WO2010097376A1 - Verfahren zur anreicherung eines homogenkatalysators aus einem prozessstrom - Google Patents

Verfahren zur anreicherung eines homogenkatalysators aus einem prozessstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2010097376A1
WO2010097376A1 PCT/EP2010/052242 EP2010052242W WO2010097376A1 WO 2010097376 A1 WO2010097376 A1 WO 2010097376A1 EP 2010052242 W EP2010052242 W EP 2010052242W WO 2010097376 A1 WO2010097376 A1 WO 2010097376A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
catalyst
separation
high boilers
catalyst system
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052242
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Priske
Götz BAUMGARTEN
Hans-Gerd Lüken
Alfred Kaizik
Klaus-Diether Wiese
Uwe Ernst
Patrick Muhlack
Original Assignee
Evonik Oxeno Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2011551482A priority Critical patent/JP5623435B2/ja
Priority to BRPI1009755-4A priority patent/BRPI1009755B1/pt
Priority to CN201080009645.1A priority patent/CN102333593B/zh
Priority to ES10711629.5T priority patent/ES2442769T3/es
Priority to PL10711629T priority patent/PL2401078T3/pl
Priority to RU2011139168/04A priority patent/RU2011139168A/ru
Application filed by Evonik Oxeno Gmbh filed Critical Evonik Oxeno Gmbh
Priority to US13/203,639 priority patent/US8969628B2/en
Priority to MX2011009008A priority patent/MX2011009008A/es
Priority to EP10711629.5A priority patent/EP2401078B1/de
Priority to SG2011062072A priority patent/SG174170A1/en
Publication of WO2010097376A1 publication Critical patent/WO2010097376A1/de
Priority to ZA2011/05351A priority patent/ZA201105351B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/4038Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals
    • B01J31/4046Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing noble metals containing rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1845Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
    • B01J31/185Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/02Monohydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/125Monohydroxylic acyclic alcohols containing five to twenty-two carbon atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium

Definitions

  • the present invention relates to a method for enriching a homogeneous catalyst from a process stream, which comprises this homogeneous catalyst
  • Component contains. To enrich the process stream is passed over at least one membrane.
  • catalyst systems used in homogeneous catalysis generally have to be completely or partially removed from the respective reaction mixture.
  • Reasons for this may be requirements for product purity or the recovery of the catalyst system as a valuable material, which z. B. can be returned to the reaction directly or indirectly.
  • transition metal complexes such as.
  • rhodium As rhodium as a catalyst or when using expensive ligands, the separation of the catalyst system due to the catalyst costs is an important process step.
  • Technical processes that are carried out using transition metal complexes in a homogeneous phase for example, telomerization, metathesis, hydrogenation or hydroformylation.
  • Technically widespread and associated with relatively high catalyst costs are reactions with rhodium complexes.
  • Rhodium complexes are used as catalyst z.
  • B. used in the industrial hydroformylation of olefins to the richer in a C atom aldehydes and / or alcohols.
  • rhodium complexes with phosphine, phosphite, phosphonite or phosphinite ligands are used as catalyst.
  • Reaction mixture can be carried out in the simplest way exclusively by thermal separation processes, for example by the reaction product and optionally starting material from the catalyst-containing reaction mixture is separated by evaporation.
  • a disadvantage of such processes is that the catalyst and / or the ligand can decompose during the distillation.
  • the catalyst residues in the distillation residue often can not be converted into an active catalyst system during the process. They must therefore be rejected and processed consuming before being returned to the process. This applies in particular to the workup of hydroformylation mixtures which comprise, as catalysts, rhodium complexes with ligands which complex the rhodium more weakly than phosphines.
  • these ligand complexes can decompose due to the lack of stabilization by carbon monoxide, which can lead to a clustering of rhodium.
  • the rhodium clusters can not be converted to the active catalyst under hydroformylation conditions.
  • a partial decomposition of the ligands may occur.
  • a potentially gentle separation of homogeneous catalyst systems offers the concentration of homogeneous catalyst-containing process streams with membranes in single or multi-stage interconnection.
  • EP 0 781 166 describes the separation of dissolved rhodium-organophosphite complex catalyst and free ligand from a nonaqueous hydroformylation reaction mixture on a membrane of at least 90% by mass of the catalyst and of the free ligand.
  • a membrane polymer Teflon, polydimethylsiloxane (PDMS), polyethylene, polyisobutadiene, polystyrene, polymethyl methacrylate, polyvinyl chloride, cellulose diacetate, polyvinylidene chloride and polyacrylonitrile are listed. The separation of the high boiler from the catalyst system is not described.
  • EP 1 232 008 describes the separation of high boilers from a catalyst recycle stream by means of a membrane (PDMS).
  • the recycle stream is obtained during the work-up by distillation of a discharge of a metal-organically catalyzed reaction. This educts and the primary products are distilled off and as Sumpfeck remains a high-mix, in which the catalyst system is dissolved. This is returned to the reactor. Since small amounts of high boilers are formed in the process, part of it must be separated in order to keep the concentration of high boilers constant.
  • the separation of the high boilers from the bottom product is carried out with the addition of a diluent.
  • DE 10 2005 046250 describes a process for the separation of an organometallic catalyst system.
  • the organic reaction product in a first step, is separated into a retentate with the major part of the catalyst system and into a permeate, which consists of educts, primary products, high boilers and catalyst system.
  • the retentate is returned directly to the reactor.
  • the permeate is converted by distillation into a top product, which contains mainly starting materials and primary reaction products, and in a bottom product with the
  • Catalyst system dissolved in high boilers, separated.
  • Catalyst system dissolved in high boilers, separated.
  • PI polyimide
  • PAI polyamide-imide
  • the bottom stream is separated by a membrane into a permeate stream and a catalyst-enriched retentate stream which is completely or partially recycled to the reaction.
  • MWCO cut-off
  • polymer membranes with cut-offs of more than 10,000 daltons are specified. No statement is made about the activity as an essential measure of the quality of the retained catalyst system.
  • the exemplified catalyst has a molecular weight of about 12,000 daltons and is thus over an order of magnitude over the usual catalysts used industrially. A transfer to technically relevant and smaller molecular weight catalyst systems is not possible with the disclosure of DE 10 2005 060784A1.
  • soft retention refers to the cut-off and in which substance system the cut-off was determined.
  • the information usually refers to depending on the manufacturer on a backing of 90 or 95%.
  • the separation limit does not serve as an absolute limit but rather as a qualitative aid for the selection of a membrane for a specific separation problem (see MeNn, Rautenbach: Membranmaschine 2. Edition 2004 Springer-Verlag Berlin, Heidelberg.). It is therefore questionable whether the specified separation limits apply to the metal complex catalyst. The need for ligand retention is not mentioned.
  • the listed membranes are exclusively porous membranes whose separation limits, as shown below, are not suitable for the catalyst system according to the invention.
  • the listed membranes apart from various ceramic membranes, only polytetrafluoroethylene, polyvinylidene fluoride (PVDF), polysulfone, polyethersulfone, polydimethylsiloxane (PDMS), polyether ketone, polyamide and polyimide as possible membrane materials.
  • PIM-based membranes are potentially also useful for the separation of chiral molecules such as amino acids, for the separation of organics z.
  • chiral molecules such as amino acids
  • a disadvantage of the processes known from the prior art is that the processes either can not separate the catalyst system sufficiently gently and thus maintain activity and / or the active catalyst systems can not be sufficiently retained.
  • the processes either can not separate the catalyst system sufficiently gently and thus maintain activity and / or the active catalyst systems can not be sufficiently retained.
  • an active catalyst system of less than 1500 g / mol which has a substantially lower molecular weight than the darkened catalyst species, there is the difficulty with a membrane components having a molecular weight of less than 100 g / mol to separate.
  • the membrane must be sufficiently permeable to the organic components to enable an economical process.
  • the object was to develop a method that the catalyst system containing Process stream (eg, reactor effluent or bottoms) in a catalyst system enriched stream and a catalyst system depleted stream separates and has a large degree of retention for the catalyst system, in particular for the metal component.
  • Process stream eg, reactor effluent or bottoms
  • the technical object of the invention is therefore to provide a method for the preparation of a homogeneous catalyst, in which the Catalyst system can be enriched or separated while maintaining its activity, the process must have a large retention rate for the catalyst system, no diluents for the recovery are necessary and also no clustering of the metal content of the catalyst or decomposition of the catalyst complex is observed.
  • This technical object is achieved by a method for enriching a homogeneous catalyst from a process stream containing this homogeneous catalyst as an ingredient, wherein the process stream is passed over at least one membrane and wherein the membranes wholly or partly consists of a polymer having planar polymer units, which are interconnected via a rigid linker, wherein the linker is twisted in such that at least one planar polymer unit is connected via the linker in a non-coplanar arrangement with at least one second planar polymer unit.
  • PIM intrinsic microporosity
  • high boilers are produced from an organic reaction product of a metal-catalyzed reaction as well as from a distillate bottoms enriched with high-boiling components containing high-boiling components, metal complexes, clusters and free ligands by means of one or more membrane (s) .
  • Product and educts can be separated from the catalyst system, wherein the retention for the metal component per membrane is greater than 70% and greater than 60% for the free ligand, when the separation on membranes containing polymers with intrinsic microporosity (PIM), he follows.
  • PIM intrinsic microporosity
  • the process is preferably carried out with a separation limit of 400 to 2000 g / mol in the temperature range of 40 to 150 ° C. and in a range of the transmembrane pressure (differential pressure across the membrane) of 5 to 60 bar.
  • a separation limit 400 to 2000 g / mol in the temperature range of 40 to 150 ° C. and in a range of the transmembrane pressure (differential pressure across the membrane) of 5 to 60 bar.
  • High boilers for the purposes of the invention are substances which boil higher than the primary hydroformylation products (aldehydes and / or alcohols having one carbon atom more than the olefin used) and have higher molecular weights and are formed during the hydroformylation. These include aldolization products and acetalization products as well as esters formed by the reaction of alcohols and acids, where the alcohols and acids are formed by disproportionation of aldehydes. High boilers present in hydroformylation process streams generally have boiling points above 55 ° C. at 0.1 MPa.
  • the polymers within the polymer structures have spirobisind bonds which function as linkers.
  • the polymers within the polymer structures have substituted or unsubstituted spiro-bis (indane) substuctures which function as linkers.
  • Spirobisindanitatien in the context of the invention are 1, 1 '-spirobis [indane], 1, 2'-spirobispndan] and 2,2'-spirobis [indan]; their structures can be represented as follows:
  • the spirobisindane bond is not a chemical bond in the strict sense, but rather a substructure located between the polymers.
  • An especially preferred spirobisindane bond is the substructure of 3,3,3,3'-tetramethyl-1,1-spirobispanane]:
  • release-active membrane material are polymers which have repeating units of one or more of the following formula, where n represents the number of units and is preferably between 10 and 100,000.
  • PIM intrinsic microporosity polymers
  • PIM-based membranes have a particularly high retention of dissolved solids in organic solvents such as homogeneous catalysts and their ligands and at the same time have a high permeate flux compared to previous membranes.
  • the amount of synthesis gas should be superimposed during separation at least in the stoichiometric amount needed to form the active catalyst species in order to prevent the formation of inactive or even irreversibly precipitated catalyst species.
  • the process according to the invention can be carried out using one, two or more membrane (s) or using one, two or more membrane separation steps. Depending on the separation performance of the membrane and the desired retention, the desired retention can be achieved by connecting several membrane separation steps in series.
  • two or more membrane separation steps can be carried out.
  • the membrane separation steps can be carried out directly one after the other.
  • the series connection can be carried out in such a way that either the retentate or the permeate, preferably the permeate of a first membrane separation step is passed as a feed stream in a further membrane separation step.
  • the membrane separation steps optionally following the first membrane separation step according to the invention may also be carried out under similar conditions as the first one.
  • one or more membranes may be used.
  • two or more membranes are used in a membrane separation step.
  • the membrane separation steps In a multi-stage membrane separation process, it may be advantageous to use different membranes in the membrane separation steps.
  • a membrane which is more permeable is preferably used in a membrane separation step preceding a membrane separation step.
  • the resulting classification leads to a better permeability in the downstream membrane separation step.
  • the upper temperature limit in the membrane separation steps is predetermined by the stability of the membrane used and the stability of the catalyst system.
  • the lower temperature limit is dependent on the viscosity of the solution to be separated and the temperature-dependent solubility of the catalyst system therein.
  • a membrane separation step in particular the first membrane separation step, at a temperature of 40 to 150 ° C., more preferably at a temperature of 60 to 90 ° C.
  • the membrane step, in particular the first membrane step is preferably carried out at a temperature of 60 to 90 0 C.
  • the membrane step, in particular the first membrane step is preferably carried out at a temperature of 40 to 80 0 C.
  • Temperature ranges avoided decomposition of the catalyst which can otherwise lead to losses of active catalyst and to a deposition of decomposition products of the catalyst on the membrane.
  • By depositing the flow through the membrane can be reduced. In extreme cases, the flow of mass can come to a standstill by blocking.
  • the transmembrane pressure (pressure at the membrane between retentate and permeate side), in which the process according to the invention is preferably carried out, is preferably from 5 to 60 bar, more preferably from 10 to 30 bar.
  • PIM membranes can be used which are suitable on the basis of their chemical or physical properties are metal complex catalysts, in particular organophosphorus metal complex catalyst, to retain at a level of at least 60%, in particular of more than 80% and have a separation limit of 400 to 2000 g / mol.
  • metal complex catalysts in particular organophosphorus metal complex catalyst
  • Another prerequisite for the usability of the membrane is that the membrane must be stable to all present in the reaction mixture compounds, in particular to the solvents.
  • microporous also means materials that could be termed nanoporous. There are so far two classes of intrinsically microporous materials. Zeolites and amorphous activated carbon. Due to the lack of solubility in organic solvents, no films and thus no membranes can be produced from these materials. This is different with polymers.
  • PIM polymer with intrinsic microporosity
  • PIM-1 polymer with intrinsic microporosity
  • the CA Index name is 1,4 benzenedicarbonitrile, 2,3,5,6-tetrafluoropolymer with 2,2 ', 3,3'-tetrahydro-3,3,3', 3'-tetramethyl-1, 1 ' -spirobi [1 H-indene] -5,5 ', 6,6'-tetrol with the CA number 676450-48-9.
  • PIM-1 is obtained from the reaction of 5,5 ', 6,6'-tetrahydroxy-3,3,3', 3'-tetramethyl-1, 1-spirobisindane with 2,3,5,6-tetrafluorophthalonitrile:
  • Comonomer 6 The comonomer 3 is generated by bromination of spirobisindane.
  • starting substances are 9,9'-spirobifluorenes, modified as 2,2'-dicarboxy-9,9'-spiroflourene or 2,2'-diamino-9,9'-spirobifluorene, which are suitable for the preparation of intrinsically microporous polyamides and polyimides are suitable.
  • the membranes may have other materials.
  • the membranes may have support or support materials to which the PIM is applied as a thin, release-active layer.
  • the inventively usable membrane reinforcing materials such as.
  • particles of inorganic oxides or inorganic fibers such as.
  • ceramic or glass fibers which increase the stability of the membrane especially against pressure fluctuations or high pressure differences.
  • the thickness of the separating layer of the membrane for the method according to the invention is preferably 10-1000 nm, more preferably 100-700 nm.
  • the membranes are preferably used in the process according to the invention in the form of membrane modules.
  • the membranes are arranged so that the retentate side of the membrane can be overflowed such that the concentration polarization of the separated components, here
  • Catalyst ligand system counteracted and also the necessary driving force (pressure) can be impressed.
  • the permeate is combined in the permeate collection space on the permeate side of the membrane and removed from the module.
  • Common membrane modules have the membrane in the form of membrane discs, membrane pads or membrane pockets.
  • the membranes are preferably used in the form of membrane modules, the membrane modules with open-channel pillow module systems, in which the Membranes to membrane pockets or pads are thermally welded or glued, or open-channel (wide-spacer) winding modules in which the membranes are bonded or welded to membrane pockets or membrane pads and are wound with feed spacers around a Permeatsammelrohr.
  • the Reynolds number is between 55 and 13500, preferably between 100 and 3500, and very particularly preferably between 170 and 900.
  • the kinematic viscosity should be less than 10 mPas and preferably 1 mPas. At these flow conditions deposits are avoided.
  • the process is preferably carried out when using wound membranes with a tube length of 1 m and a pressure drop of 1.5 bar and a kinematic viscosity of the medium of 1 mPas to avoid deposits on the membrane, that the membrane separation step, in particular first membrane separation step with an overflow velocity at the membrane of 0.1 to 15 m / se ⁇ , preferably 0.2 to 4 m / sec, preferably from 0.3 to 1 m / sec is present.
  • the inventive method is operated such that the solution to be separated is driven as an influx on the membrane and the retentate is partially recycled to the membrane.
  • the partial flow which is returned to the membrane, previously combined with the solution to be separated.
  • the portion of the retentate stream that is not recycled to the membrane is either used as a feed stream for one or more subsequent separation stages, or recycled to the reaction.
  • the membrane separation step a stream with low content of high boilers and high proportion of primary products, as is the case in a reactor without prior constriction of high boilers supplied, the volume flow ratio of permeate stream to feed stream from the reactor (without recycled retentate) 1 to 1, 1 to 1 to 5, preferably from 1 to 1, 4 to 1 to 3 and more preferably from 1 to 1, 6 to 1 to 2.
  • the volume flow ratio of permeate stream to feed stream from the reactor is preferably 1 to 5 to 1 to 20, preferably from 1 to 7.5 to 1 to 12.5, and more preferably from 1 to 9 to 1 to 11.
  • the volumetric flow ratio of the flow conducted to the membrane, in particular to the first membrane of the first membrane separation step (inflow from the reactor including recycled retentate) to permeate flow is from 10 to 10,000 to 1, preferably from 50 to 5,000 to 1 and more preferably from 200 to 2,000 to 1. It is therefore preferably a relatively high volume flow in a circle over the membrane.
  • the size of the part of the retentate stream which is recycled to the reaction or fed to a further separation results from the difference between feed stream (without recycled retentate) and permeate stream.
  • the reaction effluent of an organic metal complex catalyzed reaction directly or a concentrate prepared therefrom can be used as a feed stream for membrane separation.
  • the reaction effluents contain educts, primary products, by-products such as high boilers, the catalyst system and optionally a solvent.
  • the catalyst system in particular the metal complex, remains predominantly in the retentate.
  • the permeate which is worked up in a further separation stage, starting materials, products and high boilers are separated together. In this case, the permeate stream is much larger than the retentate stream, which is not recycled to the membrane. This requires a large membrane area and a non-optimal retention of the catalyst system.
  • thermal separation step may, for. B. by one or more thermal separation equipment, such.
  • thermal separation equipment such as thin-film evaporator, falling film evaporator, flash evaporator or distillation columns can be realized.
  • starting materials and primary products are separated off as the top product.
  • the bottom product is a mixture of high boilers and the catalyst system. If the reaction mixture is a hydroformylation mixture, the overhead product usually contains the
  • Hydroformylation product such as. As aldehyde and / or alcohol and possibly unreacted hydrocarbons, such as. For example, olefins or aliphatics and optionally used in the hydroformylation solvent, which has a boiling point in the range of hydroformylation or lower, which can be fed to a further workup.
  • hydroformylation solvent which has a boiling point in the range of hydroformylation or lower, which can be fed to a further workup.
  • a mixture is obtained, which contains the complex catalyst and / or free ligand, optionally a solvent boiling higher than the hydroformylation product as well as high boilers formed during the hydroformylation.
  • the proportion of high boilers in the bottom product is between 50 and 98% by mass, in particular between 60 and 90% by mass.
  • the reaction mixture can be separated by means of a membrane into a stream with a higher catalyst concentration and a stream with a lower catalyst concentration.
  • the stream with the higher catalyst concentration is returned to the reactor.
  • the stream with the lower catalyst concentration is fed to the thermal separation step.
  • a method of this type is described for example in DE 10 2005 046250.2.
  • mixtures can be separated which are formed in reactions using homogeneously dissolved metal catalysts.
  • Examples of such reactions include hydrogenations, hydroformylations, metatheses, hydrocyanations and hydrocarboxyalkylations of olefins.
  • Hydroformylation mixtures containing rhodium complex catalysts are preferably worked up.
  • the hydroformylation reaction mixtures can be prepared from processes for the hydroformylation of olefins, preferably having 2 to 25 carbon atoms, more preferably 4 to 16, most preferably 6 to 12 and especially 8, 9, 10, 11 or 12 carbon atoms, to the corresponding aldehydes come.
  • the hydroformylation reaction mixture very particularly preferably comprises, as hydroformylation product, an aldehyde which is selected from aldehydes having 5 to 17 hydrocarbon atoms, preferably 9 or 13 hydrocarbon atoms, in particular isononanal and isotridecanal.
  • the complex catalysts present in the hydroformylation reaction mixture and / or free organophosphorus ligands may be the compounds and complexes known in the art.
  • the complex catalysts or the free ligands have such ligands selected from the phosphines, phosphites, phosphinites, phosphonites.
  • the Ligands may have one or more phosphino, phosphito-, phosphonito- or phosphinito groups. It is also possible that the ligands have two or more different groups selected from the phosphino, phosphito-, phosphonito- or phosphinito groups.
  • the ligands may be bisphosphites, bisphosphines, bisphosphonites, bisphosphinites, phosphine phosphites, phosphine phosphonites, phosphine phosphinites, phosphite phosphonites, phosphite phosphinites or phosphonite phosphinites.
  • the ligands of the complex catalyst and the free ligands may be the same or different.
  • the organophosphorus ligands of the complex catalyst and the free ligands are the same.
  • Examples of usable complex catalysts or ligands and their preparation and use in the hydroformylation can, for.
  • EP 0 213 639, EP 0 214 622, EP 0 155 508, EP 0 781 166, EP 1209164, EP 1201675, DE 10114868, DE 10140083, DE 10140086, DE 10210918 or WO 2003/078444 are hereby expressly incorporated herein by reference Reference is made.
  • Phosphines triphenylphosphine, tris (p-tolyl) phosphine, ths (m-tolyl) phosphine, tris (o-tolyl) phosphine, tris (p-methoxyphenyl) phosphine, ths (p-dimethylaminophenyl) phosphine, tricyclohexylphosphine, tricyclopentylphosphine, Triethylphosphine, tri- (1-naphthyl) phosphine, tribenzylphosphine, tri-n-butylphosphine, Th-t-butylphosphine.
  • Phosphites trimethyl phosphite, triethyl phosphite, tri-n-propyl phosphite, tri-i-propyl phosphite, tri-n-butyl phosphite, tri-i-butyl phosphite, tri-t-butyl phosphite, tris (2-ethylhexyl) phosphite, triphenyl phosphite, Ths (2, 4-di-t-butylphenyl) phosphite, tris (2-t-butyl-4-methoxyphenyl) phosphite, Ths (2-t-butyl-4-methylphenyl) phosphite, tris (p-cresyl) phosphite.
  • Phosphonites methyldiethoxyphosphine, phenyldimethoxyphosphine,
  • Common phosphinite ligands are diphenyl (phenoxy) phosphine and its derivatives diphenyl (methoxy) phosphine and diphenyl (ethoxy) phosphine.
  • the hydroformylation mixtures may comprise an acyl or heteroacyl phosphite or an acyl or heteroacyl phosphite group-containing ligand as the organophosphorus ligand.
  • Acyl phosphites or acyl phosphite groups having ligands, their preparation and their use in the hydroformylation are described for example in DE 100 53 272.
  • Heteroacyl phosphites and heteroacyl phosphite-containing ligands, their preparation and their use in the hydroformylation are described for example in DE 10 2004 013 514.
  • PIM intrinsic microporosity
  • the reactants (1) of the hydroformylation, olefin and synthesis gas are fed to the reactor (R).
  • the oxidation of the olefin to aldehyde takes place.
  • Reacted educt such as aldehyde and by-products and secondary products including high boilers such as aldol condensation products and unreacted starting material and the
  • Catalyst system are discharged as reaction mixture (2) from the reactor and fed to a selective membrane separation step (M). It finds Retentatter (3) an enrichment and permeate side (4) a depletion of the catalyst or the catalyst system instead.
  • FIG. 2 shows an extension of the process from FIG. 1 in that the permeate (4) of the membrane separation step is fed to a thermal separation step (D).
  • the permeate stream (4) is separated into a stream of higher-boiling components, such as by-products of the reaction section and catalyst separation non-retained catalyst components (6), and into a product stream (5) containing lower boiling predominantly aldehyde.
  • stream (6) or a partial stream (8) of stream (6) can be discharged from the process. Unless it is necessary to remove the entire stream (6), it may be advantageous to recycle the remaining stream (7) of the reaction, especially if stream (7) still contains parts of the catalyst system.
  • stream 6 it may be advantageous to pass stream 6 through a second membrane separation step into a stream (7) enriched with catalyst (6) and a catalyst depleted stream (8) for discharging high boiling components to separate (see Fig. 3).
  • a catalyst depleted stream (8) for discharging high boiling components to separate (see Fig. 3).
  • the interconnection according to FIG. 3 can also be advantageous without the membrane separation step after the reaction discharge. Such an interconnection is shown in FIG. 4.
  • a further subject of the invention is a process for the preparation of tridecanal which comprises the following steps: a. Hydroformylation of tributene to thdecanal using a homogeneous catalyst system consisting of rhodium and an organophosphorus compound,
  • a tributene prepared by oligomerization of linear butenes to nickel-containing solid catalysts is used to prepare the tride channel.
  • the organophosphorus compound is Ths (2,4-di-tert-butylphenyl) phosphite.
  • the reaction is a rhodium / phosphite-catalyzed hydrofomylation of a dodecene mixture (tri-n-butene).
  • the rhodium precursor used is rhodium acetylacetonatodicarbonyl and the ligand used is Ths (2,4-di-tert-butyl-phenyl) phosphite.
  • Rhodium concentration was 10 mg / kg.
  • the rhodium to ligand ratio was 20.
  • Reacted educt such as the aldehyde (isotridecanal) and by-products and secondary products including high boilers such as aldol condensation products and unreacted educt and the catalyst system are fed to a thermal separation step, the high-boiling and catalyst-enriched bottom is fed to the membrane separation step.
  • the high boiler share is over 50%.
  • the molar mass difference between active catalyst species and the high boilers is less than 500 g / mol.
  • the rhodium retention with a PIM membrane in the high-boiler stream is more than 95% (FIG. 5).
  • the membrane filtration was carried out by way of example at a transmembrane pressure of 25 bar and a temperature of 60 ° C.
  • the feed-side overflow was 1.7 m / s, the pipe pressure loss was less than 1 bar, the Reynolds number was about 1200.
  • This high retention could be demonstrated for a test duration of more than 20 days.
  • the resulting permeate fluxes are between 0.63 and 1.41 kg / (m 2 h).
  • the rhodium concentrations in the feed of the membrane separation step are 50 to 133 mg / kg. Comparative example
  • Tab. 1 shows the corresponding results for a selection of membrane types mentioned in DE 10 2005 060784A1.
  • the feed of the membrane separation step is a rhodium / phosphite-catalyzed hydrofomylation of dodecene enriched in a high-boiling reaction by a thermal separation step. Accordingly, this stream contains reacted starting material such as the aldehyde (isotridecanal) and by-products and secondary products, including high boilers such as aldol condensation products and unreacted educt and the aldehyde (isotridecanal) and by-products and secondary products, including high boilers such as aldol condensation products and unreacted educt and the aldehyde (isotridecanal) and by-products and secondary products, including high boilers such as aldol condensation products and unreacted educt and the
  • the ceramic membranes of Inopor ® and Velterop ® have a good permeate flux, but they can not sufficiently retain the catalyst system.
  • the polymer membranes have an increased, but insufficient retention for the catalyst compared to the ceramic membranes.
  • the polyimide membrane Starmem 240 ® also has an unsuitably low permeability.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Anreicherung eines Homogenkatalysators aus einem Prozessstrom, der diesen Homogenkatalysator als Bestandteil enthält, wobei der Prozessstrom über mindestens eine Membran geführt wird und wobei die Membran ganz oder teilweise aus einem Polymer besteht, das planare Polymereinheiten aufweist, die über einen starren Linker miteinander verbunden sind, wobei der Linker in sich verdreht ist, so dass mindestens eine planare Polymereinheit über den Linker in einer nicht coplanaren Anordnung mit mindestens einer zweiten planaren Polymereinheit verbunden ist. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tridecanal.

Description

Verfahren zur Anreicherung eines Homoqenkatalysators aus einem Prozessstrom
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anreicherung eines homogenen Katalysators aus einem Prozessstrom, der diesen Homogenkatalysator als
Bestandteil enthält. Zur Anreicherung wird der Prozessstrom über mindestens eine Membran geführt.
In der homogenen Katalyse eingesetzte Katalysatorsysteme müssen in der Regel aus dem jeweiligen Reaktionsgemisch ganz oder teilweise entfernt werden. Gründe hierfür können Anforderungen an die Produktreinheit sein oder die Rückgewinnung des Katalysatorsystems als Wertstoff, welcher z. B. in die Reaktion direkt oder indirekt zurückgeführt werden kann.
Insbesondere beim Einsatz von Übergangsmetallkomplexen, wie z. B. Rhodium als Katalysator oder beim Einsatz teurer Liganden stellt die Abtrennung des Katalysatorsystems aufgrund der Katalysatorkosten einen wichtigen Prozessschritt dar. Technische Verfahren, die unter Verwendung von Übergangsmetallkomplexen in homogener Phase durchgeführt werden, sind beispielsweise Telomerisierungen, Metathesen, Hydrierungen oder Hydroformylierungen. Technisch verbreitet und mit relativ hohen Katalysatorkosten verbunden, sind Reaktionen mit Rhodiumkomplexen.
Rhodiumkomplexe werden als Katalysator z. B. bei der großtechnischen Hydroformylierung von Olefinen zu den um ein C-Atom reicheren Aldehyden und/oder Alkoholen verwendet. Dabei werden insbesondere Rhodiumkomplexe mit Phosphin-, Phosphit-, Phosphonit- oder Phosphinitliganden als Katalysator eingesetzt.
Die Art der Abtrennung kann einen wesentlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses besitzen. Die Abtrennung des Katalysators vom
Reaktionsgemisch kann auf einfachste Weise ausschließlich durch thermische Trennverfahren erfolgen, beispielsweise indem das Reaktionsprodukt und gegebenenfalls Edukt aus dem katalysatorhaltigen Reaktionsgemisch durch Verdampfen abgetrennt wird. Nachteilig bei solchen Verfahren ist, dass der Katalysator und/oder der Ligand sich während der Destillation zersetzen können. Die Katalysatorfolgeprodukte im Destillationsrückstand können häufig im Prozess nicht in ein aktives Katalysatorsystem umgewandelt werden. Sie müssen daher ausgeschleust und vor Rückführung in den Prozess aufwändig aufgearbeitet werden. Dies gilt insbesondere für die Aufarbeitung von Hydroformylierungsgemischen, die als Katalysatoren Rhodiumkomplexe mit Liganden, die das Rhodium schwächer als Phosphine komplexieren, enthalten. Bei der Destillation können sich diese Ligandkomplexe wegen der fehlenden Stabilisierung durch Kohlenmonoxid zersetzen, was zu einer Verclusterung von Rhodium führen kann. Die Rhodiumcluster können unter Hydroformylierungsbedingungen nicht zu dem aktiven Katalysator umgesetzt werden. Darüber hinaus kann bei der Destillation eine teilweise Zersetzung der Liganden auftreten.
Eine potentiell schonende Abtrennung von Homogen katalysatorsystemen bietet die Aufkonzentrierung von homogenkatalysatorhaltigen Prozessströmen mit Membranen in ein- oder mehrstufiger Verschaltung.
In EP 0 781 166 wird die Abtrennung von gelöstem Rhodium-Organophosphit- Komplexkatalysator sowie freiem Liganden aus einer nicht-wässrigen Hydroformylierungs-Reaktionsmischung an einer Membran von mindestens 90 Massen-% des Katalysators und des freien Liganden beschrieben. Als Membranpolymer werden Teflon, Polydimethylsiloxan (PDMS), Polyethylen, Polyisobutadien, Polystyren, Polymethylmethacrylat, Polyvinylchlorid, Cellulosediacetat, Polyvinylidenechlorid und Polyacrylnitril aufgeführt. Die Abtrennung der Hochsieder vom Katalysatorsystem wird nicht beschrieben.
In EP 1 232 008 wird die Abtrennung von Hochsiedern aus einem Katalysator- Rückführstrom mittels einer Membran (PDMS) beschrieben. Der Rückführstrom fällt bei der destillativen Aufarbeitung eines Austrags einer metallorganisch katalysierten Reaktion an. Dabei werden Edukte und die primären Produkte abdestilliert und als Sumpfprodukt verbleibt ein Hochsiedergemisch, in dem das Katalysatorsystem gelöst ist. Dieses wird wieder in den Reaktor zurückgeführt. Da im Prozess geringe Mengen an Hochsieder gebildet werden, muss um die Konzentration an Hochsieder konstant zu halten, ein Teil davon abgetrennt werden. In EP 1 232 008 erfolgt die Abtrennung der Hochsieder aus dem Sumpfprodukt unter Zusatz eines Verdünnungsmittels. Es wird so viel Verdünnungsmittel zugesetzt, dass der Hochsiederanteil in der Lösung, die der Membran zugeführt wird, kleiner als 50 Massen-% ist. Die Abtrennung der Hochsieder geschieht im Temperaturbereich von 10 bis 50 0C und im Druckbereich von 0,1 bis 10 MPa. Die Zugabe von Verdünnungsmittel ist nachteilig, weil die über die Membran geführte Stoffmenge vergrößert wird. Weiterhin wird ein Teil des zugesetzten Verdünnungsmittels mit den Hochsiedern abgetrennt, wodurch Kosten für das Verdünnungsmittel oder für die Rückgewinnung daraus anfallen.
In DE 10 2005 046250 wird ein Verfahren zur Abtrennung eines metallorganischen Katalysatorsystems beschrieben. Dabei wird in einem ersten Schritt der organische Reaktionsaustrag in ein Retentat mit dem größeren Teil des Katalysatorsystems und in ein Permeat getrennt, das aus Edukten, primären Produkten, Hochsiedern und Katalysatorsystem besteht. Das Retentat wird direkt in den Reaktor zurückgeführt. Das Permeat wird destillativ in ein Kopfprodukt, das hauptsächlich Edukte und primäre Reaktionsprodukte enthält, und in ein Sumpfprodukt mit dem
Katalysatorsystem, gelöst in Hochsiedern, getrennt. In dieser Schrift wird als optionale Aufarbeitungsvariante dargelegt, aus dem Sumpfprodukt, bevor es in den Reaktor zurückgeführt wird, einen Teil der Hochsieder mittels einer Membran abzutrennen. Als prinzipiell einsetzbare Membranmaterialien werden Polydimethylsiloxan (PDMS), Polyimid (PI), Polyamidimid (PAI),
Acrylonithl/Glycidylmethacrylat (PANGMA), Polyamid (PA), Polyetheretherketon (PEEK), Polymere mit intrinsischer Mikroporosität (PIM) sowie hydrophobierte keramische Membranen genannt. Für die Hochsiederausschleusung mit Membranen werden allerdings keine Einzelheiten wie beispielsweise verwendbare Membrantypen genannt. DE 10 2005 060784A1 wird ein Verfahren zur Rückgewinnung eines an einem Metall komplexkatalysator (> 200 Dalton) angereicherten Stromes beschrieben. Der Reaktoraustrag wird destillativ in einen niedrig siedenden Strom und ein höher siedenden, den Katalysator enthaltenden, Sumpfstrom getrennt. Der Sumpfstrom wird mit einer Membran in einen Permeatstrom und einen Katalysator angereicherten Retentatstrom getrennt, welche vollständig oder teilweise der Reaktion zurück geführt wird. Es werden nur Keramikmembranen mit einer Trenngrenze (MWCO) von über 500 Dalton angegeben sowie Polymermembranen mit Trenngrenzen von über 10000 Dalton. Über die Aktivität als wesentliches Maß für die Qualität des zurückgehaltenen Katalysatorsystems wird keine Aussage gemacht.
Der beispielhaft angegebene Katalysator besitzt ein Molekulargewicht von ca. 12000 Dalton und liegt damit über eine Größenordnung über den üblichen technisch eingesetzten Katalysatoren. Eine Übertragung auf technisch relevante und von Molekulargewicht kleinere Katalysatorsysteme, ist mit der Darlegung aus DE 10 2005 060784A1 nicht möglich.
Zudem wird nicht angegeben, auf weichen Rückhalt sich die Trenngrenze bezieht und in welchem Stoffsystem die Trenngrenze ermittelt wurde. Die Angaben beziehen sich üblicherweise je nach Hersteller auf einen Rückhalt von 90 oder 95 %. Die Trenngrenze dient nicht als absolute Grenze sondern, als qualitative Hilfe für die Auswahl einer Membran für ein konkretes Trennproblem (siehe MeNn, Rautenbach :Membranverfahren. 2. Auflage 2004 Springer- Verlag Berlin, Heidelberg.). Es ist daher fraglich, ob die angegebenen Trenngrenzen für den Metall komplexkatalysator gelten. Die Notwendigkeit des Ligandrückhalts ist nicht erwähnt.
Die aufgelisteten Membranen sind ausschließlich poröse Membranen deren Trenngrenzen, wie weiter unten gezeigt wird, für das verfahrensgemäße Katalysatorsystem nicht geeignet sind. Zu den aufgelisteten Membranen werden neben diversen Keramikmembranen nur Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polysulfon, Polyethersulfon, Polydimethylsiloxan (PDMS), Poletherketon, Polyamid und Polyimid als mögliche Membranmaterialien genannt.
In US 2006/0246273A1 wird ein neuartiges Polymer mit intrinsischer Mikroporosität (PIM) dargelegt. Aufgrund der starren Spirobindung verfügt dieses Polymer oder darauf basierende Polymermischungen über ein großes freies Volumen innerhalb der Polymermatrix. Das Polymer ist potentiell einsetzbar für die Trennung oder Anreicherung von Gas-, Dampf- oder Flüssiggemischen. Die Verwendung des Polymers ist aufgrund des hohen freien Volumens insbesondere für die Gasseparation als Membranwerkstoff geeignet. Fritsch et al. (J.Mem.Sci. 251 , 263- 269 (2005)) erreichen verhältnismäßig hohe Permeabilitäten.
Neben der Gasseparation sind auf PIM basierende Membranen potentiell auch einsetzbar zur Trennung chiraler Moleküle wie Aminosäuren, zur Trennung von Organika z. B. Alkohol aus wässrigen Systemen, zur Isomerentrennung, in
Pharmazie und Biotechnologie zur Trennung von Proteinen oder anderer thermisch instabiler Komponenten, in Fermentern und Bioreaktoren zur Begasung und Biomassenabtrennung sowie zur Entfernung von Mikroorganismen aus Luft und Wasser.
Weitere potentielle Einsatzmöglichkeiten sind die Wasserreinigung, die Detektion oder Entfernung von Spurenkomponenten oder Metallsalzen aus Luft oder Wasser, die Trennung von Flüssigmischungen mit Pervaporation (z. B. bei der Ethanolproduktion) sowie die Gas-/Dampfseparation (z. B. Trennung organischer Dämpfe von Gas) und die Flüssig-Flüssig Trennung organischer Komponenten oder auch die Ausbeuteverbesserung bei Gleichgewichtsreaktionen durch selektive Produktausschleusung. Die Abtrennung von gelösten Feststoffen wie z. B. Homogenkatalysatoren ist nicht beschrieben. Auch sind die angegebenen Membrandicken von 10 bis 500 μm für die gewünschte Trennaufgabe zu dick.
In WO 2005/113121 A1 wird die Herstellung von Kompositmembranen mit einer dünnen Schicht aus einem mikroporösen Material mit hoher intrinsischer Mikroporosität beschrieben. Neben der Membranherstellung sind auch mögliche Anwendungen der Membranen genannt, wie die Fluidtrennung und die Trennung niedermolekularer Feststoffe von Fluiden. Erwähnt wird auch die Trennung von Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen, N2 oder CO, die Trennung von CO2, H2O und H2S aus Erdgas, die Trennung von Stickstoff und Sauerstoff, die Trennung von VOCs (Volatile Organic Compounds) und anderen niederen Kohlenwasserstoffen von Luft und anderen Gasen, die Trennung von Spuren organischer Komponenten aus wässrigen Strömen sowie die Trennung von niedermolekularen Komponenten und Oligomeren von Fluiden und im Speziellen von Lösemitteln.
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist, dass die Verfahren entweder das Katalysatorsystem nicht ausreichend schonend und damit aktivitätserhaltend abtrennen können und/oder die aktiven Katalysatorsysteme nicht ausreichend zurückgehalten werden können. Insbesondere bei der Rückhaltung eines aktiven Katalysatorsystems von weniger als 1500 g/mol, welches eine wesentlich geringere Molmasse besitzt als die verdüsterte Katalysatorspezies, besteht die Schwierigkeit mit einer Membran Komponenten mit einer Molmassendifferenz von wenigen 100 g/mol voneinander zu trennen. Gleichzeitig muss die Membran für die organischen Komponenten ausreichend permeabel sein, um einen wirtschaftlichen Prozess zu ermöglichen.
Da für die schonende Anreicherung eines Katalysatorsystems aus Prozessströmen der Hydroformylierung höherer Olefine (C4 und höher), bestehend aus dem Metallkomplexkatalysators und dessen Cluster sowie dem freien Liganden, keine befriedigende Lösung bekannt ist, bestand die Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, dass den Katalysatorsystem enthaltenden Prozessstrom (z. B. Reaktoraustrag oder Sumpfprodukt) in einen Katalysatorsystem angereicherten Strom und einen Katalysatorsystem abgereicherten Strom auftrennt und einen großen Rückhaltegrad für das Katalysatorsystem, insbesondere für die Metallkomponente aufweist.
Die technische Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Anreichung eines Homogen katalysators zur Verfügung zu stellen, bei dem das Katalysatorsystem unter Erhaltung seiner Aktivität angereichert bzw. abgetrennt werden kann, wobei das Verfahren einen großen Rückhaltegrad für das Katalysatorsystem aufweisen muss, keine Verdünnungsmittel für die Rückgewinnung notwendig sind und auch keine Verclusterung des Metallanteils des Katalysators oder Zersetzung des Katalysatorkomplexes zu beobachten ist.
Diese technische Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Anreicherung eines Homogen katalysators aus einem Prozessstrom, der diesen Homogenkatalysator als Bestandteil enthält, wobei der Prozessstrom über mindestens eine Membran geführt wird und wobei die Membranen ganz oder teilweise aus einem Polymer besteht, das planare Polymereinheiten aufweist, die über einen starren Linker miteinander verbunden sind, wobei der Linker in sich verdreht ist, so dass mindestens ein planare Polymereinheit über den Linker in einer nicht coplanaren Anordnung mit mindestens einer zweiten planaren Polymereinheit verbunden ist.
Diese Polymere werden nachfolgend als Polymere mit intrinsischer Mikroporosität (PIM) bezeichnet.
Überraschender Weise wurde gefunden, dass sowohl aus einem organischen Reaktionsaustrag einer metallkatalysierten Reaktion, als auch aus einem aus dem Reaktionsaustrag erzeugten, mit Hochsiedern angereicherten Destillatsumpf, welcher Hochsieder, Metallkomplexe, dessen Cluster sowie freie Liganden enthält, mittels einer oder mehreren Membran(en) Hochsieder, Produkt und Edukte vom Katalysatorsystem abgetrennt werden können, wobei der Rückhalt für die Metallkomponente je Membran größer als 70 % ist und für den freien Liganden größer als 60 % ist, wenn die Trennung an Membranen, die Polymere mit intrinsischer Mikroporosität (PIM) enthalten, erfolgt.
Bevorzugt wird das Verfahren mit einer Trenngrenze von 400 bis 2000 g/mol im Temperaturbereich von 40 bis 150 0C und in einem Bereich des transmembranen Druckes (Differenzdruck über die Membran) von 5 bis 60 bar durchgeführt wird. Auch bei Konzentrationen an Hochsiedern von über 50 Massen-% ist kein Zusatz eines Verdünnungsmittels notwendig, da auch bei hohen Konzentrationen an Hochsiedern der Permeatfluss und die Selektivität der Trennung für eine technische Realisierung ausreichend hoch ist. Überraschend ist, dass mit Membranen basierend auf PIM Katalysatorkomplexe, deren Molmassen in der gleichen Größenordnung wie die der Hochsieder liegen, besser als die Hochsieder zurückgehalten werden.
Hochsieder im Sinne der Erfindung sind Stoffe, die höher als die primären Hydroformylierungsprodukte (Aldehyde und/oder Alkohole mit einem C-Atom mehr als das eingesetzte Olefin) sieden und höhere Molmassen aufweisen und während der Hydroformylierung entstehen. Dazu gehören Aldolisierungsprodukte und Acetalisierungsprodukte sowie Ester, die durch Reaktion von Alkoholen und Säuren entstehen, wobei die Alkohole und Säuren durch Disproportionierung von Aldehyden gebildet werden. Hochsieder, die in Prozessströmen aus der Hydroformylierung vorhanden sind, besitzen im Allgemeinen Siedepunkte über 55 0C bei 0,1 MPa.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die Polymere innerhalb der Polymerstrukturen Spirobisindanbindungen, die als Linker fungieren.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzen die Polymere innerhalb der 15 Polymerstrukturen substituierte oder unsubstituierte Spirobis[indan]substrukturen, die als Linker fungieren.
Spirobisindanbindungen im Sinne der Erfindung sind 1 ,1 '-spirobis[indan], 1 ,2'- spirobispndan] und 2,2'-spirobis[indan]; deren Strukturen lassen sich wie folgt darstellen:
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000011_0002
Figure imgf000011_0003
Die Spirobisindanbindung ist keine chemische Bindung im engen Sinne, sondern vielmehr eine zwischen den Polymeren angeordnete Substruktur.
Eine ganz besonders bevorzugte Spirobisindanbindung ist die Substruktur aus 3,3,3\3'-tetramethyl-1 ,1 'spirobispndan]:
Figure imgf000012_0001
Als trennaktiver Membranwerkstoff sind besonders Polymere bevorzugt, die sich wiederholende Einheiten aus einer oder mehrer der nachstehenden Formel aufweisen, wobei n die Anzahl der Einheiten wiedergibt und vorzugsweise zwischen 10 und 100000 liegt.
Figure imgf000012_0002
Figure imgf000013_0001
Figure imgf000013_0002
Die vorstehenden Polymere werden nachfolgend als PIM (Polymere mit intrinsischer Mikroporosität) bezeichnet.
Unter Anreicherung im Sinne der Erfindung wird nicht nur die Anreicherung des Homogen katalysators verstanden, sondern auch die vollständige Abtrennung des Homogen katalysators aus dem Prozessstrom.
Vorteilhaft ist, dass auf PIM basierte Membranen im Vergleich zu bisherigen Membranen einen besonders hohen Rückhalt von in organischen Lösemitteln gelösten Feststoffen wie Homogen katalysatoren und deren Liganden aufweisen und gleichzeitig einen hohen Permeatfluss besitzen.
Ergänzend kann eine besonders schonende Abtrennung für das Katalysatorsystem erreicht werden, wenn das Katalysatorsystem möglichst in Gegenwart von Kohlenmonoxid und Wasserstoff aufgearbeitet wird, da hierdurch der Verclusterungsprozess zusätzlich vermieden werden kann. Eine Überlagerung mit Kohlenmonoxid als auch mit Wasserstoff ist insbesondere bei der Membranabtrennung möglich.
Die Synthesegasmenge sollte während der Abtrennung mindestens in der zur Bildung der aktiven Katalysatorspezies benötigten stöchiometrischen Menge überlagert sein, um die Bildung inaktiver oder sogar irreversibel ausfallender Katalysatorspezies verhindern zu können.
Membranverschaltung
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Einsatz von einer, zwei oder mehren Membran(en) oder unter Einsatz von einem, zwei oder mehreren Membrantrennschritten durchgeführt werden. Je nach Trennleistung der Membran und gewünschtem Rückhalt, kann, durch die Hintereinanderschaltung mehrerer Membrantrennschritte der gewünschte Rückhalt erzielt werden. In dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere zwei oder mehrere Membrantrennschritte durchgeführt werden. Die Membrantrennschritte können direkt hintereinander durchgeführt werden. Die Hintereinanderschaltung kann in der Weise erfolgen, dass entweder das Retentat oder das Permeat, vorzugsweise das Permeat eines ersten Membrantrennschritts als Zuführstrom in einen weiteren Membrantrennschritt geleitet wird. Die auf den ersten erfindungsgemäßen Membrantrennschritt gegebenenfalls folgenden Membrantrennschritte können ebenfalls unter ähnlichen Bedingungen wie der erste durchgeführt werden. In einem Membrantrennschritt können eine Membran oder mehrere Membrane eingesetzt werden. Vorzugsweise werden in einem Membrantrennschritt zwei oder mehrere Membrane eingesetzt.
Bei einem mehrstufigen Membrantrennverfahren kann es vorteilhaft sein in den Membrantrennschritten unterschiedliche Membranen einzusetzen. So wird bevorzugt in einem, einem Membrantrennschritt vorgeschalteten Membrantrennschritt, eine besser permeable Membran eingesetzt. Die dabei auftretende Klassierung führt zu einer besseren Permeabilität in dem nachgeschalteten Membrantrennschritt. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist die obere Temperaturgrenze bei den Membrantrennschritten durch die Stabilität der eingesetzten Membrane und die Stabilität des Katalysatorsystems vorgegeben. Die untere Temperaturgrenze ist abhängig von der Viskosität der zu trennenden Lösung und die temperaturabhängige Löslichkeit des Katalysatorsystems darin. Bevorzugt wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Membrantrennschritt, insbesondere der erste Membrantrennschritt, bei einer Temperatur von 40 bis 150 0C, besonders bevorzugt bei einer Temperatur von 60 bis 90 0C durchgeführt. Werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abtrennung von Katalysator aus Hydroformylierungs-Reaktionsgemischen solche eingesetzt, die bei der Hydroformylierung von Ci2-Olefinen erhalten werden, so wird der Membranschritt, insbesondere der erste Membranschritt vorzugsweise bei einer Temperatur von 60 bis 90 0C durchgeführt. Werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abtrennung von Katalysator aus Hydroformylierungs- Reaktionsgemischen solche eingesetzt, die bei der Hydroformylierung von Cs- Olefinen erhalten werden, so wird der Membranschritt, insbesondere der erste Membranschritt vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis 80 0C durchgeführt. Das Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens bei den bevorzugten Temperaturen kann zum einen einen höheren Fluss durch die Membran bewirken. Zum anderen wird durch ein Einhalten der genannten bevorzugten
Temperaturbereiche eine Zersetzung des Katalysators vermieden, die sonst zu Verlusten an aktivem Katalysator und zu einer Ablagerung von Zersetzungsprodukten des Katalysators auf der Membran führen kann. Durch eine Ablagerung kann der Mengenstrom durch die Membran gemindert werden. Im Extremfall kann der Mengenfluss durch Verblocken ganz zum Erliegen kommen.
Der transmembrane Druck (Druck an der Membran zwischen Retentat- und Permeatseite), bei dem das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt durchgeführt wird, beträgt vorzugsweise 5 bis 60 bar, besonders bevorzugt 10 bis 30 bar.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren können PIM-Membranen eingesetzt werden, die auf Grund von ihren chemischen oder physikalischen Eigenschaften geeignet sind, Metall-Komplexkatalysatoren, insbesondere phosphororganische Metall- Komplexkatalysator, in einem Maße von mindestens 60 %, insbesondere von über 80 % zurückzuhalten und eine Trenngrenze von 400 bis 2000 g/mol aufweisen. Eine weitere Voraussetzung für die Verwendbarkeit der Membran besteht darin, dass die Membran stabil gegenüber allen in der Reaktionsmischung vorhandenen Verbindungen, insbesondere gegenüber den Lösemitteln sein muss.
PIM
Unter der Bezeichnung mikroporös werden auch Materialien verstanden, die als nanoporös bezeichnet werden könnten. Es existieren bisher zwei Klassen von intrinsisch mikroporösen Materialien. Zeolithe und amorphe Aktivkohle. Aufgrund der fehlenden Löslichkeit in organischen Lösemitteln können aus diesen Materialien keine Filme und damit auch keine Membranen hergestellt werden. Anders ist dies bei Polymeren.
Unter PIM (Polymer mit intrinsischer Mikroporosität) wird eine kürzlich neuentwickelte Polymerklasse bezeichnet, welche sich bevorzugt durch eine starre, innerhalb der Polymerstruktur eine Verdrehung bewirkende, Spirobisindanbindung auszeichnet. Die zufällige Verteilung der Spirobindung verhindert das Verdichten des Polymers. Die starre Verdrehung (der planaren Polymerketten) an der Spirobisindanbindung führt zu einem hohen Anteil an freien, untereinander verbundenen freien Volumen. Die Mikroporosität wird als intrinsisch bezeichnet, da sie unabhängig von thermischer Vorbehandlung und der Polymerverarbeitung auftritt. Ein Beispiel für ein Polymer mit intrinsischer Mikroporosität ist das sogenannte PIM- 1. Unter PIM-1 wird eines der ersten, in dieser Polymerklasse, synthetisierten Polymere verstanden. Der CA Index Name ist 1 ,4 benzenedicarbonitrile, 2,3,5,6- tetrafluoro- polymer with 2,2',3,3'-tetrahydro-3,3,3',3'-tetramethyl-1 ,1 '-spirobi[1 H- indene]-5,5',6,6'-tetrol mit der CA Nummer 676450-48-9. PIM-1 erhält man aus der Reaktion von 5,5',6,6'-Tetrahydroxy-3,3,3',3'-tetramethyl-1 ,1-spirobisindan mit 2,3,5,6-Tetrafluorophthalonithl :
Figure imgf000017_0001
Weitergehende Beispiele für Polymere mit intrinsischer Mikroporosität sind in US2006/0246273A1 und in WO2005/113121 dargelegt.
Weitere Beispiele an Comonomeren, die sich zur Modifizierung von PIM-1 eignen, sind:
Figure imgf000017_0002
Comonomer 1
Figure imgf000017_0003
Comonomer 2
Figure imgf000017_0004
Figure imgf000017_0005
Comonomer 4
Comonomer 3
Figure imgf000017_0006
Figure imgf000017_0007
Comonomer 6 Das Comonomer 3 wird dabei durch Bromierung von Spirobisindan erzeugt.
Weitere Beispiele für Ausgangssubstanzen sind 9,9'-Spirobifluorene, modifiziert als 2,2'-Dicarboxy-9,9'-spiroflourene oder 2,2'-Diamino-9,9'-spirobifluorene, welche sich zur Herstellung von intrinsisch mikroporösen Polyamiden und Polyimiden eignen.
Neben den oben genannten Polymeren mit intrinsischer Mikroporosität können die Membrane weitere Materialien aufweisen. Insbesondere können die Membrane Stütz- oder Trägermaterialien aufweisen, auf die die PIM als dünne, trennaktive Schicht aufgebracht ist. Bei solchen Verbundmembranen liegt neben der eigentlichen Membran noch ein Stützmaterial vor. Eine Auswahl von Stützmaterialien beschreibt EP 0 781 166, auf welches explizit verwiesen wird. Weiterhin können in der erfindungsgemäß einsetzbaren Membran Verstärkungsmaterialien vorhanden sein, wie z. B. Partikel von anorganischen Oxiden oder anorganische Fasern, wie z. B. Keramik- oder Glasfasern, die die Stabilität der Membrane insbesondere gegenüber Druckschwankungen oder hohen Druckdifferenzen erhöhen. Die Dicke der Trennschicht der Membran für das erfindungsgemäße Verfahren beträgt vorzugsweise 10 - 1000 nm, besonders bevorzugt 100 - 700 nm.
Technische Module
Die Membranen werden in dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in Form von Membranmodulen eingesetzt. In diesen Modulen werden die Membranen so angeordnet, dass die Retentatseite der Membran derart überströmt werden kann, dass die Konzentrationspolarisation der abgetrennten Komponenten, hier
Katalysator-Ligandsystem, entgegengewirkt und außerdem die nötige treibende Kraft (Druck) aufgeprägt werden kann. Das Permeat wird im Permeatsammelraum auf der Permeatseite der Membran zusammengeführt und aus dem Modul abgeführt. Gängige Membranmodule weisen die Membrane in Form von Membranscheiben, Membrankissen oder Membrantaschen auf. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden die Membrane vorzugsweise in Form von Membranmodulen eingesetzt, die Membranmodule mit offen kanal igen Kissenmodulsystemen, bei denen die Membranen zu Membrantaschen oder -kissen thermisch verschweißt oder verklebt sind, oder offenkanaligen (Wide-spacer) Wickelmodulen, bei denen die Membranen zu Membrantaschen oder Membrankissen verklebt oder verschweißt sind und mit Feed-spacern um ein Permeatsammelrohr aufgewickelt sind, aufweisen.
Überström ung, Trennschritt
Um Ablagerungen auf der Membran zu vermeiden sind innerhalb der Membrantrennschritte gewisse Strömungsverhältnisse einzuhalten. Es hat sich gezeigt, dass die Ablagerungsgefährdung einer Strömung von deren Turbulenz und damit von ihrer Reynolds-Zahl abhängig ist. So ist unabhängig von der Bauart des Membranmoduls darauf zu achten, dass die Reynoldszahl zwischen 55 und 13500, bevorzugt zwischen 100 und 3500 und ganz besonders bevorzugt zwischen 170 und 900 liegt. Die kinematische Viskosität sollte dabei kleiner als 10 mPas und bevorzugt bei 1 mPas liegen. Bei diesen Strömungsverhältnissen werden Ablagerungen vermieden.
Zur Umsetzung dieser Strömungsverhältnisse wird bei der Verwendung von Wickelmembranen mit einer Rohrlänge von 1 m und einem Druckverlust von 1.5 bar und einer kinematischen Viskosität des Mediums von 1 mPas zur Vermeidung von Ablagerungen auf der Membran das Verfahren vorzugsweise so durchgeführt, dass der Membrantrennschritt, insbesondere der erste Membrantrennschritt mit einer Überströmgeschwindigkeit an der Membran von 0,1 bis 15 m/seα, bevorzugt 0,2 bis 4 m/sec, vorzugsweise von 0,3 bis 1 m/sec vorliegt.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren derart betrieben, dass die zu trennende Lösung als Zustrom auf die Membran gefahren und der Retentatstrom teilweise auf die Membran zurückgeführt wird. Dabei wird der Teilstrom, der auf die Membran zurückgeführt wird, zuvor mit der zu trennenden Lösung vereinigt. Der Teil des Retentatstroms, der nicht auf die Membran zurückgeführt wird, wird entweder als Zufuhrstrom für eine oder mehrere nachfolgende Abtrennstufen verwendet oder aber in die Reaktion zurückgeführt. Wird dem Membrantrennschritt ein Strom mit geringem Anteil an Hochsiedern und hohem Anteil an primären Produkten, wie dies bei einem Reaktoraustrag ohne vorherige Einengung von Hochsiedern der Fall ist, zugeführt, beträgt das Volumenstrom Verhältnis von Permeatstrom zu Zufuhrstrom vom Reaktor (ohne rückgeführtem Retentat) 1 zu 1 ,1 bis 1 zu 5, bevorzugt von 1 zu 1 ,4 bis 1 zu 3 und besonders bevorzugt von 1 zu 1 ,6 bis 1 zu 2.
Wird im umgekehrten Fall dem Membrantrennschritt ein nach dem Reaktor, z.B. durch einen thermischen Trennschritt, ein gegenüber dem Reaktoraustrag an
Hochsieder deutlich angereicherter Strom zugeführt, so beträgt das Volumenstrom- Verhältnis von Permeatstrom zu Zufuhrstrom vom Reaktor (ohne rückgeführtem Retentat) vorzugsweise 1 zu 5 bis 1 zu 20, bevorzugt von 1 zu 7,5 bis 1 zu 12,5 und besonders bevorzugt von 1 zu 9 bis 1 zu 11.
Es kann vorteilhaft sein, wenn der Volumenstrom, der über die Membran geführt wird, deutlich größer ist als der Volumenstrom des Permeatstroms, da auf diese einfache Weise eine hohe Überströmgeschwindigkeit an der Membran eingestellt werden kann. Vorzugsweise beträgt das Volumenstromverhältnis des auf die Membran, insbesondere auf die erste Membran des ersten Membrantrennschritts geführten Stroms (Zufluss vom Reaktor inklusive rückgeführtem Retentat) zu Permeatstrom von 10 bis 10000 zu 1 , bevorzugt von 50 bis 5000 zu 1 und besonders bevorzugt von 200 bis 2000 zu 1. Es wird also vorzugsweise ein relativ hoher Volumenstrom im Kreis über die Membran geführt. Die Größe des Teils des Retentatstroms, der in die Reaktion zurückgeführt oder einer weiteren Abtrennung zugeführt wird, ergibt sich aus der Differenz von Zufuhrstrom (ohne rückgeführtem Retentat) und Permeatstrom.
Bei höheren Permeabilitäten kann es auch vorteilhaft sein, die Membranen in einer Tannenbaumstruktur zu verschalten. Als Zuführstrom zur Membrantrennung kann der Reaktionsaustrag einer durch organische Metall komplexe katalysierte Reaktion direkt oder ein daraus hergestelltes Konzentrat eingesetzt werden. Die Reaktionsausträge enthalten Edukte, primäre Produkte, Nebenprodukte wie beispielsweise Hochsieder, das Katalysatorsystem und gegebenenfalls ein Lösemittel. Wenn dieses Gemisch erfindungsgemäß aufgearbeitet wird, verbleibt das Katalysatorsystem, insbesondere der Metallkomplex, vorwiegend im Retentat. Mit dem Permeat, das in einer weiteren Trennstufe aufgearbeitet wird, werden Edukte, Produkte und Hochsieder zusammen abgetrennt. In diesem Falle ist der Permeatstrom wesentlich größer als der Retentatstrom, der nicht auf die Membran zurückgeführt wird. Dies bedingt eine große Membranfläche und einen nicht optimalen Rückhalt des Katalysatorsystems.
Vorzugsweise wird daher der größte Teil der Edukte und Produkte vorher durch einen thermischen Trennschritt abgetrennt. Ein solcher thermischer Trennschritt kann z. B. durch eine oder mehrere thermische Trennapparaturen, wie z. B. Dünnschichtverdampfer, Fallfilmverdampfer, Flashverdampfer oder Destillationskolonnen, realisiert werden. Als Kopfprodukt werden dabei im Wesentlichen Edukte und primäre Produkte abgetrennt. Als Sumpfprodukt fällt ein Gemisch mit Hochsieder und dem Katalysatorsystem an. Ist das Reaktionsgemisch ein Hydroformylierungsgemisch, enthält das Kopfprodukt üblicherweise das
Hydroformylierungsprodukt, wie z. B. Aldehyd und/oder Alkohol sowie eventuell nicht umgesetzte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Olefine oder Aliphaten und gegebenenfalls bei der Hydroformylierung eingesetztes Lösemittel, welches eine Siedetemperatur im Bereich der Hydroformylierungsprodukte oder niedriger hat, welches einer weiteren Aufarbeitung zugeführt werden kann. Als Sumpfprodukt des thermischen
Trennschrittes wird ein Gemisch erhalten, welches den Komplexkatalysator und/oder freien Liganden, gegebenenfalls ein höher als das Hydroformylierungsprodukt siedendes Lösemittel sowie während der Hydroformylierung entstandene Hochsieder enthält.
Der Anteil der Hochsieder im Sumpfprodukt liegt je nach Reaktionsbedingungen und Einsatzprodukt zwischen 50 und 98 Massen-%, insbesondere zwischen 60 und 90 Massen-%. Diese Lösungen können ohne Zusatz eines Verdünnungsmittels der Membrantrennung zugeführt werden.
Optional kann vor dem thermischen Trennschritt das Reaktionsgemisch mittels einer Membran in einen Strom mit höherer Katalysatorkonzentration und einen Strom mit niedrigerer Katalysatorkonzentration getrennt werden. Der Strom mit der höheren Katalysatorkonzentration wird in den Reaktor zurückgeführt. Der Strom mit der geringeren Katalysatorkonzentration wird dem thermischen Trennschritt zugeführt. Ein Verfahren dieser Art wird beispielsweise in DE 10 2005 046250.2 beschrieben.
Mit Hilfe der vorliegenden Erfindung können Gemische aufgetrennt werden, die bei Reaktionen unter Verwendung von homogen gelösten Metallkatalysatoren entstehen.
Als Beispiele für solche Reaktionen seien Hydrierungen, Hydroformylierungen, Metathesen, Hydrocyanierungen und Hydrocarboxyalkylierungen von Olefinen genannt. Bevorzugt werden Hydroformylierungsgemische, die Rhodium- Komplexkatalysatoren enthalten, aufgearbeitet.
Die Hydroformylierungs-Reaktionsgemische können aus Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen, bevorzugt mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 4 bis 16, ganz besonders bevorzugt von 6 bis 12 und insbesondere von 8, 9, 10, 11 oder 12 Kohlenstoffatomen, zu den entsprechenden Aldehyden stammen. Ganz besonders bevorzugt weist das Hydroformylierungs- Reaktionsgemisch als Hydroformylierungsprodukt einen Aldehyd auf, welcher ausgewählt ist aus Aldehyden mit 5 bis 17 Kohlenwasserstoffatomen, vorzugsweise 9 oder 13 Kohlenwasserstoffatomen, insbesondere Isononanal und Isotridecanal.
Die in dem Hydroformylierungs-Reaktionsgemisch vorhandenen Komplexkatalysatoren und/oder freien Organophosphor-Liganden können die aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen und Komplexe sein. Vorzugsweise weisen die Komplexkatalysatoren oder die freien Liganden solche Liganden auf, die ausgewählt sind aus den Phosphinen, Phosphiten, Phosphiniten, Phosphoniten. Die Liganden können dabei eine oder mehrere Phosphino-, Phosphito-, Phosphonito- oder Phosphinito-Gruppen aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass die Liganden zwei oder mehr unterschiedliche Gruppen ausgewählt aus den Phosphino-, Phosphito-, Phosphonito- oder Phosphinito-Gruppen aufweisen. Insbesondere können die Liganden Bisphosphite, Bisphosphine, Bisphosphonite, Bisphosphinite, Phosphinphosphite, Phosphinphosphonite, Phosphinphosphinite, Phosphitphosphonite, Phosphitphosphinite oder Phosphonitphosphinite sein. Die Liganden des Komplexkatalysators und die freien Liganden können gleich oder unterschiedlich sein. Vorzugsweise sind die phosphororganischen Liganden des Komplexkatalysators und die freien Liganden gleich.
Beispiele für einsetzbare Komplexkatalysatoren bzw. Liganden und deren Herstellung und Verwendung bei der Hydroformylierung können z. B. EP 0 213 639, EP 0 214 622, EP 0 155 508, EP 0 781 166, EP 1209164, EP 1201675, DE 10114868, DE 10140083, DE 10140086, DE 10210918 oder WO 2003/078444 entnommen werden, auf weiche ausdrücklich Bezug genommen wird.
Beispiele für bevorzugte Liganden sind:
Phosphine: Triphenylphosphin, Tris(p-tolyl)phosphin, Ths(m-tolyl)phosphin, Tris(o- tolyl)phosphin, Tris(p-methoxyphenyl)phosphin, Ths(p-dimethylamino- phenyl)phosphin, Tricyclohexylphosphin, Tricyclopentylphosphin, Triethylphosphin, Tri-(1 -naphthyl)phosphin, Tribenzylphosphin, Tri-n-butylphosphin, Th-t-butylphosphin.
Phosphite: Trimethylphosphit, Triethylphosphit, Tri-n-propylphosphit, Tri-i- propylphosphit, Tri-n-butylphosphit, Tri-i-butylphosphit, Tri-t-butylphosphit, Tris(2- ethylhexyl)phosphit, Triphenylphosphit, Ths(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit, Tris(2-t- butyl-4-methoxyphenyl)phosphit, Ths(2-t-butyl-4-methylphenyl)phosphit, Tris(p- kresyl)phosphit.
Phosphonite: Methyldiethoxyphosphin, Phenyldimethoxyphosphin,
Phenyldiphenoxyphosphin, 2-Phenoxy-2H-dibenz[c,e][1 ,2]oxaphosphohn und dessen Derivate, in denen die Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Alkyl- und/oder Arylreste oder Halogenatome ersetzt sind.
Gängige Phosphinitliganden sind Diphenyl(phenoxy)phosphin und dessen Derivate Diphenyl(methoxy)phosphin und Diphenyl(ethoxy)phosphin.
Weiterhin können die Hydroformylierungsgemische ein Acyl- oder Heteroacylphosphit oder einen Acyl- oder Heteroacylphosphit-Gruppe aufweisenden Ligand als Organophosphor-Ligand aufweisen. Acylphosphite oder Acyl phosphit- Gruppen aufweisende Liganden, deren Herstellung und deren Einsatz in der Hydroformylierung werden beispielsweise in DE 100 53 272 beschrieben. Heteroacylphosphite und Heteroacylphosphit-Gruppen aufweisende Liganden, deren Herstellung und deren Einsatz in der Hydroformylierung werden beispielsweise in DE 10 2004 013 514 beschrieben.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft beschrieben, ohne dass die Erfindung, deren Schutzbereich sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung ergibt, darauf beschränkt sein soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Abtrennung von höher siedenden
Komponenten von Homogenkatalysatoren oder Homogen katalysatorsystemen, durch Abtrennung mit Membranen basierend auf einem Polymer mit intrinsischer Mikroporosität (PIM) wird im Folgenden beispielhaft für die rhodiumkomplex- katalysierte Hydroformylierung von C4- bis Ciβ- Olefinen beschrieben.
Nach Fig. 1 werden die Edukte (1 ) der Hydroformylierung, Olefin und Synthesegas, dem Reaktor (R) zugeführt. In Gegenwart des im Reaktor vorgelegten Katalysatorsystems findet die Oxierung des Olefins zu Aldehyd statt. Umgesetztes Edukt wie Aldehyd und Neben- und Folgeprodukte darunter Hochsieder wie Aldolkondensationsprodukte und nicht umgesetztes Edukt sowie das
Katalysatorsystem werden als Reaktionsgemisch (2) aus dem Reaktor abgeführt und einem selektiven Membrantrennschritt (M) zugeführt. Dabei findet retentatseitig (3) eine Anreicherung und permeatseitig (4) eine Abreicherung des Katalysators oder des Katalysatorsystems statt.
Fig. 2 zeigt eine Erweiterung des Verfahrens aus Fig. 1 , indem das Permeat (4) des Membrantrennschritts einem thermischen Trennschritt (D) zugeführt wird. In dem thermischen Trennschritt wird der Permeatstrom (4) in einen an höher siedende Komponenten, wie Nebenprodukte des Reaktionsteils sowie im Membrantrennschritt nicht zurückgehaltene Katalysatorkomponenten angereicherten Strom (6) und in einen an leichter siedenden, überwiegend Aldehyd enthaltenden Produktstrom (5) getrennt. Um eine Anreicherung an höher siedenden Nebenprodukten im Prozess zu vermeiden, kann Strom (6) oder ein Teilstrom (8) von Strom (6) aus dem Prozess ausgeschleust werden. Sofern es nicht erforderlich ist den gesamten Strom (6) auszuschleusen, kann es vorteilhaft sein den verbleibenden Strom (7) der Reaktion zurückzuführen, insbesondere, wenn Strom (7) noch Teile des Katalysatorsystems enthält.
Je nach Werthaltigkeit des Strom (6) an Katalysatorkomponenten, kann es vorteilhaft sein Strom 6 durch einen zweiten Membrantrennschritt in einen gegenüber Strom (6) mit Katalysator angereicherten Strom (7) und einen entsprechend mit Katalysator abgereicherten Strom (8) zur Ausschleusung von hochsiedenden Komponenten aufzutrennen (siehe Fig. 3). Je nach Aktivität des in Strom (7) angereicherten Katalysators kann es vorteilhaft sein diesen Strom der Reaktion direkt oder indirekt zuzuführen.
Die Verschaltung nach Fig. 3 kann auch ohne den Membrantrennschritt nach dem Reaktionsaustrag vorteilhaft sein. Eine solche Verschaltung zeigt Fig. 4.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Tridecanal, das die folgenden Schritte umfasst: a. Hydroformylierung von Tributen zu Thdecanal unter Verwendung eines homogenen Katalysatorsystems, bestehend aus Rhodium und einer Organophosphorverbindung,
b. destillative Auftrennung des Reaktionsaustrages in ein Destillat, das nicht umgesetzte Olefine und Aldehyde enthält und ein Sumpfprodukt das
Hochsieder und das Katalysatorsystem enthält,
c. Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anreicherung eines Homogenkatalysators, wobei die Hochsieder als Permeat und das Katalysatorsystem als Retentat voneinander getrennt werden,
d. Rückführung des Retentats mit dem angereicherten Katalysatorsystem in den Hydroformylierungsreaktor.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Herstellung des Tridecanals ein Tributen eingesetzt, das durch Oligomehsierung von linearen Butenen an Nickel enthaltenden Festkatalysatoren hergestellt wird.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist die Organophosphorverbindung Ths(2,4-ditertiärbutylphenyl)phosphit.
Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele sind deswegen lediglich als beschreibende, keinesfalls als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen. Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in analoger Weise erhältlich. Beispiele
Erfindunqsqemäßes Beispiel
Als Beispiel wurde die sich aus den vorherigen Verschaltungen für den
Membrantrennschritt, aufgrund des hohen Hochsiederanteiles, anspruchsvollste Trennaufgabe gemäß Fig. 4 gewählt. Bei der Reaktion handelt es sich um eine Rhodium/Phosphit-katalysierte Hydrofomylierung eines Dodecengemisches (Tri-n- Buten). Der eingesetzte Rhodiumvorläufer ist Rhodiumacetylacetonatodicarbonyl und der eingesetzte Ligand ist Ths(2,4-di-tert-butyl-phenyl)phosphit. Die
Rhodiumkonzentration betrug 10 mg/kg. Das Rhodium zu Ligandverhältnis betrug 20. Umgesetztes Edukt wie der Aldehyd (Isotridecanal) und Neben- und Folgeprodukte darunter Hochsieder wie Aldolkondensationsprodukte und nicht umgesetztes Edukt sowie das Katalysatorsystem werden einem thermischen Trennschritt zugeführt, dessen an Hochsieder und an Katalysator angereicherter Sumpf wird dem Membrantrennschritt zugeführt. Der Hochsiederanteil liegt bei über 50 %. Die Molmassendifferenz zwischen aktiver Katalysatorspezies und den Hochsiedern liegt unter 500 g/mol.
Beispielhaft konnte gezeigt werden, dass der Rhodiumrückhalt mit einer PIM- Membran im Hochsiederstrom bei über 95 % liegt (Fig. 5). Die Membranfiltration wurde dabei beispielhaft bei einem Transmembrandruck von 25 bar und einer Temperatur von 60 0C durchgeführt. Die feedseitige Überströmung betrug 1 ,7m/s, der Rohrdruckverlust lag unter 1 bar, die Reynoldszahl betrug etwa 1200. Dieser hohe Rückhalt konnte für eine Versuchsdauer von über 20 Tage nachgewiesen werden. Die dabei erreichten Permeatflüsse liegen zwischen 0,63 und 1 ,41 kg/(m2h). Die Rhodiumkonzentrationen im Feed des Membrantrennschritts liegen bei 50 bis 133 mg/kg. Vergleichsbeispiel
Versuche haben gezeigt, dass sich die Verfahrensvorschrift aus DE 10 2005 060784A1 nicht für die verfahrensgemäße Trennaufgabe anwenden lässt. Wesentlicher Grund ist die nicht ausreichende Trennschärfe der darin genannten Membranen und Membran materialien.
Tab. 1 zeigt die entsprechenden Ergebnisse für eine Auswahl von in DE 10 2005 060784A1 genannter Membrantypen. Bei dem Feed des Membrantrennschritts handelt es sich, wie bei dem verfahrensgemäßem Beispiel, um einen durch einen thermischen Trennschritt an Hochsieder angereicherten Reaktoraustragsstrom der Rhodium/Phosphit-katalysierten Hydrofomylierung von Dodecen. Entsprechend beinhaltet dieser Strom umgesetztes Edukt wie den Aldehyd (Isotridecanal) und Neben- und Folgeprodukte, darunter Hochsieder wie Aldolkondensationsprodukte und nicht umgesetztes Edukt sowie das
Katalysatorsystem. Die Keramikmembranen von Inopor® und Velterop® weisen einen guten Permeatfluss auf, können aber das Katalysatorsystem bei weitem nicht ausreichend zurückhalten. Die Polymermembranen besitzen einen gegenüber den Keramikmembranen erhöhten, jedoch nicht ausreichenden Rückhalt für den Katalysator. Die Polyimidmembran Starmem 240® weist zudem eine ungeeignet niedrige Permeabilität aus.
Figure imgf000028_0001
Tab. 1 TMP = transmembraner Druck
Die Beispiele zeigen, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gegenüber den Verfahren des Standes der Technik eine erheblich bessere Anreicherung des Katalysatorsystems möglich ist. Damit kann das Verfahren aufgrund des höheren Rückhaltegrads für das Katalysatorsystem erheblich wirtschaftlicher durchgeführt werden. Dies trifft insbesondere zu bei Katalysatorsystemen, die wertvolle Metalle wie Rhodium enthalten.

Claims

Patentansprüche
1.Verfahren zur Anreicherung eines Homogen katalysators aus einem Prozessstrom, der diesen Homogenkatalysator als Bestandteil enthält, wobei der Prozessstrom über mindestens eine Membran geführt wird und wobei die Membran ganz oder teilweise aus einem Polymer besteht, das planare
Polymereinheiten aufweist, die über einen starren Linker miteinander verbunden sind, wobei der Linker in sich verdreht ist, so dass mindestens eine planare Polymereinheit über den Linker in einer nicht coplanaren Anordnung mit mindestens einer zweiten planaren Polymereinheit verbunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer innerhalb der Polymerstruktur Spirobisindanbindungen aufweist, die als Linker fungieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Polymer sich wiederholende Einheiten aus einem oder mehreren der nachstehenden Formeln aufweist, wobei n die Anzahl der Einheiten ist und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 100000 liegt.
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenkatalysator einen oder mehrere Metall komplexe enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessstrom Hochsieder und Homogenkatalysator aus einem homogen katalysierten organischen Reaktionsaustrag einer durch organische Metall komplexe katalysierten Reaktion enthält, und der Hochsieder mit dem Permeat abgetrennt wird und das Katalysatorsystem im Retentat verbleibt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren an Membranen mit einer Trenngrenze von 200 bis 2000 g/mol durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einer Temperatur von 40 bis 150 0C durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem transmembranen Druck von 0,5 bis 6 MPa durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in Gegenwart von Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff durchgeführt wird.
10.Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Einsatz von 1 bis 3 Membranen durchgeführt wird.
11.Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter Einsatz von 1 bis 3 Membrantrennschritten durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Hochsieder im Prozessstrom bei 50 bis 98 Massen-% liegt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ohne Zusatz eines Verdünnungsmittels durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Homogenkatalysatoren aus Metallkomplexen, die mindestens ein Metall der 4., 5., 6., 7., 8., 9. oder 10. Gruppe des Periodensystems der Elemente und mindestens einen organischen Liganden aufweisen, von den Hochsiedern getrennt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
Metall komplexkatalysatoren enthaltend Organophosphorverbindungen vom Hochsieder abgetrennt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Metallkomplexkatalysatoren, die Rhodium und Organophosphorverbindungen enthalten, vom Hochsieder abgetrennt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsieder aus einem Prozessstrom eines Hydroformylierungsgemisches abgetrennt werden, wobei das Hydroformylierungsgemisch Hochsieder, mindestens einen Komplexkatalysator, der Rhodium und eine Organophosphorverbindung enthält und Organophosphorverbindungen aufweist.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschichtdicke der Membran 10 bis 1000 nm beträgt.
19. Verfahren zur Herstellung von Tridecanol, das folgende Schritte umfasst:
a. Hydroformylierung von Tributen zu Tridecanol unter Verwendung eines homogenen Katalysatorsystems, bestehend aus Rhodium und einer Organophosphorverbindung,
b. destillative Auftrennung des Reaktionsaustrages in ein Destillat, das nicht umgesetzte Olefine und Aldehyde enthält und ein Sumpfprodukt das Hochsieder und das Katalysatorsystem enthält, c. Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 22, wobei die Hochsieder als Permeat und das Katalysatorsystem als Retentat voneinander getrennt werden,
d. Rückführung des Retentats mit dem angereicherten Katalysatorsystem in den Hydroformylierungsreaktor.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass als
Organophosphorverbindung Tris(2,4-ditertiärbutlyphenyl)phosphit eingesetzt wird.
PCT/EP2010/052242 2009-02-27 2010-02-23 Verfahren zur anreicherung eines homogenkatalysators aus einem prozessstrom WO2010097376A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI1009755-4A BRPI1009755B1 (pt) 2009-02-27 2010-02-23 “Processo para o enriquecimento de um catalisador homogêneo de um fluxo de processo e processo para produção de tridecanol”
CN201080009645.1A CN102333593B (zh) 2009-02-27 2010-02-23 从工艺流富集均相催化剂的方法
ES10711629.5T ES2442769T3 (es) 2009-02-27 2010-02-23 Procedimiento para el enriquecimiento de un catalizador homogéneo a partir de una corriente de proceso
PL10711629T PL2401078T3 (pl) 2009-02-27 2010-02-23 Sposób wzbogacania katalizatora jednorodnego ze strumienia procesowego
RU2011139168/04A RU2011139168A (ru) 2009-02-27 2010-02-23 Способ концентрирования гомогенного катализатора из технологического потока
JP2011551482A JP5623435B2 (ja) 2009-02-27 2010-02-23 プロセス流から均一系触媒を富化する方法
US13/203,639 US8969628B2 (en) 2009-02-27 2010-02-23 Method for enriching a homogeneous catalyst from a process flow
MX2011009008A MX2011009008A (es) 2009-02-27 2010-02-23 Metodo para enriquecer un catalizador homogeneo a partir de un flujo de proceso.
EP10711629.5A EP2401078B1 (de) 2009-02-27 2010-02-23 Verfahren zur anreicherung eines homogenkatalysators aus einem prozessstrom
SG2011062072A SG174170A1 (en) 2009-02-27 2010-02-23 Method for enriching a homogenous catalyst from a process flow
ZA2011/05351A ZA201105351B (en) 2009-02-27 2011-07-20 Method for enriching a homogenous catalyst from a process flow

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001225.7 2009-02-27
DE102009001225A DE102009001225A1 (de) 2009-02-27 2009-02-27 Verfahren zur Anreicherung eines Homogenkatalysators aus einem Prozessstrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097376A1 true WO2010097376A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42144907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052242 WO2010097376A1 (de) 2009-02-27 2010-02-23 Verfahren zur anreicherung eines homogenkatalysators aus einem prozessstrom

Country Status (15)

Country Link
US (1) US8969628B2 (de)
EP (1) EP2401078B1 (de)
JP (1) JP5623435B2 (de)
KR (1) KR101593259B1 (de)
CN (1) CN102333593B (de)
BR (1) BRPI1009755B1 (de)
DE (1) DE102009001225A1 (de)
ES (1) ES2442769T3 (de)
MX (1) MX2011009008A (de)
MY (1) MY153102A (de)
PL (1) PL2401078T3 (de)
RU (1) RU2011139168A (de)
SG (1) SG174170A1 (de)
WO (1) WO2010097376A1 (de)
ZA (1) ZA201105351B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124176A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren und vorrichtung zur hydroformylierung von isobuten und zum auftrennen des produktgemisches
DE102012223572A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Evonik Industries Ag Steuerung der Viskosität von Reaktionslösungen in Hydroformylierungverfahren
US9643153B2 (en) 2014-05-19 2017-05-09 Evonik Degussa Gmbh Membrane-supported catalyst removal in the epoxidation of cyclic unsaturated C12 compounds, for example cyclododecene (CDEN)
EP3945085A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von aldehyden und abtrennung des katalysatorsystems mittels membrantrennung
EP4183768A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-24 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von aldehyden und kühlung eines stoffstroms
US11773041B2 (en) 2021-11-19 2023-10-03 Evonik Operations Gmbh Process for preparing aldehydes and cooling a stream of matter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054885A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Fraktionierung oxidischer Nanopartikel durch Querstrom-Membranfiltration
DE102008043422B3 (de) 2008-11-03 2010-01-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Aufreinigung niedermolekularer Hydridosilane
DE102009001230A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Abtrennung und teilweiser Rückführung von Übergangsmetallen bzw. deren katalytisch wirksamen Komplexverbindungen aus Prozessströmen
EP2456546B1 (de) 2009-07-23 2015-04-22 Evonik Fibres GmbH Polyimidmembranen aus polymerisationslösungen
DE102009047351A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Evonik Goldschmidt Gmbh Komposit-Siliconmembranen mit hoher Trennwirkung
DE102011082441A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Evonik Oxeno Gmbh Strahlschlaufenreaktor mit Nanofiltration
GB201117950D0 (en) 2011-10-18 2011-11-30 Imp Innovations Ltd Membranes for separation
CN104854118B (zh) 2012-10-12 2016-12-14 赢创德固赛有限公司 各种不同的不对称双亚磷酸酯混合物及其作为催化剂混合物在加氢甲酰化中的用途
DE102013203117A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Evonik Industries Ag Optimierte Trenntechnik zur Aufarbeitung von homogen katalysierten Hydroformylierungsmischungen
JP6311703B2 (ja) * 2013-03-29 2018-04-18 Jsr株式会社 組成物、パターンが形成された基板の製造方法、並びに膜及びその形成方法
DE102013215004A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Evonik Industries Ag Membrankaskade mit sinkender Trenntemperatur
EP3271414A1 (de) 2015-03-17 2018-01-24 Dow Global Technologies LLC Polymere mit intrinsischer mikroporosität
US10239990B2 (en) 2015-05-29 2019-03-26 Dow Global Technologies Llc Isatin copolymers having intrinsic microporosity
WO2016206008A1 (en) 2015-06-24 2016-12-29 Dow Global Technologies Llc Isatin copolymers having intrinsic microporosity
US10414866B2 (en) 2015-11-24 2019-09-17 Dow Global Technologies Llc Troger's base polymers having intrinsic microporosity
CN108778446A (zh) * 2016-03-07 2018-11-09 国际壳牌研究有限公司 用于回收金属组分的方法
CN109689730A (zh) 2016-09-12 2019-04-26 陶氏环球技术有限责任公司 包括troger碱和靛红部分并具有固有微孔性的聚合物
CN109689731A (zh) * 2016-09-20 2019-04-26 陶氏环球技术有限责任公司 包括具有特勒格碱和螺双茚部分的子单元的具有固有微孔性的聚合物
US10953369B2 (en) 2018-03-08 2021-03-23 Georgia Tech Research Corporation Spirocentric compounds and polymers thereof
WO2022014243A1 (ja) * 2020-07-17 2022-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 水電解セルの電極触媒、水電解セル、及び水電解装置
JP6979624B1 (ja) * 2020-07-17 2021-12-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 水電解セルの電極触媒、水電解セル、及び水電解装置
EP4223737A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 Evonik Operations GmbH Optimierte thermische trennung durch vorherigen gasaustausch

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155508A1 (de) 1984-02-17 1985-09-25 Union Carbide Corporation Durch Übergangsmetall-Komplexverbindungen katalysierte Reaktionen
EP0213639A2 (de) 1985-09-05 1987-03-11 Union Carbide Corporation Bis-phosphit-Verbindungen
EP0214622A2 (de) 1985-09-05 1987-03-18 Union Carbide Corporation Durch Übergangsmetallkomplexe katalysierte Herstellungsverfahren
EP0781166A1 (de) 1995-05-01 1997-07-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Membrantrennung
EP0850905A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen
DE19801437A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP1201675A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Oxeno Olefinchemie GmbH Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
EP1209164A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Oxeno Olefinchemie GmbH Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe
EP1232008A1 (de) 1999-11-23 2002-08-21 Dsm N.V. Verfahren zur abtrennung eines rhodiumphosphitligandkomplexes und freien phosphitligandes aus hydroformylierungsmischungen
DE10114868C1 (de) 2001-03-26 2002-10-31 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Diphosphinen und deren Verwendung
DE10140086A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Oxeno Olefinchemie Gmbh Neue Phosphitverbindungen und neue Phosphitmetallkomplexe
DE10140083A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Oxeno Olefinchemie Gmbh Neue Phosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
WO2003078444A2 (en) 2002-03-11 2003-09-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Bisphosphite ligands for carbonylation processes
DE10210918A1 (de) 2002-03-13 2003-10-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Bisphosphiten
WO2003095402A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen
WO2003095406A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur rhodium-katalysierten hydroformylierung von olefinen unter reduzierung der rhodiumverluste
DE102004013514A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen in Anwesenheit von neuen phosphororganischen Verbindungen
WO2005113121A1 (en) 2004-05-22 2005-12-01 The University Of Manchester Thin layer composite membrane
US20060246273A1 (en) 2003-07-26 2006-11-02 Mckeown Neil B Microporous polymer material
DE102005046250A1 (de) 2005-09-27 2007-03-29 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Abtrennung von organischen Übergangsmetallkomplexkatalysatoren
DE102005060784A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Basf Ag Verfahren zur Rückgewinnung eines an Hydroformylierungskatalysator angereicherten Stroms
DE102006003618A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Metall-Komplexkatalysatoren aus Telomerisationsgemischen

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4759776A (en) 1986-12-08 1988-07-26 Air Products And Chemicals, Inc. Polytrialkylgermylpropyne polymers and membranes
DE3820294C1 (de) 1988-06-15 1989-10-05 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE3933420C1 (de) 1989-10-06 1991-03-07 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
DE4009889C1 (de) 1990-03-28 1991-06-13 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De
US5260402A (en) 1990-06-21 1993-11-09 Th. Goldschmidt Ag Curable organopolysiloxanes with oxyalkylene ether groups linked through SiOC groups, their synthesis and use
KR100338136B1 (ko) 1998-03-03 2002-05-24 울프 크라스텐센, 스트라쎄 로텐베르그 오르가노폴리실록산 및 오르가노폴리실록산의 제조방법
DE19836246A1 (de) 1998-08-11 2000-02-24 Goldschmidt Ag Th Strahlenhärtbare Beschichtungsmassen
DE10248111A1 (de) 2002-10-15 2004-04-29 Goldschmidt Ag Verwendung von Photoinitiatoren vom Typ Hydroxyalkylphenon in strahlenhärtbaren Organopolysiloxanen für die Herstellung von abhäsiven Beschichtungen
DE10341137A1 (de) 2003-09-06 2005-03-31 Goldschmidt Ag Verwendung von hydroxyfunktionellen Polyalkylorganosiloxanen als Lösungsmittel für kationische Photoinitiatoren für die Verwendung in strahlenhärtbaren Siliconen
DE10359764A1 (de) 2003-12-19 2005-07-14 Goldschmidt Ag Polysiloxane mit über SiOC-Gruppen gebundenen (Meth)acrylsäureestergruppen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als strahlenhärtbare abhäsive Beschichtung
DE102005001039B4 (de) 2005-01-07 2017-11-09 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Herstellung von Äquilibrierungsprodukten von Organosiloxanen und die so erhältlichen Organopolysiloxane
DE102005001041A1 (de) 2005-01-07 2006-07-20 Goldschmidt Gmbh Neuartige Siloxanblockcopolymere
DE102005004706A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Goldschmidt Gmbh UV-Licht absorbierende quaternäre Polysiloxane
DE102005043742A1 (de) 2005-09-14 2007-03-22 Goldschmidt Gmbh Verwendung von Epoxy-funktionellen Silanen als Haftungsadditiv für kationisch strahlenhärtende Silikontrennbeschichtungen
DE102005051939A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von organisch modifizierten Polyorganosiloxanen
DE102005056246A1 (de) 2005-11-25 2007-06-06 Goldschmidt Gmbh Gepfropfte Polyether-Copolymerisate und deren Verwendung zur Stabilisierung von Schaumstoffen
DE102005061782A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Goldschmidt Gmbh Silikonhaltige Pfropfmischpolymere auf Basis styroloxidbasierter Silikonpolyether
DE102006005100A1 (de) 2006-02-04 2007-08-09 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung organomodifizierter Siloxane
DE102006008387A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von siloxanhaltigen Trennbeschichtungen
DE102006027339A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Goldschmidt Gmbh Kationisch strahlenhärtende Controlled Release Beschichtungsmassen
DE102006041088A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Siliconhaltige, blockweise aufgebaute Pfropfmischpolymere
DE102006041089A1 (de) 2006-09-01 2008-03-06 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von gepfropften Polyethersiloxanmischpolymeren zur Verbesserung der Kältestabilität von Entschäumern in wässrigen Dispersionen
DE102006041971A1 (de) 2006-09-07 2008-03-27 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von partikulären Emulgatoren in abhäsiven siloxanhaltigen Beschichtungsmassen
DE102007005508A1 (de) 2007-02-03 2008-08-07 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Reduktion des Trennwert-Anstiegs bei der Herstellung von No-Label-Look-Etiketten
DE102007041028A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung estermodifizierter Organopolysiloxane zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Kompositionen
DE102007044148A1 (de) 2007-09-15 2009-03-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige siloxanhaltige Blockcopolymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung für Schmiermittel
DE102007054885A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Fraktionierung oxidischer Nanopartikel durch Querstrom-Membranfiltration
DE102008000243A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Kompatibilisierungsmittel zur Verbesserung der Lagerstabilität von Polyolmischungen
DE102008000287A1 (de) 2008-02-13 2009-08-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Reaktives, flüssiges Keramikbindemittel
DE102008001786A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere als Pflegewirkstoff zur Pflege von menschlichen oder tierischen Körperteilen
DE102008001788A1 (de) 2008-05-15 2009-11-26 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung organomodifizierter Siloxanblockcopolymere zur Herstellung kosmetischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen
DE102008040986A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Evonik Goldschmidt Gmbh Hydrophobierung von Bauelementen aus Mineralfasern
DE102008041601A1 (de) 2008-08-27 2010-03-04 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung verzweigter SiH-funtioneller Polysiloxane und deren Verwendung zur Herstellung flüssiger, SiC- oder SiOC-verknüpfter, verzweigter organomodifizierter Polysiloxane
DE102008041652A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Evonik Oxeno Gmbh Vorrichtung und Verfahren für die kontinuierliche Umsetzung einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE102008041870A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Evonik Degussa Gmbh Reaktor mit Titansilikat-Rezyklierung
DE102008042381A1 (de) 2008-09-26 2010-04-01 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulgator-Systeme für kosmetische und pharmazeutische Öl-in-Wasser-Emulsionen
US9706771B2 (en) 2008-10-17 2017-07-18 Evonik Degussa Gmbh Agrochemical oil compositions comprising alkylpolysiloxane adjuvants of high silicone character
DE102008043422B3 (de) 2008-11-03 2010-01-07 Evonik Degussa Gmbh Verfahren zur Aufreinigung niedermolekularer Hydridosilane
DE102009001230A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Abtrennung und teilweiser Rückführung von Übergangsmetallen bzw. deren katalytisch wirksamen Komplexverbindungen aus Prozessströmen
DE102009015211A1 (de) 2009-03-31 2010-10-14 Evonik Goldschmidt Gmbh Selbstvernetzende Polysiloxane in Beschichtungen von Enzymimmobilisaten
DE102009002415A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulgator enthaltend glycerinmodifizierte Organopolysiloxane
DE102009003275A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Evonik Goldschmidt Gmbh Verzweigte Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen Copolymere, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Anti-Vernebelungsadditiv in UV-härtenden Silikonen
DE102009028636A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige Urethangruppen enthaltende silylierte Präpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009028640A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Evonik Goldschmidt Gmbh Härtbare Masse enthaltend Urethangruppen aufweisende silylierte Polymere und deren Verwendung in Dicht- und Klebstoffen, Binde- und/oder Oberflächenmodifizierungsmitteln
DE102010002178A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Verfahren zur Herstellung von Amin-Amid-funktionellen Siloxanen
DE102010002180A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Evonik Goldschmidt GmbH, 45127 Stickstoffhaltige silizium-organische Pfropfmischpolymere
DE102010031087A1 (de) 2010-07-08 2012-01-12 Evonik Goldschmidt Gmbh Neuartige polyestermodifizierte Organopolysiloxane

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155508A1 (de) 1984-02-17 1985-09-25 Union Carbide Corporation Durch Übergangsmetall-Komplexverbindungen katalysierte Reaktionen
EP0213639A2 (de) 1985-09-05 1987-03-11 Union Carbide Corporation Bis-phosphit-Verbindungen
EP0214622A2 (de) 1985-09-05 1987-03-18 Union Carbide Corporation Durch Übergangsmetallkomplexe katalysierte Herstellungsverfahren
EP0781166A1 (de) 1995-05-01 1997-07-02 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Membrantrennung
EP0850905A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-01 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von höheren Oxo-Alkoholen
DE19801437A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP1232008A1 (de) 1999-11-23 2002-08-21 Dsm N.V. Verfahren zur abtrennung eines rhodiumphosphitligandkomplexes und freien phosphitligandes aus hydroformylierungsmischungen
EP1201675A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Oxeno Olefinchemie GmbH Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
DE10053272A1 (de) 2000-10-27 2002-05-08 Oxeno Olefinchemie Gmbh Neue Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
EP1209164A1 (de) 2000-11-24 2002-05-29 Oxeno Olefinchemie GmbH Neue Phosphininverbindung und deren Metallkomplexe
DE10114868C1 (de) 2001-03-26 2002-10-31 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Diphosphinen und deren Verwendung
DE10140086A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Oxeno Olefinchemie Gmbh Neue Phosphitverbindungen und neue Phosphitmetallkomplexe
DE10140083A1 (de) 2001-08-16 2003-02-27 Oxeno Olefinchemie Gmbh Neue Phosphitverbindungen und deren Metallkomplexe
WO2003078444A2 (en) 2002-03-11 2003-09-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Bisphosphite ligands for carbonylation processes
DE10210918A1 (de) 2002-03-13 2003-10-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Bisphosphiten
WO2003095402A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur herstellung von c13-alkoholgemischen
WO2003095406A1 (de) * 2002-05-10 2003-11-20 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur rhodium-katalysierten hydroformylierung von olefinen unter reduzierung der rhodiumverluste
US20060246273A1 (en) 2003-07-26 2006-11-02 Mckeown Neil B Microporous polymer material
DE102004013514A1 (de) 2004-03-19 2005-10-06 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen in Anwesenheit von neuen phosphororganischen Verbindungen
WO2005113121A1 (en) 2004-05-22 2005-12-01 The University Of Manchester Thin layer composite membrane
DE102005046250A1 (de) 2005-09-27 2007-03-29 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Abtrennung von organischen Übergangsmetallkomplexkatalysatoren
DE102005060784A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Basf Ag Verfahren zur Rückgewinnung eines an Hydroformylierungskatalysator angereicherten Stroms
DE102006003618A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-02 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Abtrennung von Metall-Komplexkatalysatoren aus Telomerisationsgemischen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRITSCH ET AL., J.MEM.SCI., vol. 251, 2005, pages 263 - 269
MCKEOWN N B ET AL: "Polymers of intrinsic microporosity (PIMs): Bridging the void between microporous and polymeric materials", CHEMISTRY - A EUROPEAN JOURNAL, WILEY - V C H VERLAG GMBH & CO. KGAA, WEINHEIM, DE LNKD- DOI:10.1002/CHEM.200400860, vol. 11, no. 9, 22 April 2005 (2005-04-22), pages 2610 - 2620, XP002493889, ISSN: 0947-6539 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013124176A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren und vorrichtung zur hydroformylierung von isobuten und zum auftrennen des produktgemisches
DE102012202779A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur technischen Hydroformylierung von Isobuten und zum Auftrennen des Produktgemisches
JP2015509491A (ja) * 2012-02-23 2015-03-30 エボニック デグサ ゲーエムベーハーEvonik Degussa GmbH イソブテンのヒドロホルミル化のための、及び、生成物混合物の分離のための、方法及び装置
DE102012223572A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 Evonik Industries Ag Steuerung der Viskosität von Reaktionslösungen in Hydroformylierungverfahren
WO2014095452A1 (de) 2012-12-18 2014-06-26 Evonik Industries Ag Steuerung der viskosität von reaktionslösungen in hydroformylierungverfahren
US9643153B2 (en) 2014-05-19 2017-05-09 Evonik Degussa Gmbh Membrane-supported catalyst removal in the epoxidation of cyclic unsaturated C12 compounds, for example cyclododecene (CDEN)
EP3945085A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von aldehyden und abtrennung des katalysatorsystems mittels membrantrennung
US11396488B2 (en) 2020-07-30 2022-07-26 Evonik Operations Gmbh Process for preparing aldehydes and separation of the catalyst system by membrane separation
EP4183768A1 (de) * 2021-11-19 2023-05-24 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von aldehyden und kühlung eines stoffstroms
US11773041B2 (en) 2021-11-19 2023-10-03 Evonik Operations Gmbh Process for preparing aldehydes and cooling a stream of matter
US11820739B2 (en) 2021-11-19 2023-11-21 Evonik Operations Gmbh Process for preparing aldehydes and cooling a stream of matter

Also Published As

Publication number Publication date
KR101593259B1 (ko) 2016-02-12
US8969628B2 (en) 2015-03-03
CN102333593B (zh) 2014-08-27
EP2401078A1 (de) 2012-01-04
US20120046503A1 (en) 2012-02-23
ZA201105351B (en) 2012-10-31
MY153102A (en) 2014-12-31
JP5623435B2 (ja) 2014-11-12
ES2442769T3 (es) 2014-02-13
JP2012519061A (ja) 2012-08-23
KR20110124759A (ko) 2011-11-17
BRPI1009755A2 (pt) 2016-03-15
PL2401078T3 (pl) 2014-03-31
MX2011009008A (es) 2011-11-29
CN102333593A (zh) 2012-01-25
EP2401078B1 (de) 2013-10-23
SG174170A1 (en) 2011-10-28
DE102009001225A1 (de) 2010-09-02
RU2011139168A (ru) 2013-04-10
BRPI1009755B1 (pt) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2401078B1 (de) Verfahren zur anreicherung eines homogenkatalysators aus einem prozessstrom
EP1931472B1 (de) Verfahren zur abtrennung von organischen übergangsmetallkomplexkatalysatoren
EP2935187B1 (de) Steuerung der viskosität von reaktionslösungen in hydroformylierungverfahren
EP3027298B1 (de) Membrankaskade mit sinkender trenntemperatur
DE69518426T2 (de) Membrantrennung
EP2817284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydroformylierung von isobuten und zum auftrennen des produktgemisches
DE102009001230A1 (de) Verfahren zur Abtrennung und teilweiser Rückführung von Übergangsmetallen bzw. deren katalytisch wirksamen Komplexverbindungen aus Prozessströmen
EP3750627B1 (de) Verfahren zur abtrennung von einer oder mehreren komponente(n) aus einem gemisch
EP3060334B1 (de) Strahlschlaufenreaktor mit nanofiltration und gasseparator
DE102013203117A1 (de) Optimierte Trenntechnik zur Aufarbeitung von homogen katalysierten Hydroformylierungsmischungen
DE102013208759A1 (de) Abtrennung von Homogenkatalysatoren mittels einer geregelten Membrantrenneinheit
EP3112373B1 (de) Neuer vierzähniger phosphor-ligand mit hostanox o3 leitstruktur
DE102005060784A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung eines an Hydroformylierungskatalysator angereicherten Stroms
WO2015028281A1 (de) Geträgerte zusammensetzung und deren verwendung in verfahren zur hydroformylierung von ungesättigten verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080009645.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711629

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010711629

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117019820

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/009008

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011551482

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 6781/CHENP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011139168

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13203639

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI1009755

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI1009755

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110829