WO2010103034A1 - Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik - Google Patents

Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik Download PDF

Info

Publication number
WO2010103034A1
WO2010103034A1 PCT/EP2010/053020 EP2010053020W WO2010103034A1 WO 2010103034 A1 WO2010103034 A1 WO 2010103034A1 EP 2010053020 W EP2010053020 W EP 2010053020W WO 2010103034 A1 WO2010103034 A1 WO 2010103034A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cartridge
water
actuating
rod
lever
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/053020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Leinen
Original Assignee
Ceramtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Ag filed Critical Ceramtec Ag
Priority to EP10709474A priority Critical patent/EP2406432A1/de
Priority to CN2010800203701A priority patent/CN102439228A/zh
Priority to US13/255,336 priority patent/US20120006434A1/en
Publication of WO2010103034A1 publication Critical patent/WO2010103034A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet

Definitions

  • the invention relates to a water faucet for dispensing water in a sanitary device, comprising a patch on this sanitary fittings body and a body arranged on the fittings means for actuating a cartridge, wherein the cartridge a cold and a hot water, means for opening and closing the Contains inflows and for limiting and mixing of water flows and a mixed water spout.
  • the invention is therefore based on the object to design a water faucet so that the cartridge does not hinder the design of the fitting body of the water faucet.
  • the object is achieved by means of the characterizing features of the first claim.
  • Advantageous embodiments of the invention are claimed in the dependent claims.
  • the cartridge and the fittings body of the water faucet are spatially separated from each other.
  • Device for actuating the cartridge on the fittings body can be mechanically coupled together or it is an electrically operated
  • the fittings body is arranged in a conventional manner on the sanitary device, for example on a vanity, a bidet or a tub, while the cartridge below, by the sanitary device separated therefrom, is arranged.
  • the cartridge is a conventional cartridge, as standard installed in water fittings. It is advantageous that it does not have to be modified for use outside the water fitting. It therefore also contains, depending on the design, the possibility of determining the flow rate of the water, the temperature range of the mixed water and the limits of the temperatures of the mixed water.
  • the device for actuating the cartridge on the fittings body is no longer directly connected to the adjusting lever of the cartridge is, it is mechanically connected via a coupling device with the adjusting lever of the cartridge.
  • This coupling device allows the conventional tilting and pivoting movements or strokes of the device for actuating the cartridge to be transferred to the cartridge in such a way that the same operating results are obtained as if the device for actuating the cartridge were connected directly to the adjusting lever of the cartridge.
  • a cartridge In an electromotive operation of a cartridge may be connected to the means for actuating a cartridge means for controlling the direction of rotation and the speed of the respective motor, which provided for opening and closing the inflows and the mixed water outlet and for mixing the water streams and for controlling the amount of water flowing out is.
  • the cartridge is housed in a housing which encloses the cartridge and possibly also the coupling device and protects against external influences.
  • the housing also includes the connections for the cold and the hot water supply and for the mixing water outlet of the cartridge. It is also conceivable that only the cartridge is enclosed by a housing and that the coupling device is outside the housing and optionally protected by a separate housing.
  • connection of the housing with the fittings body or the sanitary device is made by a connecting part.
  • This connecting part which extends above the actuating lever of the cartridge in the direction of this away to the bottom of the sanitary device, is designed so that it can be attached to the sanitary device or on the body through the sanitary device extending base of the fittings body.
  • the connecting part may also extend through the sanitary device, so that the fitting body can be placed thereon.
  • the connecting part is designed so that there is a distance between the sanitary device and the cartridge, which allows the connection of the device for actuating the cartridge to the coupling device and the connection of the mixing water outlet of the cartridge to the outlet of the fitting body.
  • the connecting part may for example look like a lying U, wherein a U-leg carries the cartridge with the coupling device and the other leg is connected to the sanitary device or with the fittings body.
  • the housing of the cartridge is connected to the leg of the connecting part.
  • a connection part is a tube which has correspondingly large openings for accessing the connection point of the coupling device and the device for actuating the cartridge and the connection of the mixing water outlet of the cartridge to the supply line to the outlet of the fitting body.
  • With its upper end is the connecting part with the reaching through the sanitary fitting base of the fittings body screwed, which is thus fixed on the sanitary device.
  • the base carries with the connecting part of the housing with the cartridge. If the housing of the cartridge is provided with an external thread, it can be screwed into the internally threaded tubular connecting part.
  • the sanitary device has a body of the valves from actuable closure of their drain, so the designated operating rod can be passed through the connecting part and the housing.
  • FIG. 1 shows a sanitary device with the water fitting according to the invention in a schematic representation to explain the structure and function
  • Figure 2 shows an embodiment of a rod transmission as
  • Figure 4 shows an embodiment with an oblique web guide in the coupling device between the means for actuating the
  • FIG. 5 shows the embodiment of Figure 4, in the open state of the cartridge
  • 6 shows an embodiment with a flexible shaft between the means for actuating the cartridge on the fitting body and the cartridge, in the open state of the cartridge
  • FIG. 7 shows the outlet according to the embodiment of Figure 6 with an actuating handle for actuating the flexible shaft
  • Figure 8 shows the outlet in the height of the actuating handle in section and Figure 9 shows an embodiment of a water fitting without a cartridge.
  • a washstand 1 is shown as a sanitary device, which is equipped with the water fitting 2 according to the invention.
  • the outlet 5 opens into the basin 6 of the washbasin 1, while as an apparatus for actuating the cartridge, an actuating lever 7 is connected via a rod 8 to the cartridge 9.
  • Another rod 10 serves to actuate the closure 11 in the drain 12 of the basin 6.
  • the rod 10 is connected via a hinge 13 with another rod 14, via which the shutter 11 is lifted to open the drain 12 and lowered to close, when is pressed on the knob 15 at beyond the washstand 1 reaching out end of the rod 10 or pulled on the knob 15, as indicated by the double arrow 16.
  • the process 12 is open.
  • the cartridge 9 is according to the invention arranged on the bottom 17 of the washbasin 1, separated from the fittings body 4 through the washstand 1.
  • the cartridge 9 is surrounded by a housing 18, which here, behind one another and thereby partially obscured, the connections for the hot water - 19 and the cold water inlet 20, which are connected via lines 21 and 22 via the shut-off valves 23 and 24, also lying one behind the other, with the lines of the home supply.
  • the mixed water outlet 25 of the cartridge 9 is connected via a line 26 to the outlet 5 of the fitting body 4.
  • the housing 18 encloses in the present embodiment, the coupling device 27, which is not visible, but will be described below.
  • the coupling device 27 converts the up and down movement of the rod 8 connected to the actuating lever 7 into the tilting movement of the adjusting lever of the cartridge 9. Of the coupling device 27 protrudes only the terminal 28 of the housing 18 which is connected via a connection 29 with the rod 8, to which the actuating lever 7 engages.
  • the actuating lever 7 as a means for actuating the cartridge is for the tilting movement, as indicated by the double arrow 30, fixed in a hinge 31 on a termination part 32, which closes the tube 33, in which the rod 8 is guided to actuate the cartridge 9.
  • FIG. 1 shows the water fitting 2 in the closed position. If the operating lever 7 is raised, in an upward arrow direction 30, the end 34 of the rod 8 is taken in the guide slot 35 in the operating lever 7 and the rod 8 is pulled upwards, whereby the adjusting lever of the cartridge is pivoted and the inflows 19 and / or 20 are opened, so that water from the outlet 5 flows. If the operating lever 7 is lowered, the adjusting lever of the cartridge is pivoted back into the closed position and the inflows are closed.
  • the up and down movement of the rod 8 is indicated by the double arrow 36. If the actuating lever 7 is pivoted with the rotatable mounted on the tube 33 end portion 32, as indicated by the double arrow 37, the lever of the cartridge is also pivoted and in the cartridge 9, the cold and hot water streams are mixed together accordingly, so that water with the the position corresponding mixing temperature from the outlet 5 flows.
  • the housing 18 which encloses the cartridge 9 and the coupling device 27 is connected via a connecting part 38 with the fittings body 4 on the Washbasin 1 connected, where it passes through this. It is tubular and bolted in a manner not shown here with the fittings body 4.
  • the connecting part 38 has correspondingly large openings, so that the connection 28 of the coupling device 27 can be connected to the rod 8 via a connection 29 in coordination with the length of the rod 8 of the actuating lever 7. Likewise, the connection of the line 26 to the fitting body 4 is accessible.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a coupling device 27, with the up and down movement of the associated with the operating lever 7 rod 8 is converted into the tilting movement of the actuating lever of the cartridge 9.
  • the fittings body 4 of the water fitting 2 which is arranged on the upper side 3 of the washbasin 1, extends with a base 39 through the washbasin 1 on the bottom 17.
  • the rod 8 is guided to actuate the cartridge 9 and the Feed line 40 to the outlet 5.
  • the line 26 is connected, which leads to the mixing water outlet 25 of the cartridge.
  • the base 39 carries at its end an external thread 41.
  • the fittings body 4 instead of using a screw on the external thread 41 with a pressure plate with the base 39 of the Valve body 4 are connected, which is pushed over at least one threaded pin screwed into the base and pressed with a screwed onto the threaded pin nut against the bottom 17 of the washbasin 1. This embodiment is not shown here.
  • the lower leg 45 of the connecting part 38 carries the housing 18 with the cartridge 9 located therein.
  • the bottom 46 of the housing 18 is designed as the bottom in the interior of a conventional fitting.
  • the inflows and outflows of the cartridge 9 are pressed when attaching to the leg 45, here with a screw 47, against the openings of the hot water 19 and the cold water inlet 20 and the mixed water outlet 25 and are sealed by O-rings, not shown here.
  • To set the correct contact pressure ensures a between cartridge 9 and leg 45 set rubber seal 48. Through the screw 47 a correct position installation of the cartridge 9 to the coupling device 27 is possible.
  • the present construction offers the advantage that the cartridge can be changed without having to release the connecting part 38 from the fitting body 4. As a result, in turn, a release of the fitting body 4 is avoided by the washbasin 1.
  • the housing of the cartridge 9 is partially cut open. Visible is the lever 49, which is mounted with its pin 50 in a bush 51. During the tilting movement about the pivot point 52 in the bushing 51, the cover plate 54 is displaced by the driving pin 53, which in turn communicates with the underlying control disk for opening and closing the inflows and for mixing the water flows.
  • the upward and downward movement 36 of the rod 8 connected to the actuating lever must be converted into a tilting movement of the adjusting lever 49 indicated by the double arrow 56.
  • a further lever 58 is screwed in a frontal thread 57, which is angled and carries at its end a roller 59. Through the thread 57 a positionally accurate adjustment with respect to angle and distance to the rod 8 within the coupling device 27 is possible.
  • 60 here a screw
  • the roller 59 runs in a circular, right-hand guideway
  • the part with the guide track 61 may be fork-shaped and enclose the lever 58 on both sides, which allows a smooth transmission of movements during pivoting movements.
  • the lever 62 is connected to the rod 8.
  • the rod 8 is in a tubular part 63 of the lever
  • the coupling device 27 is enclosed by a hood 66, which is arranged separately from the housing 18 and is mounted on the leg 45 of the connecting part 38.
  • the lever 62 is led out of the opening 67 so that the connection with the rod 8 can take place.
  • the coupling device 27 is protected from external influences such as spray or mechanical effects.
  • an angled lever 69 is also screwed, which contains a slot-shaped guide track 70.
  • the angle 71 by which the lever 69 is angled corresponds to the angle 72 by which the lever 49 is pivoted to the full open position.
  • the guideway 70 runs a roller 73, which is attached to the end of a hollow rod 74, which protrudes from the opening 67 of the hood 66. In this rod 74, the rod 8 is pushed, which is connected to the actuating lever.
  • connection between the rod 8 and the rod 74 by means of a splint 29, which is brought into coincidence holes 64 in the nested Rods is inserted.
  • the lever 69 may be fork-shaped and enclose the end of the rod 74 on both sides.
  • Angle 72 pivots to the left, whereby, depending on the horizontal pivot position of the operating lever 7, at least one of the water flows
  • motive power can be thought of as having one motor for opening and closing and limiting the quantity of outflowing water and another motor for adjusting the temperature of the mixed water.
  • a gear and a rack can be arranged on the rod 8, which then does not reach to the fittings body. With the gear wheel with a drive gear of the motor is engaged, which is provided for the adjustment of the mixed water. With the rack is with a drive gear of the engine engaged, which is provided for the opening and closing and the quantitative limitation of the effluent mixed water. This embodiment is not shown.
  • Faucets body are transferred to the cartridge is shown in Figures 6 to 8. Again, with the previous embodiments named matching features with the same reference numerals.
  • the movement is transmitted by means of a flexible shaft 75 as a coupling device 227.
  • This is connected on the one hand with the lever 49 of the cartridge 9 and on the other hand with an actuating handle 76 as a means for actuating the cartridge, which pivotally, as indicated by the double arrow 77 in Figure 7, and displaceable, as indicated by the double arrow 78 in Figure 8, is mounted in the outlet 5, which also contains the water supply line 40.
  • a flexible shaft it is possible to transmit the opening, closing and mixing movements even when the operating handle and the cartridge are offset from one another.
  • FIG. 7 a sectional view perpendicular to the observer plane in FIG. 8, as indicated by the section A - B, shows that the flexible shaft 75 is mounted in a tubular guide 79 in the outlet 5.
  • the operating handle 76 can be pivoted in a wedge-shaped slot 80 in the back of the spout 5 for actuating the cartridge 9, double arrow 77, and move, double arrow 78.
  • the slot 80 is protected by a cover 81 from contamination by water and detergent.
  • the housing 82 which covers the cartridge 9 is more stable than the housings of the previous embodiments so that it can withstand the forces exerted by the flexible shaft 75.
  • the housing 82 is attached to the connecting part 38 with the screw 47, which also carry the housing 18 of the cartridge 9.
  • the flexible shaft 75 is guided by a guide tube 83 to the adjusting lever 49, to which it is fastened to the front side by means of a secured screw 60 with a screw 57.
  • FIG. 6 shows the state in which the adjusting lever 49 is in the middle position in the position of complete opening of the inflows 19 and 20 and of the mixed water outlet 25 of the cartridge 9.
  • the flexible shaft 75 bulges in the direction of arrow 85, whereby the adjusting lever 49 is pivoted to the open position.
  • the flexible shaft 75 rotates in the tubular guide 79.
  • This rotational movement is transmitted to the adjusting lever 49 as a pivoting movement for mixing the cold and hot water flow.
  • the guide tube 83 must be arranged so to the pivot point 52 of the actuating lever 49, that the pivoting of the actuating handle 76 in the direction of the double arrow 77 resulting rotational movements of the flexible shaft 75 can be transmitted to the lever 49 so that it by its pivoting movement the desired mixture of Set hot and cold water flows.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of the design of a water fitting in a flat design.
  • the water fitting 2 shown in Figure 1 matching features are denoted by the same reference numerals.
  • the water fitting 2 is also placed here on a sanitary device 1.
  • the fitting body 4 comprises only the outlet 5 and an actuating lever 86 which is fixedly connected to the connecting rod 8 for actuating the cartridge.
  • the mouth of the spout 5 is not shown, because its design depends on whether it extends for example in a pool, in a tub or in a bidet.
  • the cartridge which is not shown here, as shown in Figure 1, with a connecting part 29 to the base 39 of the fittings body 4 attached, which extends through the sanitary device 1.
  • the actuating lever 86 is not tilted to adjust the amount of water. Due to the fixed connection with the connecting rod 8, the actuating lever 86 must be raised to open the inflows and lowered to close, as indicated by the double arrow 87. This movement is transmitted to the rod 8, as indicated by the double arrow 36. The setting of the temperature of the mixed water, however, takes place as usual by pivoting the actuating lever 86 to the right or left, as indicated by the double arrow 37.

Abstract

Durch die in herkömmlichen Armaturen eingebauten Kartuschen haben diese Armaturen einen vorgegebenen Durchmesser, der, in Abhängigkeit der Größe der Kartusche, nicht unterschritten werden kann. Dadurch wirken diese Armaturen klobig und den Designern sind bei der Gestaltung der Armaturen Grenzen gesetzt. Deshalb wird vorgeschlagen, dass die Kartusche (9) der Wasserarmatur (2) von dem Armaturen körper (4) auf der Sanitäreinrichtung (1) durch diese räumlich getrennt ist und zwischen der Einrichtung (7, 76, 86) zur Betätigung der Kartusche (9) auf dem Armaturen körper (4) und der Kartusche eine direkte mechanische Verbindung (8, 75) besteht oder dass bei einer elektromotorischen Betätigung der Kartusche die Einrichtung zur Betätigung der Kartusche mit Einrichtungen zur Steuerung der Drehrichtung und der Drehzahl des jeweiligen Motors verbunden ist, der zum Öffnen und Schließen der Zuflüsse und des Mischwasserauslauf s und zum Mischen der Wasserströme und zur Steuerung der ausfließenden Wassermenge vorgesehen ist.

Description

WASSERARMATUR MIT KARTUSCHE UNTER DER SANITÄRKERAMIK
Die Erfindung betrifft eine Wasserarmatur zur Abgabe von Wasser in eine Sanitäreinrichtung, umfassend einen auf diese Sanitäreinrichtung aufgesetzten Armaturen körper und eine auf dem Armaturen körper angeordnete Einrichtung zur Betätigung einer Kartusche, wobei die Kartusche einen Kalt- und einen Heißwasserzufluss, Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Zuflüsse und zum Begrenzen und zum Mischen der Wasserströme und einen Mischwasserauslauf enthält.
Herkömmliche Einhebel-Wasserarmaturen, wie sie auf Sanitäreinrichtungen, insbesondere auf Waschtischen, Bidets oder auf Wannen, angeordnet sind, enthalten eine so genannte Kartusche, in der die der Armatur zugeführten KaIt- und Heißwasserströme zum Auslauf in diese Sanitäreinrichtungen freigegeben oder abgesperrt und miteinander gemischt werden. Dadurch, dass die
Kartuschen in diesen Armaturen eingebaut sind, haben diese Armaturen einen Durchmesser, der durch diese Kartuschen vorgegeben wird und, in Abhängigkeit der Größe der Kartusche, nicht unterschritten werden kann. Dadurch wirken diese Armaturen klobig. In den letzten Jahren geht der Trend dahin, dass das einst funktional eingerichtete Badezimmer in einen so genannten
Wellnessbereich umgestaltet wird, wobei das Design der Objekte immer mehr Bedeutung erhält. Bei der Gestaltung der Armaturen sind den Designern aber aus dem oben genannten Grund Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Wasserarmatur so zu gestalten, dass die Kartusche die Gestaltung des Armaturenkörpers der Wasserarmatur nicht behindert. Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
Erfindungsgemäß sind die Kartusche und der Armaturen körper der Wasserarmatur voneinander räumlich getrennt. Die Kartusche und die
Einrichtung zur Betätigung der Kartusche auf dem Armaturen körper können mechanisch miteinander gekoppelt sein oder es ist eine elektrisch betriebene
Betätigung, beispielsweise durch Motore, vorgesehen. Der Armaturen körper ist in herkömmlicher Weise auf der Sanitäreinrichtung, beispielsweise auf einem Waschtisch, einem Bidet oder einer Wanne, angeordnet, während die Kartusche unterhalb, durch die Sanitäreinrichtung davon getrennt, angeordnet ist.
Diese Anordnung gibt dem Designer freie Hand in der Gestaltung der Armaturen körper, während die Kartusche vor Wasserzutritt von außen und vor Reinigungsmitteln geschützt ist, was den Verschleiß vermindert und die Lebensdauer erhöht. Durch diesen Schutz ist ein Wechsel einer Kartusche problemlos möglich. Bei herkömmlichen Armaturen ist auf Grund von Kalkablagerungen sowie der Korrosion von Gewinden und Dichtungen ein Wechsel oft nicht mehr möglich, so dass die gesamte Armatur ausgewechselt werden muss.
Die Kartusche ist eine herkömmliche Kartusche, wie sie standardmäßig in Wasserarmaturen eingebaut wird. Es ist vorteilhaft, dass sie nicht für die Anwendung außerhalb der Wasserarmatur abgeändert werden muss. Sie enthält deshalb auch, in Abhängigkeit von der Bauart, die Möglichkeit, die Durchflussmenge des Wassers, den Temperaturbereich des Mischwassers sowie die Grenzwerte der Temperaturen des Mischwassers festzulegen.
Dadurch, dass die Einrichtung zur Betätigung der Kartusche auf dem Armaturen körper nicht mehr direkt mit dem Stellhebel der Kartusche verbunden ist, wird sie über eine Kopplungseinrichtung mechanisch mit dem Stellhebel der Kartusche verbunden. Diese Kopplungseinrichtung ermöglicht es, dass die herkömmlichen Kipp- und Schwenkbewegungen oder Hubbewegungen der Einrichtung zur Betätigung der Kartusche so auf die Kartusche übertragen werden, dass dieselben Betätigungsergebnisse erhalten werden, als wenn die Einrichtung zur Betätigung der Kartusche direkt mit dem Stellhebel der Kartusche verbunden wäre.
Bei einer elektromotorischen Betätigung einer Kartusche können mit der Einrichtung zur Betätigung einer Kartusche Einrichtungen zur Steuerung der Drehrichtung und der Drehzahl des jeweiligen Motors verbunden sein, der zum Öffnen und Schließen der Zuflüsse und des Mischwasserauslaufs und zum Mischen der Wasserströme und zur Steuerung der ausfließenden Wassermenge vorgesehen ist.
Für die mechanische Kopplungseinrichtung sind unterschiedliche Ausführungen möglich. Während sich die Schwenkbewegungen der Einrichtung zur Betätigung der Kartusche zur Einstellung der Wassermischtemperatur noch direkt auf den Stellhebel der Kartusche übertragen lassen, muss jetzt eine Auf- oder Abwärtsbewegung der mechanischen Verbindung zwischen der Einrichtung zur Betätigung der Kartusche auf dem Armaturen körper und dem Stellhebel der Kartusche in eine Schwenkbewegung zum Öffnen bzw. Schließen der Kalt- und Heißwasserzuflüsse umgesetzt werden. Dies kann beispielsweise mittels einer Getriebeanordnung aus Stangen, einer schrägen Bahnführung oder einer biegsamen Welle erfolgen, wie an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
Die Kartusche ist in einem Gehäuse untergebracht, das die Kartusche und gegebenenfalls auch die Kopplungseinrichtung umschließt und vor äußeren Einflüssen schützt. Das Gehäuse umfasst außerdem die Anschlüsse für den Kalt- und den Heißwasserzufluss sowie für den Mischwasserauslauf der Kartusche. Denkbar ist auch, dass nur die Kartusche von einem Gehäuse umschlossen ist und dass die Kopplungseinrichtung außerhalb des Gehäuses liegt und gegebenenfalls durch ein gesondertes Gehäuse geschützt wird.
Die Verbindung des Gehäuses mit dem Armaturen körper oder der Sanitäreinrichtung erfolgt durch ein Verbindungsteil. Dieses Verbindungsteil, das sich oberhalb des Stellhebels der Kartusche in Richtung von dieser weg zur Unterseite der Sanitäreinrichtung erstreckt, ist so gestaltet, dass es an der Sanitäreinrichtung oder an dem sich durch die Sanitäreinrichtung hindurch erstreckenden Sockel des Armaturen körpers befestigt werden kann. Das Verbindungsteil kann sich auch durch die Sanitäreinrichtung hindurch erstrecken, so dass der Armaturenkörper darauf aufgesetzt werden kann.
Das Verbindungsteil ist so gestaltet, dass ein Abstand zwischen Sanitäreinrichtung und Kartusche besteht, der den Anschluss der Einrichtung zur Betätigung der Kartusche an die Kopplungseinrichtung und den Anschluss des Mischwasserauslaufs der Kartusche an den Auslauf des Armaturen körpers ermöglicht.
Das Verbindungsteil kann beispielsweise wie ein liegendes U aussehen, wobei ein U-Schenkel die Kartusche mit der Kopplungseinrichtung trägt und der andere Schenkel mit der Sanitäreinrichtung oder mit dem Armaturen körper verbunden ist. Dabei ist das Gehäuse der Kartusche mit dem Schenkel des Verbindungsteils verbunden. Ein weiteres Beispiel für ein Verbindungsteil ist ein Rohr, das entsprechend große Öffnungen für den Zugriff auf die Verbindungsstelle von Kopplungseinrichtung und der Einrichtung zur Betätigung der Kartusche und den Anschluss des Mischwasserauslaufs der Kartusche an die Zuleitung zum Auslauf des Armaturenkörpers bietet. Mit seinem oberen Ende ist das Verbindungsteil mit dem durch die Sanitäreinrichtung reichenden Sockel des Armaturen körpers verschraubt, das damit auf der Sanitäreinrichtung fixiert ist. Der Sockel trägt mit dem Verbindungsteil das Gehäuse mit der Kartusche. Wenn das Gehäuse der Kartusche mit einem Außengewinde versehen ist, kann es in das mit einem Innengewinde versehene rohrförmige Verbindungsteil eingeschraubt werden.
Besitzt die Sanitäreinrichtung einen von dem Armaturen körper aus betätigbaren Verschluss ihres Abflusses, so kann die dafür vorgesehene Betätigungsstange durch das Verbindungsteil und das Gehäuse hindurchgeführt werden.
An Hand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Sanitäreinrichtung mit der erfindungsgemäßen Wasserarmatur in schematisierter Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus und der Funktion,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Stangengetriebe als
Kopplungseinrichtung zwischen der Einrichtung zur Betätigung der Kartusche auf dem Armaturen körper und der Kartusche, im geschlossenen Zustand der Kartusche,
Figur 3 das Ausführungsbeispiel nach Figur 2, im geöffneten Zustand der Kartusche,
Figur 4 ein Ausführungsbeispiel mit einer schrägen Bahnführung in der Kopplungseinrichtung zwischen der Einrichtung zur Betätigung der
Kartusche auf dem Armaturen körper und der Kartusche, im geschlossenen Zustand der Kartusche,
Figur 5 das Ausführungsbeispiel nach Figur 4, im geöffneten Zustand der Kartusche, Figur 6 ein Ausführungsbeispiel mit einer biegsamen Welle zwischen der Einrichtung zur Betätigung der Kartusche auf dem Armaturen körper und der Kartusche, im geöffneten Zustand der Kartusche,
Figur 7 den Auslauf nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 mit einem Betätigungsgriff zur Betätigung der biegsamen Welle,
Figur 8 den Auslauf in der Höhe des Betätigungsgriffs im Schnitt und Figur 9 ein Ausführungsbeispiel einer Wasserarmatur ohne Kartusche.
In Figur 1 ist als Sanitäreinrichtung ein Waschtisch 1 dargestellt, der mit der erfindungsgemäßen Wasserarmatur 2 ausgestattet ist. Auf der Oberseite 3 des Waschtischs 1 ist der Armaturen körper 4 der Wasserarmatur 2 aufgesetzt. Der Auslauf 5 mündet in das Becken 6 des Waschtischs 1 , während als Einrichtung zur Betätigung der Kartusche ein Betätigungshebel 7 über eine Stange 8 mit der Kartusche 9 verbunden ist. Eine weitere Stange 10 dient der Betätigung des Verschlusses 11 im Ablauf 12 des Beckens 6. Die Stange 10 ist über ein Gelenk 13 mit einer weiteren Stange 14 verbunden, über die der Verschluss 11 zum Öffnen des Ablaufs 12 angehoben und zum Verschließen abgesenkt wird, wenn auf den Knauf 15 am über den Waschtisch 1 hinausreichenden Ende der Stange 10 gedrückt bzw. am Knauf 15 gezogen wird, wie mit dem Doppelpfeil 16 angedeutet wird. In der Darstellung ist der Ablauf 12 geöffnet.
Die Kartusche 9 ist erfindungsgemäß auf der Unterseite 17 des Waschtischs 1 angeordnet, getrennt von dem Armaturen körper 4 durch den Waschtisch 1. Die Kartusche 9 wird von einem Gehäuse 18 umschlossen, das, hier hintereinander liegend und dadurch teilweise verdeckt, die Anschlüsse für den Heißwasser- 19 und den Kaltwasserzufluss 20 aufweist, die über Leitungen 21 bzw. 22 über die Absperrhähne 23 bzw. 24, ebenfalls hintereinander liegend, mit den Leitungen der Hausversorgung verbunden sind. Der Mischwasserauslauf 25 der Kartusche 9 ist über eine Leitung 26 mit dem Auslauf 5 des Armaturenkörpers 4 verbunden. Das Gehäuse 18 umschließt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Kopplungseinrichtung 27, die dadurch nicht sichtbar ist, aber weiter unten beschrieben wird. Die Kopplungseinrichtung 27 setzt die Auf- und Abwärtsbewegung der mit dem Betätigungshebel 7 verbundenen Stange 8 in die Kippbewegung des Stellhebels der Kartusche 9 um. Von der Kopplungseinrichtung 27 ragt nur der Anschluss 28 aus dem Gehäuse 18, der über eine Verbindung 29 mit der Stange 8 verbunden ist, an die der Betätigungshebel 7 angreift.
Der Betätigungshebel 7 als Einrichtung zur Betätigung der Kartusche ist für die Kippbewegung, wie durch den Doppelpfeil 30 angedeutet, in einem Gelenk 31 an einem Abschlussteil 32 befestigt, was das Rohr 33 abschließt, in dem die Stange 8 zur Betätigung der Kartusche 9 geführt wird. Die Figur 1 zeigt die Wasserarmatur 2 in Schließstellung. Wird der Betätigungshebel 7 angehoben, in nach oben weisender Pfeilrichtung 30, wird das Ende 34 der Stange 8 in dem Führungsschlitz 35 im Betätigungshebel 7 mitgenommen und die Stange 8 wird nach oben gezogen, wodurch der Stellhebel der Kartusche geschwenkt wird und die Zuflüsse 19 und/oder 20 geöffnet werden, so dass Wasser aus dem Auslauf 5 fließt. Wird der Betätigungshebel 7 abgesenkt, wird der Stellhebel der Kartusche in die Schließstellung zurückgeschwenkt und die Zuflüsse werden geschlossen. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Stange 8 wird durch den Doppelpfeil 36 angedeutet. Wird der Betätigungshebel 7 mit dem drehbar auf dem Rohr 33 gelagerten Abschlussteil 32 geschwenkt, wie durch den Doppelpfeil 37 angedeutet, wird der Stellhebel der Kartusche ebenfalls geschwenkt und in der Kartusche 9 werden die Kalt- und Heißwasserströme miteinander entsprechend gemischt, so dass Wasser mit der der Stellung entsprechenden Mischtemperatur aus dem Auslauf 5 fließt.
Das Gehäuse 18, das die Kartusche 9 und die Kopplungseinrichtung 27 umschließt, ist über ein Verbindungsteil 38 mit dem Armaturen körper 4 auf dem Waschtisch 1 verbunden, wobei es durch diesen hindurchreicht. Es ist rohrförmig und in hier nicht näher dargestellter Weise mit dem Armaturen körper 4 verschraubt. Das Verbindungsteil 38 weist entsprechend große Öffnungen auf, so dass der Anschluss 28 der Kopplungseinrichtung 27 über eine Verbindung 29, in Abstimmung mit der Länge der Stange 8 des Betätigungshebels 7, mit der Stange 8 verbunden werden kann. Ebenso ist der Anschluss der Leitung 26 an den Armaturenkörper 4 zugänglich.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Kopplungseinrichtung 27, mit der die Auf- und Abwärtsbewegung der mit dem Betätigungshebel 7 verbundenen Stange 8 in die Kippbewegung des Stellhebels der Kartusche 9 umgesetzt wird. Die Merkmale, die mit denen in Figur 1 übereinstimmen, sind mit denselben Bezugsziffern versehen. Der Armaturen körper 4 der Wasserarmatur 2, das auf der Oberseite 3 des Waschtischs 1 angeordnet ist, reicht mit einem Sockel 39 durch den Waschtisch 1 hindurch auf dessen Unterseite 17. Durch den Sockel 39 wird die Stange 8 zur Betätigung der Kartusche 9 geführt und die Zuleitung 40 zum Auslauf 5. An die Zuleitung 40 ist die Leitung 26 angeschlossen, die zum Mischwasserauslauf 25 der Kartusche führt. Der Sockel 39 trägt an seinem Ende ein Außengewinde 41. Mittels einer darauf geschraubten Mutter 42 wird der Armaturen körper 4 an dem Waschtisch 1 befestigt. Zwischen Mutter 42 und Waschtisch 1 wird ein Schenkel 43 des U-förmigen Verbindungsteils 38 geklemmt. Eine zwischen Schenkel 43 und Waschtisch 1 liegende Dichtung 44, beispielsweise aus Gummi, sorgt für Abdichtung und Spannungsabbau. Durch hier nicht dargestellte Positionierungshilfen, beispielsweise eine in die den Sockel 39 aufnehmende Öffnung des Schenkels hineinreichende Zunge und eine entsprechende Nut im Sockel kann ein lagerichtiger Einbau sichergestellt und ein Verdrehen der Kartusche beim Betrieb vermieden werden.
Der Armaturen körper 4 kann statt mit Hilfe einer Verschraubung über das Außengewinde 41 auch mit einer Anpressplatte mit dem Sockel 39 des Armaturenkörpers 4 verbunden werden, die über mindestens einen in den Sockel eingedrehten Gewindestift geschoben und mit einer auf den Gewindestift geschraubten Mutter gegen die Unterseite 17 des Waschtischs 1 gedrückt wird. Dieses Ausführungsbeispiel ist hier nicht dargestellt.
Der untere Schenkel 45 des Verbindungsteils 38 trägt das Gehäuse 18 mit der darin befindlichen Kartusche 9. Der Boden 46 des Gehäuses 18 ist wie der Boden im Innern einer herkömmlichen Armatur gestaltet. Die Zu- und Abflüsse der Kartusche 9 werden beim Befestigen an dem Schenkel 45, hier mit einer Schraubverbindung 47, gegen die Öffnungen des Heißwasser- 19 und des Kaltwasserzuflusses 20 sowie des Mischwasserauslaufs 25 gedrückt und werden über hier nicht gezeigte O-Ringe abgedichtet. Zum Einstellen des richtigen Anpressdrucks sorgt eine zwischen Kartusche 9 und Schenkel 45 gelegte Gummidichtung 48. Durch die Schraubverbindung 47 ist ein lagerichtiger Einbau der Kartusche 9 zur Kopplungseinrichtung 27 möglich.
Die vorliegende Konstruktion bietet den Vorteil, dass die Kartusche gewechselt werden kann, ohne dass dafür das Verbindungsteil 38 von dem Armaturenkörper 4 gelöst werden muss. Dadurch wird wiederum ein Lösen des Armaturenkörpers 4 vom Waschtisch 1 vermieden.
Das Gehäuse der Kartusche 9 ist teilweise aufgeschnitten. Sichtbar ist der Stellhebel 49, der mit seinem Zapfen 50 in einer Buchse 51 gelagert ist. Bei der Kippbewegung um den Drehpunkt 52 in der Buchse 51 wird durch den Mitnehmerzapfen 53 die Abdeckscheibe 54 verschoben, die wiederum mit der darunter liegenden Steuerscheibe zum Öffnen und Schließen der Zuflüsse und zum Mischen der Wasserströme in Verbindung steht.
Wie bereits dargelegt, muss die Auf- und Abwärtsbewegung 36 der mit dem Betätigungshebel verbundenen Stange 8 in eine durch den Doppelpfeil 56 angedeutete Kippbewegung des Stellhebels 49 umgewandelt werden. Dazu ist die Kopplungseinrichtung 27 vorgesehen. In den Stellhebel 49 ist in einem stirnseitigen Gewinde 57 ein weiterer Hebel 58 eingeschraubt, der abgewinkelt ist und an seinem Ende eine Rolle 59 trägt. Durch das Gewinde 57 ist eine positionsgenaue Einstellung hinsichtlich Winkel und Abstand zur Stange 8 innerhalb der Kopplungseinrichtung 27 möglich. Nach der Einstellung auf die Länge der Stange 8 verhindert eine Verdrehsicherung 60, hier eine Schraube, eine mögliche Verstellung.
Die Rolle 59 läuft in einer kreisförmigen, nach rechts gerichteten Führungsbahn
61 eines Hebels 62. Der Teil mit der Führungsbahn 61 kann gabelförmig sein und den Hebel 58 beidseitig umschließen, was bei Schwenkbewegungen eine gleichmäßige Übertragung der Bewegungen ermöglicht. Der Hebel 62 ist mit der Stange 8 verbunden. Die Stange 8 ist in einem rohrförmigen Teil 63 des Hebels
62 eingesteckt und über einen Splint 29 mit diesem verbunden. In der Stange 8 und in dem rohrförmigen Teil 63 des Hebels 62 sind mehrere, übereinander angeordnete Löcher 64 für die Verbindung 29 vorgesehen, so dass bei deren Überdeckung eine funktionsgerechte Verbindung der Stange 8 mit dem Hebel 62 der Kopplungseinrichtung 27 erfolgen kann, die auf die Länge der Stange 8 abgestimmt ist.
Wird der Betätigungshebel 7 auf dem Armaturen körper 4 aus der gezeigten Schließstellung in Pfeilrichtung 30 (Fig. 1 ) angehoben, wird die mit ihm verbundene Stange 8 in Pfeilrichtung 55 angehoben und der Hebel 62 wird nach oben gezogen. Dadurch ist die Rolle 59 gezwungen, der Führungsbahn 61 zu folgen, wobei sie auf einer Kreisbahn 65 geschwenkt wird und der Stellhebel 49, ebenfalls auf einer Kreisbahn 56, nach links geschwenkt wird, wodurch, in Abhängigkeit von der horizontalen Schwenkstellung des Betätigungshebels 7, mindestens einer der Wasserzuflüsse 19, 20 geöffnet wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kopplungseinrichtung 27 von einer vom Gehäuse 18 getrennt angeordneten Haube 66 umschlossen, die auf den Schenkel 45 des Verbindungsteils 38 aufgesetzt ist. Der Hebel 62 ist aus der Öffnung 67 herausgeführt, damit die Verbindung mit der Stange 8 erfolgen kann. Durch die Haube 66 wird die Kopplungseinrichtung 27 vor äußeren Einflüssen wie Spritzwasser oder mechanischen Einwirkungen geschützt.
Die Situation der vollständigen Öffnungsstellung des Stellhebels 49 ist in der Figur 3 wiedergegeben. Weil der Betätigungshebel 7 in die Endstellung geschwenkt wurde, befindet sich auch der Stellhebel 49 der Kartusche 9 in seiner Endstellung. Der Mischwasserauslauf 25 der Kartusche ist vollständig geöffnet. Entsprechend der Darstellung in der Figur befindet sich der Stellhebel 49 in der Mittelstellung der möglichen Schwenkbewegungen, angedeutet durch den Doppelpfeil 68, so dass die Zuflüsse 19 und 20 beide gleich weit geöffnet sind. Durch die horizontale Schwenkbewegungen des Betätigungshebels 7 kann die Mischtemperatur des ausfließenden Wassers eingestellt werden.
Im Ausführungsbeispiel nach Figur 4 wird eine weitere Form der Kopplungseinrichtung 127 vorgestellt. Mit dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel übereinstimmende Merkmale sind mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. In den Stellhebel 49 ist ebenfalls ein abgewinkelter Hebel 69 eingeschraubt, der eine schlitzförmige Führungsbahn 70 enthält. Der Winkel 71 , um den der Hebel 69 abgewinkelt ist, entspricht dem Winkel 72, um den der Stellhebel 49 in die vollständige Öffnungsstellung geschwenkt wird. In dem Schlitz, der Führungsbahn 70, läuft eine Rolle 73, die am Ende einer hohlen Stange 74 angebracht ist, die aus der Öffnung 67 der Haube 66 hinausragt. In diese Stange 74 ist die Stange 8 hineingeschoben, die mit dem Betätigungshebel verbunden ist. Wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung zwischen der Stange 8 und der Stange 74 mittels eines Splints 29, der in zur Deckung gebrachte Löcher 64 in den ineinander geschobenen Stangen gesteckt ist. Der Hebel 69 kann gabelförmig sein und das Ende der Stange 74 beidseitig umschließen.
Wird der Betätigungshebel 7 auf dem Armaturen körper 4 aus der gezeigten
Schließstellung in Pfeilrichtung 30 (Fig. 1 ) angehoben, wird die mit ihm verbundene Stange 8 in Pfeilrichtung 55 angehoben. Diese zieht die hohle
Stange 74 mit der Rolle 73 ebenfalls nach oben. Dadurch ist die Führungsbahn
70 gezwungen, der Rolle 59 zu folgen, wobei der Hebel 69 auf der Kreisbahn des Winkels 71 geschwenkt wird und der Stellhebel 49 auf der Kreisbahn des
Winkels 72 nach links schwenkt, wodurch, in Abhängigkeit von der horizontalen Schwenkstellung des Betätigungshebels 7, mindestens einer der Wasserzuflüsse
19, 20 geöffnet wird. Diese Situation ist in der Figur 5 dargestellt.
In den in den Figuren 1 bis 5 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, in denen die Betätigung der Kartusche direkt manuell erfolgt. Ein Antrieb durch Motore dagegen kann man sich so vorstellen, dass ein Motor für das Öffnen und Schließen und die Mengenbegrenzung des ausfließenden Wassers vorgesehen ist und ein weiterer Motor für die Einstellung der Temperatur des Mischwassers. Auf der Stange 8, die dann nicht bis zum Armaturen körper reicht, können ein Zahnrad und eine Zahnstange angeordnet sein. Mit dem Zahnrad ist mit einem Antriebszahnrad der Motor im Eingriff, der für die Einstellung des Mischwassers vorgesehen ist. Mit der Zahnstange ist mit einem Antriebszahnrad der Motor im Eingriff, der für das Öffnen und Schließen und die Mengenbegrenzung des ausfließenden Mischwassers vorgesehen ist. Dieses Ausführungsbeispiel ist nicht dargestellt.
Eine völlig andere Lösung, mit der die Öffnungs-, Schließ- und Mischbewegungen der Einrichtung zur Betätigung der Kartusche auf dem
Armaturen körper auf die Kartusche übertragen werden, ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt. Auch hier sind die mit den vorhergehenden Ausführungsbeispielen übereinstimmenden Merkmale mit denselben Bezugsziffern benannt. Die Bewegungsübertragung erfolgt mittels einer biegsamen Welle 75 als Kopplungseinrichtung 227. Diese ist einerseits mit dem Stellhebel 49 der Kartusche 9 und andererseits mit einem Betätigungsgriff 76 als Einrichtung zur Betätigung der Kartusche verbunden, der schwenkbar, wie durch den Doppelfeil 77 in Figur 7 angedeutet, und verschiebbar, wie durch den Doppelpfeil 78 in Figur 8 angedeutet, in dem Auslauf 5 gelagert ist, der auch die Wasserzuleitung 40 enthält. Mit einer biegsamen Welle ist es möglich, die Öffnungs-, Schließ- und Mischbewegungen auch dann zu übertragen, wenn der Betätigungsgriff und die Kartusche versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Figur 7, ein Schnittbild senkrecht zur Betrachterebene in Figur 8, wie durch den Schnittverlauf A - B angedeutet, zeigt, dass die biegsame Welle 75 in einer rohrförmigen Führung 79 im Auslauf 5 gelagert ist. Der Betätigungsgriff 76 lässt sich in einem keilförmigen Schlitz 80 in dem Rücken des Auslaufs 5 zur Betätigung der Kartusche 9 schwenken, Doppelpfeil 77, und verschieben, Doppelpfeil 78. Der Schlitz 80 wird durch eine Abdeckung 81 vor Verschmutzung durch Wasser und Reinigungsmittel geschützt.
Das Gehäuse 82, das die Kartusche 9 abdeckt, ist stabiler als die Gehäuse der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, damit sie den von der biegsamen Welle 75 ausgehenden Kräften standhalten kann. Das Gehäuse 82 ist an dem Verbindungsteil 38 mit den Schraubverbindungen 47 befestigt, die auch das Gehäuse 18 der Kartusche 9 tragen. Die biegsame Welle 75 wird durch ein Führungsrohr 83 zum Stellhebel 49 geführt, an dem sie stirnseitig mittels einer mit einer Schraube 60 gesicherten Schraubverbindung 57 befestigt ist.
In Figur 6 ist der Zustand dargestellt, in dem sich der Stellhebel 49 in Mittelstellung in der Stellung der vollständigen Öffnung der Zuflüsse 19 und 20 sowie des Mischwasserauslaufs 25 der Kartusche 9 befindet. Dazu wurde der Betätigungsgriff 76 auf dem Auslauf 5 in Pfeilrichtung 78 nach links, in Längsrichtung des Auslaufs 5, verschoben. Die durch das Führungsrohr 83 in das Gehäuse 82 eingeschobene biegsame Welle 75, die bei geschlossener Kartusche vollkommen senkrecht steht, wie gestrichelt 84 angedeutet, will sich verkürzen und trifft im Stellhebel 49 auf Widerstand. Die biegsame Welle 75 beult sich in Pfeilrichtung 85 aus, wodurch der Stellhebel 49 in die Öffnungsstellung geschwenkt wird. Wird der Betätigungsgriff 76 nach links oder rechts geschwenkt, wie mit dem Doppelpfeil 77 angedeutet, dreht sich die biegsame Welle 75 in der rohrförmigen Führung 79. Diese Drehbewegung wird auf den Stellhebel 49 als Schwenkbewegung zum Mischen des Kalt- und Warmwasserstroms übertragen. Das Führungsrohr 83 muss so zum Drehpunkt 52 des Stellhebels 49 angeordnet sein, dass die beim Schwenken des Betätigungsgriffs 76 in Richtung des Doppelpfeils 77 entstehenden Drehbewegungen der biegsamen Welle 75 so auf den Stellhebel 49 übertragen werden können, dass er durch seine Schwenkbewegung die gewünschte Mischung der Warm- und Kaltwasserströme einstellt.
In Figur 9 ist ein Ausführungsbeispiel für die Gestaltung einer Wasserarmatur in einer flach gehaltenen Ausführung dargestellt. Mit der in Figur 1 dargestellten Wasserarmatur 2 übereinstimmende Merkmale sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Wie ersichtlich, ist durch das Fehlen einer Kartusche im Armaturenkörper 4 eine sehr geringe Bauhöhe möglich. Die Wasserarmatur 2 ist hier ebenfalls auf einer Sanitäreinrichtung 1 aufgesetzt. Der Armaturenkörper 4 umfasst nur den Auslauf 5 und einen Betätigungshebel 86, der fest mit der Verbindungsstange 8 zur Betätigung der Kartusche verbunden ist. Die Mündung des Auslaufs 5 ist nicht dargestellt, weil sich ihre Gestaltung danach richtet, ob sie beispielsweise in ein Becken, in eine Wanne oder in ein Bidet reicht. Die Kartusche, die hier nicht dargestellt ist, ist, wie in Figur 1 , mit einem Verbindungsteil 29 an dem Sockel 39 des Armaturen körpers 4 befestigt, der durch die Sanitäreinrichtung 1 reicht.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Wasserarmatur 2 der Betätigungshebel 86 zur Einstellung der Wassermenge nicht zu kippen. Auf Grund der festen Verbindung mit der Verbindungsstange 8 muss der Betätigungshebel 86 zum Öffnen der Zuflüsse angehoben und zum Schließen abgesenkt werden, wie durch den Doppelpfeil 87 angedeutet wird. Diese Bewegung überträgt sich auf die Stange 8, wie durch den Doppelpfeil 36 angedeutet wird. Die Einstellung der Temperatur des Mischwassers erfolgt dagegen wie üblich durch Schwenken des Betätigungshebels 86 nach rechts oder links, wie es durch den Doppelpfeil 37 angedeutet wird.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserarmatur (2) zur Abgabe von Wasser in eine Sanitäreinrichtung (1 ), enthaltend einen auf diese Sanitäreinrichtung (1 ) aufgesetzten Armaturen körper (4) und eine auf dem Armaturen körper angeordnete Einrichtung (7, 76, 86) zur Betätigung einer Kartusche (9), wobei die
Kartusche mit einem Heißwasser- (19) und einem Kaltwasserzufluss (20), Einrichtungen zum Öffnen und Schließen der Zuflüsse und gegebenenfalls zum Mischen der Wasserströme in der Kartusche und einem verschließbaren Mischwasserauslauf (25) aus der Kartusche ausgestattet ist, der mit dem Auslauf (5) im Armaturenkörper (4) der Sanitäreinrichtung
(1 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (9) von dem Armaturen körper (4) auf der Sanitäreinrichtung (1 ) durch diese räumlich getrennt ist und zwischen der Einrichtung (7, 76, 86) zur Betätigung der Kartusche (9) und der Kartusche eine direkte mechanische Verbindung (8, 75) besteht oder dass bei einer elektromotorischen Betätigung der
Kartusche die Einrichtung zur Betätigung der Kartusche mit Einrichtungen zur Steuerung der Drehrichtung und der Drehzahl des jeweiligen Motors verbunden ist, der zum Öffnen und Schließen der Zuflüsse und des Mischwasserauslaufs und zum Mischen der Wasserströme und zur Steuerung der ausfließenden Wassermenge vorgesehen ist.
2. Wasserarmatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (9) von einem Gehäuse (18) umschlossen ist und dass dieses Gehäuse (18) mit der Sanitäreinrichtung (1 ) oder dem Armaturen körper (4) verbunden ist.
3. Wasserarmatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (9) über ein Verbindungsteil (38) an der Sanitäreinrichtung (1 ) oder dem Armaturenkörper (4) befestigt ist.
4. Wasserarmatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (9) von einem Gehäuse (18) umschlossen ist und dass dieses Gehäuse (18) mit Hilfe eines Verbindungsteils (38) an der Sanitäreinrichtung (1 ) oder dem Armaturenkörper (4) befestigt ist.
5. Wasserarmatur nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (38) an dem durch die Sanitäreinrichtung (1 ) hindurchreichenden Sockel (39) des Armaturenkörpers (4) befestigt ist.
6. Wasserarmatur nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil durch die Sanitäreinrichtung (1 ) hindurchreicht und dass der Armaturenkörper (4) an dem Verbindungsteil befestigt ist.
7. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass von der Einrichtung (7, 76, 86) zur Betätigung der Kartusche (9) der Betätigungshebel (7, 86) oder Betätigungsgriff (76) auf dem Armaturen körper (4) der Wasserarmatur (2) über eine Kopplungseinrichtung (27, 127, 227) mit dem Stellhebel (49) zur Betätigung der Kartusche (9) verbunden ist.
8. Wasserarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (7) auf dem Armaturen körper (4) der Wasserarmatur (4) mit einer durch die Sanitäreinrichtung (1 ) hindurchreichenden Stange (8) verbunden ist, mit der seine Kippbewegungen (30) in Auf- bzw.
Abwärtsbewegungen (55) umsetzbar sind, dass die Stange (8) mit der Kopplungseinrichtung (27, 127) über eine Verbindung (29) verbunden ist und dass die Kopplungseinrichtung (27, 127) ein Stangengetriebe (58, 62; 69, 74) ist zum Umsetzen der Auf- und Abwärtsbewegungen (55) der Stange (8) in Schwenkbewegungen (56, 72) des Stellhebels (49) der
Kartusche (9).
9. Wasserarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (86) auf dem Armaturen körper (4) der Wasserarmatur (4) mit einer durch die Sanitäreinrichtung (1 ) hindurchreichenden Stange (8) verbunden ist, auf die seine Auf- bzw. Abwärtsbewegungen (87) übertragbar sind, dass die Stange (8) mit der Kopplungseinrichtung (27,
127) über eine Verbindung (29) verbunden ist und dass die Kopplungseinrichtung (27, 127) ein Stangengetriebe (58, 62; 69, 74) ist zum Umsetzen der Auf- und Abwärtsbewegungen (55) der Stange (8) in Schwenkbewegungen (56, 72) des Stellhebels (49) der Kartusche (9).
10. Wasserarmatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (227) eine biegsame Welle (75) ist, mit der der Betätigungsgriff (76) mit dem Stellhebel (49) der Kartusche (9) verbunden ist.
11. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (27, 127; 227) von einer
Abdeckung (66; 82) umgeben ist.
12. Wasserarmatur nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebel (62, 74) der Kopplungseinrichtung (27, 127) aus der Abdeckung (66) reicht und außerhalb der Abdeckung (66) die Verbindung (29) mit der Stange (8) angeordnet ist.
13. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (18) der Kartusche (9) mit den Anschlüssen des Heißwasserzuflusses (19) und des Kaltwasserzuflusses (20) und dem Mischwasserauslauf (25) der Kartusche (9) ausgestattet ist.
14. Wasserarmatur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Armaturen körper (4) einen Auslauf (5) aufweist und dass dieser Auslauf (5) mit dem Mischwasserauslauf (25) der Kartusche (9) über eine Leitung (26) verbunden ist.
PCT/EP2010/053020 2009-03-10 2010-03-10 Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik WO2010103034A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10709474A EP2406432A1 (de) 2009-03-10 2010-03-10 Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik
CN2010800203701A CN102439228A (zh) 2009-03-10 2010-03-10 在卫生陶瓷下面具有芯盒的水配件
US13/255,336 US20120006434A1 (en) 2009-03-10 2010-03-10 Water fitting with a cartridge under the sanitary ceramic

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001444 DE102009001444A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Wasserarmatur
DE102009001444.6 2009-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010103034A1 true WO2010103034A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42140073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/053020 WO2010103034A1 (de) 2009-03-10 2010-03-10 Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120006434A1 (de)
EP (1) EP2406432A1 (de)
CN (1) CN102439228A (de)
DE (1) DE102009001444A1 (de)
WO (1) WO2010103034A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2742395B1 (de) * 2011-08-10 2020-05-27 Eran Ben-Dor Mehrachsiger griff und mechanismus dafür
DE102011120655A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Franke Aquarotter GmbH Duschvorrichtung
EP2672027A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Daalderop B.V. Zapfhahn zum Ziehen von heißem, kaltem und anders zubereitetem Wasser
US11021856B2 (en) 2013-10-28 2021-06-01 Phoenix Industries Pty Ltd. Water mixer with lever handle
CN108443569B (zh) 2013-10-28 2020-05-05 菲尼克斯工业有限公司 水混合器
DE102014116420A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-12 Ideal Standard International Bvba Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005334B (de) * 1954-04-17 1957-03-28 Baelz & Sohn K G W Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
FR2690725A1 (fr) * 1992-04-29 1993-11-05 Michon Pierre Dispositif mitigeur perfectionné.
FR2847601A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Dominique Vaillaut Robinet melangeur a mecanisme de melange separe
GB2429760A (en) * 2005-08-08 2007-03-07 Hornbeam Ivy Ltd Mixer tap and valve
WO2009103596A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960278A (en) * 1932-08-13 1934-05-29 Edward F Niedecken Plumbing fixture
US4429422A (en) * 1981-10-09 1984-02-07 Wareham Oliver N Flow control device
DE3641998A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-23 Knebel & Roettger Fa Vorrichtung zur steuerung einer sanitaeren mischbatterie fuer kalt- und warmwasser
US4945943A (en) * 1989-04-17 1990-08-07 Kolator Water Dynamics, Inc. Computerized water faucet
WO1991002127A1 (en) * 1989-08-03 1991-02-21 Inax Corporation Tap for hot-cold mixed water and structure for fixation thereof
DE4014849A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Grass Ag Einhand-mischarmatur
DE9103698U1 (de) * 1991-03-26 1991-06-27 Simon, Hans-Georg, Dipl.-Ing. Arch., 5750 Menden, De
KR950011800B1 (ko) * 1992-12-01 1995-10-10 김동진 연속급수기능을 구비한 자동수도전
DE29707351U1 (de) * 1997-04-23 1997-07-24 Lotz Henner Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische
GB0516264D0 (en) * 2005-08-08 2005-09-14 Hornbeam Ivy Ltd Mixer tap
CN101063494A (zh) * 2006-02-16 2007-10-31 王存 冷/热水混水龙头
US20080006707A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Fabrizio Nobili Showerhead with simplified actuator
CN100494750C (zh) * 2007-12-03 2009-06-03 王存 温控压差回水龙头

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005334B (de) * 1954-04-17 1957-03-28 Baelz & Sohn K G W Fernantrieb fuer Absperrarmaturen mit einem drehbaren, aber axial unverschieblichen Verschlussstueck, wie Drosselklappen
FR2690725A1 (fr) * 1992-04-29 1993-11-05 Michon Pierre Dispositif mitigeur perfectionné.
FR2847601A1 (fr) * 2002-11-22 2004-05-28 Dominique Vaillaut Robinet melangeur a mecanisme de melange separe
GB2429760A (en) * 2005-08-08 2007-03-07 Hornbeam Ivy Ltd Mixer tap and valve
WO2009103596A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009001444A1 (de) 2010-09-16
EP2406432A1 (de) 2012-01-18
US20120006434A1 (en) 2012-01-12
CN102439228A (zh) 2012-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010103034A1 (de) Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik
DE60006928T2 (de) Vorrichtung zum Abgeben und Mischen von Wasser
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE4241023C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung oder Verminderung der durch Waschbecken, Spülbecken, Badewannen o. dgl. verursachten Keime
DE102007048026A1 (de) Energiesparender Einhebelmischer als Mischbatterie und sanitäre Auslaufarmatur bzw. Mischarmatur
EP2406529B1 (de) Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur
EP1809822A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE202013012152U1 (de) Sanitärbecken mit elektrisch steuerbarem Antrieb für ein Schließelement
DE102005011984B4 (de) Elektrisch betriebene Standardarmatur mit getrennt angeordneten Funktionseinheiten
DE102005042701A1 (de) Anordnung zum Ein- oder Ausschalten des Wasserflusses einer Bewässerungsanlage
DE4014849A1 (de) Einhand-mischarmatur
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE10222932C1 (de) Waschbeckenarmatur
DE102017111073B4 (de) Vorrichtung zur Spülung und/oder thermischen Desinfektion von Rohrleitungen
DE4106702C2 (de) Griff für Einhandmischer
EP1195472B1 (de) Wannengarnitur
EP0855635B1 (de) Sanitärarmatur
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
DE2429100A1 (de) Oberflurhydrant
DE3025530C2 (de)
DE3903110C3 (de) Mischarmatur
DE202021004307U1 (de) Mischarmatur
DE102021129400A1 (de) Mischarmatur
DE69932240T2 (de) Sequentielle kartusche für eine mischvorrichtung, die mit einer thermostatischen kartusche austauschbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080020370.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10709474

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13255336

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010709474

Country of ref document: EP