WO2010097254A1 - Schutzvorrichtung für ein heizgerät - Google Patents

Schutzvorrichtung für ein heizgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2010097254A1
WO2010097254A1 PCT/EP2010/050695 EP2010050695W WO2010097254A1 WO 2010097254 A1 WO2010097254 A1 WO 2010097254A1 EP 2010050695 W EP2010050695 W EP 2010050695W WO 2010097254 A1 WO2010097254 A1 WO 2010097254A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
convection
heater
protection device
covering
heater housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050695
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Bastian
Wolfgang Günther
Original Assignee
EOS-Werke Günther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EOS-Werke Günther GmbH filed Critical EOS-Werke Günther GmbH
Publication of WO2010097254A1 publication Critical patent/WO2010097254A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries

Definitions

  • the invention relates to a protective device for a heater for particular heat cabins, saunas, steam baths or the like, with the features of claim 1.
  • Heat cabins, saunas, steam baths and similar cabin-formed facilities of this type are regularly fitted with a heater to increase an ambient temperature in the cabin.
  • the heater is placed in the cabin space, so that cabin users can operate the heater. Since such cabin areas are regularly designed relatively small and at the same time a larger number of people should find space in the heaters must be relatively space-saving. At the same time, however, it requires a high heat output of the heater to heat the cabin space to a temperature necessary for operation. This has the consequence that a surface temperature of the heater or a heater housing is relatively high, so that users of the cabin space can incur burns in case of unintentional contact with the heater housing.
  • a risk of burns is also given in particular by the fact that heaters or their housings are often surrounded by decorative trim parts. ben. Thus, painted or coated metal parts with a smooth surface, materials made of ceramic, granite, soapstone or metal castings are used, which allow a rapid heat transfer in a touch. These trim parts also give off radiant heat of the heater housing substantially directly into the cabin space, since a heat-insulating effect of the trim parts is undesirable in order to be able to optimally utilize a heat output of the heater.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a protective device for a heater that allows a space-saving and safe for users installation of the heater in a cabin space with the same heat output of the heater.
  • the protective device according to the invention for a heater for particular heat cabins, saunas, steam baths or the like wherein the heater has a heater housing for delivering heat energy to a cabin space is formed so that the protection device can be arranged firmly on the heater housing, such that a side wall of the heater housing by means of the protection device at least partially se coverable, wherein the protective device is formed from at least one cover unit, which has a convection device and a covering device, wherein the convection device for at least partial conversion of radiant heat of the heater housing in convection is used, wherein the covering at least partially covers the convection device relative to the cabin space , and wherein the covering device is arranged at a distance from the convection device.
  • the covering device is so spaced from the convection device that an air gap in the manner of a channel is formed between the covering device and the convection device, which allows passage of cabin air from a bottom side to a top side of the heating device through the protective device.
  • the protection device is arranged on the heater housing so that at least the user-exposed surfaces of the side walls of the heater housing can be covered by the protection device.
  • the covering device controls the convection device with respect to the cabin space in the lateral direction of the heating device. completely covers. This also avoids unwanted contact of a user with the convection device.
  • the protective device can be designed such that the covering device is connected to the convection device via connecting sections.
  • the connecting sections can then fix the covering device relative to the convection device in the space provided for this purpose.
  • the connecting portions may be designed and constructed such that an insulating effect can be achieved or an undesired heat transfer from the convection device to the covering device can be avoided.
  • the convection device and the covering device can each be arranged independently of one another on the heater housing.
  • the covering device can then be embodied in the manner of a covering part which covers the convection device adjoining the heater housing at a distance.
  • a design of a protective device may be useful if the cover is to use special materials or surfaces that differ from the material of the convection device.
  • the convection device is designed in several parts.
  • the convection device can then be easily adapted to the circumstances of conventional heater housing and assembled depending on the size of the heater housing to form the convection device.
  • the protective device can be produced particularly cost-effectively if the cover unit is a one-piece extruded profile. That is, the extruded profile can simultaneously form the convection device and the covering device.
  • the extruded profile must then be assembled only to a length adapted to the respective heater housing.
  • the simplest embodiment of a protective device can accordingly be, for example, an extruded profile with a rectangular or square cross-section.
  • the convection device is then formed solely by a wall of the extruded profile, which is intended for mounting on a heater housing.
  • the convection device may have a contact surface for abutment against the side wall of the heater housing.
  • a particularly good heat transfer from the side wall to the convection device can be achieved.
  • the contact surface can be used well for mounting the convection device or the entire protection device on the side wall.
  • the convection device has ribs which extend in a use position of the protective device in the vertical direction relative to a cabin floor.
  • Such ribs advantageously ensure ascension of cabin air located within the protective device to form a passing air flow in the protective device.
  • the fins may further enlarge a surface of the convection device so as to enhance the desired release of heat energy of the convection device to the airflow.
  • the ribs may be formed orthogonal to the contact surface.
  • the convection device is then particularly easy to produce.
  • the ribs may be formed obliquely to the contact surface. An effective area for heat dissipation of the convection device can be further increased.
  • a heat output can be further improved if the ribs are arcuate.
  • the ribs can then be formed, for example, in the manner of a pipe.
  • Protection against burns can be improved in that a surface of the covering device that can be exposed to the cabin space has a structure. Compared to a comparatively smooth surface then a possible contact surface between a person and the covering can be minimized. To form such a surface, this can advantageously be regularly structured, such that an aesthetic effect on the user can be achieved.
  • the covering device can be designed as a perforated plate or a grid, for example, which is likewise suitable for reducing a possible contact area.
  • the protective device can be used particularly effectively if it is formed from a good heat-conducting material such as aluminum.
  • the protective device can be formed from a plurality of corresponding cover units.
  • the cover units can then be designed such that a cover of one or more side surfaces of a heater unit housing is made possible by a combination of a plurality of cover units to form a suitable protective device.
  • the cover units are designed to be combinable with one another in the manner of a modular system, in each case for different mounting positions on the heater housing and in different dimensions.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a protective device on a heater in a longitudinal sectional view
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a protective device on the heater in a perspective view
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a protective device on the heater in a perspective view
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a protective device on the heater in a perspective view
  • FIG. 5 shows the fourth embodiment of the protection device on the heater in a partially exploded view
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of a protection device in a perspective partial view
  • FIG. 7 shows a sixth embodiment of a protection device in a partial view
  • FIG. 8 shows a seventh embodiment of a protection device in a partial view
  • FIG 9 shows an eighth embodiment of a protection device in a partial view.
  • the heater 10 shown here in simplified form essentially consists of a heater housing 12, a heating device 13 arranged therein, a container 14 for receiving stones 15 and a serving for installation Base 16 is formed.
  • the stones 15 and an upper side 17 of the heater housing 12 are used for direct heat to a cabin space not shown here or for performing an infusion, so that no protection device is provided in this area.
  • the protective device 1 1 is fixed to side walls 18 and 19 of the heater housing 12 with fastening elements, not shown here.
  • the protective device 1 1 is formed from cover units 20 and 21 which are each formed of a convection device 22 and 23 and a cover 24 and 25 respectively.
  • the covering devices 24 and 25 are spaced apart from the convection devices 22 and 23 in such a way that air gaps 26 and 27 are formed, which respectively circulate or flow air from a lower inlet opening 28 to an upper outlet opening 29 of the respective covering units 20 and 21 allow. Cabin air is heated at a passage of the air gap 26 and 27 of the convection device 22 and 23 respectively.
  • heat radiation emitted by the heater housing 12 in the region of the side walls 18 and 19 passes to the convection devices 22 and 23, respectively, and is converted into convection heat by the latter, which is transported away by the cabin air flowing through the protective device 11. Accordingly, the cover units 20 and 21 heat less strongly than the heater housing 12, so that in a normal operation of the heater 10, a possible risk of combustion by contact with a surface 30 or 31 of the cover 24 or 25 does not exist.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a protective device 32, which is formed by cover units 33, 34, 35 and 36.
  • the protector 32 completely surrounds the heater housing 12, that is, the cover units 33 and 35 cover the sidewalls 18 and 19, respectively, and the cover units 34 and 36 at least partially cover sidewalls 37 and 38, respectively, with housing corners 39 of the cover units 33 and 35, respectively are.
  • the cover units 33 to 36 each have a convection device 40 and a cover 41, as illustrated by the example of the cover unit 35.
  • the convection device 40 is connected to the covering device 41 via connecting sections 42 and 43, so that the covering device 41 is arranged at a distance from the convection device 40 and an intermediate air gap 44 is formed.
  • the convection device 40 comprises a flat plate 45 with ribs 46 arranged vertically relative to a mounting position of the heating device 10.
  • the plate 45 rests tightly on the side wall 19, so that a heat transfer from the heater housing 12 to the convection device 40 can take place effectively.
  • the ribs 46 enlarge a surface 47 of the convection device 40, so that a conversion of radiant heat into convection heat can also be effected effectively.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of a protective device 48 on the heater 10, comprising four identical cover units 36 and 49.
  • the cover unit 36 corresponds to the cover unit shown in FIG. 2 with this reference number.
  • the cover units 49 serve here alone to cover the housing corners 39.
  • FIGS. 4 and 5 each show a fourth embodiment of a protective device 50, the protective device 50 being made of the four
  • Cover units 49 of FIG. 3 four cover units 51, six cover units 52 and two cover units 53 is formed.
  • FIG. 6 shows a partial view of a protective device 54 with a cover unit 55 whose convection device 56 has straight ribs 57, arcuate ribs 58 and 59, and oblique ribs 60 and channels 61 and 62 with semicircular or triangular cross sections or ribs 63 or ribs forming these cross sections 64.
  • a covering device 65 is formed such that a surface 66 of the covering device 65 has a vertically extending structure 67.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung (32) für ein Heizgerät (10) für insbesondere Wärmekabinen, Saunen, Dampfbäder oder dergleichen, wobei das Heizgerät ein Heizgerätegehäuse (12) zur Abgabe von Wärmeenergie an einen Kabinenraum aufweist, wobei die Schutzvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Schutzvorrichtung fest am Heizgerätegehäuse anordbar ist, derart, dass eine Seitenwandung (18, 19, 37, 38) des Heizgerätegehäuses mittels der Schutzvorrichtung zumindest teilweise abdeckbar ist, wobei die Schutzvorrichtung aus zumindest einer Abdeckeinheit (33, 34, 35, 36) gebildet ist, welche eine Konvektionseinrichtung (40) und eine Abdeckeinrichtung (41) aufweist, wobei die Konvektionseinrichtung zur zumindest teilweisen Umwandlung von Strahlungswärme des Heizgerätegehäuses in Konvektionswärme dient, wobei die Abdeckeinrichtung die Konvektionseinrichtung gegenüber dem Kabinenraum zumindest teilweise abdeckt, und wobei die Abdeckeinrichtung von der Konvektionseinrichtung beabstandet angeordnet ist.

Description

SCHUTZVORRICHTUNG FUR EIN HEIZGERAT
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für ein Heizgerät für insbesondere Wärmekabinen, Saunen, Dampfbäder oder dergleichen, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Wärmekabinen, Saunen, Dampfbäder und ähnliche, aus einer Kabine gebildete Einrichtungen dieser Art werden regelmäßig mit einem Heizgerät zur Erhöhung einer Umgebungstemperatur in der Kabine ausgestattet. Üblicherweise wird das Heizgerät im Kabinenraum aufgestellt, derart, dass Kabinenbenutzer das Heizgerät bedienen können. Da derartige Kabinenräume regelmäßig verhältnismäßig klein ausgebildet sind und gleichzeitig eine größere Anzahl Personen darin Platz finden sollen, müssen die Heizgeräte relativ platzsparend beschaffen sein. Gleichzeitig bedarf es jedoch einer hohen Wärmeleistung des Heizgerätes um den Kabinenraum auf eine für einen Betrieb notwendige Temperatur zu erwärmen. Dies hat zur Folge, dass eine Oberflächentemperatur des Heizgerätes bzw. eines Heizgerätegehäuses relativ hoch ist, so dass Benutzer des Kabinenraums bei einem unbeabsichtigten Kontakt mit dem Heizgerätegehäuse Verbrennungen davon tragen können. Eine Gefahr von Verbrennungen ist insbesondere auch dadurch gegeben, dass Heizgeräte bzw. deren Gehäuse vielfach mit dekorativen Verkleidungsteilen umge- ben werden. So werden lackierte oder beschichtete Metallteile mit einer glatten Oberfläche, Materialien aus Keramik, Granit, Speckstein oder Metallgussteile verwendet, die bei einer Berührung eine schnelle Wärmeübertragung ermöglichen. Auch geben diese Verkleidungsteile Strah- lungswärme des Heizgerätegehäuses im Wesentlichen unmittelbar in den Kabinenraum ab, da eine wärmeisolierende Wirkung der Verkleidungsteile unerwünscht ist, um eine Wärmeleistung des Heizgerätes optimal ausnutzen zu können.
Bei Saunen wird diese Problematik beispielsweise dadurch gelöst, dass das Heizgerät innerhalb eines so genannten Ofenschutzes, regelmäßig ausgeführt als eine Holzkonstruktion, aufgestellt wird. Das Heizgerät ist dann für Benutzer zur Durchführung von beispielsweise Aufgüssen weiterhin zugänglich, wobei ein Körperkontakt zum Heizgerät durch den das Heizgerät in verhältnismäßig großem Abstand umgebenden Ofen- schütz wirkungsvoll vermieden wird. Nachteilig an dem Ofenschutz ist, dass neben einer Aufstellfläche des Heizgerätes eine entsprechende Abstandsfläche für den Ofenschutz benötigt wird, was wiederum zu einem unerwünschten Platzverbrauch im Kabinenraum führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schutzvorrichtung für ein Heizgerät vorzuschlagen, die eine Platz sparende und für Benutzer gefahrlose Aufstellung des Heizgerätes in einem Kabinenraum bei gleicher Wärmeleistung des Heizgerätes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Schutzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung für ein Heizgerät für insbesondere Wärmekabinen, Saunen, Dampfbäder oder dergleichen, wobei das Heizgerät ein Heizgerätegehäuse zur Abgabe von Wärmeenergie an einen Kabinenraum aufweist, ist so ausgebildet, dass die Schutzvorrichtung fest am Heizgerätegehäuse anordbar ist, derart, dass eine Seitenwandung des Heizgerätegehäuses mittels der Schutzvorrichtung zumindest teilwei- se abdeckbar ist, wobei die Schutzvorrichtung aus zumindest einer Abdeckeinheit gebildet ist, welche eine Konvektionseinrichtung und eine Abdeckeinrichtung aufweist, wobei die Konvektionseinrichtung zur zumindest teilweisen Umwandlung von Strahlungswärme des Heizgeräte- gehäuse in Konvektionswärme dient, wobei die Abdeckeinrichtung die Konvektionseinrichtung gegenüber dem Kabinenraum zumindest teilweise abdeckt, und wobei die Abdeckeinrichtung von der Konvektionseinrichtung beabstandet angeordnet ist.
Insbesondere durch die Umwandlung von Strahlungswärme des Heizgerä- tegehäuses in Konvektionswärme ist eine gegenüber dem Heizgerätegehäuse vergleichsweise verringerte Oberflächentemperatur der Abdeckeinrichtung erzielbar. Demnach wird Strahlungswärme des Heizgerätegehäuses als Konvektionswärme von der Schutzvorrichtung abgeführt, so dass eine Erwärmung einer äußeren Oberfläche der Schutzvorrichtung auf ein vergleichsweise geringes Temperaturniveau erfolgt, und so bei einer unbeabsichtigten Berührung der äußeren Oberfläche durch einen Benutzer Verbrennungen wirkungsvoll vermieden werden. Gleichzeitig wird durch die Abführung von Konvektionswärme die erwünschte Wärmeabgabe des Heizgerätes an den Kabinenraum sichergestellt. Die Abdeckein- richtung ist von der Konvektionseinrichtung so beabstandet, dass zwischen der Abdeckeinrichtung und der Konvektionseinrichtung ein Luftspalt in Art eines Kanals gebildet wird, der eine Durchleitung von Kabinenluft von einer Unterseite zu einer Oberseite des Heizgerätes durch die Schutzvorrichtung hindurch ermöglicht. Je nach Aufstellung des Heizgerätes im Kabinenraum ist die Schutzvorrichtung so am Heizgerätegehäuse angeordnet, dass zumindest die gegenüber Benutzern exponierten Oberflächen der Seitenwandungen des Heizgerätegehäuses von der Schutzvorrichtung abdeckbar sind.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Abdeckeinrichtung die Konvektionsein- richtung gegenüber dem Kabinenraum in seitlicher Richtung des Heizge- rätes vollständig abdeckt. So wird auch ein unerwünschter Kontakt eines Benutzers mit der Konvektionseinrichtung vermieden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Seitenwandungen des Heizgerätes mittels der Schutzvorrichtung vollständig abdeckbar sind. Es muss dann keine besondere Aufstellung des Heizgerätes im Kabinenraum berücksichtigt werden, und Benutzer können sich allseitig dem Heizgerät nähern, ohne dass eine Gefahr von Verbrennungen besteht.
Die Schutzvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Abdeckeinrichtung mit der Konvektionseinrichtung über Verbindungsabschnitte ver- bunden ist. Die Verbindungsabschnitte können dann die Abdeckeinrichtung relativ zur Konvektionseinrichtung in dem dafür vorgesehenen Abstand fixieren. Auch können die Verbindungsabschnitte so ausgebildet und beschaffen sein, dass eine Isolierwirkung erzielbar ist bzw. ein unerwünschter Wärmeübergang von der Konvektionseinrichtung auf die Abdeckeinrichtung vermieden werden kann.
Alternativ können die Konvektionseinrichtung und die Abdeckeinrichtung jeweils voneinander unabhängig am Heizgerätegehäuse anordbar sein. Die Abdeckeinrichtung kann dann in Art eines Verkleidungsteils ausgebildet sein, welches die am Heizgerätegehäuse anliegend befestigte Konvektionseinrichtung in einem Abstand überdeckt. Je nach Aufbau des Heizgerätegehäuses kann eine derartige Ausführung einer Schutzvorrichtung sinnvoll sein, wenn für die Abdeckeinrichtung besondere Materialien oder Oberflächen verwendet werden sollen die sich von dem Material der Konvektionseinrichtung unterscheiden.
Für eine Herstellung der Schutzvorrichtung kann es vorteilhaft sein, wenn die Konvektionseinrichtung mehrteilig ausgebildet ist. Die Konvektionseinrichtung kann dann einfach an Gegebenheiten herkömmlicher Heizgerätegehäuse angepasst und je nach Größe der Heizgerätegehäuse zur Ausbildung der Konvektionseinrichtung zusammengestellt werden. Die Schutzvorrichtung kann besonders kostengünstig hergestellt werden, wenn die Abdeckeinheit ein einteiliges Strangpressprofil ist. Das heißt, das Strangpressprofil kann gleichzeitig die Konvektionseinrichtung und die Abdeckeinrichtung ausbilden. Das Strangpressprofil muss dann lediglich auf eine an das jeweilige Heizgerätegehäuse angepasste Länge konfektioniert werden. Die einfachste Ausführungsform einer Schutzvorrichtung kann demnach beispielsweise ein Strangpressprofil mit einem rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt sein. Die Konvektionseinrichtung wird dann alleine von einer Wandung des Strangpressprofiles ausgebildet, welche für eine Montage an einem Heizgerätegehäuse vorgesehen ist.
Weiter kann die Konvektionseinrichtung eine Anlagefläche zur Anlage an der Seitenwandung des Heizgerätegehäuses aufweisen. Dadurch kann ein besonders guter Wärmeübergang von der Seitenwandung auf die Konvektionseinrichtung erzielt werden. Auch kann die Anlagefläche gut zur Montage der Konvektionseinrichtung bzw. der gesamten Schutzvorrichtung an der Seitenwandung genutzt werden.
Eine besonders wirkungsvolle Umwandlung von Strahlungswärme in Konvektionswärme wird ermöglicht, wenn die Konvektionseinrichtung Rippen aufweist, die in einer Verwendungsposition der Schutzvorrichtung in vertikaler Richtung relativ zu einem Kabinenboden verlaufen. Derartige Rippen gewährleisten vorteilhaft ein Aufsteigen von innerhalb der Schutzvorrichtung befindlicher Kabinenluft zur Ausbildung einer durchleitenden Luftströmung in der Schutzvorrichtung. Die Rippen können weiter eine Oberfläche der Konvektionseinrichtung so vergrößern, dass die erwünschte Abgabe von Wärmeenergie der Konvektionseinrichtung an die Luftströmung verbessert wird.
In einer Ausführungsform können die Rippen ortogonal zur Anlagefläche ausgebildet sein. Die Konvektionseinrichtung ist dann besonders einfach herstellbar. In einer weiteren Ausführungsform können die Rippen schräg zur Anlagefläche ausgebildet sein. Eine für eine Wärmeabgabe wirksame Fläche der Konvektionseinrichtung kann so noch weiter vergrößert werden.
Eine Wärmeabgabe kann weiter verbessert werden, wenn die Rippen bogenförmig ausgebildet sind. Die Rippen können dann beispielsweise auch in Art eines Rohrs ausgebildet sein.
Ein Schutz vor Verbrennungen kann dadurch verbessert werden, dass eine gegenüber dem Kabinenraum exponierbare Oberfläche der Abdeckeinrichtung eine Struktur aufweist. Gegenüber einer vergleichsweise glatten Oberfläche kann dann eine mögliche Kontaktfläche zwischen einer Person und der Abdeckeinrichtung minimiert werden. Zur Ausbildung einer derartigen Oberfläche kann diese vorteilhaft regelmäßig strukturiert sein, derart, dass auch eine ästhetische Wirkung auf Benutzer erzielbar ist. Weiter kann die Abdeckeinrichtung als beispielsweise ein Lochblech oder ein Gitter ausgebildet sein, welches ebenfalls zur Reduzierung einer möglichen Kontaktfläche geeignet ist.
Die Schutzvorrichtung kann besonders wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn diese aus einem gut wärmeleitenden Material wie Aluminium ausgebildet ist.
Um eine Montage bzw. Adaptierbarkeit der Schutzvorrichtung an Heizgerätegehäuse verschiedener Größe einfach zu ermöglichen, kann die Schutzvorrichtung aus einer Mehrzahl korrespondierender Abdeckeinheiten gebildet sein. Die Abdeckeinheiten können dann so beschaffen sein, dass eine Abdeckung einer oder mehrerer Seitenflächen eines Heizgerä- tegehäuses durch eine Kombination von mehreren Abdeckeinheiten zu einer passenden Schutzvorrichtung durch diese ermöglicht wird. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckeinheiten in Art eines modularen Baukastensystems jeweils für unterschiedliche Montagepositionen am Heizgerätegehäuse und in verschiedenen Abmessungen untereinander kombinierbar ausgebildet sind. Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine erste Ausführungsform einer Schutzvorrichtung an einem Heizgerät in einer Längsschnittansicht;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer Schutzvorrichtung an dem Heizgerät in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Schutzvorrichtung an dem Heizgerät in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform einer Schutzvorrichtung an dem Heizgerät in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 5 die vierte Ausführungsform der Schutzvorrichtung an dem Heizgerät in einer teilweisen Explosionsdarstellung;
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform einer Schutzvorrichtung in einer perspektivischen Teilansicht;
Fig. 7 eine sechste Ausführungsform einer Schutzvorrichtung in einer Teilansicht;
Fig. 8 eine siebte Ausführungsform einer Schutzvorrichtung in einer Teilansicht;
Fig. 9 eine achte Ausführungsform einer Schutzvorrichtung in einer Teilansicht.
Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht eines Heizgerätes 10 zusammen mit einer Schutzvorrichtung 1 1. Das hier nur vereinfacht dargestellte Heizgerät 10 ist im Wesentlichen aus einem Heizgerätegehäuse 12, einer darin angeordneten Heizeinrichtung 13 , einem Behälter 14 zur Aufnahme von Steinen 15 sowie einem zur Aufstellung dienenden Sockel 16 gebildet. Die Steine 15 sowie eine Oberseite 17 des Heizgerätegehäuses 12 dienen zur unmittelbaren Wärmeabgabe an einen hier nicht dargestellten Kabinenraum bzw. zur Durchführung eines Aufgusses, so dass in diesem Bereich keine Schutzvorrichtung vorgesehen ist.
Die Schutzvorrichtung 1 1 ist an Seitenwandungen 18 und 19 des Heizgerätegehäuses 12 mit hier nicht dargestellten Befestigungselementen fixiert. Die Schutzvorrichtung 1 1 ist aus Abdeckeinheiten 20 und 21 gebildet, die jeweils aus einer Konvektionseinrichtung 22 bzw. 23 und einer Abdeckeinrichtung 24 bzw. 25 gebildet sind. Die Abdeckeinrich- tungen 24 und 25 sind so von den Konvektionseinrichtungen 22 bzw. 23 beabstandet, dass jeweils Luftspalte 26 bzw. 27 ausgebildet werden, die eine Zirkulation bzw. eine Luftströmung von einer unteren Eintrittsöffnung 28 zu einer oberen Austrittsöffnung 29 der jeweiligen Abdeckeinheiten 20 bzw. 21 ermöglichen. Kabinenluft wird bei einer Passage des Luftspalts 26 bzw. 27 von der Konvektionseinrichtung 22 bzw. 23 erwärmt. Das heißt vom Heizgerätegehäuse 12 im Bereich der Seitenwandungen 18 und 19 abgegebene Wärmestrahlung geht auf die Konvektionseinrichtungen 22 bzw. 23 über und wird mittels dieser in Konvekti- onswärme umgewandelt, die von der die Schutzvorrichtung 1 1 durch- strömende Kabinenluft abtransportiert wird. Die Abdeckeinheiten 20 und 21 erwärmen sich demzufolge weniger stark als das Heizgerätegehäuse 12, so dass bei einem Regelbetrieb des Heizgerätes 10 eine mögliche Gefahr einer Verbrennung durch einen Kontakt mit einer Oberfläche 30 oder 31 der Abdeckeinrichtung 24 bzw. 25 nicht besteht.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Schutzvorrichtung 32, welche aus Abdeckeinheiten 33 , 34, 35 und 36 gebildet ist. Die Schutzvorrichtung 32 umgibt das Heizgerätegehäuse 12 vollständig, das heißt die Abdeckeinheiten 33 und 35 bedecken die Seitenwandungen 18 bzw. 19, und die Abdeckeinheiten 34 und 36 bedecken zumindest teilweise Seitenwandungen 37 bzw. 38, wobei Gehäuseecken 39 von den Abdeckeinheiten 33 und 35 jeweils umfasst sind. Die Abdeckeinheiten 33 bis 36 weisen jeweils, wie am Beispiel der Abdeckeinheit 35 veranschaulicht, eine Konvektionseinrichtung 40 und eine Abdeckeinrichtung 41 auf. Die Konvektionseinrichtung 40 ist über Verbindungsabschnitte 42 und 43 mit der Abdeckeinrichtung 41 verbunden, so dass die Abdeckeinrichtung 41 von der Konvektionseinrichtung 40 beabstandet angeordnet ist und ein zwischenliegender Luftspalt 44 gebildet wird. Die Konvektionseinrichtung 40 umfasst eine ebene Platte 45 mit relativ zu einer Aufstellposition des Heizgerätes 10 vertikal angeordneten Rippen 46. Die Platte 45 liegt an der Seitenwandung 19 dicht an, so dass ein Wärmeübergang vom Heizgerätegehäuse 12 auf die Konvektionseinrichtung 40 wirkungsvoll erfolgen kann. Weiter vergrößern die Rippen 46 eine Oberfläche 47 der Konvektionseinrichtung 40, so dass eine Umwandlung von Strahlungswärme in Konvektionswärme ebenfalls wirkungsvoll erfolgen kann.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Schutzvorrichtung 48 an dem Heizgerät 10, umfassend vier jeweils identische Abdeckeinheiten 36 und 49. Die Abdeckeinheit 36 entspricht der in Fig. 2 dargestellten Abdeckeinheit mit diesem Bezugszeichen. Die Abdeckeinheiten 49 dienen hier alleine zur Abdeckung der Gehäuseecken 39.
Die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen jeweils eine vierte Ausführungsform einer Schutzvorrichtung 50, wobei die Schutzvorrichtung 50 aus den vier
Abdeckeinheiten 49 aus Fig. 3, vier Abdeckeinheiten 51 , sechs Abdeckeinheiten 52 und zwei Abdeckeinheiten 53 gebildet ist.
Die Fig. 6 zeigt eine Teilansicht einer Schutzvorrichtung 54 mit einer Abdeckeinheit 55 deren Konvektionseinrichtung 56 gerade Rippen 57, bogenförmige Rippen 58 und 59 sowie schräge Rippen 60 und Kanäle 61 bzw. 62 mit halbkreisförmigen bzw. dreiecksförmigen Querschnitt bzw. diese Querschnitte ausbildende Rippen 63 bzw. 64 aufweist. Eine Abdeckeinrichtung 65 ist so ausgebildet, dass eine Oberfläche 66 der Abdeckeinrichtung 65 eine vertikal verlaufende Struktur 67 aufweist.

Claims

Patentansprüche
Schutzvorrichtung ( 1 1 , 32, 48, 50, 54) für ein Heizgerät ( 10) für insbesondere Wärmekabinen, Saunen, Dampfbäder oder dergleichen, wobei das Heizgerät ein Heizgerätegehäuse ( 12) zur Abgabe von
Wärmeenergie an einen Kabinenraum aufweist, wobei die Schutzvorrichtung so ausgebildet ist, dass die Schutzvorrichtung fest am Heizgerätegehäuse anordbar ist, derart, dass eine Seitenwandung ( 18, 19, 37, 38) des Heizgerätegehäuses mittels der Schutzvorrichtung zumin- dest teilweise abdeckbar ist, wobei die Schutzvorrichtung aus zumindest einer Abdeckeinheit (20, 21 , 33 , 34, 35 , 36, 49, 5 1 , 52, 53 , 55) gebildet ist, welche eine Konvektionseinrichtung (22, 23 , 40, 56) und eine Abdeckeinrichtung (24, 25 , 41 ) aufweist, wobei die Konvektionseinrichtung zur zumindest teilweisen Umwandlung von Strah- lungswärme des Heizgerätegehäuses in Konvektionswärme dient, wobei die Abdeckeinrichtung die Konvektionseinrichtung gegenüber dem Kabinenraum zumindest teilweise abdeckt, und wobei die Abdeckeinrichtung von der Konvektionseinrichtung beabstandet angeordnet ist.
2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abdeckeinrichtung (24, 25, 41) die Konvektionseinrichtung (22, 23, 40, 56) gegenüber dem Kabinenraum in seitlicher Richtung des Heizgerätes (10) vollständig abdeckt.
3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Seitenwandungen (18, 19, 37, 38) des Heizgerätegehäuses (12) mittels der Schutzvorrichtung (11, 32, 48, 50, 54) vollständig abdeckbar sind.
4. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abdeckeinrichtung (24, 25, 41) mit der Konvektionseinrichtung (22, 23, 40, 56) über Verbindungsabschnitte (42, 43) verbunden ist.
5. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konvektionseinrichtung (22, 23) und die Abdeckeinrichtung (24,25) jeweils voneinander unabhängig am Heizgerätegehäuse (12) anordbar sind.
6. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Konvektionseinrichtung (22, 23) mehrteilig ausgebildet ist.
7. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass die Abdeckeinheit (20, 21, 33, 34, 35, 36, 49, 51, 52, 53, 55) ein einteiliges Strangpressprofil ist.
8. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass die Konvektionseinrichtung (22, 23, 40, 56) eine Anlagefläche zur Anlage an der Seitenwandung (18, 19, 37, 38) des Heizgerätegehäuses (12) aufweist.
9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass die Konvektionseinrichtung (22, 23, 40, 56) Rippen (46, 57, 58, 59, 60, 63, 64) aufweist, die in einer Verwendungsposition der Schutzvorrichtung (11, 32, 48, 50, 54) in vertikaler Richtung relativ zu einem Kabinenboden verlaufen.
10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass die Rippen (46, 57, 58, 64) orthogonal zur Anlagefläche ausgebildet sind.
11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass die Rippen (59, 60, 63) schräg zur Anlagefläche ausgebildet sind.
12. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Rippen (58, 59, 64) bogenförmig ausgebildet sind.
13. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass eine gegenüber dem Kabinenraum exponierbare Oberfläche (30, 31, 66) der Abdeckeinrichtung (24, 25, 65) eine Struktur (67) auf- weist.
14. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass die Schutzvorrichtung (11, 32, 48, 50, 54) aus Aluminium ausgebildet ist.
15. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e nnz e i c hn e t , dass die Schutzvorrichtung (11, 32, 48, 50, 54) aus einer Mehrzahl korrespondierender Abdeckeinheiten (20, 21, 33, 34, 35, 36, 49, 51, 52, 53, 55) gebildet ist.
PCT/EP2010/050695 2009-02-26 2010-01-21 Schutzvorrichtung für ein heizgerät WO2010097254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002643 DE202009002643U1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Schutzvorrichtung
DE202009002643.4 2009-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010097254A1 true WO2010097254A1 (de) 2010-09-02

Family

ID=40690539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050695 WO2010097254A1 (de) 2009-02-26 2010-01-21 Schutzvorrichtung für ein heizgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009002643U1 (de)
WO (1) WO2010097254A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835638C (de) * 1950-10-03 1952-04-03 Peter Kassel Saunaofen
DE852427C (de) * 1943-04-04 1952-10-16 Trygve Brodahl Saunaofen
DE892227C (de) * 1943-06-01 1953-10-05 Veikko Vainoe Kaukam Raesaenen Mit einem Metallmantel versehener Ofen, insbesondere fuer Saunabadestuben
US3530277A (en) * 1968-06-12 1970-09-22 Sakari Kujansuu Sauna heater
DE7535636U (de) * 1975-11-08 1976-03-11 Fa. Herbert Waldmann, 7220 Schwenningen Bestrahlungsgerät mit tunnelartig ausgebildetem Haubenkörper
AU7592174A (en) * 1973-11-29 1976-06-03 Yates J Liquid or gas fired furnace
DE8629951U1 (de) * 1986-11-08 1987-01-02 Plettac Gmbh, 5970 Plettenberg Verbundhohlprofil
DE3630856A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Helo Tehtaat Oy Elektrischer saunaofen
DE9404047U1 (de) * 1993-03-12 1994-05-19 Sauna-Eurox Oy, Pori Anordnung für einen elektrischem Saunaofen mit blechernem Außenmantel
WO1995014888A1 (en) * 1993-11-23 1995-06-01 Ab El-Spiraler Heat source with protective facing and use of a panel coated with mineral material as facing panel for heat sources

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852427C (de) * 1943-04-04 1952-10-16 Trygve Brodahl Saunaofen
DE892227C (de) * 1943-06-01 1953-10-05 Veikko Vainoe Kaukam Raesaenen Mit einem Metallmantel versehener Ofen, insbesondere fuer Saunabadestuben
DE835638C (de) * 1950-10-03 1952-04-03 Peter Kassel Saunaofen
US3530277A (en) * 1968-06-12 1970-09-22 Sakari Kujansuu Sauna heater
AU7592174A (en) * 1973-11-29 1976-06-03 Yates J Liquid or gas fired furnace
DE7535636U (de) * 1975-11-08 1976-03-11 Fa. Herbert Waldmann, 7220 Schwenningen Bestrahlungsgerät mit tunnelartig ausgebildetem Haubenkörper
DE3630856A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Helo Tehtaat Oy Elektrischer saunaofen
DE8629951U1 (de) * 1986-11-08 1987-01-02 Plettac Gmbh, 5970 Plettenberg Verbundhohlprofil
DE9404047U1 (de) * 1993-03-12 1994-05-19 Sauna-Eurox Oy, Pori Anordnung für einen elektrischem Saunaofen mit blechernem Außenmantel
WO1995014888A1 (en) * 1993-11-23 1995-06-01 Ab El-Spiraler Heat source with protective facing and use of a panel coated with mineral material as facing panel for heat sources

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009002643U1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0714274B1 (de) Kabine mit einer flächenheizung
EP2986181B1 (de) Tisch mit heizung
DE1604901A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Draehten
EP2206970A2 (de) Strahlflächenaufbau
DE102021212761A1 (de) Garraumeinsatz mit spezifischem Grundaufbau, sowie Gargerät
DE20208987U1 (de) Höhenverstellbares Podest
EP1107682B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
WO2010097254A1 (de) Schutzvorrichtung für ein heizgerät
DE2614564B2 (de) Heizvorrichtung
DE202014100472U1 (de) Heizvorrichtung
EP2980493A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von räumen
DE102008032833A1 (de) Nahrungsmittelbehandlungsgerät
EP2551603B1 (de) Deckenhallenheizsystem mit Brennwerttechnik
EP3323402B1 (de) Wandflächenheizung
EP2113407A1 (de) Fluidkanal
DE3713184A1 (de) Saunabeheizung
DE202008012871U1 (de) Haarform- und -pflegegerät
DE8803890U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von beschichteten, insbesondere pulverbeschichteten Werkstücken durch IR-Strahlung
DE10226641B4 (de) Wärmetauscher-Element und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauscher-Elements
EP3416736B1 (de) Vorrichtung zur anordnung einer oder mehrerer elektroden eines plasmafilters in einem gehäuse einer dunstabzugsvorrichtung
DE102022131138A1 (de) Anzündvorrichtung zum Anzünden von festen Brennstoffen
AT504673A1 (de) Bettsystem
DE29820644U1 (de) Ferninfrarothaartrockner
DE1766954C3 (de) Saunaofen
AT406821B (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10704120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1