WO2010079203A2 - Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte - Google Patents

Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte Download PDF

Info

Publication number
WO2010079203A2
WO2010079203A2 PCT/EP2010/050127 EP2010050127W WO2010079203A2 WO 2010079203 A2 WO2010079203 A2 WO 2010079203A2 EP 2010050127 W EP2010050127 W EP 2010050127W WO 2010079203 A2 WO2010079203 A2 WO 2010079203A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furniture
fitting
plastic
core material
biodegradable
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050127
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010079203A3 (de
Inventor
Stefan Andschus
Lars Schrubke
Original Assignee
Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009003334A external-priority patent/DE102009003334A1/de
Priority claimed from DE102009003335A external-priority patent/DE102009003335A1/de
Application filed by Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201080003278.4A priority Critical patent/CN102224315A/zh
Priority to EP10700227A priority patent/EP2376731B1/de
Publication of WO2010079203A2 publication Critical patent/WO2010079203A2/de
Publication of WO2010079203A3 publication Critical patent/WO2010079203A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • E05D9/005Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics from plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a fitting for furniture, a furniture part and a furniture as well as a method for producing a plate.
  • composite materials in particular lightweight panels, have long been used in furniture construction. They have the advantage of individual formability and ease compared to comparable solid furniture parts.
  • the ecological waste disposal of such furniture parts poses a problem. Individual components such as decorative films or adhesives are formed on the basis of fossil raw materials and are predominantly poorly compostable.
  • An alternative removal of furniture, for example in waste incineration plants, has a negative effect on the CO2 balance of disposal due to the use of fossil raw materials.
  • lignin-based which may be formed, for example, as a dowel or in the form of a spring. Due to its properties, lignin is suitable for the production of rather wide-area moldings. For lignin materials which are required in many fitting variants with delicate structure with punctual force loads, the use of lignin materials is hitherto unknown.
  • the object of the invention is, therefore, starting from previous solutions, to create a piece of furniture that is environmentally friendly and has a good eco-balance.
  • a further object of the invention is to provide fittings and furniture parts, which also meet these requirements.
  • a further object of the invention is to provide a method for producing a plate, in particular a plate-shaped furniture part, which can be disposed of in an environmentally sound manner and also has the stated advantages of a conventional furniture part made of composite materials.
  • the object is achieved by a fitting for a furniture with the features of claim 1, for a furniture part by the features of claim 16 and for a furniture by the features of claims 12 and 20. Further, a method for producing a plate according to the Claim 21 provided.
  • the fitting comprises at least one molded part made of a biodegradable plastic.
  • a biodegradable plastic is composed of natural or synthetic building blocks, which are accessible to biological reactions.
  • a furniture part in particular for lightweight construction, has a core material, at least one layer material which is connected to the core material by an adhesive.
  • the core material is different in its chemical and / or physical properties from the layer material.
  • the furniture part is made of such materials that the furniture part according to DIN V 54900 completely biodegradable.
  • the moldings according to DIN EN 13432 2000 and their correction as DIN EN 13432 2007 are suitable for aerobic composting, so that plastic after a composting of a maximum of 12 weeks duration in one
  • An inventive fitting which is wholly or partly made of a biodegradable plastic, can therefore be comminuted and composted at the end of the furniture life cycle together with the remaining components of the furniture. This has particular advantages in the field of trend furniture or exhibition stands, which can be disposed of environmentally friendly after use.
  • furniture components such as multi-layer lightweight panels, frames, front panels or the like can be comminuted and composted after their use together with the remaining components of a piece of furniture.
  • This has particular advantages in the field of trend furniture or exhibition stands, which can be disposed of environmentally friendly after use.
  • the furniture part according to the invention also has a lower mass compared to solid furniture parts with comparable tensile and compressive strength.
  • One advantage is the rapid decomposition of the furniture part according to the invention after treatment plant conditions within 14 weeks, preferably within 8 weeks.
  • This allows, inter alia, the compostability of synthetic materials, which are mentioned in DIN EN 13432, and which are used as a constituent component in the furniture part according to the invention, for example, as an adhesive or adhesive film against moisture.
  • the degradation rates in the aqueous medium are determined by standard tests, which start from a decomposition of the plastic by microorganisms in the sewage sludge of a sewage treatment plant and are simulated accordingly.
  • the layer material is hydrophobic, so that the furniture part is insensitive to moisture and thus only in the environment of microorganisms, which make biodegradation of the furniture part in metabolic end products, is decomposed.
  • the furniture part consists of a middle layer of core material, a cover plate of layer material and a decorative film.
  • biodegradable plastics are based on renewable raw materials, a carbon dioxide-neutral deposit is obtained according to the current definition.
  • fittings made from fossil raw materials which release additional, previously bound carbon as carbon dioxide during waste disposal, composting and combustion, only the carbon dioxide bound by organisms from the atmosphere is released in fittings made from renewable raw materials. Fittings made from renewable raw materials are thus climate neutral.
  • Carbon dioxide-neutral processes are processes in which the current carbon dioxide balance is not changed.
  • Vegetable, animal, microbial or synthetic sources are known as sources of polymer materials from renewable raw materials. Preference is given here to renewable raw materials of microbial origin, such as e.g. Poly (hydroxybutyric acid) or poly (hydroxyvaleric acid) or vegetable origin such as e.g. Strength or
  • the molded parts of the fitting can be produced using the same production methods as conventional polymers so that they can be brought into the desired shapes and color-matched to a decor of a piece of furniture.
  • the fitting can also be designed, for example, glossy, transparent or antistatic.
  • the fitting is designed for example as a hinge, handle, pullout guide, latching fitting, connection fitting, screw or dowel.
  • the fitting is produced by an injection molding process. As a result, different variations of the fitting according to the invention can be manufactured in large numbers and in different dimensions.
  • the Surface structure of the fitting is freely selectable. It is also advantageous if the plastic has a melting point between 50-190 0 C, preferably 80-160 0 C, so that processing via known injection molding is possible.
  • the fitting preferably comprises, in addition to the molded part, a metal part, for example for the transmission of larger forces. Then, the plastic part can be removed by a rapid composting of the fitting and the metal part can be removed from the compost mass by a metal separator.
  • a channel for distributing adhesive is preferably formed in order to enter into permanent permanent connection with a furniture part.
  • the fitting can be attached to the upper and / or lower cover plate, which is usually made of a stable wood or cardboard material. This attachment is preferably achieved by a biodegradable adhesive which is injected into the channel and firmly anchored in the furniture after curing the fitting.
  • the plastic of the inventive fitting is preferably a polyester derivative or a salt of a polyester. This is advantageous insofar as many of the
  • Polyesters which are biodegradable are formed by a one-step chemical synthesis, such as polycondensation, or biosynthesis of monomers.
  • the degree of polymerization and the reaction rate, and thus the degree of crosslinking, can be determined and controlled on the basis of the reaction conditions.
  • a particularly preferred plastic is a copolymer which comprises monomers of several polyesters and thus combines the positive properties of several polymers.
  • the copolymer can be varied by varying the composition so that the fitting obtains the properties preferred for the respective application.
  • Monomers obtained from renewable raw materials should be regarded as being carbon dioxide neutral.
  • the polyhydroxyalkanoates are particularly preferred, since their monomers are often obtained from natural sources such as renewable raw materials, and thus are independent of fossil raw materials in view of the availability of the monomeric starting materials.
  • Polylactic acid, polyhydroxybutyric acid and polyhydroxyvaleric acid, as well as their derivatives and salts are the particularly preferred plastics used in the production of the molding.
  • polyhydroxybutyric acid is assigned to the class of thermoplastics and can easily be brought into a mold under the influence of heat. It is a fully biodegradable polymer and also heat resistant up to about 18O 0 C. All these plastics are also UV-stable, so do not bleach the plastics under the influence of sunlight, but retain their optical properties and thus give the furniture a high quality Appearance.
  • polylactic acid PLA polylactides
  • PHA polyhydroxyalkanoates
  • PHF-poly ( ⁇ -hydroxyfatty acid) n polyhydroxybutyrates
  • PHB-polyhydroxybutyric acid poly ( ⁇ hydroxybutyric acid)
  • PHB-V poly ( ⁇ -hydroxyvaleric acid)
  • starting materials for bioplastics from regenerative raw material sources for example, succinic acid produced by fermentation or fumaric acid produced by fermentation, which can be further processed into polyesters, can serve.
  • Sebacic acid (decanedic acid, octane-1, 8-dicarboxylic acid) obtained from castor oil or methyl ricinoleic acid, for example, can serve as the basis for the production of biopolyamide.
  • biopolyamide obtained from castor oil or methyl ricinoleic acid
  • Dicarboxylic acids, diols or diamines are obtained for the production of polyesters and polyamides with a biological content of up to 100 percent.
  • Biodegradable materials are mainly formed by polyesters (PE) and starch from renewable raw materials, such. Poly (3-hydroxybutyrate) (PHB) and polylactate. Furthermore, blends of starch and, for example, polylactic acid can be used.
  • renewable raw materials biogenic resources from aquacultures and from agricultural and forestry sources are referred to. Renewable resources are usually classified according to their main content.
  • Plant raw materials are divided into sugar and inulin-containing plants, starchy plants, proteinaceous plants, oil plants, cellulose-containing plants and fiber plants.
  • large quantities of crop residues such as straw fall and in the industry z.
  • whey which can also be used as renewable raw materials material.
  • Another source of renewable raw materials are marine animals, such as chitin and chitosan and algae.
  • Biodegradable polymers natural and synthetic polymers which have plastic-like properties (thermoplastizability, notched impact strength) but, in contrast to conventional plastics, are degraded by a large number of microorganisms in a biologically active environment (compost, digested sludge, soil, wastewater).
  • Biodegradable polymers can be of plant, animal and microbial origin, obtained by chemical synthesis from natural polymer building blocks. Of plant origin are predominantly starch and cellulose derivatives, of animal origin are chitin and the chitosan obtainable from it, as well as casein.
  • PHA poly ( ⁇ -) hydroxyalkanoic acids
  • PBB poly ( ⁇ -hydroxybutyric acid)
  • PVA polylactic acid
  • the synthetically produced polymers from renewable raw materials are mainly polyesters, polyamides and polyurethanes.
  • Biopolymers are the macromolecules formed in large numbers in all cells and formed by the polymerization of small basic building blocks, which are carriers of the most important vital functions of the cells.
  • a biopolymer according to this definition is, for example, the poly ( ⁇ -hydroxybutyric acid) obtained by fermentation.
  • brittle and stiff material made of polyhydroxybutyric acid becomes more flexible and also obtains a higher impact strength, with increasing proportions of polyhydroxyvaleric acid.
  • Polyhydroxybutyric acid is resistant to moisture and absorbs odors or flavors only to a small extent. Particular preference is given to using monomer components which are biologically available and are thus additionally available in an environmentally friendly manner.
  • Another advantage is the rapid decomposition of the biodegradable plastics under treatment plant conditions within 14 weeks, preferably within 8 weeks.
  • the biodegradable plastic may in another embodiment be a starch material or a starch blend.
  • a plastic in the sense of the application is intended to include all substances which can be synthetically produced and processed into a shaped part.
  • the starch blend consists in particular of a continuously hydrophobic polymer phase and a hydrophilic phase of dispersed starch molecules, which combine in the melting process.
  • the starch blends obtained in this way can be arranged as starch granules to save space.
  • a furniture is provided according to claim 12, which has a fitting with a molding of biodegradable plastic.
  • This furniture is suitable for normal domestic use, but can also be designed as Erdaria example as a coffin, which consists of biodegradable cardboard material, biodegradable fiber material or biodegradable plastic and hinges, fittings and jewelry fittings made of biodegradable plastic, so that a rapid rotting of the individual components of the casket is given.
  • the fitting is fixed by an adhesive on or in the furniture. This makes the furniture more resilient and also allows the execution of a piece of furniture in lightweight construction.
  • the adhesive By the adhesive, the fittings and attached furniture parts are adhesively fixed to the furniture body. In view of the compostability of the furniture, the adhesive in its composition is biodegradable.
  • Preferred adhesives are casein and / or glutin. While glutin may be water-soluble and therefore spread by dilution with water on the surface of the molding, casein is insoluble in water and does not detach from the surface by moisture. Depending on the field of application of the respective
  • the adhesive casein is e.g. obtained from an animal source of renewable resources.
  • the middle layer of lightweight panels differs in their chemical and / or physical properties of the least two cover plates.
  • middle layers are known which are made of light woods such as e.g. Balsa exist.
  • Another possibility is to use the middle layer of natural fibers, e.g. Hemp or
  • the middle layer holds preferred pressure loads.
  • a further consideration can be made from the point of view of a double-T carrier as it is known from mechanical engineering. According to this consideration, the middle layer of a lightweight board has less effect on the moment of resistance of the lightweight board than the cover plates.
  • the core material, the layer material, the adhesive, the decorative film, the intermediate layer material, the edge strip and / or the fitting preferably contains a biodegradable plastic.
  • the plastic is preferably a polyester derivative or a salt of a polyester. This is advantageous insofar as many of the polyesters which are biodegradable are formed from monomers by a one-step chemical synthesis, for example polycondensation, or biosynthesis. The degree of polymerization and the reaction rate, and thus the degree of crosslinking, can be determined and controlled by the reaction conditions. Likewise, a combination of monomers of several polyesters is possible and whereby the positive properties of several polymers are combined. The corresponding copolymer can be varied by varying the composition such that the fitting obtains the respective material for the lightweight building board with properties preferred for the respective application.
  • the decorative film is surface-structured and can be adjusted in color, for example by adding color pigments to a desired decor.
  • the decorative film can be made, for example, glossy, transparent and antistatic.
  • the decorative foil can also be made of biodegradable plastics.
  • a furniture part which has in the core material, in a parallel arrangement to the layer material, one or more layers of a biodegradable intermediate layer material, with a greater density than the core material.
  • This intermediate layer material can be made of the same material as the layer material and provides greater stability under pressure loading compared to furniture components without an intermediate layer. This relates, for example, to embodiments of furniture parts having a core layer thickness of several centimeters or furniture parts which are loaded on a small area.
  • an edge strip is attached to an outer edge, which protects the furniture part against a lateral force acting on the core material of the furniture part and conceals the view of the core material.
  • the layer material is advantageously connected to the core material by an adhesive based on glutin and / or casein.
  • glutin can be water-soluble and therefore spread by dilution with water on the surface of the core material
  • casein is insoluble in water and does not detach from the surface by moisture.
  • Depending on the field of application of the respective Furniture part can thus be selected a particularly resource-saving application with glutin.
  • ceramic adhesives Both adhesives are biodegradable by composting.
  • the low mass of the furniture part is preferably determined by the core material.
  • the core material must also be resilient. This is achieved in particular by a spongy, honeycomb, tubular or strand-like design of the core material.
  • the density of the core material is also important.
  • the core material can be formed over a wide area as foam, in layers of spherically bonded granules or as fibers.
  • the production of the furniture part is preferably independent of the limited availability of fossil raw materials.
  • the production of polysaccharides in nature, especially of cellulose and starch, amounts to a thousand times the industrial production of fully chemical petroleum-based plastics annually. This high
  • fittings are advantageously attached to or in the furniture part. These fittings make it possible to assemble individual furniture parts into a piece of furniture and also have func- tional and decorative functions. They are, for example, as a hinge, handle,
  • the furniture is composed of lightweight panels, as such panels an optical upgrade of the furniture is achieved.
  • the entire furniture can be crushed, for example, chopped, to make it accessible to biodegradation.
  • the shredded material can be used to make new pieces of furniture.
  • metal parts these can be removed via metal separators before composting or reuse of the shredded furniture.
  • Lightweight bonded parts Fittings need not be removed prior to disposal by composting or recycling. This eliminates the costly disassembly of a piece of furniture before disposal.
  • the furniture can either be disposed of, e.g. be fed by composting or recycling. The customer can stay in the
  • a foam core is preferably produced starch-based, this can be done by foaming with simultaneous shaping.
  • the foamed element produced after foaming is cut to the required format.
  • the cover plates made of layer material, preferably made of cardboard, which were previously produced separately, are supplied.
  • the cover plates and / or the foam core of starch are now moistened to achieve a bonding of the layers on the adhesive properties of the starch.
  • the layers are brought together and, e.g. assembled via calender with defined pressure.
  • the furniture parts thus produced can be exposed to heat to expel the excess moisture from the joining process of the composite material.
  • the cutting and attaching the edge strips can be done by the manufacturer or the customer.
  • the decorative films can be applied when assembling the layers.
  • a bonding of the decorative films with the cover plates is provided with biodegradable adhesive.
  • the components forming the layer material may first be present as foamed spheres of starch.
  • foamed spheres of starch This has the advantage that they can only be processed into a composite material by the furniture manufacturer.
  • the transport could e.g. carried in silo vehicles.
  • the furniture maker thus has the opportunity to create almost any shape from the individual components.
  • the resulting cavity can be filled with the foamed spheres of starch by supplying moisture e.g. in the form of water vapor, bonding of the balls to each other and to the material of the contour can be achieved.
  • the adhesive effect can be increased by pressure. Thereafter, e.g. by supplying heat the excess moisture from the
  • the resulting furniture parts can be processed directly on site at the furniture manufacturer.
  • the fact that the raw materials can be transported in a space-saving manner in silo vehicles or other suitable containers means that transport costs can be saved, which in turn benefits the environment.
  • Fig. IA and IB show several views of a lightweight panel with a fitting according to the invention
  • FIG. 3 is an exploded perspective view of a fitting according to the invention as a connection system
  • FIGS. 4A and 4B show two views of the previously described connection system according to a modified embodiment
  • FIGS. 5A and 5B show two perspective views of the connection system of FIG. 4 in the assembled state
  • FIG. 7 is a perspective view of the previously described embodiment of FIG. 6; FIG.
  • Fig. 8 to 12 a first embodiment of an inventive
  • the fitting for furniture can have various functions and properties.
  • the fitting may be formed as a glue plug and be designed according to the embodiments of DE 20 2008 013 067 or DE 20 2008 013 611.
  • Other fittings for which the subject matter of the present application is suitable are described in DE 20 2008 015 732, DE 20 2007 015
  • FIGS. 1A and 1B show an embodiment of a fitting 40 which has an elongated housing pot 43, from which a projection 42 projects into the middle layer 3 of a lightweight building board 1. Furthermore, a tubular element 41 for fixing a fitting part 39 is formed on the projection 42. On the projection 42, an adhesive chamber 44 is formed, which is bounded on opposite sides by wall portions 45. On the housing pot 43, a flange 49 protruding perpendicularly to the drilling channel is formed on the outside, which forms a stop when the fitting part 39 is inserted.
  • adhesive is injected via two adhesive channels with a shutter in the fitting 40, so that the adhesive can be distributed in the adhesive chamber 44 on opposite sides of the fitting 40 and establishes a firm connection between the fitting 40 and the cover plates 2 and 4.
  • the fitting 40 is inserted into the end face 6 of the lightweight building board 1.
  • Both the fitting 40 and the lightweight panel 1 may consist of biodegradable plastic, which is fully compostable.
  • the filigree design of the fitting, in particular the configuration of the adhesive channels 47, must be taken into account in the polymer selection, since not every plastic in the different wall thicknesses is suitable for such a fitting.
  • the wall sections bounding the adhesive chamber 44 to the visible side can be configured as an adhesive view window in one embodiment variant. These adhesive view windows consist of a transparent or at least translucent plastic with a small wall thickness.
  • the plastic fitting must be at least resistant to the adhesive composition which is used when bonding the fitting with the lightweight board.
  • the fitting part 39 may alternatively be formed of metal and separated by means of a metal separator from the sunken into the lightweight panel fitting before composting.
  • FIGS. 2A to 2D An embodiment of a connecting element is shown in FIGS. 2A to 2D.
  • the connecting element is formed as a one-piece dowel body 50, which comprises a substantially cylindrical part 51, in which a channel 54 is arranged in the longitudinal direction.
  • the channel 54 has a feed opening 53 on a first end face and a first mouth 55 on the opposite end face.
  • a plurality of branches 56 Arranged on the channel 54 are a plurality of branches 56, which have openings 52 on an outer side of the cylindrical part 51.
  • a radially projecting spiral 59 is formed, which has a plurality of turns.
  • a corresponding connecting element in this case has a tensile modulus of at least 1000 MPa, preferably at least 2500 MPa, for example 3500 MPa and a tensile strength according to ISO 527 of at least 10MPa, preferably at least 25MPa, for example 35MPa, and an impact strength of at least 6 kJ / m 2 , preferably at least 10 kJ / m 2 according to ISO 179-1 / 1 eU.
  • the connecting part in an injection molding, in particular by means of hot runner systems, for example at a temperature of 19O 0 C according to conditions according to ISO 1133, with about 5kg, are produced at a volume flow rate of 8-12 cnrVlOmin ,
  • polylactic acid can be used as a biodegradable component.
  • the material of the embodiment shown in Fig. 2A-D resistant to lateral force for example, in the cross-slit webs of the feed opening 53, be to ensure a screwing of the connecting element in a plate or the like without the cross slot socket yields and makes gripping a Phillips screwdriver impossible.
  • connection system 10 ' In order to connect the inserts 11 'and 12' together, a connecting element 13 'is provided, which is designed in the form of a pin and has a cylindrical middle section.
  • the connection selement 13 ' is formed symmetrically to a median plane and comprises on each side two locking cams 32' and 34 '.
  • the locking cams 32 'and 34' are formed as annular curved portions which project outwardly and have a certain elasticity.
  • elongated slots 33 'and 35' are provided in the locking cams 32 'and 34', which allow a certain compression of the locking cams 32 'and 34'.
  • the inserts 11 'and 12' and the connecting element 13 ' are made entirely or at least partially of biodegradable material.
  • this material in particular in the region of the locking cams 32 'and 34' have a high strength, so that it does not come to an unintentional release of the connection system by material fracture.
  • the arrangement with different diameters for the locking cams 32 'and 34' causes the connecting element 13 'when immersing in the inserts 11' or 12 'is already held unilaterally and can not tilt, since the central axis is fixed in place. This significantly increases the stability of the connection system.
  • the connecting element 13 serves to lock the two inserts 11' and 12 'together.
  • FIGS. 4A and 4B show a modified embodiment of a connecting element 40 ', which is designed as a hinge and has a first hinge part 41', which is connected via a joint element 42 'to a hinge cup 43'.
  • a plate 44' is formed, projecting from the two spaced connecting elements 13 ', which are in the form of a half connecting element 13' and locking cams 32 and 34 have.
  • Injection channels 45 ' are formed on the hinge cup 43' and open at an adhesive surface 46 'which is surrounded by a ring 47', so that adhesives injected into the adhesive surface 46 'can accumulate and fix the hinge cup 43' in a lightweight panel.
  • FIGs. 5A and 5B the connecting member 40 'is shown in the assembled position, in which the hinge cup 43' is fixed to a plate 2 '. That about the
  • Joint element 42 'articulated first hinge part 41' is connectable to a cover plate 4 ', to which for each peg-shaped connecting element 13' an insert 12 'with a receptacle 26' is glued.
  • This also flaps can be mounted through the plates 2 ', without tools or small parts such as screws are needed. The user only has to insert and lock the hinge part 41 'with the connection elements 13' into the inserts 12 '.
  • Figs. 6 and 7 an embodiment of a cabinet trailer 1 "is shown for furniture made of lightweight panels.
  • the cabinet hanger 1 according to FIGS. 6 and 7 consists of a one-piece housing 2", which is completely or partially made of biodegradable plastic and which has a support part 3 ", which in the region of a receptacle 4" in the back, front end of the housing 2 "protrudes.
  • This support member 3 consists of a simple support plate made of biodegradable plastic or metal, which in the embodiment according to FIGS. 6 and 7 can be pushed from the side into the housing 2". After inserting the support part 3 "into the housing 2", the lower edge of the support plate 3 "forms that section over which the cabinet hanger 1" can rest on a wall hook, not shown, fixed to a wall or the like.
  • the support plate can carry a mass of, for example, 5-10 kg, without causing material breakage or fatigue.
  • Fig. 6 shows particularly clearly the receiving chambers 5 "and the channels 6", through which adhesive can be introduced into the receiving chambers 5 "In addition, Fig. 6 shows that within the channels 6" formed by cross-sectional constrictions diaphragms 6a "may be provided which largely prevent backflow of adhesive before this adhesive is finally set or hardened.
  • the walls of the channels 6 "are inert to the adhesive, so that the moisture content of the adhesive does not adversely affect, such as softens, the material properties of the support member.
  • FIG. 8 to 12 show a first embodiment of a WälzSystems 1 '"for receiving spherical rolling elements, which consists essentially of two side walls 2'',3'", along one of its longitudinal edges 10 '', 11 '"by a bending area are interconnected.
  • the two side walls 2 ''',3'' each have rolling element guides in the form of recesses 5 '''in which rolling elements (not shown) can be stored,
  • the longitudinal edges of the side walls which are not interconnected by a bending region are separated from each other by a gap 4''' separated, through which the suspension of a rail passes.
  • FIG. 9 which in each case show detail enlargements of the detail designated by IX '"in FIG. 8, the bending region between the longitudinal edges 10'", 11 '"has a film hinge 8'", a gap 7 '. "and a bistable leaf spring element 6 '" on.
  • This bistable leaf spring element 6 '" is characterized by two stable positions which are both formed in a deflection direction perpendicular to the longitudinal edges 10'", 11 '"of the side walls 2"', 3 '".
  • the rolling element cage 1 '' can be stably held in its unfolded position as shown in Figures 8, 10, 11 and 12.
  • bistable leaf spring elements 6 ' is thus a simple and effective positioning of the side walls 2'", 3 '"of Wälz stresseshanfigs 1'" allows.
  • the leaf spring element 6 '"shown is designed as a mat bridging a gap 7'" between both side walls 2 '", 3'" with laterally protruding wings 9 '".
  • This leaf spring element is formed from a biodegradable plastic, in particular a polylactic acid derivative and has a wall thickness between 0.1 -2mm.
  • the material has a bending modulus of over 3000 MPa and a tensile strength of more than 3200 MPa.
  • FIGS. 13 to 16 show a second embodiment of a rolling body cage 1 "" according to the invention. This is essentially similar to the structure shown in FIGS. 8 to 12 Wälz Eisenippofig 1 "”. In contrast to this, only one bistable leaf spring element 6 '"is provided here, which is centrally arranged here approximately halfway along the rolling element cage 1"". Additional latching elements are arranged on the right and left of the leaf spring element 6".
  • Tip of the push button 13 '" is formed with a relation to the diameter of the remaining push button 13'" widened head, which protrudes from the elastically formed opening 110 '"in the film hinge 12"' and thereby the position of the side walls 2 '", 3 '"additionally locked to each other.
  • FIGS. 1 to 16 show by way of example the diversity of the application spectrum for fittings made of biodegradable plastics.
  • the fittings are stable at room temperature and resistant to moisture and chemical cleaning agents.
  • a suitable for the fitting, furniture and furniture manufacturing biodegradable plastic has a tensile modulus of at least 1000 MPa, preferably at least 2500 MPa, for example 3500 MPa and a flexural modulus of at least 1000 MPa, preferably at least 2000th MPa, for example 2500 Mpa up.
  • the suitable biodegradable plastics have a glass transition temperature or dimensional stability Vicat A larger
  • to reinforce the material also be a fiber reinforcement in the direction of force.
  • the fitting may in particular one or more parts as a hinge, in particular film hinge, handle, pullout guide, locking fitting, connecting fitting,
  • Screw or dowel preferably be designed for lightweight construction use.
  • one or more molded plastic parts are provided, which are biodegradable.
  • the fitting may include a film hinge, which is formed by a thin strip of material that is bendable for pivoting.
  • the film hinge may have two plate-shaped sections, which are connected to each other via a bar with a smaller cross section or thickness.
  • the fitting according to the invention can be produced by injection molding in particular by hot runner injection molding, compact injection molding, multi-component injection molding, monosandwich injection molding, push-pull injection molding, Spritzg screencompound réelle when using compounds (filler reinforcement), thermoplastic injection molding, natural fiber injection molding and injection compression molding.
  • the material should preferably be homogeneous and, moreover, should be metered without problems so that all parts of the melt have good flowability.
  • compounded wood-plastic composite pellets may have low wood content compared to extruded products.
  • the polymer materials are melted in a plasticizer and injected in a discontinuous process under high pressures up to 2400 bar "shot-wise" into a metal mold, thus forming a multiple tool which is subsequently distributed in individual segments. Only slight separation effects occur in a homogeneous polymer mixture.
  • the wood fiber plastic compound (WPC - Wood-Plastic-Composites) solidifies on cooling.
  • the "Injection Molding Compounder” can also be injection molded in one work step.
  • the wall thicknesses are designed to be thicker in injection molding than in pure plastic granules due to the particle geometry and low impact strength.
  • the significantly higher heat distortion resistance that gives the compound rigidity at higher temperatures is advantageous. Wood fiber plastic molded parts can therefore be demolded at higher temperatures.
  • the wood-plastic composites can be made, for example, on PLA-based with wood fiber reinforcement.
  • in particularly stressed areas of the fitting or the fitting itself may be provided with natural fibers, which are incorporated in the main load direction in the material and act as a reinforcement.
  • a biodegradable natural fiber polymer can be used as a reinforcement, for example in the bendable region of a film hinge.
  • Hybrid material can be used, in which the natural fibers are formed in the direction of force and the polymer causes a bundling of natural fibers.
  • These materials which are also known as natural fiber-reinforced plastics (NFP), have many advantages; they are up to 30 percent lighter than conventional fiber composites, do not splinter and break without sharp edges. The material is also lower
  • the geometry of the natural fiber in the granulate and in the later end product is of particular importance.
  • the relevant parameter is the ratio of length to diameter of the fiber, preferably it should be over 50: 1.
  • other additives to the polymer material in natural fiber composites such as kenaf, jute, flax, cellulose, sisal, abaca, ramie or lignin (finely ground to allow processing) are used. Natural fibers are differentiated according to their origin.
  • the DIN 60001 1: 2001-05 defines natural fibers as follows: "natural, linear shapes that can be processed into textiles, derived from parts of plants, or forming the coat of animals or derived from the cocoons of silk moths, or of mineral, natural origin".
  • Plant fibers can be seed fibers, for example cotton (CO), fruit-wall fibers, eg Kapok
  • bast fibers such as flax (LI), hemp (HA), jute (JU), ramie (RA), Sunn (SN), Urena (JR), Rosella (JS) etc. or hard fibers such as sisal ( SI), Manila hemp (AS), Henequen (HE), coconut (CC) and others.
  • Asbestos for example, is a technical natural fiber based on minerals.
  • the matrix of natural fiber composites preferably consists of renewable raw materials.
  • the matrix of natural fiber composites preferably consists of renewable raw materials.
  • PLA vegetable glues, adhesives or resins are also suitable, for example.
  • additives for example CaCO 3, in order to adjust the hardness of the polymer in a targeted manner.
  • additives and fillers can be added to make the plastic stiffer, colored and / or UV-resistant.
  • minerals such as talc, inorganic pigments or renewable raw materials such as wood flour and wood fibers are used.
  • the polymer has small defects in the injection molding process, so that it is elastic and thus easily flexible, e.g. for use with film hinges.
  • Fig. 17a shows an embodiment of a furniture part according to the invention as a multi-layer lightweight board 1 '. It shows a foamed middle layer 3 'of nuclear material.
  • FIG. 17B furthermore shows two cover plates 2 ', 4' made of layer material which is adhesively bonded to the core material by means of an adhesive.
  • Fig. 17b shows a structurally identical multi-layer lightweight board 1 ', which was supplemented by an edge strip 6' and a decorative film 7 made of a hydrophobic, biodegradable plastic.

Abstract

Ein Beschlag, insbesondere zur Montage an Möbeln, umfasst ein oder mehrere Formteile, die zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind. Zumindest ein Formteil ist aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt. Dadurch lässt sich der Beschlag nach seiner Lebensdauer umweltverträglich entsorgen. Ein Möbelteil, insbesondere für den Leichtbau, umfasst ein Kernmaterial, mindestens einem Schichtmaterial, welches mit dem Kernmaterial verbunden ist, wobei sich das Kernmaterial in seinen chemischen und / oder physikalischen Eigenschaften vom Schichtmaterial unterscheidet. Dabei ist das Möbelteil vollständig biologisch abbaubar, so dass eine besonders gute Umweltverträglichkeit des Möbels bzw. eines daraus hergestellten Möbels gegeben ist.

Description

Beschlag, Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte
Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Möbel, ein Möbelteil und ein Möbel so- wie ein Verfahren zur Herstellung einer Platte.
Seit langem werden Beschläge aus Kunststoff im Möbelbau eingesetzt. Sie haben den Vorteil der individuellen Formbarkeit, effektiven Herstellbarkeit und einer Leichtigkeit gegenüber vergleichbaren Stahlbeschlägen. Trotz vieler Vorteile die- ser Kunststoffbeschläge stellt jedoch die ökologische Abfallentsorgung solcher, meist auf fossilen Rohstoffen basierender Kunststoffbeschläge ein Problem dar, sie weisen meist eine schlechte Kompostierbarkeit auf. Des weiteren führen fossile Rohstoffe zu einer schlechten CO2 -Bilanz für aus diesen Rohstoffen hergestellte Beschläge und Möbel.
Desweiteren werden seit langem Verbundmaterialien, insbesondere Leichtbauplatten, im Möbelbau eingesetzt. Sie haben den Vorteil der individuellen Formbarkeit und einer Leichtigkeit gegenüber vergleichbaren Massivmöbelteilen. Trotz vieler anwendungsfreundlicher Vorteile von Verbundstoffen in Möbelteilen stellt jedoch die ökologische Abfallentsorgung solcher Möbelteile ein Problem dar. Einzelbestandteile wie Dekorfolien oder Klebstoff werden auf Basis von fossilen Rohstoffen gebildet und sind überwiegend schlecht kompostierbar. Eine alternative Möbelbeseitigung, beispielsweise in Müllverbrennungsanlagen wirkt sich aufgrund der Verwendung von fossilen Rohstoffen negativ auf die CO2 - Bilanz der Entsorgung aus.
Bekannte Lösungen auf dem Bereich der Möbel und Leichtbauanwendungen sind Schranksysteme mit Möbelteilen auf Kartonbasis, wobei jedoch ein biologischer Abbau der Klebstoffe oder von Dekorfolien, zum Schutz vor Verformung durch Feuchtigkeitsaufnahme, häufig nicht berücksichtigt ist.
Die DE 100 44 665 beschreibt Beschläge wie Schrauben oder Stifte aus Holz, welche zudem biologisch abbaubar sind. Aufgrund seiner faserartigen Struktur ist dieser Werkstoff nicht an allen Stellen gleichmäßig belastbar und zudem in der Form- gebung begrenzt. Insbesondere lassen sich dünne Bauteile nur schlecht aus Holzwerkstoffen fertigen. Zudem werden Holzstifte zur besseren Fixierung oftmals zusätzlich mit Leim bestrichen, welcher nicht vollständig biologisch abbaubar ist.
Die DE 200 19 949 Ul offenbart ein aus einem Biopolymer hergestelltes Verbindungselement, insbesondere auf Ligninbasis, welches beispielsweise als Dübel oder in Form einer Feder ausgebildet sein kann. Lignin eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften zur Herstellung von eher breitflächigen Formkörpern. Für in vielen Beschlagsvarianten benötigten Verbindungselementen mit feingliedrigem Aufbau mit punktuellen Kraftbelastungen ist der Einsatz von Ligninmaterialien bislang unbekannt.
Die DE 20 2007 015 604 Ul offenbart einen Verbindungsbeschlag für Leichtbau - platten mit einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil, die jeweils in zwei Leichtbauplatten festgelegt sind, wobei die beiden Gehäuseteile durch eine Klammer miteinander fixiert werden. Diese konstruktive Lösung hat sich für die Positionierung und als Verstellmöglichkeit für sehr günstig erwiesen. Allerdings müssen die beiden Kunststoff-Gehäuseteile am Ende der Lebensdauer eines Mö- bels bei dessen Kompostierung aus den Leichtbauplatten entfernt werden, was einen zusätzlichen Aufwand darstellt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von bisherigen Lösungen, ein Möbel zu schaffen, welches umweltverträglich ausgebildet ist und eine gute Ökobilanz aufweist. Zur Herstellung eines derartigen Möbels besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, Beschläge sowie Möbelteile zu schaffen, die ebenfalls diesen Anforderungen genügen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Platte, insbesondere eines plattenförmigen Möbelteils, zu schaffen., die umweltgerecht entsorgt werden kann und zudem die genannten Vorteile eines herkömmlichen Möbelteils aus Verbundstoffen aufweist. Die gestellte Aufgabe wird durch einen Beschlag für ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, für ein Möbelteil durch die Merkmale des Anspruches 16 und für ein Möbel durch die Merkmale der Ansprüche 12 und 20. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer Platte nach dem Anspruch 21 bereitgestellt.
Erfindungsgemäß umfasst der Beschlag zumindest ein Formteil aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff.
Dabei setzt sich ein biologisch abbaubarer Kunststoff aus natürlichen oder synthe- tischen Bausteinen zusammen, welche biologischen Reaktionen zugänglich sind.
Ein Möbelteil, insbesondere für den Leichtbau, weist ein Kernmaterial, mindestens ein Schichtmaterial, welches mit dem Kernmaterial durch einen Klebstoff verbunden ist auf. Das Kernmaterial ist dabei in seinen chemischen und / oder physikali- sehen Eigenschaften vom Schichtmaterial verschieden. Das Möbelteil ist aus derartigen Materialien gefertigt, dass das Möbelteil gemäß der DIN V 54900 vollständig biologisch abbaubar.
Nach DIN V 54 900 sind alle Materialien als biologisch abbaubar einzustufen, welche durch Vorgänge mit biologischer Aktivität unter Veränderung der chemischen Struktur des jeweiligen Stoffes zu natürlich vorkommenden Stoffwechselendprodukten umgewandelt werden. Dies ist nach der Norm dann erreicht, wenn mindestens 60% des organischen Kohlenstoffs der jeweiligen Materialkomponenten eines Produktes (mit einem Massenanteil aller organischen Komponenten grö- ßer als 50%) in maximal 6 Monaten abgebaut werden. Die Bedingungen und Abbaugeschwindigkeiten werden durch Standardtests ermittelt.
Vorzugsweise sind die Formteile nach der DIN EN 13432 2000 und deren Berichtigung als DIN EN 13432 2007 für eine aerobe Kompostierung geeignet, so dass Kunststoff nach einer Kompostierung von höchstens 12 Wochen Dauer in einer
<2mm Siebfraktion maximal 10% der ursprünglichen Trockenmasse des Prüfmaterials gefunden werden darf. Ein erfindungsgemäßer Beschlag, welcher ganz oder teilweise aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt ist, kann daher nach Ablauf des Möbellebenszyklus zusammen mit den restlichen Bestandteilen des Möbels zerkleinert und kompostiert werden. Dies hat insbesondere Vorteile im Bereich von Trendmöbeln oder Ausstellungsständen, welche nach dem Gebrauch umweltfreundlich entsorgt werden können.
Dadurch können Möbelteile wie Mehrschicht-Leichtbauplatten, Zargen, Frontblenden oder ähnliches nach ihrem Gebrauch zusammen mit den restlichen Bestandtei- len eines Möbels zerkleinert und kompostiert werden. Dies hat insbesondere Vorteile im Bereich von Trendmöbeln oder Ausstellungsständen, welche nach dem Gebrauch umweltfreundlich entsorgt werden können.
Das erfindungsgemäße Möbelteil verfügt zudem über eine geringere Masse gegen- über Massivmöbel teilen bei vergleichbarer Zug- und Druckfestigkeit.
Ein Vorteil ist die schnelle Zersetzung des erfindungsgemäßen Möbelteils nach Kläranlagenbedingungen innerhalb von 14 Wochen, vorzugsweise innerhalb von 8 Wochen. Dies ermöglicht unter anderem auch die Kompostierbarkeit von Kunst- Stoffen, welche in der DIN EN 13432, genannt sind und die als Zusammensetzungsbestandteil in dem erfindungsgemäßen Möbelteil beispielsweise als Klebstoff oder Klebefolie gegen Feuchtigkeit zum Einsatz kommen. Die Abbaugeschwindigkeiten im wässrigen Medium werden durch Standardtests ermittelt, welche von einer Zersetzung des Kunststoffes durch Mikroorganismen im Klärschlamm einer Kläranlage ausgehen und entsprechend simuliert werden.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Schichtmaterial hydrophob ist, sodass das Möbelteil unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist und somit erst im Umfeld von Mikroorganismen, welche einen biologischen Abbau des Möbelteils in Stoffwech- selendprodukte vornehmen, zersetzt wird. Zudem werden mögliche weitere
Schichtmaterialien und der Kern des Möbelteils vor Quellung oder Auflösung geschützt. Es ist von Vorteil, wenn das Möbelteil aus einer Mittelschicht aus Kernmaterial, einer Deckplatte aus Schichtmaterial und einer Dekorfolie besteht. Wenn die biologisch abbaubaren Kunststoffe auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, wird nach der aktuellen Definition ein Kohlenstoffdioxid-neutraler Beschlag erhalten. Im Gegensatz zu Beschlägen aus fossilen Rohstoffen wo bei der Abfallentsorgung, bei der Kompostierung sowie bei der Verbrennung zusätzlicher, vormals gebundener Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, werden bei Beschlägen aus nachwachsenden Rohstoffen nur das durch Organismen aus der Atmosphäre gebundene Kohlenstoffdioxid wieder freigesetzt. Beschläge aus nachwachsenden Rohstoffen verhalten sich somit klimaneutral. Kohlenstoffdioxid- neutrale Prozesse, sind Prozesse, bei denen das aktuelle Kohlenstoffdioxid- Gleichgewicht nicht verändert wird.
Als Quellen für Polymerwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind pflanzliche, tierische, mikrobielle oder synthetische Quellen bekannt. Bevorzugt sind hier nachwachsende Rohstoffe mikrobieller Herkunft wie z.B. Poly(hydroxybuttersäure) oder Poly(hydroxyvaleriansäure) bzw. pflanzlicher Herkunft wie z.B. Stärke oder
Cellulose zu nennen.
Des weiteren ist eine Herstellung von vollständig abbaubaren Särgen für die Erdbestattung möglich. Selbst bei einer Feuerbestattung verhält sich ein aus diesen Materialien hergestellter Sarg CO2-neutral.
Die Formteile des Beschlags sind dabei mit den gleichen Herstellungsverfahren wie bei der Nutzung herkömmliche Polymere herstellbar, so dass sie in die gewünschten Formen gebracht werden können und farblich an ein Dekor eines Mö- bels angepasst werden können. Der Beschlag kann zudem beispielsweise glänzend, transparent oder antistatisch ausgebildet sein.
Der Beschlag ist beispielsweise als Scharnier, Griff, Auszugsführung, Rastbeschlag, Verbindungsbeschlag, Schraube oder Dübel ausgebildet.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Beschlag durch ein Spritzgussverfahren hergestellt ist. Dadurch lassen sich unterschiedliche Variationen des erfindungsgemäßen Beschlags in hoher Stückzahl und in unterschiedlichen Abmessungen fertigen. Die Oberflächenstruktur des Beschlages ist dabei frei wählbar. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Kunststoff einen Schmelzpunkt zwischen 50-1900C, vorzugsweise 80-1600C aufweist, damit eine Verarbeitung über bekannte Spritzgießverfahren möglich ist.
Der Beschlag umfasst vorzugsweise neben dem Formteil ein Metallteil, beispielsweise zur Übertragung von größeren Kräften. Dann kann durch eine Schnellkom- postierung des Beschlages der Kunststoffanteil entfernt werden und das Metallteil durch einen Metallabscheider aus der Kompostmasse entfernt werden.
In dem Beschlag ist vorzugsweise ein Kanal zur Verteilung von Klebemittel ausgebildet, um eine dauerhafte unlösbare Verbindung mit einem Möbelteil einzugehen. Gerade bei Leichtbauplatten aus mehreren Schichten kann der Beschlag an der oberen und/oder der unteren Deckplatte befestigt sein, die meist aus einem stabilen Holz- oder Kartonwerkstoff hergestellt ist. Diese Befestigung wird vorzugsweise durch einen biologisch abbaubaren Klebstoff erreicht, welcher in den Kanal eingespritzt wird und nach Aushärtung den Beschlag fest im Möbel verankert.
Der Kunststoff des erfindungsgemäßen Beschlags ist vorzugsweise ein Polyester- Derivat oder ein Salz eines Polyesters. Dies ist insoweit von Vorteil, da viele der
Polyester, welche biologisch abbaubar sind, durch eine einstufige chemische Synthese, beispielsweise Polykondensation, oder Biosynthese aus Monomeren gebildet werden. Der Grad der Polymerisation und die Reaktionsgeschwindigkeit, und damit der Grad an Vernetzung lässt sich dabei anhand der Reaktionsbedingungen bestimmen und kontrollieren.
Ein besonders bevorzugter Kunststoff ist ein Copolymer welches Monomere mehrerer Polyester aufweist und somit die positiven Eigenschaften mehrerer Polymere vereinigt. Das Copolymer ist durch Variation der Zusammensetzung derart verän- derbar, dass der Beschlag die für die jeweilige Anwendung bevorzugten Eigenschaften erhält. Aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Monomere sind als kohlenstoffdioxid-neutral anzusehen. Hierbei sind zudem die Polyhydroxyalkanoate besonders bevorzugt, da deren Monomere oft aus natürlichen Quellen wie nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, und somit in Hinblick auf die Verfügbarkeit der monomeren Ausgangsstoffe von fossilen Rohstoffen unabhängig sind.
Polymilchsäure, Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxyvaleriansäure, als auch deren Derivate und Salze sind dabei die besonders bevorzugten Kunststoffe, die bei der Herstellung des Formteils genutzt werden. Dabei ist Polyhydroxybuttersäure der Klasse der Thermoplasten zuzuordnen und lässt sich unter Hitzeeinwirkung leicht in eine Form bringen. Es ist ein biologisch voll abbaubares Polymer und zudem hitzebeständig bis etwa 18O0C. Alle diese Kunststoffe sind zudem UV-stabil, somit bleichen die Kunststoffe unter Einwirkung von Sonnenlicht nicht aus, sondern bleiben in ihren optischen Eigenschaften erhalten und verleihen somit dem Möbel ein hochwertiges Aussehen.
Neben Polymilchsäure (PLA - Polylactide), Polyhydroxyalkanoate (PHA, auch Po- ly( ß-hydroxyalkansäure)n, Polyhydroxy- ß-alkanoate, PHF - Poly( ß- hydroxyfettsäure)n), insbesondere Polyhydroxybutyrate (PHB - Polyhydroxybuttersäure, Poly( ß-hydroxybuttersäure)) und Polyhydroxyvaleriansäure (PHV, Poly( ß-hydroxyvaleriansäure)) eignet sich weiterhin Polyhydroxybutyrat-co- hydroxyalonate (PHBV, Copolyester aus ß-Hydroxybuttersäure und ß- Hydroxyvaleriansäure, PHB-V - Copolymere von Poly( ß-hydroxybuttersäure) mit Poly( ß-hydroxyvaleriansäure), Poly( ß-hydroxybuttersäure-co-ß- hydroxyvaleriansäure)), Polyhydroxybutyrat-co-hydroxyhexanoate (PHBH) Cellu- loseacetate (CA) zur Herstellung von Beschlägen, Möbelteilen und Möbeln.
Als Ausgangsstoffe für Biokunststoffe aus regenerativen Rohstoffquellen können beispielsweise fermentativ hergestellte Bernsteinsäure oder fermentativ hergestellte Fumarsäure, die zu Polyestern weiter verarbeitet werden können, dienen.
Aus Rizinusöl bzw. Rizinolsäuremethylester gewonnene Sebacinsäure (Decandi- säure, Octan-l,8-dicarbonsäure) kann beispielsweise als Grundlage zur Herstellung von Biopolyamid dienen. Aus nachwachsenden Rohstoffen können beispielsweise o
Dicarbonsäuren, Diole oder Diamine gewonnen werden, zur Herstellung von Polyester und Polyamide mit einem biologischen Anteil von bis zu 100 Prozent.
Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW) werden hauptsächlich von Polyestern (PE) und Stärke aus nachwachsenden Rohstoffen gebildet, wie z. B. Poly(3- hydroxybutyrat) (PHB) und Polylactat. Weiterhin können Blends aus Stärke und beispielsweise Polymilchsäure Verwendung finden. Weitere BAW basieren auf Polyesteramiden u. Cellulose-Derivaten aus nachwachsenden Rohstoffen. BAW können Gegensatz zu konventionellen Kunststoffen durch Mikroorganismen in natürliche Stoffwechselprodukte abgebaut werden. BAW eignen sich ebenfalls zur Herstellung von erfindungsgemäßen Beschlägen, Möbelteilen und Möbeln.
Als nachwachsende Rohstoffe, werden biogene Ressourcen aus Aquakulturen und aus land- und forstwirtschaftlichen Quellen bezeichnet. Nachwachsende Rohstoffe werden üblicherweise nach ihren Hauptinhalts Stoffen eingeteilt. Im Bereich der
Pflanzenrohstoffe unterscheidet man zucker- und inulinhaltige Pflanzen, stärkehaltige Pflanzen, proteinhaltige Pflanzen, Ölpflanzen, cellulosehaltige Pflanzen und Faserpflanzen. Zusätzlich dazu fallen große Mengen an Ernterückständen beispielsweise Stroh und in der Industrie z. B. Molke an, die ebenfalls als nachwach- sende Rohstoffe stofflich genutzt werden können. Eine weitere Quelle nachwachsender Rohstoffe stellen Meerestiere, beispielsweise für Chitin und Chitosan und Algen, dar.
Als bioabbaubare Polymere werden natürliche und synthetische Polymere, die kunststoffähnliche Eigenschaften (Thermoplastifizierbarkeit, Kerbschlagzähigkeit) aufweisen, aber im Gegensatz zu konventionellen Kunststoffen von einer Vielzahl von Mikroorganismen in biologisch aktiver Umgebung (Kompost, Faulschlamm, Erde, Abwasser) abgebaut werden, bezeichnet. Bioabbaubare Polymere können pflanzlichen, tierischen und mikrobiellen Ursprungs sein, durch chemische Synthese aus natürlichen Polymerbausteinen gewonnen werden. Pflanzlichen Ursprungs sind vorwiegend Stärke- und Cellulose-Derivate, tierischen Ursprungs sind Chitin und das hieraus gewinnbare Chitosan, sowie Casein. Zu den bekanntesten fermentativ erzeugten Polymerwerkstoffen gehört die Gruppe der PoIy- ( ß- hydroxyalkansäuren) (PHA), von denen die Poly( ß-hydroxybuttersäure) (PHB), das Copolymer Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyvalerat) die Polymilchsäure (PLA) eine besondere Eignung zur Herstellung von Beschlägen, Möbelteilen und Möbeln zeigen. Die aus nachwachsenden Rohstoffen synthetisch hergestellten Po- lymere sind hauptsächlich Polyester, Polyamide und Polyurethane.
Als Biopolymere werden die in allen Zellen in großer Zahl vorkommenden, durch Polymerisation kleiner Grundbausteine gebildeter Makromoleküle, die Träger der wichtigsten Lebensfunktionen der Zellen sind, bezeichnet. Ein Biolpolymer gemäß dieser Definition ist beispielsweise die fermentativ gewonnene Poly( ß- hydroxybuttersäure) .
Durch Kombination der Monomere von Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxy- valeriansäure und deren Derivate und Salze in einem Copolymer können weitere vorteilhafte Eigenschaften gezielt beeinflusst werden. So wird beispielsweise sprödes und steifes Material aus Polyhydroxybuttersäure flexibler und erhält zudem eine höhere Schlagfestigkeit, bei zunehmenden Anteilen an Polyhydroxyvaleriansäu- re. Polyhydroxybuttersäure hingegen ist beständig gegenüber Feuchtigkeit und absorbiert Gerüche oder Aromen nur in geringem Maße. Besonders bevorzugt wer- den Monomerkomponenten verwendet, welche biologisch verfügbar sind und somit zusätzlich umweltschonend verfügbar sind.
Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Zersetzung der biologisch abbaubaren Kunststoffe unter Kläranlagenbedingungen innerhalb von 14 Wochen, vorzugsweise in- nerhalb 8 Wochen.
Der biologisch abbaubare Kunststoff kann in einer weiteren Ausführungsform ein Stärkewerkstoff oder Stärkeblend sein. Ein Kunststoff im Sinne der Anmeldung soll alle Stoffe umfassen, die synthetisch hergestellt und zu einem Formteil verar- beitet werden können.
Das Stärkeblend besteht insbesondere aus einer kontinuierlich hydrophoben Polymerphase und einer hydrophilen Phase aus dispers verteilten Stärkemolekülen, welche sich im Schmelzvorgang verbinden. Die so erhaltenen Stärkeblends können als Stärkegranulat platzsparend angeordnet sein.
Zudem ist nach Anspruch 12 ein Möbel vorgesehen, welches einen Beschlag mit einem Formteil aus biologisch abbaubarem Kunststoff aufweist.
Dieses Möbel ist für den normalen Hausgebrauch geeignet, kann aber auch als Erdmöbel beispielsweise als Sarg ausgebildet sein, welcher aus biologisch abbaubarem Kartonmaterial, biologisch abbaubaren Fasermaterial oder biologisch ab- baubarem Kunststoff besteht und Scharniere, Verschraubungen und Schmuckbeschläge aus biologisch abbaubarem Kunststoff aufweist, sodass eine schnelle Verrottung der Einzelbestandteile des Sarges gegeben ist.
Zudem ist eine umweltgerechte Entsorgung eines derart hergestellten Möbelstückes gemäß der DIN EN 14995 und 13432 durch aerobe Kompostierung gewährleistet.
In einigen Fällen ist sogar eine anaerobe Kompostierung oder eine Kombination aus beiden Kompostierungsmethoden, nach einem analogen Prüfverfahren und einer maximalen Prüfdauer von 5 Wochen, möglich.
Es ist zudem vorteilhaft, wenn der Beschlag durch einen Klebstoff an oder im Möbel fixiert ist. Dadurch wird das Möbel belastbarer und ermöglicht zudem die Ausführung eines Möbels in Leichtbauweise. Durch den Kleber sind die Beschläge und daran befestigte Möbelteile adhäsiv am Möbelgrundkörper fixiert. In Anbetracht an die Kompostierbarkeit des Möbels ist der Kleber in seiner Zusammensetzung bio- logisch abbaubar.
Bevorzugte Klebstoffe sind hierbei Casein und/oder Glutin. Während Glutin wasserlöslich und daher durch Verdünnung mit Wasser auf der Oberfläche des Formteils verteilt werden kann, ist Casein wasserunlöslich und löst sich nicht durch Feuchtigkeit von der Oberfläche ab. Abhängig vom Einsatzgebiet des jeweiligen
Beschlags kann somit eine besonders rohstoffsparende Auftragsweise mit Glutin gewählt werden. Bei Beschlägen für Badmöbel empfiehlt sich eher das Auftragen von Caseinklebstoffen. Beide Klebstoffe sind durch Kompostierung biologisch abbaubar.
Der Klebstoff Casein wird z.B. aus einer tierischen nachwachsenden Rohstoffquel- Ie gewonnen.
Die Mittelschicht der Leichtbauplatten weicht in ihren chemischen und / oder physikalischen Eigenschaften von den mindesten zwei Deckplatten ab. Derzeit sind Mittelschichten bekannt, die aus leichten Hölzern wie z.B. Balsa bestehen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Mittelschicht aus Naturfasern wie z.B. Hanf- oder
Strohfasern aufzubauen. Weiterhin können in der Mitteschicht Hohlräume wie z.B. bei Strangpress-Röhrenspanplatten oder Wabenplatten erzeugt werden. Außerdem kann die Dichte zwischen Mittelschicht und Decklagen variiert werden, um eine Leichtbauplatte zu erhalten. Denkbar ist auch, die Mittelschicht als Stärkeschaum auszuführen wie z.B. bei Schaumkernplatten. Weiterhin ist denkbar, zur Erhöhung der Stabilität zusätzlich weitere mit den physikalischen und / oder chemischen Eigenschaften der Deckplatten identische Zwischenplatten in das Verbundmaterial einzubringen. Des weiteren ist dieses Verfahren für jegliche nach dem zuvor beschriebenen Konzept aufgebaute bisher nicht bekannte Leichtbauplatten geeignet. Die Deckplatten der Leichtbauplatten sind bevorzugt darauf ausgelegt Zug- und
Druckbelastungen standzuhalten, die Mittelschicht hält bevorzugt Druckbelastungen stand. Eine weitere Betrachtung kann aus Sicht eines Doppel-T Trägers wie er aus dem Maschinenbau bekannt ist, erfolgen. Die Mittelschicht einer Leichtbauplatte wirkt sich gemäß dieser Betrachtung weniger auf das Widerstandsmoment der Leichtbauplatte aus, als die Deckplatten.
Vorzugsweise enthält das Kernmaterial, das Schichtmaterial, der Klebstoff, die Dekorfolie, das Zwischenschichtmaterial, die Kantenleiste und/oder der Beschlag einen biologisch abbaubaren Kunststoff. Der Kunststoff ist vorzugsweise ein PoIy- ester-Derivat oder ein Salz eines Polyesters. Dies ist insoweit von Vorteil, da viele der Polyester, welche biologisch abbaubar sind, durch eine einstufige chemische Synthese, beispielsweise Polykondensation, oder Biosynthese aus Monomeren gebildet werden. Der Grad der Polymerisation und die Reaktionsgeschwindigkeit, und damit der Grad an Vernetzungen, lässt sich dabei anhand der Reaktionsbedingungen bestimmen und kontrollieren. Ebenso ist eine Kombination von Monomeren mehrerer Polyester möglich und wodurch die positiven Eigenschaften mehrerer Polymere vereinigt werden. Das entsprechende Copolymer ist durch Variation der Zusammensetzung derart veränderbar, dass der Beschlag das jeweilige Material für die Leichtbauplatte mit für die jeweilige Anwendung bevorzugten Eigenschaften erhält.
Die Dekorfolie ist oberflächenstrukturiert und kann farblich beispielsweise durch Zugabe von Farbpigmenten auf ein gewünschtes Dekor eingestellt werden. Dabei kann die Dekorfolie je nach Material der verwendeten Kunststoffe beispielsweise glänzend, transparent und antistatisch gefertigt sein. Die Dekorfolie kann auch aus biologisch abbaubaren Kunststoffen gefertigt werden.
Weiterhin vorteilhaft ist ein Möbelteil welches im Kernmaterial, in paralleler Anordnung zum Schichtmaterial, eine oder mehrere Lagen eines biologisch abbaubaren Zwischenschichtmaterials, mit einer größeren Dichte als das Kernmaterial, aufweist. Dieses Zwischenschichtmaterial kann aus dem selben Material gefertigt sein, wie das Schichtmaterial und bewirkt eine höhere Stabilität bei Druckbelas- tung im Vergleich zu Möbelteilen ohne Zwischenschicht. Dies betrifft beispielsweise Ausführungsformen von Möbelteilen mit einer Kernschichtdicke von mehreren Zentimetern oder Möbelteile die geringflächig belastet werden.
Bei einem weiteren vorteilhaften Möbelteil ist an einem Außenrand eine Kanten- leiste angebracht, welche das Möbelteil vor einer seitlichen Krafteinwirkung auf das Kernmaterial des Möbelteils schützt und die Sicht auf das Kernmaterial verdeckt.
Das Schichtmaterial ist vorteilhafterweise durch einen Klebstoff auf Glutin und/oder Caseinbasis mit dem Kernmaterial verbunden. Während Glutin wasserlöslich und daher durch Verdünnung mit Wasser auf der Oberfläche des Kernmaterials verteilt werden kann, ist Casein wasserunlöslich und löst sich nicht durch Feuchtigkeit von der Oberfläche ab. Abhängig vom Einsatzgebiet des jeweiligen Möbelteils kann somit eine besonders rohstoffsparende Auftragsweise mit Glutin gewählt werden. Bei Badmöbeln empfiehlt sich eher das Auftragen von Ca- seinklebstoffen. Beide Klebstoffe sind durch Kompostierung biologisch abbaubar.
Die geringe Masse des Möbelteils wird vorzugsweise durch das Kernmaterial bestimmt. Je voluminöser Luftkanäle oder Einschlüsse in dem Kernmaterial ausgebildet sind, desto leichter ist das erfindungsgemäße Möbelteil. Gleichzeitig muss das Kernmaterial auch belastbar sein. Dies wird insbesondere durch eine schwamm-, waben-, röhren- oder strangartige Ausgestaltung des Kernmaterials er- reicht.
Für die Realisierung der vorteilhaften Leichtbauweise ist zudem die Dichte des Kernmaterials von Bedeutung. So kann das Kernmaterial breitflächig als Schaum, in Schichten von kugelförmig verklebtem Granulat oder als Fasern ausgebildet sein.
Die Herstellung des Möbelteils ist vorzugsweise unabhängig von der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe. Die Produktion von Polysachariden in der Natur, insbesondere von Cellulose und Stärke, beträgt jährlich das Tausendfache der in- dustriellen Produktion an vollchemischen Kunststoffen auf Erdölbasis. Diese hohe
Verfügbarkeit an Rohstoffen ermöglicht eine großindustrielle Serienproduktion des erfindungsgemäßen Möbelteils bei anschließender Rückführung sämtlicher Rohstoffe in den Stoffkreislauf der Natur. Es ist daher besonders vorteilhaft sowohl ein Kernmaterial als auch mindestens ein Schichtmaterial auf Polysacharidbasis mit- einander zu verbinden.
Um Möbelteile in verschiedener Weise einsetzen zu können, sind vorteilhafterweise Beschläge am oder im Möbelteil befestigt. Diese Beschläge ermöglichen ein Zusammensetzen von einzelnen Möbelteilen zu einem Möbel und haben zudem funk- tionelle und dekorative Aufgaben. Sie sind beispielsweise als Scharnier, Griff,
Auszugsführung, Rastbeschlag, Schraube oder Dübel ausgebildet. Erst die vorteilhafte Verbindung von dem erfindungsgemäßen Möbelteil mit den beschriebenen Beschlägen ermöglicht eine hohe Variation an Möbeln wie beispielsweise Schränke, Schubfächer und Kommoden.
Es ist zudem vorteilhaft, wenn das Möbel aus Leichtbauplatten zusammengesetzt ist, da durch derartige Platten eine optische Aufwertung des Möbels erreicht wird.
Diese Platten sind aufgrund ihrer Holz/Karton - Bauweise leicht zu schreddern und daher eignen sie sich besonders für eine mögliche Kompostierung nach Ablauf des Möbellebenszyklus des erfindungsgemäßen Möbels. Denkbar ist auch die Nutzung von Leichtbauplatten aus biologisch abbaubarem Kunststoff.
Durch die Herstellung eines erfindungsgemäßen Möbels aus erfindungsgemäßen Möbelteilen und erfindungsgemäßen Beschlägen kann das gesamte Möbel zerkleinert, beispielsweise gehäckselt, werden um es dem biologischen Abbau zugänglich zu machen. Alternativ kann das geschredderte Material zur Herstellung neuer Mö- beiteile dienen. Bei Verwendung von Metallteilen können diese über Metallabscheider vor der Kompostierung oder der erneuten Verwendung des geschredderten Möbels entfernt werden.
Somit können insbesondere kurzlebige Trendmöbel umweltschonend hergestellt werden und das Material einem Kreislauf zugeführt werden. Die vorwiegend im
Leichtbaubereich verklebten Beschläge müssen vor der Entsorgung durch Kompostierung oder dem Recycling nicht entfernt werden. Somit entfällt die aufwändige Demontage eines Möbels vor der Entsorgung. Durch die Verwendung gleicher o- der zumindest ähnlicher Materialien kann das Möbel entweder der Entsorgung z.B. durch Kompostierung oder dem Recycling zugeführt werden. Der Kunde kann im
Mitnahmemarkt ein Möbel entsprechend dem aktuellen Trend erwerben und nach der Nutzung beim Mitnahmemarkt zur Entsorgung zurückgeben. Nach der Rückgabe wird das Möbel geschreddert und der Kompostierung zugeführt oder geschreddert und zur Herstellung neuer Möbelteile verwendet. Für die Herstellung neuer Möbelteile kann ein Anteil neuer biologisch abbaubarer Rohstoffe aus regenerativen Quellen zugeführt werden.
Gemäß folgender Verfahrensschritte ist die Herstellung eines erfindungsgemäßen Möbelteils denkbar: Im ersten Schritt wird ein Schaumkern bevorzugt stärkebasiert erzeugt, dies kann durch Aufschäumen bei gleichzeitiger Formgebung erfolgen. Alternativ wird das erzeugte Schaumelement nach dem Aufschäumen auf das benötigte Format zugeschnitten.
Es werden zur Erzeugung des Verbundmaterials die zuvor separat gefertigten Deckplatten aus Schichtmaterial, bevorzugt aus Karton, zugeführt. Die Deckplatten und / oder der Schaumkern aus Stärke werden nun angefeuchtet um eine Verklebung der Schichten über die klebenden Eigenschaften der Stärke zu erzielen. Da- nach werden die Schichten zusammengeführt und z.B. über Kalander mit definierten Druck zusammengefügt. Danach können die so erzeugten Möbelteile Wärme ausgesetzt werden um die überschüssige Feuchtigkeit vom Fügevorgang aus dem Verbundmaterial auszutreiben. Jetzt können nach dem Zuschnitt die Kantenleisten angebracht werden. Der Zuschnitt und das Anbringen der Kantenleisten kann beim Hersteller oder beim Kunden erfolgen. Die Dekorfolien können beim Zusammenfügen der Schichten aufgebracht werden. Eine Verklebung der Dekorfolien mit den Deckplatten ist mit biologisch abbaubaren Klebstoff vorgesehen.
Alternativ können die das Schichtmaterial bildenden Komponenten zuerst als auf- geschäumte Kugeln aus Stärke vorliegen. Das hat den Vorteil, dass sie auch erst beim Möbelhersteller zu einem Verbundmaterial verarbeitet werden können. Der Transport könnte z.B. in Silofahrzeugen erfolgen. Der Möbelsteller hat somit die Möglichkeit, nahezu jegliche Form aus den einzelnen Komponenten zu erstellen. Hier ist vorgesehen, dass in z.B. eine Zargenform die äußere Kontur aus Karton oder einem biologisch abbaubaren Kunststoff erstellt wird. Nachher kann der entstehende Hohlraum mit den aufgeschäumten Kugeln aus Stärke ausgefüllt werden, durch die Zuführung von Feuchtigkeit z.B. in der Form von Wasserdampf kann ein Verkleben der Kugeln untereinander und mit dem Material der Kontur erreicht werden. Zusätzlich kann die Klebewirkung durch Druckeinwirkung erhöht werden. Danach kann z.B. durch Wärmezuführung die überschüssige Feuchtigkeit aus dem
System entfernt werden. Die so entstandenen Möbelteile können direkt vor Ort beim Möbelhersteller weiterverarbeitet werden. Dadurch, dass die Rohstoffe platzsparend in Silofahrzeugen oder anderen geeigneten Gebinden transportiert werden können sind Einsparungen von Transportkosten zu erwarten, was wiederum der Umwelt zugute kommt.
Durch die Variation der Kugelgröße kann auch Einfluss auf die Packung der Zwi- schenschicht, also auf die Lufteinschlüsse zwischen den Kugeln genommen werden, es können somit verschieden große Hohlräume erzeugt werden.
In der Folge werden mehrere Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Beschläge und Möbelteile anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Sie zeigen:
Fig. IA und IB mehrere Ansichten einer Leichtbauplatte mit einem erfindungsgemäßen Beschlag
Fig. 2A bis 2D mehrere Ansichten eines Ausführungsbeispieles eines Beschlags als Verbindungselement; Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Beschlags als Verbindungssystem;
Fig. 4A und 4B zwei Ansichten des zuvor beschriebenen Verbindungssystems gemäß eines modifizierten Ausführungsbeispiels, Fig. 5A und 5B zwei perspektivische Ansichten des Verbindungssystems der Fig. 4 im montierten Zustand;
Fig. 6 einen geschnittene Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels;
Fig. 7 eine Perspektivdarstellung des zuvor beschriebenen Aus- führungsbeispiels nach Fig. 6;
Fig. 8 bis 12 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Wälzkörperkäfigs in unterschiedlichen schematischen Ansichten,
Fig. 13 bis 16 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs in unterschiedlichen schematischen Ansichten.
Fig. 17 A und 17B die Querschnitte zweier Mehrschicht- Leichtbauplatten Der Beschlag für Möbel kann verschiedene Funktionen und Eigenschaften besitzen. Beispielsweise kann der Beschlag als Klebedübel ausgebildet sein und entsprechend den Ausführungsbeispielen der DE 20 2008 013 067 oder der DE 20 2008 013 611 ausgebildet sein. Andere Beschläge, für die sich der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung eignet, sind in der DE 20 2008 015 732, DE 20 2007 015
604, DE 20 2008 015 704, DE 20 2008 015 731 oder der DE 20 2008 015 722 beschrieben. Auch in der DE 20 2009 000 017 und der DE 20 2009 000 019 sind für die Erfindung geeignete Beschläge offenbart. Weiterhin sind in der DE 20 2007 015 604, der WO 2006/106131 Al, der WO 2009/050239 Al, der WO 2009/059821 Al geeignete Beschläge offenbart.
In den Fig. IA und IB ist eine Ausführungsform eines Beschlages 40 dargestellt, der einen länglichen Gehäusetopf 43 aufweist, von dem ein Vorsprung 42 in die Mittelschicht 3 einer Leichtbauplatte 1 hervorsteht. An dem Vorsprung 42 ist fer- ner ein Rohrelement 41 zur Festlegung eines Beschlagsteils 39 ausgebildet. An dem Vorsprung 42 ist eine Klebemittelkammer 44 ausgebildet, die an gegenüberliegenden Seiten durch Wandabschnitte 45 begrenzt ist. An dem Gehäusetopf 43 ist an der Außenseite ein senkrecht zum Bohrkanal hervorstehender Flansch 49 ausgebildet, der einen Anschlag bei Einstecken des Beschlagteils 39 ausbildet.
Ferner wird Klebemittel über zwei Klebemittelkanäle mit einer Blende in den Beschlag 40 eingespritzt, damit das Klebemittel sich in der Klebemittelkammer 44 an gegenüberliegenden Seiten des Beschlages 40 verteilen kann und eine feste Verbindung zwischen dem Beschlag 40 und den Deckplatten 2 und 4 herstellt. Der Be- schlag 40 wird in die Stirnseite 6 der Leichtbauplatte 1 eingesetzt.
Sowohl der Beschlag 40 als auch die Leichtbauplatte 1 kann aus biologisch abbaubaren Kunststoff bestehen, welcher voll kompostierbar ist. Die filigrane Ausgestaltung des Beschlages, insbesondere die Ausgestaltung der Klebstoffkanäle 47, muss bei der Polymerauswahl berücksichtigt werden, da nicht jeder Kunststoff in den verschiedenen Wandstärken für einen derartigen Beschlag geeignet ist. Die die Klebemittelkammer 44 zur Sichtseite begrenzenden Wandabschnitte können in einer Ausführungsvariante als Klebesichtfenster ausgebildet sein. Diese Klebesichtfenster bestehen aus einem transparenten oder zumindest transluzenten Kunststoff mit geringer Wandstärke.
Zudem muss der Kunststoffbeschlag zumindest resistent gegenüber der Klebstoffzusammensetzung sein, welche beim Verkleben des Beschlags mit der Leichtbauplatte genutzt wird.
Das Beschlagsteil 39 kann alternativ aus Metall geformt sein und mittels eines Metallabscheiders von dem in die Leichtbauplatte versenkten Beschlag vor dem Kompostieren getrennt werden.
In den Fig. 2A bis 2D ist eine Ausführungsform eines Verbindungselementes ge- zeigt. Das Verbindungselement ist als einteiliger Dübelkörper 50 ausgebildet, der ein im wesentlichen zylindrisches Teil 51 umfasst, in dem ein Kanal 54 in Längsrichtung angeordnet ist. Der Kanal 54 weist an einer ersten Stirnseite eine Zuführöffnung 53 und an der gegenüberliegenden Stirnseite eine erste Mündung 55 auf. An dem Kanal 54 sind mehrere Abzweigungen 56 angeordnet, die an einer Außen- seite des zylindrischen Teils 51 Mündungen 52 aufweisen. Ferner ist an der Außenseite des Dübelkörpers 50 eine radial hervorstehende Spirale 59 ausgebildet, die mehrere Windungen aufweist.
Da auf diese Windungen der Spirale 59 eine hohe Zugkraft wirkt, ist insbesondere in den Bereichen, an welchen die Spirale 59 in das zylindrische Teil 51 übergeht, eine hohe Zugfestigkeit notwendig.
Ein entsprechendes Verbindungselement weist dabei ein Zug-E-Modul von mindestens 1000 MPa, vorzugsweise mindestens 2500 MPa, beispielsweise 3500 MPa und eine Zugfestigkeit nach ISO 527 von mindestens 10MPa, vorzugsweise mindestens 25MPa, beispielsweise 35MPa, auf, sowie eine Schlagzähigkeit von mindestens 6 kJ/m2 , vorzugsweise mindestens 10 kJ/m2 nach ISO 179-1/1 eU. Dabei kann das Verbindungsteil, analog zu anderen genannten Ausführungsbeispielen, in einem Spritzgussverfahren, insbesondere mittels Heißkanalsystemen, beispielsweise bei einer Temperatur von 19O0C nach Bedingungen gemäß ISO 1133, mit ca. 5kg, bei einer Volumenfließrate von 8-12 cnrVlOmin hergestellt wer- den. Dabei kann u.a. Polymilchsäure als eine biologisch abbaubare Komponente genutzt werden.
Zudem muss das Material der in Fig. 2A-D abgebildete Ausführungsvariante widerstandsfähig gegenüber einer seitlichen Kraftausübung, beispielsweise bei den Kreuz schlitz Stegen der Zuführöffnung 53, sein, um ein Eindrehen des Verbindungselements in eine Platte oder dergleichen zu gewährleisten, ohne dass die Kreuz schlitzfassung nachgibt und das Greifen eines Kreuzschlitz- Schraubendrehers unmöglich macht.
In Fig. 3 ist ein Verbindungssystem 10' dargestellt. Um die Einsätze 11' und 12' miteinander zu verbinden, ist ein Verbindungselement 13' vorgesehen, das zapfen- förmig ausgebildet ist und einen zylindrischen Mittelabschnitt aufweist. Das Verbindung selement 13' ist zu einer Mittelebene symmetrisch ausgebildet und umfasst an jeder Seite zwei Rastnocken 32' und 34'. Die Rastnocken 32' und 34' sind als ringförmige gewölbte Abschnitte ausgebildet, die nach außen hervorstehen und eine gewisse Elastizität aufweisen. Hierfür sind in den Rastnocken 32' und 34' längliche Schlitze 33' und 35' vorgesehen, die ein gewisses Zusammendrücken der Rastnocken 32' und 34' ermöglichen.
Die Einsätze 11' und 12' als auch das Verbindungselement 13' bestehen vollständig oder zumindest teilweise aus biologisch abbaubarem Material. Dabei muss dieses Material, insbesondere im Bereich der Rastnocken 32' und 34' eine hohe Festigkeit aufweisen, so dass es nicht zu einem unbeabsichtigten Lösen des Verbindungssystems durch Materialbruch kommt.
Die Anordnung mit unterschiedlichen Durchmessern für die Rastnocken 32' und 34' bewirkt, dass das Verbindungselement 13' beim Eintauchen in die Einsätze 11' oder 12' schon einseitig gehalten wird und nicht kippen kann, da die Mittelachse ortsfest bestimmt ist. Dadurch wird die Stabilität des Verbindungssystems entscheidend verstärkt.
Das Verbindungselement 13' dient zum Verrasten der beiden Einsätze 11' und 12' miteinander.
In den Fig. 4A und 4B ist eine modifizierte Ausführungsform eines Verbindungselementes 40' gezeigt, das als Scharnier ausgebildet ist und ein erstes Scharnierteil 41' aufweist, das über ein Gelenkelement 42' mit einem Scharniertopf 43' verbun- den ist. An dem ersten Scharnierteil 41' ist eine Platte 44' ausgebildet, von der zwei beabstandete Verbindungselemente 13' hervorstehen, die in Form eines halben Verbindungselementes 13' ausgebildet sind und Rastnocken 32 und 34 aufweisen.
An dem Scharniertopf 43' sind Injektionskanäle 45' ausgebildet, die an einer Klebefläche 46' münden, die von einem Ring 47' umgeben ist, so dass sich an der Klebefläche 46' injiziertes Klebemittel ansammeln kann und den Scharniertopf 43' in einer Leichtbauplatte festlegt.
Das Gelenkelement 42' kann zudem in Richtung der Hauptkrafteinwirkung mit Naturfasern oder anderem biologisch abbaubarem Fasermaterial versehen sein, welches zur Stabilisierung in den Polymerkörper eingelassen ist.
In den Fig. 5A und 5B ist das Verbindungselement 40' in der montierten Position gezeigt, in der der Scharniertopf 43' an einer Platte 2' festgelegt ist. Das über das
Gelenkelement 42' angelenkte erste Scharnierteil 41' ist mit einer Deckplatte 4' verbindbar, an der für jedes zapfenförmige Verbindungselement 13' ein Einsatz 12' mit einer Aufnahme 26' verklebt ist. Dadurch können auch Klappen durch die Platten 2' montiert werden, ohne dass Werkzeuge oder Kleinteile wie Schrauben benötigt werden. Der Benutzer muss lediglich das Scharnierteil 41 ' mit den Verbindung selementen 13' in die Einsätze 12' einstecken und verrasten. In den Fig. 6 und 7 ist eine Ausführungsform eines Schrankaufhängers 1" für Möbel aus Leichtbauplatten gezeigt.
Der Schrankaufhänger 1" gemäß den Fig. 6 und 7 besteht aus einem einteiligen Gehäuse 2", welches vollständig oder teilweise aus biologisch abbaubarem Kunststoff gefertigt ist und welches ein Tragteil 3" aufweist, welches in den Bereich einer Aufnahme 4" im rückseitigen, stirnseitigen Ende des Gehäuses 2" hineinragt.
Dieses Tragteil 3" besteht aus einer einfachen Tragplatte aus biologisch abbauba- rem Kunststoff oder Metall, welches beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 von der Seite her in das Gehäuse 2" eingeschoben werden kann. Nach dem Einschieben des Tragteiles 3" in das Gehäuse 2" bildet die Unterkante der Tragplatte 3" denjenigen Abschnitt, über den sich der Schrankaufhänger 1" auf einem an einer Wand oder dergleichen festgelegten, nicht dargestellten Wandhaken ab- stützen kann.
Dabei kann die Tragplatte eine Masse von beispielsweise 5- 10kg tragen, ohne dass es zu Materialbruch oder Ermüdungserscheinungen kommt.
Fig. 6 zeigt besonders anschaulich die Aufnahmekammern 5" und die Kanäle 6", durch welche Klebstoff in die Aufnahmekammern 5" eingebracht werden kann. Außerdem zeigt Fig. 6, dass innerhalb der Kanäle 6" durch Querschnittsverengungen gebildete Blenden 6a' ' vorgesehen sein können, welche einen Rückfluss von Klebstoff weitestgehend verhindern, bevor dieser Klebstoff letztendlich abgebun- den oder ausgehärtet ist.
Die Wandungen der Kanäle 6" sind dabei gegenüber dem Klebstoff inert, so dass der Feuchtegehalt des Klebstoffs die Materialeigenschaften des Tragteils nicht negativ beeinflusst, wie z.B. aufweicht.
Die Fig. 8 bis 12 zeigen eine erste Ausführungsform eines Wälzkörperkäfigs 1'" zur Aufnahme von kugelförmigen Wälzkörpern, der im Wesentlichen aus zwei Seitenwänden 2'", 3'" besteht, die entlang einer ihrer Längskanten 10'", 11'" durch einen Biegebereich miteinander verbunden sind. Die beiden Seitenwände 2'", 3'" weisen jeweils Wälzkörperführungen in Form von Aussparungen 5'" auf, in denen (nicht gezeigte) Wälzkörper lagerbar sind. Die nicht durch einen Biegebereich miteinander verbundenen Längskanten der Seitenwände sind durch einen Spalt 4'" voneinander getrennt, durch den die Aufhängung einer Schiene hindurchgreift.
Wie besonders gut in den Fig. 9 gezeigt ist, welche jeweils Ausschnittsvergrößerungen der in Fig. 8 mit IX'" bezeichneten Einzelheit zeigen, weist der Biegebereich zwischen den Längskanten 10'", 11 '" ein Filmscharnier 8'", einen Spalt 7'" sowie ein bistabiles Blattfederelement 6'" auf. Dieses bistabile Blattfederelement 6'" zeichnet sich durch zwei stabile Positionen aus, welche beide in einer Durchbiegungsrichtung senkrecht zu den Längskanten 10'", 11'" der Seitenwände 2"', 3'" ausgebildet sind. Mit Hilfe eines solchen bistabilen Blattfederelements 6"' kann der Wälzkörperkäfig 1'" zum einen stabil in seiner in den Fig. 8, 10, 11 und 12 gezeigten aufgeklappten Position gehalten werden. Wenn die beiden Seitenwände 2'", 3'" nun zusammen gefaltet werden, muss zunächst eine gewisse Kraft auf die beiden Seitenwände 2'", 3'" in Faltrichtung ausgeübt werden, die einer Rückstellkraft des Blattfederelements 6'" bzw. der Blattfederelemente 6'" entgegenwirkt, bis ein Punkt erreicht ist, an dem die Blattfederelemente 6'" einen Umkehrpunkt erreicht haben und sich anschließend von selbst in ihre zweite stabile
Position verbiegen. Durch den Einsatz solcher bistabiler Blattfederelemente 6'" ist damit eine einfache und effektive Positionierung der Seitenwände 2'", 3'" des Wälzkörperkäfigs 1'" ermöglicht. Das gezeigte Blattfederelement 6'" ist als eine einen Spalt 7'" zwischen beiden Seitenwänden 2'", 3'" überbrückende Matte mit seitlich hervorstehenden Flügeln 9'" ausgebildet.
Dieses Blattfederelement ist aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff insbesondere einem Polymilchsäurederivat gebildet und verfügt dabei über eine Wandstärke zwischen 0,1 -2mm. Dabei verfügt das Material über ein Biege E-Modul von über 3000 MPa und eine Zugfestigkeit von über 3200MPa.
Dadurch ist gewährleistet, dass das Blattfederelement nicht bricht. Die Fig. 13 bis 16 zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzkörperkäfigs 1 " " . Diese ist im wesentlichen ähnlich aufgebaut wie der in den Fig. 8 bis 12 gezeigte Wälzkörperkäfig 1"". Im Unterschied zu diesem ist hier nur ein bistabiles Blattfederelement 6'" vorgesehen, das hier etwa auf halber Länge des Wälzkörperkäfigs 1 " " zentral angeordnet ist. Rechts und links des Blattfederelements 6'" sind zusätzliche Rastelemente angeordnet. Diese zusätzlichen Rastelemente bestehen aus einem an den Seitenwänden des Wälzkörperkäfigs 1 " " anhaftenden elastischen Filmscharnier 12'" sowie einem Druckknopf 13'", der im zusammengefalteten Zustand der den Wälzkörperkäfig 1'" bildenden Seitenwände 2'", 3'" durch eine Öffnung 110'" in dem Filmscharnier 12'" gesteckt ist. Die
Spitze des Druckknopfs 13'" ist dabei mit einem gegenüber dem Durchmesser des restlichen Druckknopfes 13'" verbreiterten Kopf ausgebildet, der aus der elastisch ausgebildeten Öffnung 110'" in dem Filmscharnier 12"' heraussteht und dadurch die Position der Seitenwände 2'", 3'" zueinander zusätzlich verrastet.
Die in Fig.1-16 aufgeführten Ausführungsbeispiele zeigen beispielhaft die Vielfältigkeit des Anwendung s Spektrums für Beschläge aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Die Beschläge sind bei Raumtemperatur stabil und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und chemischen Reinigungsmitteln.
Sie zersetzen sich jedoch im Milieu des Komposthaufens innerhalb von 14 Wochen, vorzugsweise 8 Wochen in ihre Stoffwechselendprodukte. Je nach Ausführungsform kommen verschiedene Polymerzusammensatzungen für einen Beschlag in Betracht. Ein für die Beschlags-, Möbelteil- und Möbelherstellung geeigneter biologisch abbaubarer Kunststoff weist dabei ein Zug-E-Modul von mindestens 1000 MPa, vorzugsweise mindestens 2500 MPa, beispielsweise 3500 MPa und ein Biege-E- Modul von mindestens 1000 MPa, vorzugsweise mindestens 2000 MPa, beispielsweise 2500 Mpa auf. Weiterhin weisen die geeigneten biologisch abbaubaren Kunststoffe eine Glasübergangstemperatur bzw. Formbeständigkeit Vicat A größer
60 0C auf. Dabei kann ggf. zur Materialverstärkung auch eine Faserverstärkung in Kraftrichtung erfolgen.
Der Beschlag kann insbesondere ein- oder mehrteilig als Scharnier, insbesondere Filmscharnier, Griff, Auszugsführung, Rastbeschlag, Verbindungsbeschlag,
Schraube oder Dübel vorzugsweise für den Leichtbaueinsatz ausgebildet sein. Hierfür werden ein oder mehrere Formteile aus Kunststoff vorgesehen, die biologisch abbaubar sind.
Zudem kann der Beschlag ein Filmscharnier enthalten, das durch eine dünne Materialleiste gebildet ist, die zum Verschwenken biegbar ist. Das Filmscharnier kann zwei plattenförmige Abschnitte aufweisen, die über eine Leiste mit geringerem Querschnitt bzw. Dicke miteinander verbunden sind.
Auch andere Beschläge können eingesetzt werden, sofern ein Formteil aus einem biologisch abbaubaren Formteil eingesetzt wird.
Der erfindungsgemäße Beschlag kann durch Spritzgießen insbesondere durch Heißkanal-Spritzgießen, Kompaktspritzgießen, Mehrkomponenten-Spritzgießen, Monosandwich-Spritzgießen, Gegentakt-Spritzgießen, Spritzgießcompoundierung bei Verwendung von Compounds (Füllstoffverstärkung), Thermoplast- Spritzgießen, Naturfaser-Spritzgießen und Spritzprägen hergestellt werden.
Dabei sollte das Material bevorzugt homogen sein und zudem problemfrei dosier- bar sein, damit alle Teile der Schmelze eine gute Fließfähigkeit aufweisen.
Es können beispielsweise compoundierte Holz-Kunststoff Verbundstoff-Pellets mit im Vergleich zu Extrusionsware geringem Holzgehalt.
Die Polymerwerkstoffe werden in einem Plastifizierer aufgeschmolzen und in einem diskontinuierlichen Verfahren unter hohen Drücken bis zu 2400 bar „schussweise" in eine Metallform gespritzt. Somit kann ein Mehrfachwerkzeug ausgeformt werden, welches im Anschluss in Einzelsegmente ausgeteilt wird. Dabei treten lediglich geringe Entmischungseffekte bei einer homogenen Polymermischung auf.
Die Holzfaserkunststoff-Masse (WPC - Wood-Plastic-Composites) erstarrt beim Abkühlen. Der Spritzguss kann im „Injection Moulding Compounder" auch in einem Arbeitsschritt erfolgen. Aufgrund der Holzpartikelgeometrie und der geringen Schlagzähigkeit sind die Wandstärken im Spritzguss dicker ausgelegt als bei reinen Kunststoffgranulaten. Vorteilhaft ist die wesentlich höhere Wärmeformbeständigkeit, die der Masse bei höheren Temperaturen Steifigkeit verleiht. Holzfaserkunst- stoff- Formteile können daher bei höheren Temperaturen entformt werden.
Die Holz-Kunststoff- Verbundstoffe können beispielsweise auf PLA-Basis mit Holzfaserverstärkung hergestellt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann bei besonders belasteten Bereichen des Beschlags oder der Beschlag selber mit Naturfasern versehen sein, welche in der Hauptbelastungsrichtung in das Material eingearbeitet sind und als eine Armierung wirken.
Alternativ oder zusätzlich kann als Armierung, beispielsweise im biegbaren Be- reich eines Filmscharniers ein biologisch abbaubares Naturfaser-Polymer-
Hybridmaterial eingesetzt werden, in welchem die Naturfasern in Kraftrichtung ausgebildet sind und das Polymer eine Bündelung der Naturfasern bewirkt. Diese auch als naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) bekannten Werkstoffe haben viele Vorteile, sie sind bis zu 30 Prozent leichter als herkömmliche Faserverbunde, split- tern nicht und brechen ohne scharfe Kanten. Das Material ist auch bei geringer
Dichte fest und steif und ist daher als Leichtbauwerkstoff geeignet. Die Geometrie der Naturfaser im Granulat und im späteren Endprodukt ist von besonderer Bedeutung. Der relevante Parameter ist das Verhältnis der Länge zum Durchmesser der Faser, bevorzugt sollte er über 50: 1 liegen. Neben Holzfasern, sind weitere Zuschlagstoffe zu dem Polymermaterial bei Naturfaserverbundwerkstoffen wie beispielsweise Kenaf, Jute, Flachs, Cellulose, Sisal, Abaca, Ramie oder Lignin (fein gemahlen um eine Verarbeitung zu ermöglichen) einsetzbar. Naturfasern werden nach ihrer Herkunft unterschieden. Die DIN 60001- 1: 2001-05 definiert Naturfasern wie folgt "natürliche, linienförmige Gebilde, die sich textil verarbeiten lassen. Sie können von Pflanzenteilen gewonnen sein oder das Haarkleid von Tieren bilden oder von den Kokons der Seidenspinner gewonnen werden oder mineralischen, natürlichen Ursprungs sein". Pflanzenfasern kön- nen Samenfasern beispielsweise Baumwolle (CO), Fruchtwandfasern z.B. Kapok
(KP), Bastfasern beispielsweise Flachs bzw. Leinen (LI), Hanf (HA), Jute (JU), Ramie (RA), Sunn (SN), Urena (JR), Rosella (JS) usw. oder Hartfasern beispielsweise Sisal (SI), Manilahanf (AS), Henequen (HE), Kokos (CC) und andere sein. Bei tierischen Fasern wird zwischen feinen und groben Tierhaaren, Wolle sowie Seide unterschieden. Asbest ist beispielsweise eine technische Naturfaser auf Mineralbasis.
Die Matrix von Naturfaserverbundwerkstoffen besteht für die erfindungsgemäße Verwendung bevorzugt aus nachwachsenden Rohstoffen neben PLA kommen bei- spielsweise auch pflanzliche Leime, Kleber oder Harze in Frage.
Ggf. können Zuschlagstoffe, beispielsweise CaCO3 zugesetzt werden um die Härte des Polymers gezielt einzustellen. Weiterhin können Additive und Füllstoffe zugesetzt werden, um den Kunststoff steifer, farbig und/oder UV-beständiger zu ma- chen. Verwendung finden hierzu beispielsweise Mineralien wie Talkum, anorganische Pigmente oder nachwachsende Rohstoffe wie Holzmehl und Holzfasern.
Dabei weist das Polymer beim Spritzgussverfahren geringe Fehlstellen auf, so dass es elastisch ist und somit leicht biegsam, z.B. zur Verwendung bei Filmscharnie- ren.
Fig. 17a zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelteils als Mehrschicht-Leichtbauplatte 1'. Sie zeigt eine geschäumte Mittelschicht 3' aus Kernmaterial. Fig. 17B zeigt darüber hinaus zwei Deckplatten 2', 4' aus Schicht- material, welche mittels eines Klebstoffs adhäsiv mit dem Kernmaterial verbunden ist. Fig. 17b zeigt eine baugleiche Mehrschicht-Leichtbauplatte 1', welche durch eine Kantenleiste 6' und eine Dekorfolie 7 aus einem hydrophoben, biologisch abbaubaren Kunststoff ergänzt wurde.
Die beschriebenen Materialien eignen sich zur Herstellung von Beschlägen, Möbelteilen und Möbeln. Alle materialbezogenen Angaben sind nicht auf Beschläge, Möbelteile oder Möbel beschränkt, sie gelten für alle erfindungsgemäß daraus hergestellten Teile.
o
Bezugszeichenliste
Leichtbauplatte 1
Leichtbauplatte 1'
Deckplatte 2
Deckplatte T
Mittelschicht 3
Mittelschicht 3'
Deckplatte 4
Deckplatte 4'
Stirnseite 6
Kantenleiste 6'
Dekorfolie 7
Beschlagsteil 39
Beschlag 40
Rohrelement 41
Vorsprung 42
Länglicher Gehäusetopf 43
Klebemittelkammer 44
Wandabschnitt 45
Flansch 49
Dübelkörper 50
Zylindrischer Teil 51
Mündung 52
Zuführöffnung 53
Kanal 54
Erste Mündung 55
Abzweigung 56
Hervorstehende Spirale 59 Verbindung s System 10'
Einsatz 11'
Einsatz 12'
Verbindung selement 13'
Aufnahme 26'
Rastnocke 32'
Rastnocke 34'
Schlitz 33'
Schlitz 35'
Verbindung selement 40'
Erster Scharnierteil 41'
Gelenkelement 42'
Scharniertopf 43'
Platte 44'
Injektionskanal 45'
Klebefläche 46'
Ring 47'
Schrankaufhänger 1"
Gehäuse 2"
Tragteil 3"
Aufnahme 4"
Aufnahmekammer 5"
Kanal 6"
Blende 6a"
Wälzkörperkäfig 1'"
Wälzkörperkäfig 1'"
Seitenwand
Seitenwand 3'" bistabiles Blattfederelement 6'"
Spalt
Filmscharnier 8'"
Flügel 9'"
Längskante 10'"
Längskante 11'"
Filmscharnier 12'"
Druckknopf 13'"
Öffnung 110'"

Claims

Ansprüche
1. Beschlag, insbesondere zur Montage an Möbeln, mit ein oder mehreren Formteilen, die zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind, dadurch ge- kennzeichnet, dass zumindest ein Formteil aus einem biologisch abbaubaren
Kunststoff hergestellt ist.
2. Beschlag, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff unter Kläranlagenbedingungen innerhalb von 14 Wo- chen, vorzugsweise innerhalb von 8 Wochen zu natürlich vorkommenden
Stoffwechselendprodukten abgebaut ist.
3. Beschlag, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil durch ein Spritzgießverfahren hergestellt ist.
4. Beschlag, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff einen Schmelzpunkt zwischen 50-1900C, vorzugsweise 80-1600C, aufweist.
5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyester-Derivat oder ein Salz eines Polyester- Derivats enthält.
6. Beschlag oder Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Copolymer mehrerer Polyester-Derivate oder/und Salze von
Polyester-Derivaten enthält.
7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyhydroxyalkanoat enthält.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyhydroxybuttersäure-Derivat, ein Salz eines Polyhydroxybuttersäure- Derivats, ein Polymilchsäure-Derivat, ein Salz eines Polymilchsäure-Derivats, ein Polyhydroxyvaleriansäure-Derivat und/oder ein Salz eines Polyhydroxyva- lerinsäure-Derivats enthält.
9. Beschlag, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff ein Copolymer aus einem
Polyhydroxybuttersäure-Derivat und einem Polyhydroxyvaleriansäurederivat enthält.
10. Beschlag, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass in dem Beschlag mindestens ein Kanal zur Verteilung von Klebemittel ausgebildet ist.
11. Beschlag, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff ein Stärkewerkstoff oder Stärkeblend enthält.
12. Möbel, insbesondere mit Leichtbauplatten, welches mindestens einen Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
13. Möbel, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beschlag durch einen Klebstoff auf oder in dem Möbel fixiert ist.
14. Möbel, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff Ca- sein und/oder Glutin enthält.
15. Möbel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel Leichtbauplatten aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff enthält.
16. Möbelteil, insbesondere für den Leichtbau, mit einem Kernmaterial, mindestens einem Schichtmaterial, welches mit dem Kernmaterial verbunden ist, wobei sich das Kernmaterial in seinen chemischen und / oder physikalischen Ei- genschaften vom Schichtmaterial unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil vollständig biologisch abbaubar ist.
17. Möbelteil, nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmate- rial, das Schichtmaterial, der Klebstoff, die Dekorfolie, das Zwischenschichtmaterial, die Kantenleiste und/oder der Beschlag einen biologisch abbaubaren Kunststoff enthält.
18. Möbelteil nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyester-Derivat, ein Salz eines Polyester-Derivats, ein Copo- lymer mehrerer Polyester-Derivate und/oder Salze von Polyester-Derivaten enthält.
19. Möbelteil nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial durch einen Klebstoff auf Glutin- und/oder Casein- basis mit dem Kernmaterial verbunden ist.
20. Möbel, welches mindestens ein Möbelteil nach einem der Ansprüche 16 bis 19 aufweist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Platte, insbesondere eines plattenförmigen Möbelteils nach einem der Ansprüche 16 bis 19, mit den folgenden Schritten:
- Herstellen eines plattenförmigen Kernmaterials;
- Trocknen des Kernmaterials - Anfeuchten des Kernmaterials;
- Aufbringen mindestens eines Schichtmaterials auf das angefeuchtete Kernmaterials und Verkleben des Schichtmaterials an dem Kernmaterial.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der Her- Stellung aufgeschäumte Kernmaterial Stärke enthält und das mindestens eine
Schichtmaterial aus Pappe gebildet ist.
PCT/EP2010/050127 2009-01-09 2010-01-08 Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte WO2010079203A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080003278.4A CN102224315A (zh) 2009-01-09 2010-01-08 配件、家具部件、家具和用于制造板的方法
EP10700227A EP2376731B1 (de) 2009-01-09 2010-01-08 Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003334A DE102009003334A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Beschlag und Möbel
DE102009003335.1 2009-01-09
DE102009003334.3 2009-01-09
DE102009003335A DE102009003335A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010079203A2 true WO2010079203A2 (de) 2010-07-15
WO2010079203A3 WO2010079203A3 (de) 2010-10-07

Family

ID=41718304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050127 WO2010079203A2 (de) 2009-01-09 2010-01-08 Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2376731B1 (de)
CN (1) CN102224315A (de)
WO (1) WO2010079203A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101979885A (zh) * 2010-08-14 2011-02-23 伍志勇 家具紧固件
WO2014086578A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-12 Universität Der Künste Berlin Institut Für Produkt- Und Prozessgestaltung Fachbereich Gestaltung Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3115626A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-11 Weeke Bohrsysteme GmbH Verfahren zum verbinden eines verbindungselements, insbesondere eines dübels, mit einem werkstück und verbindungselement zur verbindung mit einem werkstück
EP4035855A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG Verfahren zum ausschäumen von röhrenspanplatten sowie eine röhrenspanplatte
WO2023217755A3 (de) * 2022-05-09 2024-04-04 Adolf Würth GmbH & Co. KG Funktionsbeschlag oder funktionsbeschlag-halbzeug mit biogenem material für verbindungsfunktion und/oder bewegungsfunktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017125877B4 (de) * 2017-11-06 2019-06-19 Festool Gmbh Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
CN109719826A (zh) * 2018-11-28 2019-05-07 涡阳钜将家具制造有限公司 木质家具部件焊接工艺

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20019949U1 (de) 2000-11-24 2001-06-13 Heinrich Schoenhage Kunststoff Verbindungselement
DE10044665C1 (de) 2000-09-09 2002-01-24 Felix Rothweiler Verbindungssystem für Möbel
WO2006106131A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungseinsatz
DE202007015604U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag für Leichtbauplatten
WO2009050239A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Aus kunststoff gefertigter klebedübel
WO2009059821A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag und montageanordnung
DE202008013067U1 (de) 2008-10-02 2010-02-25 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klebedübel
DE202008013611U1 (de) 2008-10-14 2010-02-25 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Spreizdübel und Anordnung eines Spreizdübels in einer Leichtbauplatte
DE202008015704U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schrankaufhänger für Möbel aus Leichtbauplatten
DE202008015722U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
DE202008015732U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
DE202008015731U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum bodenseitigen Abstützen von aus Leichtbauplatten hergestellten Möbeln
DE202009000017U1 (de) 2009-01-09 2010-05-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungselement und Leichtbauplatte
DE202009000019U1 (de) 2009-01-09 2010-05-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem und Möbel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3223569C2 (de) * 1982-06-24 1985-08-08 VD-Werkstätten GmbH & Co KG, 4902 Bad Salzuflen Plattenförmiges Mehrschichtmaterial zur Herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten Möbelplatten und daraus gebildete Möbelfrontplatte
GR870818B (en) * 1987-05-25 1987-06-02 Staurakelli Panagioti Composite product made of fruit seeds or shells or stone crumbs
DE4334245A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Grass Ag Scharnier aus umweltfreundlichem Metallmaterial
DE19544653C1 (de) * 1995-11-30 1997-04-03 Steinhoff Laminat Gmbh Materialkreislauffähiges Plattenmaterial und dessen Herstellungsverfahren
DE20319267U1 (de) * 2003-12-11 2005-04-28 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Scharniergehäuse für Türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem Metall oder metallischen Hohlprofilen bestehen
DE202004015471U1 (de) * 2004-10-04 2006-02-09 M. Kaindl Kommanditgesellschaft Leichtbauplatte und eine Platte mit einer Leichtbauplatte

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044665C1 (de) 2000-09-09 2002-01-24 Felix Rothweiler Verbindungssystem für Möbel
DE20019949U1 (de) 2000-11-24 2001-06-13 Heinrich Schoenhage Kunststoff Verbindungselement
WO2006106131A1 (de) 2005-04-07 2006-10-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungseinsatz
WO2009050239A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Aus kunststoff gefertigter klebedübel
DE202007015604U1 (de) 2007-11-09 2009-03-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag für Leichtbauplatten
WO2009059821A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungsbeschlag und montageanordnung
DE202008013067U1 (de) 2008-10-02 2010-02-25 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klebedübel
DE202008013611U1 (de) 2008-10-14 2010-02-25 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Spreizdübel und Anordnung eines Spreizdübels in einer Leichtbauplatte
DE202008015704U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schrankaufhänger für Möbel aus Leichtbauplatten
DE202008015722U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
DE202008015732U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
DE202008015731U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum bodenseitigen Abstützen von aus Leichtbauplatten hergestellten Möbeln
DE202009000017U1 (de) 2009-01-09 2010-05-12 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungselement und Leichtbauplatte
DE202009000019U1 (de) 2009-01-09 2010-05-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Verbindungssystem und Möbel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101979885A (zh) * 2010-08-14 2011-02-23 伍志勇 家具紧固件
WO2014086578A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-12 Universität Der Künste Berlin Institut Für Produkt- Und Prozessgestaltung Fachbereich Gestaltung Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3115626A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-11 Weeke Bohrsysteme GmbH Verfahren zum verbinden eines verbindungselements, insbesondere eines dübels, mit einem werkstück und verbindungselement zur verbindung mit einem werkstück
EP3115626B1 (de) 2015-07-09 2019-11-06 HOMAG Bohrsysteme GmbH Verfahren zum verbinden eines verbindungselements, insbesondere eines dübels, mit einem werkstück und verbindungselement zur verbindung mit einem werkstück
EP4035855A1 (de) * 2021-01-28 2022-08-03 Sauerländer Spanplatten GmbH & Co. KG Verfahren zum ausschäumen von röhrenspanplatten sowie eine röhrenspanplatte
WO2023217755A3 (de) * 2022-05-09 2024-04-04 Adolf Würth GmbH & Co. KG Funktionsbeschlag oder funktionsbeschlag-halbzeug mit biogenem material für verbindungsfunktion und/oder bewegungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP2376731A2 (de) 2011-10-19
EP2376731B1 (de) 2012-11-28
WO2010079203A3 (de) 2010-10-07
CN102224315A (zh) 2011-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376731B1 (de) Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte
EP2997079A1 (de) Biowerkstoffprodukt auf basis von sonnenblumenkernschalen bzw. sonnenblumenkernhülsen
DE19705280C1 (de) Faserverstärktes Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
Khalil et al. Oil palm biomass fibres and recent advancement in oil palm biomass fibres based hybrid biocomposites
DE19517763A1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2953997B1 (de) Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke
EP0720634B1 (de) Verrott- und kompostierbares naturstoff-granulat aus überwiegend nachwachsenden rohstoffen
EP0862666B1 (de) Verbundwerkstoffe aus polyhydroxyfettsäuren und fasermaterialien
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
WO2000027923A1 (de) Kunststoff-werkstoff aus einem polymer-blend
EP1613688A1 (de) Formkörper aus biologischem fasermaterial und kunststoff
EP0675920A1 (de) Verwendung einer zusammensetzung für einen werkstoff in spritzgussverfahren
EP0991713A1 (de) Verschleissartikel in der wehr- bzw. pyrotechnik sowie faltfeststrassen, überfahr- und gehhilfen aus biologisch abbaubaren werkstoffen
DE102008034116B3 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009003335A1 (de) Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte
WO2012004347A1 (de) Gefüllte formmaassen
DE102009003334A1 (de) Beschlag und Möbel
DE102013216309A1 (de) Biokomposit bzw. Biowerkstoff mit Sonnenblumenkernschalen/ - hülsen
EP1129139A1 (de) Zusammensetzung zur herstellung von formkörpern und verfahren zur herstellung von formkörpern aus einer solchen zusammensetzung
WO2021001197A1 (de) Verbundmaterial mit einer matrix auf basis von organischen kunststoffen und dessen verwendung
Kalia et al. Biofiber‐reinforced thermoplastic composites
Mougin Hemp and plastics.
DE19830775A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Formmassen auf Basis von Stärkeestern und Naturfaserkomponenten und Verfahren zu deren Herstellung
JP2009073941A (ja) 熱可塑性樹脂成形体の製造方法及び熱可塑性樹脂成形体
DE102011011427A1 (de) Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080003278.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700227

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010700227

Country of ref document: EP