WO2010136281A1 - Reaktive silylgruppen tragende hydroxylverbindungen als keramikbindemittel - Google Patents

Reaktive silylgruppen tragende hydroxylverbindungen als keramikbindemittel Download PDF

Info

Publication number
WO2010136281A1
WO2010136281A1 PCT/EP2010/055508 EP2010055508W WO2010136281A1 WO 2010136281 A1 WO2010136281 A1 WO 2010136281A1 EP 2010055508 W EP2010055508 W EP 2010055508W WO 2010136281 A1 WO2010136281 A1 WO 2010136281A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceramic
integer
radical
groups
formula
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/055508
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schubert
Thomas Ebbrecht
Matthias Naumann
Wilfried Knott
Original Assignee
Evonik Goldschmidt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Goldschmidt Gmbh filed Critical Evonik Goldschmidt Gmbh
Priority to CN2010800232780A priority Critical patent/CN102482427A/zh
Priority to US13/322,477 priority patent/US20120068110A1/en
Priority to EP10715246A priority patent/EP2435501A1/de
Publication of WO2010136281A1 publication Critical patent/WO2010136281A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/46Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63488Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether, polyethylene glycol [PEG], polyethylene oxide [PEO]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/336Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • C04B2235/483Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/05Polymer mixtures characterised by other features containing polymer components which can react with one another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Definitions

  • Hydroxyl-containing hydroxyl compounds which are used in the context of this invention are understood as meaning all reaction products which can be prepared by alkoxylation of epoxy-functional silanes on double metal cyanide catalysts according to the process described in DE 10 2008 000360.3, which has not yet been published; In particular, these compounds can also
  • silyl polyether 1 Wear siloxane groups. These products are referred to hereinafter as silyl polyether 1.
  • a silyl group in the context of this invention is characterized by different or identical organic or oxygonal radicals.
  • polyether encompasses both polyethers, polyethers, polyether alcohols, polyether esters, but also polyethercarbonates, which are optionally used synonymously with one another. It is not necessary for the term "poly" to be associated with a multitude of Ether functionalities or alcohol functionalities in the molecule or polymer is. Rather, this only indicates that at least repeating units of individual monomer units or compositions are present which have a higher molecular weight and also also a certain polydispersity.
  • poly in the context of this invention comprises not only exclusively compounds having at least 3 repeating units of one or more monomers in the molecule, but in particular those compositions of compounds which have a molecular weight distribution and thereby have an average molecular weight of at least 200 g / mol
  • This definition takes into account the fact that it is common practice in the field of technology considered to refer to such compounds as polymers, even if they do not appear to satisfy a polymer definition analogous to OECD or REACH directives.
  • the object of the present invention relates to a reactive binder, suitable for the binding of ceramic particles for the production of ceramic products, in particular refractory, ceramic products, of ceramic powder.
  • the subject of the invention further relates to the use of the binder and a method for producing the aforementioned ceramic products, and ceramic products as such, wherein refractory ceramic products according to the invention are particularly preferred.
  • Refractory ceramics hereinafter also referred to as "FF materials" are used to protect against high temperatures in many industrial plants.
  • FF materials Refractory ceramics
  • the most important refractory materials are:
  • Shaped dense products with a porosity ⁇ 45% by volume, such as stones and structural elements, - Shaped thermal insulation products, with a porosity ⁇ 45% by volume, such as refractory bricks,
  • Unshaped refractory products such as refractory bricks, ramming materials, specimens, ramming masses and the like.
  • Conventional refractory products are made from powdery raw materials.
  • the grain size of the powder is in a relatively wide range, between a few micrometers to several millimeters. Occasionally, raw materials with a particle size> 10 mm are used. Accordingly, the powders are referred to as coarse-grained, medium-grained, fine-grained, and fine grained-grain fractions.
  • binders In ceramics binders have the task to influence the cohesion of the components of the ceramic mixture. In the case of plastic ceramic mixtures, they have, in particular, the task of exerting influence on the green strength of the shaped ceramic mixture before firing.
  • temporary ceramic binders have the task of influencing the green strength
  • the binder essentially volatilizes or oxidizes
  • components of the binder can also be incorporated into the ceramic body.
  • Temporary ceramic binders are used in particular in ceramic preparation and shaping processes such as Spray granulation, in casting processes such as slip, Druckschlicker-, and Folieng discernreaen, used in the extrusion or dry pressing operations.
  • the category of permanent binders includes the "chemical" ceramic binders, such as, for example, phosphates and silicates, which contribute to the cohesion of the components of the ceramic mixture even after the ceramic mixture has burnt By removal of the solvent or dispersion medium during drying, the polymer is converted into a solid form
  • the mechanical properties of the polymer after the drying process, of which the green body to be bonded, especially the elongation at break, tensile strength and elasticity of the polymer of importance are determined by the chemical structure and the structure of the polymers.
  • these polymers are used in their respective form in ceramic slips, for example silicate, oxide or non-oxide ceramic slips, they are present after preparation or shaping and drying of the slip in the microstructure of the green body. Their mechanical properties are transferred to a certain extent on the green body and can thus increase, for example, its breaking strength or elasticity. Thus, by controlling the mechanical properties of the polymers, for example, by altering their chemical structure, the properties of the green body can be adjusted.
  • the prior art discloses the use of solid, branched or crosslinked, high molecular mass organo-modified siloxanes or solid phenylmethylpolysiloxanes in ceramic products.
  • WO 93/01146 relates to a binder for thermoplastic molding compositions containing at least one thermoplastic silicone resin having a softening temperature between 30 ° C and 200 ° C, for the production of moldings made of ceramic or metal from corresponding ceramic or metal powders.
  • thermoplastic molding compositions find u.a. Application in processes such as injection molding, extrusion or hot pressing, where a temperature-dependent flow behavior is necessary.
  • the specified silicone resins are preferably used according to the invention without catalysts, so that further crosslinking and curing during the molding process is omitted.
  • EP 1 852 405 describes reactive, liquid ceramic binders which are suitable for the production of ceramic products, wherein the reactive, liquid ceramic binder comprises organomodified siloxane compounds, the organomodified siloxane compounds containing organoalkoxysiloxane units according to the following general formula 2:
  • W is an alkyl radical and / or aryl radical
  • y is greater than or equal to 0 and less than or equal to 2 and x greater than 0 and less than or equal to 3, with the proviso that x + y is greater than or equal to 1 and less than or equal to 4 ,
  • the compounds described here are manufactured in different ways. Possible synthesis routes are described, for example, in EP 0 124 748 and the literature cited therein. However, the use of large-scale available raw materials usually leads to products in which the organoalkoxysiloxane units are usually located at the chain ends of the siloxane backbone. The preparation of compounds in which several alkoxy functions are bonded to a siloxane units is complicated. In order to optimize the product properties, it may be advantageous to produce products with specific siloxane topologies.
  • EP 1852405 states that ceramic products, in particular refractory ceramic products, can already be made available at low treatment temperatures which have an unexpectedly high cold compressive strength by using reactive, liquid ceramic binders, the reactive, liquid ceramic binder being organomodified siloxane compounds wherein the organomodified siloxane compounds Organoalkoxysiloxane units according to the general formula 3
  • W independently of one another are identical or different alkyl, alkaryl or aryl radicals, which are optionally interrupted by ether functions
  • Such organomodified siloxane compounds can be prepared, for example, by the hydrosilylation of alkoxy-functional vinylidene silanes with SiH-functional siloxanes. In this way, it is possible to realize a wide variety of siloxane topologies in a simple manner, since a wide variety of different siloxane topologies can be realized in a simple manner SiH-functional siloxanes are accessible.
  • further organic radicals can be bound to the siloxane skeleton by cohydrosilylation in a simple manner, for example in order to hydrophobicize or hydrophilize the product in a targeted manner.
  • alkoxysilyl-containing polyols as described in the unpublished application DE 10 2008 000360.3 and / or organomodified polyether siloxane compounds, in an excellent manner as a binder for the production of ceramic products, in particular refractory, ceramic products suitable. It has been found, particularly surprisingly and advantageously, that hydroxyl compounds carrying silyl groups as binders, and also a 1 ko xysi 1 y 1 f un ktio ne 11 e silicone polyethers or alkoxysilyl-functional polyether siloxane copolymers called as in the unpublished document DE 10 2008 044373.5 are described, can be used as ceramic binder.
  • This novel class of compounds combines the advantages of alkoxysilyl polyethers according to DE 10 2008 000360.3 with those previously used in the prior art polysiloxane in one molecule.
  • the reactive alkoxysilyl groups of the copolymers allow good curing during the molding process even at relatively low temperatures and lead to green bodies with increased mechanical strength, while the siloxane content of the copolymers in the subsequent firing process at higher temperatures releases additional SiO 2, which gives the refractory end products the required high cold crushing strength ,
  • the mass ratio of the siloxane content to the organic part of the alkoxysilyl-functional silicone polyethers and the alkoxysilyl functionality can be set almost arbitrarily and allow extremely flexible adaptation of the chemical composition to the current technical requirements of the processing process to high-strength refractory ceramics.
  • the organomodification of the S i 1 oxan Equity s to alkoxysilyl-bearing polyether siloxanes allows the production of homogeneous mixtures with ceramic materials.
  • the compounds being preferably liquid, they overcome the disadvantage typically of solid silicone resins as ceramic binders.
  • ceramic product or “ceramic product” includes, inter alia, ceramic compositions, dimensionally stable ceramic bodies and refractory ceramic products.
  • novel silyl group-bearing hydroxyl compounds of Formula 1 which may have both alkoxysilane functions within the sequence of the oxyalkylene moieties of the polyether chain, as well as new alkoxysilane functions in their termini, allow the anchor group density in the desired prepolymer to be ad libitized, i. adjusted to the respective application-related question.
  • Those polyether structures can also be attached to linear or branched polysiloxane bodies via an SiC bond or SiOC bond, as illustrated in DE 10 2008 044373.5.
  • novel reactive polyethers and / or polyethersiloxanes are curable polymers because of their hydrolysis-sensitive and crosslinking alkoxysilyl groups Crosslinking to solid thermoset end products or their chemical bonding to reactive surfaces, for example on particle surfaces, is carried out in a simple manner optionally with addition of water, acid or base as accelerator, wherein the curing time can be controlled by increasing the temperature during the curing process.
  • the polymerisation of these crosslinkable polyethers and polyethersiloxanes can be varied in many ways, depending on the nature and type of initiator and siloxane body, as well as the type, amount and sequence of epoxides which can be used, in order to achieve important application product properties in this way tailor-made depending on the intended use.
  • the crosslinking density and thus the mechanical and physicochemical property profile of the cured systems can be influenced within wide limits.
  • polyethers and polyether siloxanes are at room temperature and atmospheric pressure low viscosity, easy to handle liquids with viscosities of typically below 1000 mPas, so that there are no restrictions on the dosage of this component.
  • alkoxysilylpolyether-siloxane copolymer structures are even greater since each organic radical is bonded one or more times, terminally or laterally, to a polysiloxane skeleton which is linear or differently branched, variable in molecular weight and optionally additionally modified by other carbon radicals , wherein the chemical linkage of the organic polyether portion is optionally via a SiC or a SiOC bond.
  • any mixtures of alkoxysilylpolyethers with alkoxysilyl-carrying silicone polyethers can be used.
  • silyl-bearing hydroxyl compounds of the formula 1 obtained by the abovementioned processes are outstandingly suitable as reactive crosslinkers and binders for various substrates, for example inorganic ceramic powders.
  • the invention therefore curable silyl polyethers of formula 1 as a component of compositions used as binders for ceramic materials.
  • the crosslinking or curing of alkoxysilyl groups takes place in a two-stage chemical process in which, in a first step, in the presence of water, wherein atmospheric moisture can be sufficient, split off the silicon-bonded alkoxy groups as corresponding alcohols and SiOH groups are formed.
  • the latter subsequently condense with one another to form Si-O-Si bridges and form polymeric materials.
  • the SiOH-functional intermediates react with substrates having reactive groups, eg, particularly well with oxide and / or silicate surfaces bearing OH functions (for example mullite, aluminum oxide or else magnesium oxide), and lead to an excellent chemical anchoring on the respective substrate.
  • the rate of cure can be influenced in many ways by addition of catalysts or temperature variation.
  • curable silyl polyethers 1 having at least one non-terminal silyl function, preferably more than one non-terminal and particularly preferably more than one non-terminal and simultaneously at least one terminal silyl function in the molecule; in particular, they contain more than one (1) alkoxysilyl function per epoxide group-reactive chain end, very particularly preferably those having an average of more than one silyl group per terminal hydroxyl group in compositions usable as a ceramic binder.
  • the polyethersiloxanes of DE 10 2008 044373.5 preferably used carry at least one alkoxysilyl group in the copolymer structure.
  • the alkoxysilyl-modified polyethers of the formula (1) which can be used according to the invention can be obtained by the alkoxylation be obtained from silyl-group-modified epoxides and a starting alcohol of various origins.
  • Structure structure and molecular weight can be produced specifically and reproducibly.
  • the sequence of the monomer units can be made variable within wide limits.
  • Epoxy monomers can be strung together as desired in blocks or randomly incorporated into the polymer chain.
  • the inserted by the reaction under ring opening of the reaction components in the resulting polymer chain fragments are freely permutatable with each other in their sequence, with the proviso that cyclic anhydrides and carbon dioxide randomly inserted, ie not in homologous blocks, in the polyether structure.
  • silyl polyethers used are those which contain more than 1 of the highly functionalized polyalkylene ether fragments bonded to the silicon atom, then there are highly functionalized compounds in which polyether chains which are each derived from a starting alcohol of the formula R x -H (4) and in their sequence contain the freely permutable fragments, which were introduced by the reaction with ring opening of the reaction components in the resulting polymer chain, via - CH 2 -O- (CH 2 ) c -Si- (CH 2 ) C -O-CH 2 bridges linked together are. These are highly complex, highly functionalized structures. Here, too, the functionalities can be adjusted specifically to a desired field of application.
  • the degree of branching and the complexity of the resulting polymer structures increase with increasing epoxy functionality of the silyl monomers.
  • the chain length of the alkoxy, arylalkoxy or alkylarylalkoxy groups which can be used as the starting compound is arbitrary.
  • the polyether, alkoxy, arylalkoxy or alkyarylalkoxy group contains 1 to 1500 carbon atoms, more preferably 2 to 300 carbon atoms, especially 2 to 100 carbon atoms.
  • the OH-functional starting compounds R x -H (4) used are preferably compounds having molecular weights of from 18 to 10,000 g / mol, in particular from 50 to 2,000 g / mol, and from 1 to 8, preferably from 1 to 4, hydroxyl groups.
  • a siloxane grouping is to be introduced as R 1 into the silyl polyether, for example ⁇ , ⁇ -dihydroxypolysiloxanes, Hydrogen siloxanes or hydroxyl-functional polyether siloxanes used as starting compounds.
  • Silyl polyethers 1 of the formula (1) - see also FIG. 1 - are preferably used as binders. These consist of chains substituted with alkoxysilyl groups, which are specifically highly functionalized by the choice of fragments d to j, corresponding to the fragments introduced into the polymer chain by the reaction with ring opening of the reaction components, and thus can be tailored for various fields of application.
  • Silyl polyethers of the formula (1) (see also FIG. 1) where a is an integer from 1 to 3, preferably 3, b is an integer from 0 to 2, preferably 0 to 1, more preferably 0, the sum of a and b is 3, c is an integer from 0 to 22, preferably from 0 to 6, more preferably equal to 1 or 3, d is an integer from greater than 1 to 1000, preferably greater than 1 to 100, particularly preferably greater than 1 to 20 and in particular greater than 1 to 10, or greater than 10 to 100, e is an integer of 0 to 10,000, preferably 0 to
  • f is an integer from 0 to 1000, preferably 0 to 100, particularly preferably 0 to 50 and in particular 0 to
  • g is an integer from 0 to 1,000, preferably 0 to 200, particularly preferably 0 to 100 and in particular 0 to
  • 70, h, i and j are integers from 0 to 500, preferably 0 to
  • n is an integer between 2 and 8 and R is one or more identical or different radicals selected from linear or branched, saturated, mono- or polyunsaturated alkyl radicals having 1 to 20, in particular 1 to 6 carbon atoms. Substituents or haloalkyl groups having 1 to 20 carbon atoms.
  • R is methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl and sec. Butyl groups, and in particular ethyl or methyl groups, with
  • R 1 is a saturated or unsaturated, optionally branched, preferably via an oxygen-linked radical, or represents a polyether radical of the type of an alkoxy, arylalkoxy or alkylarylalkoxy group in which the carbon chain may be interrupted by oxygen atoms, or R 1 is an optionally singly or multiply fused aromatic aryloxy group, or a silicon-containing compound, in particular a siloxane radical, which may be alkyl- and / or aryl weakness- and / or polyether-substituted.
  • R 2 or R 3 , and R 5 or R 6 are the same or independently of one another H or a saturated or optionally mono- or polyunsaturated, also further substituted, optionally mono- or polyvalent hydrocarbon radical, where R 5 or R 6 is the same, that they are tcumt equal to a monovalent hydrocarbon.
  • the hydrocarbon radical may be cycloaliphatically bridged via the fragment Y; Y may not be present, or a methylene bridge with 1 or 2 methylene units, Y is not present, then R 2 or R 3 are independently equal to a linear or branched radical having 1 to 20, preferably 1 to 10 carbon atoms, particularly preferred a methyl, ethyl, propyl or butyl, Vinyl, allyl or phenyl.
  • R 2 -R 3 may be a -CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 -GrUpPe, Y thus a - (CH 2 CH 2 -) group.
  • the hydrocarbon radicals R 2 and R 3 may in turn be further substituted and functional groups such
  • Halogens, hydroxyl groups or glycidyl oxypropyl wear are halogens, hydroxyl groups or glycidyl oxypropyl wear.
  • R 4 corresponds to a linear or branched alkyl radical of 1 to 24 carbon atoms or an aromatic or cycloaliphatic radical which may optionally in turn carry alkyl groups.
  • R 7 and R 8 are independently of one another either hydrogen, alkyl, alkoxy, aryl or aralkyl groups which are copolymerized by ring-opening polymerization to form crosslinkable polyether esters containing alkoxysilane groups.
  • R 9 , R 10 , R 11 and R 12 are independently either hydrogen, alkyl, alkenyl, alkoxy, aryl or aralkyl groups.
  • the Kohlenwas ser fabric re st can be bridged cycloaliphatic or aromatic via the fragment Z, wherein Z may represent both a divalent alkylene and alkenylene.
  • silyl polyether of formula (1) are such which have exclusively radicals R 1, containing silicon atoms, or those which contain only radicals R 1, having no silicon atoms.
  • the various monomer units of both the fragments with the index numbers d to j and the possibly present polyoxyalkylene of the substituent R 1 can be constructed with each other in blocks or subject to a statistical distribution.
  • the index numbers reproduced in the formulas given here and the value ranges of the specified indices are therefore to be understood as the average values of the possible statistical distribution of the actual structures present and / or their mixtures. This also applies to such as in itself exactly reproduced structural formulas, such as formula (1).
  • the process-related presence of chain-ending OH groups causes the possibility of transesterification reactions on the silicon atom both during the DMC-catalyzed preparation and, for example, in a subsequent process step.
  • the alkyl radical R bonded to the silicon via a nitrogen atom is exchanged for a long-chain modified alkoxysilyl polymer radical.
  • Bimodal as well as multimodal GPC curves show that the alkoxylation products in addition to the non-transesterified species, as shown in formula (1), contain those with twice, in some cases three times or even many times the molecular weight. Formula (1) thus only reproduces the complex chemical reality in a simplified way.
  • compositions also contain compounds in which the sum of the indices (a) plus (b) in formula (1) is on average less than 3, as a part of the OR groups can be replaced by silyl polyether groups.
  • the compositions thus contain species which are formed on the silicon atom with elimination of R-OH and condensation reaction with the reactive OH group of another molecule of formula (1). This reaction can take place several times until, for example, all RO groups on the silicon have been replaced by further molecules of the formula (1).
  • the presence of more than one signal in typical 29 Si NMR spectra of these compounds underpins the appearance of silyl groups with different substitution patterns.
  • the stated values and preferred ranges for the indices a to j are thus also to be understood only as averages over the various, individually elusive species.
  • the group R 1 is derived either from a starting alcohol R x -H (4), (the H belongs to the OH group of the OH-containing compound used as a starter, referred to herein as starting alcohol) which is used in the DMC-catalyzed alkoxylation, for example
  • Compounds of the formula (4) are allyl alcohol, butanol, octanol, dodecanol, sterol 1, 2-ethylhexanol, cyclohexanol, benzyl alcohol, ethylene glycol, propylene glycol, di-, tri- and polyethylene glycol, 1,2-propylene glycol, di - And polypropylene glycol, 1,4-butanediol, 1, 6-hexanediol, trimethylolpropane, glycerol, pentaerythritol, sorbitol, cellulose sugar, lignin or other natural compounds based, hydroxyl-bearing compounds
  • a siloxane grouping is to be introduced as R 1 into the silyl polyether, for example ⁇ , ⁇ -dihydroxypolysiloxanes, Hydrogen siloxanes or hydroxyl-functional polyether siloxanes used as starting compounds.
  • alkoxysilyl-functional polyethersiloxanes are used according to the invention. These alkoxysilyl-functional polyethersiloxanes and mixtures thereof can be prepared by two different processes, as shown in DE 10 2008 0044373.5:
  • alkoxysilyl-functional polyethersiloxanes are compounds of the formula (5) and mixtures thereof,
  • X 1 is optionally X, X 2 or X 3 , x z is an alkoxy-containing OH-functional, optionally.
  • X is a terminally etherified polyoxyalkylene radical of the formula (5b),
  • R 13 is optionally an alkyl group having 1 to 18 C atoms, preferably methyl, or is a terminally esterified with a monofunctional carboxylic acid polyoxyalkylene radical of the formula (5c),
  • R 14 is a saturated or a mono- or polyunsaturated, either linear or branched, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical having 1-30 carbon atoms, which in turn can carry OH groups, preferably a methyl radical,
  • X 4 corresponds to either X 1 or the fragment of formula (5d)
  • k, k 1 and k 2 are, independently of one another, integers from 0 to 500, preferably from 10 to 200, in particular 15 to 100,
  • I 3 , I 4 , I 5 , I 6 , I 7 and I 8 are independently integers from 0 to 60, preferably from 0 to 30, in particular from 0 to 25, o is an integer from 0 to 10, preferably from 0 to
  • X 1 is at least once equal to X 2 if the sum of I 3 , I 5 and I 7 is zero and that the sum of I 3 , I 5 and I 7 is at least 1 when X 1 is other than X 2 , where a is an integer from 1 to 3, preferably 3, b is an integer from 0 to 2, preferably 0 to 1, most preferably 0, the sum of a and b is 3, c is an integer from 0 to 22 , preferably from 0 to 6, more preferably equal to 1 or 3, c 1 an integer from 0 to 24, preferably from 0 to
  • d is an integer greater than 1 to 1000, preferably greater than 1 to 100, particularly preferably greater than 1 to 20 and in particular greater than 1 to 10, or greater than 10 to 100
  • e is an integer from 0 to 10,000, preferably 0 to 1000, particularly preferably 0 to 300 and in particular 0 to 100
  • n is an integer from 2 to 8 and f
  • g, h, i and j are each integers from 0 to 500, preferably 0 to 300, particularly preferably 0 to 200, in particular 0 to 100, with the proviso that the fragments with the indices d to j among each other free permutatable, ie interchangeable in the sequence within the polyether chain and wherein the different monomer units of the fragments with the index numbers d to j can be constructed in blocks, or also subject to a statistical distribution and with the proviso that the fragments with the indices k, k 1 , k 2
  • R represents one or more identical or different radicals selected from linear or branched, saturated, mono- or polyunsaturated alkyl radicals having 1 to 20, in particular 1 to 6, carbon atoms or haloalkyl groups having 1 to 20 carbon atoms, preferably a methyl, ethyl, Propyl, isopropyl, n-butyl or sec-butyl group.
  • R 2 or R 3 , and R 5 or R 6 are the same or independently of one another H or a saturated or optionally mono- or polyunsaturated, also further substituted, optionally mono- or polyvalent hydrocarbon radical, where the radicals R 5 or R 6 are equivalent to a monovalent hydrocarbon radical.
  • the hydrocarbon radical may be cycloaliphatically bridged via the fragment Y; Y may not be present, or it may be a methylene bridge with 1 or 2 methylene units; if Y is 0, then R 2 or R independently of one another are identical to a linear or branched radical having 1 to 20, preferably 1 to 10, carbon atoms, more preferably a methyl, ethyl, propyl or butyl, vinyl, allyl radical or phenyl.
  • at least one of the two radicals in R 2 or R 3 is hydrogen.
  • the hydrocarbon radicals R 2 and R 3 may in turn be further substituted, and functional groups such as H alogene wear H yd roxylgr upp eno de r glycidyloxypropyl.
  • R 4 is a linear or branched alkyl radical of 1 to 18 carbon atoms which may be attached to an aromatic or cycloaliphatic radical.
  • R 7 and R 8 are independently either hydrogen, alkyl, alkoxy, aryl or aralkyl groups.
  • R 9 , R 10 , R 11 and R 12 are each independently hydrogen, alkyl, alkenyl, alkoxy, aryl or aralkyl groups, wherein the Kohlenwas serstoffrest cycloaliphatic or aromatic bridged via the fragment Z, where Z is both a divalent Alkylene and alkenylene can represent.
  • the polyethersiloxanes described by formula (5) include those optionally contained in the process
  • Rearrangement products are characterized by the fact that the high S i 1 iciumant ei 1 of the molecules can serve as additional Si ⁇ 2 ⁇ supplier in the firing process and so there may be an improved strength of the Keramikgrundgropers.
  • the ceramic body is in the
  • Literature often also referred to as green, brown or white body, depending on whether the mostly organic binder already by temperature-dependent drying processes
  • Binders was partially or completely degraded.
  • the various monomer units within the siloxane chain or within the associated polyether chain can be constructed with each other optionally blockwise or random.
  • the index numbers given in the formulas given herein and the ranges of values of the indicated indices are to be understood as the mean values of the possible statistical distribution of the actual isolated structures and / or their mixtures. This also applies to structural formulas which are exactly reproduced as such.
  • the polyether siloxanes with alkoxysilyl functionalization of the formula (5) are usually comb-like branched copolymers in which the polyether chains are bonded in each case via SiC bonds to the Polysiloxangrundgerüs t.
  • R ' corresponds to one or more identical or different linear or branched, saturated, mono- or polyunsaturated alkyl radicals having 1 to 20, in particular 1 to 10, carbon atoms, and m is an integer from 0 to 5000, preferably 2 to 5000, particularly preferably 5 is up to 4000 and in particular 9 to 3000, and
  • the substituents R, R 2 -R 12 , the radicals Y and Z and the indices a, b, c, d, e, f, g, h, i, j and n correspond to those described above for the compounds of the formula (5a) mentioned definitions.
  • the index numbers given in the formulas (5) to (5d) and (6) and (6a) and the value ranges of the given indices are understood as the average values of the possible statistical distribution of the actual structures present and / or their mixtures.
  • alkoxysilane polymers of the formulas (1) or the siloxane-containing structures of the formulas (5) and (6) can be used alone or in any desired combination with monomeric alkoxysilanes, alkoxysilyl-terminated prepolymers, alkoxysilyl-modified siloxanes, as described, for example, in US Pat. can be obtained by hydrosilylation of hydrogen siloxanes with vinyl-substituted alkoxysilanes, silicone resins, curing catalysts and other additives and auxiliaries, which add up to a total of 100 parts are used.
  • the abovementioned silane polymers which can be used according to the invention can also be used as reactive diluents in combination with other, usually higher-viscosity, silyl compounds.
  • High alkoxysilyl-functional prepolymers of the formula (1) increase the network density, ensure the required good chemical bonding on the inorganic substrates and ultimately lead to high-strength ceramic refractory products.
  • siloxane-bonded alkoxysilane compounds of the formulas (5) and / or (6) individually or in admixture with compounds of the formula (1) brings about a further improvement in the mechanical properties of the refractory materials produced therewith, since the siloxane-bonded structure of the copolymers during the firing process additional source of silica acts and increases the strength of the ceramic body again.
  • Binders are added, in particular those which
  • the inventive reactive ceramic binder may be liquid or contain a solvent which is selected from the group comprising organic solvents, preferably liquid hydrocarbons, in particular having a boiling point between 40 ° C to 100 0 C, such as alcohol and / or acetone and their mixtures.
  • a solvent which is selected from the group comprising organic solvents, preferably liquid hydrocarbons, in particular having a boiling point between 40 ° C to 100 0 C, such as alcohol and / or acetone and their mixtures.
  • the reactive ceramic binder in particular a ceramic binder containing alkoxysilane compounds of the formulas (1) or the siloxane-containing structures (5) or (6) is used in a mixture with water, particularly preferably as an aqueous emulsion.
  • a aqueous emulsion in combination with the ceramic powder, it is possible, for example, to produce a composition that can be cast or sprayed at room temperature.
  • the ceramic composition and / or ceramic product may be added to the ceramic binder at least one additive, this additive is different from the alkoxysilane used in the invention and is selected from the group comprising an inorganic binder, an alkoxy ysi 1 y 1 group-bearing organic or siloxane compound as described in EP 1852405, in each case inorganic salts of sulfuric acid and / or hydrochloric acid and / or phosphoric acid, magnesium chloride, magnesium sulfate, monoaluminum phosphate, alkali metal phosphate, alkali silicate, water glass, an organic binder, cellulose derivative , Polyvinyl alcohol, water, organic solvents, mold release agents, stabilizers, organic pigments, inorganic pigments, non-oxidic substances, preferably carbon, preferably in the form of carbon blacks, graphites or graphitized carbon materials,
  • nanoscale or nanostructured metal oxides such as nanoaluminum oxide and / or of its precursors
  • additives such as functional additives useful in the present invention particularly for improving processability, handling, green density and strength, etc., include retarders, setting accelerators, compression aids, lubricants, modifiers, defoamers, condenser, sintering agents, spreading agents, and the like.
  • alkoxysilyl-containing polymers of the binder according to the invention in combination with other additives, such as organic and / or inorganic binders, water, organic solvents, functional additives such as carbon, preferably in the form of carbon blacks, graphites or gr a ⁇ hit believing carbon materials, borides , Metal powders, carbides, suicides, oxides, metal hydroxides such as aluminum trihydroxide or magnesium hydroxide, and the like.
  • additives such as organic and / or inorganic binders, water, organic solvents, functional additives such as carbon, preferably in the form of carbon blacks, graphites or gr a ⁇ hit believing carbon materials, borides , Metal powders, carbides, suicides, oxides, metal hydroxides such as aluminum trihydroxide or magnesium hydroxide, and the like.
  • ceramic binders in combination with hydraulic binders, such as hydratable alumina (so-called rho-alumina), calcium aluminate cement, Portland cement, gypsum optionally with water in variable amounts, may be advantageous.
  • Nanoscale metal oxides preferably nanoscale aluminum oxide, may preferably be added to the ceramic binder, which may lead to improved cold-pressure resistance of ceramic products.
  • Refractory ceramic products are generally and in the description of the present invention also known as refractory ceramic materials or FF materials.
  • a further advantage of the present invention is that ceramic products having a sufficient green strength can be produced by using the reactive ceramic binder according to the invention at temperatures ⁇ 30 ° C., preferably at room temperature. This is made possible by the availability and use of multiple al koxys i 1 yl sparks i one 1 len, while low-viscosity alkoxysilylpolyethers, their high reactivity and anchor group density in the molecule even at ⁇ 200 0 C leads to a high base strength in the first phase of the combustion process , Very particularly preferred is the use of alkoxysilane-functional polyether siloxane copolymers and mixtures thereof with alkoxysilane polyethers, since the strength minimum known in the art, which is situated in the further course of the combustion process at 300-900 0 C and the thermal / oxidative decomposition of the organic binder content can be compensated by the increased release of silica from the siloxane body of the copolymers of the formulas (5) and (6).
  • the low viscosity of the binder initially allows in a simple manner, a complete, uniform coating of all ceramic particles in the preparation phase and is the basis for subsequent achievement of high crosslinking densities and thus mechanical strength already in the Green body or at already higher temperatures of brown body or even white body production.
  • the use of fossil fuels can reduce CO2 and NO x emissions due to lower energy requirements. Economically often even more advantageous is the extended service life of the kilns because of the reduced burning times and / or reduced firing temperatures.
  • a further advantage of the reactive ceramic binder according to the invention is that it gives the ceramic product a high dimensional stability with or without the addition of water and therefore ceramics which are susceptible to hydration, for example basic FF materials, can preferably be used.
  • Ceramic products for the purposes of this invention also include dried, tempered and / or fired ceramic products.
  • the term ceramic product as used in the present specification also includes so-called green bodies.
  • the term ceramic product includes heat-resistant and / or refractory ceramic products (FF materials).
  • FF materials heat-resistant and / or refractory ceramic products
  • a ceramic product also means products, such as shaped bodies and materials, which are a so-called composite material, ie which are made up of a ceramic material and at least one other material or another phase. These can also be used as at least one ceramic layer, preferably present a ceramic surface coating.
  • molded and unshaped ceramic products in particular heat-resistant and / or refractory, unfired and / or fired ceramic shaped bodies, unshaped refractory products, for example concretes, ramming masses, casting compounds, coatings or coatings having excellent physical properties can be used and mechanical properties and improved manufacturing parameters.
  • the reactive ceramic binder of the present invention may be added to the ceramic powder at a weight ratio of 0.01 to 70% by weight, preferably 0.1 to 50% by weight, and preferably 0.5 to 30% by weight, based on the total weight of the ceramic powder .-% and particularly preferably 0.5 to 5 wt .-% are added.
  • the reactive ceramic binder is already effective in significantly smaller amounts, based on the ceramic powder, than the compounds known from the prior art.
  • Significant effects can already be achieved with amounts of the alkoxysilyl compounds (1), (5) or (6) of less than 5% by weight, based on the total weight of the ceramic powder.
  • amounts of the alkoxysilyl compounds (1), (5) or (6) of less than 5% by weight, based on the total weight of the ceramic powder.
  • are preferred Amounts of these alkoxysilyl compounds in the range of 0.05 to ⁇ 10 wt .-%, in particular 0.1 to 5 wt .-%, each based on the amount of ceramic powder.
  • the amount of the alkoxysilyl compounds added is less than 0.01% by weight, it is very difficult to obtain a high-strength baked product.
  • the reactive ceramic binder can be used for the production of ceramic products, in particular of shaped and unshaped, fired and unfired refractory ceramic products, of ceramic powder (s).
  • Another object of the present invention relates to a ceramic composition having ceramic binder and ceramic powder according to the invention.
  • the ceramic compositions can be used directly or first processed into powders or granules.
  • the ceramic compositions according to the invention can be used for the production of molded and unshaped ceramics certificates, as well as for the production of fired and unfired ceramic products.
  • Ceramic powders which can preferably be used for the preparation of the ceramic compositions can be selected from the group comprising coarse-grained, medium-grained, fine-grained and / or very fine-grained ceramic particles.
  • Suitable ceramic ami kp arti ke 1 may include all typical, oxidic, non-oxidic, acidic or basic ceramic raw materials and mixtures thereof. Particular preference is given to ceramic products based on Al 2 O 3. It is also possible for mixtures of these raw materials to be present.
  • Particularly suitable usable ceramic powders, in particular mixtures of ceramic powders and their raw materials include:
  • Oxides such as BeO, MgO, Al 2 O 3 , SiO 2 , CaO, TiO 2 , Cr 2 O 3 , MnO, Fe 2 O 3 , ZnO, ZrO 2 , SrO, Y 2 O 3 , BaO, CeO 2 , UO 2 ; and / or carbides, such as B 4 C, Be 2 C, Be 4 C, Al 4 C 3 , SiC, TiC, Cr 3 C 2 , Mn 3 C, Fe 3 C, SrC 2 , YC 2 , ZrC, NbC, Mo 2 C, BaC 2 , CeC 2 , HfC, TaC, WC, UC, carbon, for example in the form of graphite, carbon black or graphitized carbon material; and or
  • Ni tride such as Be 3 N 2 , BN, Mg 3 N 2 , AlN, Si 3 N 4 , Ca 3 N 2 , TiN, VN,
  • Borides such as AlB 4 , CaB 6 , TiB 2 , VB 2 , CrB 2 , MnB, FeB, CoB, NiB, SrB 6 , YB 6 , ZrB 2 , NbB 2 , MoB 2 , BaB 6 , LaB 6 , CoB 6 , HfB 2 , TaB 2 , WB, T UB 4 ; and or
  • Silicides such as CaSi, Ti 5 Si 3 , V 5 Si 3 , CrSi 2 , FeSi, CoSi, ZrSi 2 , NbSi 2 , MoSi 2 , TaSi 2 , WSi 2 ; and / or mixtures of the aforementioned ceramics.
  • Ceramic particles that can be used include oxidic and nichochemical compounds, mixed phases, etc., for example, mullite (Al 6 Si 2 Oi 3 ), mixed crystals from the system Al 2 O 3 -Cr 2 O 3 , MgSiO 4 , CaSiO 4 , ZrSiO 4 , MgAl 2 O 4 , CaZrO 3 , SIALON, ALON, and / or B 4 C-TiB 2 .
  • mullite Al 6 Si 2 Oi 3
  • MgSiO 4 CaSiO 4
  • ZrSiO 4 ZrSiO 4
  • MgAl 2 O 4 CaZrO 3
  • SIALON ALON
  • ALON and / or B 4 C-TiB 2 .
  • Ceramic particles which can be used according to the invention can also be calcined clays, reactive clays, very finely ground, refractory raw materials such as microsilica, refractory clay and / or binding clay.
  • coarse-grained are preferably grain sizes> 1 mm, particularly preferably 1 mm to 10 mm.
  • mean grain grain sizes are from> 0.1 mm to ⁇ 1 mm, preferably from 0.2 mm to 0.5 mm.
  • fine grains are preferably grain sizes of 0.02 mm to ⁇ 0.2 mm, particularly preferably 0.02 mm to 0.1 mm. This grain fraction is usually referred to in technical language as flour.
  • the finest particles, in particular reactive refractory components, with an average particle size ⁇ 15 ⁇ m, preferably ⁇ 5 ⁇ m, are to be understood.
  • the use of ceramic compositions containing ceramic binder in combination with so-called functional additives such as oxidic and / or non-oxidic micropowder, nanopowder, metal powder, metal, ceramic, glass, plastic fibers and / or fabrics, be beneficial. It is particularly preferred if the ceramic composition has nanoscale and / or nanostructured metal oxides, preferably nanoscale and / or nanostructured aluminum oxide.
  • the molding compositions according to the invention can also be carbon-filled, in particular graphite-filled, and themselves characterized by special sliding properties.
  • the molding compositions according to the invention have the particular advantage that when they are used as gutter and / or molding materials, as z.
  • a decrease in the amount of liquid iron in / on the molding materials is reduced or avoided.
  • Even high styrene oxide-containing polyether 1 can be distinguished with particularly advantageous properties during processing into molding compositions.
  • carbon materials such as, for example, carbon blacks or graphites, can be readily dispersed in the high-styrene oxide-containing polyether 1, which leads to advantageous results / properties in the molding compositions.
  • the coarse-grained components can be present in amounts of ⁇ 100% by weight, preferably in amounts ⁇ 90% by weight, particularly preferably in amounts of from 15% by weight to 80% by weight, based on the total weight of the ceramic mass, present in the ceramic composition.
  • the middle-grained components can be used in amounts of ⁇ 100% by weight, preferably in amounts of ⁇ 40% by weight, more preferably in amounts of from 0% by weight to 20% by weight, based on the total weight of the ceramic composition, in the Ceramic material present.
  • the fine-grained components can be used in amounts of ⁇ 100% by weight, preferably in amounts of ⁇ 95% by weight, more preferably in amounts of from 5% by weight to 80% by weight, based on the total weight of the ceramic composition, in the Ceramic material present.
  • the very fine-grained components can be used in amounts of ⁇ 100% by weight, preferably in amounts of ⁇ 50% by weight, more preferably in amounts of from 0.1% by weight to 35% by weight, based on the total weight of the ceramic mass in which ceramic material is present.
  • total weight of the ceramic composition refers to the ceramic composition without binder.
  • the ceramic material is free-flowing.
  • the ceramic composition can have a bulk density of from 500 g / l to 10,000 g / l, preferably from 600 g / l to 5,000 g / l, more preferably from 700 g / l to 2,500 g / l, preferably from 800 g / l to 1,500 g / l and more preferably from 850 g / l to 1200 g / l.
  • additives, additives and / or binders selected from the group comprising organic binders, inorganic binders, water, spreaders, rheology additives, flow agents, pressing aids and the like may be added to the ceramic composition.
  • the ceramic composition according to the invention may be in the form of an injection molding compound, ramming mass, ramming compound, casting compound, coating composition or coating composition.
  • the ceramic powder may have nanoscale particle sizes and may preferably consist of oxides, mixed oxides, carbides, nitrides, borides and / or silicides, preferably oxides of aluminum and / or silicon (for example mullite, spinel).
  • the resulting ceramic composition can be used directly for the process according to the invention, but it can also be calcined in air, under vacuum or in an atmosphere of inert gas, carbon monoxide, carbon dioxide, nitrogen and / or hydrocarbons and the cal- cinator molding compound powdered and as ceramic, preferably nanoscale and / or nanostructured powder can be used.
  • Ceramic compositions containing ceramic powders such as magnesium silicates, aluminum silicates, spinels, silica, magnesium oxide, ceria, chromium oxide, aluminum oxide, zirconium oxide, zinc oxide, zirconium silicate, silicon carbide, SIALON. ALON, silicon nitride and / or mixtures thereof.
  • the ceramic compositions may additionally comprise catalysts, customary additives, binders and / or additives.
  • the ceramic compositions may in particular also contain small amounts of mold release agents, stabilizers and / or pigments.
  • Another object of the present invention relates to a process for the production of ceramic products, in particular FF ceramic materials.
  • the process according to the invention for producing shaped ceramic products can generally be divided into three embodiments.
  • the molding compound which is a mixture of the ceramic powder and the binder of the present invention, may first be pressed under a pressure of> 1 MPa, preferably between> 100 MPa and ⁇ 200 MPa to form a green body or produce green body with a defined outer shape.
  • the pressing can be done by conventional technologies, for example uniaxial, isostatic or the like.
  • the resulting ceramic body can be supplied to the use or a subsequent fire without further heat treatment, wherein a ceramic product, preferably a refractory ceramic product is obtained.
  • the mixture of the ceramic powder and the reactive binder of the present invention is simultaneously molded and heated and / or fired (so-called hot pressing method).
  • the mixture under a pressure of> 1 MPa, preferably 5 MPa to 100 MPa, at a temperature higher than the room temperature, preferably> 50 0 C pressed.
  • the pressing can be done by conventional technologies, for example uniaxial, isostatic or the like.
  • the resulting ceramic body can be used without further heat treatment. led or a subsequent fire, whereby a ceramic product, preferably a refractory ceramic product is obtained.
  • a suitable process for producing shaped ceramic products, in particular shaped refractory ceramic products comprises the following steps:
  • step a) mixing of the reactive ceramic binder according to the invention with ceramic powder in order to produce a molding compound, b) solidification of the molding compound obtained from step a) by means of pressure treatment and / or temperature treatment, whereby a dimensionally stable ceramic product is obtained.
  • Another method of making ceramic products, especially refractory ceramic products comprises the following steps:
  • Components (1), (5) and (6) can be used both individually and in any mixing ratio.
  • the inventive compositions (1), (5) and (6) can be used both individually and in any mixing ratio.
  • the inventive compositions (1), (5) and (6) can be used both individually and in any mixing ratio.
  • the inventive compositions (1), (5) and (6) can be used both individually and in any mixing ratio.
  • the inventive compositions (1), (5) and (6) can be used both individually and in any mixing ratio.
  • the inventive compositions (1), (5) and (6) can be used both individually and in any mixing ratio.
  • Binder at least one component of the type (5) or
  • binder systems are preferably those of the type (5).
  • binder systems are preferably those of the type (5).
  • the mixture obtained from step a) of the process can be applied to a dimensionally stable support. Then you can then dry the ceramic mass and / or temper and / or burn.
  • the temperature resistance and / or size of the carrier material is i.a. decisive if the composite material is only dried or subjected to further temperature treatment steps such as tempering and / or firing.
  • the ceramic powder may, as already described above, an additive, additive and / or binder with a weight fraction of 0.01 to 50 wt .-%, preferably from 0.05 to 30 wt .-% and preferably from 0.1 to 20 % By weight, based on the total weight of the ceramic powder.
  • the green body obtained from step b) can be solidified, in which the green body at a temperature of> 25 0 C to ⁇ 200 0 C dried; and or annealed at a temperature of> 200 0 C to ⁇ 1000 0 C and / or fired at a temperature of> 1000 0 C.
  • the ceramic binder containing alkoxysilyl compounds (1), (5) and / or (6) used according to the invention may also be important for the ceramic binder containing alkoxysilyl compounds (1), (5) and / or (6) used according to the invention to be formed during the temperature treatment with other constituents of the ceramic mass, preferably the refractory ceramic mass Refractory compounds such as mullite reacts.
  • Binding force can be achieved by adding an active ceramic powder. Particularly suitable is
  • Alumina also suitable are Al-containing substances that are after a conversion process, e.g. Oxidation to form a reactive alumina.
  • reactive ceramic binder may optionally already take place at room temperature. As the temperature increases, the bond solidifies.
  • the ceramic products, in particular ceramic refractory materials, high strengths can achieve whereby a high-temperature firing of> 1,000 0 C is not necessary.
  • the strength of the dried and / or tempered and / or fired shaped article may also be further increased by adding it at least once:
  • a shaped body blank is to be understood as meaning a usable green body which has a sufficiently high initial strength in order to be handled or machined in further process steps.
  • green bodies can be hardened before sintering to obtain even firmer green bodies.
  • Curing can be done by:
  • condensation catalysts such as dibutyltin dilaurate, dibutyltin bis (acetylacetonate) or tetrabutyl titanate, acids or bases and / or addition of water and / or Use moist ceramic powder.
  • the ceramic binders according to the invention in particular ceramic binders, wherein the reactive ceramic binder alkoxysilyl polymers, a sufficiently high green strength can be achieved.
  • the high dimensional stability or cold-pressure strength allows the green bodies to be further processed or shaped prior to the final annealing and / or firing process, without the mechanical stressing leading to destruction of the green bodies.
  • the green bodies may be formed by conventional methods known in the art.
  • the molded green bodies may be further deformed by machining, if desired.
  • the firing process of the shaped bodies or of the ceramic products can be continued until no loss of weight can be observed.
  • the duration of the firing process can be varied as a function of the temperature, the composition of the molding composition and the amount of alkoxysilyl compounds used in the molding composition. Constant weight is usually reached after 1 to 24 hours at temperatures> 400 0 C.
  • a fire of break-free ceramic products with excellent physical and mechanical properties can be achieved.
  • the manufacture of shaped ceramic products, such as refractory bricks may include the following steps:
  • a homogeneous ceramic mass in particular molding compound, from refractory ceramic particles and ceramic binders according to the invention; optionally adding a reactive alumina or an Al-containing substance; if appropriate, addition of water or another binder and homogenization of the ceramic mixture or molding compound; optionally addition of additives and further homogenization of the mixture or molding compound; If necessary, the mixture admixed with additives which take over certain functions in the finished stones.
  • Suitable additives are, for example, metal powders which improve the oxidation resistance of a non-oxidic or only partially oxidic ceramic product, in particular a ceramic FF material; Pressing the homogeneous refractory molding compound into defined stone formats. Preference is given to pressing pressures> 100 MPa and ⁇ 200 MPa;
  • the manufacture of the unshaped Feuerf est products according to the invention can be carried out at the Feuerfest- Hersteiler or on-site at the Feuerf est user, preferably in the following steps:
  • additives are metal powders and non-oxidic materials such as carbon, carbides, nitrides, silicides, metal fibers, plastic fibers, carbon fibers, which further improve the oxidation resistance, strength, drying behavior, corrosion resistance and / or thermal shock resistance of the ceramic product.
  • Prefabricated components can also be produced from the molding compositions according to the invention, such as refractory molding compositions.
  • the molding compositions prepared as described above are placed in a metal, or wood or plastic mold. By subsequent vibration, pounding, pressing, etc., the mass can be additionally compacted.
  • the component is molded and dried at 30 0 C to 400 0 C and / or tempered. If necessary, the dried or tempered component can be fired.
  • the firing conditions depend essentially on the chemical and mineralogical composition of the refractory mass and the shape and geometry of the component. As a rule, a fire at temperatures ⁇ 1,800 0 C is sufficient.
  • the inventive ceramic can Prefabricated components, in particular FF materials, be ready for use.
  • the extent of curing depends on the shape of the ceramic product. In any case, the ceramic shaped body is cured until it has the required strength to avoid a change in shape during the firing process.
  • the molded and unshaped ceramic products of the present invention can be used in ovens and equipment of the non-ferrous industry, steel industry, steel industry, cement industry, glass industry, incinerators, etc.
  • Another object of the present invention relates to the ceramic product, in particular dimensionally stable ceramic product, itself. It has been found according to the invention that by using the binder of ceramic powder according to the invention at room temperature or temperatures of ⁇ 30 0 C and exposure times of several hours or Days, ceramic products, in particular ceramic compositions, can produce, which can be dimensionally stable. Such ceramic products, in particular ceramic compositions, may already have good cold-pressure resistance.
  • Ceramic products are refractory ceramic products.
  • the ceramic product may be molded or unshaped. Further embodiments of the invention will become apparent from the claims, the disclosure content of which is fully part of this description.
  • ranges, general formulas, or classes of compounds are intended to encompass not only the corresponding regions or groups of compounds explicitly mentioned, but also all sub-regions and sub-groups of compounds obtained by removing individual values (ranges) or compounds can be.
  • trialkoxysilyl-containing polyethers and silicone polyethers were used, which according to the not yet disclosed documents DE 10 2008 000360.3 or DE 10 2008 0044373.5 have been prepared according to the process principle of the DMC-catalyzed alkoxylic run of 3-glycidyloxypropyltriethoxysilane (Dynasylan® GLYEO) from Evonik Degussa GmbH or 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane (Dynasylan® GLYMO) from Evonik Degussa GmbH.
  • DMC-catalyzed alkoxylic run of 3-glycidyloxypropyltriethoxysilane (Dynasylan® GLYEO) from Evonik Degussa GmbH or 3-glycidyloxypropyltrimethoxysilane (Dynasylan® GLYMO) from Evonik Degussa GmbH 3-glycidyloxypropy
  • Reference binder 1 (not according to the invention):
  • Reference binder 3 (not according to the invention):
  • Reference binder 4 (not according to the invention):
  • Sulphite lye containing calcium bisulphite - a technical waste product of the paper converting and papermaking industry of variable composition.
  • Trialkoxysilylpolyethers or reference binder homogeneously mixed. From the mixtures were cylindrical Test specimens of 36 mm diameter under a pressure of 100 MPa produced and then calcined at 200 0 C, 600 0 C, and 1,500 0 C 2 h. After firing, the specimens had the following characteristics:
  • Reference binder 2 1, 4 0, 3 n.b. 41, 8
  • Reference binder 4 ⁇ 5 ⁇ 25 ⁇ 25 n.b.

Abstract

Der Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung betrifft ein reaktives Keramikbindemittel, geeignet zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen aus Keramikpulver, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive, Keramikbindemittel eine reaktive Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen darstellt, die zusätzlich (PoIy-)Siloxan-substituiert sein kann.

Description

Reaktive Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen als Keramikbindemittel
Als Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen, die im Sinne dieser Erfindung Verwendung finden, werden alle Reaktionprodukte verstanden, die durch Alkoxylierung von epoxyfunktionellen Silanen an Doppelmetallcyanid- Katalysatoren gemäß dem in der noch nicht vorveröffentlichten Schrift DE 10 2008 000360.3 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können; insbesondere können diese Verbindungen auch
Siloxangruppen tragen. Diese Produkte werden im Weiteren als Silylpolyether 1 bezeichnet. Eine Silylgruppe im Rahmen dieser Erfindung ist durch unterschiedliche oder gleiche organische oder o x y o r g a n i s c h e Reste gekennzeichnet .
Figure imgf000002_0001
Formel 1
Im Rahmen dieser Erfindung umfasst der Begriff Polyether sowohl Polyether, Polye therole , Po lye theral kohole , Polyetherester aber auch Polyethercarbonate, die gegebenenfalls synonym zueinander verwendet werden. Dabei ist nicht erforderlich, dass der Ausdruck „Poly" damit einhergehen muss, dass es sich um eine Vielzahl von Etherfunktionalitäten oder Alkoholfunktionalitäten im Molekül oder Polymer handelt. Vielmehr wird dadurch nur angedeutet, dass zumindest Wiederholungseinheiten einzelner Monomerbausteine oder aber Zusammensetzungen vorliegen, die eine höhere Molmasse und zudem auch noch eine gewisse Polydispersität aufweisen.
Das Wortfragment „Poly" umfasst im Zusammenhang mit dieser Erfindung nicht nur ausschließlich Verbindungen mit zumindest 3 Wiederholungseinheiten eines oder mehrerer Monomere im Molekül, sondern insbesondere auch solche Zusammensetzungen von Verbindungen, die eine Molekulargewichtsverteilung aufweisen und dabei ein mittleres Molekulargewicht von mindestens 200 g/mol besitzen. Bei dieser Definition ist dem Umstand Rechnung getragen, dass es auf dem betrachteten Gebiet der Technik üblich ist, solche Verbindungen bereits als Polymere zu bezeichnen, auch wenn sie nicht einer Polymerdefinition analog OECD- oder REACH-Richtlinien zu genügen scheinen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein reaktives Bindemittel, geeignet für die Bindung von Keramikpartikeln zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen, insbesondere feuerfesten, keramischen Erzeugnissen, aus Keramikpulver. Der Gegenstand der Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bindemittels und ein Verfahren zur Herstellung vorgenannter keramischer Erzeugnisse, sowie keramische Erzeugnisse als solche, wobei feuerfeste keramische Erzeugnisse erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind.
Feuerfeste Keramikerzeugnisse, nachstehend auch als ,,FF- Werkstoffe" bezeichnet, werden zum Schutz vor hohen Temperaturen in zahlreichen Industrieanlagen eingesetzt. Die wichtigsten feuerfesten Werkstofftypen sind:
Geformte dichte Erzeugnisse, mit einer Porosität ≤ 45 Vol.%, wie Steine und Bauteile, - Geformte wärmedämmende Erzeugnisse, mit einer Porosität ≥ 45 Vol.%, wie Feuerleichtsteine,
Ungeformte feuerfeste Erzeugnisse, wie Feuerbetone, Rammmassen, S p r i t z ma s s e n , Stampfmassen und dergleichen .
Herkömmliche feuerfeste Erzeugnisse werden aus pulverigen Rohstoffen hergestellt. Die Korngröße der Pulver liegt dabei in einem relativ breiten Bereich, zwischen einigen Mikrometern bis mehreren Millimetern. Vereinzelt werden auch Rohstoffe mit einer Partikelgröße > 10 mm verwendet. Entsprechend werden die Pulver als grobkörnige, mittelkörnige, feinkörnige, und feinstkörnige Kornfraktion bezeichnet .
In der Keramik haben Bindemittel die Aufgabe, den Zusammenhalt der Komponenten der keramischen Mischung zu beeinflussen. Bei plastischen keramischen Mischungen haben sie insbesondere die Aufgabe, Einfluss auf die Grünfestigkeit der geformten keramischen Mischung vor deren Brand auszuüben.
Insbesondere sogenannte „temporäre" keramische Bindemittel haben die Aufgabe, die Grünfestigkeit zu beeinflussen. Beim keramischen Brand verflüchtigt sich bzw. oxidiert das Bindemittel im Wesentlichen. Teilweise können Komponenten des Bindemittels auch in den keramischen Körper eingebaut werden.
Temporäre keramische Bindemittel werden insbesondere bei keramischen Aufbereitungs- und Formgebungsverfahren wie der Sprühgranulation, bei Gießverfahren wie Schlicker-, Druckschlicker-, und Foliengießprozessen, bei der Extrusion oder bei Trockenpressvorgängen eingesetzt. Zur Kategorie der Permanentbinder zählen die „chemischen" keramischen Bindemittel, wie beispielsweise Phosphate und Silicate, die auch nach dem Brand der keramischen Mischung einen Beitrag zum Zusammenhalt der Komponenten der keramischen Mischung leisten. In der keramischen Industrie sind polymerbasierte Bindemittel bekannt, die in gelöster oder dispergierter Form eingesetzt werden. Durch Entfernung des Lösungsmittels oder Dispersionsmediums beim Trocknen wird das Polymer in eine feste Form überführt. Die mechanischen Eigenschaften des Polymers nach dem Trockenvorgang, von denen für den zu bindenden Grünkörper vor allem die Reißdehnung, Reißfestigkeit und Elastizität des Polymers von Bedeutung sind, werden von dem chemischen Aufbau und der Struktur der Polymere bestimmt.
Werden diese Polymere in ihrer jeweiligen Form in keramischen Schlickern, beispielsweise Silikat-, Oxidoder nichtoxidkeramischen Schlickern, verwendet, so liegen diese nach der Aufbereitung beziehungsweise Formgebung und Trocknung des Schlickers im Gefüge des Grünkörpers vor. Ihre mechanischen Eigenschaften werden dabei in gewissem Umfang auf den Grünkörper übertragen und können so beispielsweise dessen Bruchfestigkeit oder Elastizität erhöhen. Somit können durch die Steuerung der mechanischen Eigenschaften der Polymere, beispielsweise durch Veränderung ihres chemischen Aufbaus, die Eigenschaften des Grünkörpers eingestellt werden. Aus dem Stand der Technik ist der Einsatz von festen, verzweigten oder vernetzten, hochmolekularen organomo- difizierten Siloxanen oder festen Phenylmethylpolysi- loxanen in keramischen Erzeugnissen bekannt.
Die WO 93/01146 betrifft ein Bindemittel für thermoplastische Formmassen, enthaltend mindestens ein thermoplastisches Siliconharz, mit einer Erweichungstemperatur zwischen 30° C und 200° C, für die Herstellung von Formteilen aus Keramik oder Metall aus entsprechenden Keramik- oder Metallpulvern. Solche thermoplastischen Formmassen finden u.a. Anwendung bei Verfahren wie Spritzgießen, Extrudieren oder Warmpressen, bei denen ein temperaturabhängiges Fließverhalten notwendig ist. Die angegebenen Siliconharze werden erfindungsgemäß bevorzugt ohne Katalysatoren eingesetzt, so dass eine weitere Vernetzung und Härtung während des Formgebungsprozesses unterbleibt .
Die Verwendung dieser vorstehend genannten festen Si- loxanverbindungen als Keramikbindemittel, hat den Nachteil, dass sich sehr homogene Mischungen mit keramischen Matrialien nicht oder nur unzureichend herstellen lassen. Außerdem wird bei Verwendung solcher Bindemittel keine aus- reichend hohe Grünfestigkeit des geformten Keramikerzeugnisses aus Keramikpartikeln ohne eine Temperaturbehandlung bei höheren Temperaturen, erhalten. Ein weiterer Nachteil der im Stand der Technik bekannten Bindemittel ist, dass man sehr hohe Brenntemperaturen, üblicherweise von oberhalb 1.0000C benötigt, um feuerfeste Keramikerzeugnisse mit ausreichenden mechanischen Eigenschaften wie Kaltdruckfestigkeit zu erreichen. Darüber hinaus benötigt man hohe Drücke und lange Brennzeiten, was mit einem hohen Energieaufwand verbunden ist.
Ferner betrifft die WO 93/01146 ein Bindemittel für ther- moplastische Formmassen, wobei die Formmassen ausschließlich oberhalb der Erweichungstemperatur des Siliconharzes plastisch verarbeitet werden und unter Druck in Formen, deren Temperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Siliconharzes liegt, eingebracht werden. Ge- formte, keramische Erzeugnisse mit einer ausreichenden Grünfestigkeit lassen sich gemäß der Lehre der WO 93/01146 bei einer nicht plastischen Verarbeitung, beispielsweise uniaxial, isostatisch, mit Schlickerguss, durch Stampfen, Spritzen, insbesondere bei Temperaturen unterhalb der Erweichungstemperatur des Siliconharzes oder dergleichen, nicht herstellen. Außerdem lassen sich mit dem in der WO 93/01146 beschriebenen Bindemittel und Verfahren ungeformte keramische Erzeugnisse, insbesondere feuerfeste Werkstoffe, nicht herstellen.
EP 1 852 405 beschreibt reaktive, flüssige Keramikbindemittel, welche zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen geeignet sind, wobei das reaktive, flüssige Keramikbindemittel organomodifizierte Siloxanverbindungen aufweist, wobei die organomodifizierten Siloxanverbindungen Organoalkoxysiloxaneinheiten gemäß der folgenden allgemeinen Formel 2 enthalten:
Figure imgf000007_0001
Formel 2 dabei i st
W ein Alkylrest und/oder Arylrest,
U H und/oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, y größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 2 und x größer 0 und kleiner oder gleich 3, mit der Maßgabe, dass x + y größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 4 ist.
Die hier beschriebenen Verbindungen lassen sind auf verschiedene Art und Weise herstellen. Mögliche Syntheserouten sind beispielsweise in EP 0 124 748 und der dort genannten Literatur beschrieben. Die Verwendung von großtechnischen verfügbaren Rohstoffen führt jedoch in der Regel zu Produkten, bei denen die sich die Organoalkoxy- siloxaneinheiten in der Regel an den Kettenenden des Si- loxanbackbones befinden. Auch die Herstellung von Verbindungen bei denen mehrere Alkoxy-Funktionen an einer Si- loxaneinheiten gebunden sind, ist aufwendig. Zur Opti- mierung der Produkteigenschaften kann es aber von Vorteil sein Produkte mit bestimmter Siloxan-Topologien herzustellen .
So führt die Lehre der EP 1852405 hierzu aus, dass sich Keramikerzeugnisse, insbesondere feuerfeste Keramikerzeugnisse, bereits bei niedrigen Behandlungstemperaturen zur Verfügung stellen lassen, die eine unerwartet hohe Kaltdruckfestigkeit aufweisen, indem reaktive, flüssige Keramikbindemittel eingesetzt werden, wobei das reaktive, flüssige Keramikbindemittel organomodifizierte Siloxanverbindungen aufweist, wobei die organomodifizierten Siloxanverbindungen Organoalkoxysiloxaneinheiten gemäß der allgemeinen Formel 3
Figure imgf000009_0001
Formel 3
aufweisen, worin
W unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Al- kyl-, Alkaryl- oder Arylrest, die gegebenenfalls durch Etherfunktionen unterbrochen sind, bevorzugt
Methyl oder Phenyl, insbesondere Methyl,
U unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene Reste aus der Gruppe H und/oder Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt Methyl oder Ethyl, V unabhängig voneinander gleiche oder verschiedene zweibindige, gegebenenfalls ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch Etherfunkt ionen unterbrochen ist, bevorzugt - (CH2) n~ mit n = 1 bis 11 insbesondere -CH2-CH2-, y größer oder gleich 0 und kleiner oder gleich 2,5 und x größer 0 und kleiner oder gleich 3, mit der Maßgabe, dass x + y größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 3 ist.
Derartige organomodifizierte Siloxanverbindungen lassen sich zum Beispiel durch die Hydrosilylierung von alkoxy- funkt ioneilen Vinylsilanen mit SiH-funktionellen Si- loxanen herstellen. Auf diese Art und Weise ist es mög- lieh unterschiedlichste Siloxantopologien auf eine einfache Art und Weise zu realisieren, da verschiedenste SiH-funktionelle Siloxane zugänglich sind. Zudem können in einfacher Art und Weise durch Cohydrosilylierung weitere organische Reste an das Siloxangerüst gebunden werden, zum Beispiel um das Produkt gezielt zu hydropho- bieren oder hydrophilieren .
Erstaunlicherweise wurde nun gefunden, dass sich Alkoxysilylgruppen aufweisende Polyole, wie sie in der noch nicht veröffentlichten Anmeldung DE 10 2008 000360.3 beschrieben werden und/oder organomodifizierte Polyethersiloxanverbindungen, in vorzüglicher Weise als Bindemittel zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen, insbesondere feuerfesten, keramischen Erzeugnissen, eignen. Ganz besonders überraschend und vorteilhaft wurde gefunden, dass als Bindemittel Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen, auch a 1 ko x y s i 1 y 1 f un k t i o ne 11 e Siliconpolyether oder alkoxysilylfunktionelle Polyether- Siloxan-Copolymere genannt, wie sie in der noch nicht veröffentlichten Schrift DE 10 2008 044373.5 beschrieben sind, als Keramikbinder eingesetzt werden können. Diese neuartige Klasse von Verbindungen kombiniert die Vorteile der Alkoxysilylpolyether gemäß DE 10 2008 000360.3 mit denen bisher nach Stand der Technik eingesetzter Polysiloxanverbindungen in einem Molekül. Die reaktiven Alkoxysilylgruppen der Copolymere gestatten eine gute Härtung während des Formgebungsprozesses schon bei relativ niedrigen Temperaturen und führen zu Grünkörpern mit erhöhter mechanischer Festigkeit, während der Siloxanteil der Copolymere im anschließenden Brennprozess bei höheren Temperaturen zusätzliches Siθ2 freisetzt, welches den feuerfesten Endprodukten die geforderte hohe Kaltdruckfestigkeit verleiht. Das Massenverhältnis des Siloxanteils zum organischen Teil der alkoxysilylfunktionellen Siliconpolyether sowie die Alkoxysilylfunktionalität lassen sich dabei nahezu beliebig einstellen und ermöglichen eine außerordentlich flexible Anpassung der chemischen Zusammensetzung an die j ewe iligen technischen Erfordernisse des Verarbeitungsprozesses zu hochfesten Feuerfestkeramiken. Die Organomodifizierung des S i 1 oxankörper s zu Alkoxysilylgruppen tragenden Polyethersiloxanen erlaubt die Herstellung homogener Mischungen mit Keramikmaterialien. Indem die Verbindungen bevorzugt flüssig sind überwinden sie somit weiterhin den Nachteil typischerweise fester Siliconharze als Keramikbinder.
Der Begriff „keramisches Erzeugnis" bzw. „Keramikerzeug- nis" umfasst unter anderem keramische Massen, formstabile Keramikkörper sowie feuerfeste keramische Erzeugnisse.
Diese neuen Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen gemäß der Formel 1, die sowohl Alkoxysilanfunktionen innerhalb der Sequenz der Oxyalkyleneinheiten der Polyetherkette als auch neue Alkoxysilanfunktionen in ihren Termini aufweisen können, erlauben es, die Ankergruppendichte in dem angestrebten Präpolymer nach Belieben, d.h. , angepasst auf die jeweilige anwendungstechnische Fragestellung einzustellen. Jene Polyetherstrukturen können auch über eine SiC- oder SiOC- Bindung an lineare oder verzweigte Polysiloxankörper angebunden sein, wie in DE 10 2008 044373.5 dargestellt.
Diese neuartigen reaktiven P o 1 yether und/oder Polyethersiloxane stellen auf Grund ihrer hydrolyseempfindlichen und zur Vernetzung neigenden Alkoxysilylgruppen härtbare Polymere dar. Deren Vernetzung zu festen duroplastischen Endprodukten oder deren chemische Anbindung auf reaktive Oberflächen, z.B. auf Partikeloberflächen, erfolgt auf einfache Weise wahlweise unter Zusatz von Wasser, Säure oder Base als Beschleuniger, wobei durch Erhöhung der Temperatur während des Härtungsvorgangs die Härtungszeit gesteuert werden kann. Somit kann der Po 1 yme r au fbau dieser vernetzbaren Polyether und Polyethersiloxane je nach und Art des Starters und Siloxankörpers sowie nach Art, Menge und Abfolge der einsetzbaren Ep ox i dmon ome r e auf mannigfaltige Weise variiert werden, um auf diesem Weg wichtige anwendungstechnische Produkteigenschaften abhängig vom jeweiligen Verwendungszweck maßzuschneidern . So lassen sich beispielsweise durch eine Variation des Anteils an Alkoxysilan-Einheiten in der Polymerkette die Vernetzungsdichte und damit das mechanische und physikochemische Eigenschaftsprofil der ausgehärteten Systeme in weiten Grenzen beeinflussen. Überraschenderweise sind hier selbst mit beachtlicher Alkoxysilyl- Funktionalisierungsdichte ausgestattete Polyether und Polyethersiloxane bei Raumtemperatur und Normaldruck niedrigviskose, gut handhabbare Flüssigkeiten mit Viskositäten von typischerweise unter 1000 mPas, so dass keinerlei Einschränkungen im Hinblick auf die Dosierung dieser Komponente zu verzeichnen sind. Diese Beobachtung differenziert die erfindungsgemäße Lehre von der in der WO 2008/058955 dargelegten Vorgehensweise, die auf das Einbringen freier Silanmonomerer als Formulierungsbestandteile in den Endrezepturen abstellt, um zu gewährleisten, dass die notwendige Vernetzungsdichte bei gleichzeitig niedriger Verarbeitungsviskosität erzielt wird. Die im Hinblick auf ihre strukturelle Vielfalt kaum einzugrenzenden Alkoxysilylgruppen aufweisenden Polyether und deren Siloxancopolymere eröffnen dem in der Polymerchemie vertrauten Fachmann durch den Einbau z.B. von Ester-, Carbonat- und aromatischen Strukturelementen in die Polyetherstruktur eine Gestaltungsfreiheit, die nahezu beliebige anwendungstechnische Bedürfnisse adressiert. Noch größer ist die Vielfalt an möglichen Alkoxysilylpolyether-Siloxan-C opolymerstrukturen, da jeder organische Rest ein- oder mehrfach, terminal oder seitenständig, an ein lineares oder unterschiedlich stark verzweigtes, in seiner Molmasse variables und durch andere Kohlenstoffreste ggf. zusätzlich modifiziertes Polysiloxangerüst gebunden ist, wobei die chemische Verknüpfung des organischen Polyetheranteils wahlweise über eine SiC oder eine SiOC Bindung erfolgt. Ebenso sind beliebige Mischungen von Alkoxysilylpolyethern mit Alkoxysilylgruppen tragenden Siliconpolyethern einsetzbar .
Die nach genannten Verfahren gewonnenen Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen der Formel 1 eignen sich hervorragend als reaktive Vernetzer und Bindemittel für verschiedene Substrate wie beispielsweise anorganische Keramikpulver . Gegenstand der Erfindung sind daher härtbare Silylpolyether der Formel 1 als Bestandteil von Zusammensetzungen verwendbar als Bindemittel für keramische Werkstoffe.
Wie dem Fachmann bekannt, geschieht die Vernetzung oder Härtung von Alkoxysilylgruppen in einem zweistufigen chemischen Prozess, bei dem in einem ersten Schritt in Gegenwart von Wasser, wobei a u ch Luftfeuchtigkeit ausreichen kann, die am Silizium gebundenen Alkoxygruppen als korrespondierende Alkohole abgespalten und SiOH- Gruppen ausgebildet werden. Letztere kondensieren im Falle der Selbstkondensation anschließend unter Ausbildung von Si-O-Si-Brücken miteinander und bilden polymere Werkstoffe. Alternativ reagieren die SiOH- funktionellen Intermediate mit reaktive Gruppen aufweisenden Substraten, z.B. besonders gut mit OH- Funktionen tragenden oxidischen und/oder silikatischen Oberflächen (beispielsweise Mullit, Aluminiumoxid oder auch Magnesiumoxid) , und führen zu einer exzellenten chemischen Verankerung auf dem jeweiligen Untergrund. Die Härtungsgeschwindigkeit lässt sich auf vielfältige Weise durch Zusatz von Katalysatoren oder Temperaturvariation beeinflussen.
Bevorzugt ist die Verwendung härtbarer Silylpolyether 1 mit mindestens einer nicht-terminalen Silylfunktion, bevorzugt mehr als einer nicht-terminalen und besonders bevorzugt mehr als einer nicht-terminalen sowie gleichzeitig mindestens einer terminalen Silylfunktion im Molekül, insbesondere enthalten sie mehr als eine (1) Alkoxysilyfunktion pro gegenüber Epoxidgruppen reaktivem Kettenende, ganz besonders bevorzugt sind solche mit im Mittelwert mehr als einer Silylgruppe pro terminaler Hydroxylgruppe in Zusammensetzungen verwendbar als Keramikbindemittel .
Die bevorzugt eingesetzten Polyethersiloxane der DE 10 2008 044373.5 tragen mindestens eine Alkoxysilylgruppe in der Copolymerstruktur . Die erfindungsgemäß verwendbaren alkoxysilylmodifizierten Polyether der Formel (1) können durch die Alkoxylierung von silylgruppenmodifizierten Epoxiden und einem Startalkohol unterschiedlichster Provenienz gewonnen werden .
Die Herstellung und die einsetzbaren Epoxid-Strukturtypen sind ausführlich in der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer EP 09152883.6 beschrieben. Der Inhalt der Beschreibung und der Ansprüche der EP 09152883.6 und der entsprechenden korrespondierenden nicht vorveröffentlichten Prioritätsanmeldung DE 10 2008 00360.3 ist hiermit vollumfänglich als Bestandteil diese Offenbarung anzusehen.
Die Silylpolyether 1 gewähren die synthetische Freiheit, zwischen Alkoxysilylgruppen aufweisenden P o 1 y o x y a 1 k y 1 e n ve r b i n du n ge n zu wählen, die die hydrolysierend vernetzbaren Alkoxysilylfunktionen sowohl terminal, als auch isoliert, blockartig kumuliert als aber auch statistisch eingestreut in die Polyoxyalkylen- kette enthalten. Derartige Silylpolyether 1 der Formel
(1), zeichnen sich dadurch aus, dass sie hinsichtlich
Strukturaufbau und Molmasse gezielt und reproduzierbar hergestellt werden können. Die Sequenz der Monomereinheiten kann in weiten Grenzen variabel gestaltet werden. Epoxidmonomere können beliebig blockartig aneinander gereiht oder statistisch in die Polymerkette eingebaut sein. Die durch die Reaktion unter Ringöffnung der Reaktionskomponenten in die entstehende Polymerkette eingefügten Fragmente sind in ihrer Sequenz untereinander frei permutierbar, mit der Einschränkung, dass cyclische Anhydride sowie Kohlendioxid statistisch insertiert, also nicht in homologen Blöcken, in der Polyetherstruktur vorliegen .
Werden als Silylpolyether 1 solche eingesetzt, die am Siliziumatom mehr als 1 der hochfunktionalisierten Polyalkylenetherfragmenten gebunden enthalten, so liegen hochfunktionalisierte Verbindungen vor, bei denen Polyetherketten, die jeweils von einem Startalkohol der Formel Rx-H (4) abgeleitet sind und die in ihrer Abfolge die frei permutierbaren Fragmente enthalten, die durch die Reaktion unter Ringöffnung der Reaktionskomponenten in die entstehende Polymerkette eingefügt wurden, über - CH2-O- (CH2) c-Si- (CH2) C-O-CH2-Brücken miteinander verknüpft sind. Es handelt sich um hochkomplexe, hochfunktionalisierte Strukturen. Auch hier lassen sich die Funktionalitäten gezielt auf ein gewünschtes Anwendungsgebiet einstellen. Der Verzweigungsgrad und die Komplexität der erhaltenen Polymerstrukturen steigen mit zunehmender Epoxyfunktionalität der Silylmonomere . Die Kettenlänge der als Startverbindung einsetzbaren Alkoxy-, Arylalkoxy- oder Alkylarylalkoxygruppen aufweisenden Po- lyetherreste ist beliebig. Vorzugsweise enthält die PoIy- ether-, Alkoxy-, Arylalkoxy- oder Alkyarylalkoxygruppe 1 bis 1.500 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2 bis 300 Kohlenstoffatome , insbesondere 2 bis 100 Kohlenstoffatome. Als OH-funktionelle Startverbindungen Rx-H (4) werden vorzugsweise Verbindungen mit Molmassen von 18 bis 10.000 g/mol, insbesondere 50 bis 2000 g/mol und mit 1 bis 8, bevorzugt mit 1 bis 4 Hydroxylgruppen eingesetzt. Soll allerdings eine Siloxangruppierung als R1 in den Silylpolyether eingeführt werden, so werden b e i s p i e l s w e i s e α , ω-Dihydroxypolysiloxane, Wasserstoffsiloxane oder hydroxylfunktionelle Polyethersiloxane als Ausgangsverbindungen verwendet.
Dabei können die Fragmente, die durch die Reaktion unter Ringöffnung in die entstehende Polymerkette eingefügt wurden, im Rahmen der vorhergehenden Definitionen blockartig oder statistisch verteilt, nicht nur in der Kette einer Polyether-Struktureinheit vorkommen, sondern auch statistisch verteilt über die Vielzahl der gebildeten und über -CH2-O- (CH2) C-Si- (CH2) C-O-CH2-Brücken miteinander verbundenen Pol ye ther s t ruktureinheiten, vorkommen. Die Mannigfaltigkeit der Strukturvariationen der Verfahrensprodukte gestattet damit keine eindeutige formelmäßige Beschreibung. Ganz besonders bevorzugt sind 3-Glycidyloxyalkyltrialkoxysilane u n d 3- Glycidyloxyalkyldialkooxyalkylsilane als Monomere.
Bevorzugt werden als Binder Silylpolyether 1 der Formel (1) - siehe auch Figur 1 - eingesetzt. Diese bestehen aus mit Alkoxysilylgruppen substituierten Ketten, die durch die Wahl der Fragmente d bis j, entsprechend der durch die Reaktion unter Ringöffnung der Reaktionskomponenten in die Polymerkette eingefügten Fragmente, gezielt hoch- funktionalisiert sind und damit für verschiedenartige Anwendungsgebiete zugeschnitten werden können.
Figure imgf000017_0001
Silylpolyether der Formel (1) (siehe auch Fig. 1) wobei a eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 3 ist, b eine ganze Zahl von 0 bis 2, vorzugsweise 0 bis 1, besonders bevorzugt 0 ist, die Summe von a und b gleich 3 ist, c eine ganze Zahl von 0 bis 22, bevorzugt von 0 bis 6, besonders bevorzugt gleich 1 oder 3 ist, d eine ganze Zahl von größer 1 bis 1.000, bevorzugt größer 1 bis 100, besonders bevorzugt größer 1 bis 20 und insbesondere größer 1 bis 10 ist, oder größer 10 bis 100 ist, e eine ganze Zahl von 0 bis 10.000, bevorzugt 0 bis
1000, besonders bevorzugt 0 bis 300 und insbesondere 0 bis 100 ist, f eine ganze Zahl von 0 bis 1.000, bevorzugt 0 bis 100, besonders bevorzugt 0 bis 50 und insbesondere 0 bis
30 ist, g eine ganze Zahl von 0 bis 1.000, bevorzugt 0 bis 200, besonders bevorzugt 0 bis 100 und insbesondere 0 bis
70 ist, h, i und j ganze Zahlen von 0 bis 500, bevorzugt 0 bis
300, besonders bevorzugt 0 bis 200 und insbesondere 0 bis 100 ist, und mit der Maßgabe, dass die Fragmente mit den Indices d bis j untereinander frei permutierbar, d.h. in der Sequenz innerhalb der Polyetherkette gegeneinander austauschbar sind n eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 ist und R einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt aus linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten Alkyl- resten mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 6 Kohlen- Stoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt. Bevorzugt entspricht R Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- und sek . -Butylgruppen, und insbesondere Ethyl- oder Me- thylgruppen, mit
R1 gleich einem gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls verzweigten, vorzugsweise über ein Sauerstoff angebundener Rest, oder stellt einen Polyetherrest vom Typ einer Alkoxy-, Arylalkoxy- oder Alkylarylalkoxygruppe dar, bei der die Kohlenstoffkette durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, oder R1 eine ggf. einfach oder mehrfach annelierte aromatische Aryloxy-Gruppe, oder eine siliciumhaltige Verbindung, insbesondere ein Siloxanrest ist, der alkyl- und/oder arylgruppen- und/oder polyethersubstituiert sein kann.
R2 oder R3, sowie R5 oder R6 gleich oder auch unabhängig voneinander H oder ein gesättigter oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigter, auch weiter substituierter, gegebenenfalls ein- oder mehrwertiger Kohlenwasserstoffrest, wobei für die Reste R5 oder R6 gilt, dass sie gleich einem einwertigen Kohlenwassers toffrest sind. Der Kohlenwasserstoffrest kann cycloaliphatisch über das Fragment Y verbrückt sein; Y kann nicht vorhanden sein, oder aber eine Methylenbrücke mit 1 oder 2 Methyleneinheiten sein, ist Y nicht vorhanden, so sind R2 oder R3 unabhängig voneinander gleich ein linearer oder verzweigter Rest mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt ein Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-, Vinyl-, Allylrest oder Phenylrest. Vorzugsweise ist zumindest einer der beiden Reste R2 oder R3
Wasserstoff. R2-R3 kann eine -CH2CH2CH2CH2-GrUpPe, Y damit eine - (CH2CH2-) -Gruppe sein. Die Kohlen- wasserstoffreste R2 und R3 können ihrerseits weiter substituiert sein und funktionelle Gruppen wie
Halogene, Hydroxylgruppen oder Glycidyl- oxypropylgruppen tragen.
R4 entspricht einem linearen oder verzweigten Alkylrest von 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einem aromatischen oder cycloaliphatischen Rest, der gegebenenfalls seinerseits Alkylgruppen tragen kann. R7 und R8 sind unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aralkylgruppen, die unter Ringöffnungspolymerisation zu vernetzbaren, Alkoxysilangruppen enthaltenden Polyetherestern copolymerisiert werden.
R9, R10, R11 und R12 sind unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aralkylgruppen. Der Kohlenwas ser s t o f f re s t kann cycloaliphatisch oder aromatisch über das Fragment Z verbrückt sein, wobei Z sowohl einen divalenten Alkylen- als auch Alkenylenrest darstellen kann.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Silylpolyether der Formel (1) solches sind, die ausschließlich Reste R1 aufweisen, die Siliziumatome enthalten, oder solche, die ausschließlich Reste R1 aufweisen, die keine Siliziumatome aufweisen.
Die verschiedenen Monomereinheiten sowohl der Fragmente mit den Indexzahlen d bis j als auch der eventuell vorhandenen Polyoxyalkylenkette des Substituenten R1 können untereinander blockweise aufgebaut sein oder aber auch einer statistischen Verteilung unterliegen. Die in den hier angeführten Formeln wiedergegebenen Indexzahlen und die Wertbereiche der angegebenen Indizes verstehen sich daher als die Mittelwerte der möglichen statistischen Verteilung der tatsächlichen vorhandenen Strukturen und/oder deren Mischungen. Dies gilt auch für als solche an sich exakt wiedergegebene Strukturformeln, wie beispielsweise für Formel (1).
Ganz besonders bevorzugt sind 3-Glycidyloxyalkyltri- alkoxysilane und 3-Glycidyloxyalkyldialkooxyalkylsilane als Monomere.
Wie 29Si-NMR- und GPC-Untersuchungen ergeben, bedingt das verfahrensbedingte Vorhandensein von kettenendständigen OH-Gruppen die Möglichkeit zu Umesterungsreaktionen am Siliziumatom sowohl während der DMC-katalysierten Herstellung als auch z.B. in einem nachgeschalteten Pro z e s s s c h r i t t . Dabei wird formal der über ein Sauers toffatom an das Silizium gebundene Alkylrest R gegen einen langkettigen modifizierten Alkoxysilylpolymerrest ausgetauscht. Bimodale wie auch multimodale GPC Kurven belegen, dass die Alkoxylierungsprodukte neben den nicht umgeesterten Spezies, wie sie in Formel (1) wiedergegeben sind, solche mit der doppelten, zum Teil dreifachen oder gar vielfachen Molmasse enthalten. Formel (1) gibt mithin die komplexe chemische Realität nur vereinfacht wieder.
Somit enthalten die Zusammensetzungen auch Verbindungen, in denen die Summe der Indices (a) plus (b) in Formel (1) im statistischen Mittel kleiner als 3 ist, da ein Teil der OR-Gruppen durch Silylpolyethergruppen ersetzt werden kann. Die Zusammensetzungen enthalten somit Spezies, die am Siliziumatom unter Abspaltung von R-OH und Kondensationsreaktion mit der reaktiven OH-Gruppe eines weiteren Moleküls der Formel (1) ausgebildet werden. Diese Reaktion kann mehrfach ablaufen bis z.B. alle RO- Gruppen am Silizium gegen weitere Moleküle der Formel (1) ausgetauscht sind. Das Vorhandensein von mehr als einem Signal in typischen 29Si-NMR-Spektren dieser Verbindungen untermauert das Auftreten von Silylgruppen mit unterschiedlichem Substitutionsmuster. Die angegebenen Werte und Vorzugsbereiche für die Indizes a bis j sind somit auch nur als Mittelwerte über die verschiedenen, einzeln nicht fassbaren Spezies zu verstehen.
Die Gruppe R1 entstammt entweder einem Startalkohol Rx-H (4), (das H gehört zur OH-Gruppe der als Starter eingesetzte OH-gruppenhaltigen Verbindung, hier als Startalkohol bezeichnet) der bei der DMC-katalysierten Alkoxylierung eingesetzt wird, beispielhaft für Verbindungen der Formel (4) seien Allylalkohol, Butanol, Octanol, Dodecanol, S t ear y1 al koho 1 , 2-Ethylhexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Di-, Tri- und Polyethylenglykol, 1,2- Propylenglykol, Di- und Polypropylenglykol, 1,4-Bu- tandiol, 1, 6-Hexandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pen- taerythrit, Sorbit, Cellulosezucker, Lignin oder auch weitere auf Naturstoffen basierende, Hydroxylgruppen tragende Verbindungen, genannt. Soll allerdings eine Siloxangruppierung als R1 in den Silylpolyether eingeführt werden, so werden beispielsweise α, ω-Dihydroxypolysiloxane, Wasserstoffsiloxane oder hydroxylfunktionelle Polyethersiloxane als Ausgangsverbindungen verwendet.
Ganz besonders geeignete Bindemittel zur Herstellung feuerfester Keramiken sind die in der noch nicht vorveröffentlichten Schrift DE 10 2008 044373.5 beschriebenen Alkoxysilaneinheiten tragenden
Polyethersiloxane. Der Inhalt der Beschreibung und der
Ansprüche ist hiermit vollumfänglich als Bestandteil dieser Offenbarung anzusehen.
Wird als R1 damit ein (PoIy-) Siloxanrest in das Molekül eingeführt, so werden alkoxysilylfunktionelle Polyethersiloxane erfindungsgemäß verwendet. Diese alkoxysilylfunktionellen Polyethersiloxane und deren Mischungen lassen sich nach zwei verschiedenen Verfahren herstellen, wie in DE 10 2008 0044373.5 dargestellt :
1) Alkoxylierung von Siliconpolyethercopolymeren bzw. Polysiloxanen mit epoxyfunktionellen Alkoxysilanen an Doppelmetallcyanid-Katalysatoren und/oder
2) Hydros i IyI ierende Verknüpfung von ungesättigten Alkoxysilylgruppen tragenden Polyethern, die zuvor durch eine Alkoxylierung der entsprechenden ungesättigten Startverbindungen mit epoxyfunktionellen Alkoxysilanen an DMC-Katalysatoren gewonnen wurden.
Die alkoxysilylfunktionellen Polyethersiloxane sind Verbindungen gemäß Formel (5) und deren Mischungen,
Figure imgf000024_0001
: 5 ) wobei
X ein linearer, cyclischer oder verzweigter, aliphat ischer oder aromatischer, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C- Atomen ist, der ggfs. Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel enthalten kann, der jedoch vorzugsweise eine Methylgruppe ist,
X1 wahlweise X, X2 oder X3 ist, xz ein Alkoxys i lylgruppen tragender OH-funktioneller, ggfs . Ester- oder Carbonat-modifizierter Polyoxyalkylenrest der Formel (5a) - siehe auch Figur 2 - ist,
Figure imgf000024_0002
(5a) - siehe auch Figur 2 X ein endständig veretherter Polyoxyalkylenrest der Formel (5b) ist,
Figure imgf000025_0001
(5b) wobei
R13 wahlweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C-Atomen, vorzugsweise Methyl ist, oder ein mit einer monofunktionellen Carbonsäure endständig veresterter Polyoxyalkylenrest der Formel (5c) ist,
Figure imgf000025_0002
(5c) wobei
R14 ein gesättigter oder ein ein- oder mehrfach ungesättigter, entweder linearer oder verzweigter, aliphatischer oder aromatischer Kohlenwasserstof f rest mit 1-30 Kohlenstoff atomen ist, der seinerseits OH- Gruppen tragen kann, vorzugsweise ein Methylrest ist,
X4 entweder X1 oder dem Fragment der Formel (5d) entspricht
Figure imgf000026_0001
( 5d) wobei k, k1 und k2 unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 500, vorzugsweise von 10 bis 200, insbesondere 15 bis 100 sind,
I3, I4, I5, I6, I7 und I8 unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 60, vorzugsweise von 0 bis 30, insbesondere von 0 bis 25 sind, o eine ganze Zahl von 0 bis 10, vorzugsweise von 0 bis
3 ist, mit der Maßgabe, dass
X1 mindestens einmal gleich X2 ist, falls die Summe aus I3, I5 und I7 Null ist, und dass die Summe aus I3, I5 und I7 mindestens 1 ist, wenn X1 ungleich X2 ist, wobei a eine ganze Zahl von 1 bis 3, vorzugsweise 3 ist, b eine ganze Zahl von 0 bis 2, vorzugsweise 0 bis 1, besonders bevorzugt 0 ist, die Summe von a und b gleich 3 ist, c eine ganze Zahl von 0 bis 22, bevorzugt von 0 bis 6, besonders bevorzugt gleich 1 oder 3 ist, c1 eine ganze Zahl von 0 bis 24, vorzugsweise von 0 bis
12, besonders bevorzugt von 0 bis 8, ganz besonders bevorzugt von 0 bis 4, insbesondere gleich 1 ist, d eine ganze Zahl von größer 1 bis 1.000, bevorzugt größer 1 bis 100, besonders bevorzugt größer 1 bis 20 und insbesondere größer 1 bis 10 ist, oder größer 10 bis 100 ist, e eine ganze Zahl von 0 bis 10.000, bevorzugt 0 bis 1000, besonders bevorzugt 0 bis 300 und insbesondere 0 bis 100 ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und f, g, h, i und j jeweils ganze Zahlen von 0 bis 500, bevorzugt 0 bis 300, besonders bevorzugt 0 bis 200, insbesondere 0 bis 100 sind, mit der Maßgabe, dass die Fragmente mit den Indices d bis j untereinander frei permutierbar , d.h. in der Sequenz innerhalb der Polyetherkette gegeneinander austauschbar sind und wobei die verschiedenen Monomereinheiten der Fragmente mit den Indexzahlen d bis j untereinander blockweise aufgebaut sein oder aber auch einer statistischen Verteilung unterliegen können und mit der Maßgabe, dass die Fragmente mit den Indices k, k1, k2, I3, I4, I5, I6, I7, I8 und o untereinander frei permutierbar, d.h. innerhalb der Siloxankette gegeneinander austauschbar sind und wahlweise statistisch verteilt oder blockartig aneinandergereiht vorliegen können.
R stellt einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt aus linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylresten mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen dar, bevorzugt eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder sek.- Butylgruppe.
R2 oder R3, sowie R5 oder R6 sind gleich oder unabhängig voneinander H oder ein gesättigter oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigter, auch weiter substituierter, gegebenenfalls ein- oder mehrwertiger Kohlenwasserstoffrest, wobei für die Reste R5 oder R6 gilt, dass sie gleich einem einwertigen Koh 1 e n wa s s e r s t o f f r e s t sind. Der Kohlenwasserstoffrest kann cycloaliphatisch über das Fragment Y verbrückt sein; Y kann nicht vorhanden sein, oder aber eine Methylenbrücke mit 1 oder 2 Methyleneinheiten sein; ist Y gleich 0, so sind R2 oder R unabhängig voneinander gleich ein linearer oder verzweigter Rest mit 1 bis 20, bevorzugt 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt ein Methyl- , Ethyl-, Propyl- oder Butyl-, Vinyl-, Allylrest oder Phenylrest. Vorzugsweise ist zumindest einer der beiden Reste in R2 oder R3 Wasserstoff. Die Kohlenwasserstoffreste R2 und R3 können ihrerseits weiter substituiert sein und funktionelle Gruppen wie H a l o g e n e , H yd r o x y l g r upp e n o de r Glycidyloxypropylgruppen tragen.
R4 ist ein linearer oder verzweigter Alkylrest von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, der an einen aromatischen oder cycloaliphatischen Rest gebunden sein kann.
R7 und R8 sind unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aralkylgruppen .
R9, R10, R11 und R12 sind unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aralkylgruppen, wobei der Kohlenwas serstoffrest cycloaliphatisch oder aromatisch über das Fragment Z verbrückt sein, wobei Z sowohl einen divalenten Alkylen- als auch Alkenylenrest darstellen kann. Die durch Formel (5) beschriebenen Polyethersiloxane schließen die gegebenenfalls prozessbedingt enthaltenen
Nebenprodukte wie freie Überschusspolyether oder
Umlagerungsprodukte mit ein und zeichnen sich dadurch aus, dass der hohe S i 1 iciumant ei 1 der Moleküle als zusätzlicher Siθ2~Lieferant beim Brennprozess dienen kann und so eine verbesserte Festigkeit des Keramikgrundköpers gegeben sein kann. Der Keramikgrundkörper wird in der
Literatur oft auch als Grün-, Braun- oder Weißkörper bezeichnet, je nachdem, ob der zumeist organische Binder bereits durch temperaturabhängige Trocknungsprozesse
(oberhalb der Zersetzungstemperatur des organischen
Binders) teilweise oder vollständig abgebaut wurde.
Die verschiedenen Monomereinheiten innerhalb der Siloxankette bzw. innerhalb der damit verknüpften Polyetherkette können untereinander wahlweise blockweise oder statistisch aufgebaut sein. Die in den hier angeführten Formeln wiedergegebenen Indexzahlen und die Wertebereiche der angegebenen Indizes verstehen sich als die Mittelwerte der möglichen statistischen Verteilung der tatsächlichen isolierten Strukturen und/oder deren Mischungen. Dies gilt auch für als solche an sich exakt wiedergegebenen Strukturformeln. Die Polyethersiloxane mit Alkoxysilylfunktionalisierung der Formel (5) stellen zumeist kammartig verzweigte Copolymere dar, in denen die Polyetherketten jeweils über SiC-Bindungen an das Polysiloxangrundgerüs t gebunden sind.
Eben f a l l s e r f i ndungs gemäß verwendbar s ind l ineare Polyether- S i loxan- Polyether-Triblockcopolymere der Forme l ( 6 ) , bei denen die mit Al koxys i lylgruppen ausgestatteten Polyetherketten über eine Si-O-C-Verknüpfung, beispielsweise erhalten aus dehydrogenativen Kopplungsreaktionen, an den Siloxankörper gebunden sind,
Figure imgf000030_0001
:6) wobei
R' einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylresten mit 1 bis 20, insbesondere 1 bis 10 Kohlenstoffatomen entspricht, und m eine ganze Zahl von 0 bis 5000, bevorzugt 2 bis 5000, besonders bevorzugt von 5 bis 4000 ist und insbesondere 9 bis 3000 ist, und
X7 dem Polyetherfragment der Formel (6a) - siehe auch
Figur 3 - entspricht.
Figure imgf000030_0002
'6a) - siehe auch Figur 3
Die Substituenten R, R2-R12, die Reste Y und Z sowie die Indizes a, b, c, d, e, f, g, h, i, j und n entsprechen den zuvor für die Verbindungen der Formel (5a) genannten Definitionen . Die in den Formeln (5) bis (5d) und (6) sowie (6a) wiedergegebenen Indexzahlen und die Wertbereiche der angegebenen Indizes verstehen sich als die Mittelwerte der möglichen statistischen Verteilung der tatsächlichen vorhandenen Strukturen und/oder deren Mischungen.
Die Alkoxysilanpolymere der Formeln (1), beziehungsweise die Siloxangruppen enthaltenden Strukturen der Formeln (5) und (6) können allein oder in beliebiger Kombination, abgemi seht mit monomeren Alkoxysilanen, alkoxysilylterminierten Präpolymeren, alkoxysilylmodifizierten Siloxanen, wie sie z.B. durch Hydrosilylierung von Wasserstoffsiloxanen mit vinylsubstituierten Alkoxysilanen gewonnen werden können, Siliconharzen, Härtungskatalysatoren sowie weiteren Zusatz- und Hilfsstoffen, die sich in der Summe auf 100 Teile ergänzen, verwendet werden.
Die vorgenannten erfindungsgemäß verwendbaren Silanpolymere können dank ihrer niedrigen Viskosität auch als Reaktivverdünner in Kombination mit anderen, dann üblicherweise höherviskosen Silylverbindungen eingesetzt werden. Hoch alkoxysilylfunktionelle Präpolymere der Formel (1) steigern die Netzwerkdichte, gewährleisten die geforderte gute chemische Anbindung auf den anorganischen Substraten und führen letztlich zu hochfesten keramischen Feuerfesterzeugnissen. Die Verwendung siloxangebundener Alkoxysilanverbindungen der Formeln (5) und/oder (6) einzeln oder im Gemisch mit Verbindungen der Formel (1) bewirkt eine weitergehende Verbesserung der mechanischen Eigenschaften damit hergestellter Feuerfestwerkstoffe, da das S i 1 o xangerüst der Copolymere während des Brennprozesses als zusätzliche Siliziumdioxidquelle fungiert und die Festigkeit der Keramikkörper nochmals erhöht .
Neben den erfindungsgemäß verwendbaren Alkoxysilylgruppen aufweisenden Verbindungen (1), können den
Keramikbindemitteln auch weitere zur hydrolytischen
R e a k t i v v e r n e t z u n g b e f ä h i g t e o r g a n omodi f i z ierte
Bindemittel zugesetzt werden, insbesondere solche, die
Organoalkoxysiloxaneinhei ten tragen und nicht zwingend durch obige Formel beschrieben werden.
Ferner kann das erfindungsgemäße, reaktive Keramikbindemittel flüssig sein oder ein Lösungsmittel enthalten, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend organische Lösungsmittel, vorzugsweise flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere mit einem Siedepunkt zwischen 40° C bis 100 0C, wie beispielsweise Alkohol und/oder Aceton und deren Mischungen. Durch den Zusatz von Lösemitteln lässt sich beispielsweise die Mischbarkeit mit Keramikpulver verbessern.
Es kann bevorzugt sein, dass das reaktive Keramikbindemittel, insbesondere ein Keramikbindemittel enthaltend Alkoxysilanverbindungen der Formeln (1), bzw. den Siloxangruppen enthaltenden Strukturen (5) oder (6) in einer Mischung mit Wasser, besonders bevorzugt als eine wässrige Emulsion, eingesetzt wird. Durch die Verwendung einer wässrigen Emulsion in Kombination mit dem Keramikpulver lässt sich beispielsweise eine bereits bei Raumtemperatur vergussfähige oder spritzfähige Masse herstellen.
Zur Verbesserung der Eigenschaften beispielsweise in Bezug auf Verarbeitbarkeit, Handhabung, Trocknungsvorgang, Brennvorgang, Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit und/oder Oxidationsbeständigkeit , der keramischen Masse und/oder Keramikerzeugnisses, kann dem Keramikbindemittel mindestens ein Additiv zugesetzt sein, wobei dieses Addi- tiv unterschiedlich zu den erfindungsgemäß verwendeten Alkoxysilanverbindungen ist und ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend ein anorganisches Bindemittel, eine Alkox y s i 1 y 1 gruppen tragende organische oder Siloxanverbindung wie in EP 1852405 beschrieben, jeweils anorganische Salze der Schwefelsäure und/oder der Salzsäure und/oder der Phosphorsäure, Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Monoaluminiumphosphat , Alkaliphosphat, Alkalisilikat, Wasserglas, ein organisches Bindemittel, Zellulosederivat, Polyvinylalkohol, Wasser, organische Lösungsmittel, Formentrennmittel, Stabilisatoren, organische Pigmente, anorganische Pigmente, nichtoxidische Stoffe, vorzugsweise Kohlenstoff, bevorzugt in Form von Rußen, Graphiten oder graphitierten Kohlenstoffmaterialien, Metallpulver, Me t a 11 f a s e r n , Keramikfasern, Glasfasern, Naturfasern, Kunststofffasern, Metalloxide, Metallhydroxide, wie beispielsweise Aluminiumtrihydroxid oder Magnesiumdihydroxid, Boride, Carbide, Nitride, Oxynitride, Oxycarbide, Silicide, Polymere, Katalysatoren und/oder Carbonfasern. Bevorzugt kann der Zusatz von sehr reaktiven nanoskaligen und/oder nanostrukturierten, oxidischen und/oder nichtoxidischen Pulvern und besonders bevorzugt kann der Zusatz von nanoskaligen bzw. nanostrukturierten Metalloxiden wie Nano-Aluminiumoxid und/oder von seinen Precursoren sein; dazu gehören beispielsweise AEROXIDE® Alu C der Evonik DEGUSSA GmbH. Weitere Additive wie Funktionsadditve, die erfindungsgemäß besonders zur Verbesserung der Verarbeitkeit , Handhabung, Gründichte und -festigkeit usw., verwendbar sind, umfassen Abbindeverzögerer, Abbindebeschleuniger, Presshilfsmittel, Gleitmittel, Stellmittel, Entschäumer, Verflüssiger, Sintermittel, Spreitmittel und dergleichen.
Besonders bevorzugt ist die Verwendung von Alkoxysilylgruppen aufweisenden Polymeren des erfindungsgemäßen Bindemittels in Kombination mit weiteren Additiven, wie organische und/oder anorganische Bindemittel, Wasser, organische Lösungsmittel, funktionelle Zusatzstoffe wie Kohlenstoff, bevorzugt in Form von Rußen, Graphiten oder g r ap h i t i e r t e n Kohlenstoffmaterialien, Boride, Metallpulver, Carbide, Suizide, Oxide, Metallhydroxide, wie beispielsweise Aluminiumtrihydroxid oder Magnes iumdihydroxid, und dergleichen .
Ebenfalls kann die Verwendung von Keramikbindemittel in Kombination mit hydraulischen Bindemitteln, wie hydrati- sierbares Aluminiumoxid (sog. Rho-Aluminiumoxid) , Calciiumaluminat-Zement, Portlandzement, Gips gegebenenfalls mit Wasser in variablen Mengen, vorteilhaft sein.
Dem Keramikbindemittel kann bevorzugt nanoskalige Metalloxide, bevorzugt nanoskaliges Aluminiumoxid, zugesetzt sein, was zu einer verbesserten Kaltdruckfestigkeit von Keramikerzeugnissen führen kann.
Feuerfeste keramische Erzeugnisse, werden allgemein und in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung auch als feuerfeste keramische Werkstoffe oder FF-Werkstoffe bezeichnet .
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass keramische Erzeugnisse mit einer ausreichenden Grünfestigkeit, durch Verwendung des erfindungsgemäßen, reaktiven, Keramikbindemittels bei Temperaturen < 30° C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, hergestellt werden können. Möglich wird dies durch die Verfügbarkeit und den Einsatz von mehrfach al koxys i 1 yl funkt i one 1 len und gleichzeitig niedrigviskosen Alkoxysilylpolyethern, deren hohe Reaktivität und Ankergruppendichte im Molekül schon bei <200 0C zu einer hohen Grundfestigkeit in der ersten Phase des Brennprozesses führt. Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von alkoxysilanfunktionellen Polyether-Siloxan-Copolymeren sowie deren Mischungen mit alkoxysilanfunktionellen Polyethern, da das dem Fachmann bekannte Festigkeitsminimum, welches im weiteren Verlauf des Brennvorgangs bei 300-900 0C liegt und auf die thermische/oxidative Zersetzung des organischen Bindemittelanteils zurückgeht, durch die verstärkte Freisetzung von Siliziumdioxid aus dem Siloxankörper der Copolymere der Formeln (5) und (6) kompensiert werden kann. Die erfindungsgemäßen verwendbaren Siliconpolymere (5) und (6) enthaltende Bindemittel vereinen so die individuellen Vorteile beider Komponenten.
Die niedrige Viskosität der Bindemittel gestattet zunächst auf einfache Weise eine vollständige, gleichmäßige Umhüllung aller keramischen Partikel in der Vorbereitungsphase und ist die Grundlage für anschließende Erzielung hoher Vernetzungsdichten und damit mechanischer Grundfestigkeiten bereits bei der Grünkörper bzw. bei bereits höheren Temperaturen der Braunkörper- oder gar Weißkörperherstellung.
Wie die Referenzversuche 1 bis 3 (Anhang) belegen, sind konventionelle si Iy1 terminier te Polymere, wie sie besonders in klassischen Dicht- und Klebstoffanwendungen zum Einsatz kommen, für derartige Keramikbinderanwendungen völlig ungeeignet, da Sie über eine unzureichende Zahl von reaktiven, vernetzungsfähigen Alkoxysilylfunktionen verfügen, und diese auch nur terminal angebunden sind an ein hochmolekulares Polymergerüst, zumeist Polypropylenglykol, mit typischen Molmassen von 8000-15000 g/mol.
Vorteilhaft ist, dass sich durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Keramikbindemittel die Brenntemperatur und/oder die Brennzeit und damit der Energiebedarf bei der Herstellung von Keramikerzeugnissen, insbesondere feuerfesten Erzeugnissen, senken lassen. Außerdem lässt sich bei Verwendung fossiler Energieträger, bedingt durch den geringeren Energiebedarf, der CO2- und NOx-Ausstoß reduzieren. Wirtschaftlich oft noch vorteilhafter ist die verlängerte Standzeit der Brennöfen wegen der verringerten Brennzeiten und/oder verringerten Brenntemperaturen.
Es wurde auch beobachtet, dass sich die Brennzeiten, zumindest in den meisten Fällen, verkürzen lassen, ohne dass es hinsichtlich der Materialeigenschaften, insbeson- dere der Festigkeit der unter Verwendung der erfindungsgemäßen Keramikbindemittel hergestellten Keramikerzeugnisse, im Vergleich zu konventionellen d.h. nach dem Stand der Technik hergestellten feuerfesten Keramikerzeugnisse nachteilig wäre.
Ferner konnte beobachtet werden, dass es bei Verwendung des erfindungsgemäßen reaktiven, Keramikbindemittels im Temperaturbereich zwischen beispielsweise 100 0C und 1.000 0C, vorzugsweise 200 0C und 800 0C, zu keinem oder allenfalls nur einem geringen Abfall der Werkstofffestigkeit (im Vergleich mit dem bei niedrigeren Temperaturen behandelten Grünkörper), d.h. Kaltdruckfestigkeit [MPa], kommt, wenn diese alkoxysilylfunktionelle Polyethersiloxane der Formel (5) und/oder (6) enthalten.
Noch ein Vorteil des erfindungsgemäßen, reaktiven Keramikbindemittels ist es, dass es mit oder ohne Wasserzusatz dem Keramikerzeugnis eine hohe Formfestigkeit verleiht und deshalb auch für Hydratation anfällige Kerami ker zeugni s se , beispielsweise basische FF-Werk- stoffe, bevorzugt verwendbar ist.
Keramikerzeugnisse schließen im Sinne dieser Erfindung auch getrocknete, getemperte und/oder gebrannte Keramikerzeugnisse ein. Der Begriff Keramikerzeugnis, wie in der vorliegenden Beschreibung gebraucht, umfasst auch sogenannte Grünkörper. Insbesondere umfasst der Begriff Keramikerzeugnis hitzebeständige und/oder feuerfeste Keramikerzeugnisse (FF-Werkstoffe) . Des Weiteren werden unter einem Keramikerzeugnis auch Erzeugnisse, wie Formkörper und Werkstoffe, verstanden, bei denen es sich um einen sogenannten Verbundwerkstoff handelt, d.h. die aus einem keramischen Werkstoff und mindestens einem anderem Werkstoff bzw. einer anderen Phase aufgebaut sind. Diese können auch als wenigstens eine keramische Schicht, vor- zugsweise eine keramische Oberflächenbeschichtung vorliegen .
Mittels des erfindungsgemäßen, reaktiven Ke- ramikbindemittels lassen sich geformte und ungeformte keramische Erzeugnisse, insbesondere hitzebeständige und /oder feuerfeste, ungebrannte und/oder gebrannte keramische Formkörper, ungeformte feuerfeste Erzeugnisse, beispielsweise Betone, Stampfmassen, Gießmassen, Beschich- tungen oder Überzüge mit ausgezeichneten physikalischen und mechanischen Eigenschaften und verbesserten Herstellungsparametern erhalten.
Unter Herstellungsparametern sind erfindungsgemäß insbe- sondere die Parameter zur Herstellung der ungeformten Erzeugnisse, der ungebrannten Erzeugnisse, der Grünkörper, sowie der gebrannten Keramikerzeugnisse zu verstehen.
Das erfindungsgemäße, reaktive Keramikbindemittel kann dem Keramikpulver, bezogen auf das Gesamtgewicht des Keramikpulvers, mit einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 50 Gew.-% und bevorzugt von 0,5 bis 30 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% zugesetzt werden.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass das reaktive Keramikbindemittel bereits in deutlich geringeren Mengen, bezogen auf das keramische Pulver, wirksam ist, als die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen. Deutliche Effekte können bereits mit Mengen der Alkoxysilylverbindungen (1), (5) bzw. (6) von weniger als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Keramikpulvers, erzielt werden. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Mengen dieser Alkoxysilylverbindungen im Bereich von 0,05 bis < 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Menge an keramischem Pulver. Wenn die Menge der zugegebenen Alkoxysilylverbindungen unter 0,01 Gew.-% liegt, ist es sehr schwierig, ein gebranntes Erzeugnis mit hoher Festigkeit zu erhalten.
Erfindungsgemäß lässt sich das reaktive Ke- ramikbindemittel zur Herstellung von keramischen Erzeug- nissen, insbesondere von geformten und ungeformten, gebrannten und ungebrannten feuerfesten, keramischen Erzeugnissen, aus Keramikpulver/n verwenden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung be- trifft eine keramische Masse, die erfindungsgemäßes Keramikbindemittel und Keramikpulver aufweist. Die Keramikmassen können direkt verwendet werden oder zuerst zu Pulvern oder Granulaten verarbeitet werden.
Die erfindungsgemäßen Keramikmassen können zur Herstellung von geformten und ungeformten Keramiker Zeugnissen, sowie zur Herstellung von gebrannten als auch ungebrannten Keramikerzeugnissen verwendet werden.
Bevorzugt für die Herstellung der Keramikmassen verwendbare Keramikpulver können ausgewählt sein aus der Gruppe umfassend grobkörnige, mittelkörnige, feinkörnige und/oder feinstkörnige keramische Partikel. Geeignete Ke- r ami kp a r t i ke 1 können alle typischen, oxidischen, nichtoxidischen, saueren, oder basischen Keramikrohstoffe sowie Mischungen davon umfassen. Besonders bevorzugt sind Keramikerzeugnisse auf Al2θ3-Basis. Auch Mischungen dieser Rohstoffe können vorliegen. Besonders geeignet verwendbare keramische Pulver, insbesondere Mischungen keramischer Pulver sowie deren Rohstoffe umfassen:
Oxide, wie BeO, MgO, Al2O3, SiO2, CaO, TiO2, Cr2O3, MnO, Fe2O3, ZnO, ZrO2, SrO, Y2O3, BaO, CeO2, UO2; und/oder Carbide, wie B4C, Be2C, Be4C, Al4C3, SiC, TiC, Cr3C2, Mn3C, Fe3C, SrC2, YC2, ZrC, NbC, Mo2C, BaC2, CeC2, HfC, TaC, WC, UC, Kohlenstoff z.B. in Form von Graphit, Ruß (Carbon Black) oder graphitiertem Kohlenstoffmaterial; und/oder
Ni tride , wie Be3N2 , BN , Mg3N2 , AlN, S i3N4 , Ca3N2 , T iN , VN ,
CrN , Mn3N2 , S r3N2 , Z rN , NbN , Mo3N2 , HfN , TaN , WN2 , UN ; und/ oder
Boride, wie AlB4, CaB6, TiB2, VB2, CrB2, MnB, FeB, CoB, NiB, SrB6, YB6, ZrB2, NbB2, MoB2, BaB6, LaB6, CoB6, HfB2, TaB2, WB, T UB4; und/oder
Silicide, wie CaSi, Ti5Si3, V5Si3, CrSi2, FeSi, CoSi, ZrSi2, NbSi2, MoSi2, TaSi2, WSi2; und/oder Mischungen der vorgenannten keramischen Stoffe.
Weitere keramische Partikel die eingesetzt werden können, umfassen oxidische und ni ch toxidische Verbindungen, Mischphasen usw., beispielsweise, Mullit (Al6Si2Oi3), Mischkristalle aus dem System Al2O3-Cr2O3, MgSiO4, CaSiO4, ZrSiO4, MgAl2O4, CaZrO3, SIALON, ALON, und/oder B4C-TiB2.
Außerdem können keramische Partikel mit nicht stöchi- ometrischer Zusammensetzung, wie TiOx-Silicate, Gläser und keramische Materialien mit einer Metallphase erfin- dungsgemäß verwendet werden.
Erfindungsgemäß verwendbare Keramikpartikel können auch calcinierte Tonerden, reaktive Tonerden, feinstgemahlene, feuerfeste Rohstoffe, wie Microsilica, Feuerfestton und/oder Bindeton umfassen.
Unter grobkörnig sind im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Körnungen > 1 mm, besonders bevorzugt 1 mm bis 10 mm zu verstehen. Als Mittelkorn werden im Sinne der vorliegenden Erfindung Körnungen von > 0,1 mm bis ≤ 1 mm, bevorzugt 0,2 mm bis 0,5 mm, verstanden.
Unter feinkörnig sind im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Körnungen von 0,02 mm bis ≤ 0,2 mm, besonders bevorzugt 0,02 mm bis 0,1 mm zu verstehen. Diese Kornfraktion wird üblicherweise im technischen Sprachgebrauch auch als Mehl bezeichnet.
Als Feinstkorn sind, insbesondere reaktive feuerfeste Komponenten, mit einer mittleren Korngröße ≤ 15 μm, bevorzugt ≤ 5 μm, zu verstehen.
Zur Erzielung guter Festigkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen keramischen Erzeugnisse, kann die Verwendung von Keramikmassen enthaltend Keramikbindemittel in Kombination mit sogenannten funktionellen Zusatzstoffen, wie oxidische und/oder nichtoxidische Mikropulver, Nano- pulver, Metallpulver, Metall-, Keramik-, Glas-, Kunststoff-Fasern und/oder -geweben, vorteilhaft sein. Besonders bevorzugt ist, wenn die Keramikmasse nanoska- lige und/oder nanostrukturierte Metalloxide, bevorzugt nanoskaliges und/oder nanostrukturiertes Aluminiumoxid, aufweist.
Die erfindungsgemäßen Formmassen können auch Kohlenstoff-, insbesondere Graphit-gefüllt sein und sich dabei durch besondere Gleiteigenschaften auszeichnen. Die erfindungsgemäßen Formmassen haben insbesondere den Vorteil, dass wenn sie als Rinnen- und/oder Formen- Materialien verwendet werden, wie sie z. B., in der Stahlhüttenindustrie eingesetzt werden, ein Anha f t en /E indr i ngen von flüssigem Eisen in/an die Formmassen verringert bzw. vermieden wird. Auch hoch stryroloxid-hal t ige Polyether 1 können sich mit besonders vorteilhaften Eigenschaften bei der Verarbeitung zu Formmassen auszeichnen. Insbesondere lassen sich Kohlenstoffmaterialien, wie beispielsweise Ruße oder Graphite in den hoch stryroloxid-haltige Polyether 1 gut dispergieren, was zu vorteilhaften Ergebnissen/Eigenschaften bei den Formmassen führt.
Es hat sich für einige Verfahrensschritte und/oder Anwendungszwecke als vorteilhaft erwiesen, Korngrößen unterhalb von 1 μm zumindest teilweise zu verwenden oder mit- zuverwenden, das heißt, nanoskalige bzw. nanostrukturierte keramische Pulver dem keramischen Pulvergemisch zuzusetzen.
Die grobkörnigeren Komponenten können in Mengen von ≤ 100 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen ≤ 90 Gew.-%, besonders be- vorzugt in Mengen von 15 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Keramikmasse, in der Keramikmasse vorliegen.
Die mittelkörnigen Komponenten können in Mengen von ≤ 100 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen ≤ 40 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Keramikmasse, in der Keramikmasse vorliegen . Die feinkörnigen Komponenten können in Mengen von ≤ 100 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen ≤ 95 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Keramikmasse, in der Keramikmasse vorliegen.
Die feinstkörnigen Komponenten können in Mengen von ≤ 100 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von ≤ 50 Gew.-%, besonders bevorzugt in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 35 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Keramikmasse, in der Keramikmasse vorliegen.
Der Begriff „Gesamtgewicht der Keramikmasse", wie vorstehend gebraucht betrifft die Keramikmasse ohne Bindemittel .
Weiterhin bevorzugt ist, dass die Keramikmasse rieselfähig ist. Die Keramikmasse kann ein Schüttgewicht von 500 g/l bis 10.000 g/l, vorzugsweise von 600 g/l bis 5.000 g/l, weiter bevorzugt von 700 g/l bis 2.500 g/l, bevorzugt von 800 g/l bis 1.500 g/l und besonders bevorzugt von 850 g/l bis 1.200 g/l aufweisen.
Weiterhin können der Keramikmasse Additive, Zusatzstoffe und/oder Bindemittel, ausgewählt aus der Gruppe umfassend organische Bindemittel, anorganische Bindemittel, Wasser, Spreiter, Rheologieadditive, Fließmittel, Presshilfsmittel und dergleichen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Keramikmasse kann in Form einer Spritzgussformmasse, Stampfmasse, Rammmasse, Gießmasse, Anstrichmasse oder Überzugsmasse vorliegen. Das keramische Pulver kann Korngrößen im Nanobereich aufweisen und kann vorzugsweise aus Oxiden, Mischoxiden, Carbiden, Nitriden, Boriden und/oder Siliciden, vorzugsweise Oxiden des Aluminiums und/oder des Siliciums (beispielsweise Mullit, Spinell) bestehen.
Die erhaltene Keramikmasse kann direkt für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden, sie kann aber auch an Luft, unter Vakuum oder in einer Atmosphäre aus Inertgas, Koh 1 e nmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen calciniert und die cal- cinierte Formmasse pulverisiert und als keramisches, vorzugsweise nanoskaliges und/oder nanostrukturiertes, Pulver verwendet werden.
Besonders bevorzugt sind Keramikmassen, die keramische Pulver enthalten, wie Magnesiumsilicate, Aluminium- silicate, Spinelle, Siliciumdioxid, Magnesiumoxid, CaI- ciumoxid, Chromoxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Zinkoxid, Zirkonsilicat, Siliciumcarbid, SIALON. ALON, Silicium- nitrid und/oder Mischungen davon.
Die Keramikmassen können zusätzlich Katalysatoren, übliche Zusatzstoffe, Bindemittel und/oder Additive auf- weisen. Die Keramikmassen können insbesondere auch geringe Mengen an Formentrennmittel, Stabilisatoren und/oder Pigmenten enthalten.
Ferner kann die Verwendung von Keramikmassen enthaltend Keramikbindemittel in Kombination mit hydraulischen Bindemitteln, wie Tonerdezement, Portlandzement, gegebenenfalls mit Wasser in variablen Mengen, kann ebenfalls vorteilhaft sein. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Keramikerzeugnissen, insbesondere von keramischen FF-Werkstoffen .
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von geformten Keramikerzeugnissen lässt sich ganz allgemein in drei Ausführungsformen einteilen.
Bei der ersten Ausführungsform kann die Formmasse, bei der es sich um eine Mischung aus dem keramischen Pulver und dem erfindungsgemäßen Bindemittel handelt, zuerst unter einem Druck von > 1 MPa, vorzugsweise zwischen > 100 MPa und ≤ 200 MPa, gepresst werden, um einen Formkörperrohling bzw. Grünkörper mit einer definierten äußeren Form herzustellen. Das Pressen kann mittels herkömmlicher Technologien erfolgen, beispielsweise uniaxial, isostatisch oder dergleichen. Der erhaltene Keramikkörper kann ohne eine weitere Temperaturbehandlung der Verwendung zugeführt bzw. einem anschließenden Brand unterzogen werden, wobei ein Keramikerzeugnis, vorzugsweise ein feuerfestes Keramikerzeugnis erhalten wird.
Gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Mischung aus dem keramischen Pulver und dem erfindungsgemäßen re- aktiven Bindemittel, gleichzeitig geformt und erhitzt und/oder gebrannt (sogenanntes Heißpressverfahren). Hierbei wird die Mischung unter einem Druck von > 1 MPa, vorzugsweise 5 MPa bis 100 MPa, bei einer höheren Temperatur als die Raumtemperatur, vorzugsweise > 500C gepresst. Das Pressen kann mittels herkömmlicher Technologien erfolgen, beispielsweise uniaxial, isostatisch oder dergleichen. Der erhaltene Keramikkörper kann ohne eine weitere Temperaturbehandlung der Verwendung zu- geführt bzw. einem anschließenden Brand unterzogen werden, wobei ein Keramikerzeugnis, vorzugsweise ein feuerfestes Keramikerzeugnis erhalten wird.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung von geformten keramischen Erzeugnissen, insbesondere geformten feuerfesten keramischen Erzeugnissen, umfasst die nachstehenden Schritte:
a) Mischen des erfindungsgemäßen reaktiven Keramikbindemittels mit Keramikpulver zwecks Erzeugung einer Formmasse, b) Verfestigung der Formmasse erhalten aus Schritt a) mittels Druckbehandlung und/oder Temperaturbehand- lung, wobei ein formstabiles keramisches Erzeugnis erhalten wird.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen, insbesondere feuerfesten keramischen Erzeugnissen, umfasst die nachstehenden Schritte:
a) Mischen von erfindungsgemäßen Keramikbindemittel mit Keramikpulver; b) ggf. Zusatz von Additiven, Hilfs- und/oder Zusatz- Stoffen und/oder anderen Bindemitteln; c) Erzeugung einer keramischen Masse, wie Betonmasse, Gießmasse, Stampfmasse oder Rammmasse.
Das reaktive Keramikbindemittel, enthaltend mindestens eine Alkoxysilylgruppen aufweisenden Verbindung der Formel (1), (5) oder (6), kann, bezogen auf das Gesamtgewicht des Keramikpulvers, in der Formmasse oder keramischen Masse mit einem Gewichtsanteil von 0,01 Gew.- % bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 50 Gew.-% und bevorzugt von 0,5 bis 30 Gew.-% enthalten sein. Die
Komponenten (1), (5) und (6) können dabei sowohl einzeln als auch im beliebigen Mischungsverhältnis eingesetzt werden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen
Bindemittel mindestens eine Komponente des Typs (5) oder
(6), besonders bevorzugt solche des Typs (5). Ganz besonders bevorzugt werden Bindemittelsysteme aus
Alkoxysilanpolyethern (1) und/oder reaktiven Siliconpolyethern der Formel (5) verwendet.
Um keramische Verbundmaterialien herzustellen, kann man die aus Schritt a) des Verfahrens erhaltene Mischung auf einen formstabilen Träger aufbringen. Anschließend kann man dann die Keramikmasse trocknen und/oder tempern und/oder brennen. Die Temperaturbeständigkeit und/oder Größe des Trägermaterials ist u.a. entscheidend ob das Verbundmaterial nur getrocknet oder weiteren Temperaturbehandlungsschritten wie Tempern und/oder Brennen ausge- setzt wird.
Dem Keramikpulver kann, wie bereits vorstehend beschrieben, ein Additiv, Zusatzstoff und/oder Bindemittel mit einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 0,05 bis 30 Gew.-% und bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.- % bezogen auf das Gesamtgewicht des Keramikpulvers, zugesetzt sein.
Vorzugsweise kann der aus Schritt b) erhaltene Grünkörper verfestigt werden, in dem der Grünkörper bei einer Temperatur von > 25 0C bis < 200 0C getrocknet; und/oder bei einer Temperatur von > 200 0C bis < 1.000 0C getempert und/oder bei einer Temperatur von > 1.000 0C gebrannt wird.
Bei der Herstellung von feuerfesten Erzeugnissen kann es außerdem wichtig sein, dass das erfindungsgemäß verwendete Keramikbindemittel, enthaltend Alkoxysilylverbindungen (1), (5) und/oder (6), während der Temperaturbehandlung mit anderen Bestandteilen der Keramikmasse, vorzugsweise der feuerfesten Keramikmasse, unter Bildung refraktärer Verbindungen wie Mullit reagiert .
In Feuerfest (FF) -Keramikmassen, die mit den zugesetzten flüssigen, Alkoxysilanverbindungen keine oder nur unzureichende Festigkeiten bilden, kann eine ausreichende
Bindungskraft durch Zusatz eines aktiven Keramikpulvers erreicht werden. Besonders geeignet ist dabei
Aluminiumoxid. Geeignet sind auch Al-haltige Stoffe, die nach einem Umwandlungsprozess, z.B. Oxidation, ein reaktives Aluminiumoxid bilden.
Die für die Bindung verantwortliche Reaktion zwischen keramischem Pulver und dem Alkoxysilylgruppen tragenden Polymer des e r f i n du n g s g emä ß e n , reaktiven Keramikbindemittels kann gegebenenfalls bereits bei Raumtemperatur stattfinden. Mit steigender Temperatur verfestigt sich die Bindung. Bereits nach einer Temperaturbehandlung in mittlerem Temperaturbereich, von 400 0C bis 1.000 0C oder teilweise sogar von 200 0C bis 600 °C können die Keramikerzeugnisse, insbesondere keramische FF-Werkstoffe, hohe Festigkeiten erreichen, wodurch ein Hochtemperaturbrand von > 1.000 0C nicht notwendig ist.
Die Festigkeit des getrockneten und/oder getemperten und/oder gebrannten Formkörpers kann außerdem noch weiter erhöht werden, indem man ihn mindestens einmal mit:
Alkoxysilylgruppen tragenden Polymeren der Formeln (1), (5), (6) und/oder - organomodifizierten Siloxanverbindungen gemäß EP
1852405 und/oder einer flüssigen, polymeren Organosiliciumverbindung und/oder mit einer Lösung einer festen, polymeren Organosili- ciumverbindung in einem Lösungsmittel und/oder mit einer Schmelze einer festen, polymeren
Organosiliciumverbindung;
bei Raumtemperatur und/oder unter Erhitzen imprägniert und an Luft, unter Vakuum und/oder in einer Atmosphäre aus Inertgas, Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid. Stickstoff und/oder Kohlenwasserstoffen auf eine Temperatur von > 200 0C erhitzt, nachdem der Imprägnierungsgrad, falls erforderlich, durch Druckerhöhung gesteigert wurde .
Der Zusatz von einem Lösungsmittel zum Keramikbindemittel zur Herabsetzung der Viskosität kann den Imprägnierungsvorgang begünstigen. Darüber hinaus besteht die Option, Alkoxysilylverbindungen der Formeln (1), (5) und (6) frei von organischen Lösemitteln als wässrige Emulsionen zu applizieren . Unter einem Formkörperrohling ist ein verwendungsfähiger Grünkörper zu verstehen, der eine ausreichend hohe Anfangsfestigkeit hat, um in weiteren Prozessschritten gehandhabt oder maschinell bearbeitet werden zu können.
Zusätzlich können Grünkörper vor der Sinterung gehärtet werden, um so noch festere Grünkörper zu erhalten. Die Aushärtung kann erfolgen durch:
- Auslagerung in einer feuchten Atmosphäre und/oder Erhitzen auf eine Temperatur > 30 0C und/oder Zusatz von an sich bekannten geeigneten Kondensationskatalysatoren, wie Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnbis (acetylacetonat) oder Tetrabutyltitanat, Säuren oder Basen und/oder Zusatz von Wasser und/oder Einsatz feuchter Keramikpulver.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Keramikbinde- mittel, insbesondere Keramikbindemittel, wobei das reaktive Keramikbindemittel Alkoxysilylpolymere aufweist, lässt sich eine ausreichend hohe Grünfestigkeit erreichen. Die hohe Formstabilität bzw. Kalt-Druck- Festigkeit erlaubt, dass die Grünkörper vor dem letztendlichen Temperungs- und/oder Brennvorgang weiter bearbeitet oder geformt werden können, ohne dass es durch die mechanische Beanspruchung zu einer Zerstörung der Grünkörper führt.
Die Grünkörper können durch übliche im Stand der Technik bekannte Verfahren geformt werden. Die geformten Grünkörper können, wenn es gewünscht ist, weiter durch maschinelle Bearbeitung verformt werden. Der Brennvorgang der Formkörper bzw. der Keramikerzeugnisse kann so lange fortgesetzt werden, bis kein Gewichtsverlust mehr zu beobachten ist. Die Dauer des Brennvorgangs kann in Abhängigkeit von der Temperatur, der Zusammensetzung der Formmasse und der Menge der erfindungsgemäß verwendeten Alkoxysilylverbindungen in der Formmasse variiert werden. Gewichtskonstanz ist üblicherweise nach 1 bis 24 Stunden bei Temperaturen > 400 0C erreicht.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bei der Verwendung der e r f i ndungs gemäß en Keramikbindemittel, enthaltend Alkoxysilylpolymere des Typs (1), (5) und/oder (6), und den erfindungsgemäßen Formmassen enthaltend das reaktive, flüssige Keramikbindemittel:
in verhältnismäßig kürzerer Zeit bei gleichen Brenntemperaturen; und/oder bei verhältnismäßig niedrigen Brenntemperaturen in vergleichbaren Zeiten
ein Brand von bruchfreien keramischen Erzeugnissen mit hervorragenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften erzielt werden kann. Die Herstellung von geformten keramischen Erzeugnissen, wie Feuerfeststeine, kann die folgenden Schritte umfassen :
Herstellung einer homogenen keramischen Masse, insbe- sondere Formmasse, aus feuerfesten keramischen Partikeln und erfindungsgemäßen Keramikbindemittel; gegebenenfalls Zusatz eines reaktiven Aluminiumoxids bzw. eines Al-haltigen Stoffes; gegebenenfalls Zusatz vom Wasser bzw. einem anderen Bindemittel und Homogenisierung der keramischen Mischung bzw. Formmasse; gegebenenfalls Zusatz von Additiven und weitere Homo- genisierung der Mischung bzw. Formmasse; gegebenenfalls werden der Mischung Zusatzstoffe beigemischt, die in den fertigen Steinen bestimmte Funktionen übernehmen. Geeignete Zusatzstoffe sind beispielsweise Metallpulver, welche die Oxidationsbe- ständigkeit eines nichtoxidischen oder nur teilweise oxidischen Keramikerzeugnisses, insbesondere eines keramischen FF-Werkstoffes, verbessern; Verpressen der homogenen feuerfesten Formmasse zu definierten Steinformaten. Bevorzugt werden Press- drücke > 100 MPa und ≤ 200 MPa;
Trocknen und/oder Tempern der gepressten Steine bei Temperaturen > 50 0C; und/oder Brennen der getrockneten und/oder getemperten Steine bei Temperaturen > 400 0C.
Die Herstellung der ungeformten erfindungsgemäßen Feuerf est-Erzeugnisse kann bei dem Feuerfest- Hersteiler bzw. vor Ort bei dem Feuerf est-Anwender, vorzugsweise in folgenden Schritten durchgeführt werden:
Herstellung einer homogenen Keramikmasse; gegebenenfalls Zusatz eines aktiven Aluminiumoxids bzw. eines Al-haltigen Stoffes; gegebenenfalls Zusatz eines Binders, Additive und/oder Wasser und Homogenisierung des Gemenges; gegebenenfalls Zusatz von Zusatzstoffen und weitere Homogenisierung des Gemenges. Nach Bedarf werden dieser Mischung Zusatzstoffe beigemischt, die in den fertigen Formmassen bestimmte Funktionen übernehmen. Beispiele für Zusatzstoffe sind Metallpulver und nichtoxidische Werkstoffe wie Kohlenstoff, Carbide, Nitride, Silicide, Metallfaser, Kunststofffaser, Carbonfaser, welche die Oxidationsbeständigkeit, Festigkeit, Trocknungsverhalten, Korrosionsbeständigkeit und/oder die Temperaturwechselbeständigkeit des Keramikerzeugnisses weiter verbessern.
Keramikmassen, insbesondere homogene Keramikmassen, können mittels in der Feuerfesttechnologie geläufigen Techniken, wie Pressen, Gießen, Vibrieren, Spritzen, Torkre- tieren, Stampfen und dergleichen zu einem keramischen Er- zeugnis, umfassend FF-Werkstoffe, monolithische Feuerfestauskleidungen etc. verarbeitet werden.
Aus den erfindungsgemäßen Formmassen, wie Feuerfest-Form- massen, können auch Fertigbauteile hergestellt werden. Dazu werden die wie oben beschrieben hergestellten Formmassen in eine Metall-, bzw. Holz-, bzw. Kunststoffform gebracht. Durch anschließendes Vibrieren, Stampfen, Pressen usw. kann die Masse zusätzlich verdichtet werden. Nach Aushärten der Masse wird das Bauteil ausgeformt und bei 30 0C bis 400 0C getrocknet und/oder getempert. Nach Bedarf kann das getrocknete bzw. getemperte Bauteil gebrannt werden. Die Brennbedingungen hängen im Wesentlichen von der chemischen und mineralogischen Zusammensetzung der Feuerfest-Masse sowie der Form und Geometrie des Bauteils ab. In der Regel ist ein Brand bei Temperaturen ≤ 1.800 0C ausreichend. Nach dem Trocknen, Tempern und/oder Brand können die erfindungsgemäßen keramischen Fertigbauteile, insbesondere FF-Werkstoffe, einsatzbereit sein .
Das Ausmaß der Härtung ist von der Form des keramischen Erzeugnisses abhängig. Auf jeden Fall wird der keramische Formkörper so weit ausgehärtet, bis er die zur Vermeidung einer Formveränderung während des Brennvorgangs erforderliche Festigkeit besitzt.
Die erfindungsgemäßen geformten und ungeformten keramischen Erzeugnisse, wie Feuerfestwerkstoffe, können in den Öfen und Anlagen der Nichteisen-Industrie, Stahlindustrie, Stahlhüttenindustrie, Zementindustrie, Glasindustrie, Müllverbrennungsanlagen usw. eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft das keramische Erzeugnis, insbesondere formstabile keramische Erzeugnis, selbst. Es wurde erfindungsgemäß gefunden, dass man mittels Ver- wendung des erfindungsgemäßen Bindemittels aus keramischem Pulver bei Raumtemperatur oder Temperaturen von < 30 0C und Einwirkzeiten von mehreren Stunden oder Tagen, keramische Erzeugnisse, insbesondere keramische Massen, herstellen kann, die formstabil sein können. SoI- che keramischen Erzeugnisse, insbesondere keramischen Massen, können bereits eine gute Kaltdruckfestigkeit aufweisen .
Besonders bevorzugte keramische Erzeugnisse sind feuer- feste keramische Erzeugnisse. Das keramische Erzeugnis kann geformt oder ungeformt sein. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglich Teil dieser Beschreibung ist.
Die erfindungsgemäßen reaktiven Keramikbindemittel und deren Verwendung werden nachfolgend beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränkt sein soll.
Sind nachfolgend Bereiche, allgemeine Formeln oder Verbindungsklassen angegeben, so sollen diese nicht nur die entsprechenden Bereiche oder Gruppen von Verbindungen umfassen, die explizit erwähnt sind, sondern auch alle Teilbereiche und Teilgruppen von Verbindungen, die durch Herausnahme von einzelnen Werten (Bereichen) oder Verbindungen erhalten werden können. Ausführungsbeispiele :
In den nachfolgend aufgeführten Beispielen wird die vor- liegende Erfindung beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Anwendungsbreite sich aus der gesamten Beschreibung und den Ansprüchen ergibt, auf die in den Beispielen genannten Ausführungsformen beschränkt gelesen werden kann.
Die Herstellung und die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Erzeugnisse sind nachstehend anhand von Beispielen erläutert .
In den nachfolgenden Beispielen wurden die folgenden Trialkoxysilylgruppen enthaltenden Polyether und Siliconpolyether eingesetzt, die gemäß den noch nicht offengelegten Schriften DE 10 2008 000360.3 bzw. DE 10 2008 0044373.5 nach dem Verfahrensprinzip der DMC- k a t a l y s i e r t e n Al k o x y l i e run g v o n 3- Glycidyloxypropyltriethoxysilan ( Dynasylan® GLYEO) der Evonik Degussa GmbH bzw. 3- Glycidyloxypropyltrimethoxysilan (Dynasylan® GLYMO) der Evonik Degussa GmbH hergestellt worden sind.
Trialkoxysilylpolyether 1:
Fast farbloser und mittelviskoser Polyether der mittleren Molmasse von ca. 7000 g/mol und achtfacher Trialkoxysilanfunktionalitat .
Chemischer Aufbau gemäß Monomerendosage : Polypropylenglykokolmonobutylether (400 g/mol) + (94 mol Propylenoxid / 8 mol GLYEO statistisch)
Epoxidsauerstoffgehalt <0,03 %. OH-Zahl 7,7 mg KOH/g Trialkoxysilylpolyether 2:
Niedermolekularer, Octanol-gestarteter, fast farbloser und niedrig viskoser blockartig aufgebauter Polyether der mittleren Molmasse von ca. 3000 g/mol und siebenfacher
Trialkoxysilanfunktionalitat .
Chemischer Aufbau gemäß Monomerendosage:
1-Octanol + 8 mol Propylenoxid + 3,5 mol GLYEO + 8 mol Propylenoxid + 3,5 mol GLYEO + 2 mol Propylenoxid
Epoxidsauerstoffgehalt <0,05 %, OH-Zahl 19,5 mg KOH/g
Referenzbindemittel 1 (nicht erfindungsgemäß) :
MS Polymer® SAX 350 der Firma Kaneka, ein kettenendständig -Si(CH3) (OCH3) 2-funktionalisiertes herkömmliches alkoxysilylterminiertes Polypropylenglykol mit einer mittleren Molmasse von ca. 10.000 g/mol Referenzbindemittel 2 (nicht erfindungsgemäß) :
MS Polymer® S303H der Firma Kaneka, ein kettenendständig -Si(CHs) (OCH3) 2~f u n k t i o n a 1 i s i e r t e s herkömmliches alkoxysilylterminiertes Polypropylenglykol mit einer mittleren Molmasse von ca. 12.000 g/mol
Referenzbindemittel 3 (nicht erfindungsgemäß) :
Geniosil® STP-ElO der Firma Wacker, ein kettenendständig
-Si (CH3) (OCH3) 2-funktionali siertes alkoxysi lyl- methylcarbamat-terminiertes Polypropylenglykol mit einer mittleren Molmasse von ca. 11.500 g/mol
Referenzbindemittel 4 (nicht erfindungsgemäß) :
Sulfitlauge enthaltend Calciumbisulfit - ein technisches Abfallprodukt der papierverarbeitenden und Papier herstellenden Industrie mit variabler Zusammensetzung.
Allgemeines Verfahren zum Einsatz der keramische Binder bei der Herstellung von Feuerfestmaterialen :
Ein hochreiner Sinterkorund, T60 erhältlich bei der Firma ALMATIS GmbH in Ludwigshafen, mit folgendem Kornaufbau:
Grobkorn 1 bis 2 mm 50 Gew.-%
Mittelkorn 0,2 bis 0,5 mm 10 Gew.-%
Mehl < 0,1 mm 40 Gew.-%
wurde mit 4 Gew. -Anteilen des jeweiligen
Trialkoxysilylpolyethers bzw. Referenzbindemittels homogen gemischt. Aus den Mischungen wurden zylindrische Prüfkörper von 36 mm Durchmesser unter einem Pressdruck von 100 MPa hergestellt und anschließend bei 200 0C, 600 0C, und 1.500 0C 2 h gebrannt. Nach dem Brand besaßen die Prüfkörper folgende Kennwerte:
Tabelle 1:
Kaltdruckfestigkeit /MPa (DIN EN 993-1) Brenntemperatur :
2 00 0C 60 0 0C 1400 ' 1600 0C
Trialkoxysilylpolyether 1 12 ,0 n . b. 76, 6 n.b.
Trialkoxysilylpolyether 2 18 ,5 n . b. 111, 8 n.b.
Referenzbindemittel 1 : 1, 5 0 ,3 n.b. 40,3
Referenzbindemittel 2 : 1, 4 0 ,3 n.b. 41, 8
Referenzbindemittel 3: 0, 4 0 ,4 n.b. 45,4
Referenzbindemittel 4 : < 5 < 25 < 25 n.b.
n.b. = nicht bestimmt
Der Zusatz der erfindungsgemäßen hochfunktionellen Alkoxysilylpolyether bewirkt eine deutliche Steigerung der Festigkeit sowohl der keramischen Grünkörper als auch der fertig gesinterten Endprodukte.

Claims

Patentansprüche
1. Härtbares Keramikbindemittel, geeignet zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen aus Keramikpulver, dadurch gekennzeichnet, dass das reaktive Keramikbindemittel Silylgruppen tragende HydroxylVerbindungen, alkoxysiIyIfunktioneile Siliconpolyether oder alkoxysilylfunktionelle Polyether-Siloxan-Copolymere aufweist .
2. Härtbares Keramikbindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es flüssig ist.
3. Härtbares Keramikbindemittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Silylpolyether der Formel 1,
Figure imgf000059_0001
Formel (1)
wobei a eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, b eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, und die Summe von a und b gleich 3 ist, c eine ganze Zahl von 0 bis 22 ist, d eine ganze Zahl von größer 1 bis 1.000 ist, e eine ganze Zahl von 0 bis 10.000 ist, f eine ganze Zahl von 0 bis 1.000 ist, g eine ganze Zahl von 0 bis 1.000 ist, h, i und j ganze Zahlen von 0 bis 500 ist, und mit der Maßgabe, dass die Fragmente mit den In- dices d bis j untereinander frei permutierbar, d.h. in der Sequenz innerhalb der Polyetherkette gegeneinander austauschbar sind n eine ganze Zahl zwischen 2 und 8 ist und R einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt aus linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten
Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 gleich einem gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls verzweigten Rest, der über ein Sauerstoffatom angebunden ist, oder einen Polyetherrest vom Typ einer Alkoxy-, Arylalkoxy- oder Alkylarylalkoxygruppe darstellt, bei der die Kohlenstoffkette durch Saue rstoffatome unterbrochen sein kann, oder eine ggf. einfach oder mehrfach annelierte aromatische Aryloxy- Gruppe ist, oder eine siliciumhaltige Verbindung oder ein Siloxanrest ist, der alkyl- und/oder arylgruppensubstituiert sein kann,
R2 oder R3, sowie R5 oder R6 gleich oder auch unabhängig voneinander H oder ein gesättigter oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigter, auch weiter substituierter, gegebenenfalls ein- oder mehrwertiger
Kohlenwasserstoffrest, wobei für die Reste R5 oder R6 gilt, dass sie gleich einem einwertigen Kohlenwasserstoffrest sind, wobei der Kohlenwasserstoffrest cycloaliphatisch über das Fragment Y verbrückt sein kann; Y kann nicht vorhanden sein, oder aber eine Methylenbrücke mit 1 oder 2 Methyleneinheiten sein, ist Y nicht vorhanden, so sind R2 oder R3 unabhängig voneinander gleich ein linearer oder verzweigter Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
R4 entspricht einem linearen oder verzweigten Alkylrest von 1 bis 24 Kohlenstoffatomen oder einem aromatischen oder cycloaliphatischen Rest, der gegebenenfalls seinerseits Alkylgruppen tragen kann,
R7 und R8 sind unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aralkylgruppen, die unter Ringöffnungspolymerisation zu vernetzbaren, Alkoxysilangruppen enthaltenden Polyetherestern copolymerisiert werden, R9, R10, R11 und R12 sind unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-,
Aryl- oder Aralkylgruppen wobei der Kohlenwasserstoffrest cycloaliphatisch oder aromatisch über das Fragment Z verbrückt sein kann und Z sowohl einen divalenten Alkylen- als auch Alkenylenrest darstellen kann, allein oder im Gemisch verwendet wird.
4. Keramikbindemittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Zusammensetzungen enthalten sind, in denen die Summe der Indices (a) plus (b) in Formel (1) im statistischen Mittel kleiner als 3 ist, da durch Umesterungsreaktionen ein Teil der OR- Gruppen durch Silylpolyethergruppen ersetzt wird.
5. Keramikbindemittel nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein (PoIy-) Siloxanrest ist.
6. Keramikbindemittel nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass als (PoIy-) Siloxanrest enthaltende Verbindung ein alkoxysilylfunktionelles Polyethersiloxan gemäß Formel (5) und deren Mischungen verwendet wird, wobei
Figure imgf000062_0001
: 5 ) wobei
X ein linearer, cyclischer oder verzweigter, aliphatischer oder aromatischer, gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 20 C-Atomen ist, der Heteroatome wie Sauerstoff, Stickstoff, Phosphor oder Schwefel enthalten kann,
XI wahlweise X, X2 oder X3 ist,
X2 ein Alkoxysilylgruppen tragender OH-funktioneller Polyoxyalkylenrest der Formel (5a) ist, der Ester- oder Carbonat-modifiziert sein kann,
Figure imgf000063_0001
(5a)
X 73° ein endständig veretherter Polyoxyalkylenrest der Formel (5b) ist,
Figure imgf000063_0002
wobei
R stellt einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Reste, ausgewählt aus linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder Halogenalkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen dar,
R oder R , sowie R5 oder R sind gleich oder unabhängig voneinander H oder ein gesättigter oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigter, auch weiter substituierter, gegebenenfalls ein- oder mehrwertiger Kohlenwasserstoffrest, wobei für die Reste R5 oder R gilt, dass sie gleich einem einwertigen Kohlenwasserstoffrest sind und der Kohlenwasserstoffrest cycloaliphatisch über das Fragment Y verbrückt sein kann; Y kann nicht vorhanden sein, oder aber eine Methylenbrücke mit 1 oder 2 Methyleneinheiten sein; ist Y gleich 0, so sind R2 oder R3 unabhängig voneinander gleich ein linearer oder verzweigter Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen und die Kohlenwasserstoffreste
R2 und R3 können ihrerseits weiter substituiert sein und funktionelle Gruppen wie Halogene, Hydroxylgruppen oder Glycidyloxypropylgruppen tragen, R4 ist ein linearer oder verzweigter Alkylrest von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, der an einen aromatischen oder cycloaliphatischen Rest gebunden sein kann,
R7 und R8 sind unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder
Aralkylgruppen,
R9, R10, R11 und R12 sind unabhängig voneinander entweder Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aralkylgruppen, wobei der Kohlenwasserstof f rest cycloaliphatisch oder aromatisch über das Fragment Z verbrückt sein, wobei Z sowohl einen divalenten Alkylen- als auch Alkenylenrest darstellen kann, R13 ist wahlweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 C- Atomen ist, oder ein mit einer monofunktionellen
Carbon s äure ends t ändi g ve re s te rte r Polyoxyalkylenrest der Formel (5c),
Figure imgf000065_0001
(5c: wobei
R 14 ein gesättigter oder ein ein- oder mehrfach ungesättigter, entweder linearer oder verzweigter, al iphati scher oder aromatischer Kohlenwasserstof f rest mit 1-30 Kohlenstoff atomen ist, der seinerseits OH-Gruppen tragen kann, ist,
X^ entweder X1 oder dem Fragment der Formel (5d) entspricht
Figure imgf000065_0002
(5d) wobei k, k1 und k2 unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 500 sind, I3, I4, I5, I6, I7 und I8 unabhängig voneinander ganze
Zahlen von 0 bis 60 sind, o eine ganze Zahl von 0 bis 10 ist, mit der Maßgabe, dass X1 mindestens einmal gleich X2 ist, falls die Summe aus I3, I5 und I7 Null ist, und dass die Summe aus I3, I5 und I7 mindestens 1 ist, wenn X1 ungleich X2 ist, wobei a eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, b eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, die Summe von a und b gleich 3 ist, c eine ganze Zahl von 0 bis 22 ist, c1 eine ganze Zahl von 0 bis 24 ist, d eine ganze Zahl von 1 bis 500 ist, e eine ganze Zahl von 0 bis 5000 ist, n eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und f, g, h, i und j jeweils ganze Zahlen von 0 bis 500 sind, mit der Maßgabe, dass die Fragmente mit den Indices d bis j untereinander frei permutierbar, in der Sequenz innerhalb der P o 1 y e t he r ke t t e gegeneinander austauschbar sind und wobei die verschiedenen Monomereinheiten der Fragmente mit den Indexzahlen d bis j untereinander blockweise aufgebaut sein oder aber auch einer statistischen Verteilung unterliegen können und mit der Maßgabe, dass die Fragmente mit den Indices k, k1, k2, I3, I4, I5, I6, I7, I8 und o untereinander frei permutierbar, innerhalb der Siloxankette gegeneinander austauschbar sind und wahlweise statistisch verteilt oder blockartig aneinandergereiht vorliegen können.
7. Keramikbindemittel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass l i n e a r e P o l y e t h e r-Siloxan-Polyether- Triblockcopolymere der Formel (6) enthalten sind, bei denen die mit Al koxys i lylgruppen ausgestatteten
Polyetherketten über eine Si-O-C-Verknüpfung, b, an den Siloxankörper gebunden sind,
Figure imgf000067_0001
:6) wobei
R' einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen linearen oder verzweigten, gesättigten, einfach oder mehrfach ungesättigten Alkylresten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen entspricht, und m eine ganze Zahl von 0 bis 5000 ist, und
X7 dem Polyetherfragment der Formel (6a) entspricht,
Figure imgf000067_0002
(6a;
wobei die Substituenten R, R2-R12, die Reste Y und Z sowie die Indizes a, b, c, d, e, f, g, h, i, j und n den zuvor für die Verbindungen der Formel (5a) genannten Definitionen entsprechen.
Keramikbindemittel nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 , dadurch geknnzeichnet, dass sie alleine oder in beliebiger Kombination, abgemischt mit monomeren Alkoxysilanen, alkoxysilylterminierten Präpolymeren, alkoxysilylmodifizierten Siloxanen, , Siliconharzen, Härtungs katalysatoren sowie weiteren Additiven, Zusatz- und Hilfsstoffen, die sich in der Summe auf 100 Teile ergänzen, verwendet werden.
9. Verwendung der Keramikbindemittel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche als Reaktivverdünner.
10. Verwendung der Keramikbindemittel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche in Form einer Emulsion .
11. Keramische Masse enthaltend ein Keramikpulver und zumindest eines der Keramikbindemittel nach einem der vorstehenden Ansprüche.
12. Keramische Masse nach Anspruch 11 enthaltend mindestens ein keramisches Pulver auf Basis von Mischungen von anorganischen Bindemitteln, Alkoxysilylgruppen tragenden organischen oder Siloxanverbindungen, anorganischen Salzen der Schwefelsäure, anorganischen Salze der Salzsäure, anorganischen Salze der P h o s p h o r s ä u r e , Magnesiumchlorid, Magnesiumsulfat, Mo- noaluminiumphosphat, Alkaliphosphat, Alkalisilikat, Wasserglas, organischen Bindemitteln, Zellulosederivate, Polyvinylalkohol, Wasser, organischen Lösungsmittel, Formentrennmittel, Stabilisatoren, organischen Pigmente, anorganischen Pigmente, nicht-oxidischen Stoffe, Kohlenstoff, Metallpulver, Metallfasern, Keramikfasern, Glasfasern, Naturfasern, K u nststofffasern, Metalloxide, Metallhydroxide, Mischoxide, Boride, Carbide, Nitride, Oxynitride, Oxycarbide, Silicide, Polymere, Katalysatoren und/oder Carbonfasern, nanoskaligen und/oder nanostrukturierten, oxidischen und/oder nichtoxidischen Pulvern, oxidischen und nichtoxidischen keramischen Partikeln, Gläsern, Tonerden, nanoskaligen und/oder nanostrukturierten Metalloxiden, hydraulischen Bindemitteln, hydratisierbaren Aluminiumoxids, Calciumaluminat- Zement, Portlandzement, Gips und/oder Funktionsadditven wie Abbindeverzögerern, Abbindebeschleunigern, Presshilfsmitteln, GIe it- mittein, Stellmitteln, Entschäumer,
Rheologieadditive, Presshilfsmitteln, Verflüssigern, Sintermitteln, Spreitmittel und/oder Pigmenten.
13. Geformte und/oder ungeformte Formmassen zur Herstellung von keramische Erzeugnisse, hitzebeständige und /oder feuerfeste, ungebrannte und/oder gebrannte keramische Formkörper, ungeformte feuerfeste Erzeugnisse, Betone, Stampfmassen, Gießmassen, Beschichtungen und/oder Überzüge enthaltend Keramikbindemittel nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
14. Keramisches Erzeugnis hergestellt unter Verwendung eines Keramikbindemittels nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2010/055508 2009-05-25 2010-04-26 Reaktive silylgruppen tragende hydroxylverbindungen als keramikbindemittel WO2010136281A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800232780A CN102482427A (zh) 2009-05-25 2010-04-26 用作陶瓷粘合剂的带有反应性甲硅烷基的羟基化合物
US13/322,477 US20120068110A1 (en) 2009-05-25 2010-04-26 Hydroxyl Compounds Carrying Reactive Silyl Groups And Used As Ceramic Binders
EP10715246A EP2435501A1 (de) 2009-05-25 2010-04-26 Reaktive silylgruppen tragende hydroxylverbindungen als keramikbindemittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022627A DE102009022627A1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Reaktive Silylgruppen tragende Hydroxylverbindungen als Keramikbindemittel
DE102009022627.3 2009-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010136281A1 true WO2010136281A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42272657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/055508 WO2010136281A1 (de) 2009-05-25 2010-04-26 Reaktive silylgruppen tragende hydroxylverbindungen als keramikbindemittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120068110A1 (de)
EP (1) EP2435501A1 (de)
CN (1) CN102482427A (de)
DE (1) DE102009022627A1 (de)
WO (1) WO2010136281A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354177A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Evonik Goldschmidt GmbH Partikel und Kompositpartikel, deren Verwendungen und ein Verfahren zu deren Herstellung aus Alkoxysilylgruppen tragenden Alkoxylierungsprodukten
US10287448B2 (en) 2016-07-08 2019-05-14 Evonik Degussa Gmbh Universal pigment preparation

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028640A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Härtbare Masse enthaltend Urethangruppen aufweisende silylierte Polymere und deren Verwendung in Dicht- und Klebstoffen, Binde- und/oder Oberflächenmodifizierungsmitteln
DE102011076019A1 (de) 2011-05-18 2012-11-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkoxylierungsprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren
DE102011109540A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Alkylcarbonat endverschlossene Polyethersilioxane und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011109614A1 (de) 2011-08-03 2013-02-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polyethercarbonaten und ihre Verwendung
DE102011088787A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Evonik Industries Ag Siloxannitrone und deren Anwendung
DE102012202521A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Evonik Goldschmidt Gmbh Verzweigte Polysiloxane und deren Verwendung
DE102012203737A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die zumindest eine nicht-terminale Alkoxysilylgruppe aufweisen und mehrere Urethangruppen enthalten und deren Verwendung
CN104937044A (zh) * 2012-10-31 2015-09-23 纳米技术创新公司 纳米技术绝热涂层及其用途
WO2014085276A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Ceralink Inc. Method of sintering ceramic articles by exothermic heating
DE102013206175A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Evonik Industries Ag Polysiloxan-Polyether-Copolymere mit Amino- und/oder quaternären Ammoniumgruppen im Polyetherteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013208328A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Evonik Industries Ag Polyoxyalkylene mit seitenständigen langkettigen Acyloxyresten und Verfahren zu ihrer Herstellung mittels DMC-Katalysatoren
DE102013216751A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Industries Ag Modifizierte Alkoxylierungsprodukte, die Alkoxysilylgruppen aufweisen und Urethangruppen enthalten und deren Verwendung
DE102013216787A1 (de) 2013-08-23 2015-02-26 Evonik Degussa Gmbh Guanidingruppen aufweisende semi-organische Siliciumgruppen enthaltende Verbindungen
CN104725024A (zh) * 2013-12-19 2015-06-24 南宁市磁汇科技有限公司 抗火材料制备方法
DE102013226568A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Evonik Industries Ag Silicon(meth-)acrylat-Partikel, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102014209355A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Evonik Degussa Gmbh Guanidinhaltige Polyoxyalkylene und Verfahren zur Herstellung
DE102014213507A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Evonik Degussa Gmbh Platin enthaltende Zusammensetzung
DE102014215384A1 (de) 2014-08-05 2016-02-11 Evonik Degussa Gmbh Stickstoffhaltige Verbindungen, geeignet zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
TW201615648A (zh) * 2014-10-22 2016-05-01 巴斯夫歐洲公司 用於液力黏結劑之單及雙伸烷基三烷氧基矽烷分散劑
EP3020749B1 (de) 2014-11-12 2020-09-30 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von platin enthaltenden zusammensetzungen
EP3168273B1 (de) 2015-11-11 2018-05-23 Evonik Degussa GmbH Härtbare polymere
EP3272331B1 (de) 2016-07-22 2018-07-04 Evonik Degussa GmbH Verfahren zur herstellung von siloxanen enthaltend glycerinsubstituenten
EP3321304B1 (de) 2016-11-15 2019-06-19 Evonik Degussa GmbH Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
CN106916310B (zh) * 2017-04-18 2020-10-16 广州天赐高新材料股份有限公司 一种钛酸酯硅氧烷催化剂及由其制备Si-O-C型聚醚硅蜡的方法
EP3415547B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP3415548B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP3438158B1 (de) 2017-08-01 2020-11-25 Evonik Operations GmbH Herstellung von sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3461864A1 (de) 2017-09-28 2019-04-03 Evonik Degussa GmbH Härtbare zusammensetzung auf basis von polysiloxanen
EP3467006B1 (de) 2017-10-09 2022-11-30 Evonik Operations GmbH Mischungen zyklischer-verzweigter siloxane vom d/t-typ und deren folgeprodukte
EP3492513B1 (de) 2017-11-29 2021-11-03 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
US11148320B1 (en) * 2018-04-27 2021-10-19 Dynamic Material Systems, LLC Inorganic polymers and compositions for improved 3D printing of larger scale ceramic materials and components
EP3611214A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Sioc-verknüpfte, lineare polydimethylsiloxan-polyoxyalkylen-blockcopolymere
EP3611215A1 (de) 2018-08-15 2020-02-19 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3663346B1 (de) 2018-12-04 2023-11-15 Evonik Operations GmbH Reaktivsiloxane
EP3744760A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744762A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von polyoxyalkylen polysiloxan blockpolymerisaten
EP3744756A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Acetoxysysteme
EP3744759A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von im siloxanteil verzweigten sioc-verknüpften polyethersiloxanen
EP3744754A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
EP3744755A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung acetoxygruppen-tragender siloxane
ES2913783T3 (es) 2019-05-28 2022-06-06 Evonik Operations Gmbh Procedimiento para la purificación de acetoxisiloxanos
EP3744774B1 (de) 2019-05-28 2021-09-01 Evonik Operations GmbH Verfahren zum recycling von silikonen
EP3744763A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Evonik Operations GmbH Massgeschneiderte sioc basierte polyethersiloxane
EP3885096B1 (de) 2020-03-27 2024-02-14 Evonik Operations GmbH Stoffliche wiederverwertung silikonisierter flächengebilde
US11732092B2 (en) 2020-10-19 2023-08-22 Evonik Operations Gmbh Upcycling process for processing silicone wastes
CN114105566B (zh) * 2021-12-13 2022-07-05 厦门天润锦龙建材有限公司 一种使用改性陶瓷抛光粉制备的自密实混凝土及其制备方法
CN114163193B (zh) * 2021-12-13 2022-10-25 厦门天润锦龙建材有限公司 一种使用改性陶瓷抛光粉制备的预制混凝土及其制备方法
CN115286396B (zh) * 2022-09-06 2023-03-21 中国科学院合肥物质科学研究院 一种具有微纳级拓扑结构的硼化铪陶瓷粉体及其制备方法
CN115504799A (zh) * 2022-09-09 2022-12-23 西安建筑科技大学 一种结合剂、C/SiC高温吸波材料及制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049427A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1852405A2 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Goldschmidt GmbH Reaktives flüssiges Keramikbindemittel
EP2093244A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Evonik Goldschmidt GmbH Neue Alkoxysilylgruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller Alkoxysilane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2096090A1 (de) * 2008-02-13 2009-09-02 Evonik Goldschmidt GmbH Reaktives, flüssiges Keramikbindemittel
WO2010063531A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue alkoxysilylgruppen tragende polyethersiloxane sowie verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255316A (en) * 1979-04-26 1981-03-10 Dow Corning Corporation Ceramifiable silicone adhesives
DE3312911C2 (de) 1983-04-11 1986-01-02 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Mittel zum Wasserabweisendmachen anorganischer Bauelemente
DE69031425T2 (de) * 1990-07-23 1998-01-22 Lanxide Technology Co Ltd Verfahren zur Formgebung von Keramik unter Verwendung eines flüssigen, härtbaren Keramik-Ausgangsmaterials
DE59203599D1 (de) 1991-07-10 1995-10-12 Bayer Ag Thermoplastische formmassen, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von formteilen aus keramik oder metall durch sintern.
US5719249A (en) * 1993-11-29 1998-02-17 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Reactive silicon group-containing polyoxyalkylene-polysiloxane copolymer
US5512351A (en) * 1993-12-28 1996-04-30 Nikkiso Company Limited Prepreg, process for preparation of prepreg, and products derived therefrom
AU764900B2 (en) * 2000-11-28 2003-09-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Use of mixtures of organofunctionally modified polysiloxanes with branched alcohols in the production of flexible polyurethane foams
DE102004006531A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Teilkristallines Polyether-Copolymer auf Basis von Propylenoxid und daraus herstellbare Duromere
EP1964878A4 (de) * 2005-12-20 2010-03-24 Asahi Glass Co Ltd Bei raumtemperatur härtbare zusammensetzung
DE102006054155A1 (de) 2006-11-16 2008-05-21 Wacker Chemie Ag Schäumbare Mischungen enthaltend alkoxysilanterminierte Prepolymere
ITTO20070677A1 (it) 2007-09-26 2009-03-27 Tetra Laval Holdings & Finance Unita' e metodo di trasferimento e ribaltamento di confezioni sigillate contenenti prodotti alimentari versabili

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049427A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Degussa Ag Polyetherfunktionelle Siloxane, polyethersiloxanhaltige Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1852405A2 (de) * 2006-05-05 2007-11-07 Goldschmidt GmbH Reaktives flüssiges Keramikbindemittel
EP2096090A1 (de) * 2008-02-13 2009-09-02 Evonik Goldschmidt GmbH Reaktives, flüssiges Keramikbindemittel
EP2093244A1 (de) * 2008-02-21 2009-08-26 Evonik Goldschmidt GmbH Neue Alkoxysilylgruppen tragende Polyetheralkohole durch Alkoxylierung epoxidfunktioneller Alkoxysilane an Doppelmetallcyanid (DMC)-Katalysatoren, sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2010063531A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-10 Evonik Goldschmidt Gmbh Neue alkoxysilylgruppen tragende polyethersiloxane sowie verfahren zu deren herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354177A1 (de) * 2010-02-03 2011-08-10 Evonik Goldschmidt GmbH Partikel und Kompositpartikel, deren Verwendungen und ein Verfahren zu deren Herstellung aus Alkoxysilylgruppen tragenden Alkoxylierungsprodukten
US8247525B2 (en) 2010-02-03 2012-08-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Particles and composite particles, their uses and a novel process for producing them from alkoxysilyl-group-carrying alkoxylation products
US10287448B2 (en) 2016-07-08 2019-05-14 Evonik Degussa Gmbh Universal pigment preparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022627A1 (de) 2010-12-02
CN102482427A (zh) 2012-05-30
US20120068110A1 (en) 2012-03-22
EP2435501A1 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010136281A1 (de) Reaktive silylgruppen tragende hydroxylverbindungen als keramikbindemittel
EP2096090B1 (de) Verwendung von reaktiven, flüssigen Keramikbindemitteln
DE102006020967A1 (de) Reaktives, flüssiges Keramikbindemittel
DE2833904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen gebrannten keramischen Körpers
EP2758356B1 (de) Verfahren zur herstellung leichter, keramischer werkstoffe
TW201245099A (en) Sinterable silicon carbite powder and silicon carbite ceramic sintered product
Laidani et al. N-doped polymer-derived Si (N) OC: The role of the N-containing precursor
WO2010094410A1 (de) Keramisches produkt
DE102015106999A1 (de) Verfahren und Zusammensetzungen zur Herstellung von keramischen Gegenständen
CN109574699A (zh) 一种薄壁蜂窝陶瓷载体的制备方法
DE4105325C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bearbeitbaren Borcarbidgrünkörpers, Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Borcarbidkörpers sowie einheitliche Mischung, umfassend Borcarbidpulver und ein präkeramisches Organosiliciumpolymer
EP3400203A1 (de) Feuerfeste formkörper und massen sowie bindemittel und verfahren zu deren herstellung
Rocha et al. Ceramic substrates of β-SiC/SiAlON composite from preceramic polymers and Al–Si fillers
KR101735456B1 (ko) 전기전도성 실리콘옥시카바이드 세라믹스 및 이의 제조방법
US5508238A (en) Monolithic ceramic bodies using modified hydrogen silsesquioxane resin
EP0435494A2 (de) Mehrkomponentenbinder für Siliciumcarbidpulver
DE102004010739A1 (de) Feuerfester keramischer Versatz
US5240658A (en) Reaction injection molding of silicon nitride ceramics having crystallized grain boundary phases
KR101104764B1 (ko) 내화성을 가지는 실리콘옥시카바이드 결합 탄화규소 세라믹스 소재 및 그의 제조방법
WO1999067185A2 (de) Werkstoffe zur konstruktion und isolation, ein verfahren zur herstellung und deren verwendung sowie ein bindemittel zur herstellung von werkstoffen
US20120214942A1 (en) Method for producing powder molded product and powder molded product
WO1993001146A1 (de) Thermoplastische formmassen, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung von formteilen aus keramik oder metall durch sintern
JPH11322441A (ja) 無機粉末成形体の製造方法および無機粉末成形体
JP2018192703A (ja) 押出成形品の製造方法
Gupta Additive Manufacturing of Polymer-Derived Ceramics

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080023278.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10715246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4406/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010715246

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13322477

Country of ref document: US