DE102011077447B4 - Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, Formkörper und Automobilteil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, Formkörper und Automobilteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011077447B4
DE102011077447B4 DE102011077447.5A DE102011077447A DE102011077447B4 DE 102011077447 B4 DE102011077447 B4 DE 102011077447B4 DE 102011077447 A DE102011077447 A DE 102011077447A DE 102011077447 B4 DE102011077447 B4 DE 102011077447B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
poly
weight
polylactic acid
acrylate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011077447.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077447A1 (de
Inventor
Chae Hwan Hong
Do Suck Han
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102011077447A1 publication Critical patent/DE102011077447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077447B4 publication Critical patent/DE102011077447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/06Making preforms by moulding the material
    • B29B11/08Injection moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/10Making granules by moulding the material, i.e. treating it in the molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/005Processes for mixing polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/04Polyesters derived from hydroxy carboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2423/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2467/04Polyesters derived from hydroxy carboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • C08L23/0884Epoxide containing esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, umfassend: Schmelzen und Mischen einer Zusammensetzung, umfassend 60 - 80 Gew.-% einer Poly(L-Milchsäure)harzes, 15 - 30 Gew.-% einer Poly(D-Milchsäure)harzes und 5 - 10 Gew.-% einer Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harzes bei 190 - 195°C, worin die Gewichtsprozente auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung basieren; undEinspritzen der Zusammensetzung in eine Gussform, deren Oberflächentemperatur 100 - 110°C ist,wobei das Poly(L-Milchsäure)harz einen Schmelzindex (MI) von 10 - 40 g/10 Minuten hat, gemessen bei 190°C und 2,16 kg Last, undwobei das Poly(D-Milchsäure)harz einen Schmelzindex (MI) von 30 - 70 g/10 Minuten hat, gemessen bei 190°C und 2,16 kg Last.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit und Stoßfestigkeit, den entsprechenden Formkörper sowie ein Automobilteil, dass diesen Formkörper umfasst.
  • Stand der Technik
  • Es ist schwierig, über die moderne Zivilisation zu denken, ohne fossile Brennstoffquellen, insbesondere Erdöl, als Energiequelle. Jedoch ist Erdöl ein nicht-erneuerbarer fossiler Brennstoff, dessen Reserven bald erschöpft sein werden. Die jüngste, rapide industrielle Entwicklung zusammen mit dem Bevölkerungswachstum hat zu einem drastischen Anstieg im Erdölverbrauch geführt. Daraus resultierend hat es wachsende Bedenken über die globale Erwärmung aufgrund von Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung aufgrund von Abfallproduktion gegeben.
  • Polymere, die von Pflanzen abgeleitet sind, d.h. Biomassepolymere, werden durch chemische oder biologische Prozesse aus erneuerbaren Pflanzenquellen, wie Mais, Bohnen, Zuckerrohr, Holz, etc., hergestellt. Ihr Wert liegt in der Reduzierung von Umweltproblemen durch Kohlendioxidreduktion an Stelle von biologischer Abbaubarkeit. Unter den Biomassepolymeren ist Polymilchsäure (oder Polylactid, hierin auch als PLA bezeichnet) ein kohlenstoffneutraler, umweltfreundlicher, thermoplastischer, dimerer, linearer aliphatischer Polyester. Sie ist aus Maisstärke oder Kartoffelstärke abgeleitet durch Fermentierung, oder kann durch Polymerisierung von Zuckermonomeren, die aus der Verzuckerung von von Pflanzen abgeleiteter Zellulose, gefolgt von Fermentierung, gewonnen werden, hergestellt werden. Zunächst synthetisiert in den 1940ern wurde PLA zunächst nur für Nahtmaterialien und Arzneimittelabgabesysteme verwendet wegen ihrer hohen Herstellungskosten. 1997 gründeten Cargill und Dow Chemical der Vereinigten Staaten zusammen ein Gemeinschaftsunternehmen mit dem Namen Cargill Dow Polymer LLC (umbenannt zu NatureWorks LLC im Dezember 2007). 2002 eröffnete die Firma eine PLA-Herstellungsanlage, die 140.000 t von PLA jährlich herstellen kann, und produziert verschiedene PLA-Produkte umfassend Film, Tassen, Nahrungsmittelcontainer, Verpackungsmaterialien, etc. im großen Maßstab. Die Firma führt auch weiterhin Forschung durch.
  • Ungeachtet der Zunahme an Verfügbarkeit von PLA ist die industrielle Anwendung von PLA-Material limitiert, da es schlechtere physikalische Eigenschaften aufweist beim Vergleich mit anderen Polymermaterialien des generellen Gebrauchs. Insbesondere ist eine Verbesserung der Wärmebeständigkeit und Stoßfestigkeit essentiell, damit das Material geeignet ist zur Anwendung in Automobilteilen.
  • Die koreanischen, veröffentlichten Patentanmeldungen Nr. 2010-0027438 ( KR 1020100027438 A ) und 2011-0008248 ( KR 1020110008248 A ) und die veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 2008-063356 ( JP 2008063356 A ) schlagen Materialien mit verbesserter Wärmebeständigkeit vor, welche durch Mischen der optischen Isomeren von Polymilchsäure erhalten werden. Und die koreanischen, veröffentlichten Patentanmeldungen Nr. 2010-0079986 ( KR 1020100079986 A ) und 2009-0024709 ( KR 1020090024709 A ) schlagen Polymilchsäurezusammensetzungen vor, die verbesserte Stoßfestigkeit aufweisen, durch Zugabe eines Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylatcopolymers zu Polymilchsäure. Jedoch sind die physikalischen Eigenschaften dieser Materialien noch nicht zufriedenstellend in der Wärmebeständigkeit und Stoßfestigkeit zur Anwendung in Automobilteilen. WO 2010/053167 A1 beschreibt eine Zusammensetzung mit Polymilchsäure, die eine erhöhte Hitzebeständigkeit aufweist. Ferner lehrt US 2010/0112357 A1 eine Polymilchsäure-Zusammensetzung mit verbesserter Schlagfestigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt Formkörper aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung mit verbesserter Wärmebeständigkeit zur Verfügung. Insbesondere ist entdeckt worden, dass das Mischen von optischen Isomeren von Polymilchsäure zur einer Änderung im Kristallwachstum und der anschließenden Bildung von Stereokomplexkristallen führt, wodurch die Wärmebeständigkeit signifikant verbessert wird. Weiterhin hat sich ergeben, dass durch Kontrolle der Temperatur des Schmelzens und Mischens in einem spezifischen Bereich, um die Stabilität der Stereokomplexkristallstruktur zu kontrollieren, und durch Spritzguss der Schmelze in eine Form mit einer Oberflächentemperatur in einem bestimmten Bereich sowohl die Festigkeit als auch die Wärmebeständigkeit verbessert werden können wegen der verbesserten Kristallinität. Weiterhin ergab sich, dass durch Mischung der resultierenden Polymilchsäure Harzzusammensetzung mit einem Poly(Ethylen-Alcylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz Polymilchsäure-Kompositzusammensetzungen mit exzellenter Wärmebeständigkeit und Stoßfestigkeit hergestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Bereitstellen eines Formkörpers aus einer Polymichsäure-Kompositzusammensetzung mit überragender Wärmebeständigkeit und Stoßfestigkeit, speziell eines mit signifikant verbesserten Eigenschaften im Vergleich zu den gegenwärtig bekannten Mischungen von optischen Isomeren von Polymilchsäure. Die vorliegende Erfindung reduziert daher die Herstellungskosten und verbessert die mechanischen Eigenschaften des Polymilchsäurematerials in bemerkenswerter Weise.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung zur Verfügung, beinhaltend: Schmelzen und Mischen einer Zusammensetzung, beinhaltend 60 - 80 Gew.-% von Poly(L-Milchsäure)harz („PLLA“), 15 - 30 Gew.-% von Poly(D-Milchsäure)harz („PDLA“) und 5 - 10 Gew.-% von Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz bei 190 - 195°C; und Einspritzen der resultierenden Schmelze in eine Form, deren Oberflächentemperatur 100 - 110°C ist,
    wobei das Poly(L-Milchsäure)harz einen Schmelzindex (MI) von 10 - 40 g/10 Minuten hat, gemessen bei 190°C und 2,16 kg Last, und
    wobei das Poly(D-Milchsäure)harz einen Schmelzindex (MI) von 30 - 70 g/10 Minuten hat, gemessen bei 190°C und 2,16 kg Last.
  • Es ist klar, dass der Ausdruck „Fahrzeug“ oder „Fahrzeug-“ oder weitere ähnliche Ausdrücke, wie hierin verwendet, Motorfahrzeuge generell einschließt, wie Personenkraftwagen einschließlich Geländewagen (SUV), Busse, LKWs, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge, usw., und Hybridfahrzeuge, elektrische Fahrzeuge, Plug-In Hybrid-Electric Vehicles, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und weitere Alternativbrennstofffahrzeuge (z.B. Brennstoffe abgeleitet von Quellen außer Erdöl) einschließt. Wie hierin bezeichnet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Quellen an Antriebskräften hat, z.B. brennstoff- und elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Die oben stehenden und weitere Merkmale der Erfindung sind unten stehend diskutiert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierein wird nun im Detail Bezug genommen auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von der Beispiele unten stehend beschrieben sind.
    Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung zur Verfügung, umfassend: Schmelzen und Mischen einer Zusammensetzung umfassend ein Poly(L-Milchsäure)harz, ein Poly(D-Milchsäure)harz und ein Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz bei einer spezifischen, vorbestimmten Temperatur; und Einspritzen der resultierenden Schmelze in eine Form mit einer Oberflächentemperatur in einem spezifischen, vorbestimmten Bereich.
  • In Übereinstimmung mit Aspekten der Erfindung werden Stereokomplexkristalle gebildet, wenn das Poly(L-Milchsäure) (PLLA) Harz mit dem Poly(D-Milchsäure) (PDLA) Harz in Kontakt gebracht wird. Die parallele Polymerkettenpackung und die starke van der Waals-Anziehung zwischen CH3 und O=C in den dadurch gebildeten Kristallgittern der beiden optischen Isomermaterialien führt zu verbesserter Kristallinität und einer dichteren Kristallstruktur. Daraus resultierend ergeben sich verbesserte thermische Eigenschaften.
  • In typischen Verfahren ist die Oberflächentemperatur der Spritzgussform üblicherweise ungefähr 40°C. Jedoch wurde gefunden, dass bei diesen Bedingungen das Polymilchsäureharz unkristallisiert bleiben kann wegen der geringen Kristallisationsgeschwindigkeit. Die resultierende geringe Kristallinität macht es schwierig, weitere Verbesserungen in den physikalischen Eigenschaften zu erzielen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird die Polymilchsäurekette jedoch mehr flexibel, wenn die Oberflächentemperatur der Gussform bei ungefähr 100 - 110°C beibehalten wird, was es einfacher macht, eine lamellare Struktur zu bilden und daher eine verbesserte Kristallinität bereitzustellen. Wenn die Oberflächentemperatur der Gussform außerhalb des obigen Bereichs, d.h. außerhalb des Bereichs, für den gefunden wurde, dass die Kristallisation optimiert wird, ist, kann die Wärmebeständigkeit des Endprodukts herabgesetzt werden.
  • Es wurde weiter gefunden, dass durch Beibehaltung der Temperatur bei 190 - 195°C während des Schmelzens und Mischens der obigen Komponenten die Stereokomplexkristalle, die gebildet werden, beibehalten werden, und, daraus resultierend, der Gehalt der Stereokomplexkristalle erhöht wird.
  • Die PLLA kann aus Biomasse, wie Stärke, synthetisiert werden, und hat einen Schmelzindex (MI) von 10 - 40 g/10 Minuten (bei 190°C und 2,16 kg Last). Wenn der Schmelzindex geringer als 10 g/10 Minuten ist, kann wegen der vergrößerten Schmelzviskosität eine Verarbeitungsüberlastung auftreten. Wenn die Schmelzviskosität 40 g/10 Minuten übersteigt, können das Extrudieren oder der Spritzguss schwierig werden. Das PLLA-Harz kann in einer geeigneten Menge enthalten sein, und ist bevorzugt in einer Menge von 60 - 80 Gew.-% enthalten, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung (d.h. Gesamtgewicht von PLLA, PDLA und Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz). Wenn die Menge weniger als 60 Gew.-% ist, ist die Menge von PDLA-Harz relativ erhöht, was die Kosten erhöht. Wenn die Menge an PLLA 80 Gew.-% übersteigt, kann es schwieriger werden, eine verbesserte Wärmebeständigkeit zu erhalten, da gewöhnlicherweise eine instabile Stereostruktur gebildet wird.
  • Die PDLA kann auch aus Biomasse, wie Stärke, synthetisiert werden, und hat einen MI von 30 bis 70 g/10 Minuten (bei 190°C und 2,16 kg Last). Wenn der Schmelzindex geringer ist als 30 g/10 Minuten, kann die Verarbeitung problematisch sein wegen der erhöhten Schmelzviskosität. Wenn der Schmelzindex 70 g/10 Minuten übersteigt, können das Extrudieren, oder der Spritzguss schwierig werden.
  • Das PDLA-Harz kann in einer geeigneten Menge enthalten sein, und es ist bevorzugterweise enthalten in einer Menge von 15 - 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Wenn die Menge weniger als 15 Gew.-% ist, kann es schwieriger sein, eine verbesserte Wärmebeständigkeit zu erhalten, da eine instabile Stereostruktur typischerweise gebildet wird. Wenn der PDLA-Anteil 30 Gew.-% übersteigt, erhöhen sich die Kosten, da der Anteil an teurem PDLA-Harz relativ erhöht ist.
  • Das Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz ist ein Ethylencopolymer, beinhaltend eine geeignete Kombination von Ethylen, Alkylacrylat und Glycidylmethacrylat, und kann bevorzugterweise 75 - 85 Gew.-% Ethylen, 8 - 15 Gew.-% Alkylacrylat und 3 - 10 Gew.-% Glycidylmethacrylat umfassen. Wenn die Anteile von Alkylacrylat und Glycidylmethacrylat außerhalb der genannten Bereiche sind, kann eine Veränderung in der Adhäsion an der Kontaktfläche der Grenzschicht zwischen dem Matrixharz, d.h. der Polymilchsäure, und der Dispersionsphase zu einer verschlechterten Stoßfestigkeit führen. In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform kann das Harz 85 Gew.-% Ethylen, 10 Gew.-% Alkylacrylat und 5 Gew.-% Glycidylmethacrylat umfassen. Gemäß verschiedener Ausführungsformen kann das Alkylacrylat eines oder mehrere, ausgewählt aus Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Octylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Alkylacrylat n-Butylacrylat sein. Das Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz liefert eine Erhöhung der Schlagfestigkeit. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz einen Schmelzindex von ungefähr 2 - 10 g/10 Minuten (bei 190°C und 2,16 kg Last) haben. Wenn der Schmelzindex unter 2 g/10 Minuten ist, kann es schwierig sein, das Kompositmaterial gleichförmig zu dispergieren. Wenn der Schmelzindex 10 g/10 Minuten übersteigt, können die resultierenden Zugfestigkeitseigenschaften unbefriedigend sein. Das Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz kann in einer geeigneten Menge enthalten sein, und ist bevorzugterweise in einer Menge von 5 - 10 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten. Wenn der Gehalt des Harzes weniger als 5 Gew.-% ist, kann die Anwendung auf Automobilteile schwierig sein, da die Schlagfestigkeit markanterweise herabgesetzt ist. Wenn der Gehalt des Harzes 10 Gew.-% übersteigt, kann die Anwendung für industrielle Zwecke sehr stark eingeschränkt werden wegen der resultierenden, unbefriedigenden Zugfestigkeitseigenschaften.
  • Die Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung kann weiterhin verschiedene andere zusätzliche Bestandteile umfassen, die üblicherweise benutzt werden, wie beispielsweise einen Wärmestabilisator, ein Antioxidationsmittel, einen Fotostabilisator, usw., falls benötigt oder erwünscht. Die Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung kann weiterhin ein organisches oder anorganisches Pigment, einen Farbstoff, etc. umfassen.
  • Die Temperatur kann bei 190 - 195°C beibehalten werden, wenn das PLLA-Harz, das PDLA-Harz und das Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz geschmolzen und gemischt werden. Durch Festlegen der Temperatur des Schmelzens und Mischens, wie oben angegeben, werden die einmal gebildeten Stereokomplexkristalle beibehalten, und dadurch ist die Wärmebeständigkeit des Polymilchsäure-Komposits erhöht. Wenn die Temperatur des Schmelzens und Mischens 195°C übersteigt, können die Stereokomplexkristalle teilweise geschmolzen sein. Die Abnahme im Gehalt an Stereokomplexkristallen, die daraus resultiert, ist ungünstig hinsichtlich der Verbesserung der Wärmebeständigkeit. Wenn die Temperatur des Schmelzens und Mischens unter 190°C ist, kann eine Mischüberlastung auftreten.
  • Die resultierende Schmelze kann in eine Gussform spritzgegossen werden, deren Oberflächentemperatur 100 - 110°C ist. Durch diese Arbeitsweise wird die Kristallinität der spritzgegossenen Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung verbessert, und daraus resultierend sind die Wärmebeständigkeit und die Zugfestigkeit weiter erhöht. Das Spritzgießen wird durchgeführt durch schnelles Erhitzen der Oberfläche der Gussform auf die Kristallisationstemperatur des Polymilchsäureharzes, d.h. 100°C, durch ein geeignetes Mittel (z. B. elektrisches Heizen usw.), Spritzen der Schmelze, ruhen lassen für 1 - 3 Minuten, und dann Kühlen auf Normaltemperatur. Zu diesem Zeitpunkt wird die Oberflächentemperatur der Spritzgussform bevorzugt über der Kristallisationstemperatur des Polymilchsäureharzes, d. h. 100°C, beibehalten. Da nur ein geringer praktischer Nutzen im Effekt vorhanden ist, selbst wenn die Temperatur 110°C übersteigt, kann die Oberflächentemperatur der Spritzgussform bei 100 - 110°C beibehalten werden, um eine Verschwendung von Energie zu vermeiden. Wenn die Oberflächentemperatur der Spritzgussform außerhalb des genannten Bereichs ist, kann weiterhin das Kristallisationsverhalten des Harzes negativ beeinflusst werden, was zu einer Verschlechterung der Wärmebeständigkeit und der mechanischen Eigenschaften führt.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsformen stellen die vorliegenden Verfahren Formkörper aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzungen zur Verfügung. Die Polymilchsäure-Kompositzusammensetzungen können eine Kombination von ausgezeichneter Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit haben. Beispielsweise können Polymilchsäure-Kompositzusammensetzungen eine Zugfestigkeit von mindestens 70 MPa, eine Schlagfestigkeit von mindestens 6 kgf cm/cm und eine Wärmebeständigkeit von mindestens 100°C aufweisen. Es wurde gefunden, dass Zugfestigkeiten von unter 70 MPa oder höher zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Zusammensetzung führen. Weiterhin kann die mechanische Eigenschaft der Zusammensetzung verschlechtert werden, wenn die Schlagfestigkeit unter 6 kgf cm/cm ist. Auch kann eine Wärmebeständigkeit unter 100°C zu einer Verschlechterung der mechanischen Festigkeit und der Dimensionsstabilität der Zusammensetzung führen.
  • Die Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt ist, bildet Stereokomplexkristalle, wenn das PLLA-Harz mit dem PDLA-Harz gemischt wird. Die Änderung in der Kristallstruktur kann durch Röntgenbeugungsanalyse bestätigt werden, und die Änderung in Kristallinität kann durch Differential-Scanning-Kalorimetrie bestätigt werden. Die Polymilchsäure-Kompositharzzusammensetzung mit einem hohen Grad an Stereoregularität hat bemerkenswert verbesserte Wärmebeständigkeit und mechanische Eigenschaften, insbesondere Stoßfestigkeit. Dadurch wird es einem umweltfreundlichen Material ermöglicht, die globalen Regulierungen der Kohlendioxidemission in verschiedenen Industrien zu bewältigen, speziell für die Anwendung beim Formen von Automobilteilen.
  • BEISPIELE
  • Die Beispiele und Experimente werden nun beschrieben. Die folgenden Beispiele und Experimente sind nur für darstellende Zwecke und beabsichtigen nicht, den Umfang dieser Erfindung einzuschränken.
  • Ein Poly(L-Milchsäure) (PLLA) Harz, ein Poly(D-Milchsäure) (PDLA) Harz und ein Poly(Ethylen-n-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz wurden gerührt und gemischt im trockenen Zustand, und geschmolzen und gemischt unter Verwendung eines Mixers. Als Resultat wurden das PDLA-Harz und das Poly(Ethylen-n-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz in dem Poly-L-Milchsäureharz dispergiert. Dann wurde die resultierende Schmelze spritzgegossen, für ungefähr 1 - 3 Minuten beibehalten, und auf Normaltemperatur gekühlt, um eine Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung herzustellen.
  • Für Beispiele 1 und 2 und Vergleichsbeispiele 3 und 5 wurde die Oberfläche der Spritzgussform rapide erhitzt innerhalb von 15 Sekunden durch elektrisches Erhitzen. Der Gehalt der Bestandteile, die Temperatur des Schmelzens und Mischens, und die Oberflächentemperatur der Spritzgussform sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Beispiel Vergleichsbeispiel
    1 2 1 2 3 4 5
    PLLA (Gew.-%9 80 70 100 80 80 70 70
    PDLA (Gew.-%) 15 20 0 15 15 20 20
    Ethylencopolymer (Gew.-%) 5 10 0 5 5 10 10
    Temperatur des Schmelzens und Mischens (°C) 190 195 220 190 220 190 220
    Oberflächentemperatur der Spritzgussform (°C) 100 100 110 40 110 40 110
    PLLA: Poly(L-Milchsäure)harz (Ingeo® 3251D; NatureWorks, USA)
    PDLA: Poly(D-Milchsäure)harz ((Purac®, Niederlande)
    Ethylencopolymer: Poly(Ethylen-n-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat)
    Copolymerharz (Elvaloy®, DuPont, USA)
  • Test der physikalischen Eigenschaften
  • Zur Messung der mechanischen Eigenschaften der Kompositzusammensetzungen, die in den Beispielen 1 - 2 und Vergleichsbeispielen 1 - 5 hergestellt wurden, wurden Probekörper durch Spritzgießen gemäß den Testmethoden, die unten beschrieben sind, hergestellt (ASTM D 638, ASTM D 256 und ASTM D 648). Dann wurden die physikalischen Eigenschaften gemessen gemäß den Testmethoden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gegeben. Der Probekörper für die Zugfestigkeitseigenschaftsmessung war hantelförmig, und der Probekörper für die Schlagfestigkeitsmessung war eingekerbt.
  • Zugfestigkeit
  • Der Probekörper wurde hergestellt gemäß ASTM D 638 (Standardtestmethode für Zugfestigkeitseigenschaften von Kunststoffen), und die Zugfestigkeit wurde gemessen unter Verwendung einer Universalprüfmaschine (Zugfestigkeit [Pa] = maximale Last [N] / Ursprüngliche Querschnittsfläche der Probe [m2]).
  • Schlagfestigkeit
  • Der Probekörper wurde hergestellt gemäß ASTM D 256 (Standardtestmethode zur Bestimmung der Schlagfestigkeit von Kunststoffen nach Izod), und die Stoßfestigkeit wurde gemessen unter Verwendung eines Izod-Pendelschlagwerks.
  • Wärmebeständigkeit
  • Der Probekörper wurde hergestellt gemäß ASTM D 648 (Standardtestmethode für die Deflektionstemperatur von Kunststoffen unter Biegelast an der Randposition), und die Wärmebeständigkeit wurde gemessen unter Verwendung einer Universalprüfmaschine. Tabelle 2
    Mechanische Eigenschaften
    Zugfestigkeit (MPa) Schlagfestigkeit (kgf cm/cm) Wärmebeständigkeit (OC)
    Beispiel 1 76 6.9 119
    Beispiel 2 77 7,0 120
    Vergleichsbeispiel 1 67 2,8 57
    Vergleichsbeispiel 2 66 3,8 56
    Vergleichsbeispiel 3 65 3,9 55
    Vergleichsbeispiel 4 66 3,8 57
    Vergleichsbeispiel 5 67 3,7 56
  • Wie aus Tabelle 2 ersichtlich, zeigten in Beispielen 1-2, worin das PLLA-Harz, das PDLA-Harz und das Poly(Ethylen-n-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz gemischt wurden in den spezifischen Anteilen der vorliegenden Erfindung, geschmolzen und gemischt mit der Temperatur, die innerhalb des Temperaturbereichs der vorliegenden Erfindung kontrolliert wurde, und spritzgegossen mit der Temperatur der Gussform, die gemäß der vorliegenden Erfindung kontrolliert wurde, die Materialien signifikant verbesserte Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit und Wärmebeständigkeit im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 1, worin nur das PLLA-Harz verwendet wurde. Vergleichsbeispiele 2 und 4, worin die Oberflächentemperatur der Spritzgussform bei 40°C beibehalten wurde, zeigten eine geringere signifikante Verbesserung in der Wärmebeständigkeit im Vergleich zu Beispielen 1 - 2. Dieser Unterschied in der Wärmebeständigkeit besteht, da in Beispielen 1 und 2 die Temperatur der Spritzgussform kontrolliert wurde im Bereich der Erfindung, was zu einer beschleunigten Kristallisation des Kompositmaterials führte, und daher zu verbesserter Kristallinität. Vergleichsbeispiele 3 und 5, worin die Temperatur des Schmelzens und Mischens bei 220°C beibehalten wurde, versäumten es, eine verbesserte Wärmebeständigkeit zu geben, da die Stereokomplexkristalle abnahmen wegen Schmelzens. Weiter zeigt das Schlagfestigkeitstestergebnis, dass Vergleichsbeispiele 2 - 5 bessere physikalische Eigenschaften aufweisen als Vergleichsbeispiel 1 wegen der Zugabe von Poly(Ethylen-n-Butylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz. Aber die physikalischen Eigenschaften von Vergleichsbeispielen 2 - 5 sind sehr niedrig im Vergleich zu Beispielen 1 - 2, da die Temperatur des Schmelzens und Mischens und die Temperatur der Spritzgussform nicht kontrolliert wurden im spezifischen Bereich gemäß der vorliegenden Erfindung. Dies zeigt, dass die Kontrolle der Temperatur des Schmelzens und Mischens, um den Gehalt an Stereokomplexkristallen beizubehalten, und die Kontrolle der Temperatur der Spritzgussform, um die Kristallinität zu verbessern, nicht nur für die Wärmebeständigkeit vorteilhaft sind, aber auch für die Verbesserung der Schlagfestigkeit. Für die Zugfestigkeit wurde kein signifikanter Unterschied beobachtet in Vergleichsbeispielen 2 - 5, obwohl erwartete wurde, dass Vergleichsbeispiele 3 und 5, worin die Oberflächentemperatur der Spritzgussform kontrolliert wurde, bessere Eigenschaften zeigen würden als Vergleichsbeispiele 2 und 4. Dies könnte auf der Reduzierung von Stereokomplexkristallen in Vergleichsbeispielen 3 und 5 beruhen, worin das Schmelzen und Mischen bei hohen Temperaturen durchgeführt wurden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Formkörper zur Verfügung, das hervorragende Wärmebeständigkeit, Schlagfestigkeit und Zugfestigkeit hat, durch Mischen von PLLA-Harz, PDLA-Harz und Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz in bestimmten Anteilen, und unter kontrollierten Verfahrens- und Gießbedingungen. Der Formkörper aus der Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, besteht aus umweltfreundlichen biomassebasierenden Biomaterialien, und kann die erdölbasierenden Polymerharze für den generellen Gebrauch und technischen Kunststoffmaterialien, die für Automobilteile verwendet wurden, ersetzen, und könnten weiter sinnvollerweise verwendet werden für Automobil-Innen- und Außenteile.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, umfassend: Schmelzen und Mischen einer Zusammensetzung, umfassend 60 - 80 Gew.-% einer Poly(L-Milchsäure)harzes, 15 - 30 Gew.-% einer Poly(D-Milchsäure)harzes und 5 - 10 Gew.-% einer Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harzes bei 190 - 195°C, worin die Gewichtsprozente auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung basieren; und Einspritzen der Zusammensetzung in eine Gussform, deren Oberflächentemperatur 100 - 110°C ist, wobei das Poly(L-Milchsäure)harz einen Schmelzindex (MI) von 10 - 40 g/10 Minuten hat, gemessen bei 190°C und 2,16 kg Last, und wobei das Poly(D-Milchsäure)harz einen Schmelzindex (MI) von 30 - 70 g/10 Minuten hat, gemessen bei 190°C und 2,16 kg Last.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Alkylacrylat des Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harzes eines oder mehrere, ausgewählt aus Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Octylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat, ist.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin das Poly(Ethylen-Alkylacrylat-Glycidylmethacrylat)harz 75 - 85 Gew.-% Ethylen, 8 - 15 Gew.-% Alkylacrylat und 3 - 10 Gew.-% Glycidylmethacrylat umfasst.
  4. Formkörper aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, hergestellt durch das Verfahren gemäß Anspruch 1.
  5. Automobilteil, umfassend einen Formkörper aus Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung gemäß Anspruch 4.
DE102011077447.5A 2011-03-25 2011-06-14 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, Formkörper und Automobilteil Active DE102011077447B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0027121 2011-03-25
KR1020110027121A KR101734561B1 (ko) 2011-03-25 2011-03-25 폴리유산 복합재료 조성물의 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077447A1 DE102011077447A1 (de) 2012-09-27
DE102011077447B4 true DE102011077447B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=46831734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077447.5A Active DE102011077447B4 (de) 2011-03-25 2011-06-14 Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, Formkörper und Automobilteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8378027B2 (de)
KR (1) KR101734561B1 (de)
DE (1) DE102011077447B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI124410B (en) * 2012-10-26 2014-08-15 Stora Enso Oyj Method for the production of biodegradable packaging material, biodegradable packaging material and packaging or container thereof
CN103252878B (zh) * 2013-04-28 2016-05-18 上海紫华包装有限公司 一种可生物降解的透明塑料包装罐的注塑成型方法
KR101569247B1 (ko) 2013-06-19 2015-11-13 롯데케미칼 주식회사 결정화 속도가 향상된 폴리유산 스테레오 복합수지 조성물 및 이의 성형방법
KR101509902B1 (ko) * 2013-07-19 2015-04-07 현대자동차주식회사 친환경 자동차 부품용 아크릴로니트릴 부타디엔 스티렌 수지 조성물
KR101526690B1 (ko) * 2013-10-07 2015-06-05 현대자동차주식회사 고내열 내충격성 폴리유산 복합재료 조성물
US9260550B1 (en) 2015-01-27 2016-02-16 International Business Machines Corporation Lactide-based acrylate polymers
EP3162833A1 (de) 2015-11-01 2017-05-03 Bio Bond IVS Biobasiertes und biologisch abbaubares harz zur herstellung von verbundstoffmaterialien
WO2017191089A1 (en) * 2016-05-03 2017-11-09 Total Research & Technology Feluy 3d-printed pla articles
CN109096711A (zh) * 2018-07-04 2018-12-28 汕头卜高通美实业有限公司 一种大米粉改性聚乳酸复合材料及制备方法
CN111004483B (zh) * 2018-11-01 2022-07-22 江南大学 一种可降解复合材料及其制备方法
CN109553941B (zh) * 2018-11-16 2021-08-10 广东众塑降解材料有限公司 一种生物基全降解筷子材料及其制备方法
CN111393860A (zh) * 2020-04-30 2020-07-10 安徽宏飞钓具有限公司 一种海钓用可快速降解的仿生鱼饵及其生产工艺
CN111500002A (zh) * 2020-05-15 2020-08-07 无锡海特新材料研究院有限公司 一种用于提高聚乳酸烟用丝束热稳定性的树脂及其制备方法
WO2023229219A1 (ko) * 2022-05-25 2023-11-30 주식회사 엘지화학 수지 조성물 및 성형품
CN115368717B (zh) * 2022-09-16 2024-05-28 江南大学 一种高熔体强度聚乳酸组合物及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100112357A1 (en) * 2006-06-16 2010-05-06 Arkema France Poly(lactic acid) composition with improved impact resistance
WO2010053167A1 (ja) * 2008-11-05 2010-05-14 帝人化成株式会社 ポリ乳酸組成物およびその成形品

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7354973B2 (en) * 2003-12-12 2008-04-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Toughened poly(lactic acid) compositions
JP2008063356A (ja) 2006-09-04 2008-03-21 Teijin Ltd 樹脂組成物の製造方法
EP2112199A1 (de) 2008-04-21 2009-10-28 PURAC Biochem BV Polymerzusammensetzung mit Polylactid
KR100989116B1 (ko) 2008-09-02 2010-10-20 제일모직주식회사 환경친화성 폴리유산 수지 조성물
KR101277726B1 (ko) 2008-11-17 2013-06-24 제일모직주식회사 천연섬유 강화 폴리유산 수지 조성물 및 이를 이용한 성형품
KR101067141B1 (ko) 2008-12-31 2011-09-22 주식회사 삼양사 친환경 수지 조성물

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100112357A1 (en) * 2006-06-16 2010-05-06 Arkema France Poly(lactic acid) composition with improved impact resistance
WO2010053167A1 (ja) * 2008-11-05 2010-05-14 帝人化成株式会社 ポリ乳酸組成物およびその成形品
EP2351792A1 (de) * 2008-11-05 2011-08-03 Teijin Chemicals, Ltd. Polymilchsäurezusammensetzungen und geformte artikel daraus

Also Published As

Publication number Publication date
KR101734561B1 (ko) 2017-05-11
DE102011077447A1 (de) 2012-09-27
KR20120108798A (ko) 2012-10-05
US20120245292A1 (en) 2012-09-27
US8378027B2 (en) 2013-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077447B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Polymilchsäure-Kompositzusammensetzung, Formkörper und Automobilteil
EP2350162B1 (de) Aliphatische polyester
EP2497797B2 (de) Polymeres Material und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0596437B1 (de) Biologisch abbaubare Polymermischung
EP2953997B1 (de) Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke
EP3872134A1 (de) Polymerzusammensetzung enthaltend plla und pdla
EP1853648B1 (de) Verfahren zur compoundierung von polykondensaten
EP2675847B1 (de) Plastifizierbarer kunststoff-werkstoff auf der basis der naturpolymere polylactid und/oder lignin
EP3606999B1 (de) Biologisch abbaubare folie, transportbeutel enthaltend eine folie, verfahren zur herstellung einer folie und verwendung einer folie
DE102011087071B4 (de) Polymilchsäurezusammensetzung und diese Zusammensetzung enthaltende Fahrzeugteile
EP2539396B1 (de) Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung
EP2726549B1 (de) Durch spritzguss hergestellter artikel
DE102010003619A1 (de) Polymilchsäure-Kompositmaterialien
DE102010003434A1 (de) Polypropylen-Polymilchsäure-Kompositmaterialien
WO2012168324A1 (de) Biologisch abbaubare polyestermischung
CN112980161A (zh) 一种高透明pbat材料及其制备方法和应用
KR101526593B1 (ko) 폴리유산 복합재료 조성물 및 이의 제조방법
EP3891208B1 (de) Verfahren zur herstellung eines (co)polyesters
DE102004007941B4 (de) Biologisch abbaubares Compound, das sich für Spritzguss, Folienextrusion und zum Blasformen eignet, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung, insbesondere im Lebensmittelbereich
EP4281503A1 (de) Erbsenstärkehaltige polymerzusammensetzung
DE102013103614A1 (de) Polymerzusammensetzung
DE4121111A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare polymergemische auf basis nachwachsender rohstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
EP3990544B1 (de) Mineralverstärkter co-polyester blend
EP0799245A1 (de) Biologisch abbaubare und thermoplastisch verarbeitbare stärke
DE102021123906A1 (de) Kompatibilisierung von Polyesterblends

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final