DE102011011427A1 - Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011011427A1
DE102011011427A1 DE102011011427A DE102011011427A DE102011011427A1 DE 102011011427 A1 DE102011011427 A1 DE 102011011427A1 DE 102011011427 A DE102011011427 A DE 102011011427A DE 102011011427 A DE102011011427 A DE 102011011427A DE 102011011427 A1 DE102011011427 A1 DE 102011011427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic material
material according
polyamide
fatty acid
dimer fatty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011011427A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Nägele
Jürgen Pfitzer
Lars Ziegler
Benjamin Porter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECNARO GES ZUR IND ANWENDUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE MBH
TECNARO GESELLSCHAFT ZUR INDUSTRIELLEN ANWENDUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE MBH
Original Assignee
TECNARO GES ZUR IND ANWENDUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE MBH
TECNARO GESELLSCHAFT ZUR INDUSTRIELLEN ANWENDUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECNARO GES ZUR IND ANWENDUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE MBH, TECNARO GESELLSCHAFT ZUR INDUSTRIELLEN ANWENDUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE MBH filed Critical TECNARO GES ZUR IND ANWENDUNG NACHWACHSENDER ROHSTOFFE MBH
Priority to DE102011011427A priority Critical patent/DE102011011427A1/de
Priority to PCT/EP2012/000675 priority patent/WO2012110237A1/de
Priority to EP12707228.8A priority patent/EP2675847B1/de
Publication of DE102011011427A1 publication Critical patent/DE102011011427A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08L77/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/16Fibres; Fibrils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Es wird ein plastifizierbarer, mittels thermoplastischer Verarbeitungsverfahren verarbeitbarer Kunststoff-Werkstoff vorgeschlagen, welcher einen Anteil an wenigstens einem natürlichen Polymer aus der Gruppe Polylactid, Polyhydroxyalkanoate, insbesondere Polyhydroxybutyrate, -valerate und -butyrat/-valerat-Copolymere, Celluloseester, insbesondere Celluloseacetate, -propionate und -acetobutyrate, Lignin und Stärke einschließlich deren Mischungen und/oder Derivaten enthält. Um die Werkstoffeigenschaften, wie insbesondere die Schlagzähigkeit, des Kunststoff-Werkstoffes zu verbessern, sieht die Erfindung vor, dass er ferner einen Anteil an wenigstens einem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure enthält. Die Erfindung betrifft ferner ein aus einem solchen Kunststoff-Werkstoff hergestelltes Polymer-Formteil sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung, indem das natürliche Polymer und das Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure, gegebenenfalls unter Zusetzen eines feinpartikulären Feststoffes und/oder von insbesondere natürlichen Verstärkungsfasern, einem Extruder aufgegeben, in dem Extruder plastifiziert und homogenisiert und anschließend aus dem Extruder ausgetragen und abgekühlt wird, wobei es insbesondere granuliert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen plastifizierbaren Kunststoff-Werkstoff, welcher einen Anteil an wenigstens einem natürlichen Polymer aus der Gruppe Polylactid, Polyhydroxyalkanoate, Celluloseester, Lignin und Stärke einschließlich deren Mischungen und/oder Derivaten enthält, ein Polymer-Formteil aus einem solchen Kunststoff-Werkstoff sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Im Zuge der Verknappung von fossilen Rohstoffen, wie sie zur Herstellung von synthetischen Polymeren vornehmlich eingesetzt werden, besteht ein zunehmender Bedarf an einer Substitution von synthetischen Polymeren durch natürliche Polymere auf der Basis nachwachsender Rohstoffe. Letztere weisen zudem eine neutrale oder zumindest deutlich günstigere Kohlendioxidbilanz auf und sind in der Regel in erheblich kürzeren Zeiten biologisch abbaubar bzw. kompostierbar.
  • Den größten Anteil innerhalb der synthetischen Kunststoffe haben die Thermoplaste. Diese werden auf thermoplastischen Verarbeitungsmaschinen, wie insbesondere Extrudern, Spritzgießmaschinen oder Warmformpressen, unter Energieeinwirkung in Form von Wärme und/oder Friktion in einen plastischen Zustand überführt und in Matrizen oder Werkzeugen zum gewünschten Formteil geformt. Gelänge es nun, einen Werkstoff zu generieren, der ausschließlich aus schnell nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und außerdem auf herkömmlichen thermoplastischen Verarbeitungsmaschinen zu verarbeiten ist, ergäbe sich eine in ökologischer und ökonomischer Hinsicht wesentlich günstigere Bilanz.
  • Aus der Natur sind eine Reihe von Werkstoffen bekannt, welche für solche Anwendungen geeignet wären. Hierzu gehören beispielsweise die Lignine bzw. deren Derivate, welche sich jedoch in reiner Form nur verhältnismäßig schlecht durch Extrudieren und praktisch gar nicht durch Spritzgießen verarbeiten lassen und zu diesem Zweck den Zusatz von Verarbeitungshilfsmitteln erfordern. Zudem sind Lignine und dessen Derivate insbesondere relativ spröde und besitzen folglich eine im Vergleich mit herkömmlichen synthetischen Polymeren nur geringe Schlagzähigkeit. Andererseits zeichnen sich Lignine bzw. dessen Derivate durch eine vergleichsweise hohe Festigkeit und Steifigkeit sowie eine hohe Beständigkeit gegenüber UV-Strahlung aus. Weiterhin sind Ligninwerkstoffe geeignete Dämmittel zur Wärme- und Schallisolierung. Lignin ist ein hochmolekulares polyphenolisches Makromolekül, welches in verholzenden Pflanzen die Räume zwischen den Zellmembranen ausfüllt und zu Holz werden lässt, wobei ein Mischkörper aus druckfestem Lignin und zugfester Cellulose entsteht. Lignin fällt in großen Mengen als Nebenprodukt bei der Zellstoffgewinnung an und ist somit in großen Mengen verfügbar. Hierbei entstehen beim Aufschluss von Holz Ligninsulfonsäuren als Bestandteil der Sulfitablaugen, in denen die Ligninsulfonsäuren als Phenolate (”Alkalilignin”) gelöst sind. Durch Behandlung mit Schwefelsäure und Kohlendioxid kann die Ligninsäure ausgefällt werden.
  • Ein weiteres Beispiel für ein natürliches Polymer, welches zur Substitution von synthetischen Polymeren bereits verbreiteten Einsatz findet, stellt Polylactid (Polymilchsäure, PLA) dar. Polylactid wird gegenwärtig vornehmlich zur Herstellung von Folien, z. B. für die Landwirtschaft oder zur Verpackung von Lebensmitteln und Hygieneartikeln, von Textilfasern sowie von mehr oder minder formstabilen Formteilen, z. B. in Form von Schalen oder Bechern zu Verpackungszwecken eingesetzt. Polylactid weist thermoplastische Eigenschaften auf und besitzt eine Glasübergangstemperatur von etwa 50°C bis 55°C sowie einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 150°C. Polylactide sind insbesondere durch ionische Polymerisation von Lactid, einem ringförmigen Zusammenschluss von zwei Milchsäuremolekülen, erhältlich, wobei bei Temperaturen zwischen etwa 140°C und etwa 180°C in Gegenwart eines Katalysators, beispielsweise Zinnoxid, eine Ringöffnungspolymerisation gemäß der nachfolgenden Reaktionsgleichung stattfindet:
    Figure 00030001
  • Ein Nachteil von Polyamid besteht indes darin, dass es zwar eine vergleichsweise hohe Steifigkeit mit einem Elastizitätsmodul von größer 3000 N/mm2 aufweist, jedoch ebenso wie Lignin eine nur geringe Schlagzähigkeit besitzt, so dass es aufgrund seiner hiermit verbundenen Sprödigkeit nur beschränkt einsetzbar ist. Um dem zu begegnen, werden gegenwärtig einerseits Polyesterwerkstoffe eingesetzt, welche jedoch relativ teuer und insbesondere nicht biologischen Ursprungs sind, so dass der Anteil an synthetischen Bestandteilen mit zunehmendem Zusatz ansteigt. Andererseits finden herkömmlich Weichmacher Verwendung, wie beispielsweise Alkylphthalate, Bisphenol-A, Alklylphosphate oder Triphenylphosphinoxid, welche jedoch ebenfalls synthetischen Ursprungs sind und insbesondere aus dem Polylactid heraus diffundieren können, was ein gesundheitliches Gefährdungspotenzial darstellt. Darüber hinaus weist Polylactid eine nur relativ geringe Wärmeformbeständigkeit (ermittelt nach HDT/B gemäß der Norm DIN EN ISO 75-1, -2) von etwa 50°C auf.
  • Weitere thermoplastisch verarbeitbare Naturpolymere stellen die Polyhydroxyalkanoate dar, bei deren häufigsten Vertretern es sich insbesondere um Polyhydroxybutyrate (PHB) und Polyhydroxyvalerate (PHV) bzw. Copolymeren aus Polyhydroxybutyraten und -valeraten handelt, welche insbesondere auch von der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Sie gehören zur Stoffgruppe der thermoplastischen Polyester und weisen einen Schmelzpunkt von etwa 175°C auf.
  • Weitere thermoplastisch verarbeitbare Naturpolymer sind die Celluloseester, bei deren häufigsten Vertreter es sich um Celluloseacetate, Cellulosepropionate und Celluloseacetobutyrate handelt, welche insbesondere auch von der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Sie werden vornehmlich aus der Reaktion von Cellulose mit der entsprechenden Carbonsäure, wie insbesondere Essig-, Propion- und Buttersäure gewonnen. Derartige Celluloseester werden hauptsächlich zur Herstellung von Textilfasern eingesetzt und sind bei Temperaturen von unterhalb 200°C thermoplastisch verarbeitbar.
  • Bei einem weiteren thermoplastisch verarbeitbaren Polymer handelt es sich um Stärke, welches ein natürliches Polysaccharid aus α-D-Glucoseeinheiten ist. Es wird verbreitet aus Kartoffeln oder Getreide (Weizen), aber auch Reis, Mais oder Maniok gewonnen, wobei die Stärke mittels einer Kochsalzlösung aus der Pflanze ausgewaschen werden kann. Thermoplastische Stärke wird gegenwärtig beispielsweise für kompostierbares Einweggeschirr oder -besteck sowie für Verpackungsmaterialien verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoff-Werkstoff sowie ein hieraus erzeugtes Polymer-Formteil der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, dass ihm unter zumindest weitestgehender Vermeidung der vorgenannten Nachteile verbesserte Werkstoffeigenschaften, wie insbesondere eine erhöhte Schlagzähigkeit, verliehen werden können. Sie ist ferner auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kunststoff-Werkstoffes gerichtet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Kunststoff-Werkstoff sowie bei einem hieraus gefertigten Polymer-Formteil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Kunststoff-Werkstoff ferner einen Anteil an wenigstens einem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure enthält.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird diese Aufgabe bei einem Verfahren zu Herstellung eines solchen Kunststoff-Werkstoffes dadurch gelöst, dass das wenigstens eine natürliche Polymer aus der Gruppe Polylactid, Polyhydroxyalkanoate, Celluloseester, Lignin und Stärke einschließlich deren Mischungen und/oder Derivaten und das wenigstens eine Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure, gegebenenfalls unter Zusetzen eines feinpartikulären Feststoffes aus der Gruppe der Schichtsilikate und Lignin und/oder insbesondere natürlicher Verstärkungsfasern, einem Extruder aufgegeben, in dem Extruder plastifiziert und homogenisiert und anschließend aus dem Extruder ausgetragen und abgekühlt wird, wobei es insbesondere granuliert wird.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass der dem/den natürlichen Polymer(en) erfindungsgemäß zugesetzte Anteil an wenigstens einem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure die Schlagzähigkeit des natürlichen Polymers in erheblichem Maße zu erhöhen vermag, wobei sich die Schlagzähigkeit sowie auch die Steifigkeit bzw. der Elastizitätsmodul des Kunststoff-Werkstoffes durch entsprechende Mischungsverhältnisse des natürlichen Polymers mit dem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure in weiten Bereichen einstellen lässt. Es wird vermutet, dass die Erhöhung der Schlagzähigkeit unter anderem durch die relativ komplexe und überwiegend amorphe Struktur der Polyamide auf der Basis von Dimerfettsäuren verursacht wird, deren amidisierten Dimerfettsäureeinheiten verzweigt (siehe hierzu weiter unten) und folglich weniger kristallin und kompakt sind als übliche synthetische Polyamide, wie beispielsweise Polyamid-6.
  • Derartige Polyamide auf der Basis von Dimerfettsäure sind als solche bekannt und finden gegenwärtig vornehmlich als Schmelzkleber Verwendung. Wie weiter unten im Einzelnen erläutert, lassen sie sich weitgehend aus natürlichen Rohstoffen gewinnen, so dass der erfindungsgemäße Kunststoff-Werkstoff im Wesentlichen gänzlich oder zumindest größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen erhalten werden kann. Dabei ist der erfindungsgemäße Kunststoff-Werkstoff ebenso biologisch abbaubar wie das verwendete Naturpolymer bzw. dessen Derivate und/oder Mischungen bzw. Blends selbst.
  • Darüber hinaus wurden weitere Synergien gefunden, welche Polyamide auf der Basis von Dimerfettsäuren als hervorragenden Zusatz zu den genannten natürlichen Polymeren, wie insbesondere auch Polylactid und Lignine, erscheinen lassen. So sind die genannten Polyamide insbesondere plastifizierbar und folglich thermoplastisch verarbeitbar, was ihnen die Herstellung des erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoffes mittels gemeinsamen Extrudierens mit dem Naturpolymer ermöglicht. Die meisten Vertreter derartiger Polyamide besitzen überdies einen Schmelzbereich, welcher unterhalb der Zersetzungstemperatur der natürlichen Polymere liegt, wobei ihre relativ geringe Viskosität im geschmolzenen Zustand für einer sehr gute Dispergierbarkeit in die Schmelze der natürlichen Polymere sorgt und die Viskosität entsprechender Polymermischungen aus den natürlichen Polymeren und derartigen Polyamiden insgesamt abgesenkt werden kann. Gleichwohl werden die Werkstoffeigenschaften der natürlichen Polymere durch den Zusatz der Polyamide nicht negativ beeinträchtigt. So geht beispielsweise die verminderte Viskosität einer Schmelze aus den recht zähflüssigen Naturpolymeren Polylactid oder Lignin mit den Polyamiden auf der Basis von Dimerfettsäure mit einer Verbesserung der Fließfähigkeit bzw. mit einer Erhöhung des Melt-Flow-Index' (MFI) einher, was die Fertigung von auch sehr dünnwandigen Bauteilen (beispielsweise durch Spritzgießen oder Extrudieren) ermöglicht. Die Polarität der Polyamide auf der Basis von Dimerfettsäuren machen sie ferner einwandfrei mit den natürlichen Polymeren verträglich und in praktisch beliebigen Massenverhältnissen mischbar.
  • Ein weiterer Vorteil der Polyamide auf der Basis von Dimerfettsäuren als Mischungspartner der natürlichen Polymeren besteht darin, dass erstere im Vergleich zu anderen Polyamiden ein nur geringes Wasseraufnahmevermögen besitzen, so dass die Hydrolyseanfälligkeit der Naturpolymere, wie insbesondere der ein hohes Wasseraufnahmevermögen aufweisenden Polymere Polylactid, Lignin und Stärke bzw. deren Mischungen und/oder Derivate, herabgesetzt wird. Die sehr geringe Temperaturkriechbeständigkeit der Dimerfettsäure-basierten Polyamide wirkt sich überdies positiv auf die Wärmeformbeständigkeit von Polylactid aus, wobei diese von etwa 50°C (bei reinem Polylactid) auf Temperaturen bis oberhalb 100°C erhöht werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Polyamide auf der Basis von Dimerfettsäure als Mischungspartner der natürlichen Polymere besteht darin, dass die Barriereeigenschaften der Naturpolymere, wie insbesondere von reinem Polylactid, welches nur sehr geringe Barriereeigenschaften insbesondere gegenüber Wasserdampf oder Sauerstoff aufweist, in einem solchen Maße erhöht werden können, dass aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoff gefertigte Verpackungsmaterialien zur im Wesentlichen gasdichten Verpackung von Lebensmitteln oder anderen Gütern verwendet werden können, welchen hohen Anforderungen an die Hygiene genügen müssen.
  • Wie bereits angedeutet, kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoffes vorgesehen sein, dass er in Form eines Polymer-Blends vorliegt, d. h. das bzw. die natürlichen Polymere bzw. deren Blends und/oder Derivate und das Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure bilden eine reine Polymermischung, ohne kovalent aneinander gebunden zu sein. Alternativ ist es selbstverständlich denkbar, dass insbesondere im Falle der Herstellung eines Polymer-Formteils aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoff der Polyamidanteil untereinander und/oder mit dem natürlichen Polymer (teil)vernetzt wird, was beispielsweise durch vorherigen Zusatz geeigneter Vernetzungsmittel geschehen kann, welche nachträglich, z. B. mittels elektromagnetischer Strahlung, aktiviert werden können.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt, kann das Mischungsverhältnis des bzw. der natürlichen Polymere bzw. deren Blends und/oder Derivate mit dem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure in praktisch beliebigen Anteilen gewählt werden, wobei vorteilhafte Anteile an Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure des Kunststoff-Werkstoffes beispielsweise zwischen 5 Mass. und 80 Mass. insbesondere zwischen 10 Mass.-% und 65 Mass. vorzugsweise zwischen 20 Mass.-% und 50 Mass. betragen können, jeweils bezogen auf die gesamte Polymermatrix aus sowohl dem natürlichen Polymer als auch dem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Polyamid cyclische und/oder acyclische Dimerfettsäureeinheiten aufweist, welche durch Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren zwischen 10 und 30 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische erhalten worden sind (d. h. das Dimer weist dann die doppelte Anzahl an Kohlenstoffatomen, nämlich vorzugsweise zwischen 20 und 60 auf), insbesondere aus der Gruppe Oleinsäure (cis-9-Octadecensäure) und Erucasäure (cis-13-Docosensäure).
  • Unter ”Dimerfettsäuren” sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung oligomere Fettsäuren angesprochen, welche in als solcher bekannten Weise durch thermische und/oder katalytische Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren synthetisiert werden können. Im Zuge einer solchen Dimerisierung werden zwei (oder auch drei) ungesättigte Fettsäuren miteinander verknüpft, wobei solche Trimere sowie auch nicht umgesetzte Monomere abgetrennt werden können, z. B. mittels thermischer Trennverfahren, wie Destillation oder Rektifikation. Die erhaltenen Dimere sind verzweigt und können cyclisch oder acyclisch sein, wobei nachfolgend beispielhafte Strukturformeln solcher, durch Dimerisierung von (hier einfach) ungesättigten Fettsäuren erhaltenen Dimerfettsäuren dargstellt sind:
    Figure 00100001
  • Mit ”cyclischen und/oder acyclischen Dimerfettsäureeinheiten” des für den erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoff eingesetzten Polyamides sind folglich derartige Dimerfettsäuren angesprochen, deren Carboxygruppen (COOH-) durch Reaktion mit Aminogruppen zu Amidgruppen (-CO-NH-) umgesetzt worden sind.
  • Wie bereits angesprochen, besteht der erfindungsgemäße Kunststoff-Werkstoff vorzugsweise weitgehend aus nachwachsenden Rohstoffen, weshalb in bevorzugter Ausführung Dimere aus natürlichen Fettsäuren, wie beispielsweise Oleinsäure (Ölsäure, cis-9-Octadecensäure, C18H34O2, CAS-Nr. 112-80-1) und Erucasäure (Erukasäure, cis-13-Docosensäure, C22H42O2, CAS-Nr. 112-86-7), eingesetzt werden können. Selbstverständlich können indes auch andere, einfach oder auch mehrfach ungesättigten Fettsäuren, wie beispielsweise Palmitoleinsäure, Linolensäure, Arachidonsäure etc., für die Dimerfettsäuren eingesetzt werden. Solche natürlichen Fettsäuren können z. B. aus den Samen von Soja, Raps, Sonnenblumen, Meerkohl, Hanf, Leinsamen, Walnuss und dergleichen gewonnen werden.
  • Was die mit den Dimerfettsäureeinheiten unter Bildung der Amidgruppen (-CO-NH-) verbundenen Amineinheiten des erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoffes betrifft, so kommen grundsätzlich praktisch beliebige Amineinheiten in Betracht, wobei das Polyamid insbesondere Diamineinheiten aufweisen kann, welche vorzugsweise aus der Gruppe der Alkylendiamine mit endständigen Aminogruppen und/oder der Polyetherdiamine mit endständigen Aminogruppen gewählt sein können. Mit ”Diamineinheiten” des für den erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoff eingesetzten Polyamides sind folglich Einheiten mit zwei Aminogruppen angesprochen, welche durch Reaktion mit den Carboxygruppen (COOH-) der Dimerfettsäureeinheiten zu Amidgruppen (-CO-NH-) umgesetzt worden sind.
  • Beispiele solcher Diamineinheiten umfassen Ethylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, 1,5-Diaminopentan, Hexamethylendiamin etc. oder auch Polyetherdiamine der allgemeinen Formel H2N-R1-O-(R2OX)-R3-NH2, wobei die Kohlenwasserstoffreste R1 und R3 vorzugsweise gleiche oder verschiedene aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppen mit insbesondere zwischen 2 und 8 Kohlenstoffatomen und der Kohlenwasserstoffrest R2 vorzugsweise eine – gegebenenfalls verzweigte – Kohlenwasserstoffgruppe mit insbesondere zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen sein kann.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Polyamid eine Erweichungstemperatur zwischen 80°C und 210°C, insbesondere zwischen 100°C und 190°, vorzugsweise zwischen 120°C und 170°C, aufweist. Die Erweichungstemperatur liegt folglich vorzugsweise im Bereich des Schmelzpunktes des jeweiligen natürlichen Polymers im Bereich von etwa 150°C, so dass ein gemeinsames Aufschmelzen und Vermischen des/der natürlichen Polymer(e) bzw. dessen Blends und/oder Derivate mit dem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure, beispielsweise in einem Extruder, problemlos möglich ist. In Bezug auf das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoffes, insbesondere zu einem thermoplastisch verarbeitbarem Granulat, kann folglich eine Verarbeitungstemperatur in dem Extruder von zwischen etwa 160°C und etwa 250°C, vorzugsweise zwischen etwa 170°C und etwa 240°C, z. B. zwischen etwa 180°C und etwa 230°C, eingestellt werden, wie es auch für die reinen natürlichen Polymere zweckmäßig ist. Letztere besitzen in dem genannten Temperaturbereich einerseits eine hinreichend geringe, zum Eindispergieren des feinpartikulären Feststoffes geeignete Viskosität, während andererseits thermische Schädigungen zuverlässig vermieden werden.
  • Während das Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure eine Dichte zwischen 0,95 g/cm3 und 1,0 g/cm3, insbesondere im Bereich von 0,98 g/cm3, aufweisen kann, kann es im Hinblick auf eine einwandfreie Vermischung mit dem/den natürlichen Polymer(en) bzw. dessen Blends und/oder Derivaten im plastifizierten bzw. geschmolzenen Zustand ferner vorzugsweise eine Schmelzviskosität zwischen 2500 mPas und 30000 mPas, insbesondere zwischen 5000 mPas und 27500 mPas, bei 180°C aufweisen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Kunststoff-Werkstoff ferner wenigstens einen feinpartikulären Feststoff, insbesondere aus der Gruppe der Schichtsilikate, beispielsweise Talk (Magnesiumsilikathydrat, Mg3[Si4O10(OH)2]), insbesondere mit einer Partikelgröße zwischen 0,5 μm und 50 μm, vorzugsweise zwischen 0,5 μm und 10 μm, enthält. Ein solcher feinpartikulärer Feststoff, welcher zweckmäßig mit einem Anteil von wenigstens 0,5 Mass. insbesondere von wenigstens 1 Mass.-%, bezogen auf die Masse der gesamten Polymermatrix in dieser enthalten sein sollte, vermag insbesondere bei dem natürlichen Polymer Polylactid bei geeigneter Verfahrensführung während der Herstellung eines Polymer-Formteils hieraus die Wärmeformbeständigkeit (ermittelt nach HDT/B gemäß der Norm DIN EN ISO 75-1, -2) des erzeugten Polymer-Formteils weiter zu erhöhen, sofern die Polymermatrix mit dem hierin eindispergierten Feststoff über einen Zeitraum von wenigstens etwa 2 s auf einer Temperatur zwischen 70°C und 120° gehalten wird, wonach die Polymermatrix unter Bildung des fertigen Formteils vollständig abgekühlt bzw. erstarrt werden kann. Der feinpartikuläre Feststoff aus der genannten Stoffgruppe vermag hierbei als Nukleierungsmittel zu dienen und sorgt ferner für eine hohe Kristallinität insbesondere des Polylactidanteils der Polymermatrix, welche als Ursache für die Erhöhung der Wärmeformbeständigkeit (ermittelt nach HDT/B gemäß der Norm DIN EN ISO 75-1, -2) um etwa 40°0 bis 70°C vermutet wird. In diesem Zusammenhang sei auf die zum Prioritätsdatum der vorliegenden Erfindung noch nicht veröffentlichte deutsche Patentanmeldung DE 10 2010 052 878.1 verwiesen.
  • Der erfindungsgemäße Kunststoff-Werkstoff kann ferner Verstärkungsfasern enthalten, welche aus Gründen einer hohen Umweltverträglichkeit vorzugsweise aus der Gruppe der Naturfasern gewählt sein können. Je nach den geforderten Werkstoffeigenschaften des Kunststoff-Werkstoffes kommen hierbei im Prinzip beliebige Naturfasern in Frage, wobei die Naturfasern aufgrund ihrer verhältnismäßig hohen Festigkeit vorzugsweise aus der Gruppe Hanf, Flachs, Kenaf, Sisal, Kokos, Ramie, Miscanthus, Nessel, Baumwoll, Cellulose, Palm, Schilfgras und Holzfasern ausgewählt werden können. Indes kommen selbstverständlich grundsätzlich auf andere Naturfasern sowie synthetische oder mineralische Fasern, wie Glas-, Aramid-, Carbonfasern und dergleichen in Betracht. Insbesondere im Falle des Einsatzes von Naturfasern hat sich gezeigt, dass diese hervorragend von der plastifizierten Polymermatrix aus dem natürlichen Polymer und dem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure benetzt werden, wobei vor allem das Polyamid aufgrund seiner hohen Affinität zu natürlichen Fasern infolge seines polaren Aufbaus und seiner geringen Hydrolyseanfälligkeit als Haftvermittler zu den Naturfasern zu wirken vermag, was wiederum zu einer hohen Festigkeit eines faserverstärkten Polymer-Formteils aus einem erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoff beiträgt.
  • An dieser Stelle sei grundsätzlich darauf hingewiesen, dass die Polymermatrix des erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoffes mehr oder minder gänzlich aus den genannten natürlichen Polymeren einschließlich deren Blends und/oder Derivaten und dem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäuren gebildet sein kann, aber selbstverständlich auch weitere, aus den eingangs genannten Gründen vorzugsweise zumindest überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Polymere, insbesondere ebenfalls in Form eines Polymer-Blends bzw. einer Polymermischung, enthalten kann, wie z. B. Bio-Polyethylen, Polyamid 6.6 oder Polyamid 6.10 (z. B. mit aus Ricinusöl gewonnener Sebacinsäure) etc. Selbstverständlich kann die Polymermatrix darüber hinaus gegebenenfalls übliche Additive oder Zusatzstoffe enthalten, wie Farbstoffe, Pigmente, Antioxidantien, Füllstoffe, Haftvermittler und dergleichen.
  • Wie bereits angedeutet, kann der erfindungsgemäße Kunststoff-Werkstoff vorzugsweise in Granulatform vorliegen, wobei ein solches Granulat gegebenenfalls auch etwaige Partikel- und/oder faserförmige Füll- oder Verstärkungsstoffe sowie etwaige Additive bereits enthalten kann, so dass eine einfache Verarbeitung des Kunststoff-Werkstoffes zu Formteilen mittels herkömmlicher thermoplastischer Verarbeitungsverfahren, wie Extrudieren, Spritzgießen und dergleichen, möglich ist.
  • Die aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoff herstellbaren Polymer-Formteile sind folglich zumindest überwiegend, vorzugsweise gänzlich, aus natürlichen bzw. nachwachsenden Rohstoffen gebildet, gesundheitlich unbedenklich und weisen nicht nur eine hohe Steifigkeit, sondern auch eine gegenüber den reinen Naturpolymeren deutlich höhere Schlagzähigkeit und Wärmeformbeständigkeit auf, welche ihnen einen Einsatz in Form von praktisch beliebigen konstruktiven und technischen Teilen oder in Form von Gebrauchsgegenständen einschließlich Spielzeug sowie Verpackungsmaterialien und -folien erschließt. Wie bereits erwähnt, erhöht der Anteil des Polyamides auf der Basis von Dimerfettsäure die Barriereeigenschaften des Werkstoffes gegenüber Wasser(dampf) und Sauerstoff, was im Falle einer Verarbeitung zu Verpackungsmaterialien in Form von mehr oder minder formhaltigen Teilen oder auch flexiblen Folien günstig ist. Der Anteil an dem genannten Polyamid sorgt ferner für eine gegenüber dem reinen Naturpolymer weichere Haptik sowie – im Falle von Folien – für eine weitestgehende Geräuschreduktion im Falle von Verformungen, wobei übliche ”Raschelgeräusche” weitgehend vermieden werden.
  • Schließlich sind aus dem erfindungsgemäßen Kunststoff-Werkstoff erzeugte Polymer-Formteile einfach entformbar, ohne dass es zu einer unerwünschten Anhaftung bzw. zu einem ”Ankleben” derselben an die Wandung des jeweiligen Formwerkzeugs kommt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert: Beispiel 1:
    1. Polylactid: 55 Mass.-%,
    Handelsname: ”PLA 3051”,
    Hersteller: NatureWorks LLC;
    2. Polyamid auf Basis von Dimerfettsäure: 45 Mass.-%
    Handelsname: ”Macromelt 7001”
    Hersteller: Henkel KGaA;
    3. Naturfasern: 10 Mass.-% Celluloseregenerat (Fichte) (bezogen auf die gesamte Polymermatrix)
    Handelsname: ”Tencel”
    Hersteller: Lenzing AG.
  • Das Polylactid und das Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure wird gemeinsam mit den Fasern in einem Extruder bei etwa 190°C plastifiziert. Die Mischung wird in dem Extruder unter Aufrechterhaltung von etwa 190°C über einen Zeitraum von etwa 1 bis 3 min homogenisiert und anschließend extrudiert und mittels einer der Extruderdüse nachgeordneten Schneideinrichtung zu dem fertigen Kunststoff-Werkstoff granuliert.
    Schlagzähigkeit: 27,1 (Charpy, bei 23°C)
    Bruchspannung: 13,4 MPa
    Bruchdehnung: 13,5%
    Streckspannung: 14,2 MPa
    Streckdehnung: 12,2%
    Beispiel 2:
    1. Polylactid: 70 Mass.-%,
    Handelsname: ”PLA 3251”,
    Hersteller: NatureWorks LLC;
    2. Polyamid auf Basis von Dimerfettsäure: 30 Mass.-%
    Handelsname: ”Macromelt 2344”
    Hersteller: Henkel KGaA.
  • Die Herstellung des granulierten Kunststoff-Werkstoffes erfolgt gemäß Beispiel 1.
    Schlagzähigkeit: 45,0 (Charpy, bei 23°C)
    Kerbschlagzähigkeit: 4,2 (Charpy, bei 23°C)
    E-Modul (Zugmodul): 1734 MPa
    Bruchspannung: 9,3 MPa
    Bruchdehnung: 10,3%
    Streckspannung: 43,5 MPa
    Streckdehnung: 3,3%
    Beispiel 3:
    1. Polylactid: 80 Mass.-%,
    Handelsname: ”PLA 2003”,
    Hersteller: NatureWorks LLC;
    2. Polyamid auf Basis von Dimerfettsäure: 20 Mass.-%
    Handelsname: ”Macromelt OM 652”
    Hersteller: Henkel KGaA.
  • Die Herstellung des granulierten Kunststoff-Werkstoffes erfolgt gemäß Beispiel 1.
    Schlagzähigkeit: 41,4 (Charpy, bei 23°C)
    E-Modul (Zugmodul): 1810 MPa
    Bruchspannung: 36,4 MPa
    Bruchdehnung: 6,7%
    Streckspannung: 46,0 MPa
    Streckdehnung: 3,1%
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010052878 [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN EN ISO 75-1, -2 [0006]
    • Norm DIN EN ISO 75-1, -2 [0028]
    • Norm DIN EN ISO 75-1, -2 [0028]

Claims (13)

  1. Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff, welcher einen Anteil an wenigstens einem natürlichen Polymer aus der Gruppe Polylactid, Polyhydroxyalkanoate, Celluloseester, Lignin und Stärke einschließlich deren Mischungen und/oder Derivaten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen Anteil an wenigstens einem Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure enthält.
  2. Kunststoff-Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in Form eines Polymer-Blends vorliegt.
  3. Kunststoff-Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen 5 Mass.-% und 80 Mass.-%, insbesondere zwischen 10 Mass.-% und 65 Mass.-%, vorzugsweise zwischen 20 Mass.-% und 50 Mass.-%, des Polyamides auf der Basis von Dimerfettsäure enthält.
  4. Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid cyclische und/oder acyclische Dimerfettsäureeinheiten aufweist, welche durch Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren zwischen 10 und 30 Kohlenstoffatomen oder deren Gemische erhalten worden sind, insbesondere aus der Gruppe Oleinsäure (cis-9-Octadecensäure) und Erucasäure (cis-13-Docosensäure).
  5. Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid Diamineinheiten aufweist, insbesondere aus der Gruppe der Alkylendiamine mit endständigen Aminogruppen und/oder der Polyetherdiamine mit endständigen Aminogruppen.
  6. Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid eine Erweichungstemperatur zwischen 80°C und 210°C, insbesondere zwischen 100°C und 190°, vorzugsweise zwischen 120°C und 170°C, aufweist.
  7. Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid eine Dichte zwischen 0,95 g/cm3 und 1,0 g/cm3, insbesondere im Bereich von 0,98 g/cm3, aufweist.
  8. Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid eine Schmelzviskosität zwischen 2500 mPas und 30000 mPas, insbesondere zwischen 5000 mPas und 27500 mPas, bei 180°C aufweist.
  9. Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner wenigstens einen feinpartikulären Feststoff, insbesondere aus der Gruppe der Schichtsilikate, insbesondere mit einer Partikelgröße zwischen 0,5 μm und 50 μm, vorzugsweise zwischen 0,5 μm und 10 μm, enthält.
  10. Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner Verstärkungsfasern, insbesondere aus der Gruppe der Naturfasern, enthält.
  11. Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er in Granulatform vorliegt.
  12. Polymer-Formteil aus einem Kunststoff-Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 11, insbesondere in Form von konstruktiven und technischen Teilen oder in Form Gebrauchsgegenständen einschließlich Spielzeug sowie Verpackungsmaterialien und -folien.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Werkstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine natürliche Polymer aus der Gruppe Polylactid, Polyhydroxyalkanoate, Celluloseester, Lignin und Stärke einschließlich deren Mischungen und/oder Derivaten und das wenigstens eine Polyamid auf der Basis von Dimerfettsäure, gegebenenfalls unter Zusetzen des feinpartikulären Feststoffes und/oder der insbesondere natürlichen Verstärkungsfasern, einem Extruder aufgegeben, in dem Extruder plastifiziert und homogenisiert und anschließend aus dem Extruder ausgetragen und abgekühlt wird, wobei es insbesondere granuliert wird.
DE102011011427A 2011-02-16 2011-02-16 Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102011011427A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011427A DE102011011427A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/EP2012/000675 WO2012110237A1 (de) 2011-02-16 2012-02-16 Plastifizierbarer kunststoff-werkstoff auf der basis der naturpolymere polylactid und/oder lignin
EP12707228.8A EP2675847B1 (de) 2011-02-16 2012-02-16 Plastifizierbarer kunststoff-werkstoff auf der basis der naturpolymere polylactid und/oder lignin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011427A DE102011011427A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011427A1 true DE102011011427A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011427A Ceased DE102011011427A1 (de) 2011-02-16 2011-02-16 Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011011427A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476898A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Henkel AG & Co. KGaA Thermoplastische zusammensetzung zum 3d-drucken
KR102667415B1 (ko) * 2017-10-27 2024-05-22 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 3d 프린팅을 위한 열가소성 조성물

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121111A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Henkel Kgaa Thermoplastisch verarbeitbare polymergemische auf basis nachwachsender rohstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010052878A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Tecnaro Gesellschaft Zur Industriellen Anwendung Nachwachsender Rohstoffe Mbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Formteilen auf der Basis von Polylactid mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit und solchermaßen hergestelltes Polymer-Formteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121111A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Henkel Kgaa Thermoplastisch verarbeitbare polymergemische auf basis nachwachsender rohstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010052878A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Tecnaro Gesellschaft Zur Industriellen Anwendung Nachwachsender Rohstoffe Mbh Verfahren zur Herstellung von Polymer-Formteilen auf der Basis von Polylactid mit erhöhter Wärmeformbeständigkeit und solchermaßen hergestelltes Polymer-Formteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN ISO 75-1, -2

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3476898A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-01 Henkel AG & Co. KGaA Thermoplastische zusammensetzung zum 3d-drucken
WO2019081143A1 (en) * 2017-10-27 2019-05-02 Henkel Ag & Co. Kgaa THERMOPLASTIC COMPOSITION FOR 3D PRINTING
CN111247209A (zh) * 2017-10-27 2020-06-05 汉高股份有限及两合公司 用于3d印刷的热塑性组合物
CN111247209B (zh) * 2017-10-27 2023-10-31 汉高股份有限及两合公司 用于3d印刷的热塑性组合物
US11884819B2 (en) 2017-10-27 2024-01-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Thermoplastic composition for 3D printing
KR102667415B1 (ko) * 2017-10-27 2024-05-22 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 3d 프린팅을 위한 열가소성 조성물

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830029T2 (de) Verbundharzzusammensetzung
US9765205B2 (en) Macrophyte-based bioplastic
DE102011077447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, Formkörper und Automobilteil
EP2497797B1 (de) Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2953997B1 (de) Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke
EP3099744B1 (de) Polymerzusammensetzung enthaltend plla und pdla
CN113773559A (zh) 一种可生物降解的复合改性薄膜袋粒子材料及其制备方法
EP2675847B1 (de) Plastifizierbarer kunststoff-werkstoff auf der basis der naturpolymere polylactid und/oder lignin
EP1129140B2 (de) Kunststoff-werkstoff aus einem polymer-blend
DE102010038627A1 (de) Umweltfreundliche Polypropylen-Polymilchsäurekomposit-Zusammensetzung
US10975213B2 (en) Composition and method of making biodegradable pellets
WO2020201094A1 (de) Polybutylensuccinat und polybutylensuccinat-co-adipat umfassendes verbundmaterial sowie dieses enthaltende kompostierbare artikel
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
CN113999504A (zh) 一种可降解树脂及采用可降解树脂制备吸管的方法
DE102009047667A1 (de) Aliphatisches Polyestercopolymer, Verfahren zu dessen Herstellung und Polylactid-Harzzusammensetzung unter dessen Verwendung
CN109504042A (zh) Pha改性的tps/pbat可生物降解树脂及其制备方法
DE102010031892B4 (de) Faserverstärkte Verbundstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102011012869A1 (de) Thermoplastischer Elastomer-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3902661A1 (de) Compound bzw. folie enthaltend thermoplastische stärke sowie ein thermoplastisches polymer
DE102011011427A1 (de) Plastifizierbarer Kunststoff-Werkstoff auf der Basis von Naturpolymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013208876A1 (de) Biokomposit bzw. Biowerkstoff mit Sonnenblumenkernschalen/ - hülsen
DE102010026532A1 (de) Gefüllte Formmassen
WO1993000398A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare polymergemische auf basis nachwachsender rohstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE10104829A1 (de) Mehrschichtige Polymerfolie
DE10027862B4 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Formkörpern, Verfahren zur Herstellung derselben und Formkörper aus einer solchen Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final