WO2010049076A2 - Optische baugruppe zur führung eines strahlungsbündels - Google Patents

Optische baugruppe zur führung eines strahlungsbündels Download PDF

Info

Publication number
WO2010049076A2
WO2010049076A2 PCT/EP2009/007476 EP2009007476W WO2010049076A2 WO 2010049076 A2 WO2010049076 A2 WO 2010049076A2 EP 2009007476 W EP2009007476 W EP 2009007476W WO 2010049076 A2 WO2010049076 A2 WO 2010049076A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
optical assembly
individual
assembly according
heat conduction
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007476
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010049076A3 (de
Inventor
Markus Hauf
Severin Waldis
Wilfried Noell
Yves Petremend
Marco Jassmann
Lothar Kulzer
Caglar Ataman
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102009009568A external-priority patent/DE102009009568A1/de
Priority claimed from DE200910034502 external-priority patent/DE102009034502A1/de
Application filed by Carl Zeiss Smt Ag filed Critical Carl Zeiss Smt Ag
Priority to JP2011531406A priority Critical patent/JP5355699B2/ja
Priority to CN200980151391.4A priority patent/CN102257421B/zh
Priority to KR1020117008979A priority patent/KR101769157B1/ko
Publication of WO2010049076A2 publication Critical patent/WO2010049076A2/de
Publication of WO2010049076A3 publication Critical patent/WO2010049076A3/de
Priority to US13/075,929 priority patent/US20120044474A1/en
Priority to US14/243,515 priority patent/US9116440B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/7015Details of optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0037Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
    • G02B27/0043Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements in projection exposure systems, e.g. microlithographic systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with infrared radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/181Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation
    • G02B7/1815Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation with cooling or heating systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • G03F7/70116Off-axis setting using a programmable means, e.g. liquid crystal display [LCD], digital micromirror device [DMD] or pupil facets
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/702Reflective illumination, i.e. reflective optical elements other than folding mirrors, e.g. extreme ultraviolet [EUV] illumination systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70283Mask effects on the imaging process
    • G03F7/70291Addressable masks, e.g. spatial light modulators [SLMs], digital micro-mirror devices [DMDs] or liquid crystal display [LCD] patterning devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/70858Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
    • G03F7/70883Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
    • G03F7/70891Temperature

Definitions

  • Illumination optics for microlithography projection exposure systems in which thermal energy is deposited in the individual mirrors during operation of the projection exposure apparatus, in particular when operating with EUV (extreme ultraviolet) radiation in the range between 5 nm and 30 nm, can be achieved either only with one for demanding illumination tasks. ben operate tolerant low radiation power or also have not tolerable high losses in terms of radiation throughput, so in terms of the ratio between the used and the EUV radiation generated. It is therefore an object of the present invention, an optical assembly of the type mentioned in such a way that hereby a lighting optics can be constructed, which ensures a high radiation or illumination light throughput even with not inconsiderable thermal load on the individual mirrors ,
  • the optical assembly according to the invention according to claim 1 reduces the requirements for a signal transmission between the central control device and the actuators of the individual mirrors.
  • the spatially adjacent to the individual mirrors associated integrated electronic displacement circuits take over at least a part of the signal processing tasks that were otherwise reserved for the central control device. In this way GmbHungsan- orders can be realized for the actuators, in which a total of the optical assembly a more favorable ratio of compact design, accumulating residual heat and parasitic electromagnetic fields is realized.
  • the radiation beam which is guided by means of the optical subassembly may be a partial radiation beam, that is to say a part of an entire radiation beam.
  • the radiation beam that can be guided via the optical assembly can be an EUV radiation beam.
  • integrated electronic displacement circuits lead to the possibility to address a plurality of such displacement circuits together, for example via a serial bus system. This allows a further simplified structure for the actuation of the actuators of the optical assembly.
  • a housing according to claim 3 allows a compact construction of the optical assembly.
  • a control of the actuators by means of protective extra-low voltage avoids a danger emanating from higher voltage.
  • Protective extra-low voltage is understood to mean a voltage which is less than 48 V.
  • a control of the integrated electronic displacement circuits can take place via a voltage which is less than 20 V, which is less than 10 V and which in particular is less than 5 V. Drive voltages of +/- 1 V can be used.
  • the power requirement of the Lorentz actuators is then released via the integrated electronic displacement circuits on site, so that Lorentz actuators with a small number of turns of the coils used for magnetic field generation can be used.
  • a substrate layer according to claim 8 allows heat removal with high mechanical stability.
  • the material of the substrate layer are ceramic materials, silicon, silicon dioxide, aluminum nitrite and aluminum oxide, for example Al 2 O 3 ceramic.
  • the control circuit board of this substrate layer can be produced by means of CPC (Copper Paid Ceramic) technology, LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics) technology or HTCC (High Temperature Cofired Ceramics, High Temperature Ceramics). tur-fired ceramics) technology or similar, related techniques.
  • Heat sink fingers according to claim 10 enable efficient heat dissipation from the drive board.
  • Subdivision into sub-single-mirror arrays according to claim 13 improves variability of the single-mirror drive.
  • the reflection surface of one of the mirror bodies may have an extension of 0.5 mm ⁇ 0.5 mm, 1 mm ⁇ 1 mm, 4 mm ⁇ 4 mm, 8 mm ⁇ 8 mm, or even 10 mm ⁇ 10 mm.
  • the reflection surface of one of the mirror bodies can also deviate from the square shape.
  • the banksleirungsabitese can also be designed to dissipate a larger absorbed by the mirror bodies power density.
  • a power density of 2 kW / m2, 5 kW / m2, 10 kW / m2, 20 kW / m2, 50 kW / m2, or 100 kW / m2 can be dissipated from one of the heat pipe sections to the support structure .
  • the heat conduction sections can be designed to dissipate a thermal power absorbed by the mirror bodies of at least 50 mW onto the support structure.
  • a power of 100 mW, of 150 mW or of 160 mW can be dissipated to the support structure of one of the heat-conducting sections per mirror body.
  • Actuators according to claim 15 enable the use of comparatively stiff heat conduction sections, which in turn can have an advantageously high heat removal capacity.
  • Lorentz actuators are known in principle from US Pat. No. 7,145,269 B2.
  • a current-carrying actuator component according to claim 17 leads to the possibility of a construction of the actuator with a high integration density.
  • Several layers of printed circuit traces according to claim 18 allow, for example, different orientations of the printed conductors per printed layer and / or different interconnect cross sections per printed layer. In this way, different directions of force of the actuator for realizing different degrees of freedom of displacement and / or different force levels of the displacement can be realized.
  • the optical element can be mounted by means of a storage system based on solid-body joints so that it is sufficiently yielding in the actuated degrees of freedom in order to achieve the required deflection with the available actuator forces.
  • the bearing can be such that the degrees of freedom not actuated have sufficient rigidity and that the bearing system can dissipate a sufficient thermal power density or a sufficient absolute thermal power.
  • additional heat-conducting elements or heat-conducting sections which may have a relatively low mechanical rigidity.
  • a plurality of heat conduction strips according to claim 21 ensures a necessary for the displacement of the mirror body elasticity of the heat conduction strip, in which at the same time over the plurality of heat conduction strips a good heat dissipation is possible.
  • An active cooling of the support structure according to claim 22 improves the heat balance of the optical assembly again.
  • the active cooling can be, for example, a water cooling and / or a Peltier cooling.
  • a matrix-shaped, ie line-wise and column-wise arrangement of the mirror bodies according to claim 24 can be realized with a very high integration density.
  • the mirror bodies according to claim 25 represent the facets of a facet mirror
  • an embodiment of an exposure optics with an optical assembly with such a mirror body is possible, in which an object field is completely illuminated by one of the mirror bodies.
  • An optical assembly according to claim 26 according to a third aspect of the invention leads to a particularly good compromise between good mobility on the one hand and good heat transfer on the other.
  • Heat conduction sections may be designed to dissipate a thermal power density of at least 1 kW / m 2 absorbed by the mirror bodies on the support structure.
  • Each of the heat pipe sections can be two, three or even larger Number of heat conduction strips have.
  • the heat pipe sections may be part of a slotted membrane. Adjacent ones of the heat-conducting strips may be spaced apart by slots in such a membrane.
  • the actuator may have an actuator pin connected to the mirror body and extending perpendicularly to a mirror plane and / or perpendicular to a diaphragm plane of the slotted diaphragm. Actuating forces on such an actuator pin can run parallel to the diaphragm plane.
  • the heat conduction section with the heat conduction strips can, in particular if this is designed as a membrane, be designed so that the actuator pin does not undesirably escapes by an overall translational displacement of the Aktuatorchan in effect of such parallel to the diaphragm plane actuating forces.
  • An arrangement of the heat conduction strip according to claim 27 allows a design of the heat conduction sections such that for an actuation of the individual mirror well manageable balance of power is guaranteed with respect to a response force of the heat conduction section to a force applied externally via an actuator force out.
  • Gaps according to claim 28 ensure a mobility of the heat conduction portion and thus a mobility of the mirror body relative to the support structure. Between the inner and the outer connecting portion, two, three or even a larger number of heat-conducting strips can follow one another. Accordingly, in this embodiment, a plurality of heat conduction strips follow each other in the circumferential direction around the inner connecting portion.
  • each heat-conducting strip can form between one and two revolutions around a center or a central axis.
  • a circumferential extent of the respective heat conduction strip around the center of the spiral which is between 360 ° and 540 ° and in particular in the range of 420 °.
  • the heat-conducting strips between the radially inner connection section of the heat-conducting section and the radially outer connection section of the heat-conducting section can be C-shaped or S-shaped as seen in plan view. A combination of the designs "spiral shape", "C shape” and "S shape” is possible.
  • An electrode arrangement according to claim 30 enables electrostatic actuation of the individual mirrors.
  • a drive of a plurality of partial individual mirror arrays according to claim 33 increases the drive flexibility for the optical assembly.
  • a check of the transferred control values according to claim 34 allows identification of occurring transmission or hardware errors.
  • FIG. 1 shows schematically a projection exposure apparatus for microlithography with an illumination optical unit shown in the meridional section and a projection optics;
  • FIG. 3 shows an illumination of an entrance pupil of the projection optics in the form of an annular, ie annular, illumination setting
  • Projection exposure apparatus with a multi-mirror array (MMA) and a pupil facet mirror illuminated by it;
  • MMA multi-mirror array
  • FIG. 9 shows the illumination optics according to FIG. 5 with a converted channel assignment of the multi-mirror array to the pillar facet mirror;
  • FIG. 11 schematically shows an embodiment of an individual mirror of one of the facet mirrors of the illumination optics according to FIG. 1 and of an individual mirror of the multi-mirror array according to FIG. 6 in a sectional side view;
  • FIG. 12 is a perspective view of an enlarged detail of the mirror arrangement according to FIG. 11 in the region of a free end of an actuator pin having a permanent magnet;
  • FIG. 17 schematically shows a method sequence of a method for integrating a mirror body with a mirror surface with low roughness into an individual mirror of FIG.
  • FIG. 18 shows, in a view similar to FIG. 15, in regions, a heat conduction section of the embodiment of the individual mirror according to FIGS. 14 and 15;
  • FIG. 19 in a similar to FIG. 18 representation another
  • FIG. 24 schematically shows a cross section through an embodiment of an optical assembly perpendicular to reflection surfaces of the individual mirrors, wherein in addition to a schematically illustrated mirror plate with an array arrangement of the individual mirrors, a control circuit board for controlling the actuators of the individual mirrors is shown;
  • FIG. 25 in a similar to FIG. 14 representation another
  • Fig. 26 is a plan view of conductor tracks for the design of a
  • Lorentz actuator executed actuator of the individual mirrors, wherein the conductor tracks are mounted on the An crizpla- tine in the form of a coil plate with a total of four individual coils, which are controlled in pairs;
  • FIG. 27 schematically shows shading of an integrated electronic displacement circuit (ASIC) with four associated coil plates as part of an individual mirror column of an individual mirror array to be controlled;
  • ASIC integrated electronic displacement circuit
  • FIGS. 28 and 29 schematically show two embodiments of coil plates, each in a plan view
  • FIG. 30 is a side view of the coil plates of FIGS. 28 or 29; FIG.
  • Fig. 31 is an elevational view of an array of four coil plates of Fig. 28 associated with one of the integrated electronic displacement circuits (ASIC); 009/007476
  • Fig. 33 is a functional diagram of the integrated electronic
  • 35 is a plan view of the drive board for a partial
  • FIG. 37 schematically shows a drive scheme for a plurality of partial individual mirror arrays of the optical assembly
  • An illumination system 2 of the projection exposure apparatus 1 has, in addition to a radiation source 3, an illumination optics 4 for exposure of an object field 5 in an object plane 6.
  • the object field 5 can be rectangular or arcuate with an x / y aspect ratio of, for example, 13/1.
  • a reflective reticle arranged in the object field 5 and not shown in FIG. 1 is exposed, which carries a structure to be projected with the projection exposure apparatus 1 for producing microstructured or nanostructured semiconductor components.
  • a projection optical system 7 is used to image the object field 5 into an image field 8 in an image plane 9.
  • the structure on the reticle is shown on a photosensitive layer of a wafer arranged in the image plane 8 in the image plane 8, which is not shown in the drawing.
  • the reticle held by a reticle holder, not shown, and the wafer held by a wafer holder, not shown, are synchronously scanned in the y direction during operation of the projection exposure apparatus 1.
  • an opposite scanning of the reticle relative to the wafer can also take place.
  • the radiation source 3 is an EUV radiation source with an emitted useful radiation in the range between 5 nm and 30 nm. It can be a plasma source, for example a GDPP source (plasma generation by gas discharge, gas discharge produced plasma), or to an LPP source (plasma generation by laser, laser produced plasma) act. Other EUV radiation sources, including For example, those based on a synchrotron or a Free Electron Laser (FEL) are possible.
  • FEL Free Electron Laser
  • EUV radiation 10 emanating from the radiation source 3 is bundled by a collector 11.
  • a corresponding collector is known for example from EP 1 225 481 A.
  • the EUV radiation 10 propagates through an intermediate focus plane 12 before it encounters a field facet mirror 13.
  • the field facet mirror 13 is arranged in a plane of the illumination optics 4 which is optically conjugate to the object plane 6.
  • the EUV radiation 10 is also referred to below as useful radiation, illumination light or as imaging light.
  • the EUV radiation 10 is reflected by a pupil facet mirror 14.
  • the pupil facet mirror 14 lies either in the entrance pupil plane of the illumination optics 7 or in a plane optically conjugated thereto.
  • the field facet mirror 13 and the pupil facet mirror 14 are constructed from a large number of individual mirrors which will be described in more detail below. In this case, the subdivision of the field facet mirror 13 into individual mirrors may be such that each of the field facets, which illuminate the entire object field 5 for itself, is represented by exactly one of the individual mirrors. Alternatively, it is possible to construct at least some or all of the field facets through a plurality of such individual mirrors.
  • the EUV radiation 10 impinges on the two facet mirrors 13, 14 at an angle of incidence which is less than or equal to 25 °.
  • the two facet mirrors are thus exposed to the EUV radiation 10 in the region of a normal incidence operation. It is also possible to act under grazing incidence.
  • the pupil facet mirror 14 is arranged in a plane of the illumination optics 4, which represents a pupil plane of the projection optics 7 or is optically conjugate to a pupil plane of the projection optics 7.
  • the field facets of the field facet mirror 13 are imaged onto the object field 5 superimposing one another.
  • the last mirror 18 of the transfer optics 15 is a grazing incidence mirror.
  • the transfer optics 15 together with the pupil facet mirror 14 are also referred to as successive optics for transferring the EUV radiation 10 from the field facet mirror 13 to the object field 5
  • Illumination light 10 is guided over a plurality of illumination channels from the radiation source 3 to the object field 5.
  • Each of these illumination channels is assigned a field facet of field facet mirror 13 and a pupil facet of pupil facet mirror 14.
  • a local Cartesian xyz coordinate system is shown, wherein the x-axis extends parallel to the x-axis of FIG. 1 and the y-axis spans the optical surface of the respective optical element with this x-axis ,
  • FIG. 3 shows the illumination conditions in a further illumination setting, which can be set with the illumination optical system 4 according to FIG. 1 and which is referred to as an annular illumination setting.
  • an annular pupil region 22 is illuminated.
  • the various illumination settings according to FIGS. 2 to 4 as well as predetermined further illumination settings can be achieved via a corresponding tilting of the individual mirrors of the field facet mirror 13 and a corresponding change in the assignment of these individual mirrors of the field facet mirror 13 to the individual mirrors of the pupil facet mirror 14.
  • the individual mirrors of the pupil facet mirror 14 newly assigned to these individual mirrors are tracked by tilting, so that again an image of the field facets of the field facet mirror 13 in the object field 5 is ensured.
  • FIG 5 shows an alternative embodiment of an illumination optical system 24 for the projection exposure apparatus 1.
  • Components which correspond to those Chen, which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 4 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the collector 25 may be a parabolic mirror, which images the radiation source 3 into the intermediate focus plane 12 or focuses the light of the radiation source 3 onto the intermediate focus in the intermediate focus plane 12.
  • the collector 25 can be operated so that it is acted upon by the useful radiation 10 with angles of incidence near 0 °.
  • the collector 25 is then operated near the normal incidence and therefore also referred to as a normal incidence (N ⁇ ) mirror.
  • N ⁇ normal incidence
  • a collector operated under grazing incidence can also be used instead of the collector 25.
  • the Swissfokusebene 12 is a field facet mirror 26 in the form of a multi or micromirror array (MMA) in the illumination optical system 24 as an example of an optical assembly for guiding the Nutzstrahlung 10, ie the EUV radiation beam downstream.
  • the field facet mirror 26 is designed as a microelectromechanical system (MEMS). It has a multiplicity of individual mirrors 27 arrayed in rows and columns in an array. The individual mirrors 27 are designed to be tiltable in terms of actuation, as will be explained below. Overall, the field facet mirror 26 has approximately 100,000 of the individual mirrors 27.
  • the field facet mirror 26 is charged with useful radiation 10 with a power of 840 W and a power density of 6.5 kW / m 2.
  • the entire individual mirror array of the facet mirror 26 has a diameter of 500 mm and is tightly packed with the individual mirrors 27.
  • the individual mirrors 27 represent, as far as a field facet is realized by exactly one individual mirror, the shape of the object field 5 except for a scaling factor.
  • the facet mirror 26 can consist of 500 individual mirrors 27 each having a field facet dimension of about 5 mm in the y direction and 100 mm in the x-
  • the pupil facet mirror 28 has approximately 2,000 static pupil facets 29. These are arranged next to one another in a plurality of concentric rings, so that the pupil Pillenfacette 29 of the innermost ring sector-shaped and the pupil facets 29 of this immediately adjacent rings are designed ring sector shaped. In one quadrant of the pupil facet mirror 28, pupil facets 29 can be present next to one another in each of the rings 12.
  • Each of the ring sectors shown in FIG. 6 is again formed by a plurality of individual mirrors 27.
  • the useful light 10 is reflected toward a reflective reticle 30, which is arranged in the object plane 6. This is then followed by the projection optics 7, as explained above in connection with the projection exposure apparatus according to FIG. 1.
  • FIG. 7 shows schematically the conditions in the illumination optical system 24, as far as an annular illumination setting is set there.
  • the individual mirrors 27 of the field facet mirror 26 are tilted in such an actuatable manner with the aid of actuators explained below, so that an outer ring of the annular sector-shaped pupil facet 29 is illuminated with the useful light 10 on the pupil facet mirror 28.
  • This illumination of the pupil facet mirror 28 is shown in FIG.
  • the tilting of the individual mirrors 27 for generating this illumination is indicated by way of example in FIG. 7 using the example of one of the individual mirrors 27.
  • FIG. 10 shows the illumination of the pupil facet mirror 28 belonging to this dipole illumination setting.
  • Two ring sectors are illuminated at the transition between the second and third and at the transition between the first and fourth quadrants of the pupil facet mirror 28.
  • Illuminated are pupil facets 29 of the three outermost ones Pupil facet rings in two contiguous annular sector regions 31 having a circumferential extent about a center 32a of the pupil facet mirror 28 of about 55 ° each.
  • the individual mirrors 27 of the illumination optics 4 and 24 are accommodated in an evacuable chamber 32, of which in FIGS. 5 and 11 a boundary wall 33 is indicated.
  • the chamber 32 communicates with a vacuum pump 33c via a fluid line 33a in which a check valve 33b is housed.
  • the operating pressure in the evacuatable chamber 32 is a few Pa (partial pressure H2). All other partial pressures are well below 1 x 10-7 mbar.
  • a cooling plate 46 is arranged on the side facing away from the mirror body 35 side of the support structure 36 and the Aktuatorlochs 43 .
  • the cooling plate 46 may be provided throughout for all of the individual mirrors 27 of the field facet mirror 26.
  • further cooling channels 42 are arranged, through which the cooling fluid is actively conducted.
  • the support structure 36 and the cooling plate 46 provide additional radiation cooling of the heat-loaded components of the individual mirror 27, in particular for radiation cooling of the actuator pin 43.
  • the solid joints 55 result in total as a slotted membrane running solid-state hinge device. Due to the illustrated stripe structuring of the membrane is a significantly improved mechanical Compliance in Aktuleitersraum achieved without major losses in thermal conductivity, especially in the deductible thermal power density. The improved mechanical flexibility results in a reduction of the necessary actuation force for the central holding body 40 and thus the individual mirror connected thereto.
  • the reticle 30 is applied to a region of a photosensitive layer on the wafer for the lithographic production of a microstructured or nanostructured device, in particular a semiconductor device, e.g. of a microchip.
  • the reticle 30 and the wafer are synchronized in the y-direction continuously in scanner mode or stepwise in stepper mode.
  • the optical assembly according to FIG. 11 is operated in ultra-high vacuum.
  • the mirror body 35 has a maximum temperature of 425 K.
  • this temperature falls to the holding body 40 and the retaining ring 39 by 100 K from.
  • Between the retaining ring 39 and the cooling channels 42 in the support structure 36 is a further temperature gradient of 30 K before. Up to the tracks 48, the optical assembly is then at room temperature substantially.
  • a temperature of about 300 K is present.
  • An attenuation of the electromagnetically operating actuator 50 can be realized by an eddy current damping or by a self-induced damping in the present as windings interconnects 48.
  • a self-induced attenuation via the tracks 48 represents the presence of a current or voltage source for the tracks 48 with very low resistance, so that in the event that the tracks 48 are energized or energized, the tracks 48 on the Source are substantially short-circuited and therefore in the conductor tracks 48, a damping current flow can be induced when moving relative to the tracks 48 permanent magnet 44 (see Fig. 11).
  • the embodiment of the individual mirrors 27 according to FIGS. 14 and 15 differs from that according to FIGS. 11 to 13 firstly by the design of the heat conduction section 37.
  • this is made up of a total of three spirally designed Heat conduction strips 56, 57 and 58 composed and represents a slotted membrane.
  • the closer structure of the type of three nested spiral springs arranged heat conduction strips 56 to 58 results from the sectional view of Fig. 15.
  • the sauce einsstrei- fen 56 to 58 are radially to a Executed center 59 of the individual mirror 27 leading around. With respect to the center 59 at a radially inner connecting portion 60 of the heat conduction portion 37 shown in FIGS.
  • connection junction 56i, 57i, 58i of each of the heat conduction strip 56, 57, 58 is arranged with the mirror body 35.
  • the radially inner connecting portion 60 of the heat conduction section 37 simultaneously constitutes the holding body 40.
  • the connection of the respective heat conduction strip 56 to 58 with the mirror body 35 takes place via the connection junction 56i, 57i, 58i, the central holding body 40 and the spacer 41.
  • the connection of the heat-conducting strips 56 to 58 to the support structure 36 takes place via the connection transitions 56a, 57a, 58a, the outer connection section 61, which simultaneously represents the retaining ring 39, and the sleeve of the support structure 36.
  • the heat conduction strips 56 to 58 are separated from each other by gaps.
  • the supporting structure 36 can, as indicated in FIG. 15, be limited to the outside in a rectangular manner.
  • this resilient membrane suspension ensures high rigidity of the individual mirror 27 against translational movements in the membrane plane of the resilient membrane suspension, which is also high in-plane stiffness is designated.
  • This high rigidity against translatory movements in the membrane plane suppresses undesirable translational movement of the actuator pin 43, that is to say the electrode pin, in the direction of the electrodes 62 to 64 completely or largely. In this way, an undesirable reduction of a possible tilt angle range of the actuator pin 43 and thus of the mirror body 35 is avoided.
  • the spacer 41, the actuator pin 43 and the heat conduction portion 37 with the heat conduction strips 56 to 58, the inner connecting portion 60 and the outer connecting portion 61 are made together with the mirror body 35 of monocrystalline silicon.
  • the heat-conducting strips 56 to 58, including the connecting sections 60, 61 can also be produced from polycrystalline diamond by means of microfabrication.
  • a base structure is then etched from the substrate rear side 67 into the starting substrate, that is to say into a raw carrier substrate that yields the subsequent support structure 36.
  • This may be the annular or sleeve-shaped support structure 36 according to the embodiments according to FIGS. 11 to 15.
  • the etched in the etching step 68 support structure 36 is interrupted at separation points between the counter electrodes 62 to 64.
  • the etching step 68 is performed by a standard method such as optical lithography and silicon etch.
  • the shape of the counterelectrodes 62 to 64 is defined and a negative is etched in the manner of a casting mold for the counterelectrodes 62 to 64 to be created later.
  • An etch depth 69 defines the height of the counter electrodes 62 to 64. This etch depth may be less than the thickness of the starting substrate. In one embodiment, not shown, the etch depth may also be the same size as the thickness of the starting substrate.
  • a dielectric layer is then applied to the starting substrate in molds 71 which were etched in the etching step 68 in order to electrically insulate the later counterelectrodes 62 to 64.
  • the dielectric layer may be silicon dioxide act.
  • the deposition can be done by a standard method such as thermal oxidation or CVD (Chemical Vapor Deposition).
  • the thickness of the dielectric layer is several micrometers.
  • the dielectric layer may be embodied as a layer of doped silicon oxide, whereby a preparation for a later doping of the counterelectrodes 62 to 64 may take place.
  • a polishing step 73 which may be implemented by a CMP (Chemical-Mechanical Polished) process, excess polycrystalline silicon grown on top of the starting substrate during the filling step 72 outside of the molds 71 is polished away.
  • CMP Chemical-Mechanical Polished
  • a structuring step 74 the heat-conducting section 37 is then applied to the starting substrate on the front side 66 of the starting substrate. This can be realized by means of a thin-film process. As explained above, the heat conduction section 37 connects the actuator pin 43, in the embodiment according to FIGS. 14 and 1, ie the central electrode, to the support structure 36.
  • a polycrystalline diamond layer can be used as the thin layer. The polycrystalline diamond layer may be deposited by a CVD method.
  • the structuring step 74 is for the counterelectrode Production method is not mandatory, but serves to prepare the attachment of the movable central electrode.
  • the central and preferably movable electrode ie the actuator pin 43
  • the central and preferably movable electrode is structured from the rear side of the starting substrate by means of optical lithography and deep etching. This is done by free etching of a gap 76 between the central electrode, so the actuator pin 43, and the sleeve of the support structure 36. In this case, the starting substrate is completely etched through.
  • the central electrode is then only connected to the starting substrate via the heat conduction section 37, that is to say via the spring suspension previously mounted on the front side 66.
  • the oxide layer deposited in the deposition step 70 acts as a lateral etch stop during this further patterning step 77 and protects the polycrystalline silicon elements prepared in the fill step 72 for the counter electrodes 62-64.
  • an exposure step 78 the exposed oxide layer is now etched away on an inner side 79 of the counterelectrodes 62 to 64.
  • This exposure step 78 may also be omitted.
  • the micromirror actuator prepared in this way can be electrically and mechanically connected to a further substrate in a connection step 80. This can be done via a flip-chip method by means of which the produced electrode arrangements are bonded to an integrated circuit (ASIC). This happens from the back of the substrate 67 ago.
  • the counter electrodes 62 to 64 are electrically connected to corresponding circuits on the integrated circuit. Such a configuration allows an integrated control of the counterelectrodes 62 to 64 and thus a corresponding control of the tilting mirrors of the respective individual mirror 27.
  • the counterelectrodes 62 to 64 can be produced directly from the rear side 67 via the flip-chip method in a contacting step 81, that is to say from a direction perpendicular to the reflection surface 34 in the neutral position in FIG. be contacted.
  • a silicon substrate having a format suitable for microfabrication for. B. a round substrate with a diameter of 100 mm or 150 mm, and a required for the polishing process thickness, for example, a thickness of 10 mm, polished for the required for the EUV lighting surface roughness.
  • polishing processes are also known as "superpolishing."
  • a coating step 83 the polished silicon substrate is coated with a thin layer of silicon dioxide by a thermal process.
  • a joining step 84 the oxidized, superpolished silicon substrate is joined to a second non-superpolished silicon substrate of the same format.
  • the superpolished reflection surface 34 comes to lie on the second silicon substrate, which is also referred to as a carrier substrate.
  • a fusion bond can be used, which is used in connection with the production of so-called "silicon-on-insulator” (SOI) wafers.
  • the now brought to the required thickness substrate can now be further processed because the highly polished and sensitive reflection surface 34 are mechanically and chemically protected by the overlying silicon dioxide layer and the silicon substrate.
  • a rear surface of the mirror substrate opposite the reflection surface 34 is then patterned by means of a deep etching process.
  • the spacer 41 can be etched, which is later connected to the heat conduction portion 37, so with the spring suspension, which is also referred to as diaphragm suspension.
  • lateral mirror boundaries of the reflection surface 34 can also be predetermined by depth etching, so that the mirror bodies 35 of the individual mirrors 27 are already singulated in the event of later removal of the carrier substrate.
  • the substrate sandwich thus prepared is then connected in a connecting step 87 to the central electrode, that is to say to the actuator pin 43. This takes place during the attachment step 75 of the production method according to FIG. 16.
  • the connection step 87 can be designed as fusion bonding or as eutectic bonding.
  • the spacer 41 can be connected to the actuator pin 43.
  • the carrier substrate which has hitherto protected the reflection surface 34, is etched away by a deep etching process.
  • the etching process stops on the silicon dioxide layer which is applied to the reflection surface 34.
  • the silicon dioxide layer is etched away, for example by means of hydrofluoric acid in vapor phase.
  • This further exposure step 89 may be done in a non-oxidizing atmosphere to prevent reoxidation of the silicon of the reflective surface 34.
  • the coating step 83 may also be omitted.
  • a plurality of depressions can be etched into the carrier substrate using a deep etching process. These depressions are dimensioned and arranged such that when the carrier substrate is joined to the prepolished mirror body 35, the future reflection surfaces 34 do not come into contact with the carrier substrate.
  • a contact surface between the mirror substrate and the carrier substrate is then predefined exclusively by the course of the frame surfaces of the carrier substrate surrounding the depressions. These frame surfaces correspond to later mirror boundaries of the individual mirrors 27.
  • the pre-structured carrier substrate that is to say the depressions, is thermally oxidized.
  • FIGS. 14, 15 and 18 show a variant of the design of heat conduction strips 90 for the heat conduction section 37 between the support structure, not shown, and the mirror body, not shown.
  • Components which correspond to those already explained above with reference in particular to the design of the heat-conducting section of the individual mirror according to FIGS. 14, 15 and 18 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the heat conduction section 37 also exists as a membrane, into which the heat conduction strips, that is to say the heat conduction strips 90 in the case of the embodiment according to FIG Incorporation of the slots 91 are formed.
  • each of the heat-conducting strips 92 is curved in an S-shape. Adjacent heat-conducting strips 92 are separated from one another by slots 93.
  • Fig. 21 differs from that of Fig. 20 by the shape of the bend of the heat-conducting strips, the reference numeral 94 in the embodiment of FIG.
  • the heat conduction strips 94 in the plane of the heat conduction section 37 are C-shaped bent. Adjacent ones of the heat conduction strips 94 are spaced from each other by slots 95 also formed in a C-shape.
  • the central holding body 40 of the heat conduction portion 37 is disposed between the spacer 41 and the actuator pin 43, so that on one side of the central holding body 40 of the heat conduction portion 37 of the spacer 41 and on the other side of the central holding body 40 of Actuator pin 43 is connected.
  • the spacer 41 is thus connected to the actuator pin 43 via the holding body 40.
  • the spacer 41 is connected directly to the actuator pin 43.
  • the central holding body 40 of the heat conduction section 37 has a central opening 96, through which an actuator pin 43 facing the end of the spacer 41 extends therethrough.
  • the central holding body 40 which surrounds this end region of the spacer 41, rests on an end wall of the actuator pin 43 facing the spacer 41 and is connected thereto by the actuator pin 43.
  • a thermal coupling of the spacer 41 and thus of the mirror body 35 to the heat conduction section 37 takes place in the case of the embodiment according to FIG. 23 not directly, but via the actuator pin 43.
  • FIG. 24 shows the example of the field facet mirror 13, the optical assembly with rows and columns, so arranged in the manner of an array of individual mirrors schematically in cross-section perpendicular to a total mirror reflection surface, to which the reflection surfaces 34 supplement the individual mirror.
  • Components and functions corresponding to those already explained above with reference to Figs. 1 to 23 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • Fig. 24 schematically to a mirror plate 97.
  • the mirror plate 97 Via heat-conducting mirror plate fixing pins 98, only one of which is shown in FIG. 24, the mirror plate 97 is fixed to a ceramic support 99, which at the same time has the function of a heat sink, in which, for example, by residual absorption or by electrical absorption Power introduced heat is dissipated away from the mirror plate 97 away.
  • the ceramic carrier 99 is part of a displacement control circuit board 100 which is arranged on the side of the mirror plate 97 opposite the reflection surfaces 34, that is to say the individual mirror 27.
  • a layer of a ceramic substrate 101 is first applied to the side facing the mirror plate 97.
  • the ceramic substrate 101 may alternatively be made of a silicon material.
  • the ceramic substrate 101 in turn supports coil plates 102 and integrated electronic displacement circuits (ASICs) 103.
  • ASICs integrated electronic displacement circuits
  • Each of the displaceable individual mirrors 27 of the field facet mirror 13 is spatially associated with one of the ASICs 103.
  • Each ASIC 103 is assigned to a group of individual mirrors 27, namely exactly four individual mirrors 27, as will be described below.
  • the ceramic substrate 101 is attached to the heat sink 99 via a plurality of resilient substrate fixing pins 104.
  • connection terminal 105 Via a connection terminal 105, the drive board 100 is connected to a central control device, which is not shown in FIG. 24. With the terminal 105 and a ground line 106 of the drive board 100 is connected.
  • Fig. 25 shows the structure of the field facet mirror 13 with the mirror plate 97 and the drive board 100 again in another illustration, in which the mirror plate 97 is shown more in detail and the drive board 100 is shown more schematically.
  • the structure of the individual mirrors 27 corresponds to the structure of the individual mirrors, which has already been explained above in connection with FIGS. 11 and 14.
  • the permanent magnet 44 at the end of the Aktuatorchans 43 is performed at the individual mirrors 27 of FIG. 25 as a samarium-cobalt magnet.
  • the drive board 100 adjacent portions of the support structure 36 are executed unshaded. On the one hand, these unshaded sections have a heat conduction function and, on the other hand, serve as support frames for the individual mirrors 27.
  • 26 shows a plan view of the closer structure of one of the coil plates 102.
  • the coil plate 102 is fourfold symmetrically cross-shaped and has, as interconnects for the Lorentz actuator system, a total of four square spiral-shaped individual coils 106, 107, 108, 109, which are numbered counterclockwise in FIG. 26 beginning with the individual coil 106 shown on the right there.
  • the actuators whose displacement movement is generated by interaction of the permanent magnet 44 with the individual coils 106 to 109 of each one of the coil plates 102 are designed as Lorentz actuators.
  • Each of the individual coils 106 to 109 has an electrical central contact.
  • the central contact is denoted by C 1.1, in the individual coil 107 by C2.1, in the individual coil 108 by Cl .4 and in the individual coil 109 by C2.4.
  • Each of the individual coils 106 to 109 also has on the outer spiral end to the center of the coil plate 102 arranged side electrical contact.
  • the lateral electrical contact of the individual coil 106 is C 1.2
  • the lateral electrical contact of the individual coil 107 is C2.2
  • the lateral electrical contact of the individual coil 108 is C 1.3
  • the lateral electrical contact of the individual coil 109 is C2. 3 denotes.
  • the coil plate 102 may be inscribed in a square having a side length of several mm, for example, a typical side length of 5 mm.
  • the coil plates 102 may be assembled and contacted by a flip-chip technique.
  • a description of this technique can be found in the book “Module Technology of Electronics Assembly” (Editor: Wolfgang Scheel), 2nd edition, Verlagtechnik, Berlin, 1999). details
  • FIG. 34 schematically shows the spatial arrangement of an ASIC 103 to its associated group 110 of four coil plates 102.
  • Each ASIC 103 is associated with a group of four individual mirrors 27 to which the four coil plates 102 belong.
  • the four coil plates 102 of the group 110 in the plan view of Fig. 34 define a free space in the form of a square in which the ASIC 103 is arranged.
  • FIG. 27 shows an electrical connection of the ASIC 103 and the group 110 of the coil plates 102 assigned to it.
  • the control of the respective individual coils 106 to 109 of the coil plates 102 of the group 110 takes place via two main control lines 111 and 112.
  • the course of the main control lines 111, 112 specifies a column direction of the array of individual mirrors 27.
  • On the main control line 111 which runs parallel to a mirror column of the mirror plate 97, a voltage of -IV is applied to a ground potential.
  • the main control line 112 is arranged mirror-symmetrically to the main control line 111.
  • the main control line 112 is a control voltage of + 1V against the ground potential.
  • the control via the main control lines 111, 112 thus takes place by means of protective extra-low voltage.
  • the main drive line 111 is connected to the ASIC 103 via a contact pin 114.
  • the main control line 112 is connected to the ASIC 103 via a contact pin 115.
  • Via contact pins L1 to L8, the ASIC 103 is in each case connected to one of the contact pins of two individual coils of the coil plates 102 of the group 110.
  • the contact pin Ll is connected to the contact pin C 1.1 of the individual coil 106 of the coil plate 102 shown on the top left in FIG.
  • the contact pin L2 is connected to the contact pin C2.4 of the individual coil 109 of the same coil plate 102.
  • the contact pin L3 is connected to the contact pin C 1.4 of the individual coil 108 of the coil plate 102 shown on the top right in FIG.
  • the contact pin L4 is connected to the contact pin C2.4 of the single coil 109 of the same coil plate 102.
  • the contact pin L5 is connected to the contact pin Cl.1 of the individual coil 106 of the coil plate 102 shown on the bottom left in FIG. 27.
  • the contact pin L6 is connected to the contact pin C2.1 of the single coil 107 of the same coil plate 102.
  • the contact pin L7 is connected to the contact pin C 1.4 of the individual coil 108 of the coil plate 102 shown in FIG. 27, bottom right.
  • the contact pin L8 is connected to the contact pin C2.1 of the individual coil 107 of the same coil plate.
  • the contact pins C 1.2 of the individual coils 106 and C 1.3 of the individual coils 108 of the same coil plate 102 are directly connected to each other.
  • the individual coils 106, 108 thus form a single coil pair.
  • the contact pins C2.3 of the individual coils 109 and C2.2 of the individual coils 107 of the same coil plate 102 are directly connected to one another.
  • the individual coils 107, 109 thus form a single coil pair.
  • sections of a ground line 115 are also arranged along the column direction.
  • these sections of the ground line 115 are connected to the contact pins C 1.1 of the individual coils 106 of the two base plates 102 arranged on the right in FIG. 27, with the contact pin C2.1 of the individual coil 107 of the base plate 102 arranged on the top right in FIG with the contact pin C2.4 of the individual coil 109 of the bottom right in Fig. 27 arranged base plate 102 in connection.
  • these sections of the ground line 115 are connected to the contact pins C 1.4 of the individual coils 108 of the two base plates 102 arranged on the left in FIG. 27, with the contact pin C2.1 of the individual coil 107 of the base plate 102 and left in FIG with the contact pin C2.4 of the individual coil 109 of the bottom left in Fig. 27 arranged base plate 102 in connection.
  • a reset line 116 Adjacent to the main control line 111, a reset line 116, which is connected to the ASIC 103 via a contact pin 117, is likewise arranged running in the column direction. Parallel to the reset line 116 runs a serial clock line 118, which via a contact pin 119 with connected to the ASIC 103. Adjacent to the main control line 112 also runs in the column direction, a serial data input line 120 which is connected via a contact pin 121 to the ASIC 103. Adjacent to the serial data input line 120 is a serial data output line 122 connected to the ASIC 103 via a contact pin 123. Adjacent to the two data lines 120, 122 also runs in the column direction +5 V supply line 124 which is connected via a contact pin 125 with the ASIC 103. A supply ASICs 103 can alternatively be done with 3.3V.
  • FIGS. 28 and 29 show, in a plan view similar to FIG. 26, two embodiments of one of the coil plates 102, 102 '.
  • the coil plate 102 of Fig. 28 corresponds to that of Fig. 26, wherein the individual coils 106 to 109 are shown in the coil plate 102 of FIG. 28 with a smaller number of turns.
  • the coil plate 102 'according to FIG. 29 is not cross-shaped in plan view, but square in plan view.
  • the structure and the shading of the coil plate 102 'of Fig. 29 corresponds to that of the coil plate 102 of Fig. 28.
  • Fig. 30 shows a side view of the coil plates 102 and 102', respectively.
  • the individual coils 106 to 109 are printed on a ceramic support 126 of the coil plate 102, 102 '.
  • the contact pins CX.Y are integrally formed on an underside of the plate-shaped ceramic carrier 126, the contact pins C 1.4, C 1.3, C2.4, C 1.2 and C2.2 being visible from left to right in the view according to FIG.
  • FIG. 31 illustrates the arrangement of the coil plate 102 according to FIG. 28 in the coil plate group 110. In such an arrangement, it is possible to connect to the ASIC 103 (see also FIG Related to Fig. 27 described.
  • FIG. 32 shows a variant of a stack construction for the coil plate 102 or 102 'in a cross section perpendicular to the plane of the plate.
  • the uppermost coil layer 127 in FIG. 32 forms the individual coil 107 according to FIG. 31.
  • an insulating substrate support layer 128 is disposed under the coil layer 127.
  • a further coil layer 129 is arranged, which forms the individual coil 109 of FIG. 31.
  • a further coil layer 133 which forms the individual coil 108 according to FIG.
  • contact sections 134, 135, 136 Adjacent to the uppermost coil layer 127 in FIG. 32, contact sections 134, 135, 136 are arranged in their plane, which sections are electrically conductively connected via a connecting material (via material) to the coil layers 129, 131 and 133. All coil layers 127, 129, 131, 133 are therefore accessible from above in FIG. 32 to an electrical contacting for driving the individual coils 106 to 109.
  • the contact sections 134 to 136 are electrically insulated from one another and from the coil layer 127.
  • the coil layers 127, 129 are electrically connected to one another via a contact passage 137, which bridges the substrate carrier layer 128.
  • the two coil layers 131 and 133 are connected via a contact passage 138, which bridges the substrate carrier layer 132, electrically connected to each other.
  • the two contact passages 137, 138 in turn made of via-material.
  • the coil layers 127, 129, 131, 133 or the contact sections 134 to 136 are enclosed in their respective planes by a filling material 139.
  • FIG. 33 illustrates a functional diagram of the ASIC 103.
  • the contact pins Ll to L8 are connected to respective driver units 140.
  • the ASIC 103 thus has a total of eight independently controllable driver units 140.
  • Each of the driver units 140 is connected to a data interface 141.
  • the eight data interfaces 141 of the ASIC 103 each have a bandwidth of 12 bits, a serial input and a parallel output for connection to the driver units 140.
  • the eight data interfaces 141 are connected on the input side in series and on the one hand via the contact pin 121 with the serial Data input line 120 and on the other hand via the contact pin 123 with the serial data output line 122 in signal connection.
  • the data interfaces 141 are connected via the contact pin 119 with the serial Taktgerbertechnisch 118 in signal communication.
  • the ASIC 103 further has a ground contact pin 142 for grounding the ASIC 103. Via the ground contact pin 142, the ASIC 103 communicates with the ground line 115a (see Fig. 27).
  • FIG. 34 schematically shows the mechanical arrangement of the components of the control circuit board 100 assigned to a respective group 110 of coil plates 102.
  • the ASIC 103 is arranged in the installation space in the center of the group 110.
  • Around group 110 are a total of eight cooling / Mounting holes 143 arranged in the form of an equidistant grid.
  • a heat sink finger 144 may be arranged, which provide a good heat conducting connection between the undersides of the coil plates 102 and the ASICs 103 on the one hand and the ceramic substrate 101 on the other.
  • the cooling / mounting holes 144 may serve as a passageway for the locating pins 98 and 104, respectively (see Fig. 24).
  • a multilayer structure 146 with alternating insulator layers 147 and conductive layers 148 is shown between a component plane 145 of the drive board 100, in which the coil plates 102 of the ASICs 103 are arranged, and the ceramic substrate 101.
  • the conductive layers 148 are respectively connected to the various control, data and supply lines discussed above in connection with FIG. 27.
  • the conductive layers 148 can be processed by means of a CPC (Copper Piated Ceramic) or applied by means of a screen printing process. A description of the CPC process can be found at http://www.keramik-substrat.de/seitel.html.
  • the component plane 145 is covered toward the mirror plate 97 by a protective cover layer 149.
  • the cover layer 149 is realized by sputtered silicon oxide.
  • a layer structure according to FIGS. 32 or 36 can be produced with the aid of an LTCC (Low Temperature Cofired Ceramics, low-temperature
  • FIG. 35 shows a drive scheme for an optical assembly of the type, for example, of the facet mirror 13, which is subdivided into a plurality of partial individual-mirror arrays of individual mirror elements 27 arranged in rows and columns.
  • a top view of the drive board 100 for such a partial individual mirror array 150 is shown overall in FIG. 35.
  • the partial individual mirror array, of which the drive circuit board 100 according to FIG. 35 is part, has ten mirror columns of five mirrors, that is to say comprises a single mirror array of five rows of ten individual mirrors 27 each.
  • the main control lines 111, 112, the data lines 120, 122, the reset line 116 and the serial clock line 118 are combined to form a serial data bus 151.
  • the partial individual mirror arrays 150 are in signal connection via the data bus 151 with a central control device 153.
  • the central control device 153 may be a microcontroller or a programmable integrated circuit, or a programmable logic device (PLD).
  • PLD programmable logic device
  • the central control device 153 is in signal connection with a destination application interface 155.
  • the projection exposure apparatus 1 is controlled by way of this and the respective lighting settings can be specified via this.
  • the target application interface 155 has a signal module 156 and a supply module 157.
  • the signal module 156 is connected to the signal line 154 in connection.
  • the supply module 157 of the destination application interface 155 is connected via a supply line 158 to a central supply device 159, which is integrated into the central control device 153.
  • the central supply device 159 is connected to supply interfaces 161 of the partial individual mirror arrays 150 via supply lines 160. binding.
  • the supply interfaces 161 are on the array side with the supply lines 124 of the individual array columns in conjunction (see Fig. 27).
  • FIG. 38 illustrates the activation of the individual ASICs 103 within a partial individual mirror array 150.
  • the bus interface 152 is in particular connected to the serial data input lines 120.
  • the ASICs 103 in each case of a column are designed to be cascadable, so that ASICs 103 can each be addressed serially to one column of the partial individual mirror array 150.
  • the control of the optical assembly is explained below by presetting individual positions of the individual mirrors 27 of the optical assembly on the basis of the control of one of the partial individual mirror arrays 150:
  • a lighting setting is specified via the target application interface 155, for example a dipole illumination.
  • This dipole illumination is assigned a defined position of each of the individual mirrors 27 within the partial individual mirror array 150.
  • the central control device 153 transmits the position information to the associated partial individual mirror array 150 via the bus interface 152.
  • a control word transmitted on the data bus 151 contains the address of the partial subarray array 150 to be addressed, the column address of the column to be addressed within that subimage array 150, the complete control data for the coil plates controllable by each ASIC 103 within the responsive column 102 and a check digit.
  • the ASICs 103 of the addressed ASIC column read in the control data via their serial data input lines 120.
  • Each ASIC 103 processes the Control data determined for him and correspondingly outputs control values to the control contact pins Ll to L8, so that the individual coil pairs 106, 108 and / or 107, 109 of the coil plate 102 in a predetermined manner for generating a deflection magnetic field (see magnetic field lines 45 in Fig. 11) are energized. According to this energization of the individual coils 106 to 109 of the coil plate 102, there is a deflection of the permanent magnet 44 and thus a tilting of the associated mirror body 35 of the individual mirror 27. Via the control value delivered with the control word, each ASIC can check whether it has the control value assigned to it. word correctly. A reading process recognized as defective is fed back via the data output line 122 and the data bus 151 to the central control device 153, so that a corresponding error check can take place.
  • the adjacent arrangement of the main control lines 111, 112 and the adjacent sections of the ground line 15a along the columns avoids the generation of unwanted magnetic fields due to a current flow through the control lines 111, 112.
  • the data interfaces 141 and the driver unit 140 of the ASIC 103 which include a self-regulating linear high-current actuator in bridge circuit design, a fine specification of the respective coil current with high resolution depth can be achieved.
  • the linearity of the actuator can be generated on the basis of pulse width modulation.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Abstract

Eine optische Baugruppe dient zur Führung eines EUV-Strahlungsbündels. Die optische Baugruppe hat eine evakuierbare Kammer (32) und mindestens einen in der Kammer (32) untergebrachten Spiegel. Letzterer hat eine Mehrzahl von Einzelspiegeln (27), deren Reflexionsflächen (34) sich zu einer gesamten Spiegel-Reflexionsfläche ergänzen. Eine Tragstruktur (36) ist jeweils über einen Wärmeleitungsabschnitt (37) mit einem Spiegelkörper (35) des jeweiligen Einzelspiegels (27) mechanisch verbunden. Zumindest einige der Spiegelkörper (35) haben einen zugeordneten Aktuator (50) zur vorgegebenen Verlagerung des Spiegelkörpers (35) relativ zur Tragstruktur (36) in mindestens einem Freiheitsgrad. Die Wärmeleitungsabschnitte (37) sind zur Abführung einer von den Spiegelkörpern (35) aufgenommenen thermischen Leistungsdichte von mindestens 1 kW/m2 auf die Tragstruktur (36) ausgebildet. Bei einem Aspekt der optischen Baugruppe ist jedem der verlagerbaren Einzelspiegel (27) eine integrierte elektronische Verlagerungsschaltung räumlich benachbart zugeordnet. Eine zentrale Steuereinrichtung steht mit den integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen der verlagerbaren Einzelspiegel (27) bei dieser Variante in Signalverbindung. Es resultiert eine optische Baugruppe, mit der eine Beleuchtungsoptik aufgebaut werden kann, die auch bei nicht zu vernachlässigender thermischer Last auf den Einzelspiegeln einen hohen EUV-Strahlungsdurchsatz gewährleistet.

Description

Optische Baugruppe zur Führung eines Strahlungsbündels
Die Erfindung betrifft eine optische Baugruppe zur Führung eines EUV- Strahlungsbündels. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum An- steuern von Einzelspiegeln einer derartigen optischen Baugruppe, einen Spiegel zur Verwendung in einer derartigen optischen Baugruppe, eine Beleuchtungsoptik für eine Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlage zur Ausleuchtung eines Objektfeldes mit Beleuchtungslicht einer Strahlungsquelle, ein Beleuchtungssystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik und der Strahlungsquelle, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen Beleuchtungssystem, ein Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauelements mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage sowie ein mit einem derartigen Verfahren hergestelltes mikro- bzw. na- nostrukturiertes Bauelement.
Eine optische Baugruppe mit einem eine Mehrzahl von aktuatorisch verlagerbaren Einzelspiegeln umfassenden Spiegel ist bekannt aus der US 6,658,084 B2.
Beleuchtungsoptiken für Mikrolithografie-Projektionsbelichtungsanlagen, bei denen in den Einzelspiegeln beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage thermische Energie deponiert wird, insbesondere beim Betrieb mit EUV (extrem ultraviolett)-Strahlung im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm, lassen sich entweder nur mit einer für anspruchsvolle Beleuchtungsaufga- ben nicht tolerabel niedrigen Strahlungsleistung betreiben oder haben ebenfalls nicht tolerabel hohe Verluste hinsichtlich des Strahlungsdurchsatzes, also hinsichtlich des Verhältnisses zwischen der genutzten und der erzeugten EUV-Strahlung. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Baugruppe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass hiermit eine Beleuchtungsoptik aufgebaut werden kann, die auch bei nicht zu vernach- lässigender thermischer Last auf den Einzelspiegeln einen hohen Strah- lungs- bzw. Beleuchtungslichtdurchsatz gewährleistet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine optische Baugruppe mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen, durch eine optische Bau- gruppe mit den im Anspruch 14 und durch eine optische Baugruppe mit den im Anspruch 26 angegebenen Merkmalen.
Die erfindungsgemäße optische Baugruppe nach Anspruch 1 gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung verringert die Anforderungen an eine Signal- Übertragung zwischen der zentralen Steuereinrichtung und den Aktuatoren der Einzelspiegel. Die den Einzelspiegeln räumlich benachbart zugeordneten integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen übernehmen zumindest einen Teil der Signalverarbeitungsaufgaben, die sonst der zentralen Steuereinrichtung vorbehalten waren. Hierdurch können Schaltungsan- Ordnungen für die Aktuatoren realisiert werden, bei denen insgesamt im Bereich der optischen Baugruppe ein günstigeres Verhältnis aus kompaktem Aufbau, anfallender Restwärme und parasitären elektromagnetischen Feldern realisiert ist. Bei dem Strahlungsbündel, das mittels der optischen Baugruppe geführt wird, kann es sich um ein Teilstrahlungsbündel, also um einen Teil eines gesamten Strahlungsbündels handeln. Bei dem über die optische Baugruppe führbaren Strahlungsbündel kann es sich um ein EUV- Strahlungsbündel handeln. Nach Anspruch 2 ausgeführte integrierte elektronische Verlagerungsschaltungen führen zur Möglichkeit, eine Mehrzahl derartiger Verlagerungsschaltungen gemeinsam beispielsweise über ein serielles Bussystem anzusprechen. Dies ermöglicht einen weiter vereinfachten Aufbau zur Ansteue- rung der Aktuatoren der optischen Baugruppe.
Eine Unterbringung nach Anspruch 3 ermöglicht einen kompakten Aufbau der optischen Baugruppe.
Eine Ansteuerung der Aktuatoren mittels Schutzkleinspannung vermeidet eine Gefährdung, die von höherer Spannung ausgeht. Unter Schutzkleinspannung wird dabei eine Spannung verstanden, die geringer ist als 48 V. Eine Ansteuerung der integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen kann über eine Spannung erfolgen, die kleiner ist als 20 V, die kleiner ist als 10 V und die insbesondere kleiner ist als 5 V. Insbesondere können Ansteuerspannungen von +/-1 V zum Einsatz kommen. Der Leistungsbedarf der Lorentz- Aktuatoren wird dann über die integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen vor Ort freigegeben, sodass Lorentz- Aktuatoren mit kleiner Windungszahl der zur Magnetfelderzeugung eingesetzten Spulen zum Einsatz kommen können.
Eine Leitungsanordnung nach Anspruch 5 vermeidet die Erzeugung unerwünschter Stör-Magnetfelder.
Eine Anordnung nach Anspruch 6 ermöglicht den Einsatz kurzer Verbindungsleitungen zwischen der integrierten elektronischen Verlagerungsschaltung und den Einzelspulen des Lorentz- Aktuators. Ein mehrlagiger Aufbau der Ansteuerplatinen nach Anspruch 7 ermöglicht eine kompakte elektrische Verbindungstechnik.
Eine Substratlage nach Anspruch 8 ermöglicht eine Wärmeabfuhr mit gleichzeitig hoher mechanischer Stabilität. Beispiele für das Material der Substratlage sind keramische Werkstoffe, Silizium, Siliziumdioxid, Aluminium-Nitrit und Aluminium-Oxid, beispielsweise Al2θ3-Keramik. Die Ansteuerplatine dieser Substratlage kann mittels CPC-(Copper Piated Cera- mic, kupferbeschichtete Keramik)Technik, mittels LTCC-(Low Tempera- ture Cofired Ceramics, Niedertemperatur-Einbrand-Keramiken) Technik oder mittels HTCC-(High Temperature Cofired Ceramics, Hochtempera- tur-Einbrand-Keramiken)Technik oder ähnlichen, artverwandten Techniken gefertigt sein.
Eine Wärmesenke nach Anspruch 9 ermöglicht eine gute Wärmeabfuhr eines Wärmeeintrags, der einerseits durch Restabsorption von mit dem Spiegel der optischen Baugruppe reflektierter Nutzstrahlung und andererseits durch die Versorgung der Aktuatoren eingetragen wird.
Wärmesenken-Finger nach Anspruch 10 ermöglichen eine effiziente Wärmeabfuhr aus der Ansteuerplatine.
Ein Permanentmagnet nach Anspruch 11 hat sich beim Einsatz in einem Lorentz-Aktuator bewährt. Der Permanentmagnet kann als Samarium- Kobalt-Magnet ausgeführt sein. Mögliche Alternativen stellen alle vakuumtauglichen hochmagnetischen Magnetwerkstoff-Kombinationen dar. Je nach Füllgas einer gegebenenfalls vorhandenen Niederdruck-Umgebung, in der der Lorentz-Aktuator angeordnet ist, können auch andere Magnetwerkstoffe wie z. B. Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) eingesetzt werden. Eine Zuordnung nach Anspruch 12 stellt einen vorteilhaften Kompromiss dar, der die Leistungsfähigkeit einer integrierten elektronischen Verlagerungsschaltung effizient ausnutzt und eine kompakte Anordnung ermög- licht.
Eine Unterteilung in Teil-Einzelspiegelarrays nach Anspruch 13 verbessert eine Variabilität der Einzelspiegel-Ansteuerung.
Erfindungsgemäß wurde gemäß einem zweiten Aspekt erkannt, dass ein Betrieb im Vakuum den Durchsatz insbesondere bei kleinen Wellenlängen des Beleuchtungslichts im EUV-Bereich deutlich erhöht, da durch die Atmosphäre herbeigeführte Beleuchtungslichtverluste vermieden sind. Als Wärmetransportmedium ist Gas in diesem Falle nicht mehr erforderlich. Bei der erfindungsgemäßen optischen Baugruppe nach Anspruch 14 ist aufgrund der Wärmeleitungsabschnitte mit einer Wärmeabführleistungsdichte von mindestens 1 kW/m2 gewährleistet, dass von den Spiegelkörpern aufgenommene, also nicht reflektierte, optische oder elektrische Leistung effizient von den Spiegelkörpern auf die Tragstruktur abgeführt wird. Eine Überhitzung der Spiegelkörper, die beispielsweise zur Zerstörung von hoch reflektierenden Beschichtungen auf den Spiegelkörpern führen könnte, wird trotz des Betriebs der Spiegelkörper in der evakuierten Kammer vermieden. Aufgrund der Wärmeleitungsabschnitte mit der erfindungsgemäß hohen Wärmeabführleistungsdichte kommt es also nicht auf eine Konvektions- Abführung von Wärme von den Spiegelkörpern oder auf eine Wärmeabfuhr von den Spiegelkörpern über eine Wärmeleitung durch ein Gasmedium an. Ein zu geringeren EUV- Strahlungs Verlusten führender Vakuumbetrieb des Spiegels der optischen Baugruppe ist dann ohne Überhitzung der Einzelspiegel möglich. Bei dem Verlagerungs-Freiheitsgrad des Spiegelkörpers relativ zur Tragstruktur handelt es sich um mindestens einen Kipp- und/oder Translationsfreiheitsgrad. Die Reflexionsfläche eines der Spiegelkörper kann eine Ausdehnung von 0,5 mm x 0,5 mm, 1 mm x 1 mm, 4 mm x 4 mm, 8 mm x 8 mm oder auch von 10 mm x 10 mm haben. Die Reflexionsfläche eines der Spiegelkörper kann auch von der Quadratform abweichen. Die Wärmeleirungsabschnitte können auch zur Abführung einer größeren von den Spiegelkörpern aufgenommenen Leistungsdichte ausgebildet sein. Pro Spiegelkörper kann von einem der Wärmeleitungsabschnitte beispielsweise eine Leistungsdichte von 2 kW/m2, von 5 kW/m2, von 10 kW/m2, von 20 kW/m2, von 50 kW/m2 oder von 100 kW/m2 auf die Tragstruktur abgeführt werden. Die Wärmeleitungsabschnitte können zur Abführung einer von den Spiegelkörpern aufgenommenen thermischen Leistung von mindestens 50 mW auf die Tragstruktur ausgebildet sein. Pro Spiegelkörper kann von einem der Wärmeleitungsab- schnitte beispielsweise eine Leistung von 100 mW, von 150 mW oder von 160 mW auf die Tragstruktur abgeführt werden.
Aktuatoren nach Anspruch 15 ermöglichen den Einsatz vergleichsweise steifer Wärmeleitungsabschnitte, die wiederum eine vorteilhaft hohe Wär- meabführkapazität haben können.
Dies gilt insbesondere für Lorentz- Aktuatoren nach Anspruch 16, mit denen hohe Aktuatorkräfte realisierbar sind. Lorentz-Aktuatoren sind prinzipiell bekannt aus der US 7,145,269 B2.
Eine stromführende Aktuatorkomponente nach Anspruch 17 führt zur Möglichkeit eines Aufbaus des Aktuators mit hoher Integrationsdichte. Mehrere Lagen aufgedruckter Leiterbahnen nach Anspruch 18 ermöglichen beispielsweise verschiedene Orientierungen der Leiterbahnen pro aufgedruckter Lage und/oder verschiedene Leiterbahnen-Querschnitte pro aufgedruckter Lage. Auf diese Weise können verschiedene Kraftrichtungen des Aktuators zur Realisierung verschiedener Verlagerungsfreiheitsgrade und/oder verschiedene Kraftniveaus der Verlagerung realisiert werden.
Reluktanz- Aktuatoren nach Anspruch 19, die beispielsweise aus der WO2007/134574A bekannt sind, ermöglichen ebenfalls hohe Aktuatorkräf- te.
Entsprechendes gilt für Piezo- Aktuatoren nach Anspruch 20.
Das optische Element kann mittels eines Lagerungssystems basierend auf Festkörpergelenken so gelagert sein, dass es in den aktuierten Freiheitsgraden hinreichend nachgiebig ist, um mit den zur Verfügung stehenden Ak- tuatorkräften die geforderte Auslenkung zu erreichen. Gleichzeitig kann die Lagerung so sein, dass die nicht aktuierten Freiheitsgrade eine hinreichende Steifigkeit aufweisen und dass das Lagerungssystem eine ausreichende thermische Leistungsdichte bzw. eine ausreichende absolute thermische Leistung abfuhren kann. Um die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen, ist es denkbar, zusätzliche Wärmeleitungselemente bzw. Wärmeleitungsabschnitte einzusetzen, die eine relativ geringe mechanische Steifigkeit haben können.
Eine Mehrzahl von Wärmeleitungsstreifen nach Anspruch 21 gewährleistet eine zur Verlagerung des Spiegelkörpers notwendige Elastizität der Wärmeleitungsstreifen, bei der gleichzeitig über die Mehrzahl der Wärmeleitungsstreifen eine gute Wärmeabführung ermöglicht ist. Eine aktive Kühlung der Tragstruktur nach Anspruch 22 verbessert den Wärmehaushalt der optischen Baugruppe nochmals. Bei der aktiven Kühlung kann es sich beispielsweise um eine Wasserkühlung und/oder um eine Peltierkühlung handeln.
Eine Integrationsdichte von mindestens 0,5 nach Anspruch 23 gewährleistet einen geringen Beleuchtungslichtverlust im Bereich der Zwischenräume zwischen den Spiegelkörpern.
Eine matrixförmige, also zeilen- und spaltenweise Anordnung der Spiegelkörper nach Anspruch 24 lässt sich mit sehr hoher Integrationsdichte realisieren.
Wenn die Spiegelkörper nach Anspruch 25 die Facetten eines Facettenspiegels darstellen, ist eine Ausgestaltung einer Belichtungsoptik mit einer optischen Baugruppe mit einem derartigen Spiegelkörper möglich, bei dem ein Objektfeld von jeweils einem der Spiegelkörper vollständig ausgeleuchtet wird. Alternativ ist es möglich, eine derartige Facette eines Facet- tenspiegels durch eine Mehrzahl derartiger Einzelspiegel zu realisieren. Dies vergrößert die Flexibilität der Beleuchtungsoptik.
Eine optische Baugruppe nach Anspruch 26 gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung führt zu einem besonders guten Kompromiss zwischen guter Beweglichkeit einerseits und gutem Wärmeübertrag andererseits. Die
Wärmeleitungsabschnitte gemäß diesem dritten Aspekt können zur Abführung einer von den Spiegelkörpern aufgenommenen thermischen Leistungsdichte von mindestens 1 kW/m2 auf die Tragstruktur ausgebildet sein. Jeder der Wärmeleitungsabschnitte kann zwei, drei oder auch eine größere Anzahl der Wärmeleitungsstreifen aufweisen. Die Wärmeleitungsabschnitte können Teil einer geschlitzten Membran sein. Benachbarte der Wärmeleitungsstreifen können über Schlitze in einer derartigen Membran voneinander beabstandet sein. Der Aktuator kann einen mit dem Spiegelkörper verbundenen und senkrecht zu einer Spiegelebene und/oder senkrecht zu einer Membranebene der geschlitzten Membran verlaufenden Aktuatorstift aufweisen. Stellkräfte auf einen solchen Aktuatorstift können parallel zur Membranebene verlaufen. Der Wärmeleitungsabschnitt mit den Wärmeleitungsstreifen kann, insbesondere, wenn dieser als Membran ausgeführt ist, so gestaltet sein, dass der Aktuatorstift bei Wirkung solcher parallel zur Membranebene verlaufender Stellkräfte nicht unerwünscht durch eine ins- gesamte translatorische Verlagerung des Aktuatorstifts ausweicht.
Eine Anordnung der Wärmeleitungsstreifen nach Anspruch 27 ermöglicht eine Gestaltung der Wärmeleitungsabschnitte derart, dass für ein Aktuieren der Einzelspiegel gut beherrschbare Kräfteverhältnisse hinsichtlich einer Responskraft des Wärmeleitungsabschnitts auf eine von außen über einen Aktuator aufgebrachte Kraft hin gewährleistet ist.
Zwischenräume nach Anspruch 28 stellen eine Beweglichkeit des Wärmeleitungsabschnitts und damit eine Beweglichkeit des Spiegelkörpers relativ zur Tragstruktur sicher. Zwischen dem inneren und dem äußeren Verbindungsabschnitt können zwei, drei oder auch eine größere Anzahl von Wärmeleitungsstreifen aufeinander folgen. Entsprechend folgen bei dieser Ausführung mehrere Wärmeleitungsstreifen in Umfangsrichtung um den inneren Verbindungsabschnitt herum aufeinander.
Bei einer spiralförmigen Ausgestaltung nach Anspruch 29 können zum Beispiel zwei bis vier derart spiralförmiger Wärmeleitungsstreifen pro Wärmeleitungsabschnitt zum Einsatz kommen. Jeder Wärmeleitungsstreifen kann zwischen einem und zwei Umläufen um ein Zentrum bzw. eine zentrale Achse ausbilden. Bevorzugt ist eine Umlauferstreckung des jeweiligen Wärmeleitungsstreifens um das Zentrum der Spirale, die zwischen 360° und 540° und insbesondere im Bereich von 420° liegt. Alternativ zu einer spiralförmigen Ausgestaltung können die Wärmeleitungsstreifen zwischen dem radial inneren Verbindungsabschnitt des Wärmeleitungsabschnitts und dem radial äußeren Verbindungsabschnitt des Wärmeleitungsabschnitts in Aufsicht gesehen C- oder S-förmig ausgeführt sein. Auch eine Kombination der Gestaltungen „Spiralform", „C-Form" und „S-Form" ist möglich.
Eine Elektrodenanordnung nach Anspruch 30 ermöglicht eine elektrostatische Aktuierung der Einzelspiegel.
Mehrere Gegenelektroden nach Anspruch 31 ermöglichen eine reproduzierbare Vorgabe über mehrere Kippfreiheitsgrade des jeweiligen Einzelspiegels.
Die vorstehend erläuterten Merkmale der optischen Baugruppen gemäß dem ersten bis dritten Aspekt der Erfindung können miteinander kombiniert werden.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ansteuerverfahren für eine optische Baugruppe mit Zeilen- und spaltenweise angeordneten Einzelspiegeln mit zugeordneten integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen anzugeben. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit dem im Anspruch 32 angegebenen Merkmalen. Das Verfahren kann zum Ansteuern der optischen Baugruppe nach dem ersten Aspekt der Erfindung zum Einsatz kommen.
Durch das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren wird vermieden, jeden Einzelspiegel separat anzusteuern. Die Ansteuerung einer gesamten Einzelspiegel-Spalte vermindert die Komplexität der für die Ansteuerung der Einzelspiegel zu übergebenden Steuerworte. Dies vereinfacht die Steuerlo- gik.
Eine Ansteuerung einer Mehrzahl von Teil-Einzelspiegelarrays nach Anspruch 33 erhöht die Ansteuerflexibilität für die optische Baugruppe.
Eine Überprüfung der übergebenen Steuerwerte nach Anspruch 34 erlaubt eine Identifizierung von auftretenden Übermittlungs- oder Hardwarefehlern.
Die Vorteile eines Spiegels nach Anspruch 35, einer Beleuchtungsoptik nach Anspruch 36, eines Beleuchtungssystems nach Anspruch 37, einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 38, eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 39 und eines strukturierten Bauelements nach Anspruch 40 entsprechen denjenigen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße optische Baugruppe bereits erläutert wurden. Beim Einsatz eines Beleuchtungssystems mit einer EUV-Strahlungsquelle mit einer erzeugten Nutzstrahlung im Bereich von 5 nm bis 30 nm kommen die Vorteile der erfindungsgemäßen optischen Baugruppe besonders gut zum Tragen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithografie mit einer im Meridionalschnitt dargestellten Beleuchtungsoptik und einer Projektionsoptik;
Fig. 2 eine Ausleuchtung einer Eintrittspupille der Projektionsoptik in Form eines konventionellen Beleuchtungs- settings;
Fig. 3 eine Ausleuchtung einer Eintrittspupille der Projektionsoptik in Form eines annularen, also ringförmigen, Beleuchtungssettings;
Fig. 4 eine Ausleuchtung einer Eintrittspupille der Projektionsoptik in Form eines 45°-Quadrupol- Beleuchtungssettings;
Fig. 5 eine weitere Ausführung einer Beleuchtungsoptik der
Projektionsbelichtungsanlage nach Fig. 1 mit einem Multispiegel-Array (MMA) und einem von diesem beleuchteten Pupillenfacettenspiegel;
Fig. 6 schematisch eine Aufsicht auf den Pupillenfacettenspiegel nach Fig. 5 mit einer Pupillenfacetten-Ausleuchtung, die einem Beleuchtungssetting entspricht; Fig. 7 die Beleuchtungsoptik nach Fig. 5 mit einer umgestellten Kanalzuordnung des Multispiegel-Arrays zum Pu- pillenfacettenspiegel;
Fig. 8 schematisch eine Aufsicht auf den Pupillenfacettenspie- gel nach Fig. 7 mit einer Pupillenfacetten-Ausleuchtung, die einem annularen Beleuchtungssetting entspricht;
Fig. 9 die Beleuchtungsoptik nach Fig. 5 mit einer umgestell- ten Kanalzuordnung des Multispiegel-Arrays zum Pu- pillenfacettenspiegel ;
Fig. 10 schematisch eine Aufsicht auf den Pupillenfacettenspie- gel nach Fig. 9 mit einer Pupillenfacetten-Ausleuchtung, die einem Dipol-Beleuchtungssetting entspricht;
Fig. 11 schematisch eine Ausführung eines Einzelspiegels eines der Facettenspiegel der Beleuchtungsoptik nach Fig. 1 bzw. eines Einzelspiegels des Multispiegel-Arrays nach Fig. 6 in einer geschnittenen Seitenansicht;
Fig. 12 perspektivisch eine Ausschnittsvergrößerung der Spiegelanordnung nach Fig. 11 im Bereich eines freien Endes eines einen Permanentmagneten aufweisenden Ak- tuatorstiftes;
Fig. 13 eine Ausführung einer Aufhängung eines Einzelspiegels nach den Fig. 11 und 12; Fig. 14 in einer zu Fig. 11 ähnlichen Darstellung schematisch zwei nebeneinander liegende Einzelspiegel einer weiteren Ausführung eines der Facettenspiegel der Beleuchtungsoptik nach Fig. 1 bzw. des Multispiegel-Arrays nach Fig. 6 in einer geschnittenen Seitenansicht, wobei der in der Fig. 14 links dargestellte Einzelspiegel in einer unverkippten Neutralstellung und der in der Fig. 14 rechts dargestellte Einzelspiegel in einer durch den Ak- tuator verkippten Stellung dargestellt ist;
Fig. 15 einen Schnitt gemäß Linie XV - XV in Fig. 14;
Fig. 16 schematisch Verfahrensschritte eines Verfahrensablaufs zur Herstellung von Gegenelektroden eines Aktuators zur Verlagerung eines Spiegelkörpers des Einzelspiegels in der Ausführung nach den Fig. 14 und 15;
Fig. 17 schematisch einen Verfahrensablauf eines Verfahrens zur Integration eines Spiegelkörpers mit einer Spiegel- fläche mit geringer Rauheit in einen Einzelspiegel der
Ausführung nach den Fig. 14 und 15;
Fig. 18 in einer zu Fig. 15 ähnlichen Ansicht bereichsweise einen Wärmeleitungsabschnitt der Ausführung des Ein- zelspiegels nach den Fig. 14 und 15;
Fig. 19 in einer zu Fig. 18 ähnlichen Darstellung eine weitere
Ausgestaltung von Wärmeleitungsstreifen innerhalb eines Wärmeleitungsabschnitts; Fig. 20 in einer zu Fig. 18 ähnlichen Darstellung eine weitere
Ausgestaltung von Wärmeleitungsstreifen innerhalb eines Wärmeleitungsabschnitts;
Fig. 21 in einer zu Fig. 18 ähnlichen Darstellung eine weitere
Ausgestaltung von Wärmeleitungsstreifen innerhalb eines Wärmeleitungsabschnitts;
Fig. 22 in einer zu Fig. 14 ähnlichen Darstellung eine Ausschnittsvergrößerung einer weiteren Ausführung eines Einzelspiegels im Bereich eines Abstandshalters und eines Aktuatorstiftes und einen zwischenliegenden Wärmeleitungsabschnitt;
Fig. 23 in einer zu Fig. 22 ähnlichen Darstellung eine weitere
Ausführung einer Verbindung des Abstandshalters mit dem Aktuatorstift und dem Wärmeleitungsabschnitt;
Fig. 24 schematisch einen Querschnitt durch eine Ausführung einer optischen Baugruppe senkrecht zu Reflexionsflächen der Einzelspiegel, wobei zusätzlich zu einer schematisch dargestellten Spiegelplatte mit einer Array- Anordnung der Einzelspiegel eine Ansteuerungsplatine zur Ansteuerung der Aktuatoren der Einzelspiegel dargestellt ist;
Fig. 25 in einer zur Fig. 14 ähnlichen Darstellung eine weitere
Ausführung einer Mehrzahl nebeneinander liegender Einzelspiegel der optischen Baugruppe, wobei unterhalb von Tragstrukturen der Einzelspiegel die Ansteuerplatine schematisch dargestellt ist, die auf der den Reflexionsflächen der Einzelspiegel gegenüberliegenden Seite angeordnet ist;
Fig. 26 eine Aufsicht auf Leiterbahnen zur Auslegung eines als
Lorentz-Aktuator ausgeführten Aktuators eines der Ein- zelspiegel, wobei die Leiterbahnen auf der Ansteuerpla- tine aufgebracht sind in Form einer Spulenplatte mit insgesamt vier Einzelspulen, die paarweise angesteuert werden;
Fig. 27 schematisch eine Verschattung einer integrierten elekt- ronischen Verlagerungsschaltung (ASIC) mit vier zugeordneten Spulenplatten als Teil einer anzusteuernden Einzelspiegel-Spalte eines Einzelspiegel- Arrays;
Fig. 28 und 29 schematisch zwei Ausführungen von Spulenplatten je- weils in einer Aufsicht;
Fig. 30 eine Seitenansicht der Spulenplatten nach den Fig. 28 oder 29;
Fig. 31 eine Anordnung von vier Spulenplatten nach Fig. 28, die einer der integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen (ASIC) zugeordnet sind, in einer Aufsicht; 009/007476
- 17 -
Fig. 32 einen Schnitt durch eine der Spulenplatten senkrecht zur
Plattenebene, wobei eine Ausfuhrung der Spulenplatte mit gestacktem (gestapelten) Aufbau gezeigt ist;
Fig. 33 ein Funktionsschaltbild der integrierten elektronischen
Verlagerungsschaltung (ASIC);
Fig. 34 in einer zu Fig. 31 ähnlichen Darstellung die Spulenplatten-Gruppe mit eingebauter integrierter elektronischer Verlagerungsschaltung (ASIC) in Aufsicht auf der Ansteuerplatine;
Fig. 35 eine Aufsicht auf die Ansteuerplatine für ein Teil-
Einzelspiegelarray der optischen Baugruppe mit einer dichten Packung von Spulenplatten-Gruppen mit zugeordneten integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen (ASIC);
Fig. 36 vergrößert und nicht maßstabsgetreu einen Schnitt ge- maß Linie XXXVI-XXXVI in Fig. 35;
Fig. 37 schematisch ein Ansteuerungsschema für eine Mehrzahl von Teil-Einzelspiegelarrays der optischen Baugruppe; und
Fig. 38 schematisch einen Datenfluss durch die Ansteuerplatine nach Fig. 35. 009/007476
- 18 -
Fig. 1 zeigt schematisch in einem Meridionalschnitt eine Projektionsbelich- tungsanlage 1 für die Mikrolithografie. Ein Beleuchtungssystem 2 der Pro- jektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Belichtung eines Objektfeldes 5 in einer Objektebene 6. Das Objektfeld 5 kann rechteckig oder bogenförmig mit einem x/y- Aspektverhältnis von beispielsweise 13/1 gestaltet sein. Belichtet wird hierbei ein im Objektfeld 5 angeordnetes und in der Fig. 1 nicht dargestelltes reflektierendes Retikel, das eine mit der Projektionsbelichtungsanlage 1 zur Herstellung mikro- bzw. nanostrukturierter Halbleiter-Bauelemente zu projizierende Struktur trägt. Eine Projektionsoptik 7 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 8 in einer Bildebene 9. Abgebildet wird die Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 8 in der Bildebene 9 angeordneten Wafers, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Das Retikel, das von einem nicht dargestellten Retikelhalter gehalten ist, und der Wafer, der von einem nicht dargestellten Waferhalter gehalten ist, werden beim Betrieb der Projektionsbelichtungsanlage 1 synchron in der y-Richtung gescannt. Abhängig vom Abbildungsmaßstab der Projektions- optik 7 kann auch ein gegenläufiges Scannen des Retikels relativ zum Wafer stattfinden.
Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV- Strahlungsquelle mit einer emittierten Nutzstrahlung im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Es kann sich dabei um eine Plasmaquelle, beispielsweise um eine GDPP- Quelle (Plasmaerzeugung durch Gasentladung, Gas Discharge Produced Plasma), oder um eine LPP-Quelle (Plasmaerzeugung durch Laser, Laser Produced Plasma) handeln. Auch andere EUV-Strahlungsquellen, bei- spielsweise solche, die auf einem Synchrotron oder auf einem Free Electron Laser (Freie Elektronenlaser, FEL) basieren, sind möglich.
EUV-Strahlung 10, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von ei- nem Kollektor 11 gebündelt. Ein entsprechender Kollektor ist beispielsweise aus der EP 1 225 481 A bekannt. Nach dem Kollektor 11 propagiert die EUV-Strahlung 10 durch eine Zwischenfokusebene 12, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 13 trifft. Der Feldfacettenspiegel 13 ist in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet, die zur Objektebene 6 optisch konju- giert ist.
Die EUV-Strahlung 10 wird nachfolgend auch als Nutzstrahlung, Beleuchtungslicht oder als Abbildungslicht bezeichnet.
Nach dem Feldfacettenspiegel 13 wird die EUV-Strahlung 10 von einem Pupillenfacettenspiegel 14 reflektiert. Der Pupillenfacettenspiegel 14 liegt entweder in der Eintrittspupillenebene der Beleuchtungsoptik 7 oder in einer hierzu optisch konjugierten Ebene. Der Feldfacettenspiegel 13 und der Pupillenfacettenspiegel 14 sind aus einer Vielzahl von Einzelspiegeln auf- gebaut, die nachfolgend noch näher beschrieben werden. Dabei kann die Unterteilung des Feldfacettenspiegels 13 in Einzelspiegel derart sein, dass jede der Feldfacetten, die für sich das gesamte Objektfeld 5 ausleuchten, durch genau einen der Einzelspiegel repräsentiert wird. Alternativ ist es möglich, zumindest einige oder alle der Feldfacetten durch eine Mehrzahl derartiger Einzelspiegel aufzubauen. Entsprechendes gilt für die Ausgestaltung der den Feldfacetten jeweils zugeordneten Pupillenfacetten des Pupil- lenfacettenspiegels 14, die jeweils durch einen einzigen Einzelspiegel oder durch eine Mehrzahl derartiger Einzelspiegel gebildet sein können. Die EUV-Strahlung 10 trifft auf die beiden Facettenspiegel 13, 14 unter einem Einfallswinkel auf, der kleiner oder gleich 25° ist. Die beiden Facettenspiegel werden also im Bereich eines normal incidence-Betriebs mit der EUV-Strahlung 10 beaufschlagt. Auch eine Beaufschlagung unter streifen- dem Einfall (grazing incidence) ist möglich. Der Pupillenfacettenspiegel 14 ist in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet, die eine Pupillenebene der Projektionsoptik 7 darstellt bzw. zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 7 optisch konjugiert ist. Mithilfe des Pupillenfacettenspiegels 14 und einer abbildenden optischen Baugruppe in Form einer Übertra- gungsoptik 15 mit in der Reihenfolge des Strahlengangs für die EUV- Strahlung 10 bezeichneten Spiegeln 16, 17 und 18 werden die Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 13 einander überlagernd in das Objektfeld 5 abgebildet. Der letzte Spiegel 18 der Übertragungsoptik 15 ist ein Spiegel für streifenden Einfall („Grazing incidence Spiegel")- Die Übertragungsoptik 15 wird zusammen mit dem Pupillenfacettenspiegel 14 auch als Folgeoptik zur Überführung der EUV-Strahlung 10 vom Feldfacettenspiegel 13 hin zum Objektfeld 5 bezeichnet. Das Beleuchtungslicht 10 wird von der Strahlungsquelle 3 hin zum Objektfeld 5 über eine Mehrzahl von Aus- leuchtungskanälen geführt. Jedem dieser Ausleuchtungskanäle ist eine Feldfacette des Feldfacettenspiegels 13 und eine dieser nachgeordnete Pupillenfacette des Pupillenfacettenspiegels 14 zugeordnet. Die Einzelspiegel des Feldfacettenspiegels 13 und des Pupillenfacettenspiegels 14 können aktuatorisch verkippbar sein, sodass ein Wechsel der Zuordnung der Pupillenfacetten zu den Feldfacetten und entsprechend eine geänderte Konfigu- ration der Ausleuchtungskanäle erreicht werden kann. Es resultieren unterschiedliche Beleuchtungssettings, die sich in der Verteilung der Beleuchtungswinkel des Beleuchtungslichts 10 über das Objektfeld 5 unterscheiden. Zw Erleichterung der Erläuterung von Lagebeziehungen wird nachfolgend unter anderem ein globales kartesisches xyz-Koordinatensystem verwendet. Die x-Achse verläuft in der Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene auf den Betrachter zu. Die y-Achse verläuft in der Fig. 1 nach rechts. Die z-Achse verläuft in der Fig. 1 nach oben.
In ausgewählten der nachfolgenden Figuren ist ein lokales kartesisches xyz-Koordinatensystem eingezeichnet, wobei die x-Achse parallel zur x- Achse nach der Fig. 1 verläuft und die y-Achse mit dieser x-Achse die op- tische Fläche des jeweiligen optischen Elements aufspannt.
Fig. 2 zeigt ein erstes Beleuchtungssetting, das mit der Beleuchtungsoptik 4 nach Fig. 1 erreicht werden kann und das als konventionelles Beleuchtungssetting oder als kleines konventionelles Beleuchtungssetting bezeich- net wird. Dargestellt ist eine Intensitätsverteilung des Beleuchtungslichts 10 in einer Eintrittspupille der Projektionsoptik 7. Die Eintrittspupille kann maximal bis zu einem kreisförmigen Pupillenrand 20 ausgeleuchtet werden. Beim konventionellen Beleuchtungssetting wird innerhalb des Pupillenran- des 20 ein hierzu konzentrischer kreisförmiger Pupillenbereich 21 ausgeleuchtet. Ein äußerer Radius Sout des konventionellen Pupillen- Ausleuchtungsbereichs verhält sich zum Radius Smax des Pupillenrandes 20 wie folgt: Sout/Smax=0,8.
Fig. 3 zeigt die Beleuchtungsverhältnisse bei einem weiteren Beleuchtungssetting, das mit der Beleuchtungsoptik 4 nach Fig. 1 eingestellt werden kann und das als annulares Beleuchtungssetting bezeichnet wird. Ausgeleuchtet wird hierbei ein ringförmiger Pupillenbereich 22. Ein äußerer Radius Sout des Pupillenbereichs 22 ist dabei so groß, wie derjenige des Pupillenbereichs 21 beim konventionellen Beleuchtungsring nach Fig. 2. Ein innerer Radius Sin verhält sich beim annularen Pupillenbereich 22 zum Radius Smax des Pupillenrandes 20 wie folgt: Sin/Smax=0s6.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Beleuchtungssetting, das mit der Beleuchtungsoptik 4 nach Fig. 1 eingestellt werden kann und das als 45°-Quadrupol- bzw. 45°-Quasar-Beleuchtungssetting bezeichnet wird. In der Eintrittspupille der Projektionsoptik 7 werden innerhalb des Pupillenrandes 20 vier ringsektor- fÖrmige Pupillenbereiche 23 ausgeleuchtet, die in den vier Quadranten der Eintrittspupille angeordnet sind. Jeder der Pupillenbereiche 23 überstreicht dabei um das Zentrum des Pupillenrandes 20 einen Umfangswinkel von 45°. Die Quasar-Pupillenbereiche 23 sind zum Zentrum des Pupillenrandes 20 hin von einem inneren Radius Sin begrenzt, der dem inneren Radius des annularen Pupillenbereichs 22 nach Fig. 3 entspricht. Nach außen hin sind die Quasar-Pupillenbereiche 23 durch den Pupillenrand 20 begrenzt.
Die verschiedenen Beleuchtungssettings nach den Fig. 2 bis 4 sowie vorgegebene weitere Beleuchtungssettings können über eine entsprechende Verkippung der Einzelspiegel des Feldfacettenspiegels 13 und einen ent- sprechenden Wechsel der Zuordnung dieser Einzelspiegel des Feldfacettenspiegels 13 zu den Einzelspiegeln des Pupillenfacettenspiegels 14 erreicht werden. Abhängig von der Verkippung der Einzelspiegel des Feldfacettenspiegels 13 werden die diesen Einzelspiegeln neu zugeordneten Einzelspiegel des Pupillenfacettenspiegels 14 so durch Verkippung nachge- führt, dass wiederum eine Abbildung der Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 13 in das Objektfeld 5 gewährleistet ist.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Beleuchtungsoptik 24 für die Projektionsbelichtungsanlage 1. Komponenten, die denjenigen entspre- chen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Von der Strahlungsquelle 3, die ebenfalls als LPP-Quelle ausgebildet sein kann, ausgehende Nutzstrahlung 10 wird zunächst von einem ersten Kollektor 25 gesammelt. Bei dem Kollektor 25 kann es sich um einen Parabolspiegel handeln, der die Strahlungsquelle 3 in die Zwischenfokusebene 12 abbildet bzw. das Licht der Strahlungsquelle 3 auf den Zwischenfokus in der Zwischenfokusebene 12 fokussiert. Der Kollektor 25 kann so betrieben werden, dass er vor der Nutzstrahlung 10 mit Einfallswinkeln nahe 0 ° beaufschlagt wird. Der Kollektor 25 wird dann nahe der senkrechten Inzidenz (normal incidence) betrieben und daher auch als normal incidence- (NΙ-)Spiegel bezeichnet. Auch ein unter streifendem Einfall betriebener Kollektor kann anstelle des Kollektors 25 zum Einsatz kommen.
Der Zwischenfokusebene 12 ist bei der Beleuchtungsoptik 24 ein Feldfacettenspiegel 26 in Form eines Multi- bzw. Mikrospiegel-Arrays (MMA) als Beispiel für eine optische Baugruppe zur Führung der Nutzstrahlung 10, also des EUV-Strahlungsbündels, nachgeordnet. Der Feldfacettenspiegel 26 ist als mikroelektromechanisches System (MEMS) ausgebildet. Er weist eine Vielzahl von matrixartig Zeilen- und spaltenweise in einem Array angeordneten Einzelspiegeln 27 auf. Die Einzelspiegel 27 sind aktuatorisch verkippbar ausgelegt, wie nachfolgend noch erläutert wird. Insgesamt weist der Feldfacettenspiegel 26 etwa 100.000 der Einzelspiegel 27 auf. Je nach Größe der Einzelspiegel 27 kann der Feldfacettenspiegel 26 auch beispielsweise 1.000, 5.000, 7.000 oder auch mehrere hunderttausend, beispielsweise 500.000 Einzelspiegel 27 aufweisen. Vor dem Feldfacettenspiegel 26 kann ein Spektralfilter angeordnet sein, der die Nutzstrahlung 10 von anderen, nicht für die Projektionsbelichtung nutzbaren Wellenlängenkomponenten der Emission der Strahlungsquelle 3 trennt. Der Spektralfilter ist nicht dargestellt.
Der Feldfacettenspiegel 26 wird mit Nutzstrahlung 10 mit einer Leistung von 840 W und einer Leistungsdichte von 6,5 kW/m2 beaufschlagt.
Das gesamte Einzelspiegel-Array des Facettenspiegels 26 hat einen Durchmesser von 500 mm und ist dicht gepackt mit den Einzelspiegeln 27 ausgelegt. Die Einzelspiegel 27 repräsentieren, soweit eine Feldfacette durch jeweils genau einen Einzelspiegel realisiert ist, bis auf einen Skalierungsfaktor die Form des Objektfeldes 5. Der Facettenspiegel 26 kann aus 500 jeweils eine Feldfacette repräsentierenden Einzelspiegeln 27 mit einer Dimension von etwa 5 mm in der y-Richtung und 100 mm in der x-
Richtung gebildet sein. Alternativ zur Realisierung jeder Feldfacette durch genau einen Einzelspiegel 27 kann jede der Feldfacetten durch Gruppen von kleineren Einzelspiegeln 27 approximiert werden. Eine Feldfacette mit Dimensionen von 5 mm in der y-Richtung und von 100 mm in der x- Richtung kann z. B. mittels eines 1 x 20-Arrays von Einzelspiegeln 27 der Dimension 5 mm x 5 mm bis hin zu einem 10 x 200-Array von Einzelspiegeln 27 mit den Dimensionen 0,5 mm x 0,5 mm aufgebaut sein. Die Flächenabdeckung des kompletten Feldfacetten- Arrays durch die Einzelspiegel 27 kann 70 % bis 80 % betragen.
Von den Einzelspiegeln 27 des Facettenspiegels 26 wird das Nutzlicht 10 hin zu einem Pupillenfacettenspiegel 28 reflektiert. Der Pupillenfacetten- spiegel 28 hat etwa 2.000 statische Pupillenfacetten 29. Diese sind in einer Mehrzahl konzentrischer Ringe nebeneinander angeordnet, sodass die Pu- pillenfacette 29 des innersten Rings sektorförmig und die Pupillenfacetten 29 der sich hieran unmittelbar anschließenden Ringe ringsektorförmig gestaltet sind. In einem Quadranten des Pupillenfacettenspiegels 28 können in jedem der Ringe 12 Pupillenfacetten 29 nebeneinander vorliegen. Jeder der in der Fig. 6 dargestellten Ringsektoren ist wiederum von einer Mehrzahl von Einzelspiegeln 27 gebildet.
Von den Pupillenfacetten 29 wird das Nutzlicht 10 hin zu einem reflektierenden Retikel 30 reflektiert, das in der Objektebene 6 angeordnet ist. Es schließt sich dann die Projektionsoptik 7 an, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Projektionsbelichtungsanlage nach Fig. 1 erläutert.
Zwischen dem Facettenspiegel 28 und dem Retikel 30 kann wiederum eine Übertragungsoptik vorgesehen sein, wie vorstehend in Zusammenhang mit der Beleuchtungsoptik 4 nach Fig. 1 erläutert.
Fig. 6 zeigt beispielhaft eine Ausleuchtung der Pupillenfacetten 29 des Pupillenfacettenspiegels 28, mit der angenähert das konventionelle Beleuch- tungssetting nach Fig. 2 erreicht werden kann. In den beiden inneren Pupil- lenfacettenringen des Pupillenfacettenspiegels 28 wird in Umfangsrichtung jede zweite der Pupillenfacetten 29 beleuchtet. Diese alternierende Beleuchtungsdarstellung in der Fig. 6 soll symbolisieren, dass die bei diesem Beleuchtungssetting realisierte Füllungsdichte um einen Faktor 2 geringer ist als bei einem annularen Beleuchtungssetting. Angestrebt wird in den beiden inneren Pupillenfacettenringen ebenfalls eine homogene Beleuchtungsverteilung, allerdings mit um einen Faktor 2 geringerer Belegungsdichte. Die beiden äußeren in Fig. 6 dargestellten Pupillenfacettenringe werden nicht beleuchtet. Fig. 7 zeigt schematisch die Verhältnisse bei der Beleuchtungsoptik 24, soweit dort ein annulares Beleuchtungssetting eingestellt ist. Die Einzelspiegel 27 des Feldfacettenspiegels 26 sind derart aktuatorisch mit Hilfe nachfolgend noch erläuterter Aktuatoren verkippt, sodass auf dem Pupil- lenfacettenspiegel 28 ein äußerer Ring der ringsektorförmigen Pupillenfacette 29 mit dem Nutzlicht 10 beleuchtet ist. Diese Beleuchtung des Pupil- lenfacettenspiegels 28 ist in der Fig. 8 dargestellt. Die Verkippung der Einzelspiegel 27 zur Erzeugung dieser Beleuchtung ist in der Fig. 7 am Beispiel eines der Einzelspiegel 27 beispielhaft angedeutet.
Fig. 9 zeigt schematisch die Verhältnisse bei der Beleuchtungsoptik 24, soweit dort ein Dipolsetting eingestellt ist.
Fig. 10 zeigt die zu diesem Dipol-Beleuchtungssetting gehörende Aus- leuchtung des Pupillenfacettenspiegels 28. Beleuchtet werden zwei Ringsektoren am Übergang zwischen dem zweiten und dritten und am Übergang zwischen dem ersten und vierten Quadranten des Pupillenfacettenspiegels 28. Beleuchtet werden dabei Pupillenfacetten 29 der drei äußersten Pupillenfacettenringe in zwei zusammenhängenden Ringsektorbereichen 31 mit einer Umfangserstreckung um ein Zentrum 32a des Pupillenfacettenspiegels 28 von jeweils etwa 55°.
Diese Dipol-Beleuchtung des Pupillenfacettenspiegels 28 wird wiederum durch entsprechende aktuatorische Verkippung der Einzelspiegel 27 des Feldfacettenspiegels 26 erreicht, wie in der Fig. 9 am Beispiel eines der Einzelspiegel 27 beispielhaft angedeutet.
Zum Umstellen der Beleuchtungssettings entsprechend den Fig. 5, 7 und 9 ist ein Kippwinkel der Einzelspiegel 27 im Bereich von ± 50 mrad erfor- derlich. Die jeweilige Kippposition für das einzustellende Beleuchtungsset- ting muss mit einer Genauigkeit von 0,2 mrad eingehalten werden.
Die Einzelspiegel 27 des Feldfacettenspiegels 26 bzw. die entsprechend aufgebauten Einzelspiegel des Feldfacettenspiegels 13 und des Pupillenfa- cettenspiegels 14 bei der Ausführung der Beleuchtungsoptik 4 nach Fig. 1 tragen Multilayer-Beschichtungen zur Optimierung ihrer Reflektivität bei der Wellenlänge der Nutzstrahlung 10. Die Temperatur der Multilayer- Beschichtungen sollte 425 K beim Betreiben der Projektionsbelichtungs- anläge 1 nicht überschreiten.
Dies wird durch einen Aufbau der Einzelspiegel erreicht, der (vgl. Fig. 11) nachfolgend beispielhaft anhand eines der Einzelspiegel 27 des Feldfacettenspiegels 26 erläutert wird.
Die Einzelspiegel 27 der Beleuchtungsoptik 4 bzw. 24 sind in einer evakuierbaren Kammer 32 untergebracht, von der in den Fig. 5 und 11 eine Begrenzungswand 33 angedeutet ist. Die Kammer 32 kommuniziert über eine Fluidleitung 33a, in der ein Absperrventil 33b untergebracht ist, mit einer Vakuumpumpe 33c. Der Betriebsdruck in der evakuierbaren Kammer 32 beträgt einige Pa (Partialdruck H2). Alle anderen Partialdrücke liegen deutlich unterhalb von 1 x 10-7 mbar.
Der die Mehrzahl von Einzelspiegeln 27 aufweisende Spiegel bildet zu- sammen mit der evakuierbaren Kammer 32 eine optische Baugruppe zur Führung eines Bündels der EUV-Strahlung 10. Der Einzelspiegel 27 kann Teil eines der Facettenspiegel 13, 14 bzw. 26, 28 sein. Jeder der Einzelspiegel 27 kann eine beaufschlagbare Reflexionsfläche 34 mit Abmessungen von 0,5 mm x 0,5 mm oder auch von 5 mm x 5 mm und größer aufweisen. Die Reflexionsfläche 34 ist Teil eines Spiegelkörpers 35 des Einzelspiegels 27. Der Spiegelkörper 35 trägt die Mehrlagen- (Multilayer)-Beschichtung.
Die Reflexionsflächen 34 der Einzelspiegel 27 ergänzen sich zu einer gesamten Spiegel-Reflexionsfläche des Feldfacettenspiegels 26. Entsprechend können sich die Reflexionsflächen 34 auch zur gesamten Spiegel- Reflexionsfläche des Feldfacettenspiegels 13 oder des Pupillenfacetten- spiegels 14 ergänzen.
Eine Tragstruktur 36 oder ein Substrat des Einzelspiegels 27 ist über einen Wärmeleitungsabschnitt 37 mit dem Spiegelkörper 35 mechanisch verbun- den (vgl. Fig. 11). Teil des Wärmeleitungsabschnitts 37 ist ein Gelenkkörper 38, der eine Verkippung des Spiegelkörpers 35 relativ zur Tragstruktur 36 zulässt. Der Gelenkkörper 38 kann als Festkörpergelenk ausgebildet sein, das eine Verkippung des Spiegelkörpers 35 um definierte Kipp- Freiheitsgrade, beispielsweise um eine oder um zwei Kippachsen zulässt. Der Gelenkkörper 38 hat einen äußeren Haltering 39, der an der Tragstruktur 36 festgelegt ist. Weiterhin hat der Gelenkkörper 38 einen gelenkig mit dem Haltering 39 verbundenen inneren Haltekörper 40. Dieser ist zentral unter der Reflexionsfläche 34 angeordnet. Zwischen dem zentralen Haltekörper 40 und dem Spiegelkörper 35 ist ein Abstandshalter 41 angeordnet.
Im Spiegelkörper 35 deponierte Wärme, also insbesondere der im Spiegelkörper 35 absorbierte Anteil der auf den Einzelspiegel 27 auftreffenden Nutzstrahlung 10, wird über den Wärmeleitungsabschnitt 37, nämlich über den Abstandshalter 41, den zentralen Haltekörper 40 und den Gelenkkörper 38 sowie den Halter 39 hin zur Tragstruktur 36 abgeführt. Über den Wärmeleitungsabschnitt 37 kann eine Wärmeleistungsdichte von 10 kW/m2 oder eine Wärmeleistung von mindestens 160 mW an die Tragstruktur 36 abgeführt werden. Der Wärmeleitungsabschnitt 37 ist alternativ zur Abfüh- rung einer Wärmeleistungsdichte von mindestens 1 kW/m2 oder einer vom Spiegelkörper 35 aufgenommenen Leistung von mindestens 50 mW auf die Tragstruktur 36 ausgebildet. Bei der aufgenommenen Leistung kann es sich neben absorbierter Leistung der Emission der Strahlungsquelle 3 auch beispielsweise um aufgenommene elektrische Leistung handeln. Die Trag- struktur 36 weist Kühlkanäle 42 auf, durch die ein aktives Kühlfluid geführt ist.
Auf der vom Abstandshalter 41 abgewandten Seite des Haltekörpers 40 ist an diesem ein den Abstandshalter 41 mit kleineren Außendurchmesser fort- setzender Aktuatorstift 43 montiert. Ein freies Ende des Aktuatorstifts 43 trägt einen Permanentmagneten 44. Ein Nordpol und ein Südpol des Permanentmagneten 44 sind längs des Aktuatorstifts 43 nebeneinander angeordnet, sodass sich ein Verlauf von magnetischen Feldlinien 45 ergibt, wie in der Fig. 11 angedeutet. Die Tragstruktur 36 ist als den Aktuatorstift 43 umgebende Hülse ausgestaltet. Die Tragstruktur 36 kann beispielsweise ein Silizium- Wafer sein, auf dem ein ganzes Array von Einzelspiegeln 27 nach Art des in der Fig. 11 gezeigten Einzelspiegels 27 angeordnet ist.
Auf der dem Spiegelkörper 35 abgewandten Seite der Tragstruktur 36 und des Aktuatorstifts 43 ist eine Kühlplatte 46 angeordnet. Die Kühlplatte 46 kann durchgehend für alle der Einzelspiegel 27 des Feldfacettenspiegels 26 vorgesehen sein. In der Kühlplatte 46 sind weitere Kühlkanäle 42 angeordnet, durch die das Kühlfluid aktiv geleitet wird. Die Tragstruktur 36 sowie die Kühlplatte 46 sorgen für eine zusätzliche Strahlungskühlung der wärmebelasteten Komponenten des Einzelspiegels 27, insbesondere für eine Strahlungskühlung des Aktuatorstifts 43.
Auf einer dem Aktuatorstift 43 zugewandten Oberfläche 47 der Kühlplatte 46 sind Leiterbahnen 48 aufgedruckt. Die Kühlplatte 46 dient als Grundkörper zum Aufdrucken der Leiterbahnen 48. Ein Stromfluss durch die Leiterbahnen 48 vermittelt eine Lorentzkraft 49 an den Permanentmagneten 44, für die eine Kraftrichtung in der Fig. 11 beispielhaft angedeutet ist. Durch entsprechenden Stromfluss durch die Leiterbahnen 48 lässt sich der Aktuatorstift 43 daher auslenken und entsprechend der Spiegelkörper 35 verkippen.
Der Einzelspiegel 27 hat also einen Aktuator 50 in Form eines elektromagnetisch arbeitenden Aktuators speziell in Form eines Lorentz-Aktuators. Ein Lorentz- Aktuator ist grundsätzlich beispielsweise aus der US 7,145,269 B2 bekannt. Ein derartiger Lorentz- Aktuator lässt sich in einem Batch-Prozess als mikroelektromechanisches System (micro- elekctro-mechanical System, MEMS) herstellen. Mit einem derartigen Lo- rentz-Aktuator lässt sich eine Kraftdichte von 20 kPa erreichen. Die Kraftdichte ist definiert als das Verhältnis aus der Aktuatorkraft zu derjenigen Fläche des Aktuators, über die die Aktuatorkraft wirkt. Als Maß für die an sich zu betrachtende Seitenfläche des Aktuators, über die die Aktuatorkraft wirkt, kann der Querschnitt des Aktuatorstifts 43 dienen. .
Alternativ zur Ausführung als Lorentz-Aktuatoren können die Einzelspiegel 27 auch noch als Reluktanz-Aktuatoren, beispielsweise nach Art der WO2007/134574A oder als Piezo-Aktuatoren ausgebildet sein. Mit einem Reluktanz-Aktuator lässt sich eine Kraftdichte von 50 kPa erreichen. Je nach Ausgestaltung lässt sich mit einem Piezo-Aktuator eine Kraftdichte von 50 kPa bis 1 MPa erreichen.
Dargestellt sind bei der Ausführung nach Fig. 11 Leiterbahnen 48, die in Form von drei nebeneinander liegenden Gruppen aufgedruckt sind. Alternativ ist es möglich, auf die Kühlplatte 46 mehrere übereinander liegende Lagen von gegeneinander isolierten Leiterbahnen aufzudrucken, die sich in der Orientierung der einzelnen Leiter auf der Oberfläche 47 und/oder im Querschnitt der Leiterbahnen unterscheiden. Je nach Stromfluss durch eine dieser übereinander liegenden Leiterbahnen lässt sich dann eine andere Auslenkungsrichtung über die Lorentzkraft 49 erzeugen.
Fig. 12 zeigt eine derartige Anordnung von übereinander liegenden Lagen 51 bis 54 der Leiterbahnen 48. Die oberste Leiterbahnen-Lage 51 ist für einen Stromfluss in negativer x-Richtung ausgelegt. Entsprechend verlaufen die einzelnen Leiterbahnen 48 der Lage 51 längs der x-Richtung. Die nicht näher dargestellten Leiterbahnen der darunter liegenden Leiterbahnen-Lagen 52 bis 54 verlaufen beispielsweise längs einer Winkelhalbieren- den zum von der x- und der y- Achse aufgespannten Quadranten, unter einem 90°- Winkel zu dieser Winkelhalbierenden sowie längs der y-Richtung. Durch einen entsprechenden Stromfluss durch die so orientierten Leiterbahnen der Lagen 52 bis 54 wird jeweils eine andere Richtung der Lorentzkraft 49 und damit eine andere Auslenkung des Permanentmagneten 44 und des hiermit verbundenen und in der Fig. 12 nicht dargestellten Ak- tuatorstiftes 43 erzeugt. Der Permanentmagnet 44 ist Teil des ansonsten in der Fig. 12 nicht dargestellten Aktuatorstifts 43 und damit des Hebelarmes des Aktuators 50. Fig. 13 zeigt eine Variante des Gelenkkörpers 38' zwischen dem Haltering 39 und dem zentralen Haltekörper 40. Der Gelenkkörper 38 hat eine Vielzahl benachbarter Festkörpergelenke 55, die als Wärmeleitungsstreifen dienen und einen derart geringen Streifenquerschnitt haben, dass sie elas- tisch und flexibel sind. Die einander direkt benachbarten Festkörpergelenke 55 sind voneinander getrennt ausgeführt und verbinden den Haltering 39 mit dem zentralen Haltekörper 40. Im Bereich des Übergangs der Festkörpergelenke 55 hin zum äußeren Haltering 39 verlaufen die Festkörpergelenke 55 in etwa tangential. Im Bereich des Übergangs der Festkörperge- lenke 55 hin zum zentralen Haltekörper 40 verlaufen die Festkörpergelenke 55 in etwa radial.
Die Festkörpergelenke 55 haben zwischen dem Haltering 39 und dem zentralen Haltekörper 40 einen gebogenen Verlauf.
Aufgrund dieses Verlaufs der Festkörpergelenke 55 ergibt sich eine charakteristische Steifigkeit des durch diese Festkörpergelenke 55 gebildeten Gelenkkörpers 38 in Bezug auf die Gegenkraft, die dieser Gelenkkörper 38 der auf den Aktuatorstift 43 ausgeübten Aktuatorkraft entgegenbringt.
Alternativ zum in der Fig. 13 dargestellten gebogenen Verlauf der Festkörpergelenke 55 können diese auch anders geformt sein und/oder einen anderen Verlauf aufweisen, je nachdem, welche Steifigkeitsanf orderungen in Bezug auf eine Steifigkeit des Gelenkkörpers 38 in der Ebene des Halte- rings 39 und senkrecht hierzu gefordert ist.
Die Festkörpergelenke 55 ergeben insgesamt eine als geschlitzte Membran ausgeführte Festkörpergelenkeinrichtung. Durch die dargestellte Streifen- Strukturierung der Membran wird eine deutlich verbesserte mechanische Nachgiebigkeit in Aktuierungsrichtung ohne große Einbußen bei der Wärmeleitfähigkeit, insbesondere bei der abfuhrbaren thermischen Leistungsdichte, erreicht. Die verbesserte mechanische Nachgiebigkeit führt zu einer Reduzierung der notwendigen Aktuierungskraft für den zentralen Halte- körper 40 und damit den hiermit verbundenen Einzelspiegel.
Eine Summe der Reflexionsflächen 34 auf den Spiegelkörpern 35 ist größer als das 0,5-fache einer von der Gesamt-Reflexionsfläche des Feldfacettenspiegels 26 belegten Gesamtfläche. Die Gesamtfläche ist dabei definiert als die Summe der Reflexionsflächen 34 zuzüglich der Flächenbelegung durch die Zwischenräume zwischen den Reflexionsflächen 34. Ein Verhältnis der Summe der Reflexionsflächen der Spiegelkörper einerseits zu dieser Gesamtfläche wird auch als Integrationsdichte bezeichnet. Diese Integrationsdichte kann auch größer sein als 0,6 und größer sein als 0,7.
Mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 wird wenigstens ein Teil des Retikels 30 auf einen Bereich einer lichtempfindlichen Schicht auf dem Wafer zur lithografϊschen Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauelements, insbesondere eines Halbleiterbauelements, z.B. eines Mikro- chips abgebildet. Je nach Ausführung der Projektionsbelichtungsanlage 1 als Scanner oder als Stepper werden das Retikel 30 und der Wafer zeitlich synchronisiert in der y-Richtung kontinuierlich im Scannerbetrieb oder schrittweise im Stepperbetrieb verfahren.
Die optische Baugruppe gemäß Fig. 11 wird im Ultrahochvakuum betrieben. Bei einer typischen Beaufschlagung der Reflexionsfläche 34 mit EUV-Strahlung 10 hat der Spiegelkörper 35 eine Temperatur von maximal 425 K. Über den Abstandshalter 41 fällt diese Temperatur bis zum Haltekörper 40 und zum Haltering 39 um 100 K ab. Zwischen dem Haltering 39 und den Kühlkanälen 42 in der Tragstruktur 36 liegt ein weiteres Temperaturgefälle von 30 K vor. Bis zu den Leiterbahnen 48 hat die optische Baugruppe dann im wesentlichen Raumtemperatur.
In der Kühlplatte 46 liegt eine Temperatur von etwa 300 K vor.
Eine Dämpfung des elektromagnetisch arbeitenden Aktuators 50 kann durch eine Wirbelstromdämpfung oder auch durch eine selbst induzierte Dämpfung in den als Wicklungen vorliegenden Leiterbahnen 48 realisiert sein. Eine selbst induzierte Dämpfung über die Leiterbahnen 48 setzt das Vorhandensein einer Strom- bzw. Spannungsquelle für die Leiterbahnen 48 mit sehr geringem Ohmschen Widerstand dar, so dass für den Fall, dass die Leiterbahnen 48 ström- bzw. spannungslos sind, die Leiterbahnen 48 über die Quelle im Wesentlichen kurzgeschlossen sind und daher bei relativ zu den Leiterbahnen 48 bewegtem Permanentmagneten 44 (vgl. Fig. 11) in den Leiterbahnen 48 ein dämpfender Stromfluss induziert werden kann.
Zu- und Abführleitungen für die als Wicklungen ausgeführten Leiterbahnen 48 können antiparallel geführt sein, so dass ein Zuführdraht zur jewei- ligen als Wicklung ausgeführten Leiterbahn 48 einerseits und ein Abführdraht von der als Wicklung ausgeführten Leiterbahn andererseits parallel benachbart zueinander verlaufend geführt sind. Dies führt dazu, dass sich die Magnetfelder des Zufuhrstromes und des Abführstroms gegenseitig auslöschen, so dass kein Übersprechen zwischen benachbarten Leiterbah- nen 48 resultiert. Die Zuführ- oder Abführleitungen für die als Wicklungen ausgeführten Leiterbahnen 48 können in verschiedenen Lagern übereinander oder innerhalb einer Lage nebeneinander angeordnet sein. Anhand der Fig. 14 und 15 wird nachfolgend eine weitere Ausfuhrung von Einzelspiegeln beschrieben, die nachfolgend beispielhaft anhand zweier Einzelspiegel 27 des Feldfacettenspiegels 26 erläutert wird. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 13 und insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Die Ausführung der Einzelspiegel 27 nach den Fig. 14 und 15 unterschei- det sich von derjenigen nach den Fig. 11 bis 13 zunächst durch die Gestaltung des Wärmeleitungsabschnitts 37. Dieser ist bei der Ausgestaltung nach den Fig. 14 und 15 aus insgesamt drei spiralförmig ausgeführten Wärmeleitungsstreifen 56, 57 und 58 zusammengesetzt und stellt eine geschlitzte Membran dar. Der nähere Aufbau der nach Art dreier ineinander verschachtelter Spiralfedern angeordneten Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58 ergibt sich aus der Schnittdarstellung der Fig. 15. Die Wärmeleitungsstrei- fen 56 bis 58 sind radial um ein Zentrum 59 des Einzelspiegels 27 herumführend ausgeführt. In Bezug auf das Zentrum 59 an einem radial inneren Verbindungsabschnitt 60 des Wärmeleitungsabschnitts 37 nach den Fig. 14 und 15 ist ein Verbindungsübergang 56i, 57i, 58i jeweils des Wärmeleitungsstreifens 56, 57, 58 mit dem Spiegelkörper 35 angeordnet. Der radial innere Verbindungsabschnitt 60 des Wärmeleitungsabschnitts 37 stellt gleichzeitig den Haltekörper 40 dar. Die Verbindung des jeweiligen Wärmeleitungsstreifens 56 bis 58 mit dem Spiegelkörper 35 geschieht über den Verbindungsübergang 56i, 57i, 58i, den zentralen Haltekörper 40 und den Abstandshalter 41.
An einem radial äußeren Verbindungsabschnitt 61 ist ein Verbindungsübergang 56a, 57a, 58a des jeweiligen Wärmeleitungsstreifens 56, 57, 58 mit der Tragstruktur 36 angeordnet. Die Verbindung der Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58 mit der Tragstruktur 36 erfolgt über die Verbindungsübergänge 56a, 57a, 58a, den äußeren Verbindungsabschnitt 61, der gleichzeitig den Haltering 39 darstellt, und die Hülse der Tragstruktur 36.
Die Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58 verlaufen voneinander über Zwischenräume getrennt. Jeder der Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58 verbindet unabhängig von den anderen Wärmeleitungsstreifen den Spiegelkörper 35 mit der Tragstruktur 36. Die Tragstruktur 36 kann, wie in der Fig. 15 ange- deutet, nach außen hin rechteckig begrenzt sein.
Die Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58 sind so angeordnet, dass sie auf einem Radius zwischen dem inneren Verbindungsabschnitt 60 und dem äußeren Verbindungsabschnitt 61 aufeinander folgen, wobei zwischen benachbarten der Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58 jeweils ein Zwischenraum vorliegt.
In der Hülse der Tragstruktur 36 sind insgesamt drei Elektroden 62, 63, 64 integriert, die in Umfangsrichtung um das Zentrum 59, jeweils etwa knapp 120° überstreckend, gegeneinander elektrisch isoliert angeordnet sind. Die Elektroden 62 bis 64 stellen Gegenelektroden zum im Fall der Ausführung nach den Fig. 14 und 15 als Elektrodenstift ausgebildeten Aktuatorstift 43 dar. Der Aktuatorstift 43 kann als Hohlzylinder ausgeführt sein. Bei einer weiteren Ausführungsform des Einzelspiegels 27 können auch vier oder mehr Elektroden anstelle der drei Elektroden 62 bis 64 vorhanden sein.
In der Fig. 14 rechts ist der Einzelspiegel 27 in der Ausführung nach den Fig. 14 und 15 in einer gekippten Stellung gezeigt, in der die Gegenelektrode 64 auf einem positiven Potenzial V+ relativ zum negativen Potenzial V- des Aktuatorstifts 43 geschaltet ist. Aufgrund dieser Potenzialdifferenz V+/V- ergibt sich eine Kraft FE, die das freie Ende des Aktuatorstifts 43 hin zur Gegenelektrode 64 zieht, was zu einer entsprechenden Verkippung des Einzelspiegels 27 führt. Die federnde Membranaufhängung aus den drei Wärmeleitungsstreifen 56, 57, 58 sorgt dabei für eine nachgiebige und kontrollierte Verkippung des Einzelspiegels 27. Zudem sorgt diese federnde Membranaufhängung für eine hohe Steifigkeit des Einzelspiegels 27 gegenüber translatorischen Bewegungen in der Membranebene der federnden Membranaufhängung, was auch als hohe in-plane-Steifϊgkeit bezeichnet ist. Diese hohe Steifigkeit gegenüber translatorischen Bewegungen in der Membranebene unterdrückt eine unerwünschte translatorische Bewegung des Aktuatorstifts 43, also des Elektrodenstifts, in Richtung hin zu den Elektroden 62 bis 64 ganz oder weitgehend. Auf diese Weise ist eine unerwünschte Reduzierung eines möglichen Kippwinkelbereichs des Aktuatorstifts 43 und damit des Spiegelkörpers 35 vermieden.
Zwischen dem in der Fig. 15 in Bezug auf das Zentrum 59 in Drei-Uhr- Position angeordneten äußeren Verbindungsabschnitt 56a und dem in der Fig. 15 etwa in Fünf-Uhr-Position angeordneten inneren Verbindungsabschnitt 56i verläuft der Wärmeleitungsstreifen 56 in Umfangsrichtung um das Zentrum 59 um etwa 420°. Der Wärmeleitungsstreifen 57 verläuft zwischen dem äußeren Verbindungsübergang 57a und dem inneren Verbindungsübergang 57i zwischen der Sieben-Uhr-Position und der Neun-Uhr- Position in der Fig. 15 ebenfalls in Umfangsrichtung im Uhrzeigersinn um etwa 420°. Der Wärmeleitungsstreifen 58 verläuft zwischen dem äußeren Verbindungsübergang 58a und dem inneren Verbindungsübergang 58i zwischen der Elf-Uhr-Position und der Ein-Uhr-Position in der Fig. 15 ebenfalls in Umfangsrichtung um etwa 420°. Je nach dem, wie das relative Potenzial der Gegenelektroden 62 bis 64 zum Potenzial der Elektrode des Aktuatorstifts 43 gewählt ist, können die Einzelspiegel 27 der Ausführung nach den Fig. 14 und 15 um einen vorgegebenen Kippwinkel verkippt werden. Dabei sind nicht nur Kippwinkel mög- lieh, die einer Neigung des Aktuatorstifts 43 genau zu einer der drei Gegenelektroden 62 bis 64 hin entsprechen, sondern, je nach einer vorgegebenen Potenzialkombination der Gegenelektroden 62 bis 64, auch beliebige andere Kippwinkel-Orientierungen.
Der Abstandshalter 41, der Aktuatorstift 43 sowie der Wärmeleitungsabschnitt 37 mit den Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58, dem inneren Verbindungsabschnitt 60 und dem äußeren Verbindungsabschnitt 61 sind zusammen mit dem Spiegelkörper 35 aus monokristallinem Silizium gefertigt. Alternativ können die Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58 inklusive der Ver- bindungsabschnitte 60, 61 auch aus polykristallinem Diamanten mittels Mikrofabrikation gefertigt sein.
Anstelle eines Aktuatorstifts 43 mit rundem Querschnitt kann auch ein Aktuatorstift mit elliptischem Querschnitt gewählt werden. Die Halbachsen der Ellipse dieses Querschnitts sind dann so gewählt, dass ein Abstand zwischen der Elektrode des Aktuatorstifts und den Gegenelektroden 62 bis 64 entlang einer ersten Achse, in der ein größerer Kippwinkelbereich gewünscht ist, geringer ist als entlang einer zweiten, hierzu senkrechten zweiten Achse, längs der ein kleinerer Kippwinkelbereich gewünscht ist. Der größere Kippwinkelbereich kann 100 mrad und der kleinere Kippwinkelbereich kann 50 mrad betragen.
Anhand der Fig. 16 wird nachfolgend ein Verfahren zur Herstellung der Gegenelektroden 62 bis 64 erläutert. In einem Bereitstellungsschritt 65 wird ein Ausgangssubstrat bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um einen monokristallinen Silizium-Wafer, dessen Dicke vorzugsweise zwischen 300 μm und 750 μm liegt. Die Dicke des Silizium- Wafers kann auch unterhalb oder oberhalb dieses Bereichs liegen. Als Vorderseite 66 des Ausgangssubstrats wird nachfolgend die Seite bezeichnet, an der später der Wärmeleitungsabschnitt 37 angebracht wird. Die Gegenelektroden 62 bis 64 werden von einer der Vorderseite 66 gegenüberliegenden Substratrückseite 67 des Ausgangssubstrats her strukturiert.
In einem Ätzschritt 68 wird nun eine Basisstruktur von der Substratrückseite 67 in das Ausgangssubstrat, also in ein die spätere Tragstruktur 36 ergebendes Roh-Trägersubstrat geätzt. Es kann sich hierbei um die ring- oder hülsenfbrmige Tragstruktur 36 gemäß den Ausführungen nach den Fig. 11 bis 15 handeln. Die im Ätzschritt 68 geätzte Tragstruktur 36 ist an Trennstellen zwischen den Gegenelektroden 62 bis 64 unterbrochen. Der Ätzschritt 68 erfolgt mit Hilfe eines Standardverfahrens wie optischer Lithografie und Siliziumtiefenätzen. Mit dem Ätzschritt 68 wird die Form der Gegenelektroden 62 bis 64 definiert und ein Negativ nach Art einer Guss- form für die später zu schaffenden Gegenelektroden 62 bis 64 geätzt. Eine Ätztiefe 69 definiert die Höhe der Gegenelektroden 62 bis 64. Diese Ätztiefe kann geringer sein als die Dicke des Ausgangssubstrats. Bei einer nicht dargestellten Ausführung kann die Ätztiefe auch genauso groß sein wie die Dicke des Ausgangssubstrats.
In einem Aufbringungsschritt 70 wird nun in Gussformen 71, die im Ätzschritt 68 geätzt wurden, zur elektrischen Isolierung der späteren Gegenelektroden 62 bis 64 auf das Ausgangssubstrat eine dielektrische Schicht aufgebracht. Bei der dielektrischen Schicht kann es sich um Siliziumdioxid handeln. Die Aufbringung kann mittels eines Standardverfahrens wie thermischer Oxidation oder CVD (Chemical Vapor Deposition) geschehen. Die Dicke der dielektrischen Schicht beträgt mehrere Mikrometer. Die dielektrische Schicht kann als Schicht dotiertem Siliziumoxids ausgeführt sein, wodurch eine Vorbereitung für eine spätere Dotierung der Gegenelektroden 62 bis 64 geschehen kann.
In einem Auffüllschritt 72 wird die mit der dielektrischen Schicht ausgekleidete Gussform 71 mit polykristallinem Silizium aufgefüllt. Hierbei kann ein LPCVD-(LoW Pressure, Niederdruck, CVD)Verfahren zum Einsatz kommen. Das polykristalline Silizium ist dotiert und elektrisch leitfähig. Eine Dotierung des polykristallinen Siliziums kann direkt während des Auftragens oder nachträglich mittels Diffusion geschehen.
In einem Polierschritt 73, der durch ein CMP-(Chemical-Mechanical Polis- hing, chemisch-mechanisches Polieren) Verfahren realisiert sein kann, wird überschüssiges polykristallines Silizium, das während des Auffüllschritts 72 außerhalb der Gussformen 71 auf dem Aufgangssubstrat aufgewachsen ist, wegpoliert.
In einem Strukturierschritt 74 wird nun auf der Vorderseite 66 des Ausgangssubstrats der Wärmeleitungsabschnitt 37 auf das Ausgangssubstrat aufgebracht. Dies kann mit Hilfe eines Dünnschichtverfahrens realisiert werden. Wie vorstehend erläutert, verbindet der Wärmeleitungsabschnitt 37 den Aktuatorstift 43, in der Ausführung nach den Fig. 14 und 1, also die zentrale Elektrode, mit der Tragstruktur 36. Als Dünnschicht kann eine polykristalline Diamantschicht zum Einsatz kommen. Die polykristalline Diamantschicht kann mit Hilfe eines CVD-Verfahrens aufgebracht werden. Der Strukturierschritt 74 ist für das Gegenelektroden- Herstellungsverfahren nicht zwingend, sondern dient der Vorbereitung der Anbringung der beweglichen zentralen Elektrode.
In einem Anbringungsschritt 75 wird der Spiegelkörper 35 von der Vorder- seite 66 her angebracht. Dies geschieht derart, dass die jeweiligen Spiegelkörper 35 nach ihrer Vereinzelung jeweils im zentralen Bereich, also im Bereich des späteren zentralen Abstandshalters 41 mit dem Ausgangssubstrat verbunden sind. Der Anbringungsschritt 75 kann als Fusionsbond- Prozess gestaltet sein.
In einem weiteren Strukturierschritt 77 wird von der Rückseite des Ausgangssubstrats her mit Hilfe optischer Lithografie und Tiefenätzverfahren die zentrale und vorzugsweise bewegliche Elektrode, also der Aktuatorstift 43, strukturiert. Dies geschieht durch Freiätzen eines Zwischenraums 76 zwischen der zentralen Elektrode, also dem Aktuatorstift 43, und der Hülse der Tragstruktur 36. Hierbei wird das Ausgangssubstrat komplett durchgeätzt. Die zentrale Elektrode ist anschließend nur noch über den Wärmeleitungsabschnitt 37, also über die vorher auf der Vorderseite 66 angebrachte Federaufhängung mit dem Ausgangssubstrat verbunden. Die Oxidschicht, die im Aufbringungsschritt 70 aufgebracht wurde, wirkt während dieses weiteren Strukturierschritts 77 als seitlicher Ätzstopp und schützt die im Auffüllschritt 72 für die Gegenelektroden 62 bis 64 vorbereiteten Elemente aus polykristallinem Silizium.
In einem Freilegungsschritt 78 wird nun die freigelegte Oxidschicht auf einer Innenseite 79 der Gegenelektroden 62 bis 64 weggeätzt. Dieser Freilegungsschritt 78 kann auch weggelassen werden. Der so vorbereitete Mikrospiegelaktuator kann in einem Anbindungsschritt 80 elektrisch und mechanisch an ein weiteres Substrat angebunden werden. Dies kann über ein Flip-Chip-Verfahren geschehen, über das die hergestellten Elektrodenanordnungen auf einen integrierten Schaltkreis (ASIC) ge- bondet werden. Dies geschieht von der Substratrückseite 67 her. Hierbei werden die Gegenelektroden 62 bis 64 elektrisch mit entsprechenden Schaltkreisen auf dem integrierten Schaltkreis verbunden. Eine derartige Konfiguration erlaubt eine integrierte Ansteuerung der Gegenelektroden 62 bis 64 und damit eine entsprechende Kontrolle der Kippspiegel des jewei- ligen Einzelspiegels 27.
Die mit diesem Verfahren hergestellten Gegenelektroden 62 bis 64 sind in die Tragstruktur 36 in das Ausgangssubstrat integriert, sind jedoch nicht mechanisch vom Ausgangssubstrat getrennt. Die Tragstruktur 36 ist somit auch nach der Integration der Gegenelektroden 62 bis 64 eine monolithische Einheit, die genügend Stabilität für weitere Prozessschritte, insbesondere für die Verbindung im Anbindungsschritt 80 gewährleistet.
Beim Anbindungsschritt 80 können die Gegenelektroden 62 bis 64 von der Rückseite 67 her über das Flip-Chip- Verfahren in einem Kontaktierungs- schritt 81 direkt, also von einer in der Fig. 14 vertikal und senkrecht zur Reflexionsfläche 34 in der Neutralstellung verlaufenden Richtung her, kontaktiert werden. Ein Kontaktieren von einer beispielsweise in der Fig. 14 horizontal verlaufenden Richtung her ist nicht erforderlich.
Anhand der Fig. 17 wird nachfolgend ein Verfahren zur Integration eines Spiegelkörpers 35 mit einer Reflexionsfläche 34 mit extrem geringer Rauhigkeit erläutert. Die Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit der Reflexionsfläche 34, insbesondere an deren Mikrorauheit sind sehr hoch. Ein typischer Wert hierfür ist eine Rauhheit von 0,2 nm rms. Dieser Mikrorauheitswert erfordert eine externe Politur der Reflexionsfläche 34, die nach dem Polieren mit dem sonstigen Einzelspiegel 27 verbunden wird. Beim nachfolgend beschriebenen Herstellungsverfahren wird die vorpolierte und hoch empfindliche Reflexionsfläche 34 während aller in einem typischen Mikrofab- rikationsverfahren angewandter Prozessschritte konserviert.
In einem Polierschritt 82 wird ein Siliziumsubstrat mit einem für die Mik- rofabrikation geeigneten Format, z. B. ein rundes Substrat mit einem Durchmesser von 100 mm oder 150 mm, und einer für den Poliervorgang erforderlichen Dicke, beispielsweise einer Dicke von 10 mm, für die für die EUV-Beleuchtung erforderliche Oberflächenrauheit poliert.
Derartige Polierverfahren sind auch als „Superpolitur" bekannt. In einem Beschichtungsschritt 83 wird das polierte Siliziumsubstrat mittels eines thermischen Verfahrens mit einer dünnen Siliziumdioxidschicht überzogen.
In einem Fügungsschritt 84 wird das oxidierte, superpolierte Siliziumsubstrat mit einem zweiten, nicht superpolierten Siliziumsubstrat desselben Formats zusammengefügt. Hierbei kommt die superpolierte Reflexionsfläche 34 auf dem zweiten Siliziumsubstrat, das auch als Trägersubstrat bezeichnet wird, zu liegen. Bei dem Fügungsschritt 84 kann ein Fusionsbon- den zum Einsatz kommen, was im Zusammenhang mit der Herstellung sogenannter „Silicon-On-Insolator" (SOI)-Wafern verwendet wird.
In einem weiteren Polierschritt 85 wird das so entstandene Substratsandwich mit Hilfe eines chemisch-mechanischen Verfahrens poliert. Hierbei wird das zukünftige Spiegelsubstrat auf die erforderliche Dicke geschliffen. Eine typische Dicke für den Spiegelkörper 35 liegt im Bereich zwischen 30 μm und 200 μm.
Das nun auf die erforderliche Dicke gebrachte Substrat kann nun weiterprozessiert werden, da die hoch polierte und empfindliche Reflexionsfläche 34 mechanisch und chemisch durch die darüberliegende Siliziumdioxidschicht sowie das Siliziumträgersubstrat geschützt sind.
In einem Strukturierschritt 86 wird nun eine der Reflexionsfläche 34 gegenüberliegende Rückseite des Spiegelsubstrats mittels eines Tiefenätzver- fahrens strukturiert. Hierbei kann der Abstandshalter 41 geätzt werden, der später mit dem Wärmeleitungsabschnitt 37, also mit der Federaufhängung, die auch als Membranfederung bezeichnet wird, verbunden wird. Beim Strukturierschritt 86 können auch seitliche Spiegelgrenzen der Reflexionsfläche 34 durch Tiefenätzen vorgegeben werden, so dass bei einem späteren Entfernen des Trägersubstrats die Spiegelkörper 35 der Einzelspiegel 27 bereits vereinzelt sind.
Das so vorbereitete Substratsandwich wird nun in einem Verbindungsschritt 87 mit der zentralen Elektrode, also mit dem Aktuatorstift 43, verbunden. Dies erfolgt beim Anbringungsschritt 75 des Herstellungsverfahrens nach Fig. 16. Der Verbindungsschritt 87 kann als Fusionsbonden oder als eutektisches Bonden ausgestaltet sein. Hierbei kann der Abstandshalter 41 mit dem Aktuatorstift 43 verbunden werden.
In einem Freilegungsschritt 88 wird das Trägersubstrat, das bislang die Reflexionsfläche 34 geschützt hat, mit einem Tiefenätzverfahren weggeätzt. Der Ätzprozess stoppt dabei auf der Siliziumdioxidschicht, die auf die Reflexionsfläche 34 aufgebracht ist.
In einem weiteren Freilegungsschritt 89 wird die Siliziumdioxidschicht beispielsweise mittels Flusssäure in Dampfphase weggeätzt. Dieser weitere Freilegungsschritt 89 kann in einer nicht oxidierenden Atmosphäre erfolgen, um eine Reoxidation des Siliziums der Reflexionsfläche 34 zu verhindern.
Der Beschichtungsschritt 83 kann auch weggelassen werden. Anstelle einer Beschichtung mit einer dünnen Siliziumdioxidschicht kann in das Trägersubstrat mit einem Tiefenätzverfahren eine Mehrzahl von Vertiefungen geätzt werden. Diese Vertiefungen werden so bemessen und angeordnet, dass beim Zusammenfügen des Trägersubstrats mit dem vorpolierten Spie- gelkörper 35 die zukünftigen Reflexionsflächen 34 mit dem Trägersubstrat nicht in Kontakt kommen. Eine Kontaktfläche zwischen dem Spiegelsubstrat und dem Trägersubstrat ist dann ausschließlich durch den Verlauf der die Vertiefungen umgebenden Rahmenflächen des Trägersubstrats vorgegeben. Diese Rahmenflächen entsprechen späteren Spiegelgrenzen der Einzelspiegel 27. Vor dem Zusammenfügen des Trägersubstrats mit dem Spiegelsubstrat wird das vorstrukturierte, also die Vertiefungen aufweisende, Trägersubstrat thermisch oxidiert. Die hierbei aufgebrachte Siliziumdioxidschicht wird beim späteren Wegätzen des Trägersubstrats als Ätzstopp verwendet. Diese Variante ohne den Beschichtungsschritt 83 kann auch bei Einzelspiegeln 27 mit nicht ebenen Reflexionsflächen 34 zum Einsatz kommen, beispielsweise bei Einzelspiegeln 27 mit konkaven oder konvexen Reflexionsflächen 34. Fig. 18 zeigt zur Verdeutlichung der Ausgestaltung der Wärmeleitungsstreifen 56 bis 58 nochmals einen Bereich des Wärmeleitungsabschnitts 37. Dargestellt sind der zentrale Haltekörper 40, der auch den inneren Verbindungsabschnitt 60 darstellt, und die diesen umgebenden Wärmeleitungs- streifen 56 bis 58.
Fig. 19 zeigt eine Variante der Gestaltung von Wärmeleitungsstreifen 90 für den Wärmeleitungsabschnitt 37 zwischen der nicht dargestellten Tragstruktur und dem nicht dargestellten Spiegelkörper. Komponenten, die den- jenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme insbesondere auf die Gestaltung des Wärmeleitungsabschnitts des Einzelspiegels nach den Fig. 14, 15 und 18 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Zwischen dem inneren Verbindungsabschnitt 60 und dem äußeren Verbindungsabschnitt 61 liegen 24 C-förmig gebogen ausgeführte Wärmeleitungsstreifen 90 vor. Benachbarte der Wärmeleitungsstreifen 90 sind über ebenfalls C-fόrmig ausgeformte Schlitze 91 voneinander beabstandet. Wie auch bei der Ausführung nach den Fig. 15 bzw. 18 liegt auch bei der Aus- führung nach Fig. 19 der Wärmeleitungsabschnitt 37 als Membran vor, in den die Wärmeleitungsstreifen, also im Falle der Ausführung nach Fig. 19 die Wärmeleitungsstreifen 90, durch Einarbeitung der Schlitze 91 ausgeformt sind.
Anhand der Fig. 20 und 21 werden nachfolgend zwei weitere Gestaltungsmöglichkeiten für den Wärmeleitungsabschnitt 37 erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme insbesondere auf die Gestaltung des Wärmeleitungsabschnitts des Einzelspiegels nach den Fig. 14, 15 und 18 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 20 liegen zwischen dem inneren Verbin- dungsabschnitt 60 und dem äußeren Verbindungsabschnitt 61 insgesamt 25 Wärmeleitungsstreifen 92 vor, die im Wesentlichen radial nach Art der Speichen eines Rades angeordnet sind. Zwischen dem inneren Verbindungsabschnitt 60 und dem äußeren Verbindungsabschnitt 61 ist jeder der Wärmeleitungsstreifen 92 S-förmig gekrümmt. Benachbarte der Wärmelei- tungsstreifen 92 sind über Schlitze 93 voneinander getrennt.
Die Ausführung nach Fig. 21 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 20 durch die Form der Biegung der Wärmeleitungsstreifen, die bei der Ausführung nach Fig. 21 die Bezugsziffer 94 tragen. Bei der Ausführung nach Fig. 21 sind die Wärmeleitungsstreifen 94 in der Ebene des Wärmeleitungsabschnitts 37 C-förmig gebogen ausgeführt. Benachbarte der Wärmeleitungsstreifen 94 sind durch ebenfalls C-förmig gebogen ausgeführte Schlitze 95 voneinander beabstandet.
Durch die Ausgestaltung der Wärmeleitungsstreifen entsprechend den vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen des Einzelspiegels nach den Fig.en 14, 15 und 18, nach Fig. 20 und nach Fig. 21 und durch die Ausgestaltung der zwischen benachbarten Wärmeleitungsstreifen angeordneten Schlitze hinsichtlich der Form, der Breite, der Anzahl der Wärmeleitungs- streifen sowie der Form, Breite und Anzahl der Schlitze kann eine Steifigkeit und eine Wärmeleitungseigenschaft der hierdurch jeweils ausgebildeten Membranfeder zwischen dem inneren Verbindungsabschnitt 60 und dem äußeren Verbindungsabschnitt 61 an Vorgabewerte angepasst werden. Anhand der Fig. 22 und 23 werden zwei verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten bei der thermischen Ankopplung des Abstandshalters 41 an den zentralen Haltekörper 40 bzw. den inneren Verbindungsabschnitt 60 des Wärmeleitungsabschnitts 37 beschrieben. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 14 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 22 ist der zentrale Haltekörper 40 des Wärmeleitungsabschnitts 37 zwischen dem Abstandshalter 41 und dem Aktuatorstift 43 angeordnet, so dass auf einer Seite des zentralen Haltekörpers 40 des Wärmeleitungsabschnitts 37 der Abstandshalter 41 und auf der anderen Seite des zentralen Haltekörpers 40 der Aktuatorstift 43 angebunden ist. Der Abstandshalter 41 ist mit dem Aktuatorstift 43 also über den Haltkörper 40 verbunden.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 23 ist der Abstandshalter 41 direkt mit dem Aktuatorstift 43 verbunden. Der zentrale Haltekörper 40 des Wärmeleitungsabschnitts 37 hat eine zentrale Öffnung 96, durch die ein dem Ak- tuatorstift 43 zugewandtes Ende des Abstandshalters 41 sich hindurch erstreckt. Der zentrale Haltekörper 40, der diesen Endbereich des Abstandshalters 41 umgibt, liegt auf einer dem Abstandshalter 41 zugewandten Stirnwand des Aktuatorstifts 43 auf und ist hierüber mit dem Aktuatorstift 43 verbunden. Eine thermische Ankopplung des Abstandshalters 41 und damit des Spiegelkörpers 35 an den Wärmeleitungsabschnitt 37 erfolgt im Falle der Ausführung nach Fig. 23 nicht direkt, sondern über den Aktuatorstift 43. Fig. 24 zeigt am Beispiel des Feldfacettenspiegels 13 die optische Baugruppe mit Zeilen- und spaltenweise, also nach Art eines Arrays angeordneten Einzelspiegeln schematisch im Querschnitt senkrecht zu einer gesamten Spiegel-Reflexionsfläche, zu der sich die Reflexionsflächen 34 der Einzel- Spiegel ergänzen. Komponenten und Funktionen, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 23 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Die nach Art eines Arrays angeordneten Einzelspiegel 27 sind in der Fig. 24 schematisch zu einer Spiegelplatte 97 zusammengefasst. Über wärme- leitfähige Spiegelplatten-Fixierstifte 98, von denen in der Fig. 24 lediglich einer dargestellt ist, ist die Spiegelplatte 97 an einen Keramikträger 99 fixiert, der gleichzeitig die Funktion einer Wärmesenke hat, in den also bei- spielsweise durch Restabsorption oder über elektrische Leistung eingebrachte Wärme von der Spiegelplatte 97 weg abgeführt wird.
Der Keramikträger 99 ist Teil einer Verlagerungs- Ansteuerplatine 100, die auf der den Reflexionsflächen 34 gegenüberliegenden Seite der Spiegel- platte 97, also der Einzelspiegel 27, angeordnet ist. Auf der Wärmesenke 99 der Ansteuerplatine 100 ist auf der der Spiegelplatte 97 zugewandten Seite zunächst eine Schicht eines Keramiksubstrats 101 aufgetragen. Das Keramiksubstrat 101 kann alternativ auch aus einem Siliziummaterial gefertigt sein. Das Keramiksubstrat 101 trägt wiederum Spulenplatten 102 und integrierte elektronische Verlagerungsschaltungen (ASICs) 103. Jedem der verlagerbaren Einzelspiegel 27 des Feldfacettenspiegels 13 ist einer der ASICs 103 räumlich zugeordnet. Jeder ASIC 103 ist dabei einer Gruppe von Einzelspiegeln 27, nämlich jeweils genau vier Einzelspiegel 27, zugeordnet, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Das Keramiksubstrat 101 ist an der Wärmesenke 99 über eine Mehrzahl von federnden Substrat- Fixierstiften 104 befestigt.
Über eine Anschlussklemme 105 ist die Ansteuerplatine 100 mit einer zentralen Steuereinrichtung verbunden, die in der Fig. 24 nicht dargestellt ist. Mit der Anschlussklemme 105 ist auch eine Masseleitung 106 der Ansteuerplatine 100 verbunden.
Fig. 25 zeigt den Aufbau des Feldfacettenspiegels 13 mit der Spiegelplatte 97 und der Ansteuerplatine 100 nochmals in einer anderen Darstellung, bei der die Spiegelplatte 97 stärker im Detail und die Ansteuerplatine 100 stärker schematisch gezeigt ist.
Der Aufbau der Einzelspiegel 27 entspricht abgesehen von Detailunter- schieden dem Aufbau der Einzelspiegel, der vorstehend im Zusammenhang mit den Fig. 11 und 14 bereits erläutert wurde. Der Permanentmagnet 44 am Ende des Aktuatorstifts 43 ist bei den Einzelspiegeln 27 nach Fig. 25 als Samarium-Kobalt-Magnet ausgeführt. Der Ansteuerplatine 100 benachbarte Abschnitte der Tragstruktur 36 sind unschraffiert ausgeführt. Diese unschraffierten Abschnitte haben einerseits eine Wärmeleitungsfunktion und dienen andererseits als Tragrahmen für die Einzelspiegel 27.
Jeweils einem der Permanentmagnete 44 zugewandt und zugeordnet ist auf der Ansteuerplatine 100 eine Gruppe von Leiterbahnen 48 bzw. Spulen einer Spulenplatte 102 angeordnet.
Schematisch ist in der Fig. 25 dargestellt, dass die Reflexionsflächen 34 der Einzelspiegel 27 eine für die Nutzstrahlung 10 hochreflektierende Be- schichtung tragen. Fig. 26 zeigt in einer Aufsicht den näheren Aufbau einer der Spulenplatten 102. In der Aufsicht nach der Fig. 26 ist die Spulenplatte 102 vierzählig symmetrisch kreuzförmig und hat als Leiterbahnen für die Lorentz- Aktuatorik insgesamt vier quadrat-spiralförmig angeordnete Einzelspulen 106, 107, 108, 109, die in der Fig. 26 beginnend mit der dort rechts dargestellten Einzelspule 106 entgegen dem Uhrzeigersinn durchnummeriert sind. Die Aktuatoren, deren Verlagerungsbewegung durch Wechselwirkung der Permanentmagneten 44 mit den Einzelspulen 106 bis 109 jeweils einer der Spulenplatten 102 erzeugt wird, sind als Lorentz- Aktuatoren ausgeführt. Jede der Einzelspulen 106 bis 109 hat einen elektrischen zentralen Kontakt. Der zentrale Kontakt ist bei der Einzelspule 106 mit C 1.1, bei der Einzelspule 107 mit C2.1, bei der Einzelspule 108 mit Cl .4 und bei der Einzelspule 109 mit C2.4 bezeichnet. Jede der Einzelspulen 106 bis 109 hat zudem am äußeren Spiralende einen zur Mitte der Spulenplatte 102 hin angeordneten seitlichen elektrischen Kontakt. Der seitliche elektrische Kontakt der Einzelspule 106 ist mit C 1.2, der seitliche elektrische Kontakt der Einzelspule 107 ist mit C2.2, der seitliche elektrische Kontakt der Einzelspule 108 ist mit C 1.3 und der seitliche elektrische Kontakt der Einzel- spule 109 ist mit C2.3 bezeichnet.
In der Aufsicht nach Fig. 26 kann die Spulenplatte 102 in ein Quadrat mit einer Seitenlänge von einigen mm, beispielsweise mit einer typischen Seitenlänge von 5 mm, eingeschrieben werden.
Die Spulenplatten 102 können mit Hilfe einer Flip-Chip-Technik montiert und kontaktiert werden. Eine Beschreibung dieser Technik findet sich in dem Buch "Baugruppentechnologie der Elektronik-Montage" (Herausgeber: Wolfgang Scheel), 2. Auflage, Verlag Technik, Berlin, 1999). Details der Flip-Chip-Technik sind offenbart in einem Prospekt „Flipchiptechnologie" der HMT Microelectronic AG, Biel, Schweiz, abrufbar unter dem Link httρ://www.hmt.ch/techdetail.jsρ?ID_Page=10000H_10000F&ID_Group= 100001 und aus Rao Tummala, „FUND AMENTALS OF
MICROSYSTEMS PACKAGING, McGraw-Hill, 2001 , ISBN 0-07- 137169-9.
Fig. 34 zeigt schematisch die räumliche Anordnung eines ASIC 103 zu der ihm zugeordneten Gruppe 110 von vier Spulenplatten 102. Jeder ASIC 103 ist einer Gruppe von vier Einzelspiegeln 27 zugeordnet, zu denen die vier Spulenplatten 102 gehören. Die vier Spulenplatten 102 der Gruppe 110 umgrenzen in der Aufsicht nach Fig. 34 einen freien Bauraum in Form eines Quadrats, in dem der ASIC 103 angeordnet ist.
Fig. 27 zeigt eine elektrische Verschaltung des ASIC 103 und der ihm zugeordneten Gruppe 110 der Spulenplatten 102. Die Ansteuerung der jeweiligen Einzelspulen 106 bis 109 der Spulenplatten 102 der Gruppe 110 erfolgt über zwei Haupt- Steuerleitungen 111 und 112. Der Verlauf der Haupt-Steuerleitungen 111, 112 gibt eine Spaltenrichtung des Arrays aus Einzelspiegeln 27 vor. An der Haupt-Steuerleitung 111, die parallel zu einer Spiegel-Spalte der Spiegelplatte 97 verläuft, liegt eine Spannung von -IV gegenüber einem Massepotenzial an. In Bezug auf eine Spalten- Mittelebene 113, die gleichzeitig eine Spiegelsymmetrieebene darstellt und in der Fig. 27 senkrecht zur Zeichenebene verläuft, ist die Haupt- Steuerleitung 112 spiegelsymmetrisch zur Haupt-Steuerleitung 111 angeordnet. An der Haupt-Steuerleitung 112 liegt eine Steuerspannung von +1V gegenüber dem Massepotenzial an. Die Ansteuerung über die Haupt- Steuerleitungen 111, 112 erfolgt also mittels Schutzkleinspannung. Die Haupt- Ansteuerleitung 111 ist über einen Kontaktpin 114 mit dem ASIC 103 verbunden. Die Haupt- Steuerleitung 112 ist über einen Kontaktpin 115 mit dem ASIC 103 verbunden. Über Kontaktpins Ll bis L8 ist der ASIC 103 jeweils mit einem der Kontaktpins von zwei Einzelspulen der Spulenplatten 102 der Gruppe 110 verbunden. Der Kontaktpin Ll ist mit dem Kontaktpin C 1.1 der Einzelspule 106 der in der Fig. 27 links oben dargestellten Spulenplatte 102 verbunden. Der Kontaktpin L2 ist mit dem Kontaktpin C2.4 der Einzelspule 109 der gleichen Spulenplatte 102 ver- bunden. Der Kontaktpin L3 ist mit dem Kontaktpin C 1.4 der Einzelspule 108 der in der Fig. 27 rechts oben dargestellten Spulenplatte 102 verbunden. Der Kontaktpin L4 ist mit dem Kontaktpin C2.4 der Einzelspule 109 der gleichen Spulenplatte 102 verbunden. Der Kontaktpin L5 ist mit dem Kontaktpin Cl.1 der Einzelspule 106 der in der Fig. 27 links unten darge- stellten Spulenplatte 102 verbunden. Der Kontaktpin L6 ist mit dem Kontaktpin C2.1 der Einzelspule 107 der gleichen Spulenplatte 102 verbunden. Der Kontaktpin L7 ist mit dem Kontaktpin C 1.4 der Einzelspule 108 der in der Fig. 27 rechts unten dargestellten Spulenplatte 102 verbunden. Der Kontaktpin L8 ist mit dem Kontaktpin C2.1 der Einzelspule 107 der glei- chen Spulenplatte verbunden.
Die Kontaktpins C 1.2 der Einzelpulen 106 und C 1.3 der Einzelspulen 108 jeweils der gleichen Spulenplatte 102 sind direkt miteinander verbunden. Die Einzelspulen 106, 108 bilden somit ein Einzelspulenpaar. Entspre- chend sind die Kontaktpins C2.3 der Einzelspulen 109 und C2.2 der Einzelspulen 107 jeweils der gleichen Spulenplatte 102 direkt miteinander verbunden. Die Einzelspulen 107, 109 bilden somit ein Einzelspulenpaar. Über die Ansteuer-Kontaktpins Ll, L3, L5 und L7 lassen sich daher jeweils die Einzelspulenpaare 106, 108, die in quer zur Spaltenrichtung angeordnet sind, ansteuern. Über die Ansteuer-Kontaktpins L2, L4, L6 und L8 lassen sich die Einzelspulenpaare 107, 109, die parallel zur Spaltenrich- tung angeordnet sind, ansteuern.
Jeweils benachbart zu den Haupt- Steuerleitungen 111, 112 sind ebenfalls längs der Spaltenrichtung verlaufende Abschnitte einer Masseleitung 115 angeordnet. Über entsprechende Kontaktpunkte stehen diese Abschnitte der Masseleitung 115 mit den Kontaktpins C 1.1 der Einzelspulen 106 der beiden in der Fig. 27 rechts angeordneten Grundplatten 102, mit dem Kontaktpin C2.1 der Einzelspule 107 der in der Fig. 27 rechts oben angeordneten Grundplatte 102 und mit dem Kontaktpin C2.4 der Einzelspule 109 der in der Fig. 27 rechts unten angeordneten Grundplatte 102 in Verbindung. Über weitere Kontaktpunkte stehen diese Abschnitte der Masseleitung 115 mit den Kontaktpins C 1.4 der Einzelspulen 108 der beiden in der Fig. 27 links angeordneten Grundplatten 102, mit dem Kontaktpin C2.1 der Einzelspule 107 der in der Fig. 27 links oben angeordneten Grundplatte 102 und mit dem Kontaktpin C2.4 der Einzelspule 109 der in der Fig. 27 links unten angeordneten Grundplatte 102 in Verbindung.
Es ergibt sich insgesamt eine in Bezug auf die Spiegel-Symmetrieebene 113 angenähert spiegelsymmetrische Ansteuerung der Einzelspulen 106 bis 109 der dem ASIC 103 zugeordneten Gruppe 110 von Spulenplatten 102.
Benachbart zur Haupt-Steuerleitung 111 ist ebenfalls in Spaltenrichtung verlaufend eine Reset-Leitung 116 angeordnet, die über einen Kontaktpin 117 mit dem ASIC 103 verbunden ist. Parallel zur Reset-Leitung 116 verläuft eine serielle Taktgeberleitung 118, die über einen Kontaktpin 119 mit dem ASIC 103 verbunden ist. Benachbart zur Haupt-Steuerleitung 112 verläuft ebenfalls in Spaltenrichtung eine serielle Daten-Eingabeleitung 120, die über einen Kontaktpin 121 mit dem ASIC 103 verbunden ist. Benachbart zur seriellen Daten-Eingabeleitung 120 verläuft eine serielle Daten- Ausgabeleitung 122, die über einen Kontaktpin 123 mit dem ASIC 103 verbunden ist. Benachbart zu den beiden Datenleitungen 120, 122 verläuft ebenfalls in Spaltenrichtung eine +5 V- Versorgungsleitung 124, die über einen Kontaktpin 125 mit dem ASIC 103 verbunden ist. Eine Versorgung ASICs 103 kann alternativ auch mit 3,3 V erfolgen.
Die Fig. 28 und 29 zeigen in einer zur Fig. 26 ähnlichen Aufsicht zwei Ausgestaltungen einer der Spulenplatten 102, 102'.
Die Spulenplatte 102 nach Fig. 28 entspricht derjenigen Fig. 26, wobei die Einzelspulen 106 bis 109 bei der Spulenplatte 102 nach Fig. 28 mit einer geringeren Wicklungsanzahl dargestellt sind.
Im Unterschied zur Spulenplatte 102 nach Fig. 28 ist die Spulenplatte 102' nach Fig. 29 in Aufsicht nicht kreuzförmig, sondern in Aufsicht quadra- tisch ausgeführt. Der Aufbau und die Verschattung der Spulenplatte 102' nach Fig. 29 entspricht derjenigen der Spulenplatte 102 nach Fig. 28. Fig. 30 zeigt eine Seitenansicht der Spulenplatten 102 bzw. 102'. Die Einzelspulen 106 bis 109 sind auf einem Keramikträger 126 der Spulenplatte 102, 102' aufgedruckt. Auf einer Unterseite des plattenförmigen Keramik- trägers 126 sind die Kontaktpins CX.Y angeformt, wobei in der Ansicht nach Fig. 30 von links nach rechts die Kontaktpins C 1.4, C 1.3, C2.4, C 1.2 und C2.2 sichtbar sind. Fig. 31 verdeutlicht die Anordnung der Spulenplatte 102 nach Fig. 28 in der Spulenplatten-Gruppe 110. Bei einer solchen Anordnung ist eine Ver- schaltung mit dem im zentralen Bauraum angeordneten ASIC 103 (vgl. auch Fig. 34) möglich, wie vorstehend in Zusammenhang mit der Fig. 27 beschrieben.
Fig. 32 zeigt eine Variante eines Stapel- Aufbaus für die Spulenplatte 102 bzw. 102' in einem Querschnitt senkrecht zur Plattenebene. Die in der Fig. 32 oberste Spulenschicht 127 bildet die Einzelspule 107 nach Fig. 31 aus. Unter der Spulenschicht 127 ist eine isolierende Substrat-Trägerschicht 128 angeordnet. Unter der Substrat-Trägerschicht 128 ist eine weitere Spulenschicht 129 angeordnet, die die Einzelspule 109 nach Fig. 31 ausbildet. Von der weiteren Spulenschicht 129 wiederum über eine weitere Substrat- Trägerschicht 130 getrennt, ist eine weitere Spulenschicht 131, die die Ein- zelspule 106 nach Fig. 31 ausbildet. Von dieser weiteren Spulenschicht 131 über eine weitere Substrat-Trägerschicht 132 getrennt ist eine weitere Spulenschicht 133, die die Einzelspule 108 nach Fig. 31 ausbildet.
Benachbart zur in der Fig. 32 obersten Spulenschicht 127 sind in deren Ebene Kontaktabschnitte 134, 135, 136 angeordnet, die elektrisch leitend über ein Verbindungsmaterial (Via-Material) jeweils mit den Spulenschichten 129, 131 und 133 verbunden sind. Alle Spulenschichten 127, 129, 131, 133 sind also in der Fig. 32 von oben her einer elektrischen Kontaktierung zur Ansteuerung der Einzelspulen 106 bis 109 zugänglich. Die Kontaktab- schnitte 134 bis 136 sind gegeneinander und zur Spulenschicht 127 elektrisch isoliert. Die Spulenschichten 127, 129 sind über einen Kontaktdurchgang 137, der die Substrat-Trägerschicht 128 überbrückt, elektrisch miteinander verbunden. Die beiden Spulenschichten 131 und 133 sind über einen Kontaktdurchgang 138, der die Substrat-Trägerschicht 132 überbrückt, elektrisch leitend miteinander verbunden. Die beiden Kontaktdurchgänge 137, 138 wiederum aus Via-Material gefertigt. Randseitig sind die Spulenschichten 127, 129, 131, 133 bzw. die Kontaktabschnitte 134 bis 136 in ihren jeweiligen Ebenen eingefasst von einem Füllmaterial 139.
Fig. 33 stellt ein Funktionsschaltbild des ASIC 103 dar.
Die Kontaktpins Ll bis L8 sind mit jeweils zugeordneten Treibereinheiten 140 verbunden. Der ASIC 103 hat also insgesamt acht unabhängig vonein- ander ansteuerbare Treibereinheiten 140. Jede der Treibereinheiten 140 ist mit einer Datenschnittstelle 141 verbunden. Insgesamt liegen also beim ASIC 103 acht derartige Datenschnittstellen 141 vor. Die acht Datenschnittstellen 141 des ASIC 103 haben jeweils eine Bandbreite von 12 Bit, einen seriellen Eingang und einen parallelen Ausgang zur Verbindung mit den Treibereinheiten 140. Die acht Datenschnittstellen 141 sind eingangs- seitig in Reihe geschaltet und stehen einerseits über den Kontaktpin 121 mit der seriellen Daten-Eingabeleitung 120 und andererseits über den Kontaktpin 123 mit der seriellen Daten- Ausgabeleitung 122 in Signalverbindung. Die Datenschnittstellen 141 stehen über den Kontaktpin 119 mit der seriellen Taktgerberleitung 118 in Signalverbindung.
Der ASIC 103 hat weiterhin einen Masse-Kontaktpin 142 zur Erdung des ASIC 103. Über den Masse-Kontaktpin 142 steht der ASIC 103 mit der Masseleitung 115a in Verbindung (vgl. Fig. 27).
Fig. 34 zeigt schematisch die mechanische Anordnung der zu jeweils einer Gruppe 110 von Spulenplatten 102 zugeordneten Komponenten der Ansteuerplatine 100. Der ASIC 103 ist im Bauraum im Zentrum der Gruppe 110 angeordnet. Um die Gruppe 110 herum sind insgesamt acht Kühl- /Montagebohrungen 143 in Form eines äquidistanten Rasters angeordnet. In den Bohrungen 143 kann ein Wärmesenke-Finger 144 angeordnet sein, der eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen den Unterseiten der Spulenplatten 102 und den ASICs 103 einerseits und dem Keramiksubstrat 101 andererseits schaffen. Die Kühl-/Montagebohrungen 144 können alternativ auch als Durchgang der Fixierstifte 98 bzw. 104 (vgl. Fig. 24) dienen.
In der Fig. 36 ist zwischen einer Bauteilebene 145 der Ansteuerplatine 100, in der die Spulenplatten 102 der ASICs 103 angeordnet sind, und dem Ke- ramiksubstrat 101 noch eine Mehrschicht- Struktur 146 mit alternierenden Isolatorschichten 147 und leitfähigen Schichten 148 dargestellt. Die leitfähigen Schichten 148 stehen jeweils mit den verschiedenen Steuer-, Daten- und Versorgungsleitungen in Verbindung, die vorstehend im Zusammenhang mit der Fig. 27 erläutert wurden. Die leitfähigen Schichten 148 kön- nen mit Hilfe eines CPC-(Copper Piated Ceramic, mit Kupfer beschichtete Keramik) verfahren oder mit Hilfe eines Siebdruck- Verfahrens aufgebracht werden. Eine Beschreibung des CPC-Verfahrens findet sich unter http://www.keramik-substrat.de/seitel .htm.
Abgedeckt ist die Bauteilebene 145 zur Spiegelplatte 97 hin durch eine schützende Deckschicht 149. Die Deckschicht 149 ist durch aufgesputtertes Siliziumoxid realisiert.
Ein Schichtaufbau gemäß den Fig. 32 oder 36 kann mit Hilfe einer LTCC- (Low Temperature Cofired Ceramics, Niedertemperatur-Einbrand-
Keramiken) Technik erreicht werden. Details zu Anwendungen des LTCC- Verfahrens finden sich im Tagungsband Mikroelektronik-Tagung ME08, ISBN 978-3-85133-049-6. Fig. 37 zeigt ein Ansteuerungsschema für eine optische Baugruppe nach Art beispielsweise des Facettenspiegels 13, die in mehrere Teil- Einzelspiegelarrays aus jeweils zeilen- und spaltenweise angeordneten Einzelspiegeln 27 unterteilt ist. Eine Aufsicht der Ansteuerplatine 100 für ein solches Teil-Einzelspiegelarray 150 ist insgesamt in der Fig. 35 dargestellt. Das Teil-Einzelspiegelarray, dessen Bestandteil die Ansteuerplatine 100 nach Fig. 35 ist, weist zehn Spiegelspalten zu je fünf Spiegeln auf, umfasst also ein Einzelspiegelarray aus fünf Zeilen zu je zehn Einzelspiegeln 27.
Im Ansteuerschema nach Fig. 37 sind die Hauptsteuerleitungen 111, 112, die Datenleitungen 120, 122, die Reset-Leitung 116 und die serielle Taktgeberleitung 118 zu einem seriellen Datenbus 151 zusammengefasst. Über Bus-Schnittstellen 152 stehen die Teil-Einzelspiegelarrays 150 über dem Datenbus 151 mit einer zentralen Steuereinrichtung 153 in Signalverbin- düng. Bei der zentralen Steuereinrichtung 153 kann es sich um einen Mik- rocontroller oder um einen programmierbaren integrierten Schaltkreis, (Field Programmable Gate Array) oder um einen speziellen programmierbaren Logikbaustein (Programmable Logic Device, PLD) handeln. Über eine bidirektionale Signalleitung 154 steht die zentrale Steuereinrichtung 153 mit einem Zielapplikationsinterface 155 in Signalverbindung. Hierüber wird die Projektionsbelichtungsanlage 1 gesteuert und hierüber können die jeweiligen Beleuchtungssettings vorgegeben werden. Das Zielapplikationsinterface 155 hat ein Signalmodul 156 und ein Versorgungsmodul 157. Das Signalmodul 156 steht mit der Signalleitung 154 in Verbindung. Das Ver- sorgungsmodul 157 des Zielapplikationsinterface 155 steht über eine Versorgungsleitung 158 mit einer zentralen Versorgungseinrichtung 159 in Verbindung, die in die zentrale Steuereinrichtung 153 integriert ist. Die zentrale Versorgungseinrichtung 159 steht über Versorgungsleitungen 160 mit Versorgungsschnittstellen 161 der Teil-Einzelspiegelarrays 150 in Ver- bindung. Die Versorgungsschnittstellen 161 stehen arrayseitig mit den Ver- sorgungsleitungen 124 der einzelnen Array spalten in Verbindung (vgl. Fig. 27).
Fig. 38 verdeutlicht die Ansteuerung der einzelnen ASICs 103 innerhalb eines Teil-Einzelspiegelarrays 150. Die Bus- Schnittstelle 152 steht insbesondere mit den seriellen Daten-Eingabeleitungen 120 in Verbindung. Die ASICs 103 jeweils einer Spalte sind kaskadierbar ausgeführt, sodass ASICs 103 jeweils einer Spalte des Teil-Einzelspiegelarrays 150 seriell angespro- chen werden können.
Nachfolgend wird die Ansteuerung der optischen Baugruppe durch Vorgabe von individuellen Positionen der Einzelspiegel 27 der optischen Baugruppe anhand der Ansteuerung einer der Teil-Einzelspiegelarrays 150 er- läutert:
Zunächst wird über das Zielapplikationsinterface 155 ein Beleuchtungsset- ting vorgegeben, beispielsweise eine Dipol-Beleuchtung. Dieser Dipol- Beleuchtung ist eine definierte Position jedes der Einzelspiegel 27 inner- halb des Teil-Einzelspiegelarrays 150 zugeordnet. Die zentrale Steuereinrichtung 153 gibt über die Bus-Schnittstelle 152 die Positionsinformationen an das zugeordnete Teil-Einzelspiegelarray 150 weiter. Ein Steuerwort, das auf dem Datenbus 151 übertragen wird, enthält die Adresse des anzusprechenden Teil-Einzelspiegelarrays 150, die Spaltenadresse der anzuspre- chenden Spalte innerhalb dieses Teil-Einzelspiegelarrays 150, die kompletten Steuerdaten für die von jedem ASIC 103 innerhalb der ansprechenden Spalte ansteuerbaren Spulenplatten 102 und eine Prüfziffer. Die ASICs 103 der angesprochenen ASIC-Spalte lesen über ihre seriellen Daten- Eingabeleitungen 120 die Steuerdaten ein. Jeder ASIC 103 verarbeitet die für ihn bestimmten Steuerdaten und gibt entsprechend Steuerwerte auf die Steuer-Kontaktpins Ll bis L8, sodass die Einzelspulen-Paare 106, 108 und/oder 107, 109 der Spulenplatte 102 in vorgegebener Weise zur Erzeugung eines Ablenkungs-Magnetfeldes (vgl. magnetische Feldlinien 45 in der Fig. 11) bestromt werden. Entsprechend dieser Bestromung der Einzelspulen 106 bis 109 der Spulenplatte 102 erfolgt eine Auslenkung des Permanentmagneten 44 und damit eine Verkippung des zugeordneten Spiegelkörpers 35 des Einzelspiegels 27. Über den mit dem Steuerwort übergebe- nen Prüfwert kann jeder ASIC prüfen, ob er das ihm zugewiesene Steuer- wort korrekt eingelesen hat. Ein als fehlerhaft erkannter Einlesevorgang wird über die Daten- Ausgabeleitung 122 und den Datenbus 151 an die zentrale Steuereinrichtung 153 zurückgemeldet, sodass eine entsprechende Fehlerprüfung stattfinden kann.
Die längs der Spalten verlaufende benachbarte Anordnung der Haupt- Steuerleitungen 111, 112 und der benachbarten Abschnitte der Masseleitung 1 15a vermeidet eine Erzeugung unerwünschter Magnetfelder aufgrund eines Stromflusses durch die Steuerleitungen 111, 112.
Über die Datenschnittstellen 141 und die Treibereinheit 140 des ASICs 103, die einen selbstregulierenden linearen hochstromfähigen Steller in Brückenschaltungsausführung beinhalten, lässt sich eine feine Vorgabe des jeweiligen Spulenstroms mit hoher Auflösungstiefe erreichen. Die Lineari- tät des Stellers kann auf Basis einer Pulsweitenmodulation erzeugt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Optische Baugruppe zur Führung eines Strahlungsbündels mit mindestens einem Spiegel (13, 14; 26, 28) ~ mit einer Mehrzahl von Einzelspiegeln (27), deren Reflexionsflächen (34) sich zu einer gesamten Spiegel-Reflexionsfläche ergänzen,
~ mit einer Tragstruktur (36), die jeweils über einen Wärmeleitungsabschnitt (37) mit einem Spiegelkörper (35) des jeweili- gen Einzelspiegels (27) mechanisch verbunden ist,
~ wobei zumindest einige der Spiegelkörper (35) einen zugeordneten Aktuator (50) zur vorgegebenen Verlagerung des Spiegelkörpers (35) relativ zur Tragstruktur (36) in mindestens einem Freiheitsgrad aufweisen, ~ wobei jedem der verlagerbaren Einzelspiegel (27) eine integrierte elektronische Verlagerungsschaltung (103) räumlich benachbart zugeordnet ist, mit einer zentralen Steuereinrichtung (153), die mit den integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen (103) der verlagerba- ren Einzelspiegel (27) in Signalverbindung (151, 152, 120) steht.
2. Optische Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen (103) kaska- dierbar ausgeführt sind.
3. Optische Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen (103) in einer Verlagerungs- Ansteuerplatine (100) untergebracht sind, die auf der der Reflexionsfläche (34) gegenüberliegenden Seite der Einzelspiegel (27) angeordnet ist.
4. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Aktuator (50), der jeweils einem der verlagerbaren Einzelspiegel (27) zugeordnet ist, als Lorentz-Aktuator ausgeführt ist, wobei die Ansteuerung der integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen (103) der Lorentz-Aktuatoren (50) mittels Schutzkleinspannung erfolgt.
5. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Steuerleitungen (111, 112) zum Ansteuern der integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen (103) parallel zu Masseleitungen (115a) geführt sind, wobei jeweils eine der Steuerlei- tungen (111, 112) direkt benachbart zu einer der Masseleitungen
(154a) angeordnet ist.
6. Optische Baugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu jeder der integrierten elektronischen Versor- gungsschaltungen (103) eine Mehrzahl von Einzelspulen (106 bis 109) angeordnet ist, die Teil eines Lorentz-Aktuatoren (50) sind, wobei die integrierte elektronische Verlagerungsschaltung (103) mit diesen Einzelspulen (106 bis 109) in Signalverbindung stehen.
7. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungs-Ansteuerplatine (100) mehrlagig aufgebaut ist, wobei leitfähige Schichten (127, 129, 131, 133; 148) voneinander durch isolierende Schichten (128, 130, 132; 147) getrennt sind.
8. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Substratlage (101) der Verlagerungs- Ansteuerplatine (100) aus einem Keramik- und/oder Siliziummaterial gefertigt ist.
9. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch eine Wärmesenke (99) auf der den Einzelspiegeln (27) gegenüberliegenden Seite der Verlagerungs- Ansteuerplatine (100).
10. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Wärmesenken-Fingern (144), die von der Wärmesenke (99) her durch die Verlagerungs-Ansteuerplatine (100) in den Bereich der integrierten elektronischen Verlagerungs- Schaltungen (103) oder der Einzelspulen (106 bis 109) führen.
11. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lorentz-Aktuatoren (50) einen Permanentmagneten (44) aufweisen.
12. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jede integrierte elektronische Verlagerungsschaltung (103) einer Gruppe von Einzelspiegeln (27) zugeordnet ist.
13. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe in eine Mehrzahl von Teil- Einzelarrays (150) aus jeweils Zeilen- und spaltenweise angeordneten Einzelspiegeln (27) unterteilt ist.
14. Optische Baugruppe zur Führung eines EUV- Strahlungsbündels mit einer evakuierbaren Kammer (32); mit mindestens einem in der Kammer (32) untergebrachten Spiegel (13, 14; 26),
~ mit einer Mehrzahl von Einzelspiegeln (27), deren Reflexionsflächen (34) sich zu einer gesamten Spiegel-Reflexionsfläche ergänzen,
-- mit einer Tragstruktur (36), die jeweils über einen Wärmelei- tungsabschnitt (37) mit einem Spiegelkörper (35) des jeweiligen Einzelspiegels (27) mechanisch verbunden ist, ~ wobei zumindest einige der Spiegelkörper (35) einen zugeordneten Aktuator (50) zur vorgegebenen Verlagerung des Spiegelkörpers (35) relativ zur Tragstruktur (36) in mindestens ei- nem Freiheitsgrad aufweisen, wobei die Wärmeleitungsabschnitte (37) zur Abführung einer von den Spiegelkörpern (35) aufgenommenen thermischen Leistungsdichte von mindestens 1 kW/m2 auf die Tragstruktur (36) ausgebildet sind.
15. Optische Baugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (50) als elektromagnetisch arbeitende Aktuatoren ausgebildet sind.
16. Optische Baugruppe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (50) als Lorentz-Aktuatoren ausgebildet sind.
17. Optische Baugruppe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine stromführende Aktuatorkomponente des Lorentz-Aktuators (50) durch auf einen Grundkörper (26) aufgedruckte Leiterbahnen (48) ausgebildet ist.
18. Optische Baugruppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Grundkörper (46) mehrere übereinander liegende Lagen (51 bis 54) aufgedruckter Leiterbahnen (48) angeordnet sind.
19. Optische Baugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren als Reluktanz-Aktuatoren aufgebaut sind.
20. Optische Baugruppe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren als Piezo-Aktuatoren ausgebildet sind.
21. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wärmeleitungsabschnitt (37) eine Mehrzahl von Wärmeleitungsstreifen (55) aufweist, wobei benachbarte Wärmeleitungsstreifen (55) voneinander getrennt ausgeführt sind und wobei jeder Wärmeleitungsstreifen (55) den Spiegelkörper (35) mit der
Tragstruktur (36) verbindet.
22. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (36) aktiv gekühlt ist.
23. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Reflexionsflächen (34) der Spiegelkörper (35) größer ist als das 0,5-fache einer Gesamtfläche, die von der Gesamt-Reflexionsfläche des Spiegels (13, 14; 26) belegt ist.
24. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelkörper (35) matrixformig angeordnet sind.
25. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelkörper (35) die Facetten (19; 29) eines Facettenspiegels (13, 14, 26, 28) darstellen.
26. Optische Baugruppe zur Führung eines EUV- Strahlungsbündels mit einer evakuierbaren Kammer (32); mit mindestens einem in der Kammer (32) untergebrachten Spiegel (13, 14; 26),
~ mit einer Mehrzahl von Einzelspiegeln (27), deren Reflexions- flächen (34) sich zu einer gesamten Spiegel-Reflexionsfläche ergänzen,
— mit einer Tragstruktur (36), die jeweils über einen Wärmeleitungsabschnitt (37) mit einem Spiegelkörper (35) des jeweiligen Einzelspiegels (27) mechanisch verbunden ist, ~ wobei zumindest einige der Spiegelkörper (35) einen zugeordneten Aktuator (50) zur vorgegebenen Verlagerung des Spiegelkörpers (35) relativ zur Tragstruktur (36) in mindestens einem Freiheitsgrad aufweisen, wobei zumindest einer der Wärmeleitungsabschnitte (37) eine Mehrzahl von Wärmeleitungsstreifen (56 bis 58) aufweist, wobei benachbarte Wärmeleitungsstreifen (56 bis 58) eines der Wärmeleitungsabschnitte (37) voneinander getrennt ausgeführt sind und wobei jeder der Wärmeleitungsstreifen (56 bis 58) den Spiegelkörper (35) mit der Tragstruktur (36) verbindet.
27. Optische Baugruppe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitungsstreifen (56 bis 58) radial um ein Zentrum (59) herum ausgeführt sind, wobei - an einem radial inneren Verbindungsabschnitt (60) des Wärmeleitungsabschnitts (37) ein Verbindungsübergang (56i bis 58i) des Wärmeleitungsstreifens (56 bis 58) mit der Tragstruktur (36) oder dem Spiegelkörper (35), an einem radial äußeren Verbindungsabschnitt (61) ein Verbin- dungsübergang (56a bis 58a) des Wärmeleitungsstreifens (56 bis
58) mit dem Spiegelkörper (35) oder mit der Tragstruktur (36) angeordnet ist.
28. Optische Baugruppe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitungsstreifen (56 bis 58) so angeordnet sind, dass auf einem Radius zwischen dem inneren Verbindungsabschnitt (60) und dem äußeren Verbindungsabschnitt (61) mehrere Wärmeleitungsstreifen (58 bis 60) aufeinander folgen, wobei zwischen benachbarten Wärmeleitungsstreifen (58 bis 60) jeweils ein Zwischenraum vorliegt.
29. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitungsstreifen (56 bis 58) spiralförmig ausgeführt sind.
30. Optische Baugruppe nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Spiegelkörper (35) ein zentraler und senkrecht zu einer Spiegelebene des Einzelspiegels (27) verlaufender Elektrodenstift (43) verbunden ist, der zur Aktuierung des Einzelspie- gels (27) mit mindestens einer Gegenelektrode (62 bis 64) zusammenwirkt, die mit dem Tragkörper (36) verbunden ist.
31. Optische Baugruppe nach Anspruch 30, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von den Elektrodenstift (43) in Umfangsrichtung umgebenden Gegenelektroden (62 bis 64), die gegeneinander elektrisch isoliert sind.
32. Verfahren zum Ansteuern einer optischen Baugruppe mit einer Mehr- zahl von Zeilen- und spaltenweise angeordneten, gesteuert verlagerbaren Einzelspiegeln (27) mit jeweils zugeordneten integrierten elektronischen Verlagerungsschaltungen (103) mit folgenden Schritten:
Vorgabe einer anzusteuernden Einzelspiegel- Spalte, Übergabe von Steuerwerten an die dieser Einzelspiegel-Spalte zu- geordneten elektronischen Verlagerungsschaltungen (103).
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe in eine Mehrzahl von Teil-Einzelarrys (150) aus jeweils Zeilen- und spaltenweise angeordneten Einzelspiegeln (27) unter- teilt ist, wobei vor der Vorgabe der anzusteuernden Einzelspiegel (27) eine Auswahl des anzusteuernden Teil-Einzelspiegelarrays (150) erfolgt.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Übergabe der Steuerwerte eine Prüfung dieser übergebenen
Steuerwerte erfolgt.
35. Spiegel (13, 14; 26) zur Verwendung in einer optischen Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 31.
36. Beleuchtungsoptik (4; 24) für eine Mikrolithografie-Projektions- belichtungsanlage (1) zur Ausleuchtung eines Objektfeldes (5) mit EUV-Beleuchtungslicht (10) einer Strahlungsquelle (3) mit mindestens einer optischen Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 31.
37. Beleuchtungssystem mit einer Beleuchtungsoptik (4; 24) nach Anspruch 36 und einer EUV- Strahlungsquelle (3) zum Erzeugen von Beleuchtungslicht (10).
38. Projektionsbelichtungsanlage mit einem Beleuchtungssystem (2) nach Anspruch 37, mit einer Projektionsoptik (7) zur Abbildung des in einer Objektebene (6) vorliegenden Objektfeldes (5) in ein Bildfeld (8) in einer Bildebene (9).
39. Verfahren zur Herstellung strukturierter Bauelemente mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Wafers, auf den zumindest teilweise eine Schicht aus einem lichtempfindlichen Material aufgebracht ist,
Bereitstellen eines Retikels (30), das abzubildende Strukturen aufweist,
Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage (1) nach Anspruch 38, - Projizieren wenigstens eines Teils des Retikels (30) auf einen Bereich der Schicht des Wafers mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage (1).
40. Strukturiertes Bauelement, hergestellt nach einem Verfahren nach Anspruch 39.
PCT/EP2009/007476 2008-10-20 2009-10-19 Optische baugruppe zur führung eines strahlungsbündels WO2010049076A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011531406A JP5355699B2 (ja) 2008-10-20 2009-10-19 放射線ビームを案内するための光学モジュール
CN200980151391.4A CN102257421B (zh) 2008-10-20 2009-10-19 用于引导辐射束的光学模块
KR1020117008979A KR101769157B1 (ko) 2008-10-20 2009-10-19 방사선 빔 안내를 위한 광학 모듈
US13/075,929 US20120044474A1 (en) 2008-10-20 2011-03-30 Optical module for guiding a radiation beam
US14/243,515 US9116440B2 (en) 2008-10-20 2014-04-02 Optical module for guiding a radiation beam

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052153.1 2008-10-20
DE102008052153 2008-10-20
US15370509P 2009-02-19 2009-02-19
US61/153,705 2009-02-19
DE102009009568A DE102009009568A1 (de) 2008-10-20 2009-02-19 Optische Baugruppe zur Führung eines EUV-Strahlungsbündels
DE102009009568.3 2009-02-19
DE200910034502 DE102009034502A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Optische Baugruppe zur Führung eines EUV-Strahlungsbündels
DE102009034502.7 2009-07-24

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/075,929 Continuation US20120044474A1 (en) 2008-10-20 2011-03-30 Optical module for guiding a radiation beam

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010049076A2 true WO2010049076A2 (de) 2010-05-06
WO2010049076A3 WO2010049076A3 (de) 2010-10-14

Family

ID=42008534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007476 WO2010049076A2 (de) 2008-10-20 2009-10-19 Optische baugruppe zur führung eines strahlungsbündels

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20120044474A1 (de)
JP (1) JP5355699B2 (de)
KR (1) KR101769157B1 (de)
CN (1) CN102257421B (de)
WO (1) WO2010049076A2 (de)

Cited By (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120008121A1 (en) * 2009-02-10 2012-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Actuator including magnet for a projection exposure system and projection exposure system including a magnet
WO2012025132A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Multi facet mirror of a microlithographic projection exposure apparatus
WO2012041701A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe einer projektionsbelichtungsanlage für die euv-lithographie
EP2487543A2 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Carl Zeiss SMT GmbH Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
DE102011081914A1 (de) 2011-08-31 2012-09-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes
DE102011006100A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Array
WO2012139649A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Facet mirror device
WO2012175116A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Facet mirror device
WO2013107762A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror arrangement, in particular for use in a microlithographic projection exposure apparatus
DE102013201506A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
WO2013120926A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
DE102012206612A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement zur Führung eines Strahlungsbündels
DE102012206609A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Strahlführungsoptik für ein Vielstrahlsystem
WO2013178432A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
EP2687906A2 (de) 2013-11-21 2014-01-22 Carl Zeiss SMT GmbH Einrichtung und Verfahren zur Steuerung der Positionierung eines verlagerbaren Einzelspiegels
DE102013203032A1 (de) 2013-02-25 2014-02-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung mit einem optischen Element und einem zusätzlichen Wärmeleitelement
DE102013203034A1 (de) 2013-02-25 2014-03-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe für eine Halbleiter-Projektionsbelichtungsanlage und deren Beleuchtungssystem
WO2014053659A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and component for regulating the tilting of a mirror element
DE102013206529A1 (de) 2013-04-12 2014-04-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroaktuator
DE102013211269A1 (de) 2013-06-17 2014-04-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes sowie Metrologiesystem für die Untersuchung eines strukturierten Objektes
DE102013206531A1 (de) 2013-04-12 2014-05-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Verlagerung eines Spiegelelements
DE102012221831A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Anordnung zur Aktuierung wenigstens eines optischen Elementes in einem optischen System
DE102013212363A1 (de) 2013-06-27 2014-07-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel, insbesondere für die EUV-Projektionslithografie
DE102013204546A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauteil
DE102014204388A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
WO2014139814A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
WO2014139872A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
DE102013218748A1 (de) 2013-09-18 2014-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
DE102013209442A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
WO2014187599A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component comprising an optical device and means for reducing radiation-induced influences on said optical device
DE102013213842A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
DE102013217146A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
DE102014202755A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Verlagerung mindestens eines optischen Bauelements
DE102014203188A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102014203189A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Array
WO2015135966A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches bauelement
DE102014207866A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Positionierung einer Vielzahl von verstellbaren Spiegel-Elementen einer Vielspiegel-Anordnung
WO2016096878A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-einrichtung
WO2016096373A3 (de) * 2014-12-17 2016-08-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Komponente, optisches system und lithographieanlage
WO2016146541A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Einrichtung zur verschwenkung eines spiegel-elements mit zwei schwenk-freiheitsgraden und sensor zur bestimmung der verschwenkung
WO2016150779A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Vielspiegel-anordnung
DE102015220018A1 (de) 2015-10-15 2016-10-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelements mit mindestens einem beweglichen Bestandteil
DE102015225535A1 (de) 2015-12-17 2016-10-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Vielspiegel-Anordnung mit einer Vielzahl von verlagerbaren Einzelspiegeln
WO2017005849A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage
WO2017032706A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Sensoranordnung für eine lithographieanlage, lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage
DE102015224742A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102016213026A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Sensor-Einrichtung
DE102016216188A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuereinrichtung
DE102018201169A1 (de) 2018-01-25 2018-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Beleuchtung eines Retikels in einer Projektionsbelichtungsanlage
WO2018141382A1 (de) 2017-02-01 2018-08-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102018211077A1 (de) 2018-07-05 2018-10-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage
US10437154B2 (en) 2013-06-18 2019-10-08 Asml Netherlands B.V. Lithographic method
WO2020193633A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische anordnung und lithographieanlage
US20220232144A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Raytheon Company Active imaging using a micro-electro-mechanical system (mems) micro-mirror array (mma)
DE102022200264A1 (de) 2022-01-12 2022-12-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Verkippung eines Spiegels, optisches Bauelement, optische Baugruppe, Verfahren zur Verkippung eines Spiegels, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verkippung eines Spiegels und EUV-Projektionsbelichtungsanlage
US11550146B2 (en) 2021-01-19 2023-01-10 Raytheon Company Small angle optical beam steering using micro-electro-mechanical system (MEMS) micro-mirror arrays (MMAS)
DE102022212904A1 (de) 2022-11-30 2023-10-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Einzelspiegel eines Facettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102022213753A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zum Schutz einer Oberfläche vor Schädigung durch auftreffende Ionen
DE102023204477A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroelektromechanisches System (MEMS)
WO2024037916A1 (en) 2022-08-16 2024-02-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Micro-optical element
DE102022209447A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Vereinzeln eines Wafers und geeignete Vorrichtung
DE102022209451A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroelektromechanische Vorrichtung
DE102022209402A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroelektromechanische Vorrichtung
DE102022209413A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroelektromechanische Vorrichtung mit Heizelement
DE102022209935A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur stressreduzierten Lagerung von MEMS-basierten Mikrospiegeln
DE102022210285A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Tragevorrichtung für ein oder mehrere MEMS-Bauelemente

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103140782B (zh) * 2010-07-28 2018-11-27 卡尔蔡司Smt有限责任公司 分面反射镜装置
DE102011076145B4 (de) * 2011-05-19 2013-04-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102011086345A1 (de) 2011-11-15 2013-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel
DE102012203950A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für eine Projektionsbelichtungsanlage
EP2708308A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-19 Trumpf Laser Marking Systems AG Laserbearbeitungsvorrichtung
CN104871090B (zh) * 2012-10-15 2017-10-20 Asml荷兰有限公司 致动机构、光学设备、光刻设备以及制造器件的方法
JP2016500838A (ja) * 2012-10-15 2016-01-14 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. 作動機構、光学装置、リソグラフィ装置、およびデバイス製造方法
DE102012220596A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Zuordnen einer Pupillenfacette eines Pupillenfacettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage zu einer Feldfacette eines Feldfacettenspiegels der Beleuchtungsoptik
DE102013203035A1 (de) * 2013-02-25 2014-08-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches modul
DE102013203364A1 (de) * 2013-02-28 2014-09-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Reflektierende Beschichtung mit optimierter Dicke
DE102013218131A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik sowie Beleuchtungssystem für die EUV-Projektionslithographie
KR102317127B1 (ko) * 2014-01-13 2021-10-25 에이에스엠엘 네델란즈 비.브이. 작동 기구, 광학 장치 및 리소그래피 장치
DE102014219112A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie sowie Hohlwellenleiter-Komponente hierfür
EP3006975A3 (de) * 2014-10-08 2016-05-25 Optotune AG Vorrichtung zum Kippen eines optischen Elements, insbesondere eines Spiegels
DE102015209176A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
WO2017032525A1 (en) 2015-08-21 2017-03-02 Asml Netherlands B.V. Lithographic method and apparatus
EP3192770B1 (de) * 2016-01-12 2019-07-17 TRUMPF Schweiz AG Vorrichtung zur zweidimensionalen ablenkung eines laserstrahls
CN107015341B (zh) * 2016-01-27 2020-08-21 佳能株式会社 光学设备、投影光学系统、曝光装置及物品制造方法
JP6357505B2 (ja) * 2016-06-23 2018-07-11 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー ファセットミラーデバイス
DE102016219357A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit reduzierter thermischer Deformation
CN110520799B (zh) 2017-04-12 2022-06-10 Asml荷兰有限公司 反射镜阵列
DE102017216893A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Abbildende Optik zur Abbildung eines Objektfeldes in ein Bildfeld
JP2023506671A (ja) * 2019-08-19 2023-02-20 エーエスエムエル ネザーランズ ビー.ブイ. マイクロミラーアレイ
US11543753B2 (en) * 2019-10-30 2023-01-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Tunable illuminator for lithography systems
DE102020116091A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Abstimmbare beleuchtungsvorrichtung fürlithographiesysteme

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010836A2 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Holl Technologies, Inc. Flexureless magnetic micromirror assembly
US20060103908A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Asml Holding N.V. Active faceted mirror system for lithography
US20060114438A1 (en) * 2003-05-29 2006-06-01 Asml Holding N.V. Maskless lithography systems and methods utilizing spatial light modulator arrays
US20060209313A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method using repeated patterns in an LCD to reduce datapath volume
US20070091485A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-26 Nikon Corporation Liquid Cooled Mirror for Use in Extreme Ultraviolet Lithography
WO2008101656A2 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Carl Zeiss Smt Ag Method for producing facet mirrors and projection exposure apparatus
EP2009501A2 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Carl Zeiss SMT AG Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung einer Vielzahl von Aktuatoren sowie Abbildungsvorrichtung für die Lithographie

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138313A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Zeiss Carl Kollektor für Beleuchtugnssysteme mit einer Wellenlänge < 193 nm
DE10053587A1 (de) 2000-10-27 2002-05-02 Zeiss Carl Beleuchtungssystem mit variabler Einstellung der Ausleuchtung
JP2001154371A (ja) 1999-11-30 2001-06-08 Nikon Corp 回路デバイスや表示デバイスの製造方法、及び大型ディスプレー装置
DE10050125A1 (de) 2000-10-11 2002-04-25 Zeiss Carl Vorrichtung zum Temperaturausgleich für thermisch belastete Körper mit niederer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Träger reflektierender Schichten oder Substrate in der Optik
US6922499B2 (en) * 2001-07-24 2005-07-26 Lucent Technologies Inc. MEMS driver circuit arrangement
US6809851B1 (en) * 2001-10-24 2004-10-26 Decicon, Inc. MEMS driver
KR20030050798A (ko) * 2001-12-19 2003-06-25 주식회사 엘지이아이 자기구동 마이크로미러 및 그 제조방법과, 그를 이용한광스위치
DE10200244A1 (de) 2002-01-05 2003-07-17 Zeiss Carl Smt Ag Vorrichtung zur Aufnahme eines optischen Elements
US6894823B2 (en) * 2002-04-26 2005-05-17 Corning Intellisense Llc Magnetically actuated microelectromechanical devices and method of manufacture
DE10302664A1 (de) 2003-01-24 2004-07-29 Carl Zeiss Smt Ag Verfahren zur Herstellung eines Facettenspiegels
DE10324796A1 (de) 2003-05-31 2004-12-16 Carl Zeiss Smt Ag Facettenspiegel mit Spiegelfacetten
US7145269B2 (en) 2004-03-10 2006-12-05 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, Lorentz actuator, and device manufacturing method
JP2005276932A (ja) 2004-03-23 2005-10-06 Nikon Corp 露光装置及びデバイス製造方法
JP2007234717A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Nikon Corp 露光装置
US7649613B2 (en) * 2006-03-03 2010-01-19 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, method of controlling a component of a lithographic apparatus and device manufacturing method
DE102006023652B4 (de) 2006-05-18 2008-10-30 Esa Patentverwertungsagentur Sachsen-Anhalt Gmbh Elektromotorische Einrichtung zur Betätigung von Gaswechselventilen
US7697115B2 (en) 2006-06-23 2010-04-13 Asml Holding N.V. Resonant scanning mirror
DE102008049556B4 (de) * 2008-09-30 2011-07-07 Carl Zeiss SMT GmbH, 73447 Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002010836A2 (en) * 2000-07-27 2002-02-07 Holl Technologies, Inc. Flexureless magnetic micromirror assembly
US20060114438A1 (en) * 2003-05-29 2006-06-01 Asml Holding N.V. Maskless lithography systems and methods utilizing spatial light modulator arrays
US20060103908A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Asml Holding N.V. Active faceted mirror system for lithography
US20060209313A1 (en) * 2005-03-21 2006-09-21 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method using repeated patterns in an LCD to reduce datapath volume
US20070091485A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-26 Nikon Corporation Liquid Cooled Mirror for Use in Extreme Ultraviolet Lithography
WO2008101656A2 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 Carl Zeiss Smt Ag Method for producing facet mirrors and projection exposure apparatus
EP2009501A2 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Carl Zeiss SMT AG Verfahren und Vorrichtung für die Steuerung einer Vielzahl von Aktuatoren sowie Abbildungsvorrichtung für die Lithographie

Cited By (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9025128B2 (en) * 2009-02-10 2015-05-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Actuator including magnet for a projection exposure system and projection exposure system including a magnet
US20120008121A1 (en) * 2009-02-10 2012-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Actuator including magnet for a projection exposure system and projection exposure system including a magnet
US9298101B2 (en) 2010-08-25 2016-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Multi facet mirror of a microlithographic projection exposure apparatus
US9041910B2 (en) 2010-08-25 2015-05-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Multi facet mirror of a microlithographic projection exposure apparatus with a tilting actuator
TWI554840B (zh) * 2010-08-25 2016-10-21 卡爾蔡司Smt有限公司 微影投射曝光裝置之多鏡面反射鏡
WO2012025132A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Multi facet mirror of a microlithographic projection exposure apparatus
WO2012041701A1 (de) * 2010-09-27 2012-04-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Baugruppe einer projektionsbelichtungsanlage für die euv-lithographie
DE102011003928A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
EP2487543A2 (de) 2011-02-10 2012-08-15 Carl Zeiss SMT GmbH Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
US8294877B2 (en) 2011-02-10 2012-10-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
DE102011006100A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Array
WO2012130768A3 (en) * 2011-03-25 2013-01-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror array
US9791691B2 (en) 2011-03-25 2017-10-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror array
WO2012130768A2 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror array
TWI477812B (zh) * 2011-03-25 2015-03-21 Zeiss Carl Smt Gmbh 鏡陣列、含鏡陣列的光學元件、光學組件、照明系統及光學元件與光學組件的製造方法
CN103547955B (zh) * 2011-03-25 2017-06-09 卡尔蔡司Smt有限责任公司 反射镜阵列
CN103547955A (zh) * 2011-03-25 2014-01-29 卡尔蔡司Smt有限责任公司 反射镜阵列
US9645388B2 (en) 2011-04-14 2017-05-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Facet mirror device
WO2012139649A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Facet mirror device
JP2014515881A (ja) * 2011-04-14 2014-07-03 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー ファセットミラーデバイス
WO2012175116A1 (en) * 2011-06-21 2012-12-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Facet mirror device
US9465208B2 (en) 2011-06-21 2016-10-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Facet mirror device
DE102011081914A1 (de) 2011-08-31 2012-09-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes
JP2015505642A (ja) * 2012-01-19 2015-02-23 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー ミラー配置、特にマイクロリソグラフィ投影露光装置で使用するミラー配置
WO2013107762A1 (en) * 2012-01-19 2013-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror arrangement, in particular for use in a microlithographic projection exposure apparatus
US9804501B2 (en) 2012-02-17 2017-10-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
JP2015515117A (ja) * 2012-02-17 2015-05-21 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 光学コンポーネント
DE102013201509A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
WO2013120926A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
WO2013120927A3 (en) * 2012-02-17 2013-10-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
DE102013201506A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
JP2015515116A (ja) * 2012-02-17 2015-05-21 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 光学コンポーネント
WO2013120927A2 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
US10078271B2 (en) 2012-02-17 2018-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
WO2013160256A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches bauelement zur führung eines strahlungsbündels
DE102012206612A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement zur Führung eines Strahlungsbündels
DE102012206609B4 (de) 2012-04-23 2023-08-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Strahlführungsoptik für ein Vielstrahlsystem sowie Verfahren
WO2013160138A1 (de) 2012-04-23 2013-10-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Strahlführungsoptik für ein vielstrahlsystem
DE102012206609A1 (de) 2012-04-23 2013-10-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Strahlführungsoptik für ein Vielstrahlsystem
WO2013178432A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
DE102012209132A1 (de) 2012-05-31 2013-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
US9964856B2 (en) 2012-05-31 2018-05-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
WO2014053659A1 (en) 2012-10-05 2014-04-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Method and component for regulating the tilting of a mirror element
DE102012218219A1 (de) 2012-10-05 2014-04-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Regelung der Verkippung eines Spiegelelements
DE102012221831A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Anordnung zur Aktuierung wenigstens eines optischen Elementes in einem optischen System
US10303065B2 (en) 2012-11-29 2019-05-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Arrangement for actuating at least one optical element in an optical system
US9665011B2 (en) 2012-11-29 2017-05-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Arrangement for actuating at least one optical element in an optical system
DE102013203034A1 (de) 2013-02-25 2014-03-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Baugruppe für eine Halbleiter-Projektionsbelichtungsanlage und deren Beleuchtungssystem
DE102013203032A1 (de) 2013-02-25 2014-02-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung mit einem optischen Element und einem zusätzlichen Wärmeleitelement
WO2014139814A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
DE102014204388A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik für die Projektionslithographie
WO2014139872A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
US9746779B2 (en) 2013-03-14 2017-08-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
US9766553B2 (en) 2013-03-14 2017-09-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Illumination optical unit for projection lithography
DE102013204546A1 (de) 2013-03-15 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauteil
WO2014140015A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical device
DE102013206529A1 (de) 2013-04-12 2014-04-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroaktuator
DE102013206531A1 (de) 2013-04-12 2014-05-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Verlagerung eines Spiegelelements
DE102013209442A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
WO2014187599A1 (en) * 2013-05-22 2014-11-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component comprising an optical device and means for reducing radiation-induced influences on said optical device
JP2016524184A (ja) * 2013-05-22 2016-08-12 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 光学素子及び当該光学素子に対する放射の影響を低減する手段を備えた光学コンポーネント
DE102013211269A1 (de) 2013-06-17 2014-04-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes sowie Metrologiesystem für die Untersuchung eines strukturierten Objektes
US10884339B2 (en) 2013-06-18 2021-01-05 Asml Netherlands B.V. Lithographic method
TWI720938B (zh) * 2013-06-18 2021-03-11 荷蘭商Asml 荷蘭公司 微影方法
US10437154B2 (en) 2013-06-18 2019-10-08 Asml Netherlands B.V. Lithographic method
DE102013212363A1 (de) 2013-06-27 2014-07-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Facettenspiegel, insbesondere für die EUV-Projektionslithografie
US9915872B2 (en) 2013-07-16 2018-03-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
DE102013213842A1 (de) 2013-07-16 2015-01-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
DE102013217146A1 (de) 2013-08-28 2015-03-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
US9851555B2 (en) 2013-08-28 2017-12-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
DE102013218748A1 (de) 2013-09-18 2014-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
EP2687906A2 (de) 2013-11-21 2014-01-22 Carl Zeiss SMT GmbH Einrichtung und Verfahren zur Steuerung der Positionierung eines verlagerbaren Einzelspiegels
DE102014202755A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Verlagerung mindestens eines optischen Bauelements
US9851554B2 (en) 2014-02-14 2017-12-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for displacing at least one optical component
DE102014203188A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Beleuchtung eines Objektfeldes einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102014203189A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Array
US10409167B2 (en) 2014-02-21 2019-09-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for illuminating an object field of a projection exposure system
US9874819B2 (en) 2014-02-21 2018-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror array
WO2015135966A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches bauelement
US10133183B2 (en) 2014-03-14 2018-11-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical component
DE102014204818A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
US10018803B2 (en) 2014-04-25 2018-07-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Device and method for controlling positioning of multiple adjustable mirror elements in a multi-mirror arrangement
DE102014207866A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Positionierung einer Vielzahl von verstellbaren Spiegel-Elementen einer Vielspiegel-Anordnung
WO2016096373A3 (de) * 2014-12-17 2016-08-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Komponente, optisches system und lithographieanlage
WO2016096878A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-einrichtung
US10101507B2 (en) 2014-12-17 2018-10-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror device
DE102014226272A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel-Einrichtung
WO2016146541A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Einrichtung zur verschwenkung eines spiegel-elements mit zwei schwenk-freiheitsgraden und sensor zur bestimmung der verschwenkung
DE102015204874A1 (de) 2015-03-18 2016-09-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Einrichtung zur Verschwenkung eines Spiegel-Elements mit zwei Schwenk-Freiheitsgraden
US10761317B2 (en) 2015-03-18 2020-09-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Device for swiveling a mirror element with two degrees of swiveling freedom
DE102015205404A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Vielspiegel-Anordnung
US10139618B2 (en) 2015-03-25 2018-11-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Multi-mirror array
WO2016150779A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Vielspiegel-anordnung
DE102015212658A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage
WO2017005849A1 (de) 2015-07-07 2017-01-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage
US10261424B2 (en) 2015-07-07 2019-04-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithography apparatus and method for operating a lithography apparatus
WO2017032706A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Sensoranordnung für eine lithographieanlage, lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage
DE102015216438A1 (de) 2015-08-27 2017-03-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Sensoranordnung für eine Lithographieanlage, Lithographieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Lithographieanlage
US10514619B2 (en) 2015-08-27 2019-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Sensor arrangement for a lithography system, lithography system, and method for operating a lithography system
DE102015220018A1 (de) 2015-10-15 2016-10-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelements mit mindestens einem beweglichen Bestandteil
DE102015224742A1 (de) 2015-12-09 2017-06-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102015224742B4 (de) 2015-12-09 2020-06-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE102015225535A1 (de) 2015-12-17 2016-10-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Vielspiegel-Anordnung mit einer Vielzahl von verlagerbaren Einzelspiegeln
DE102016213026A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Sensor-Einrichtung
WO2018015155A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Sensor-einrichtung
US10514276B2 (en) 2016-07-18 2019-12-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Sensor device
DE102016216188A1 (de) 2016-08-29 2018-03-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuereinrichtung
WO2018041670A1 (de) 2016-08-29 2018-03-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuereinrichtung
US10678151B2 (en) 2016-08-29 2020-06-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Control device
US10838307B2 (en) 2017-02-01 2020-11-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Apparatus and method for operating an apparatus
WO2018141382A1 (de) 2017-02-01 2018-08-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102018201169A1 (de) 2018-01-25 2018-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Beleuchtung eines Retikels in einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102018218376A1 (de) 2018-01-25 2019-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Beleuchtung eines Retikels in einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102018211077A1 (de) 2018-07-05 2018-10-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographieanlage und verfahren zum betreiben einer lithographieanlage
US11402760B2 (en) 2019-03-26 2022-08-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optical arrangement and lithography apparatus
WO2020193633A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische anordnung und lithographieanlage
US20220232144A1 (en) * 2021-01-15 2022-07-21 Raytheon Company Active imaging using a micro-electro-mechanical system (mems) micro-mirror array (mma)
US11477350B2 (en) * 2021-01-15 2022-10-18 Raytheon Company Active imaging using a micro-electro-mechanical system (MEMS) micro-mirror array (MMA)
US11550146B2 (en) 2021-01-19 2023-01-10 Raytheon Company Small angle optical beam steering using micro-electro-mechanical system (MEMS) micro-mirror arrays (MMAS)
DE102022200264A1 (de) 2022-01-12 2022-12-15 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Verkippung eines Spiegels, optisches Bauelement, optische Baugruppe, Verfahren zur Verkippung eines Spiegels, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verkippung eines Spiegels und EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102022213753A1 (de) 2022-05-04 2023-11-09 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zum Schutz einer Oberfläche vor Schädigung durch auftreffende Ionen
DE102023204477A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroelektromechanisches System (MEMS)
WO2024037916A1 (en) 2022-08-16 2024-02-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Micro-optical element
DE102022209447A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Vereinzeln eines Wafers und geeignete Vorrichtung
DE102022209451A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroelektromechanische Vorrichtung
WO2024052152A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum vereinzeln eines wafers und geeignete vorrichtung
DE102022209402A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroelektromechanische Vorrichtung
DE102022209413A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikroelektromechanische Vorrichtung mit Heizelement
WO2024052168A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Mikroelektromechanische vorrichtung
WO2024052166A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Mikroelektromechanische vorrichtung
DE102022209935A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur stressreduzierten Lagerung von MEMS-basierten Mikrospiegeln
WO2024061732A1 (en) 2022-09-21 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Apparatus for stress-reduced mounting of mems-based micromirrors
DE102022210285A1 (de) 2022-09-28 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Tragevorrichtung für ein oder mehrere MEMS-Bauelemente
DE102022212904A1 (de) 2022-11-30 2023-10-12 Carl Zeiss Smt Gmbh Einzelspiegel eines Facettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012506135A (ja) 2012-03-08
JP5355699B2 (ja) 2013-11-27
CN102257421B (zh) 2014-07-02
US9116440B2 (en) 2015-08-25
KR20110070881A (ko) 2011-06-24
WO2010049076A3 (de) 2010-10-14
US20140211187A1 (en) 2014-07-31
KR101769157B1 (ko) 2017-08-17
CN102257421A (zh) 2011-11-23
US20120044474A1 (en) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010049076A2 (de) Optische baugruppe zur führung eines strahlungsbündels
DE102013206529A1 (de) Mikroaktuator
DE102011006100A1 (de) Spiegel-Array
WO2010079133A2 (de) Einzelspiegel zum aufbau eines facettenspiegels, insbesondere zum einsatz in einer projektionsbelichtungsanlage für die mikro-lithographie
EP3485313B1 (de) Sensor-einrichtung
DE102013201509A1 (de) Optisches Bauelement
DE102013206531A1 (de) Vorrichtung zur Verlagerung eines Spiegelelements
WO2015028450A1 (de) Optisches bauelement
DE102013204546A1 (de) Optisches Bauteil
DE102015204874A1 (de) Einrichtung zur Verschwenkung eines Spiegel-Elements mit zwei Schwenk-Freiheitsgraden
DE102013201506A1 (de) Optisches Bauelement
JP3950300B2 (ja) リソグラフィ投影装置に於けるボイスコイルモータの冷却装置
WO2015124555A1 (de) Spiegel-array
DE102009034502A1 (de) Optische Baugruppe zur Führung eines EUV-Strahlungsbündels
DE102009054869B4 (de) Spiegel zur Führung eines Strahlungsbündels, Vorrichtungen mit einem derartigen Spiegel sowie Verfahren zur Herstellung mikro- oder nanostrukturierter Bauelemente
EP2028525A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung
DE102022209935A1 (de) Vorrichtung zur stressreduzierten Lagerung von MEMS-basierten Mikrospiegeln
EP2841977B1 (de) Optisches bauelement zur führung eines strahlungsbündels
DE102016209847A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit optischer Korrekturenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage
WO2015124553A1 (de) Verfahren zur beleuchtung eines objektfeldes einer projektionsbelichtungsanlage
DE102015220018A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroelektromechanischen Bauelements mit mindestens einem beweglichen Bestandteil
WO2015007557A1 (de) Optisches bauelement
DE102023204477A1 (de) Mikroelektromechanisches System (MEMS)
CN115567777B (zh) 微机电挡片及其制备方法、图像传感器组件及其制备方法、图像传感器及其制作方法
DE102022200264A1 (de) Vorrichtung zur Verkippung eines Spiegels, optisches Bauelement, optische Baugruppe, Verfahren zur Verkippung eines Spiegels, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verkippung eines Spiegels und EUV-Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980151391.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011531406

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117008979

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2