DE102009003334A1 - Beschlag und Möbel - Google Patents
Beschlag und Möbel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009003334A1 DE102009003334A1 DE102009003334A DE102009003334A DE102009003334A1 DE 102009003334 A1 DE102009003334 A1 DE 102009003334A1 DE 102009003334 A DE102009003334 A DE 102009003334A DE 102009003334 A DE102009003334 A DE 102009003334A DE 102009003334 A1 DE102009003334 A1 DE 102009003334A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fitting
- plastic
- furniture
- acid derivative
- biodegradable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 229920006238 degradable plastic Polymers 0.000 title abstract 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 239000005014 poly(hydroxyalkanoate) Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920000903 polyhydroxyalkanoate Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 11
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 9
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 4
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 4
- SYUXAJSOZXEFPP-UHFFFAOYSA-N glutin Natural products COc1c(O)cc2OC(=CC(=O)c2c1O)c3ccccc3OC4OC(CO)C(O)C(O)C4O SYUXAJSOZXEFPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 10
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 9
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypentanoic acid Chemical compound CCCC(O)C(O)=O JRHWHSJDIILJAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyric acid Chemical compound OCCCC(O)=O SJZRECIVHVDYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 238000009933 burial Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B95/00—Fittings for furniture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Biological Depolymerization Polymers (AREA)
Abstract
Ein Beschlag, insbesondere zur Montage an Möbeln, umfasst ein oder mehrere Formteile, die zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind. Zumindest ein Formteil ist aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt. Dadurch lässt sich der Beschlag nach seiner Lebensdauer umweltverträglich entsorgen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Beschlag für Möbel und ein Möbel.
- Seit langem werden Beschläge aus Kunststoff im Möbelbau eingesetzt. Sie haben den Vorteil der individuellen Formbarkeit, effektiven Herstellbarkeit und einer Leichtigkeit gegenüber vergleichbaren Stahlbeschlägen. Trotz vieler Vorteile dieser Kunststoffbeschläge stellt jedoch die ökologische Abfallentsorgung solcher, meist auf fossilen Rohstoffen basierender Kunststoffbeschläge ein Problem dar, sie weisen meist eine schlechte Kompostierbarkeit auf. Des weiteren führen fossile Rohstoffe zu einer schlechten CO2-Bilanz für aus diesen Rohstoffen hergestellte Beschläge und Möbel.
- Die
DE 100 44 665 beschreibt Beschläge wie Schrauben oder Stifte aus Holz, welche zudem biologisch abbaubar sind. Aufgrund seiner faserartigen Struktur ist dieser Werkstoff nicht an allen Stellen gleichmäßig belastbar und zudem in der Formgebung begrenzt. Insbesondere lassen sich dünne Bauteile nur schlecht aus Holzwerkstoffen fertigen. Zudem werden Holzstifte zur besseren Fixierung oftmals zusätzlich mit Leim bestrichen, welcher nicht vollständig biologisch abbaubar ist. - Es ist daher, ausgehend von bisherigen bekannten Lösungen, die Aufgabe der Erfindung einen Beschlag für ein Möbel zu schaffen, welcher umweltverträglich ausgebildet ist und eine gute Ökobilanz aufweist. Zudem soll ein Möbel mit einem solchen Beschlag geschaffen werden.
- Die gestellte Aufgabe wird durch einen Beschlag für ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß umfasst der Beschlag zumindest ein Formteil aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff.
- Dabei setzt sich ein biologisch abbaubarer Kunststoff aus natürlichen oder synthetischen Bausteinen zusammen, welche biologischen Reaktionen zugänglich sind.
- Nach DIN V 54 900 sind alle Materialien als biologisch abbaubar einzustufen, welche durch Vorgänge mit biologischer Aktivität unter Veränderung der chemischen Struktur des jeweiligen Stoffes zu natürlich vorkommenden Stoffwechselendprodukten umgewandelt werden. Dies ist nach der Norm dann erreicht, wenn mindestens 60% des organischen Kohlenstoffs der jeweiligen Materialkomponenten eines Produktes (mit einem Massenanteil aller organischen Komponenten größer als 50%) in maximal 6 Monaten abgebaut werden. Die Bedingungen und Abbaugeschwindigkeiten werden durch Standardtests ermittelt.
- Vorzugsweise sind die Formteile nach der DIN EN 13432 2000 und deren Berichtigung als DIN EN 13432 2007 für eine aerobe Kompostierung geeignet, so dass Kunststoff nach einer Kompostierung von höchstens 12 Wochen Dauer in einer < 2 mm Siebfraktion maximal 10% der ursprünglichen Trockenmasse des Prüfmaterials gefunden werden darf.
- Ein erfindungsgemäßer Beschlag, welcher ganz oder teilweise aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt ist, kann daher nach Ablauf des Möbellebenszyklus zusammen mit den restlichen Bestandteilen des Möbels zerkleinert und kompostiert werden. Dies hat insbesondere Vorteile im Bereich von Trendmöbeln oder Ausstellungsständen, welche nach dem Gebrauch umweltfreundlich entsorgt werden können.
- Wenn die biologisch abbaubaren Kunststoffe auf nachwachsenden Rohstoffen basieren, wird nach der aktuellen Definition ein Kohlenstoffdioxid-neutraler Beschlag erhalten. Im Gegensatz zu Beschlägen aus fossilen Rohstoffen wo bei der Abfallentsorgung, bei der Kompostierung sowie bei der Verbrennung zusätzlicher, vormals gebundener Kohlenstoff als Kohlenstoffdioxid freigesetzt wird, werden bei Beschlägen aus nachwachsenden Rohstoffen nur das durch Organismen aus der Atmosphäre gebundene Kohlenstoffdioxid wieder freigesetzt. Beschläge aus nachwachsenden Rohstoffen verhalten sich somit klimaneutral. Kohlenstoffdioxidneutrale Prozesse, sind Prozesse, bei denen das aktuelle Kohlenstoffdioxid-Gleichgewicht nicht verändert wird.
- Als Quellen für Polymerwerkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sind pflanzliche, tierische, mikrobielle oder synthetische Quellen bekannt. Bevorzugt sind hier nachwachsende Rohstoffe mikrobieller Herkunft wie z. B. Poly(hydroxybuttersäure) oder Poly(hydroxyvaleriansäure) bzw. pflanzlicher Herkunft wie z. B. Stärke oder Cellulose zu nennen.
- Des weiteren ist eine Herstellung von vollständig abbaubaren Särgen für die Erdbestattung möglich. Selbst bei einer Feuerbestattung verhält sich ein aus diesen Materialien hergestellter Sarg CO2-neutral.
- Die Formteile des Beschlags sind dabei mit den gleichen Herstellungsverfahren wie bei der Nutzung herkömmliche Polymere herstellbar, so dass sie in die gewünschten Formen gebracht werden können und farblich an ein Dekor eines Möbels angepasst werden können. Der Beschlag kann zudem beispielsweise glänzend, transparent oder antistatisch ausgebildet sein.
- Der Beschlag ist beispielsweise als Scharnier, Griff, Auszugsführung, Rastbeschlag, Verbindungsbeschlag, Schraube oder Dübel ausgebildet.
- Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Beschlag durch ein Spritzgussverfahren hergestellt ist. Dadurch lassen sich unterschiedliche Variationen des erfindungsgemäßen Beschlags in hoher Stückzahl und in unterschiedlichen Abmessungen fertigen. Die Oberflächenstruktur des Beschlages ist dabei frei wählbar. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn der Kunststoff einen Schmelzpunkt zwischen 50–190°C, vorzugsweise 80–160°C aufweist, damit eine Verarbeitung über bekannte Spritzgießverfahren möglich ist.
- Der Beschlag umfasst vorzugsweise neben dem Formteil ein Metallteil, beispielsweise zur Übertragung von größeren Kräften. Dann kann durch eine Schnellkompostierung des Beschlages der Kunststoffanteil entfernt werden und das Metallteil durch einen Metallabscheider aus der Kompostmasse entfernt werden.
- In dem Beschlag ist vorzugsweise ein Kanal zur Verteilung von Klebemittel ausgebildet, um eine dauerhafte unlösbare Verbindung mit einem Möbelteil einzugehen. Gerade bei Leichtbauplatten aus mehreren Schichten kann der Beschlag an der oberen und/oder der unteren Deckplatte befestigt sein, die meist aus einem stabilen Holz- oder Kartonwerkstoff hergestellt ist. Diese Befestigung wird vorzugsweise durch einen biologisch abbaubaren Klebstoff erreicht, welcher in den Kanal eingespritzt wird und nach Aushärtung den Beschlag fest im Möbel verankert.
- Der Kunststoff des erfindungsgemäßen Beschlags ist vorzugsweise ein Polyester-Derivat oder ein Salz eines Polyesters. Dies ist insoweit von Vorteil, da viele der Polyester, welche biologisch abbaubar sind, durch eine einstufige chemische Synthese, beispielsweise Polykondensation, oder Biosynthese aus Monomeren gebildet werden. Der Grad der Polymerisation und die Reaktionsgeschwindigkeit, und damit der Grad an Vernetzung, lässt sich dabei anhand der Reaktionsbedingungen bestimmen und kontrollieren.
- Ein besonders bevorzugter Kunststoff ist ein Copolymer welches Monomere mehrerer Polyester aufweist und somit die positiven Eigenschaften mehrerer Polymere vereinigt. Das Copolymer ist durch Variation der Zusammensetzung derart veränderbar, dass der Beschlag die für die jeweilige Anwendung bevorzugten Eigen schaften erhält. Aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnene Monomere sind als Kohlenstoffdioxid-neutral anzusehen.
- Hierbei sind zudem die Polyhydroxyalkanoate besonders bevorzugt, da deren Monomere oft aus natürlichen Quellen wie nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden, und somit in Hinblick auf die Verfügbarkeit der monomeren Ausgangsstoffe von fossilen Rohstoffen unabhängig sind.
- Polymilchsäure, Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxyvaleriansäure, als auch deren Derivate und Salze sind dabei die besonders bevorzugten Kunststoffe, die bei der Herstellung des Formteils genutzt werden. Dabei ist Polyhydroxybuttersäure der Klasse der Thermoplasten zuzuordnen und lässt sich unter Hitzeeinwirkung leicht in eine Form bringen. Es ist ein biologisch voll abbaubares Polymer und zudem hitzebeständig bis etwa 180°C. Alle diese Kunststoffe sind zudem UV-stabil, somit bleichen die Kunststoffe unter Einwirkung von Sonnenlicht nicht aus, sondern bleiben in ihren optischen Eigenschaften erhalten und verleihen somit dem Möbel ein hochwertiges Aussehen.
- Durch Kombination der Monomere von Polyhydroxybuttersäure und Polyhydroxyvaleriansäure und deren Derivate und Salze in einem Copolymer können weitere vorteilhafte Eigenschaften gezielt beeinflusst werden. So wird beispielsweise sprödes und steifes Material aus Polyhydroxybuttersäure flexibler und erhält zudem eine höhere Schlagfestigkeit, bei zunehmenden Anteilen an Polyhydroxyvaleriansäure. Polyhydroxybuttersäure hingegen ist beständig gegenüber Feuchtigkeit und absorbiert Gerüche oder Aromen nur in geringem Maße.
- Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Zersetzung der biologisch abbaubaren Kunststoffe nach Kläranlagenbedingungen innerhalb von 14 Wochen, vorzugsweise innerhalb 8 Wochen.
- Der biologisch abbaubare Kunststoff kann in einer weiteren Ausführungsform ein Stärkewerkstoff oder Stärkeblend sein. Ein Kunststoff im Sinne der Anmeldung soll alle Stoffe umfassen, die synthetisch hergestellt und zu einem Formteil verarbeitet werden können.
- Das Stärkeblend besteht insbesondere aus einer kontinuierlich hydrophoben Polymerphase und einer hydrophilen Phase aus dispers verteilten Stärkemolekülen, welche sich im Schmelzvorgang verbinden. Die so erhaltenen Stärkeblends können als Stärkegranulat platzsparend angeordnet sein.
- Zudem ist nach Anspruch 12 ein Möbel vorgesehen, welches einen Beschlag mit einem Formteil aus biologisch abbaubarem Kunststoff aufweist.
- Dieses Möbel ist für den normalen Hausgebrauch geeignet, kann aber auch als Erdmöbel beispielsweise als Sarg ausgebildet sein, welcher aus biologisch abbaubarem Kartonmaterial, biologisch abbaubaren Fasermaterial oder biologisch abbaubarem Kunststoff besteht und Scharniere, Verschraubungen und Schmuckbeschläge aus biologisch abbaubarem Kunststoff aufweist, sodass eine schnelle Verrottung der Einzelbestandteile des Sarges gegeben ist.
- Zudem ist eine umweltgerechte Entsorgung eines derart hergestellten Möbelstückes gemäß der DIN EN 14995 und 13432 durch aerobe Kompostierung gewährleistet. In einigen Fällen ist sogar eine anaerobe Kompostierung oder eine Kombination aus beiden Kompostierungsmethoden, nach einem analogen Prüfverfahren und einer maximalen Prüfdauer von 5 Wochen, möglich.
- Es ist zudem vorteilhaft, wenn der Beschlag durch einen Klebstoff an oder im Möbel fixiert ist. Dadurch wird das Möbel belastbarer und ermöglicht zudem die Ausführung eines Möbels in Leichtbauweise. Durch den Kleber sind die Beschläge und daran befestigte Möbelteile adhäsiv am Möbelgrundkörper fixiert. In Anbetracht an die Kompostierbarkeit des Möbels ist der Kleber in seiner Zusammensetzung biologisch abbaubar.
- Bevorzugte Klebstoffe sind hierbei Casein und/oder Glutin. Während Glutin wasserlöslich und daher durch Verdünnung mit Wasser auf der Oberfläche des Formteils verteilt werden kann, ist Casein wasserunlöslich und löst sich nicht durch Feuchtigkeit von der Oberfläche ab. Abhängig vom Einsatzgebiet des jeweiligen Beschlags kann somit eine besonders rohstoffsparende Auftragsweise mit Glutin gewählt werden. Bei Beschlägen für Badmöbel empfiehlt sich eher das Auftragen von Caseinklebstoffen. Beide Klebstoffe sind durch Kompostierung biologisch abbaubar.
- Der Klebstoff Casein wird z. B. aus einer tierischen nachwachsenden Rohstoffquelle gewonnen.
- Es ist zudem vorteilhaft, wenn das Möbel aus Leichtbauplatten zusammengesetzt ist, da durch derartige Platten eine optische Aufwertung des Möbels erreicht wird. Diese Platten sind aufgrund ihrer Holz/Karton – Bauweise leicht zu schreddern und daher eignen sie sich besonders für eine mögliche Kompostierung nach Ablauf des Möbellebenszyklus des erfindungsgemäßen Möbels. Denkbar ist auch die Nutzung von Leichtbauplatten aus biologisch abbaubarem Kunststoff.
- In der Folge werden mehrere Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Beschläge genannt.
- Der Beschlag für Möbel kann verschiedene Funktionen und Eigenschaften besitzen. Beispielsweise kann der Beschlag als Klebedübel ausgebildet sein und entsprechend den Ausführungsbeispielen der
DE 20 2008 013 067 oder derDE 20 2008 013 611 ausgebildet sein. Andere Beschläge, für die sich der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung eignet, sind in derDE 20 2008 015 732 ,DE 20 2007 015 604 ,DE 20 2008 015 704 ,DE 20 2008 015 731 oder derDE 20 2008 015 722 beschrieben. Auch in derDE 20 2009 000 017 und derDE 20 2009 000 019 sind für die Erfindung geeignete Beschläge offenbart. - Der Beschlag kann insbesondere ein- oder mehrteilig als Scharnier, insbesondere Filmscharnier, Griff, Auszugsführung, Rastbeschlag, Verbindungsbeschlag, Schraube oder Dübel ausgebildet sein. Hierfür werden ein oder mehrere Formteile aus Kunststoff vorgesehen, die biologisch abbaubar sind.
- Zudem kann der Beschlag ein Filmscharnier enthalten, das durch eine dünne Materialleiste gebildet ist, die zum Verschwenken biegbar ist. Das Filmscharnier kann zwei plattenförmige Abschnitte aufweisen, die über eine Leiste mit geringerem Querschnitt bzw. Dicke miteinander verbunden sind.
- Auch andere Beschläge können eingesetzt werden, sofern ein Formteil aus einem biologisch abbaubaren Formteil eingesetzt wird.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 10044665 [0003]
- - DE 202008013067 [0035]
- - DE 202008013611 [0035]
- - DE 202008015732 [0035]
- - DE 202007015604 [0035]
- - DE 202008015704 [0035]
- - DE 202008015731 [0035]
- - DE 202008015722 [0035]
- - DE 202009000017 [0035]
- - DE 202009000019 [0035]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - DIN V 54 900 [0008]
- - DIN EN 13432 2000 [0009]
- - DIN EN 13432 2007 [0009]
- - DIN EN 14995 [0029]
- - 13432 [0029]
Claims (15)
- Beschlag, insbesondere zur Montage an Möbeln, mit ein oder mehreren Formteilen, die zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Formteil aus einem biologisch abbaubaren Kunststoff hergestellt ist.
- Beschlag, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff unter Kläranlagenbedingungen innerhalb von 14 Wochen, vorzugsweise innerhalb von 8 Wochen zu natürlich vorkommenden Stoffwechselendprodukten abgebaut ist.
- Beschlag, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil durch ein Spritzgießverfahren hergestellt ist.
- Beschlag, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff einen Schmelzpunkt zwischen 50–190°C, vorzugsweise 80–160°C, aufweist.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyester-Derivat oder ein Salz eines Polyester-Derivats enthält.
- Beschlag oder Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Copolymer mehrerer Polyester-Derivate oder/und Salze von Polyester-Derivaten enthält.
- Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyhydroxyalkanoat enthält.
- Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyhydroxybuttersäure-Derivat, ein Salz eines Polyhydroxybuttersäure-Derivats, ein Polymilchsäure-Derivat, ein Salz eines Polymilchsäure-Derivats, ein Polyhydroxyvaleriansäure-Derivat und/oder ein Salz eines Polyhydroxyvalerinsäure-Derivats enthält.
- Beschlag, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff ein Copolymer aus einem Polyhydroxybuttersäure-Derivat und einem Polyhydroxyvaleriansäurederivat enthält.
- Beschlag, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Beschlag mindestens ein Kanal zur Verteilung von Klebemittel ausgebildet ist.
- Beschlag, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der biologisch abbaubare Kunststoff ein Stärkewerkstoff oder Stärkeblend enthält.
- Möbel, insbesondere mit Leichtbauplatten, welches mindestens einen Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
- Möbel, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Beschlag durch einen Klebstoff auf oder in dem Möbel fixiert ist.
- Möbel, nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff Casein und/oder Glutin enthält.
- Möbel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel Leichtbauplatten aus einem biologisch abbaubaren Werkstoff enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009003334A DE102009003334A1 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Beschlag und Möbel |
PCT/EP2010/050127 WO2010079203A2 (de) | 2009-01-09 | 2010-01-08 | Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte |
EP10700227A EP2376731B1 (de) | 2009-01-09 | 2010-01-08 | Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte |
CN201080003278.4A CN102224315A (zh) | 2009-01-09 | 2010-01-08 | 配件、家具部件、家具和用于制造板的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009003334A DE102009003334A1 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Beschlag und Möbel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009003334A1 true DE102009003334A1 (de) | 2010-07-15 |
Family
ID=42243513
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009003334A Withdrawn DE102009003334A1 (de) | 2009-01-09 | 2009-01-09 | Beschlag und Möbel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102009003334A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016101746A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Glas-Technik Lötzke GmbH | Beschlagsystem zum Halten und/oder Befestigen und/oder Verbinden von plattenförmigen Bauelementen |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937649A1 (de) * | 1989-11-11 | 1991-05-16 | Boehringer Ingelheim Kg | Polyester auf der basis von 4-hydroxyalkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung |
DE29610689U1 (de) * | 1996-06-18 | 1997-02-27 | Holtkamp, Guido, 64342 Seeheim-Jugenheim | Konstruktions- und Isolierplatte |
DE20019949U1 (de) * | 2000-11-24 | 2001-06-13 | Fa. Heinrich Schönhage Kunststoffverarbeitung, 32760 Detmold | Verbindungselement |
DE10044665C1 (de) | 2000-09-09 | 2002-01-24 | Felix Rothweiler | Verbindungssystem für Möbel |
DE202007015604U1 (de) | 2007-11-09 | 2009-03-26 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Verbindungsbeschlag für Leichtbauplatten |
DE202008013611U1 (de) | 2008-10-14 | 2010-02-25 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Spreizdübel und Anordnung eines Spreizdübels in einer Leichtbauplatte |
DE202008013067U1 (de) | 2008-10-02 | 2010-02-25 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Klebedübel |
DE202008015722U1 (de) | 2008-11-27 | 2010-04-15 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte |
DE202008015704U1 (de) | 2008-11-27 | 2010-04-15 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Schrankaufhänger für Möbel aus Leichtbauplatten |
DE202008015732U1 (de) | 2008-11-27 | 2010-04-15 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte |
DE202008015731U1 (de) | 2008-11-27 | 2010-04-15 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum bodenseitigen Abstützen von aus Leichtbauplatten hergestellten Möbeln |
DE202009000017U1 (de) | 2009-01-09 | 2010-05-12 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Verbindungselement und Leichtbauplatte |
DE202009000019U1 (de) | 2009-01-09 | 2010-05-20 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Verbindungssystem und Möbel |
-
2009
- 2009-01-09 DE DE102009003334A patent/DE102009003334A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3937649A1 (de) * | 1989-11-11 | 1991-05-16 | Boehringer Ingelheim Kg | Polyester auf der basis von 4-hydroxyalkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung |
DE29610689U1 (de) * | 1996-06-18 | 1997-02-27 | Holtkamp, Guido, 64342 Seeheim-Jugenheim | Konstruktions- und Isolierplatte |
DE10044665C1 (de) | 2000-09-09 | 2002-01-24 | Felix Rothweiler | Verbindungssystem für Möbel |
DE20019949U1 (de) * | 2000-11-24 | 2001-06-13 | Fa. Heinrich Schönhage Kunststoffverarbeitung, 32760 Detmold | Verbindungselement |
DE202007015604U1 (de) | 2007-11-09 | 2009-03-26 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Verbindungsbeschlag für Leichtbauplatten |
DE202008013067U1 (de) | 2008-10-02 | 2010-02-25 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Klebedübel |
DE202008013611U1 (de) | 2008-10-14 | 2010-02-25 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Spreizdübel und Anordnung eines Spreizdübels in einer Leichtbauplatte |
DE202008015722U1 (de) | 2008-11-27 | 2010-04-15 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte |
DE202008015704U1 (de) | 2008-11-27 | 2010-04-15 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Schrankaufhänger für Möbel aus Leichtbauplatten |
DE202008015732U1 (de) | 2008-11-27 | 2010-04-15 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte |
DE202008015731U1 (de) | 2008-11-27 | 2010-04-15 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum bodenseitigen Abstützen von aus Leichtbauplatten hergestellten Möbeln |
DE202009000017U1 (de) | 2009-01-09 | 2010-05-12 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Verbindungselement und Leichtbauplatte |
DE202009000019U1 (de) | 2009-01-09 | 2010-05-20 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Verbindungssystem und Möbel |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
13432 |
DIN EN 13432 2000 |
DIN EN 13432 2007 |
DIN EN 14995 |
DIN V 54 900 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016101746A1 (de) * | 2016-02-01 | 2017-08-03 | Glas-Technik Lötzke GmbH | Beschlagsystem zum Halten und/oder Befestigen und/oder Verbinden von plattenförmigen Bauelementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19517763C2 (de) | Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern und dessen Verwendung | |
DE19705280C1 (de) | Faserverstärktes Kunststoff-Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2376731B1 (de) | Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte | |
DE19852081C1 (de) | Kunststoff-Werkstoff aus einem Polymer-Blend und dessen Verwendung | |
WO2014121967A1 (de) | Mikrostrukturiertes kompositmaterial, verfahren zu dessen herstellung, formkörper hieraus sowie verwendungszwecke | |
EP0862666B1 (de) | Verbundwerkstoffe aus polyhydroxyfettsäuren und fasermaterialien | |
DE4119295C2 (de) | Umweltsicherer Verbundwerkstoff aus Naturfasern bzw. -produkten und Kunststoffen des Typs Polyurethan-Polyester und/oder Polyurethan-Polyamid sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP2539396B1 (de) | Kompositzusammensetzung, verfahren zu deren herstellung, formteil und verwendung | |
WO2011083173A1 (de) | Spielbaustein | |
DE102008046770A1 (de) | Direktcompoundieren von Naturfasern | |
DE102009003334A1 (de) | Beschlag und Möbel | |
AT12615U1 (de) | Plakette | |
DE102014215627A1 (de) | Verbundwerkstoff sowie Formteil aus diesem | |
WO2000027611A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines stabförmigen verbundkörpers sowie stabförmiger verbundkörper | |
DE10065550A1 (de) | Verbundkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben | |
DE102010003619A1 (de) | Polymilchsäure-Kompositmaterialien | |
DE102009003335A1 (de) | Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte | |
DE102010026532A1 (de) | Gefüllte Formmassen | |
DE102021110977A1 (de) | WC-Sitzanordnung | |
DE102009056581A1 (de) | Lignocellulose Fasern enthaltendes lagerfähiges Halbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3990538A1 (de) | Verbundmaterial mit einer matrix auf basis von organischen kunststoffen und dessen verwendung | |
WO2010009709A2 (de) | Sarg und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102013216309A1 (de) | Biokomposit bzw. Biowerkstoff mit Sonnenblumenkernschalen/ - hülsen | |
DE29522229U1 (de) | Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern | |
DE10240373A1 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung und optischen Gestaltung einer Oberfläche auf einem tragenden Untergrund eines Gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |