WO2010075987A1 - Vorrichtung und verfahren zur verwendung in einem dusch-system - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verwendung in einem dusch-system Download PDF

Info

Publication number
WO2010075987A1
WO2010075987A1 PCT/EP2009/009146 EP2009009146W WO2010075987A1 WO 2010075987 A1 WO2010075987 A1 WO 2010075987A1 EP 2009009146 W EP2009009146 W EP 2009009146W WO 2010075987 A1 WO2010075987 A1 WO 2010075987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower
water
medium
capsule
fragrance
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/009146
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Urs Sträuli
Original Assignee
Straeuli Urs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Straeuli Urs filed Critical Straeuli Urs
Priority to DE200911004587 priority Critical patent/DE112009004587A5/de
Priority to CN200980153247.4A priority patent/CN102292506B/zh
Priority to US13/142,710 priority patent/US9022073B2/en
Publication of WO2010075987A1 publication Critical patent/WO2010075987A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/44Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
    • F04F5/46Arrangements of nozzles
    • F04F5/463Arrangements of nozzles with provisions for mixing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S4/00Baths, closets, sinks, and spittoons
    • Y10S4/903Shower head with material dispensing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2514Self-proportioning flow systems
    • Y10T137/2521Flow comparison or differential response
    • Y10T137/2526Main line flow displaces or entrains material from reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87611Flow control by varying position of a fluid inlet relative to entrainment chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87619With selectively operated flow control means in inlet
    • Y10T137/87627Flow control means is located in aspirated fluid inlet

Definitions

  • the invention relates to a shower system, a device for use in a shower system, and a related method.
  • Conventional shower or shower systems make it possible to "sprinkle" a person using the shower or shower system with cold, warm or hot water.
  • the water is usually supplied to the respective shower system via a mixer tap or mixing fitting.
  • mixer or mixer tap technical devices are referred to in which by one or more handles operated valves mixing of liquids or gases, so in the case of shower systems, the mixing of hot and cold water
  • Sprinkling with water in a shower system is especially useful for the body care, but also for relaxation and well-being
  • showers are often separated from the environment by water-proof curtains ("shower curtains”), sliding doors or hinged doors to protect them from splashes.
  • shower cubicles are typically open at the top. The walls are mostly tiled and grouted
  • an apparatus for use in a shower system having means for adding a shower water to the medium.
  • the device can be designed so that it operates on the principle of a water jet pump
  • the medium added to the shower water contains one or more fragrance media, and / or one or more detergent substances, and / or one or more dyes, etc, etc, etc, etc
  • the medium may be provided via a storage device which may, for example, comprise a capsule
  • the means for adding the medium to the shower water is designed so that the storage device, in particular capsule is interchangeable
  • FIG. 1 shows a schematic exemplary representation of a device for
  • 2 shows a schematic exemplary representation of a shower
  • FIG. 3 shows a flow chart for the representation of a shower
  • FIG. 4 shows a flowchart for the representation of steps performed in an alternative shower process according to an alternative exemplary embodiment
  • FIG. 5a-5d show detailed views of a device for use in a shower system according to another exemplary embodiment of the present invention
  • FIG. 1 shows, schematically and by way of example, a device 1 for use in a shower system according to an exemplary embodiment of the present invention
  • the device 1 can be used in principle in any shower system, for example in a shower system with Duschkabi ⁇ e, in a walk-in shower, in a large-capacity shower, etc.
  • the device may also be integrated in a bathtub, in particular in a bathtub provided with a shower system.
  • the o.g. shower cabin, the o.g. walk-in shower, the o.g. Bathtub, the above-mentioned large-capacity shower, etc. can e.g. in a bathroom of an apartment or a residential building, or in any other place, e.g. in a public or private bathhouse, in a hotel, in a fitness club, in the shower rooms of a sports club, etc., etc.
  • the apparatus has a water port 1a, and a water drain 1b.
  • Water may be supplied to the water port 1a, e.g. as shown in Figure 2 via a connected by means of a pipe or hose with the device 1 mixer tap or mixing fitting 2 a shower 10th
  • the mixer tap or mixing valve 2 can be introduced via a hot water connection correspondingly hot, and a cold water connection correspondingly cold water.
  • the mixing of the hot and cold water can be regulated via valves operated by one or more handles
  • the temperature of the supplied via the mixer tap or mixing valve 2 the water connection 1a of the device 1 water can be adjusted according to the wishes of the user of the device 1, and / or the water connection 1a of the device zugeschreibte amount of water
  • mixer tap or mixing valve can be used in principle any mixer or mixing fitting, for example, according to Figure 2 a one-hand or single-lever mixing batte with or without a thermostat, or any other mixer tap, eg a mixer tap with sensor instead of lever control
  • the mixer tap may be located in the bathroom, for example, or at any other location, eg in the basement
  • the device 1 may also be integrated into a mixer tap or mixing valve with
  • the water drain 1 b of the device 1 shown in Figure 1 may be connected by means of a pipe or a hose with a shower head 30, for example, as shown in Figure 2 with the shower head 30 - from a holder attached to the wall of the shower 10 Removable - hand shower, or alternatively with a firmly attached to the wall or the ceiling of the shower shower head
  • the device 1 can also be integrated into a shower head
  • the device 1 operates on the concept of a water jet pump, which will be explained in more detail below with reference to Figure 1
  • a water jet pump has two inputs, and an output, and consists in principle of two nested tubes 3, 4
  • the tubes 3, 4 have different diameters
  • the first inlet of the water jet pump is the o g water connection 1a of the device 1, and the second input is the outlet of the suction line 5, eg a corresponding vacuum outlet 5a
  • the water drain 1 b of the device 1 forms the output of the water jet pump
  • a nozzle 3a (“blowing nozzle") is provided at the outlet of the pipe 3.
  • the diameter or the cross section A 2 of the nozzle 3a is smaller than the diameter or cross section A 1 of the tube 3
  • the water supplied via the first inlet of the water jet pump, ie the water connection 1 a, is supplied via the nozzle 3 a to a mixing chamber 6 formed by the pipe 4
  • suction medium a medium provided via a supply device 7 is sucked in via the suction line 5, which is supplied to the mixing chamber 6 via the outlet o, in particular the vacuum outlet 5a of the suction line 5
  • turbulence occurs between the water flowing in quickly via the nozzle 3a and the surrounding medium fed via the suction line 5, resulting in a mixing of the medium fed via the suction line 5 and of the nozzle 3a inflowing water
  • a nebulization process may take place, so that at the water outlet 1b of the device 1 there is a corresponding water and the supplied medium containing - Spruhnebel exits (z B in accordance with otherwise different design of the water outflow 1b)
  • the medium provided via the storage device 7 is preferably a liquid containing one or more intentionally added fragrances (or alternatively, for example, a gas containing one or more deliberately added fragrances).
  • fragrance it is possible to use, for example, any customary perfume, soap, shampoo, shower gels, deodorant, perfume which is usually present otherwise
  • the (fragrance) medium provided via the storage device 7 can have alcohol, and / or water, in particular distilled water, and then dissolved natural essences, for example essential oils of vegetable and / or animal origin. and / or synthetically produced fragrances, for example synthetic essential oils or fragrances
  • the fragrance medium respectively provided via the storage device 7 can have very many different fragrances due to different proportions of the basic constituents, for example corresponding flowery-feminine, masculine, oriental, fruity, powdery, citrus-fresh or classically elegant fragrance nuances, etc., etc.
  • 2 to 150 especially e.g. 10 to 100, advantageously 30 to 80 different substances for a corresponding fragrance medium composition are mixed together.
  • the fragrance medium composition may e.g. - Similar to similar to perfumes, soaps, shampoos, shower gels, deodorants - be designed so that fragrance building blocks are used in flowers, fruits, spices, bark and resin, leaves, grasses, mosses, berries, roots, animal secretions and so-called Gourmand notes, etc. remember.
  • an inflow regulator 8 is provided on the suction line 5.
  • the diameter or the cross section of the suction line 5 or an opening of a valve provided therein variably changed, and thus the amount of sucked from the mixing chamber 6, and then mixed with the water fragrance medium can be adjusted.
  • the suction line 5 can also be completely closed, and thus the mixing chamber 6 can be separated from the storage device 7 - the water flowing into the mixing chamber 6 via the nozzle 3a is then mixed with the water outflow 1 b
  • the user of the device 1 can thus variably choose via the inflow controller 8 whether and how much the water flowing in via the nozzle 3a is in each case mixed with a corresponding fragrance medium provided via the supply device 7 the user of the device 1 can variably choose whether and how strongly the water used by him for the purpose of showering smells.
  • it can be set indirectly via the inflow controller 8 how long the water should be mixed with fragrant medium (namely, if necessary).
  • Device 7 is empty, whichever the case is, the more the water is mixed with fragrance medium)
  • the medium which is respectively provided via the storage device 7 can also contain shampoos, soaps, shower gels, etc., ie appropriate washing raw materials or wash-active substances besides water, with which the user of the device 1 and / or hair-cleaning effect can be achieved
  • the medium provided by the storage device 7 may contain corresponding surfactants which increase the solubility of dirt and fat deposits on the skin or in the hair, for example corresponding anionic substances
  • Surfactants such as, for example, alkyl sulfates, alkyl ether sulfates and amphoteric surfactants, etc., and optionally corresponding cosurfactants, etc., etc
  • one or more dyes may also be added to the medium respectively provided via the storage device 7
  • the storage device 7 can be designed in the form of an exchangeable capsule - similar to a capsule used in a fully automatic coffee machine for supplying coffee
  • the outer wall of the capsule 7 may be made of plastic, for example, and / or of a metal, eg aluminum, etc
  • the capsule 7 is inserted into the device 1, or if the capsule 7 is put into operation, the capsule 7 - eg corresponding to the capsules used in automatic coffee machines - is opened correspondingly, eg a hole in the outer wall, in particular in the top of the capsule 7 is pushed, or in any other way
  • the medium can then enter the suction line 5 via the hole in the capsule outer wall and, if desired (with corresponding actuation of the inflow regulator 8), can be introduced into the mixing chamber 6 in the manner described above
  • the capsule 7 can be replaced by a new capsule 7 ', etc
  • capsules 7, 7 ', 7 ", T" are advantageously offered on the market, which, for example, can all be constructed identically or similarly (in particular all correspondingly identical or identical external dimensions can have), but as contents in each case may have different media
  • the various capsules 7, 7 ', 7 ", 7'” each contain different fragrances and / or fragrance combinations, and / or respectively different detergent substances, and / or respectively different dyes, etc, etc
  • fragrance media in particular fragrance media
  • the respectively admixed medium, in particular fragrance medium can even be exchanged during one and the same showering process
  • Each identical fragrances and / or identical fragrance combinations and / or identical detergent-containing substances and / or identical dyes containing capsules may be marked accordingly z B, z B via appropriate labeling of the capsule outer wall, and / or by appropriate coloring of the capsule outer wall , Etc
  • a user of the device 1 can individually select or assemble the contents of a respective capsule 7, 7 ', 7 ", 7'" himself
  • step A For example, as shown schematically by way of example in FIG. 3-with closed inflow controller 8 of device 1-first the body and head of the user of device 1 are wetted, or body and head of the person using shower 10 shown in FIG. 2 (step A).
  • the head of the user or the person can be soaped with a conventional shampoo (step B), whereupon the shower 1 is used to shake out the shampoo with the aid of the shower 10, with the flow control device 8 still closed (Step C)
  • the body can be soaped with a conventional shower gel (step D), which is then unwound at further closed inflow controller 8 with the help of the shower 10 with water (step E)
  • step F a corresponding spray mist with fragrance becomes (step F)
  • Z B can be schematically represented-with the flow regulator 8 of the device 1 closed-first the body and head of the user of the device 1 can be wetted, or the body and head of the person using the shower 10 shown in FIG. 2 (step A ').
  • step B the flow control 8 of the Vorrich- device 1 are opened, whereby of the device 1, and thus as explained above of the shower head 30 of the shower 10th a corresponding shampoo spray mist is released (step B ')
  • the inflow controller 8 of the device 1 can be closed again, and with the help of the shower 10, the shampoo can be rinsed with water (step C).
  • the body can be hand-soaped with a conventional shower gel
  • the capsule 7 can be replaced by a capsule 7 'containing a shower gel
  • step D ' the inflow regulator 8 of the device 1 can be opened, whereby a corresponding shower gel spray mist is emitted from the device 1, and thus also from the shower head 30 of the shower 10, as explained above (step D ').
  • the inflow controller 8 can be closed again, and the shower gel can be unwound with the aid of the shower 10 with water when the inflow controller 8 is closed (step E ').
  • the capsule can be replaced by a capsule 7 "containing a fragrance medium
  • the inflow controller 8 can be opened again, whereby a corresponding spray mist with a fragrance is emitted from the device 1, and thus also from the shower head 30 of the shower 10, as explained above (step F ').
  • FIGS. 5a-5d show exemplary detailed views of a device for use in a shower system according to a further exemplary embodiment of the present invention, which operates on the basis of the principles, in particular the concept of a water jet pump
  • the device has a housing 21 with threaded ⁇ inch ports 21a, 21b acting as a water port and water drain, respectively
  • a nozzle 23a is provided at the outlet of the water connection 21a
  • a mixing chamber 26 is formed inside the housing 21, inside the mixing chamber 26 is formed
  • fragrance medium acts a capsule 17th
  • the capsule 17 is inserted in a capsule holder 24 which is provided with a capsule opening mechanism 24b By means of the capsule opening mechanism 24b, the capsule 17 can be opened, for example by pushing a hole 17a into the outer wall, in particular into the upper side of the capsule 17
  • a control ring 25 is provided, which is connected to the capsule holder 24 via one or more pins 25 a
  • a control plate 22 having an opening 22a communicable with an opening 24a provided in the capsule holder 24, particularly in the capsule opening mechanism 24b
  • the medium contained in the capsule 17, in particular scent medium, can flow into the mixing chamber 26 via the hole 17a pushed into the capsule, or the opening 24a of the capsule opening mechanism 24b, and via the opening 22a of the control plate 22
  • the capsule holder 24 is laterally circumferentially sealed from the mixing chamber 26 by an O-ring 27
  • the control ring 25, the capsule 17, and the capsule holder 24 are - unlike the control plate 22 - rotatable with respect to the housing 21 Alternatively, the capsule 17 - as the control plate 22 - also be designed not rotatable
  • the O-ring 27 fulfills the function of a rotational resistance in the turning process explained in more detail below.
  • control ring 25 If the control ring 25 is rotated, turns due to the o.g. Pins 25a of the capsule holder 24 corresponding with the control ring 25 with (and due to the capsule opening mechanism 24b and the capsule 17) - the control plate 22 stops.
  • the capsule holder 24 Depending on in which rotational position the capsule holder 24 is in relation to the control plate 22, it communicates - as well as e.g. 5c shows the opening 24a of the capsule opening mechanism 24b with a location of the opening 22a of the control plate 22, each having a smaller or larger cross-section.
  • the user of the device can thus variably choose via the control ring 25 whether and how much the water flowing in via the nozzle 23a into the mixing chamber 26 is in each case mixed with a corresponding (fragrance) medium provided via the capsule 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dusch-System, eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Dusch-System, und ein diesbezügliches Verfahren. Die Vorrichtung weist eine Einrichtung (3, 3a, 4, 6, 8) zum Zufügen eines Mediums zum Dusch-Wasser auf. Die Einrichtung (3, 3a, 4, 6, 8) kann so ausgestaltet sein, dass sie nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitet. Vorteilhaft enthält das zum Dusch-Wasser zugefügte Medium ein oder mehrere Duft-Medien.

Description

Urs Sträuli Stettfurt, CH
Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung in einem Dusch-System
Die Erfindung betrifft ein Dusch-System, eine Vorrichtung zur Verwendung in ei- nem Dusch-System, und ein diesbezügliches Verfahren.
Dusch- bzw. Brause-Systeme sind typische Bestandteile moderner Badezimmer.
Gewöhnliche Dusch- bzw. Brause-Systeme ermöglichen die „Beregnung" einer das Dusch- bzw. Brause-System verwendenden Person mit kaltem, warmem oder heißem Wasser.
Das Wasser wird dem jeweiligen Dusch-System in der Regel über eine Mischbatterie oder Mischarmatur zugeführt.
Als Mischbatterie oder Mischarmatur werden technische Vorrichtungen bezeichnet, in denen durch eine oder mehrere Griffe bediente Ventile die Vermischung von Flüssigkeiten oder Gasen regeln, also im Fall von Dusch-Systemen die Vermischung von heißem und kaltem Wasser
Das Beregnen mit Wasser in einem Dusch-System dient insbesondere der Kor- perpflege, aber auch dem Entspannen und Wohlbefinden
Das Duschen ersetzt heute in einem gewissen Umfang das Baden Zahlreiche Wohnungen besitzen keine Badewanne mehr, sondern eine Duschkabine
Es gibt frei stehende Duschkabinen mit einer kleinen Wanne, aber auch Duschen, die in Badewannen integriert sind
Duschen werden häufig durch wasserfeste Vorhange („Duschvorhange"), Schiebetüren oder auch schwenkbare Türen von der Umgebung abgegrenzt, um diese vor Spritzwasser zu schützen Duschkabinen sind nach oben hin typischerweise offen Die Wände sind meist gefliest und verfugt
Aufwandiger und teurer in der Ausfuhrung sind ebenerdige bzw bodengleiche Duschen Hierbei sind Wand und Fußboden des Duschbereiches gefliest oder anderweitig wasserdicht verkleidet, der Boden ist zum Ablauf hin leicht geneigt Diese Bauform ermöglicht auch die Nutzung mit Rollstuhlen oder anderen Gehhilfen Weitere behindertengerechte Anbauten können Sitzgelegenheiten und Haltegriffe sein Des Weiteren sind offene Großraumduschen bekannt, die z.B. in Badeanstalten usw. eingerichtet sind.
Heutige Duschen weisen häufig Massagebrausen auf, die mit Warm- und/oder Kaltwasser aus einer Einhand- bzw. Einhebel-Mischbatterie gespeist sind.
Übliches Zubehör zum Duschen sind Seife, Shampoo, Duschgel, Duschhaube, Rückenbürste, etc.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine neuartige Vorrichtung zur Verwendung in einem Dusch-System, ein neuartiges Dusch-System, und ein neuartiges Verfahren zur Verwendung in einem Dusch-System zur Verfügung zu stellen.
Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1 , 11 und 12.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Uπteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verwendung in einem Dusch-System zur Verfügung gestellt, welche eine Einrichtung zum Zufügen eines Mediums zum Dusch-Wasser aufweist. Die Einrichtung kann so ausgestaltet sein, dass sie nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitet
Vorteilhaft enthalt das zum Dusch-Wasser zugefugte Medium ein oder mehrere Duft-Medien, und/oder eine oder mehrere waschaktive Substanzen, und/oder einen oder mehrere Farbstoffe, etc , etc , etc
Das Medium kann über eine Vorrats-Einrichtung bereitgestellt werden, welche z B eine Kapsel aufweisen kann
Vorteilhaft ist die Einrichtung zum Zufügen des Mediums zum Dusch-Wasser so ausgestaltet, dass die Vorrats-Einrichtung, insbesondere Kapsel austauschbar ist
Damit können dem Dusch-Wasser bei jedem Duschvorgang jeweils unterschiedh- che (Duft-)Medιen beigemischt werden
Die Erfindung wird nun anhand mehrerer Ausfuhrungsbeispiele sowie der beigefugten Zeichnung naher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig 1 eine schematische beispielhafte Darstellung einer Vorrichtung zur
Verwendung in einem Dusch-System gemäß einem Ausfuh- rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, Fig 2 eine schematische beispielhafte Darstellung eines Dusch-
Systems gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig 3 ein Flussdiagramm zur Veranschauhchung von bei einem Dusch-
Vorgang gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel durchgeführten Schritten,
Fig 4 ein Flussdiagramm zur Veranschauhchung von bei einem alternativen Dusch-Vorgang gemäß einem alternativen Ausfuhrungsbeispiel durchgeführten Schritten, und
Fig 5a - 5d Detailansichten einer Vorrichtung zur Verwendung in einem Dusch-System gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung
Figur 1 zeigt - schematisch und beispielhaft - eine Vorrichtung 1 zur Verwendung in einem Dusch-System gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung Die Vorrichtung 1 kann im Prinzip in jedem beliebigen Dusch-System eingesetzt werden, z B. in einem Dusch-System mit Duschkabiπe, in einer ebenerdigen Dusche, in einer Großraumdusche, etc.
Alternativ kann die Vorrichtung auch in einer Badewanne, insbesondere in einer mit einem Dusch-System versehenen Badewanne integriert sein.
Die o.g. Duschkabine, die o.g. ebenerdige Dusche, die o.g. Badewanne, die o.g Großraumdusche, etc. kann sich z.B. in einem Badezimmer einer Wohnung oder eines Wohnhauses befinden, oder an einem beliebigen anderen Ort, z.B. in einer öffentlichen oder privaten Badeanstalt, in einem Hotel, in einem Fitness-Club, in den Duschräumen eines Sportvereins, etc., etc.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, weist die Vorrichtung einen Wasser-Anschluss 1a, und einen Wasser-Abfluss 1b auf.
Dem Wasser-Anschluss 1a kann Wasser zugeführt werden, z.B. wie in Figur 2 gezeigt über eine mittels eines Rohrs oder Schlauchs mit der Vorrichtung 1 verbundene Mischbatterie oder Mischarmatur 2 einer Dusche 10.
In die Mischbatterie oder Mischarmatur 2 kann über einen Heißwasser-Anschluss entsprechend heißes, und über einen Kaltwasser-Anschluss entsprechend kaltes Wasser eingeleitet werden. In der Mischbatterie oder Mischarmatur 2 kann über durch einen oder mehrere Griffe bediente Ventile die Vermischung des heißen und kalten Wassers geregelt werden
Auf diese Weise kann die Temperatur des über die Mischbatterie oder Mischarmatur 2 dem Wasser-Anschluss 1a der Vorrichtung 1 zugefuhrten Wassers entsprechend den Wünschen des jeweiligen Benutzers der Vorrichtung 1 eingestellt werden, und/oder die dem Wasser-Anschluss 1a der Vorrichtung zugefuhrte Wasser-Menge
Als Mischbatterie oder Mischarmatur kann im Prinzip jede beliebige Mischbatterie oder Mischarmatur verwendet werden, z B gemäß Figur 2 eine Einhand- bzw Einhebel-Mischbattene mit oder ohne Thermostat, oder eine beliebige andere Mischbatterie, z B eine Mischbatterie mit Sensor- statt mit Hebel-Steuerung Die Mischbatterie kann z B im Badezimmer angeordnet sein, oder an einem beliebigen anderen Ort, z B im Keller
Bei weiteren alternativen Ausfuhrungsformeπ kann die Vorrichtung 1 auch in eine Mischbatterie oder Mischarmatur mit integriert sein
Der in Figur 1 gezeigte Wasser-Abfluss 1 b der Vorrichtung 1 kann mittels eines Rohrs oder eines Schlauchs mit einem Brausekopf 30 verbunden sein, z B wie in Figur 2 gezeigt mit dem Brausekopf 30 einer - aus einer an der Wand der Dusche 10 befestigten Halterung herausnehmbaren - Handbrause, oder alternativ mit einem fest an der Wand oder der Decke der Dusche befestigten Brausekopf Bei weiteren alternativen Ausfuhrungsformen kann die Vorrichtung 1 auch in einen Duschkopf mit integriert sein
Die Vorrichtung 1 arbeitet nach dem Konzept einer Wasserstrahlpumpe, welches im folgenden unter Bezug auf Figur 1 naher erläutert wird
Eine Wasserstrahlpumpe besitzt zwei Eingange, und einen Ausgang, und besteht im Prinzip aus zwei ineinander gesteckten Rohren 3, 4
Die Rohre 3, 4 haben verschieden große Durchmesser
Mit dem Rohr 4 mit größerem Durchmesser ist eine Saugleitung 5 verbunden
Als erster Eingang der Wasserstrahlpumpe fungiert der o g Wasser-Anschluss 1a der Vorrichtung 1 , und als zweiter Eingang der Auslass der Saugleitung 5, z B ein entsprechender Vakuum-Auslass 5a
Der Wasser-Abfluss 1 b der Vorrichtung 1 bildet den Ausgang der Wasserstrahl- pumpe
Wie in Figur 1 veranschaulicht, ist am Auslass des Rohrs 3 eine Düse 3a („Treibdüse") vorgesehen Der Durchmesser bzw der Querschnitt A2 der Düse 3a ist kleiner, als der Durchmesser bzw Querschnitt A1 des Rohrs 3
Das über den ersten Eingang der Wasserstrahlpumpe, d h den o g Wasser- Anschluss 1 a zugefuhrte Wasser wird über die Düse 3a einer von dem Rohr 4 gebildeten Mischkammer 6 zugeführt
Nach dem sog Ventuπ-Effekt bzw der sog Bernoullischen Gleichung ist aufgrund des o g geringen Durchmessers bzw Querschnitts A2 der Düse 3a, d h der durch diese gebildeten Verengung die Stromungsgeschwindigkeit v2 des
Wassers dort hoher, als die Stromungsgeschwindigkeit vi des Wasser im Rohr 3, und ist der Druck p2 dort geringer, als der Druck pi im Rohr 3 - an der Stelle der Düse 3a (und damit auch in der Mischkammer 6) entsteht ein Unterdruck p2
Durch den Unterdruck wird über die Saugleitung 5 ein über eine Vorrats- Einrichtung 7 bereitgestelltes Medium („Saugmedium") angesaugt, welches über den o g Auslass, insbesondere Vakuum-Auslass 5a der Saugleitung 5 der Mischkammer 6 zugeführt wird
In der Mischkammer 6 entstehen zwischen dem schnell über die Düse 3a einströmenden Wasser und dem über die Saugleitung 5 zugefuhrten, umgebenden Medium durch Reibung Verwirbelungen, in der Folge kommt es zu einer Vermischung des über die Saugleitung 5 zugefuhrten Mediums, und des über die Düse 3a einströmenden Wassers Bei diesem Vorgang wird kinetische Energie vom Wasserstrahl auf das umgebende Medium übertragen, womit ein effektiver Fordermechanismus bereitgestellt wird Des weiteren kann es alternativ entsprechend wie bei herkömmlichen Wasserstrahlpumpen zu einem Vernebelungs- Vorgang kommen, so dass dann am Wasser-Abfluss 1b der Vorrichtung 1 ein entsprechender - Wasser, und das zugefuhrte Medium enthaltender - Spruhne- bel austritt (z B bei entsprechend andersartiger Ausgestaltung des Wasser- Abflusses 1b)
Das über die Vorrats-Einrichtung 7 bereitgestellte Medium ist vorzugsweise eine einen oder mehrere bewusst zugesetzte Duftstoffe enthaltende Flüssigkeit (oder alternativ z B ein einen oder mehrere bewusst zugesetzte Duftstoffe enthaltendes Gas)
Als Duftstoff kann z B ein beliebiger üblicherweise sonst entsprechenden Par- fums, Seifen, Shampoos, Duschgels, Deodorants zugesetzter Duftstoff verwendet werden
Beispielsweise kann das über die Vorrats-Einrichtung 7 bereitgestellte (Duft-) Medium ähnlich wie Parfüms etc Alkohol, und/oder Wasser, insbesondere destilher- tes Wasser, und dann geloste natürliche Essenzen, z B ätherische Öle pflanzlicher und/oder tierischer Herkunft aufweisen, und/oder synthetisch hergestellte Duftstoffe, z B synthetische ätherische Öle bzw Riechstoffe Das über die Vorrats-Einrichtung 7 jeweils bereitgestellte Duft-Medium kann durch unterschiedliche Anteile der Grundbestandteile sehr viele verschiedene Duftnoten aufweisen, z.B. entsprechende blumig-feminine, maskuline, orientalische, fruchtige, pudrige, zitrusfrische oder klassisch-elegante Duftnuancen, etc., etc.
Beispielsweise können aus der verfügbaren Menge von ca. 200 natürlichen Essenzen und ca. 2.000 synthetischen Duftstoffen 2 bis 150, insbesondere z.B. 10 bis 100, vorteilhaft 30 bis 80 verschiedene Stoffe für eine entsprechende Duft- Mediums-Komposition zusammengemischt werden.
Die Duft-Mediums-Komposition kann z.B. - entsprechend ähnlich wie bei Parfüms, Seifen, Shampoos, Duschgels, Deodorants - so ausgestaltet sein, dass Duftbausteine verwendet werden, die an Blüten, Früchte, Gewürze, Rinde und Harz, Blätter, Gräser, Moose, Beeren, Wurzeln, tierische Sekrete und sogenannte Gourmand-Noten, etc. erinnern.
Wie in Figur 1 weiter gezeigt ist, ist an der Saugleitung 5 ein Zuflussregler 8 vorgesehen.
Mit diesem kann der Durchmesser bzw. der Querschnitt der Saugleitung 5 bzw. einer Öffnung eines darin vorgesehen Ventils variabel verändert, und damit die Menge des von der Mischkammer 6 angesaugten, und dann mit dem Wasser vermischten Duft-Mediums eingestellt werden. Mit Hilfe des Zuflussreglers 8 kann die Saugleitung 5 auch komplett verschlossen, und damit die Mischkammer 6 von der Vorrats-Einrichtung 7 getrennt werden - das über die Düse 3a in die Mischkammer 6 einströmende Wasser wird dann un- vermischt an den Wasser-Abfluss 1 b der Vorrichtung 1 weitergeleitet Der Benutzer der Vorrichtung 1 kann somit über den Zuflussregler 8 variabel wählen, ob und wie stark das über die Düse 3a einströmende Wasser jeweils mit einem entsprechenden - über die Vorrats-Einrichtung 7 bereitgestellten - Duft- Medium versetzt wird Mit anderen Worten kann der Benutzer der Vorrichtung 1 variabel wählen, ob und wie stark das von ihm zum Duschen verwendete Wasser duftet Des Weiteren kann über den Zuflussregler 8 indirekt eingestellt werden, wie lange das Wasser mit Duft-Medium versetzt werden soll (nämlich ggf bis die Vorrats-Einrichtung 7 leer ist, was je eher der Fall ist, desto starker das Wasser mit Duft-Medium versetzt wird)
Alternativ oder zusätzlich zu den o g Duftstoffen kann das über die Vorrats- Einrichtung 7 jeweils bereitgestellte Medium auch Bestandelle von Shampoos, Seifen, Duschgels, etc aufweisen, d h neben Wasser entsprechende Waschrohstoffe bzw waschaktive Substanzen, mit denen beim Benutzer der Vorrichtung 1 ein entsprechender Haut- und/oder Haar-Reinigungseffekt erzielt werden kann
Beispielsweise kann das von der Vorrats-Einrichtung 7 bereitgestellte Medium entsprechende Tenside enthalten, die die Loslichkeit von Schmutz- und Fettablagerungen auf der Haut bzw im Haar erhöhen, z B entsprechende anionische Tenside wie z B Alkylsulfate, Alkylethersulfate und amphotere Tenside, etc , sowie ggf entsprechende Cotenside, usw , usw
Alternativ oder zusätzlich können dem über die Vorrats-Einrichtung 7 jeweils be- reitgestellten Medium auch ein oder mehrere Farbstoffe beigemengt sein
Vorteilhaft kann die Vorrats-Einrichtung 7 in Form einer austauschbaren Kapsel ausgestaltet sein - ähnlich einer in einem Kaffee-Vollautomaten zur Zufuhr von Kaffee verwendeten Kapsel
Die Außenwand der Kapsel 7 kann z B aus Kunststoff ausgebildet sein, und/oder aus einem Metall, z B Aluminium, etc
Vor dem Einsetzen der Kapsel 7 in die Vorrichtung 1 wird der Inhalt der Kapsel 7 - d h das o g (Duft-) Medium - dicht von der Kapsel-Außenwand umschlossen
Wird die Kapsel 7 in die Vorrichtung 1 eingesetzt, bzw wird die Kapsel 7 in Betrieb genommen, wird die Kapsel 7 - z B entsprechend ähnlich wie bei in Kaffee- Vollautomaten verwendeten Kapseln der Fall - entsprechend geöffnet, z B , ιn- dem ein Loch in die Außenwand, insbesondere in die Oberseite der Kapsel 7 gestoßen wird, oder auf beliebige andere Weise Über das Loch in der Kapsel-Außenwand kann dann das Medium in die Sauglei- tung 5 gelangen, und - falls gewünscht (bei entsprechender Betätigung des Zuflussreglers 8) - auf die oben beschriebene Weise in die Mischkammer 6
Ist der Inhalt der Kapsel 7 aufgebraucht, kann die Kapsel 7 durch eine neue Kapsel 7' ersetzt werden, usw
Vorteilhaft werden am Markt eine Vielzahl verschiedener Kapseln 7, 7', 7", T" angeboten, die z B alle entsprechend identisch oder ahnlich aufgebaut sein kon- nen (insbesondere alle entsprechend ähnliche oder identische äußere Abmessungen aufweisen können), jedoch als Inhalt jeweils verschiedene Medien aufweisen können
Beispielsweise können die verschiedenen Kapseln 7, 7', 7", 7'" jeweils unter- schiedhche Duftstoffe und/oder Duftstoff-Kombinationen enthalten, und/oder jeweils unterschiedliche waschaktive Substanzen, und/oder jeweils unterschiedliche Farbstoffe, etc , etc
Auf diese Weise können pro Duschvorgang dem Dusch-Wasser jeweils unter- schiedhche Medien, insbesondere Duft-Medien beigemischt werden - das jeweils beigemischte Medium, insbesondere Duft-Medium kann sogar wahrend ein- und desselben Duschvorgangs gewechselt werden Jeweils identische Duftstoffe und/oder identische Duftstoff-Kombinationen und/oder identische waschaktive Substanzen und/oder identische Farbstoffe enthaltende Kapseln können z B entsprechend gekennzeichnet sein, z B über entsprechende Beschriftung der Kapsel-Außenwand, und/oder durch entsprechende Farbgebung der Kapsel-Außenwand, etc
Vorteilhaft kann auch vorgesehen sein, dass ein Benutzer der Vorrichtung 1 sich die Inhaltsstoffe einer jeweiligen Kapsel 7, 7', 7", 7'" selbst individuell auswählen bzw zusammenstellen kann
Mit der Vorrichtung 1 kann der Dusch-Vorgang revolutioniert werden
Beispielsweise kann wie in Figur 3 beispielhaft schematisch dargestellt - bei geschlossenem Zuflussregler 8 der Vorrichtung 1 - zunächst Körper und Kopf des Benutzers der Vorrichtung 1 benasst werden, bzw Korper und Kopf der die in Figur 2 gezeigte Dusche 10 benutzenden Person (Schritt A)
Als nächstes kann entsprechend wie bei herkömmlichen Dusch-Vorgangen der Kopf des Benutzers bzw der Person mit einem herkömmlichen Shampoo einge- seift werden (Schritt B), woraufhin mit Hilfe der Dusche 10 - bei weiter geschlossenem Zuflussregler 8 der Vorrichtung 1 - das Shampoo ausgespult wird (Schritt C) Dann kann - ebenfalls entsprechend wie bei herkömmlichen Dusch-Vorgangen - der Korper mit einem herkömmlichen Duschgel eingeseift werden (Schritt D), welches dann bei weiter geschlossenem Zuflussregler 8 mit Hilfe der Dusche 10 mit Wasser abgespult wird (Schritt E)
Daraufhin kann - bei in die Vorrichtung 1 eingesetzter Kapsel 7 mit Duft-Medium - der Zuflussregler 8 der Vorrichtung 1 geöffnet werden, wodurch von der Vorrichtung 1 , und damit auch wie oben erläutert von dem Brausekopf 30 der Dusche 10 ein entsprechender Spruhnebel mit Duftnote abgegeben wird (Schritt F)
Alternativ sind zahlreiche Varianten des o g Dusch-Vorgangs denkbar
Z B kann alternativ wie in Figur 4 beispielhaft schematisch dargestellt - bei geschlossenem Zuflussregler 8 der Vorrichtung 1 - zunächst Korper und Kopf des Benutzers der Vorrichtung 1 benasst werden, bzw Korper und Kopf der die in Figur 2 gezeigte Dusche 10 benutzenden Person (Schritt A')
Daraufhin kann - bei in die Vorrichtung 1 eingesetzter Kapsel 7 mit waschaktiver Substanz / mit einem entsprechenden Shampoo - der Zuflussregler 8 der Vorrich- tung 1 geöffnet werden, wodurch von der Vorrichtung 1 , und damit auch wie oben erläutert von dem Brausekopf 30 der Dusche 10 ein entsprechender Shampoo- Spruhnebel abgegeben wird (Schritt B') Als nächstes kann der Zuflussregler 8 der Vorrichtung 1 wieder geschlossen werden, und mit Hilfe der Dusche 10 das Shampoo mit Wasser ausgespult werden (Schritt C)
Dann kann wie bei herkömmlichen Dusch-Vorgangen der Korper handisch mit einem herkömmlichen Duschgel eingeseift werden
Alternativ kann z B die Kapsel 7 durch eine ein Duschgel enthaltende Kapsel 7' ersetzt werden
Daraufhin kann der Zuflussregler 8 der Vorrichtung 1 geöffnet werden, wodurch von der Vorrichtung 1 , und damit auch wie oben erläutert von dem Brausekopf 30 der Dusche 10 ein entsprechender Duschgel-Spruhnebel abgegeben wird (Schritt D')
Als nächstes kann der Zuflussregler 8 wieder geschlossen, und das Duschgel bei geschlossenem Zuflussregler 8 mit Hilfe der Dusche 10 mit Wasser abgespult werden (Schritt E')
Dann kann die Kapsel durch eine ein Duft-Medium enthaltende Kapsel 7" ersetzt werden Daraufhin kann der Zuflussregler 8 wieder geöffnet werden, wodurch von der Vorrichtung 1 , und damit auch wie oben erläutert von dem Brausekopf 30 der Dusche 10 ein entsprechender Spruhnebel mit Duftnote abgegeben wird (Schritt F')
In den Figuren 5a - 5d sind beispielhafte Detailansichten einer Vorrichtung zur Verwendung in einem Dusch-System gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt, die nach den o g Prinzipien arbeitet, insbesondere dem o g Konzept einer Wasserstrahlpumpe
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 21 mit mit Gewinde versehenen ^-Zoll- Anschlüssen 21a, 21 b auf, die als Wasser-Anschluss bzw Wasser-Abfluss fungieren
Wie z B aus Figur 5b und 5d hervorgeht, ist am Auslass des Wasser- Anschlusses 21 a eine Düse 23a vorgesehen
Im Inneren des Gehäuses 21 ist eine Mischkammer 26 ausgebildet
Als Vorrats-Einrichtung für das o g Medium, insbesondere Duft-Medium fungiert eine Kapsel 17
Die Kapsel 17 ist in einen Kapselhalter 24 eingelegt, der mit einem Kapseloff- nungsmechanismus 24b versehen ist Mit Hilfe des Kapseloffnungsmechanismus 24b kann die Kapsel 17 geöffnet werden, z B dadurch, dass ein Loch 17a in die Außenwand, insbesondere in die O- berseite der Kapsel 17 gestoßen wird
Am unteren Ende des Gehäuses 21 ist ein Regelring 25 vorgesehen, der mit dem Kapselhalter 24 über einen oder mehrere Stifte 25a verbunden ist
Zwischen der Oberseite des Kapselhalters 24 und der Mischkammer 26 ist eine Regelplatte 22 vorgesehen, die eine Öffnung 22a aufweist, die mit einer in dem Kapselhalter 24, insbesondere in dem Kapseloffnungsmechanismus 24b vorgesehenen Öffnung 24a kommunizieren kann
Das in der Kapsel 17 enthaltene Medium, insbesondere Duft-Medium kann über das o g in die Kapsel gestoßene Loch 17a, bzw die Öffnung 24a des Kapseloff- nungsmechanismus 24b, und über die Öffnung 22a der Regelplatte 22 in die o g Mischkammer 26 strömen
Der Kapselhalter 24 ist seitlich umfänglich gegenüber der Mischkammer 26 durch einen O-Ring 27 abgedichtet
Der Regelring 25, die Kapsel 17, und der Kapselhalter 24 sind - anders als die Regelplatte 22 - in Bezug auf das Gehäuse 21 drehbar Alternativ kann die Kapsel 17 - wie die Regelplatte 22 - auch nicht drehbar ausgestaltet sein Der O-Ring 27 erfüllt beim im Folgenden näher erläuterten Dreh-Vorgang die Funktion eines Drehwiderstands.
Wird der Regelring 25 gedreht, dreht sich aufgrund der o.g. Stifte 25a der Kapsel- halter 24 entsprechend mit dem Regelring 25 mit (und aufgrund des Kapselöffnungsmechanismus 24b auch die Kapsel 17) - die Regelplatte 22 bleibt stehen.
Je nachdem, in welcher Dreh-Stellung sich der Kapselhalter 24 in Bezug auf die Regelplatte 22 befindet, kommuniziert - wie auch z.B. aus Figur 5c hervorgeht - die Öffnung 24a des Kapselöffnungsmechanismus 24b mit einer Stelle der Öffnung 22a der Regelplatte 22 mit jeweils kleinerem oder größerem Querschnitt.
Wird der Regelring 25 noch weiter gedreht, wird die Öffnung 24a des Kapselöff- πungsmechanismus 24b von der Regelplatte 22 verschlossen, d.h., kommuniziert nicht mehr mit deren Öffnung 22a.
Auf diese Weise kann der Zufluss von Medium in die Mischkammer 26 geregelt werden.
Der Benutzer der Vorrichtung kann somit über den Regelring 25 variabel wählen, ob und wie stark das über die Düse 23a in die Mischkammer 26 einströmende Wasser jeweils mit einem entsprechenden - über die Kapsel 17 bereitgestellten - (Duft-)Medium versetzt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Verwendung in einem Dusch-System, mit einer Einrich- tung (3, 3a, 4, 6, 8) zum Zufügen eines Mediums zum Dusch-Wasser.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 , bei welcher das Medium ein oder mehrere Duft-Medien enthält.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das Medium eine oder mehrere waschaktive Substanzen, und/oder einen oder mehrere Farbstoffe enthält.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die Ein- richtung (3, 3a, 4, 6, 8) zum Zufügen des Mediums zum Dusch-Wasser so ausgestaltet ist, dass sie nach dem Prinzip einer Wasserstrahlpumpe arbeitet.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher das Medium über eine Vorrats-Einrichtung (7) bereitgestellt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Vorrats-Einrichtung eine Kapsel (7) aufweist. 7 Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, bei welcher die Einrichtung (3, 3a, 4 6, 8) zum Zufügen des Mediums zum Dusch-Wasser so ausgestaltet ist, dass die Vorrats-Einrichtung, insbesondere Kapsel (7) austauschbar ist
8 Vorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Steuer- Einrichtung (8) zur Steuerung des Zufugens des Mediums zum Dusch-Wasser
9 Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die Einrichtung zum Zufügen des Mediums zum Dusch-Wasser eine Mischkammer (6) auf- weist
10 Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei welcher die Einrichtung zum Zufügen des Mediums zum Dusch-Wasser einen Wasser-Anschluss (1a), eine hiermit kommunizierende Düse (3a), und einen Wasser-Abfluss (1b) aufweist
1 1 Dusch-System, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10
12 Verfahren zur Verwendung in einem Dusch-System, welches die Schritte aufweist Zufügen eines Mediums zum Dusch-Wasser
13 Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das Medium ein oder mehrere Duft-Medien enthalt, und/oder eine oder mehrere waschaktive Substanzen, und/oder einen oder mehrere Farbstoffe
PCT/EP2009/009146 2008-12-30 2009-12-18 Vorrichtung und verfahren zur verwendung in einem dusch-system WO2010075987A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200911004587 DE112009004587A5 (de) 2008-12-30 2009-12-18 Vorrichtung und verfahren zur verwendung in einem dusch-system
CN200980153247.4A CN102292506B (zh) 2008-12-30 2009-12-18 在淋浴系统中使用的设备及方法
US13/142,710 US9022073B2 (en) 2008-12-30 2009-12-18 Device and method for use in a shower system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080022554 EP2210986B1 (de) 2008-12-30 2008-12-30 Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung in einem Dusch-System
EP08022554.3 2008-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010075987A1 true WO2010075987A1 (de) 2010-07-08

Family

ID=40673490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/009146 WO2010075987A1 (de) 2008-12-30 2009-12-18 Vorrichtung und verfahren zur verwendung in einem dusch-system

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9022073B2 (de)
EP (2) EP2210986B1 (de)
CN (1) CN102292506B (de)
AT (1) ATE514820T1 (de)
DE (1) DE112009004587A5 (de)
WO (1) WO2010075987A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2369069B1 (de) 2010-03-01 2013-10-09 Urs Sträuli Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung zur Körperpflege, insbesondere beim Duschen, Baden oder Händewaschen
DE102010045908A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG Verfahren zur Applikation eines Wirkstoffs in Duschwasser
EP2543779A3 (de) 2011-07-07 2015-05-06 Markon Holdings Limited Wassermischsystem, Sanitärfassung, Badfüllsystem und System zur selektiven Einführung eines Zusatzstoffes in einen Wasserstrom
FR2996568B1 (fr) * 2012-10-04 2018-03-16 Skinjay Dispositif de diffusion d'un produit dans de l'eau
US9546474B2 (en) * 2012-11-26 2017-01-17 Kohler Co. System, apparatus and method for creating and/or dispensing a mixture of water and a personal care liquid
KR101692347B1 (ko) * 2015-04-17 2017-01-03 주식회사 에스엠뿌레 분무기 및 분무조절장치
ITUB20154140A1 (it) * 2015-10-01 2017-04-01 Gianni Lucci Apparecchio per la salute e il benessere della famiglia con aggiunta di oligo elementi essenziali nutritivi
FR3061498B1 (fr) * 2016-12-30 2019-05-24 L'oreal Systeme de traitement de la chevelure a raccorder a une arrivee d'eau
US11105074B2 (en) 2016-12-30 2021-08-31 Gjosa Sa Supervisory unit washing facility
GB2553031B (en) 2017-06-27 2021-12-29 Kohler Mira Ltd Additive dispenser
US10240328B1 (en) * 2017-09-12 2019-03-26 Tracey Estelhomme Dual provision shower head
CN109247851A (zh) * 2018-07-20 2019-01-22 江苏浙泰机电科技有限公司 一种洗澡机用使用液输送装置
DE102018121341B4 (de) * 2018-08-31 2020-04-30 Yassin Osman Bellaede Weyer Strahlpumpe
CN209733794U (zh) * 2018-11-01 2019-12-06 马吉德·阿布达拉·苏利曼 用于添加流体介质到淋浴系统的装置及淋浴系统
FR3088186B1 (fr) * 2018-11-12 2021-03-05 Benhamou Jeremy Douchette a main pour equiper une douche ou une baignoire
US11666931B2 (en) 2019-05-14 2023-06-06 Kohler Co. Inline shower device
US11623186B2 (en) 2021-06-21 2023-04-11 Hydro Magic Llc Apparatus for controlled release of an erodible solid into a liquid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207445A (en) * 1964-06-04 1965-09-21 Dynamics Res Inc Shower bathing device
US5716006A (en) * 1996-04-15 1998-02-10 Lott; William Gerald Jet pump having an improved nozzle and a diffuser
EP1031665A2 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Verena Moosburger Einrichtung zum Ansaugen und Beimischen eines Zusatzmittels in eine flüssigkeitsdurchströmte Rohrleitung
US20030189106A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Cernik Julie A. Apparatus for dispensing a liquid additive to shower water

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531480A (en) * 1946-01-10 1950-11-28 Birtman Electric Co Variable drip valve
US2562415A (en) * 1948-08-17 1951-07-31 Chase Norris Solution-mixing sprayer
GB984125A (en) * 1961-09-19 1965-02-24 Charles William Lambton A mixing device for delivering liquid mixtures or solutions
US3763888A (en) * 1972-04-26 1973-10-09 W Duecker Aspirating valve
US4121773A (en) * 1977-03-28 1978-10-24 Headen James J Shower head dispenser
US4218013A (en) * 1978-08-11 1980-08-19 Davison Charles A Shower head fluid dispenser
US4623095A (en) * 1984-11-19 1986-11-18 Pronk Frank E Liquid adding apparatus and method for a shower fixture
FR2620470A1 (fr) * 1987-09-14 1989-03-17 Gruffy Georges Dispositif de traitement d'eau sanitaire
US4901765A (en) * 1988-10-31 1990-02-20 Poe Frank C Coupling for mixing lotions or other liquids with shower water
DE4192762C2 (de) * 1990-10-31 2002-09-19 Monodor Sa Apparat und Kapsel zur Herstellung eines flüssigen Produktes
US5333789A (en) * 1992-08-21 1994-08-02 David Garneys Soap dispenser insert for a shower head
CN1174273A (zh) * 1996-08-20 1998-02-25 张晨 一种溶液与自来水的混合装置
US5913327A (en) * 1997-11-17 1999-06-22 Zhadanov; Eli Device for introducing substances into water
US6036110A (en) * 1998-05-06 2000-03-14 Kanatzar; Jeff A. Bathing solution dispensing mechanism with caddy and dual vanity mirror for a shower
JP2000197575A (ja) * 1999-01-08 2000-07-18 Matsushita Seiko Co Ltd シャワ―装置
US6419166B1 (en) * 2000-04-28 2002-07-16 Stan F. Brzezinski Dispenser to liquid stream
US7201331B2 (en) * 2000-12-12 2007-04-10 Steven Bertrand Shower device
TW567824U (en) * 2002-10-04 2003-12-21 Jung-Yuan Jiang Improved structure of rod holding seat for water guidance rod
US7028922B2 (en) * 2004-01-13 2006-04-18 Leonard Brian T Soap dispenser system and valve arrangement therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207445A (en) * 1964-06-04 1965-09-21 Dynamics Res Inc Shower bathing device
US5716006A (en) * 1996-04-15 1998-02-10 Lott; William Gerald Jet pump having an improved nozzle and a diffuser
EP1031665A2 (de) * 1999-02-25 2000-08-30 Verena Moosburger Einrichtung zum Ansaugen und Beimischen eines Zusatzmittels in eine flüssigkeitsdurchströmte Rohrleitung
US20030189106A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-09 Cernik Julie A. Apparatus for dispensing a liquid additive to shower water

Also Published As

Publication number Publication date
CN102292506B (zh) 2014-03-19
EP2280125A2 (de) 2011-02-02
EP2210986A1 (de) 2010-07-28
DE112009004587A5 (de) 2012-05-24
EP2280125A3 (de) 2011-03-16
US9022073B2 (en) 2015-05-05
US20120018000A1 (en) 2012-01-26
EP2210986B1 (de) 2011-06-29
ATE514820T1 (de) 2011-07-15
CN102292506A (zh) 2011-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2210986B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung in einem Dusch-System
EP2363539B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung zur Körperpflege, insbesondere beim Duschen, Baden oder Händewaschen
DE60306958T2 (de) Verbindung einer Flüssigkeitsleitung mit einer drehbaren Düse
EP1322822B1 (de) Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren
EP2210987B1 (de) Wascheinrichtung
DE2625644A1 (de) Vorrichtungen zur physikalisch- chemischen aktivierung des wassers von duschen und wasserspuelungen
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
EP0781365A1 (de) Duschbrause mit beimischung von ingredienzen und luft
EP2708664B1 (de) Auslaufarmatur umfassend einen als Tischkaraffe ausgebildeten Auslaufkörper
EP3295847A1 (de) Abflussabdeckung mit haarfänger
DE2654640A1 (de) Tragbares bidet
DE2807689A1 (de) Wasserklosettbecken mit hydraulischem verschluss
DE4302073B4 (de) Beckenarmatur, umfassend einen Wasserhahn, der eine integrierte Vorrichtung zum Spenden eines fließfähigen Mittels aufweist
WO2022089692A1 (de) Bidetbrause-brausekopf
DE202009018747U1 (de) Duschsystem
DE19537222A1 (de) WC,-Bidet,-Kombinationen mit Wasch -Trockenvorrichtungen und Reinigungsvorrichtungen für dieselbigen
KR200375463Y1 (ko) 하나의 핸들로 수온조절과 자폐 및 즉시지수가 가능한욕실·주방용 샤워기
DE3232231A1 (de) Badebatterie mit umstellvorrichtung wanne-brause
EP3231410B1 (de) Bidet mit strahl
DE10220847A1 (de) Armatur für Wasser, ausgebildet als Unterdusche zur Körperpflege
DE202013009341U1 (de) Fluidzusatzzugabevorrichtung
DE202015009447U1 (de) Wasserabgabegruppe
WO2008098630A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung und/oder regelung des wasserausflusses in einer sanitärarmatur
DE6906971U (de) Zweiteilig gefertigter waschtisch, verklebt und mit armaturen ausgeruestet.
DE7418102U (de) Freistehende Brausevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980153247.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09795719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112009004587

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120090045871

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13142710

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09795719

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009004587

Country of ref document: DE

Effective date: 20120524