WO2010094611A1 - Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren bootsantrieb - Google Patents

Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren bootsantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2010094611A1
WO2010094611A1 PCT/EP2010/051697 EP2010051697W WO2010094611A1 WO 2010094611 A1 WO2010094611 A1 WO 2010094611A1 EP 2010051697 W EP2010051697 W EP 2010051697W WO 2010094611 A1 WO2010094611 A1 WO 2010094611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boat
hull
sealing arrangement
sealing
sealing elements
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/051697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fernando Gallato
Adone Bertolo
Andrea Tognon
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to AU2010215632A priority Critical patent/AU2010215632B2/en
Priority to EP10703864.8A priority patent/EP2398701B1/de
Priority to US13/145,608 priority patent/US8740662B2/en
Priority to CN201080007620.8A priority patent/CN102317151B/zh
Priority to JP2011550523A priority patent/JP5584707B2/ja
Publication of WO2010094611A1 publication Critical patent/WO2010094611A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H20/00Outboard propulsion units, e.g. outboard motors or Z-drives; Arrangements thereof on vessels
    • B63H20/02Mounting of propulsion units
    • B63H20/06Mounting of propulsion units on an intermediate support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts

Definitions

  • the invention relates! a Dschtungsa ⁇ extract for a pivotable boat drive according to the preamble of claim 1.
  • Known inboard boat drives have a submerged control and propulsion unit, which is pivotable about a vertical axis.
  • the propulsion is generated by one or two screws whose axis of rotation by means of
  • the propulsion and control unit has a vertically arranged column, the drive shaft for the propeller
  • the boat drive penetrates the fuselage opening with a ring gap, which is formed by at least two flexible, closed annular chambers. By the sealed annular chamber is achieved that the
  • Boat hull can run, especially in the vertical direction. This is particularly advantageous for a boat
  • a preferred embodiment provides that the annular chamber is filled with a control liquid and communicates with a control container.
  • the advantage of a permanent control of the sealing effect is achieved.
  • the Kontroü employs a liquid level indicator, by which the liquid level can be controlled continuously. If, for example, the level of the control fluid in the control tank drops, control fluid escapes from the annular chamber, i. H. the inner (the Bootsin ⁇ eren facing) sealing element is leaking, so that the control fluid flows into the boat interior.
  • the level of the control liquid in the control tank may increase - in this case, seawater enters the annular chamber, i. H. the outer, seawater-side sealing element is leaking, while the inner sealing element is still intact.
  • the case is possible that both the inner and outer density belts are leaking, even then there is a change in the control level, i. H. a warning for a water intake
  • control container is arranged in the interior of the boat hull and connected via a flexible conduit with the annular chamber.
  • the at least two elements are designed as bellows or bellows seals which preferably have bead-shaped thickenings on inner and outer peripheries.
  • the Dichtefemente can be clamped with their peripheral beads on both sides, so that there is a leak-tight seal. This also defines the volume of the Rs ⁇ ghunt for receiving the control liquid.
  • the hull opening in a fuselage intermediate piece hereinafter also referred to as intermediate piece, arranged, which can be inserted into the hull.
  • the fuselage interface as Crashtei! be formed, preferably in sandwich construction. Since the intermediate piece - due to the flexible sealing elements - does not absorb any reaction forces from the screw thrust, it can be easily and deformably formed.
  • Fig. 1a, 1b a Dichtungsungsanordnu ⁇ g invention, attached to a
  • Fig. 2 is a partial section through a Bootsa ⁇ trieb in conjunction with the
  • FIG. 1a shows a sealing arrangement 1 according to the invention in a cross-section
  • FIG. 1b the seal assembly 1 in a view from above, installed in a fuselage intermediate piece 2, in the Foige ⁇ de ⁇ also briefly called intermediate piece 2, shows.
  • the intermediate piece 2 is inserted into an unillustrated opening, which corresponds to the ovaien circumference of the intermediate piece 2, a not dargesteiiten boat hull and connected to this firmly and tightly.
  • Anmeiderin internal file number of A ⁇ melderin: is such a Zwk
  • the Belgdichtu ⁇ gen 5, 6, soft with their annular beads 5a, 5b s 6a, 6b are clamped in the clamping devices 3, 4, form a closed annular chamber 7.
  • the second (outer) clamping device 4 is fixedly connected to the intermediate piece 2 and forms with this a preassembled unit, which is used in the boat hull, not shown.
  • the intermediate piece 2 is only incomplete, that is shown substantially only with an upper steel plate 2a.
  • Dtehtele- element 5 faces the interior of the boat hull; the arranged in the drawing below sealing element 6 is arranged on the seawater side.
  • the annular chamber 7 is - as will be described below - filled with a Kontrolidemkeit which serves to check the function of the sealing effect of the two sealing elements 5, 6,
  • Fig. 2 shows the seal assembly 1 in conjunction with a partially illustrated boat drive 8 and the intermediate piece 2, which is shown here with the inner steel plate 2a and an outer (seawater side) steel plate 2b.
  • the boat drive 8 comprises a pivotable control device 9, which can be driven via an unspecified transmission and which has a housing 9a for receiving a drive shaft 10 for a propeller (also called a screw), not shown.
  • the control device 9 is mounted pivotably about the vertical axis z relative to a support 11 supported on the fuselage side and fixed in both axial directions.
  • the inner Kiemmvorides 3 is fixed, while the outer clamping device 4 is connected to the intermediate piece 2.
  • the entire boat Bearing 11, i «ti and the weight of the boat drive 8 are introduced directly into the hull.
  • a transverse and a longitudinal bore 12a, 12b are arranged, via which the annular chamber 7 can be connected to a flexible connecting line, not shown, to the Kontrallbeffleiter 11.
  • the inner sealing element 5 is defective, and the control liquid exits from the annular chamber 7 in the boat interior.
  • the control liquid exits from the annular chamber 7 in the boat interior.
  • the annular chamber 7 communicating with the control tank 11 via the control fluid provides effective and constant control as to whether the gasket is intact or whether there is a malfunction in the form of a leak.
  • annular chamber 7 In the illustrated embodiment, only one annular chamber 7 is shown, which is enclosed by two sealing elements 5, 8. It is also possible and within the scope of the invention for a plurality of annular chambers, which are divided off from one another by sealing elements, to be arranged one behind the other. This would increase security against

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (1) für einen in einem Bootsrumpf schwenkbar angeordneten Bootsantrieb, welcher eine bodenseitige Rumpföffnung durchsetzt. Es wird vorgeschlagen, dass der Bootsantrieb mit dem Bootsrumpf oder einem in den Bootsrumpf eingesetzten Zwischenstück (2) einen Ringspalt bildet, dass der Ringspalt durch mindestens zwei flexible Dichtelemente (5, 8) überbrückt wird und dass die mindestens zwei Dichtelemente (5, 6) mindestens eine Ringkammer (7) zwischen sich einschließen.

Description

Dichtungsaπordnuπα für einen schwenkbaren Bootsantrieb
Die Erfindung betriff! eine Dschtungsaπordnung für einen schwenkbaren Bootsantrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekannte Innenbord-Bootsantriebe weisen eine unter Wasser angeordnete Steuer- und Vortriebseinheit auf, welche um eine Hochachse schwenkbar ist. Der Vortrieb wird durch eine oder zwei Schrauben erzeugt, deren Drehachse mittels der
wird eine Steuerwirkung für das Boot erreicht. Die Vortriebs- und Steuereinheit weist eine senkrecht angeordnete Säule auf, weiche die Antriebswelle für den Propeller
tische Ringe abgestützt und abgedichtet, d. h. gleichz^ in den
Kräfte aufnehmen und daher eine relativ hohe Elastizität aufweisen müssen, was für eine gute Dichtwirkung weniger vorteilhaft ist. Darüber hinaus unterliegt eine derarti-
der Dichtung und dem abzudichtenden Bauteil.
Durch die WO 2005/005249 A1 wurde ein ähnlicher schwenkbarer Bootsantrieb mit einer ziehenden Doppelschraube bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dichtungsanordnung der eingangs genanten Art mit einer verbesserter Dichtwirkung und einer ständigen Funkti- onskontroHe der Dichtwirkung zu schaffen, insbesondere bei schwingungsbedingten
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhaft Ausgestattungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Erfindungsgemäß durchsetzt der Bootsaπtrieb die Rumpföffπung mit einem Ringspait, welcher von mindestens zwei flexit i, geschlossene Ringkammer gebildet wird. Durch die abgedichtete Ringkammer wird erreicht, dass der
Bootsrumpf ausführen kann, insbesondere in vertikaler Richtung. Dies ist besonders vorteilhaft für einen Bootsaπ-
gungen,
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Ringkammer mit einer Kontrolfflüssigkeit gefüllt ist und mit einem Kontrollbehälter kommuniziert. Damit wird der Vorteil einer ständigen Kontrolle der Dichtwirkung erreicht. Bevorzugt weist der Kontroübehälter eine Flüssigkeitsstandanzeige auf, durch welche der Flüssigkeitsstand laufend kontrolliert werden kann. Sinkt beispielsweise der Stand der Kontroll- flüssigkeif im Kontrolibehälter ab, läuft Kontrollflüssigkeit aus der Ringkammer aus, d. h. das innere (dem Bootsinπeren zugewandte) Dichtelement ist undicht, sodass die Kontrollflüssigkeit in das Bootsinnere ausströmt. Andererseits kann der Stand der Kontrollflüssigkeit im Kontrollbehälter ansteigen - in diesem Falle dringt Seewasser in die Ringkammer ein, d. h. das äußere, seewasserseitige Dichtelement ist undicht, während das innere Dichtelement noch intakt ist. Schließlich ist der Fall möglich, dass beide, das innere und das äußere Dichteiemenf undicht werden, auch dann ergibt sich eine Änderung des Kontrollpegels, d. h. eine Warnung für einen Wasserein-
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Kontrollbehälter im Inneren des Bootsrumpfes angeordnet und über eine flexible Leitung mit der Ringkammer verbunden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, dass der Kontrolibehälter an beliebiger Stelle im Boot angeordnet und der Flüssigkeitsstand im Kontrollbehälter bequem abgelesen werden kann.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die mindestens zwei Elemente als Balg- oder Faltenbalgdichtungen ausgebildet, die vorzugsweise an inneren und äußeren Umfang wulstförmige Verdickungen ergibt sich der Vorteil, dass neπ und andererseits Retetivbewegungen in senkrechter Richtung zulassen
Figure imgf000004_0001
Umfangsbereich der Rumpföffπung. Damit können die Dichtefemente mit ihren peripheren Wülsten beiderseits eingespannt werden, sodass sich eine leckfrete Abdichtung ergibt. Damit ist auch das Volumen der Rsπgkammer zur Aufnahme der Kontrollflüssigkeit definiert.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Rumpföffnung in einem Rumpfzwischenstück, im folgenden auch kurz Zwischenstück genannt, angeordnet, welches in den Bootsrumpf einsetzbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Ringkammer, die flexiblen Dichtelemente und die Klemmvorrichtungen mit dem Zwischenstück ais Baueinheit vormontiert werden können, welche dann in die eigentliche Rumpföffnung eingesetzt wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das Rumpfzwischenstück als Crashtei! ausgebildet werden, und zwar vorzugsweise in Sandwichbauweise. Da das Zwischenstück - aufgrund der flexibieπ Dichtelemente - keine Reaktionskräfte aus dem Schraubenschub aufnimmt, kann es leicht und verformbar ausgebil-
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
Fig. 1a, 1b eine erfindungsgemäße Dichtungsanordnuπg, befestigt an einem
Fig. 2 einen Teilschnitt durch einen Bootsaπtrieb in Verbindung mit der
Dichtungsanordnung gemäß Fig. 1a. FIg. 1a zeigt eine erfind uπgsgemäße Dichtungsanordnuπg 1 in einem Querschnitt, während FIg. 1b die Dichtungsanordnung 1 in einer Ansicht von oben, eingebaut in ein Rumpfzwischenstück 2, im Foigeπdeπ auch kurz Zwischenstück 2 genannt, zeigt. Das Zwischenstück 2 ist in eine nicht dargestellte Öffnung, weiche dem ovaien Umfang des Zwischenstückes 2 entspricht, eines nicht dargesteiiten Bootsrumpfes eingesetzt und mit diesem fest und dicht verbunden. In einer zeitgleich eingereichten Patentanmeldung der Anmeiderin (internes Aktenzeichen der Aπmelderin: ist ein derartiges Zwk
Klemmvorrichtung 3, eine zweite (äußere) Klemmvorrichtung 4 sowie zwei flexible, als Balgdichtungen 5, 6 ausgebildete Dichtelemente, weiche jeweils auf ihrem innen- und Außenumfang Ringwulste 5a, 5b, 6a, 6b aufweisen. Die Balgdichtuπgen 5, 6, weiche mit ihren Ringwulsten 5a, 5bs 6a, 6b In die Klemmvorrichtungen 3, 4 eingespannt sind, bilden eine geschlossene Ringkammer 7. Die zweite (äußere) Klemmvorrichtung 4 ist mit dem Zwischenstück 2 fest verbunden und bildet mit diesem eine vormontierte Baueinheit, welche in den nicht dargestellten Bootsrumpf eingesetzt wird. Das Zwischenstück 2 ist nur unvollständig, d. h. im Wesentlichen nur mit einer oberen Stahlplatte 2a dargestellt. Das in der Zeichnung oben angeordnete Dtehtele- ment 5 ist dem Innenraum des Bootsrumpfes zugewandt; das in der Zeichnung unten angeordnete Dichtelement 6 ist auf der Seewasserseite angeordnet. Die Ringkammer 7 ist - wie im Folgenden beschrieben wird - mit einer Kontroliflüssigkeit gefüllt, welche der Funktionskontrolle der Dichtwirkung der beiden Dichtelemente 5, 6 dient,
Fig. 2 zeigt die Dichtungsanordnung 1 in Verbindung mit einem teilweise dargestellten Bootsantrieb 8 und dem Zwischenstück 2, welches hier mit der inneren Stahlplatte 2a und einer äußeren (seewasserseitigen) Stahlplatte 2b dargestellt ist. Der Bootsantrieb 8 umfasst eine schwenkbare, über ein nicht näher erläutertes Getriebe antreibbare Steuereinrichtung 9, welche ein Gehäuse 9a zur Aufnahme einer Antriebswelle 10 für einen nicht dargestellten Propeller (auch Schraube genannt) aufweist. Die Steuereinrichtung 9 ist gegenüber einem rumpfseitig abgestützten Lager 11 schwenkbar um die Hochachse z gelagert und in beiden axialen Richtungen fixiert. Am Lager 11 ist die innere Kiemmvorrichtung 3 befestigt, während die äußere Klemmvorrichtung 4 mit dem Zwischenstück 2 verbunden ist. Der gesamte Bootsan- \s Lager 11 , i« ti und dem Gewicht des Bootsaπtriebes 8 direkt in den Rumpf eingeleitet werden. Das
elastischen Aufhängung führt der Bootsaπtrieb 8, insbesondere in senkrechter Richtung (z-Richtung) Schwingungen aus, d. h. es findet eine Relativbewegung zwischen der inneren Klemmvorrichtung 3 und der äußeren Klemmvorrichtung 4 statt, welche durch die flexiblen Dichtelemente 5, 6 zugelassen wird.
Die Ringkammer 7, weiche mit einer KontroHflüssigkeit gefüllt ist, kommuniziert mit einem Kontrolibehälter 11 , welcher eine nicht dargestellte Hüssigkeitsstandan- zeige aufweist. In der äußeren Klemmvorrichtung 4 sind eine Quer- und eine Längsbohrung 12a, 12b angeordnet, über welche die Ringkammer 7 an eine nicht dargestellte flexible Verbindungsleitung zum Kontrallbehäiter 11 angeschlossen werden kann. Mit diesem System ist eine FunktionskontroHe der Dichtelemente 5, 6 möglich. Bei einer Veränderung des Flüssigkeitsstandes im Kontrollbehälter 11 liegt in der Regel eine Funktionsstörung der Dichtung vor. Steigt der Flüssigkeitspege! im Kontrollbehälter, ist das seewasserseitige Dichtelement 6 defekt, Seewasser strömt in die Ringkammer 7 und von dort in den KontroIlbehäSter 11. Fällt der Fiüssigkeitspege! im Kontroflbehälter 11 , ist das innere Dichtelement 5 defekt, und die Kontrollflüssigkeit tritt aus der Ringkammer 7 in das Bootsinnere aus. Bei sinkendem Flüssigkeitspegel im Kontrolibehälter 11 kann ferner der FaI! vorliegen, dass beide Dichtelemente 5, 6 undicht sind und somit Seewasser in den Bootsinnenraum strömt. Somit ist durch die mit dem Kontrolibehälter 11 über die Kontroilflüssigkeit kommunizierende Ringkammer 7 eine wirksame und ständige Kontrolle darüber gegeben, ob die Dichtung intakt ist oder ob eine Störung in Form einer Undichtigkeit vorliegt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Ringkammer 7 dargestellt, welche von zwei Dichtelementen 5, 8 eingeschlossen wird. Möglich und im Rahmen der Erfindung liegend ist es auch, dass mehrere durch Dichtelemente abgeteilte, hintereinander angeordnete Ringkammern vorgesehen sind. Damit würde sich eine höhere Sicherheit gegen
Stahlplatte
Ringwulst Ringwulst Balg
Ringwulst
Steuereinrichtung Gehäuse
Läπgsbohrung

Claims

1. Dichtungsanordnung für einen in einem Bootsrumpf schwenkbar angeordneten Bootsantrieb (8), welcher eine bodenseitige Rumpföffnung durchsetzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootsantrieb (8) mit dem Bootsrumpf oder einem in den
spaft durch mindestens zwei flexible Dichtelemente (5, 6) überbrückt wird und dass die mindestens zwei Dichtetemente (5, 6) mindestens eine Riπgkammer (7) zwischen
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ringkammer (7) mit einer KontroHflüssigkeit gefüllt ist und mit einem Kontrollbehälter (11 ) kommuniziert.
3. Dichtungsanordπung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Ringkammer (7) über eine flexible Flüssigkeitsleitung mit dem Kontroybehälter (11 ) verbunden ist.
1 ) eir
5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeich-
se mit inneren und äußeren Ringwulsten (5a, 5bs 8a, 6b) ausgebildet sind.
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bootsantrieb (8) auf seinem Umfang eine erste Klemmvorrichtung (3) zur Aufnahme der mindestens zwei Dichtelemente (5, 8) aufweist.
7. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Rumpföffnung eine zweite Klemmvorrichtung (4) zur Aufnahme der mindestens zwei Dichtelemente (5, 6) angeordnet ist.
8, Dichtungsanordπuπg nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Dϊchteiemente (5, 6) Relativbeweguπgen zwischen der ersten und der zweiten Klemmvorrichtung (3, 4) in senkrechter und/oder horizontaler Richtung zulassen.
9. Dichtungsanordnuπg nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rumpföffnung in einem Rumpfzwischenstück (2) angeordnet ist, in den Bootsrumpf einsetzbar ist.
det ist.
PCT/EP2010/051697 2009-02-18 2010-02-11 Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren bootsantrieb WO2010094611A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2010215632A AU2010215632B2 (en) 2009-02-18 2010-02-11 Sealing arrangement for a pivotable boat drive
EP10703864.8A EP2398701B1 (de) 2009-02-18 2010-02-11 Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren bootsantrieb
US13/145,608 US8740662B2 (en) 2009-02-18 2010-02-11 Sealing arrangement for a pivotable boat drive
CN201080007620.8A CN102317151B (zh) 2009-02-18 2010-02-11 用于可枢转的船驱动装置的密封装置
JP2011550523A JP5584707B2 (ja) 2009-02-18 2010-02-11 回動可能なボート駆動部のためのシール構造

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009000994A DE102009000994A1 (de) 2009-02-18 2009-02-18 Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren Bootsantrieb
DE102009000994.9 2009-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010094611A1 true WO2010094611A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42335136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/051697 WO2010094611A1 (de) 2009-02-18 2010-02-11 Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren bootsantrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8740662B2 (de)
EP (1) EP2398701B1 (de)
JP (1) JP5584707B2 (de)
CN (1) CN102317151B (de)
AU (1) AU2010215632B2 (de)
DE (1) DE102009000994A1 (de)
WO (1) WO2010094611A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210727A1 (de) 2012-06-25 2014-01-02 Zf Friedrichshafen Ag Bootsantrieb
DE102012220299A1 (de) 2012-11-08 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Bootsrumpf
US9114864B2 (en) * 2013-08-05 2015-08-25 Caterpillar Inc. Marine pod hull seal assembly
EP2993123B1 (de) 2014-09-02 2017-03-08 ABB Oy Dichtungsanordnung in einem Schiff
JP3201502U (ja) * 2015-09-29 2015-12-10 かもめプロペラ株式会社 船舶用スラスタ
US11649028B2 (en) 2019-02-27 2023-05-16 Pelican International Inc. Watercraft having an interface for mounting a propulsion mechanism
US10829189B2 (en) 2019-02-27 2020-11-10 Pelican International Inc. Interface for mounting a propulsion mechanism to a watercraft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569661A (en) * 1977-05-30 1980-06-18 Yanmar Diesel Engine Co Seal arrangement between an outdrive unit and a hull of a vessel
WO2005005249A1 (en) 2003-07-11 2005-01-20 Ab Volvo Penta Turning propeller drive for a boat
JP2008001208A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Kobelco Eagle Marine Engineering Co Ltd シール装置
US7387556B1 (en) * 2006-03-01 2008-06-17 Brunswick Corporation Exhaust system for a marine propulsion device having a driveshaft extending vertically through a bottom portion of a boat hull

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040378A (en) * 1974-06-24 1977-08-09 Outboard Marine Corporation Method and apparatus for installing a marine propulsion device
US3982496A (en) * 1974-06-24 1976-09-28 Outboard Marine Corporation Seal and isolation mounting system
JPS6311040Y2 (de) * 1977-05-30 1988-04-01
DE8111209U1 (de) * 1981-04-13 1982-11-18 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Hintere abdichtung an einem stevenrohrlager
US4543069A (en) * 1981-04-16 1985-09-24 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Auxiliary propelling equipment mounting structure for sail boats
DE3122406A1 (de) * 1981-06-05 1982-12-23 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Hamburg Und Kiel, 2300 Kiel Abdichtungsanordnung, insbesondere fuer hintere stevenrohrabdichtungen
SE449335B (sv) 1982-02-03 1987-04-27 Volvo Penta Ab Infestningsskold for ett inudrev
JPH058235Y2 (de) * 1985-04-12 1993-03-02
JP2509401B2 (ja) * 1991-09-30 1996-06-19 株式会社神戸製鋼所 船尾管の軸封装置とその制御方法
JPH0637039Y2 (ja) * 1992-07-17 1994-09-28 川崎重工業株式会社 昇降式スラスタの構造
JPH06286692A (ja) * 1993-04-02 1994-10-11 Sanshin Ind Co Ltd 船舶推進機
DE4434247B4 (de) 1994-09-24 2004-07-15 B + V Industrietechnik Gmbh Sicherheitsvorrichtung an Abdichtungsanordnungen für Propellerwellen von Schiffen
SE511595C2 (sv) * 1997-12-19 1999-10-25 Volvo Penta Ab Drivaggregat i en båt
JP4044671B2 (ja) 1998-04-10 2008-02-06 ヤンマー株式会社 船内外機のドライブ装置
JP2001066757A (ja) * 2000-08-07 2001-03-16 Seiko Epson Corp 露光方法
SE524504C2 (sv) * 2002-05-03 2004-08-17 Volvo Penta Ab Båtskrov med utombordsdrev samt utombordsdrev för båtar
JP4469863B2 (ja) * 2007-02-16 2010-06-02 ヤンマー株式会社 船内外機のドライブ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1569661A (en) * 1977-05-30 1980-06-18 Yanmar Diesel Engine Co Seal arrangement between an outdrive unit and a hull of a vessel
WO2005005249A1 (en) 2003-07-11 2005-01-20 Ab Volvo Penta Turning propeller drive for a boat
US7387556B1 (en) * 2006-03-01 2008-06-17 Brunswick Corporation Exhaust system for a marine propulsion device having a driveshaft extending vertically through a bottom portion of a boat hull
JP2008001208A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Kobelco Eagle Marine Engineering Co Ltd シール装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20110291367A1 (en) 2011-12-01
EP2398701B1 (de) 2018-03-28
AU2010215632B2 (en) 2014-10-30
JP2012517936A (ja) 2012-08-09
CN102317151B (zh) 2014-10-08
CN102317151A (zh) 2012-01-11
US8740662B2 (en) 2014-06-03
EP2398701A1 (de) 2011-12-28
AU2010215632A1 (en) 2011-08-04
JP5584707B2 (ja) 2014-09-03
DE102009000994A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2398701A1 (de) Dichtungsanordnung für einen schwenkbaren bootsantrieb
DE2756080A1 (de) Wellendichtung
DE102014205061A1 (de) Hydraulische Buchse
DE112011104521T5 (de) Kolben mit bidirektionaler Klemmdichtung
EP4163502A1 (de) Druckfester kolbenmedientrenner, linearantrieb für eine schiffsrudermaschine und unterseeboot
EP3978751B1 (de) Verbundmembran für membranpumpen
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE7618442U1 (de) Hecklager- und -dichtungsanordnung fuer schiffe
EP3864302B1 (de) Druckkompensationseinrichtung, eingerichtet für anwendungen unter wasser
DE10208948A1 (de) Druckstückeinheit für Zahnstangen-Lenkgetriebe
DE2445780A1 (de) Druckuebertrager
DE202007017297U1 (de) Wechselarmatur
DE102011108273A1 (de) Dichtungsanordung
DE2048421A1 (de) Ventilanordnung fur hydraulische Lenk vorrichtungen
DE112011104485T5 (de) Gegen den Deckel abgedichtete Kupplungshalterung
EP2648952B1 (de) Ausgleichsbehälter für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen
EP0899223A1 (de) Zellenradschleuse zum Dosieren von Schüttgut
DE102005031414A1 (de) Schwenkmotor
DE2226796A1 (de) Wellendichtung
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE102004042759A1 (de) Geräte zum Steuern des Bremsfluiddrucks
DE112011101394B4 (de) Druck-Nachführventil für Dichtungsträgersystem
DE2262356A1 (de) Filter fuer oel oder kraftstoff
DE3106610A1 (de) Spuelventil
EP0947665B1 (de) Maschinenelement mit Hydraulikfüllung, insbesondere Lager oder Welle

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080007620.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10703864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010215632

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13145608

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010215632

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20100211

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010703864

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011550523

Country of ref document: JP