WO2010060559A1 - Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung - Google Patents

Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2010060559A1
WO2010060559A1 PCT/EP2009/008191 EP2009008191W WO2010060559A1 WO 2010060559 A1 WO2010060559 A1 WO 2010060559A1 EP 2009008191 W EP2009008191 W EP 2009008191W WO 2010060559 A1 WO2010060559 A1 WO 2010060559A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
belt shaft
bearing ring
shaft
belt retractor
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jon Burrow
Günter CLUTE
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Priority to CN200980147579.1A priority Critical patent/CN102227342B/zh
Priority to US13/130,350 priority patent/US20110215185A1/en
Publication of WO2010060559A1 publication Critical patent/WO2010060559A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/286Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material
    • B60R2022/287Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using deformation of material of torsion rods or tubes

Definitions

  • the invention relates to a belt retractor with a force limiting device having the features of the preamble of claim 1.
  • Belt retractors with force limiting devices are generally known and have the task of enabling a force-limited forward displacement of the occupant during the accident.
  • a belt retractor on a two-piece belt shaft and arranged between the parts of the belt shaft force limiting device.
  • the restraining the occupant seat belt is then attached to a portion of the belt shaft i5, while the other part of the belt shaft against the vehicle-fixed housing of the belt retractor is blocked.
  • a belt retractor which has a two-part belt shaft with intermediate Torsionsstab.
  • the torsion bar is plastically twisted around its own axis when the belt shaft is blocked and the occupant is moved forwards, thus acting as a force-limiting device.
  • a disadvantage of this embodiment is that the part of the belt shaft on which wound up the seat belt is, while the force-limited extension movement is deflected radially due to the force exerted by the seat belt tension, so that in the force limiting device in addition to the torsional stress an alternating bending stress s is generated.
  • the belt extension movement is unnecessarily disturbed during the force-limited forward displacement and additionally introduced in addition to the torsional moment a bending moment in the force limiting device, which leads to the superposition to the torsional to an uneven, very lo complex state of stress in the force limiting device.
  • the object of the invention is to provide a belt retractor with a two-part belt shaft and arranged between the parts of the belt i5 force limiting device in which introduced into the force limiting device introduced forces and moments as evenly distributed over the scope and the time course of the force limit become.
  • a belt retractor with a two-part belt shaft comprising a first part of the belt shaft, on which the seat belt is wound, and a second part of the belt shaft, which is locked to a housing of the belt retractor, and a zwi
  • the two are during the force-limited forward displacement of the occupant 5 relatively to each other rotating parts of the belt shaft mounted to each other, so that the first part of the belt shaft is no longer deflected radially relative to the second vehicle-fixed blocked part, and thereby the on the Force limiting device acting relative motion from a pure rotary motion geblo- det is.
  • substantially uniformly distributed moments and forces are introduced into the force limiting device, since the relative rotational movement is controlled by the bearing ring and stored.
  • only torsional moments are thus introduced into the force limiting device i5.
  • the bearing ring rotatably and preferably is positively connected to the first or the second part of the belt shaft. As a result, the bearing ring is unique
  • the rotationally fixed connection can be particularly easily realized in this case by a positive connection, especially if the bearing ring made of a plastic injection molded part
  • the bearing ring is formed of a material of lower hardness than the first and the second part of the belt shaft. This ensures that the 3o parts of the belt shaft can perform the necessary relative rotational movement to each other, without the risk that the parts will be damaged by a compliance was created by the deliberately softer bearing ring. Further The bearing ring can thereby be slid self-tapping on one of the parts of the belt shaft, it being ensured that the part of the belt shaft cuts into the bearing ring and not vice versa.
  • a further preferred embodiment of the invention is to be seen in that the height of the bearing ring is greater than its width.
  • the inventive design of the cross section of the bearing ring on the one hand creates a sufficient wall thickness for the production of interlocking connection and on the other hand reliably prevents the two parts of the belt shaft can start each other in wear of the bearing ring.
  • a tensioner drive wheel is arranged on the second part of the belt shaft, and the tensioner drive wheel bears laterally against the bearing ring.
  • a pretensioner tensioning wheel to be provided can be secured laterally at least during a pre-assembly phase by the bearing ring.
  • the belt retractor may comprise a housing with a U-shaped base frame, and openings are provided in the opposite legs of the base frame into which the two-part belt shaft protrudes, and the bearing ring can be arranged in a region of the two-part belt shaft, which in the assembled belt retractor in the area the passage of the belt shaft is arranged through one of the openings.
  • the first part of the belt shaft and the second part of the belt shaft are connected by the bearing ring in the circumferential direction by a clamping connection, and the clamping connection between the first and the second part of the belt shaft at a below the force limiting device below defined force limiting levels lying belt pullout force can be canceled.
  • the bearing ring additionally has the task of connecting the two parts of the belt shaft in the circumferential direction so that the belt shaft acts like a one-piece belt shaft in normal operation, and the blocking of the second part of the belt shaft also directly a blockage of the first part of the belt shaft has the consequence.
  • a further preferred embodiment of the invention is to be seen in that the force limiting device is formed by a torsion bar, and the bearing ring is arranged in a plane which intersects the torsion bar between its ends.
  • the proposed arrangement of the bearing ring, the leadership of the rotating first part of the belt shaft is further improved over the second part defined during the force limiting phase.
  • the length of the torsion bar can be chosen independently of the width of the first part of the belt shaft, on which the seat belt is wound. It is further proposed that the first part of the belt shaft and the second part of the belt shaft are connected to each other via the bearing ring in the axial direction.
  • the connection can be achieved, for example, by a press fit or by a form-fitting connection.
  • Fig.l Belt retractor with two-part belt shaft and bearing ring in cross section
  • Fig.2 Two-piece belt shaft with bearing ring in enlarged
  • FIG. 3 shows a view according to the cutting direction A-A from FIG.
  • a belt retractor with a two-piece belt shaft can be seen, which has a first part 1, on which a seat belt 2 is wound, and a vehicle-fixed blockable via a second part 5.
  • the two-part belt shaft is arranged in a housing 8 formed by a U-shaped base frame and extends through openings 20 and 21 provided in the opposite legs 8a and 8b of the housing 8.
  • Torsion bar is arranged between the first part 1 and the second part 5 acting as a force limiting device 3 torsion bar is arranged.
  • the torsion bar 3 is connected at its first end 3a to the first part 1 of the belt shaft and at its second end 3b to the second part 5 of the belt shaft.
  • Part 5 is mounted on a vehicle sensitive and / or belt-sensitive controllable blocking pawl 4, which controls the belt shaft while driving blocking in a toothing 19 of a fixedly connected to the housing 8 tensioner 9.
  • a further housing 12 On the blocking side of the belt retractor is also a further housing 12 can be seen, in which the belt shaft is mounted with a pin 11.
  • a drive unit 10 is arranged in the housing 12, through which the blocking pawl 4 can be controlled belt-sensitive and / or vehicle-sensitive.
  • a bearing ring 13 is provided between the first part 1 of the belt shaft and the second part 5 of the belt shaft.
  • a bearing ring 13 is provided in the region of the axial overlap.
  • the bearing ring 13 is arranged in the assembled state of the belt shaft in the region of the passage through the opening 21. Since the belt shaft additionally acts with a radial force during the force limiting phase through the safety belt is, the belt shaft runs in the event of a slight radial deflection of the Notlauflägerept in the region of the openings 20 and 21 at. Due to the arrangement of the bearing ring 13, the radial forces from the first and the second part 5 of the belt shaft are introduced directly into the housing 8, so that the entire assembly of the belt shaft is not or only minimally deformed. This additionally ensures that the end 3a rotating with the first part 1 performs a pure rotational movement with respect to the end 3b and that no or only minimal bending moments are introduced into the torsion bar.
  • FIG. 2 shows an enlarged section of the blocking side of the two-part belt shaft can be seen.
  • a tensioner drive wheel 6 is arranged, which can be driven by a ball chain 7 shown in FIG.
  • the tensioner drive wheel 6 is pushed onto a ring-cylindrical extension 5a of the second part 5 of the belt shaft and lies laterally against the bearing ring 13.
  • Between the first part 1 and the second part 5 of the belt shaft is also a connecting element
  • bearing ring 13 are also arranged via a clamping connection with excess between the first 1 and the second part 5 of the belt shaft, so that the two parts of the belt shaft are held together axially and circumferentially by the bearing ring 13, and the torque and the axial forces between the
  • the end 3b of the torsion bar is fixed, so that the annular cylindrical extension 5a in functional unit for both the storage of the first part 1 of the belt shaft relative to the second part 5 of the belt shaft and the power transmission during the tightening process and the force limit is used and overall results in a very compact design of the belt retractor with a few items.
  • FIGS. 3 and 4 the bearing ring 13 and its arrangement according to the cutting direction A-A from FIG. 2 can be seen for a better understanding of the invention.
  • the defined by the bearing ring 13 level corresponds to the cutting direction A-A and is seen to extend between the ends 3a and 3b of the torsion bar. This opens up the possibility to use a much longer torsion bar than the width of the first part of the belt shaft and thus additionally to change the force limiting level. Further, the entire assembly is supported during the force-limited belt extension movement through the bearing ring 13 centrally between the ends of the force limiting device 3, so that the effective maximum lever arms are reduced to the storage and the relative rotational movement is particularly well supported.
  • the bearing ring 13 is fastened on the second part 5 via a toothing 15 and two lateral flattenings 16 in a form-fitting and non-rotatable manner. Since the bearing ring 13 is preferably made of a material having a lower hardness compared to the second part 5, the bearing ring 13 can be extended when it is erected. slide on the second part 5 of the belt shaft in its shape and secure by cutting the second part 5 rotatably itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Gurtaufroller mit einer zweiteiligen Gurtwelle umfassend ein erstes Teil (1) der Gurtwelle, auf das der Sicherheitsgurt (2) aufgewickelt ist, und ein zweites Teil (5) der Gurtwelle, das gegenüber einem Gehäuse (8) des Gurtaufrollers fahrzeugfest blockierbar ist, und einer zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Teil (5) der Gurtwelle angeordneten Kraftbegrenzungseinrichtung (3), wobei das erste (1) und das zweite Teil (5) der Gurtwelle sich axial wenigstens abschnittsweise überlappen, und im Bereich der Überlappung ein Lagerring (13) vorgesehen ist.

Description

Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller mit einer Kraftbe- 5 grenzungseinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungseinrichtungen sind im Allgemeinen bekannt und haben die Aufgabe, während des Unfalles ei- lo ne kraftbegrenzte Vorwärtsverlagerung des Insassen zu ermöglichen. Dazu weisen derartige Gurtaufroller eine zweiteilige Gurtwelle und eine zwischen den Teilen der Gurtwelle angeordnete Kraftbegrenzungseinrichtung auf. Der den Insassen zurückhaltende Sicherheitsgurt ist dann an einem Teil der Gurtwelle i5 befestigt, während das andere Teil der Gurtwelle gegenüber dem fahrzeugfesten Gehäuse des Gurtaufrollers blockierbar ist. Bei blockiertem Gurtaufroller und Überschreiten einer durch die Kraftbegrenzungseinrichtung definierten Kraft kann das Teil der Gurtwelle, an dem der Sicherheitsgurt befestigt ist, unter
20 Aktivierung der Kraftbegrenzungseinrichtung in Gurtauszugsrichtung rotieren. Dadurch ist die auf den Insassen wirkende Belastung auf das durch die Kraftbegrenzungseinrichtung bestimmte Niveau begrenzt.
25 Aus der DE 196 81 341 Cl ist zum Beispiel ein Gurtaufroller bekannt, der eine zweiteilige Gurtwelle mit zwischengeschaltetem Torsionsstab aufweist. Der Torsionsstab wird bei blockierter Gurtwelle und Vorwärtsverlagerung des Insassen plastisch um seine eigene Achse verdrillt und wirkt so als Kraftbegren-
3o zungseinrichtung.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass das Teil der Gurtwelle, an dem der Sicherheitsgurt aufgewickelt ist, während der kraftbegrenzten Auszugsbewegung aufgrund der von dem Sicherheitsgurt ausgeübten Zugkraft radial ausgelenkt wird, so dass in der Kraftbegrenzungseinrichtung zusätzlich zu der Torsionsbeanspruchung eine wechselnde Biegebeanspruchung s erzeugt wird. Dadurch wird die Gurtauszugsbewegung während der kraftbegrenzten Vorwärtsverlagerung unnötig gestört und zusätzlich neben dem Torsionsmoment ein Biegemoment in die Kraftbegrenzungseinrichtung eingeleitet, welches in der Überlagerung zu dem Torsionsmoment zu einem ungleichmäßigen, sehr lo komplexen Spannungszustand in der Kraftbegrenzungseinrichtung führt .
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurtaufroller mit einer zweiteiligen Gurtwelle und einer zwischen den Teilen der Gurt- i5 welle angeordneten Kraftbegrenzungseinrichtung zu schaffen, bei dem die in die Kraftbegrenzungseinrichtung eingeleiteten Kräfte und Momente möglichst gleichmäßig über den Umfang und den zeitlichen Verlauf der Kraftbegrenzung verteilt eingeleitet werden.
20
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Gurtaufroller mit den Merkmalen von Anspruch 1, während den Unteransprüchen vorteilhafte Weiterbildungen zu entnehmen sind.
25 Zur Lösung der Aufgabe wird ein Gurtaufroller mit einer zweiteiligen Gurtwelle umfassend ein erstes Teil der Gurtwelle, auf das der Sicherheitsgurt aufgewickelt ist, und ein zweites Teil der Gurtwelle, das gegenüber einem Gehäuse des Gurtaufrollers fahrzeugfest blockierbar ist, und einer zwi-
30 sehen dem ersten und dem zweiten Teil der Gurtwelle angeordneten Kraftbegrenzungseinrichtung vorgeschlagen, wobei das erste und das zweite Teil der Gurtwelle sich axial wenigstens abschnittsweise überlappen und im Bereich der Überlappung ein Lagerring vorgesehen ist .
Durch den vorgeschlagenen Lagerring werden die zwei sich während der kraftbegrenzten Vorwärtsverlagerung des Insassen re- 5 lativ zueinander drehenden Teile der Gurtwelle zueinander gelagert, so dass das erste Teil der Gurtwelle nicht mehr radial gegenüber dem zweiten fahrzeugfest blockierten Teil ausgelenkt wird, und dadurch die auf die Kraftbegrenzungseinrichtung einwirkende Relativbewegung aus einer reinen Drehbewegung gebil- lo det ist. Damit werden in die Kraftbegrenzungseinrichtung wesentlich gleichmäßiger verteilte Momente und Kräfte eingeleitet, da die Relativdrehbewegung durch den Lagerring kontrolliert und gelagert erfolgt. Im Idealfall werden damit ausschließlich Torsionsmomente in die Kraftbegrenzungseinrichtung i5 eingeleitet.
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Lagerring drehfest und bevorzugt formschlüssig mit dem ersten oder dem zweiten Teil der Gurtwelle verbunden ist. Dadurch ist der Lagerring eindeutig
20 einem der beiden Teile der Gurtwelle zugeordnet und wirkt für den jeweils anderen Teil als Lager. Die drehfeste Verbindung kann in diesem Fall besonders einfach durch eine formschlüssige Verbindung verwirklicht werden, insbesondere wenn der Lagerring aus einem Kunststoff als Spritzgussteil hergestellt
25 ist .
Weiter wird vorgeschlagen, dass der Lagerring aus einem Werkstoff geringerer Härte als das erste und das zweite Teil der Gurtwelle gebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die 3o Teile der Gurtwelle die notwendige Relativdrehbewegung zueinander ausführen können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Teile dabei beschädigt werden, indem durch den bewusst weicheren Lagerring eine Nachgiebigkeit geschaffen wurde. Ferner kann der Lagerring dadurch selbstschneidend auf eines der Teile der Gurtwelle aufgeschoben werden, wobei sichergestellt ist, dass das Teil der Gurtwelle in den Lagerring einschneidet und nicht umgekehrt .
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Höhe des Lagerringes größer als dessen Breite ist. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Querschnittes des Lagerringes wird zum einen eine ausreichende Wandstärke zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung geschaffen und zum anderen sicher verhindert, dass die beiden Teile der Gurtwelle bei Verschleiß des Lagerringes aneinander anlaufen können.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass auf dem zweiten Teil der Gurtwelle ein Strafferantriebsrad angeordnet ist, und das Strafferantriebsrad seitlich an dem Lagerring anliegt. Dadurch kann ein vorzusehendes Strafferantriebsrad seitlich wenigstens während einer Vormontagephase durch den Lagerring gesichert werden.
Außerdem kann der Gurtaufroller ein Gehäuse mit einem U- förmigen Grundrahmen aufweisen, und in den gegenüberliegenden Schenkeln des Grundrahmens Öffnungen vorgesehen sein, in die die zweiteilige Gurtwelle hineinragt, und der Lagerring in einem Bereich der zweiteiligen Gurtwelle angeordnet sein, welcher bei zusammengesetztem Gurtaufroller im Bereich des Durchtritts der Gurtwelle durch eine der Öffnungen angeordnet ist. Dadurch werden die während der kraftbegrenzten Relativbewegung der beiden Teile der Gurtwelle in dem Lagerring erzeugten Radialkräfte zuverlässig und möglichst direkt in das Gehäuse des Gurtaufrollers eingeleitet. Eine solche Ausführung bietet sich insbesondere dann an, wenn die Gurtwelle in den Öffnungen durch während der kraftbegrenzten Auszugsbewegung wirksame Notlauflagerungen gelagert ist, da eine geringfügige radiale Auslenkung der Gurtwelle dann durch die Notlauflagerungen begrenzt wird.
Weiter wird vorgeschlagen, dass das erste Teil der Gurtwelle und das zweite Teil der Gurtwelle durch den Lagerring in Um- fangsrichtung durch eine Klemmverbindung miteinander verbunden sind, und die Klemmverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Teil der Gurtwelle bei Überschreiten einer unterhalb des durch die Kraftbegrenzungseinrichtung definierten Kraftbegrenzungsniveaus liegenden Gurtauszugskraft aufhebbar ist. Damit hat der Lagerring neben seiner Funktion der Lagerung zu- sätzlich die Aufgabe, die beiden Teile der Gurtwelle in Um- fangsrichtung miteinander zu verbinden, so dass die Gurtwelle im Normalbetrieb wie eine einteilige Gurtwelle wirkt, und die Blockierung des zweiten Teiles der Gurtwelle unmittelbar auch eine Blockierung des ersten Teiles der Gurtwelle zur Folge hat .
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Kraftbegrenzungseinrichtung durch einen Torsionsstab gebildet ist, und der Lagerring in einer Ebene angeordnet ist, die den Torsionsstab zwischen seinen Enden schneidet . Durch die vorgeschlagene Anordnung des Lagerringes wird die Führung des rotierenden ersten Teiles der Gurtwelle gegenüber dem während der Kraftbegrenzungsphase festgelegten zweiten Teil weiter verbessert. Zusätzlich kann die Länge des Torsionsstabes unabhängig von der Breite des ersten Teiles der Gurtwelle gewählt werden, auf das der Sicherheitsgurt aufgewickelt ist . Weiter wird vorgeschlagen, dass das erste Teil der Gurtwelle und das zweite Teil der Gurtwelle über den Lagerring in Axial - richtung miteinander verbunden sind. Die Verbindung kann zum Beispiel durch eine Presspassung oder auch durch eine Form- Schlussverbindung erreicht werden. Aufgrund der Verbindung des ersten und des zweiten Teiles der Gurtwelle in Axialrichtung wird sichergestellt, dass beide Teile über die Lebensdauer des Gurtaufrollers sicher miteinander als Baugruppe verbunden bleiben und während der Kraftbegrenzungsphase nicht durch eine Längung der Kraftbegrenzungseinrichtung, insbesondere eines Torsionsstabes, auseinandergedrückt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In den Figuren ist im Ein- zelnen zu erkennen:
Fig.l: Gurtaufroller mit zweiteiliger Gurtwelle und Lagerring im Querschnitt
Fig.2: Zweiteilige Gurtwelle mit Lagerring in vergrößerter
Darstellung
Fig.3: Ansicht gemäß Schnittrichtung A-A aus Fig.2
Fig.4: Lagerring
In Fig.l ist ein Gurtaufroller mit einer zweiteiligen Gurtwelle zu erkennen, die ein erstes Teil 1 aufweist, auf das ein Sicherheitsgurt 2 aufgewickelt ist, und über ein zweites Teil 5 fahrzeugfest blockierbar ist. Die zweiteilige Gurtwelle ist in einem durch einen U- förmigen Grundrahmen gebildeten Gehäuse 8 angeordnet und durchgreift in den gegenüberliegenden Schenkeln 8a und 8b des Gehäuses 8 vorgesehene Öffnungen 20 und 21. Zwischen dem ersten Teil 1 und dem zweiten Teil 5 ist ein als Kraftbegrenzungseinrichtung 3 wirkender Torsionsstab angeordnet. Der Torsionsstab 3 ist mit seinem ersten Ende 3a mit dem ersten Teil 1 der Gurtwelle und mit seinem zweiten Ende 3b mit dem zweiten Teil 5 der Gurtwelle verbunden. An dem zweiten
Teil 5 ist eine fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv ansteuerbare Blockierklinke 4 gelagert, welche bei Ansteuerung die Gurtwelle fahrzeugfest blockierend in eine Verzahnung 19 eines mit dem Gehäuse 8 fest verbundenen Straffergehäuses 9 einsteuert.
An der Blockierseite des Gurtaufrollers ist ferner ein weiteres Gehäuse 12 zu erkennen, in dem die Gurtwelle mit einem Zapfen 11 gelagert ist. Außerdem ist in dem Gehäuse 12 eine Ansteuereinheit 10 angeordnet, durch welche die Blockierklinke 4 gurtbandsensitiv und/oder fahrzeugsensitiv angesteuert werden kann. Zwischen dem ersten Teil 1 der Gurtwelle und dem zweiten Teil 5 der Gurtwelle ist im Bereich der axialen Überlappung ein Lagerring 13 vorgesehen. Über den Lagerring 13 ist das erste Teil 1 der Gurtwelle auf dem zweiten Teil 5 der
Gurtwelle gelagert, so dass das erste Teil 1 der Gurtwelle bei blockiertem zweiten Teil 5 während der Kraftbegrenzungsphase eine möglichst kontrollierte Relativdrehbewegung ohne eine radiale Auslenkung gegenüber dem zweiten Teil 5 ausführt . Durch die so geführte Relativdrehbewegung wird der zwischen beiden Teilen 1 und 5 der Gurtwelle vorgesehene Torsionsstab während der Kraftbegrenzungsphase im Idealfall ausschließlich einer Torsionsbeanspruchung ausgesetzt .
Der Lagerring 13 ist im montierten Zustand der Gurtwelle im Bereich des Durchtritts durch die Öffnung 21 angeordnet. Da die Gurtwelle während der Kraftbegrenzungsphase durch den Sicherheitsgurt zusätzlich mit einer Radialkraft beaufschlagt wird, läuft die Gurtwelle für den Fall einer geringfügigen radialen Auslenkung an den Notlauflägerungen im Bereich der Öffnungen 20 und 21 an. Aufgrund der Anordnung des Lagerringes 13 werden die Radialkräfte aus dem ersten und dem zweiten Teil 5 der Gurtwelle dabei unmittelbar in das Gehäuse 8 eingeleitet, so dass die gesamte Baugruppe der Gurtwelle nicht oder nur minimal verformt wird. Damit ist zusätzlich sichergestellt, dass das mit dem ersten Teil 1 drehende Ende 3a eine reine Drehbewegung gegenüber dem Ende 3b ausführt und keine oder nur mini- lo male Biegemomente in den Torsionsstab eingeleitet werden.
In Fig.2 ist ein vergrößerter Ausschnitt der Blockierseite der zweiteiligen Gurtwelle zu erkennen. Auf dem zweiten Teil 5 ist ein Strafferantriebsrad 6 angeordnet, welches durch eine in i5 Fig.l dargestellte Kugelkette 7 antreibbar ist. Das Strafferantriebsrad 6 ist auf einen ringzylindrischen Fortsatz 5a des zweiten Teiles 5 der Gurtwelle aufgeschoben und liegt seitlich an dem Lagerring 13 an. Zwischen dem ersten Teil 1 und dem zweiten Teil 5 der Gurtwelle ist ferner ein Verbindungselement
2o 14 vorgesehen, durch welches beide Teile der Gurtwelle unter Überbrückung des Torsionsstabes miteinander verbunden sind. Während des Normalbetriebes oder der Straffbewegung kann die Gurtwelle durch die Verbindung über das Verbindungselement 14 als einteilig angesehen werden. Alternativ oder ergänzend kann
25 der Lagerring 13 auch über eine Klemmverbindung mit Übermaß zwischen dem ersten 1 und dem zweiten Teil 5 der Gurtwelle angeordnet werden, so dass die beiden Teile der Gurtwelle durch den Lagerring 13 axial und in Umfangsrichtung zusammengehalten werden, und das Drehmoment und die Axialkräfte zwischen den
30 Teilen 1 und 5 der Gurtwelle über den Lagerring 13 übertragbar sind.
Eine weitere Funktion des Lagerringes 13 kann darin gesehen werden, dass das Strafferantriebsrad 6 in einer Vormontagebaugruppe durch diesen auf dem ringzylindrischen Fortsatz 5a gesichert ist.
Ferner ist in dem ringzylindrischen Fortsatz 5a das Ende 3b des Torsionsstabes befestigt, so dass der ringzylindrische Fortsatz 5a in Funktionseinheit sowohl zur Lagerung des ersten Teiles 1 der Gurtwelle gegenüber dem zweiten Teil 5 der Gurtwelle als auch zur Kraftübertragung während des Straffvorgan- ges und der Kraftbegrenzung genutzt wird und sich insgesamt ein sehr kompakter Aufbau des Gurtaufrollers mit wenigen Einzelteilen ergibt .
In den Fig.3 und 4 sind zum besseren Verständnis der Erfindung der Lagerring 13 und dessen Anordnung gemäß Schnittrichtung A- A aus Figur 2 zu erkennen. Die durch den Lagerring 13 definierte Ebene entspricht der Schnittrichtung A-A und verläuft erkennbar zwischen den Enden 3a und 3b des Torsionsstabes. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, einen wesentlich längeren Torsionsstab als die Breite des ersten Teiles der Gurtwelle zu verwenden und damit zusätzlich das Kraftbegrenzungsniveau zu verändern. Ferner wird die gesamte Baugruppe während der kraftbegrenzten Gurtauszugsbewegung durch den Lagerring 13 mittig zwischen den Enden der Kraftbegrenzungseinrichtung 3 unterstützt, so dass die wirksamen maximalen Hebelarme auf die Lagerung reduziert sind und die Relativdrehbewegung besonders gut unterstützt wird.
Der Lagerring 13 ist auf dem zweiten Teil 5 über eine Verzah- nung 15 und zwei seitliche Abflachungen 16 formschlüssig und drehfest befestigt. Da der Lagerring 13 bevorzugt aus einem Werkstoff mit im Vergleich zu dem zweiten Teil 5 geringerer Härte ausgebildet ist, kann sich der Lagerring 13 beim Auf- schieben auf das zweite Teil 5 der Gurtwelle in seiner Form anpassen und durch Einschneiden des zweiten Teiles 5 drehfest selbst sichern.

Claims

Ansprüche :
1. Gurtaufroller mit einer zweiteiligen Gurtwelle umfassend ein erstes Teil (1) der Gurtwelle, auf das der Sicher- 5 heitsgurt (2) aufgewickelt ist, und ein zweites Teil (5) der Gurtwelle, das gegenüber einem Gehäuse (8) des Gurtaufrollers fahrzeugfest blockierbar ist, und einer zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Teil (5) der Gurtwelle angeordneten Kraftbegrenzungseinrichtung (3) , dadurch lo gekennzeichnet, dass das erste (1) und das zweite Teil (5) der Gurtwelle sich axial wenigstens abschnittsweise überlappen, und im Bereich der Überlappung ein Lagerring (13) vorgesehen ist .
i5 2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (13) mit dem ersten (1) oder dem zweiten Teil (5) der Gurtwelle drehfest verbunden ist.
3. Gurtaufroller nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
20 dass der Lagerring (13) formschlüssig mit dem ersten (1) oder dem zweiten Teil (5) der Gurtwelle verbunden ist.
4. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (13) aus einem
25 Werkstoff geringerer Härte als das erste (1) und/oder das zweite Teil (5) der Gurtwelle gebildet ist.
5. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Lagerringes
30 (13) größer als dessen Breite (B) ist.
6. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem zweiten Teil (5) der Gurtwelle ein Strafferantriebsrad (6) angeordnet ist, und das Strafferantriebsrad (6) seitlich an dem Lagerring (13) anliegt .
7. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) des Gurtauf - rollers aus einem U- förmigen Grundrahmen mit sich gegenüberliegenden Schenkeln (8a, 8b) gebildet ist, und in den Schenkeln (8a, 8b) Öffnungen (20,21) vorgesehen sind, in die die zweiteilige Gurtwelle hineinragt, und der Lagerring (13) in einem Bereich der zweiteiligen Gurtwelle angeordnet ist, welcher bei zusammengesetztem Gurtaufroller im Bereich des Durchtritts der Gurtwelle durch eine der Öffnungen (20,21) angeordnet ist.
8. Gurtaufroller nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiteilige Gurtwelle in den Öffnungen (20,21) in während der kraftbegrenzten Auszugsbewegung wirksamen Notlauflagerungen gelagert ist..
9. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (1) der Gurtwelle und das zweite Teil (5) der Gurtwelle durch den Lagerring (13) in Umfangsrichtung durch eine Klemmverbindung miteinander verbunden sind, und die Klemmverbindung zwischen dem ersten (1) und dem zweiten Teil (5) der Gurtwelle bei Überschreiten einer unterhalb des durch die Kraft - begrenzungseinrichtung definierten Kraftbegrenzungsniveaus liegenden Gurtauszugskraft aufhebbar ist.
10. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftbegrenzungseinrichtung (3) durch einen Torsionsstab gebildet ist, und der Lagerring (13) in einer Ebene (A-A) angeordnet ist, die den Torsionsstab zwischen seinen Enden (3a, 3b) schneidet.
11. Gurtaufroller nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teil (l) der Gurt- welle und das zweite Teil (5) der Gurtwelle über den Lagerring (13) in Axialrichtung miteinander verbunden sind.
PCT/EP2009/008191 2008-11-27 2009-11-18 Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung WO2010060559A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980147579.1A CN102227342B (zh) 2008-11-27 2009-11-18 具有负载限制装置的安全带卷收器
US13/130,350 US20110215185A1 (en) 2008-11-27 2009-11-18 Belt retractor having a force limitation device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059386.9 2008-11-27
DE102008059386A DE102008059386B3 (de) 2008-11-27 2008-11-27 Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060559A1 true WO2010060559A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=41566012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008191 WO2010060559A1 (de) 2008-11-27 2009-11-18 Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110215185A1 (de)
CN (1) CN102227342B (de)
DE (1) DE102008059386B3 (de)
WO (1) WO2010060559A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8165760B2 (en) * 2009-05-05 2012-04-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for electronically operating a vehicle occupant seat safety restraint system
DE102014114140B4 (de) 2014-09-29 2017-01-05 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit zweiteiligem Strafferantriebsrad
DE102016206448B4 (de) * 2016-04-16 2019-08-08 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung
US10232819B2 (en) * 2016-09-02 2019-03-19 Autoliv Asp, Inc. Seatbelt webbing retractor and method of assembly
DE102017211928B4 (de) 2017-07-12 2021-09-09 Autoliv Development Ab Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE102019203110A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Endbeschlagstraffer für eine Sicherheitsgurtanordnung eines Fahrzeugs
CN110316144B (zh) * 2019-08-12 2024-06-25 延锋汽车智能安全系统有限责任公司 安全带卷收器和安全带装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015402U1 (de) * 2000-09-06 2001-01-18 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE19681341C1 (de) * 1995-04-14 2002-08-01 Autoliv Dev Gurtaufroller mit abgedämpftem Kraftbegrenzer
DE10344435A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Autoliv Dev Selbstsperrender Gurtaufroller
US20050206152A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection device having shoulder belt load limiters and an associated method

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209540A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Trw Repa Gmbh Gurtaufroller mit an der Gurtspule angreifendem Gurtstraffer
DE4314883A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Trw Repa Gmbh Sicherheitsgurtaufroller
DE4345457C2 (de) * 1993-09-13 2002-07-04 Autoliv Dev Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
US5881962A (en) * 1994-04-11 1999-03-16 Autoliv Development Ab Mass-body drive for a rotary tightening device
WO1997019837A1 (fr) * 1995-11-30 1997-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Enrouleur de ceinture de securite
DE19609524C2 (de) * 1996-03-11 2000-06-08 Autoliv Dev Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
US5788177A (en) * 1997-02-21 1998-08-04 Alliedsignal Inc. Multi-level load limiting retractor
US6012667A (en) * 1998-02-19 2000-01-11 Breed Automotive Technology Inc. Multi-level load limiting torsion bar retractor
JP3490630B2 (ja) * 1999-04-16 2004-01-26 株式会社東海理化電機製作所 プリテンショナー
DE19927427C2 (de) * 1999-06-16 2002-11-14 Autoliv Dev Gurtaufroller mit schaltbarem Kraftbegrenzer
DE20110423U1 (de) * 2000-06-29 2001-10-11 Autoliv Development AB, Vårgårda Gurtaufroller mit zweifach wirkender Kraftbegrenzungseinrichtung
DE10213906B4 (de) * 2002-03-28 2006-11-23 Autoliv Development Ab Leistungsstraffer
JP4295552B2 (ja) * 2003-05-16 2009-07-15 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
JP4163608B2 (ja) * 2003-12-16 2008-10-08 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
DE102007014809A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Trw Automotive Gmbh Kraftbegrenzer für einen Gurtaufroller
US7631830B2 (en) * 2006-04-17 2009-12-15 Key Safety Systems, Inc. Retractor with rotary rack pretensioner
JP4915612B2 (ja) * 2006-05-10 2012-04-11 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ及びシートベルト装置
US7988084B2 (en) * 2008-08-21 2011-08-02 Autoliv Asp, Inc. Device for pretensioning a seatbelt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19681341C1 (de) * 1995-04-14 2002-08-01 Autoliv Dev Gurtaufroller mit abgedämpftem Kraftbegrenzer
DE20015402U1 (de) * 2000-09-06 2001-01-18 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE10344435A1 (de) * 2003-09-25 2005-05-04 Autoliv Dev Selbstsperrender Gurtaufroller
US20050206152A1 (en) * 2004-03-19 2005-09-22 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection device having shoulder belt load limiters and an associated method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059386B3 (de) 2010-07-01
US20110215185A1 (en) 2011-09-08
CN102227342A (zh) 2011-10-26
CN102227342B (zh) 2013-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059387B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung und einer Straffeinrichtung
DE102008059386B3 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
EP2785566B1 (de) Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden kraftbegrenzungseinrichtungen
WO1997033778A1 (de) Gurtaufroller-gurtstrammer-kombination mit kraftbegrenzer
DE10084687B4 (de) Torsionsstab für eine Sicherheitsgurt-Aufrollvorrichtung
DE19907962B4 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung mit Gurtstraffer
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE102013203286B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer rotatorischen Straffvorrichtung und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2017174641A1 (de) Gurtaufroller mit zweitem kraftbegrenzer
DE602006000439T2 (de) Sicherheitsgurt-Aufroller und Sicherheitsgurtvorrichtung mit einem derartigen Sicherheitsgurt-Aufroller
WO2009118088A1 (de) Gurtstraffer
DE102018106664B4 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE69808384T2 (de) Aufroller
WO2022049015A1 (de) Gurtaufroller
DE102010002218A1 (de) Aufrollerbaugruppe
WO2017174642A1 (de) Stellantrieb zum freigeben eines kraftbegrenzers eines gurtaufrollers für einen fahrzeug-sicherheitsgurt sowie gurtaufroller mit einem solchen stellantrieb
DE4324967C2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltevorrichtung mit einem kraftbegrenzenden Befestigungsbeschlag
WO2003066391A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit schaltbarem flüssigkeitsdämpfer
WO2015197540A2 (de) Gurtaufroller mit einer kraftbegrenzungseinrichtung
DE102017211928B4 (de) Gurtaufroller mit einer Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2011103948A1 (de) Gurtstraffer
DE112017001900B4 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzer
DE102007051572A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE102008003365B4 (de) Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges
DE10328568A1 (de) Gurtaufroller mit Kraftbegrenzungsfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980147579.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09759886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13130350

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09759886

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1