WO2010057477A1 - Intimtampon, intimtamponsystem und verfahren zur herstellung eines intimtampons - Google Patents

Intimtampon, intimtamponsystem und verfahren zur herstellung eines intimtampons Download PDF

Info

Publication number
WO2010057477A1
WO2010057477A1 PCT/DE2009/001639 DE2009001639W WO2010057477A1 WO 2010057477 A1 WO2010057477 A1 WO 2010057477A1 DE 2009001639 W DE2009001639 W DE 2009001639W WO 2010057477 A1 WO2010057477 A1 WO 2010057477A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tampon
intimate
balloon element
balloon
hose
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001639
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Müller
Original Assignee
Mueller Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Thomas filed Critical Mueller Thomas
Publication of WO2010057477A1 publication Critical patent/WO2010057477A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/34Means for withdrawing tampons, e.g. withdrawal strings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/2011Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use specially adapted for anal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • A61F13/204Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape having an external member remaining outside the body cavity, e.g. for form fitting or leakage prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2022Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the shape
    • A61F13/2048Ball-shaped tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2071Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2082Apparatus or processes of manufacturing

Definitions

  • the invention relates to an intimate tampon with a retrieval element, an intimate tampon system and a method for producing an intimate tampon.
  • An intimate tampon is understood to mean both anal tampon and vaginal tampon.
  • the aim of the invention is to provide an intimate tampon, which does not convey the feeling of an introduced foreign body in the anal canal or the vagina when wearing and it can be easily and conveniently inserted and removed.
  • the z. B. from a polymeric material surface of the balloon completely or even partially provided with raised structures, eg with knobs.
  • these structures may be hemispherical or similar in shape.
  • the structures may advantageously be designed so that they reduce their majesty or lose entirely as the pressure in the balloon increase. This can be achieved by shaping the structures in the balloon skin rather than putting them on as massive particles. Ie. as the tension in the balloon skin increases, it smoothes out. This ensures that at a relatively low internal pressure in the balloon, which is sufficient for holding the balloon in the sealed channel, the contact area between the balloon and the surrounding mucosa is reduced. As soon as the sealing function is required, the internal pressure can be increased manually or automatically, so that the surface of the balloon smoothes and has an optimized sealing function.
  • balloon surface can also be performed smoothly from the outset, so that unwanted friction can be avoided when wearing the tampon.
  • the overpressure is generated with a gaseous or liquid filler, e.g. with air or with tempered water.
  • a gaseous or liquid filler e.g. with air or with tempered water.
  • the filling material can be removed from the balloon element, so that the removal process can take place virtually without friction.
  • the balloon element may be designed such that, when inflated, the end of the balloon element inserted furthest in the sealed channel is provided with its outer surface with e.g. funnel, cone or bowl-like recess which tapers towards the opposite end.
  • the balloon element can thereby have a total of a cup-like shape.
  • Material striking the balloon element through the channel to be sealed, e.g. Chair penetrates into the funnel, conical or bowl-like depression and thereby presses the balloon element reinforced to the channel wall, while the internal pressure in the balloon element can be increased simultaneously.
  • the balloon element can initially be used with a relatively low internal pressure sufficient for holding the balloon element in the channel, but still means a correspondingly low burden on the surrounding mucous membranes. Material that strikes the balloon element and is to be prevented from leaving the channel, enters the depression and thereby produces an increased sealing effect.
  • a serving for filling or emptying of the balloon element hose can be used simultaneously as a return element.
  • the end of the hose remote from the balloon element can be sealed by a removable plug or cap. But it is also possible to introduce a sealing node in the flexible hose. To remove the tampon of the node having the part of the tube can be easily demolished. The filler material can then escape through the remaining tube.
  • the balloon element is made of silicone or a nitrile polymer. Both silicone and nitrile polymer, e.g. As nitrile rubber, unlike latex on allergy risk.
  • the balloon element when used as anal tampon, it is advantageous to pour the balloon element in a suppository (uvula).
  • a suppository uvula
  • the suppository with the balloon element is simply inserted in the usual way in the anal course.
  • the material of the suppository dissolves very quickly, and the balloon element can be filled with the filling material. It is also possible to displace by the filling not yet dissolved material of the suppository.
  • the balloon element is preferably designed for an overpressure relative to the surrounding atmosphere of at least 30 mm, preferably 50 mm of mercury acid, so that a reliable sealing function is provided.
  • the wall of the balloon element may consist of a semipermeable material. In this way, it is possible to introduce medicaments into the anal canal of the patient via the balloon wall, whereas reflux from the anal canal into the balloon element is avoided.
  • the balloon element may also have a passage.
  • the implementation would be introduced from a separate drug tube starting sealing in the balloon element and provided out at the other end sealingly led out again.
  • medicines and / or an inlet can be given unhindered by the balloon element directly into the anal canal.
  • an intimate tampon of the prescribed type may be provided with means for inflating.
  • Such an agent may, for. B. consist of a simple syringe with the filling material, preferably air, is filled into the tube of the intimate tampon.
  • the syringe has a volume sufficient for full inflation in a single stroke.
  • sealing a sealing element on the circumference of the distal end of the hose for. B. also be made of an elastic polymer. Should not enough filler material have entered the balloon element through a syringe stroke, the tube can simply be clamped off by the pressure of two fingers and then the syringe withdrawn, refilled and reapplied.
  • a capsule which can be connected to the end of the tube with a pressure-generating means to generate the pressure.
  • a pressure-generating means to generate the pressure.
  • Example consist of two components that come into contact by destroying a partition with each other, react and a predefined amount of filler, e.g. a gas, generate.
  • Such capsules have the advantage that they are not immediately recognized by third parties as medical objects.
  • an electrically driven pump may be provided for inflating the balloon element.
  • Such a pump may also have a function for venting the balloon element.
  • the Intimtamponsystem connectable to the tube of the intimate tampon pressure gauge. This can be used to check if a suitable print has been created.
  • a pressure gauge may be equipped with an alarm function. Especially for patients in need of care, who can not make themselves noticeable, the need to intervene can be recognized by means of a pressure change. For example, an increase in pressure could signal the arrival of a toilet. If the pressure gauge has a connection to a central, z. B. via radio or signal lines, can be alerted in this way nurses.
  • the pressure gauge may be combined with an electrically driven pump of the type described above.
  • a well-known fingerstall For the production of the intimate tampons according to the invention, a well-known fingerstall can be used.
  • the front closed end of the fingerstall is pierced, inserted through the opening of the tube produced and then sealingly connected to the circumference of the inner wall of the fingerstall.
  • the open end of the fingerstall may e.g. be knotted, which already a sufficient tightness is guaranteed.
  • further measures for. B. a constriction or fusion of the node may be provided.
  • FIG. 2 shows the Analtampon of FIG. 2 in an enlarged view
  • FIG. 3 shows an anal tampon system with inserted suppository
  • Fig. 8a, b a balloon element with cup-like shape and 9 shows a detail of a nubbed surface of the balloon element.
  • FIG. 1 shows schematically an anal tampon system with a suppository 1, a tube 2 and a syringe 3.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the anal tampon shown in FIG. 2. In this illustration it is clear that in the suppository
  • FIG. 2 is shown shortened in Fig. 2 with respect to the illustration in Fig. 1.
  • connection element 5 At the distal, i. the balloon element 4 facing away from the end of the hose 2 is a connection element 5, to which the syringe 3, not shown in Fig. 2 can be connected.
  • the connection element 5 is sealingly closable with a sealing cap, not separately shown here.
  • FIG. 3 schematically shows an anal tampon introduced into the anal canal 6 of a human body 7, comprising the suppository 1 with the cast-in balloon element 4 (not visible in FIG. 3) and the tube 2 to which the syringe 3 has been connected via the connection element 5 ,
  • cocoa butter dissolves quickly due to body heat.
  • the tube 2 may have an outer diameter of about 1 mm with a wall thickness of only about 0.2 mm and is therefore not perceived by the person using the anal tampon as disturbing.
  • Fig. 4 shows the filled by means of the syringe 3 with air balloon element 4 of the anal tampon.
  • the balloon element 4 leans sealingly against the wall 8 of the anal canal 6. If the sealing effect is achieved, the tube 2 can be disconnected, the syringe 3 withdrawn and the tube 2 sealed.
  • the sealing can be effected by means of a separate sealing cap, not shown in FIG. 4, or simply by connecting the flexible hose 2.
  • FIG. 5 shows an alternative anal tampon, which differs from the version in FIG. 2 only by the means for filling the balloon element 4, which is shown here encapsulated in the suppository 1.
  • This filling capsule 9 may, for. B. be activated by finger pressure from the outside.
  • a befindaji in the filling capsule 9 container 10 is destroyed, which contains two or more separately stored there blowing agent components.
  • a gas is generated in the amount necessary for inflating the balloon element 4.
  • a propellant constituent may be, for example, commercially available baking powder, a mixture of sodium bicarbonate (soda) and an acidulant, eg E 450a or E 341a, an acidic salt. With the addition of water as a further blowing agent constituent, the soda reacts with the acid of the acidifying agent to release carbon dioxide, which serves to inflate the balloon element 4.
  • FIG. 6 shows an anal tampon system with an inflated balloon element 4, the tube 2 being connected to a pressure gauge 11.
  • a pressure gauge may additionally have an electric pump, not shown here, for filling the balloon element 4 and is particularly useful in the case of bedridden patients. If it comes with imported anal tampon to a steady increase in pressure, this can, for. B. indicate a pending toilet. If the pressure measuring device 11 is provided with an alarm function, the patient or the staff can be alerted if a threshold value for the pressure or for the increase in pressure is exceeded.
  • the alarm function can be carried out optically, acoustically, haptically and / or by passing on to a control center by radio or via lines.
  • Fig. 8a in an oblique view and Fig. 8b in a side view each show schematically an inflated balloon element 4 with a cup-like shape.
  • the outer surface of the balloon element 4 shows a funnel-like depression 20, which tapers in the direction of the lower end 18.
  • chair which meets through the sealed channel also not shown here on the balloon element 4, penetrates into the funnel-like recess 20 and thereby pushes the balloon element 4, the density increasing the channel wall, not shown, at the same time the internal pressure in the balloon element increases.
  • Fig. 9 shows an advantageous nub structure on a section of the surface of the balloon element 4.
  • the nubs 21 are distributed over the entire or on a part of the surface.
  • the nubs are hemispherical embossed in the balloon skin 22 and reduce their majesty or lose it completely when the internal pressure in the balloon element 4 is increased. Ie. as the tension in the balloon skin 22 increases, it smooths, the dimples 21 reduce their height relative to the balloon skin 22, or disappear altogether, so that the surface of the balloon skin 22 becomes nearly or completely smooth and has an optimized sealing function.
  • the increase in the internal pressure in the balloon element 4 can be done by hand or a device through the tube 2 (not shown) (see FIGS. 1 to 6) or by the stool to be kept even with a cup-like shape of the balloon element, as shown in Fig. 8a , b is explained.
  • Fig. 7 illustrates a variant for producing an anal tampon.
  • a commercial fingerstall 12, z. As silicone or nitrile rubber used.
  • the connection element 5 is pulled so far over a cannula 13 until the tip of the cannula 13 is free again.
  • the fingerstall 12 is punctured centrally.
  • a strain relief 14a which also like the connection element 5 consists of an elastic material, pulled over the cannula 13 until the tip is exposed again.
  • the tube 2 is now passed through the cannula 13 until its front end protrudes a distance, for example a few mm, from the tip of the cannula 13.
  • the strain relief 14a is pulled by the cannula 13, wherein the strain relief 14a packs the free end of the tube 2 due to its elasticity and pulls the tube out of the cannula 13 in the desired length of eg 30 cm.
  • the fingerstall 12 is pulled by the cannula 13 and carried along with the strain relief 14a and the tube 2.
  • the connection element 5 is withdrawn from the cannula 13 and lays tightly around the tube 2 due to its elasticity.
  • the tube 2 can now be severed at the distal end 17 of the connection element 5 the two ends of the hose 2 are held by the connecting element 5 and by the strain relief 14a.
  • the strain relief 14a with a drop of silicone (stylized by 14b shown) fixed both on the fingerstall 12 and on the hose 2, so that the puncture point of the fingerstall 12 is sealed at the tube circumference.
  • the connection element 5 With a further drop of silicone 15, the connection element 5 is sealed to the circumference of the tube 2.
  • the fingerstall 12 is then unrolled and sealed at its end remote from the hose 2 end. This can be done by simple knotting, a fusion process and / or a clamping element.
  • the connecting element 5 can be closed with a sealing cap 16, which is removable.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Abstract

Es werden ein Intimtampon, ein Intimtamponsystem und ein Verfahren zur Herstellung eines Intimtampons vorgestellt. Der Intimtampon umfasst ein Ballonelement (4) aus Silikon oder Nitril, das zur Erleichterung der Einführung in die Vagina oder den Analkanal in einem Suppositorium (1) eingegossen sein kann. Das Ballonelement (4) kann über einen Schlauch (2) z. B. mittels einer Spritze (3) aufgepumpt werden. Der Analtampon kann auf effektive und einfache Weise aus einem handelsüblichen Fingerling (12) hergestellt werden.

Description

INTIMTAMPON, INTIMTAMPONSYSTEM UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES INTIMTAMPONS
Die Erfindung betrifft ein Intimtampon mit einem Rückholelement, ein Intimtamponsystem und ein Verfahren zur Herstellung eines Intimtampons. Unter einem Intimtampon werden sowohl Analtampons als auch Vaginaltampons verstanden.
Ein Intimtampon der eingangs genannten Art zur Anwendung als Analtampon ist aus der DE 200 08 890 U1 oder der DE 197 47 633 bekannt. Diese Tampons bestehen zum überwiegenden Teil aus Schaumstoff. Nachteilig bei diesen Tampons ist, dass sie sich nach einiger Zeit durch den Kontakt mit dem Stuhl vergrößern und durch Austrocknen verhärten. Dieses führt dazu, dass bei Bewegungen ein unangenehmes Tragegefühl durch Reibung entsteht. Der Patient hat das Gefühl, dass sich ein Fremdkörper im sensiblen Enddarm oder der Vagina befindet. Darüber hinaus wird durch die Verhärtung und die Vergrößerung der Tampons das Entfernen durch den engen Analkanal schwierig und unangenehm.
Ziel der Erfindung ist es, einen Intimtampon zur Verfügung zu stellen, der beim Tragen nicht das Gefühl eines eingeführten Fremdkörpers im Analkanal bzw. der Vagina vermittelt und er sich leicht und angenehm einführen und entfernen lässt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 , 10 und 16 gelöst.
Es kann vorteilhaft sein, die z. B. aus einem polymeren Material bestehende Oberfläche des Ballons ganz oder auch nur bereichsweise mit erhabenen Strukturen zu versehen, z.B. mit Noppen. Diese Strukturen können z.B. halbkugelartig oder dieser Form ähnlich sein. Die Strukturen können vorteilhaft so ausgebildet sein, dass sie bei Erhöhung des Druckes im Ballon ihre Erhabenheit reduzieren oder gänzlich verlieren. Dies kann erreicht werden, indem die Strukturen in der Ballonhaut eingeformt sind und nicht als massive Partikel aufgesetzt werden. D. h. bei zunehmender Spannung in der Ballonhaut glättet sich diese. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem relativ niedrigen Innendruck im Ballon, der zum Halten des Ballons im abzudichtenden Kanal ausreicht, die Kontaktfläche zwischen Ballon und der umgebenden Schleimhaut reduziert wird. Sobald die Dichtfunktion benötigt wird, kann der Innendruck manuell oder automatisch erhöht werden, so dass sich die Ballonoberfläche glättet und eine optimierte Dichtfunktion aufweist.
Die Ballonoberfläche kann aber auch von vornherein glatt ausgeführt werden, so dass unerwünschte Reibungsgefühle beim Tragen des Tampons vermieden werden können.
Durch das flexible Material der Ballonwand und durch Einstellen eines geeigneten Überdruckes im Ballonelement ist eine hinreichende Dichtfunktion gewährleistet. Der Überdruck wird mit einem gasförmigen oder flüssigen Füllmaterial erzeugt, z.B. mit Luft oder mit temperiertem Wasser. Zum Entnehmen des Tampons kann das Füllmaterial aus dem Ballonelement entfernt werden, so dass der Entnahmevorgang nahezu reibungsfrei erfolgen kann.
Das Ballonelement kann derart gestaltet sein, dass im aufgeblasenen Zustand das am weitesten im abzudichtenden Kanal eingeführte Ende des Ballonelements mit seiner äußeren Oberfläche eine z.B. trichter-, kegel oder schüsselähnliche Vertiefung bildet, die sich in Richtung auf das entgegengesetzte Ende verjüngt. Das Ballonelement kann hierdurch insgesamt eine kelchartige Form aufweisen. Durch den abzudichtenden Kanal auf das Ballonelement auftreffendes Material, z.B. Stuhl, dringt in die trichter-, kegel- oder schüsselähnliche Vertiefung ein und drückt hierdurch das Ballonelement verstärkt an die Kanalwand, wobei gleichzeitig der Innendruck im Ballonelement erhöht werden kann. Hieraus ergibt sich vorteilhaft, dass das Ballonelement zunächst mit einem relativ geringen Innendruck eingesetzt werden kann, der zum Halten des Ballonelements im Kanal ausreicht, jedoch noch eine entsprechend geringe Belastung für die umgebenden Schleimhäute bedeutet. Material, das auf das Ballonelement trifft und am Verlassen des Kanals gehindert werden soll, tritt in die Vertiefung ein und erzeugt hierdurch eine erhöhte Dichtwirkung.
Ein zum Befüllen oder zum Entleeren des Ballonelements dienender Schlauch kann gleichzeitig als Rückholelement genutzt werden. Das vom Ballonelement entfernte Ende des Schlauches kann durch einen abnehmbaren Stopfen oder eine abnehmbare Kappe dichtend verschlossen werden. Es ist aber auch möglich, einen dichtenden Knoten in den flexiblen Schlauch einzubringen. Zum Entnehmen des Tampons kann der den Knoten aufweisende Teil des Schlauches einfach abgerissen werden. Das Füllmaterial kann dann über den verbleibenden Schlauch entweichen. Vorzugsweise besteht das Ballonelement aus Silikon oder einem Nitril-Polymer. Sowohl Silikon als auch Nitril-Polymer, z. B. Nitril-Kautschuk, weisen im Gegensatz zu Latex keine Allergiegefahr auf.
Insbesondere bei der Verwendung als Analtampon ist es vorteilhaft, das Ballonelement in einem Suppositorium (Zäpfchen) einzugießen. Das Suppositorium mit dem Ballonelement wird einfach auf übliche Weise in den Analgang eingeführt. Dort löst sich das Material des Suppositoriums sehr schnell auf, und das Ballonelement kann mit dem Füllmaterial befüllt werden. Es ist auch möglich, durch den Füllvorgang noch nicht aufgelöstes Material des Suppositoriums zu verdrängen.
Das Ballonelement ist vorzugsweise für einen Überdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre von mindestens 30mm, vorzugsweise 50 mm Quecksilbersäure auszulegen, so dass eine zuverlässige Dichtfunktion gegeben ist.
Die Wand des Ballonelements kann aus einem semipermeablen Material bestehen. Auf diese Weise ist es möglich, über die Ballonwand Medikamente in den Analkanal des Patienten einzubringen, wohingegen ein Rückfluss aus dem Analkanal in das Ballonelement hinein vermieden wird.
Alternativ oder zusätzlich kann das Ballonelement auch eine Durchführung aufweisen. Die Durchführung würde von einem separaten Medikamentenschlauch ausgehend dichtend in das Ballonelement eingeführt und am anderen Ende dichtend wieder herausgeführt vorgesehen sein. Mit Hilfe dieser Durchführung können Medikamente und/oder ein Einlauf unbehindert vom Ballonelement direkt in den Analkanal gegeben werden. Bei einem Intimtamponsystem kann ein Intimtampon der vorgeschriebenen Art mit Mitteln zum Aufpumpen versehen sein. Ein solches Mittel kann z. B. aus einer einfachen Spritze bestehen mit der das Füllmaterial, vorzugsweise Luft, in den Schlauch des Intimtampons eingefüllt wird. Idealerweise weist die Spritze ein für das vollständige Aufpumpen in einem einzigen Hub ausreichendes Volumen auf. Hierfür kann dichtend am Umfang des distalen Schlauchendes ein passendes Anschlusselement, z. B. ebenfalls aus einem elastischen Polymer, vorgesehen sein. Sollte durch einen Spritzenhub nicht genügend Füllmaterial in das Ballonelement gelangt sein, kann der Schlauch einfach durch den Druck zweier Finger abgeklemmt und anschließend die Spritze abgezogen, neu gefüllt und erneut angesetzt werden.
Alternativ könnte zur Druckerzeugung auch eine an das Schlauchende anschließbare Kapsel mit einem Druck erzeugenden Mittel vorgesehen sein. Dieses könnte z. B. aus zwei Komponenten bestehen, die durch Zerstören einer Trennwand miteinander in Kontakt kommen, reagieren und eine vordefinierte Menge Füllmaterial, z.B. ein Gas, erzeugen. Derartige Kapseln haben den Vorteil, dass sie von Dritten nicht unmittelbar als medizinische Objekte erkannt werden.
Weiter alternativ kann auch eine elektrisch angetriebene Pumpe zum Aufpumpen des Ballonelements vorgesehen sein. Eine solche Pumpe kann auch eine Funktion zum Entlüften des Ballonelements aufweisen.
Des Weiteren kann es sinnvoll sein, für das Intimtamponsystem ein an dem Schlauch des Intimtampons anschließbares Druckmessgerät vorzusehen. Hiermit kann überprüft werden, ob ein geeigneter Druck erzeugt wurde. Außerdem kann ein solches Druckmessgerät mit einer Alarmfunktion ausgestattet sein. Insbesondere bei pflegebedürftigen Patienten, die sich selbst nicht mehr bemerkbar machen können, kann mittels einer Druckänderung die Notwendigkeit zum Eingreifen erkannt werden. So könnte sich z.B. über einen Druckanstieg ein anstehender Toilettengang ankündigen. Hat das Druckmessgerät eine Verbindung zu einer Zentrale, z. B. über Funk oder über Signalleitungen, kann auf diese Weise Pflegepersonal alarmiert werden. Das Druckmessgerät kann mit einer elektrisch angetriebenen Pumpe der vorbeschriebenen Art kombiniert sein.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Intimtampons kann ein allgemein bekannter Fingerling verwendet werden. Hierzu wird das vordere geschlossene Ende des Fingerlings durchstochen, durch die erzeugte Öffnung der Schlauch eingeführt und anschließend dessen Umfang mit der Innenwand des Fingerlings dichtend verbunden. Das offene Ende des Fingerlings kann z.B. verknotet werden, wodurch bereits eine hinreichende Dichtigkeit gewährleistet ist. Zusätzlich können weitere Maßnahmen, z. B. eine Abschnürung oder ein Verschmelzen des Knotens vorgesehen sein.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Intimtampons sowie des Intimtamponsystems sowie ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung des Intimtampons sind im Folgenden anhand von Figuren erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 : ein Analtamponsystem mit Suppositorium,
Fig. 2: den Analtampon gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3: ein Analtamponsystem mit eingeführtem Suppositorium,
Fig. 4: das eingeführte Analtamponsystem mit aufgepumptem Ballonelement,
Fig. 5: ein alternatives Analtamponsystem,
Fig. 6: ein Analtamponsystem mit Druckmessgerät,
Fig. 7: schematische Darstellung zur Herstellung eines Analtampons,
Fig. 8a, b:. ein Ballonelement mit kelchähnlicher Form und Fig. 9: ausschnittsweise eine mit Noppen versehen Oberfläche des Ballonelements.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Analtamponsystem mit einem Suppositorium 1 , einem Schlauch 2 und einer Spritze 3. Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Analtampons gemäß Fig. 2. In dieser Darstellung wird deutlich, dass im Suppositorium
1 ein am Schlauch 2 angeschlossenes Ballonelement 4 eingegossen ist. Der Schlauch
2 ist in Fig. 2 gegenüber der Darstellung in Fig. 1 verkürzt wiedergegeben.
Am distalen, d.h. dem Ballonelement 4 abgewandten Ende des Schlauches 2 befindet sich ein Anschlusselement 5, an das die in Fig. 2 nicht dargestellte Spritze 3 angeschlossen werden kann. Das Anschlusselement 5 ist mit einer hier nicht gesondert dargestellten Dichtkappe dichtend verschließbar.
Fig. 3 zeigt schematisch einen in den Analkanal 6 eines menschlichen Körpers 7 eingeführten Analtampon, umfassend das Suppositorium 1 mit dem eingegossenen Ballonelement 4 (in Fig. 3 nicht sichtbar) und den Schlauch 2, an den über das Anschlusselement 5 die Spritze 3 angeschlossen wurde. Das Material des Suppositohums, z. B. Kakaobutter, löst sich aufgrund der Körperwärme rasch auf. Der Schlauch 2 kann einen Außendurchmesser von etwa 1 mm bei einer Wandstärke von lediglich etwa 0,2 mm aufweisen und wird somit von der das Analtampon verwendenden Person nicht als störend empfunden.
Fig. 4 zeigt das mittels der Spritze 3 mit Luft aufgefüllte Ballonelement 4 des Analtampons. Das Ballonelement 4 lehnt sich dichtend an die Wand 8 des Analkanals 6 an. Ist die Dichtwirkung erreicht, kann der Schlauch 2 abgeklemmt, die Spritze 3 abgezogen und der Schlauch 2 abgedichtet werden. Das Dichten kann mittels einer in Fig. 4 nicht dargestellten gesonderten Dichtkappe erfolgen oder einfach durch Zuknoten des flexiblen Schlauches 2.
Fig. 5 zeigt einen alternativen Analtampon, der sich gegenüber der Version in Fig. 2 lediglich durch die Mittel zum Befüllen des Ballonelements 4, das hier eingegossen im Suppositorium 1 dargestellt ist, unterscheidet. Vorliegend ist der Schlauch 2 mit einer Füllkapsel 9 verbunden. Diese Füllkapsel 9 kann z. B. durch Fingerdruck von außen aktiviert werden. Hierdurch wird ein in der Füllkapsel 9 befindlicher Behälter 10 zerstört, der zwei oder mehrere dort getrennt aufbewahrte Treibmittelbestandteile enthält. Durch Kontakt der Treibmittelbestandteile wird ein Gas in der für das Aufpumpen des Ballonelements 4 notwendigen Menge erzeugt. Ein Treibmittelbestandteil kann z.B. handelsübliches Backpulver sein, eine Mischung aus Nathumhydrogencarbonat (Natron) und einem Säuerungsmittel, z.B. E 450a oder E 341a, einem sauren Salz. Unter Zusatz von Wasser als weiterem Treibmittelbestandteil reagiert das Natron mit der Säure des Säuerungsmittels unter Freisetzung von Kohlendioxid, das zum Aufpumpen des Ballonelements 4 dient.
Fig. 6 zeigt ein Analtamponsystem mit einem aufgepumpten Ballonelement 4, wobei der Schlauch 2 mit einem Druckmessgerät 11 verbunden ist. Ein solches Druckmessgerät kann zusätzlich eine hier nicht dargestellte elektrische Pumpe zum Füllen des Ballonelements 4 aufweisen und ist insbesondere im Falle von bettlägerigen Patienten sinnvoll. Kommt es bei eingeführtem Analtampon zu einem stetigen Druckanstieg, kann dies z. B. einen anstehenden Toilettengang anzeigen. Ist das Druckmessgerät 11 mit einer Alarmfunktion versehen, kann bei Überschreiten eines Schwellenwertes für den Druck oder für den Druckanstieg der Patient oder das Personal alarmiert werden. Die Alarmfunktion kann optisch, akustisch, haptisch und/oder durch Weitergabe an eine Zentrale per Funk oder über Leitungen erfolgen.
Fig. 8a in schräger Aufsicht und Fig. 8b in einer Seitenansicht zeigen jeweils schematisch ein aufgeblasenes Ballonelement 4 mit einer kelchartigen Form. An dem unteren Ende 18 des Ballonelements wird der hier nicht dargestellte Schlauch angeschlossen. An dem in den Analkanal am tiefsten eingeführten oberen Ende 19 zeigt die äußere Oberfläche des Ballonelements 4 eine trichterähnliche Vertiefung 20, die sich in Richtung auf das untere 18 Ende verjüngt. Hier nicht gezeigter Stuhl, der sich durch den hier ebenfalls nicht dargestellten abzudichtenden Kanal auf das Ballonelement 4 trifft, dringt in die trichterähnliche Vertiefung 20 ein und drückt hierdurch das Ballonelement 4 die Dichtigkeit erhöhend an die nicht gezeigte Kanalwand, wobei gleichzeitig der Innendruck im Ballonelement 4 steigt. Fig. 9 zeigt eine vorteilhafte Noppenstruktur auf einem Ausschnitt der Oberfläche des Ballonelements 4. Die Noppen 21 sind auf der kompletten oder auf einem Teil der Oberfläche verteilt. Die Noppen sind halbkugelartig in die Ballonhaut 22 eingeprägt und reduzieren ihre Erhabenheit oder verlieren sie gänzlich, wenn der Innendruck im Ballonelement 4 erhöht wird. D. h. bei zunehmender Spannung in der Ballonhaut 22 glättet sich diese, die Noppen 21 reduzieren ihre Höhe relativ zur Ballonhaut 22 oder verschwinden ganz, so dass die Oberfläche der Ballonhaut 22 nahezu oder vollständig glatt wird und eine optimierte Dichtfunktion aufweist. Die Erhöhung des Innendrucks im Ballonelement 4 kann mit der Hand oder einem Gerät durch den hier nicht gezeigten Schlauch 2 (siehe Fig. 1 bis 6) erfolgen oder aber durch den aufzuhaltenden Stuhl selbst bei einer kelchartigen Form des Ballonelements, wie es zu Fig. 8a, b erläutert ist.
Fig. 7 verdeutlicht eine Variante zur Herstellung eines Analtampons. Hierfür wird ein handelsüblicher Fingerling 12, z. B. aus Silikon oder Nitril-Kautschuk, verwendet. Zunächst wird das Anschlusselement 5 soweit über eine Kanüle 13 gezogen, bis die Spitze der Kanüle 13 wieder frei ist. Anschließend wird mit der Spitze der Kanüle 13 der Fingerling 12 zentral durchstoßen. Hiernach wird eine Zugentlastung 14a, die ebenfalls wie das Anschlusselement 5 aus einem elastischen Material besteht, über die Kanüle 13 gezogen, bis deren Spitze wieder frei liegt. Der Schlauch 2 wird nun durch die Kanüle 13 hindurch geführt, bis sein vorderes Ende ein Stück weit, z.B. einige mm, aus der Spitze der Kanüle 13 herausragt. Dann wird die Zugentlastung 14a von der Kanüle 13 gezogen, wobei die Zugentlastung 14a aufgrund ihrer Elastizität das freie Ende des Schlauches 2 packt und den Schlauch in der gewünschten Länge von z.B. 30 cm aus der Kanüle 13 herauszieht. Gleichzeitig wird der Fingerling 12 von der Kanüle 13 gezogen und mit der Zugentlastung 14a und dem Schlauch 2 mitgeführt. Ist die gewünschte Länge des Schlauches 2 aus der Kanüle 13 gezogen, wird das Anschlusselement 5 von der Kanüle 13 abgezogen und legt sich aufgrund seiner Elastizität fest um den Schlauch 2. Der Schlauch 2 kann nun am distalen Ende 17 des Anschlusselements 5 abgetrennt werden, so dass die beiden Enden des Schlauches 2 vom Anschlusselement 5 und von der Zugentlastung 14a gehalten werden. Anschließend wird die Zugentlastung 14a mit einem Tropfen Silikon (stilisiert durch 14b dargestellt) sowohl am Fingerling 12 als auch am Schlauch 2 fixiert, so dass die Durchstoßstelle des Fingerlings 12 am Schlauchumfang abgedichtet ist. Mit einem weiteren Tropfen Silikon 15 wird das Anschlusselement 5 zum Umfang des Schlauches 2 abgedichtet. Der Fingerling 12 wird anschließend abgerollt und an seinem vom Schlauch 2 abgewandten Ende dichtend geschlossen. Dies kann durch einfaches Verknoten, einen Verschmelzungsprozess und/oder ein Klemmelement erfolgen. Das Anschlusselement 5 kann mit einer Dichtkappe 16, die abnehmbar ist, verschlossen werden.
Bezugszeichenliste
1 Suppositorium
2 Schlauch
3 Spritze
4 Ballonelement
5 Anschlusselement
6 Analkanal
7 Körper
8 Wand des Analkanals
9 Füllkapsel
10 Behälter
11 Druckmessgerät
12 Fingerling
13 Kanüle
14 Dichtelement
15 Dichtelement
16 Dichtkappe
17 Distales Ende des Anschlusselements
18 Schlauchanschlussende des Ballonelements
19 Oberes Ende des Ballonelements
20 Vertiefung
21 Noppe
22 Ballonhaut

Claims

Intimtampon, Intimtamponsystem und Verfahren zur Herstellung eines IntimtamponsPatentansprüche
1. Intimtampon mit einem Rückholelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Intimtampon ein aufblasbares Ballonelement (4) und einen am Ballonelement (4) fixierten Schlauch (2) umfasst.
2. Intimtampon nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (2) gleichzeitig das Rückholelement ist.
3. Intimtampon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Ballonelement (4) abgewandten Ende des Schlauches (2) ein abnehmbares Dichtelement (16) vorgesehen ist.
4. Intimtampon nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonelement (4) aus Silikon oder einem Nitril-Polymer besteht.
5. Intimtampon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonelement (4) in einem Suppositorium (1 ) eingegossen ist.
6. Intimtampon nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonelement (4) mit einem Überdruck gegenüber der umgebenden Atmosphäre von mindestens 30, vorzugsweise mindestens 50 mm Quecksilbersäure belastbar ist.
7. Intimtampon nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonelement (4) eine zumindest bereichsweise semipermeable Ballonwand aufweist.
8. Intimtampon nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Ballonelement (4) vollständig durchquerende Durchführung vorgesehen ist.
9. Intimtampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (2) einen Außendurchmesser von höchstens 2 mm, vorzugsweise von höchstens 1 ,5 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 1 mm aufweist.
10. Intimtampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonelement (4) auf seiner äußeren Oberfläche zumindest unterhalb eines im Ballonelement (4) herrschenden Grenzinnendrucks erhabene Strukturen, insbesondere Noppen (21 ), aufweist.
11. Intimtampon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballonelement (4) im aufgeblasenen oder teilaufgeblasenen Zustand an seinem vom Schlauch abgewandten Ende eine Vertiefung aufweist.
12. Intimtamponsystem, umfassend einen Intimtampon gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 sowie Mittel (3, 9) zum Aufpumpen des Ballonelements (4).
13. Intimtamponsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufpumpen eine Spritze (3) umfassen.
14. Intimtamponsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Aufpumpen eine zur Druckerzeugung aktivierbare Kapsel (9) umfassen.
15. Intimtamponsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren ein mit dem Ballonelement (4) verbundenes Druckmessgerät (11 ) umfasst.
16. Intimtamponsystem nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmessgerät (11 ) eine Alarmfunktion aufweist.
17. Intimtamponsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckmessgerät (11) derart eingerichtet ist, dass es im Alarmfall eine Zentrale alarmiert.
18. Verfahren zur Herstellung eines Intimtampons mittels eines fingerlingförmigen Grundelements (12), bei dem das vordere geschlossene Ende des Grundelements (12) zur Herstellung einer Einführöffnung durchstochen wird, durch die Einführöffnung ein Schlauch (2) eingeführt wird, zwischen dem Schlauchumfang und dem Material des Grundelements (12) eine dichtende Verbindung hergestellt wird und das offene Ende des Grundelements (12) dichtend verschlossen wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Grundelement (12) entfernte Ende des Schlauches (2) mit einem Anschlusselement (5) versehen wird, wobei die Verbindung zwischen dem Umfang des Schlauches (2) und dem Anschlussstück (5) dichtend ausgestaltet wird.
PCT/DE2009/001639 2008-11-21 2009-11-20 Intimtampon, intimtamponsystem und verfahren zur herstellung eines intimtampons WO2010057477A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058412 2008-11-21
DE102008058412.6 2008-11-21
DE102009021404.6 2009-05-14
DE102009021404A DE102009021404A1 (de) 2008-11-21 2009-05-14 Intimtampon, Intimtamponsystem und Verfahren zur Herstellung eines Intimtampons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057477A1 true WO2010057477A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42009857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001639 WO2010057477A1 (de) 2008-11-21 2009-11-20 Intimtampon, intimtamponsystem und verfahren zur herstellung eines intimtampons

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009021404A1 (de)
WO (1) WO2010057477A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332554A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 G Prof Dr Med Schloendorff Nasen- und nasenrachentampon, formund sitzstabil, gleichzeitig fragmentstabilisator bei nasenbeinbruechen, mit atemschlauch und fuellmengenkontrolle
GB1487601A (en) * 1973-10-09 1977-10-05 Gottschalk G Nasal tampon
US5674239A (en) * 1995-02-21 1997-10-07 Zadini; Filiberto P. Intravaginal balloon for blood leakage prevention
WO1999007433A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Zadini Filiberto P Intravaginal catamenial device for blood leakage prevention
DE19747633C1 (de) 1997-10-29 1999-03-11 Med Sse System Gmbh Alfred Von Tampon, insbesondere Analtampon
DE20008890U1 (de) 2000-05-17 2000-07-27 Med Sse System Gmbh Alfred Von Analtampon
WO2003094809A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Zadini Filiberto P Intravaginal catamenial device for blood leakage prevention

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979947A (en) * 1985-10-10 1990-12-25 Berman Irwin R Encapsulated expandible continence device
DE4436796C2 (de) * 1994-07-15 2000-11-09 Via Log Medikalprodukte Gmbh K Verschlußmittel zum Verschließen eines natürlichen Darmausgangs
DE102004033425B4 (de) * 2004-06-01 2006-07-27 Microcuff Gmbh Verschlußsystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE202006005951U1 (de) * 2006-04-12 2006-06-29 Göbel, Fred, Dr. med. Verschlusssystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
EP2040653A4 (de) * 2006-05-25 2009-07-01 Hadidi Ahmed Taher El Aufblasbare ballonvorrichtung für fäkal-inkontinenz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332554A1 (de) * 1973-06-27 1975-01-16 G Prof Dr Med Schloendorff Nasen- und nasenrachentampon, formund sitzstabil, gleichzeitig fragmentstabilisator bei nasenbeinbruechen, mit atemschlauch und fuellmengenkontrolle
GB1487601A (en) * 1973-10-09 1977-10-05 Gottschalk G Nasal tampon
US5674239A (en) * 1995-02-21 1997-10-07 Zadini; Filiberto P. Intravaginal balloon for blood leakage prevention
WO1999007433A1 (en) * 1997-08-08 1999-02-18 Zadini Filiberto P Intravaginal catamenial device for blood leakage prevention
DE19747633C1 (de) 1997-10-29 1999-03-11 Med Sse System Gmbh Alfred Von Tampon, insbesondere Analtampon
DE20008890U1 (de) 2000-05-17 2000-07-27 Med Sse System Gmbh Alfred Von Analtampon
WO2003094809A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-20 Zadini Filiberto P Intravaginal catamenial device for blood leakage prevention

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021404A1 (de) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730533T2 (de) Irrigationsvorrichtung
DE69733010T2 (de) Röhrcheneinheit zum körperzugang
DE60224407T2 (de) Laryngomaske zum anschluss an die atemwege
DE3506653C2 (de) Medizinisches Gerät
EP2744445B1 (de) Trans-analer einlaufkatheter zur intermittierenden auslösung einer reflexkoordinierten defäkation
EP2004089B1 (de) Verschlusssystem zur versorgung rektaler bzw. analer inkontinenz
DE2410933A1 (de) Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen
DE8705894U1 (de) Gastral/duodenal-Katheter für die künstliche Ernährung
EP2931343B1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
EP2703019B1 (de) Vorrichtung zur Einbringung eines Irrigationsmediums und/oder zur Triggerung eines Defäkationsreflexes im Rahmen einer Wegwerfeinmalanwendung
EP1985247A1 (de) Fisteleinsatz
DE102004033425B4 (de) Verschlußsystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
EP2931135B1 (de) Ballonkatheter zur behandlung enteroatmosphärischer fisteln bei offenen abdomen
AT510105A2 (de) Tracheostomietubus mit einer dichteinrichtung
EP2931345B1 (de) Druckausgleichsballon und verfahren zu dessen herstellung
EP2680805B1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, rekto-sigmoidalen triggerung eines defäkationsreflexes
EP3048996B1 (de) Vorrichtung zur verwendung zur therapie einer uterinen blutung
WO2010057477A1 (de) Intimtampon, intimtamponsystem und verfahren zur herstellung eines intimtampons
DE202009006990U1 (de) Intimtampon sowie Intimtamponsystem
DE2622111A1 (de) Dehnsonde zur erweiterung von koerperhoehlen
CN203842166U (zh) 一种多功能双腔气囊宫颈扩张器
DE3700239C2 (de)
DE19925156C1 (de) Dilatationsvorrichtung zur Aufweitung von Verengungen im Bereich der Haut, insbesondere zur Behandlung von Phimose
EP3669919B1 (de) Einführhilfe für tracheostomiekanülen
DE60215675T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Analprolaps

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09805675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009805675

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09805675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1