WO2010076120A1 - Mischer mit drehbarem mischbehälter - Google Patents

Mischer mit drehbarem mischbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2010076120A1
WO2010076120A1 PCT/EP2009/066458 EP2009066458W WO2010076120A1 WO 2010076120 A1 WO2010076120 A1 WO 2010076120A1 EP 2009066458 W EP2009066458 W EP 2009066458W WO 2010076120 A1 WO2010076120 A1 WO 2010076120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
motor
shaft
mixer
bearings
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/066458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Seiler
Wolfgang WÖRNER
Original Assignee
Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2011541307A priority Critical patent/JP5610163B2/ja
Priority to PL09764834T priority patent/PL2358467T3/pl
Application filed by Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg filed Critical Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/140,472 priority patent/US9694331B2/en
Priority to DK09764834.9T priority patent/DK2358467T3/da
Priority to ES09764834.9T priority patent/ES2495747T3/es
Priority to BRPI0923457-8A priority patent/BRPI0923457B1/pt
Priority to AU2009334941A priority patent/AU2009334941B2/en
Priority to CN200980151667.9A priority patent/CN102300629B/zh
Priority to CA2743256A priority patent/CA2743256C/en
Priority to KR1020117016648A priority patent/KR101665493B1/ko
Priority to RU2011129206/05A priority patent/RU2521571C2/ru
Priority to UAA201108861A priority patent/UA105912C2/uk
Priority to EP09764834.9A priority patent/EP2358467B1/de
Priority to MX2011006161A priority patent/MX2011006161A/es
Publication of WO2010076120A1 publication Critical patent/WO2010076120A1/de
Priority to ZA2011/03278A priority patent/ZA201103278B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • B01F29/83Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis with rotary paddles or arms, e.g. movable out of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/64Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with stirring devices moving in relation to the receptacle, e.g. rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3212Disposition of the drive mounted on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • B22C5/0409Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor
    • B22C5/0454Blending, mixing, kneading or stirring; Methods therefor with bottom disc rotating about a vertical axis or with receptacle rotating about a vertical or steeply inclined axis, e.g. with fixed or driven tools, such as rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F2035/35Use of other general mechanical engineering elements in mixing devices
    • B01F2035/351Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3214Disposition of the drive at the upper side of the axis, e.g. driving the stirrer from the top of a receptacle

Definitions

  • the present invention relates to a mixer with a mixing container and a tool shaft arranged at least partially in the mixing container, wherein the tool shaft has a working end, to which a working tool is fastened or can be attached, and a drive end, which is mounted by means of two tool bearings spaced apart from each other, and wherein a drive motor is provided with a motor shaft for driving the tool shaft.
  • Such a mixer is known, for example, from DE 35 20 409.
  • the embodiment shown there comprises a pressure-resistant mixer with a filling opening, a rotating mixing vessel having an emptying device, with mixing tools arranged eccentrically to the mixing vessel axis in the interior of the mixing vessel.
  • the known mixer of the prior art is shown schematically in Figure 1, which shows a vertical section through a mixer.
  • the mixer 1 has a mixing container 3 accommodated in a mixer housing 2, which can be rotated about a vertical axis of rotation. To ensure this rotation of the mixing container 3 is rotatably mounted on a ball bearing 4.
  • the mixing container may have on its underside an emptying opening (not shown in the figure).
  • the mixer housing 2 has a housing cover 5. Inside the mixing container 3, a working tool 6 designed as a mixing tool is arranged inside the mixing container 3, a working tool 6 designed as a mixing tool is arranged. It can be seen that the working tool 6 about a vertical axis, which is spaced from the axis of rotation of the mixing container 3, is rotatable.
  • a drive end of the working tool 6 is guided through the housing cover 5 and driven by means of the drive motor 7 via, for example, V-belt 9.
  • the work tools 6 are fixed to a tool shaft 8, which has a drive end to which the V-belt 9 engages, and a working end to which the working tools 6 designed as a mixing tool are attached.
  • the tool shaft 8 is formed in two parts in the embodiment shown, wherein the two parts can be connected to each other via the flange 10 or separated from each other. This flange 10 is among other things there, the working tool 6 against another working tool 6, such. B. one - -
  • two tool bearings 1 1, 12 are therefore provided at the drive end, each bearing the shaft with a diameter D.
  • the tool bearings 11, 12 are bolted to the mixer housing 2 or the housing cover 5 via a flange 13.
  • the V-belt 9 then engages the drive end of the tool shaft 8.
  • the drive motor 7 has a motor shaft 20, which is also held by two motor bearings 14, 15. It can be seen that the diameter d 'of the motor shaft 20 is significantly smaller than the diameter D of the tool shaft 8.
  • the drive motor in the prior art mainly three-phase asynchronous motors or hydraulic motors with V-belt or belt drive, and geared motors before.
  • the belt transmission consisting generally of a set of multiple V-belts or timing belt, a maintenance-intensive machine element. These components must be checked at regular intervals for correct voltage and this must be adjusted if necessary. Likewise, both KeN and timing belts are subject to wear and must therefore be replaced at regular intervals. - -
  • this object is achieved in that the motor shaft is supported by at least one of the two spaced tool bearings.
  • one of the bearings which is provided for the storage of the tool shaft, simultaneously used for the storage of the motor shaft.
  • Motor shaft and tool shaft are therefore directly connected.
  • the motor is arranged between the two tool bearings and the motor shaft is preferably mounted by means of the two tool bearings.
  • the motor shaft is preferably mounted by means of the two tool bearings.
  • the bearings for the tool shaft also serve as a bearing for the motor shaft.
  • no distinction can be made in this embodiment between engine and tool shaft, since a portion of the shaft acts as a motor shaft and another portion of the same shaft as a tool shaft.
  • a direct drive preferably a direct drive and more preferably a three-phase synchronous motor (servo motor, torque motor, reluctance motor) is used.
  • a three-phase synchronous motor servo motor, torque motor, reluctance motor
  • the bearing of the motor shaft facing the tool shaft is suitable for absorbing particularly high radial and axial forces. It is preferably as a combined radial thrust bearing (Radiaxlager), e.g. designed as a spherical roller or self-aligning ball bearings and particularly preferably as a double-row spherical roller bearings.
  • Radiaxlager combined radial thrust bearing
  • a further preferred embodiment provides that the diameter of the motor shaft differs at the two tool bearings, wherein preferably the diameter of the motor shaft d " on the tool shaft facing away from the tool bearing smaller, preferably - -
  • the engine is expediently arranged in a motor housing, wherein both tool bearings are arranged on or in the motor housing.
  • the motor housing having a first outer flange, with which the motor housing and thus the motor is fixed to the mixer housing.
  • the motor housing having a second outer flange which is also secured to the mixer housing, wherein the second outer flange preferably has a larger average diameter than the first outer flange.
  • the motor housing could for example have a circular cross-section, in which case expediently also the outer flanges have a circular cross-section. In principle, however, other cross sections, such as square or rectangular cross-sections are conceivable. Characterized in that the second outer flange has a larger average diameter, the motor can be easily attached to the mixer housing.
  • the mixer housing may include a through-stage opening having a first smaller diameter portion and a second larger diameter portion, the second portion having a mean diameter greater than the mean diameter of the first outer flange and smaller than the average diameter of the second Outside flange is.
  • the smallest mean diameter of the passage stage opening in the mixer housing is greater than the largest outer diameter of the working tool. By this measure, the entire work tool including the engine can be removed via the passage step opening.
  • both flanges have holes for attaching the flanges to the mixer housing.
  • the larger flange may have additional openings, which are preferably larger than the holes for attachment, which are provided so that a tool can access through the opening to the holes or fasteners in the smaller flange. This facilitates the attachment of the motor housing to the mixer housing.
  • the tool shaft consists of two parts detachably fastened to one another, wherein one part is connected in one piece with the motor shaft, while the other part carries the working tool.
  • the detachable connection can be made via a flange connection.
  • the tool shaft may also be formed integrally with the motor shaft.
  • Figure 1 is a vertical section through a mixer of the prior art
  • Figure 2 is a vertical section through a first embodiment of the invention
  • Figure 3 is a vertical section through a second embodiment of the invention.
  • FIG 1 shows an embodiment of the prior art, which has already been described above.
  • FIG. 2 shows a first embodiment according to the invention.
  • the drive motor 7 is accommodated in a motor housing 16, wherein the motor housing 16 is fixed by means of two outer flanges 13, 17 on the mixer cover 5.
  • the tool shaft 8 simultaneously acts as a motor shaft 21 at its drive end.
  • the motor shaft 21, which is partially formed in the embodiment shown as a hollow shaft is held by the spherical roller bearing 18 and the radial bearing 19.
  • the second outer flange 13, which faces the product space, ie the mixing container more, has a smaller outer diameter than the first outer flange 17.
  • the entire motor can be inserted from the outside into the housing cover 5, so that initially the outer flange with the smaller outer diameter is inserted into a corresponding stepped bore in the container lid until it rests on the bottom of the enlarged bore.
  • the distance between the two outer flanges 13, 17 is dimensioned such that in the situation shown in FIG. 2, both flanges can be screwed to the housing cover 5.
  • the engine can be easily detached and removed from the container lid.
  • FIG. 3 which simultaneously shows a second embodiment of the mixer according to the invention.
  • the engine and working tool 6 have been released from the housing lid 5, so that the engine together with the working tool 6 can be removed from the corresponding opening in the container lid.
  • the embodiment shown in Figure 3 differs from the embodiment shown in Figure 2 in that the flange connection 10 is missing, so that here tool shaft and motor shaft are integrally formed.
  • the axis of rotation of the working tool is arranged eccentrically to the axis of rotation of the mixing container.

Abstract

Offenbart wird ein Mischer mit einem Mischbehälter und einer zumindest teilweise im Mischbehälter angeordneten Werkzeugwelle (8) mit einem Antriebsende und einem Arbeitsende für ein Arbeitswerkzeug (6), wobei die Werkzeugwelle (8) mittels zweier voneinander beabstandeter Werkzeuglager am Antriebsende gelagert ist und ein Antriebsmotor (7) für die Werkzeugwelle (8) vorgesehen ist. Um einen Mischer bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist, der möglichst wenige bewegliche und verschleißende Teile aufweist und dessen Werkzeugwelle (8) zudem in der Lage ist, die im Betrieb auftretenden erheblichen Querkräfte aufzunehmen, wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmotor (7) eine Motorwelle hat, welche zumindest einseitig von einem Werkzeuglager gelagert ist.

Description

MISCHER MIT DREHBAREM MISCHBEHÄLTER
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mischer mit einem Mischbehälter und einer zumindest teilweise im Mischbehälter angeordneten Werkzeugwelle, wobei die Werkzeugwelle ein Arbeitsende, an dem ein Arbeitswerkzeug befestigt ist oder befestigt werden kann, und ein Antriebsende, welches mittels zweier voneinander beabstandeter Werkzeuglager gelagert ist, aufweist, und wobei ein Antriebsmotor mit einer Motorwelle zum Antreiben der Werkzeugwelle vorgesehen ist.
Ein solcher Mischer ist beispielsweise bekannt aus der DE 35 20 409. Die dort gezeigte Ausfüh- rungsform umfasst einen druckfesten Mischer mit einer Einfüllöffnung, einem sich drehenden, eine Entleerungseinrichtung aufweisenden Mischbehälter, mit exzentrisch zur Mischbehälterachse angeordneten Mischwerkzeugen im Inneren des Mischbehälters.
Der bekannte Mischer aus dem Stand der Technik ist schematisch in Figur 1 wiedergegeben, die einen vertikalen Schnitt durch einen Mischer zeigt. Der Mischer 1 weist einen in einem Mischergehäuse 2 aufgenommenen Mischbehälter 3 auf, der um eine vertikale Drehachse gedreht werden kann. Um diese Drehung zu gewährleisten ist der Mischbehälter 3 auf einem Kugellager 4 drehbar gelagert. Der Mischbehälter kann an seiner Unterseite eine Entleeröffnung aufweisen (in der Figur nicht gezeigt). Das Mischergehäuse 2 weist einen Gehäusedeckel 5 auf. Im Inneren des Mischbehälters 3 ist ein als Mischwerkzeug ausgebildetes Arbeitswerkzeug 6 angeordnet. Man erkennt, dass das Arbeitswerkzeug 6 um eine vertikale Achse, die von der Drehachse des Mischbehälters 3 beabstandet ist, drehbar ist. Zu diesem Zweck wird ein Antriebsende des Arbeitswerkzeuges 6 durch den Gehäusedeckel 5 geführt und mit Hilfe des Antriebsmotors 7 über beispielsweise Keilriemen 9 angetrieben.
Die Arbeitswerkzeuge 6 sind an einer Werkzeugwelle 8 befestigt, die ein Antriebsende, an dem der Keilriemen 9 angreift, und ein Arbeitsende, an dem die als Mischwerkzeug ausgebildeten Arbeitswerkzeuge 6 befestigt sind, aufweist. Die Werkzeugwelle 8 ist in der gezeigten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet, wobei die beiden Teile über die Flanschverbindung 10 mitein- ander verbunden bzw. voneinander getrennt werden können. Diese Flanschverbindung 10 ist u.a. dafür da, das Arbeitswerkzeug 6 gegen ein anderes Arbeitswerkzeug 6, wie z. B. einen - -
Sternwirbler gegen einen Stiftenwirbler, auszutauschen. Zudem kann das Arbeitswerkzeug, wenn es Verschleißerscheinungen zeigt, gegen ein Neues ausgetauscht werden. Da sich sowohl der Mischbehälter 3 als auch die Werkzeugwelle 8 drehen, kann es zu erheblichen Querkräften auf die Werkzeugwelle 8 kommen, welche durch die Materialanströmung durch den dre- henden Mischbehälter 3 verursacht werden, zumal die Werkzeugwelle nur an einer Seite in dem Gehäusedeckel 5 gehalten wird. Die Größe der Querkraft hängt u.a. von der Art des Mischgutes und natürlich von der Drehgeschwindigkeit von sowohl Mischbehälter 3 als auch dem Arbeitswerkzeug 6 ab.
Zum Halten der Werkzeugwelle 8 sind daher am Antriebsende zwei Werkzeuglager 1 1 , 12 vorgesehen, die jeweils die Welle mit einem Durchmesser D lagern. Zum Abfangen der Kräfte sind die Werkzeuglager 11 , 12 über einen Flansch 13 am Mischergehäuse 2 bzw. dem Gehäusedeckel 5 verschraubt. Der Keilriemen 9 greift dann an dem Antriebsende der Werkzeugwelle 8 an. Der Antriebsmotor 7 weist eine Motorwelle 20 auf, die ebenfalls über zwei Motorlager 14, 15 gehalten wird. Man erkennt, dass der Durchmesser d' der Motorwelle 20 deutlich kleiner ist als der Durchmesser D der Werkzeugwelle 8.
Als Antriebsmotor kommen im Stand der Technik hauptsächlich Drehstromasynchronmotoren oder Hydraulikmotoren mit Keilriemen- oder Zahnriemengetriebe, sowie Getriebemotoren vor.
Allen diesen Antriebsarten ist gemein, dass eine Vielzahl von Elementen zur Drehmomenterzeugung und zur Drehmomentenwandlung sowie zur Aufnahme der Last benötigt werden. Im einfachsten Falle des Asynchronmotors mit entsprechender Lagerung werden mindestens vier Lager, zwei Lager für die Motorwelle und zwei Lager für die Werkzeugwelle, benötigt, die neben den Gewichtskräften zusätzlich auch die hohen Kräfte vom Arbeitswerkzeug sowie die erheblichen Riemenkräfte aufnehmen müssen.
Wird ein Getriebemotor oder ein separates Getriebe verwendet, müssen für jede weitere Untersetzungsstufe mindestens zwei weitere Lager vorgesehen werden.
Neben den aufwändigen und dennoch ausfallbehafteten Lagern ist das Riemengetriebe, bestehend im allgemeinen aus einem Satz von mehreren Keilriemen oder Zahnriemen, ein wartungsintensives Maschinenelement. Diese Komponenten müssen in regelmäßigen Intervallen auf korrekte Spannung geprüft und diese muss ggf. angepasst werden. Ebenso sind sowohl KeN- als auch Zahnriemen verschleißbehaftet und müssen daher in regelmäßigen Intervallen getauscht werden. - -
Vor dem Hintergrund des beschriebenen Standes der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mischer bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist, ein möglichst hohes Drehmoment in einem weiten Drehzahlbereich und eine minimale An- zahl verschleißbehafteter Bauteile zum Antrieb des Arbeitswerkzeuges besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Motorwelle von zumindest einem der beiden voneinander beabstandeten Werkzeuglager gelagert ist.
Mit anderen Worten wird eines der Lager, welches für die Lagerung der Werkzeugwelle vorgesehen ist, gleichzeitig zur Lagerung der Motorwelle verwendet. Motorwelle und Werkzeugwelle sind daher direkt miteinander verbunden. Durch diese Maßnahme kann zumindest ein Lager vermieden werden.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher der Motor zwischen den beiden Werkzeuglagern angeordnet ist und die Motorwelle vorzugsweise mittels der beiden Werkzeuglager gelagert ist. Durch diese Ausführungsform kann auf zwei Lager verzichtet werden, da die Lager für die Werkzeugwelle gleichzeitig als Lager für die Motorwelle dienen. Im Grunde genommen kann bei dieser Ausführungsform nicht mehr zwischen Motor- und Werkzeugwelle unterschieden werden, da ein Abschnitt der Welle als Motorwelle und ein anderer Abschnitt derselben Welle als Werkzeugwelle fungiert.
Als Motor kommt in diesen Fällen vorzugsweise ein Direktantrieb und besonders bevorzugt ein Drehstrom Synchronmotor (Servomotor, Torque-Motor, Reluktanzmotor) zum Einsatz.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das der Werkzeugwelle zugewandte Lager der Motorwelle geeignet, besonders hohe radiale und axiale Kräfte aufzunehmen. Es ist vorzugsweise als kombiniertes Radial-Axiallager (Radiaxlager), z.B. als ein Pendelrollen- bzw. Pendelkugellager und besonders bevorzugt als zweireihiges Pendelrollenlager ausgeführt.
Es hat sich gezeigt, dass insbesondere ein zweireihiges Pendelrollenlager die im Betrieb auftretenden Querkräfte am besten aufnehmen kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass sich der Durchmesser der Motorwelle an den beiden Werkzeuglagern unterscheidet, wobei vorzugsweise der Durchmesser der Motorwelle d" an dem der Werkzeugwelle abgewandten Werkzeuglager kleiner, vorzugsweise - -
mindestens 30 %, besonders bevorzugt mindestens 50 % kleiner als der Durchmesser der Motorwelle D an dem anderen Werkzeuglager ist.
Es hat sich gezeigt, dass lediglich das dem Mischbehälter zugewandte Lager einen großen Durchmesser aufweisen muss. Bei geeigneter Dimensionierung der Lager kann das dem Mischbehälter abgewandte Lager erheblich kleiner und damit kostengünstiger dimensioniert werden.
Der Motor ist zweckmäßigerweise in einem Motorgehäuse angeordnet, wobei beide Werkzeug- lager am oder im Motorgehäuse angeordnet sind. Dabei kann das Motorgehäuse einen ersten Außenflansch aufweisen, mit dem das Motorgehäuse und damit der Motor an dem Mischergehäuse befestigt ist. Weiterhin kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform das Motorgehäuse einen zweiten Außenflansch aufweisen, der ebenfalls am Mischergehäuse befestigt ist, wobei der zweite Außenflansch vorzugsweise einen größeren mittleren Durchmesser als der erste Außenflansch aufweist.
Das Motorgehäuse könnte beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei dann zweckmäßigerweise auch die Außenflansche einen kreisförmigen Querschnitt haben. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Querschnitte, beispielsweise quadratische oder recht- eckige Querschnitte denkbar. Dadurch, dass der zweite Außenflansch einen größeren mittleren Durchmesser aufweist, kann der Motor einfach am Mischergehäuse befestigt werden. Beispielsweise kann das Mischergehäuse eine Durchgangsstufenöffnung mit einem ersten Abschnitt mit kleinerem mittleren Durchmesser und einen zweiten Abschnitt mit größerem mittleren Durchmesser aufweisen, wobei der zweite Abschnitt einen mittleren Durchmesser aufweist, der größer als der mittlere Durchmesser des ersten Außenflansches und kleiner als der mittlere Durchmesser des zweiten Außenflansches ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der kleinste mittlere Durchmesser der Durchgangsstufenöffnung im Mischergehäuse größer als der größte Außendurchmesser des Arbeitswerkzeuges. Durch diese Maßnahme kann das gesamte Arbeitswerkzeug samt Motor über die Durchgangsstufenöffnung entnommen werden.
Typischerweise weisen beide Flansche Bohrungen zur Befestigung der Flansche am Mischergehäuse auf. Dabei kann der größere Flansch zusätzliche Öffnungen aufweisen, die vorzugsweise größer als die Bohrungen zur Befestigung sind, die dafür vorgesehen sind, dass ein Werkzeug durch die Öffnung auf die Bohrungen bzw. Befestigungsmittel im kleineren Flansch zugreifen kann. Dies erleichtert die Befestigung des Motorgehäuses am Mischergehäuse. - -
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht die Werkzeugwelle aus zwei lösbar aneinander befestigten Teilen, wobei der eine Teil einstückig mit der Motorwelle verbunden ist, während der andere Teil das Arbeitswerkzeug trägt. Dabei kann die lösbare Verbindung über eine Flanschverbindung erfolgen.
Alternativ dazu kann die Werkzeugwelle auch einstückig mit der Motorwelle ausgebildet sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie der zuge- hörigen Figuren.
Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen Mischer des Standes der Technik, Figur 2 einen Vertikalschnitt durch eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform, und
Figur 3 einen Vertikalschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform des Standes der Technik, die bereits eingangs beschrieben worden ist.
Figur 2 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform. Soweit möglich wurden die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile des Mischers gewählt, die bereits in Figur 1 gezeigt und erläutert wurden. In Figur 2 ist der Antriebsmotor 7 in einem Motorgehäuse 16 aufgenommen, wobei das Motorgehäuse 16 mittels zweier Außenflansche 13, 17 am Mischerdeckel 5 befestigt ist. Man erkennt, dass die Werkzeugwelle 8 an ihrem Antriebsende gleichzeitig als Motorwelle 21 fungiert. Die Motorwelle 21 , die bei der gezeigten Ausführungsform teilweise als Hohlwelle ausgebildet ist, wird von dem Pendelrollenlager 18 sowie dem Radiallager 19 gehalten. Der zweite Außenflansch 13, der dem Produktraum, d.h. dem Mischbehälter mehr zugewandt ist, hat einen kleineren Außendurchmesser als der erste Außenflansch 17. Dadurch kann der ge- samte Motor von der Außenseite in den Gehäusedeckel 5 eingesetzt werden kann, so dass zunächst der Außenflansch mit dem kleineren Außendurchmesser in eine entsprechende gestufte Bohrung in dem Behälterdeckel eingesetzt wird bis er am Boden der erweiterten Bohrung aufliegt. Der Abstand der beiden Außenflansche 13, 17 ist derart dimensioniert, dass in der in Figur 2 gezeigten Situation beide Flansche mit dem Gehäusedeckel 5 verschraubt werden kön- nen. - -
Bei Bedarf kann somit der Motor leicht vom Behälterdeckel gelöst und entnommen werden.
Eine solche Situation ist in Figur 3 gezeigt, die gleichzeitig eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des Mischers zeigt. Hier ist der Motor samt Arbeitswerkzeug 6 von dem Gehäu- sedeckel 5 gelöst worden, so dass der Motor samt Arbeitswerkzeug 6 aus der entsprechenden Öffnung im Behälterdeckel entnommen werden kann. Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform dadurch, dass die Flanschverbindung 10 fehlt, so dass hier Werkzeugwelle und Motorwelle einstückig ausgebildet sind. In beiden gezeigten Ausführungsformen ist die Drehachse des Arbeitswerkzeugs exzentrisch zur Drehachse des Mischbehälter angeordnet.
Durch die Integration des Motors in eine robuste Lagerungseinheit zur Aufnahme der Kräfte und Momente des Arbeitswerkzeuges entsteht eine Einheit mit minimalem Wartungsaufwand und höchstmöglicher Zuverlässigkeit. Es wird nur eine Welle in zwei Lagern geführt. Diese Welle übernimmt sowohl die Kräfte des Motors (z. B. Gewichtskräfte, magnetische Restkräfte) als auch die Kräfte des Arbeitswerkzeuges (Wirbier, Kneter usw.). Eine eventuell notwendige Variation der Drehzahl kann durch die Verwendung eines Frequenzumrichters ermöglicht werden.
- -I CN
Bezugszeichenliste
1 Mischer
Mischergehäuse
3 Mischbehälter
4 Kugellager
5 Gehäusedeckel
6 Arbeitswerkzeug
7 Antriebsmotor
8 Werkzeugwelle
9 Keilriemen
10 Flanschverbindung
1 1 ,12 Werkzeuglager
13 Flansch
14,15 Motorlager
16 Motorgehäuse
17 Flansch
18 Pendelrollenlager
19 Radiallager
20 ,21 Motorwelle
22 Öffnung für Montagewerkzeug

Claims

- -P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Mischer mit einem Mischbehälter und einer zumindest teilweise im Mischbehälter angeordneten Werkzeugwelle (8), wobei die Werkzeugwelle ein Arbeitsende, an dem ein Ar- beitswerkzeug (6) befestigt ist oder befestigt werden kann, und ein Antriebsende, welches mittels zweier voneinander beabstandeter Werkzeuglager gelagert ist, aufweist, wobei ein Antriebsmotor (7) mit einer Motorwelle (21 ) zum Antreiben der Werkzeugwelle (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle (21 ) von zumindest einem der beiden voneinander beabstandeten Werkzeuglager gelagert ist.
2. Mischer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zwischen den beiden Werkzeuglagern angeordnet ist und die Motorwelle (21 ) vorzugsweise mittels der beiden Werkzeuglager gelagert ist, so dass die Werkzeugwelle auch als Motorwelle dient.
3. Mischer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Direktantrieb, vorzugsweise ein Drehstromsynchronmotor, vorzugsweise ein Torque-Motor, Servomotor oder Reluktanzmotor ist.
4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Lager, vorzugsweise das näher am Arbeitsende der Werkzeugwelle (8) angeordnete Lager ein kombiniertes Radial-Axiallager (Radiaxlager) (19), vorzugsweise ein Pendelrollenlager bzw. Pendelkugellager und besonders bevorzugt ein zweireihiges Pendelrollenlager (18) ist.
5. Mischer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser der Motorwelle (21 ) an den beiden Werkzeuglagern unterscheidet, wobei vorzugsweise der Durchmesser der Motorwelle (21 ) an dem der Werkzeugwelle (8) abgewandten Werkzeuglager kleiner, vorzugsweise mindestens 30 % und besonders be- vorzugt mindestens 50 % kleiner als der Durchmesser der Motorwelle (21 ) an dem anderen Werkzeuglager ist.
6. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor in einem Motorgehäuse (16) angeordnet ist, wobei beide Werkzeuglager am oder im Mo- torgehäuse (16) angeordnet sind. - -
7. Mischer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (16) einen ersten Außenflansch (13) und der Mischer ein Mischergehäuse (2), in dem der Mischbehälter (3) angeordnet ist, aufweist, wobei der Außenflansch am Mischergehäuse besonders bevorzugt am Gehäusedeckel (5) befestigt ist.
8. Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (16) einen zweiten Außenflansch (17) aufweist, der ebenfalls am Mischergehäuse befestigt ist, wobei der zweite Außenflansch (17) vorzugsweise einen größeren mittleren Durchmesser als der erste Außenflansch (13) aufweist.
9. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischergehäuse eine Durchgangsstufenöffnung mit einem ersten Abschnitt mit kleinerem mittlerem Durchmesser und einem zweiten Abschnitt mit größerem mittleren Durchmesser aufweist, wobei der zweite Abschnitt einen mittleren Durchmesser aufweist, der größer als der mittle- re Durchmesser des ersten Außenflansches (13) ist und kleiner als der mittlere Durchmesser des zweiten Außenflansches (17) ist.
10. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Durchgangsstufenöffnung größer als der größte Außendurchmesser des Arbeitswerkzeuges (6) ist.
1 1. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugwelle (8) zwei lösbar aneinander befestigte Abschnitte aufweist, wobei einer der Abschnitte einstückig mit der Motorwelle (21 ) ausgebildet ist.
12. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugwelle (8) und die Motorwelle (21 ) einstückig ausgebildet sind.
PCT/EP2009/066458 2008-12-17 2009-12-04 Mischer mit drehbarem mischbehälter WO2010076120A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2743256A CA2743256C (en) 2008-12-17 2009-12-04 Mixer having rotating mixing container
CN200980151667.9A CN102300629B (zh) 2008-12-17 2009-12-04 具有旋转混合容器的混合器
US13/140,472 US9694331B2 (en) 2008-12-17 2009-12-04 Mixer having rotating mixing container
PL09764834T PL2358467T3 (pl) 2008-12-17 2009-12-04 Mieszalnik
ES09764834.9T ES2495747T3 (es) 2008-12-17 2009-12-04 Mezclador
BRPI0923457-8A BRPI0923457B1 (pt) 2008-12-17 2009-12-04 Misturador com recipiente de mistura rotativo
KR1020117016648A KR101665493B1 (ko) 2008-12-17 2009-12-04 회전혼합용기를 가지는 믹서
JP2011541307A JP5610163B2 (ja) 2008-12-17 2009-12-04 回転ミキシング容器を備えたミキサ
DK09764834.9T DK2358467T3 (da) 2008-12-17 2009-12-04 Blander
AU2009334941A AU2009334941B2 (en) 2008-12-17 2009-12-04 Mixer having rotating mixing container
RU2011129206/05A RU2521571C2 (ru) 2008-12-17 2009-12-04 Смеситель со смесительной емкостью
UAA201108861A UA105912C2 (uk) 2008-12-17 2009-12-04 Змішувач з обертовою змішувальною ємністю
EP09764834.9A EP2358467B1 (de) 2008-12-17 2009-12-04 Mischer
MX2011006161A MX2011006161A (es) 2008-12-17 2009-12-04 Mezcladora con cuba de mezcla giratoria.
ZA2011/03278A ZA201103278B (en) 2008-12-17 2011-05-05 Mixer having rotating mixing container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054842.1 2008-12-17
DE102008054842A DE102008054842A1 (de) 2008-12-17 2008-12-17 Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010076120A1 true WO2010076120A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=41666436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/066458 WO2010076120A1 (de) 2008-12-17 2009-12-04 Mischer mit drehbarem mischbehälter

Country Status (20)

Country Link
US (1) US9694331B2 (de)
EP (1) EP2358467B1 (de)
JP (1) JP5610163B2 (de)
KR (1) KR101665493B1 (de)
CN (1) CN102300629B (de)
AU (1) AU2009334941B2 (de)
BR (1) BRPI0923457B1 (de)
CA (1) CA2743256C (de)
DE (1) DE102008054842A1 (de)
DK (1) DK2358467T3 (de)
ES (1) ES2495747T3 (de)
MX (1) MX2011006161A (de)
PE (1) PE20120504A1 (de)
PL (1) PL2358467T3 (de)
PT (1) PT2358467E (de)
RU (1) RU2521571C2 (de)
TW (1) TWI523682B (de)
UA (1) UA105912C2 (de)
WO (1) WO2010076120A1 (de)
ZA (1) ZA201103278B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128435A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co Kg MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
CN102327755A (zh) * 2010-07-12 2012-01-25 南通全技纺织涂层有限公司 用于织物涂层浆料的搅拌机
RU2534871C1 (ru) * 2013-06-27 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Бетономешалка с импульсной стержневой мешалкой со свирелеобразными стержнями
CN108854759A (zh) * 2018-06-19 2018-11-23 广州高蒂丝生物科技有限公司 一种化妆品生产用高效原料混合装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8845940B2 (en) 2012-10-25 2014-09-30 Carboncure Technologies Inc. Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold
CN102908929A (zh) * 2012-11-18 2013-02-06 苏州蓝王机床工具科技有限公司 一种液态类物料搅拌机
CA2900049C (en) 2013-02-04 2020-08-18 Coldcrete, Inc. System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
US9376345B2 (en) 2013-06-25 2016-06-28 Carboncure Technologies Inc. Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix
US9388072B2 (en) 2013-06-25 2016-07-12 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
WO2015123769A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 Carboncure Technologies, Inc. Carbonation of cement mixes
CA2943791C (en) 2014-04-07 2023-09-05 Carboncure Technologies Inc. Integrated carbon dioxide capture
DE102014117509A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufbereitung und Kühlung von Gießereiformsand
JP6343683B2 (ja) * 2015-01-19 2018-06-13 株式会社アルバック 撹拌装置
CN105170001B (zh) * 2015-08-25 2017-09-15 晋江兴翼机械有限公司 组合式搅拌装置
DE102016106536A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischwelle
CA3019860A1 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for treatment of concrete wash water
CN106582394A (zh) * 2016-12-09 2017-04-26 陈红 一种干电池生产工艺用原料密封混合设备
MX2019015651A (es) 2017-06-20 2020-08-03 Carboncure Tech Inc Métodos y composiciones para tratamiento de agua de lavado de concreto.
DE102018106188A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Umsetzung einer Linearbewegung in einem stationären System in eine Drehbewegung um eine Schwenkachse in einem sich um eine Drehachse drehenden System
DE102018106184A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Dichtung
DE102018106192A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit zweiteiligem Verschlussdeckel
DE102018106187A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit Verschlusselement
DE102018106189A1 (de) 2018-03-16 2019-09-19 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Hygienemischer
CN108771988A (zh) * 2018-06-21 2018-11-09 陈文� 一种流体动态混合器
EP3608015B1 (de) * 2018-08-08 2021-10-06 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Pulverbereitstellungseinrichtung für einen pulverdosierer
CN114160753A (zh) * 2021-11-26 2022-03-11 马鞍山市绿科环保科技有限公司 一种在铸造砂处理固体废弃物中分选原砂的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330834A (en) 1929-09-07 1930-06-19 James Flynn Turner Improvements in or relating to foundry sand mixer
DE1301874B (de) * 1967-10-03 1969-08-28 Ahrenberg Kurt Befeuchtungsverfahren und -vorrichtung fuer Mischgueter, insbesondere Giessereiformsande
DE2323579B1 (de) * 1973-05-10 1974-06-20 Gerd 5138 Heinsberg Meuser Mischer für trockenes oder erdfeuchtes Mischgut z.B. Beton
DE3520409A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hubert Eirich Druckfester mischer
DE19749223A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Thomas Beindorf Rührwerksvorrichtung
US6435262B1 (en) * 2001-03-16 2002-08-20 New Ideas, Llc Foundry sand
WO2008151874A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur aufbereitung von formsand
WO2010015496A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit induktionsheizung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1435289A (en) * 1918-01-28 1922-11-14 Gilbert Co A C Churn or agitator
US1351243A (en) * 1919-02-21 1920-08-31 French Battery & Carbon Co Mixing-machine
US1718745A (en) * 1927-06-01 1929-06-25 Laing Lawrence Mixer
US1783651A (en) * 1929-07-15 1930-12-02 Homer R Johnson Kitchen utensil
US2008684A (en) * 1931-10-27 1935-07-23 Mixing Equipment Company Inc Emulsifying unit
US1935857A (en) * 1932-11-18 1933-11-21 Nachumsohn Irving Electric cream-whipper and drink mixer
US2250838A (en) * 1939-12-19 1941-07-29 Geneva Processes Inc Mixing device
US3140861A (en) * 1962-08-06 1964-07-14 Donald E Krup Mixing device
US4159879A (en) * 1976-03-18 1979-07-03 Pioneer Associates #2 Bread making machine
CN2055406U (zh) * 1989-08-29 1990-04-04 冯连春 立式顺流搅拌机
DE3942679A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Ekato Ind Anlagen Verwalt Mischvorrichtung
JP2900296B2 (ja) 1992-04-16 1999-06-02 オルガノ株式会社 緩急撹拌槽
RU2085275C1 (ru) * 1993-07-29 1997-07-27 Товарищество с ограниченной ответственностью Фирма "Диапазон" Гидрокавитационный смеситель-диспергатор суспензии
US5813758A (en) * 1993-12-10 1998-09-29 Ahlstrom Machinery Inc. Concentric ring fluidizing mixer
RU2083095C1 (ru) * 1994-10-13 1997-07-10 Юрий Ильич Деревцов Маслобойка для сбивания масла из молочного сырья
DE19712324C2 (de) * 1997-03-24 2000-05-11 Renner Gmbh Umwälzpumpe oder Rührwerk für erwärmte chemische Lösungen
US6491829B2 (en) * 1999-12-24 2002-12-10 Takashi Nishimoto Method and unit for processing contaminated liquid
CN2541036Y (zh) * 2002-03-05 2003-03-26 任荣泽 翻酱机
US6685358B2 (en) 2002-04-29 2004-02-03 Conocophillips Company Hydraulic motor for use in high-pressure environment
US6698934B2 (en) 2002-04-29 2004-03-02 Conocophillips Company Agitator drive
JP4107571B2 (ja) * 2002-08-13 2008-06-25 株式会社富喜製作所 液体と気体との撹拌混合装置
JP2004121989A (ja) * 2002-10-02 2004-04-22 Nachi Fujikoshi Corp 屎尿攪拌装置。
US7207711B2 (en) * 2002-12-23 2007-04-24 Premark Feg L.L.C. Mixing device with variable speed drive and related control features
JP2006305413A (ja) * 2005-04-26 2006-11-09 Sharp Corp 生ゴミ処理機
US7913878B1 (en) * 2005-08-29 2011-03-29 Nestec, S. A. Terminal orifice processor
DE102005058396B3 (de) * 2005-12-07 2007-02-08 Ab Skf Lageranordnung
JP2007247849A (ja) * 2006-03-17 2007-09-27 Ntn Corp 攪拌機用調心輪付き円筒ころ軸受
CN201050598Y (zh) 2007-03-24 2008-04-23 虞培清 一种专用机械密封

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB330834A (en) 1929-09-07 1930-06-19 James Flynn Turner Improvements in or relating to foundry sand mixer
DE1301874B (de) * 1967-10-03 1969-08-28 Ahrenberg Kurt Befeuchtungsverfahren und -vorrichtung fuer Mischgueter, insbesondere Giessereiformsande
DE2323579B1 (de) * 1973-05-10 1974-06-20 Gerd 5138 Heinsberg Meuser Mischer für trockenes oder erdfeuchtes Mischgut z.B. Beton
DE3520409A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Hubert Eirich Druckfester mischer
DE19749223A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Thomas Beindorf Rührwerksvorrichtung
US6435262B1 (en) * 2001-03-16 2002-08-20 New Ideas, Llc Foundry sand
WO2008151874A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Verfahren zur aufbereitung von formsand
WO2010015496A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co. Kg Mischvorrichtung mit induktionsheizung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011128435A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Maschinenfabrik Gustav Eirich Gmbh & Co Kg MISCHVORRICHTUNG MIT VERSCHLEIßSCHUTZAUSKLEIDUNG
CN102327755A (zh) * 2010-07-12 2012-01-25 南通全技纺织涂层有限公司 用于织物涂层浆料的搅拌机
RU2534871C1 (ru) * 2013-06-27 2014-12-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославский государственный технический университет" Бетономешалка с импульсной стержневой мешалкой со свирелеобразными стержнями
CN108854759A (zh) * 2018-06-19 2018-11-23 广州高蒂丝生物科技有限公司 一种化妆品生产用高效原料混合装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110097959A (ko) 2011-08-31
UA105912C2 (uk) 2014-07-10
TW201029732A (en) 2010-08-16
EP2358467B1 (de) 2014-07-16
BRPI0923457B1 (pt) 2020-02-18
CN102300629A (zh) 2011-12-28
CA2743256A1 (en) 2010-07-08
AU2009334941B2 (en) 2012-09-20
PL2358467T3 (pl) 2014-11-28
JP5610163B2 (ja) 2014-10-22
ZA201103278B (en) 2012-07-25
JP2012512017A (ja) 2012-05-31
BRPI0923457A2 (pt) 2016-01-12
ES2495747T3 (es) 2014-09-17
KR101665493B1 (ko) 2016-10-24
PT2358467E (pt) 2014-08-29
RU2521571C2 (ru) 2014-06-27
US20110249527A1 (en) 2011-10-13
RU2011129206A (ru) 2013-01-27
EP2358467A1 (de) 2011-08-24
TWI523682B (zh) 2016-03-01
US9694331B2 (en) 2017-07-04
CN102300629B (zh) 2016-08-03
PE20120504A1 (es) 2012-05-10
MX2011006161A (es) 2011-07-28
DE102008054842A1 (de) 2010-07-01
DK2358467T3 (da) 2014-09-22
AU2009334941A1 (en) 2011-07-07
CA2743256C (en) 2017-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358467B1 (de) Mischer
EP1769174B1 (de) Differential für eine fahrzeugachse
EP2255923B1 (de) Rundschalttisch
EP3885582A1 (de) Motorkühlungsgebläse mit dynamischem unwuchtausgleich
DE102009017014A1 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
EP3203111A1 (de) Luftklappenaktuator
DE3904141A1 (de) Elastisch gelagerte antriebseinheit
EP2343254B1 (de) Trommelmotor
EP3650590B1 (de) Spinnmaschine sowie spindelbank
DE102008036743A1 (de) Getriebe mit Slots
DE10212671B4 (de) Kegelradausgleichsgetriebe
DE102021002929A1 (de) Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, aufweist
DE102014008966A1 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle
EP1847337B1 (de) Antriebsanordnung für einen in einem Gehäuse gelagerten Richtrotor einer Richtmaschine zum Geraderichten von Draht
DE102015220996A1 (de) Zweistückige Drehmomentstütze
EP3519227B1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE19748683C1 (de) Drehmomentwandler
DE102017214658A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren axialen Verbindung eines Elementes eines Planetengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit einer Getriebewelle
WO2003090932A1 (de) Antrieb für horizontal drehbare rotationskörper
DE19809014C2 (de) Doppelkurbeltrieb
DE202008010007U1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Abtriebswelle eines Automatgetriebes
DE102004058635C5 (de) Geteiltes Getriebegehäuse für ein Schiffsgetriebe
EP1767087B1 (de) Befestigungsanordnung einer Messerklinge an einer Mischschnecke eines Futtermischwagens
DE202023106188U1 (de) Impeller mit Außenantrieb für ein Luftfahrzeug
DE102021200559A1 (de) Elektromechanische Servolenkung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980151667.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09764834

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2743256

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009764834

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011541307

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 001200-2011

Country of ref document: PE

Ref document number: MX/A/2011/006161

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2448/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009334941

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13140472

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009334941

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20091204

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: a201108861

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117016648

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011129206

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: PI0923457

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0923457

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110615