WO2010127466A1 - Laufwerk für eine schiebetür - Google Patents

Laufwerk für eine schiebetür Download PDF

Info

Publication number
WO2010127466A1
WO2010127466A1 PCT/CH2010/000121 CH2010000121W WO2010127466A1 WO 2010127466 A1 WO2010127466 A1 WO 2010127466A1 CH 2010000121 W CH2010000121 W CH 2010000121W WO 2010127466 A1 WO2010127466 A1 WO 2010127466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
drive
housing
rollers
carrier
Prior art date
Application number
PCT/CH2010/000121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Muther
Walter Gämperle
Original Assignee
Eku Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eku Ag filed Critical Eku Ag
Priority to EP10719580.2A priority Critical patent/EP2427618B1/de
Publication of WO2010127466A1 publication Critical patent/WO2010127466A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • E05D15/0639Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment by vertical bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a drive for a sliding door according to the preambles of claims 1 and 3.
  • the drive carrier to connect with the attached rollers by a spindle with the housing.
  • a wheel meshing with the spindle By turning a wheel meshing with the spindle, the distance between the drive and the housing and thus the sliding door to the ceiling of the cabinet can be adjusted after installation.
  • the threaded rod connecting the housing and the roller carrier is displaced vertically by the adjusting wheel, which meshes with the thread.
  • An object of the present invention is to provide a drive for sliding doors, which is extremely inexpensive to produce and consists of as few individual parts.
  • Another object of the invention is to form the drive so that the rolling noise of the rollers are damped as much as possible on the drive carrier. Another object is that the friction between the rollers and the drive carrier is kept as small as possible in order to make the sliding of the sliding doors as comfortable as possible.
  • the housing is adjusted in height directly with the spindle on which the adjusting screw is fixed.
  • the housing can be inserted directly into the socket.
  • rolling noise caused by inaccurate concentricity of the rollers kept away from the sliding door and thus their spread to the cabinet can be reduced.
  • the waves on which the rollers are mounted elastically damped be stored on the drive carrier. Fine lubrication in the ledges for the shafts supporting the rollers on the drive carrier can be applied to lubricate the friction and reduce the wear of the wearer, oil pan, and drive carrier.
  • Figure 1 is a perspective view of in
  • Figure 2 is a perspective view of the in
  • Figure 3 is a perspective view of in Exploded elements shown in a third embodiment of a drive
  • Figure 4 is a perspective view of a
  • Figure 5 is a perspective view of
  • Figure 6 is a perspective view of the
  • Figure 8 is a view of the upper edge of a sliding door with not yet inserted in this
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the drive carrier with noise-damped storage for
  • a sliding door 5 with a base 7 inserted into a cup hole, a recessed in the cabinet ceiling 9 guide rail 11 and a mounting housing 13 with arranged above roller bearing support 15 are shown in Figure 8.
  • the mounting housing 13 is not yet inserted into the base 7 and the rollers 17 on the drive carrier 15 are not in the Guide rail 11 introduced.
  • the base 7 is shown from the rear on the left side of the figure.
  • the rear cylindrical portion 19 serves to be inserted with minimal play in the pot bore on the sliding door 5.
  • the right side of the base 7 shown housing 13, which is inserted into the base 7, is held in the base 7 of snap elements 23.
  • a semi-cylindrical bore 25 is formed, in which a cylindrical spindle 27 is guided with a firmly attached thereto confirmation wheel 29.
  • the actuating wheel 29 preferably has on the periphery of a Randr réelle or the shape of a gear on.
  • an upper stop surface 31 and a lower stop surface 33 are further formed between which the upper and lower end faces of the actuating wheel 29 come to lie with little play.
  • the operating wheel 29 can be held in the housing 13 with the spindle 27 firmly formed thereon, in the first embodiment ( Figure 1), a lid 35 is provided which also has a semi-cylindrical bore 37 and also a window 39 through which the periphery of the actuating wheel 29 protrudes, when the lid 35 is placed on the housing 13 and previously the spindle 27 are inserted into the half-shells.
  • locking elements 41 are formed laterally, which cooperate with suitable locking means 43 on the cover 35 when the latter is inserted into the housing 13.
  • the semi-cylindrical bores 25 and 37 formed on the two elements form a cylindrical bore as a bearing for the cylindrical spindle 27.
  • the actuating wheel 29 then lies with slight play between the two stop surfaces 31 and 33.
  • the upper end 45 of the cylindrical spindle 27 meshes in a threaded bore 47 in the drive carrier 15. Further, in the drive carrier 15, two axle bearing bores 49 for the shafts 51 of the rollers 17 are inserted.
  • the same reference numerals designate the corresponding elements.
  • a lid 35 with which the cylindrical spindle 27 is held in the housing 13, a snap device on the housing 13, which is formed by two elastic tabs 53.
  • the end surfaces of the tabs 53 which are opposite to the semi-cylindrical bore 25, form with the semi-cylindrical bore 25, the bearing for the spindle 27.
  • FIG. 2 (second exemplary embodiment) and thereby dispense with a cover 35.
  • a damping element 55 In the drive carrier 15 no threaded hole is inserted, but a damping element 55. This includes inside a threaded sleeve 57 which carries the thread 47 inside and outside a damping ring 59, in the bore of the threaded sleeve is inserted.
  • the damping ring 59 made of an elastic material has, for example, inwardly projecting ribs or webs 61, which damp vibrations.
  • the damping element 55 is inserted without play in a recess 63 on the drive carrier 15.
  • cylindrical axle bearing bore with smooth running surfaces grooves 65 can be embedded in the bore wall, which are filled with a lubricant before insertion of the shafts 51 of the rollers 17 (FIG. 7).
  • the shafts 51 may be guided on the rollers 17 in bushings 67.
  • the Bushings 67 comprise an outer bushing 69 and an inner bushing 71.
  • the outer bushing 69 is preferably made of an elastic material and the inner bushing 71 is made of a metal or plastic, which is adapted to receive the shafts 51 with low friction.
  • grooves 65 may be provided for introducing a lubricant. Due to the elastically formed outer sleeve 69, vibrations on the rollers 17 are not transmitted to the drive carrier 15 or at least transmitted damped.
  • the operating wheel 29 is rotated. If the threaded portion 47, as described in the third embodiment, arranged in a damping element 55, so vibrations caused by the rolling of the rollers 17 in the guide rail 11 are damped and not be transferred to the serving as a sounding cabinet. In addition to the sound insulation by the damping element 55 in the drive carrier 15 and possibly the dampened bushes 69 provided with grooves 65 Achslagerbohrept 49 according to Figure 7 to a quiet and low-friction running of the sliding doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Das Laufwerk (1) für eine Schiebetür umfasst einen Laufwerkträger (15) für mindestens ein Paar Laufrollen (17) und ein Befestigungsgehäuse (13), in welchem eine Spindel (27) axial unverschiebbar gehalten ist und in einer Gewindebohrung (47) im Laufwerkträger (15) kämmt. Durch Drehen am Betätigungsrad (29) kann die Höhenlage zwischen der Schiebetür (5) und der Decke des Schranks durch Verändern des Abstands zwischen Befestigungsgehäuse (13) und Laufwerkträger (15) eingestellt werden.

