责任公司 袜子用晾晒架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD273532A1 (de) * 1988-06-30 1989-11-15 Magdeburg Starkstrom Anlagen Schaltungsanordnung zur strombegrenzung
DE3822633A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-18 Bsg Schalttechnik Vorrichtung mit einschaltautomatik fuer ein nebengeraet bei inbetriebnahme eines hauptgeraetes
DE19748134A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-12 Rowenta Werke Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verteilung einer begrenzten elektrischen Gesamtleistung auf mindestens zwei Verbraucher

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970861A (en) * 1974-10-18 1976-07-20 Sangamo Electric Company Demand controller
US4117537A (en) * 1977-02-09 1978-09-26 Borg-Warner Corporation System and method for limiting energy consumption
US4324987A (en) * 1978-05-26 1982-04-13 Cyborex Laboratories, Inc. System and method for optimizing shed/restore operations for electrical loads
GB2043371B (en) * 1979-02-21 1983-05-25 South Eastern Elec Board Load shedding
GB2241614B (en) * 1990-03-01 1994-04-13 Gemini Clothescare Ltd Electrical Logic Circuit for Controlling the Distribution of Power in an Appliance
DE4023846C2 (de) * 1990-07-27 1998-09-10 Aeg Hausgeraete Gmbh Steuereinheit für eine Waschmaschine und einen Trommelwäschetrockner
FR2716211B1 (fr) * 1994-02-14 1996-04-26 Lucci Jean Charles Système de repassage, modulable ou non, avec dispositif de transfert de chaleur et de refroidissement pour une utilisation par des particuliers, des professionnels, ou des industriels.
US5521359A (en) * 1995-04-18 1996-05-28 Bone; Charles A. System for coordinating operation of microwave oven with a second appliance
US5864456A (en) * 1997-12-23 1999-01-26 Square D Company Clock line over-current protector and industrial control system employing same
DE19824168A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische Anschlußverteilerschaltung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD273532A1 (de) * 1988-06-30 1989-11-15 Magdeburg Starkstrom Anlagen Schaltungsanordnung zur strombegrenzung
DE3822633A1 (de) * 1988-07-05 1990-01-18 Bsg Schalttechnik Vorrichtung mit einschaltautomatik fuer ein nebengeraet bei inbetriebnahme eines hauptgeraetes
DE19748134A1 (de) * 1997-10-31 1999-05-12 Rowenta Werke Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verteilung einer begrenzten elektrischen Gesamtleistung auf mindestens zwei Verbraucher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339662A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken mittels eines erwärmbaren Luftstroms
DE102008039334A1 (de) 2008-08-22 2010-02-25 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Energiemanagement
US8996189B2 (en) 2008-08-22 2015-03-31 Eads Deutschland Gmbh Method and device for optimized energy management
DE102008039334B4 (de) * 2008-08-22 2016-01-14 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren und Vorrichtung zum optimierten Energiemanagement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344294A1 (de) 2003-09-17
US20030216818A1 (en) 2003-11-20
US6870141B2 (en) 2005-03-22
JP2004515190A (ja) 2004-05-20
WO2002043218A1 (de) 2002-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058404A1 (de) Haushaltsgerät mit Energiemanagement
DE112014001345T5 (de) Elektrische Fahrzeugunterstützungsgerätschaft mit einem Smart-Plug mit einer Relaissteuerschaltung
DE2855299A1 (de) Elektrische schutzschaltung fuer eine ummantelte elektrische widerstandsheizeinheit und verfahren zur beendigung eines kurzschlussfehlers bei einer solchen widerstandsheizeinheit
DE4023846C2 (de) Steuereinheit für eine Waschmaschine und einen Trommelwäschetrockner
DE19824168A1 (de) Elektrische Anschlußverteilerschaltung
DE1964924A1 (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Verbrauchern gegen UEbertemperaturen
DE3620551C2 (de) Warmwasserversorgungseinrichtung mit Zirkulationseinrichtung
EP1604548B1 (de) Heizgerät mit einem schmiegsamen wärmeteil
DE1615370A1 (de) Vorrichtung zum Schutze gegen UEberlastung eines elektrischen Heizelementes
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
EP0035655B1 (de) Zusammenschaltung der elektrischen und elektronischen Schaltungselemente und Bauteile von Haartrocknern
DE1816176A1 (de) Entfroster-Steuerschaltung fuer ein elektrisches Kuehlgeraet
DE3823636A1 (de) Elektrische sensorschaltung
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
WO2017125426A1 (de) Schaltkreis zur steuerung des leistungsfaktors
DE10254698A1 (de) Netzstecker
DE581967C (de) Schaltung elektrischer Heizgeraete mit mehreren Heizwiderstaenden und beheiztem Temperaturregler
DE854978C (de) Fremdstromabhaengiger Temperaturregler fuer Heisswasserspeicher
AT203601B (de) Elektrisches Heizkissen
DE102008019919A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Türverschlusseinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102005029180B4 (de) Elektrische Schaltung zur Beschaltung eines Heizelements
DE102004052595B4 (de) Verfahren zur Beheizung eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE1513079C (de) Temperatur-Schutzschaltung fur über ein Schaltschutz betätigte elektrische Verbraucher, insbesondere Elektromotoren
DE10063911B4 (de) Steuervorrichtung, Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens
DE102022104244A1 (de) Leistungselektronikbaugruppe und Haustechnikgerät, insbesondere Kochendwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee