DE202007014649U1 - Ofentürschloss - Google Patents

Ofentürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202007014649U1
DE202007014649U1 DE200720014649 DE202007014649U DE202007014649U1 DE 202007014649 U1 DE202007014649 U1 DE 202007014649U1 DE 200720014649 DE200720014649 DE 200720014649 DE 202007014649 U DE202007014649 U DE 202007014649U DE 202007014649 U1 DE202007014649 U1 DE 202007014649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
closing part
closure
particular according
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014649
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niederhoff & Dellenbusch
Niederhoff & Dellenbusch & Co KG GmbH
Original Assignee
Niederhoff & Dellenbusch
Niederhoff & Dellenbusch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niederhoff & Dellenbusch, Niederhoff & Dellenbusch & Co KG GmbH filed Critical Niederhoff & Dellenbusch
Priority to DE200720014649 priority Critical patent/DE202007014649U1/de
Publication of DE202007014649U1 publication Critical patent/DE202007014649U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/244Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, the bolt for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • E05C3/28Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper with simultaneously operating double bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Verschluss, insbesondere für eine Ofentür (1) mit einem dem Rahmen (2) der Ofentür (1) zugeordneten Schloss (3) und mit einem der Ofentür (1) zugeordneten Gegenschließteil (4), wobei das Schloss rückwärtig eines eine Eintrittsöffnung (5) für das im Wesentlichen zapfenförmige Gegenschließteil (4) aufweisenden Stulps (6) angeordnet ist, ein im Wesentlichen parallel zum Stulp (6) verlagerbares Riegelmittel aufweist, welches von einer Riegelfeder beaufschlagt eine Haltestufe (10) des in die Eintrittsöffnung (5) getretenen Gegenschließteils (4) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelmittel zwei um eine gemeinsame Schwenkachse (9) schwimmend gelagert frei verschwenkbare Riegelhebel (7) aufweist, die von der Riegelfeder (8) aufeinander zu beaufschlagt sind und mit sichelförmigen Riegelflanken (7') das Gegenschließteil (4) beaufschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluss, insbesondere für eine Ofentür mit einem dem Rahmen der Ofentür zugeordneten Schloss und mit einem der Ofentür zugeordneten Gegenschließteil, wobei das Schloss rückwärtig eines eine Eintrittsöffnung für das im Wesentlichen zapfenförmige Gegenschließteil aufweisenden Stulps angeordnet ist, ein im Wesentlichen parallel zum Stulp verlagerbares Riegelmittel aufweist, welches von einer Riegelfeder beaufschlagt eine Haltestufe des in die Eintrittsöffnung getretenen Gegenschließteils hintergreift.
  • Ein derartiges Ofentürschloss ist im Stand der Technik bekannt. Die Haltestufe wird bei dem bekannten Schloss von einem Schenkel eines U-förmigen Riegelschiebers ausgebildet, der in eine Nut des Gegenschließteiles eintaucht.
  • Bei dem bekannten Schloss kann es zu Problemen beim Schließen bzw. Öffnen kommen, wenn die Tür eine andere Temperatur aufweist als der Rahmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Verschluss gebrauchsvorteilhaft weiter zu bilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch in beliebiger Form kombinierbar ist.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Riegelhebel frei schwenkbar und schwimmend rückwärtig der Eintrittsöffnung gelagerte Riegelhebel sind. Diese werden von einer Riegelfeder aufeinander zu beaufschlagt und beaufschlagen selbst wiederum mit sichelförmigen aufeinander zuweisenden Riegelflanken das Gegenschließteil. Die Riegelfeder ist bevorzugt eine Zugfeder, die die jeweiligen freien Enden der Riegelhebel miteinander verbinden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltestufe von einem Pilzkopf oder einem Kegelstumpfkopf des Gegenschließteils ausgebildet wird. Die Haltestufe kann dabei von zwei geraden Nuten oder von einer Umfangsnut gebildet werden. Besitzt das Gegenschließteil eine Umfangsnut und ist somit rotationssymmetrisch ausgebildet, ist am Gegenschließteil keine Öffnungsmöglichkeit vorgesehen. In diesem Fall müssen die scherenartig ausgebildeten Riegelglieder durch ein Spreizelement innerhalb des Schlosses auseinander gespreizt werden, um den Verschluss zu öffnen. Besitzt das Gegenschließteil dagegen zwei Haltestufen, die von zwei parallel zueinander jeweils auf Sekanten verlaufenden Nuten gebildet sind, kann der Verschluss durch Drehen des Gegenschließteiles geöffnet werden. Das Gegenschließteil muss hierzu um 90° aus einer Verschlussstellung in eine Offenstellung gebracht werden, wobei die Haltestufen bei der Drehung ihrer Hintergriffsstellung zu den Riegelmitteln verlassen. In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die die Riegelhebel belastende Zugfeder an von den freien Enden der Riegelhebel abragenden Befestigungsstiften befestigt ist. Das Gegenschließteil, welches bevorzugt von einem im Wesentlichen pilzkopfförmigen Stift ausgebildet ist, kann mit ausreichendem Spiel in die Eintrittsöffnung eingesteckt werden. Die schräg verlaufenden Flanken des Pilzkopfes oder konischen Kopfes spreizen dabei die sichelförmigen Flanken der Riegelglieder auseinander. Dabei wird die Zugfeder gespannt. Das in das Schloss eintretende Gegenschließteil verlagert dabei einen Auswerferstößel, indem es mit seiner Stirnfläche an einer Anlagefläche des Stößels anliegt. Rückwärtig dieser Anlagefläche befindet sich eine Druckfeder, die sich auf dem Boden einer Aufnahmekammer abstützt. Die Aufnahmekammer ist Teil eines Auswerfergehäuses, welches rückwärtig am Stulp angeschraubt ist. Das Auswerfergehäuse bildet bevorzugt auch die Schwenkachse aus, um die die beiden scherenförmig angeordneten Riegelglieder schwenken können. Die Riegelglieder sind lediglich mit den jeweils eine Bohrung des Riegelgliedes durchgreifenden Schwenkachse rückwärtig des Stulps befestigt. Sie sind somit schwimmend gelagert. eine Zentrierung der Riegelglieder findet statt, wenn sie mit Hilfe des Spreizkörpers geöffnet werden. Die beiden V-förmig zueinander angeordneten Spreizflanken des Spreizkörpers beaufschlagen dabei gerundete Endabschnitte der Riegelglieder. Diese gerundeten Endabschnitte liegen in der Verriegelungsstellung auseinander und werden beim Spreizen voneinander entfernt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem handbetätigbaren Gegenschließteil,
  • 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Darstellung gemäß 2, jedoch mit in das Schloss eingetretenem Gegenschließteil,
  • 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3 in der Verriegelungsstellung des Gegenschließteils,
  • 5 eine Darstellung gemäß 4 mit um 90° gedrehtem Gegenschließteil,
  • 6 eine Darstellung gemäß 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 7 eine perspektivische Rückansicht des zweiten Ausführungsbeispiels,
  • 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 6,
  • 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in 8 in der Verriegelungsstellung,
  • 10 eine Darstellung gemäß 9 in der Riegelfreigabestellung,
  • 11 eine perspektivische Darstellung der beiden Riegelglieder,
  • 12 die beiden Riegelglieder in der Verriegelungsstellung,
  • 13 die beiden Riegelglieder in der auseinander gespreizten Stellung beim Durchtritt des Pilzkopfes des Gegenschließteils,
  • 14 den Spreizkörper in einer perspektivischen Unteransicht,
  • 15 den Spreizkörper in einer perspektivischen Oberansicht und
  • 16 die Unteransicht des Spreizkörpers.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Ausgestaltung des Gegenschließteiles und durch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein eines Spreizkörpers 11. Das in den 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsbeispiel besitzt einen handbetätigbaren Verschluss. Das Gegenschließteil 4 besitzt hierzu einen um 90° verschwenkbaren Handgriff 33. Durch Drehen dieses Handgriffs 33 können die beiden weiter unten noch zu erläuternden Riegelglieder 7 auseinander gespreizt werden, damit das Gegenschließteil 4 aus dem Schloss 3 herausgleiten kann. Bei dem in den 6 bis 11 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind die beiden Riegelglieder von einem nicht dargestellten elektromotorischen Antrieb auseinanderspreizbar. Hierzu dient ein rückwärtig des Stulps angeordneter Spreizkörper 11.
  • Das Gegenschließteil 4 des in den 1 bis 5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel besitzt einen konusförmigen Kopf 18. Rückwärtig des konusförmigen Kopfes 18 sind zwei sekantenförmige Nuten in den das Gegenschließteil 4 bildenden Zapfen eingeschnitten. Diese Nuten 19 bilden Haltestufen 10, die in einer Verriegelungsstellung von den Riegelgliedern 7 hintergriffen werden können.
  • Das Schloss 3 ist mit einer Stulpe 6 am Rahmen des Gerätekorpus befestigt. Der Stulp 6 besitzt eine kreisförmige Eintrittsöffnung 5 mit einem schräg einwärts verlaufenden Rand. Rückwärtig der Eintrittsöffnung 5 befinden sich zwei Riegelglieder 7. Jedes Riegelglied 7 besitzt eine Bohrung 32, eine konvex verlaufende Riegelflanke 7' und an seinem der Bohrung 32 gegenüberliegenden freien Ende 7'' einen Stift 25, an welchem eine Zugfeder 8 befestigt ist. In der Verriegelungsstellung liegen die beiden freien Enden 7' der Riegelglieder 7 in berührender Aneinanderlage. Der Abstand der aufeinander zuweisenden sichelförmigen Riegelflanken 7' ist größer als der Abstand der beiden Nutgründe der sekantenförmigen Nuten 19.
  • Die Bohrungen 32 der Riegelglieder 7 liegen fluchtend übereinander und sind mittels einer Schwenkachse 9 aneinander und am Stulp 9 befestigt. Die von der Zugfeder 8 in berührender Aneinanderlage gehaltenen Riegelglieder 7 können frei um die Schwenkachse 9 geschwenkt werden. Sie sind somit schwimmend rückwärtig des Stulps 6 gelagert.
  • Rückwärtig der beiden scherenartig ausgebildeten Riegelglieder 7 befindet sich eine Stößelanordnung, die einen Auswerfer bzw. ein Kontaktmittel für einen Schalter 23 ausbilden. In einem Auswerfergehäuse 28, welches auch die Schwenkachse 9 ausbildet, befindet sich eine fluchtend zur Eintrittsöffnung 9 angeordnete Aufnahmekammer 27. Auf dem Boden der Aufnahmekammer 27 stützt sich eine Druckfeder 21 ab. Ein Stößel 20 ragt durch eine Öffnung des Bodens der Aufnahmekammer 27 und bildet mit seinem Vorderende einen ringförmigen Vorsprung aus, der mit seiner Stirnfläche eine Anlagefläche 20' ausbildet. Diese Anlagefläche 20' wird beim Eintritt des Gegenschließteils in die Eintrittsöffnung 19 von der Stirnfläche 18' des pilzförmigen Kopfes bzw. konusförmigen Kopfes 18 beaufschlagt.
  • Das der Anlagefläche 20' gegenüberliegende Ende des Stößels 20 bildet einen kegelstumpfförmigen Schaltbetätigungsnocken 22 aus. Wird dieser Schaltbetätigungsnocken 22 beim Eintreten des Gegenschließteils in die Eintrittsöffnung 5 linear verlagert, so gleitet eine Tastrolle 24 eines Schalters 23 an der schrägverlaufenden Oberfläche des Schaltbetätigungsnockens 28 ab. Dadurch wird der Schalter 23 betätigt.
  • Das Auswerfergehäuse 28 kann ebenso wie der Stulp 6 aus Zinkdruckguss gefertigt sein. Stulp 6 und Auswerfergehäuse 28 können mit Befestigungsschrauben 29 miteinander verbunden sein.
  • Das Öffnen des Verschlusses des ersten Ausführungsbeispieles lässt sich anhand der 4 und 5 beschreiben. In der in 4 dargestellten Verriegelungsstellung hinterfangen die aufeinander zuweisenden Riegelflanken 7' der Riegelglieder die Haltestufe 10 des Gegenschließteiles 4. Hierzu greifen Abschnitte der auf einer konvexen Bogenlinie verlaufenden Riegelflanken 7' die sekantenförmigen Nuten 19. Die freien Enden der Riegelglieder 7 stützen sich aneinander ab. Der im Wesentlichen eine kreisrunde Umrisskontur aufweisende Zapfen des Gegenschließteiles passt mit 2 mm bis 3 mm Bewegungsspiel in die Eintrittsöffnung 5. Zum Öffnen des Verschlusses wird der Griff 33 von der in 4 dargestellten Stellung um 90° in die in 5 dargestellte Stellung gedreht. Dabei gleiten die beiden Riegelflanken 7' auf den Kanten der Nutböden ab und werden auseinander gespreizt. Dies erfolgt gegen die Rückstellkraft der Zugfeder 8, mit der die beiden freien Enden 7'' miteinander verbunden sind. In der in 5 dargestellten Stellung kann das Gegenschließteil 4 aus der Eintrittsöffnung gezogen werden. Dies erfolgt mit Unterstützung der Druckfeder 21.
  • Das Schließen des Verschlusses erfolgt in einer Drehstellung des Gegenschließteiles die in 4 dargestellt ist. Dabei gleiten die Riegelflanken 7' auf der Kegelmantelstumpffläche des Kopfes 18 ab und werden dabei gegen die Rückstellkraft der Feder auseinander gespreizt. Das in den 6 bis 11 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel besitzt ein Gegenschließteil 4, welches eine rotationssymmetrische Gestalt hat. Die Nut 19, die die Haltestufe 10 ausbildet, ist jetzt eine Umfangsnut.
  • Um die Riegelglieder 7 aus ihrer Sperrstellung in die Öffnungsstellung zu bringen, muss ein Spreizkörper 11 verlagert werden.
  • Der Spreizkörper 11 ist rückwärtig des Stulps gleitend gelagert. Er bildet einen Schieber aus. Der Spreizkörper 11 besitzt zwei rückwärtig abragende Befestigungsböckchen 14, an denen eine Betätigungsstange 30 mit Hilfe einer Befestigungsachse 31 angelenkt ist. Von einem nicht dargestellten elektrischen Antrieb kann die Betätigungsstange 30 hin- und herverlagert werden, um den Schieber 11 zu verlagern.
  • Die Riegelglieder 7 besitzen im Bereich ihrer freien Enden 7'' gerundete Gegenspreizflanken 26. An diesen Gegenspreizflanken 26 greifen Spreizflanken 12 des Spreizkörpers 11 an. Die Spreizflanken 12 stehen V-förmig zueinander und gehen unter Ausbildung einer Kreisbogenabschnittslinie ineinander über. Die Spreizflanken 12 werden von einem Haltekragen 13 überfangen. Der Haltekragen 13 wird von einer kreisscheibenförmigen Struktur ausgebildet. Zwischen den Befestigungsböckchen 14 und den Spreizflanken 12 besitzt der Spreizkörper 11 eine Befestigungsöffnung 19, die von einem Niet durchdrungen ist. Die ser Niet besitzt auf der Vorderseite des Stulps 6 einen zapfenförmigen Fortsatz. Der Niet durchdringt ein Langloch 16 des Stulps.
  • Obwohl die beiden Riegelglieder 7 den montierten Zustand mit den Abschnitten in die Bohrungen 32 ausbilden, übereinander liegen, liegen die Riegelflanken 7' im Wesentlichen in einer Ebene. Die hierzu erforderliche Ebenenversatz wird durch zwei in Gegenrichtung verlaufende Verkröpfungen 7''' ausgebildet.
  • Um den Verschluss zu öffnen, muss die Betätigungsstange 30 nach unten verlagert werden. Dabei beaufschlagen die Spreizflanken 12 die Gegenspreizflanken 26 und spreizen die Endabschnitte 7'' der Riegelglieder 7 auseinander. Einhergehend mit dieser Öffnungsbetätigung zentrieren sich die Riegelglieder 7.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Verschluss, insbesondere für eine Ofentür (1) mit einem dem Rahmen (2) der Ofentür (1) zugeordneten Schloss (3) und mit einem der Ofentür (1) zugeordneten Gegenschließteil (4), wobei das Schloss rückwärtig eines eine Eintrittsöffnung (5) für das im Wesentlichen zapfenförmige Gegenschließteil (4) aufweisenden Stulps (6) angeordnet ist, ein im Wesentlichen parallel zum Stulp (6) verlagerbares Riegelmittel aufweist, welches von einer Riegelfeder beaufschlagt eine Haltestufe (10) des in die Eintrittsöffnung (5) getretenen Gegenschließteils (4) hintergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelmittel zwei um eine gemeinsame Schwenkachse (9) schwimmend gelagert frei verschwenkbare Riegelhebel (7) aufweist, die von der Riegelfeder (8) aufeinander zu beaufschlagt sind und mit sichelförmigen Riegelflanken (7') das Gegenschließteil (4) beaufschlagen.
  2. Verschluss nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelfeder (8) eine Zugfeder ist, die zwischen den jeweiligen freien Enden (7'') der Riegelhebel (7) angeordnet ist.
  3. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen dem Schloss (3) zugeordneten, Spreizflanken (12) aufweisenden Spreizkörper (11), um die Riegelhebel (7) auseinander zu spreizen.
  4. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (11) ein Schieber ist.
  5. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizflan ken (12) V-förmig zueinander stehen und mit gerundeten Gegenspreizflanken (26) der Endabschnitte (7'') der Riegelhebel (7) zusammenwirken.
  6. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestufe (10) von einem Pilzkopf (18) oder Kegelstumpfkopf des Gegenschließteiles (4) ausgebildet ist.
  7. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestufe (10) die Wandung einer Umfangsnut (19) des Gegenschließteiles (4) ist.
  8. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine die Stirnfläche (18') des Gegenschließteils (4) federkraftbeaufschlagende Anlagefläche (20').
  9. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (20') von einem Auswerfer (20) für das Gegenschließteil (4) aus dem Schloss (3) ausgebildet ist.
  10. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (20') einem Stößel (20) zugeordnet ist, der von einer Druckfeder (21) umgeben ist und einen Schalterbetätigungsnocken (22) ausbildet.
  11. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltestufen von zwei parallel zueinander jeweils auf Sekanten verlaufenden Nuten (17) gebildet sind und das Gegenschließteil zwecks Öffnung des Ver schlusses um 90° drehbar ist, wobei die Haltestufen (10) bei der Drehung ihre Hintergriffsstellung zu den Riegelmitteln verlassen.
  12. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die die Riegelhebel aufeinander zu belastende Zugfeder an von den freien Enden (7'') der Riegelhebel (7) abragenden Befestigungsstiften (25) befestigt ist.
  13. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (9) Teil eines Auswerfergehäuses (28) ist, welches eine Aufnahmekammer (27) für die den Auswerferstößel (20) beaufschlagende Druckfeder (21) ausbildet. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterbetätigungsnocken (22) die Form eines Kegelstumpfes besitzt und von einer Tastrolle (24) eines Schalters (23) abgetastet wird.
  14. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (11) einen oder mehrere Befestigungsböckchen (14) aufweist, an welchem eine Betätigungsstange (30) angelenkt ist, welche Betätigungsstange (30) von einem elektromotorischen Antrieb verlagerbar ist.
  15. Verschluss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden sichelförmigen Riegelhebel (7) Abkröpfungen (7''') aufweisen.
DE200720014649 2007-10-19 2007-10-19 Ofentürschloss Expired - Lifetime DE202007014649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014649 DE202007014649U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Ofentürschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014649 DE202007014649U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Ofentürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014649U1 true DE202007014649U1 (de) 2009-02-26

Family

ID=40384794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014649 Expired - Lifetime DE202007014649U1 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Ofentürschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014649U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016168538A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Southco, Inc. Electromechanical compression latch and latching system
EP3900539A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Bonferraro S.p.A. Backofen mit einem türgriff versehen mit einem system zur selbstverriegelung in der offenen position

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016168538A1 (en) * 2015-04-16 2016-10-20 Southco, Inc. Electromechanical compression latch and latching system
CN107532436A (zh) * 2015-04-16 2018-01-02 索斯科公司 机电压紧闩锁及闩锁系统
CN107532436B (zh) * 2015-04-16 2020-01-24 索斯科公司 机电压紧闩锁及闩锁系统
US11391061B2 (en) 2015-04-16 2022-07-19 Southco, Inc. Electromechanical compression latch and latching system
EP3900539A1 (de) * 2020-04-20 2021-10-27 Bonferraro S.p.A. Backofen mit einem türgriff versehen mit einem system zur selbstverriegelung in der offenen position

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632699B1 (de) Druckknopf zur arretierung von schnürsenkeln
EP1743994B1 (de) Fluchttürschloss
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE3246272A1 (de) Permutationsschloss
EP1867817A1 (de) Treibstangenverschluss
EP2379340B1 (de) Ordnermechanik
EP2843168A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1553916A1 (de) Einzellader-Gewehr
DE202014103346U1 (de) Schlosskasten mit automatischer Schliessfunktion
DE102010038114B4 (de) Mehrfachwinkel-Handwerkzeug
DE102017121845A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit Nachverrastung
DE102007063238A1 (de) Panikschloss mit geteilter Drückernuss
DE60037003T2 (de) Elektrischer verbinder mit verriegelungsvorrichtung
DE10063784A1 (de) Schloss
DE202007014649U1 (de) Ofentürschloss
DE102011002465B4 (de) Gelenkkopf-Schraubenschlüssel
WO2018234264A1 (de) Schnellschnürsystem sowie damit ausgestatteter schuh
DE102005001062A1 (de) Anordnung zur Verriegelung eines Tischtennisspieles
DE1905074A1 (de) Fenstergetriebe,insbesondere fuer Schwing- und Wendefluegelfenster
DE102010014988A1 (de) Druckdeckel für einen Kochtopf sowie damit versehener Kochtopf
AT517073B1 (de) Repetierbüchse
DE202018104659U1 (de) Auszugssperre und Anordnung einer Auszugssperre in einem Möbel
DE10301785B3 (de) Schnelldrehschlüssel
DE102010055856B4 (de) Schnellkupplung für die Befestigung von Zubehör an einem Fahrrad
DE19858897B4 (de) Hebelzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090402

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101123

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131014

R158 Lapse of ip right after 8 years