DD273532A1 - Schaltungsanordnung zur strombegrenzung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur strombegrenzung Download PDF

Info

Publication number
DD273532A1
DD273532A1 DD31735188A DD31735188A DD273532A1 DD 273532 A1 DD273532 A1 DD 273532A1 DD 31735188 A DD31735188 A DD 31735188A DD 31735188 A DD31735188 A DD 31735188A DD 273532 A1 DD273532 A1 DD 273532A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
consumer
current
circuit arrangement
limiting
consumers
Prior art date
Application number
DD31735188A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Domroese
Holger Thate
Norbert Zimmermann
Norbert Sauerbrey
Wilfried Witt
Original Assignee
Magdeburg Starkstrom Anlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magdeburg Starkstrom Anlagen filed Critical Magdeburg Starkstrom Anlagen
Priority to DD31735188A priority Critical patent/DD273532A1/de
Publication of DD273532A1 publication Critical patent/DD273532A1/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung beim Einsatz von als vorrangig und zweitrangig eingestuften elektrischen Verbrauchern. Dabei wird der Strom gemessen, ueber Wandler einem Schwellwertschalter eine Spannung zugefuehrt und bei Ueberschreiten eines definierten Wertes der zweitrangige Verbraucher abgeschaltet. Nach dem Absinken des Stromes auf den Normalwert wird der zweitrangige Verbraucher wieder eingeschaltet. Der Verbraucher 1 wird nicht abgeschaltet. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung beim Einsatz von elektrischen Verbrauchern, die unter bestimmten Voraussetzungen alternierend aus- oder eingeschaltet werden, um eine vorgegebene elektrische Leistung nicht zu überschreiten.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es sind Geräte bekannt, die beim Überschreiten eines vorgegebenen elektrischen Stromes denselben all- oder einpolig
abschalten (Schmelzsicherungen, Leistungsschutzautomaten, Motorschutzschalter u.a.).
Eine Art der Vorrangschaltung zum Betreiben elektrischer Heizgeräte wird mit DE OS 3526892 vorgeschlagen. Hierbei wird
jedoch mittels mechanischem Schalter eine Gruppe von Heizelementen voll und eine andere nur teilweise ausgelastet.
Auch mit DD WP 71179 wird eine ähnliche Schaltung, hier jedoch über thermisch oder magnetisch gesteuerte Schalter,
vorgeschlagen.
Ebenfalls temperaturgeregelt ist die mit DD WP 63410 vorgeschlagene Lösung. Allen diesen Lösungen haftet der Nachteil an, daß entweder über mechanisch anfäll· "charter oder aufwendige temperaturabhängige Schalter oine Vorrangschaltung für bestimmte Gruppen erreicht werden soll.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine ökonomisch günstige Lösung zur Strombegrenzung in Abnehmeranlagen zu finden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung zu finden, die beim Überschreiten eines bestimmten Sollwertes die angeschlossenen Verbraucher nicht generell abschaltet, sondern als vorrangig eingestufte
erbraucher eingeschaltet läßt und andere solange ausgeschaltet läßt, bis ein Einschalten dieser Verbraucher den Sollwert nicht überschreitet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der vom vorrangigen Verbraucher aufgenommene Strom über einen Wandler geführt und gemessen wird. Ein dem Wandler nachgeschalteter Schwellwertschalter löst dann einen Impuls aus, wenn der am Sollwertschalter eingestellte Sollwert überschritten wird. Der vom Sollwertschalter ausgelöste Impuls steuert ein Schaltgerät an, welches andere, als zweitrangig eingestufte Verbraucher abschaltet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend am Beispiel entsprechend Figur 1 erläutert. Die Schaltungsanordnung ist so gewählt, daß der Verbraucher 1 als vorrangig und der Verbraucher 2 als zweitrangig eingestuft ist.
Der Wandler 3 wird vom Gesamtstrom durchflossen. Dabei wird sekundärseitig eine Spannung induziert, die am
Schwellwertschalter 4 anliegt. Der Schwellwertschalter ist mit der Steuerspule eines Schaltgerätes verbun Jen, welches
wiederum über seine Hauptkontakte mit dem Verbraucher 2 verbunden ist.
Beim Überschreiten des durch die Sicherungen 6 begrenzten Stromes wird im Wandler 3 sekundärseitig eine Spannung
induziert, die den Schwellwertschalter 4 anregt. Der Schwellwertschalter 4 steuert sodann die Steuerspule des Schaltgerätes 5 an und dieses schaltet den Verbraucher 2 ab. Nach Absinken des Stromes auf den definierten Wert wird der Verbraucher 2 wieder zugeschaltet. Der Verbraucher 1, der eine bestimmte, definierte Leistung aufnimmt, wird nicht abgeschaltet.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung in Abnehmeranlagen mit mindestens zwei Verbrauchern unter Verwendung an sich bekannter elektrischer Bauelemente, gekennzeichnet dadurch, daß der
    Strom aller Verbraucher mittels eines Wandlers gemessen wird, dieser einen Schwellwertschalter
    ansteuert und dieser wiederum einen oder mehrere, als zweitrangig eingestufte Verbraucher über ein Schaltgerät ein- bzw. ausschaltet und ein als vorrangig eingestufter Verbraucher nicht an das
    Schaltgerät angeschlossen ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD31735188A 1988-06-30 1988-06-30 Schaltungsanordnung zur strombegrenzung DD273532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31735188A DD273532A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Schaltungsanordnung zur strombegrenzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31735188A DD273532A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Schaltungsanordnung zur strombegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD273532A1 true DD273532A1 (de) 1989-11-15

Family

ID=5600505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31735188A DD273532A1 (de) 1988-06-30 1988-06-30 Schaltungsanordnung zur strombegrenzung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058404A1 (de) * 2000-11-24 2002-07-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät mit Energiemanagement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058404A1 (de) * 2000-11-24 2002-07-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät mit Energiemanagement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712548A1 (de) Überstromauslösegerät
DE112015000604B4 (de) System von Stromrichtereinheiten und Stromrichtereinheit
DE3823922C2 (de)
DE4209167A1 (de) Schalt- und ueberwachungseinheit fuer elektrische antriebe
DE2400396B2 (de) Schaltvorrichtung zum schutze eines von akkumulatoren gespeisten gleichstromkreises - insbesondere fuer ein kraftfahrzeug mit elektroantrieb
EP1449299A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuverlässigen schalten von stromkreisen
DD273532A1 (de) Schaltungsanordnung zur strombegrenzung
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
EP0013860A1 (de) Streckenprüfeinrichtung
DE2420262A1 (de) Schaltung einer erregerspule fuer schuetze oder relais fuer gleichstrombetrieb
DE821517C (de) Elektromagnetische Regeleinrichtung fuer Stromerzeuger
DE2237898A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung fuer elektromechanische schaltschuetze und schaltrelais
DE573040C (de) Stellvorrichtung fuer Weichen, Signale o dgl.
DE19753210A1 (de) Wiederaufladbare elektrische Stromquelle
EP0949737A2 (de) Verpolschutzschaltung
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE524789C (de) Schalteinrichtung zur selbsttaetigen Zu- und Abschaltung eines Transformators oder Umformers
DE2334135A1 (de) Ueberstromlastabwurfeinrichtung
DE3810792C2 (de)
EP0554484B1 (de) Drehstromnetzteil
DE2851648C2 (de)
DE974987C (de) Regel- und Schalteinrichtung fuer Gleichstromerzeuger in elektrischen Anlagen auf Fahrzeugen
DE862620C (de) Einrichtung bei elektrischen Stellwerken mit Gleichstromantrieben fuer Weichen und Signale
DE1092542B (de) Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung mit mehreren parallelgeschalteten Verbrauchern, vorzugsweise fuer geregelte Gleichrichtergeraete
DD241981A1 (de) Leittechnische einrichtung zur steuerung eines elektrodynamischen antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee