WO2010081794A2 - Ordnermechanik - Google Patents

Ordnermechanik Download PDF

Info

Publication number
WO2010081794A2
WO2010081794A2 PCT/EP2010/050260 EP2010050260W WO2010081794A2 WO 2010081794 A2 WO2010081794 A2 WO 2010081794A2 EP 2010050260 W EP2010050260 W EP 2010050260W WO 2010081794 A2 WO2010081794 A2 WO 2010081794A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support rails
rings
housing
support
mechanism according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010081794A3 (de
Inventor
Hans Johann Horn
Original Assignee
Hans Johann Horn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Johann Horn filed Critical Hans Johann Horn
Priority to EP10700240A priority Critical patent/EP2379340B1/de
Publication of WO2010081794A2 publication Critical patent/WO2010081794A2/de
Publication of WO2010081794A3 publication Critical patent/WO2010081794A3/de
Priority to US13/184,314 priority patent/US8480327B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/06Handles; Gripping means

Definitions

  • the invention relates to a filing mechanism with an elongated, in cross-section C or U-shaped housing having a central housing wall and two lateral, opposite the central housing wall to form longitudinal grooves bent housing flanks, with two arranged in the housing preferably elongated mounting rails, the At their mutually facing longitudinal edges to form a hinge axis against each other and engage with their opposite longitudinal edges in the longitudinal grooves of the housing flanks, each with at least two at their roots in a defined longitudinal distance from each other rigidly connected to the support rails and on the outside of the housing in pairs to a ring complementary half-rings, wherein the support rails are limited to a hinge axis along a pivoting path with entrainment of the half-rings between a closed position and an open position against each other pivotally, and with a the einande r in pairs complementary half-rings in their closed position locking locking mechanism.
  • the mounting rails are inserted into the housing so that they occupy two locking positions corresponding to the closed position and the open position.
  • the housing acts as a spring element which fixes the half rings in their open position and in their closed position.
  • drivers In the area of the inner longitudinal edges of the mounting rails there are drivers, which ensure that the two mounting rails are always butt against each other at these longitudinal edges.
  • the DIN rails have the function of a spring-mounted on the outer edges Kniehe- bel.
  • the known filing mechanism also has a locking mechanism which comprises at least one locking element, which locks the locked in pairs complementary half-rings in their closed position. The closing effect is effected solely by blocking the mounting rails.
  • the known locking mechanism has an independently operable from the support rails locking bar on which the locking elements acting against the support rails are arranged (EP 1 189 764 B1).
  • the present invention seeks to develop a file mechanism of the type specified, which is particularly easy and reliable to handle during the opening and closing process.
  • a first embodiment of the invention provides at least one control unit which is operatively connected to at least one of the mounting rails and which controls the movement path and / or the pivoting travel of the mounting rails relative to one another is provided,
  • support rails are biased at least towards the end of the closing operation and expediently also at the beginning of the opening operation relative to each other in the direction of overlapping position of their locking elements under the action of at least one spring element;
  • an actuating member which has an opening arm acting on at least one of the support rails in the opening direction, and which additionally has a pull or push member acting on at least one of the support rails in its direction of movement parallel to the hinge axis;
  • support rails have in the region of the hinge axis on the respective adjacent support rail cross-driver and attack the opening and closing arm of the actuator only on one of the support rails and the pull or push member of the actuator to the respective other support rail.
  • the control unit according to the invention ensures that the movement sequence can be better controlled, especially during the closing process.
  • the control unit can be designed so that it releases during the closing process in the manner of a sequential control in a first phase, the relative pivoting of the support rails about the hinge axis parallel with this movement path, until the support rails with their half-rings in the exposed position of the locking elements have come into the closed position, and in a second phase, the relative movement of the support rails parallel to the hinge axis with locked pivoting this releases until the locking elements have reached their locking position.
  • the support rails can be relative to each other already in the overlapping position of their locking elements before the end of a closing operation, so that the half-rings lock their locking elements at the end of the closing operation to form a positive and non-positive connection with each other.
  • the ends of the half-rings carrying the locking elements are aligned with one another; the locking elements are locked in this position in the closed position of the support rails or locked outside their closed position with aligned half-rings.
  • the ends of the half-rings carrying the locking elements are offset relative to one another in the longitudinal direction of the mounting rails or are rotated relative to one another. The locking elements in this position release the opening and closing path of the mounting rails with their half rings.
  • the control unit is expediently additionally designed such that it releases the relative movement path of the movable support rail parallel to the articulation axis during the opening process in the manner of a sequential control, whereby the pivoting travel of the support rails around the Gelenkach- se remains limited until the locking elements of the half rings except Engaged in their exposed position, and in a second phase of the opening operation releases the relative pivoting of the support rails about the hinge axis until reaching the open position and thereby blocks the path of movement of the movable support rail parallel to the hinge axis in the overlapping position of the locking elements.
  • the actuating member additionally has a locking arm acting on at least one of the mounting rails in the closing direction. In this case, it is advantageous if the opening and closing arms of the actuator engage only on one of the support rails and the pull or push member of the actuator only on the respective other support rail.
  • the at least one support rail is displaceable relative to the other support rail parallel to the joint axis.
  • the half rings of the mounting rails preferably engage through housing openings to the outside, wherein the housing openings for the half rings, which are arranged on the support rail displaceable relative to the housing, as the displacement between the exposed and the overlapping position of the associated locking elements delimiting elongated holes are formed ,
  • control unit comprises a guide slot preferably arranged fixed to the housing and arranged on one of the support rail in the vicinity of the hinge axis, engaging in the guide slot or against this fitting slide, which may be formed, for example, as bent on the mounting rail tab. Accordingly, the guide slot on a the movement path and / or the pivoting path guiding track for the sliding gate on.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the support rails in the region of the hinge axis on the respective adjacent support rail cross-driver and that the opening and closing arms of the actuator only on one of the support rails and the pull or push member of the actuator only at the other Attacking the mounting rail.
  • the support rail connected to the tension member is spring-supported against the pulling direction of the tension member.
  • the actuating member is designed as a pivotable about an axis transverse to the hinge axis, the central housing wall substantially parallel lever axis pivotable actuating lever.
  • the tension member may comprise a lever arm, which is positively coupled with a rigidly arranged on the support rail in question tab.
  • the lever arm may have a slot in which engages the bent on the mounting rail by an angle of 80 ° to 100 ° tab with an operating game.
  • the tension member may also be formed as a pull rod, which is mounted on a lever arm of the actuating member and on the respective support rail, preferably with an actuating game.
  • tension member On the side of the actuating member designed as a pull rod tension member may also have a parallel to the lever axis extending turn, which is mounted in a running in the same direction bore of the actuator. In principle, it is possible that a tension spring is integrated in the tension member.
  • the actuating member is designed as a pivotable about a transverse to the hinge axis extending, substantially perpendicular to the central housing wall pivot axis actuating lever, arranged with two a lateral distance from the hinge axis, in the direction of support rail bent tabs in depending on a recess of the support rails engages and limited to the two sides under relative displacement of the support rails and the associated half-rings and locking elements is pivotable.
  • the actuation lever may in this case in the overlapping and locked and possibly also in the exposed position of the locking elements on the housing be locked. To close the half rings - pivoted in this case in the exposed position of their locking elements - taking along the support rails on their pivoting by hand between the open position and closed position and between the closed position and open position of the support rails.
  • At least one hinge element is loosely inserted in the region of the articulation axis between the mounting rails, which surrounds the mounting rail edges in a form-fitting manner.
  • the joint element may be advantageously formed as an elongated kederartiges molding from an elastomeric material.
  • a plurality of hinge elements preferably made of metal, to be provided.
  • Another alternative solution proposed by the invention provides that at the free ends of the half rings at least one of the half-ring pairs mutually complementary, the locking mechanism forming, locked in the closed position against pivoting of the support rails about the hinge axis latch members are arranged, and that one of the support rails at least a relative to the other support rail under triggering a locking or unlocking between an exposed and an overlapping position of the associated locking elements limited movable mounting rail portion, on which each one of the provided with a locking element half-rings is rigidly arranged.
  • the at least one mounting rail section is expedient rotatably limited relative to the other support rail.
  • a preferred embodiment of the invention provides that one of the mounting rails by a plurality of loosely arranged one behind the other, depending one of the half-rings supporting and limited to the other support rail rotatable carrier rail parts is formed.
  • one of the mounting rails it is also possible for one of the mounting rails to be composed of a carrier rail main body carrying at least one of the half rings and at least one carrier rail part rotatable relative to the carrier rail main body and carrying a further half-ring.
  • an actuating member may be provided which has an opening arm acting on at least one of the mounting rails in the opening direction, and which additionally has a tension element engaging the at least one mounting rail section, a predetermined play between the tension element on the one hand and the opening boom on the other hand can be trained.
  • the tension element is designed as a pull rod, which is preferably suspended on a lever arm of the lever-type actuating member and on the at least one carrier rail section with an actuating game.
  • FIG. 1 a to c a first embodiment of a file mechanism in the closed state in a plan view, a partially broken side view and an end view;
  • FIG. 2a and b is a perspective bottom view and a perspective plan view of the carrier rails connected to the half rings of the filing mechanism of Figure 1 a to c ..;
  • FIG. 2c to g show various details of the filing mechanism of Figure 1 a to c.
  • FIG. 2h shows a cross section through the housing of the filing mechanism
  • FIGS. 4a to f various views and sections of the file mechanism corresponding to the illustrations of FIGS. 4a to f in the open position of the half rings and mounting rails;
  • Fig. 7a and b show two perspective detailed representations of the filing mechanism with two variants for the push and pull element between actuator and sliding support rail;
  • FIGS. 8a and b show a perspective cutout of the carrier rails with inserted elongated joint element and the elongated joint element alone in an enlarged perspective view;
  • 9a and b show a perspective detail of the carrier rails with inserted hinge elements designed as rolling elements and one of the joint elements alone in an enlarged perspective view;
  • 10a is a perspective view of a second embodiment of a file mechanism with a pivotable mounting rail section;
  • FIG. 10b shows a representation corresponding to FIG. 10a with the housing removed;
  • FIGS. 10a and 10b show various details of the filing mechanism according to FIGS. 10a and 10b in a perspective view and partly in side views;
  • FIGS. 10 a and b show a bottom view, a plan view and a partial side view of the filing mechanism according to FIGS. 10 a and b in the locked closed state of the carrier rails and the half-rings;
  • FIGS. 12a to c show a bottom view, a plan view and a side view of the filing mechanism according to FIGS. 10a and 10b partially with the housing removed in the unlocked closed position of the pivotable carrier rail section and of the associated half-ring;
  • Fig. 13a and b each have a representation corresponding to Figures 12b and c in the open position of the support rails and the half rings.
  • Fig. 14a and b each have a representation corresponding to Figure 13a and b in the open position of the support rails and the support rings pivoted back mounting rail.
  • Fig. 15a is a perspective view of another embodiment of a file mechanism with removed housing with three pivotable mounting rail sections for three lockable
  • FIG. 16a shows a plan view of the file mechanism according to FIG. 15a with the housing removed in the locked closed position of the carrier rail parts and the associated half-rings;
  • FIG. 16b shows a plan view corresponding to FIG. 16a in the unlocked closed position of the carrier rail parts and the associated half-rings;
  • 17a to d show a section of a further exemplary embodiment of a file mechanism with a lying actuating lever in the locked closed position, in the unlocked closed position, in the unlocked open position and again in the unlocked closed position;
  • FIG. 18a to d are perspective views of the file mechanism according to FIG. 17a to d without a housing in the locking position and the unlocking position of the actuating lever;
  • FIGS. 18a and 18b show two bottom views of a detail with the lever positions according to FIGS. 18a and 18b;
  • Fig. 20a and b show two more detailed views of the operating lever and the operating lever end opposite the operating lever.
  • the folder mechanisms shown in the drawing are mainly for
  • Each file mechanism comprises a cross-sectionally C-shaped housing 10, which is a central housing wall 11 and two lateral, opposite the central housing wall 11 with the formation of bearing grooves 26 bent housing flanks 28 includes (Fig. 2h).
  • a cross-sectionally C-shaped housing 10 which is a central housing wall 11 and two lateral, opposite the central housing wall 11 with the formation of bearing grooves 26 bent housing flanks 28 includes (Fig. 2h).
  • the pairwise to the ring 14 complementary half rings 16,16 ' are fixed with its root 19,19' rigidly to two support rails 20,20 ', at their mutually facing inner longitudinal edges 24 to form a hinge axis 22 directly or via at least one hinge element 23 ', 23 "bear indirectly against each other and engage with their opposite outer longitudinal edges 25 in the mutually facing bearing grooves 26 which are embossed into the housing flanks 28.
  • the joint element 23 'shown in Fig. 8a and b is elongated and has a double-T-shaped profile, while shown in Fig. 9a and b designed as a rolling body hinge elements 23 "at a distance between the facing longitudinal edges 24
  • the housing can act as a spring element which fixes the half rings 16, 16 'in their open position and in their closed position.
  • drivers 30 or the joint elements 23', 23 " which are responsible for this. conditions that the two support rails 20,20 'there always abut against each other.
  • the support rails 20,20 ' have the function of a hinged to the outer longitudinal edges 25 toggle lever.
  • the support rails 20,20 ' can be pivoted about their hinge axis 22 with entrainment of the half rings 16,16' limited between the open position and the closed position against each other.
  • a locking mechanism which locks the pairwise complementary half rings 16,16 'in its closed position.
  • a special feature of the invention is that the locking mechanism at the free ends of the half rings 16,16 'at least one of the half-ring pairs complementary, locked in the closed position against pivoting of the support rails 20,20' about the hinge axis 22 with each other hook-like locking elements 32,32 'formed in the material of the half-rings.
  • additional precautions are taken to ensure that at the beginning of an opening operation unlocking the locking elements 32,32' is triggered, so that the pivoting of the support rails about its hinge axis 22nd is released. For unlocking there are several possibilities according to the invention, which will be explained in more detail below with reference to the various embodiments.
  • one of the support rails 20 ' is displaceable parallel to the articulation axis 22 relative to the housing 10, while the other support rail 20 is non-displaceable relative thereto.
  • the displacement of the first support rail 20 ' is made possible in that the openings 12' in the housing 10, through which the associated half-rings 16 'pass outwardly, are formed as slots (see Fig. 1 a).
  • the one support rail 20 'at the beginning of an opening operation relative to the other support rail 20 by triggering an unlocking between an overlapping position (Fig. 4c) and an exposed position (Fig.
  • the mounting rail 20 'to be in the overlapping position of the locking elements 32, 32' even before reaching the closed position, and for the half rings 16, 16 'to reach the closed position of the mounting rails with their locking elements 32, 32' with the formation of a positive and non-positive connection taking advantage of the inherent elasticity of the half rings 16,16 'engage each other.
  • a control unit 34 is provided which is fixed to the housing and which has a guide slot with a guide track 36 and 38 for a near the hinge axis 22 on the sliding support rail 20 'arranged, designed as a flap sliding member 40.
  • the control unit 34 is designed so that during the opening process in a first phase, the movement path of the support rail 20 'with his Glide bar 40 along the guide path 38 parallel to the hinge axis 22 releases and blocks the pivoting or at least restricts until the locking elements 32,32 'of the half rings 16,16' disengaged, and in a second phase releases the pivoting path to the open position and the Movement path in the direction of overlapping position of the locking elements by the transversely to the hinge axis 22 extending guide path 36 for the sliding member 40 blocks.
  • control member 34 ensures that during the closing process in a first phase of the movement path of the support rail 20 'is blocked by the guide member 40 via the guide member 36 until the support rails have arrived with their half-rings 16,16' in the closed position, and in one second phase of the movement in the direction of overlapping position of the locking elements 32,32 'along the guide path 38 is released until the locking elements 32,32' have come into their overlapping and locked position.
  • the displaceable support rail 20 ' is pretensioned at least during the opening or closing operation in the direction of overlapping position by a tension spring 42 clamped between the control unit 34 and the support rail 20' at the suspension points 42 ', 42 " (see Fig. 2b, c and Fig. 4f, 5f, 6f).
  • the bias of the tension spring 42 is carried out primarily during the opening process via the actuator 18.
  • the actuator 18 has for this purpose on the displaceable mounting rail 20 'attacking coupling point 44.
  • the coupling point 44 is formed on the actuator 18 as a slot in which the displaceable support rail 20 'engages with its bent end 46 with a certain play.
  • the coupling point 44 additionally comprises an existing of a bent wire tension member 48 which extends between a lever arm 50 of the actuator 18 and a slot opening 52 in the slidable mounting rail 20 'extends. This side of the actuator 18 is exclusively for the displacement of the support rail 20 'determined.
  • an opening cantilever 54 and a closing cantilever 56 which include a gap 59 for receiving the free end 58 of the non-displaceable support rail 20 (FIGS. 4e, 5e, 6e).
  • the triggering of the pivotal movement of the support rails 20,20 'thus takes place exclusively via the non-displaceable support rail 20, which is coupled in the joint area via the drivers 30 or the joint elements 23', 23 "to the displaceable support rail 20 ' 4f, 5f and 6f is described during the opening process, whereby the actuating member 18 is designed to be parallel to the central housing wall 11 and extending transversely to the articulation axis 22 Rotary axis 60 pivotable actuating lever formed.
  • the actuating member 18 thus in the opening and closing two effective in different angular positions actuating positions for a subsequent operation of the support rails 20,20 ', wherein the support rail 20' for the purpose of unlocking and locking the locking members 32 in the direction of Joint axis 22 is moved and the support rail 20 for the purpose of performing an opening and closing movement of the half rings 16,16 'about the hinge axis 22 with the support rail 20' is pivoted.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 10a to 14b differs from the exemplary embodiment described above in that only the middle half-ring pair 16, 16 'is provided with mutually complementary locking elements 32, 32' at their free ends and that the one half-ring 16 'of this half-ring pair its root 19 'at one of the sliding support rail 20 rotatable mounting rail section 62 of the support rail 20 'is fixed.
  • the two outer half-ring pairs 16 ", 16 '" arranged on the carrier rail body 64 each have a wedge locking acting only in the longitudinal direction 66, which dissolves when pivoting the support rails 20,20 'without a cross-locking and closes.
  • the carrier rail main body 64 has a narrow web 65 on which the carrier rail section 62 can slide.
  • the support rail part 62 is supported with a sliding shoe 63 on the inner longitudinal edge 24 of the support rail 20 so that both a longitudinal guide along the longitudinal edge 24 and a pivoting movement about the hinge axis 22 is ensured.
  • the carriers 30 on the carrier rail main body 64 ensure that the carrier rails 20, 20 'always abut against each other at their longitudinal edges 24.
  • the DIN rail 62 has at its outer edge two more support tabs 67 ', 67 ", with which it engages in the mounted state in corresponding bearing recesses 69', 69" of the housing 10 and is secured there against displacement.
  • a spring element 76 is integrally formed on the carrier rail section 62, with which the carrier rail section 62 is supported inside the housing flank 28 in such a way that a resilient initial tension takes place in the direction of the overlapping position of the latch element 32 '(compare FIGS 12a, b).
  • the half-ring 16 ' is by rotating the mounting rail portion 62 to trigger a locking or unlocking of the associated locking elements 32,32' of an overlapping, parallel to the other half-ring 16 aligned position (Fig. 11 b) in one opposite the other half-ring sixteenth angled exposed position (Fig. 12b) limited pivoting.
  • the locking elements 32,32 'out of engagement so that the half rings 16,16' by pivoting the two support rails 20,20 'order the hinge axis 22 can be pivoted into its open position shown in Fig. 13a.
  • this locking device Another special feature of this locking device is that the actuating member 18 can be swung back from the open position back to its original position, without causing a closing movement of the half rings 16,16 '(Fig. 14a, b). In the latter process, the carrier rail section 62 with the associated half-ring 16 'is pivoted back into its starting position, so that an aligned alignment of the half-rings 16, 16' and thus easy handling when loading the mechanism with documents is achieved.
  • the outer half-ring pairs 16 ", 16 '" arranged on the carrier rail body 64 experience no rotation during the opening and closing process. They are at their wedge lock 66 when pivoting the support rails 20,20 'solved without cross-locking and closed.
  • the actual closing of the half rings 16,16 ', 16 “, 16'” does not take place via the actuating member 18, but by compressing one of the half-ring pairs in the closing direction. It comes in the closed position to mutual locking of the locking elements 32,32 'in the detent position shown in Fig. 11. Accordingly, the actuating member 18 in this embodiment has only one voltage applied against the support rail 20 opening boom 54. The locking boom is here in view of the manual operation during the closing process unnecessary.
  • FIGS. 15a to 16b is a modification of the embodiment according to FIGS. 10 to 14.
  • the essential difference is that in this case all three half-ring pairs have locking elements 32, 32 'at the ends of their half-rings 16, 16' in the closed position of the half rings 16, 16 'lock each individual half-ring pair against an opening operation.
  • the elongated support rail 20 is also arranged immovably in the housing 10 here.
  • the support rail 20 ' is composed of three opposite the support rail 20 pivotable support rail sections 62, to which in each case one of the half rings 16' of each half-ring pair is fixed with its root 19 '.
  • the carrier rail main body according to FIGS. 10 to 14 can be dispensed with in this case.
  • the carrier rail parts 62 are each supported by a sliding shoe 63 on the longitudinal edge 24 of the adjacent support rail 20 and engage with their support lugs 67 ', 67 "in bearing recesses, not shown, of the adjacent housing flank Housing inner surface or at the longitudinal side edge 24 of the adjacent support rail 20 are supported so that they are biased in the direction of overlapping position of the Verriegelungsele- elements 32,32 'The support rail parts 62 via a common linkage 74 by means of the actuator 18 between an overlapping position (Fig 16a) and an exposed position (Fig. 16b) of the locking elements 32 'The actuating element 18 has a double function in this case: Firstly, by pivoting the carrier rail section 62, an unlocking operation takes place between the overlapping position (FIG.
  • an opening arm 54 arranged on the actuating member ensures that the mounting rails 20, 20 'are pivoted relative to one another about their joint axis 22 while the half rings 16, 16' are spread apart.
  • the opening procedure is similar to the previous embodiment of FIGS. 12b and 13a. Since a locking arm is also missing here, can be effected by pivoting back the actuator 18 in the starting position an aligned alignment of the angled half-rings 16 'relative to the half-rings 16, which allow easier insertion of documents.
  • one of the half-ring pairs is pressed against one another by hand until the half-rings 16, 16 'latch into one another on their locking elements 32, 32' (FIG. 16 a).
  • the actuating member 18 only in the opening direction two effective in different angular positions actuating positions for a subsequent operation of the pivotable mounting rail parts 62 on the one hand and the opening movement of the support rails 20,20 'on the other.
  • the closing direction only the mounting rail parts 62 and the associated half rings 16,16 'are pivoted back to their original position, while the actual closing movement is performed by squeezing one of the half-ring pairs by hand.
  • FIGS. 17a to 20b A third embodiment is shown in FIGS. 17a to 20b.
  • both support rails 20,20' in opposite directions to each other and relative to the housing 10 by means of an actuating member 118 slidably.
  • the actuating member 118 is there as extending transversely to the hinge axis 22, formed to the central housing wall 11 substantially vertical pivot axis 80 pivotable actuating lever.
  • the actuator 118 engages with two lateral spaced from the hinge axis 22, in the direction of support rails 20,20 'bent tabs 82,82' in each open-edged recess 84,84 'of the support rails 20,20' and is on the two sides under relative displacement of the support rails 20,20 'limited pivoting.
  • the actuating member 118 is here exclusively intended to lock or unlock the half rings 16, 16 'in the sense of FIGS. 17a and 17b.
  • the support rails 20,20 'on the bent tabs 82,82' in the sense of Fig. 18a and b and 19a and b against each other.
  • the actuating member 118 can be locked on the housing 10 (FIG. 17 a).
  • a latching tongue 92 formed on the housing 10 is provided, which engages in the locking position in a latching recess 94 of the actuating member 118.
  • the invention relates to a file mechanism for receiving punched records.
  • the filing mechanism has a housing 10 with elastically bendable housing flanks 28.
  • At the free ends of the half rings 16,16 'at least one of the half-ring pairs are mutually complementary, in the closed position against pivoting of the support rails 20,20' about the hinge axis 22 locked together locking elements 32,32 'arranged.
  • at least one of the support rails 20, 20 ' is movable relative to the other support rail 20, 20' at the beginning of an opening operation, thereby triggering an unlocking between an overlapping and an exposed position of the locking elements 32, 32 '.
  • the at least one support rail 20 'relative to the other support rail 20 between the exposed and the overlapping position of the locking elements 32,32' movable in the course of the closing operation, the at least one support rail 20 'relative to the other support rail 20 between the exposed and the overlapping position of the locking elements 32,32' movable.
  • a preferred embodiment of the invention provides that only one of the support rails 20 'parallel to the hinge axis 22 relative to the housing 10 slidably and the other support rail 20 is opposite thereto im

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut. Die Ordnermechanik weist ein Gehäuse (10) mit federelastisch aufbiegbaren Gehäuseflanken (28) auf. In dem Gehäuse (10) sind zwei Tragschienen (20, 20') angeordnet, die nach Art eines Kniehebels im Bereich ihrer einander zugewandten Längskanten (24) unter Bildung einer Gelenkachse (22) gegeneinander verschwenkbar sind. Mit den Tragschienen (20, 20') sind mindestens zwei in definiertem Längsabstand voneinander angeordnete, sich paarweise zu einem Ring (14) ergänzende Halbringe (16, 16') starr verbunden. An den freien Enden der Halbringe (16, 16') mindestens eines der Halbringpaare sind zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen (20, 20') um die Gelenkachse (22) miteinander verriegelte Riegelelemente (32, 32') angeordnet. Außerdem ist mindestens eine der Tragschienen (20') zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zur anderen Tragschiene (20) unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer überlappenden und einer freiliegenden Position der Riegelelemente (32, 32') bewegbar. Umgekehrt ist im Verlauf des Schließvorgangs die mindestens eine Tragschiene (20') relativ zur anderen Tragschiene (20) zwischen der freiliegenden und der überlappenden Position der Riegelelemente (32, 32') bewegbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nur eine der Tragschienen (20') parallel zur Gelenkachse (22) relativ zum Gehäuse (10) verschiebbar und die andere Tragschiene (20) hiergegenüber unverschiebbar ist.

Description

Ordnermechanik
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ordnermechanik mit einem langgestreckten, im Querschnitt C- oder U-förmigem Gehäuse, das eine zentrale Gehäusewand und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand unter Bildung von Längsrinnen abgebogene Gehäuseflanken aufweist, mit zwei in dem Gehäuse angeordneten vorzugsweise langgestreckten Tragschienen, die an ihren einander zugewandten Längskanten unter Bildung einer Gelenkachse gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten Längskanten in die Längsrinnen der Gehäuseflanken eingreifen, mit jeweils mindestens zwei an ihrer Wurzel in einem definierten Längsabstand voneinander starr mit den Tragschienen verbundenen und sich auf der Außenseite des Ge- häuses paarweise zu einem Ring ergänzenden Halbringen, wobei die Tragschienen um eine Gelenkachse entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind, und mit einem die einander paarweise ergänzenden Halbringe in ihrer Schließstellung arretierenden Verriegelungsmechanismus.
Bei bekannten Ringbuchmechaniken sind die Tragschienen so in das Gehäuse eingelegt, dass sie zwei Rastpositionen einnehmen, die der Schließstellung und der Offenstellung entsprechen. Das Gehäuse fungiert als Fe- derelement, das die Halbringe in ihrer Offenstellung und in ihrer Schließstellung fixiert. Im Bereich der inneren Längskanten der Tragschienen befinden sich Mitnehmer, die dafür sorgen, dass die beiden Tragschienen an diesen Längskanten immer stumpf gegeneinander anliegen. Die Tragschienen haben die Funktion eines an den Außenkanten gefedert gehaltenen Kniehe- bels. Die bekannte Ordnermechanik weist außerdem einen Verriegelungsmechanismus auf, der mindestens ein Riegelelement umfasst, das die ein- ander paarweise ergänzenden Halbringe in ihrer Schließstellung arretiert. Dabei wird die Schließwirkung allein durch Blockieren der Tragschienen bewirkt. Dadurch ergibt sich im Bereich der freien Enden der Halbringe nur eine begrenzte Schließkraft. Hinzu kommt, dass der bekannte Verriegelungs- mechanismus eine von den Tragschienen unabhängig betätigbare Riegelstange aufweist, an denen die gegen die Tragschienen einwirkenden Riegelelemente angeordnet sind (EP 1 189 764 B1 ).
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bei einer Ordnermechanik der ein- gangs angegebenen Art bereits vorgeschlagen (US-7,600,939 B2), dass an den freien Enden der Halbringe mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, den Verriegelungsmechanismus bildende, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen um die Gelenkachse miteinander verriegelte Riegelelemente angeordnet sind, wobei min- destens eine der Tragschienen zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zur anderen Tragschiene entlang eines Bewegungswegs unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer überlappenden und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente bewegbar ist.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Ordnermechanik der eingangs angegebenen Art zu entwickeln, die beim Öffnungsund Schließvorgang besonders einfach und zuverlässig handhabbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1 , 17 und 23 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Eine erste Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine mit mindestens einer der Tragschienen in Wirkverbindung stehende, den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg der Tragschienen relativ zueinander steuernde Steuereinheit vorgesehen ist,
dass die Tragschienen zumindest gegen Ende des Schließvorgangs und zweckmäßig auch am Anfang des Öffnungsvorgangs relativ zueinander in Richtung überlappende Position ihrer Riegelelemente unter der Einwirkung mindestens eines Federelements vorgespannt sind;
dass ein Betätigungsorgan vorgesehen ist, das einen auf mindestens eine der Tragschienen in Öffnungsrichtung einwirkenden Öffnungsausleger aufweist, und das zusätzlich ein an mindestens einer der Tragschienen in ihrer Bewegungsrichtung parallel zur Gelenkachse angreifendes Zug- oder Schubglied aufweist;
und dass die Tragschienen im Bereich der Gelenkachse auf die jeweils benachbarte Tragschiene übergreifende Mitnehmer aufweisen und die Öffnungs- und Schließausleger des Betätigungsorgans nur an einer der Tragschienen und das Zug- oder Schubglied des Betätigungsorgans an der jeweils anderen Tragschiene angreifen.
Die erfindungsgemäße Steuereinheit sorgt dafür, dass der Bewegungsablauf vor allem beim Schließvorgang besser kontrolliert werden kann. Zu diesem Zweck kann die Steuereinheit so ausgebildet sein, dass sie beim Schließvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den relativen Schwenkweg der Tragschienen um die Gelenkachse bei gesperrtem Bewegungsweg parallel zu dieser freigibt, bis die Tragschienen mit ihren Halbringen in der freiliegenden Position der Riegelelemente in die Schließstellung gelangt sind, und in einer zweiten Phase den relativen Bewegungsweg der Tragschienen parallel zur Gelenkachse bei gesperrtem Schwenkweg um diese freigibt, bis die Riegelelemente in ihre Verriegelungsstellung gelangt sind.
Abweichend hiervon können sich die Tragschienen vor dem Ende eines Schließvorgangs relativ zueinander bereits in der überlappenden Position ihrer Riegelelemente befinden, so dass die Halbringe ihren Riegelelementen am Ende des Schließvorgangs unter Bildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung ineinander einrasten.
Zur Definition der vorstehenden Begriffe ist noch Folgendes auszuführen: In der "überlappenden Position" sind die die Riegelelemente tragenden Enden der Halbringe fluchtend zueinander ausgerichtet; die Riegelelemente sind in dieser Position in der Schließstellung der Tragschienen verriegelt oder außerhalb deren Schließstellung mit fluchtenden Halbringen verriegelungsbe- reit. In der "freiliegenden Position" sind die die Riegelelemente tragenden Enden der Halbringe gegeneinander in Längsrichtung der Tragschienen versetzt oder gegeneinander verdreht angeordnet. Die Riegelelemente geben in dieser Position den Öffnungs- und Schließweg der Tragschienen mit ihren Halbringen frei.
Die Steuereinheit ist zweckmäßig zusätzlich so ausgebildet, dass sie beim Öffnungsvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den relativen Bewegungsweg der bewegbaren Tragschiene parallel zur Gelenkachse freigibt, wobei der Schwenkweg der Tragschienen um die Gelenkach- se eingeschränkt bleibt, bis die Riegelelemente der Halbringe außer Eingriff in ihre freiliegende Position gelangt sind, und in einer zweiten Phase des Öffnungsvorgangs den relativen Schwenkweg der Tragschienen um die Gelenkachse bis zum Erreichen der Offenstellung freigibt und dabei den Bewegungsweg der bewegbaren Tragschiene parallel zur Gelenkachse in Rich- tung überlappende Position der Riegelelemente sperrt. Vorteilhafterweise weist das Betätigungsorgan zusätzlich einen auf mindestens eine der Tragschienen in Schließrichtung einwirkenden Schließausleger auf. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Öffnungs- und Schließausleger des Betätigungsorgans nur an einer der Tragschienen und das Zug- oder Schubglied des Betätigungsorgans nur an der jeweils anderen Tragschiene angreifen.
In allen diesen Fällen ist es von Vorteil, wenn die mindestens eine Tragschiene relativ zur anderen Tragschiene parallel zur Gelenkachse ver- schiebbar ist. Dabei greifen die Halbringe von den Tragschienen aus bevorzugt durch Gehäuseöffnungen nach außen hindurch, wobei die Gehäuseöffnungen für die Halbringe, die an der relativ zum Gehäuse verschiebbaren Tragschiene angeordnet sind, als den Verschiebeweg zwischen der freiliegenden und der überlappenden Position der zugehörigen Riegelelemente begrenzende Langlöcher ausgebildet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Steuereinheit eine vorzugsweise gehäusefest angeordnete Führungskulisse sowie ein an einer der Tragschiene in der Nähe der Gelenkachse angeordnetes, in die Führungskulisse eingreifendes oder gegen diese anliegendes Gleitorgan, das beispielsweise als an der Tragschiene abgebogene Lasche ausgebildet sein kann. Dementsprechend weist die Führungskulisse eine den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg steuernde Führungsstrecke für das Gleitorgan auf.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Tragschienen im Bereich der Gelenkachse auf die jeweils benachbarte Tragschiene übergreifende Mitnehmer aufweisen und dass die Öffnungs- und Schließausleger des Betätigungsorgans nur an einer der Tragschienen und das Zug- oder Schubglied des Betätigungsorgans nur an der jeweils anderen Tragschiene angreifen. Vorteil hafterweise ist die mit dem Zugglied verbundene Tragschiene entgegen der Zugrichtung des Zugglieds federunterstützt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungsorgan als um eine quer zur Gelenkachse verlaufende, zur zentralen Gehäusewand im Wesentlichen parallele Hebelachse verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet ist. Das Zugglied kann dabei einen Hebelarm umfassen, der mit einer an der betreffenden Tragschiene starr angeordneten Lasche formschlüssig gekoppelt ist. Insbesondere kann der Hebelarm einen Schlitz aufweisen, in welchen die an der Tragschiene um einen Winkel von 80° bis 100° abgebogene Lasche mit einem Betätigungsspiel eingreift. Alternativ hierzu kann das Zugglied auch als Zugstange ausgebildet sein, die an einem Hebelarm des Betätigungsorgans und an der betreffenden Tragschie- ne vorzugsweise mit einem Betätigungsspiel eingehängt ist. Auf der Seite des Betätigungsorgans kann das als Zugstange ausgebildete Zugglied auch eine parallel zur Hebelachse verlaufende Abbiegung aufweisen, die in eine in gleicher Richtung verlaufende Bohrung des Betätigungsorgans eingehängt ist. Grundsätzlich ist es möglich, dass in dem Zugglied eine Zugfeder integriert ist.
Ein alternativer Lösungsvorschlag der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungsorgan als um eine quer zur Gelenkachse verlaufende, zur zentralen Gehäusewand im Wesentlichen senkrechte Schwenkachse verschwenkba- rer Betätigungshebel ausgebildet ist, der mit zwei einen seitlichen Abstand von der Gelenkachse angeordneten, in Richtung Tragschiene abgebogenen Laschen in je eine Ausnehmung der Tragschienen eingreift und begrenzt nach den beiden Seiten unter Relativverschiebung der Tragschienen und der zugehörigen Halbringe und Riegelelemente verschwenkbar ist. Der Be- tätigungshebel kann dabei in der überlappenden und verriegelten und gegebenenfalls auch in der freiliegenden Position der Riegelelemente am Ge- häuse arretiert werden. Zum Schließen werden die Halbringe - in diesem Fall bei freiliegender Position ihrer Riegelelemente - unter Mitnahme der Tragschienen auf ihrem Schwenkweg von Hand zwischen der Offenstellung und Schließstellung sowie zwischen der Schließstellung und Offenstellung der Tragschienen verschwenkt.
Um die Gleitreibung zwischen den Tragschienen in der Verschieberichtung zu reduzieren, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass im Bereich der Gelenkachse zwischen den Tragschie- nen mindestens ein Gelenkelement lose eingelegt ist, das die Tragschienenkanten formschlüssig umgreift. Das Gelenkelement kann als langgestrecktes kederartiges Formteil vorteilhafterweise aus einem elastomeren Material ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass mehrere als Rollkörper vorzugsweise aus Metall ausgebildete Gelenkelemente vor- gesehen sind.
Ein weiterer alternativer Lösungsvorschlag der Erfindung sieht vor, dass an den freien Enden der Halbringe mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, den Verriegelungsmechanismus bildende, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen um die Gelenkachse miteinander verriegelte Riegelelemente angeordnet sind, und dass eine der Tragschienen mindestens eine relativ zur anderen Tragschiene unter Auslösung einer Ver- oder Entriegelung zwischen einer freiliegenden und einer überlappenden Position der zugehörigen Riegelelemente begrenzt bewegbare Tragschienenpartie aufweist, an welcher je einer der mit einem Riegelelement versehenen Halbringe starr angeordnet ist. Die mindestens eine Tragschienenpartie ist dabei zweckmäßig relativ zur anderen Tragschiene begrenzt drehbar.
Eine bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung sieht dabei vor, dass eine der Tragschienen durch mehrere lose hintereinander angeordnete, je einen der Halbringe tragende und gegenüber der anderen Tragschiene begrenzt verdrehbare Tragschienenpartien gebildet ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass eine der Tragschienen aus einem mindestens einen der Halbringe tragenden Tragschienengrundkörper und mindestens einer ge- genüber dem Tragschienengrundkörper verdrehbaren, einen weiteren Halbring tragenden Tragschienenpartie zusammengesetzt ist.
Weiter kann in diesem Fall ein Betätigungsorgan vorgesehen sein, das einen auf mindestens eine der Tragschienen in Öffnungsrichtung einwirken- den Öffnungsausleger aufweist, und das zusätzlich ein an der mindestens einen Tragschienenpartie angreifendes Zugelement aufweist, wobei zwischen dem Zugelement einerseits und dem Öffnungsausleger andererseits ein vorgegebenes Bewegungsspiel ausgebildet sein kann. Vorteilhafterweise ist das Zugelement als Zugstange ausgebildet, die an einem Hebelarm des hebelartigen Betätigungsorgans und an der mindestens einen Tragschienenpartie vorzugsweise mit einem Betätigungsspiel eingehängt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 a bis c ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ordnermechanik in geschlossenem Zustand in einer Draufsicht, einer teilweise aufgebrochenen Seitenansicht und einer Stirnseitenansicht;
Fig. 2a und b eine schaubildliche Untenansicht und eine schaubildliche Draufsicht der mit den Tragschienen verbunden Halbringe der Ordnermechanik nach Fig. 1 a bis c;
Fig. 2c bis g diverse Details der Ordnermechanik nach Fig. 1 a bis c;
Fig. 2h einen Querschnitt durch das Gehäuse der Ordnermechanik; Fig. 3a bis d zwei schaubildliche Darstellungen und zwei Seitenansichten des Betätigungsorgans der Ordnermechanik nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4a bis g diverse Ansichten und Ausschnitte der Ordnermechanik nach Fig. 1 a bis c in der verriegelten Schließstellung der Halbringe und der Tragschienen;
Fig. 5a bis g diverse Ansichten und Ausschnitte der Ordnermechanik ent- sprechend den Darstellungen der Fig. 4a bis g in der entriegelten
Schließstellung der Halbringe und Tragschienen;
Fig. 6a bis f diverse Ansichten und Ausschnitte der Ordnermechanik entsprechend den Darstellungen der Fig. 4a bis f in der Offenstellung der Halbringe und Tragschienen;
Fig. 7a und b zwei schaubildliche Detaildarstellungen der Ordnermechanik mit zwei Varianten für das Schub- und Zugelement zwischen Betätigungsorgan und verschiebbarer Tragschiene;
Fig. 8a und b einen schaubildlichen Ausschnitt der Tragschienen mit eingelegtem langgestrecktem Gelenkelement sowie das langgestreckte Gelenkelement allein in vergrößerter schaubildlicher Darstellung;
Fig. 9a und b einen schaubildlichen Ausschnitt der Tragschienen mit eingelegten, als Rollkörper ausgebildeten Gelenkelementen sowie eines der Gelenkelemente allein in vergrößerter schaubildlicher Darstellung; Fig. 10a eine schaubildliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Ordnermechanik mit einer schwenkbaren Tragschienenpartie;
Fig. 10b eine Darstellung entsprechend Fig. 10a mit abgenommenem Gehäuse;
Fig. 10c bis d und f bis k diverse Details der Ordnermechanik nach Fig. 10a und b teilweise in schaubildlicher Darstellung und teilweise in Seitenansichten;
Fig. 11 a bis c eine Untenansicht, eine Draufsicht und eine ausschnittsweise Seitenansicht der Ordnermechanik nach Fig. 10a und b im verriegelten Schließzustand der Tragschienen und der Halbringe;
Fig. 12a bis c eine Untenansicht, eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Ordnermechanik nach Fig. 10a und b teilweise mit abgenommenem Gehäuse in entriegelter Schließstellung der schwenkbaren Tragschienenpartie und des zugehörigen Halbrings;
Fig. 13a und b je eine Darstellung entsprechend den Fig. 12b und c in der Offenstellung der Tragschienen und der Halbringe;
Fig. 14a und b je eine Darstellung entsprechend Fig. 13a und b bei in der Offenstellung der Tragschienen und der Tragringe zurückgeschwenkter Tragschienenpartie;
Fig. 15a eine schaubildliche Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ordnermechanik bei abgenommenem Gehäuse mit drei schwenkbaren Tragschienenpartien für drei verriegelbare
Halbringe im verriegelten Schließzustand; Fig. 15b bis d drei Bauteile der Ordnermechanik nach Fig. 15a in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 16a eine Draufsicht auf die Ordnermechanik nach Fig. 15a bei abgenommenen Gehäuse in verriegelter Schließstellung der Tragschienenpartien und der zugehörigen Halbringe;
Fig. 16b eine Draufsicht entsprechend Fig. 16a in entriegelter Schließstel- lung der Tragschienenpartien und der zugehörigen Halbringe;
Fig. 17a bis d einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ordnermechanik mit liegendem Betätigungshebel in verriegelter Schließstellung, in entriegelter Schließstellung, in entriegelter Of- fenstellung und erneut in entriegelter Schließstellung;
Fig. 18a bis d schaubildliche Darstellungen der Ordnermechanik gemäß Fig. 17a bis d ohne Gehäuse in der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung des Betätigungshebels;
Fig. 19a und b zwei Untenansichten eines Details mit den Hebelstellungen gemäß Fig. 18a und 18b;
Fig. 20a und b zwei weitere Detaildarstellungen des Betätigungshebels und des dem Betätigungshebel gegenüberliegenden Tragschienenendes.
Die in der Zeichnung dargestellten Ordnermechaniken sind vor allem zur
Aufnahme von losen gelochten Blättern bestimmt, beispielsweise von Schriftgut oder von Druckereierzeugnissen. Jede Ordnermechanik umfasst ein im Querschnitt C-förmiges Gehäuse 10, das eine zentrale Gehäusewand 11 und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand 11 unter Bildung von Lagerrinnen 26 abgebogene Gehäuseflanken 28 umfasst (Fig. 2h). Außerdem sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen drei in definiertem Längsabstand voneinander angeordnete, durch Öffnungen 12,12' im Ge- häuse 10 hindurchgreifende und sich paarweise zu einem Ring 14 ergänzende Halbringe 16,16' sowie ein Betätigungsorgan 18,118 zum Öffnen und Schließen der Ringe vorgesehen. Die paarweise sich zu dem Ring 14 ergänzenden Halbringe 16,16' sind mit ihrer Wurzel 19,19' starr an zwei Tragschienen 20,20' befestigt, die an ihren einander zugewandten inneren Längskanten 24 unter Bildung einer Gelenkachse 22 unmittelbar oder über mindestens ein Gelenkelement 23', 23" mittelbar gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten äußeren Längskanten 25 in die einander zugewandte Lagerrinnen 26 eingreifen, die in die Gehäuseflanken 28 eingeprägt sind.
Das in Fig. 8a und b gezeigte Gelenkelement 23' ist langgestreckt ausgebildet und weist ein doppel-T-förmiges Profil auf, während die in Fig. 9a und b gezeigten als Rollkörper ausgebildeten Gelenkelemente 23" im Abstand voneinander zwischen den einander zugewandten Längskanten 24 ange- ordnet sind und einen doppel-T-förmigen Umriss aufweisen. Die Gelenkelemente 23' bestehen vorzugsweise aus einem elastomeren Material, während die Gelenkelemente 23" aus einem Metall bestehen können. Die Tragschienen 20,20' sind so in das Gehäuse 10 eingelegt, dass sie zwei stabile Endpositionen einnehmen können, nämlich eine Schließstellung, in welcher die Halbringe einen geschlossenen Ring 14 bilden (Fig. 4a) und eine Offenstellung, in welcher die Halbringe 16,16' an ihren freien Enden offen sind (Fig. 6a). Das Gehäuse kann dabei als Federelement fungieren, das die Halbringe 16,16' in ihrer Offenstellung und in ihrer Schließstellung fixiert. Im Bereich der inneren Längskanten 24 der Tragschienen 20,20' befinden sich Mitnehmer 30 oder die Gelenkelemente 23', 23", die dafür sor- gen, dass die beiden Tragschienen 20,20' dort stets stumpf gegeneinander anliegen. Die Tragschienen 20,20' haben dabei die Funktion eines an den äußeren Längskanten 25 angelenkten Kniehebels. Damit können die Tragschienen 20,20' um ihre Gelenkachse 22 unter Mitnahme der Halbringe 16,16' zwischen der Offenstellung und der Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkt werden.
Zusätzlich ist ein Verriegelungsmechanismus vorgesehen, der die einander paarweise ergänzenden Halbringe 16,16' in ihrer Schließstellung arretiert. Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass der Verriegelungsmechanismus an den freien Enden der Halbringe 16,16' mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 miteinander verriegelte hakenartige Riegelelemente 32,32' umfasst, die in das Material der Halbringe eingeformt sind. Um einen Öffnungsvorgang durch Verschwenken der Tragschienen 20,20' ausführen zu können, sind zusätzliche Vorkehrungen getroffen, die dafür sorgen, dass zu Beginn eines Öffnungsvorgangs eine Entriegelung der Riegelelemente 32,32' ausgelöst wird, so dass der Schwenkweg der Tragschienen um ihre Gelenkachse 22 freigege- ben wird. Für die Entriegelung gibt es gemäß der Erfindung mehrere Möglichkeiten, die nachstehend anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Bei dem in Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine der Trag- schienen 20' parallel zur Gelenkachse 22 relativ zum Gehäuse 10 verschiebbar, während die andere Tragschiene 20 hiergegenüber unverschiebbar ist. Die Verschiebung der ersten Tragschiene 20' wird dadurch ermöglicht, dass die Öffnungen 12' im Gehäuse 10, durch die die zugehörigen Halbringe 16' nach außen hindurchgreifen, als Langlöcher ausgebildet sind (vgl. Fig. 1 a). Mit dieser Vorkehrung ist es möglich, dass die eine Tragschiene 20' zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zur anderen Tragschiene 20 unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer überlappenden Position (Fig. 4c) und einer freiliegenden Position (Fig. 5c) ihrer Riegelelemente 32,32' ver- schiebbar ist, um in einem nachfolgenden Betätigungsschritt die Halbringe 16,16' in ihre Offenstellung (Fig. 6c) verschwenken zu können. Umgekehrt wird im Verlauf eines Schließvorgangs die Tragschiene 20' relativ zur anderen Tragschiene 20 zwischen der freiliegenden und der überlappenden Position ihrer Riegelelemente 32,32' bewegt. Dies kann entweder dadurch erfol- gen, dass am Ende des Schließvorgangs die Tragschiene 20' relativ zur anderen Tragschiene 20 zwischen der freiliegenden und der überlappenden Position der Riegelelemente 32,32' verschoben wird. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Tragschiene 20' sich schon vor dem Erreichen der Schließstellung in der überlappenden Position der Riegelelemente 32,32' befindet und die Halbringe 16,16' mit ihren Riegelelementen 32,32' mit dem Erreichen der Schließstellung der Tragschienen unter Bildung einer form- und kraftschlüssigen Verbindung unter Ausnutzung der Eigenelastizität der Halbringe 16,16' ineinander einrasten.
Um beim Öffnungs- und Schließvorgang den Bewegungsweg der verschiebbaren Tragschiene 20' parallel zur Gelenkachse 22 und die gegenseitige Schwenkbewegung der Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 im vorstehenden Sinne aufeinander abstimmen zu können, ist bei dem in Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Steuereinheit 34 vorgesehen, die ge- häusefest angeordnet ist und die eine Führungskulisse mit einer Führungsstrecke 36 und 38 für ein in der Nähe der Gelenkachse 22 an der verschiebbaren Tragschiene 20' angeordnetes, als Lasche ausgebildetes Gleitorgan 40 aufweist.
Die Steuereinheit 34 ist so ausgebildet, dass sie beim Öffnungsvorgang in einer ersten Phase den Bewegungsweg der Tragschiene 20' mit seinem Gleitorgan 40 entlang der Führungsstrecke 38 parallel zur Gelenkachse 22 freigibt und den Schwenkweg sperrt oder zumindest einschränkt, bis die Riegelelemente 32,32' der Halbringe 16,16' außer Eingriff gelangt sind, und in einer zweiten Phase den Schwenkweg bis zur Offenstellung freigibt und den Bewegungsweg in Richtung überlappende Position der Riegelelemente durch die quer zur Gelenkachse 22 verlaufende Führungsstrecke 36 für das Gleitorgan 40 sperrt. Umgekehrt sorgt das Steuerglied 34 dafür, dass beim Schließvorgang in einer ersten Phase der Bewegungsweg der Tragschiene 20' über das Gleitorgan 40 durch die Führungsstrecke 36 gesperrt wird, bis die Tragschienen mit ihren Halbringen 16,16' in die Schließstellung gelangt sind, und in einer zweiten Phase der Bewegungsweg in Richtung überlappende Position der Riegelelemente 32,32' entlang der Führungsstrecke 38 freigegeben wird, bis die Riegelelemente 32,32' in ihre überlappende und zugleich verriegelte Position gelangt sind. Damit die Verriegelung während des Schließvorgangs automatisch erfolgen kann, ist die verschiebbare Tragschiene 20' zumindest während des Öffnungs- oder Schließvorgangs in Richtung überlappender Position durch eine zwischen der Steuereinheit 34 und der Tragschiene 20' an den Einhängestellen 42',42" eingespannte Zugfeder 42 vorgespannt (vgl. Fig. 2b, c sowie Fig. 4f,5f,6f).
Die Vorspannung der Zugfeder 42 erfolgt vornehmlich beim Öffnungsvorgang über das Betätigungsorgan 18. Das Betätigungsorgan 18 weist zu diesem Zweck eine an der verschiebbaren Tragschiene 20' angreifende Koppelstelle 44 auf. Bei dem in Fig. 4g und 7a gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Koppelstelle 44 am Betätigungsorgan 18 als Schlitz ausgebildet, in welchen die verschiebbare Tragschiene 20' mit ihrem abgebogenen Ende 46 mit einem gewissen Spiel eingreift. Bei dem in Fig. 7b gezeigten abgewandelten Ausführungsbeispiel umfasst die Koppelstelle 44 zusätzlich ein aus einem gebogenen Draht bestehendes Zugglied 48, das sich zwischen einem Hebelarm 50 des Betätigungsorgans 18 und einer Langlochöffnung 52 in der verschiebbaren Tragschiene 20' erstreckt. Diese Seite des Betätigungsorgans 18 ist ausschließlich zur Verschiebung der Tragschiene 20' bestimmt.
Auf der anderen Seite des Betätigungsorgans 18 befinden sich ein Öff- nungsausleger 54 und ein Schließausleger 56, die einen Spalt 59 zur Aufnahme des freien Endes 58 der unverschiebbaren Tragschiene 20 einschließen (Fig. 4e, 5e, 6e). Die Auslösung der Schwenkbewegung der Tragschienen 20,20' erfolgt somit ausschließlich über die unverschiebbare Tragschiene 20, die im Gelenkbereich über die Mitnehmer 30 oder die Gelenk- elemente 23', 23" mit der verschiebbaren Tragschiene 20' gekoppelt ist. Das Bewegungsspiel auf den beiden Seiten des Betätigungsorgans 18 ist so dimensioniert, dass die vorstehend beschriebene und in den Fig. 4f, 5f und 6f skizzierte Folgesteuerung beim Öffnungsvorgang möglich ist. Das Betätigungsorgan 18 ist dabei als um eine quer zur Gelenkachse 22 verlaufende, zur zentralen Gehäusewand 11 im Wesentlichen parallele Drehachse 60 verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet.
Im Ergebnis weist das Betätigungsorgan 18 also in Öffnungs- und in Schließrichtung zwei in verschiedenen Winkelstellungen wirksame Betäti- gungspositionen für eine Folgebetätigung der Tragschienen 20,20' auf, wobei die Tragschiene 20' zum Zwecke der Ent- und Verriegelung der Riegelorgane 32 in Richtung der Gelenkachse 22 verschoben wird und die Tragschiene 20 zum Zwecke der Ausführung einer Öffnungs- und Schließbewegung der Halbringe 16,16' um die Gelenkachse 22 unter Mitnahme der Tragschiene 20' verschwenkt wird.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10a bis 14b unterscheidet sich von dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass nur das mittlere Halbringpaar 16,16' mit zueinander komplementären Riegelelementen 32,32' an ihren freien Enden versehen ist und dass der eine Halbring 16' dieses Halbringpaars mit seiner Wurzel 19' an einer gegenüber der unver- schiebbaren Tragschiene 20 verdrehbaren Tragschienenpartie 62 der Tragschiene 20' fixiert ist. Die Tragschiene 20' umfasst außerdem einen unverschiebbaren Tragschienengrundkörper 64. Wie aus Fig. 1 1 b, 12b, 13a und 14a zu ersehen ist, besitzen die beiden am Tragschienengrundkörper 64 angeordneten äußeren Halbringpaare 16",16'" jeweils eine nur in Längsrichtung wirkende Keilverriegelung 66, die sich beim Verschwenken der Tragschienen 20,20' ohne eine Querverriegelung löst und schließt. Im mittleren Bereich weist der Tragschienengrundkörper 64 einen schmalen Steg 65 auf, auf welchem die Tragschienenpartie 62 gleitend aufliegen kann. Die Trag- schienenpartie 62 stützt sich mit einem Gleitschuh 63 an der inneren Längskante 24 der Tragschiene 20 so ab, dass sowohl eine Längsführung entlang der Längskante 24 als auch eine Schwenkmitnahme um die Gelenkachse 22 gewährleistet ist. Zusätzlich sorgen die Mitnehmer 30 am Tragschienengrundkörper 64 dafür, dass die Tragschienen 20,20' an ihren Längskanten 24 stets stumpf gegeneinander anliegen. Die Tragschienenpartie 62 weist an ihrer Außenkante noch zwei Stütznasen 67', 67" auf, mit denen sie im montierten Zustand in entsprechende Lagerausnehmungen 69', 69" des Gehäuses 10 eingreift und dort gegen ein Verschieben gesichert ist. Weiter ist an der Tragschienenpartie 62 ein Federelement 76 angeformt, mit welchem die Tragschienenpartie 62 im Inneren der Gehäuseflanke 28 so abgestützt ist, dass eine federelastische Vorspannung in Richtung der überlappenden Position des Riegelelements 32' erfolgt (vgl. Fig. 11 a,b sowie Fig. 12a,b).
Der Halbring 16' ist durch Verdrehen der Tragschienenpartie 62 unter Aus- lösung einer Ver- oder Entriegelung der zugehörigen Riegelelemente 32,32' von einer überlappenden, parallel zum anderen Halbring 16 ausgerichteten Position (Fig. 11 b) in eine gegenüber dem anderen Halbring 16 abgewinkelte freiliegende Position (Fig. 12b) begrenzt verschwenkbar. In der freiliegenden Position sind die Riegelelemente 32,32' außer Eingriff, so dass die Halbringe 16,16' durch Verschwenken der beiden Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 in ihre in Fig. 13a gezeigte Offenstellung verschwenkt werden können.
Die Betätigung der schwenkbaren Tragschienenpartie 62 erfolgt über ein Zuggestänge 68, das sich zwischen einem Hebelarm 70 des hebeiförmigen Betätigungsorgans 18 und einer Schlitzöffnung 72 in der Tragschienenpartie 62 erstreckt. Die Ver- und Entriegelung der Riegelelemente 32,32' über die schwenkbare Tragschienenpartie 62 einerseits und die Öffnungs- und Schließbewegung der Halbringe 16,16' durch gegenseitiges Verschwenken der Tragschienen 20,20' erfolgt auch hier nach Art einer Folgesteuerung über das Betätigungsorgan 18. Die verschiedenen Stellungen des Betätigungsorgans 18 im Laufe der Folgesteuerung ergeben sich beispielsweise aus der Figurenfolge 11 , 12, 13 und 14. Der Bewegungsablauf zwischen den Fig. 11 a,b und 12a,b zeigt den Entriegelungsvorgang und zwischen Fig. 12a,b und 13a,b den eigentlichen Öffnungsvorgang. Eine weitere Besonderheit dieser Verriegelungsvorrichtung besteht darin, dass das Betätigungsorgan 18 von der Offenstellung aus wieder in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt werden kann, ohne dass es zu einer Schließbewegung der Halbringe 16,16' kommt (Fig. 14a,b). Bei letzterem Vorgang wird die Trag- schienenpartie 62 mit dem zugehörigen Halbring 16' in ihre Ausgangslage zurückgeschwenkt, so dass eine fluchtende Ausrichtung der Halbringe 16,16' und damit eine einfache Handhabung beim Bestücken der Mechanik mit Schriftgut erzielt wird. Die am Tragschienengrundkörper 64 angeordneten äußeren Halbringpaare 16", 16'" erfahren beim Öffnungs- und Schließ- Vorgang keine Verdrehung. Sie werden an ihrer Keilverriegelung 66 beim Verschwenken der Tragschienen 20,20' ohne Querverriegelung gelöst und geschlossen.
Das eigentliche Schließen der Halbringe 16,16',16",16'" erfolgt nicht über das Betätigungsorgan 18, sondern durch Zusammendrücken eines der Halbringpaare in Schließrichtung. Dabei kommt es in der Schließstellung zum gegenseitigen Verrasten der Riegelelemente 32,32' in die in Fig. 11 gezeigte Raststellung. Dementsprechend besitzt das Betätigungsorgan 18 bei diesem Ausführungsbeispiel nur einen gegen die Tragschiene 20 anliegenden Öffnungsausleger 54. Der Schließausleger ist hier im Hinblick auf die Handbe- tätigung beim Schließvorgang entbehrlich.
Das in den Fig. 15a bis 16b gezeigte Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 10 bis 14. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass hierbei alle drei Halbringpaare an den Enden ih- rer Halbringe 16,16' Riegelelemente 32,32' aufweisen, die in der Schließstellung der Halbringe 16,16' jedes einzelne Halbringpaar gegen einen Öffnungsvorgang miteinander verriegeln. Die langgestreckte Tragschiene 20 ist auch hier unverschiebbar im Gehäuse 10 angeordnet. Die Tragschiene 20' ist dagegen aus drei gegenüber der Tragschiene 20 verschwenkbaren Trag- Schienenpartien 62 zusammengesetzt, an welchen jeweils einer der Halbringe 16' eines jeden Halbringpaares mit seiner Wurzel 19' fixiert ist. Der Trag- schienengrundkörper entsprechend Fig. 10 bis 14 ist in diesem Falle entbehrlich. Die Tragschienenpartien 62 sind jeweils mit einem Gleitschuh 63 an der Längskante 24 der benachbarten Tragschiene 20 abgestützt und greifen mit ihren Stütznasen 67', 67" in nicht dargestellte Lagerausnehmun- gen der benachbarten Gehäuseflanke ein. Weiter sind die Tragschienenpartien 62 mit angeformten Federelementen 76 an der Gehäuseinnenfläche oder an der Längsseitenkante 24 der benachbarten Tragschiene 20 so abgestützt, dass sie in Richtung überlappender Position der Verriegelungsele- mente 32,32' vorgespannt sind. Die Tragschienenpartien 62 werden über ein gemeinsames Gestänge 74 mit Hilfe des Betätigungsorgans 18 zwischen einer überlappenden Position (Fig. 16a) und einer freiliegenden Position (Fig. 16b) der Riegelelemente 32' verschwenkt. Das Betätigungsorgan 18 hat hierbei eine Doppelfunktion. Zunächst führt es durch Verschwenken der Tragschienenpartie 62 einen Entriegelungsvorgang zwischen der überlappenden Position (Fig. 16a) und der freiliegenden Position (Fig. 16b) aus. Beim weiteren Niederdrücken des Betätigungsorgans 18 sorgt ein am Betätigungsorgan angeordneter Öffnungsausleger 54 dafür, dass die Tragschienen 20,20' unter Aufspreizen der Halbringe 16,16' um ihre Gelenkachse 22 gegeneinander verschwenkt werden. Der Öffnungsablauf ist ähnlich wie in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12b und 13a. Da auch hier ein Schließausleger fehlt, kann durch Zurückschwenken des Betätigungsorgans 18 in die Ausgangslage eine fluchtende Ausrichtung der abgewinkelten Halbringe 16' gegenüber den Halbringen 16 bewirkt werden, die ein einfacheres Einlegen von Schriftgut ermöglichen. Beim Schließvorgang wird eines der Halbringpaare von Hand gegeneinander gedrückt, bis die Halbringe 16,16' an ihren Riegelelementen 32,32' ineinander einrasten (Fig. 16a).
Im Ergebnis weist hier das Betätigungsorgan 18 nur in Öffnungsrichtung zwei in verschiedenen Winkelstellungen wirksame Betätigungspositionen für eine Folgebetätigung der schwenkbaren Tragschienenpartien 62 einerseits und der Öffnungsbewegung der Tragschienen 20,20' andererseits auf. In der Schließrichtung werden nur die Tragschienenpartien 62 und die damit verbundenen Halbringe 16,16' in ihre Ausgangsposition zurückgeschwenkt, während die eigentliche Schließbewegung durch Zusammendrücken eines der Halbringpaare von Hand ausgeführt wird.
Eine dritte Ausführungsvariante ist in Fig. 17a bis 20b dargestellt. Die mit ihren Wurzeln 19,19' unmittelbar an den Tragschienen 20,20' fixierten HaIb- ringpaare 16,16' sind dort an ihren freien Enden mit zueinander komplementären, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 miteinander verriegelten Riegelelementen 32,32' versehen. Um die Riegelelemente 32,32' entriegeln zu können, sind beide Tragschienen 20,20' gegensinnig zueinander und gegenüber dem Gehäuse 10 mit Hilfe eines Betätigungsorgans 118 verschiebbar. Das Betätigungsorgan 118 ist dort als um eine quer zur Gelenkachse 22 verlaufende, zur zentralen Gehäusewand 11 im Wesentlichen senkrechte Schwenkachse 80 verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet. Das Betätigungsorgan 118 greift mit zwei einen seitlichen Abstand von der Gelenkachse 22 angeordneten, in Richtung Tragschienen 20,20' abgebogenen Laschen 82,82' in je eine randoffene Ausnehmung 84,84' der Tragschienen 20,20' ein und ist nach den beiden Seiten unter Relativverschiebung der Tragschienen 20,20' begrenzt verschwenkbar. Das Betätigungsorgan 118 ist hier ausschließlich dazu bestimmt, die Halbringe 16,16' im Sinne der Fig. 17a und 17b zu verriegeln oder zu entriegeln. Dazu werden die Tragschienen 20,20' über die abgebogenen Laschen 82,82' im Sinne der Fig. 18a und b sowie 19a und b gegeneinander verschoben. Der eigentliche Öffnungs- und Schließvorgang der Halbringe 16,16' erfolgt von Hand über die Halbringe selbst (Fig. 17c und d und 18c und d). Da zwischen den Tragschienen 20,20' die Gelenkachse 22 überbrückende Mitnehmer 30 angeordnet sind, muss beim Öff- nungs- und Schließvorgang nur einer der Halbringe 16,16' gegenüber dem Gehäuse 10 verschwenkt werden. Die anderen Halbringe werden über die zugehörigen Tragschienen 20,20' mitgenommen (vgl. Fig. 20b). In der Schwenkachse 80 des Betätigungsorgans 118 befindet sich ein gegenüber dem Gehäuse 10 drehbarer Gelenkbolzen 86, von welchem die Laschen 82,82' radial abstehen. Die Schwenkbewegung wird durch ein Langloch 88 gegenüber einem gehäusefesten Zapfen 90 begrenzt. In der überlappenden Position der Riegelelemente 32,32' kann das Betätigungsorgan 118 am Gehäuse 10 arretiert werden (Fig. 17a). Dazu ist eine am Gehäuse 10 ausgebildete Rastzunge 92 vorgesehen, die in der Verriegelungsstellung in eine Rastausnehmung 94 des Betätigungsorgans 118 eingreift.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Ordnermechanik zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut. Die Ordnermechanik weist ein Gehäuse 10 mit federelastisch aufbiegbaren Gehäuse- flanken 28 auf. In dem Gehäuse 10 sind zwei Tragschienen 20,20' angeordnet, die nach Art eines Kniehebels im Bereich ihrer einander zugewandten Längskanten 24 unter Bildung einer Gelenkachse 22 gegeneinander verschwenkbar sind. Mit den Tragschienen 20,20' sind mindestens zwei in definiertem Längsabstand voneinander angeordnete, sich paarweise zu einem Ring 14 ergänzende Halbringe 16,16' starr verbunden. An den freien Enden der Halbringe 16,16' mindestens eines der Halbringpaare sind zueinander komplementäre, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen 20,20' um die Gelenkachse 22 miteinander verriegelte Riegelelemente 32,32' angeordnet. Außerdem ist mindestens eine der Tragschienen 20,20' zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zur anderen Trag- schiene 20,20' unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer überlappenden und einer freiliegenden Position der Riegelelemente 32,32' bewegbar. Umgekehrt ist im Verlauf des Schließvorgangs die mindestens eine Tragschiene 20' relativ zur anderen Tragschiene 20 zwischen der freiliegenden und der überlappenden Position der Riegelelemente 32,32' bewegbar. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nur eine der Tragschienen 20' parallel zur Gelenkachse 22 relativ zum Gehäuse 10 verschiebbar und die andere Tragschiene 20 hiergegenüber unverschiebbar ist.
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
11 zentrale Gehäusewand
12,12' Gehäuseöffnungen
14 Ring
16,16',16",I e1" Halbringe
18 Betätigungsorgan
19,19' Wurzel
20,20' Tragschienen
22 Gelenkachse
23',23" Gelenkelemente
24 innere Längskanten
25 äußere Längskanten
26 Lagerrinnen
28 Gehäuseflanken
30 Mitnehmer
32,32' Riegelelemente
34 Steuereinheit
36 Anschlagstrecke
38 Führungsstrecke
40 Gleitorgan
42 Zugfeder
42',42" Einhängestellen
44 Koppelstelle
46 Lasche
48 Zugglied
50 Hebelarm
52 Langlochöffnung
54 Öffnungsausleger
56 Schließausleger 58 freies Ende
60 Drehachse
62 Tragschienenpartie
63 Gleitschuh
64 Tragschienengrundkörper
65 Steg
66 Keilverriegelung \67" Stütznasen
68 Zugelement \69" Lagerausnehmungen
70 Hebelarm
72 Schlitzöffnung
74 Gestänge
76 Federelemente
80 Schwenkachse ,82' Laschen ,84' Ausnehmungen
86 Gelenkbolzen
88 Langloch
90 Zapfen
92 Rastzunge
94 Rastausnehmung
118 Betätigungsorgan

Claims

Patentansprüche
1. Ordnermechanik mit einem langgestreckten, im Querschnitt C- oder U- förmigen Gehäuse (10), das eine zentrale Gehäusewand (11 ) und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand (11 ) unter Bildung von Lagerrinnen (26) abgebogene Gehäuseflanken (28) aufweist, mit zwei in dem Gehäuse (10) angeordneten langgestreckten Tragschienen (20,20'), die an ihren einander zugewandten Längskanten (24) unter Bildung einer Gelenkachse (22) unmittelbar oder mittelbar gegen- einander anliegen und mit ihren einander abgewandten Längskanten
(25) in die Lagerrinnen (26) der Gehäuseflanken (28) eingreifen, mit jeweils mindestens zwei an ihrer Wurzel (19,19') in einem definierten Längsabstand voneinander starr mit den Tragschienen (20,20') verbundenen und sich auf der Außenseite des Gehäuses (10) paarweise zu einem Ring (14) ergänzenden Halbringen (16,16'), wobei die Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe (16,16') zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind, und mit einem die einander paarweise ergänzenden Halbringe (16,16') in ihrer Schließstellung arretierenden Verriegelungsmechanismus, wobei an den freien Enden der Halbringe (16,16') mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, den Verriegelungsmechanismus bildende, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) mitein- ander verriegelte Riegelelemente (32,32') angeordnet sind, wobei mindestens eine der Tragschienen (20') zu Beginn eines Öffnungsvorgangs relativ zur anderen Tragschiene (20) entlang eines Bewegungswegs unter Auslösung einer Entriegelung zwischen einer überlappenden und einer freiliegenden Position der zugehörigen Riegelelemente (32,32') bewegbar ist und wobei mindestens eine mit mindestens einer der Tragschienen in Wirkverbindung stehende, den Bewegungsweg und/oder den Schwenkweg der Tragschienen relativ zueinander steuernde Steuereinheit (34) vorgesehen ist, wobei die Tragschienen (20,20') zumindest gegen Ende des Schließvorgangs relativ zueinander in Richtung überlappende Position ihrer Riegelelemente (32,32') unter der Einwirkung mindestens eines Federelements vorgespannt sind, wobei zusätzlich ein Betätigungsorgan (18) vorgesehen ist, das einen auf mindestens eine der Tragschienen (20) in Öffnungsrichtung einwirkenden Öffnungsausleger (54) aufweist, und das zusätzlich ein an mindestens einer der Tragschienen (20') in ihrer Bewegungsrich- tung parallel zur Gelenkachse (22) angreifendes Zug- oder Schubglied
(48) aufweist, und wobei die Tragschienen (20,20') im Bereich der Gelenkachse (22) auf die jeweils benachbarte Tragschiene übergreifende Mitnehmer (30) aufweisen.
2. Ordnermechanik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinheit (34) so ausgebildet ist, dass sie beim Schließvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ersten Phase den relativen Schwenkweg der Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) bei begrenztem Bewegungsweg parallel zu dieser freigibt, bis die Tragschienen mit ihren Halbringen (16,16') in der freiliegenden
Position der Riegelelemente (32,32') in die Schließstellung gelangt sind, und in einer zweiten Phase den relativen Bewegungsweg der Tragschienen (20,20') parallel zur Gelenkachse (22) bei gesperrtem Schwenkweg um diese freigibt, bis die Riegelelemente (32,32') in ihre Verriegelungsstellung gelangt sind.
3. Ordnermechanik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinheit (34) so ausgebildet ist, dass sie beim Öffnungsvorgang nach Art einer Folgesteuerung in einer ers- ten Phase den relativen Bewegungsweg der Tragschienen (20,20') parallel zur Gelenkachse bei gesperrtem Schwenkweg um diese freigibt, bis die Riegelelemente (32,32') der Halbringe (16,16') außer Eingriff in ihre freiliegende Position gelangt sind und in einer zweiten Phase den relativen Schwenkweg um die Gelenkachse (22) von der Schließstellung der Tragschienen (20,20') in die Offenstellung freigibt und den Bewegungsweg parallel zur Gelenkachse (22) in Richtung überlappende Position ihrer Riegelelemente (32,32') begrenzt.
4. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (18) zusätzlich einen auf mindes- tens eine der Tragschienen in Schließrichtung einwirkenden Schließausleger (56) aufweist.
5. Ordnermechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und Schließausleger (54,56) des Betätigungsorgans nur an einer der Tragschienen (20) und das Zug- oder Schubglied (48) des
Betätigungsorgans (18) nur an der jeweils anderen Tragschiene (20') angreifen.
6. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuereinheit eine Führungskulisse (36,38) sowie ein an einer der Tragschienen (20') in der Nähe der Gelenkachse (22) angeordnetes, in die Führungskulisse (36,38) eingreifendes oder gegen diese anliegendes Gleitorgan (40) umfasst.
7. Ordnermechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse gehäusefest angeordnet ist.
8. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskulisse (36,38) eine den Bewe- gungsweg und/oder den Schwenkweg steuernde Führungsstrecke für das Gleitorgan aufweist.
9. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zug- oder Schubglied (48) einerseits und den Öffnungs- und Schließauslegern (54,56) andererseits ein Bewe- gungsspiel ausgebildet ist.
10. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Zug- oder Schubglied (48) verbundene Tragschiene (20') unter der Einwirkung des mindestens einen Feder- elements steht.
11. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Zugfeder ausgebildet ist, dessen eines Ende mit einer der Tragschienen und dessen anderes Ende mit einer gehäusefesten Position, vorzugsweise mit der Führungskulisse verbunden ist.
12. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (18) als um eine quer zur Gelenkachse (22) verlaufende, zur zentralen Gehäusewand (11 ) im
Wesentlichen parallele Drehachse (60) verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet ist.
13. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Zug- oder Schubglied (48) einen Hebelarm
(50) umfasst, der mit einer an der betreffenden Tragschiene (20') starr angeordneten Lasche (46) formschlüssig gekoppelt ist.
14. Ordnermechanik nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (50) eine als Schlitz oder Tasche ausgebildete Koppelstelle (44) aufweist, in welche die an der Tragschiene um einen Winkel von 80° bis 100° abgebogene Lasche (46) mit einem Betätigungsspiel eingreift.
15. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Zug- oder Schubglied (48) eine Zugstange bildet, die an einem Hebelarm (50) des Betätigungsorgans (18) und an der betreffenden Tragschiene (20') vorzugsweise mit einem Betätigungsspiel eingehängt ist.
16. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zug- oder Schubglied (48) ein Federelement integriert ist.
17. Ordnermechanik mit einem langgestreckten, im Querschnitt C- oder U- förmigen Gehäuse (10), das eine zentrale Gehäusewand (11 ) und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand (11 ) unter Bildung von Lagerrinnen (26) abgebogene Gehäuseflanken (28) aufweist, mit zwei in dem Gehäuse (10) angeordneten langgestreckten Tragschienen (20,20'), die an ihren einander zugewandten Längskanten (24) un- ter Bildung einer Gelenkachse (22) unmittelbar oder mittelbar gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten Längskanten (25) in die Lagerrinnen (26) der Gehäuseflanken (28) eingreifen, mit jeweils mindestens zwei an ihrer Wurzel (19,19') in einem definierten Längsabstand voneinander starr mit den Tragschienen (20,20') ver- bundenen und sich auf der Außenseite des Gehäuses (10) paarweise zu einem Ring (14) ergänzenden Halbringen (16,16'), wobei die Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe (16,16') zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind, und mit einem die einander paarweise ergänzenden Halbringe
(16,16') in ihrer Schließstellung arretierenden Verriegelungsmechanis- mus, wobei an den freien Enden der Halbringe (16,16') mindestens eines der Halbringpaare zueinander komplementäre, den Verriegelungsmechanismus bildende, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) mitein- ander verriegelte Riegelelemente (32,32') angeordnet sind, gekennzeichnet durch ein Betätigungsorgan (118), das als um eine quer zur Gelenkachse (22) verlaufende, zur zentralen Gehäusewand (11 ) im Wesentlichen senkrechte Schwenkachse (80) verschwenkbarer Betätigungshebel ausgebildet ist, der mit zwei einen seitlichen Abstand von der Gelenkachse (22) angeordneten, in Richtung Tragschienen (20,20') abgebogenen Laschen (82,82') in je eine Ausnehmung (84,84') der Tragschienen (20,20') eingreift und begrenzt nach den beiden Seiten unter Relativverschiebung der Tragschienen (20,20') und der zugehörigen Halbringe (16,16') und Riegelelemente (32,32') verschwenkbar ist.
18. Ordnermechanik nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (118) in der überlappenden und verriegelten Position der Riegelelemente (32,32') am Gehäuse (10) arretierbar ist.
19. Ordnermechanik nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschienen (20,20') mit ihren Halbringen (16,16') bei freiliegender Position der Riegelelemente (32,32') von Hand zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung sowie zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Offenstellung verschwenkbar sind.
20. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Gelenkachse (22) mindestens ein Gelenkelement (23', 23") zwischen die Tragschienen (20,20') lose ein- gelegt ist, das deren benachbarte Längskanten (24) formschlüssig umgreift.
21. Ordnermechanik nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (23') als langgestrecktes kederartiges Formteil vorzugsweise aus einem elastomeren Material ausgebildet ist.
22. Ordnermechanik nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Gelenkelement (23") als Rollkörper vorzugsweise aus Metall ausgebildet ist.
23. Ordnermechanik mit einem langgestreckten, im Querschnitt C- oder U- förmigen Gehäuse (10), das eine zentrale Gehäusewand (11 ) und zwei seitliche, gegenüber der zentralen Gehäusewand (11 ) unter Bildung von Lagerrinnen (26) abgebogene Gehäuseflanken (28) aufweist, mit zwei in dem Gehäuse (10) angeordneten vorzugsweise langgestreck- ten Tragschienen (20,20'), die an ihren einander zugewandten Längskanten (24) unter Bildung einer Gelenkachse (22) unmittelbar oder mittelbar gegeneinander anliegen und mit ihren einander abgewandten Längskanten (25) in die Lagerrinnen (26) der Gehäuseflanken (28) eingreifen, mit jeweils mindestens zwei an ihrer Wurzel (19,19') in einem definierten Längsabstand voneinander mit den Tragschienen (20,20') verbundenen, vorzugsweise durch Öffnungen (12,12') im Gehäuse nach außen hindurchgreifenden und sich paarweise zu einem Ring (14) ergänzenden Halbringen (16,16'), wobei die Tragschienen (20,20') um die Gelenkachse (22) entlang einem Schwenkweg unter Mitnahme der Halbringe (16,16') zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung begrenzt gegeneinander verschwenkbar sind, und mit einem die einander paarweise ergänzenden Halbringe (16,16') in ihrer Schließstellung arretierenden Verriegelungsmechanismus, wobei an den freien Enden der Halbringe (16,16') mindestens eines der HaIb- ringpaare zueinander komplementäre, den Verriegelungsmechanismus bildende, in der Schließstellung gegen ein Verschwenken der Trag- schienen (20,20') um die Gelenkachse (22) miteinander verriegelte Riegelelemente (32,32') angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Tragschienen (20') mindestens eine relativ zur anderen Tragschiene (20) unter Auslösung einer Ver- oder Entriegelung zwi- sehen einer freiliegenden und einer überlappenden Position der zugehörigen Riegelelemente (32,32') begrenzt bewegbare Tragschienenpartie (62) aufweist, an welcher einer der mit einem Riegelelement (32') versehenen Halbringe (20') starr angeordnet ist.
24. Ordnermechanik nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Tragschienenpartie (62) der einen Tragschiene (20') relativ zur anderen Tragschiene (20) begrenzt verdrehbar ist.
25. Ordnermechanik nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich- net, dass die eine Tragschiene (20') durch mehrere lose hintereinander angeordnete, je einen der Halbringe (16') tragende und gegenüber der anderen Tragschiene (20) begrenzt verdrehbare Tragschienenpartien
(62) gebildet wird.
26. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Tragschiene (20') aus einem mindestens einen der Halbringe (16", 16'") tragenden Tragschienengrundkörper (64) und mindestens einer gegenüber der anderen Tragschiene verdrehbaren, einen weiteren Halbring (16') tragenden Tragschienen- partie (62) zusammengesetzt ist.
27. Ordnermechanik nach einem der Ansprüche 23 bis 26, gekennzeichnet durch ein Betätigungsorgan (18), das einen auf mindestens eine der Tragschienen (20) in Öffnungsrichtung einwirkenden Öffnungsaus- leger (54) aufweist und das zusätzlich ein an der mindestens einen
Tragschienenpartie (62) angreifendes Zugelement (68) aufweist, wobei zwischen dem Zugelement (68) einerseits und dem Öffnungsausleger (54) andererseits ein vorgegebenes Bewegungsspiel ausgebildet ist.
28. Ordnermechanik nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement (68) als Zugstange ausgebildet ist, die an einem Hebelarm (70) des hebelartigen Betätigungsorgans (18) und an der mindestens einen Tragschienenpartie (62) vorzugsweise mit einem Betätigungsspiel eingehängt ist.
PCT/EP2010/050260 2009-01-16 2010-01-12 Ordnermechanik WO2010081794A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10700240A EP2379340B1 (de) 2009-01-16 2010-01-12 Ordnermechanik
US13/184,314 US8480327B2 (en) 2009-01-16 2011-07-15 Binder apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005341A DE102009005341A1 (de) 2009-01-16 2009-01-16 Ordnermechanik
DE102009005341.7 2009-01-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/184,314 Continuation US8480327B2 (en) 2009-01-16 2011-07-15 Binder apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010081794A2 true WO2010081794A2 (de) 2010-07-22
WO2010081794A3 WO2010081794A3 (de) 2010-09-23

Family

ID=42106002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050260 WO2010081794A2 (de) 2009-01-16 2010-01-12 Ordnermechanik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8480327B2 (de)
EP (1) EP2379340B1 (de)
DE (1) DE102009005341A1 (de)
WO (1) WO2010081794A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827808B1 (en) * 2017-03-03 2017-11-28 Sau Fung YIP Control component for a single detent binder

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101524935B (zh) * 2009-04-03 2011-02-09 林春海 一种无壳环夹
DE102010002374A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Biella Neher Holding Ag Ordnermechanik
DE102012200589A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Hans Johann Horn Ordnermechanik
AU2014371445B2 (en) * 2013-12-27 2019-11-21 Lihit Lab., Inc. Binding device
JP6027561B2 (ja) * 2014-02-18 2016-11-16 株式会社リヒトラブ 綴じ具
CN106739636B (zh) * 2015-11-25 2018-12-11 叶秀锋 一种单手掣锁夹
US10137724B1 (en) 2017-08-25 2018-11-27 Sau Fung YIP Method for assembling a single-detent binder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189764B1 (de) 2000-04-25 2004-06-16 Esselte Leitz GmbH & Co. KG Ringordnermechanik
US7600939B2 (en) 2006-09-28 2009-10-13 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism with sliding hinge plate

Family Cites Families (193)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US683019A (en) 1901-01-08 1901-09-24 Robert J Buchanan Temporary binder.
US692584A (en) 1901-05-31 1902-02-04 Henry T Adams Metal ring for temporary binding.
US724849A (en) 1902-08-16 1903-04-07 Boorum And Pease Company Temporary binder.
US763176A (en) 1903-07-30 1904-06-21 George H Gresham Loose-leaf binder.
US778992A (en) 1903-12-28 1905-01-03 Charles R Nelson Loose-leaf binder.
US812397A (en) 1904-09-06 1906-02-13 Jacob P Boehner Binder for loose leaves of books.
US842851A (en) 1904-12-05 1907-02-05 Charles G Boden Binder.
US792389A (en) 1905-02-04 1905-06-13 Jacob P Boehner Binder for loose leaves of books.
US840949A (en) 1906-03-16 1907-01-08 Sam L C Tatum Company Temporary binder.
US904618A (en) 1906-05-18 1908-11-24 Otto Kellner Jr Loose-leaf binder.
US901076A (en) 1907-03-29 1908-10-13 Sieber & Trussell Mnfg Co Loose-leaf binder.
US857377A (en) 1907-03-30 1907-06-18 John Walker Temporary binder.
US968657A (en) 1907-12-30 1910-08-30 Hamacher Hawkins Mfg Co Loose-leaf book.
US936448A (en) 1908-12-04 1909-10-12 Hamacher Hawkins Mfg Co Loose-leaf book.
US974831A (en) 1909-07-08 1910-11-08 Tengwall Company Loose-leaf binder.
US1020561A (en) 1911-09-05 1912-03-19 Reinhold Krumming Temporary binder or loose-sheet holder.
US1105196A (en) 1913-03-31 1914-07-28 Karl Wilhelm Hanke Means for binding books.
US1165766A (en) 1915-02-08 1915-12-28 Nat Blank Book Co Loose-leaf binder.
US1231816A (en) 1915-06-01 1917-07-03 August Vesterling Filing of records, letters, and other documents.
US1163179A (en) 1915-06-12 1915-12-07 Nat Blank Book Co Loose-leaf binder.
US1398540A (en) 1917-08-30 1921-11-29 Schuyler E Day Loose-leaf binder
US1331226A (en) 1919-02-10 1920-02-17 Henry T Adams Mfg Company Temporary-binder ring
US1398388A (en) 1920-02-05 1921-11-29 Murphy William Harold Loose-leaf binder
US1402018A (en) 1920-05-11 1922-01-03 Nat Blank Book Co Loose-leaf binder
US1398034A (en) 1921-03-19 1921-11-22 Frank K Mero Loose-leaf binder
US1548748A (en) 1922-03-20 1925-08-04 Tenacity Mfg Company Loose-leaf binder
US1473354A (en) 1922-11-24 1923-11-06 Henry T Adams Temporary binder ring
US1610985A (en) 1926-01-13 1926-12-14 Olav S Vea Spring hook
US1765353A (en) 1928-03-14 1930-06-17 Don D Myers Loose-leaf binder and method of manufacturing the same
US1733894A (en) 1928-11-03 1929-10-29 Alfred M Martin Latch maeans for binders
US1797447A (en) 1928-11-12 1931-03-24 Louis A Savidge Loose-leaf binder
US1816021A (en) 1929-01-25 1931-07-28 Meyerson Max Temporary binder
US1733548A (en) 1929-02-08 1929-10-29 Alfred M Martin Latching means for binders
US1919784A (en) 1929-08-14 1933-07-25 Stanley B Freiberg Loose leaf binder
US1991362A (en) 1929-11-29 1935-02-19 E J Andrews Loose leaf binder
US1787957A (en) 1929-11-29 1931-01-06 Nat Blank Book Co Loose-leaf ring book
US2104046A (en) 1930-07-10 1938-01-04 E J Andrews Loose leaf binder
US2075766A (en) 1931-08-14 1937-03-30 Remington Rand Inc Loose leaf binder
US1932874A (en) 1932-05-27 1933-10-31 Adams Ring binder
US2089211A (en) 1933-05-29 1937-08-10 E J Andrews Loose leaf binder
US1996463A (en) 1933-10-09 1935-04-02 Wilson Jones Co Loose leaf binder
US2020129A (en) 1933-10-09 1935-11-05 Wilson Jones Co Loose leaf binder
US2013416A (en) 1934-05-12 1935-09-03 Mcmillan Book Co Snap ring loose leaf binder
BE413302A (de) * 1935-01-18
US2096944A (en) 1935-01-21 1937-10-26 Wilson Jones Co Loose leaf binder
US2030473A (en) 1935-02-12 1936-02-11 Nat Blank Book Co Loose leaf book
US2077677A (en) 1935-03-14 1937-04-20 Wilson Jones Co Summary board
US2024461A (en) 1935-04-22 1935-12-17 Stationers Loose Leaf Company Loose leaf binder
US2088431A (en) 1935-07-05 1937-07-27 Loose Leaf Metals Company Loose leaf binder and sectional ring therefor
US2105235A (en) * 1936-03-03 1938-01-11 Nat Blank Book Co Ring binder mechanism
US2158056A (en) 1936-07-18 1939-05-16 Trussell Mfg Co Ring binder
US2119639A (en) 1936-12-23 1938-06-07 Stationers Loose Leaf Company Loose leaf binder
US2252422A (en) 1937-06-07 1941-08-12 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
US2304716A (en) 1938-10-14 1942-12-08 Boorum & Pease Company Loose-leaf binder
US2204918A (en) 1938-11-10 1940-06-18 Trussell Mfg Co Loose leaf binder
US2311492A (en) 1938-11-21 1943-02-16 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
US2218105A (en) 1938-11-28 1940-10-15 Tenacity Mfg Company Loose-leaf binder
US2239121A (en) 1939-02-08 1941-04-22 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
US2236321A (en) 1939-04-29 1941-03-25 Joel W Ostrander Loose-leaf binder
US2260929A (en) 1939-06-28 1941-10-28 Copeland Chatterson Ltd Loose-leaf binder
US2268431A (en) 1940-02-19 1941-12-30 Clifford S Slonneger Binder
US2311620A (en) 1941-02-07 1943-02-16 Wilson Jones Co Loose-leaf binder
US2288189A (en) 1941-02-21 1942-06-30 James P Guinane Loose-leaf binder
US2322595A (en) 1941-11-24 1943-06-22 Nat Blank Book Co Loose-leaf book construction
US2421799A (en) 1943-01-29 1947-06-10 Alfred M Martin Loose-leaf binder
US2460718A (en) 1943-10-11 1949-02-01 Heinn Company Loose-leaf binder
US2389115A (en) 1943-10-18 1945-11-20 Anderson Andreas Electrical connector
US2548618A (en) 1946-02-18 1951-04-10 Judson A Purvis Loose-leaf binder
US2528866A (en) 1946-08-05 1950-11-07 Loose Leaf Metals Co Loose-leaf binder device
US2543866A (en) 1947-07-03 1951-03-06 Heinn Company Removable loose-leaf binder
US2612169A (en) 1948-06-14 1952-09-30 Wilson Jones Co Slidably actuated loose-leaf binder
US2645227A (en) 1949-05-02 1953-07-14 Wilson Jones Co Simplified trigger for loose-leaf binders
US2664897A (en) 1950-07-29 1954-01-05 Loose Leaf Metals Company Die cast loose-leaf ring metal frame
NL85346C (de) 1952-07-05 1957-01-15
US2715906A (en) 1953-02-11 1955-08-23 Gene A Lucchesi Loose leaf ring binder
US2711555A (en) 1953-05-29 1955-06-28 Oliver M Hanson Clamp-on drapery ring
US2865377A (en) 1956-04-30 1958-12-23 Loose Leaf Metals Company Utility prong metal
US2891553A (en) 1956-08-24 1959-06-23 Acton Edmond William Loose leaf holders
US2907332A (en) 1957-05-08 1959-10-06 Brock And Rankin Inc Loose-leaf binder with floating rings
US3077888A (en) 1958-07-21 1963-02-19 Gen Binding Corp Slide lock for a binding element
GB868724A (en) 1958-09-10 1961-05-25 C H Hare & Son Ltd Improvements connected with ring type loose leaf binders
FR1213489A (fr) 1959-07-08 1960-04-01 Dispositif relieur à feuillets mobiles
US3149636A (en) 1959-05-06 1964-09-22 Brock And Rankin Latch means for loose-leaf binder
GB906279A (en) 1960-01-21 1962-09-19 Magnussons Mek Verkst Ab Improvements in trigger devices for opening the ringmechanism of loose-leaf binders
US3098489A (en) 1961-03-23 1963-07-23 S E & M Vernon Inc Loose leaf binder construction
US3098490A (en) 1961-06-09 1963-07-23 S E & M Vernon Inc Loose leaf ring binder
US3104667A (en) 1961-12-07 1963-09-24 Mintz Julius Ring binder
BE628243A (de) 1962-02-13
FR1346864A (fr) 1962-02-13 1963-12-20 Bensons Tool Works Ltd Perfectionnements apportés aux reliures à feuillets mobiles
US3205895A (en) 1962-06-04 1965-09-14 Anderson Tool & Mfg Co Loose-leaf binding mechanism
FR1336765A (fr) 1962-07-23 1963-09-06 Roger Redonet Ets Reliure pour feuillets mobiles
US3246653A (en) 1962-08-09 1966-04-19 Sexton William Wait Binder for perforated leaves
US3190293A (en) 1962-12-13 1965-06-22 Hollister Inc Binder
US3331373A (en) 1963-03-15 1967-07-18 Lohmeier Ludwig Plate of plastic material with fastening means for loose-leaves
US3255759A (en) * 1963-09-23 1966-06-14 Ralph E Dennis Loose-leaf binder
US3253842A (en) 1963-12-10 1966-05-31 Thiokol Chemical Corp Shear key joint
US3348550A (en) 1966-01-06 1967-10-24 Feldco Major Inc Ring binder
US3748051A (en) 1968-08-27 1973-07-24 Litton Business Systems Inc Loose-leaf binder mechanism
BE759031A (fr) 1969-11-18 1971-04-30 Reliure Ind S T D Reliure pour feuillets perfores, en plastique d'une seule piece
US3718402A (en) 1971-05-21 1973-02-27 Nat Blank Book Co Arched ring-wire post binder
US3827111A (en) 1971-12-28 1974-08-06 Connell J O Fastening means for detachably securing together mating ends of a binder ring construction and the like
US3884586A (en) 1973-02-01 1975-05-20 Swingline Inc Safety lock loose-leaf ring binder mechanism
FR2221924A5 (en) 1973-03-14 1974-10-11 Delka Sa Ring assembly for loose leaf sheets - has half rings mounted on centre hinged plate with overcentre action
FR2238332A5 (en) 1973-07-17 1975-02-14 Assant Henri Loose leaf file locking mechanism - toggle arm lifts spring blades carrying stirrups to release sheets
US3833308A (en) 1973-08-01 1974-09-03 Mead Corp Binder fixture
SE7500870L (sv) 1974-09-24 1976-03-25 Krause Kg Robert Samlingsanordning for dokument
US3954343A (en) 1974-12-24 1976-05-04 John Thomsen Plastic looseleaf binder ring assembly
US4127340A (en) 1975-11-06 1978-11-28 American Loose Leaf Corp. Movable hinge binder
US4308637A (en) 1976-11-29 1982-01-05 Artway Manufacturing Co., Inc. Shower curtain hanger
US4130368A (en) 1977-10-28 1978-12-19 Filtronics Ltd. Plastic looseleaf binder ring assembly
US4352582A (en) 1980-01-08 1982-10-05 Erik Eliasson Loose leaf binder
JPS6113352Y2 (de) 1981-01-27 1986-04-24
US4486112A (en) 1982-03-04 1984-12-04 R. D. Cummins, Incorporated Loose leaf binder
US4522526A (en) 1982-06-28 1985-06-11 Dennison National Company Ring mechanism for loose leaf binders and method of manufacture therefor
US4571108A (en) 1982-11-26 1986-02-18 Kurt Vogl Locking ring binder mechanism with control slide
US4566817A (en) 1984-01-16 1986-01-28 Barrett Jr Arthur M Ring binder
JPS60127974U (ja) 1984-02-07 1985-08-28 株式会社 キングジム リング式綴具
US4551118A (en) 1984-03-05 1985-11-05 Burroughs Corporation Coupled drive shaft
DE3433124A1 (de) 1984-09-08 1986-03-20 Robert Krause GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp Ringbuchmechanik
US4607970A (en) 1985-02-05 1986-08-26 Ted Scudder Binder for perforated sheets
DE8504460U1 (de) 1985-02-16 1985-05-09 Robert Krause GmbH & Co KG, 4992 Espelkamp Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
JPS62114779U (de) 1986-01-08 1987-07-21
DE3621576A1 (de) 1986-06-27 1988-01-07 Krause Robert Gmbh Co Kg Ringbuchmechanik
US4696595A (en) 1986-12-04 1987-09-29 South Park Sales & Mfg., Inc. Loose leaf binder lift lock
USD317177S (en) 1987-05-13 1991-05-28 Luis Wandemberg-Boschetti Openable ring
US4813803A (en) 1987-10-05 1989-03-21 Wilson Jones Company Trigger mechanism for ring binder
US4904103A (en) 1987-12-14 1990-02-27 Darryl Im Loose-leaf binder
US4830528A (en) 1988-09-01 1989-05-16 Anthony Handler Closure mechanism for a loose-leaf holder
US4919557A (en) 1988-10-14 1990-04-24 Dennison Manufacturing Company Looseleaf binder with sliding lock mechanism
US4886390A (en) 1988-10-17 1989-12-12 Silence Joseph A Loose leaf binder
US5018896A (en) 1989-06-19 1991-05-28 Vanni Robert R Snap ring assembly
US5116157A (en) 1990-12-28 1992-05-26 U.S. Ring Binder Corporation Locking ring binder
GB2254828B (en) 1991-04-15 1994-06-22 Bensons Int Systems A lockable ring binder mechanism
US5180247A (en) 1991-05-06 1993-01-19 World-Wide Stationery Manufacturing Co. Ltd. Ring binder
US5354142A (en) 1991-05-03 1994-10-11 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ring binder
US5201101A (en) 1992-04-28 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of attaching articles and a pair of articles fastened by the method
US5286128A (en) 1992-09-24 1994-02-15 U.S. Ring Binder Ring binder
EP0618086B1 (de) 1993-03-31 1997-06-18 World Wide Stationery Manufacturing Co. Ltd. Verbesserungen an oder bezüglich der Ringschienenteile einer Ringbuchmechanik
US5393156A (en) 1994-02-08 1995-02-28 Duo-Tang, Inc. Molded binder assembly
WO1995025641A1 (fr) 1994-03-23 1995-09-28 Kokuyo Co., Ltd. Dispositif de reliure a anneaux
AT400693B (de) 1994-05-17 1996-02-26 Hladik Herta Ringbuchmechanik
US5476335A (en) 1995-03-31 1995-12-19 U.S. Ring Binder Corp. Locking mechanism for a ring binder
US5660490A (en) 1995-03-31 1997-08-26 U.S. Ring Binder Corporation Ring binder
JP2814957B2 (ja) 1995-08-09 1998-10-27 コクヨ株式会社 リングとじ具
IT1280592B1 (it) 1995-10-12 1998-01-23 Giuseppe Lanzarin Dispositivo di chiusura perfezionato per il meccanismo ad anelli piatti per contenitori di fogli mobili
GB2309424A (en) 1996-01-24 1997-07-30 Leco Stationery Mfg A lockable ring binder
GB2309427A (en) 1996-01-24 1997-07-30 Leco Stationery Mfg A lockable ring binder
GB2309425A (en) 1996-01-24 1997-07-30 Leco Stationery Mfg A lockable ring binder
US5692847A (en) 1996-03-19 1997-12-02 Zane; Barry Loose leaf binder assembly and spine therefor
EP0808727B1 (de) 1996-05-21 2000-10-11 Leco Stationery Manufacturing Co. Ltd. Ring-Ordner
EP0933232A3 (de) 1996-05-21 1999-10-27 Leco Stationery Manufacturing Co. Ltd. Ringordner
US5827004A (en) 1997-01-30 1998-10-27 Kim; Dong Chan Sliding loose leaf binder
US5938365A (en) 1997-03-24 1999-08-17 Grewe; Ronald E. Tubular frame with round corner members
US5895164A (en) 1997-04-30 1999-04-20 Wu; Ming-Chuan Paper binding device
US5950341A (en) 1997-09-09 1999-09-14 Cross; James Allin Display device and easel
CH691851A5 (de) 1997-09-17 2001-11-15 Ibico Ag Binderücken.
US5975784A (en) 1997-12-16 1999-11-02 U.S. Ring Binder Corporation Bolt action ring binder
GB2337960A (en) 1998-06-05 1999-12-08 Leco Stationery Mfg Ring binder with plurality of discrete housings for filing rings
USD430204S (en) 1998-09-11 2000-08-29 Capitol Trading S.A. Fastener for perforated documents
US6036394A (en) 1998-11-30 2000-03-14 World Wide Stationary Manufacturing Co., Ltd. Ring metals with linkage locking device
US6206601B1 (en) 1999-03-04 2001-03-27 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. Locking booster ring binder mechanism
US6155737A (en) 1999-04-30 2000-12-05 U. S. Ring Binder Corporation Bolt action ring binder
US6276862B1 (en) 1999-09-15 2001-08-21 Acco Brands, Inc. Binder mechanism
US6293722B1 (en) * 1999-09-15 2001-09-25 Acco Brands, Inc. Binder Mechanism
US6179508B1 (en) 1999-12-20 2001-01-30 U.S. Ring Binder Corporation Ring binder
US6217247B1 (en) 1999-12-27 2001-04-17 World Wide Stationery Manufacturing Company Limited Ring binder mechanism
US6203229B1 (en) 1999-12-27 2001-03-20 Charles B. Coerver Bolt action ring binder assembly
GB2359784A (en) 2000-03-01 2001-09-05 Leco Stationery Mfg Ring binder mechanism held shut by inter-engaging teeth
US6364558B1 (en) 2000-03-31 2002-04-02 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder having actuating lever with cushion member
US6467984B1 (en) 2000-03-31 2002-10-22 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder having actuating lever with cushion member
US6270279B1 (en) 2000-08-18 2001-08-07 U.S. Ring Binder L.P. Ring binder mechanism
US6328497B1 (en) 2001-01-03 2001-12-11 World Wide Stationery Manufacturing Co., Ltd. Ring mechanism for a binder having a plastic top section
JP3383650B2 (ja) 2001-03-23 2003-03-04 克己 金田 ルースリーフ綴具
US20030044221A1 (en) 2001-08-30 2003-03-06 To Chun Yuen Binder device with linked arches
US6749357B2 (en) 2001-11-30 2004-06-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Limited Ring binder mechanism
US7296946B2 (en) 2001-11-30 2007-11-20 Microsoft Corporation Ring binder mechanism
JP3821763B2 (ja) 2001-12-27 2006-09-13 コクヨ株式会社 綴じ具
GB2387815B (en) 2002-04-24 2005-05-11 World Wide Stationery Mfg Co A ring binder mechanism and a ring binder incorporating same
CN1260072C (zh) 2002-07-19 2006-06-21 国际文具制造厂有限公司 环形活页夹机构
WO2004028828A1 (ja) 2002-09-27 2004-04-08 Lihit Lab., Inc. 綴具
JP4283607B2 (ja) * 2002-10-25 2009-06-24 株式会社リヒトラブ 綴具
US7549817B2 (en) 2002-12-18 2009-06-23 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ready lock ring binder mechanism
WO2005035265A1 (ja) 2003-10-14 2005-04-21 Kokuyo Co., Ltd. 綴じ具及びファイル
CA2500890A1 (en) 2004-03-15 2005-09-15 World Wide Stationery Manufacturing Company, Ltd. Soft close ring binder mechanism with mating ring tips
US20050271459A1 (en) 2004-06-03 2005-12-08 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Interlocking ring tip formations for paired ring members of a ring binder mechanism
US7275886B2 (en) 2004-03-15 2007-10-02 World Wide Stationary Mfg. Co., Ltd. Positive lock ring binder mechanism
US7293932B2 (en) 2004-05-20 2007-11-13 Hong Kong Stationery Manufacturing Co., Ltd. Lever arch binder mechanism with complementary ring tips
USD533588S1 (en) 2004-06-03 2006-12-12 World Wide Stationary Manufacturing Company, Limited Ring for a ring binder mechanism
WO2006061896A1 (ja) * 2004-12-08 2006-06-15 Lihit Lab., Inc. 綴具
US7534064B2 (en) * 2005-01-12 2009-05-19 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring mechanism biased to closed and locked position
US20080080925A1 (en) 2006-09-28 2008-04-03 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring Binder Mechanism with a Sliding Hinge Plate
WO2008093434A1 (ja) * 2007-01-29 2008-08-07 Lihit Lab., Inc. 綴具
CN101524935B (zh) * 2009-04-03 2011-02-09 林春海 一种无壳环夹

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1189764B1 (de) 2000-04-25 2004-06-16 Esselte Leitz GmbH & Co. KG Ringordnermechanik
US7600939B2 (en) 2006-09-28 2009-10-13 World Wide Stationery Mfg. Co., Ltd. Ring binder mechanism with sliding hinge plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827808B1 (en) * 2017-03-03 2017-11-28 Sau Fung YIP Control component for a single detent binder

Also Published As

Publication number Publication date
US8480327B2 (en) 2013-07-09
US20110318086A1 (en) 2011-12-29
EP2379340A2 (de) 2011-10-26
WO2010081794A3 (de) 2010-09-23
EP2379340B1 (de) 2012-08-22
DE102009005341A1 (de) 2010-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379340B1 (de) Ordnermechanik
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
DE60109146T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für ein elektrisches haushaltsgerät
DE2943976A1 (de) Spannhebelverschluss fuer schuhe, insbesondere skistiefel
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE102006004113A1 (de) Ringordnermechanik
WO2004065136A2 (de) Mehrzahl von riegelelementen in einer ringordnermechanik
DE68906356T2 (de) Verriegelbares Schieberpaar.
DE3617321C2 (de)
EP2555655B1 (de) Ausstossvorrichtung und auszugsführung
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
EP0536583B1 (de) Schubladenkasten bzw. -schrank
DE19538320A1 (de) Verriegelungsschloß
DE102017222660A1 (de) Schloss
DE202007014649U1 (de) Ofentürschloss
DE2152199A1 (de) Tuerschloss mit einem verriegelungsund klinkenmechanismus
DE102011018635A1 (de) Ordnermechanik
DE2644708C2 (de) Schubriegelschloß für Möbel o.dgl.
AT411870B (de) Skibindung, insbesondere für einen kurzski
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700240

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE