WO2010127762A1 - Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper - Google Patents

Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2010127762A1
WO2010127762A1 PCT/EP2010/002332 EP2010002332W WO2010127762A1 WO 2010127762 A1 WO2010127762 A1 WO 2010127762A1 EP 2010002332 W EP2010002332 W EP 2010002332W WO 2010127762 A1 WO2010127762 A1 WO 2010127762A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
activation unit
ejection tube
unit according
explosive
heating
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nenand Prelic
Oliver Frank
Heribert Eglauer
Florian Huber
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009020558A external-priority patent/DE102009020558A1/de
Priority claimed from DE200910020557 external-priority patent/DE102009020557B4/de
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to CA2761215A priority Critical patent/CA2761215A1/en
Priority to SG2011075793A priority patent/SG175735A1/en
Priority to AU2010244780A priority patent/AU2010244780B2/en
Priority to EP10713857.0A priority patent/EP2427720B1/de
Publication of WO2010127762A1 publication Critical patent/WO2010127762A1/de
Priority to IL216169A priority patent/IL216169A/en
Priority to US13/291,281 priority patent/US8714089B2/en
Priority to US14/223,610 priority patent/US20140352565A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/26Flares; Torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J2/00Reflecting targets, e.g. radar-reflector targets; Active targets transmitting electromagnetic or acoustic waves
    • F41J2/02Active targets transmitting infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/12Bridge initiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles

Definitions

  • the invention is concerned with an activation unit for particular ammunition-free active materials or active bodies, for example for the formation of decoys.
  • Sham targets and / or fog grenades based on, for example, red phosphorus (RP) or nitrocellulose (NC) are used in military applications, such as fog grenades, aircraft headlight targets operating with infrared (IR) etc.
  • RP red phosphorus
  • NC nitrocellulose
  • the firing of RP units (active bodies) takes place via an igniting or disintegrating charge, which ensures that the bodies can optimally ignite for the respective purpose and thus burn off.
  • DE 10 2007 032 112 A1 describes a so-called jamming, which are fired from a launcher with several launch tubes. The launching is initiated electrically or mechanically. The sub-clocking for triggering the individual flashes of light is controlled by a device integrated in the electronics. To trigger the light or bursting bursts several sub-bodies are ignited timed clocked. For this purpose, these pyrotechnic igniter or ZerlegerA.
  • a launching device for the firing of a plurality of active bodies is characterized by DE 199 10 074 B4.
  • the active bodies that can be fired in this case each have a propellant charge with a lighter, for example a squib, which are in connection with a control unit of the adapter in the assembled state of the active body package and adapter.
  • the invention has the object to show an activation unit that activates such active body to create decoys.
  • the invention is the o. G.
  • the idea is to activate (ignite) the active materials / flare material by supplying thermal energy. This avoids the use of explosives.
  • the active body of this is thus applied in a suitable form with thermal energy. This can be achieved by pushing the active body, which as a rule consists of individual flares, through an ignition tube for activation.
  • the "ejection” can be pneumatic or mechanical.
  • a high-temperature activation element which consists essentially of n-heating elements, which are arranged radially separated from each other radially around the circumference of a Anzündrohres.
  • the geometry of the activation unit is not necessarily a circular cylinder.
  • the heating elements can also be adapted to other geometries, for example to a rectangular cylinder.
  • the material selection of the individual heating elements allows temperatures> 600 0 C, wherein the heating elements are designed so that they allow extremely dynamic heating due to low mass.
  • the outer jacket of the heating wire of the heating elements preferably consists of a high-temperature-resistant steel with a high CrNi content.
  • z. B. ceramic inlays by minimizing heat losses for further thermal optimization.
  • the heating elements are designed so that they ensure an ideal energy input into the active body for the application.
  • the heating element can also z. B. with contact plates o. ⁇ . Be provided for better energy transfer.
  • An extremely short response time of the heating elements is achieved by means of an appropriate control technology, ie, the heating-up time from the switch-on point to the reaching of the nominal temperature is extremely short (small or low).
  • the number of heating elements used is arbitrary and therefore optional and can basically be made up in any form.
  • the energy input can be ideally adjusted by selecting the number n of the heating elements and / or by an adapted control technology.
  • the ignition of the active body by contact with the heating elements but also can be done without contact. For this it is possible to activate the active body in the "flyby".
  • This form of activation allows the use of non explosive decoys in the civil environment, not only in civil aviation, but also in civilian naval and land vehicles.
  • the design and safety requirements for decoys and dispensers without explosives are simpler, that is, much lower.
  • the ignition unit or device allows a variety of ignitions, while the classic flares is intended for single use only.
  • the extremely high CrNi content realizes high corrosion resistance, high temperature resistance and higher wear resistance.
  • the special sheathing and guidance of the elements ensures the watertightness of the heating elements.
  • the sheathing is potential-free, so classic short-circuit bridges are excluded.
  • a slight power adjustment by length change or simple circuit change of the heating elements is also possible.
  • By a preferably multi-circuit current flow through the n-heating elements the reliability can be increased.
  • the non-contact and flexible suspension / integration of the heating elements makes it possible that only small losses occur and that a better contact can be created.
  • the active body tolerances can be better compensated by clean management of the active body package.
  • Fig. 5 shows a to be transported from the ejection tube active body.
  • the high-temperature activation unit 1 consists essentially of an ejection tube 2, from which an active body 3 (FIG. 5), not shown here, is ejected in the direction of arrow P.
  • the ejection tube 2 is comprised on its inner side / surface of high-temperature heating elements 4, wherein each individual element 4 is formed from a heating wire 6, which protected against external influences enclosed in a jacket 7 and preferably in a heat loss minimizing material, preferably in a ceramic - Inlay 8, is embedded.
  • the outer jacket 7 of the heating element 4 is in the preferred embodiment of a high temperature resistant steel with high CrNi-Aneil.
  • the ceramics 8 are enclosed for mechanical relief in the metal structure of the ejection tube 2, wherein the metal structure corresponds to the outer shape of the active body 3, here a cylindrical shape. Alternative forms are also possible.
  • the heating wires 6 are supplied by an appropriate control technology (not shown in detail) with the corresponding electrical energy and thereby heated to> 600 ° C.
  • the ceramic inlays 8 in turn improve the energy balance of the respective heating element 4 and thereby ensures a more efficient energy input from the active body 3.
  • Fig. 2 shows a variant of the arrangement and the structure in the ceramic inlay 8 embedded heating element 4 again.
  • Fig. 3 shows a further variant of the activation unit V with ejection tube 2 'again.
  • the heating wire surface is increased by at least one example soldered contact plate 13, whereby the contact surface of the heating wire 14 is increased to the active body 3.
  • the ejection tube 2 ' has a heat insulation 15, for example, formed by one / more ceramic liners (s).
  • Fig. 4 shows another embodiment of the activation unit 1 "with ejection tube 2".
  • short heating elements 10 are used similar to the previous one.
  • Fig. 5 the structure of the active body 3 is shown. This is characterized by several Einzelflares 9.
  • the active body 3 is pushed through the activation unit 1 (1 ', 1 "), for example, with a plunger (ejection unit - not shown in more detail.) As the active body 3 passes through the activation unit 1, the active body 3 makes contact with the individual elements 4 on its lateral surface The thermal energy is transferred (directly or indirectly) to the active body 3 by the heating wires 6 (14), which ignites at the contact or contact points After emerging from the activation unit, the active body 3 can be fully ignited and deploy its radiation (IR radiation).
  • IR radiation radiation
  • non-contact activation is also possible, as already mentioned, whereby it must be ensured that the individual flares 9 of the active body 3 ignite.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Aktivierungseinheit (1) für Wirkmassen bzw. Wirkkörper (3), gekennzeichnet durch ein Ausstoßrohr (2), sowie um das Ausstoßrohr (2) angebrachte Hochleistungs- Heizelemente (4), bestehend zumindest jeweils aus einem Heizdraht (6), der seinerseits durch eine Regelungseinheit mit elektrischem Strom versorgt wird. Jeder Heizdraht (6) ist in einem Mantel (7) eingefasst und zumindest in einem Wärmeverlust minimierenden Material eingebettet. Beim Durchtreten des Wirkkörpers (3) durch die Aktivierungseinheit (1) kontaktiert der Wirkkörper (3) direkt oder berührungslos an seiner Mantelfläche mit den Einzelelementen (4) der Aktivierungseinheit (1). Durch die Heizdrähte (6) wird die thermische Energie auf den Wirkkörper (3) übertragen, der sich an den Berührungs- bzw. Kontaktpunkten entzündet. Eine weitere Aktivierungseinheit (1 ', 1 ") umfasst im Ausstoßrohr (2', 2") zumindest teilweise durch das Ausstoßrohr (2', 2") längsgeführte Heizelemente (10, 10'), die aus mit CrNi- Stahl ummanteltem (11) Heizdraht (14) bestehen und darauf aufgelötete Kontaktbleche (13) besitzen.

Description

BESCHREIBUNG
Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Aktivierungseinheit für insbesondere munitionsfreie Wirkmassen bzw. Wirkkörpern beispielsweise zum Bilden von Scheinzielen.
Scheinziele und / oder Nebelgranaten auf Basis von beispielsweise Rot- Phosphor (RP) oder Nitrocellulose (NC) finde Anwendung bei militärischen Applikationen, wie beispielsweise Nebelgranaten, Infrarot (IR) wirkenden Luftfahrzeugscheinzielen etc. Die Nebel- bzw. IR- Wirkung entfaltet der RP / NC nach entsprechender Zündung durch Abbrennen. Die Anzündung von RP- Einheiten (Wirkkörpern) erfolgt über eine Anzünd- oder Zerlegeladung, die dafür sorgt, dass die Körper für den jeweiligen Zweck optimal zünden und so abbrennen können.
Die DE 10 2007 032 112 A1 beschreibt einen so genannten Jamming, die aus einer Abschussvorrichtung mit mehreren Abschussrohren verschossen werden. Der Abschuss erfolgt elektrisch oder mechanisch initiiert. Die Subtaktung zur Auslösung der einzelnen Lichtblitzt wird durch eine in der Vorrichtung eingebundene Elektronik gesteuert. Zur Auslösung der Licht- bzw. Zerlegerblitze werden mehrere Subkörper zeitlich getaktet gezündet. Dazu weisen diese pyrotechnische Zünd- bzw. Zerlegersätze auf.
Eine Abschussvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern zeichnet die DE 199 10 074 B4 aus. Die hierbei verschießbaren Wirkkörper weisen jeweils eine Treibladung mit einem Anzünder, beispielsweise eine Zündpille auf, die in Verbindung mit einer Steuereinheit des Adapters im zusammengebauten Zustand von Wirkkörperpaket und Adapter stehen.
Der Einsatz von derartigen Scheinzielen im zivilen Luftverkehr ist aufgrund des Munitionsanteils nicht möglich, da Explosivstoffe in diesem Zusammenhang nicht akzeptiert werden und internationale Sicherheitsabkommen etc. einzuhalten sind.
Aufgrund dessen wurde ein neues Anzündkonzept entwickelt, dass ohne explosive und / oder pyrophore Stoffe zur Zündung von RP-/ NC- Flares auskommt. Dieses neue Anzündkonzept wird in der DE 10 2006 004 912 A1 näher beschrieben. Aus ihr ist ein System zum Schutz insbesondere großer fliegende Plattformen, wie Flugzeuge, vor IR bzw. Radar gelenkter Bedrohung bekannt. Dabei erfolgt die Aktivierung bzw. Anzündung der Wirkkörper bevorzugt berührungslos. Das Ausstoßen der Wirkkörper wird dann pneumatisch oder mechanisch durchgeführt. Die Wirkkörper selbst sind munitionsfreie Pakete, die mittels Heißluft oder einem Laser angezündet werden.
Aufbauend auf diese Aktivierung stellt sich der Erfindung die Aufgabe, eine Aktivierungseinheit aufzuzeigen, die derartige Wirkkörper zur Schaffung von Scheinzielen aktiviert.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 sowie 7. Vorteilhafte Ausführungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Grundsätzlich liegt der Erfindung die o. g. Idee zugrunde, die Wirkmassen / Flarematerial durch Zufuhr von thermischer Energie zu aktivieren (zu zünden). Dadurch wird der Einsatz von Explosivstoffen vermieden.
Zur Aktivierung des Wirkkörpers wird dieser also in einer geeigneten Form mit thermischer Energie beaufschlagt. Dies kann dadurch gelöst werden, dass der Wirkkörper, bestehend in der Regel aus Einzelflares, zur Aktivierung durch ein Anzündrohr gestoßen wird. Das „Ausstoßen" kann pneumatisch oder mechanisch erfolgen.
Dazu besitzt ein Anzündrohr, aus dem die Wirkmassen ausgestoßen werden, ein Hochtemperatur- Aktivierungselement, welches im Wesentlichen aus n- Heizelementen besteht, die geometrische voneinander getrennt radial um den Umfang eines Anzündrohres angeordnet sind. Die Geometrie der Aktivierungseinheit ist nicht zwingend ein Kreiszylinder. Die Heizelemente können auch anderen Geometrien angepasst werden, beispielsweise an einen Rechteckzylinder.
Die Materialauswahl der einzelnen Heizelemente ermöglicht Temperaturen > 6000C, wobei die Heizelemente so ausgelegt sind, dass sie aufgrund geringer Massen eine äußerst dynamische Aufheizung erlauben. Der Außenmantel des Heizdrahtes der Heizelemente besteht bevorzugt aus einem hoch temperaturfesten Stahl mit hohem CrNi- Anteil. Des Weiteren sorgen z. B. Keramik - Inlays durch die Minimierung von Wärmeverlusten für eine weitere thermische Optimierung. Die Heizelemente werden so ausgelegt, dass sie für die Anwendung einen idealen Energieeintrag in den Wirkkörper gewährleisten. Das Heizelement kann zudem z. B. mit Kontaktblechen o. ä. zur besseren Energieübertragung versehen werden. Durch diese thermische Opti- mierung und einer entsprechenden Regelungstechnik wird eine äußerst kurze Reaktionszeit der Heizelemente erreicht, d.h., die Aufheizzeit vom Einschaltpunkt bis zum Erreichen der Nenntemperatur ist äußerst kurz (klein bzw. gering).
Die Anzahl der verwendeten Heizelemente ist beliebig und damit wahlweise und kann grundsätzlich in jeder Form konfektioniert werden. So kann für jede Applikation der Energieeintrag zum einen durch die Wahl der Anzahl n der Heizelemente und / oder zum anderen durch eine ange- passte Regelungstechnik ideal eingestellt werden.
Je nach Anwendung kann die Anzündung des Wirkkörpers durch Kontakt mit den Heizelementen aber auch berührungslos erfolgen. Dazu ist es möglich, den Wirkkörper im „Vorbeiflug" zu aktivieren.
Diese Form der Aktivierung ermöglicht die Nutzung von Scheinzielen ohne Explosivstoffe im zivilen Umfeld, nicht nur im zivilen Luftverkehr, sondern auch bei zivilen Seezielen und Landfahrzeugen. Die konstruktiven und sicherheitstechnischen Anforderungen an Scheinzielen und Dispenser ohne Explosivstoffe sind einfacher, d.h., wesentlich niedriger. Die Anzündeinheit bzw. -Vorrichtung erlaubt eine Vielzahl von Anzündungen, während die bei klassischen Flares nur für den einmaligen Gebrauch bestimmt ist.
Der extrem hohe CrNi- Anteil realisiert eine hohe Korrosionsfähigkeit, die hohe Temperaturfestigkeit und eine höhere Verschleißfestigkeit. Die besondere Ummantelung und Führung der Elemente gewährleistet die Wasserdichtigkeit der Heizelemente. Die Ummantelung ist potentialfrei, somit sind klassische Kurzschlussbrücken ausgeschlossen. Eine leichte Leistungsanpassung durch Längenänderung oder einfache Schaltungsänderung der Heizelemente ist gleichfalls möglich. Durch eine vorzugsweise mehrkreisige Stromführung durch die n- Heizelemente kann die Funktionssicherheit erhöht werden. Die kontaktfreie sowie flexible Aufhängung / Einbindung der Heizelemente ermöglicht, dass nur geringe Verluste auftreten und dass eine bessere Kontaktie- rung geschaffen werden kann. Die Wirkkörpertoleranzen könne durch saubere Führung des Wirkkörperpaketes besser ausgeglichen werden.
Die Praxis hat gezeigt, dass eine großflächige Anzündung (ca. 80% Fläche) bei geringer Masse (und somit bei minimaler thermischer Trägheit zur Gewährleistung dynamischer Heizregelung) erreicht wird.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 eine Aktivierungseinheit mit Ausstoßrohr für einen Wirkkörper,
Fig. 2 Heizelemente der Aktivierungseinheit aus Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Variante des Aufbaus des Ausstoßrohre,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Ausstoßrohres,
Fig. 5 einen aus dem Ausstoßrohr zu befördernden Wirkkörper.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Aktivierungseinheit in einer Schnittdarstellung bezeichnet. Die Hochtemperatur - Aktivierungseinheit 1 besteht im Wesentlichen aus einem Ausstoßrohr 2, aus dem ein hier nicht näher dargestellter Wirkkörper 3 (Fig. 5) in Pfeilrichtung P ausgestoßen wird. Das Ausstoßrohr 2 wird an seiner Innenseite /-fläche von Hochtemperatur- Heizelementen 4 umfasst, wobei jedes Einzelelement 4 aus einem Heizdraht 6 gebildet wird, dass gegen äußere Einflüsse geschützt in einem Mantel 7 eingefasst und vorzugsweise in einem Wärmeverlust minimierenden Material, bevorzugt in einem Keramik- Inlay 8, eingebettet ist. Der Außenmantel 7 des Heizelementes 4 besteht in der bevorzugten Ausführung aus einem hoch temperaturfesten Stahl mit hohem CrNi-Aneil. Die Keramiken 8 sind zur mechanischen Entlastung in der Metallstruktur des Ausstoßrohres 2 eingefasst, wobei die Metallstruktur der Außenform des Wirkkörpers 3 entspricht, hier einer Zylinderform. Alternative Formen sind ebenfalls möglich.
Die Heizdrähte 6 werden durch eine entsprechende Regelungstechnik (nicht näher dargestellt) mit der entsprechenden elektrischen Energie versorgt und dadurch auf >600°C erhitzt. Die Keramik- Inlays 8 ihrerseits verbessern den Energiehaushalt des jeweiligen Heizelementes 4 und sorgt dabei für einen effizienteren Energieeintrag aus den Wirkkörper 3.
Fig. 2 gibt eine Variante der Anordnung und des Aufbaus im Keramik- Inlay 8 eingebetteten Heizelementes 4 wieder.
Fig. 3 gibt eine weitere Variante der Aktivierungseinheit V mit Ausstoßrohres 2' wieder. Mit 10 sind hier längs durch das Rohr 2' geführte Heizelemente mit CrNi- Stahl- Ummantelung 11 bezeichnet, dessen Heizdrahtfläche durch wenigstens ein beispielsweise aufgelötetes Kontaktblech 13 vergrößert wird, wodurch auch die Kontaktfläche des Heizdrahtes 14 zum Wirkkörper 3 vergrößert wird. Das Ausstoßrohr 2' besitzt eine Wärmeisolierung 15, beispielsweise gebildet durch ein / mehrere Keramik -lnlay(s). Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Aktivierungseinheit 1" mit Ausstoßrohr 2". Hierbei werden kurze Heizelemente 10" ähnlich der vorherigen eingesetzt.
In Fig. 5 ist der Aufbau des Wirkkörpers 3 aufgezeigt. Dieser zeichnet sich durch mehrere Einzelflares 9 aus.
Die Funktion ist wie folgt:
Der Wirkkörper 3 wird beispielsweise mit einem Stößel (Eject - Unit - nicht näher dargestellt) durch die Aktivierungseinheit 1 (1', 1") gestoßen. Beim Durchtreten des Wirkkörpers 3 durch die Aktivierungseinheit 1 kontaktiert der Wirkkörper 3 an seiner Mantelfläche mit den Einzelelementen 4 der Aktivierungseinheit 1. Durch die Heizdrähte 6 (14) wird die thermische Energie (direkt oder indirekt) auf den Wirkkörper 3 übertragen, der sich an den Berührungs- bzw. Kontaktpunkten entzündet. Nach dem Austreten aus der Aktivierungseinheit kann sich der Wirkkörper 3 voll durchzünden und seine Strahlung (IR- Strahlung) entfalten.
Alternativ zur direkten Kontaktierung ist auch, wie bereits erwähnt, eine berührungslose Aktivierung möglich, wobei sichergestellt werden muss, dass sich die Einzelflare 9 des Wirkkörpers 3 entzünden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Aktivierungseinheit (1) für munitionsfreie Wirkmassen bzw. Wirkkörper (3), gekennzeichnet durch ein Ausstoßrohr (2), sowie im Ausstoßrohr (2) angebrachte Hochleis- tungs- Heizelemente (4), bestehend zumindest jeweils aus einem Heizdraht (6), der seinerseits durch eine Regelungseinheit mit elektrischem Strom versorgt wird.
2. Aktivierungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Heizdraht (6) in einem Mantel (7) eingefasst ist.
3. Aktivierungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (7) ein hoch temperaturfester Stahl mit hohem CrNi- Anteil ist.
4. Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Heizdraht (6) zumindest in einem Wärmeverlust minimierenden Material eingebettet ist.
5. Aktivierungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein Keramik -Inlay (8) ist.
6. Aktivierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (4) in den Keramiken (8) zur mechanischen Entlastung in einer Metallstruktur des Ausstoßrohres (2) eingefasst sind, wobei die Metallstruktur der jeweiligen Außenform des Wirkkörpers (3) entspricht.
7. Aktivierungseinheit (T, 1") für munitionsfreie Wirkmassen bzw. Wirkkörper (3), gekennzeichnet durch ein Ausstoßrohr (2', 2"), sowie im Ausstoßrohr (2', 2") zumindest teilweise durch das Ausstoßrohr (21, 2") längsgeführte Heizelemente (10, 10') mit CrNi- Stahl ummanteltem (11) Heizdraht (14) und darauf aufgelöteten Kontaktblechen (13).
8. Aktivierungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (10) längs durch die gesamte Länge des Ausstoßrohres (2') geführt sind.
9. Aktivierungseinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßrohr (2', 2") eine Wärmeisolierung (15), beispielsweise gebildet durch ein / mehrere Keramik -lnlay(s) aufweist.
10. Aktivierungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeisolierung (15) an der Innenfläche des Ausstoßrohres (2\ 2") zwischen den ummantelten Heizdrähten (14) und dem Ausstoßrohr (2', 2") eingebunden ist.
PCT/EP2010/002332 2009-05-08 2010-04-16 Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper WO2010127762A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2761215A CA2761215A1 (en) 2009-05-08 2010-04-16 Activation unit for explosive masses or explosive bodies
SG2011075793A SG175735A1 (en) 2009-05-08 2010-04-16 Activation unit for explosive masses or explosive bodies
AU2010244780A AU2010244780B2 (en) 2009-05-08 2010-04-16 Activation Unit for Active Masses or Active Bodies
EP10713857.0A EP2427720B1 (de) 2009-05-08 2010-04-16 Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
IL216169A IL216169A (en) 2009-05-08 2011-11-06 Explosive unit for explosive mass or explosive bodies
US13/291,281 US8714089B2 (en) 2009-05-08 2011-11-08 Activation unit for explosive masses or explosive bodies
US14/223,610 US20140352565A1 (en) 2009-05-08 2014-03-24 Activation unit for explosive masses or explosive bodies

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020557.8 2009-05-08
DE102009020558A DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE200910020557 DE102009020557B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
DE102009020558.6 2009-05-08

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/291,281 Continuation-In-Part US8714089B2 (en) 2009-05-08 2011-11-08 Activation unit for explosive masses or explosive bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127762A1 true WO2010127762A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42269988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002332 WO2010127762A1 (de) 2009-05-08 2010-04-16 Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper

Country Status (8)

Country Link
US (2) US8714089B2 (de)
EP (1) EP2427720B1 (de)
KR (1) KR20120014134A (de)
AU (1) AU2010244780B2 (de)
CA (1) CA2761215A1 (de)
IL (1) IL216169A (de)
SG (2) SG10201402195PA (de)
WO (1) WO2010127762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103822543A (zh) * 2013-12-31 2014-05-28 王佰忠 一种新型起爆装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020558A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE102008064638A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare mit Flareanzündung sowie Ausstoßsystem dafür
CA2761215A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
DE102009030870A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009030869A1 (de) 2009-06-26 2011-02-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
DE102009043491A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
DE202015004311U1 (de) 2015-06-17 2015-09-01 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörperwurfanlage
JP6563773B2 (ja) * 2015-10-20 2019-08-21 株式会社ダイセル 煙幕発生器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216410A (en) * 1961-09-11 1965-11-09 Webcor Inc Ejector mechanism
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
JPH11173796A (ja) * 1997-12-10 1999-07-02 Mitsubishi Electric Corp 航空機用高温ブルーミングフレア装置
DE19910074B4 (de) 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE649530C (de) 1937-08-26 Walter Fritz Dipl Ing Brandbombe
FR613870A (fr) 1925-04-06 1926-12-01 Anciens Ets Skoda Bombe d'avion incendiaire combinée
FR715614A (fr) 1930-04-26 1931-12-07 Anciens Ets Skoda Projectiles tels que projectiles inflammables, mines, bombes ou engins analogues
US2678603A (en) 1944-08-15 1954-05-18 Us Sec War Delayed action explosive munition
US2787217A (en) 1953-03-05 1957-04-02 Oscar B Mahaffie Incendiary munition
US4002122A (en) * 1961-03-02 1977-01-11 Mb Associates Microjet fuse
US3570403A (en) * 1968-11-06 1971-03-16 Ensign Bickford Co Pyrotechnic igniter
US3628416A (en) 1969-10-15 1971-12-21 George L Kernan Flare-dispensing and igniting apparatus
US3657519A (en) * 1970-05-25 1972-04-18 James F Pease Electrical heating element and fitting assembly
US3760729A (en) 1971-12-21 1973-09-25 Us Army Hermetically sealed plastic cartridge case/cap system
US4060435A (en) 1974-07-11 1977-11-29 Dow Corning Corporation Floatable incendiary composition
US4068591A (en) 1976-03-10 1978-01-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Ignition system used in testing solid propellant compositions for smokelessness
US4096804A (en) 1977-03-10 1978-06-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Plastic/mischmetal incendiary projectile
US4109575A (en) * 1977-03-21 1978-08-29 Tobishima Kensetsu Kabushiki Kaisha Blasting method and device
FR2469691B1 (fr) 1979-11-09 1985-11-15 Lacroix E Tous Artifices Munition lance-leurres electromagnetiques a chargement simplifie
SE434191B (sv) * 1980-05-27 1984-07-09 Bofors Ab Eltenddon, foretredesvis for artilleriammunition
CA1167221A (en) * 1981-12-10 1984-05-15 Jobst U. Gellert Spacer clip for injection molding heater element
US4570715A (en) * 1984-04-06 1986-02-18 Shell Oil Company Formation-tailored method and apparatus for uniformly heating long subterranean intervals at high temperature
US4641496A (en) * 1984-12-17 1987-02-10 Ford Motor Company Continuous rotary regeneration system for a particulate trap
DE3515166A1 (de) 1985-04-26 1986-10-30 Buck Chemisch-Technische Werke GmbH & Co, 7347 Bad Überkingen Wurfkoerper zur darstellung eines infrarot-flaechenstrahlers
USH778H (en) 1986-08-04 1990-05-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Microencapsulated catalyst and energetic composition containing same
US5074216A (en) 1987-09-03 1991-12-24 Loral Corporation Infrared signature enhancement decoy
US5017760A (en) * 1989-07-31 1991-05-21 Gb Electrical, Inc. Plastic pipe heater
US5136143A (en) * 1991-06-14 1992-08-04 Heatron, Inc. Coated cartridge heater
DE59207978D1 (de) * 1991-06-29 1997-03-13 Dynamit Nobel Ag Vorrichtung zum Verschiessen von Munition
US5303325A (en) * 1992-10-13 1994-04-12 Abbott Laboratories Air heater
DE4327976C1 (de) 1993-08-19 1995-01-05 Buck Chem Tech Werke Flaremasse zur Scheinzielerzeugung
DE9414263U1 (de) 1994-09-02 1994-10-27 Buck Chem Tech Werke Leuchtkörper
US5703322A (en) * 1995-02-02 1997-12-30 General Dynamics Land Systems Inc. Cartridge having high pressure light gas
GB9507920D0 (en) 1995-04-18 2008-03-05 Secr Defence Infra-Red Emitting Decoy Flare
DK0860682T3 (da) 1997-02-25 2002-07-29 Ruag Munition Anordning til optisk markering af banen for missiler accelereret ved hjælp af drivanordninger
FR2763120B1 (fr) 1997-05-09 2001-12-28 Buck Chem Tech Werke Corps de sous-munition pour la production de brouillard
US6427599B1 (en) 1997-08-29 2002-08-06 Bae Systems Integrated Defense Solutions Inc. Pyrotechnic compositions and uses therefore
DE19756204C1 (de) 1997-12-17 1999-03-11 Buck Chem Tech Werke Folienstreifen für pyrotechnische Effekte sowie Feuerwerkskörper
US6055909A (en) 1998-09-28 2000-05-02 Raytheon Company Electronically configurable towed decoy for dispensing infrared emitting flares
DE19951767C2 (de) 1999-10-27 2002-06-27 Buck Neue Technologien Gmbh Dual-Mode-Täuschkörper
DE10036815A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Diehl Munitionssysteme Gmbh Pyrotechnischer Aufschlagzünder
US6571714B1 (en) * 2001-12-26 2003-06-03 Meggitt Defense Systems Silicon window infrared augmenter
US6666351B1 (en) 2002-01-03 2003-12-23 Raytheon Company Dispenser structure for chaff countermeasures
US7264775B2 (en) * 2003-01-20 2007-09-04 Midwest Research Institute, Inc. Igniter assembly
DE10323531B3 (de) 2003-05-24 2005-02-10 Hilti Ag Treibladungssatz, insbesondere für Bolzensetzgeräte
US7059250B1 (en) 2003-07-01 2006-06-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Melted metal dispersal warhead
CA2554499C (en) * 2004-02-06 2014-01-14 Jeffrey P. Reistroffer Linear incendiary strand and method for prescribed fire ignition
US7363861B2 (en) 2004-08-13 2008-04-29 Armtec Defense Products Co. Pyrotechnic systems and associated methods
CA2546252A1 (en) * 2005-03-08 2006-09-08 Eugen Nicolae Flare distributor
US7992496B2 (en) 2005-04-28 2011-08-09 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
CA2606024C (en) 2005-04-28 2014-06-10 Alloy Surfaces Company, Inc. Decoys for infra-red radiation seeking missiles and methods of producing and using the same
DE102005020159B4 (de) 2005-04-29 2007-10-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
US7343861B1 (en) 2005-05-31 2008-03-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Device and method for producing an infrared emission at a given wavelength
US7481166B2 (en) * 2006-03-28 2009-01-27 Schlumberger Technology Corporation Heat insulating container for a detonator
US7866265B1 (en) 2006-06-30 2011-01-11 Jacob Kravel Flare apparatus
GB0714440D0 (en) * 2007-07-25 2007-10-17 Qinetiq Ltd Rupturing device
DE102008064638A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Flare mit Flareanzündung sowie Ausstoßsystem dafür
DE102009020558A1 (de) 2009-05-08 2010-11-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
CA2761215A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Activation unit for explosive masses or explosive bodies
DE102009030868B4 (de) 2009-06-26 2014-01-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzünd- bzw. Aktivierungseinheit zum Anzünden von Rot-Phosphor-Flares mittels Laser
DE102009030870A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Wirkkörper
US8925461B2 (en) * 2011-09-22 2015-01-06 Eaglepicher Technologies, Llc Low profile igniter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3216410A (en) * 1961-09-11 1965-11-09 Webcor Inc Ejector mechanism
DE2359758C1 (de) * 1973-11-30 1988-07-28 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 7347 Bad Ueberkingen, De
JPH11173796A (ja) * 1997-12-10 1999-07-02 Mitsubishi Electric Corp 航空機用高温ブルーミングフレア装置
DE19910074B4 (de) 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
DE102006004912A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh System zum Schutz insbesondere großer fliegender Plattformen vor infrarot- bzw. radargelenkter Bedrohungen
DE102007032112A1 (de) 2007-07-09 2009-01-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Abschussvorrichtung zum Schutz eines Objektes vor einer Bedrohung, insbesondere einem Flugkörper, sowie Munition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103822543A (zh) * 2013-12-31 2014-05-28 王佰忠 一种新型起爆装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2761215A1 (en) 2010-11-11
US20140352565A1 (en) 2014-12-04
KR20120014134A (ko) 2012-02-16
US8714089B2 (en) 2014-05-06
EP2427720A1 (de) 2012-03-14
EP2427720B1 (de) 2014-02-26
AU2010244780A1 (en) 2011-11-03
SG10201402195PA (en) 2014-10-30
IL216169A0 (en) 2012-01-31
SG175735A1 (en) 2011-12-29
US20120137913A1 (en) 2012-06-07
IL216169A (en) 2015-11-30
AU2010244780B2 (en) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427720B1 (de) Aktivierungseinheit für wirkmassen bzw. wirkkörper
EP2300772B1 (de) Aktivierungseinheit für munitionsfreie scheinziele
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
EP1148314B1 (de) Patrone
DE102008064638A1 (de) Flare mit Flareanzündung sowie Ausstoßsystem dafür
DE2556075C2 (de) Kartusche zum Verschießen von als Köder dienenden Zielobjekten
DE2908217C2 (de) Einheitsladung zur Vernebelung von Fahrzeugen
DE10320731B4 (de) Schnellfeuerwaffe
DE60216671T2 (de) Anzünder für Treibladungen
DE102009020557B4 (de) Aktivierungseinheit für Wirkmassen bzw. Wirkkörper
DE1005884B (de) Elektrische Zuendpille und Verfahren zur Herstellung derselben
CH674078A5 (de)
DE102009043491A1 (de) Aktivierungseinheit für munitionsfreie Scheinziele
EP3036501B1 (de) Pyrotechnische verzögerungseinrichtung für einen munitionszünder und mörsergranate mit einer derartigen verzögerungseinrichtung
EP2405229B1 (de) Verbessertes Zündsystem für pyrotechnische Gegenstände
AU2015200920A1 (en) Activation unit for active masses or active bodies
DE102016007918A1 (de) Pyrotechnisches System bestehend aus einer ein- oder mehrläufigen Abschusseinheit zur Aufnahme und zum Abschuss pyrotechnischer Gegenstände sowie systemkompatiblen pyrotechnischen Gegenständen
EP2887006A2 (de) Zünder eines Flugkörpers
EP2151664A2 (de) Hybridscheinziel
DE102010024848A1 (de) Wurfkörper
DE1221851B (de) Feststoffraketentreibsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713857

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010713857

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117025801

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010244780

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100416

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2761215

Country of ref document: CA