DE102013104489A1 - Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie zugehörige Anzündhilfe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie zugehörige Anzündhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102013104489A1
DE102013104489A1 DE102013104489.1A DE102013104489A DE102013104489A1 DE 102013104489 A1 DE102013104489 A1 DE 102013104489A1 DE 102013104489 A DE102013104489 A DE 102013104489A DE 102013104489 A1 DE102013104489 A1 DE 102013104489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material web
aid
shaped body
igniting
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013104489.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013104489.1A priority Critical patent/DE102013104489A1/de
Publication of DE102013104489A1 publication Critical patent/DE102013104489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L11/00Manufacture of firelighters
    • C10L11/04Manufacture of firelighters consisting of combustible material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/18Spraying or sprinkling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/20Coating of a fuel as a whole or of a fuel component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/22Impregnation or immersion of a fuel component or a fuel as a whole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/28Cutting, disintegrating, shredding or grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/30Pressing, compressing or compacting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/368Shaped fuels bundled or contained in a bag or other container
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/403Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on paper and paper waste

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe (1), bei dem ein vorzugsweise rechteckförmiger Materialbahnzuschnitt (2) aus Krepppapier oder Pappe, insbesondere Wellpappe hergestellt wird, wobei der Materialbahnzuschnitt (2) beidseitig zumindest abschnittsweise mit einem wachs- oder harzartigen Material (3) beschichtet wird und der beschichtete Materialbahnzuschnitt (2) die Anzündhilfe (1) bildet. Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Anzündhilfe (1), die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie eine zugehörige Anzündhilfe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und 8.
  • Anzündhilfen zum Anzünden von festen Brennstoffen wie Holz, Holzkohle, Kohle und dgl. Brennstoffe sind hinreichend bekannt. Derartige Anzünder bzw. Anzündhilfen bestehen üblicherweise aus einem Anzünder aus einem Feststoffmaterial, beispielsweise auf Petroleum- oder Paraffinbasis.
  • Auch sind bereits Anzündhilfen aus Naturfasern oder ähnlichen nachwachsenden Brennstoffen bekannt, die vorzugsweise mit brennbaren Mitteln wie z.B. Paraffin, Wachs, etc. getränkt oder beschichtet werden. Die Anzündhilfen können dabei vorzugsweise plattenförmig ausgebildet sein. Beispielhaft hierfür ist die DE 10 2008 015 338 B4 zu nennen.
  • Ferner ist aus der DE 20 2008 016 262 U1 eine Anzündhilfe für feste Brennstoffe bekannt, bestehend aus einer Vielzahl von Holzfasern, insbesondere Holzwolle, die zu einem Formkörper verpresst werden, wobei der Formköper erfindungsgemäß eine mehrlagige Wickel- oder Rollstruktur aufweist. Der Brennstoffgehalt der Anzündhilfe wird zusätzlich durch Tauchen oder Tränken dieser in einem flüssigen Brennstoff wie z.B. Paraffin erhöht.
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie eine derartige Anzündhilfe anzugeben, welche über eine lange Brenndauer verfügt, umweltfreundlich ist und einfach und kostengünstig herstellbar ist. Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der Patentansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Anzündhilfe ist darin zu sehen, dass die Anzündhilfe aus einem vorzugsweise rechteckförmigen Materialbahnzuschnitt aus Krepppapier oder Pappe, insbesondere Wellpappe hergestellt wird und der Materialbahnzuschnitt vorzugsweise beidseitig zumindest abschnittsweise mit einem wachs- oder harzartigen Material beschichtet wird wobei der beschichtete Materialbahnzuschnitt die Anzündhilfe bildet. Besonders vorteilhaft ist die kostengünstige Herstellung der Anzündhilfe, da diese vollständig maschinell hergestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist, dass die Beschichtung der Anzündhilfe je nach Anwendungsgebiet abschnittsweise oder vollflächig hergestellt werden kann, wodurch die Brandeigenschaften der Anzündhilfe verändert werden können. Durch die abschnittsweise Beschichtung können zudem Kosten eingespart werden, da weniger Beschichtungsmaterial benötigt wird.
  • In einem vorteilhaften Verfahren werden zur Erzeugung einer mehrlagig, vorzugsweise quaderförmig ausgebildeten Anzündhilfe mehrere Materialbahnzuschnitte mittels jeweils einer zwischen den Materialbahnzuschnitten vorgesehenen Haftschicht verbunden und zumindest die obere und untere Oberfläche der Anzündhilfe mit einem wachs- oder harzartigen Material beschichtet. Zudem kann die Herstellung der Beschichtung durch verschiedenste Beschichtungsverfahren erfolgen.
  • In einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird der beschichtete Materialbahnzuschnitt zur Erzeugung eines Formkörpers aufgewickelt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können auf einfache Art und Weise zylinderförmige Anzündhilfen mit guten Brandeigenschaften hergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft wird in dem Verfahren die Beschichtung der Anzündhilfe aus dem wachs- oder harzartigen Material durch Tauchen, Tränken oder Aufsprühen hergestellt. Hierbei handelt es sich einfache und kostengünstige Beschichtungsverfahren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird der beschichtete Materialbahnzuschnitt in Längsstreifen geschnitten, die anschließend zu einem quaderförmigen oder quadratischen Formkörper verpresst werden, der die Anzündhilfe bildet.
  • Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Anzündhilfe, ist darin zu sehen, dass der vorzugsweise rechteckförmige Materialbahnzuschnitt vorzugsweise beidseitig zumindest abschnittsweise mit einem wachs- oder harzartigen Material beschichtet ist. Besonders vorteilhaft ist der Materialbahnzuschnitt aus Krepppapier oder Pappe, insbesondere Wellpappe gebildet, welches auf eine einfache Weise herstellbar ist. Krepppapier oder Pappe verbrennt zudem rückstandsfrei und ohne schädliche Verbrennungsprodukte. Einen weiteren Vorteil bildet die charakteristische Struktur des Krepppapiers oder der Pappe, und zwar von mindestens einer glatten und einer gewellten Papierbahn. Durch die gewellte Papierbahn des Krepppapiers oder der Pappe entstehen mehrere Luftspalte, welche eine bessere Verbrennung zulassen. Zudem kann das Krepppier und die Pappe eine große Menge an wachs- oder harzartigen Material aufnehmen.
  • Zur Verbesserung der Brandeigenschaften der Anzündhilfe ist der Materialbahnzuschnitt mit einer brennbaren Beschichtung aus wachs- oder harzartigen Material versehen. Zum einen ist die Anzündhilfe durch die brennbare Beschichtung schnell und einfach anzündbar, zum anderen stellt das die Beschichtung bildende wachs- oder harzartige Material einen lang und gleichmäßig brennenden Brennstoff von hohem Heizwert dar. Durch die rechteckförmige Ausgestaltung der Anzündhilfe lässt sich diese außerdem auf einfache und raumsparende Weise stapeln und verpacken.
  • Weiterhin vorteilhaft weist das Krepppapier oder die Pappe eine Materialstärke von 60 g/m2 bis 100 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 bis 90 g/m2 auf. Derartiges Material in dieser Materialstärke ist ausreichend stark, um eine stabile Anzündhilfe zu bilden. Vorzugsweise findet Wellpappe der Kategorie B Verwendung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist die Anzündhilfe aus mehreren Lagen von Materialbahnzuschnitten gebildet, wobei die Materialbahnzuschnitte mit einer Haftschicht verbunden und zumindest die obere und untere Oberfläche der Anzündhilfe mit einem wachs- oder harzartigen Material beschichtet sind. Die mehrlagig ausgebildete Anzündhilfe ist ausgebildet, um eine einfache Handhabung der Anzündhilfe mit guten Brandeigenschaften zu gewährleisten. Weiterhin ist die mehrlagig ausgebildete Anzündhilfe im Verbrennungsprozess rückstandsfrei verbrennbar.
  • Weiterhin vorteilhaft weist die Anzündhilfe zwischen zwei und zwölf Lagen von Materialbahnzuschnitten auf. Durch die mehrlagige Ausbildung der Anzündhilfe weist diese eine kompakte Form auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante bildet der Materialbahnzuschnitt einen zylinderförmigen Formkörper mit einer mehrlagigen Wickel- oder Rollstruktur.
  • Besonders vorteilhaft ist der zylinderförmige Formkörper mit einem bandförmigen Verschlusselement umwickelt. Das Verschlusselement verhindert, dass sich der zylinderförmige Formkörper während des Verbrennungsvorgangs abwickelt.
  • Weiterhin vorteilhaft besteht die die Materialbahnzuschnitte verbindende Haftschicht aus Klebstoff, vorzugsweise aus Klebstoff auf natürlicher Basis. Besonders vorteilhaft besteht der die Haftschicht bildende Klebstoff aus natürlichen Bestandteilen, um eine schadstoffarme und umweltfreundliche Verbrennung zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft ist die Anzündhilfe durch einen quaderförmigen oder quadratischen Formkörper gebildet, der aus dem in Längsstreifen geschnittenen Materialbahnzuschnitt durch Verpressen der Längsstreifen miteinander hergestellt ist.
  • Zudem ergeben sich Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft eine schematische Draufsicht auf einen beschichteten Materialbahnzuschnitt,
  • 2 beispielhaft eine perspektivische Darstellung einer einen zylinderförmigen Formköper bildende Anzündhilfe,
  • 3 beispielhaft eine schematische Seitenansicht einer mehrlagig ausgebildeten Anzündhilfe und
  • 4 beispielhaft eine perspektivische Ansicht einer einen quaderförmigen Formköper bildende Anzündhilfe.
  • In 1 ist beispielhaft eine Draufsicht auf eine erfindungemäße Anzündhilfe 1 dargestellt, welche zum Anzünden von festen Brennstoffen wie Holz, Holzkohle, Kohle und dgl. Brennstoffen vorgesehen ist.
  • Die Anzündhilfe 1 besteht im Wesentlichen aus einem Materialbahnzuschnitt 2 aus Krepppapier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, d.h. ist beispielsweise einlagig ausgebildet.
  • Während beim Krepppapier eine bevorzugte Materialstärke von 70 g/m2 bis 90 g/m2, insbesondere 80 g/m2 Verwendung findet, weist die Pappe eine bevorzugte Materialstärke 80 g/m2 bis 120 g/m2, insbesondere 100 g/m2 auf. Vorteilhaft findet Wellpappe der Kategorie B Verwendung. Der die Anzündhilfe 1 bildende Materialbahnzuschnitt 2 weist vorliegend eine vorzugsweise rechteckige oder quadratische Form auf.
  • Zur Herstellung des Materialbahnzuschnittes 2 wird zunächst eine ggf. aufgerollte oder aufgewickelte Materialbahn bereitgestellt, die in einer Vorrichtung in rechteckförmige Materialbahnzuschnitte 2 bestimmter Größe geschnitten wird. Die zugeschnittenen Materialbahnzuschnitte 2 werden anschließend mit einer brennbaren Beschichtung aus wachs- oder harzartigem Material 3 versehen.
  • In einer ersten Ausführungsvariante wird der Materialbahnzuschnitt 2 beidseitig zumindest abschnittsweise mit einem wachs- oder harzartigen Material 3 beschichtet, wobei die brennbare Beschichtung auf den Oberflächen des Materialbahnzuschnittes 2 vorzugsweise ganzflächig aufgetragen wird. Zur Herstellung der brennbaren Beschichtung können insbesondere Wachs, vorzugsweise lebensmitteltaugliches Wachs, Paraffin oder natürliche Harze Verwendung finden. Insbesondere dient die brennbare Beschichtung dazu, die Brandeigenschaften der Anzündhilfe 1 zu verbessern. Der beschichtete Materialbahnzuschnitt 2 stellt zugleich die einfachste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anzündhilfe 1 dar.
  • Der beschichtete Materialbahnzuschnitt 2 bildet zudem das Ausgangsmaterial zur Herstellung einer mehrlagig ausgebildeten Anzündhilfe 1 mit zylinderförmigen Formkörper 4. Dazu wird der rechteckförmige Materialbahnzuschnitt 2 über die Länge l des Materialbahnzuschnittes 2 spiralförmig um die Achse A des Materialbahnzuschnittes 2 aufgewickelt oder aufgerollt. Es entsteht eine mehrlagige Wickel- oder Rollstruktur gemäß 2, welche den zylinderförmigen Formkörper 4 bildet. In einer bevorzugten Ausführungsvariante beträgt der Durchmesser d des zylinderförmigen Formkörpers 4 zwischen 15 mm und 35 mm, vorzugsweise 25 mm.
  • Da der Materialbahnzuschnitt 2 beidseitige zumindest abschnittsweise mit wachs- oder harzartigen Material 3 beschichtet, ist die Wickel- oder Rollrichtung frei wählbar. Durch die beidseitige zumindest abschnittsweise Beschichtung des Materialbahnzuschnitt 2 wird zudem erreicht, dass die durch den spiralförmig aufgewickelten oder aufgerollten Materialbahnzuschnitt 2 entstandenen Lagen aneinander haften, zum anderen die nach außen zeigende Oberfläche der letzten Wicklung, der Zylindermantel, mit einer brennbaren Beschichtung versehen ist.
  • Nach der Erzeugung der Wickel- oder Rollstruktur wird der zylinderförmige Formkörper 4 mit einem bandartigen Verschlusselement 5 umwickelt, um den zylinderförmigen Formköper 4 in der vorgegebenen Wickelstruktur zu fixieren. Die Erfindung ist jedoch keinesfalls auf ein bandförmiges Verschlusselement 5 beschränkt, vielmehr kann der zylinderförmige Formkörper 4 auch mit anderen Mitteln fixiert werden, wie z.B. mit einem Klebestreifen, Klebstoff, etc..
  • In einer weiteren Ausführungsvariante wird der rechteckförmige Materialbahnzuschnitt 2 erzeugt und im unbeschichteten Zustand maschinell aufgewickelt oder aufgerollt. Nach dem Anbringen des bandartigen Verschlusselements 5 wird der zylinderförmige Formkörper 4 mit wachs- oder harzartigen Material 3 beschichtet. Die Beschichtung des zylinderförmigen Formkörpers 4 wird dabei durch Tauchen, Tränken, Aufsprühen oder Walzen hergestellt.
  • Die brennbare Beschichtung des zylinderförmigen Formkörpers 4 besitzt in einer konkreten Ausführungsvariante ein Gesamtgewicht von 70 g bis 90 g, wobei der zylinderförmige Formkörper 4 entlang der Achse A eine bevorzugte Breite b von 40 mm bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein freies Ende des zylinderförmigen Formkörpers 4 mit einem zusätzlichen Zündmittel versehen werden, um den Anzündvorgang zu erleichtern.
  • Eine weitere Ausführungsvariante zeigt eine mehrlagig ausgebildete Anzündhilfe 1, welche aus mehreren im Wesentlich rechteckförmigen Materialbahnzuschnitten 2 besteht. Die mehrlagige Anzündhilfe 1 umfasst üblicherweise zwei oder mehr, vorzugsweise acht bis zehn Lagen eines Materialbahnzuschnittes 2, wobei die jeweils aneinander anschließenden Lagen eines Materialbahnzuschnittes 2 mittels einer Haftschicht 6 verbunden sind. Die mehrlagig ausgebildete Anzündhilfe 1 weist nach dem Verbinden der Materialbahnzuschnitte 2 im Wesentlichen eine quader- oder würfelartige Form auf.
  • Die nach außen gerichtete obere Oberfläche 1.1 der obersten Lage sowie die nach außen gerichtete untere Oberfläche 1.2 der untersten Lage der Anzündhilfe 1 weisen in vorliegender Ausführungsbeispiel keine Haftschicht 6 auf. Die übereinander gelegten Materialbahnzuschnitte 2 können ferner mit Druck beaufschlagt bzw. verpresst werden, um die haftende Verbindung zwischen den einzelnen Lagen der mehrlagig ausgebildeten Anzündhilfe 1 zu verbessern.
  • Zur Herstellung der Haftschicht 6 können insbesondere Klebstoffe, vorzugsweise Klebstoffe auf natürlicher Basis wie z.B. Stärke oder Cellulose Verwendung finden. Als besonders geeignet hat sich hierbei Kartoffelstärke herausgestellt. Durch die Verwendung des Klebstoffes auf natürlicher Basis wird eine umweltfreundliche Verbrennung gewährleistet.
  • Alternativ können die Materialbahnen bereits vor dem Schneiden in Materialbahnzuschnitte 2 vollflächig verklebt werden. Hierzu werden mehrere Materialbahnen, insbesondere acht bis zehn Materialbahnen, mittels einer zwischen den Materialbahnen vorgesehenen Haftschicht 6 verbunden. Erst nach dem Verbinden der Materialbahnen werden diese in Materialbahnzuschnitte 2 geschnitten, welche dann bereits mehrlagig ausgebildet sind.
  • Anschließend kann die mehrlagig ausgebildete Anzündhilfe 1 mit wachs- oder harzartigen Material 3 beschichtet werden. Die Beschichtung der mehrlagig ausgebildeten Anzündhilfe 1 wird dabei durch Tauchen, Tränken oder Aufsprühen hergestellt.
  • In einem bevorzugten Verfahren erfolgt die Beschichtung der Anzündhilfe 1 mittels einer Tauchbehandlung. Hierzu wird die Anzündhilfe 1 für ca. 60 Sekunden in ein etwa 60 Grad heißes Tauchbad mit wachs- oder harzartigen Material 3 eingetaucht. Anschließend wird die beschichtete Anzündhilfe 1 für etwa zehn Minuten getrocknet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die mehrlagig ausgebildete Anzündhilfe 1 eine Länge l von 40 mm bis 80 mm, vorzugsweise 60 mm und eine Breite b von 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise 20 mm auf.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante gemäß 4 wird der der beidseitig beschichtete Materialbahnzuschnitt 2 aus Krepppapier oder Pappe zunächst in Längsstreifen geschnitten, vorzugsweise über eine entsprechende Schneideinrichtung und bildet einen Partikelzuschnitt 2a. Die Längsstreifen weisen hierbei beispielsweise eine Breite von 3mm–5mm, vorzugsweise 4mm und eine Länge zwischen 300–500mm, vorzugsweise 400mm auf. Der durch die Längsstreifen aus Krepppapier oder Pappe gebildete Partikelzuschnitt 2a wird anschließend zu einem Formkörper 4’ verpresst, welcher die Anzündhilfe 1 bildet. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der verpresste Formkörper 4’ quader- oder würfelförmig ausgebildet.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Erfindung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzündhilfe
    1.1
    obere Oberfläche der Anzündhilfe
    1.2
    untere Oberfläche der Anzündhilfe
    2
    Materialbahnzuschnitt
    2a
    Partikelzuschnitt
    3
    wachs- oder harzartiges Material
    4, 4’
    Formkörper
    5
    Verschlusselement
    6
    Haftschicht
    b
    Breite
    d
    Durchmesser
    h
    Höhe
    l
    Länge
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015338 B4 [0003]
    • DE 202008016262 U1 [0004]

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe (1), bei dem ein vorzugsweise rechteckförmiger Materialbahnzuschnitt (2) aus Krepppapier oder Pappe, insbesondere Wellpappe hergestellt wird, wobei der Materialbahnzuschnitt (2) vorzugsweise beidseitig zumindest abschnittsweise mit einem wachs- oder harzartigen Material (3) beschichtet wird und der beschichtete Materialbahnzuschnitt (2) die Anzündhilfe (1) bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbahnzuschnitt (2) aus einer Materialbahn hergestellt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer mehrlagig, vorzugsweise quaderförmig ausgebildeten Anzündhilfe (1) mehrere Materialbahnzuschnitte (2) mittels jeweils einer zwischen den Materialbahnzuschnitten (2) vorgesehenen Haftschicht (6) verbunden werden und zumindest die obere und untere Oberfläche (1.1, 1.2) der Anzündhilfe (1) mit einem wachs- oder harzartigen Material (3) beschichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Materialbahnzuschnitt (2) zur Erzeugung eines Formkörpers (4) aufgewickelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (4) mit einem bandförmigen Verschlusselement (5) umwickelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der beschichtete Materialbahnzuschnitt (2) in Längsstreifen geschnitten wird, die anschließend zu einem quaderförmigen oder quadratischen Formkörper (4’) verpresst werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Anzündhilfe (1) aus dem wachs- oder harzartigen Material (3) durch Tauchen, Tränken oder Aufsprühen hergestellt wird, wobei dass die Haftschicht (6) vorzugsweise aus Klebstoff auf natürlicher Basis hergestellt wird.
  8. Anzündhilfe zum Anzünden von festen Brennstoffen wie Holz, Holzkohle, Kohle und dergleichen Brennstoffe, umfassend einen vorzugsweise rechteckförmigen Materialbahnzuschnitt (2) aus Krepppapier oder Pappe, insbesondere Wellpappe, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbahnzuschnitt (2) vorzugsweise beidseitig zumindest abschnittsweise mit einem wachs- oder harzartigen Material (3) beschichtet ist.
  9. Anzündhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Krepppapier oder die Pappe eine Materialstärke von 60 g/m2 bis 100 g/m2, vorzugsweise 70 g/m2 bis 90 g/m2 aufweist.
  10. Anzündhilfe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündhilfe (1) aus mehreren Lagen von vorzugsweise rechteckförmigen Materialbahnzuschnitten (2) gebildet ist, wobei die Materialbahnzuschnitte (2) mit einer Haftschicht (6) verbunden und zumindest die obere und untere Oberfläche (1.1, 1.2) der Anzündhilfe (1) mit einem wachs- oder harzartigen Material (3) beschichtet sind.
  11. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündhilfe (1) zwischen zwei und zwölf Lagen von Materialbahnzuschnitten (2) aufweist und/oder quaderförmig ausgebildet ist.
  12. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündhilfe (1) eine Länge (l) von 40 mm bis 80 mm, vorzugsweise 60 mm und eine Breite (b) von 10 mm bis 30 mm, vorzugsweise 20 mm aufweist.
  13. Anzündhilfe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialbahnzuschnitt (2) einen zylinderförmigen Formkörper (4) mit einer mehrlagigen Wickel- oder Rollstruktur bildet.
  14. Anzündhilfe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Formkörper (4) einen Durchmesser (d) von 15 mm bis 35 mm, vorzugsweise 25 mm aufweist.
  15. Anzündhilfe nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Formkörper (4) entlang der Achse A eine Breite (b) von 40 mm bis 60 mm, vorzugsweise 50 mm aufweist.
  16. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Formkörper (4) mit einem bandförmigen Verschlusselement (5) umwickelt ist.
  17. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Anzündhilfe (1) aus dem wachs- oder harzartigen Material (3) durch Tauchen, Tränken oder Aufsprühen hergestellt ist.
  18. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die Materialbahnzuschnitte (2) verbindende Haftschicht (6) aus Klebstoff, vorzugsweise aus Klebstoff auf natürlicher Basis hergestellt ist.
  19. Anzündhilfe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, das die Anzündhilfe durch einen quaderförmigen oder quadratischen Formkörper (4’) gebildet ist, der aus dem in Längsstreifen geschnittenen Materialbahnzuschnitt (2) durch Verpressen der Längsstreifen miteinander hergestellt ist.
DE102013104489.1A 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie zugehörige Anzündhilfe Withdrawn DE102013104489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104489.1A DE102013104489A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie zugehörige Anzündhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104489.1A DE102013104489A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie zugehörige Anzündhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104489A1 true DE102013104489A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=51727323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104489.1A Withdrawn DE102013104489A1 (de) 2013-05-02 2013-05-02 Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie zugehörige Anzündhilfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104489A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019109112A1 (en) * 2017-11-29 2019-06-06 Van Niekerk Garth Malcolm A firelighter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723539U (de) * 1956-01-31 1956-06-07 Max Riedel Zuendstreifen zum anzuenden von oeloefen.
DE1763431U (de) * 1957-12-09 1958-03-20 Gustav Wetzel Feuer - anzuender.
DE6927593U (de) * 1969-07-11 1970-01-08 Martin Englert Wachswaren Und Anzuender fuer holzkohlengrill
DE20115274U1 (de) * 2001-09-15 2001-12-20 Sca Packaging Deutschland Ag & Kamin- und Grillanzünder
DE202008016262U1 (de) 2008-10-31 2009-02-26 Heumüller, Jürgen Holzfaser-Formkörper als Zündhilfe
DE102008015338B4 (de) 2008-03-20 2011-10-20 Carl Warrlich Gmbh Anzünder für feste Brennstoffe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1723539U (de) * 1956-01-31 1956-06-07 Max Riedel Zuendstreifen zum anzuenden von oeloefen.
DE1763431U (de) * 1957-12-09 1958-03-20 Gustav Wetzel Feuer - anzuender.
DE6927593U (de) * 1969-07-11 1970-01-08 Martin Englert Wachswaren Und Anzuender fuer holzkohlengrill
DE20115274U1 (de) * 2001-09-15 2001-12-20 Sca Packaging Deutschland Ag & Kamin- und Grillanzünder
DE102008015338B4 (de) 2008-03-20 2011-10-20 Carl Warrlich Gmbh Anzünder für feste Brennstoffe
DE202008016262U1 (de) 2008-10-31 2009-02-26 Heumüller, Jürgen Holzfaser-Formkörper als Zündhilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019109112A1 (en) * 2017-11-29 2019-06-06 Van Niekerk Garth Malcolm A firelighter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2184337B1 (de) Holzfaser-formkörper als zündhilfe
EP0103688B1 (de) Kaminholz-Ersatzprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2730638C3 (de) Künstliches Kaminscheit
US3374071A (en) Fire kindling devices
EP1992265B1 (de) Brennstoffeinheit
DE102012104574A1 (de) Anzündhilfe sowie Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe
EP2227526B1 (de) Anzündhilfe
DE102013104489A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzündhilfe sowie zugehörige Anzündhilfe
DE202014007858U1 (de) Feueranzünder
DE202011104484U1 (de) Formkörper als Anzündhilfe für feste Brennstoffe
WO2009003439A2 (de) Brennstoff zum beheizen einer einrichtung zum grillen
DE202016102694U1 (de) Anzündhilfe
DE647703C (de) Verbrennlicher zusammenlegbarer Feueranzuender
DE202016100492U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Holzkohle für einen Grill
DE202009003484U1 (de) Verpackungseinheit
DE3227148A1 (de) Kaminholz-ersatzprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE202010010617U1 (de) Anzünder
US650470A (en) Fire-kindler.
DD262445A5 (de) Feueranzuender und verfahren fuer dessen herstellung
AT7744U1 (de) Umweltschonendes verpackungsmaterial für stückgut, sowie daraus hergestellte verpackung und ihre verwendung
DE202016001523U1 (de) Feueranzünder
DE102009049800A1 (de) Anzündhilfe
DE102022102257A1 (de) Einstückiges Brennstoffelement zum Verbrennen in einer Feuerstelle
DE202018000282U1 (de) Knallkörper
DE102014115896A1 (de) Anzündhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAF GLUECK KRITZENBERGER, DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee