WO2010060412A1 - Anzündhilfe - Google Patents

Anzündhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2010060412A1
WO2010060412A1 PCT/DE2009/001644 DE2009001644W WO2010060412A1 WO 2010060412 A1 WO2010060412 A1 WO 2010060412A1 DE 2009001644 W DE2009001644 W DE 2009001644W WO 2010060412 A1 WO2010060412 A1 WO 2010060412A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier material
wax
rope
wood
igniter
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001644
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christine Fletterer
Georg Müller
Original Assignee
Müller, Jörg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Müller, Jörg filed Critical Müller, Jörg
Priority to EP09801922A priority Critical patent/EP2227526B1/de
Priority to PL09801922T priority patent/PL2227526T3/pl
Priority to AT09801922T priority patent/ATE552325T1/de
Publication of WO2010060412A1 publication Critical patent/WO2010060412A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape

Definitions

  • the invention relates to an ignition aid for solid fuels such as wood, charcoal, coal, etc., in particular for use in tiled stoves, fireplaces, grills, etc.
  • an igniter includes a waxy, combustible carrier material.
  • a generic igniter is known from EP 1 375 632 B1. Specifically, it is a kind of priming aid in which the carrier material, in the concrete natural wood wool, is impregnated with paraffin. More specifically, the carrier material consists of so-called wood wool rope sections, in which the paraffin density inside the igniter is higher than in the outer region.
  • the known ignition aid is problematic in many ways. On the one hand, the carrier material - through and through - soaked in paraffin, resulting in a very significant paraffin content. This high paraffin content not only increases the transport weight of the known ignition aid, but also causes considerable production costs due to the rather high paraffin content.
  • the higher paraffin inside the igniter causes significant problems during burnup, namely to the effect that can only achieve a limited blazing effect with the known ignition aid, namely due to the high compression in the interior.
  • a high proportion of paraffin is present, it has been proven in practice that the high paraffin density inside counteracts a rapid ignition of the fire.
  • the present invention is therefore the object of a primer of the generic type to design and further develop that it is the lowest possible material costs for fast and safe firing a fire in a tiled stove, fireplace, grill, etc.
  • the above object is solved by the features of claim 1.
  • the carrier material is not soaked with wax, but only coated with the wax.
  • the surface provide the support material with wax, resulting in a very special burning effect.
  • the carrier material is largely uniformly coated with wax over its surface, wherein the wax is provided or formed only on the surface of the carrier material, as stated above.
  • the carrier material is sprayed with the wax.
  • the wax may be any combustible wax, care being taken that it corresponds to a purity level required by food legislation.
  • the wax - in the stored condition as well as the burning of the ignition aid should be odorless.
  • the carrier material may in principle be any combustible material, preferably using a combustible natural product. This can be industrial waste, as obtained for example in the woodworking industry.
  • the carrier material may be wood wool or wood chips or combustible material containing wood wool / wood chips.
  • the carrier material has the largest possible surface area. It is again advantageous if the carrier material has an irregular surface and / or shape.
  • the carrier material may consist essentially of wood wool or the like. It is advantageous if the carrier material as a rope-like material, twisted or twisted, for example, from wood wool, wood chips or the like, is executed. Thus, it is possible to twist fibers of wood wool against each other during the manufacturing process of the ignition aid, similar to the production of a rope. In the twisted state, the whole can be treated with paraffin wax spraying, so that on top of that a certain hold of the twisted fibers of the wood wool is achieved.
  • Such a carrier material may have an average diameter of about 1 cm to 3 cm, preferably about 2 cm. Although a larger diameter means more material suitable for lighting, manufacturing and handling is more difficult with thicker rope-like material. Material in the range of 2 cm in diameter has proved to be advantageous.
  • the rope-like carrier material is provided in easy-to-handle portions.
  • the rope-like carrier material is cut to length of 3 cm to 10 cm or portioned, namely to facilitate its handling and use.
  • the ignition aid it is conceivable to offer these in the twisted and portioned state according to the above statements. It is also conceivable to provide longer cable sections which are irregularly shaped by mechanical influence and possibly entangled. In this way, several bobbins of cut-to-length cable sections can be combined with one another, whereby this is only optional.
  • a process for the production of an ignition aid is specified, according to which the carrier material is twisted into a rope-like structure and sprayed with liquid wax, in particular with paraffin.
  • the cable-like carrier material is in a particularly advantageous manner a material made of wood wool, possibly mixed with wood chips, the cable-like configuration being achieved by twisting or twisting.
  • the fibers of the wood wool are twisted against each other similar to the production of a rope, whereby the mechanical interlocking already creates a certain hold between the fibers.
  • the rope-like carrier material is sprayed during or immediately after the twisting - at the surface - whereby the strength of the twisted carrier material is favored.
  • the wax-sprayed carrier material is preferably dried immediately after spraying, which can be done by a fan, optionally under the influence of temperature. In any case, the wax solidifies on the surface of the carrier material, whereby the wax contributes to the strength of the twisted carrier material to a considerable extent.
  • the wax-coated carrier material is cut into predeterminable lengths and portioned accordingly. Likewise, it is possible to at least slightly curl or deform the portioned carrier material, as a result of which the surface of the carrier material can be at least slightly deformed.
  • FIG. 1 shows, in a schematic view, an exemplary embodiment of an ignition aid according to the invention in the form of a rope-like carrier material with twisted fibers made of wood wool.
  • the single FIGURE shows a schematic view of an embodiment of a firing aid according to the invention for solid fuels, for example, for lighting wood in an open fireplace.
  • the ignition aid comprises a special carrier material 1, which is coated with wax.
  • the carrier material 1 is combined fibers 2 made of wood wool.
  • the fibers 2 are twisted into a rope-like structure and coated on the surface with wax. This coating is achieved by spraying the carrier material 1 in the twisted state, whereby a certain dimensional stability of the twisted fibers 2 is achieved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Eine Anzündhilfe für feste Brennstoffe wie Holz, Holzkohle, Kohle, etc., insbesondere zur Anwendung in Kachelöfen, Kaminen, Grillgeräten, etc., mit einem wachshaltigen brennbaren Trägermaterial (1), ist dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) mit dem Wachs beschichtet ist. Ein Verfahren zur Herstellung der Anzündhilfe ist entsprechend ausgelegt.

Description

ANZÜNDHILFE
Die Erfindung betrifft eine Anzündhilfe für feste Brennstoffe wie Holz, Holzkohle, Kohle, etc., insbesondere zur Anwendung in Kachelöfen, Kaminen, Grillgeräten, etc. Eine solche Anzündhilfe umfasst ein wachshaltiges, brennbares Trägermaterial.
Eine gattungsbildende Anzündhilfe ist aus der EP 1 375 632 B1 bekannt. Im Konkreten handelt es sich dort um eine Anzündhilfe, bei der das Trägermaterial, im Konkreten naturbelassene Holzwolle, mit Paraffin getränkt ist. Genauer gesagt besteht das Trägermaterial aus sogenannten Holzwolle-Seilabschnitten, bei denen die Paraffindichte im Innern der Anzündhilfe höher ist als im äußeren Bereich.
Die bekannte Anzündhilfe ist in vielerlei Hinsicht problematisch. Zum einen ist das Trägermaterial - durch und durch - mit Paraffin getränkt, wodurch sich ein ganz erheblicher Paraffinanteil ergibt. Dieser hohe Paraffinanteil erhöht nicht nur das Transportgewicht der bekannten Anzündhilfe, sondern bewirkt obendrein erhebliche Herstellkosten aufgrund des recht hohen Paraffingehalts.
Darüber hinaus bewirkt die höhere Paraffindichte im Innern der Anzündhilfe erhebliche Probleme beim Abbrand, nämlich dahingehend, dass sich mit der bekannten Anzündhilfe nur bedingt ein lodernder Effekt erzielen lässt, nämlich aufgrund der hohen Verdichtung im Inneren. Wenngleich ein hoher Paraffinanteil vorliegt, hat es sich in der Praxis erwiesen, dass die hohe Paraffindichte im Inneren einem schnellen Entfachen des Feuers entgegenwirkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anzündhilfe der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sie sich bei geringstmöglichen Materialkosten zum schnellen und dabei sicheren Entfachen eines Feuers im Kachelofen, Kamin, Grillgerät, etc. eignet.
Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das Trägermaterial nicht etwa mit Wachs getränkt, sondern lediglich mit dem Wachs beschichtet. Mit anderen Worten ist die Oberfläche des Trägermaterials mit Wachs versehen, wodurch sich ein ganz besonderer Brenneffekt ergibt.
In ganz besonders vorteilhafter Weise ist das Trägermaterial weitestgehend gleichmäßig über dessen Oberfläche hinweg mit Wachs beschichtet, wobei das Wachs - wie zuvor ausgeführt - lediglich an der Oberfläche des Trägermaterials vorgesehen bzw. ausgebildet ist.
Im Konkreten ist es von Vorteil, wenn das Trägermaterial mit dem Wachs besprüht ist. Bei dem Wachs kann es sich um beliebiges brennbares Wachs handeln, wobei darauf zu achten ist, dass es einem Reinheitsgrad entspricht, wie er von der Lebensmittelgesetzgebung verlangt wird. Außerdem sollte das Wachs - im lagernden Zustand wie auch beim Verbrennen der Anzündhilfe, geruchsneutral sein. Insoweit ist es von Vorteil, als Wachs ein Paraffin mit entsprechenden Merkmalen zu verwenden.
Bei dem Trägermaterial kann es sich grundsätzlich um jedwedes brennbares Material handeln, wobei in bevorzugter Weise ein brennbarer Naturstoff verwendet wird. Dabei kann es sich um industriellen Abfall handeln, wie er beispielsweise in der holzverarbeitenden Industrie anfällt.
Im Konkreten kann es sich bei dem Trägermaterial um Holzwolle bzw. Holzspäne oder um ein Holzwolle-/Holzspäne enthaltendes brennbares Material handeln.
In Bezug auf die Wirksamkeit bzw. Effizienz der Anzündhilfe ist es von weiterem Vorteil, wenn das Trägermaterial eine möglichst große Oberfläche aufweist. Dabei ist es wiederum von Vorteil, wenn das Trägermaterial eine irreguläre Oberfläche und/oder Gestalt hat.
Wie bereits zuvor erwähnt, kann das Trägermaterial im Wesentlichen aus Holzwolle oder dergleichen bestehen. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Trägermaterial als ein seilartiges Material, verdrillt bzw. getwistet, beispielsweise aus Holzwolle, Holzspänen oder dergleichen, ausgeführt ist. So ist es möglich, beim Herstellprozess der Anzündhilfe Fasern von Holzwolle gegeneinander zu verdrehen, ähnlich wie bei der Herstellung eines Seils. Im verdrillten Zustand lässt sich das Ganze mit Paraffin be- sprühen, so dass dadurch obendrein ein gewisser Halt der verdrillten Fasern der Holzwolle erreicht wird.
Ein derartiges Trägermaterial kann einen mittleren Durchmesser von etwa 1 cm bis 3 cm, vorzugsweise etwa 2 cm, haben. Wenngleich ein größerer Durchmesser mehr zum Anzünden geeignetes Material bedeutet, ist bei dickerem seilartigem Material die Herstellung und auch die Handhabung erschwert. Material im Bereich von 2 cm Durchmesser hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das seilartige Trägermaterial in gut handhabbaren Portionen bereitgestellt wird. Dazu bietet es sich an, dass das seilartige Trägermaterial auf eine Länge von 3 cm bis 10 cm abgelängt bzw. portioniert wird, um nämlich dessen Handhabung und Verwendung zu erleichtern.
In Bezug auf die Bereitstellung der Anzündhilfe ist es denkbar, diese im verdrillten und portionierten Zustand entsprechend den voranstehenden Ausführungen anzubieten. Ebenso ist es denkbar, längere Seilabschnitte bereitzustellen, die durch mechanische Beeinflussung irregulär geformt und gegebenenfalls verknäult sind. So lassen sich auch mehrere Knäuels abgelängter Seilabschnitte miteinander kombinieren, wobei dies lediglich fakultativ in Frage kommt.
In erfindungsgemäßer Weise wird darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe angegeben, wonach das Trägermaterial zu einem seilartigen Gebilde verdrillt und mit flüssigem Wachs, insbesondere mit Paraffin, besprüht wird.
Wie bereits zuvor in Bezug auf die Anzündhilfe ausgeführt, handelt es sich in ganz besonders vorteilhafter Weise bei dem seilartigen Trägermaterial um ein Material aus Holzwolle, gegebenenfalls gemischt mit Holzspänen, wobei die seilartige Ausgestaltung durch Verdrillen bzw. Twisten erreicht wird. Letztendlich werden die Fasern der Holzwolle ähnlich der Herstellung eines Seils gegeneinander verdreht, wobei durch das mechanische Ineinandergreifen bereits ein gewisser Halt zwischen den Fasern erzeugt wird. - A -
In ganz besonders vorteilhafter Weise wird das seilartige Trägermaterial noch während oder unmittelbar nach dem Verdrillen - an dessen Oberfläche - besprüht, wodurch die Festigkeit des verdrillten Trägermaterials begünstigt wird. Das mit Wachs besprühte Trägermaterial wird vorzugsweise unmittelbar nach dem Besprühen getrocknet, wobei dies durch ein Gebläse, gegebenenfalls unter Temperatureinwirkung, erfolgen kann. Jedenfalls verfestigt das Wachs an der Oberfläche des Trägermaterials, wodurch das Wachs zur Festigkeit des verdrillten Trägermaterials in erheblichem Maße beiträgt.
Anschließend wird das mit Wachs beschichtete Trägermaterial in vorgebbaren Längen geschnitten und entsprechend portioniert. Ebenso ist es möglich, das portionierte Trägermaterial zumindest geringfügig zu knäulen bzw. zu verformen, wodurch sich die Oberfläche des Trägermaterials zumindest geringfügig verformen lässt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt die
einzige Fig. in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzündhilfe in Form eines seilartigen Trägermaterials mit verdrillten Fasern aus Holzwolle.
Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anzündhilfe für feste Brennstoffe, beispielsweise zum Anzünden von Holz in einem offenen Kamin. Die Anzündhilfe umfasst ein besonderes Trägermaterial 1 , welches mit Wachs beschichtet ist. Im Konkreten handelt es sich bei dem Trägermaterial 1 um kombinierte Fasern 2 aus Holzwolle.
Entsprechend der Darstellung in der einzigen Fig. sind die Fasern 2 zu einem seilähnlichen Gebilde verdrillt und an der Oberfläche mit Wachs beschichtet. Diese Be- schichtung wird durch Besprühen des Trägermaterials 1 im verdrillten Zustand erreicht, wodurch eine gewisse Formstabilität der verdrillten Fasern 2 erreicht wird.
Hinsichtlich weiterer Merkmale, die sich der einzigen Fig. nicht entnehmen lassen, sei zu Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzündhilfe lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Trägermaterial
2 Fasern

Claims

Patentansprüche
1. Anzündhiife für feste Brennstoffe wie Holz, Holzkohle, Kohle, etc., insbesondere zur Anwendung in Kachelöfen, Kaminen, Grillgeräten, etc., mit einem wachshaltigen brennbaren Trägermaterial (1), d ad u rch g eke n n ze i ch n et, dass das Trägermaterial (1) mit dem Wachs beschichtet ist.
2. Anzündhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) weitestgehend gleichmäßig über dessen Oberfläche hinweg mit dem Wachs beschichtet ist.
3. Anzündhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) mit dem Wachs besprüht ist.
4. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Wachs um Paraffin handelt.
5. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trägermaterial (1) um einen brennbaren Naturstoff handelt.
6. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) industriellen Abfall umfasst.
7. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Trägermaterial (1) um Holzwolle bzw. Holzspäne oder um ein Holzwolle bzw. Holzspäne enthaltendes brennbares Material handelt.
8. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) eine irreguläre Oberfläche und/oder Gestalt hat.
9. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (1) als ein seilartiges Material, verdrillt/getwistet aus Holzwolle, Holzspänen oder dergleichen, ausgeführt ist.
10. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das seilartige Trägermaterial (1) einen mittleren Durchmesser von etwa 1 cm bis 3 cm, vorzugsweise etwa 2 cm, hat.
11. Anzündhilfe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das seilartige Trägermaterial (1) auf eine Länge von 3 cm bis 10 cm abgelängt bzw. portioniert ist.
12. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das seilartige Trägermaterial (1) irregulär geformt und ggf. verknäult ist.
13. Anzündhilfe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Knaul zwei oder mehrere abgelängte Seilabschnitte umfasst.
14. Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Trägermaterial (1 ) zu einem seilartigen Gebilde verdrillt und mit flüssigem Wachs, insbesondere mit Paraffin, besprüht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das seilartige Trägermaterial (1) aus Holzwolle, ggf. gemischt mit Holzspänen, verdrillt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das seilartige Trägermaterial (1) noch während oder unmittelbar nach dem Verdrillen besprüht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Wachs besprühte Trägermaterial (1), vorzugsweise unmittelbar nach dem Besprühen, getrocknet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Wachs beschichtete Trägermaterial (1) in vorgebbaren Längen geschnitten und entsprechen portioniert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das portionierte Trägermaterial (1) zumindest geringfügig geknäult wird.
PCT/DE2009/001644 2008-11-26 2009-11-20 Anzündhilfe WO2010060412A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09801922A EP2227526B1 (de) 2008-11-26 2009-11-20 Anzündhilfe
PL09801922T PL2227526T3 (pl) 2008-11-26 2009-11-20 Podpałka
AT09801922T ATE552325T1 (de) 2008-11-26 2009-11-20 Anzündhilfe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059083.5 2008-11-26
DE102008059083 2008-11-26
DE102008061266.9 2008-12-10
DE102008061266A DE102008061266A1 (de) 2008-11-26 2008-12-10 Anzündhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010060412A1 true WO2010060412A1 (de) 2010-06-03

Family

ID=42114715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001644 WO2010060412A1 (de) 2008-11-26 2009-11-20 Anzündhilfe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2227526B1 (de)
AT (1) ATE552325T1 (de)
DE (1) DE102008061266A1 (de)
PL (1) PL2227526T3 (de)
WO (1) WO2010060412A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU185100U1 (ru) * 2018-05-17 2018-11-21 Павел Владимирович Вязовский Средство для розжига
GB2584302A (en) * 2019-05-29 2020-12-02 Certainly Wood Ltd Fire starting strip
RU2738599C1 (ru) * 2019-10-16 2020-12-14 Андрей Семенович Грибенюк Средство для розжига
US11643611B2 (en) 2021-04-28 2023-05-09 Certainly Wood Ltd Fire starting strip

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017119897A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Rolf Goldschmidt Verbrennungsmaterial

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395003A (en) * 1966-10-20 1968-07-30 Victor G. Alexander Material for starting fires and method of making same
DE19628827A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Carl Warrlich Gmbh Anzünder für feste Brennstoffe, insbesondere Holz-, Kohle- oder Holzkohleanzünder
DE20115274U1 (de) * 2001-09-15 2001-12-20 Sca Packaging Deutschland Ag & Kamin- und Grillanzünder
EP1375632A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Norbert Härlin Anzündhilfe für feste Brennstoffe
EP2096159A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-02 BP p.l.c. Feueranzünderzusammensetzung enthaltend 2-Phenoxyethanol

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881337C (de) * 1951-12-02 1953-06-29 Herbert Moll Feueranzuender
EP1930398A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-11 Franz Blieninger Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395003A (en) * 1966-10-20 1968-07-30 Victor G. Alexander Material for starting fires and method of making same
DE19628827A1 (de) * 1996-07-17 1998-01-22 Carl Warrlich Gmbh Anzünder für feste Brennstoffe, insbesondere Holz-, Kohle- oder Holzkohleanzünder
DE20115274U1 (de) * 2001-09-15 2001-12-20 Sca Packaging Deutschland Ag & Kamin- und Grillanzünder
EP1375632A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Norbert Härlin Anzündhilfe für feste Brennstoffe
EP1375632B1 (de) 2002-06-21 2005-10-19 Hubert Härlin Anzündhilfe für feste Brennstoffe
EP2096159A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-02 BP p.l.c. Feueranzünderzusammensetzung enthaltend 2-Phenoxyethanol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RÖMPP ONLINE: "Wachse", 30 September 2007 (2007-09-30), XP002576985, Retrieved from the Internet <URL:http://www.roempp.com/prod/index1.htm> [retrieved on 20100409] *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU185100U1 (ru) * 2018-05-17 2018-11-21 Павел Владимирович Вязовский Средство для розжига
GB2584302A (en) * 2019-05-29 2020-12-02 Certainly Wood Ltd Fire starting strip
GB2584302B (en) * 2019-05-29 2021-07-07 Certainly Wood Ltd Fire starting strip
RU2738599C1 (ru) * 2019-10-16 2020-12-14 Андрей Семенович Грибенюк Средство для розжига
US11643611B2 (en) 2021-04-28 2023-05-09 Certainly Wood Ltd Fire starting strip

Also Published As

Publication number Publication date
EP2227526B1 (de) 2012-04-04
DE102008061266A1 (de) 2010-05-27
EP2227526A1 (de) 2010-09-15
PL2227526T3 (pl) 2012-09-28
ATE552325T1 (de) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184337B1 (de) Holzfaser-formkörper als zündhilfe
WO2010060412A1 (de) Anzündhilfe
DE2730638C3 (de) Künstliches Kaminscheit
EP0103688A2 (de) Kaminholz-Ersatzprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3005270A1 (de) Kuenstliches feuerungsscheit, insbesondere fuer offene kaminfeuerstellen
EP1375632B1 (de) Anzündhilfe für feste Brennstoffe
WO2020141027A1 (de) Biologisch abbaubares segment eines rauchartikels
DE202011104484U1 (de) Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe
EP1930398A1 (de) Feueranzünder, sowie Vorrichtung zum Anzünden eines Ofen-, Kamin- oder Grillfeuers und Verfahren zur Herstellung
AT502012B1 (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
DE202009000411U1 (de) Fackel aus Holz
EP2014746B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Abbrandkörpern aus einem aus Holzwolle gedrehten Seil
WO2003087275A1 (de) Brennstoff in form von presslingen mit gehalt an pflanzenmaterial und ein verfahren zur herstellung eines solchen brennstoffes
EP2421947B1 (de) Anzündhilfe
DE202014007858U1 (de) Feueranzünder
DE102007048771A1 (de) Anzünder
DE10315358B3 (de) Anzünder
DE102009049800A1 (de) Anzündhilfe
AT503165B1 (de) Verfahren zum herstellen von abbrandkörpern aus einem aus holzwolle gedrehten seil
DE202016001523U1 (de) Feueranzünder
AT411727B (de) Vorrichtung zum anfeuern von grillkohle
DE202015005372U1 (de) Feuer-Anzünder für Öfen, Kamine und Grills
DE3227148A1 (de) Kaminholz-ersatzprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE102013104489A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie zugehörige Anzündhilfe
DE74889C (de) Feueranzünder aus Reisig und Waldstreu, und Formrahmen zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009801922

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09801922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1