EP1322822B1 - Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren - Google Patents

Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1322822B1
EP1322822B1 EP01964801A EP01964801A EP1322822B1 EP 1322822 B1 EP1322822 B1 EP 1322822B1 EP 01964801 A EP01964801 A EP 01964801A EP 01964801 A EP01964801 A EP 01964801A EP 1322822 B1 EP1322822 B1 EP 1322822B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basin
washing
washing installation
medium
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01964801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1322822A1 (de
Inventor
Edo Lang
Roland Obrist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1322822A1 publication Critical patent/EP1322822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1322822B1 publication Critical patent/EP1322822B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/14Wash-basins connected to the waste-pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps

Definitions

  • the invention relates to a washing device according to the preamble of the claim 1.
  • a washing device is understood to mean a device in the manner of a washing or sinking unit, a bidet, WC, urinal, a bathtub or a shower cabin or, if appropriate, in the manner of a drying device for contactless drying of hands.
  • Washing and sinking units and drying facilities of this type are used in wet rooms of all kinds, for example for personal hygiene in bathrooms, for rinsing purposes in kitchens, for cleaning purposes in semi-public and public sanitary facilities such as toilets and shower rooms, as well as in laboratories, food industry, retirement and nursing homes, and hospitals.
  • the washing facilities consist essentially of a basin and a Supply fitting and usually also have a drain valve.
  • the basin is bounded by a pool wall and is attached to a structure or on a building wall fastened.
  • the supply fitting commonly called a faucet is referred to, has a nozzle on the fresh water into the tank arrives.
  • the nozzle is with a building-side supply line for the fresh water connected; the fresh water is the tank from a tank or a Power supplied.
  • the supply fitting further includes a shut-off member, by means of an actuating element such as a knob or a lever is movable or rotatable or displaceable, between a closed position and at least one open position.
  • the supply fitting is preferably in attached to a first breakthrough of the pelvic wall.
  • the discharge of the Dirty water is preferably via a second breakthrough, in which usually a drain fitting is mounted in a drain pipe.
  • the drain fitting usually includes an odor trap, which is usually referred to as a siphon becomes.
  • a virtually vandal-proof drinking water dispenser actually a fountain, in which a nozzle for the supply of drinking water in the lowest point of the pelvic wall is integrated. Flows through the nozzle Drinking water in small quantities, ie in a thin stream upwards, such that the beam extends just above the upper pelvic boundary.
  • the actual, upwardly concave pool is outside the beam area Covered by a hood largely to a purpose-unfamiliar use to prevent the drinking water dispenser.
  • the supply of drinking water takes place continuously, neither the amount of drinking water nor its temperature can be controlled by the user of the drinking water source.
  • the neck of the feeder can be through the material of the pool wall be formed, wherein the boundary of the breakthrough at the same time the wall forms the neck.
  • Sheet metal can be a deep drawn neck piece, preferably on the outside of the basin, be formed.
  • the neck can also be replaced by a breakthrough or Outbreak recorded tubular insert be formed. He can there be secured by suitable means; this comes screwing, pressing, Bonding or optionally soldering in question.
  • the exit area of the neck so formed that a mixed with air, pearling Fresh water jet is generated as a result of the use of the washing device less splashing occurs.
  • the control of the inflow of fresh water is not done directly by the manual Actuation of an actuating element such as a lever or a rotary knob, but remotely controlled by means of a sensor device, the via a pneumatic or electrical line arrangement with the obturator connected is.
  • an actuating element such as a lever or a rotary knob
  • the temporally inflowing Amount of water, the mixing ratio of warm to cold fresh water and the Beam configuration can be influenced by the user, if appropriate Sensor device is arranged.
  • Conventional washing facilities with common fittings in the manner of water taps, especially in public Area are already occasionally with on pressure or touch Reactive sensors equipped by hand or foot pressure be operated.
  • the sensor device which is only in Fig. 13 is designated by 50, four on the tank 12 and in the pool wall 14th arranged cells, namely two transmitters E1, E2 and two receivers R1, R2.
  • these cells essentially consist of four plates, which form an E-field, in an optical solution of two optical Transmitters and two optical receivers.
  • a corresponding overflow protection can also be realized if distance sensors (e.g., optical, acoustic, radar, capacitive, etc.) at any point, preferably on the armature, on the pool, or on a tank-bearing Wall 1 can be arranged. Also, corresponding reflex or passage barriers be installed in the pool 12.
  • a communicating with the pool 12 includes Vessel (not shown) containing e.g. behind the washing device 10 is arranged is and to which a level sensor is connected. All of these embodiments overflow protection is common that when reaching a predetermined water level in the sink the fresh water supply automatically is interrupted. In addition, it can be provided that the supply all other media is interrupted.

Description

Die Erfindung betrifft eine Wascheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter einer Wascheinrichtung soll im Rahmen der vorliegenden Beschreibung eine Einrichtung in der Art eines Wasch- oder Spültisches, eines Bidets, WC, Urinals, einer Badewanne oder einer Brausekabine bzw. ggf. In der Art einer Trockeneinrichtung zum berührungslosen Händetrockenen verstanden werden. Wasch- und Spültische sowie Trockeneinrichtungen dieser Art werden in Nasszellen jeder Art verwendet, zum Beispiel zur Körperpflege in Badezimmern,
zu Spülzwecken in Küchen, zu Reinigungszwecken in halböffentlichen und öffentlichen Sanitäranlagen wie Toiletten und Duschräumen, sowie in Labors, Lebensmittelindustrie, Alters- und Pflegeheime, und Spitälern. Als Materialien für Becken zum Ein- oder Anbau von Wascheinrichtung dieser Art sind je nach Verwendung Porzellan, Steingut, Stein, insbesondere Naturstein wie Marmor, Kunststoff, emailliertes Blech und Chromstahlblech gebräuchlich; moderne Becken werden gelegentlich auch aus opaken Kunststoffen wie Corian und aus transparenten oder transluziden Werkstoffen wie Acryl, Glas oder Quaryl hergestellt. Als Materialien für Gehäuse von Trockeneinrichtungen der genannten Art sind vor allem Metalle, wie lackiertes bzw. emailliertes Blech oder auch blankes Chromstahlblech bekannt.
Es sei hier erwähnt, dass unter dem Begriff Frischwasser im Rahmen der vorliegenden Beschreibung dem Becken zuströmendes kaltes und/oder warmes Wasser und unter dem Begriff Schmutzwasser aus dem Becken ausströmendes Wasser einschliesslich der darin enthaltenen Additive verstanden werden soll.
Die Wascheinrichtungen bestehen im wesentlichen aus einem Becken und einer Zufuhrarmatur und weisen üblicherweise auch eine Abflussarmatur auf. Das Becken wird durch eine Beckenwandung begrenzt und ist an einer Struktur oder an einer Gebäudewand befestigbar. Die Zufuhrarmatur, die gemeinhin als Wasserhahn bezeichnet wird, weist einen Stutzen auf, über den Frischwasser ins Becken gelangt. Der Stutzen ist mit einer gebäudeseitigen Zufuhrleitung für das Frischwasser verbunden; das Frischwasser wird dem Becken aus einem Tank oder einem Netz zugeführt. Die Zufuhrarmatur enthält im Weiteren ein Absperrglied, das mittels eines Betätigungselementes wie eines Drehknopfes oder eines Hebels bewegbar bzw. dreh- oder verschiebbar ist, und zwar zwischen einer Schliess-Stellung und mindestens einer Offen-Stellung. In der Schliess-Stellung ist der Zufluss von Frischwasser zum Becken unterbunden, in der beziehungsweise den Offen-Stellungen kann das Frischwasser mit grösserer oder kleinerer Durchflussrate durch den Stutzen ins Becken gelangen. Die Zufuhrarmatur ist bevorzugt in einem ersten Durchbruch der Beckenwandung befestigt. Die Abfuhr des Schmutzwassers erfolgt bevorzugt über einen zweiten Durchbruch, in welchem meist eine Abflussarmatur montiert ist, in eine Abflussleitung. Die Abflussarmatur umfasst üblicherweise einen Geruchsverschluss, der meist als Siphon bezeichnet wird.
Die oben beschriebenen herkömmlichen Wascheinrichtungen sind mit zahlreichen Nachteilen behaftet, die je nach ihrem Verwendungszweck mehr oder weniger stark ins Gewicht fallen. Insbesondere ist es aus verschiedenen Gründen wie Beschädigungsgefahr durch Vandalismus, Benützungs- und Reinigungskomfort nachteilig, dass die am Randbereich der Kavität des Beckens montierten Armaturen ins Innere des Beckens ragen.
Zwar sind praktisch vandalensichere Wascheinrichtungen bekannt, welche vor allem in Waschräumen von industriellen Betrieben benutzt werden. Sie weisen runde, allseitig zugängliche Becken aus Chromstahlblech auf, die in ihrer Mitte eine mit Chromstahlblech ummantelte, weit über den Beckenrand hinausragende Säule enthalten, in welcher die Zufuhrleitung des Frischwassers angeordnet ist. Die Säule weist in ihrem oberen Bereich Durchbrüche auf, durch welche das Frischwasser ausströmt. Diese Wascheinrichtung eignet sich aber nur für Fälle, in denen stets eine gewisse Anzahl Personen gleichzeitig davon Gebrauch machen, da eine individuelle Steuerung der Wasserzufuhr nicht vorgesehen ist.
Bekannt ist auch ein praktisch vandalensicherer Trinkwasserspender, eigentlich ein Springbrunnen, bei welchem ein Stutzen zur Zufuhr des Trinkwassers im tiefsten Punkt der Beckenwandung integriert ist. Durch den Stutzen strömt Trinkwasser in geringen Mengen, das heisst in einem dünnen Strahl nach oben, derart, dass der Strahl etwas oberhalb der oberen Beckenberandung hinausreicht. Das eigentliche, nach oben konkave Becken ist ausserhalb des Strahlbereiches durch eine Haube weitgehend abgedeckt, um eine zweckfremde Benutzung des Trinkwasserspenders zu verhindern. Die Zufuhr des Trinkwassers erfolgt kontinuierlich, weder die zeitliche Trinkwassermenge noch deren Temperatur kann durch den Benutzer der Trinkwasserquelle gesteuert werden.
Aus WO 93/10311 ist eine gattungsgemässe Waschvorrichtung bekannt, die automatisch funktioniert, ohne dass der Benutzer irgend einen Teil der Vorrichtung berühren muss. Zwei Sensoren stellen dabei die Anwesenheit der zu waschenden Hände fest und lösen einen über Zeitrelais gesteuerten Reinigungsprozess aus. Allerdings kann der Benutzer weder den zeitlichen Ablauf von Netzwasser-, Reinigungsmittel- und Waschwassereinlass verändern noch ist dieser im Stande, die Wassertemperatur seinen Bedürfnissen anzupassen.
Aus DE 35 14 640A ist weiterhin eine Wascheinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt.
Es muss also festgestellt werden, dass keine Wascheinrichtungen, insbesondere in der Form von Wasch- und Spültischen, bekannt sind, die sowohl eine genügende Vandalensicherheit gewährleisten und die ausserdem bezüglich Herstellung, Reinigungsmöglichkeiten und sparsamem Wasserverbrauch, insbesondere aber in Bezug auf Hygiene und Komfort im Gebrauch, optimal ausgelegt sind. Eine entsprechende Feststellung kann auch in Bezug auf Trockeneinrichtungen gemacht werden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wascheinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, weiche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt - gemäss einem ersten Aspekt - durch die Merkmale des Anspruchs 1, indem eine Wascheinrichtung mit einer Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung eines Mediumzuflusses durch eine Zufuhreinheit vorgeschlagen wird, welche zumindest ein Absperrglied umfasst. Jedes Absperrglied ist mittels eines Betätigungselements in eine Schliess-Stellung bzw. mindestens eine Offen-Stellung bringbar. Zudem umfasst die Vorrichtung eine Sensorvorrichtung zum berührungslosen Ermitteln der Anwesenheit von mit diesem Medium zu beaufschlagenden Körperteilen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass diese Sensorvorrichtung zudem zum berührungslosen Ermitteln der relativen Position dieser Körperteile in Bezug auf die Wascheinrichtung und zum Abgeben von Signalen ausgebildet ist, die so auf die Betätigungselemente wirken, dass diese die Absperrglieder in ein der Anwesenheit und der Position der mit diesem Medium zu beaufschlagenden Körperteile entsprechende Stellung bringen, Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Weiterhin wird diese Aufgabe durch das Vorschlagen eines Verfahrens zum berührungslosen Steuern und/oder Regeln eines Mediumzuflusses durch eine Zufuhreinheit zu einer Wascheinrichtung gemäss Anspruch 13 gelöst. Dabei umfasst die Zufuhreinheit zumindest ein Absperrglied und jedes Absperrglied ist mittels eines Betätigungselements in eine Schliess-Stellung bzw. mindestens eine Offen-Stellung bringbar. Zudem umfasst die Vorrichtung eine Sensorvorrichtung zum berührungslosen Ermitteln der Anwesenheit von mit diesem Medium zu beaufschlagenden Körperteilen, mit welcher zumindest ein (energiereiches) Feld erzeugt wird. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das berührungslose Detektieren dieses zumindest einen Feldes mit der Sensorvorrichtung die relative Position dieser Materie in Bezug auf die Wascheinrichtung erfasst und Signale abgibt, die so auf die Betätigungselemente wirken, dass diese die Absperrglieder in eine der Anwesenheit und der Position der mit diesem Medium zu beaufschlagenden Körperteile entsprechende Stellung bringen. Weiterbildungen des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Eine erfindungsgemässe Wascheinrichtung unterscheidet sich demzufolge von herkömmlichen Einrichtungen dadurch, dass sie eine Zufuhrvorrichtung aufweist, deren Betätigung in Abhängigkeit von Anwesenheit und Position der zu waschenden und ggf. zu trocknenden Körperteile (z.B. Hände) fernsteuerbar ist.
Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich z.B. dadurch, dass die vorgeschlagenen Wascheinrichtungen:
  • kostengünstig herstellbar sind, da die Aufwendungen für die gewissermassen redimensionierte Zufuhrvorrichtung bedeutend geringer sind;
  • angenehmer, einfacher und kostengünstiger sowie mit hygienisch und visuell besseren Ergebnissen zu reinigen sind - nicht nur entfällt die Reinigung einer Zufuhrarmatur, sondern es sind auch praktisch keine Übergangsbereiche zwischen Becken und Zufuhrvorrichtung vorhanden, welche bekanntlich schwierig zu reinigen sind - das zu reinigende Objekt ist voll sichtbar;
  • einen höheren Gebrauchskomfort bereitstellen, da der Zugang zum Becken nicht oder kaum durch eine Zufuhrarmatur behindert wird und insbesondere dadurch, dass alle Funktionen der Zufuhrarmatur durch den Benutzer berührungslos gesteuert werden können. Dies ist aus hygienischer Sicht vorteilhaft;
  • ästhetischer sind, weil grosse sichtbare Bestandteile der Zufuhrvorrichtung fehlen;
  • Wasser sparend sind, weil durch die Sensorsteuerung für den Zufluss des Frischwassers ein übermässiger und nutzloser Wasserverbrauch unterbunden wird, was aus Gründen der Hygiene, des Bedienungskomforts sowie aus ökologischen wie auch ökonomischen Gründen vorteilhaft ist.
Der Stutzen der Zufuhrvorrichtung kann durch das Material der Beckenwandung gebildet sein, wobei die Begrenzung des Durchbruches gleichzeitig die Wandung des Stutzens bildet. Bei Becken mit Beckenwandungen geringer Wandstärke aus Blech kann ein tiefgezogener Stutzenteil, vorzugsweise am Äusseren des Beckens, angeformt sein. Der Stutzen kann auch durch einen im Durchbruch bzw. Ausbruch aufgenommenen rohrartigen Einsatzteil gebildet sein. Er kann dort durch geeignete Mittel befestigt sein; hierfür kommen Verschraubung, Einpressung, Klebung oder gegebenenfalls Lötung in Frage. Vorzugsweise ist der Austrittsbereich des Stutzens so ausgebildet, dass ein mit Luft gemischter, perlender Frischwasserstrahl erzeugt wird, da dadurch beim Gebrauch der Wascheinrichtung weniger Spritzwasser entsteht.
Für Verwendungen an besonders vandalengefährdeten Bereichen empfiehlt es sich, die vorgeschlagene Wascheinrichtung so auszubilden, dass der Austrittsquerschnitt des Stutzens praktisch nicht sichtbar und für einen Benutzer der Wascheinrichtung nicht zugänglich ist. Zu diesem Zwecke wird der Stutzen der Zufuhrvorrichtung vorzugsweise so in die Beckenwandung integriert, dass sein Austrittsquerschnitt im wesentlichen bündig mit der angrenzenden inneren Fläche der Beckenwandung liegt. Der Stutzen ist hierbei ortsfest in einem ersten Durchbruch montiert. Eine solche Wascheinrichtung ist vandalensicher, da keine Armaturteile der Zufuhrvorrichtung vorhanden sind, zu welchen die Benutzer Zugriff haben. Dadurch können bedeutende Einsparungen für Reparaturen erzielt werden, die bei herkömmlichen Wascheinrichtungen anfallen. Abdeckung durch Rosette wie Schlosszylinder möglich. Selbst wenn ein mit einer fest montierten Brause versehenes Austrittsende des Stutzens um ein Weniges in das Becken ragt, kann Vandalismus vorgebeugt werden, indem eine das Austrittsende umfassende kegelstumpfähnliche Rosette montiert wird, etwa in der Art, wie sie zum Schutz von Schlosszylindern häufig verwendet wird.
Die vorgeschlagene Wascheinrichtung eignet sich aber auch für Bereiche, in denen kein Vandalismus zu befürchten ist. In solchen Bereichen ist es nicht imperativ, dass der Stutzen so in der Beckenwand integriert und darin fest montiert ist, dass sein Austrittsquerschnitt praktisch bündig mit der inneren Fläche der Beckenwandung angeordnet ist. Es kann sogar wünschenswert sein, dass der Stutzen einen geringfügig ins Innere des Beckens ragenden Stutzen-Ansatz aufweist, der mindestens annähernd in Richtung des Durchbruchs verläuft. Der Stutzen-Ansatz ist hierbei so bemessen, dass sich der Austrittsquerschnitt des Stutzens in der Nähe der Beckenwandung befindet, damit der Zugang zum Becken frei gehalten ist. Diese Ausbildung des Stutzens würde es auch erlauben, am Stutzen-Ansatz Bedienungseinheiten anzubringen, mit welchen zum Beispiel die zeitlich zufliessende Menge an Frischwasser, das Mischungsverhältnis von warmem zu kaltem Frischwasser beziehungsweise die Temperatur des Frischwassers und die Strahlkonfiguration beeinflusst werden könnten. Ausserdem kann der Stutzen-Ansatz als dekoratives Element verwendet werden.
Der Stutzen kann auch auf das Waschbecken aufgesetzt sein. Der Stutzen kann auch flexibel oder mehrteilig ausgebildet sein, derart, dass der in das Becken ragende Stutzen-Ansatz um eine oder zwei Achsen oder um einen Punkt schwenkbar ist. Ferner besteht die Möglichkeit, den Stutzen so zu gestalten, dass die Position des Stutzen-Ansatzes von der Menge beziehungsweise vom Druck des zuströmenden Frischwassers bestimmt wird.
In gewissen Fällen, insbesondere zu Spülzwecken in Küchen oder Labors oder auch zum Waschen von Haaren in Badezimmern oder Frisörsalons, ist es erwünscht, den Stutzen über eine flexible Leitung mit der Frischwasserzufuhr zu verbinden. Stutzen und Schlauch können dann aus einer Ruhestellung, in welcher nur der Stutzen nicht oder nur mit dem Stutzen-Ansatz ins Becken ragt, in eine Wirkstellung gezogen werden, in welcher der Stutzen manuell geführt wird.
Um den Bedienungskomfort zu steigern, kann die vorgeschlagene Wascheinrichtung auch so ausgebildet sein, dass durch den schon genannten Stutzen oder gegebenenfalls durch einen oder mehrere zusätzliche Stutzen nicht nur Frischwasser sondern auch Additive, im Allgemeinen in Fluidform, wie Waschmittel beziehungsweise Seifenlösungen und/oder ein nach dem Waschen verwendetes Desinfektans bzw. Desinfektionsmittels und gegebenenfalls Warmluft zum Trocknen des gewaschenen Gegenstandes oder Körperteils zugeführt wird.
Die Steuerung des Zuflusses des Frischwassers erfolgt nicht direkt durch die manuelle Betätigung eines Betätigungselementes wie beispielsweise eines Hebels oder eines Drehknopfes, sondern ferngesteuert mit Hilfe einer Sensorvorrichtung, die über eine pneumatische oder elektrische Leitungsanordnung mit dem Absperrorgan verbunden ist. Hierbei können allerdings die zeitlich zufliessende Wassermenge, das Mischverhältnis von warmen zu kaltem Frischwasser und die Strahlkonfiguration durch den Benutzer beeinflusst werden, sofern eine geeignete Sensorvorrichtung angeordnet wird. Herkömmliche Wascheinrichtungen mit üblichen Armaturteilen in der Art von Wasserhahnen, insbesondere im öffentlichen Bereich, sind schon heute gelegentlich mit auf Druck beziehungsweise Berührung reagierenden Sensoren ausgerüstet, die durch Hand- oder Fussdruck betätigt werden. Aus hygienischen Gründen sind Sensoren, die durch Fussdruck betätigt werden, vorzuziehen, da eine erneute Verschmutzung der soeben gewaschenen Hände durch Berührung der Zufuhrvorrichtung entfällt. Des weiteren gibt es heutzutage Systeme, die mit Infrarot bzw. Radar arbeiten. Diese Systeme erlauben es jedoch lediglich die Zufuhr an, bzw. abzuschalten.
Nicht nur aus hygienischen sondern auch aus ökologischen Gründen, das heisst zur Reduktion des verbrauchten Frischwassers und der verbrauchten Energie, ist es besonders vorteilhaft, die Zufuhr des Frischwassers und vorzugsweise seine Menge und Temperatur mit Hilfe von berührungsfrei wirkenden Sensoren zu fernzusteuern, die das Absperrorgan nur dann in eine Offen-Stellung bringen, wenn sich im Becken ein zu reinigender Gegenstand oder Körperteil befindet. Solche Sensoren verhindern weitgehend eine missbräuchliche Verwendung durch einen Benutzer und erlauben einen sparsamen Frischwasserverbrauch.
Als Beispiel für diese Fernsteuerung sei ein beispielhaft ausgewählter Ablauf des Hände-Waschens-Trocknens in einem kombinierten Wasch/Trockenbecken beschrieben:
  • Die trockenen Hände werden in die Mitte des Waschbeckens gehalten. Die beiden links und rechts, symmetrisch gegenüber dem Frischwasseraustritt angeordneten und jetzt praktisch gleich angeregten Sensoren schalten die Frischwasserzufuhr (Kalt- und Warmwasser) ein. Die Hände werden benetzt.
  • Wird die rechte, die Temperatur einstellende Hand nach rechts gegen den rechten, nun höher angeregten Sensor bewegt, so wird das Wasser kälter bis die beiden Hände in der Mitte zusammengeführt werden.
  • Wird linke, die Temperatur einstellende Hand nach links gegen den linken, nun höher angeregten Sensor bewegt, so wird das Wasser wärmer bis die beiden Hände in der Mitte zusammengeführt werden.
  • Jedes Vorschieben der beiden nassen Hände gegen einen dritten, in unmittelbarer Nähe des Frischwasseraustritts angeordneten Sensor löst eine einmalige Zugabe von flüssiger Seife zum Frischwasser aus. Mit Seife und Frischwasser der gewählten Temperatur können nun die Hände gewaschen werden.
  • Ein Zurückziehen beider Hände aus dem Waschbecken unterbricht die Frischwasserzufuhr und ein Wiedereintauchen der nassen Hände (linke Hand in der Nähe des linken Sensors und rechte Hand in der Nähe des rechten Sensors) schaltet die Warmluftzufuhr ein, die vorzugsweise aus der gleichen Austrittsöffnung wie zuvor das Frischwasser und die Seife ins nun als Trockeneinrichtung funktionierende Waschbecken strömt.
  • Wird die linke, die Warmluft fühlende Hand ruhig gehalten und die rechte, die Temperatur einstellende Hand nach rechts gegen den rechten, nun höher angeregten Sensor bewegt, so wird die Warmluft kälter bis die beiden Hände in der Mitte zusammengeführt werden.
  • Wird die rechte, die Warmluft fühlende Hand ruhig gehalten und die linke, die Temperatur einstellende Hand nach links gegen den linken, nun höher angeregten Sensor bewegt, so wird die Warmluft wärmer bis die beiden Hände in der Mitte zusammengeführt werden.
  • Nach dem Zusammenführen und Trocknen der Hände wird die Warmluftzufuhr unterbrochen, sobald die Hände aus dem Wasch-/Trockenbecken herausgenommen werden.
Zur Sicherheit der Benutzer sind die Maximaltemperaturen für Wasser und Luft vorzugsweise auf einen sicheren Wert von 55°C fest begrenzt und können keinesfalls überschritten werden.
Zur Steuerung und/oder Regelung, das heisst zur Auslösung und Beeinflussung der Zufuhr des Frischwassers und gegebenenfalls der Menge und Temperatur des Frischwassers, mit Hilfe fernsteuernder berührungsfreier Sensoren sind unter anderem die folgenden jedem Fachmann hinlänglich bekannten Ausführungen oder Kombinationen derselben besonders geeignet:
  • Sensoren zur Erzeugung und Detektion eines elektrischen Feldes;
  • auf Nähe (statt auf Druck) reagierende Sensoren beziehungsweise Zellen, Distanzsensoren;
  • optische Sensoren wie lichtempfindliche Widerstände oder Photozellen im Zusammenhang mit passiver Lichteinwirkung durch Umgebungslicht;
  • Sensoren im Zusammenhang mit beeinflussbaren Schwingkreisen, Energiemessung, Bildverarbeitung;
  • Sensoren als Teile von Schranken bzw. Reflexschranken wie zum Beispiel Lichtschranken, Radarschranken, Ultraschallschranken, Mikrowellenschranken, elektrostatische oder elektrokinetische Schranken.
  • Bewegungssensoren, zum Beispiel nach einem der folgenden Prinzipien: Pyro, Radar, Hochfrequenz, Schall, Optik, Fotowiderstand, Fotodiode, Fototransistor.
Die Sensoren der Sensorvorrichtung können im beziehungsweise am Becken oder in der Umgebung der Wascheinrichtung, beispielsweise am oder in der das Becken tragenden Struktur, an oder in einer Gebäudewand, einem Fussboden oder einer Raumdecke. angeordnet werden; ist die Wascheinrichtung vandalengefährdet, so empfiehlt es sich, die Sensoren so anzuordnen, dass die Benutzer keinen Zugriff darauf haben. Zudem können die Sensoren in einem auf dem Becken angeordneten Stutzen, der auch die Mediumzufuhr bereitstellt, angeordnet sein. Der Begriff "Medium" umfasst im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung alle fluiden Medien, die zum Reinigen und/oder Trocknen von Materie verwendet werden können, wie z.B. Reinigungsmittel, Kaltwasser, Warmwasser, Mischwasser, Desinfektionsmittel, Gase wie Stickstoffgas oder erwärmte Luft. Der Begriff "Materie" umfasst alle Körperteile oder Gegenstände, die mit den Medien zum Waschen und/oder Trocknen beaufschlagt werden können.
Wie weiter oben beschrieben, kann die vorgeschlagene Wascheinrichtung so ausgebildet werden, dass die Zufuhr des Frischwassers, das heisst seine zeitlich zuströmende Menge und seine Temperatur bzw. das Mischungsverhältnis von Warmwasser zu Kaltwasser vom Benutzer beeinflusst werden. Menge und/oder Temperatur des Frischwassers bzw. des Mediums können aber auch anderweitig bestimmt werden, beispielsweise wie folgt:
Die Menge des zuströmenden Frischwassers kann fest vorgegeben oder durch Beeinflussung geeigneter Parameter eingestellt werden; beispielsweise kann die Regulierung der Menge in Abhängigkeit vom Druck in der Zufuhrleitung erfolgen. Die Temperatur des zuströmenden Frischwassers kann auf einen festen Wert geregelt oder gesteuert bzw. eingestellt und gespeichert werden.
Die Beeinflussung der Temperatur kann wie folgt durchgeführt werden:
  • elektronisch bzw. elektronisch-mechanisch mit Hilfe von Stellgliedern, in dem man die Temperatur (wie oben beschrieben) im normalen Waschvorgang vorwählt und durch Auflegen der rechten und/oder linken Hand auf den Beckenrand elektronisch speichert, so dass die Positionierung eines Gegenstandes oder Körperteiles im Becken ausgewertet wird.
  • mechanisch mit Hilfe einer Regulierschraube;
  • elektronisch mit Hilfe eines Temperatursensors und einer entsprechenden Soll-Vorgabe;
  • elektromechanisch mit Hilfe eines Bimetallelementes und einer Bimetall-Sollvorgabe;
  • mit Hilfe der Wasserzufuhr via einen Durchlauferhitzer oder Boiler.
Bisher wurde nur auf die Zufuhr des Mediums zum Becken und die dazu verwendete Zufuhrvorrichtung näher eingegangen. Wie weiter oben schon kurz erwähnt, besitzen übliche Wascheinrichtungen auch eine Abflussarmatur, über weiche das Schmutzwasser in die gebäudeseitige Abwasserleitung und dann in die Kanalisation fliesst.
Es sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt, dass die Abflussarmatur entweder das dauernde Abfliessen des Schmutzwassers erlauben oder eine herkömmliche Vorrichtung aufweisen kann, mit welcher das Ausströmen des Wassers aus dem Becken verhindert wird, wobei im letzteren Fall die Anordnung einer nicht verschliessbaren Überlauföffnung notwendig oder mindestens äusserst empfehlenswert ist.
Die Abflussarmatur ist üblicherweise mit einer mehrfach abgewinkelten Geruchsverschlusseinrichtung, die auch als Siphon bezeichnet wird, versehen. Diese Geruchsverschlusseinrichtung ist so ausgebildet, dass die Leitung zwischen dem Becken und der Kanalisation in mindestens einem Querschnitt, in der Praxis aber in einem gewissen Bereich, ständig mit Wasser vollständig gefüllt ist. Durch dieses Wasser ist gewissermassen ein Pfropfen gebildet, welcher verhindert, dass Gerüche der Kanalisation ins Becken und dadurch in den Raum strömen. Wird ein Becken während einer gewissen Zeit nicht benutzt, so wird, abhängig von Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck, ein Teil des den Pfropfen bildenden Wassers verdunsten, so dass der Geruchsverschluss nicht aufrechterhalten wird. Um dies zu verhindern, kann die vorgeschlagene Wascheinrichtung - wie übrigens jede andere mit einer automatischen Zufuhr für Frischwasser versehene Wascheinrichtung - mit einer Schutzeinrichtung zur Aufrechterhaltung des Geruchsschutzes versehen sein. Diese Schutzeinrichtung besitzt einen im Bereich des Siphons angeordneten Sensor, welcher auf eine Veränderung einer Zustandsgrösse im Siphon, beispielsweise Wasserstand oder Geruch, reagiert, und bei Hinfälligkeit des Geruchsverschlusses den Zustrom einer geringen Menge Frischwassers zum Becken verursacht, um den Geruchsverschluss wieder herzustellen. Zur Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des Geruchsverschlusses kann auch vorgesehen sein, jeweils nach einem bestimmten Zeitintervall oder nach einem bestimmten Zeitintervall ab letztmaligem Gebrauch der Wascheinrichtung eine Geringe Menge Frischwasser zuzuführen.
Im Folgenden werden weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und teilweise mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Alle Figuren sind schematisiert und nicht massstäblich, und entsprechende konstruktive Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie im Einzelnen unterschiedlich gestaltet sind. Es zeigen:
Fig. 1
eine als Waschtisch ausgebildete Wascheinrichtung nach Erfindung, in einem Vertikalschnitt;
Fig. 2
den in Fig. 1 abgebildeten Waschtisch, jedoch mit einem Stutzen, der über ein flexibles Zwischenstück mit der Zuflussleitung verbunden ist, in einem Vertikalschnitt;
Fig. 3
eine als Waschtisch ausgebildete Wascheinrichtung nach der Erfindung, mit einem Stutzen-Ansatz, in Draufsicht;
Fig. 4
eine als Waschtisch ausgebildete Wascheinrichtung nach der Erfindung mit einem schwenkbaren Stutzen, in einem vertikalen Teilschnitt;
Fig. 5
ein Stutzen mit einer als Brause gestalteten Mündungspartie und einem Additiv-Anschluss, in einem die Stutzenlängsachse enthaltenden Schnitt;
Fig. 6
einen Stutzen mit einem Additiv-Anschluss, um ein Additiv zentral in den Austrittsquerschnitt zu bringen, in einer Ansicht vom Innern des Beckens;
Fig. 7
Varianten eines auf ein Waschbecken gesetzten Stutzens mit integriertem Wasseraustritt und Sensoren, wobei:
Fig. 7A
eine Armatur mit zwei Sensoren für die Positionierung (optisch, Ultraschall, pyro etc.);
Fig. 7B
eine erste Armatur mit integrierten Sensoren zur Erzeugung eines elektrischen Feldes;
Fig. 7C
eine weitere Armatur mit integrierten Sensoren zur Erzeugung eines optischen Feldes darstellt;
Fig. 8
eine als Waschtisch ausgebildete Wascheinrichtung nach der Erfindung, mit einem zusätzlichen mit Stutzen für ein Additiv, in Frontalansicht;
Fig. 9
den in Fig. 1 dargestellten Waschtisch, mit einer ersten Sensorvorrichtung, in Draufsicht;
Fig. 10
den in Fig. 1 dargestellten Waschtisch, mit einer zweiten Sensorvorrichtung, in Draufsicht;
Fig. 11
den in Fig. 1 dargestellten Waschtisch, mit einer dritten Sensorvorrichtung, in Draufsicht;
Fig. 12
den in Fig. 1 dargestellten Waschtisch, mit einer vierten Sensorvorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, in Draufsicht;
Fig. 13
den in Fig. 1 dargestellten Waschtisch, mit einer fünften Sensorvorrichtung, in Frontalansicht;
Fig. 14
einen Waschtisch mit einer Überlauföffnung, in welcher der Stutzen und die Sensorvorrichtung angeordnet sind;
Fig. 15
den in Fig. 12 dargestellten Waschtisch mit einem Zulaufstutzen und einer sechsten Sensorvorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, in Draufsicht;
Fig. 16
einen Waschtisch mit einem Zulaufstutzen und einer siebten Sensorvorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, in Draufsicht;
Fig. 17
einen Waschtisch mit einer Variante zu dem in Fig. 7C dargestellten Stutzen, in Frontalansicht;
Fig. 18
eine, gegenüber der Fig. 16 dargestellten, vereinfachte Ausführung einer Sensoranordnung, in Frontalansicht.
Fig. 1 zeigt eine an einer Gebäudewand 1 angeordnete Wascheinrichtung 10 in Form eines ebenfalls mit 10 bezeichneten Waschtisches. Die Wascheinrichtung 10 umfasst ein Becken 12, das optional in einem Beckenumbau 13 angeordnet sein kann. Das Becken 12 wird von einer Beckenwandung 14 begrenzt, die in ihrem oberen Bereich einen ersten Durchbruch 16 und in ihrem tiefsten Bereich einen zweiten Durchbruch 18 besitzt. Im ersten Durchbruch 16, der auch nur ein Ausbruch bzw. eine von der Beckenberandung einspringende Kerbe sein könnte, ist ein in der Beckenwandung 14 integrierter Stutzen 20 befestigt, der einen wesentlichen Teil der in Fig. 1 weiter nicht dargestellten Zufuhrvorrichtung bildet. Der Austrittsquerschnitt 21 des Stutzens 20 liegt bündig mit der Innenfläche der Beckenwandung 14 angeordnet oder innerhalb der Beckenwandung. Aus dem Stutzen 20 strömt das Frischwasser in einem vorzugsweise perlenden Strahl 100 ins Becken 12.
Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Waschtisch 10 wie Fig. 1, mit dem einzigen Unterschied, dass der Stutzen 20 über ein flexibles Zwischenstück bzw. einen Schlauch 22 an die nicht dargestellte Frischwasser-Speiseleitung angeschlossen ist. Der Stutzen 20 und ein Teil des Schlauches 22 sind aus einer Ruhelage, in welcher der Stutzen 20 in der Beckenwandung 14 aufgenommen ist, durch den ersten Durchbruch 16 zum Inneren des Beckens 12 in die in Fig. 2 dargestellte Lage ziehbar.
Der in Fig. 3 dargestellte Waschtisch 10 ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie der Waschtisch der Fig. 1, aber sein in der Beckenwandung 14 integrierter Stutzen 20 weist einen knapp über die Beckenwandung 14 ins Innere des Beckens 12 ragenden Stutzen-Ansatz 23 auf, der eine Brause enthält. Mittig im Becken 12 ist eine im zweiten Durchbruch 18 befestigte Abfluss-Armatur 19 angeordnet. Eine solche Anordnung empfiehlt sich beispielsweise, wenn der Waschtisch 10 auch zum Haare waschen benutzt wird, oder wenn der Waschtisch zum Spülen sperriger Gegenstände oder zum Füllen grosser Gefässe benutzt wird. Am Stutzen-Ansatz 23 sind Bedienungselemente 24 angeordnet, mit welchen die Zufuhr von Frischwasser in Gang gesetzt und gegebenenfalls dessen zeitliche Menge und Temperatur gesteuert werden können.
Fig. 4 zeigt einen Stutzen 20, der mittels eines Kugelgelenkes 25 schwenkbar gelagert ist, wobei zur Verstellung des Stutzens 20 ein ins Innere des Beckens 12 ragender Handgriff 26 vorgesehen ist.
Bis hierher wurde nur die Anordnung und Verwendung der Wascheinrichtung 10 zum Waschen beziehungsweise Spülen eines Gegenstandes mit Frischwasser ausführlich beschrieben, wobei die Dauer des Zustromes, die Menge und oder die Temperatur des zuströmenden Frischwassers beeinflusst werden kann. Die Wascheinrichtung kann aber auch so ausgebildet werden, dass sie die Ausführung zusätzlicher Funktionen erlaubt. Insbesondere können hierdurch Additive 102, das heisst im allgemeinen weitere Fluide, zugegeben werden, zum Beispiel Reinigungsprodukte wie Seifen, Desinfektionsmittel oder Warmluft. Die Zugabe von Additiven kann selbsttätig oder manuell ferngesteuert ausgelöst werden. Hierbei ist es möglich, die Additive 102 durch denselben Stutzen 20 oder mindestens durch denselben Durchbruch des Beckens oder aber durch einen oder mehrere weitere Durchbrüche des Beckens zuzuführen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dem Becken auch Warmluft zum Trockenen der gereinigten Gegenstände oder der Wascheinrichtung 10 selbst zugeführt werden kann.
Die Zufuhr der verschiedenen Fluide kann zum Beispiel in folgender Reihenfolge erfolgen:
  • Frischwasser zum Nässen der Hände
  • Seife
  • Frischwasser zum Abspülen der Seife
  • gegebenenfalls Desinfektionsmittel
  • Warmluft zum Trocknen der Hände.
Solche Anordnungen eignen sich insbesondere für Labors und Krankenhäuser.
In Fig. 5 ist ein Stutzen 20 dargestellt, der im Bereich seines Austrittsquerschnitts 21 eine Brause 27 enthält. Im weiteren besitzt dieser Stutzen 20 einen Nebenstutzen, der einen Additivanschluss 28 bildet, durch welchen ein geeignetes Additiv 102 zuführbar ist. Fig. 6 zeigt einen weiteren Stutzen 20, mit welchem ein Additiv 102 zentral bzw. innerhalb des Strahls 100 des Frischwassers zuführbar ist.
Fig. 7 zeigt Varianten eines auf ein Waschbecken 10 gesetzten Stutzens 20 mit integriertem Wasseraustritt und Sensoren. Fig. 7A zeigt eine Armatur mit zwei Sensoren S1, S2 für das Feststellen der Anwesenheit und der Position der Hände im Waschbecken (optisch, Ultraschall, pyro etc.). Fig. 7B zeigt eine erste Armatur mit besonders bevorzugten, integrierten Sensoren zur Erzeugung eines optischen Feldes: Vier Zellen sind am Stutzen 20 angeordnet, nämlich je zwei Sender E1, E2 und zwei Empfänger R1, R2 (vgl. auch Fig. 9, wo diese Zellen in der Beckenwandung 14 angeordnet sind). Bei dieser kapazitiven Lösung bestehen diese Zellen im Wesentlichen aus vier Platten. Fig. 7C zeigt eine weitere Armatur mit integrierten Sensoren zur Erzeugung eines elektrischen Feldes, wobei die vier Zellen E1 bzw. R1 und E2 bzw. R2 in einer Manschette am Fuss des Stutzens angeordnet sind und die Felder A1, A2 bzw. deren Überschneidungsbereich A3 erzeugen bzw. überwachen.
Alternativ zu der gezeigten Fig. 7 kann der Zulaufstutzen 20 auch in einer Wand 1, an welchem das Waschbecken 10 positioniert ist, über dem Becken 12 angeordnet sein. Links und rechts des Zulaufstutzens 20 sind dann bevorzugt die Zellen E1, R1 bzw. E2, R2 (vgl. auch Fig. 9) zur Erzeugung eines elektrischen oder optischen Feldes ebenfalls in der Wand 1 über dem Becken 12 angeordnet. Die Sensorvorrichtung 50 ist vorzugsweise (vgl. auch Fig. 13) zusammen mit dem Stutzen 20 in einem Modul 60 zusammengefasst.
Eine Variante für die Additiv-Zuführung ist in Fig. 8 dargestellt. Hier dient der Stutzen 20 zur Zufuhr des Frischwassers, während zur Additiv-Zufuhr ein Zusatz-Stutzen 30 vorgesehen ist. Nachteilig ist der grössere konstruktive Aufwand, vorteilhaft ist, dass in Fällen, in denen das Frischwasser auch konsumiert werden soll, im Stutzen 20 keine Rückstände von Additiven 102 vorhanden sind.
Im Folgenden werden Anordnung und Wirkungsweise der Sensorvorrichtung 50 beschrieben, mit welchen der Zustrom und/oder die Temperatur des Frischwassers und gegebenenfalls des oder der Additive zum Becken gesteuert werden.
An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass die im folgenden beschriebenen Sensorvorrichtungen auch an herkömmlichen Wascheinrichtungen mit nicht in der Beckenwandung integrierten Stutzen verwendet werden können, bei welchen das Frischwasser in üblicher Weise über einen Stutzen eines Wasserhahns zugeführt wird, wobei dieser Wasserhahn aber kein Betätigungsglied, also keinen Drehknopf oder Hebel, zum Verschieben des Absperrorgans aufweist, da dieses mit Hilfe der Sensorvorrichtung ferngesteuert betätigbar ist. Allerdings ist die Kombination des in der Beckenwandung integrierten Stutzens mit der ferngesteuerten Betätigung des Absperrgliedes wie weiter oben beschrieben besonders vorteilhaft.
Eine weitere und - gegenüber der bereits beschriebenen Arbeitsweise - sehr einfache Variante der Ausgestaltung und des Betriebes des Beckens ist die folgende: Ein zu reinigender Gegenstand, bei dem es sich auch um einen Körperteil handeln kann, wird in ein Becken gehalten. Eine Sensoreinrichtung irgendwelcher Art sensiert die Anwesenheit dieses Gegenstandes beziehungsweise Körperteils und wirkt so auf ein Absperrorgan, dass dieses aus seiner Schliess-Stellung in eine Offen-Stellung bewegt wird, so dass Frischwasser durch einen im Becken integrierten Stutzen ins Innere des Beckens strömt.
Der Zufluss von Frischwasser kann auf verschiedene Weise unterbrochen werden, beispielsweise:
  • bei Entfernung des Gegenstandes aus dem Becken; oder
  • eine kurze Zeitspanne, zum Beispiel eine Sekunde, nach Entfernung des Gegenstandes aus dem Becken; oder
  • nach einer bestimmten, vorwählbaren Zeitspanne, während welcher Frischwasser zugeströmt ist; oder
  • nach einer Kombination der drei soeben genannten Kriterien.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Variante weist die Sensorvorrichtung, die nur in Fig. 13 mit 50 bezeichnet ist, vier am Becken 12 bzw. in der Beckenwandung 14 angeordnete Zellen auf, nämlich je zwei Sender E1,E2 und zwei Empfänger R1,R2. Bei einer kapazitiven Lösung bestehen diese Zellen im Wesentlichen aus vier Platten, welche ein E-Feld bilden, bei einer optischen Lösung aus zwei optischen Sendern und zwei optischen Empfängern.
Die Anzahl der verwendeten Zellen ist nicht beschränkt, prinzipiell können eine bis n Zellen bzw. ein bis n Sensoren vorgesehen sein. Die Zellen reagieren als Schranken-Zellen und als Reflex-Zellen. Eine Schranken-Reaktion erfolgt generell, wenn ein Gegenstand ins Becken 12 gelangt. Eine Reflex-Reaktion erfolgt, wenn ein Gegenstand in einen ganz bestimmten Bereich des Beckens 12 gelangt, beispielsweise, wenn ein Waschlappen über den Rand des Beckens 12 gehängt wird.
Mit dieser Anordnung können verschiedene Abläufe ausgeführt werden:
  • Wird ein Gegenstand in die Mitte des Beckens 12 gehalten, so wirken Zellen E1,R1 und E2,R2 als Schranken-Zellen, was durch die Pfeile (a) dargestellt ist, und die Zufuhr von Frischwasser wird veranlasst. Nach Entfernung des Gegenstandes wird die Zufuhr von Frischwasser sofort oder nach einer gewissen Zeitspanne beziehungsweise Verweilzeit unterbrochen; wird nur ein Gegenstand wie Waschlappen über den Beckenrand gelegt, so erfolgt eine Schranken-Reaktion und der Zustrom von Frischwasser würde beginnen; dieser Zustrom wird aber verhindert durch die gleichzeitig erfolgende Reflex-Reaktion; die durch die Pfeile (b) dargestellt ist.
  • wird ein Gegenstand ins Becken 12 gehalten, so erfolgt eine Schranken-Reaktion und die Zufuhr von Frischwasser kommt in Gang. Anschliessend kann durch Verursachung einer Reflex-Reaktion die zeitlich Zuströmende Menge an Frischwasser und/oder die Temperatur des zuströmenden Wassers gesteuert werden.
In der in Fig. 10 dargestellten Variante sind zwei Sensorvorrichtungen S3,S4 angeordnet, beispielsweise Ultraschallsensoren. Jede der Sensorvorrichtungen S3,S4 überwacht seine Umgebung in einem Bereich A3 bzw. A4 einer tropfenförmigen Wolke. Diese Bereiche A3,A4 bilden einen Überschneidungsbereich A5 in der Mitte des Beckens 12.
Mit dieser Anordnung erhält man die folgenden Möglichkeiten:
  • Wird ein Gegenstand in die Mitte des Beckens 12 bzw. in den Überschneidungsbereich A5 gehalten, so wird er von beiden Sensorvorrichtung S3,S4 erkannt und die Zufuhr von Frischwasser wird veranlasst. Nach dem Entfernen des Gegenstandes wird die Zufuhr von Frischwasser sofort oder nach einer gewissen Zeitspanne beziehungsweise Verweilzeit unterbrochen.
  • Wird ein Waschlappen über einen der Sensoren S3, S4 gelegt, so wird der Zustrom von Frischwasser verhindert.
  • Wird ein Gegenstand durch beide Sensoren S3, S4 erkannt, so wird die Zufuhr von Frischwasser veranlasst. Erkennt anschliessend einer der Sensoren S3, S4 eine Näherung, so wird durch ihn eine Steuerfunktion ausgeübt, beispielsweise kann die Menge oder die Temperatur des zuströmenden Frischwassers gesteuert werden.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Variante wird die Zufuhr von Wasser durch Berührung einer Zelle beziehungsweise eines markierten Punktes veranlasst. Vorzugsweise sind zwei Zellen beziehungsweise Markierungspunkte vorhanden, z.B. rot und blau. Durch längeres Verweilen auf der roten beziehungsweise blauen Zelle wird veranlasst, dass die Temperatur des zuströmenden Frischwassers zu- beziehungsweise abnimmt. Durch längere simultane Betätigung beider Zellen beziehungsweise Markierungspunkte wird die Menge des zuströmenden Frischwassers beeinflusst. Durch kurzzeitiges Betätigen einer Zelle wird die Zufuhr von Frischwasser unterbrochen.
Die in Fig. 11 dargestellte Variante sieht eine Sensorvorrichtung vor, bei welcher eine Sender E5 und zwei Empfänger R5.1,R5.2 so am Rand des Beckens 12 angeordnet und geschaltet sind, dass in einem Bereich A6 durch gewisse Handbewegungen, zum Beispiel auf den Rand des Beckens 12 zu oder in die Tiefe des Beckens 12 hinunter, die Menge und/oder die Temperatur des zuströmenden Frischwassers beeinflusst wird.
Für eine weitere Variante gemäss Fig. 12 werden zwei Sensoreinheiten verwendet. Es können Sensorvorrichtungen zum Einsatz kommen, die nach einer beliebigen Technik arbeiten, zum Beispiel akustisch, optisch, kapazitiv. Besonders geeignet sind kapazitive E-Felder A1,A2 bildende Sensoreinheiten E6,R6 und E7,R7, die zum Beispiel in der Beckenwandung 14 integriert sein können. Hierbei werden zwei elektrische Felder A1,A2 erzeugt, mit einem Überschneidungsbereich A3. Wird ein Gegenstand in die Mitte des Beckens 12 bzw. in den Überschneidungsbereich A3 gehalten, so verursacht er eine Reaktion von beiden Empfängerzellen R6, R7, und die Zufuhr von Frischwasser wird veranlasst. Wird dann eines der E-Felder stärker beeinflusst, so kann die Menge des Frischwassers und dessen Temperatur variiert werden. Dies ist auch möglich mit einer Anordnung, bei welcher die Sensorvorrichtung nach dem Reflex-Verfahren arbeitet und Sender E6 bzw. E7 und Empfänger R6 bzw. R7 jeweils auf derselben Seite des Beckens 12 liegen. In Kombination mit einem Waschbecken 10 und einer Sensorvorrichtung 50 gemäss Fig. 12 können auch Armaturen konventioneller Bauart verwendet werden. Diese werden dann über die Sensoren und Betätigungselemente bedient, so dass auch bei solch konventionellen Armaturen die Frischwassertemperatur berührungslos vom Benutzer eingestellt werden kann.
Die in Fig. 12 dargestellte Wascheinrichtung 10 umfasst somit eine Vorrichtung zur Steuerung eines Mediumzuflusses durch eine Zufuhreinheit. Das Becken 12 kann auch als Beaufschlagungseinrichtung bezeichnet werden, weil die Hände mit Wasser beaufschlagt werden. Die Zufuhreinheit umfasst zumindest ein Absperrglied und jedes Absperrglied ist mittels eines Betätigungselements in eine Schliess-Stellung bzw. mindestens eine Offen-Stellung bringbar. Diese Vorrichtung 2 zur Steuerung eines Mediumzuflusses umfasst eine Sensorvorrichtung 50 zum berührungslosen Ermitteln der Anwesenheit von mit diesem Medium zu beaufschlagender Materie bzw. von Händen. Diese Sensorvorrichtung 50 ist zudem zum berührungslosen Ermitteln der relativen Position der Hände in Bezug auf das Becken bzw. die Beaufschlagungseinrichtung und zum Abgeben von Signalen ausgebildet, die so auf die Betätigungselemente wirken, dass diese die Absperrglieder in eine der Anwesenheit und der Position der Hände entsprechende Stellung bringen.
Eine andere Variante, die mit den obigen Varianten kombinierbar ist, sieht vor, in bestimmten Zeitintervallen und/oder nach einer bestimmten Anzahl von Benutzungen der Wascheinrichtung eine grössere Menge Frischwasser zu verwenden, vorzugsweise heiss und mit einem Waschmittel oder Desinfektionsmittel, um das Becken zu reinigen.
Gemäss Fig. 13 kann die Sensorvorrichtung 50 zusammen mit dem Stutzen 20 in einem Modul 60 angeordnet werden, was eine Vereinfachung bzw. des Ersatzes nicht mehr funktionstüchtiger Teile erlaubt und optisch vorteilhafte Wirkungen ergibt.
Der Stutzen 20 oder die Sensorvorrichtung 50 kann in einer Überlauföffnung 17 der Beckenwandung angeordnet sein. Eine besonders Vorteilhafte Anordnung zeigt Fig. 14, gemäss welcher sowohl der Stutzen 20 als auch die Sensorvorrichtung 50 in der Überlauföffnung 17 angeordnet sind.
Gemäss Fig. 15 können die Zellen E8 bzw. R8 und E9 bzw. R9 im hinteren Rand des Beckens angeordnet sein und die elektrischen Felder A1, A2 bzw. deren Überschneidungsbereich A3 erzeugen bzw. überwachen.
Die verschiedenen Wirkungsweisen, die mit der vorgeschlagenen Wascheinrichtung möglich sind, lassen sich auch visualisieren.
Als Beispiele für Visualisierung seien die folgenden Möglichkeiten erwähnt:
  • Leuchtmittel beziehungsweise Anzeigemittel im Becken oder in der Umgebung des Beckens oder an einer Überwachungsstation; die Anzeige kann durch Variation der Intensität oder der Anzahl der Leuchtmittel erfolgen;
  • Display zum Anzeigen verschiedener Grössen, analog und/oder digital;
  • Display kann als Touchscreen ausgebildet und dadurch als Sensoreinrichtung benutzbar;
  • Akustische Anzeige, das heisst Signaltöne und/oder Sprache;
  • Parametrierung verschiedener Spül- und Reinigungsprogramme über Fernbedienung und Gebäudeleittechnik;
  • Anzeigen des Erreichen einer maximalen Temperatur des Frischwassers bzw. der Warmluft.
Wie weiter oben erwähnt, weisen die Becken 12 nicht nur Zufuhrvorrichtungen sondern auch Ablaufarmaturen 19 auf, die in einem zweiten Durchbruch 18 der Beckenwandung 14 montiert sind. Becken, die nicht als reine Durchlaufbecken benutzt werden, sondern in denen eine gewisse Menge Frischwasser - gegebenenfalls mit einem Additiv - akkumuliert werden soll, weisen Abflussarmaturen 19 mit einem Schliessorgan auf. Das Schliessorgan lässt sich hierbei manuell oder, vorzugsweise, ferngesteuert betätigen, und zwar in analoger Weise wie das Absperrorgan; Becken 12 mit Schliessorganen verfügen im Allgemeinen über eine Überlauföffnung 17 im oberen Beckenbereich, um ein Überfliessen des Beckens zu vermeiden. Auf eine solche Überlauföffnung kann gegebenenfalls verzichtet werden, wenn eine Sensorik vorhanden ist, die das Schliessorgan in seine Offen-Stellung bringt, sobald der Wasserstand im Becken ein bestimmtes Niveau erreicht hat und/oder die Wasserzufuhr unterbricht.
Fig. 16 zeigt einen Waschtisch mit einem in die Oberfläche des Beckens eingesetzten Zulaufstutzen 20. Die Sensorvorrichtung 50 zur Erzeugung eines elektrischen Feldes umfasst die Zellen E10 bzw. R10 und E11 bzw. R11, welche entsprechend den Zellen in Fig. 12 am Seitenrand des Beckens 12 angeordnet sind. Zudem umfasst die Sensorvorrichtung eine Senderzelle E12 und eine Empfängerzelle R12, welche nebeneinander am Boden des Beckens in der Nähe des Durchbruchs 18 für die Aufnahme der Abfluss-Armatur 19 - zur Erzeugung eines dritten elektrischen Feldes - angeordnet sind. Mit dieser Anordnung kann ein feldverstärkender oder feldvermindernder Gegenstand (z.B. Hände) 3-dimensional erfasst werden, was eine zusätzliche Ausweitung der Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der vorliegenden Erfindung ermöglicht. Zudem kann die Wasseroberfläche im Becken detektiert werden und bei Bedarf, d.h. beim Überschreiten einer bestimmten Füllhöhe der Zufluss von Frischwasser gestoppt und/oder das Schliessorgan im Ablauf geöffnet werden. Eine Überlauföffnung 17 ist dann nicht mehr erforderlich. Diese Füllhöhenüberwachung kann auch in einem Becken mit einer üblichen, an sich bekannten Armatur verwendet werden. Somit kann auf eine, bekanntermassen schmutzanfällige Überlaufgarnitur verzichtet werden. Ein Überlaufen des Beckens wird durch die Sensoren auch dann erfolgreich verhindert, wenn die zugeführte Menge Frischwasser nicht abgeführt werden kann, weil beispielsweise ein Waschlappen die Abflussöffnung zudeckt.
Ein entsprechender Überlaufschutz lässt sich auch realisieren, wenn Distanzsensoren (z.B. optisch, akustisch, Radar, kapazitiv etc.) an einem beliebigen Punkt, vorzugsweise an der Armatur, am Becken, oder an der ein Becken tragenden Wand 1 angeordnet werden. Auch können entsprechende Reflex- oder Durchgangsschranken im Becken 12 angebracht werden. Eine weitere Ausführungsvariante für einen Überlaufschutz umfasst ein mit dem Becken 12 kommunizierendes Gefäss (nicht gezeigt), welches z.B. hinter der Wascheinrichtung 10 angeordnet ist und an welches ein Niveaufühler angeschlossen ist. Allen diesen Ausführungsformen eines Überlaufschutzes ist gemeinsam, dass beim Erreichen eines vorbestimmten Wasserstandes im Waschbecken die Frischwasserzufuhr automatisch unterbrochen wird. Zudem kann vorgesehen sein, dass auch die Zufuhr sämtlicher anderer Medien unterbrochen wird.
Fig. 17 zeigt einen Waschtisch 10 mit einer Variante zu dem in Fig. 7C dargestellten Stutzen, in Frontalansicht. Die beiden Zellenpaare E13 bzw. R13 und E14 bzw. R14 sind am höchsten Punkt der Unterseite des gebogenen Stutzens 20 angebracht und erzeugen bzw. überwachen die beiden Felder A3, A4 und den Überschneidungsbereich A5. Auch mit dieser Anordnung kann die Füllhöhe im Becken 12 überwacht werden.
Fig. 18 zeigt eine, gegenüber der Fig. 16 dargestellten, vereinfachte Ausführung einer Sensoranordnung, in Frontalansicht. Die beiden Zellenpaare E10 bzw. R10 (gezeigt) und E11 bzw. R11 (nicht gezeigt) sind am höchsten, durch einen maximalen Füllstand bestimmten Punkt der Beckenwandung 14 angebracht und erzeugen bzw. überwachen zwei elektrische Felder. Steigt das Wasser auf die Höhe der Empfängerzellen E10 bzw. E11, so werden die elektrischen Felder stark verändert. Diese Veränderung wird zum Auslösen des Stoppens der Frischwasserzufuhr benützt und/oder zum Öffnen der Abflussarmatur. Somit kann auch mit dieser Anordnung die Füllhöhe im Becken überwacht und auf eine Überlauföffnung 17 verzichtet werden. Diese Ausführungsform eignet sich (wie beschrieben) zum Verändern der Frischwassertemperatur durch den Benutzer oder die Benutzerin. Soll allerdings nur der Füllstand überwacht werden, so genügt für diesen Zweck das Vorsehen von nur einer Senderzelle E10 und einer Empfängerzelle R10 (gezeigt).
Die Abfluss-Armatur umfasst einen Siphon, welcher eine Geruchssperrvorrichtung zwischen dem Becken und der Kanalisation bildet, indem mindestens ein Querschnitt des Siphons dauernd Wasser enthält, wodurch eine Art Wasserpfropfen gebildet wird. Wird eine Wascheinrichtung während längerer Zeit nicht benutzt, so kann ein Teil des Wassers im Siphon verdunsten, so dass die Geruchssperre nicht mehr vorhanden ist. Um dies zu verhindern, kann im Bereich des Siphons ein Siphon-Sensor angeordnet sein, der mit dem Absperrorgan gekoppelt ist, und der bei Wegfallen der Geruchssperre infolge zu tiefen Wasserstandes im Siphon das Absperrorgan kurzzeitig in seine Offen-Stellung bewegt, so dass eine geringe Menge Frischwasser zuströmt, welche genügt, um die Geruchssperre wieder zu gewährleisten. Alternativ kann die Zugabe einer geringen Menge Frischwassers zur Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung des Geruchsverschlusses wie weiter oben erwähnt mit einem Zeitschaltglied erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wird der Geruchsverschluss durch eine zeitgesteuerte (zum Beispiel mit einem periodischen Intervall) arbeitende Steuerung realisiert.
Schliesslich sei noch erwähnt, dass die Energie für die vorgeschlagene Wascheinrichtung aus dem Netz, mit Netzspannung oder Niedervolt, oder aus einer Batterie oder aus einer alternativen Quelle bezogen werden kann. Die Elektronik kann bus- oder gebäudeleitfähig ausgebildet sein, insbesondere für die Parametrierung von Spül- und Reinigungsprogrammen und für statistische Auswertungen.

Claims (14)

  1. Wascheinrichtung mit einer Vorrichtung (2) zur Steuerung und/oder Regelung eines Mediumzuflusses zum Waschen von Körperteilen, wobei die Wascheinrichtung (10) eine Zufuhreinheit mit zumindest einem Absperrglied umfasst und jedes Absperrglied mittels eines Betätigungselements in eine Schliess-Stellung bzw. mindestens eine Offen-Stellung bringbar ist und wobei die Vorrichtung (2) eine Sensorvorrichtung (50) zum berührungslosen Ermitteln der Anwesenheit von mit diesem Medium zu beaufschlagenden Körperteilen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sensorvorrichtung (50) zumindest zwei als Sender bzw. als Empfänger ausgebildete Zellen zur Erzeugung zumindest eines elektrischen Feldes sowie zum Detektieren einer Verstärkung bzw. Abschwächung dieser elektrischen Felder umfasst und so zum berührungslosen Ermitteln der relativen Position dieser Körperteile in Bezug auf die ggf. auch zum Trocknen der gewaschenen Körperteile ausgebildete Wascheinrichtung (10) und zum Abgeben von Signalen ausgebildet ist, die so auf die Betätigungselemente wirken, dass diese die Absperrglieder in eine der Anwesenheit und der Position der mit diesem Medium zu beaufschlagenden Körperteile entsprechende Stellung bringen.
  2. Wascheinrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Sender und Empfänger der Sensorvorrichtung (50) in zumindest zwei unterschiedlichen geometrischen Ebenen angeordnet sind, wobei zumindest je ein Sender und ein Empfänger eine erste Ebene definieren und zumindest je ein Sender und ein Empfänger eine zweite Ebene definieren, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ebene - zum 3-dimensionalen Erfassen eines feldverstärkenden oder feldvermindernden Gegenstandes oder zum Detektieren der Wasseroberfläche in einem Becken - in einem Winkel zur ersten Ebene steht.
  3. Wascheinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sender und Empfänger zumindest teilweise symmetrisch gegenüber einem Frischwasseraustritt (21) links und rechts dieses Frischwasseraustritts (21) angeordnet sind.
  4. Wascheinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium ein Reinigungsmittel und/oder Kaltwasser und/oder Warmwasser und/oder ein Desinfektionsmittel und/oder ein Gas und/oder erwärmte Luft ist.
  5. Wascheinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Becken (12) mit einer Beckenwandung (14) umfasst, wobei die Vorrichtung (2) zur Steuerung eines Mediumzuflusses in der Beckenwandung (14) angeordnet ist.
  6. Wascheinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Becken (12) mit einer Beckenwandung (14) umfasst, wobei die Vorrichtung (2) getrennt von der Beckenwandung (14) in einem Stutzen (20) oder in einem das Becken tragenden Bauteil (1) oder in einer Wand angeordnet ist.
  7. Wascheinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) durch das Material der Beckenwandung (14) gebildet und am Becken (12) angeformt ist.
  8. Wascheinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) durch einen in einem ersten Durchbruch (16) angeordneten rohrartigen Einsatz gebildet ist und einen beckenseitigen Austrittsquerschnitt (21) aufweist, der im Wesentlichen bündig mit der Innenfläche der Beckenwandung (14) angeordnet ist.
  9. Wascheinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) und mindestens ein Teil der Sensorvorrichtung (50) in einem Modul (60) zusammengefasst sind.
  10. Wascheinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (20) und die Sensorvorrichtung (50) in einer Überlauföffnung (17) der Beckenwandung (14) angeordnet sind.
  11. Wascheinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Durchbruch (18) der Beckenwandung (14) eine Abfluss-Armatur (19) befestigt ist, welche ein mit einem Sensor verbundenes Schliessorgan besitzt, das über diesen Sensor ferngesteuert betätigbar ist.
  12. Wascheinrichtung (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Durchbruch (18) der Beckenwandung (14) eine Abfluss-Armatur (19) befestigt ist, die einen dem Becken (12) nachgeschalteten Siphon zur Gewährleistung eines Geruchsverschlusses umfasst, wobei im Bereich des Siphons ein Sensor angeordnet ist, der auf den Wegfall des Geruchsverschlusses reagiert, und der Sensor mit der Absperrvorrichtung der Zufuhrvorrichtung verbunden ist, um diese bei Wegfall des Geruchsverschlusses temporär aus ihrer Schliess-Stellung in eine Offen-Stellung zu bringen und dem Becken (12) eine den Geruchsverschluss wiederherstellende Menge Frischwasser zuzuführen.
  13. Verfahren zum berührungslosen Steuern und/oder Regeln eines Mediumzuflusses durch eine Zufuhreinheit zu einer Wascheinrichtung (10) zum Waschen von Körperteilen, wobei die Zufuhreinheit zumindest ein Absperrglied umfasst und jedes Absperrglied mittels eines Betätigungselements oder deren Kombination in eine Schliess-Stellung bzw. mindestens eine Offen-Stellung bringbar ist und wobei die Vorrichtung eine Sensorvorrichtung (50) zum berührungslosen Ermitteln der Anwesenheit von mit diesem Medium zu beaufschlagenden Körperteilen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sensorvorrichtung (50) zumindest zwei als Sender bzw. als Empfänger ausgebildete Zellen umfasst, mit welchen zumindest ein elektrisches Feld erzeugt sowie eine Verstärkung bzw. Abschwächung dieser elektrischen Felder detektiert und so die relative Position dieser Körperteile in Bezug auf die ggf. auch zum Trockenen der gewaschenen Körperteile verwendeten Wascheinrichtung (10) erfasst wird, wobei die Sensorvorrichtung (50) Signale abgibt, die so auf die Betätigungselemente wirken, dass diese die Absperrglieder in eine der Anwesenheit und der Position der mit diesem Medium zu beaufschlagenden Körperteile entsprechende Stellung bringen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sensorvorrichtung (50) zum Einstellen der Frischwassertemperatur und/oder -menge, bzw. ggf. der Warmlufttemperatur von Wascheinrichtungen (10) verwendet wird.
EP01964801A 2000-10-03 2001-09-20 Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren Expired - Lifetime EP1322822B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194000 2000-10-03
CH19402000 2000-10-03
PCT/CH2001/000571 WO2002029168A1 (de) 2000-10-03 2001-09-20 Vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses, solche vorrichtungen umfassende wasch- und/oder trockeneinrichtungen sowie entsprechende verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1322822A1 EP1322822A1 (de) 2003-07-02
EP1322822B1 true EP1322822B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=4566849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01964801A Expired - Lifetime EP1322822B1 (de) 2000-10-03 2001-09-20 Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7107631B2 (de)
EP (1) EP1322822B1 (de)
AT (1) ATE259017T1 (de)
AU (2) AU8564401A (de)
DE (1) DE50101459D1 (de)
WO (1) WO2002029168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118791A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Edo Lang Armaturensteuerung für waschbecken

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7921480B2 (en) * 2001-11-20 2011-04-12 Parsons Natan E Passive sensors and control algorithms for faucets and bathroom flushers
AU2002351230A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-17 Arichell Technologies, Inc. Electronic faucets for long-term operation
US20060006354A1 (en) * 2002-12-04 2006-01-12 Fatih Guler Optical sensors and algorithms for controlling automatic bathroom flushers and faucets
US8413952B2 (en) 2003-03-11 2013-04-09 Oblamatik Ag Method for controlling the water supply in a sanitary installation
DK1601841T3 (da) 2003-03-11 2008-04-14 Edo Lang Fremgangsmåde til styring af vandforsyningen i en sanitetsinstallation
US7690395B2 (en) 2004-01-12 2010-04-06 Masco Corporation Of Indiana Multi-mode hands free automatic faucet
US7614096B2 (en) * 2005-03-16 2009-11-10 Masco Corporation Of Indiana Control for an automatic plumbing device
US7286057B2 (en) 2005-06-20 2007-10-23 Biovigil Llc Hand cleanliness
US8502681B2 (en) 2005-06-20 2013-08-06 Biovigil, Llc Hand cleanliness
US7936275B2 (en) * 2005-06-20 2011-05-03 Biovigil, Llc Hand cleanliness
US7616122B2 (en) 2005-06-20 2009-11-10 Biovigil, Llc Hand cleanliness
US20070069169A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Hui-Huang Lin Touch-flow water supply apparatus
US7797769B2 (en) * 2006-08-01 2010-09-21 Debra Lynn Ozenick Sanitary, user activated, water saving, motion sensing flushing method and device
US8006712B2 (en) * 2006-10-27 2011-08-30 Kum F Boey Faucet control system and method
US7818083B2 (en) 2006-10-31 2010-10-19 Resurgent Health & Medical, Llc Automated washing system with compliance verification and automated compliance monitoring reporting
US7682464B2 (en) 2006-10-31 2010-03-23 Resurgent Health & Medical, Llc Automated washing system with compliance verification
US7698770B2 (en) 2006-10-31 2010-04-20 Resurgent Health & Medical, Llc Automated appendage cleaning apparatus with brush
US7641740B2 (en) 2006-10-31 2010-01-05 Resurgent Health & Medical, Llc Wash chamber for automated appendage-washing apparatus
US9243392B2 (en) 2006-12-19 2016-01-26 Delta Faucet Company Resistive coupling for an automatic faucet
US7806141B2 (en) 2007-01-31 2010-10-05 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve including a molded waterway assembly
WO2008094651A1 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing apparatus and method for faucets
US8376313B2 (en) 2007-03-28 2013-02-19 Masco Corporation Of Indiana Capacitive touch sensor
GB2467661B (en) 2007-09-20 2013-02-13 Bradley Fixtures Corp Lavatory system
CA2708577C (en) 2007-12-11 2014-08-05 Masco Corporation Of Indiana Capacitive coupling arrangement for a faucet
EP2255261A2 (de) * 2008-02-20 2010-12-01 Edo Lang Bedienungsvorrichtung für sanitärobjekte
US8783511B2 (en) * 2008-04-25 2014-07-22 Ultraclenz, Llc Manual and touch-free convertible fluid dispenser
WO2009134931A2 (en) 2008-04-29 2009-11-05 Meritech, Inc. Complete hand care
US8997271B2 (en) 2009-10-07 2015-04-07 Bradley Corporation Lavatory system with hand dryer
US9057183B2 (en) * 2010-02-02 2015-06-16 Chung-Chia Chen Touch free automatic faucet
US8418993B2 (en) 2010-02-02 2013-04-16 Chung-Chia Chen System and method of touch free automatic faucet
US8776817B2 (en) 2010-04-20 2014-07-15 Masco Corporation Of Indiana Electronic faucet with a capacitive sensing system and a method therefor
US8561626B2 (en) 2010-04-20 2013-10-22 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing system and method for operating a faucet
US8554496B2 (en) * 2010-07-26 2013-10-08 International Business Machines Corporation Water consumption monitor
GB2483909B (en) * 2010-09-24 2014-04-16 Dlp Ltd Improvements in or relating to shower water apparatus
EP2497868B1 (de) * 2011-03-09 2013-08-07 Geberit International AG Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
CN105804166B (zh) 2011-03-15 2019-03-26 仕龙阀门公司 自动水龙头
US9695579B2 (en) 2011-03-15 2017-07-04 Sloan Valve Company Automatic faucets
US9267736B2 (en) 2011-04-18 2016-02-23 Bradley Fixtures Corporation Hand dryer with point of ingress dependent air delay and filter sensor
US9170148B2 (en) 2011-04-18 2015-10-27 Bradley Fixtures Corporation Soap dispenser having fluid level sensor
USD677367S1 (en) 2011-09-26 2013-03-05 Chung-Chia Chen Touch-free faucet
USD677366S1 (en) 2011-09-26 2013-03-05 Chung-Chia Chen Touch-free faucet
CN204199385U (zh) 2012-03-07 2015-03-11 莫恩股份有限公司 电子卫生器具配件
ES2682022T3 (es) 2012-03-21 2018-09-18 Bradley Fixtures Corporation Sistema de pila y secado de manos
WO2013184095A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Vito Laera Overflow switch
DE102012014946A1 (de) * 2012-07-30 2014-01-30 Grohe Ag Elektronischer Betätigungsschalter für Wasserarmaturen
EP2695562B1 (de) * 2012-08-07 2015-09-30 Airbus Operations GmbH Intelligenter Mehrfachseifenspender
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
CN105256864B (zh) 2012-11-02 2017-11-28 科勒公司 改进型非接触式冲洗系统
US9617652B2 (en) * 2012-12-11 2017-04-11 Lam Research Corporation Bubble and foam solutions using a completely immersed air-free feedback flow control valve
US9877620B2 (en) 2013-03-14 2018-01-30 Stone And Steel Systems, Llc Basin vent
US9562721B2 (en) 2013-03-15 2017-02-07 Xela Innovations, Llc Through surface hand drying system
US9347207B2 (en) 2013-03-15 2016-05-24 Chung-Chia Chen Faucet assembly
TWI547622B (zh) * 2013-07-16 2016-09-01 許今彥 多感應場智慧小便斗
US9920508B2 (en) 2014-06-09 2018-03-20 Chung-Chia Chen Touch-free faucets and sensors
KR101856985B1 (ko) * 2014-06-25 2018-05-16 코웨이 주식회사 비데 장치
CN104153430B (zh) * 2014-07-29 2015-07-08 芜湖炬胜机电设备厂 一种节能洗脸盆及其控制方法
US9702128B2 (en) * 2014-12-18 2017-07-11 Delta Faucet Company Faucet including capacitive sensors for hands free fluid flow control
US10301801B2 (en) * 2014-12-18 2019-05-28 Delta Faucet Company Faucet including capacitive sensors for hands free fluid flow control
US11078652B2 (en) 2014-12-18 2021-08-03 Delta Faucet Company Faucet including capacitive sensors for hands free fluid flow control
DE102015011386A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Grohe Ag Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Sanitäreinrichtung
US20170209337A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Sundance Spas, Inc. Gesturing Proximity Sensor for Spa Operation
US10711442B2 (en) 2016-04-26 2020-07-14 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway
US10041236B2 (en) 2016-06-08 2018-08-07 Bradley Corporation Multi-function fixture for a lavatory system
US11015329B2 (en) 2016-06-08 2021-05-25 Bradley Corporation Lavatory drain system
US11118338B2 (en) 2017-05-22 2021-09-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
US11069220B2 (en) 2017-07-10 2021-07-20 Biovigil Hygiene Technologies, Llc Hand cleanliness monitoring
CA3007543C (en) * 2017-07-10 2022-05-31 Delta Faucet Company Faucet including capacitive sensors for hands free fluid flow control
DE102017215690A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-07 Blanco Gmbh + Co Kg Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Verschlusseinrichtung zum Verschließen einer Ablauföffnung
WO2020106590A1 (en) 2018-11-19 2020-05-28 Lam Research Corporation Cross flow conduit for foaming prevention in high convection plating cells
US10941547B2 (en) 2019-02-22 2021-03-09 Zurn Industries, Llc IoT connected handwashing monitoring and compliance for various applications
CA3080534C (en) * 2019-05-24 2024-02-13 Delta Faucet Company Faucet including capacitive sensors for hands free fluid flow control
CH717445A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-30 Oblamatik Ag Armatur mit automatischer Objekterkennung sowie Verfahren zum Steuern einer Armatur mittels automatischer Objekterkennung.
DE102021117431A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Grohe Ag Sanitärarmatur und Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH173651A (de) * 1934-02-22 1934-12-15 Villeroy & Boch Waschtisch aus keramischem Material.
US3505692A (en) * 1967-09-18 1970-04-14 American Standard Inc Proximity control for a lavatory
GB2174219B (en) * 1985-02-22 1988-09-21 James Iain Mcgregor Gilfillan A bath for bathing
DE3514640A1 (de) * 1985-04-23 1986-10-23 Groitl, Jürgen, 8000 München Anordnung zur beruehrungslosen regelung des zulaufes, bzw. des mischverhaeltnisses und der auslaufmenge zu einer zapfstelle mit wenigstens zwei zuleitungen
DE8903039U1 (de) * 1989-03-13 1990-07-19 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach, De
JPH0461160U (de) 1990-10-02 1992-05-26
GB9124819D0 (en) * 1991-11-22 1992-01-15 Manufacturers Agents Limited Hand washing unit
EP1019586B1 (de) * 1997-10-01 2002-01-23 Brand-Gerhart, Rosemarie Vorrichtung zum automatischen auslösen eines spülungsvorganges bei urinalen oder ähnlichen sanitärtechnischen einrichtungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007118791A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Edo Lang Armaturensteuerung für waschbecken
WO2007118791A3 (de) * 2006-04-11 2007-12-06 Edo Lang Armaturensteuerung für waschbecken

Also Published As

Publication number Publication date
US20040025248A1 (en) 2004-02-12
WO2002029168A1 (de) 2002-04-11
ATE259017T1 (de) 2004-02-15
DE50101459D1 (de) 2004-03-11
US7107631B2 (en) 2006-09-19
AU8564401A (en) 2002-04-15
EP1322822A1 (de) 2003-07-02
AU2001285644B2 (en) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322822B1 (de) Wascheinrichtung mit einer vorrichtung zur steuerung und/oder regelung eines mediumzuflusses sowie entsrpechendes verfahren
AT514157B1 (de) Sanitärarmatur mit Präventivspülung
EP2210986A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung in einem Dusch-System
WO2004081300A1 (de) Verfahren zur steuerung des wasserzulaufs in eine sanitärapparatur
CH698388B1 (de) Duschvorrichtung mit abreinigbarem Duscharm für ein WC mit Unterdusche.
DE3347520C2 (de)
EP2004919A2 (de) Armaturensteuerung für waschbecken
DE102014109276B4 (de) WC-Modul mit Unterputzspülkasten für ein Dusch-WC mit integriertem, abgesichertem Frischwasseranschluss
DE4324512A1 (de) Berührungslos betätigbare Sanitäreinrichtung
DE4204308C2 (de) Gerät zum Reinigen des menschlichen Intim- bzw. Wundbereichs
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
DE202016001061U1 (de) WC-Sitz mit Duschdüse und integriertem mechanischen und elektronischen Betätigungselementen und einer Wasserhitzer-Ventileinheit plus Ergänzungsbauteilen
EP2047834B1 (de) Elektronische Bade- oder Wellnesswanne
EP2987919A1 (de) Spülvorrichtung
AT514158B1 (de) Sanitärarmatur mit Fernauslösung
DE4105979A1 (de) Sanitaer-einheit, die aus einem urinalbecken in einer einbaubox mit verschlussklappe und mit anschluessen fuer die versorgungs- und entsorgungsleitungen besteht
WO1998045542A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer wc-schüssel
DE102007010140B4 (de) Sanitärarmatur
DE20219355U1 (de) Toilette mit Urinal
AT514159B1 (de) Sanitärarmatur mit Wärmemengenzähler
DE20023489U1 (de) Hock-WC
WO2008098630A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung und/oder regelung des wasserausflusses in einer sanitärarmatur
DE6906971U (de) Zweiteilig gefertigter waschtisch, verklebt und mit armaturen ausgeruestet.
DE19532821A1 (de) Reinigungs-Wasserspender für Toilettenschüsseln zum Reinigen des Unterleibes
DE202009000174U1 (de) Integration eines Handwaschbeckens in den Körper eines Pissoirs/Urinals unter Einbeziehung von verschiedenen Zusatzgeräten mit beliebigen Funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030328

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: WASHING UNIT WITH A DEVICE FOR CONTROLLING AND/OR REGULATING THE SUPPLY OF A MEDIUM AND A CORRESPONDING METHOD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50101459

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040515

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040920

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

BERE Be: lapsed

Owner name: *OBRIST ROLAND

Effective date: 20040930

Owner name: *LANG EDO

Effective date: 20040930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20060914

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *OBRIST ROLAND

Effective date: 20040930

Owner name: *LANG EDO

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 8

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090921

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50101459

Country of ref document: DE

Representative=s name: RACH, WERNER, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20110803

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50101459

Country of ref document: DE

Owner name: OBLAMATIK AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: LANG, EDO, TRIMMIS, CH; OBRIST, ROLAND, SCHARANS, CH

Effective date: 20110803

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50101459

Country of ref document: DE

Owner name: OBLAMATIK AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: EDO LANG,ROLAND OBRIST, , CH

Effective date: 20110803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200909

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50101459

Country of ref document: DE