Description

Laufwerk für eine Schiebetür
Gegenstand der Erfindung ist ein Laufwerk für eine Schiebetür gemäss den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 3.
Schiebetüren an Schränken im Haushalt und im Büro werden heute, wenn hohe Anforderungen an hohe Laufruhe und leichte Verschiebbarkeit gestellt werden, mittels Rollen gelagert. Leichtere Schiebetüren werden meistens hängend an Laufwerken aufgehängt, welche in Schienen geführt sind, die auf oder in die Schrankdecke eingelassen worden sind. Um die Laufwerke für den Betrachter des Schranks unsichtbar zu machen, sind diese sehr klein ausgebildet und werden an der Rückseite bzw. in einer Topfbohrung an der Rückseite der Schiebetür befestigt. Die bekannten Laufwerke umfassen meist einen Sockel, der in die Topfbohrung an der Schiebetür eingesetzt wird und in den das Gehäuse des Laufwerks nach der Montage der Tür einschiebbar ist . Das Laufwerk selbst und dessen Gehäuse werden üblicherweise zusammen mit der Führungsschiene an der Decke des Schranks befestigt, bevor die Tür mit den Laufwerk verbunden wird. Um Massungenauigkeiten ausgleichen zu können, ist es bekannt, den Laufwerkträger mit den daran befestigten Laufrollen durch eine Spindel mit dem Gehäuse zu verbinden. Durch Drehen an einem auf der Spindel kämmenden Stellrad kann der Abstand zwischen dem Laufwerk und dem Gehäuse und damit der Schiebetür zur Decke des Schranks nach deren Einbau justiert werden. Dabei wird die das Gehäuse und den Rollenträger verbindende Gewindestange vom Stellrad, welches auf dem Gewinde kämmt, vertikal verschoben.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Laufwerk für Schiebetüren zu schaffen, das äusserst kostengünstig herstellbar ist und aus möglichst wenigen Einzelteilen besteht.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Laufwerk derart auszubilden, dass die Abrollgeräusche der Rollen am Laufwerkträger so weit wie möglich gedämpft werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, dass die Reibung zwischen den Laufrollen und dem Laufwerkträger so klein wie möglich gehalten wird, um das Verschieben der Schiebetüren möglichst komfortabel zu gestalten.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Laufwerk gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Laufwerke sind in den anhängigen Ansprüchen umschrieben. In vorteilhafter Weise wird das Gehäuse direkt mit der Spindel, an welcher die Stellschraube fest angeordnet ist, in der Höhe eingestellt. Das Gehäuse kann direkt in den Sockel eingeschoben werden. Durch eine elastische Lagerung in einer Gewindebüchse, die im Laufwerkträger eingesetzt ist, können Abrollgeräusche, verursacht durch ungenauen Rundlauf der Laufrollen von der Schiebetür fern gehalten und damit deren Ausbreitung auf den Schrank vermindert werden. Alternativ oder zusätzlich können die Wellen, an denen die Laufrollen befestigt sind, elastisch gedämpft am Laufwerkträger gelagert sein. Durch feine Schlitze in den Bonrungen für die die Laufrollen tragenden Wellen am Laufwerkträger kann ein Schmiermittel zugeführt werden und so die Reibung \m.& der Verschleiss bischer, &er± lia-αfrollerL und dem Laufwerkträger vermindert werden.
Anhand illustrierter Aausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der in
Explosionsdarstellung dargestellten Elemente einer ersten Ausführungsform des Laufwerks mit einem Einbau-Sockel,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung der in
Explosionsdarstellung dargestellten Elemente einer zweiten Ausführungsform eines Laufwerks,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der in Explosionsdarstellung dargestellten Elemente einer dritten Ausführungsform eines Laufwerks, Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer
Gewindebüchse mit Dämpfungselement, Figur 5 eine perspektivische Darstellung der
Gewindebüchse ohne Dämpfungselement, Figur 6 eine perspektivische Darstellung des
Dämpfungselements in Figur 4 , Figur 7 einen Querschnitt durch eine Bohrung im
Laufwerkträger für die Welle der Laufwerkrollen, Figur 8 eine Ansicht der Oberkante einer Schiebetür mit noch nicht in dieser eingeschobenem
Laufwerkgehäuse samt Laufwerk und darüber die
Decke eines Schranks mit einer Führungsschiene und Figur 9 eine weitere Ausgestaltung des Laufwerkträgers mit geräuschgedämpfter Lagerung für die
Laufrollen.
Zur Veranschaulichung der Anordnung eines Laufwerks 1 in einem Schrank 3 sind in Figur 8 eine Schiebetür 5 mit einem in eine Topfbohrung eingesetzten Sockel 7, eine in der Schrankdecke 9 eingelassene Führungsschiene 11 und ein Befestigungsgehäuse 13 mit darüber angeordnetem Laufrollenträger 15 dargestellt. Das Befestigungsgehäuse 13 ist noch nicht in den Sockel 7 eingeschoben und die Rollen 17 am Laufwerkträger 15 sind noch nicht in die Führungsschiene 11 eingeführt.
In der ersten Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 1 ist auf der linken Figurenseite der Sockel 7 von hinten dargestellt. Der rückseitige zylindrische Abschnitt 19 dient dazu, mit geringstem Spiel in die Topfbohrung an der Schiebetür 5 eingeschoben zu werden. Mit nicht dargestellten Schrauben, welche durch Bohrungen 21 hindurchgeführt werden, wird der Sockel 7 an der Schiebetür 5 befestigt. Das rechts vom Sockel 7 dargestellte Gehäuse 13, welches in den Sockel 7 einschiebbar ist, wird im Sockel 7 von Schnappelementen 23 gehalten. Im Gehäuse 13 ist eine halbzylindrische Bohrung 25 ausgebildet, in welcher eine zylindrische Spindel 27 mit einem fest daran angeformten Bestätigungsrad 29 geführt wird. Das Betätigungsrad 29 weist vorzugsweise an dessen Peripherie eine Randrierung oder die Gestalt eines Zahnrades auf. Im Gehäuse 13 sind weiter eine obere Anschlagfläche 31 und eine untere Anschlagfläche 33 ausgebildet, zwischen denen die oberen und unteren Stirnflächen des Betätigungsrades 29 mit geringem Spiel zu liegen kommen. Damit das Betätigungsrad 29 mit der daran fest angeformten Spindel 27 im Gehäuse 13 gehalten werden kann, ist im ersten Ausführungsbeispiel (Figur 1) ein Deckel 35 vorgesehen, der ebenfalls eine halbzylindrische Bohrung 37 aufweist und zudem ein Fenster 39, durch welches die Peripherie des Betätigungsrads 29 hinausragt, wenn der Deckel 35 am Gehäuse 13 aufgesetzt und zuvor die Spindel 27 in die Halbschalen eingesetzt sind. Am Gehäuse 13 sind seitlich Rastelemente 41 angeformt, welche mit geeigneten Rastmitteln 43 am Deckel 35 zusammenwirken, wenn letzterer in das Gehäuse 13 eingeschoben ist. Bei eingeschobenem Deckel 35 bilden die an den beiden Elementen ausgebildeten halbzylindrischen Bohrungen 25 und 37 eine zylindrische Bohrung als Lager für die zylindrische Spindel 27. Das Betätigungsrad 29 liegt dann mit geringem Spiel zwischen den beiden Anschlagflächen 31 und 33.
Das obere Ende 45 der zylindrischen Spindel 27 kämmt in einer Gewindebohrung 47 im Laufwerkträger 15. Weiter sind im Laufwerkträger 15 zwei Achslagerbohrungen 49 für die Wellen 51 der Rollen 17 eingelassen.
In der zweiten Ausführungsform des Laufwerks gemäss Figur 2 sind mit den gleiche Bezugszeichen die entsprechenden Elemente bezeichnet. Im Unterschied zur ersten Ausgestaltung der Erfindung tritt anstelle eines Deckels 35, mit welchem die zylindrische Spindel 27 im Gehäuse 13 gehalten wird, eine Schnappvorrichtung am Gehäuse 13, welche durch zwei elastische Laschen 53 gebildet wird. Die Stirnflächen der Laschen 53 , welche der halbzylindrischen Bohrung 25 gegenüberliegen, bilden mit der halbzylindrischen Bohrung 25 das Lager für die Spindel 27. Durch diese Massnahme kann auf einen Deckel verzichtet werden. Im dritten Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 3 bis 6 sind wiederum die gleichen Bezugszeichen verwendet worden wie in den beiden erstgenannten gemäss den Figuren 1 und 2. Das Gehäuse 13 entspricht demjenigen in Figur 1. Es wird durch einen Deckel 35 gemäss Figur 1 verschlossen. Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, das Gehäuse 13 gemäss Figur 2 (zweites Ausführungsbeispiel) auszubilden und dadurch auf einen Deckel 35 zu verzichten. Im Laufwerkträger 15 ist keine Gewindebohrung eingelassen, sondern ein Dämpfungselement 55. Dieses umfasst innen eine Gewindehülse 57, welche im Innern das Gewinde 47 trägt und aussen ein Dämpfungsring 59, in dessen Bohrung die Gewindehülse eingesetzt ist. Der Dämpfungsring 59 aus einem elastischen Material weist beispielsweise nach innen ragende Rippen oder Stege 61 auf, welche Vibrationen dämpfen. Das Dämpfungselement 55 ist spielfrei in einer Ausnehmung 63 am Laufwerkträger 15 eingesetzt.
Alternativ zu einer zylindrischen Achslagerbohrung mit glatten Laufflächen können in der Bohrungswandung Rillen 65 eingelassen sein, die vor dem Einschieben der Wellen 51 der Rollen 17 mit einem Schmiermittel aufgefüllt werden (Figur 7) .
In einer weiteren möglichen Ausführungsform können die Wellen 51 an den Rollen 17 in Büchsen 67 geführt sein. Die Büchsen 67 umfassen eine Aussenbüchse 69 und eine Innenbüchse 71. Die Aussenbüchse 69 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material und die Innenbüchse 71 aus einem Metall oder Kunststoff gefertigt, welcher geeignet ist, die Wellen 51 reibungsarm aufzunehmen. Selbstverständlich können in der Innenbüchse 71 analog zum Ausführungsbeispiel nach Figur 7 Rillen 65 zum Einbringen eines Schmiermittels vorgesehen sein. Durch die elastisch ausgebildete Aussenbüchse 69 werde Vibrationen an den Rollen 17 nicht auf den Laufwerkträger 15 übertragen oder zumindest gedämpft übertragen.
Für die Höheneinstellung des Gehäuses 13, welches über den Sockel 19 mit einer Schiebetür 5 verbunden ist, wird das Betätigungsrad 29 gedreht. Dabei kämmt der Gewindeabschnitt der Spindel 27 in der Gewindebohrung 47 am Laufwerkträger 15. Ist die Gewindebohrung 47, wie im dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, in einem Dämpfungselement 55 angeordnet, so werden Vibrationen, verursacht durch das Abrollen der Rollen 17 in der Führungsschiene 11 gedämpft und nicht auf den als Schallkörper dienenden Schrank übertragen werden. Zusätzlich zur Schalldämmung durch das Dämpfungselement 55 im Laufwerkträger 15 und allenfalls der gedämpften Büchsen 69 tragen die mit Rillen 65 versehenen Achslagerbohrungen 49 gemäss Figur 7 zu einem ruhigen und reibungsarmen Lauf der Schiebetüren bei.

Claims

Patentansprüche
1. Laufwerk (1) für eine Schiebetür (5), umfassend einen Laufwerkträger (15) für mindestens ein Paar auf einer Welle (51) angeordnete Laufrollen (17) , ein Befestigungsgehäuse (13) mit einer Vorrichtung mit einer Verstellspindel (27) und einem Betätigungsrad (29) zum Einstellen der Höhenlage der Schiebetür (5) und ein Sockel (7) zum Einsetzen des Gehäuses (13) in die Schiebetür (5) , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsrad (29) zwischen zwei beabstandeten Führungsflächen (31,33) im Befestigungsgehäuse (13) axial abgestützt ist und die drehfest daran angeordnete Verstellspindel (27) von Haltemitteln (35,43) in radial freier Drehlage im Gehäuse (13) gehalten wird.
2. Laufwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (27) von zwei seitlich angeordneten Schnappelementen (53) am Befestigungsgehäuse (13) oder von einem mit dem Befestigungsgehäuse (13) verbindbaren Deckel (35) gehalten wird.
3. Laufwerk (1) für eine Schiebetür (5) umfassend einen Laufwerkträger (15) für mindestens ein Paar Laufrollen (17), ein Befestigungsgehäuse (13) mit einer
Vorrichtung mit einer Verstellspindel (27) und einem Betätigungsrad (29) zum Einstellen der Höhenlage der Schiebetür (5) und ein Sockel (7) zum Einsetzen des Gehäuses (13) in die Schiebetür (5) , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellspindel (27) in eine Gewindehülse (57) im Laufrollenträger (15) eingreift, welche Hülse (57) vom Laufrollenträger (15) durch einen Dämpfungsring (59) getrennt ist .
4. Laufwerk (1) für eine Schiebetür (5), umfassend einen Laufwerkträger (15) für mindestens ein Paar auf einer Welle (51) angeordnete Laufrollen (17) , ein Befestigungsgehäuse (13) mit einer Vorrichtung mit einer Verstellspindel (27) und einem Betätigungsrad (29) zum Einstellen der Höhenlage der Schiebetür (5) und ein Sockel (7) zum Einsetzen des Gehäuses (13) in die Schiebetür (5) , dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (51) in einer Büchse (67) im Laufwerkträger (15) gelagert ist und dass die Büchse (67) durch eine Aussenbüchse (69) aus elastischem Material mit dem Laufwerkträger (15) verbunden ist.
5. Laufwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass im Laufrollenträger (15) Achslagerbohrungen (49) für die die Rollen (17) tragende Welle (51) eingesetzt sind, welche ein Schmiermittel enthalten.
6. Laufwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel in Nuten (65) eingelassen ist.
PCT/CH2010/000121 2009-05-08 2010-05-06 Laufwerk für eine schiebetür WO2010127466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10719580.2A EP2427618B1 (de) 2009-05-08 2010-05-06 Laufwerk für eine schiebetür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH732/09 2009-05-08
CH00732/09A CH700978A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Laufwerk für eine Schiebetür.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127466A1 true WO2010127466A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42315596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2010/000121 WO2010127466A1 (de) 2009-05-08 2010-05-06 Laufwerk für eine schiebetür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2427618B1 (de)
CH (1) CH700978A1 (de)
WO (1) WO2010127466A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130061A1 (it) * 2013-03-26 2014-09-27 Sliding S R L Dispositivo per il supporto e la regolazione di un carrello per porte scorrevoli.
DE102013222779A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Ehret Gmbh Aufhängvorrichtung mit aushängesicherung für schiebeläden
CN108979406A (zh) * 2018-08-14 2018-12-11 中山市欧派克五金制品有限公司 一种门挂盒
EP3517718A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Laguna Fabryka Okuc Spolka z o.o. S.K. Schiebetürsystem mit leisen laufrollen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705670A1 (de) * 2011-10-27 2013-04-30 Eku Ag Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen.
CN107675983A (zh) * 2017-10-31 2018-02-09 广东东泰五金精密制造有限公司 一种家具滑动门的稳定开闭结构
CN107975314A (zh) * 2018-02-05 2018-05-01 广东东泰五金精密制造有限公司 一种悬挂式家具滑动门

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982988A (en) * 1959-04-03 1961-05-09 Ekco Products Company Sliding door hanger assembly
DE3602440A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Geze Gmbh Laufwerk zur schiebefuehrung von schiebefenstern, schiebetueren, maschinenteilen od.dgl.
WO1998059140A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Hawa Ag Vorrichtung zum verbinden eines verschiebbaren elementes mit einer führungsvorrichtung
EP1108845A2 (de) * 1999-12-13 2001-06-20 Eku Ag Laufwerkanordnung für eine Schiebetür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4343285A (en) * 1984-06-08 1985-12-12 Sigal, B.M. Sliding door track
ES2220218B1 (es) * 2003-05-23 2006-02-16 Klein Iberica, S.A. Mecanismo para suspension y regulacion de puertas plegables.
JP4271672B2 (ja) * 2005-06-22 2009-06-03 アトムリビンテック株式会社 ランナ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982988A (en) * 1959-04-03 1961-05-09 Ekco Products Company Sliding door hanger assembly
DE3602440A1 (de) * 1986-01-28 1987-07-30 Geze Gmbh Laufwerk zur schiebefuehrung von schiebefenstern, schiebetueren, maschinenteilen od.dgl.
WO1998059140A1 (de) * 1997-06-24 1998-12-30 Hawa Ag Vorrichtung zum verbinden eines verschiebbaren elementes mit einer führungsvorrichtung
EP1108845A2 (de) * 1999-12-13 2001-06-20 Eku Ag Laufwerkanordnung für eine Schiebetür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130061A1 (it) * 2013-03-26 2014-09-27 Sliding S R L Dispositivo per il supporto e la regolazione di un carrello per porte scorrevoli.
EP2784256A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Sliding S.R.L. Träger und Einstellungsvorrichtung für einen Schiebetürwagen
DE102013222779A1 (de) 2013-11-08 2015-05-13 Ehret Gmbh Aufhängvorrichtung mit aushängesicherung für schiebeläden
EP3517718A1 (de) * 2018-01-29 2019-07-31 Laguna Fabryka Okuc Spolka z o.o. S.K. Schiebetürsystem mit leisen laufrollen
CN108979406A (zh) * 2018-08-14 2018-12-11 中山市欧派克五金制品有限公司 一种门挂盒

Also Published As

Publication number Publication date
CH700978A1 (de) 2010-11-15
EP2427618B1 (de) 2016-07-06
EP2427618A1 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010127466A1 (de) Laufwerk für eine schiebetür
DE102005060799B3 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102004063932B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
EP0266490A1 (de) Türscharnier für eine Fahrzeugtür
WO2012079879A1 (de) Lagerkartusche für einen turbolader
EP0858563A1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel mit konus-gleitlager
WO2014009270A1 (de) Verstellantrieb
DE102006049808C5 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE4123785B4 (de) Elektromotor, insbes. für eine Scheibenwischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017204872B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1398442A1 (de) Antrieb für ein bewegliches Bauelement
EP1108845A2 (de) Laufwerkanordnung für eine Schiebetür
DE202006012434U1 (de) Schienenverstellsystem mit Spindel und Spindellagerung
DE3152223C2 (de) Verstellbare flügelrahmenseitige Ecklager-Baugruppe
DE10361548B4 (de) Türband
DE7708087U1 (de) Axialfuehrung fuer den schaft eines auf stuetzrollen gelagerten spinnrotors o.dgl.
WO2023166145A1 (de) Möbel- oder haushaltsgeräteelement
DE102008057195A1 (de) Lagereinheit, insbesondere zur Lagerung eines Laufrades, einer Spindel oder eines anderen Maschinenaggregats
DE60004018T2 (de) Fuss für einen elektrischen haushaltsgerätschrank und andere möbelstücke
DE102012011048B4 (de) Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
EP0215281A2 (de) Flügellager für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE19547034A1 (de) Sitzlängsverstellung
WO2018196915A1 (de) Rollengewindetrieb
EP3372768B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP3036489B1 (de) Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719580

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010719580

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719580

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE