DE4014849A1 - Einhand-mischarmatur - Google Patents

Einhand-mischarmatur

Info

Publication number
DE4014849A1
DE4014849A1 DE19904014849 DE4014849A DE4014849A1 DE 4014849 A1 DE4014849 A1 DE 4014849A1 DE 19904014849 DE19904014849 DE 19904014849 DE 4014849 A DE4014849 A DE 4014849A DE 4014849 A1 DE4014849 A1 DE 4014849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
water
mixing valve
valve according
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904014849
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Ing Gosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE19904014849 priority Critical patent/DE4014849A1/de
Publication of DE4014849A1 publication Critical patent/DE4014849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Einhand-Mischarmatur mit einer Auslaßarmatur und einem Wasserzulauf für Kalt- und Warmwasser, wobei im Wasserauslauf Keramiksteuerkulissen angeordnet sind, um die Wassertemperatur und die Wassermenge zu regeln.
Bisher ist es lediglich bekannt, derartige Mischarmaturen per Hand zu betätigen, wobei in bekannter Weise ein drehen am Auslaufhahn bzw. ein Verschwenken des Auslaufhahnes zu einer Einstellung der Temperatur und/oder der Auslaufmenge führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bekannte Mischarmatur der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine vollautomatische Steuerug der abgegebenen Wassermenge und/oder Wassertemperatur ohne jedwede direkte Handbetätigung der Mischarmatur gewährleistet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die in der Mischarmatur angeordneten Stellelemente zur Steuerung der Wassertemperatur und Wassermenge elektromotorisch oder elektromagnetisch oder hydraulisch angetrieben sind.
Mit der gegebenen technischen Lehre wird ein vollständig neuer Weg beschritten, denn es ist nun möglich, ohne Erfassen der Mischarmatur mit der Hand den Auslauf und die Menge entweder nach einem gewünschten voreingestellten Programm zu regeln oder an den entsprechenden Steuerelementen den Auslauf und/oder die Temperatur ferngesteuert zu betätigen.
Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die Ausbildung derartiger Steuerungselemente zur fernbetätigten Betätigung der Mischarmatur wird es hierbei bevorzugt, wenn im Griffbereich des Benutzers bei einer Anordnung einer derartigen Mischarmatur beispielsweise in der Küche, die Steuerungselemente als Rollen, als Taster, als Sensoren oder als Roll-Kugeln oder als Schieber ausgebildet sind, so daß deren Betätigung ferngesteuert die Wasserauslaufmenge und/oder Wassertemperatur beeinflußt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es hierbei vorgesehen, wenn der Antrieb für die Stellelemente in der Mischarmatur elektromotorisch erfolgt. Die Verwendung von entsprechenden Elektromotoren wird deshalb bevorzugt, weil derartige Elektromotoren relativ kostengünstig herzustellen und einzubauen sind, wenig Platz beanspruchen und relativ hohe Stellkräfte ausüben.
Selbstverständlich liegt es im Bereich der vorliegenden Erfindung, derartige Elektromotoren durch entsprechende Elektromagnete, hydraulische Antriebe oder pneumatische Antriebe zu ersetzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 in der Draufsicht eine mögliche Anordnung einer Mischarmatur in einer Küche;
Fig. 2 schematisiert im Schnitt eine Mischarmatur nach der Erfindung;
Fig. 3 das elektrische Funktionsschaltbild der Mischarmatur nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist erkennbar, daß an einer herkömmlichen Küchenspüle 19 eine Abtropffläche und zwei Auslaufbecken gezeigt sind, wobei das größere Auslaufbecken einen größeren Spülabfluß 29 aufweist.
An der Vorderseite dieser Spüle 19 ist hierbei ein Betätigungsfeld nach Art einer Regeleinheit 36 nach Fig. 3 angeordnet, welches im Ausführungsbeispiel aus vier verschiedenen Betätigungselementen besteht. Die Betätigungselemente 32 und 35 sind zur Einstellung des Mischerreglers, d. h. also zur Einstellung der Temperatur und das Betätigungselement 35 zur Einstellung der Wasserauslaufmenge gedacht. Bevorzugt sind diese beiden Elemente als Rollwalzen ausgebildet, so daß man mit der Hand die Walze mehr oder minder drehen kann und hierdurch entweder über den Mischerregler 32 die Temperatur und über Mengenregler 35 die Auslaufmenge einstellen kann.
Es versteht sich von selbst, daß auch alle anderen vorher erwähnten Betätigungselemente hierbei verwendet werden können.
Die Betätigungselemente 33 und 34 sind Schalter, wobei der Schalter 33 ein Wahlschalter ist zur Einstellung eines manuellen oder automatischen Betriebes. Wird er auf manuellen Betrieb eingeschaltet, dann kann über die beiden Regler 32 oder 35 die Menge und/oder die Temperatur manuell eingestellt werden, wohingegen bei einer Stellung auf Automatik ein vorher voreingestelltes Mengen- und Temperaturprogramm abläuft, wobei die Temperatur über einen in Fig. 2 dargestellten Temperatursensor 20 im Auslauf erfaßt wird.
Es ist zeichnerisch nicht dargestellt, wird jedoch auch von der vorliegenden Erfindung umfaßt, wenn noch ein weiterer Stellmotor oder ein sonstiger Antrieb vorhanden ist, der fernbetätigbar eine Verschwenkung dieses Auslaufhahnes gewährleistet.
Der mit 34 bezeichnete Schalter steuert das Heben und Senken des Auslaufventils, wobei hierbei der Spülabfluß 29 elektromagnetisch angehoben und abgesenkt wird.
Anhand der Fig. 2 werden weitere Einzelheiten des Verstellmechanismusses dargestellt.
Es sind hier zwei Stellmotoren vorhanden, wobei der eine Stellmotor 15 und der andere Stellmotor mit dem Bezugszeichen 17 versehen ist.
Der Stellmotor 15 zur Regelung der Mischtemperatur ist mit einem Getriebe 14 versehen, welches über ein Ritzel 38 eine Verstellhülse 39 drehend antreibt, die drehfest mit einer Keramik-Steuerkulisse 6 verbunden ist. Diese Steuerkulisse 6 steuert den Zulauf von Warm- und Kaltwasser, und zwar von der Wassereinführung 2 in Richtung zum Wasserauslauf 10 über an sich bekannte bei Einhebel-Mischern bekannte Kartuschen, die mit einer entsprechenden Keramikscheibe und dort angebrachten Bohrungen zusammenwirken, wobei die Mischtemperatur erzeugt wird.
In analoger Weise ist der Stellmotor 17 mit einem Getriebe 16 verbunden, welches eine durchgehende Achse 40 antreibt, die drehfest mit dem Drehschieber 8 verbunden ist. Der Drehschieber 8 ist seinerseits drehfest mit der Keramik-Steuerkulisse 7 verbunden, welche die Menge des einlaufenden Wassers steuert.
Diese Regelung ist an und für sich bei Einhandmischern bekannt und braucht daher nicht weiter erläutert zu werden.
Im übrigen ist es an sich bekannt, daß die Auslaufarmatur 12 drehbar in der Spüle 19 gelagert ist und daß seitlich der Wasserzulauf 1 einmündet und dort in die Wassereinführung 2 mündet.
Ferner ist wesentlich, daß im Wasserauslauf 10 ein Temperatursensor 20 angeordnet ist, um über die vorher beschriebene Automatikschaltung eine automatische Regelung der Wassertemperatur zu erreichen. Ebenso kann der Temperatursensor mit einer Automatik zur Einstellung eines Verbrühungsschutzes verbunden sein.
In an sich bekannter Weise ist im Wasserauslauf 10 eine Schlauchkupplung 11 zum Auslaßhahn der Wasserarmatur dargestellt, die über eine Klemmverbindung 13 in der Auslaßarmatur 12 gehalten ist.
Der Schlauch gewährleistet das Verdrehen der Auslaufarmatur 12, ohne daß es zu einer Behinderung des Wasserdurchflusses kommt.
Das Funktionsschaltbild nach Fig. 3, wobei zusätzlich in dem Bild nach Fig. 3 noch dargestellt ist, daß im Hahnauslauf, d. h. also im Bereich der Auslaßarmatur 12 eine Lichtschranke 26 angeordnet ist, die dafür sorgt, daß, wenn der Benutzer seine Hände unter die Auslaßarmatur 12 hält, automatisch das voreingestellte Wasserauslaufprogramm abläuft. Zusätzlich kann noch vorgesehen sein, daß neben der Steuerung des Wasserauslaufes (Menge und Temperatur) noch zusätzliche Abgabemedien vorgesehen sind, wie z. B. die Abgabe von Spülmittel für das Abspülen von Geschirr oder die Abgabe von Seife zum Hände waschen vorgesehen ist.
Aus Fig. 2 ergibt sich der spezielle Aufbau der Mischarmatur, wobei in an sich bekannter Weise ein Ventilgehäuse 3 vorgesehen ist, welches gegenüber den Steuerkulissen mit einer Abdeckscheibe 4 und einer Dichtscheibe 5 abdichtet ist.
Im Inneren des Ventilgehäuses 3 sind drehbar die Keramik-Steuerkulisse 6 für die Einstellung der Mischtemperatur und die Keramik-Steuerkulisse 7 für die Einstellung der Wassermenge vorgesehen, wobei die Steuerkulissen in an sich bekannter Art Durchbrüche aufweisen. Bei der Verdrehung der Steuerkulissen werden die Durchbrüche mehr oder weniger abgedeckt und hierbei erfolgt die Mischung des zulaufenden Warm- und Kaltwassers bzw. die Regulierung der Wassermenge.
Die Stellmotoren 15, 17 sind in einem Motorengehäuse 9 untergebracht, welches sich an das Ventilgehäuse 3 anschließt, wobei an der Unterseite der Mischarmatur der Steuerleitungsanschluß 18 vorgesehen ist.
Aus Fig. 3 ergeben sich schaltungstechnische Einzelheiten der Mischarmatur, wobei zunächst ein Steuerteil 21 vorgesehen ist, welches ein Netzteil 22 mit einem Trafo aufweist und eine Programmiereingabe 23 nach Art eines Tastenfeldes sowie eine Steuereinheit 24. Ausgehend von der Steuereinheit sind sämtliche elektrische Steuerelemente angeschlossen, insbesondere die Ventileinheit 25, welche die Motoren 15, 17 sowie das Mengenregelventil 27 und das Mischventil 28 beinhaltet. Weiterhin ist in der Ventileinheit 25 der Temperatursensor 20 vorgesehen, welcher im Wasserauslauf nach Fig. 2 angeordnet ist.
An der Steuereinheit 24 ist weiterhin eine Lichtschranke 26 angeschlossen, welche an der Wasserauslaufarmatur 12 angeordnet ist, wodurch der Wasserauslauf mit der gewünschten programmierbaren Steuerung von Wassermenge und Wassertemperatur gestartet werden kann.
An der Steuereinheit 24 ist weiterhin eine Regeleinheit 36 angeschlossen, welche den Mischregler 32 beinhaltet sowie den Mengenregler 35 und den Wahlschalter 33, um einen manuellen oder automatischen Betrieb vorwählen zu können. In der Regeleinheit 36 ist weiterhin ein Schalter 34 vorgesehen, um den Steuermagneten 31 des Abflußventils 30 steuern zu können, d. h. bei Betätigung des Schalters 34 wird das Abflußventil geöffnet bzw. geschlossen, um hierbei den Wasserstand im Spülbecken regeln zu können.
Die elektrische Versorgung des Steuerteils sowie der Ventileinheit 25 und der Regeleinheit 36 und der weiteren elektrischen Verbraucher erfolgt über das Netz 37.
Über die Programmiereingabe 23 bzw. das dortige Tastenfeld kann eine gewünschte Wassertemperatur und -menge eingegeben werden eventuell in Verbindung mit einer Drehung des Wasserauslaufes und zusätzlich mit einer gewünschten Abgabe von Spülmitteln in dem Wasserauslauf, wobei dann nach Betätigung der Lichtschranke 26 die Wasserabgabe über die Auslaßarmatur 12 vollautomatisch erfolgt.
In anderer Art können die Rollwalzen für den Mischregler und den Mengenregler voreingestellt werden, so daß bei Betätigung des Wahlschalters 33 für einen automatischen Betrieb dann automatisch bei Betätigung der Lichtschranke 26 der Wasserauslauf aus der Auslaßarmatur 12 gesteuert wird.
Wird der Schalter 33 auf manuellen Betrieb gestellt, so können über die Rollwalzen zur Betätigung des Mischreglers und des Mengenreglers die Auslaufmengen des Wassers aus der Auslaßarmatur 12 manuell geregelt werden, was einer an sich bekannten Mischarmatur entspricht.
Zeichnungs-Legende
 1 Wasserzulauf
 2 Wassereinführung
 3 Ventilgehäuse
 4 Abdeckscheibe
 5 Dichtscheibe
 6 Keramik-Steuerkulisse
 7 Keramik-Steuerkulisse
 8 Drehschieber
 9 Motorengehäuse
10 Wasserauslauf
11 Schlauchkupplung
12 Auslaßarmatur
13 Klemmverbindung
14 Getriebe
15 Stellmotor
16 Getriebe
17 Stellmotor
18 Steuerleistungsanschluß
19 Spüle
20 Temperatursensor
21 Steuerteil
22 Netzteil
23 Programmiereingabe
24 Steuereinheit
25 Ventileinheit
26 Lichtschranke
27 Mengenregelventil
28 Mischventil
29 Spülabfluß
30 Abflußventil
31 Steuermagnet
32 Mischregler
33 Wahlschalter
34 Schalter für Auslaufventil
35 Mengenregler
36 Regeleinheit
37 Netz
38 Ritzel
39 Verstellhülse
40 Achse

Claims (12)

1. Einhand-Mischarmatur mit einer Auslaßarmatur und einem Wasserzulauf für Kalt- und Warmwasser, wobei im Wasserauslauf Keramik-Steuerkulissen angeordnet sind, um die Wassertemperatur und die Wassermenge zu regeln, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischarmatur elektromotorisch oder elektromagnetisch oder hydraulisch angetriebene Stellelemente (6, 7) nach Art von Steuerkulissen angeordnet sind, welche die Wassertemperatur und die Wassermenge steuern.
2. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente zur fernbetätigten Ansteuerung der Mischarmatur als Rollen oder Taster, oder als Sensoren oder als Rollkugeln oder als Schieber ausgebildet sind, bei deren Betätigung die Wasserauslaufmenge und/oder Wassertemperatur beeinflußt wird.
3. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Steuerkulissen (6, 7) elektromotorisch über Stellmotore (15, 17) mit Getriebe (14, 16) erfolgt.
4. Mischarmatur nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinheit (36) vorgesehen ist, welche den Mischregler (32) und den Mengenrelger (35) sowie einen Wahlschalter (33) für manuell/automatisch und einen Schalter für das Auslaufventil (30) beinhaltet, wobei die Regeleinheit (36) an einer Steuereinheit (24) angeschlossen ist, welche über eine Lichtschranke (26) geschaltet wird.
5. Mischarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtschranke (26) an der Auslaufarmatur (12) angeordnet ist.
6. Mischarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (24) über eine Programmiereingabe (23) mit Tastenfeld programmierbar ausgestaltet ist.
7. Mischarmatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuereinheit (24) die Motoren (15, 17) für das Mengenregelventil (27) und das Mischventil (28) sowie der Steuermagnet (31) für das Abflußventil (30) geschaltet werden.
8. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischarmatur zusätzlich ein Stellmotor oder sonstiger Antrieb vorgesehen ist, welcher fernbetätigt die Auslaßarmatur (12) verschwenkt.
9. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkulisse (7) zur Einstellung der Wassermenge von einem Motor (17) mit Getriebe (16) angetrieben wird, wobei eine durchgehende Achse (40) einen Drehschieber (8) verdreht, an welchem die Steuerkulisse (7) gelagert ist.
10. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkulisse (6) zur Regelung der Mischtemperatur von einem Motor (15) mit Getriebe (14) angetrieben wird, wobei ein Ritzel (38) in eine Verstellhülse (39) eingreift, an welcher die Steuerkulisse (6) gelagert ist.
11. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellelemente (6, 7) von einem Temperatursensor (20) nachgeführt werden, welcher im Wasserauslauf (10) angeordnet und mit der Steuereinheit (24) verschaltet ist.
12. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mischarmatur zusätzlich Abgabeelemente nach Art einer Pumpe oder eines elektromagnetischen Ventils vorgesehen sind, wobei in den Wasserauslauf von einem Vorratsbehälter automatisch Seife oder sonstige Spülmittel am Anfang des Waschvorgangs eingespült werden.
DE19904014849 1990-05-09 1990-05-09 Einhand-mischarmatur Withdrawn DE4014849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014849 DE4014849A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Einhand-mischarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904014849 DE4014849A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Einhand-mischarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4014849A1 true DE4014849A1 (de) 1991-11-14

Family

ID=6406017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904014849 Withdrawn DE4014849A1 (de) 1990-05-09 1990-05-09 Einhand-mischarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4014849A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401637A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Grohe Kg Hans Sanitäre Mischarmatur
DE4423852A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Grohe Kg Hans Sanitärventil
WO1996030680A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-03 Richard Jean Claude Rene Dispositif pour la distribution d'un fluide comprenant au moins un moteur commande a distance, notamment un mitigeur d'eau
DE4340933C2 (de) * 1993-12-01 2001-07-26 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung
DE10114710A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Kludi Gmbh & Co Kg Sanitäre Armatur mit Schwenkauslauf
GB2372941A (en) * 2001-02-23 2002-09-11 Astor Bannerman Automatic and manual tap system
FR2869124A1 (fr) * 2004-04-19 2005-10-21 Aby Zahreddine Dispositif de regulation a distance du debit et de la temperature d'un liquide au sein d'un circuit de distribution
DE102009001444A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Ceramtec Ag Wasserarmatur

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401637A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Grohe Kg Hans Sanitäre Mischarmatur
DE4401637C2 (de) * 1993-01-22 2001-08-23 Hansgrohe Ag Sanitäre Mischarmatur
DE4340933C2 (de) * 1993-12-01 2001-07-26 Grohe Armaturen Friedrich Wasserarmaturensteuerung
DE4423852A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Grohe Kg Hans Sanitärventil
US5647530A (en) * 1994-07-07 1997-07-15 Hans Grohe Gmbh & Co. Kg Anti-scald sanitary valve
WO1996030680A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-03 Richard Jean Claude Rene Dispositif pour la distribution d'un fluide comprenant au moins un moteur commande a distance, notamment un mitigeur d'eau
FR2732435A1 (fr) * 1995-03-29 1996-10-04 Richard Jean Claude Rene Dispositif pour la distribution d'un fluide comprenant au moins un moteur commande a distance, notamment un mitigeur d'eau
DE10114710A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Kludi Gmbh & Co Kg Sanitäre Armatur mit Schwenkauslauf
GB2372941A (en) * 2001-02-23 2002-09-11 Astor Bannerman Automatic and manual tap system
FR2869124A1 (fr) * 2004-04-19 2005-10-21 Aby Zahreddine Dispositif de regulation a distance du debit et de la temperature d'un liquide au sein d'un circuit de distribution
DE102009001444A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Ceramtec Ag Wasserarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
DE3338064C2 (de)
EP0313913A2 (de) Mischvorrichtung
EP0882848A2 (de) Wasserauslaufventilanordnung
DE4014849A1 (de) Einhand-mischarmatur
DE60008853T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Wasserabgabe
DE19710782C2 (de) Sanitärarmatur
WO2010103034A1 (de) Wasserarmatur mit kartusche unter der sanitärkeramik
EP1802815A2 (de) Wechseldusche mit einer intervallschalteinrichtung zum steuern eines abwechselnden heiss- und kaltduschens
EP2406529B1 (de) Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
EP0061563B1 (de) Wannenfüll- und Brausebatterie
EP0277584B1 (de) Mischbatterie
DE10320636B3 (de) Wasserhahn
DE19950974A1 (de) Warm-/Kaltwasser-Mischarmatur mit Kurzumstellung
DE740770C (de) Thermostatisch gesteuerte Fluessigkeitsmischvorrichtung, insbesondere fuer selbsttaetig gesteuerte Waschmaschinen
DE2007572A1 (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluß
EP0139909B1 (de) Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem
DE2338096C2 (de) Sanitär-Armatur
DE20313450U1 (de) Duschvorrichtung
DE3510930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betaetigung von wasserarmaturen
EP0894903B1 (de) Kalt-/Warmwasser-Mischbatterie für Waschtische, Wasch- und Spülbecken, Handwaschbecken, Duschen, Wannen u. dgl.
DE3841911A1 (de) Sanitaerarmatur
DE102005000627A1 (de) Steuereinheit für den Zulauf von wasserführenden Haushaltgeräten
DE3818342A1 (de) Beruehrungslos gesteuerte sanitaerarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee