WO2010009709A2 - Sarg und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Sarg und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010009709A2
WO2010009709A2 PCT/DE2009/001002 DE2009001002W WO2010009709A2 WO 2010009709 A2 WO2010009709 A2 WO 2010009709A2 DE 2009001002 W DE2009001002 W DE 2009001002W WO 2010009709 A2 WO2010009709 A2 WO 2010009709A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coffin
profile body
parts
casket
end parts
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001002
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010009709A3 (de
Inventor
Thomas Von Rönn
Birgit Clemens
Original Assignee
Rcr Gmbh & Co. Kg - Gesellschaft Für Produktentwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rcr Gmbh & Co. Kg - Gesellschaft Für Produktentwicklung filed Critical Rcr Gmbh & Co. Kg - Gesellschaft Für Produktentwicklung
Publication of WO2010009709A2 publication Critical patent/WO2010009709A2/de
Publication of WO2010009709A3 publication Critical patent/WO2010009709A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0106Wood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0136Plastic material

Definitions

  • the invention relates to a casket according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • Such coffins are known in various designs.
  • a two-part coffin consisting of a casket lower part and a coffin upper part, wherein these are each made in one piece from a foamable or pourable and hardenable plastic.
  • a reinforcement for example made of a flat iron, into the plastic.
  • the document EP 1 911 430 A1 proposes a coffin which consists of a thermoplastically deformable composite material, which contains at least 70% by weight of natural substances with at least lignin and cellulose and which consists of at least one molded part produced by extrusion followed by thermoforming.
  • a method for the production is additionally proposed, which provides that initially one according to specifications corresponding plate is made, from which in turn by deep drawing a coffin resulting moldings are produced.
  • Plastic coffin proposed which proportionately graded plastics, which has a controllable low pollutant fire behavior, not rotted and the coffin body and the coffin lid in particular monolithic or optionally in modular construction, the stability enhancing reinforcing elements are made having produced.
  • the two-part essentially consists of a bottom or top plate with each attached to the long edges side panels, which are connected by extruded metal profiles with the bottom or top plate inrapschiebbar.
  • the remaining two short side parts, as a plate forming the container, are used to connect the stability of the container with the metal profiles.
  • the document DE 195 00 283 A1 proposes a method for the production of articles with wood-like character, such as coffins, which is characterized in that a mixture of a renewable raw material and a biodegradable plastic and a biodegradable adhesion promoter is generated from which in turn by heat and or pressure, an article is produced or that, for example, by means of a kneader or extruder, a thermoplastic nieverarbeitba- res granules or powder is produced.
  • the present invention seeks to provide a casket and a method to produce this, which is made of plastic, having the necessary properties, which a suitable composting or rotting in earth burial and standard combustion at cremation, as well as to create a coffin, which is inexpensive to produce assembled from as few individual parts as possible. Furthermore, the invention has for its object to provide a coffin, which has an appealing and seemingly valuable appearance in various design variants.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the coffin according to the invention, assembled from very few individual parts, can be produced very inexpensively, with the further embodiment of the inventive idea also being based on novel wood-replacing materials. are workable, which in turn can not be processed in the required dimensions by any conventional method, such as the injection molding process.
  • the combination according to the invention of the various production and processing methods makes it possible to produce in terms of material selection, the technical properties, in particular the chemical and mechanical properties, and the product quality in terms of valence.
  • the coffin according to the invention consists at least essentially of a polymer mixture, but this may additionally comprise other constituents, such as those of metal or wood, for example metallic fittings such as closures and brackets and decorative elements and additional stiffening elements made of wood.
  • any material is considered which contains at least one component which is a polymer.
  • the polymer mixture is a composite material which has at least one thermoplastic polymer and at least one fiber-based filler.
  • thermoplastic polymer is a polymer which is thermoplastic, ie can be reversibly deformed in a specific temperature range.
  • thermoplastic polymers are readily processible in thermal forming processes, such as by welding, injection molding, extrusion, calendering, blow molding or film blowing.
  • thermoplastic polymers for example celluloid, thermoplastic cellulose, polyurethanes (PU), polyesters such as polyethylene terephthalate (PET), or polycarbonates (PC), polyamides (PA), ethylene vinyl acetates (EVA), polyvinyl chloride (PVC) , Polystyrenes (PS), synthetic rubbers such as styrene-isoprene-styrene block copolymers (SIS), styrene-butadiene-styrene block copolymers (SBS) or styrene-ethylene-butadiene-styrene block copolymers (SEBS), acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polyvinyl acetate (PVA), polyimides, polyethers, copolyamides, copolyesters, polyolefins such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polypropylene (PP), polypropylene (PP
  • fiber-based filler is understood as meaning any filler obtained from a naturally occurring material - often from plants - and having as filler at least substantially fibrous microscopic character, in particular those whose macroscopic nature is particulate, thus particles exist, which in turn are composed of fibers.
  • Such fiber-based fillers may also contain further constituents if appropriate. Examples of such fiber-based fillers are, without being limited by the choice of examples to these statements, wood flour, wood chips, pulp and shredded natural fibers of wood, hemp, flax, sisal , Corn, nettles, grasses and their modified derivatives.
  • such a polymer mixture may also comprise further receptor constituents and / or additives, for example pigments, fragrances, rheological additives, plasticizers, resins, elastomers, antioxidants, light stabilizers, UV stabilizers.
  • Absorbers and other auxiliaries and additives for example drying agents, flow and leveling agents, disinfectants or wetting agents such as surfactants.
  • further polymers can be added to the polymer mixture, for example in order to control the shafts in a desired manner, for example polymers such as lignin, starch or modified celluloses. When choosing the polymer mixture, it should be taken into account that this is naturally biodegradable and combustible.
  • a polymer blend As a total naturally degradable, a polymer blend is considered, of which more than 50 weight percent can be degraded by naturally occurring decomposition processes, such as in microbiological or photochemical degradation processes.
  • polyolefins are used as the thermoplastic polymer, this is the case, for example, if the polymer mixture consists of more than 50% by weight of biodegradable fiber-based fillers, so that at the end of the degradation process only one - mechanically unstable - open-ended polymer matrix remains.
  • thermoplastic polymers which themselves decompose in natural processes so that no polymeric residual matrix remains.
  • Such polymers include celluloid, polyester or thermoplastic cellulose.
  • Polymer mixtures which are suitable in this context are in particular the polymer mixtures described in DE 195 00 283 A1, DE 196 01 912 A1, EP 1 911 430 A1 and EP 1 129 140 B1.
  • the individual parts of the casket from a composite material which is thermoplastically deformable and contains at least a proportion of 70% natural substances, at least proportionally lignin and cellulose produced.
  • such composite materials on the one hand, have the required mechanical properties, continue to be suitable for processing like other thermoplastic materials and, on the other hand, can comparably replace the hitherto customary material wood with comparable properties with regard to the behavior during combustion and / or rotting ,
  • the profile body consists of an extruded, cut string. It is advantageous hereby that this makes it possible to use a cost-effective production method and, in the same way, effectively minimizes the number of individual parts to be assembled into a coffin and thus the production outlay.
  • the profile body consists of a first extruded as a plate, cut to length, which is folded. It is advantageous here that, while retaining the already mentioned advantages of production by extrusion, the costs for a corresponding tool are lower, wherein the plates first produced are to be edged at least twice in a further working step, which however is quite advantageous in the production of smaller quantities.
  • the end parts of the casket are produced by injection molding, wherein coffin feet are formed on the end parts of the casket lower part.
  • the advantage here is that the stability of the coffin, for example, by the formation of a rib or a
  • the profile body has ornamental profiles on the outer sides of the side walls, have at least individual parts of the casket Structures on and are at least individual coffin sub-surfaces refined by an additional order of material.
  • the coffin is in two parts, comprising a coffin base and a coffin upper part, or the coffin is six-part, comprising two profile bodies and two times two end parts, each being designed to be assembled into a coffin base and a coffin upper part.
  • the advantage here is that the casket commercially available as a two-piece finished product or as a space-saving to be transported from a few items with easy handling composable kit can be provided.
  • the advantage here is that the assembly of the coffin thereby significantly simplified and the stability is increased.
  • the profile body is produced in one piece as a strand with a base surface and two side walls arranged opposite one another.
  • the profile body is extruded as a strand with a base and two oppositely disposed side walls.
  • FIG. 1 - a two-part coffin according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 - a coffin according to Fig. 1 in cross section
  • Fig. 3 - a coffin of Fig. 1 in a detail part view
  • Fig. 4 - a profile body of FIG. 1 with additional stabilizing elements and Zierprofiltechniken in cross section
  • Fig. 5 - a profile body according to the invention identical to the coffin top and the coffin bottom part in a partial views in cross section
  • Fig. 6 - a profile body according to the invention with additional stabilizing elements in the region of the open edges with a separate connecting element in cross section as a detailed view
  • the coffin 1 according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 consists of two coffin parts, a coffin base 2 and a coffin shell 3.
  • the two coffin parts in turn each consist of a profile body 4 and two end portions 5.
  • the one-piece profile body 4 has as part of the coffin lower part. 2 a base 6 and two opposite to the long sides of these arranged side walls 7.
  • the profile body 4 of the casket lower part 2 constitutes a trough-like structure open at the ends and upwards.
  • the open ends are each a trough-like structure resulting in an end part 5, closed at the end side connected to the profile body 4.
  • the casket upper part 2 has, as a profile body of analogous construction, a cover surface 8 forming a unit with the side walls 7 arranged opposite one another.
  • a cover surface 8 In order to connect the end parts 5 simpler and more stable with the profile body 4, is at the end portions 5, a guide groove. 9 intended.
  • two coffin feet 10 are each formed on the end parts 5 of the coffin lower part 2.
  • the coffin 1 is made of a thermoplastic containing a plastic material which rotted without residue in the earth burial at least in admissible form or in the cremation at least in the permissible form without residues relative to the actual residue and e-missions resulting from the combustion burns.
  • the profiled element 4 shown in FIG. 4 has additional stabilizing elements 11 on the lower part 2 of the coffin, in which case the base 6 of the profiled element 4 has been centrally displaced upwards, so that two webs 12 producing this additional stability have been created.
  • Stabilizing elements 11 are likewise arranged on the open edges of the coffin parts, which on the one hand stiffen the coffin parts against twisting and, on the other hand, protect the open edges against breakage and the like.
  • these stabilizing elements 11 on the coffin base 2 in the embodiment IIa on both side walls 7 of the profile body 4 similarly formed only as a kind of thickening with support surface and the profile body 4 of the sargue shell 3 in the embodiment IIb also as a Art thickening formed with bearing surface, but here an additional lateral guide 13 is provided.
  • Zierprofilmaschineen 14 are provided, which are also advantageously produced in one piece with the profile body 5 and the appearance aufwer- According to this principle, a variety of design options arise
  • the profile body 4 shown in FIG. 5 has different stabilizing elements 11 on the opposite open edges of a coffin part.
  • a positioning groove 15 and on the opposite side wall 7, a positioning spring 16 is arranged in the embodiment Hd.
  • the profile body 4 shown in Fig. 6 corresponds in principle to that of FIGS. 4 and 5, but has at the open edges of the profile body 4 of both coffin parts identical stabilizing elements 11 in the configuration He on.
  • the coffin parts are connected by a connecting element 17, which is the same length as the profile body 4, the coffin parts connecting the length is postponed.
  • a connecting element 17 which is the same length as the profile body 4, the coffin parts connecting the length is postponed.
  • three carrying handles 20 for carrying the coffin are integrated on each of the two laterally arranged connecting elements 17.
  • the connecting springs 18 engage in each case in a connecting groove 19 of the sargoboss part 3 and the coffin lower part 2.
  • the advantage of this embodiment is the simplicity of the given by the distribution of the load on the entire length mechanically secure connection and an ideal load distribution when carrying the coffin 1.
  • the separate connecting element 17 offers a variety of ways of visual enhancement and design of the casket 1 by an adapted form and color.
  • the casket 1 according to the invention offers decisive advantages in connection with the processing possibilities of so-called bioproducts, novel wood substitute materials or polymer blends based on natural and synthetic polymers, on the basis of the selected combined production methods.
  • the embodiment of the casket 1 according to the invention is made of a thermoplastically deformable composite material with a proportion of at least 70 percent by weight of natural material, here flax, hemp, sisal or cotton, which in turn is mixed with processed lignin.
  • the processing temperature is 110 to 170 0 C
  • the injection pressure when processing on injection molding machines is 1000 bar.
  • the profiled bodies 4 are ideally made in one piece as an extruded strand comprising the finished profile with all stabilizing elements 11 and decorative profilings 12.
  • the profile body 4 may also initially be extruded as a flat plate-like strand and then either canted over rollers and rollers or canted separately after cutting.
  • This method is of particular advantage because the profile body 4 can be produced for both coffin parts with an extrusion tool. Even if the profile body 4 of the sargha top 3 is to be designed differently than the coffin lower part 2 and thus two extrusion tools are needed, the tooling costs are significantly lower than those for a sufficiently large injection mold in which the casket parts could be made as a whole. Apart from the costs, the suitable manufacturing materials can not be suitably processed in the required dimensions in injection molds. Extrusion eliminates any cycle times and the like as a result of the continuous production process, and in addition to the solid material profiles, it is also possible to produce weight and material-saving air chambers having profiles comparable to those of a so-called double-skin plate.
  • the end parts 5 are expediently made possible by the relatively small dimensions and made useful from the tool costs forth as injection molded parts.
  • the side parts which supplement the profile body 4 can be produced in one piece with a guide groove 9 for a better connection of the individual parts and, if desired, desired ornaments. len.
  • the coffin feet 10 can be made in one piece with the coffin base 2 associated end portions 5 with these.
  • the casket 1 according to the invention can thus be produced very efficiently and inexpensively in series production, whereby the selected production methods are optimally adapted to the material-specific requirements, such as processing properties, mechanical properties and appearance of the surfaces.
  • two identical profile body 4 and four equal end parts 5 can be combined to form a coffin with the same casket parts 2 and coffin tops 3, in which case the coffin feet 10 have to be made separately, but you can do with a minimum of tools.
  • different coffin parts can be made with already formed coffin feet 10, in which case two extrusion tools and two injection molds would be required, which indeed doubles the tooling, but opens up further design options with regard to an attractive design. But there are also more combinations of methods conceivable.
  • the extruded parts can optionally be calendered, and so the end parts can optionally be made from extruded or calendered plates by molding.
  • the ornamental profiles 12 and further decorating elements can be produced separately and attach externally. Also with regard to surface finishing, all customary methods such as coating, profiling of the surfaces directly with the production of the individual parts, coating or coating with films and the like are conceivable.
  • the coffin 1 according to the invention can be offered in two parts as a finished product or six parts for final assembly.
  • the coffin bottoms 2 and coffin tops 3 may be the same or different. It is also possible to close a coffin base 2 according to the invention with a cover which is only slightly curved or flat and produced in another method.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein aus zwei Sargteilen, einem Sargunterteil (2) und einem Sargoberteil (3), bestehender Sarg (1) für die Erdoder Feuerbestattung eines verendeten Lebewesens vorgeschlagen, wobei zumindest ein Sargteil aus einem im Querschnitt im wesentlichen kisten- oder wannenförmigen Profilkörper (4) besteht, welcher einteilig aus einer Grundfläche (6) und zwei Seitenwandungen (7) besteht, wobei das Sargteil durch mindestens zwei Endteile (5) komplettierbar ist indem die Endteile (5) mit dem Profilkörper verbindbar sind. Ergänzend wird hierzu ein geeignetes Herstellungsverfahren vorgeschlagen. Mit diesem neuartigen Sarg (1) wird insbesondere in Hinblick auf die Verwendung von Holzersatzstoffen als Herstellungsmaterial ein kostengünstig aus wenigen Einzelteilen zusammensetzbarer Sarg (1) vorgeschlagen, welcher sämtlichen technischen Anforderungen entspricht und in verschiedensten Design-Varianten ein ansprechendes wertiges Erscheinungsbild aufweist.

Description

Sarg und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Sarg gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Derartige Särge sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Beispielweise wird in der Schrift DE 2 003 429 A ein zweiteiliger Sarg vorgeschlagen, bestehend aus einem Sargunterteil und einem Sargoberteil, wobei diese jeweils einteilig aus einem verschäumbaren oder vergießbaren und aushärtbaren Kunststoff gefertigt sind. Zur Erhöhung der Stabilität wird vorgeschlagen, eine Armierung -beispielsweise aus einem Flacheisen gefertigt- in den Kunststoff einzugießen.
Weiterhin wird in der Schrift DE 100 29 746 Al ein für die
Krematoriumsverbrennung bestimmter Sarg vorgeschlagen, welcher aus einem aus Holzfasern bestehenden Holzwerkstoff, der unter hohem Druck ohne Zusatz von Leimen und Bindemitteln unter Wasserentzug zu einem eine Brettgestalt annehmenden Profil gepresst ist, zusammengesetzt wird. Hierbei werden durch Erhitzen eines Holzfaser-Wassergemisches Lignin und Hemi- Cellulosen als natürliche Bindemittel aufgeschlossen. In ei- nem Pressverfahren werden die vorpräparierten, getrockneten und gemahlenen Holzfasern bei rund 215 0C zu Holzhartfaser- Paneelen gepresst.
Weiterhin wird in der Schrift EP 1 911 430 Al ein Sarg vorgeschlagen, welcher aus einem thermoplastisch verformbaren Verbundwerkstoff besteht, wobei dieser mindestens 70 Gewichtsprozent Naturstoffe mit zumindest Lignin und Cellulose enthält und welcher aus mindestens einem durch Extrusion mit anschließendem Tiefziehen hergestellten Formteil besteht. Hierzu wird ergänzend ein Verfahren zur Herstellung vorgeschlagen, welches vorsieht, dass zunächst eine den oben ge- nannten Spezifikationen entsprechende Platte hergestellt wird, aus der wiederum im Tiefziehverfahren einen Sarg ergebende Formteile erzeugt werden.
Weiterhin wird in der Schrift DE 10 2004 020 543 Al ein
Kunststoffsarg vorgeschlagen, welcher anteilig aus abgestuft spezifizierten Kunststoffen besteht, welcher ein steuerbares Schadstoffarmes Brandverhalten aufweist, nicht verrottet und wobei der Sargkörper und der Sargdeckel insbesondere eintei- lig oder gegebenenfalls in Modulbauweise die Stabilität erhöhende Verstärkungselemente aufweisend hergestellt werden.
Weiterhin wird in Schrift DE 92 13 112.3 Ul ein Sarg vorgeschlagen, der zweiteilig wesentlich aus einer Boden- bzw. Deckelplatte mit jeweils an den langen Kanten angefügten Seitenteilen besteht, welche durch extrudierte Metallprofile mit der Boden- bzw. Deckelplatte ineinanderschiebbar verbunden sind. Die verbleibenden zwei kurzen Seitenteile, werden als Platte den Behälter bildend stirnseitig die Stabilität erzeu- gend mit den Metallprofilen verbunden.
Ferner wird in der Schrift DE 195 00 283 Al ein Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit holzähnlichem Charakter - wie beispielsweise Särge - vorgeschlagen, welches dadurch ge- kennzeichnet ist, dass eine Mischung aus einem nachwachsenden Rohstoff und einem biologisch abbaubaren Kunststoff und einem biologisch abbaubaren Haftvermittler erzeugt wird, aus welcher wiederum durch Hitze- und oder Druckeinwirkung ein Gegenstand erzeugt wird oder dass beispielsweise mittels eines Kneters oder Extruders ein thermoplastisch weiterverarbeitba- res Granulat oder Pulver erzeugt wird.
Diese Särge weisen jedoch wesentliche Nachteile auf. So sind für eine Sargherstellung geeignete Materialen, welche gleichermaßen Schadstofffrei zu verbrennen sind und im Erdboden holzvergleichbar verrotten insbesondere in Spritzgießverfahren nur bedingt verarbeitbar, wobei entsprechende Werkzeu- ge relativ groß, aufwendig und teuer sind, wobei sich bestimmte sehr geeignete Materialen nur bis zu einer gewissen nicht ausreichenden Größe im Spritzgießverfahren verarbeiten lassen. Särge, welche in herkömmlicher Weise aus einzelnen Platten durch Zusatzteile wie Füße und dergleichen ergänzt zusammengesetzt werden, sind in der Montage relativ aufwendig. Dieser Nachteil bleibt auch bei wesentlich aus einzelnen Paneelen und Verbindungsprofilen bestehenden Stecksystemen bestehen. Särge, welche aus extrudierten Platten tiefgezogen werden, lassen sich aufgrund der Dimensionen in Verbindung mit der fertigungsbedingten Materialstreckung im Tiefziehverfahren nur bedingt herstellen. Eine optisch ansprechende Erscheinung des Sarges ist formbedingt nicht gegeben. Gleiches betrifft in verschiedensten Systemen aus einzelnen Platten zusammengefügte Särge.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sarg und ein Verfahren, diesen herzustellen zu schaffen, welcher aus Kunststoff herstellbar ist, die notwendigen Eigenschaften aufweist, welche eine geeignete Kompostierung bzw. Verrottung bei der Erdbestattung und eine normgerechte Verbrennung bei der Feuerbestattung gewährleistet, sowie einen Sarg zu schaffen, welcher kostengünstig aus möglichst wenig Einzelteilen zusammengefügt her- zustellen ist. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sarg zu schaffen, welcher in verschiedenen Design-Varianten ein ansprechendes und wertig erscheinendes Erscheinungsbild aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 14.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der erfindungsgemäße Sarg aus sehr weni- gen Einzelteilen zusammengefügt sehr kostengünstig produzierbar ist, wobei der weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedanken folgend auch neuartige holzersetzende Werkstoffe ver- arbeitbar sind, welche wiederum in den erforderlichen Dimensionen nicht mittels jeden üblichen Verfahren, wie beispielsweise dem Spritzgießverfahren, verarbeitet werden können. Die erfindungsgemäße Kombination der verschiedener Herstellungs- und bearbeitungsverfahren ermöglicht eine in Bezug auf die Materialauswahl, die technischen Eigenschaften hier insbesondere den chemischen und mechanischen Eigenschaften, und die Produktqualität in Bezug auf die Wertigkeit optimierte Herstellung.
Der erfindungsgemäße Sarg besteht zumindest im wesentlichen aus einer Polymermischung, wobei dieser zusätzlich jedoch auch weitere Bestandteile aufweisen kann, etwa solche aus Metall oder Holz, beispielsweise metallische Beschläge wie Verschlüsse und Halterungen sowie Zierelemente und zusätzliche Versteifungselemente aus Holz.
Als Polymermischung im Sinne dieser Erfindung wird jedes Material angesehen, das zumindest einen Bestandteil enthält, der ein Polymer ist. Vorliegend handelt es sich bei der PoIy- mermischung um einen Verbundwerkstoff, der zumindest ein thermoplastisches Polymer und zumindest einen faserbasierenden Füllstoff aufweist.
Als thermoplastisches Polymer (oder Thermoplast) wird ein Polymer bezeichnet, das thermoplastisch ist, sich also in ei- nem bestimmten Temperaturbereich reversibel verformen lässt. Derartige thermoplastische Polymere sind in thermischen Formgebungsverfahren gut bearbeitbar, etwa mittels Schweißen, Spritzguss, Extrusion, Kalandrieren, Blasformen oder Folienblasen. Erfindungsgemäß sind als thermoplastische Polymere alle geeigneten thermoplastischen Polymere einsetzbar, beispielsweise Zelluloid, thermoplastische Zellulose, Polyurethane (PU) , Polyester wie etwa Polyethylenterephthalat (PET) , oder Polycarbonate (PC) , Polyamide (PA) , Ethylenvinylacetate (EVA), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrole (PS), Synthesekautschuke wie zum Beispiel Styrol-Isopren-Styrol- Blockcopolymere (SIS), Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymere (SBS) oder Styrol-Ethylen-Butadien-Styrol-Blockcopolymere (SEBS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyvinylacetat (PVA) , Polyimide, Polyether, Copolyamide, Copolyester, Polyo- lefine wie etwa Polyethylen (PE) , Polypropylen (PP) oder Po- ly-α-01efine, Polyacrylate oder Polymethacrylate (PMMA) sowie deren substituierte Derivate, ohne sich durch die Wahl der Beispiele auf diese Ausführungen zu beschränken. Typischerweise Erweichungstemperaturen oder Erweichungsbereiche derartiger thermoplastischer Polymere liegen etwa in einem Temperaturbereich zwischen 40 0C und 300AΪg. faserbasierender Füllstoff wird erfindungsgemäß jeder Füllstoff verstanden, der aus einem natürlich vorkommenden Material erhalten wird - häufig aus Pflanzen - und der als Füllstoff eine zumindest im wesentlichen faserartige mikro- skopische Beschaffenheit aufweist, insbesondere solche Stoffe, deren makroskopische Beschaffenheit partikulär ist, die somit aus Teilchen bestehen, die ihrerseits aus Fasern aufgebaut sind. Derartige faserbasierende Füllstoffe können darüber hinaus gegebenenfalls auch weitere Bestandteile enthal- ten. Beispiele für derartige faserbasierende Füllstoffe sind, ohne sich durch die Wahl der Beispiele auf diese Ausführungen zu beschränken, Holzmehl, Holzspäne, Zellstoff sowie zerkleinerte Naturfasern aus Holz, Hanf, Flachs, Sisal, Mais, Nesseln, Gräsern sowie deren modifizierte Derivate. Selbstverständlich kann eine derartige Polymermischung zusätzlich zu den thermoplastischen Polymeren auch weitere Re- zeptierungsbestandteile und/oder Zuschlagsstoffe umfassen wie zum Beispiel Pigmente, Duftstoffe, rheologische Additive, Weichmacher (Plastifizierungsmittel) , Harze, Elastomere, Al- terungsschutzmittel (Antioxidantien) , Lichtschutzmittel, UV- Absorber sowie sonstige Hilfs- und Zusatzstoffe, beispielsweise Trockenmittel, Fließ- und Verlaufmittel, Desinfektionsstoffe oder Benetzer wie Tenside. Ferner lassen sich der Polymermischung weitere Polymere zusetzen, etwa, um die Eigen- Schäften in gewünschter Weise zu steuern, beispielsweise Polymere wie Lignin, Stärke oder modifizierte Cellulosen. Bei der Wahl der Polymermischung ist zu berücksichtigen, dass diese insgesamt natürlich abbaubar sowie verbrennbar ist. Als insgesamt natürlich abbaubar wird eine Polymermischung angesehen, von der mehr als 50 Gewichtsprozent durch natürlich ablaufende Zersetzungsprozesse abgebaut werden kann, etwa in mikrobiologischen oder photochemischen Abbauprozessen. Bei Verwendung von Polyolefinen als thermoplastisches Polymer ist dies etwa dann der Fall, wenn die Polymermischung zu mehr als 50 Gewichtsprozent aus biologisch abbau- baren faserbasierenden Füllstoffen besteht, so dass am Ende des Abbauprozesses lediglich eine - mechanisch instabile - durchbrochene Polymermatrix verbleibt.
Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Verwendung von thermoplastischen Polymeren, die selber in natürlichen Prozessen zerfallen, so dass keine polymere Restmatrix verbleibt. Derartige Polymere sind etwa Zelluloid, Polyester oder thermoplastische Zellulose. Als in diesem Zusammenhang geeignete Polymermischungen seien insbesondere die in DE 195 00 283 Al, DE 196 01 912 Al, EP 1 911 430 Al und EP 1 129 140 Bl be- schriebenen Polymermischungen genannt.
In einer weiterführenden bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes werden die Einzelteile des Sarges aus einem Verbundwerkstoff, welcher thermoplastisch verformbar ist und mindestens einen Anteil von 70% Naturstoffen, zumindest anteilig Lignin und Cellulose enthält, hergestellt.
Vorteilhaft ist hierbei, dass derartige Verbundwerkstoffe einerseits die erforderlichen mechanischen Eigenschaften haben, weiterhin geeignet wie andere thermoplastische Werkstof- fe verarbeitbar sind und andererseits den bisher üblichen Werkstoff Holz mit vergleichbaren Eigenschaften in Bezug auf das Verhalten bei der Verbrennung und oder bei der Verrottung vergleichbar ersetzen können.
In einer weiterführenden vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Profilkörper aus einem extrudierten, abgelängten Strang. Vorteilhaft ist hierbei, dass damit die Nutzung eines kostengünstiges Herstellungsverfahren ermöglicht wird und gleichermaßen die Anzahl der zu einem Sarg zusammenzufügenden Einzelteile und damit der Herstellungsaufwand effektiv mini- miert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Profilkörper aus einem zunächst als Platte extrudierten, abgelängten Strang, welcher gekantet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass unter Beibehaltung der bereits genannten Vorteile der Herstellung durch Extrusion die Kosten für ein entsprechendes Werkzeug geringer sind, wobei die zunächst erzeugten Platten in einem weiteren Arbeitschritt mindestens zweimal zu kanten sind, was jedoch bei der Produktion geringerer Stückzahlen durchaus vorteilhaft ist.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen sind die Endteile des Sarges im Spritzgießverfahren hergestellt, wobei an den Endteilen des Sargunterteils Sargfüße ausgebildet sind. Vorteilhaft ist hierbei, dass im Spritzgießverfahren geeignete - auch kompliziertere - Geometrien kostengünstig herstellbar sind und es dadurch ermöglicht wird, die Zahl der Einzelteile eines Sarges weiterhin zu minimieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der
Profilkörper stabilisierende Elemente auf.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Stabilität des Sarges beispielsweise durch die Ausbildung einer Rippe oder eines
Versatzes ähnlich wie bei einem im Querschnitt wellenförmig ausgebildeten Plattenmaterial deutlich erhöht wird, wobei diese stabilisierenden Elemente in einem Arbeitgang mit dem
Profilkörper gefertigt werden.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen weist der Pro- filkörper an den Außenseiten der Seitenwandungen Zierprofi- lierungen auf, weisen mindestens einzelne Sargteiloberflächen Strukturen auf und sind mindestens einzelne Sargteiloberflächen durch einen zusätzlichen Materialauftrag veredelt.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Seitenwandungen des Sarges in einem Arbeitsschritt mit deren Herstellung verziert werden können und dass die Oberflächen die Vorteile des Erfindungsgegenstandes enthaltend auf vielfältigste Weise veredelt werden können.
In weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen ist der Sarg zweiteilig, ein Sargunterteil und ein Sargoberteil umfassend, ausgebildet oder ist der Sarg sechsteilig, zwei Profilkörper und zweimal zwei Endteile umfassend, zu jeweils einem Sargunterteil und einem Sargoberteil zusammensetzbar ausgebildet ist . Vorteilhaft ist hierbei, dass der Sarg handelsüblich als zweiteiliges Fertigprodukt oder als platzsparend zu transportierender aus wenigen Einzelteilen unter einfacher Handhabung zusammensetzbarer Bausatz zur Verfügung gestellt werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Endteile eine den Profilkörper stirnseitig aufnehmende Nut auf.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Montage des Sarges hierdurch deutlich vereinfacht und die Stabilität erhöht wird.
Gemäß eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sarges wird der Profilkörper als Strang mit einer Grundfläche und zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenwandungen einteilig hergestellt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Sarges wird der Profilkörper als Strang mit einer Grundfläche und zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenwandungen extrudiert.
Die Vorteile des Verfahrens zur Herstellung sind bereits anhand des Erfindungsgegenstandes erläutert. Nachfolgend sind beispielhaft mehrere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sarges anhand der Zeichnungen beschrieben:
Es zeigt Fig. 1 - einen erfindungsgemäßen zweiteiligen Sarg in einer perspektivischen Ansicht
Fig. 2 - einen Sarg gemäß Fig. 1 im Querschnitt Fig. 3 — einen Sarg gemäß Fig. 1 in einer Detailteilansicht Fig. 4 - einen Profilkörper gemäß Fig. 1 mit zusätzlichen stabilisierenden Elementen und Zierprofilierungen im Querschnitt
Fig. 5 - einen erfindungsgemäßen Profilkörper identisch für das Sargoberteil und das Sargunterteil in einer Teil- ansieht im Querschnitt
Fig. 6 — einen erfindungsgemäßen Profilkörper mit zusätzlichen stabilisierenden Elementen im Bereich der offenen Ränder mit einem separaten Verbindungselement im Querschnitt als Detailansicht
Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Sarg 1 besteht aus zwei Sargteilen, einem Sargunterteil 2 und einem Sargoberteil 3. Die beiden Sargteile bestehen wiederum jeweils aus einem Profilkörper 4 und zwei Endteilen 5. Der einteilige Profilkörper 4 weist als Teil des Sargunterteils 2 eine Grundfläche 6 und zwei gegenüberliegend an den langen Seiten dieser angeordnete Seitenwandungen 7 auf. Somit stellt der Profilkörper 4 des Sargunterteils 2 ein an den Enden und nach oben offenes rinnenartigen Gebilde dar. Die offenen En- den sind jeweils ein wannenartiges Gebilde ergebend mit einem Endteil 5, stirnseitig mit dem Profilkörper 4 verbunden verschlossen. Das Sargoberteil 2 weist als Profilkörper analog aufgebaut eine mit den gegenüberliegend angeordneten Seitenwandungen 7 eine Einheit bildende Deckelfläche 8 auf. Um die Endteile 5 einfacher und stabiler mit dem Profilkörper 4 verbinden zu können, ist an den Endteilen 5 eine Führungsnut 9 vorgesehen. Zusätzlich sind an den Endteilen 5 des Sargunterteils 2 jeweils zwei Sargfüße 10 ausgebildet. Der entscheidende Vorteil der vorgeschlagenen Ausbildung eines Sarges 1 liegt darin, dass der Montageaufwand in der Produktion auf ein Minimum reduziert wird, da jedes Sargteil jeweils nur aus drei Teilen, einem Profilkörper 4 und zwei Endteilen 5 zusammengefügt und hier vorteilhaft systemkonform verklebt wird. Es sind aber grundsätzlich auch Verrastungen und Verschrau- bungen denkbar. Der erfindungsgemäße Sarg 1 ist aus einem thermoplastischen einen Kunststoff enthaltenden Material, welches bei der Erdbestattung zumindest in zulässiger Form rückstandsfrei verrottet bzw. bei der Feuerbestattung entsprechend zumindest in der zulässigen Form rückstandsfrei bezogen auf den tat- sächlichen Rückstand und bei der Verbrennung entstehende E- missionen verbrennt.
Der in Fig. 4 dargestellte Profilkörper 4 weist am Sargunterteil 2 zusätzlich stabilisierende Elemente 11 auf, wobei hier die Grundfläche 6 des Profilkörpers 4 mittig nach oben verlagert worden ist, so dass zwei diese zusätzliche Stabilität erzeugende Stege 12 entstanden sind.
An den offenen Kanten der Sargteile sind ebenfalls stabilisierend Elemente 11 angeordnet, welche zum Einen die Sarg- teile verwindungssicher aussteifen und zum Anderen die offenen Kanten gegen Ausbrechen und dergleichen schützen. Um die Sargteile leichter miteinander verbinden zu können sind diese stabilisierend Elemente 11 am Sargunterteil 2 in der Ausgestaltung IIa an beiden Seitenwandungen 7 des Profilkörpers 4 gleichartig lediglich als eine Art Verdickung mit Auflagefläche ausgebildet und am Profilkörper 4 des Sargoberteils 3 in der Ausgestaltung IIb ebenfalls als eine Art Verdickung mit Auflagefläche ausgebildet, wobei hier jedoch eine zusätzliche seitlichen Führung 13 vorgesehen ist. An den Seitenwandungen 7 sind Zierprofilierungen 14 vorgesehen, welche ebenfalls vorteilhaft mit dem Profilkörper 5 einteilig hergestellt werden und das Erscheinungsbild aufwer- ten. Nach diesem Prinzip ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Der in Fig. 5 dargestellte Profilkörper 4 weist an den ge- genüberliegenden offenen Kanten eines Sargteils unterschiedliche stabilisierende Elemente 11 auf. An einer Seitenwandung 7 ist in der Ausgestaltung 11c einseitig eine Positionierungsnut 15 und an der gegenüberliegenden Seitenwandung 7 ist in der Ausgestaltung Hd eine Positionierungsfeder 16 ange- ordnet. Durch diese an den Sargteilen jeweils gleiche Anordnung wird es ermöglicht, für das Sargunterteil 2 und das Sargoberteil 3 identischen Profilkörper 4 zu verwenden und gleichzeitig eine formschlüssige Steckverbindung zwischen den Sargteilen herzustellen. Der in Fig. 6 dargestellte Profilkörper 4 entspricht im Grundsatz dem der Fig. 4 und 5, weist jedoch an den offenen Kanten der Profilkörper 4 beider Sargteile identische stabilisierende Elemente 11 in der Ausgestaltung He auf. Verbunden werden die Sargteile durch ein Verbindungselement 17, welches gleichlang wie der Profilkörper 4 die Sargteile verbindend der Länge nach aufgeschoben wird. Die Verbindungsfedern 18 greifen jeweils in eine Verbindungsnut 19 des Sargoberteils 3 und des Sargunterteils 2. Zusätzlich sind an jedem der zwei seitlich angeordneten Verbindungselemente 17 je- weils drei Tragegriffe 20 zum Tragen des Sarges integriert. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in der Einfachheit, der durch die Verteilung der Last auf die gesamte Länge gegebenen mechanisch sicheren Verbindung und einer idealen Lastverteilung beim Tragen des Sarges 1. Gleichzeitig bietet das separate Verbindungselement 17 vielfältige Möglichkeiten einer optischen Aufwertung und Gestaltung des Sarges 1 durch eine angepasste Form- und Farbgebung.
Der erfindungsgemäße Sarg 1 bietet aufgrund der gewählten kombinierten Herstellungsverfahren entscheidende Vorteile im Zusammenhang mit den Verarbeitungsmöglichkeiten sogenannter Bio-Werkstoffe, neuartiger Holzersatzwerkstoffe bzw. Polymer- belends auf der Basis natürlicher und synthetischer Polymere. Das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sarges 1 ist aus einem thermoplastisch verformbaren Verbundwerkstoff mit einem Anteil von mindestens 70 Gewichtsprozent Naturstoff, hier Flachs, Hanf, Sisal oder Baumwolle, welcher wiederum mit aufbereitetem Lignin gemischt wird gefertigt. Die Verarbeitungstemperatur beträgt 110 bis 1700C, der Spritzdruck bei der Verarbeitung auf Spritzgießmaschinen liegt bei 1000 bar. Als entscheidend neuartiger Bestandteil des Sarges 1 werden die Profilkörper 4 idealerweise einteilig als extrudier- ter Strang das fertige Profil mit sämtlichen stabilisierenden Elementen 11 und Zierprofilierungen 12 umfassend hergestellt. Alternativ kann der Profilkörper 4 auch zunächst als flacher plattenartiger Strang extrudiert und anschließend entweder fortlaufen über Rollen und Walzen gekantete oder nach dem Ablängen separat gekantet werden. Dieses Verfahren ist von besonderem Vorteil, da die Profilkörper 4 für beide Sargteile mit einem Extrusionswerkzeug hergestellt werden können. Selbst wenn der Profilkörper 4 des Sargoberteils 3 anders als der des Sargunterteils 2 ausgebildet sein soll und somit zwei Extrusionswerkzeuge benötigt werden, liegen die Werkzeugkosten deutlich unter denen für ein ausreichend großes Spritzgießwerkzeug, in welchem die Sargteile als ganzes gefertigt werden könnten. Abgesehen von den Kosten, lassen sich die geeigneten Herstellungsmaterialien nicht geeignet in den erfor- derlichen Dimensionen in Spritzgießwerkzeugen verarbeiten. Bei der Extrusion entfallen durch den kontinuierlich fortlaufenden Fertigungsprozess jegliche Taktzeiten und dergleichen und es können zusätzlich neben den Vollmaterialprofilen auch Gewicht und Material sparende Luftkammern aufweisende Profi- Ie, vergleichbar denen einer sogenannten Doppelstegplatte, gefertigt werden.
Die Endteile 5 werden zweckmäßigerweise durch die relativ kleinen Dimensionen ermöglicht und von den Werkzeugkosten her sinnvoll als Spritzgießteile hergestellt. So lassen sich wie- derum einteilig die den Profilkörper 4 ergänzenden Seitenteile mit einer Führungsnut 9 zur besseren Verbindung der Einzelteile und gegebenenfalls gewünschter Verzierungen herstel- len. Selbst die Sargfüße 10 lassen sich bei den dem Sargunterteil 2 zugeordneten Endteilen 5 einteilig mit diesen herstellen.
Der erfindungsgemäße Sarg 1 lässt sich somit in der Se- rienproduktion sehr effizient und kostengünstig herstellen, wobei die gewählten Herstellungsverfahren optimal auf die materialspezifischen Notwendigkeiten, wie Verarbeitungseigenschaften, mechanische Eigenschaften und Erscheinungsbild der Oberflächen, abgestimmt sind. Je nach Ausgestaltung lassen sich zwei gleiche Profilkörper 4 und vier gleiche Endteile 5 zu einem Sarg mit gleichen Sargunterteilen 2 und Sargoberteilen 3 zusammenfügen, wobei hier die Sargfüße 10 separat angefertigt werden müssen, man aber mit einem Minimum an Werkzeugen auskommt. Alternativ können unterschiedliche Sargteile mit bereits angeformten Sargfüßen 10 angefertigt werden, wobei hier zwei Extrusionswerkzeuge und zwei Spritzgießwerkzeuge erforderlich wären, was zwar den Werkzeugaufwand verdoppelt, aber weitergehende Gestaltungsmöglichkeiten im Hinblick auf ein ansprechendes Design eröffnet. Es sind aber auch weitere Verfahrenskombinationen denkbar. So lassen sich die extrudierten Teile gegebenenfalls alternativ kalandrieren und so können die Endteile gegebenenfalls aus extrudierten oder kalandrierten Platten formgebend gefertigt werden. Ebenso lassen sich die Zierprofilierungen 12 und weitere verzierend Elemente separat herstellen und außenseitig anbringen. Auch in Hinblick auf Oberflächenveredelungen sind sämtlich üblichen Verfahren wie Beschichten, Profilieren der Oberflächen direkt mit der Herstellung der Einzelteile, Lackieren oder Beschichten mit Folien und dergleichen denk- bar.
Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Sarg 1 zweiteilig als Fertigprodukt oder sechsteilig zur Endmontage angeboten werden. Die Sargunterteile 2 und Sargoberteile 3 können gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein. Es ist auch möglich, ein erfindungsgemäßes Sargunterteil 2 mit einem nur leicht gewölbten oder flachen, in einem anderen Verfahren hergestellten Deckel, zu verschließen.

Claims

Patentansprüche
1. Sarg für die Erd- oder Feuerbestattung eines verendeten Lebewesens -- umfassend Sargteile, wobei die Sargteile zumindest ein Sargunterteil (2) zur Aufnahme des verendeten Lebewesens und einem Sargoberteil (3) zum Verschließen des Sarges (1) umfassen,
— hergestellt aus einem Werkstoff, der zumindest im we- sentlichen aus einer Polymermischung umfassend ein thermoplastisches Polymer und einen faserbasierenden Füllstoff besteht dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sargteil aus einem im Querschnitt im wesentlichen kisten- oder wannenförmigen Profilkörper (4) besteht,
— welcher einteilig aus einer Grundfläche (6) und zwei Seitenwandungen (7) besteht,
— und dass das Sargteil durch mindestens zwei Endteile (5) komplettierbar ist, indem die Endteile (5) mit dem
Profilkörper (4) verbindbar sind.
2. Sarg nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine thermoplastische Polymer gewählt wird aus der Gruppe umfassend Zelluloid, thermoplastische Zellulose, Polyurethane, Polyester, Polyamide, Ethylenvinylacetate, Polyvinylchlorid, Polystyrole, Synthesekautschuke, Polyvinyl- acetate, Polyimide, Polyether, Copolyamide, Copolyester, Polyolefine, Polyacrylate oder Polymethacrylate sowie de- ren substituierte Derivate.
3. Sarg nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der faserbasierende Füllstoff gewählt wird aus der Gruppe umfassend Holzmehl, Holzspäne, Zellstoff sowie zerkleiner- te Naturfasern aus Holz, Hanf, Flachs, Sisal, Mais, Nesseln, oder Gräsern sowie deren modifizierte Derivate.
4. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (4) aus einem extrudierten abgelängten Strang besteht.
5
5. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (4) aus einem zunächst als Platte extrudierten abgelängten Strang besteht, welcher gekantet ist.
10
6. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (5) im Spritzgießverfahren hergestellt sind.
15 7. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Endteilen (5) des Sargunterteils (2) Sargfüße (10) ausgebildet sind.
8. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
20 dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (4) stabilisierende Elemente (11) aufweist.
9. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (4) an den
25 Außenseiten der Seitenwandungen (7) weitere Profilierungen aufweist .
10. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einzelne Sargteil-
30 Oberflächen durch einen zusätzlichen Materialauftrag veredelt sind.
11. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sarg (1) zweiteilig, ein
35 Sargunterteil (2) und ein Sargoberteil (3) umfassend ausgebildet ist.
12. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sarg (1) sechsteilig, zwei Profilkörper (4) und zweimal zwei Endteile (5) umfas- send, zu jeweils einem Sargunterteil (2) und einem Sargoberteil (3) zusammensetzbar ausgebildet ist.
13. Sarg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endeile (5) eine den Profilkörper (4) stirnseitig aufnehmende Führungsnut (9) auf- weisen.
14. Verfahren zur Herstellung eines Sarges nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (4) als Strang mit einer Grundfläche
(6) und zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenwandungen
(7) einteilig hergestellt wird.
15. Verfahren zur Herstellung eines Sarges nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (4) als
Strang mit einer Grundfläche (6) und zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenwandungen (7) extrudiert wird.
PCT/DE2009/001002 2008-07-21 2009-07-20 Sarg und verfahren zu seiner herstellung WO2010009709A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034116 DE102008034116B3 (de) 2008-07-21 2008-07-21 Sarg und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008034116.9 2008-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010009709A2 true WO2010009709A2 (de) 2010-01-28
WO2010009709A3 WO2010009709A3 (de) 2010-03-18

Family

ID=40936601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001002 WO2010009709A2 (de) 2008-07-21 2009-07-20 Sarg und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008034116B3 (de)
WO (1) WO2010009709A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130209965A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 3Shape A/S Virtually designing a post and core restoration using a digital 3d shape

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078336A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Michael Jagdt Verschlussvorrichtung für Särge
EP2796122A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-29 Plásticos Hidrosolubles, S.l. Umweltfreundlicher Sarg

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411299A (en) * 1932-10-31 1934-06-07 Pierre Vroonen Coffin
CH347940A (de) * 1959-06-01 1960-07-31 Becker Heinrich Verfahren zum Herstellen von sechseckig prismatischen Särgen und nach diesem Verfahren hergestellter Sarg
CH470179A (it) * 1967-03-03 1969-03-31 Schneider Jules Procédé de fabrication d'un cercueil et cercueil réalisé selon ce procédé
DE2003429A1 (de) * 1970-01-27 1971-08-05 Hans Harling Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammensetzbarer Sarg
GB2064485A (en) * 1979-11-02 1981-06-17 Rimtech Ltd Material for the construction of caskets and coffins
EP1911430A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Hans-Peter Braun Sarg oder Urne
EP2113351A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Antoine Royal Herstellungsverfahren eines Agglomeratmaterials und aus diesem Material hergestelltes Profil und hergestellter Kasten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213112U1 (de) * 1992-09-29 1992-12-03 Cots Mora, Ramon, Masies de Voltregá, Barcelona Sarg
DE19500283A1 (de) * 1994-01-08 1995-07-20 Stewing Nachrichtentechnik Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit holzähnlichem Charakter
DE29910968U1 (de) * 1999-06-23 1999-08-12 Wessel, Hans-Heiner, Dipl.-Betriebsw., 48317 Drensteinfurt Sarg für die Krematoriumsverbrennung
DE102004020543A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-22 Walter Dr. Rubin Kunststoffsarg

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB411299A (en) * 1932-10-31 1934-06-07 Pierre Vroonen Coffin
CH347940A (de) * 1959-06-01 1960-07-31 Becker Heinrich Verfahren zum Herstellen von sechseckig prismatischen Särgen und nach diesem Verfahren hergestellter Sarg
CH470179A (it) * 1967-03-03 1969-03-31 Schneider Jules Procédé de fabrication d'un cercueil et cercueil réalisé selon ce procédé
DE2003429A1 (de) * 1970-01-27 1971-08-05 Hans Harling Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammensetzbarer Sarg
GB2064485A (en) * 1979-11-02 1981-06-17 Rimtech Ltd Material for the construction of caskets and coffins
EP1911430A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 Hans-Peter Braun Sarg oder Urne
EP2113351A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-04 Antoine Royal Herstellungsverfahren eines Agglomeratmaterials und aus diesem Material hergestelltes Profil und hergestellter Kasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130209965A1 (en) * 2012-02-10 2013-08-15 3Shape A/S Virtually designing a post and core restoration using a digital 3d shape
US8974229B2 (en) * 2012-02-10 2015-03-10 3Shape A/S Virtually designing a post and core restoration using a digital 3D shape

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010009709A3 (de) 2010-03-18
DE102008034116B3 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19517763C2 (de) Formkörper aus Verbundmaterial auf der Basis von Celluloseacetat und verstärkenden natürlichen Cellulosefasern und dessen Verwendung
DE60319336T2 (de) Lenkrad mit thermoplastischen Verbundmaterialien
EP2739469B1 (de) Innenausstattungsteil aufweisend pflanzliche naturstoffe
DE202009008825U1 (de) Zusammengesetztes Element, mehrlagige Platte und paneelförmiges Element zum Formen solchen zusammengesetzten Elements
WO2014184273A1 (de) Biowerkstoffprodukt auf basis von sonnenblumenkernschalen bzw. sonnenblumenkernhülsen
WO2013072146A1 (de) Biokomposit bzw. biowerkstoff mit sonnenblumenkernschalen/-hülsen
DE10255039A1 (de) Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
EP2147773A2 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
EP2376731B1 (de) Beschlag, möbelteil, möbel und verfahren zur herstellung einer platte
DE102008034116B3 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1135441B1 (de) Verbundkörper mit dekorschichten
DE102008038008B4 (de) Kantenband und Möbelbauplatte
EP2772352A1 (de) Neuartiger holzhaltiger Werkstoff
DE212011100104U1 (de) L-profilförmiges Element
DE102009045194A1 (de) Herstellen eines Holzwerkstoffs
DE202020104704U1 (de) Kinderwagenschale
EP2922444B1 (de) Möbelplatte und verfahren zu deren herstellung
EP2497635B1 (de) Flexibler Schichtkörper aus Holz und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19540261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE102017003643B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Furniers aus Rattan, Furnierblatt, Formbauteil und Verwendung dafür
DE102022128990B3 (de) Sanitäranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sanitäranordnung
DE102011051847A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels für die Verwendung als Boden-, Wand- oder Deckenbelag
DE102009003335A1 (de) Möbelteil, Möbel und Verfahren zur Herstellung einer Platte
AT510219B1 (de) Verbundbauteil
DE102020119771A1 (de) Ebene Platten und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2