DE102009003335A1 - Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte - Google Patents

Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte Download PDF

Info

Publication number
DE102009003335A1
DE102009003335A1 DE102009003335A DE102009003335A DE102009003335A1 DE 102009003335 A1 DE102009003335 A1 DE 102009003335A1 DE 102009003335 A DE102009003335 A DE 102009003335A DE 102009003335 A DE102009003335 A DE 102009003335A DE 102009003335 A1 DE102009003335 A1 DE 102009003335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture part
core material
part according
furniture
layer material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003335A
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Schrubke
Stefan Andschus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE102009003335A priority Critical patent/DE102009003335A1/de
Priority to EP10700227A priority patent/EP2376731B1/de
Priority to PCT/EP2010/050127 priority patent/WO2010079203A2/de
Priority to CN201080003278.4A priority patent/CN102224315A/zh
Publication of DE102009003335A1 publication Critical patent/DE102009003335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B23/00Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose
    • B32B23/04Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B23/042Layered products comprising a layer of cellulosic plastic substances, i.e. substances obtained by chemical modification of cellulose, e.g. cellulose ethers, cellulose esters, viscose comprising such cellulosic plastic substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/14Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/01Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening elements specially adapted for honeycomb panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/21Anti-static
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/716Degradable
    • B32B2307/7163Biodegradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/758Odour absorbent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biological Depolymerization Polymers (AREA)

Abstract

Ein Möbelteil, insbesondere für den Leichtbau, umfasst ein Kernmaterial (1), mindestens ein Schichtmaterial (2), welches mit dem Kernmaterial (1) verbunden ist, wobei sich das Kernmaterial (1) in seinen chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften vom Schichtmaterial (2) unterscheidet. Dabei ist das Möbelteil vollständig biologisch abbaubar, so dass eine besonders gute Umweltverträglichkeit des Möbelteils bzw. eines daraus hergestellten Möbels gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Möbelteils, ein Möbelteil, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Möbel so wie ein Verfahren zur Herstellung einer Platte
  • Seit langem werden Verbundmaterialien, insbesondere Leichtbauplatten, im Möbelbau eingesetzt. Sie haben den Vorteil der individuellen Formbarkeit und einer Leichtigkeit gegenüber vergleichbaren Massivmöbelteilen. Trotz vieler anwendungsfreundlicher Vorteile von Verbundstoffen in Möbelteilen stellt jedoch die ökologische Abfallentsorgung solcher Möbelteile ein Problem dar. Einzelbestandteile wie Dekorfolien oder Klebstoff werden auf Basis von fossilen Rohstoffen gebildet und sind überwiegend schlecht kompostierbar. Eine alternative Möbelbeseitigung, beispielsweise in Müllverbrennungsanlagen wirkt sich aufgrund der Verwendung von fossilen Rohstoffen negativ auf die CO2-Bilanz der Entsorgung aus.
  • Bekannte Lösungen auf dem Bereich der Möbel und Leichtbauanwendungen sind Schranksysteme mit Möbelteilen auf Kartonbasis, wobei jedoch ein biologischer Abbau der Klebstoffe oder von Dekorfolien, zum Schutz vor Verformung durch Feuchtigkeitsaufnahme, häufig nicht berücksichtigt ist.
  • Es ist daher, ausgehend von bisherigen Lösungen, die Aufgabe der Erfindung ein Möbelteil zu schaffen, welches umweltgerecht entsorgt werden kann und zudem die genannten Vorteile eines herkömmlichen Möbelteils aus Verbundstoffen aufweist. Zudem soll ein Möbel aus solchen Möbelteilen geschaffen werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird für ein Möbelteil durch die Merkmale des Anspruches 1 und für ein Möbel durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung einer Platte nach dem Anspruch 18 bereitgestellt.
  • Ein Möbelteil, insbesondere für den Leichtbau, weist ein Kernmaterial, mindestens ein Schichtmaterial, welches mit dem Kernmaterial durch einen Klebstoff verbunden ist auf. Das Kernmaterial ist dabei in seinen chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften vom Schichtmaterial verschieden. Das Möbelteil ist aus derartigen Materialien gefertigt, dass das Möbelteil gemäß der DIN V 54900 vollständig biologisch abbaubar.
  • Nach DIN V 54 900 sind alle Materialien als biologisch abbaubar definiert, welche durch Vorgänge mit biologischer Aktivität unter Veränderung der chemischen Struktur des jeweiligen Stoffes zu natürlich vorkommenden Stoffwechselendprodukten umgewandelt werden. Dies sei im Sinne der Norm dann erreicht, wenn mindestens 60% des organischen Kohlenstoffs der jeweiligen Materialkomponenten eines Produktes (mit einem Massenanteil aller organischen Komponenten größer als 50%) in maximal 6 Monaten abgebaut werden. Bedingungen und Abbaugeschwindigkeiten werden durch Standardtests ermittelt.
  • Eine Entsorgung des Möbelteils durch Kompostierung nach der DIN EN 13432 2000 und deren Berichtigung als DIN EN 13432 2007 sowie der DIN EN 14995 für eine aerobe Kompostierung ist ebenfalls durch das erfindungsgemäße Möbelteil gewährleistet. Diese Normen legen für Kunststoffe fest, dass nach einer Kompostierung von höchstens 12 Wochen Dauer in einer < 2 mm Siebfraktion maximal 10% der ursprünglichen Trockenmasse des Prüfmaterials gefunden werden darf. Ein vollständiger Abbau aller Materialien wird bei dem erfindungsgemäßen Mö belteil dadurch erreicht, dass Materialien, insbesondere auch Klebemittel verwendet werden, welche biologisch abbaubar nach der DIN EN 13432 sind.
  • Dadurch können Möbelteile wie Mehrschicht-Leichtbauplatten, Zargen, Frontblenden oder ähnliches nach ihrem Gebrauch zusammen mit den restlichen Bestandteilen eines Möbels zerkleinert und kompostiert werden. Dies hat insbesondere Vorteile im Bereich von Trendmöbeln oder Ausstellungsständen, welche nach dem Gebrauch umweltfreundlich entsorgt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Möbelteil verfügt zudem über eine geringere Masse gegenüber Massivmöbelteilen bei vergleichbarer Zug- und Druckfestigkeit.
  • Ein Vorteil ist die schnelle Zersetzung des erfindungsgemäßen Möbelteils nach Kläranlagenbedingungen innerhalb von 14 Wochen, vorzugsweise innerhalb von 8 Wochen. Dies ermöglicht unter anderem auch die Kompostierbarkeit von Kunststoffen, welche in der DIN EN 13432, genannt sind und die als Zusammensetzungsbestandteil in dem erfindungsgemäßen Möbelteil beispielsweise als Klebstoff oder Klebefolie gegen Feuchtigkeit zum Einsatz kommen. Die Abbaugeschwindigkeiten im wässrigen Medium werden durch Standardtests ermittelt, welche von einer Zersetzung des Kunststoffes durch Mikroorganismen im Klärschlamm einer Kläranlage ausgehen und entsprechend simuliert werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn das Schichtmaterial hydrophob ist, sodass das Möbelteil unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist und somit erst im Umfeld von Mikroorganismen, welche einen biologischen Abbau des Möbelteils in Stoffwechselendprodukte vornehmen, zersetzt wird. Zudem werden mögliche weitere Schichtmaterialien und der Kern des Möbelteils vor Quellung oder Auflösung geschützt.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Möbelteil aus einer Mittelschicht aus Kernmaterial, einer Deckplatte aus Schichtmaterial und einer Dekorfolie besteht.
  • Die Dekorfolie ist oberflächenstrukturiert und kann farblich beispielsweise durch Zugabe von Farbpigmenten auf ein gewünschtes Dekor eingestellt werden. Dabei kann die Dekorfolie je nach Material der verwendeten Kunststoffe beispielsweise glänzend, transparent und antistatisch gefertigt sein. Die Dekorfolie kann auch aus biologisch abbaubaren Kunststoffen gefertigt werden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist ein Möbelteil welches im Kernmaterial, in paralleler Anordnung zum Schichtmaterial, eine oder mehrere Lagen eines biologisch abbaubaren Zwischenschichtmaterials, mit einer größeren Dichte als das Kernmaterial, aufweist. Dieses Zwischenschichtmaterial kann aus dem selben Material gefertigt sein, wie das Schichtmaterial und bewirkt eine höhere Stabilität bei Druckbelastung im Vergleich zu Möbelteilen ohne Zwischenschicht. Dies betrifft beispielsweise Ausführungsformen von Möbelteilen mit einer Kernschichtdicke von mehreren Zentimetern oder Möbelteile die geringflächig belastet werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Möbelteil ist an einem Außenrand eine Kantenleiste angebracht, welche das Möbelteil vor einer seitlichen Krafteinwirkung auf das Kernmaterial des Möbelteils schützt und die Sicht auf das Kernmaterial verdeckt.
  • Um Möbelteile in verschiedener Weise einsetzen zu können, sind vorteilhafterweise Beschläge am oder im Möbelteil befestigt. Diese Beschläge ermöglichen ein Zusammensetzen von einzelnen Möbelteilen zu einem Möbel und haben zudem funktionelle und dekorative Aufgaben. Sie sind beispielsweise als Scharnier, Griff, Auszugsführung, Rastbeschlag, Schraube oder Dübel ausgebildet. Erst die vorteilhafte Verbindung von dem erfindungsgemäßen Möbelteil mit den beschriebenen Beschlägen ermöglicht eine hohe Variation an Möbeln wie beispielsweise Schränke, Schubfächer und Kommoden.
  • Dabei enthalten einige Bestandteile des Möbelteils wie die Deckplatte, die Dekorfolie, das Kernmaterial, das Zwischenschichtmaterial, die Kantenleiste, der Klebstoff, der Beschlag oder das gesamte Möbelteil einen biologisch abbaubaren Kunststoff.
  • Dabei setzt sich ein biologisch abbaubarer Kunststoff aus natürlichen oder synthetischen Bausteinen zusammen, welche biologischen Reaktionen zugänglich sind.
  • Der biologisch abbaubare Kunststoff lässt sich nach bereits bekannten Verfahren der Polymerverarbeitung wie Spritzgießen und Extrusion beliebig verformen. Dadurch können diese Kunststoffe universell eingesetzt werden und haben zudem den Vorteil einer umweltverträglichen Entsorgung.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Kunststoff, einen Schmelzpunkt zwischen 50–190°C, vorzugsweise 80–160°C aufweist.
  • Vorzugsweise enthält das Kernmaterial, das Schichtmaterial, der Klebstoff, die Dekorfolie, das Zwischenschichtmaterial, die Kantenleiste und/oder der Beschlag einen biologisch abbaubaren Kunststoff. Der Kunststoff ist vorzugsweise ein Polyester-Derivat oder ein Salz eines Polyesters. Dies ist insoweit von Vorteil, da viele der Polyester, welche biologisch abbaubar sind, durch eine einstufige chemische Synthese, beispielsweise Polykondensation, oder Biosynthese aus Monomeren gebildet werden. Der Grad der Polymerisation und die Reaktionsgeschwindigkeit, und damit der Grad an Vernetzungen, lässt sich dabei anhand der Reaktionsbedingungen bestimmen und kontrollieren. Ebenso ist eine Kombination von Monomeren mehrerer Polyester möglich und wodurch die positiven Eigenschaften mehrerer Polymere vereinigt werden. Das entsprechende Copolymer ist durch Variation der Zusammensetzung derart veränderbar, dass das jeweilige Material für die Leichtbauplatte die für die jeweilige Anwendung bevorzugten Eigenschaften erhält.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Kunststoff als Polyester ein Polyhydroxyalkanoate enthält, da deren Monomere oft aus natürlichen Quellen gewonnen werden, und somit in Hinblick auf die Verfügbarkeit der monomeren Ausgangsstoffe von fossilen Rohstoffen unabhängig sind.
  • Wenn die biologisch abbaubaren Kunststoffe auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, wird nach der aktuellen Definition ein Kohlenstoffdioxid-neutrales Möbelteil erhalten. Im Gegensatz zu Möbelteilen aus fossilen Rohstoffen wo bei der Abfallentsorgung, bei der Kompostierung sowie bei der Verbrennung zusätzlicher, vormals gebundener Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, werden bei Möbelteilen aus nachwachsenden Rohstoffen nur das durch Organismen aus der Atmosphäre gebundene Kohlenstoffdioxid wieder freigesetzt. Möbelteile und Möbel aus nachwachsenden Rohstoffen verhalten sich somit klimaneutral. Kohlenstoffdioxid-neutrale Prozesse, sind Prozesse, bei denen das aktuelle Kohlenstoffdioxid-Gleichgewicht in der Atmosphäre nicht verändert wird.
  • Als Quellen für Polymerwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind pflanzliche, tierische, mikrobielle oder synthetische Quellen bekannt. Bevorzugt sind hier nachwachsende Rohstoffe mikrobieller Herkunft wie z. B. Poly(hydroxybuttersäure) oder Poly(hydroxyvaleriansäure) bzw. pflanzlicher Herkunft wie z. B. Stärke oder Cellulose zu nennen.
  • Polymilchsäure, Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxyvaleriansäure, als auch deren Derivate und Salze sind dabei die besonders bevorzugten Polyhydroxyalkanoate, die bei der Bildung des Formkörpers genutzt werden. Dabei ist Polyhydroxybuttersäure der Klasse der Thermoplasten zuzuordnen und lässt sich unter Hitzeeinwirkung leicht in eine Form bringen. Es ist ein biologisch voll abbaubares Polymer und zudem hitzebeständig bis etwa 180°C. Alle diese Kunststoffe sind zudem UV-stabil, somit bleichen die Kunststoffe unter Einwirkung von Sonnenlicht nicht aus, sondern bleiben in ihren optischen Eigenschaften erhalten und verleihen somit dem Möbel ein hochwertiges Aussehen. Durch Kombination der Monomere von Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxyvaleriansäure und deren Derivate und Salze in einem Copolymer können die Eigenschaften des Kunststoffes gezielt beeinflusst werden. So wird beispielsweise sprödes und steifes Material aus Polyhydroxybuttersäure flexibler und erhält zudem eine höhere Schlagfestigkeit, bei zunehmenden Anteilen an Polyhydroxyvaleriansäure. Polyhydroxybuttersäure hingegen ist beständig gegenüber Feuchtigkeit und absorbiert Gerüche oder Aromen nur in geringem Maße.
  • Das Schichtmaterial ist vorteilhafterweise durch einen Klebstoff auf Glutin- und/oder Caseinbasis mit dem Kernmaterial verbunden. Während Glutin wasserlöslich und daher durch Verdünnung mit Wasser auf der Oberfläche des Kernmaterials verteilt werden kann, ist Casein wasserunlöslich und löst sich nicht durch Feuchtigkeit von der Oberfläche ab. Abhängig vom Einsatzgebiet des jeweiligen Möbelteils kann somit eine besonders rohstoffsparende Auftragsweise mit Glutin gewählt werden. Bei Badmöbeln empfiehlt sich eher das Auftragen von Caseinklebstoffen. Beide Klebstoffe sind durch Kompostierung biologisch abbaubar.
  • Der Klebstoff Casein wird z. B. aus einer tierischen nachwachsenden Rohstoffquelle gewonnen.
  • Die geringe Masse des Möbelteils wird vorzugsweise durch das Kernmaterial bestimmt. Je voluminöser Luftkanäle oder Einschlüsse in dem Kernmaterial ausgebildet sind, desto leichter ist das erfindungsgemäße Möbelteil. Gleichzeitig muss das Kernmaterial auch belastbar sein. Dies wird insbesondere durch eine schwamm-, waben-, röhren- oder strangartige Ausgestaltung des Kernmaterials erreicht.
  • Für die Realisierung der vorteilhaften Leichtbauweise ist zudem die Dichte des Kernmaterials von Bedeutung. So kann das Kernmaterial breitflächig als Schaum, in Schichten von kugelförmig verklebtem Granulat oder als Fasern ausgebildet sein.
  • Die Herstellung des Möbelteils ist vorzugsweise unabhängig von der begrenzten Verfügbarkeit fossiler Rohstoffe. Die Produktion von Polysacchariden in der Natur, insbesondere von Cellulose und Stärke, beträgt jährlich das Tausendfache der industriellen Produktion an vollchemischen Kunststoffen auf Erdölbasis. Diese hohe Verfügbarkeit an Rohstoffen ermöglicht eine großindustrielle Serienproduktion des erfindungsgemäßen Möbelteils bei anschließender Rückführung sämtlicher Rohstoffe in den Stoffkreislauf der Natur. Es ist daher besonders vorteilhaft sowohl ein Kernmaterial als auch mindestens ein Schichtmaterial auf Polysaccharidbasis miteinander zu verbinden.
  • Dieses Möbel ist für dem normalen Hausgebrauch geeignet, aber auch als Erdmöbel beispielsweise als Sarg ausgebildet, welcher aus biologisch abbaubarem Möbelteilen besteht und Scharniere, Verschraubungen und Schmuckbeschläge aus biologisch abbaubarem Kunststoff aufweist, sodass eine schnelle Verrottung der Einzelbestandteile des Sarges gegeben ist.
  • Des weiteren ist eine Herstellung von vollständig abbaubaren Särgen für die Erdbestattung möglich. Selbst bei einer Feuerbestattung verhält sich ein aus diesen Materialien hergestellter Sarg CO2-neutral.
  • Zudem ist eine umweltgerechte Entsorgung eines derart hergestellten Möbelteils gemäß der DIN EN 14995 und DIN EN 13432 durch aerobe Kompostierung gewährleistet. In einigen Fällen ist sogar eine anaerobe Kompostierung oder eine Kombination aus beiden Kompostierungsmethoden, nach einem analogen Prüfverfahren und einer maximalen Prüfdauer von 5 Wochen, möglich.
  • Gemäß folgender Verfahrensschritte ist die Herstellung eines erfindungsgemäßen Möbelteils denkbar:
    Im ersten Schritt wird ein Schaumkern bevorzugt stärkebasiert erzeugt, dies kann durch Aufschäumen bei gleichzeitiger Formgebung erfolgen. Alternativ wird das erzeugte Schaumelement nach dem Aufschäumen auf das benötigte Format zugeschnitten.
  • Es werden zur Erzeugung des Verbundmaterials die zuvor separat gefertigten Deckplatten aus Schichtmaterial, bevorzugt aus Karton, zugeführt. Die Deckplatten und/oder der Schaumkern aus Stärke werden nun angefeuchtet um eine Verklebung der Schichten über die klebenden Eigenschaften der Stärke zu erzielen. Danach werden die Schichten zusammengeführt und z. B. über Kalander mit definierten Druck zusammengefügt. Danach können die so erzeugten Möbelteile Wärme ausgesetzt werden um die überschüssige Feuchtigkeit vom Fügevorgang aus dem Verbundmaterial auszutreiben. Jetzt können nach dem Zuschnitt die Kantenleisten angebracht werden. Der Zuschnitt und das Anbringen der Kantenleisten kann beim Hersteller oder beim Kunden erfolgen. Die Dekorfolien können beim Zusammenfügen der Schichten aufgebracht werden. Eine Verklebung der Dekorfolien mit den Deckplatten ist mit biologisch abbaubaren Klebstoff vorgesehen.
  • Alternativ können die das Schichtmaterial bildenden Komponenten zuerst als aufgeschäumte Kugeln aus Stärke vorliegen. Das hat den Vorteil, dass sie auch erst beim Möbelhersteller zu einem Verbundmaterial verarbeitent werden können. Der Transport könnte z. B. in Silofahrzeugen erfolgen. Der Möbelsteller hat somit die Möglichkeit, nahezu jegliche Form aus den einzelnen Komponenten zu erstellen. Hier ist vorgesehen, dass in z. B. eine Zargenform die äußere Kontur aus Karton oder einem biologisch abbaubaren Kunststoff erstellt wird. Nachher kann der entstehende Hohlraum mit den aufgeschäumten Kugeln aus Stärke ausgefüllt werden, durch die Zuführung von Feuchtigkeit z. B. in der Form von Wasserdampf kann ein Verkleben der Kugeln untereinander und mit dem Material der Kontur erreicht werden. Zusätzlich kann die Klebewirkung durch Druckeinwirkung erhöht werden. Danach kann z. B. durch Wärmezuführung die überschüssige Feuchtigkeit aus dem System entfernt werden. Die so entstandenen Möbelteile können direkt vor Ort beim Möbelhersteller weiterverarbeitet werden.
  • Dadurch, dass die Rohstoffe platzsparend in Silofahrzeugen oder anderen geeigneten Gebinden transportiert werden können sind Einsparungen von Transportkosten zu erwarten, was wiederum der Umwelt zugute kommt.
  • Durch die Variation der Kugelgröße kann auch Einfluss auf die Packung der Zwischenschicht, also auf die Lufteinschlüsse zwischen den Kugeln genommen werden, es können somit verschieden große Hohlräume erzeugt werden.
  • In der Folge werden mehrere Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von beigefügten Zeichnungen erläutert. Sie zeigen:
  • 1a, 1b die Querschnitte zweier Mehrschicht-Leichtbauplatten
  • 2a, 2b die Querschnitte zweier Zargen
  • 3a, 3b die Querschnitte zweier Frontblenden
  • 4 Ansichten einer Mehrschicht-Leichtbauplatte mit einem Beschlag vor und nach der Montage
  • 1a zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelteils als Mehrschicht-Leichtbauplatte. Sie zeigt eine geschäumte Mittelschicht aus Kernmaterial 1. 1 zeigt darüber hinaus zwei Deckplatten aus Schichtmaterial 2, welche mittels eines Klebstoffs adhäsiv mit dem Kernmaterial 1 verbunden ist.
  • 1b zeigt eine baugleiche Mehrschicht-Leichtbauplatte, welche durch eine Kantenleiste 5 und eine Dekorfolie 4 aus einem hydrophoben, biologisch abbaubaren Kunststoff ergänzt wurde.
  • 2a und 2b zeigen die schematische Darstellung der Querschnitte zweier Zargen für Schubkästen. Sie verfügen über einen ausgeschäumten Kern und eine Ummantelung aus Schichtmaterial 2', mit Aussparungen 7 beispielsweise für Kabelkanäle und/oder die Auszugsführung. Die Zargen weisen zudem eine Dekorfolie 4' aus einem hydrophoben, biologisch abbaubarem Kunststoff auf.
  • 3a und 3b zeigen die schematische Darstellung der Querschnitte zweier Frontblenden. Es ist eine Mittelschicht aus Kernmaterial 1' und eine Ummantelung aus Schichtmaterial 2' dargestellt. Kern- und Schichtmaterial sind analog zu den vorhergehenden 2a und 2b. Zudem sind an den Frontblenden der 3b verschiedene Aussparungen 7' ausgeprägt, welche als Klebekanäle, für Klicksysteme oder Einschubleisten vorgesehen sind.
  • 4 zeigt die Seitenansicht einer Mehrschicht-Leichtbauplatte mit wabenförmig angeordnetem Kernmaterial 1''. Zudem sind Deckplatten aus Schichtmaterial 2'' mit dem Kernmaterial verleimt. Die Mehrschicht-Leichtbauplatte wird an den Seiten durch Kantenleisten 5' abgeschlossen. In der Kantenleiste ist eine Aussparung 7'' zur Aufnahme eines Beschlages vorgesehen und in der Deckplatte befindet sich eine weitere Aussparung 7''' zur Befestigung des Beschlages.
  • Ein Beschlag 6 aus biologisch abbaubarem Kunststoff, bestehend aus einer Verankerung 8 und einer Befestigungsschraube 9 wird in der Mehrschicht-Leichtbauplatte durch Kleben, bevorzugt mit einem biologisch abbaubaren Kleber, befestigt. Die Befestigungsschraube 9 kann mit ihrem Gewinde 10 in einem anderen Material festgelegt werden. Über den Endbereich 11 kann über den durch die Öffnung 12 zugänglichen Excenter eine lösbare Verbindung zwischen der Leichtbauplatte und dem anderen Material hergestellt werden.
  • 1, 1', 1''
    Kernmaterial
    2, 2', 2''
    Schichtmaterial
    3
    Klebstoff
    4, 4'
    Dekorfolie
    5, 5'
    Kantenleiste
    6
    Beschlag
    7, 7', 7'', 7'''
    Aussparungen
    8
    Verankerung
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Gewinde
    11
    Endbereich
    12
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN V 54900 [0006]
    • - DIN V 54 900 [0007]
    • - DIN EN 13432 2000 [0008]
    • - DIN EN 13432 2007 [0008]
    • - DIN EN 14995 [0008]
    • - DIN EN 13432 [0008]
    • - DIN EN 13432 [0011]
    • - DIN EN 14995 [0034]
    • - DIN EN 13432 [0034]

Claims (20)

  1. Möbelteil, insbesondere für den Leichtbau, mit einem Kernmaterial (1, 1', 1''), mindestens einem Schichtmaterial (2, 2', 2''), welches mit dem Kernmaterial (1, 1', 1'') verbunden ist, wobei sich das Kernmaterial (1, 1', 1'') in seinen chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften vom Schichtmaterial (2, 2', 2'') unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil vollständig biologisch abbaubar ist.
  2. Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil unter Kläranlagenbedingungen innerhalb von 14 Wochen, vorzugsweise innerhalb von 8 Wochen zu natürlich vorkommenden Stoffwechselendprodukten abbaubar ist.
  3. Möbelteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Schichtmaterial (2, 2', 2'') hydrophob ist.
  4. Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mittelschicht aus Kernmaterial (1, 1', 1''), mindestens eine Deckplatte aus Schichtmaterial (2, 2', 2'') und eine Dekorfolie (4, 4') aufweist.
  5. Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kernmaterial (1, 1', 1''), in paralleler Anordnung zum Schichtmaterial, eine oder mehrere Lagen eines biologisch abbaubaren Zwischenschichtmaterials, mit einer größeren Dichte als das Kernmaterial (1, 1', 1''), angeordnet sind.
  6. Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelteil an mindestens einem Außenrand eine Kantenleiste (5, 5') aufweist.
  7. Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Möbelteil mindestens ein Beschlag (6) festgelegt ist.
  8. Möbelteil, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (1, 1', 1''), das Schichtmaterial (2, 2', 2''), der Klebstoff (3), die Dekorfolie (4, 4'), das Zwischenschichtmaterial, die Kantenleiste (5, 5') und/oder der Beschlag (6) einen biologisch abbaubaren Kunststoff enthält.
  9. Möbelteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen Schmelzpunkt zwischen 50–190°C, vorzugsweise 80–160°C aufweist.
  10. Möbelteil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyester-Derivat, ein Salz eines Polyester-Derivats, ein Copolymer mehrerer Polyester-Derivate und/oder Salze von Polyester-Derivaten enthält.
  11. Möbelteil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyhydroxyalkanoat enthält.
  12. Möbelteil, nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyhydroxybuttersäure-Derivat, ein Salz eines Polyhydroxybuttersäure-Derivats, ein Polymilchsäure-Derivat, ein Salz eines Polymilchsäure-Derivats, ein Polyhydroxyvaleriansäure-Derivat, ein Salz eines Polyhydroxyvalerinsäure-Derivats und/oder ein Copolymer mehrerer dieser Salze und Derivate enthält.
  13. Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schichtmaterial durch einen Klebstoff auf Glutin- und/oder Caseinbasis mit dem Kernmaterial verbunden ist.
  14. Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (1, 1', 1'') waben-, röhren- oder strangartig ausgebildet ist.
  15. Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (1, 1', 1'') als Schaum oder als kugelförmiges verklebtes Granulat und/oder als Fasernmaterial ausgebildet ist.
  16. Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial ein Polysaccharid enthält.
  17. Möbel, welches mindestens ein Möbelteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Platte, insbesondere eines plattenförmigen Möbelteils nach einem der Ansprüche 1 bis 16, mit den folgenden Schritten: – Herstellen eines plattenförmigen Kernmaterials (1, 1', 1''); – Trocknen des Kernmaterials (1, 1', 1'') – Anfeuchten des Kernmaterials (1, 1', 1''); – Aufbringen mindestens eines Schichtmaterials (2, 2', 2'') auf das angefeuchtete Kernmaterials (1, 1', 1'') und Verkleben des Schichtmaterials (2, 2', 2'') an dem Kernmaterial (1, 1', 1'').
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Kernmaterial (1, 1', 1'') bei der Herstellung aufgeschäumt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmaterial (1, 1', 1'') Stärke enthält und das mindestens eine Schichtmaterial (2, 2', 2'') aus Pappe gebildet ist.
DE102009003335A 2009-01-09 2009-01-09 Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte Withdrawn DE102009003335A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003335A DE102009003335A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte
EP10700227A EP2376731B1 (de) 2009-01-09 2010-01-08 Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte
PCT/EP2010/050127 WO2010079203A2 (de) 2009-01-09 2010-01-08 Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte
CN201080003278.4A CN102224315A (zh) 2009-01-09 2010-01-08 配件、家具部件、家具和用于制造板的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003335A DE102009003335A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003335A1 true DE102009003335A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003335A Withdrawn DE102009003335A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003335A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111178A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Matthias Broda Bioverträgliche Möbelplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633711B2 (de) * 1975-07-30 1980-08-14 Scott Paper Co., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Beschichtungsmassen für Verbundplatten-Rücken
DE69307060T2 (de) * 1992-08-27 1997-04-17 Riken Vinyl Ind Dekorative, beschichtete Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2000027926A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundkörper mit einer dekorschicht
DE19927549A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Targor Gmbh Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE10214327A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-22 Innogel Ag Zug Netzwerk auf Polysaccharidbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004011775A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Uti Holding + Managment Ag Leichte Kunststoff-Verbund-Hartplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69737371T2 (de) * 1996-10-29 2007-11-29 Mitsubishi Polyester Film Corp. Polyesterfolie für Dekorplatte oder Dekorschicht

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633711B2 (de) * 1975-07-30 1980-08-14 Scott Paper Co., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Beschichtungsmassen für Verbundplatten-Rücken
DE69307060T2 (de) * 1992-08-27 1997-04-17 Riken Vinyl Ind Dekorative, beschichtete Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69737371T2 (de) * 1996-10-29 2007-11-29 Mitsubishi Polyester Film Corp. Polyesterfolie für Dekorplatte oder Dekorschicht
WO2000027926A1 (de) * 1998-11-11 2000-05-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verbundkörper mit einer dekorschicht
DE19927549A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Targor Gmbh Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE10214327A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-22 Innogel Ag Zug Netzwerk auf Polysaccharidbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004011775A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Uti Holding + Managment Ag Leichte Kunststoff-Verbund-Hartplatte und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 13432
DIN EN 13432 2000
DIN EN 13432 2007
DIN EN 14995
DIN V 54900

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111178A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Matthias Broda Bioverträgliche Möbelplatte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2014086578A1 (de) * 2012-11-20 2014-06-12 Universität Der Künste Berlin Institut Für Produkt- Und Prozessgestaltung Fachbereich Gestaltung Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517763C2 (de) Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern und dessen Verwendung
DE19705280C1 (de) Faserverstärktes Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0853555B1 (de) Wand- oder bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2376731B1 (de) Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte
EP2997079A1 (de) Biowerkstoffprodukt auf basis von sonnenblumenkernschalen bzw. sonnenblumenkernhülsen
EP1958762B1 (de) Biologisch abbaubarer Naturfaserverbundwerkstoff
DE102011055929A1 (de) Mehrfach glasfaserverstärkter und hochfester Träger aus Kunststoff
DE102012104534A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19543635A1 (de) Verbundwerkstoffe aus Polyhydroxyfettsäuren und Fasermaterialien
DE102007051132A1 (de) Sandwichstruktur sowie Verfahren zur Herstellung hierfür
DE4119295C2 (de) Umweltsicherer Verbundwerkstoff aus Naturfasern bzw. -produkten und Kunststoffen des Typs Polyurethan-Polyester und/oder Polyurethan-Polyamid sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1135441A1 (de) Verbundkörper mit einer dekorschicht
DE102009003335A1 (de) Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte
DE10237837A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
DE10065550A1 (de) Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
DE102008034116B3 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10237836A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeuginnenraumverkleidung sowie Fahrzeuginnenraumverkleidung
EP0014973B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles
DE102007046234A1 (de) Verbundwerkstoff aus biobasierten Faserstoffen und Polymeren
WO2012120145A2 (de) Innenausstattungsteil für fahrzeuge
DE102009056581A1 (de) Lignocellulose Fasern enthaltendes lagerfähiges Halbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009003334A1 (de) Beschlag und Möbel
DE102010026532A1 (de) Gefüllte Formmassen
EP1857267A1 (de) Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen dieses Zwei-Komponenten-Kunststoffbauteils
DE102019133551A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Türverkleidung einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges, Türverkleidung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee