EP3036489B1 - Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung - Google Patents

Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP3036489B1
EP3036489B1 EP14747893.7A EP14747893A EP3036489B1 EP 3036489 B1 EP3036489 B1 EP 3036489B1 EP 14747893 A EP14747893 A EP 14747893A EP 3036489 B1 EP3036489 B1 EP 3036489B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
domestic appliance
pin
door leaf
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14747893.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3036489A1 (de
Inventor
Klaus Flinner
Alexander GÖRZ
Karl-Friedrich Laible
Andreas Lindel
Alfred Raab
Robert Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL14747893T priority Critical patent/PL3036489T3/pl
Publication of EP3036489A1 publication Critical patent/EP3036489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3036489B1 publication Critical patent/EP3036489B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D2005/102Pins
    • E05D2005/106Pins with non-cylindrical portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges

Definitions

  • the invention relates to a household appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a body, a storage space arranged in the body and a trained for opening and closing the storage room door leaf which is pivotally mounted relative to the body by means of at least one bearing device, which mounted a bearing pin and a mounted on the journal , Has a concentric with a pivot axis of the bearing device arranged bearing surface having bearing bush
  • WO9855719A1 discloses a storage for a pivotable door of a household appliance, such as a refrigerator, a tumble dryer or the like, with bearing element carried by a mounting member and provided for its rotatable mounting bearing receptacle.
  • the bearing element is provided with a serving as a pivot bearing in stock in the recording wealthy adapter and formed integrally together with the fastener of a flat-profile material.
  • the intermediate piece has receiving grooves which can be introduced in a form-fitting manner into lateral surfaces provided with side surfaces of the bearing element, whereby the intermediate piece is held against rotation about its longitudinal axis on the bearing element.
  • WO 2007094523 A1 discloses a storage unit for a door of a refrigerator, which allows a height adjustment of the door.
  • WO 2013120761 A1 discloses a household appliance with a body and a door leaf which is mounted by means of a bearing device.
  • DE 10 2010 039742 A1 discloses a mounting arrangement in a refrigeration appliance having a bottom part and a door bearing housing part fastened to the underside of the bottom part.
  • US 2013154464 A1 discloses a cam for a door mounting a household refrigerator.
  • the object of the present invention is to provide a household appliance in which the functionality and flexibility of the storage device can be increased, but at the same time a reliable and durable storage device is provided.
  • the present invention is disclosed in independent claim 1. Further embodiments are disclosed in the dependent claims. This object is achieved by providing in a household appliance mentioned above, that the bearing device has a radially outside of the bearing surface arranged anti-rotation device for non-rotatable connection of the bearing bush with the bearing pin. The rotation thus prevents rotation of the bearing bush relative to the bearing pin with respect to the pivot axis.
  • the VeFE is arranged radially outside of the bearing surface, that is arranged with respect to the pivot axis of the bearing device outside the bearing surface, on the one hand creates a very effective and stable rotationally fixed connection of bearing bush and journal.
  • torques acting on the bearing bush due to the radial distance of the rotation against the pivot axis and thus resulting lever can be very effectively absorbed.
  • an anti-rotation which is relative to the pivot axis radially within the bearing surface, thus higher torques can be taken at comparable dimensioning of the anti-rotation or at comparable operating load, the life can be increased.
  • the anti-rotation device according to the invention can be designed to be more compact with respect to anti-rotation devices arranged radially inside the bearing surface.
  • the anti-rotation device also allows the area radially within the bearing surface can be made more free: since this area is no longer needed to form an anti-rotation, the bushing can be better to eg production requirements, especially when manufactured by plastic injection, optimized and / or this area can be optimally adapted to the requirements arising from the reception of the trunnion.
  • the region lying radially within the bearing surface can now also be used for other components or functions. Thus, a receptacle for a leveling foot can be created in this area and / or supply lines can be carried out.
  • the body of the household appliance according to the invention has, insofar as it is a household refrigeration appliance, an inner container which forms a boundary of the storage space for the refrigerated goods, an outer lining which forms an outer boundary of the household refrigerator, and an insulation layer introduced between the inner container and the outer lining.
  • the insulating layer is preferably provided by insulating foam, e.g. expanded polyurethane foam, formed.
  • the household appliance according to the invention has at least one door leaf rotatable about a pivot axis relative to the body for selectively closing and opening the storage space. Each door leaf is struck at least over two storage devices on the body. In this case, the bearing device on the inner container, on parts of the outer lining, such. End strips, or combinations thereof be attached.
  • the storage device according to the invention can in principle be used as an upper or lower door storage.
  • the bearing bush provides with its bearing surface a part of a plain bearing, over which the door leaf can be rotated relative to the body.
  • the bearing surface is formed by an outer circumferential surface of a circular cylindrical portion of the bearing bush.
  • the door leaf has as a complementary component of the sliding bearing on a geometrically adapted to the bearing surface bearing sleeve.
  • the bearing sleeve has a bearing surface as an inner circumferential surface of a circular cylindrical bore.
  • the bearing sleeve is preferably integrated in an upper or lower door closure strip of the door leaf, either as a separate component or integrally formed with the door closure strip.
  • the bearing sleeve is preferably formed by a blind hole.
  • the bearing sleeve is a plastic component.
  • the geometry of the journal can be virtually arbitrary - it is only limited by the fact that the bearing bush must be able to be plugged onto the journal.
  • the bearing journal with an end portion have rectangular, for example, square, cross-section, on which the bearing bush is fitted with a geometrically correspondingly adapted recording.
  • the bearing bush may have an insertion bevel at the door leaf end facing the bearing surface.
  • a frusto-conical end section can follow the circular-cylindrical section.
  • the journal and the bushing are two separate components, which after the bushing has been placed on the journal, preferably non-destructive can be separated from each other again.
  • the rotationally fixed connection of the bearing bush and bearing journal caused by the rotation lock can be formed by positive locking, by frictional engagement, by frictional connection or combinations thereof. Preference is given to a rotation formed by positive locking, since it can be very easy to assemble or disassemble.
  • the anti-twist device can also optionally provide the degree of freedom of a longitudinal displacement of the bearing bush and the bearing journal, e.g. along the pivot axis, obstruct one or both sides.
  • the rotation is to hinder only the degree of freedom of rotation; this allows an optimally designed against rotation, while the degree of freedom of the longitudinal displacement can otherwise be hindered.
  • the journal is connected according to the invention by means of a bearing arm with the body.
  • the bearing arm can protrude from the body in such a way that the pivot axis is spaced correspondingly far from the body.
  • the bearing arm can be formed by an elongated member, sitting at the first end of the bearing pin and which is connected at its second end to the body.
  • the bearing arm may preferably have at the second end a retaining tab which engages in a corresponding retaining opening of the body.
  • the Have storage arm on one or more mounting holes, by means of which the bearing arm can be permanently attached by fasteners such as screws on the body.
  • the body has appropriate fastening receptacles for this purpose.
  • the bearing arm may further comprise a positioning pin, by means of which the exact position of the bearing arm is fixed relative to the body before the bearing arm, for example by means of the fastening means, is secured to the body;
  • the body has a corresponding positioning receptacle.
  • the journal and the bearing arm are integrally formed, preferably this combined metal component, e.g. a stamped bent part or a diecasting part.
  • the bearing bush is a plastic component, e.g. an injection molded part.
  • the anti-rotation is formed on a bearing pin holding the bearing arm and arranged on the bearing bush radially projecting apron, so that a very simple and with respect to the rotationally fixed connection is very effective, since there is direct acting structure.
  • the skirt is only in a radial direction, in particular directly from the bearing surface, i. There is also a very compact structure.
  • the skirt protrudes radially in the direction of a longitudinal extent of the bearing arm.
  • the bearing arm in a sectional view perpendicular to the pivot axis on a plane of symmetry, which is in this case at the same time a plane of symmetry of the skirt, preferably the complete bearing bush.
  • the skirt is integrally formed on the bearing bush, so it forms part of the bearing bush, so that a stable structure and a simple production results.
  • a pin protruding from the skirt engages in a receptacle of the bearing arm.
  • This pin is advantageously formed integrally with the skirt.
  • the pin may be solid or hollow, in particular be formed with a blind hole.
  • the inclusion of the bearing arm can through a hole, eg through or blind hole, or at plugged bearing bush are formed by lying next to the pin projections of the bearing arm.
  • the pin is arranged in a sectional view perpendicular to the pivot axis within an edge region of the skirt. The joint of pin and receptacle can thereby be protected from contamination, as it is covered by the apron, and the storage device to be cleaned more easily.
  • a relative to the pivot axis between pins and recording existing radial clearance is greater than a relation to the pivot axis between pins and recording existing tangential, in particular that the radial clearance is formed by a clearance and the Tangentialspiel by a press fit.
  • the radial clearance refers to the game, which has the pin in a sectional view perpendicular to the pivot axis along a radial connecting line between the journal center and pivot axis with respect to the recording.
  • the tangential game refers to the game, which has the pin in this sectional view perpendicular to the radial clearance relative to the recording.
  • the larger radial clearance compensate for any manufacturing tolerances with respect to the position of the journal.
  • the bearing pin is made integral with the bearing arm as a stamped and bent part
  • the position of the journal in the radial direction relative to the pivot axis may vary slightly from component to component, which can be compensated by the radial clearance, without causing radial loads on the rotation ,
  • the precise effect of the anti-rotation device is not affected by the greater radial play. If the tangential play is carried out as a press fit, there is also a captive unit of bearing bush and bearing pin, whereby the assembly is simplified.
  • the different sized radial and tangential play can be achieved according to an embodiment in that the receptacle has a circular cross-section and the pin has a substantially elliptical or Gothic cross-section. It is exploited that a recording with circular cross-section can be made simple yet precise, eg by punching without post-processing of the bearing arm. The more complex shape of the pin, however, can be easily realized on the bearing bush be, for example by injection molding.
  • the cross section of the pin is formed by a sectional plane perpendicular to the longitudinal extent of the elongated pin.
  • This cross-section is preferably mirror-symmetrical in each case with respect to two axes of symmetry and has a larger first extent oriented substantially tangentially to the pivot axis as a second extent oriented essentially radially to the pivot axis. This is achieved by appropriate alignment of the elliptical or Gothic cross-section.
  • the gothic cross-section is based on an elliptical cross-section, however, has kink points in the two main vertices.
  • the receptacle can be formed by a slot and the pin have a circular cross-section. This allows a very large value of the radial clearance and at the same time, the pin can have a high strength by an undiminished large circular cross-section.
  • the longitudinal extension of the elongated hole extends in a sectional view perpendicular to the longitudinal extension of the pin substantially radially with respect to the pivot axis.
  • the skirt is arranged on a side facing away from the door leaf end of the bearing bush, so that the bearing bush largely, in particular the bearing surface and an optional insertion, can be completely accommodated in a corresponding bearing sleeve of the door leaf. This leads to a compact construction.
  • a surface of the apron facing the door leaf is axially free relative to a substantially annular support surface of the bearing bush with respect to the pivot axis.
  • the guide of the door leaf is thus exclusively on the bearing surface of the bearing bush, the support surface of the bearing bush and a bearing surface within the door leaf.
  • the apron is thus not directly applied to the weight of the door leaf.
  • the apron can serve indirectly, for example via the support surface, to dissipate absorbed weight forces from the bearing bush to other components.
  • the bearing bush extends over an up to under the skirt extending support surface supported on a bearing arm.
  • the total available area for supporting the bushing can be increased thereby, whereby the stability of the bearing device is improved.
  • the bearing bush is supported on a flat and perpendicular to the pivot axis surface portion of a surface of the bearing arm.
  • the skirt in a sectional view perpendicular to the pivot axis does not project beyond the bearing arm. There is thus a compact structure and the apron can be better protected against damage.
  • the bearing journal has a rectangular cross-section and is seated in a form-fitting manner in an opening of the bearing bush. It is possible that the opening of the bearing bush is designed corresponding to the rectangular shape of the journal, in particular in a sectional view perpendicular to the pivot axis completely surrounds the bearing journal. It is also conceivable that the bearing journal is held only at two diagonally opposite, several or all four corners and / or two or more of its side edges by corresponding areas of the opening, whereby the area within the storage area can be used as possible for other components. It is possible in particular that the opening in a sectional view perpendicular to the pivot axis receives the bearing pin via a clearance fit. Because of the anti-rotation device according to the invention namely a narrow tolerances, especially achieved by press-fitting, guiding the trunnion in the opening of the bearing bush is not necessary or to avoid due to a possible overdetermination.
  • the opening is arranged eccentrically with respect to the pivot axis.
  • the opening is arranged radially opposite the skirt, so that the bearing bush can be supported on the bearing arm over the largest possible bearing surface by positioning the bearing bush far in the direction of the longitudinal extent of the bearing arm or in the direction of the body ,
  • the bearing bush has a bore for receiving a shank of a leveling foot.
  • this bore is off-center with respect to the pivot axis, further preferably in this case, the opening for receiving the journal is off-center, so that the area can be utilized in the best possible way within the storage area.
  • a rotational axis of the bore is parallel to a rotational axis of the opening, more preferably, however, both axes are not adjacent to each other.
  • the bore preferably has a constant cross-section, but may intersect with the opening such that bore and opening are interconnected.
  • a bearing arm has at least one adjustable foot receptacle for receiving a shank of an adjustable foot, preferably that the bearing arm has at least two Stellfuß techniquen for receiving a shank of a adjustable foot and one of Stellfuß techniquen aligned with the bore of the bearing bush.
  • the adjustable foot receptacle (s) of the bearing arm is or are bores, preferably provided with a thread, in order to be able to screw in the adjustable foot. In the event that the bearing arm has two corresponding Stellfuß techniquen, the position of the adjustable foot can be changed.
  • a position of the adjustable foot can be selected closer to the body, so that under certain circumstances the leveling foot lies completely underneath the carcass; the area of the floor under the door leaf on which the appliance is standing can thus be cleaned more easily.
  • the door leaf has a relatively large weight, can be selected as the position of the adjustable foot Stellfuß technique in the bearing arm, which is aligned with the bore in the bearing bush. The bending moment acting on the bearing arm can in this case be reduced or almost completely eliminated.
  • the bearing pin protrudes substantially perpendicularly from a bearing arm.
  • the bearing pin formed integrally on the bearing arm.
  • the trunnion preferably has an end portion of constant cross-section, which is connected via an arc portion with a flat surface of the bearing arm.
  • This has a body 2 with an upper storage space 3 and lower storage space 3 arranged therein.
  • pivot axis 4 rotatable door leaves 5, these can be opened or closed.
  • Each door leaf 5 is supported by two storage devices 6 on the body 2.
  • the lower door leaf 5 has door racks 7 for receiving refrigerated goods.
  • the body 2 has an inner container 8, in which shelves 9 are arranged for storing refrigerated goods. From the outside of the body 2 is bounded by an outer lining, the side walls 10, a top wall 11, a bottom wall 12, a rear wall 13 and end strips 14 includes. Between the inner container 8 and the outer lining is insulation material.
  • the lower storage device 6 (ie device set up under normal use) is attached to an in Fig. 2 Attachment plate 15 shown in more detail attached to the body 2.
  • the middle and upper bearing device are attached to - possibly reinforced with backing parts, not shown - end
  • the household refrigerator on two mounting plates 15 which are fixed to the bottom of the body 2, for example, screwed, are.
  • the mounting plates 15 are used to attach a bearing arm 16 to the body 2 and in that each a mounting plate 15 are attached to front corners of the body 2, a door stop change can be made in a simple manner.
  • FIG. 2 shows a bottom door closure strip 52 which extends over the entire width of the door panel 5 and consists of plastic. Integral to this door closure strip 52, two bearing sleeves 53 are integrally formed. These consist of a substantially circular cylindrical blind hole and their inner surface serves as a bearing surface of the door leaf 5. One of these bearing surfaces is in contact with the bearing surface of the bearing bush, while the other bearing surface of the door leaf 5 is used in the event of a Mosanschlag lits.
  • FIG. 3 and Fig. 4 An assembly comprising as separate components a mounting plate 15, a bearing arm 16, a setting foot 17 and a bearing bush 18 is in Fig. 3 and Fig. 4 shown.
  • the bearing arm 16, which has an elongate shape, is exactly positioned via a positioning pin 19 in a positioning receptacle 20 of the fastening plate 15, for example via a tightly toleranced fit.
  • the bearing arm 16 having a first end 21 and a second end 22 is further received in a retaining opening 24 of the mounting plate 15 via a retaining tab 23 formed at its second end 22.
  • Stellfußabilityn 27, 28 For receiving a leveling foot 17 of the bearing arm 16 has two Stellfuß techniquen 27, 28, which are formed by holes with internal thread. While a Stellfuß problem 27 is arranged approximately centrally with respect to the longitudinal extension of the bearing arm 16 and between bushing 18 and mounting plate 15, the other Stellfuß technique 28 is provided in the region below the bearing bush 18.
  • the bearing bush 18 has a bore 29 aligned therewith.
  • the bearing arm 16 has at both lateral edges in each case a fold 30 for reinforcement.
  • the bearing arm 16 is a metallic stamped and bent part, the mounting plate 15 is a sheet metal part and the bearing bush 18 is an injection molded part
  • Fig. 5 shows a detail Fig. 4 showing the mounted on a journal 31 bearing bush 18.
  • the bearing bushing 18 with respect to the pivot axis 4 eccentrically arranged opening 32.
  • This opening 32 is connected over its entire length with the likewise eccentrically arranged bore 29.
  • this has two over almost its entire height extending passages 33 and the opening 32 extending over its entire length recesses 34.
  • an anti-rotation device 37 is formed.
  • the pin 35 is formed integrally with the bearing bush 18 and as a hollow pin.
  • the pin 35 is formed on a skirt 38 and lies in a sectional view perpendicular to the pivot axis 4 within an edge region 39 of the skirt 38.
  • the bushing 18 is seated on a support bar 40 supporting surface 41 on a flat surface portion of a top 42 of the bearing arm sixteenth supported.
  • the support surface 41 is located between the edge region 39 and the pin 35, so that the connection of pin 35 and receptacle 36 is protected from contamination.
  • the bearing bush 18 has a bearing surface 43 which is shaped as a circular-cylindrical lateral surface and which serves to mount the door leaf 5 in conjunction with an annular support surface 44. At an end of the bearing bush 18 facing the door leaf (not shown), an insertion bevel 45 adjoins the bearing surface 43. Relative to the pivot axis 4, a surface 46 of the skirt 38 is axially free relative to the support surface 44, ie lies axially below the support surface 44, so that the door leaf has no contact with the surface 46.
  • Fig. 6 a shows a plan view
  • Fig. 6b) a bottom view
  • Fig. 6c a side view
  • the support surface 41 does not extend over the entire bottom of the bearing bush 18. Rather, the support surface 41 having support bar 40 is formed only as a frame and has an inner cavity 49.
  • the pin 35 has a cross-section with elliptical basic shape.
  • the pin 35 is formed as a hollow pin with a one-sided pin opening 50. At two opposite circumferential positions of its outer diameter 35 webs 51 are integrally formed on the pin, which extend over its entire length.
  • These webs 51 are located circumferentially at the locations of the largest diameter of the pin 35.
  • the elliptical basic shape of the pin 35th Further to recognize are chamfers 47 of the opening 32 in order to simplify the attachment of the bearing bush 18 on the bearing pin 31.
  • Fig. 7 two ways are shown to attach a leveling foot 17 to a household appliance according to the invention.
  • the bearing arm 16, the bearing arm 16 from Fig. 4 corresponds to two Feet Shooting 27, 28 on.
  • the adjustable foot 17 is connected in a rear position with the bearing arm 16 by its shaft 48 is screwed into a rear constitutionalfuß phenomenon 27, ie the adjustable foot 17 is bolted to the bearing arm 16 near the body, not shown here.
  • the adjustable foot 17 is connected in a front position with the bearing arm 16 by its shaft 48 is screwed into the front Stellfuß technique 28. Due to the aligned with the front Stellfußability 28 bore 29 in the bearing bush 18, the shaft 48 penetrates this bore 29 at least partially.
  • Fig. 8 shows a schematic representation of a section comprising the bearing arm 16 with plugged bearing bush 18 in a representation perpendicular to the pivot axis 4.
  • the receptacle 36 is formed for the pin 35 through a hole with a circular cross section, while the pin 35th has a cross-section with elliptical basic shape and integrally formed webs 51.
  • a radial clearance 54 which is greater than a Tangentialspiel 55.
  • Both radial play 54 and tangential 55 are formed at a centrally located in the receptacle 36 pin 35 by two components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus, einen im Korpus angeordneten Lagerraum und ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums ausgebildetes Türblatt, das schwenkbar bezüglich des Korpus mittels wenigstens einer Lagervorrichtung gelagert ist, die einen Lagerzapfen und eine auf den Lagerzapfen aufgesteckte, eine konzentrisch zu einer Schwenkachse der Lagervorrichtung angeordnete Lagerfläche aufweisende Lagerbuchse besitzt
  • WO9855719A1 offenbart eine Lagerung für eine verschwenkbare Tür eines Haushaltsgerätes, wie einem Kältegerät, einem Wäschetrockner oder dergleichen, mit von einem Befestigungsteil getragenen Lagerelement und einer zu dessen drehbaren Lagerung vorgesehenen Lageraufnahme. Dabei ist das Lagerelement mit einem als Drehzapfen dienenden, lagernd in die Aufnahme einzugreifen vermögenden Zwischenstück versehen und einstückig zusammen mit dem Befestigungselement aus einem flachprofiligen Werkstoff gebildet. Das Zwischenstück weist Aufnahmenuten auf, die in mit Seitenflächen versehene seitliche Ränder des Lagerelementes formschlüssig einbringbar sind, wodurch das Zwischenstück verdrehsicher um seine Längsachse am Lagerelement gehalten ist.
  • WO 2007094523 A1 offenbart eine Lagerungseinheit für eine Tür eines Kältegerätes, welche eine Höhenverstellung der Tür ermöglicht.
  • WO 2013120761 A1 offenbart ein Haushaltsgerät mit einem Korpus und einem Türblatt, das mittels einer Lagervorrichtung gelagert ist.
  • DE 10 2010 039742 A1 offenbart eine Befestigungsanordnung in einem Kältegerät mit einem Bodenteil und einem an der Unterseite des Bodenteils befestigten Türlager-Gehäuseteiles.
  • US 2013154464 A1 offenbart eine Kurvenscheibe für eine Türlagerung eines Haushaltskältegerätes.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Haushaltsgerät bereitzustellen, bei dem die Funktionalität und Flexibilität der Lagervorrichtung erhöht werden kann, gleichzeitig jedoch eine zuverlässige und langlebige Lagervorrichtung geschaffen wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im unabhängigen Anspruch 1 offenbart. Weitere Ausgestaltungen sind in die abhängigen Ansprüchen offenbart. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem bei einem eingangs erwähnten Haushaltsgerät vorgesehen wird, dass die Lagervorrichtung eine radial außerhalb der Lagerfläche angeordnete Verdrehsicherung zur drehfesten Verbindung der Lagerbuchse mit dem Lagerzapfen aufweist. Die Verdrehsicherung verhindert also ein Verdrehen der Lagerbuchse gegenüber dem Lagerzapfen bezüglich der Schwenkachse.
  • Indem die Vedrehsicherung radial außerhalb der Lagerfläche angeordnet ist, also bezüglich der Schwenkachse der Lagervorrichtung außerhalb der Lagerfläche angeordnet ist, entsteht einerseits eine sehr wirksame und stabile drehfeste Verbindung von Lagerbuchse und Lagerzapfen. So können auf die Lagerbuchse einwirkende Drehmomente aufgrund der radialen Entfernung der Verdrehsicherung zur Schwenkachse und des somit entstehenden Hebels sehr effektiv aufgenommen werden. Gegenüber einer Verdrehsicherung, die bezogen auf die Schwenkachse radial innerhalb der Lagerfläche liegt, können somit bei vergleichbarer Dimensionierung der Verdrehsicherungen höhere Drehmomente aufgenommen werden bzw. bei vergleichbarer Betriebsbelastung, die Lebensdauer erhöht werden. Umgekehrt kann bei vorgegebener Lebensdauer bzw. vorgegebener Betriebsbelastung die erfindungsgemäße Verdrehsicherung gegenüber radial innerhalb der Lagerfläche angeordneten Verdrehsicherungen kompakter konzipiert werden.
  • Andererseits ermöglicht die erfindungsgemäße Verdrehsicherung auch, dass der Bereich radial innerhalb der Lagerfläche freier gestaltet werden kann: da dieser Bereich nun nicht mehr zur Ausbildung einer Verdrehsicherung benötigt wird, kann die Lagerbuchse besser an z.B. fertigungstechnische Erfordernisse, insbesondere beim Herstellen durch Kunststoffspritzguß, optimiert werden und/oder dieser Bereich kann optimal an die durch die Aufnahme des Lagerzapfens entstehenden Erfordernisse angepasst werden. Darüber hinaus kann der radial innerhalb der Lagerfläche liegende Bereich nun auch für andere Bauteile bzw. Funktionen genutzt werden kann. So kann in diesem Bereich eine Aufnahme für einen Stellfuß geschaffen werden und/oder es können Versorgungsleitungen durchgeführt werden.
  • Der Korpus des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts weist, sofern es sich um ein Haushaltskältegerät handelt, einen Innenbehälter, der eine Begrenzung des Lagerraumes für das Kühlgut bildet, eine Außenverkleidung, die eine äußere Begrenzung des Haushaltskältegerätes bildet, sowie eine zwischen Innenbehälter und Außenverkleidung eingebrachte Isolationsschicht auf. Die Isolationsschicht wird vorzugsweise durch Isolationsschaum, z.B. expandierten Polyurethanschaum, gebildet. Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät weist zumindest ein um eine Schwenkachse gegenüber dem Korpus drehbares Türblatt zum wahlweisen Verschließen und Öffnen des Lagerraumes auf. Jedes Türblatt ist zumindest über zwei Lagervorrichtungen an dem Korpus angeschlagen. Dabei kann die Lagervorrichtung am Innenbehälter, an Teilen der Außenverkleidung, wie z.B. Stirnleisten, oder Kombinationen hieraus befestigt sein. Die erfindungsgemäße Lagervorrichtung kann grundsätzlich als oberes oder unteres Türlager verwendet werden.
  • Die Lagerbuchse stellt mit ihrer Lagerfläche einen Teil eines Gleitlagers bereit, über welches das Türblatt gegenüber dem Korpus verdreht werden kann. Vorzugsweise wird die Lagerfläche durch eine Außenmantelfläche eines kreiszylindrischen Abschnitts der Lagerbuchse gebildet. Das Türblatt weist als komplementärer Bestandteil des Gleitlagers eine geometrisch an die Lagerfläche angepasste Lagerhülse auf. Vorzugsweise weist die Lagerhülse als Lagerfläche eine Innenmantelfläche einer kreiszylindrischen Bohrung auf. Eine Anpassung des Außendurchmessers des kreiszylindrischen Abschnitts der Lagerbuchse und der kreiszylindrischen Bohrung der Lagerhülse sorgt für eine spielfreie Lagerung des Türblatts. Die Lagerhülse wird vorzugsweise in einer oberen bzw. unteren Türabschlussleiste des Türblattes integriert, entweder als separates Bauteil oder einteilig mit der Türabschlussleiste ausgeformt. Die Lagerhülse wird vorzugsweise durch eine Sacklochbohrung gebildet. Vorzugsweise handelt es sich bei der Lagerhülse um ein Kunststoffbauteil.
  • Indem somit eine zylinderförmige Lagerfläche auf der Außenseite der Lagerbuchse geschaffen werden kann, kann die Geometrie des Lagerzapfens praktisch beliebig sein - sie ist nur dadurch beschränkt, dass die Lagerbuchse auf den Lagerzapfen aufgesteckt werden können muss. Insbesondere kann der Lagerzapfen einen Endabschnitt mit rechteckigen, z.B. quadratischen, Querschnitt aufweisen, auf den die Lagerbuchse mit einer geometrisch entsprechend angepassten Aufnahme aufgesteckt wird.
  • Um das Einhängen des Türblattes in die Lagervorrichtung zu erleichtern, kann die Lagerbuche an dem den Türblatt zugewandten Ende der Lagerfläche eine Einführschräge aufweisen. An den kreiszylindrischen Abschnitt kann sich somit ein kegelstumpfförmiger Endabschnitt anschließen.
  • Bei dem Lagerzapfen und der Lagebuchse handelt es sich um zwei separate Bauteile, die, nachdem die Lagerbuchse auf den Lagerzapfen gesteckt wurde, vorzugsweise zerstörungsfrei wieder voneinander getrennt werden können.
  • Die durch die Verdrehsicherung bewirkte drehfeste Verbindung von Lagerbuchse und Lagerzapfen kann durch Formschluss, durch Reibschluss, durch Kraftschluss oder Kombinationen hieraus gebildet werden. Bevorzugt ist eine durch Formschluss gebildete Verdrehsicherung, da sie sich sehr leicht montieren bzw. demontieren lässt.
  • Die Verdrehsicherung kann optional neben dem Freiheitsgrad der Rotation zwischen Lagerbuchse und Lagerzapfen auch zusätzlich den Freiheitsgrad einer Längsverschiebung von Lagerbuchse und Lagerzapfen, z.B. entlang der Schwenkachse, ein- oder beidseitig behindern. Vorzugsweise soll die Verdrehsicherung jedoch nur den Freiheitsgrad der Rotation behindern; dies ermöglicht eine hierauf optimal gestaltete Verdrehsicherung, während der Freiheitsgrad der Längsverschiebung anderweitig behindert werden kann.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Lagerzapfen ist erfindungsgemäß mittels eines Lagerarms mit dem Korpus verbunden. Dabei kann der Lagerarm derart von dem Korpus abstehen, dass die Schwenkachse entsprechend weit vom Korpus beabstandet ist. Der Lagerarm kann durch ein längliches Bauteil gebildet werden, an dessen erstem Ende der Lagerzapfen sitzt und welches an dessen zweitem Ende mit dem Korpus verbunden wird. Der Lagerarm kann dabei vorzugsweise an dem zweiten Ende eine Haltelasche aufweisen, die in eine korrespondierende Halteöffnung des Korpus eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann der Lagerarm über eine oder mehrere Befestigungslöcher verfügen, mittels derer der Lagerarm durch Befestigungsmittel wie Schrauben an dem Korpus dauerhaft befestigt werden kann. Der Korpus weist hierfür entsprechende Befestigungsaufnahmen auf. Ebenfalls alternativ oder zusätzlich kann der Lagerarm weiterhin einen Positionierzapfen aufweisen, mittels dessen die exakte Lage der Lagerarms bezüglich des Korpus festgelegt wird, bevor der Lagerarm, z.B. mittels der Befestigungsmittel, am Korpus befestigt wird; der Korpus weist hierzu eine entsprechende Positionieraufnahme auf.
  • Erfindungsgemäß sind der Lagerzapfen und der Lagerarm einteilig ausgebildet, vorzugsweise besteht dieses kombinierte Bauteil aus Metall, z.B. ein Stanzbiegeteil oder ein Druckgussteil. Vorzugsweise handelt es sich bei der Lagerbuchse um ein Kunststoffbauteil, z.B. ein Spritzgussteil.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verdrehsicherung an einem den Lagerzapfen haltenden Lagerarm und einer an der Lagerbuchse angeordneten radial davon abstehenden Schürze ausgebildet ist, so dass ein sehr einfacher und bezüglich der drehfesten Verbindung sehr effektiver, da direkt wirkender, Aufbau vorliegt. Bezogen auf die Lagerfläche der Lagerbuchse steht die Schürze nur in einer Radialrichtung ab, insbesondere direkt von der Lagerfläche, d.h. es liegt außerdem ein sehr kompakter Aufbau vor. Erfindungsgemäß steht die Schürze radial in Richtung einer Längserstreckung des Lagerarms ab. Weiter vorzugsweise weist der Lagerarm in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse eine Symmetrieebene auf, die in diesem Fall zugleich eine Symmetrieebene der Schürze, vorzugsweise der kompletten Lagerbuchse, ist. Ein sehr kompakter und stabiler Aufbau resultiert, wenn die Schürze in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse nicht über den Lagerarm hervorsteht. Vorzugsweise ist die Schürze einteilig an der Lagerbuchse angeformt, bildet also ein Teil der Lagerbuchse, so dass ein stabiler Aufbau und eine einfache Fertigung resultiert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein von der Schürze abstehender Zapfen in eine Aufnahme des Lagerarms eingreift. Dadurch wird eine sehr einfach herzustellende und dennoch sehr wirksame Verdrehsicherung gewährleistet. Dieser Zapfen ist vorteilhafterweise einteilig mit der Schürze ausgebildet. Der Zapfen kann massiv oder hohl sein, insbesondere mit einer Sacklochbohrung ausgebildet sein. Die Aufnahme des Lagerarms kann durch eine Bohrung, z.B. Durchgangs- oder Sacklochbohrung, oder bei aufgesteckter Lagerbuchse durch neben dem Zapfen liegende Vorsprünge des Lagerarms gebildet werden. Vorzugsweise ist der Zapfen in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse innerhalb eines Randbereichs der Schürze angeordnet. Die Verbindungsstelle von Zapfen und Aufnahme kann dadurch vor Verunreinigungen geschützt, da diese durch die Schürze abgedeckt ist, und die Lagervorrichtung leichter gereinigt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein bezogen auf die Schwenkachse zwischen Zapfen und Aufnahme bestehendes Radialspiel größer als ein bezogen auf die Schwenkachse zwischen Zapfen und Aufnahme bestehendes Tangentialspiel ist, insbesondere dass das Radialspiel durch eine Spielpassung und das Tangentialspiel durch eine Presspassung gebildet ist. Das Radialspiel bezeichnet das Spiel, welches der Zapfen in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse entlang einer radialen Verbindungslinie zwischen Zapfenmittelpunkt und Schwenkachse gegenüber der Aufnahme aufweist. Das Tangentialspiel bezeichnet das Spiel, welches der Zapfen in dieser Schnittdarstellung senkrecht zum Radialspiel gegenüber der Aufnahme aufweist. Dies gewährleistet einerseits eine eng tolerierte und eine somit sofort beim Einwirken eines Drehmoments auf die Lagerbuchse greifende Verdrehsicherung. Andererseits kann das größere Radialspiel etwaige Fertigungstoleranzen hinsichtlich der Position des Lagerzapfens ausgleichen. Insbesondere wenn der Lagerzapfen einstückig mit dem Lagerarm als Stanzbiegeteil ausgeführt wird, kann die Position des Lagerzapfens in Radialrichtung bezogen auf die Schwenkachse unter Umständen leicht von Bauteil zu Bauteil variieren, was durch das Radialspiel ausgeglichen werden kann, ohne dass es zu Radialbelastungen auf die Verdrehsicherung kommt. Die präzise Wirkung der Verdrehsicherung wird durch das größere Radialspiel jedoch nicht beeinflusst. Sofern das Tangentialspiel als Presspassung ausgeführt wird, liegt darüber hinaus eine verliersichere Einheit von Lagerbuchse und Lagerzapfen vor, wodurch die Montage vereinfacht wird.
  • Das unterschiedlich große Radial- und Tangentialspiel kann gemäß einer Ausführungsform dadurch erreicht werden, dass die Aufnahme einen Kreisquerschnitt und der Zapfen einen im Wesentlichen elliptischen oder gotischen Querschnitt aufweist. Dabei wird ausgenutzt, dass eine Aufnahme mit Kreisquerschnitt einfach und dennoch präzise, z.B. durch Stanzen ohne Nachbearbeitung, des Lagerarms hergestellt werden kann. Die komplexere Form des Zapfens hingegen kann leichter an der Lagerbuchse realisiert werden, z.B. durch Spritzgießen. Der Querschnitt des Zapfens wird durch eine Schnittebene senkrecht zur Längserstreckung des länglichen Zapfens gebildet. Dieser Querschnitt ist vorzugsweise bezüglich zweier Symmetrieachsen jeweils spiegelsymmetrisch und weist eine im Wesentlichen tangential zur Schwenkachse ausgerichtete größere erste Erstreckung als eine im Wesentlichen radial zur Schwenkachse ausgerichtete zweite Erstreckung auf. Dies wird durch entsprechende Ausrichtung des elliptischen oder gotischen Querschnitts erreicht. Der gotische Querschnitt basiert auf einem elliptischen Querschnitt, weist jedoch weist jedoch Knickpunkte in den beiden Hauptscheiteln auf. Alternativ kann die Aufnahme durch ein Langloch gebildet werden und der Zapfen einen Kreisquerschnitt aufweisen. Dies ermöglicht einen sehr großen Wert des Radialspieles und zugleich kann der Zapfen durch einen unvermindert großen Kreisquerschnitt eine hohe Festigkeit aufweisen. Die Längserstreckung des Langloches erstreckt sich bei einer Schnittdarstellung senkrecht zur Längserstreckung des Zapfens im Wesentlichen radial hinsichtlich der Schwenkachse.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schürze an einem dem Türblatt abgewandten Ende der Lagerbuchse angeordnet ist, so dass die Lagerbuchse größtenteils, insbesondere die Lagerfläche sowie eine optionale Einführschräge, komplett in einer entsprechenden Lagerhülse des Türblatts aufgenommen werden kann. Dies führt zu einem kompakten Aufbau.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine dem Türblatt zugewandte Oberfläche der Schürze bezüglich einer im Wesentlichen kreisringförmigen Stützfläche der Lagerbuchse bezogen auf die Schwenkachse axial freigestellt ist. Die Führung des Türblatts erfolgt somit ausschließlich über die Lagerfläche der Lagerbuchse, die Stützfläche der Lagerbuchse sowie eine Lagerfläche innerhalb des Türblatts. Indem die Oberfläche der Schürze axial freigestellt wird, also bezogen auf die Stützfläche axial zurückgenommen wurde, hat diese keinen Kontakt zum Türblatt, so dass die beim Verschwenken des Türblatts entstehende Reibung minimiert wird.
  • Die Schürze wird somit nicht direkt mit der Gewichtskraft des Türblatts beaufschlagt. Andererseits kann die Schürze jedoch dazu dienen, mittelbar, z.B. über die Stützfläche, aufgenommene Gewichtskräfte von der Lagerbuchse auf andere Bauteile abzuleiten. So kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse sich über eine sich bis unter die Schürze erstreckende Abstützfläche auf einem Lagerarm abstützt. Die insgesamt zur Verfügung stehende Fläche zum Abstützen der Lagerbuchse kann hierdurch erhöht werden, wodurch die Stabilität der Lagervorrichtung verbessert wird. Vorzugsweise stützt sich die Lagerbuchse auf einem ebenen und senkrecht zur Schwenkachse stehenden Flächenabschnitt einer Oberfläche des Lagerarms ab. Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schürze in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse nicht über den Lagerarm hervorsteht. Es liegt somit ein kompakter Aufbau vor und die Schürze kann besser vor Beschädigungen geschützt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lagerzapfen einen rechteckigen Querschnitt aufweist und formschlüssig in einer Öffnung der Lagerbuchse sitzt. Möglich ist, dass die Öffnung der Lagerbuchse korrespondierend zur rechteckigen Form des Lagerzapfens gestaltet ist, insbesondere in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse den Lagerzapfen umfänglich komplett umschließt. Denkbar ist auch, dass der Lagerzapfen nur an zwei sich diagonal gegenüberliegenden, mehreren oder allen vier Ecken und/oder zwei oder mehreren seiner Seitenflanken durch entsprechende Bereiche der Öffnung gehalten wird, wodurch der Bereich innerhalb der Lagerfläche größtmöglich für andere Bauteile genutzt werden kann. Möglich ist insbesondere, dass die Öffnung in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse den Lagerzapfen über eine Spielpassung aufnimmt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verdrehsicherung ist nämlich eine eng tolerierte, insbesondere durch Presspassung erreichte, Führung des Lagerzapfens in der Öffnung der Lagerbuchse nicht notwendig bzw. aufgrund einer möglichen Überbestimmung zu vermeiden.
  • Um den Bereich innerhalb der Lagerfläche bestmöglich für andere Bauteile ausnutzen zu können, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Öffnung bezüglich der Schwenkachse außermittig angeordnet ist. Vorzugsweise wird dabei, bezogen auf die Schwenkachse, die Öffnung radial gegenüberliegend der Schürze angeordnet, so dass sich die Lagerbuchse über eine größtmögliche Auflagefläche auf dem Lagerarm abstützen kann, indem die Lagerbuchse weit in Richtung der Längserstreckung des Lagerarms bzw. in Richtung des Korpus positioniert wird.
  • Aufgrund der radial außerhalb der Lagerfläche liegenden Verdrehsicherung kann gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse eine Bohrung zur Aufnahme eines Schaftes eines Stellfußes aufweist. Vorzugsweise liegt diese Bohrung bezüglich der Schwenkachse außermittig, weiter vorzugsweise liegt in diesem Fall auch die Öffnung zur Aufnahme des Lagerzapfens außermittig, so dass der Bereich innerhalb der Lagerfläche bestmöglich ausgenutzt werden kann. Vorzugsweise verläuft eine Rotationssachse der Bohrung parallel zu einer Rotationssachse der Öffnung, weiter vorzugsweise liegen beiden Achsen jedoch nicht aufeinander. Die Bohrung weist vorzugsweise zwar einen konstanten Querschnitt auf, kann sich jedoch mit der Öffnung derart überschneiden, dass Bohrung und Öffnung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Lagerarm zumindest eine Stellfußaufnahme zur Aufnahme eines Schaftes eines Stellfußes aufweist, vorzugsweise dass der Lagerarm zumindest zwei Stellfußaufnahmen zur Aufnahme eines Schaftes eines Stellfußes aufweist und eine der Stellfußaufnahmen mit der Bohrung der Lagerbuchse fluchtet. Die Stellfußaufnahme(n) des Lagerarms ist bzw. sind Bohrungen, vorzugsweise mit einem Gewinde versehen, um den Stellfuß einschrauben zu können. Für den Fall, dass der Lagerarm zwei entsprechende Stellfußaufnahmen aufweist, kann die Position des Stellfußes gewechselt werden. Beispielsweise kann bei einem Haushaltsgerät, dessen Türblatt nur ein verhältnismäßig geringes Eigengeweicht aufweist, eine Position des Stellfußes näher zum Korpus gewählt werden, so dass der Stellfuß unter Umständen komplett unter dem Korpus liegt; der Bereich des Bodens unter dem Türblatt auf dem das Haushaltsgerät steht kann somit einfacher gereinigt werden. Falls jedoch das Türblatt ein verhältnismäßig großes Eigengewicht aufweist, kann als Position des Stellfußes jene Stellfußaufnahme im Lagerarm gewählt werden, welche mit der Bohrung in der Lagerbuchse fluchtet. Das auf den Lagerarm wirkende Biegemoment kann in diesem Fall reduziert bzw. nahezu komplett eliminiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Lagerzapfen im Wesentlichen senkrecht von einem Lagerarm absteht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Lagerzapfen einstückig an dem Lagerarm ausgebildet. Der Lagerzapfen weist vorzugsweise einen Endabschnitt mit konstantem Querschnitt auf, der über einen Bogenabschnitt mit einer ebenen Oberfläche des Lagerarms verbunden ist. Eine einfache Herstellung resultiert, wenn der Lagerarm inklusive Lagerzapfen als Stanzbiegeteil aus einem Blech konstanter Dicke hergestellt wird, so dass eine Dicke des Lagerarms einer Breite des Lagerzapfens sowie entspricht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Figuren dargestellt. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Haushaltskältegerät,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung durch das, Haushaltskältegerät nach Fig. 1
    Fig. 3
    eine Baugruppe des Haushaltskältegeräts nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung der Baugruppe nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Detailansicht aus Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Lagerbuchse,
    Fig. 7
    zwei Möglichkeiten einen Stellfuß an einem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät zu befestigen und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung des Radial- und Tangentialspiels.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1, nämlich ein Haushaltskältegerät, ist in Fig. 1 in Form einer Kühl-/Gefrierkombination dargestellt. Dieses weist einen Korpus 2 mit einem darin angeordneten oberen Lagerraum 3 und unterem Lagerraum 3 auf. Durch zwei um eine, in diesem Fall gemeinsame, Schwenkachse 4 drehbare Türblätter 5 können diese geöffnet bzw. verschlossen werden. Jedes Türblatt 5 ist durch zwei Lagervorrichtungen 6 am Korpus 2 gelagert. Das untere Türblatt 5 weist Türabsteller 7 zum Aufnehmen von Kühlgut auf. Der Korpus 2 weist einen Innenbehälter 8 auf, in welchen Fachböden 9 zum Abstellen von Kühlgut angeordnet sind. Von außen wird der Korpus 2 durch eine Außenverkleidung begrenzt, die Seitenwände 10, eine Deckwand 11, eine Bodenwand 12, eine Rückwand 13 und Stirnleisten 14 umfasst. Zwischen dem Innenbehälter 8 und der Außenverkleidung befindet sich Isolationsmaterial. Die untere Lagervorrichtung 6 (d.h. bei bestimmungsgemäßer Benutzung aufgestelltem Gerät unten) ist an einer in Fig. 2 näher dargestellten Befestigungsplatte 15 am Korpus 2 befestigt. Die mittlere und obere Lagervorrichtung sind an - gegebenenfalls mit nicht dargestellten Hinterlegteilen verstärkten - Stirnleisten 13 befestigt.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, weist das Haushaltskältegerät zwei Befestigungsplatten 15 auf, die am Boden des Korpus 2 befestigt, z.B. verschraubt, sind.
  • Die Befestigungsplatten 15 dienen zur Befestigung eines Lagerarms 16 an dem Korpus 2 und dadurch dass jeweils eine Befestigungsplatte 15 an vorderen Ecken des Korpus 2 angebracht sind, kann auf einfache Weise ein Türanschlagswechsel vorgenommen werden.
  • Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 zeigt eine untere Türabschlussleiste 52, welche sich über die gesamte Breite des Türblatts 5 erstreckt und aus Kunststoff besteht. Einteilig an dieser Türabschlussleiste 52 sind zwei Lagerhülsen 53 angeformt. Diese bestehen aus einer im Wesentlichen kreiszylindrischen Sacklochbohrung und ihre Innenmantelfläche dient als Lagerfläche des Türblatts 5. Eine dieser Lagerflächen steht in Kontakt mit der Lagerfläche der Lagerbuchse, während die andere Lagerfläche des Türblatts 5 im Falle eines Türanschlagswechsels benutzt wird.
  • Eine Baugruppe, umfassend als separate Bauteile eine Befestigungsplatte 15, einen Lagerarm 16, einen Stellfuß 17 sowie eine Lagerbuchse 18 ist in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. Der eine längliche Form aufweisende Lagerarm 16 ist über einen Positionierzapfen 19 in einer Positionieraufnahme 20 der Befestigungsplatte 15 exakt positioniert, z.B. über eine eng tolerierte Passung. Der ein erstes Ende 21 und ein zweites Ende 22 aufweisende Lagerarm 16 ist weiterhin über eine an seinem zweiten Ende 22 ausgebildete Haltelasche 23 in einer Halteöffnung 24 der Befestigungsplatte 15 aufgenommen. Über ein Befestigungsloch 25 im Lagerarm 16, welches fluchtend mit einer Befestigungsaufnahme 26 in der Befestigungsplatte 15 angeordnet ist, wird der Lagerarm 16 über nicht dargestellte Befestigungsmittel wie Schrauben an der Befestigungsplatte 15 befestigt.
  • Zur Aufnahme eines Stellfußes 17 besitzt der Lagerarm 16 zwei Stellfußaufnahmen 27, 28, welche durch Bohrungen mit Innengewinde gebildet werden. Während eine Stellfußaufnahme 27 bezüglich der Längserstreckung des Lagerarms 16 in etwa mittig angeordnet ist und zwischen Lagerbuchse 18 und Befestigungsplatte 15 liegt, ist die andere Stellfußaufnahme 28 im Bereich unterhalb der Lagerbuchse 18 vorgesehen. Die Lagerbuchse 18 weist eine dazu fluchtende Bohrung 29 auf.
  • Der Lagerarm 16 weist an beiden seitlichen Rändern jeweils einen Umbug 30 zur Verstärkung auf. Der Lagerarm 16 ist ein metallisches Stanzbiegeteil, die Befestigungsplatte 15 ist ein Blechteil und die Lagerbuchse 18 ist ein Spritzgussteil
  • Fig. 5 zeigt ein Detail aus Fig. 4, welches die auf einen Lagerzapfen 31 aufgesteckte Lagerbuchse 18 zeigt. Hierfür weist die Lagerbuchse 18 eine bezüglich der Schwenkachse 4 außermittig angeordnete Öffnung 32 auf. Diese Öffnung 32 ist über ihre gesamte Länge mit der ebenfalls außermittig angeordneten Bohrung 29 verbunden.
  • Zur Verbesserung der Fertigung der Lagerbuchse 18 im Spritzgussverfahren, weist diese zwei sich über nahezu ihre gesamte Höhe erstreckende Durchgänge 33 sowie die Öffnung 32 sich über deren komplette Länge erstreckende Rücksprünge 34 auf.
  • Durch einen an der Lagerbuchse 18 ausgebildeten Zapfen 35, der in eine Aufnahme 36 des Lagerarms 16 eingreift, wird eine Verdrehsicherung 37 gebildet. Der Zapfen 35 ist einteilig mit der Lagerbuchse 18 und als Hohlzapfen ausgebildet. Der Zapfen 35 ist dabei an einer Schürze 38 angeformt und liegt in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse 4 innerhalb eines Randbereichs 39 der Schürze 38. Die Lagerbuchse 18 ist über eine auf einer Abstützleiste 40 sitzende Abstützfläche 41 auf einem ebenen Flächenabschnitt einer Oberseite 42 des Lagerarms 16 abgestützt. Die Abstützfläche 41 liegt zwischen dem Randbereich 39 und dem Zapfen 35, so dass die Verbindung von Zapfen 35 und Aufnahme 36 vor Verunreinigungen geschützt ist.
  • Die Lagerbuchse 18 weist eine als kreiszylindrische Mantelfläche geformte Lagerfläche 43 auf, die in Verbindung mit einer kreisringförmigen Stützfläche 44 zur Lagerung des Türblatts 5 dient. An einem dem nicht dargestellten Türblatt zugewandten Ende der Lagerbuchse 18 schließt sich an die Lagerfläche 43 eine Einführschräge 45 an. Bezogen auf die Schwenkachse 4 ist eine Oberfläche 46 der Schürze 38 gegenüber der Stützfläche 44 axial freigestellt, liegt also axial unterhalb der Stützfläche 44, so dass das Türblatt keinen Kontakt zur Oberfläche 46 aufweist.
  • In Fig. 6 ist eine Lagerbuchse 18 in verschiedenen Darstellungen gezeigt: Fig. 6 a) zeigt eine Draufsicht, Fig. 6 b) eine Untenansicht und Fig. 6 c) eine Seitenansicht. Wie in Fig. 6 b) zu erkennen ist verläuft die Abstützfläche 41 nicht über die komplette Unterseite der Lagerbuchse 18. Vielmehr ist die die Abstützfläche 41 aufweisende Abstützleiste 40 nur als Rahmen ausgebildet und weist einen innen liegenden Hohlraum 49 auf. Wie in Fig. 6 b) und 6 e) gezeigt, besitzt der Zapfen 35 einen Querschnitt mit elliptischer Grundform. Der Zapfen 35 ist als Hohlzapfen mit einer einseitigen Zapfenöffnung 50 ausgebildet. An zwei gegenüberliegenden Umfangspositionen seines Außendurchmessers sind an dem Zapfen 35 Stege 51 einstückig angeformt, die sich über seine gesamte Länge erstrecken. Diese Stege 51 befinden sich umfänglich an den Stellen des größten Durchmessers des Zapfens 35. Somit verstärken diese Stege 51 die elliptische Grundform des Zapfens 35. Weiterhin zu erkennen sind Einführschrägen 47 der Öffnung 32, um das Aufstecken der Lagerbuchse 18 auf den Lagerzapfen 31 zu vereinfachen.
  • In Fig. 7 sind zwei Möglichkeiten gezeigt einen Stellfuß 17 an einem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät zu befestigen. Hierfür weist der Lagerarm 16, der dem Lagerarm 16 aus Fig. 4 entspricht, zwei Stellfußaufnahmen 27, 28 auf. In Fig. 7 a) sowie der dazugehörigen Detaildarstellung Fig. 7 b) ist der Stellfuß 17 in einer hinteren Position mit dem Lagerarm 16 verbunden, indem sein Schaft 48 in einer hinteren Stellfußaufnahme 27 verschraubt ist, d.h. der Stellfuß 17 ist nahe dem hier nicht dargestellten Korpus am Lagerarm 16 verschraubt. In der Fig. 7 c) sowie der dazugehörigen Detaildarstellung d) ist der Stellfuß 17 in einer vorderen Position mit dem Lagerarm 16 verbunden, indem sein Schaft 48 in der vorderen Stellfußaufnahme 28 verschraubt ist. Aufgrund der mit der vorderen Stellfußaufnahme 28 fluchtenden Bohrung 29 in der Lagerbuchse 18, durchdringt der Schaft 48 diese Bohrung 29 zumindest teilweise.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts umfassend den Lagerarm 16 mit aufgesteckter Lagerbuchse 18 in einer Darstellung senkrecht zur Schwenkachse 4. Insbesondere in der Detaildarstellung ist zu erkennen, dass die Aufnahme 36 für den Zapfen 35 durch eine Bohrung mit Kreisquerschnitt gebildet ist, während der Zapfen 35 einen Querschnitt mit elliptischer Grundform sowie angeformten Stegen 51 aufweist. Letztendlich ergibt sich ein Radialspiel 54, welches größer ist, als ein Tangentialspiel 55. Sowohl Radialspiel 54 als auch Tangentialspiel 55 werden bei einem in der Aufnahme 36 mittig liegenden Zapfen 35 durch zwei Komponenten gebildet.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Korpus
    3
    Lagerraum
    4
    Schwenkachse
    5
    Türblatt
    6
    Lagervorrichtung
    7
    Türabsteller
    8
    Innenbehälter
    9
    Fachböden
    10
    Seitenwand
    11
    Deckwand
    12
    Bodenwand
    13
    Rückwand
    14
    Stirnleiste
    15
    Befestigungsplatte
    16
    Lagerarm
    17
    Stellfuß
    18
    Lagerbuchse
    19
    Positionierzapfen
    20
    Positionieraufnahme
    21
    erstes Ende des Lagerarms
    22
    zweites Ende des Lagerarms
    23
    Haltelasche des Lagerarms
    24
    Halteöffnung der Befestigungsplatte
    25
    Befestigungsloch des Lagerarms
    26
    Befestigungsaufnahme der Befestigungsplatte
    27
    Stellfußaufnahme
    28
    Stellfußaufnahme
    29
    Bohrung in der Lagerbuchse
    30
    Umbug
    31
    Lagerzapfen
    32
    Öffnung in der Lagerbuchse
    33
    Durchgang
    34
    Rücksprung
    35
    Zapfen
    36
    Aufnahme
    37
    Verdrehsicherung
    38
    Schürze
    39
    Randbereich der Schürz
    40
    Abstützleiste
    41
    Abstützfläche
    42
    Oberseite des Lagerarms
    43
    Lagerfläche
    44
    Stützfläche
    45
    Einführschräge
    46
    Oberfläche der Schürze
    47
    Einführschräge
    48
    Schaft des Stellfußes
    49
    Hohlraum
    50
    Zapfenöffnung
    51
    Steg
    52
    Türabschlussleiste
    53
    Lagerhülse
    54
    Radialspiel
    55
    Tangentialspiel

Claims (11)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Korpus (2), einen im Korpus (2) angeordneten Lagerraum (3) und ein zum Öffnen und Schließen des Lagerraums (3) ausgebildetes Türblatt (5), das schwenkbar bezüglich des Korpus (2) mittels wenigstens einer Lagervorrichtung (6) gelagert ist, die einen Lagerzapfen (31), der einstückig an einem Lagerarm (16) ausgebildet ist, und eine auf den Lagerzapfen (31) aufgesteckte, eine konzentrisch zu einer Schwenkachse (4) der Lagervorrichtung (6) angeordnete Lagerfläche (43) aufweisende Lagerbuchse (18) besitzt, wobei die Lagervorrichtung (6) eine radial außerhalb der Lagerfläche (43) angeordnete Verdrehsicherung (37) zur drehfesten Verbindung der Lagerbuchse (18) mit dem Lagerzapfen (31) aufweist und dass die Verdrehsicherung (37) an dem den Lagerzapfen (31) haltenden Lagerarm (16) und einer an der Lagerbuchse (18) angeordneten radial davon abstehenden Schürze (38) ausgebildet ist, wobei ein von der Schürze (38) abstehender Zapfen (35) in eine Aufnahme (36) des Lagerarms (16) eingreift, dadurch gekennzeichnet dass ein bezogen auf die Schwenkachse (4) zwischen Zapfen (35) und Aufnahme (36) bestehendes Radialspiel (54) größer als ein bezogen auf die Schwenkachse (4) zwischen Zapfen (35) und Aufnahme (36) bestehendes Tangentialspiel (55) ist, insbesondere dass das Radialspiel (54) durch eine Spielpassung und das Tangentialspiel (55) durch eine Presspassung gebildet ist.
  2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (36) einen Kreisquerschnitt und der Zapfen (35) einen im Wesentlichen elliptischen oder gotischen Querschnitt aufweist oder dass die Aufnahme (36) durch ein Langloch gebildet wird und der Zapfen (35) einen Kreisquerschnitt aufweist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (38) an einem dem Türblatt (5) abgewandten Ende der Lagerbuchse (18) angeordnet ist.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Türblatt (5) zugewandte Oberfläche (46) der Schürze (38) bezüglich einer im Wesentlichen kreisringförmigen Stützfläche (44) der Lagerbuchse (18) bezogen auf die Schwenkachse (4) axial freigestellt ist, so dass die Führung des Türblatts somit ausschließlich über die Lagerfläche (43) der Lagerbuchse (18), die Stützfläche (44) der Lagerbuchse (18) sowie eine Lagerfläche innerhalb des Türblatts erfolgt.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (18) sich über eine sich bis unter die Schürze (38) erstreckende Abstützfläche (41) auf einem Lagerarm (16) abstützt.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (38) in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Schwenkachse (4) nicht über den Lagerarm (16) hervorsteht.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (31) einen rechteckigen Querschnitt aufweist und formschlüssig in einer Öffnung (32) der Lagerbuchse (18) sitzt.
  8. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (32) bezüglich der Schwenkachse (4) außermittig angeordnet ist.
  9. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbuchse (18) eine Bohrung (29) zur Aufnahme eines Schaftes (48) eines Stellfußes (17) aufweist.
  10. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerarm (16) zumindest eine Stellfußaufnahme (27,28) zur Aufnahme eines Schaftes (48) eines Stellfußes (17) aufweist, vorzugsweise dass der Lagerarm (16) zumindest zwei Stellfußaufnahmen (27,28) zur Aufnahme eines Schaftes (48) eines Stellfußes (17) aufweist und eine der Bohrungen (28) mit der Bohrung (29) der Lagerbuchse (18) fluchtet.
  11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (31) im Wesentlichen senkrecht von einem Lagerarm (16) absteht.
EP14747893.7A 2013-08-23 2014-07-30 Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung Active EP3036489B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14747893T PL3036489T3 (pl) 2013-08-23 2014-07-30 Urządzenie gospodarstwa domowego z łożyskowaniem skrzydła drzwi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013216804.7A DE102013216804A1 (de) 2013-08-23 2013-08-23 Haushaltsgerät mit einer Türblattlagerung
PCT/EP2014/066388 WO2015024749A1 (de) 2013-08-23 2014-07-30 Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3036489A1 EP3036489A1 (de) 2016-06-29
EP3036489B1 true EP3036489B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=51292939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14747893.7A Active EP3036489B1 (de) 2013-08-23 2014-07-30 Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3036489B1 (de)
CN (1) CN105473964B (de)
DE (1) DE102013216804A1 (de)
PL (1) PL3036489T3 (de)
WO (1) WO2015024749A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TR201920958A2 (tr) * 2019-12-20 2021-06-21 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Bi̇r soğutucu ci̇haz i̇çi̇n yatak braketi̇ ve buna i̇li̇şki̇n bi̇r üreti̇m yöntemi̇

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19723077B4 (de) 1997-06-02 2006-08-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lagerung für eine verschwenkbare Tür eines Haushaltsgerätes
WO2007094523A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Lg Electronics Inc. Door supporting device for refrigerator
DE102010039742A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungsanordnung in einem Kältegerät
JP4876184B1 (ja) * 2010-10-18 2012-02-15 シャープ株式会社 冷蔵庫
US20130154464A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Whirlpool Corporation Cam plate for a door hinge assembly of a domestic refrigerator
DE102012202440A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Türblatt-Lagervorrichtung
CN202913834U (zh) * 2012-10-26 2013-05-01 何厚荣 一种嵌入式电冰箱门铰链
CN103256781B (zh) * 2013-06-04 2015-06-17 合肥美的电冰箱有限公司 制冷设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3036489T3 (pl) 2020-03-31
WO2015024749A1 (de) 2015-02-26
DE102013216804A1 (de) 2015-02-26
EP3036489A1 (de) 2016-06-29
CN105473964A (zh) 2016-04-06
CN105473964B (zh) 2018-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407777B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
DE202006003035U1 (de) Vorrichtung für die verstellbare Halterung der Laufschiene von Ausziehführungen an Schubladen
EP1926953B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
EP2704604B1 (de) Schubkasten
AT516984B1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Möbelbeschlages
EP2280173B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Gehäuses eines Kältemittelverdichters
WO2012069337A1 (de) Trageinrichtung zur festlegung einer frontblende
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP0590108B1 (de) Möbelscharnier
EP2169163B1 (de) Höhenverstellbares Band
EP3044033A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE4201069A1 (de) Tuer mit einem fallen- und/oder riegelschloss und handhabenbeschlag dafuer
DE102007035265B4 (de) Verlängerbarer Zylinderkörper mit Führungselementen in der Zylinderkernbohrung
EP3036489B1 (de) Haushaltsgerät mit einer türblattlagerung
EP1497521A1 (de) Befestigungsanordnung von möbelbeschlägen an rahmenprofilen von platten- oder tafelförmigen möbelteilen
EP2208843B1 (de) Scharnier für eine Tür
DE202018002961U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen Komponenten eines Möbelstücks
DE102007022311A1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
WO2005056961A1 (de) Scharniergehäuse für türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem metall oder metallischen hohlprofilen bestehen
DE10041652B4 (de) Abstandsveränderlicher Schließbügel für Drehfallenverschlüsse
DE202006010505U1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster o.dgl.
DE19825979A1 (de) Hausgerät, insbesondere Kühlgerät
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
EP2488063B1 (de) Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
AT406436B (de) Stützbeschlag für böden von möbelteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190405

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012638

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012638

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200730

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178959

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 10