AT406821B - Vorrichtung zur zubereitung von speisen - Google Patents

Vorrichtung zur zubereitung von speisen Download PDF

Info

Publication number
AT406821B
AT406821B AT147098A AT147098A AT406821B AT 406821 B AT406821 B AT 406821B AT 147098 A AT147098 A AT 147098A AT 147098 A AT147098 A AT 147098A AT 406821 B AT406821 B AT 406821B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow profiles
air
coolant
chamber
gas
Prior art date
Application number
AT147098A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA147098A (de
Original Assignee
Gschwind Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gschwind Ernst filed Critical Gschwind Ernst
Priority to AT147098A priority Critical patent/AT406821B/de
Priority to US09/763,800 priority patent/US6502504B1/en
Priority to AT99941307T priority patent/ATE253319T1/de
Priority to DE59907651T priority patent/DE59907651D1/de
Priority to AU54968/99A priority patent/AU5496899A/en
Priority to CA002341878A priority patent/CA2341878C/en
Priority to EP99941307A priority patent/EP1107682B1/de
Priority to PCT/AT1999/000209 priority patent/WO2000011995A1/de
Publication of ATA147098A publication Critical patent/ATA147098A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406821B publication Critical patent/AT406821B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen, wie z Beine Grill- bzw
Backeinrichtung, mit einer Einrichtung zur   Erwarmung   der Luft und gegebenenfalls einem Rost, wobei oberhalb der Einrichtung zur Erwärmung der Luft von einem   Kühlmittel   durchströmbare
Hohlprofile angeordnet sind, deren Oberseiten rinnenförmig ausgebildet sind und Ablaufrinne für die   Gargutsàfte   der Speisen bilden
Bei bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das durch die Hohlprofile strömende   Kühlmittel,   das eine Überhitzung und die daraus resultierende Verschmorung der Gargutsäfte vermeiden hilft, entweder nicht bewegt, wodurch nur eine geringe Kühlwirkung entsteht, oder es findet eine Zwangsbewegung durch die Hohlprofile statt, die von einer externen Energiequelle abhängig ist,

   etwa über eine   batteriebetriebene Kühlmittelpumpe.   Letzteres hat wiederum zur Folge, dass die Zubereitungsvorrichtung nur dann richtig funktioniert, wenn die geeigneten Batterien oder zumindest ein Netzanschluss verfügbar ist. Weiters bedeutet der Einbau einer Kuhlmittelpumpe einen zusätzlichen   Herstellungs- und   Wartungsaufwand
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der eine Zwangsbewegung des Kühlmittels ohne externe Energiequelle verwirklicht werden kann   Erfindungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass der Hohlraum innerhalb der Hohlprofile jeweils zumindest aus einer, vorzugsweise zwei, in Längsrichtung der Hohlprofile durchgehend verlaufenden Kammer (n) gebildet ist, wobei die Kammer (n)

   mittels zumindest einer   Vomchtung   zur Ausbildung einer Kühlmittelströmung unter Ausnutzung einer in der Zubereitungsvorrichtung entstehenden Druckdifferenz von Kühlmittel durchströmbar ist bzw. sind. 



   Auf diese Weise können eine oder mehrere Kammern der Hohlprofile von dem   Kühlmittel   durchströmt werden, ohne dass dabei eine Abhängigkeit von einer externen Energiequelle gegeben ist Auch die Herstellung und Wartung einer erfindungsgemassen Vorrichtung vereinfacht sich durch den Wegfall einer von einer externen Energiequelle betriebenen   Kuhlmittelbewegungsvorrichtung   Die Vorrichtung zur   Kühlmittelströmungsausbildung   verursacht über die   infolge z. B.   einer Verbrennung, einer Höhendifferenz, von Dichteunterschieden o ä. entstehende Druckdifferenz eine   Kühlmittelbewegung,   sodass die bei der erfindungsgemässen Zubereitungsvorrichtung z B für die Erwärmung umgesetzten Energien nicht nur zur Garguterwärmung genutzt werden. 



   Besonders bevorzugt ist gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, dass das   Kühlmittel   ein Gas, vorzugsweise Luft, ist. Dadurch kann die aus der Umgebung angesaugte Luft als Kühlmittel verwendet werden. 



   Eine besonders effiziente Vorrichtung zur Ausbildung einer   Kühlmittelströmung lässt   sich gemass einer Variante der Erfindung durch eine Saugzugvorrichtung erzielen, die eine relativ hohe   Kühlmittelbewegung ermöglicht.    



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Saugzugvomchtung jeweils durch eine Ansaugöffnung der Erwärmungseinrichtung gebildet ist, dass die oder eine der Kammern der Hohlprofile an einem stimseitigen Ende über einen Verbindungskanal mit der Ansaugöffnung in Verbindung steht, und dass das gegenüberliegende andere stimseitige Ende der Kammer (n) offen ist
Jede Erwärmungseinnchtung erzeugt durch die von Ihr ausgehende Wärme eine Luftbewegung, besonders der bei der Verbrennung entstehende Saugzug bewirkt eine Luftströmung zur Verbrennungsquelle hin. Diese während der Verbrennung entstehende Sogwirkung kann daher auch für die Saugzugwirkung durch die Hohlprofile eingesetzt werden.

   Weiters kann bei der Zufuhr eines gasförmigen Brennstoffes der um die Brennstoffströmung sich ausbildende Unterdruck für die   Kühlmittelbewegung   angewandt werden
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Erwärmungseinrichtung aus mehreren, vorzugsweise stabförmigen, Gasbrennern gebildet ist, deren Gas-Zuleitungen sich durch die zugeordneten Verbindungskanäle hindurcherstrecken, wobei in der Gas-Zuleitung innerhalb des Verbindungskanals die Luft-Ansaugöffnung ausgebildet ist. 



   Die Gasbrenner ermöglichen eine flächenhafte Erwärmung des Gargutes ohne dabei störende Verbrennungsabgase entstehen zu lassen. 



   Dabei kann der Gasbrenner entlang seiner Lange jeweils voneinander beabstandete Gas-Austrittsdüsen aufweisen, sodass eine über die Länge der Gasbrenner   gleichmässig   verteilte Gasverbrennung und gleichmässige Erwärmung des Gargutes entsteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gemass einer weiteren Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, die Erwärmungseinrichtung aus einem Brennraum zur Befüllung mit Holzkohle und die Ansaugoffnung durch eine Luftzuführungsöffnung fur die PrimÅarluftzufuhr in den Brennraum zum Abbrand von Holzkohle gebildet ist. 



   Die bei der Verbrennung der Holzkohle von aussen angesaugte Luft durchströmt dabei vorher die Hohlprofile und erreicht dabei eine messbare Herabsetzung der Gargutsafttemperatur. 



   Um das Herabtropfen von Gargutsäften auf die Gasbrenner zu vermeiden, kann gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, dass die stabförmigen Gasbrenner sich parallel zu den Hohlprofilen erstrecken. 



   Gemäss einer anderen Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Saugzugvorrichtung aus einem kaminartigen - in Gebrauchslage - sich nach oben erstreckenden Abzugskanal gebildet ist, dass jeweils die oder eine der Kammem der Hohlprofile an ihrem stimseitigen Ende mit dem Abzugskanal verbunden ist, der an seinem oberen Ende offen ist, und dass das gegenüberliegende andere stimseitige Ende der Kammer (n) offen ist
Auf diese Weise kann der Höhenunterschied zwischen der Lufteintrittstelle an den Hohlprofilenden und dem oberen Ende des Abzugskanals dazu genutzt werden, um eine entsprechende Saugzugwirkung auf die durch die Hohlprofile strömende Luft entstehen zu lassen. 



   Zur weiteren Steigerung des Kaminzuges kann gemass einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass der kaminartige Abzugskanal mit seitlich angebrachten   Lufteinlassschlitzen   versehen ist Auf diese Weise kann die von der Erwärmungseinrichtung aufsteigende warme Luft niedriger Dichte in den Abzugskanal eintreten und verstärkt damit den auf die durch die   Hohlprofilkammem   hindurchströmende Luft wirkenden Saugzug. 



   Bevorzugt ist dabei in Weiterbildung der Erfindung, dass der kaminartige Abzugskanal einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. 



   Eine besonders   gleichmässige Verteilung   der von der Erwärmungseinrichtung aufsteigenden, warmen Luft kann gemäss einer anderen Variante der Erfindung dadurch erzielt werden, dass die Hohlprofile - in Gebrauchslage gesehen - horizontal angeordnet sind und die Ablaufrinne gegen die Horizontale geneigt angeordnet sind. 



   Konstruktiv auf einfache Weise herstellbare und mit den Saugzugvomchtungen verbindbare Hohlprofile können dadurch erzielt werden, dass die beiden Kammem   übereinanderliegend   angeordnet sind. 



   Zur einfacheren Herstellung der Hohlprofile können in weiterer Ausbildung der Erfindung die Hohlprofile zweiteilig ausgebildet sein. 



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Hohlprofile jeweils aus einem Grundprofil bestehend aus-im Querschnitt gesehen-zwei voneinander beabstandeten, V-förmigen Querschnitt aufweisenden Querstegen und zwei seitlich anschliessenden, vertikalen Wänden sowie einer auf die Wände des Grundprofils aufgesetzten, Vförmigen Querschnitt aufweisenden Ablaufrinne gebildet sind. 



   Auf diese Weise lassen sich die kammerartig unterteilten Hohlprofile auf einfache Weise herstellen, wobei die Ablaufrinne aus einem anderen Material gebildet sein kann, so dass dieses vor allem einen guten Warmekontakt zwischen der kühlenden Luft und den Gargutsäften ermöglicht. 



   Um die von der Erwärmungseinrichtung aufsteigende warme Luft an der Überhitzung der Hohlprofile zu hindern, können die Hohlprofile aus einem   Warmedämmmateriat   gebildet sein. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung kann das   Wärmedämmmaterial   aus einem Keramikfasermaterial gebildet sein, das eine besonders niedrige   Warmeleitfähigkeit   aufweist. 



   Damit Teilchen von der rauhen bzw. faserigen Oberfläche der Hohlprofile nicht in das Gargut gelangen, können die Hohlprofile vollständig ummantelt sein, wobei die Ummantelung vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung, Email, einem Glas oder einer Gasmischung, oder einem temperaturbeständigen Kunststoff,   z. 8. Teflon o.  .,   gebildet ist. 



   Zur Erzielung einer wirkungsvollen   Kühlmittelbewegung   können die Hohlprofile mit den aufgesetzten Ablaufrinne an einem stimseitigen Ende über einen Verbindungskanal mit einer Vorrichtung zur Ausbildung einer   Kühlmittelströmung   unter Ausnutzung einer In der   Zubereitungsvorrichtung entstehenden Druckdifferenz, vorzugsweise eine Saugzugvorrichtung, in Verbindung stehen, und das gegenüberliegende andere stimseitige Ende offen sein.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nachfolgend wird die Erfindung anhand des In der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels eingehend erläutert Es zeigt dabei
Fig 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Schrägriss ;
Fig. 2 einen Schnitt AA durch die Vorrichtung   gemäss   Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt BB durch die Vorrichtung gemäss Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt   CC   durch die Vorrichtung gemäss Flg 1
In Fig. 1 sind Teile einer Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen, wie z Beine Grill- bzw. 



  Backeinrichtung im Schrägriss gezeigt, die eine Einrichtung zur Erwärmung von Luft 5 umfasst, welche in diesem Ausführungsbeispiel aus mehreren stabförmigen, Gasbrennern 5 gebildet ist, von denen in Fig. 1 einer dargestellt ist. 



   Die Einrichtung zur Erwärmung der Luft kann auch zur Verbrennung von festen Brennstoffen geeignet sein So kann ein Rost vorgesehen sein, auf dem Holzkohle verbrennbar ist
Oberhalb der Einrichtung zur Erwärmung der Luft sind von einem   Kühlmittel   durchströmbare Hohlprofile 11,12 angeordnet, deren Oberseiten rinnenförmig ausgebildet sind und Ablaufrinne 11 für die Gargutsäfte der Speisen bilden. 



   Die Hohlprofile sind - in Gebrauchslage gesehen - horizontal angeordnet und die Ablaufrinne 11 gegen die Horizontale geneigt angeordnet An den Längsseiten der Ablaufrinne sind Abtropfkanten ausgebildet, die ein seitliches Herabrinnen auf die Lufterwärmungseinrichtung verhindern
Die stabförmigen Gasbrenner 5 weisen entlang ihrer Länge jeweils voneinander beabstandete Gas-Austrittsdüsen 3 auf und erstrecken sich parallel zu den Hohlprofilen 12,11. 



   Erfindungsgemäss ist nun vorgesehen, dass der Hohlraum innerhalb der Hohlprofile 11, 12 jeweils aus zumindest einer, in Fig. 1 aus zwei, in Langsnchtung der Hohlprofile 11,12 durchgehend verlaufenden Kammern 1,2 gebildet ist, wobei die Kammern 1,2 mittels einer 
 EMI3.1 
 Zubereitungsvorrichtung entstehenden Druckdifferenz von   Kühlmittel   durchstrombar ist bzw. sind. 



  Diese   Kühlmittelströmungsvorrichtung   ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei Saugzugvorrichtungen 7,19 gebildet, es können an deren Stelle aber auch eine nicht auf Saugzug sondern auf Druck basierende Strömungsvorrichtung vorgesehen sein. 



   Bevorzugt ist dabei   als Kühlmittel   ein Gas, vorzugsweise Luft. verwendbar, es kann aber auch eine Flüssigkeit, wie z B Wasser, zur Kühlung der Hohlprofile eingesetzt werden
Die auf der erfindungsgemässen Vorrichtung zuzubereitenden Speisen rufen während ihrer Erwärmung Gargutsäfte hervor, die auf die Erwärmungseinrichtung tropfen würden und dort krebserregende Stoffe entstehen liessen. Zu diesem Zweck sind auf den Hohlprofilen 12 die   V-förmigen Ablaufrinnen   11 ausgebildet, die die herabtropfenden Safte auffangen und in Längsrichtung ableiten Damit die Hohlprofile selbst nicht auf eine die Gargutsäfte überhitzende Temperatur erwärmt werden, sind sie von einem   Kühlmittel   durchströmbar, das die   Hohlprofiltemperatur   soweit herabsetzt, dass die Gargutsäfte nicht verschmoren. 



   Die kühlende Funktion der beiden Kammern 1,2 ist in Fig. 2 besonders deutlich zu erkennen. 



  Die unterhalb der Kammer 2 verlaufende Kammer 1 steht an einem stimseitigen Ende über einen Verbindungskanal 6 mit der als Ansaugoffnung 19 ausgebildeten Saugzugvorrichtung in Verbindung, wobei das dem einen Ende gegenüberliegende andere Ende der Kammer 1 offen ausgebildet ist, sodass über dieses offene Ende Luft aus der Umgebung angesaugt werden kann. 



  Für geringere Kühlwirkung reicht die Kammer 1 allein aus, sodass die Kammer 2 auch weggelassen werden kann Die Saugwirkung der Ansaugöffnung 19 ergibt sich aus dem Gasstrom, der über die durch den Verbindungskanal 6 hindurchgeführte Gas-Zuleitung 10 in den stabförmigen Brenner 5 geleitet wird Durch den an der Ansaugöffnung 19 ausgebildeten Unterdruck wird eine durch Pfeile 30 angedeutete Luftströmung erzeugt, die sich in der Gas-Zuleitung 10 ausgebildeten Ansaugöffnung 19 mit dem Gasstrom vermischt und dadurch den für eine gute Verbrennung erforderlichen Sauerstoff zur Verfügung stellt. Die Luftströmung 30 bewirkt aber zugleich auch die Kühlung der Hohlprofile 11,12, da die von der Umgebung stammende Luft durch die untere Kammer 1 hindurchgezogen wird und die Hohlprofile 11,12 dabei   abkühlt.   



   Um den Kühleffekt weiter zu erhöhen, ist im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 eine weitere Kammer 2 vorgesehen, durch die   ebenfalls kühle Umgebungsluft   durch die Hohlprofile 11,12 geleitet werden kann. Die Kammer 2 kann unter Weglassung der Kammer 1 auch allein betrieben 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden
Die Saugzugvorrichtung ist dabei jeweils aus einem kaminartigen - in Gebrauchslage - sich nach oben erstreckenden Abzugskanal 7 gebildet, der mit der Kammer 2 an Ihrem einen stimseitigen Ende verbunden ist.

   An ihrem gegenüberliegenden anderen Ende ist die Kammer 2 offen. Über dieses offene Ende kann   kühle   Umgebungsluft durch die Kammer 2 des Hohlprofils angesaugt und durch diese hindurchgerührt werden Die Saugwirkung entsteht aus der Druckdifferenz, die sich durch die Kaminhöhe einstellt Je höher der kaminartige Kanal 7 sich nach oben erstreckt, um so starker wird Luft angesaugt. 



   Zur Erhöhung der Ansaugwirkung ist der kaminartige, einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende Abzugskanal 7 mit seitlich angebrachten Lufteinlassschlitzen 8,9 versehen, über die die von der Erwärmungseinrichtung aufsteigende warme Luft in den Abzugskanal gelangt, welche aufgrund ihrer geringen spezifischen Dichte ebenfalls eine Sogwirkung auf die aus der Kammer 2 anströmende Luftströmung 40 erzeugt
Anstelle der Gasbrenner kann aber auch eine herkömmliche Holzkohlenverbrennung oder eine ahnliche Verbrennung zur Erwärmung des Gargutes verwendet werden. Die Erwärmungseinrichtung kann dabei aus einem Brennraum zur Befüllung mit Holzkohle und die Ansaugöffnung durch eine Luftzuführungsöffnung für die Primärluftzufuhr in den Brennraum zum Abbrand von Holzkohle gebildet sein.

   Sobald der Verbrennungsvorgang beginnt, wird über die Luftzufuhrungsöffnung Luft angesaugt, die zuvor die Hohlprofile durchströmt und diese dabei abgekühlt
In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig 1 bis 4 sind zwei übereinanderliegend angeordnete Kammern 1,2 innerhalb der Hohlprofile ausgebildet, - wie vorstehend bereits   erwähnt - könnten   jedoch auch nur eine oder aber auch mehrere Kammern dieser Art vorgesehen sein. 



   Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, sind die Hohlprofile 12,11 zweiteilig ausgebildet. 



   Dabei ist jedes Hohlprofil jeweils aus einem Grundprofil 12, bestehend aus-im Querschnitt gesehen-zwei voneinander beabstandeten, V-förmigen Querschnitt aufweisenden Querstegen 24, 25 und zwei seitlich anschliessenden, vertikalen Wänden 22,23 sowie einer auf die Wände 22,23 des Grundprofils 12 aufgesetzten, V-förmigen Querschnitt aufweisenden Ablaufrinne 11 gebildet. 



  Die Ablaufrinne 11 deckt den offenen Teil des Grundprofils so ab, dass die obere Kammer 2 geschlossen ist. Die Kammern 1,2 können aber auch auf beliebig andere Art ausgebildet sein Die Hohlprofile 11,12 können aus einem   Warmedämmmatenal   gebildet sein, sodass die durch Strahlung und Konvektion von der Erwärmungseinrichtung abgegebene Wärme vom Inneren der Hohlprofile 11,12 abgehalten wird. 



   Dadurch können die an der Unterseite der Hohlprofile 12 herrschenden hohen Temperaturen im Bereich von 4000C bis 6500C auch nicht zu den Ablaufrinne 11 vordringen, sodass die Gargutsäfte nur mehr mit unter 120 C heissen Flachen in Berührung kommen und ein Verbrennen derselben verhindert wird. 



   Das   Wärmedämmmaterial   ist vorzugsweise aus einem Keramikfasermaterial gebildet, das z-B. eine Wärmeleitzahl im Bereich von 0, 08 W/mK bei 4000C bis 0, 23 W/mK bei 1000 C aufweist. 



  Diese Werte werden von einem unter der Bezeichnung Form   612tu   erhältlichen Keramikfasermaterial erfüllt, das hochtemperaturbeständige Glasfasern beinhaltet, die Zr02, CaO, MgO, Si02 und   AI203   enthalten. Es kann aber auch jedes andere geeignete Warmedämmmaterial zur Ausbildung der Hohlprofile verwendet werden. 



   Um die rauhe Oberfläche des Wärmedämmmaterials zu verkleiden und damit die hygienischen Bedingungen zu verbessern, kann eine vollständige Ummantelung der Hohlprofile vorgesehen werden, die je nach Anwendungsfall aus einem Metall bzw. einer Metallegierung, einer Emailschicht oder einer   Glas- bzw. Glasmischung gebildet Ist Eine   weitere Moglichkeit, das Keramikfasermaterial zu ummanteln besteht in der Verwendung von temperaturstabilen Kunststoffen wie Teflon   o. ä..   Die Ummantelung trägt zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit bei und sollte daher möglichst dünn,   z. B.   einige 100 um, gewählt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen, wie z. B. eine Grill- bzw. Backeinrichtung, mit <Desc/Clms Page number 5> einer Einrichtung zur Erwarmung der Luft und gegebenenfalls einem Rost, wobei oberhalb der Einrichtung zur Erwärmung der Luft von einem Kuhlmittel durchströmbare Hohlprofile angeordnet sind, deren Oberseiten rinnenförmig ausgebildet sind und Ablaufnnnen für die Gargutsafte der Speisen bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum innerhalb der Hohlprofile (11,12) jeweils zumindest aus einer, vorzugsweise zwei, in Längsrichtung der Hohlprofile (11,12) durchgehend verlaufenden Kammer (n) (1,2) gebildet Ist, wobei die Kammer (n) (1,2)
    mittels zumindest einer Vomchtung zur Ausbildung einer Kühlmittelströmung unter Ausnutzung einer in der Zubereitungsvorrichtung entstehenden Druckdifferenz (7,19) von Kühlmittel durchströmbar Ist bzw. sind. (Fig 1) 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel ein Gas, vorzugsweise Luft, ist.
    3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Ausbildung einer Kühtmittelströmung durch eine Saugzugvornchtung (7,19) gebildet ist. (Fig 2) 4 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugzugvorrichtung jeweils durch eine Ansaugoffnung (19) der Erwarrnungseinrichtung (5) gebildet ist, dass die oder eine der Kammern (1) der Hohlprofile (11,12) an einem stimseitigen Ende uber einen Verbindungskanal (6) mit der Ansaugöffnung (19) in Verbindung stehen, und dass das gegenüberliegende andere stirnseitige Ende der Kammer (n) (1) offen ist (Fig 1) 5.
    Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung aus mehreren, vorzugsweise stabförmigen, Gasbrennern (5) gebildet ist, deren Gas- Zuleitungen (10) sich durch die zugeordneten Verbindungskanäle (6) hindurcherstrecken, wobei in der Gas-Zuleitung innerhalb des Verbindungskanals (6) die Luft-Ansaugöffnung (19) ausgebildet ist. (Fig 2) 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasbrenner (5) entlang seiner Länge jeweils voneinander beabstandete Gas-Austrittsdüsen (3) aufweist (Fig. 2) 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stabförmigen Gasbrenner (5) sich parallel zu den Hohlprofilen (12, 11) erstrecken.
    (Fig 1) 8 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugzugvorrichtung aus einem kaminartigen - In Gebrauchslage - sich nach oben erstreckenden Abzugskanal (7) gebildet ist, dass jeweils die oder eine der Kammern (2) der Hohlprofile (11,12) an ihrem stimseitigen Ende mit dem Abzugskanal (7) verbunden sind, der an seinem oberen Ende offen ist, und dass das gegenüberliegende andere stimseitige Ende der Kammer (2) offen ist (Fig 2) 9 Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der kaminartige Abzugskanal (7) mit seitlich angebrachten Lufteinlassschlitzen (8,9) versehen Ist (Fig. 2) 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kaminartige Abzugskanal (7) einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
    (Fig. 2) 11 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (11, 12) - in Gebrauchslage gesehen - horizontal angeordnet sind und die Ablaufrinne (11) gegen die Horizontale geneigt angeordnet sind (Flg 2) 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern (1,2) übereinanderliegend angeordnet sind (Fig. 2) 13 Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungseinrichtung aus einem Brennraum zur Befüllung mit Holzkohle und die Ansaugoffnung durch eine Luftzuführungsoffnung für die Primärluftzufuhr In den Brennraum zum Abbrand von Holzkohle gebildet ist 14 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (12,11) zweiteilig ausgebildet sind.
    15 Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile jeweils aus einem Grundprofil (12) bestehend aus-im Querschnitt gesehen-zwei voneinander beabstandeten, V-förmigen Querschnitt aufweisenden Querstegen (24,25) und zwei seitlich anschliessenden, vertikalen Wänden (22,23) sowie einer auf die Wände (22,23) des Grundprofils (12) aufgesetzten, V-förmigen Querschnitt aufweisenden Ablaufrinne (11) gebildet sind (Fig. 3) <Desc/Clms Page number 6> 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (11,12) aus einem Warmedammmaterial gebildet sind 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmedammmaterial aus einem Keramlkfasermatenal gebildet ist.
    18 Vorrichtung nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofile (12) vollständig ummantelt sind, wobei die Ummantelung vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Metall bzw einer Metallegierung, Email, einem Glas oder einer Gasmischung, oder einem temperaturbestandigen Kunststoff, z. B Polytetrafluorethylen o. ä, gebildet ist
AT147098A 1998-08-28 1998-08-28 Vorrichtung zur zubereitung von speisen AT406821B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147098A AT406821B (de) 1998-08-28 1998-08-28 Vorrichtung zur zubereitung von speisen
US09/763,800 US6502504B1 (en) 1998-08-28 1999-08-27 Device for preparing food
AT99941307T ATE253319T1 (de) 1998-08-28 1999-08-27 Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE59907651T DE59907651D1 (de) 1998-08-28 1999-08-27 Vorrichtung zur zubereitung von speisen
AU54968/99A AU5496899A (en) 1998-08-28 1999-08-27 Device for preparing food
CA002341878A CA2341878C (en) 1998-08-28 1999-08-27 Device for preparing food
EP99941307A EP1107682B1 (de) 1998-08-28 1999-08-27 Vorrichtung zur zubereitung von speisen
PCT/AT1999/000209 WO2000011995A1 (de) 1998-08-28 1999-08-27 Vorrichtung zur zubereitung von speisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147098A AT406821B (de) 1998-08-28 1998-08-28 Vorrichtung zur zubereitung von speisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA147098A ATA147098A (de) 2000-02-15
AT406821B true AT406821B (de) 2000-09-25

Family

ID=3514611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147098A AT406821B (de) 1998-08-28 1998-08-28 Vorrichtung zur zubereitung von speisen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT406821B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424853A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Günter Dipl.-Ing. Baumbach Grillgutauflage
DE4201519A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Kurt Schwoed Grillrost
WO1995030365A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Ernst Gschwind Vorrichtung zur zubereitung von speisen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424853A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Günter Dipl.-Ing. Baumbach Grillgutauflage
DE4201519A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Kurt Schwoed Grillrost
WO1995030365A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-16 Ernst Gschwind Vorrichtung zur zubereitung von speisen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA147098A (de) 2000-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519604C3 (de) Backofen mit direkter Beheizung durch einen Brenner und erzwungener Warmluftströmung
DE2600212C2 (de) Beheizbare Entnahmevorrichtung für Toastbrote od. dgl.
DE6912153U (de) Backofen
DE69432800T2 (de) Mischkammer für einen brenner
DE102014220789B4 (de) Grillvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE1942965A1 (de) Selbstreinigender Gasherd
EP1107682B1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE2321236C2 (de) Katalytisches Raumheizgerät zum Heizen eines Aufenthaltsraumes
DE1912403B2 (de) Selbstreinigender gasbackofen
AT406821B (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
AT402784B (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
CH499317A (de) Saunakabine
AT406822B (de) Vorrichtung zur zubereitung von speisen
DE1907729C3 (de) Kochgerät mit einer gasbeheizten Platte
DE2449962A1 (de) Selbstreinigender backofen
EP0315579A1 (de) Umlaufwasserheizer
DE19941895C2 (de) Gasherd zum Grillen von Speisen
DE19920136B4 (de) Brennofen
DE626349C (de) Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE655117C (de) Einrichtung zum Erhitzen von Baedern, insbesondere Metallschmelzbaedern
DE363181C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Gases aus Wasserdampf und Daempfen von OEl
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
DE202014102374U1 (de) Herd-Vorrichtung
AT217973B (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee