DE2851648C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2851648C2
DE2851648C2 DE19782851648 DE2851648A DE2851648C2 DE 2851648 C2 DE2851648 C2 DE 2851648C2 DE 19782851648 DE19782851648 DE 19782851648 DE 2851648 A DE2851648 A DE 2851648A DE 2851648 C2 DE2851648 C2 DE 2851648C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
connection
diode
contact
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782851648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851648B1 (de
Inventor
Patrice Montlucon Macquaire (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr SAS
Original Assignee
Landis and Gyr SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr SAS filed Critical Landis and Gyr SAS
Publication of DE2851648B1 publication Critical patent/DE2851648B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851648C2 publication Critical patent/DE2851648C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/033Details with several disconnections in a preferential order, e.g. following priority of the users, load repartition

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

15
20
25
35
45
50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum -Ό Verhindern der Überlastung einer elektrischen Anlage mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführter. Merkmalen.
Bei elektrischen Anlagen kann der Preis in Arbeitspreis und Leistungspreis unterteilt werden.
Die elektrische Arbeit wird über Zähler gemessen. Die Leistung ist pauschalartig festgesetzt.
Damit ein Verbraucher eine ihm vertragsmäßig zur Verfügung stehende Leistung nicht überschreitet, kann der Energielieferant vor der Anlage des Verbrauchers eine Vorrichtung einsetzen, weiche einen Verbraucher abschaltet, sobald ein vereinbarter Leistungswert fiberschritten wird.
Die in der DE-PS 25 48 874, insbesondere Fig. 2, beschriebene Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des κ Anspruches 1 hat die Aufgabe, Gebühren im Falle des Überschreitens einer vereinbarten Leistung oder ein Abschalten einer Stromversorgung als Ganzes zu vermeiden und das Widereinschalten zu ermöglichen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Kippschwclle des Relais zum Lastabwürf fest eingestellt ist Und daß das Wiedereinschalten erst nach einer solchen Zeit erfolgt, nach der ein mehrfach Unmittelbar aufeinanderfolgendes schneiies Einschalten und Ausschalten nahe an der Schwelle der Relaisbetätigung angeschlossen ist
Diese Aufgäbe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
Die Figur zeigt eine Vorrichtung zur Lösung der Aufgabe mit einem bistabilen Gleichstrom-Relais. Die Vorrichtung enthält mindestens einen Phasenleiter Ph mit einem Stromwandler 1. Die Sekundärwicklung 2 des Stromwandlers ist mit einem veränderbaren Widerstand 3 und mit einer Diode 4 verbunden. Ein Anschluß 5 des veränderbaren Widerstandes 3 ist mit der1 einen Anschluß eines Relais 6, das einen Kontakt 7, 8 und 19 aufweist, und mit dem Verbindungspunkt 12 der einen Seite des Kontakts 8 mit einem Kondensator 13 verbunden. Der Kontakt 7 in Form eines doppelpoligen Umschalters kann wechselweise die Verbindung zwischen den Klemmen 9 und 10 oder 9 und 11 schließen. Uer Kontakt 8 des Relais 6 ist dazu bestimmt, den Stromkreis zwischen dem Phasenleiter Ph über den Kondensator 13, eine Diode 15 und einen Widerstand 16 mit dem Nulleiter N zu schließen, wenn das Relais 6 abgefallen ist Der Kondensator 13 ist an seinem Verbindungspunkt 14 mit der Diode 15 über ein beim Überschreiten einer vorbestimmten Gleichspannung durchschaltendes Ventil 17 in Form einer Glimmlampe oder eines entsprechenden Halbleiter-Elements mit dem zweiten Anschlußpunkt 18 des Relais 6 und der einen Seite des Kontakts 19 verbunden, dessen zweite Seite 20 mit der Diode 4 zusammengefaltet ist Die beiden Dioden 4 und 15 sind so angeordnet, daß sie bei geschlossenem Kontakt 19 über das Ventil 17 in gleicher Durchlaßrichtung hintereinander geschaltet sind.
Die Diode 4 kann auch direkt an den Verbindungspunkt 18 des Relais 6 und d es Ventils 17 angeschlossen sein, wobei dann kein Kontakt 19 nötig ist. Ebenfalls kann die Diode 4 entfallen und die Seite 20 des Kontakts 19 direkt ab den zweiten Anschluß der Sekundärwicklung 2 des Stromwandlers angeschlossen sein.
Das Relais 6 kann ein bistabiles Relais mit einem Permanentmagneten oder ein Remanenz-Relais mit einer einzigen oder zwei Wicklungen sein.
Die Vorrichtung nach der Figur wirkt auf folgende Weise: Durch den Stromwandler 1 wird eine dem in der Primärwicklung fließenden Strom / entsprechende Wechselspannung in dessen Sekundärwicklung 2 erzeugt, welche mit Hilfe der Diode 4 in eine entsprechende Gleichspannung verwandelt wird. Diese gleichgerichtete Spannung liegt am Relais 6, dessen Ansprech-Schwellwert mittels des veränderbaren Widerstandes 3 eingestellt werden kann. Das Relais 6 ist im Ruhezustand in der in der Zeichnung dargestellten Stellung. Diese entspricht dem angezogenen Zustand, in welchem das Relais 6 durch eine aus der Differenz der Kraft des magnetischen Gleichflusses im Fall eines bistabilen Relais mit einem Permanentmagneten oder des remanenten Magnetflusses im Fall eines Remanenzrelais und der Rückhaltekraft einer Feder des Relais 6 gehalten wird. Eine Bewicklung der Relaisspule ermöglicht beim Überschreiten des durch das Relais 6 in der ersten Richtung fließenden Stroms das Abfallen des Ankers durch Schwächung der Haltekraft des Magneten, in welcher Stellung der Anker durch die Federkraft gehalten wird. Die Rückstellung in den ursprünglichen, in der Zeichnung wiedergegebenen Zustand erfolgt dann durch einen Stromstoß in umgekehrter Richtung mit die Magnetkraft verstärkender Wirkung.
Die Schwelle für den Lastabwurf wird durch den Widerstand 3 so eingestellt, daß das Relais 6 abfällt, wenn durch den in der Primärwicklung des Stromwand' iefs 1 fließenden Ström der Wert Iu der um eifi geringes unter dem Strom / des vereinbarten Leistungswertes
liegt, überschritten wird. Im abgefallenen Zustand wird durch den Kontakt 7 des Relais 6 die Verbindung zwischen den Klemmen 9 und 10 unterbrochen und die Verbindung zwischen den Klemmen 9 und 11 hergestellt Die Klemme 9 kann beispielsweise mit der Phasenleitung Ph verbunden sein, wohingegen die Klemme 10 direkt oder über ein Schaltschütz zu sekundären Verbrauchern, wie z. B. einem Teil der elektrischen Heizung führt Die Klemme 11 kann beispielsweise mit einer Anzeigevorrichtung für den Oberstrom verbunden sein.
Durch das Abfallen des Relais 6 vom ersten in den zweiten stabilen Zustand wird ferner durch den zweiten Relaiskontakt 8 das aus dem Kondensator 13, der Diode 15, dem Widerstand 16 und dem Ventil 17 bestehende Zeitschaltglied gestartet Wenn die Aufladung des Kondensators 13 einen durch dessen Bemessung und die Größe des Widerstandes 16 vorbestimmten Wert erreicht hat zündet das Ventil 17. Bei dieser Aufladung wirkt der Widerstand 16 zugleich als Schutz für die Diode 15. Nach der Durchschaltung des Ventils i7 entlädt sich der Kondensator 13 stoßweise über die Spule des Relais 6. Der durch diese Entladung bewirkte Impuls verstärkt das Magnetfeld der Spule des Relais 6, so daß dieses wieder anzieht
Nach dem Abfallen des Relais 6 und dem damit verbundenen Lastabwurf kann also das Relais 6 nur wieder anziehen, wenn das Zeitschaltglied gezündet hat
ίο Damit wird auch im Fall, daß inzwischen der Strom /bis Null gesunken ist ein wiederholtes Ein- und Ausschalten der Überlastungsschutz-Einrichtung unterbunden.
Wenn der Strom / durch den Stromwandler 2 nach dem Anziehen des Relais 6 weiterhin den eingestellten Wert des Stromes /i übersteigt fällt das Relais 6 wieder ab. Ist dagegen der Strom / durch den Wandler 2 unterdessen unter den Wert I\ gesunken, so bleibt das Relais 6 im angezogenen Zustand gemäß der Zeichnung, bis dieser Strom /wieder den Strom Λ übersteigt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verhindern der Überlastung einer elektrischen Anlage mit einem im Verbraucherstrang angeordneten Stromwandler, dessen Sekundärwicklung ein Relais mit Schwellencharakteristik über einen veränderbaren Widerstand speist, und mit einem von einem ersten Kontakt des Relais gesteuerten und von der Netzspannung gespeisten, einen Kondensator, eine Diode und einen Widerstand enthaltenden Zeitschaltglied, wobei ein zweiter Kontakt des Relais zur Abschaltung sekundärer Lasten vorgesehen ist, wobei femer das Zeitschaltglied ein beim Oberschreiten einer vorbestimmten Gleichspannung durchschaltendes Ventil enthält und der Kondensator des Zeitschaltgliedes mit seinem Anschluß über den ersten Kontakt des Relais mit der einen Netzleitung und andererseits über die Diode und den Widerstand mit der anderen Metzleitung verbunden ist und schließlich das Ventil direkt mit dem Verbindungspunkt des Kondensators mit der Diode verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschluß des veränderbaren Widerstands (3) ausschließlich mit einem ersten Anschluß der Sekundärwicklung (2) verbunden ist und daß der zwe;te Anschluß (18) des Relais (6) einerseits mittels eines weiteren Kontaktes (19) des Relais (6) über eine Diode (4) mit einem zweiten Anschluß der Sekundärwicklung (2) und andererseits mit dem zweiten Anschluß des Ventils (17) fest verb-.iden ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Relais 16) ein bistabiles Relais mit einem Permanentmagneten oder »-.in Remanenz-Relais ist
IO
DE19782851648 1978-11-07 1978-11-29 Vorrichtung zum Verhindern der UEberlastung einer elektrischen Anlage Granted DE2851648B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1142778 1978-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851648B1 DE2851648B1 (de) 1980-05-14
DE2851648C2 true DE2851648C2 (de) 1981-01-15

Family

ID=4373381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782851648 Granted DE2851648B1 (de) 1978-11-07 1978-11-29 Vorrichtung zum Verhindern der UEberlastung einer elektrischen Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2851648B1 (de)
FR (1) FR2441283A2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441283A2 (fr) 1980-06-06
DE2851648B1 (de) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69914054T2 (de) Standardeinrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten zum Öffnen oder Schliessen eines Schutzschalters
EP2850629A1 (de) Elektrischer schalter
DE3842883A1 (de) Elektrische beleuchtungseinrichtung und insbesondere fuer diese geeignete schutzschaltung
DE3738493C2 (de) Fehlerortungseinrichtung
DE2851648C2 (de)
DE3303126A1 (de) Vorrichtung zur einschaltstrombegrenzung von wechselspannungsbetriebenen verbrauchern
DE2740744C2 (de) Einrichtung zum Fernabschalten von Verbrauchern
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE2548874C3 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Überlastung einer elektrischen Anlage
EP0433592A1 (de) Rechnergesteuerte elektrische Schaltuhr
DE2704337A1 (de) Ueberstromschutzgeraet fuer einen wechselstrommotor
DE667853C (de) Schutzeinrichtung mit vom Leitungswiderstand abhaengiger Verzoegerungszeit
EP0026357B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit vormagnetisiertem Kern
DE3412273A1 (de) Leitungsschutzschalter mit differenzstromausloesung
DE377418C (de) Schalteinrichtung zum Parallelschalten zweier verschieden stark schwankender Spannungsquellen
EP0087675B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung grösserer Verbraucherleistungen in einem Wechselstromnetz mit Einschaltstellen für eine durch einen Stromkreis definierbare Zeitdauer
DE3341947A1 (de) Elektronisch-mechanischer schalter
EP0560026B1 (de) Einrichtung zum Betreiben von Lasten an Wechselspannungsquellen
DE2713043A1 (de) Fehlerstrom-abschalteinrichtung
DE399478C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter fuer Wechselstrom
DE1936912C3 (de) Schaltungsanordnung zur Abschaltung von Netzgeräten beim Anschalten an zu hohe Netzspannungen
DE3631226A1 (de) Netzanschlussschaltung eines elektrischen warmwasserspeichers
DE735785C (de) Anordnung zur Steuerung von Stromkreisen in Installationsanlagen
DE909832C (de) Umformereinrichtung zum Anschluss an Gleichstromnetze
DE1512420C2 (de) Schutzschaltung für Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee