WO2010079133A2 - Einzelspiegel zum aufbau eines facettenspiegels, insbesondere zum einsatz in einer projektionsbelichtungsanlage für die mikro-lithographie - Google Patents

Einzelspiegel zum aufbau eines facettenspiegels, insbesondere zum einsatz in einer projektionsbelichtungsanlage für die mikro-lithographie Download PDF

Info

Publication number
WO2010079133A2
WO2010079133A2 PCT/EP2010/000044 EP2010000044W WO2010079133A2 WO 2010079133 A2 WO2010079133 A2 WO 2010079133A2 EP 2010000044 W EP2010000044 W EP 2010000044W WO 2010079133 A2 WO2010079133 A2 WO 2010079133A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
joint
tilting
electrode
individual
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000044
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010079133A3 (de
Inventor
Armin Werber
Norbert MÜHLBERGER
Florian Bach
Original Assignee
Carl Zeiss Smt Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Smt Ag filed Critical Carl Zeiss Smt Ag
Priority to CN2010800042108A priority Critical patent/CN102272636A/zh
Priority to JP2011544842A priority patent/JP2012514863A/ja
Publication of WO2010079133A2 publication Critical patent/WO2010079133A2/de
Publication of WO2010079133A3 publication Critical patent/WO2010079133A3/de
Priority to US13/172,448 priority patent/US9013676B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/09Multifaceted or polygonal mirrors, e.g. polygonal scanning mirrors; Fresnel mirrors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70075Homogenization of illumination intensity in the mask plane by using an integrator, e.g. fly's eye lens, facet mirror or glass rod, by using a diffusing optical element or by beam deflection

Definitions

  • Single mirror for constructing a facet mirror in particular for use in a projection exposure apparatus for micro-lithography
  • the invention relates to a single mirror for constructing a facet mirror, in particular for use as a bundle-guiding optical component in a projection exposure apparatus for micro-lithography.
  • the boundary shape of the reflection surface can be adapted to the number of movement electrodes.
  • the reflection surface of the individual mirror can be designed, for example, triangular. Preference is given to a boundary shape of the individual mirror, with which a seamless tiling of a total reflection surface of a facet mirror can be created with identical individual mirrors.
  • An embodiment of the movement electrode according to claim 3 provides the ability to continuously increase the contact surface portion when applying a voltage between the moving electrode and the counter electrode, wherein the distance between the moving electrode and the counter electrode is reduced in the distance surface portion, so that there is a high electric field strength resulting in correspondingly large actuating force.
  • a progressively increasing according to claim 6 electrode spacing in the distance-surface portion creates the possibility of each themselves amplifying power development with increasingly applied electrical voltage between the electrodes.
  • a voltage specification according to claim 7 makes it possible to bring about a precisely defined positioning of the mirror body to the carrier body even in a neutral position.
  • the neutral position is then not predetermined by the force-free state of the at least one solid-state joint.
  • a further object of the invention is to provide a single mirror for constructing a facet mirror, which is reproducible and precisely adjustable and at the same time ensures sufficient heat removal, in particular generated by residual-absorbed useful radiation, which is reflected by the individual mirror, by dissipating the heat from the mirror body.
  • the size ratio according to the invention of the joint length to the joint strength ensures, given a low stiffness, in particular to achieve an adjustment displacement, that sufficient heat removal from the mirror body to the carrier body is ensured via the solid body joint.
  • the joint length which is large compared to joint strength, ensures a sufficiently large heat transfer cross section through the solid-body joint. Due to the low joint strength in relation to the joint length, a given angular deflection of the mirror body is possible with little effort for adjusting the individual mirror. This creates the opportunity to use an actuator for tilting the mirror body, which manages with low forces and therefore, for example, can be designed very compact. As actuators for tilting the mirror body in particular those may be used which are used in the construction of conventional micromirror arrays.
  • micromirror arrangements are known to the person skilled in the art under the heading "MEMS" (microelectromechanical systems), for example from EP 1 289 273 A1 Compared to known torsion suspensions of micromirrors (compare Yeow et al., Sensors and Actuators A 117 (2005) , 331-340) with a much lower L / S ratio, the heat transfer when using the solid-state joints according to the invention is markedly improved, which is particularly advantageous when heat has to be dissipated from the mirror body due to significant residual absorption, as is the case for example with the use of
  • the heat transfer between the mirror body and the carrier body can be improved, for example, by using microchannels in the carrier body, which enable active cooling with a particularly laminar coolant flowing through.
  • Two tilting joints according to claim 9 allow a variable adjustment of a deflection angle for incident on the mirror body useful radiation.
  • a functional separation of the individual mirror body involved according to claim 10 allows a structurally simple interpretation of this.
  • An embodiment with two solid-state joints according to claim 1 1 allows a good heat transfer over both solid joints.
  • a good heat transfer is possible from the mirror body via the intermediate body to the carrier body.
  • Separate solid-body joint sections according to claim 12 lead to a reduction of the flexural rigidity of the solid-body joint.
  • a particularly capacitive electrode actuator according to claim 13 can be produced compactly and with micromachining techniques. For a given heat transfer can be realized on the inventive ratio of joint length and joint strength such a rigid little solid joint that typical forces that can be generated by such an electrode actuator and, for example, in the mN range are sufficient to produce necessary tilt angle.
  • An actuator with an electrode stack according to claim 15 leads to the possibility of generating in total high adjusting forces given a given absolute voltage difference between adjacent electrodes.
  • a reflection surface according to claim 17 has been found to be suitable for the design of the facet mirror according to the invention. If necessary, the mirror surface can also be made smaller and, for example, have a dimension spanning the mirror surface, which is in the range of a few tenths of a millimeter. Even larger mirror surfaces such as 1 mm 2 are possible.
  • the reflection surface can have a rectangular, a hexagonal or even a triangular boundary shape. Other, polygonal boundary formations, for example pentagonal, are also possible.
  • a Kippachsenverlauf according to claim 18 allows a precise adjustment of the useful radiation. If the tilting axis lies in the plane of the mirror surface, a tilting of the individual mirror leads to no offset of the failing useful radiation or at most to a very small offset.
  • a lateral arrangement of the tilting joint according to claim 19 allows a compact construction in terms of depth.
  • a tilting joint arrangement according to claim 20 avoids dead surfaces on the plane of the reflection surface of the mirror body. Reflection surfaces of adjacent individual mirrors can then be arranged close to each other and virtually without a gap.
  • An arrangement of the electrodes according to claim 23 simplifies the activation effort for an electrode actuator system of the individual mirror for specifying, for example, linearly targeted changes of a deflection of the incident useful radiation by the individual mirror.
  • the advantages of a facet mirror according to claim 24 correspond to those which have already been explained above in connection with the individual mirror according to the invention.
  • the facet mirror can have exactly one individual mirror according to the invention.
  • the facet mirror may have a plurality of individual mirrors according to the invention.
  • the facet mirror can have more than 50, more than 100, more than 200, more than 500 or even more than 1000 individual mirrors according to the invention.
  • the individual controllability of the individual mirrors ensures that a large number of different illuminations of the object field become possible without losing light due to shadowing.
  • an illumination optical system within which the facet mirror can be used to optical parameters of a radiation source for example to a beam divergence or to an intensity distribution over the beam cross section.
  • the facet mirror can be designed so that several individual mirror groups each illuminate the entire object field.
  • a single-mirror illumination channel is that part of the beam path of a beam guided by the facet mirror of the illumination radiation, which is guided by exactly one of the individual mirrors of the facet mirror. According to the invention, at least two such individual mirror illumination channels are required for illuminating the entire object field.
  • the individual mirror illumination channels respectively illuminate object field sections whose size corresponds to the object field.
  • both a field facet mirror subdivided according to the invention into individual mirrors and a pupil facet mirror subdivided into individual mirrors according to the invention are used. It is then possible to realize a specific illumination angle distribution, that is to say an illumination setting, by practically grouping the individual mirror groups on the field facet mirror and the pupil facet mirrors with virtually no loss of light.
  • a specular reflector in the manner of that which is described, for example, in US 2006/0132747 A1 can also be subdivided into individual mirrors. Since both the intensity and the illumination angle distribution in the object field are set with the specular reflector, the additional variability due to the division into individual mirrors is particularly useful here.
  • an illumination optical system can combine the advantages of a field facet mirror constructed from individual mirrors with those of a pupil facet mirror constructed from individual mirrors. It is possible to set different lighting settings with virtually no loss of light.
  • the pupil facet mirror may have a larger number of individual mirrors than the upstream field facet mirror. With the upstream field facet mirror it is then possible to realize different illumination forms of the pupil facet mirror and thus different illumination settings of the illumination optics, as far as the facets can be displaced correspondingly actuatorally, in particular tilted, for the changeover.
  • a projection exposure apparatus enables a high structural resolution.
  • FIG. 1 schematically shows a meridional section through a projection exposure apparatus for EUV projection lithography
  • FIG. 2 schematically shows a plan view of a field facet mirror constructed from individual mirrors for use in the projection illumination system according to FIG. 1;
  • FIG. 1 schematically shows a meridional section through a projection exposure apparatus for EUV projection lithography
  • FIG. 3 shows a plan view of a single mirror for constructing the field facet mirror according to FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a view of the individual mirror from the viewing direction IV in FIG. 3, wherein a reflection surface of the individual mirror is shown in an untilted neutral position;
  • Fig. 5 is a partial enlargement of Fig. 4;
  • FIG. 6 shows a view of the individual mirror from the viewing direction VI in FIG.
  • FIG. 7 shows, in a representation similar to FIG. 4, the individual mirror in an actuatorically tilted tilted position
  • FIG. 8 in a similar to Figure 4 representation of a further embodiment of an individual mirror.
  • FIG. 9 shows a view similar to FIG. 6 of the individual mirror according to FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a perspective view of the embodiment of the individual mirror according to FIG. 10 in a tilted position, in which a mirror plate is tilted relative to a carrier substrate about one of two actuator-controllable tilting axes;
  • FIG. 12 shows the individual mirror according to FIGS. 10 and 11 in a representation similar to FIG. 11, wherein the surface is shown tilted relative to the carrier substrate about both tilt axes;
  • FIG. 13 shows a section of a tilting joint, designed as a solid-body joint, of the single mirror of one of the embodiments according to FIGS. 3 to 12;
  • FIG. 14 shows, in a representation similar to FIG. 3, a further embodiment of an individual mirror for constructing the facet mirror according to FIG. 2;
  • FIGS. 3 to 14 schematically shows an embodiment of an electrostatic capacitive wedge actuator for the controlled tilting of a mirror body of the individual mirrors according to FIGS. 3 to 14, wherein no voltage is applied between two electrodes of the actuator;
  • FIG. 16 shows the actuator according to FIG. 15, wherein a voltage is applied between its electrodes
  • FIG. 17 in a similar to Fig. 8 representation, a further embodiment of an individual mirror for the construction of the facet mirror 2, shown in a neutral position, wherein actuators are used according to FIGS. 15 and 16;
  • FIG. 18 shows the individual mirror according to FIG. 17, shown in a first tilted position about a first of its two tilt axes;
  • FIG. 19 shows the individual mirror according to FIG. 17, shown in a second tilted position opposite to FIG. 18, tilted about the same tilting axis as in the illustration according to FIG. 18;
  • FIG. 20 shows a variant of the electrode arrangement of tilt actuators of the embodiment of the individual mirror according to FIG. 17;
  • FIG. 21 is an exploded view, similar to FIG. 10, of the individual mirror with the electrode arrangement according to FIG. 20; FIG.
  • FIG. 22 shows a side view of the individual mirror with the electrode arrangement according to FIG. 20;
  • Fig. 23 is a perspective view of the single mirror with the
  • FIG. 24 shows a variant of the electrode arrangement of tilt actuators of the embodiment of the individual mirror according to FIG. 17;
  • FIG. 25 is an exploded view, similar to FIG. 10, of the individual mirror with the electrode arrangement according to FIG. 24;
  • FIG. FIG. 26 shows a side view of the individual mirror with the electrode arrangement according to FIG. 24;
  • FIG. 27 shows a perspective view of the individual mirror with the electrode arrangement according to FIG. 24;
  • FIG. 28 shows schematically in a representation similar to FIG. 18 a further embodiment of an individual mirror for constructing the facet mirror according to FIG. 2 with a further embodiment of a tilt actuator with an electrode stack;
  • FIG. 29 shows, in a representation similar to FIG. 17, a further embodiment of an individual mirror for constructing the facet mirror according to FIG. 2 with a design corresponding to FIG. 28 of tilt actuators;
  • Fig. 30 is a similar to Fig. 18 representation of the individual mirror according to
  • FIG. 31 is a perspective view of another embodiment of an individual tiltable actuator
  • FIG. 32 shows a plan view of the individual mirror according to FIG. 31;
  • FIG. 33 is a side view of the single mirror of FIG. 31; FIG. and
  • FIG. 34 shows an exploded view of the individual mirror according to FIG. 31.
  • FIG. 1 shows schematically in a meridional section a projection exposure apparatus 1 for micro-lithography.
  • An illumination system 2 of the projection exposure apparatus 1 has, in addition to a radiation source 3, an illumination optical unit 4 for exposing an object field 5 in an object plane 6.
  • a reticle arranged in the object field 5 and not shown in the drawing is exposed, which is held by a reticle holder (also not shown) is.
  • a projection optical system 7 is used to image the object field 5 into an image field 8 in an image plane 9.
  • a structure on the reticle is shown on a photosensitive layer of a wafer arranged in the region of the image field 8 in the image plane 9, which likewise is not shown in the drawing and is held by a wafer holder, also not shown.
  • the radiation source 3 is an EUV radiation source with an emitted useful radiation in the range between 5 nm and 30 nm. It can be a plasma source, for example a GDPP source (plasma generation by gas discharge, gasdischarge-produced plasma) or to an LPP source (plasma generation by laser, laser-produced plasma) act.
  • a radiation source based on a synchrotron can also be used for the radiation source 3. Information about such a radiation source is found by the person skilled in the art, for example, from US Pat. No. 6,859,515 B2.
  • EUV radiation 10 emanating from the radiation source 3 is bundled by a collector 11. A corresponding collector is known from EP 1 225 481 A.
  • the EUV radiation 10 After the collector 11, the EUV radiation 10 propagates through an intermediate focus plane 12 before it encounters a field facet mirror 13.
  • the field facet mirror 13 is arranged in a plane of the illumination optics 4 which is optically conjugate to the object plane 6.
  • the EUV radiation 10 is hereinafter also referred to as illumination light or as imaging light.
  • the EUV radiation 10 is reflected by a pupil facet mirror 14.
  • the pupil facet mirror 14 is arranged in a pupil plane of the illumination optics 4, which is optically conjugate to a pupil plane of the projection optics 7.
  • individual field facets 19, which are also described in greater detail below, are also referred to as subfields or as individual mirror groups be imaged, the field facet mirror 13 in the object field 5.
  • the last mirror 18 of the transfer optics 15 is a grazing incidence mirror.
  • Fig. 2 shows details of the structure of the field facet mirror 13 in a highly schematic representation.
  • An entire reflection surface 20 of the field facet mirror 13 is divided into rows and columns into a grid of individual mirrors 21.
  • the individual reflection surfaces of the individual individual mirrors 21 are planar.
  • An individual mirror row 22 has a plurality of individual mirrors 21 located directly next to one another. In a single-mirror row 22, several tens to several hundred of the individual mirrors 21 may be provided. In the example of FIG. 2, the individual mirrors 21 are square. Other forms of individual mirrors, which allow the most complete possible occupancy of the reflection surface 20 may be used. Such alternative single mirror shapes are known from the mathematical theory of tiling.
  • the field facet mirror 13 may, for example, be designed as described in DE 10 2006 036 064 A1.
  • FIG. 2 a Cartesian xyz coordinate system is shown in FIG. 2 as a local coordinate system of the field facet mirror 13.
  • Corresponding local xyz coordinate systems can also be found in the following figures, which show facet mirrors or a section thereof in plan view.
  • the x axis runs horizontally to the right parallel to the individual mirror lines 22.
  • the y axis runs in FIG. 2 upwards parallel to the individual mirror columns 23.
  • the z axis is perpendicular to the plane of the drawing Fig. 2 and runs out of this.
  • the reticle holder and the wafer holder are scanned synchronously with one another in the y direction. Also, a small angle between the scanning direction and the y-direction is possible, as will be explained.
  • the reflection surface 20 of the field facet mirror 13 has an extension of X 0 .
  • the reflection surface 20 of the field facet mirror 13 has an extension of y 0 .
  • the individual mirrors 21 have x / y extensions in the range, for example, of 600 ⁇ m x 600 ⁇ m to, for example, 2 mm x 2 mm.
  • the entire field facet mirror 13 has a xo / yo extension which, depending on the design, is for example 300 mm ⁇ 300 mm or 600 mm ⁇ 600 mm.
  • the field single facets 19 have typical x / y dimensions of 25mm x 4mm or 104mm x 8mm.
  • each of the individual field facets 19 has a corresponding number of individual mirrors 21.
  • Each of the individual mirrors 21 is connected to an actuator or actuator 24 for individual deflection of incident illumination light 10, as indicated in dashed lines in FIG. 2 with reference to two individual mirrors 21 arranged in a corner at the bottom left of the reflection surface 20 and closer in FIG FIG. 3 is illustrated on the basis of a detail of a single facet line 22.
  • the actuators 24 are arranged on the side of each of the individual mirrors 21 facing away from a reflective side of the individual mirrors 21.
  • the actuators 24 may be designed, for example, as piezo actuators. Embodiments of such actuators are known from the construction of micromirror arrays.
  • the actuators 24 of a single-mirror line 22 are each connected via signal lines to a row signal bus 26.
  • a row signal bus 26 In each case one of the row signal buses 26 is assigned to a single-mirror row 22.
  • the row signal busses 26 of the individual mirror rows 22 are in turn connected to a main signal bus 27.
  • the latter is connected to a control device 28 of the field facet mirror 13 in signal connection.
  • the control device 28 is in particular the rows, so line or column by column, common control of the individual mirror 21 executed.
  • Each of the individual mirrors 21 is individually tiltable about two mutually perpendicular tilt axes, with a first of these tilt axes parallel to the x-axis and the second of these two tilt axes parallel to the y-axis.
  • the two tilt axes lie in the individual reflection surfaces of the respective individual mirrors 21.
  • the individual mirrors 21 can be realized, for example, in the manner of a micromirror array (MMA array) in which the individual mirrors are movably mounted by means of laterally mounted spring joints and can be electrostatically actuated.
  • MMA array micromirror array
  • MEMS microelectromechanical systems
  • the individual mirrors 21 provide illumination channels for superimposing the EUV radiation 10, that is to say the illumination radiation, in the object field 5 of the projection exposure apparatus 1.
  • the individual mirrors 21 have mirror surfaces with such an extent that these individual mirror illumination channels in the object field 5 illuminate object sections which are smaller than the object field 5.
  • the individual mirrors 21 can have a multilayer coating with individual layers of molybdenum and silicon, so that the reflectivity of the individual mirrors 21 is optimized for the EUV wavelength used.
  • An embodiment of an individual mirror for example one of the individual mirrors 21 for constructing the field facet mirror 13 according to FIG. 2, will be explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 7. Components which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 2 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the individual mirror 21 according to FIGS. 3 to 7 has a mirror body 79 designed as a mirror plate.
  • the mirror body 79 is made of silicon.
  • the mirror body 79 has a rectangular and in the embodiment of FIGS. 3 to 7 approximately square reflection surface 80 for reflection of the EUV radiation 10.
  • the reflection surface 80 may be a multi-layer reflection coating to optimize the reflectivity of the single mirror 21 for the EUV radiation 10th exhibit.
  • the mirror body 79 of the individual mirror 21 can be tilted about two tilt axes relative to a rigid carrier body 81 made of silicon. These two tilt axes are designated in FIGS. 3 to 7 with W 1 and W 2 .
  • Each of these two tilt axes W 1 , W 2 belongs to a tilting joint 82, 83, which is in each case designed as a solid-body joint.
  • the two tilt axes W 1 , W 2 are perpendicular to each other.
  • the tilting axis W 1 runs parallel to the x-axis and the tilting axis W 2 runs parallel to the y-axis.
  • the mirror body 79 and the carrier body 81 may also be formed of FiO 2 or Fi 3 N 4 .
  • the tilting axis W 2 extends in the plane of extension of the mirror body 79.
  • the two tilt axes W 1 , W 2 both run parallel to the plane of the reflection surface 80.
  • the tilting joints 82, 83 it is also possible for the tilting joints 82, 83 to be arranged in this way. are arranged, that at least one of the two tilt axes W 1 , W 2 extends in the plane of the reflection surface 80.
  • EUV and high-vacuum compatible materials which are suitable for constructing the individual mirror 21 are CVD (Chemical Vapor Deposition) diamond, SiC (silicon carbide), SiO 2 (silicon oxide), Al 2 O 3 , copper , Nickel, aluminum alloys and molybdenum.
  • CVD Chemical Vapor Deposition
  • SiC silicon carbide
  • SiO 2 silicon oxide
  • Al 2 O 3 copper
  • Nickel nickel
  • molybdenum molybdenum
  • Fig. 5 shows the tilting axis W 1 associated tilting joint 82 in an enlarged view.
  • the tilting joint 83 is formed accordingly.
  • the tilting joint 82 has a joint thickness S perpendicular to the tilt axis W 1 , that is to say in the z direction in FIG. 5. Along the tilt axis W 1 , that is to say in the x direction in FIG. 5, the tilting joint 82 has a joint length L (see Fig. 6). The joint length L is comparable in size with a transverse extent of the mirror body 79.
  • the joint length L in the individual mirror 21 according to FIGS. 3 to 7 is approximately 1 mm.
  • the joint strength S, which is shown exaggerated in the drawing, is 1 micron.
  • the quotient L / S is therefore approximately 1000 in the individual mirror 21 according to FIGS. 30 to 34.
  • a material taper which leads to the joint strength S of the solid-state tilting joint 82 and is shown by way of example as a V-shaped notch in FIG. 5, can be produced, for example, by anisotropic AOH etching. Alternatively, it is possible to bring a material arm of the tilting joint 82 overall, for example, by an etching process to a strength corresponding to the joint strength S.
  • the mirror body 79 is integrally connected to an intermediate carrier body 84.
  • the intermediate carrier body 84 is also made of silicon.
  • the intermediate carrier body 84 is L-shaped in the cross-section of FIG.
  • Kippgelenks 83 is located between the mirror body 79 and the hinge portion 85 of the intermediate carrier body 84 before a distance B (see Fig. 6) before, which is also referred to as the width of the tilting joint 83.
  • the plate portion 86 of the intermediate carrier body 84 is integrally connected via the tilting joint 82 with a hinge portion 87 of the support body 81.
  • the hinge portion 87 is fixed to a plate portion 88 of the support body 81.
  • the plate section 88 of the carrier body 81 is arranged below the plate section 86 of the intermediate carrier body 84. In the neutral position shown in FIGS. 4 and 6, the mirror body 79, the plate portion 86 of the intermediate carrier body 84 and the plate portion 88 of the carrier body 81 extend parallel to each other.
  • the electrode actuator 89 is associated with the tilting joint 82, so that it is also referred to as w r actuator 90.
  • the electrode actuator 90 is assigned to the tilting joint 83, so that it is also referred to as w 2 actuator. is drawing.
  • the w 2 actuator has as the first electrode the mirror body 79 itself, which is designed to be electrically conductive.
  • a counter-electrode 91 of the w 2 -actuator 90 is embodied as a conductive coating applied to the plate section 86 of the intermediate carrier body 84, which faces the mirror body 79. In the neutral position of the single mirror 21, the counter electrode 91 to the mirror body 79 has a distance of about 100 microns.
  • the two electrodes 90, 91 of the W 2 actuator 90 are connected to a controllable voltage source 93.
  • the voltage source 93 is connected to an actuator control device 95.
  • the counter electrode 91 simultaneously serves as an electrode for the Wi actuator 89.
  • a counter electrode 96 of the w r actuator 89 is designed as a conductive coating on the plate section 88 of the carrier body 81.
  • the counter electrode 96 of the w ⁇ actuator 89 is arranged on the side of the plate section 88 of the carrier body 81 facing the plate section 86 of the intermediate carrier body 84. In the neutral position, ie in the force-free state, the distance of the counter electrode 96 of the WpAktuatros 89 to the plate portion 86 of the intermediate carrier body 84 is 100 microns.
  • the electrodes 91, 96 are in electrical connection with a further voltage source 97.
  • the voltage source 97 is connected via a further control line 98 to the actuator control device 95 in connection.
  • the amount of the tilt angle about the respective tilt axis Wi, W 2 depends, inter alia, on the dimensioning of the tilting joints 82, 83, of the surface of the electrodes 90, 91, 96, their distance from each other and of course the size of the applied voltages Vl, V2 from.
  • About the applied voltages Vl, V2 is a stepless tilt angle specification about the two tilt axes W 1 , W 2 possible.
  • FIG. 7 shows a tilted position in which, on application of the voltages V 1, V 2, a tilting of the plate section 86 of the intermediate carrier body 84 relative to the plate section 88 of the carrier body 81 relative to the tilting axis W 1 and on the other hand a tilting of the mirror body 79 to the plate portion 86 of the intermediate carrier body 84 and on this to the tilt axis W 2 is done.
  • Incident EUV radiation 10 is deflected in a correspondingly defined manner by the reflection surface 80 of the mirror body 79, as indicated in FIG. 7.
  • FIGS. 8 and 9 A further embodiment of an individual mirror 99 will now be described with reference to FIGS. 8 and 9, which may be used instead of the single mirror 21 according to FIGS. 3 to 7 for the construction of a facet mirror as explained above.
  • Components which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 2 and in particular with reference to FIGS. 3 to 7 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the usable reflection surface 80 of the individual mirror 99 covers the entire surface of the mirror body 79 free of dead spots.
  • a plate-shaped reflective surface support 100 is fixed to the connecting strip 101 at the edge along the y-direction with a hinge section 102 of the mirror body 79 connected.
  • the hinge portion 102 is also plate-shaped and occupies approximately half the area of the reflection surface 80 of the individual mirror 99 a.
  • the joint section 102 extends parallel to the reflection surface carrier 100 and behind the reflection surface 80.
  • the joint section 102 of the mirror body 79 is connected to a w 2 hinge section 103 of an intermediate carrier body 104 of the individual mirror 99.
  • the intermediate carrier body 104 corresponds in terms of its function to the intermediate carrier body 84 of the individual mirror 21 according to FIGS. 3 to 7.
  • the tilting joint 83 of the individual mirror 99 also extends along the entire width of the reflection surface 80, ie along the joint length L corresponding to the embodiment according to FIGS. 3 to 7. This also applies to the tilting joint 82 of the individual mirror 99.
  • a connecting strip 105 of the w 2 joint portion 103 is fixedly connected to a turn plate-shaped W 1 joint portion 106 of the intermediate carrier body 104.
  • the hinge section 106 in turn occupies approximately half the area of the reflection surface 80 of the individual mirror 99.
  • the rectangular shape of the joint portion 106 is oriented rotated by 90 ° to the rectangular shape of the joint portion 102 oriented.
  • the W 1 hinge section 106 is integrally connected via the tilting joint 82 with a hinge portion 107 of the support body 81.
  • the joint portions 102, 103 on the one hand and 106, 107 on the other hand extend over the entire joint length L of the tilting joints 83, 82.
  • the w 2 -actuator of the tilting joint 83 includes in turn the mirror body 79 and furthermore two counterelectrodes 108, 109 which are arranged on the plate section 88 of the intermediate carrier body 104 as two electrically insulated from one another and from the hinge section 103 separate coatings.
  • the two counterelectrodes 108, 109 each cover approximately one half of the plate section 88 of the intermediate carrier body 104.
  • the reflection surface can be tilted about the tilt axis W 2 in FIG. 9 in the counterclockwise direction.
  • a breakover voltage between the electrodes 79, 109 the mirror body 79 can be tilted in the clockwise direction in FIG. 9.
  • Counter electrodes 110, 111 serve as counterelectrodes for the electrodes 108, 109 for the w r actuator.
  • the counterelectrodes 110, 111 are comparable to the electrodes 108, 109 applied as coatings on the plate section 88 of the carrier body 81 and separated from each other by the hinge section 107 separated and thus electrically isolated.
  • tilting of the intermediate carrier body 104 in FIG. 8 takes place about the tilting axis Wj in a clockwise direction.
  • a voltage-controlled tilting of the reflection surface 80 of the individual mirror 99, starting from the neutral position shown in FIGS. 8 and 9, is possible around both tilt axes W 1 , W 2 in each of the two tilt directions.
  • FIGS. 10 to 12 A further embodiment of an individual mirror 112 is explained below with reference to FIGS. 10 to 12. Components which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 2 and in particular with reference to FIGS. 3 to 9 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the reflection surface carrier 100 is connected to the connection strip 101, which at the same time represents the joint section 102.
  • a spacer 112a is arranged on the side of the reflection surface carrier 100 opposite the reflection surface 80, which ensures that the reflection surface carrier 100 does not come into direct contact with underlying components at larger tilt angles.
  • the spacer 112a is machined from the solid material of the reflective surface carrier 100 by Deep Reactive Ion Etching (DRIE).
  • DRIE Deep Reactive Ion Etching
  • Via a first W 2 - tilt joint 83 of the joint portion 102 is connected to the w 2 joint portion 103, which simultaneously represents a first, L-shaped intermediate carrier body of the individual mirror 112.
  • the w 2 joint section 103 is connected to a first joint section 107 which is rigidly connected to the plate section of the carrier body 81 is.
  • a leg of the L-shape of the w 2 joint section 103 simultaneously represents the Wi joint section 106.
  • the individual mirror 112 has a total of two L-shaped assemblies with joint sections 102, 103, 106, 107 and, correspondingly, with tilting joints 82, 83, which are each housed in one leg of this L-type construction. These two L-shaped assemblies each have the same joint joint components. In the area of the corner of the respective L-type construction, which is formed by the adjoining L-legs, these two assemblies are fitted into one another such that a total of a cross-shaped structure results (see also the construction of identical construction in this connection to be described Fig. 21), wherein in each case the two W 1 -Kippgelenke 82 and the two W 2 - Kippgelenke 83 are aligned.
  • the spacer 112a is connected to the connecting strips 101 of the two w 2 tilt joints 83, respectively. Since the two connection strips 101 are arranged offset to one another parallel to the plane of the reflection surface 80 and transversely to their longitudinal extent due to the cross structure of the two L-assemblies, the spacer 112 also has two spacer sections arranged offset from one another in the same direction.
  • the mirror body 79 itself serves as the electrode of the w r actuator on the one hand for controlled tilting of the reflection surface 80 about the tilt axis W 1 and the w 2 actuator on the other hand for the controlled tilting of the reflection surface 80 about the tilt axis w 2.
  • the individual mirror 112 has four counterelectrodes 114 , 115, 116, 117, which respectively cover quadrants of the plate section 88 of the carrier body 81 and are used as counterparts. insulated conductive layers are formed on the plate portion 88.
  • a breakdown voltage V is applied, a corresponding tilting of the reflection surface 80 results relative to the carrier body 81.
  • a voltage V between the mirror body 79 and the two counter electrodes 114, 117 is applied.
  • the result is a corresponding tilting of the mirror body 79 about the tilting axis Wi of the tilting joint 82.
  • FIG. 12 shows in a further tilting example the situation in which a voltage V is applied exclusively between the mirror body 79 and the counterelectrode 114. This results in a tilting on the one hand about the tilting axis W 1 of the tilting joint 82 and on the other hand a tilting about the tilting axis W 2 of the tilting joint 83.
  • FIG. 13 shows, in an alternative representation to FIG. 5, the dimensional relationships in a further embodiment of the tilting joint 82.
  • a joint strength S is approximately 1 ⁇ m
  • a joint width B is approximately 20 ⁇ m
  • a joint length L perpendicular to the plane of the drawing about 1 mm.
  • FIG. 14 shows a variant of a tilting joint 82 or 83, in which a segmentation in solid-body joint segments 118 is present along the joint length L.
  • the joint length L is divided in the embodiment of FIG. 14 in about twenty-five such solid segments 118. Adjacent ones of the solid-body articulated segments 118 have a spacing, albeit very small.
  • the subdivision of the tilting joint 82 or se 83 into the solid-state articulated segments 118 may be by Deep Reactive Ion Etching (DRIE).
  • DRIE Deep Reactive Ion Etching
  • microchannels may also be provided in the mirror body 79 and / or in the carrier body 81. These microchannels can enable active cooling of the individual mirror with a cooling fluid, in particular a cooling fluid, flowing through in particular laminar.
  • FIGS. 15 and 16 show a further embodiment of an actuator 119 for controlled tilting of the reflection surface 80, for example of the individual mirror 21, about the at least one tilt axis Wj, W 2 .
  • actuator 119 for controlled tilting of the reflection surface 80, for example of the individual mirror 21, about the at least one tilt axis Wj, W 2 .
  • the actuator 119 has a movement electrode 120 whose free end 121 in FIGS. 15 and 16 is designed for movable connection to a joint body, not shown in FIGS. 15 and 16, of a tilting joint assigned to the actuator 119.
  • the movement electrode 120 is designed flat and shown in Figs. 15 and 16 in cross section. In the section of FIGS. 15 and 16, the movement electrode 120 is bent.
  • the counter electrode 122 is designed for example as a coating on the plate portion 88 of the support body 81.
  • a layer in the form of a dielectric 123 is arranged between the movement electrode 120 and the counterpart electrode 122.
  • the dielectric 123 may, for example, be designed as a planar coating on the counterelectrode 122.
  • the counter electrode 122 abuts directly on the dielectric 123.
  • a distance surface portion 125 of the moving electrode 120 is spaced from the counter electrode 122 and the dielectric 123.
  • the free end 121 of the movement electrode 120 is part of the spacer surface portion 125.
  • FIGS. 15 and 16 show two positions of the movement electrode 120.
  • FIG. 15 shows a neutral position in which no voltage is applied between the two electrodes 120, 122. The free end 121 of the movement electrode 120 is then lifted at most far from the plate portion 88.
  • 16 shows the position in which a breakover voltage of, for example, 80 V is applied between the electrodes 120, 122.
  • the movement electrode 120 additionally lays against the dielectric 123 via a region adjacent to the abutment surface section 124, so that the distance between the free end 121 and the plate section 88 of the carrier body 81 is correspondingly reduced.
  • Such actuators 19 according to FIGS. 15 and 16 are also referred to as micro wedge drives (zipper actuators, zipping actuators).
  • FIGS. 17 to 19 show the use of two actuators 119 according to FIGS. 15 and 16 in the case of a single mirror 126, which is designed with regard to the arrangement of the tilting joints 82, 83 corresponding to the individual mirror 99 according to FIGS. 8 and 9.
  • the Wi-joint portion 106 is formed at the single mirror 126 as integrally formed on the hinge portion 107 rocker about the tilt axis W 1 .
  • two luffing jibs 127, 128 of the Wp joint section 106 are connected to the free ends 121 of two actuators 119 arranged back to back relative to the contact surface sections 124.
  • FIG. 17 shows a neutral position of the two actuators 119, in which the Wi-hinge section 106 is not tilted relative to the plate section 88 of the carrier body 81.
  • this neutral position according to FIG. 17 can be achieved in that all the electrodes 120, 121 are disconnected from the voltage.
  • An alternative voltage control for the actuator 119 which is not shown in the drawing, is configured such that in a neutral position of the Wi joint section 106, ie the rocker arm 127, 128 (see Fig. 17) between the movement electrodes 120 and the associated counterelectrodes 122 of OV different bias is applied.
  • Such an electrical bias serves to generate a mechanical bias of the rocker arms 127, 128 about the tilt axis Wi. In this way, the neutral position, in which the mirror body 79 is aligned exactly parallel to the carrier body 81, defined to be adjusted.
  • FIG. 18 shows the situation in which a tilting voltage is applied to the electrodes 120, 122 of the actuator 119 shown on the left in FIG. Accordingly, the mirror body 79 is tilted about the tilt axis Wi counterclockwise.
  • FIG. 19 shows the situation where a breakover voltage is applied to the actuator 119 shown in FIG. 19 on the right. Accordingly, the mirror body 79 is tilted about the tilt axis Wi in FIG. 19 in the clockwise direction.
  • FIGS. 20 to 23 on the one hand and FIGS. 24 to 27 on the other hand show two different design and arrangement variants of the movement electrodes 120. Components which correspond to those which have already been explained above with reference to FIGS. 1 to 19 carry the same Reference numbers and will not be discussed again in detail.
  • the counter electrodes to the moving electrodes 120 of the arrangements according to FIGS. 20 to 27 are designed as quadrant electrodes 114 to 117 corresponding to the embodiment according to FIGS. 10 to 12.
  • the actuator 119 there are four movement electrodes 120 arranged radially on the plate section 88 of the carrier body 81 in each case in one of the quadrants of the plate section 88.
  • the free ends 121 of the movement electrodes 120 according to FIGS. 20 to 23 are each arranged near the four corners of the square plate portion 88 of the carrier body 81.
  • These free ends 121 carry contact portions 129, via which the movement electrodes 120 are movably connected to the intermediate carrier body or the mirror body 79.
  • the contact section 129 represents a connection region of the movement electrode 120, for example, to the W 1 joint section 106, ie to a joint body. Opposite the free end 121, each of the movement electrodes 120 in the embodiment according to FIGS.
  • each of the moving electrodes 120 is in the form of a spiral sheet. Between a fixed end 130 of the movement electrode 120 according to FIGS. 24 to 27, where it is fixed to the plate portion 88, and the contact portion 129 at the free end 121, each of the movement electrodes 120 passes through about three spiral turns.
  • four movement electrodes 120 are also arranged in the arrangement according to FIGS. 24 to 27, one of the four movement electrodes 120 being arranged in each of the four quadrants of the plate section 88.
  • each movement electrode 120 is in the arrangement according to Figs. 24 to 27 near a corner of the respective quadrant of the plate portion 88.
  • the contact portions 129 are in the arrangement according to FIGS. 24 to 27 in the region of the center respective quadrants of the plate section 88.
  • the actuator 119 may also have an electromagnetic drive instead of an electrostatic drive.
  • an electromagnetic reluctance actuator is provided instead of the counter electrode 122 and the dielectric 123.
  • a thin, ferromagnetic metal plate is provided.
  • FIGS. 28 to 30 A further embodiment of an actuator 131 for the controlled tilting of the mirror body 79 about a tilting axis will be explained below with reference to FIGS. 28 to 30.
  • an electrically conductive coating 132 on the plate section 88 of the carrier body 81 serves once again as one of the electrodes of the actuator 131.
  • a stack 133 of counter electrodes 134, 135, 136 is arranged above this electrode 132. Adjacent of the counterelectrodes can be tilted relative to each other by a solid-state joint 137 which is shown schematically in FIG. 28.
  • Each of the solid-state hinges 137 extends along the entire width of a reflection surface on the mirror body 79 corresponding to the tilting joints 82, 83 described above.
  • FIG. 28 shows in a solid state the situation in which an additional breakover voltage is applied between adjacent ones of the electrodes 132 and 134 to 136.
  • adjacent ones of the electrodes 132 and 134 to 136 starting from the neutral inclination position, are further tilted toward one another by deflection about the solid-state hinges 137.
  • the counterelectrode 136 shown at the top in FIG. 28 experiences an angle of inclination which corresponds to the sum of the relative inclinations of the electrode pairs arranged underneath.
  • the mirror body 79 can in turn be connected to the counterelectrode 136 shown at the top in FIG. 28, which is then tilted in accordance with the actuator.
  • a total tilt angle of the uppermost counterelectrode 136, ⁇ is the sum of the individual tilt angles ⁇ i, ⁇ 2 , ⁇ 3 of the counterelectrodes 134, 135 and 136.
  • the actuators 131 with the counter-electrode stacks 133 are arranged between the plate section 88 of the carrier body 81 and the luffing arms 127, 128 of the Wi-joint section 106 of the intermediate carrier body 104.
  • the solid-body joints 157 are arranged adjacent to the tilting axis Wi.
  • Fig. 29 shows the neutral position.
  • 30 shows the position in which a tilting voltage is applied to the electrodes 132 and 134, 135, 136 of the actuator 131 shown on the left in FIG. The result is a tilting of the Wi-joint portion 106 in FIG. 30 about the tilting axis Wi counterclockwise.
  • L / S can be greater than 50, greater than 100, greater than 250 or greater than 500.
  • a ratio of L / S greater than 1000 is also possible.
  • FIGS. 31 to 34 A further embodiment of an individual mirror 139 with actuators in the manner of the actuators 119 for the controlled tilting of the mirror body 79 will be explained below with reference to FIGS. 31 to 34. Components corresponding to those discussed above with reference to Figs. 1 to 30 and more particularly to Figs. 3 to 30 bear the same reference numerals and will not be discussed again in detail.
  • the mirror body 79 and also the reflection surface 80 have the shape of an equilateral triangle in the individual mirror 139.
  • the side length of one of the three sides can be about 1 mm.
  • one of the actuators 119 is arranged parallel to one of the three sides of this triangle.
  • Each of the actuators 119 has a movement electrode 120 which is connected to the mirror body 79 via a contact section 129 and to the support body 81 via a contact surface section 124.
  • An actuation of the three actuators 119 can be carried out independently of one another in accordance with what has been described above in connection with the explanation of the actuator 119 according to FIGS. 15 to 27. In this way, a tilting of the reflection surface 80 relative to the carrier body 81 by three independent tilting degrees of freedom is possible.
  • the arrangement of the three actuators 119 is such that the contact sections 129 are each arranged above the contact surface section 124 of the actuator 119, which is adjacent to the individual mirror 139 in a counterclockwise direction.
  • the individual mirror 139 has no joints of the type of tilting joints 82, 83.
  • the above-explained actuators for tilting the mirror body 79 may have an integrated sensor system for measuring the respective tilt angle about the tilt axes W 1 , W 2 .
  • This sensor can be used in particular for monitoring the set tilt angle.
  • Such a sensor system can be formed, for example, by a capacitive measuring bridge, in particular in the form of a Wien bridge.
  • a capacitive measuring bridge in particular in the form of a Wien bridge.
  • a DC voltage which is used for the above-explained actuator of the mirror body 79, be superimposed by an AC component, which is applied between the above-described electrodes.
  • An impedance change of the sought-after capacitance can then be measured by means of the integrated measuring bridge.
  • a zero balance is made, in which a known variable capacitance or a known, variable resistance is used within the bridge circuit.
  • the measuring bridge itself may be embedded in an integrated circuit which is located directly below or even inside the carrier body 81. This ensures that parasitic capacitances are minimized due to short signal line lengths.
  • a signal amplification and an A / D conversion of the sensor as well as an actuator control can take place in a likewise integrated ASIC (Application Specific Integrated Circuit).
  • the reticle and the wafer are moved synchronously in the y-direction continuously in scanner mode or stepwise in stepper mode.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Abstract

Ein Einzelspiegel (112) dient zum Aufbau eines Facettenspiegels. Ein Spiegelkörper (79) des Einzelspiegels (112) ist gegenüber einem starren Trägerkörper (81) um mindestens eine Kippachse (w1, w2) eines Kippgelenks (82, 83) verkippbar ausgebildet. Das Kippgelenk (82, 83) ist als Festkörpergelenk ausgebildet. Das Festkörpergelenk hat senkrecht zur Kippachse (w1, w2) eine Gelenkstärke S und längs der Kippachse (w1, w2) eine Gelenklänge L. Es gilt: L/S > 50. Es resultiert ein Einzelspiegel zum Aufbau eines Facettenspiegels, der reproduzierbar und präzise justierbar ist und gleichzeitig einen ausreichenden Wärmeabtrag, insbesondere erzeugt durch restabsorbierte Nutzstrahlung, die vom Einzelspiegel reflektiert wird, durch Ableitung der Wärme vom Spiegelkörper gewährleistet.

Description

Einzelspiegel zum Aufbau eines Facettenspiegels, insbesondere zum Einsatz in einer Projektionsbelichtungsanlage für die MikroLithographie
Die Erfindung betrifft einen Einzelspiegel zum Aufbau eines Facettenspiegels, insbesondere zum Einsatz als bündelführende optische Komponente in einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikro-Lithographie.
Derartige Facettenspiegel, die aus Einzelspiegeln aufgebaut sind, sind be- kannt aus der US 6,438,199 Bl und der US 6,658,084 B2.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Einzelspiegel zum Aufbau eines erfindungsgemäßen Facettenspiegels zu schaffen, der bei einer kompakten Anordnung zur Verkippung einer Reflexionsfläche des Ein- zelspiegels ausreichend große Stellkräfte gewährleistet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Einzelspiegel mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Es wurde erkannt, dass ein Einzelspiegel mit dem erfmdungsgemäßen Ak- tuator bei einer kompakten Anordnung die Erzeugung von Stellkräften im mN-Bereich ermöglicht, die bei einer typischen Mikro-Ausgestaltung des Festkörpergelenks zur Erzeugung einer erforderlichen Verkippung des Einzelspiegels ausreichen. Entsprechende Aktuatoren sind auch als Zipping Actuators (Wanderkeil- Aktuatoren oder Rollschluss- Aktuatoren) bekannt und beispielsweise beschrieben in dem Fachartikel von J.Li et al. „Deep- Reactive Ion-Etched Compliant Starting Zone Electrostatic Zipping Actuators" Journal of Micromechanical Systems, VOL. 14, NO.6, 2005 und dem Fachartikel von M.A. Rosa et al. "A novel external electrode configuration
BESTÄTIGUNGSKOPΓE for the elastrostatic actuation of MEMS based devices", J. Micromech. Microeng., 14, 2004.
Anzahlen von Bewegungselektroden nach Anspruch 2 haben sich für die Gewährleistung einer ausreichend hohen Anzahl von Bewegungsfreiheitsgraden als vorteilhaft herausgestellt. Die Berandungsform der Reflexionsfläche kann an die Anzahl der Bewegungselektroden angepasst sein. Soweit drei Bewegungselektroden eingesetzt werden, kann die Reflexionsfläche des Einzelspiegels beispielsweise dreieckig ausgeführt sein. Bevorzugt ist eine Berandungsform des Einzelspiegels, mit der sich eine lückenlose Parkettierung einer Gesamt-Reflexionsfläche eines Facettenspiegels mit gleich berandeten Einzelspiegeln schaffen lässt.
Eine Ausgestaltung der Bewegungselektrode nach Anspruch 3 schafft die Möglichkeit, den Anlageflächenabschnitt beim Anlegen einer Spannung zwischen der Bewegungselektrode und der Gegenelektrode kontinuierlich zu vergrößern, wobei sich der Abstand zwischen der Bewegungselektrode und der Gegenelektrode im Abstands-Flächenabschnitt verringert, so dass dort eine hohe elektrische Feldstärke mit entsprechend großer Stellkraft resultiert.
Grundflächen-Gestaltungen der Bewegungselektrode nach den Ansprüchen 4 und 5 haben sich zur Schaffung kompakter Stellanordnungen als besonders geeignet herausgestellt. Die spiralförmige Gestaltung nach Anspruch 5 ist hierbei besonders kompakt.
Ein nach Anspruch 6 progressiv zunehmender Elektrodenabstand im Abstands-Flächenabschnitt schafft die Möglichkeit einer sich jeweils selbst verstärkenden Kraftentfaltung bei zunehmend angelegter elektrischer Spannung zwischen den Elektroden.
Eine Spannungsvorgabe nach Anspruch 7 ermöglicht es, auch in einer Neutralstellung eine exakt definierte Positionierung des Spiegelkörpers zum Trägerkörper herbeizuführen. Die Neutralstellung ist dann nicht durch den kräftefreien Zustand des mindestens einen Festkörpergelenks vorgegeben.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einzelspiegel zum Aufbau eines Facettenspiegels zu schaffen, der reproduzierbar und präzise justierbar ist und gleichzeitig einen ausreichenden Wärmeabtrag, insbesondere erzeugt durch restabsorbierte Nutzstrahlung, die vom Einzelspiegel reflektiert wird, durch Ableitung der Wärme vom Spiegelkörper gewährleistet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch einen Einzelspiegel mit den im Anspruch 8 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Größenverhältnis der Gelenklänge zur Gelenkstärke stellt bei gegebener, insbesondere zur Erzielung einer Justageverlagerung mit geringem Kraftaufwand geringer Steifigkeit sicher, dass über das Festkörpergelenk ein ausreichender Wärmeabtrag vom Spiegelkörper hin zum Trägerkörper gewährleistet ist. Die im Vergleich zur Gelenkstärke große Gelenklänge stellt dabei einen ausreichend großen Wärmeübertragungs- querschnitt durch das Festkörpergelenk sicher. Durch die im Verhältnis zur Gelenklänge geringe Gelenkstärke ist zur Justage des Einzelspiegels eine gegebene Winkelauslenkung des Spiegelkörpers mit geringem Kraftaufwand möglich. Dies schafft die Möglichkeit, eine Aktuatorik zur Verkippung des Spiegelkörpers einzusetzen, die mit geringen Kräften auskommt und daher beispielsweise sehr kompakt gestaltet sein kann. Als Aktuatoren zum Verkippen des Spiegelkörpers können insbesondere solche eingesetzt sein, die beim Aufbau konventioneller Mikrospiegel-Arrays eingesetzt werden. Derartige Mikrospiegelanordnungen sind dem Fachmann unter dem Stichwort „MEMS" (Mikroelektromechanische Systeme) beispielsweise aus der EP 1 289 273 Al bekannt. Im Vergleich zu bekannten Torsionsaufhängungen von Mikrospiegeln (vgl. Yeow et al., Sensors and Actua- tors A 117 (2005), 331 - 340) mit einem sehr viel geringeren L/S- Verhältnis ist der Wärmeübertrag beim Einsatz der erfindungsgemäßen Festkörpergelenke deutlich verbessert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Wärme aufgrund deutlicher Restabsorption vom Spiegelkörper abgeleitet werden muss, wie dies beispielsweise beim Einsatz von EUV- Strahlung als vom Einzelspiegel reflektierter Nutzstrahlung der Fall ist. Zusätzlich kann der Wärmeübertrag zwischen dem Spiegelkörper und dem Trägerkörper beispielsweise noch durch Einsatz von Mikrokanälen im Trägerkörper verbessert werden, die mit einer insbesondere laminar durchströmenden Kühlflüssigkeit eine aktive Kühlung ermöglichen.
Zwei Kippgelenke nach Anspruch 9 erlauben eine variable Einstellung ei- nes Ablenkwinkels für auf den Spiegelkörper auftreffende Nutzstrahlung.
Eine funktionale Trennung der beteiligten Einzelspiegelkörper nach Anspruch 10 ermöglicht eine konstruktiv einfache Auslegung von diesem.
Eine Ausgestaltung mit zwei Festkörpergelenken nach Anspruch 1 1 erlaubt einen guten Wärmeübertrag über beide Festkörpergelenke. Insbesondere ist ein guter Wärmeübertrag möglich vom Spiegelkörper über den Zwischenkörper hin zum Trägerkörper. Separate Festkörpergelenkabschnitte nach Anspruch 12 führen zu einer Verringerung der Biegesteifigkeit des Festkörpergelenks.
Ein insbesondere kapazitiv wirkender Elektroden- Aktuator nach Anspruch 13 lässt sich kompakt und mit Mikrobearbeitungstechniken herstellen. Bei gegebenem Wärmeübertrag lässt sich über das erfindungsgemäße Verhältnis aus Gelenklänge und Gelenkstärke ein derart wenig biegesteifes Festkörpergelenk realisieren, dass typische Kräfte, die von einem solchen Elektroden- Aktuator erzeugt werden können und die beispielsweise im mN-Bereich liegen, zur Erzeugung notwendiger Kippwinkel ausreichend sind.
Ein Elektrodenabstand nach Anspruch 14 führt einerseits zur Erzeugung hoher Feldstärken und ist andererseits zur Realisierung der in der Regel geringen erforderlichen Kippwinkel ausreichend.
Ein Aktuator mit einem Elektrodenstapel nach Anspruch 15 führt zur Möglichkeit, in Summe hohe Verstellkräfte bei gegebener absoluter Spannungsdifferenz zwischen benachbarten Elektroden zu erzeugen.
Die Vorteile des Aktuators eines Einzelspiegels nach Anspruch 16 entsprechen denen, die vorstehend im Zusammenhang mit dem Aktuator nach Anspruch 1 bereits diskutiert wurden. Dieser Aktuator kann so weitergebildet werden, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit den Ansprüchen 2 bis 7 bereits diskutiert wurde.
Eine Reflexionsfläche nach Anspruch 17 hat sich zur Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Facettenspiegels als geeignet herausgestellt. Gegebenenfalls kann die Spiegelfläche auch kleiner ausgeführt sein und beispiels- weise eine die Spiegelfläche aufspannende Dimension haben, die im Bereich von einigen Zehntel Millimeter liegt. Auch größere Spiegelflächen wie 1 mm2 sind möglich. Die Reflexionsfläche kann eine rechteckige, eine hexagonale oder auch eine dreieckige Berandungsform haben. Auch ande- re, mehreckige Berandungsformungen, beispielsweise pentagonal, sind möglich.
Ein Kippachsenverlauf nach Anspruch 18 ermöglicht eine präzise Justage der Nutzstrahlung. Wenn die Kippachse in der Ebene der Spiegelfläche liegt, führt eine Verkippung des Einzelspiegels zu keinem Versatz der ausfallenden Nutzstrahlung oder allenfalls zu einem sehr geringen Versatz.
Eine seitliche Anordnung des Kippgelenks nach Anspruch 19 ermöglicht einen hinsichtlich der Bautiefe kompakten Aufbau.
Eine Kippgelenkanordnung nach Anspruch 20 vermeidet Totflächen auf der Ebene der Reflexionsfläche des Spiegelkörpers. Reflexionsflächen benachbarter Einzelspiegel können dann dicht an dicht und praktisch ohne Zwischenraum angeordnet sein.
Separat zueinander angeordnete Elektroden nach den Ansprüchen 21 und 22 erlauben eine Justage des Spiegelkörpers relativ zum Trägerkörper mit mehreren Freiheitsgraden.
Eine Anordnung der Elektroden nach Anspruch 23 vereinfacht den Ansteu- erungsaufwand für eine Elektroden-Aktuatorik des Einzelspiegels zur Vorgabe beispielsweise gezielt linear verlaufender Änderungen einer Ablenkung der einfallenden Nutzstrahlung durch den Einzelspiegel. Die Vorteile eines Facettenspiegels nach Anspruch 24 entsprechen denen, die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Einzelspiegel bereits erläutert wurden. Der Facettenspiegel kann genau einen erfindungsgemäßen Einzelspiegel aufweisen. Der Facettenspiegel kann eine Mehrzahl erfindungsgemäßer Einzelspiegel aufweisen. Der Facettenspiegel kann mehr als 50, mehr als 100, mehr als 200, mehr als 500 oder auch mehr als 1000 erfindungsgemäße Einzelspiegel aufweisen.
Beim Einsatz eines Facettenspiegels nach Anspruch 25 ist eine Variabilität bei der Einstellung verschiedener Beleuchtungsgeometrien eines zu belichtenden Objektfeldes beim Einsatz des Facettenspiegels in einer Projekti- onsbelichtungsanlage erhöht.
Die Unterteilung des Facettenspiegels in eine Vielzahl von Einzelspiegeln, die unabhängig voneinander verkippt werden können, ermöglicht eine variable Vorgabe von Unterteilungen des Facettenspiegels in Einzelspiegel- Gruppen. Dies kann dazu genutzt werden, Gruppierungen mit verschiedenen Berandungen zu erzeugen, um auf diese Weise beispielsweise eine Anpassung an die Form eines auszuleuchtenden Objektfeldes zu gewähr- leisten. Die individuelle Ansteuerbarkeit der Einzelspiegel gewährleistet, dass eine Vielzahl verschiedener Beleuchtungen des Objektfeldes möglich wird, ohne hierbei Licht durch Abschattungen zu verlieren. Insbesondere ist eine Anpassung einer Beleuchtungsoptik, innerhalb der der Facettenspiegel einsetzbar ist, an optische Parameter einer Strahlungsquelle mög- lieh, beispielsweise an eine Strahldivergenz oder an eine Intensitätsverteilung über den Strahlquerschnitt. Der Facettenspiegel kann so ausgeführt sein, dass mehrere Einzelspiegel-Gruppen jeweils für sich das gesamte Objektfeld ausleuchten. Es können mehr als zehn, mehr als 50 oder auch mehr als 100 derartiger Einzelspiegel-Gruppen beim erfindungsgemäßen Facet- tenspiegel vorgesehen sein. Ein Einzelspiegel-Ausleuchtungskanal ist derjenige Teil des Strahlengangs eines vom Facettenspiegel geführten Bündels der Beleuchtungsstrahlung, der von genau einem der Einzelspiegel des Facettenspiegels geführt ist. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei derartige Einzelspiegel-Ausleuchtungskanäle zur Ausleuchtung des gesamten Objektfeldes erforderlich. Bei den Facettenspiegeln nach der US 6,438,199 Bl und der US 6, 658,084 B2 beleuchten die Einzelspiegel- Ausleuchtungskanäle jeweils Objektfeldabschnitte, deren Größe dem Objektfeld entspricht.
Die Vorteile einer Beleuchtungsoptik nach Anspruch 26 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf den erfindungsgemäßen Facettenspiegel bereits ausgeführt wurden.
Bevorzugt können innerhalb der Beleuchtungsoptik sowohl ein erfindungsgemäß in Einzelspiegel unterteilter Feldfacettenspiegel als auch ein erfindungsgemäß in Einzelspiegel unterteilter Pupillenfacettenspiegel eingesetzt. Es kann dann eine bestimmte Beleuchtungswinkelverteilung, also ein Beleuchtungssetting, durch entsprechende Gruppierung der Einzelspiegel- Gruppen auf dem Feldfacettenspiegel und den Pupillenfacettenspiegeln praktisch ohne Lichtverlust realisiert werden. Erfindungsgemäß in Einzelspiegel unterteilt sein kann auch ein spekularer Reflektor nach Art desjenigen, der beispielsweise in der US 2006/0132747 Al beschrieben ist. Da mit dem spekularen Reflektor sowohl die Intensitäts- als auch die Beleuch- tungswinkelverteilung im Objektfeld eingestellt wird, kommt hier die zusätzliche Variabilität aufgrund der Unterteilung in Einzelspiegel besonders gut zum Tragen. Eine Beleuchtungsoptik nach Anspruch 27 kann beispielsweise die Vorteile eines aus Einzelspiegeln aufgebauten Feldfacettenspiegels mit denen eines aus Einzelspiegeln aufgebauten Pupillenfacettenspiegels vereinen. Die Einstellung verschiedenster Beleuchtungssettings praktisch ohne Lichtverlust ist möglich. Der Pupillenfacettenspiegel kann eine größere Anzahl von Einzelspiegeln aufweisen als der vorgelagerte Feldfacettenspiegel. Mit dem vorgelagerten Feldfacettenspiegel lassen sich dann verschiedene Ausleuchtungsformen des Pupillenfacettenspiegels und damit verschiedene Beleuchtungssettings der Beleuchtungsoptik realisieren, so- weit die Facetten zur Umstellung entsprechend aktorisch verlagert, insbesondere verkippt, werden können.
Die Vorteile einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 28 entsprechen denen, die vorstehend bereits diskutiert wurden.
Eine Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 29 ermöglicht eine hohe Strukturauflösung.
Die Vorteile eines Herstellungsverfahrens nach Anspruch 30 und eines mikrostrukturierten Bauteils nach Anspruch 31 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Ansprüche 1 bis 29 bereits erläutert wurden. Es lassen sich mikrostrukturierte Bauteile mit hohen Integrationsdichten bis hin in den Sub-Mikrometer-Bereich realisieren.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Meridionalschnitt durch eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektions-Lithographie; Fig. 2 schematisch eine Aufsicht auf einen aus Einzelspiegel aufgebauten Feldfacettenspiegel zum Einsatz in der Projektionsbe- lichtungsanlage nach Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Einzelspiegel zum Aufbau des Feldfacettenspiegels nach Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht auf den Einzelspiegel aus Blickrichtung IV in Fig. 3, wobei eine Reflexionsfläche des Einzelspiegels in einer unverkippten Neutralstellung dargestellt ist;
Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 4;
Fig. 6 eine Ansicht des Einzelspiegels aus Blickrichtung VI in Fig.
3;
Fig. 7 in einer zu Fig. 4 ähnlichen Darstellung den Einzelspiegel in einer aktorisch verkippten Kippstellung;
Fig. 8 in einer zu Fig. 4 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung eines Einzelspiegels;
Fig. 9 in einer zu Fig. 6 ähnlichen Ansicht den Einzelspiegel nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführung eines
Einzelspiegels zum Aufbau des Facettenspiegels nach Fig. 2; Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Ausführung des Einzelspiegels nach Fig. 10 in einer Kippstellung, in der eine Spiegelplatte relativ zu einem Trägersubstrat um eine von zwei aktu- atorisch ansteuerbaren Kippachsen verkippt ist;
Fig. 12 den Einzelspiegel nach den Fig. 10 und 11 in einer zu Fig. 11 ähnlichen Darstellung, wobei die Fläche relativ zum Trägersubstrat um beide Kippachsen verkippt dargestellt ist;
Fig. 13 im Ausschnitt ein als Festkörpergelenk ausgebildetes Kippgelenk des Einzelspiegels einer der Ausfuhrungen nach den Fig. 3 bis 12;
Fig. 14 in einer zu Fig. 3 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausfüh- rung eines Einzelspiegels zum Aufbau des Facettenspiegels nach Fig. 2;
Fig. 15 schematisch eine Ausfuhrung eines elektrostatischen, kapazitiven Wanderkeil-Aktuators zur gesteuerten Verkippung eines Spiegelkörpers der Einzelspiegel nach den Fig. 3 bis 14, wobei zwischen zwei Elektroden des Aktuators keine Spannung angelegt ist;
Fig. 16 den Aktuator nach Fig. 15, wobei zwischen dessen Elektro- den eine Spannung angelegt ist;
Fig. 17 in einer zu Fig. 8 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung eines Einzelspiegels zum Aufbau des Facettenspiegels nach Fig. 2, dargestellt in einer Neutralstellung, wobei Aktua- toren nach den Fig. 15 und 16 eingesetzt sind;
Fig. 18 den Einzelspiegel nach Fig. 17, dargestellt in einer ersten Kippstellung um eine erste seiner beiden Kippachsen;
Fig. 19 den Einzelspiegel nach Fig. 17, dargestellt in einer zweiten, verglichen mit Fig. 18 gegenläufigen Kippstellung, verkippt um die gleiche Kippachse wie bei der Darstellung nach Fig. 18;
Fig. 20 eine Variante der Elektrodenanordnung von Kippaktuatoren der Ausführung des Einzelspiegels nach Fig. 17;
Fig. 21 eine zur Fig. 10 ähnliche Explosionsdarstellung des Einzelspiegels mit der Elektrodenanordnung nach Fig. 20;
Fig. 22 eine Seitenansicht des Einzelspiegels mit der Elektrodenanordnung nach Fig. 20;
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht des Einzelspiegels mit der
Elektrodenanordnung nach Fig. 20;
Fig. 24 eine Variante der Elektrodenanordnung von Kippaktuatoren der Ausführung des Einzelspiegels nach Fig. 17;
Fig. 25 eine zur Fig. 10 ähnliche Explosionsdarstellung des Einzelspiegels mit der Elektrodenanordnung nach Fig. 24; Fig. 26 eine Seitenansicht des Einzelspiegels mit der Elektrodenanordnung nach Fig. 24;
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht des Einzelspiegels mit der Elektrodenanordnung nach Fig. 24;
Fig. 28 schematisch in einer zu Fig. 18 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung eines Einzelspiegels zum Aufbau des Facettenspiegels nach Fig. 2 mit einer weiteren Ausführung ei- nes Kippaktuators mit einem Elektrodenstapel;
Fig. 29 in einer zu Fig. 17 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung eines Einzelspiegels zum Aufbau des Facettenspiegels nach Fig. 2 mit einer Fig. 28 entsprechenden Ausführung von Kippaktuatoren;
Fig. 30 eine zu Fig. 18 ähnliche Darstellung des Einzelspiegels nach
Fig. 29;
Fig. 31 perspektivisch eine weitere Ausführung eines aktuatorisch verkippbaren Einzelspiegels;
Fig. 32 eine Aufsicht auf den Einzelspiegel nach Fig. 31 ;
Fig. 33 eine Seitenansicht des Einzelspiegels nach Fig. 31 ; und
Fig. 34 eine Explosionsdarstellung des Einzelspiegels nach Fig. 31. Fig. 1 zeigt schematisch in einem Meridionalschnitt eine Projektionsbelich- tungsanlage 1 für die Mikro-Lithographie. Ein Beleuchtungssystem 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1 hat neben einer Strahlungsquelle 3 eine Beleuchtungsoptik 4 zur Belichtung eines Objektfeldes 5 in einer Objekt- ebene 6. Belichtet wird hierbei ein im Objektfeld 5 angeordnetes und in der Zeichnung nicht dargestelltes Retikel, das von einem ebenfalls nicht dargestellten Retikelhalter gehalten ist. Eine Projektionsoptik 7 dient zur Abbildung des Objektfeldes 5 in ein Bildfeld 8 in einer Bildebene 9. Abgebildet wird eine Struktur auf dem Retikel auf eine lichtempfindliche Schicht eines im Bereich des Bildfeldes 8 in der Bildebene 9 angeordneten Wafers, der in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellt ist und von einem ebenfalls nicht dargestellten Waferhalter gehalten ist.
Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um eine EUV- Strahlungsquelle mit einer emittierten Nutzstrahlung im Bereich zwischen 5 nm und 30 nm. Es kann sich dabei um eine Plasmaquelle, beispielsweise um eine GDPP- Quelle (Plasmaerzeugung durch Gasentladung, gasdischarge-produced plasma) oder um eine LPP-Quelle (Plasmaerzeugung durch Laser, laser- produced plasma) handeln. Auch eine Strahlungsquelle, die auf einem Syn- chrotron basiert, ist für die Strahlungsquelle 3 einsetzbar. Informationen zu einer derartigen Strahlungsquelle findet der Fachmann beispielsweise aus der US 6,859,515 B2. EUV-Strahlung 10, die von der Strahlungsquelle 3 ausgeht, wird von einem Kollektor 11 gebündelt. Ein entsprechender Kollektor ist aus der EP 1 225 481 A bekannt. Nach dem Kollektor 11 propa- giert die EUV-Strahlung 10 durch eine Zwischenfokusebene 12, bevor sie auf einen Feldfacettenspiegel 13 trifft. Der Feldfacettenspiegel 13 ist in einer Ebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet, die zur Objektebene 6 optisch konjugiert ist. Die EUV-Strahlung 10 wird nachfolgend auch als Beleuchtungslicht oder als Abbildungslicht bezeichnet.
Nach dem Feldfacettenspiegel 13 wird die EUV-Strahlung 10 von einem Pupillenfacettenspiegel 14 reflektiert. Der Pupillenfacettenspiegel 14 ist in einer Pupillenebene der Beleuchtungsoptik 4 angeordnet, die zu einer Pupillenebene der Projektionsoptik 7 optisch konjugiert ist. Mit Hilfe des Pu- pillenfacettenspiegels 14 und einer abbildenden optischen Baugruppe in Form einer Übertragungsoptik 15 mit in der Reihenfolge des Strahlengangs bezeichneten Spiegeln 16, 17 und 18 werden nachfolgend noch näher beschriebene Feld-Einzelfacetten 19, die auch als Subfelder oder als Einzelspiegel-Gruppen bezeichnet werden, des Feldfacettenspiegels 13 in das Objektfeld 5 abgebildet. Der letzte Spiegel 18 der Übertragungsoptik 15 ist ein Spiegel für streifenden Einfall („Grazing Incidence-Spiegel").
Fig. 2 zeigt Details des Aufbaus des Feldfacettenspiegels 13 in einer stark schematischen Darstellung. Eine gesamte Reflexionsfläche 20 des Feldfacettenspiegels 13 ist Zeilen- und spaltenweise unterteilt in ein Raster aus Einzelspiegeln 21. Die Einzelreflexions-Flächen der individuellen Einzel- Spiegel 21 sind plan. Eine Einzelspiegel-Zeile 22 weist eine Mehrzahl der direkt nebeneinander liegenden Einzelspiegel 21 auf. In einer Einzelspiegel-Zeile 22 können mehrere zehn bis mehrere hundert der Einzelspiegel 21 vorgesehen sein. Im Beispiel nach Fig. 2 sind die Einzelspiegel 21 quadratisch. Auch andere Formen von Einzelspiegeln, die eine möglichst lückenlose Belegung der Reflexionsfläche 20 ermöglichen, können eingesetzt sein. Derartige alternative Einzelspiegel-Formen sind aus der mathematischen Theorie der Parkettierung bekannt. In diesem Zusammenhang sei verwiesen auf Istvan Reimann: "Parkette, geometrisch betrachtet", in „Mathematisches Mosaik", Köln (1977), sowie auf Jan Gulberg: „Mathe- matics - From the birth of numbers", New York/London (1997).
Der Feldfacettenspiegel 13 kann beispielsweise so ausgeführt sein, wie in der DE 10 2006 036 064 Al beschrieben.
Eine Einzelspiegel- Spalte 23 hat, je nach Ausführung des Feldfacettenspiegels 13, ebenfalls eine Mehrzahl von Einzelspiegeln 21. Pro Einzelspiegel- Spalte 23 sind beispielsweise einige zehn Einzelspiegel 21 vorgesehen.
Zur Erleichterung der Beschreibung von Lagebeziehungen ist in der Fig. 2 ein kartesisches xyz-Koordinatensystem als lokales Koordinatensystem des Feldfacettenspiegels 13 eingezeichnet. Entsprechende lokale xyz- Koordinatensysteme finden sich auch in den nachfolgenden Figuren, die Facettenspiegel oder einen Ausschnitt hiervon in Aufsicht zeigen. In der Fig. 2 verläuft die x- Achse horizontal nach rechts parallel zu den Einzelspiegel-Zeilen 22. Die y-Achse läuft in der Fig. 2 nach oben parallel zu den Einzelspiegel-Spalten 23. Die z-Achse steht senkrecht auf der Zeichenebene der Fig. 2 und läuft aus dieser heraus.
Bei der Projektionsbelichtung werden der Retikelhalter und der Waferhal- ter synchronisiert zueinander in y-Richtung gescannt. Auch ein kleiner Winkel zwischen der Scanrichtung und der y-Richtung ist möglich, wie noch erläutert wird.
In x-Richtung hat die Reflexionsfläche 20 des Feldfacettenspiegels 13 eine Erstreckung von X0. In y-Richtung hat die Reflexionsfläche 20 des Feldfacettenspiegels 13 eine Erstreckung von y0. Je nach Ausführung des Feldfacettenspiegels 13 haben die Einzelspiegel 21 x/y-Erstreckungen im Bereich beispielsweise von 600μm x 600μm bis beispielsweise 2mm x 2mm. Der gesamte Feldfacettenspiegel 13 hat eine xo/yo-Erstreckung, die je nach Ausführung beispielsweise 300mm x 300mm oder 600mm x 600mm beträgt. Die Feld-Einzelfacetten 19 haben typische x/y-Erstreckungen von 25mm x 4mm oder von 104mm x 8mm. Je nach dem Verhältnis zwischen der Größe der jeweiligen Feld-Einzelfacetten 19 und der Größe der Einzelspiegel 21, die diese Feld-Einzelfacetten 19 aufbauen, weist jede der Feld-Einzelfacetten 19 eine entsprechende Anzahl von Einzelspiegeln 21 auf.
Jeder der Einzelspiegel 21 ist zur individuellen Ablenkung von auftreffen- dem Beleuchtungslicht 10 jeweils mit einem Aktor bzw. Aktuator 24 verbunden, wie in der Fig. 2 anhand zweier in einer Ecke links unten der Re- flexionsfläche 20 angeordneten Einzelspiegel 21 gestrichelt angedeutet und näher in der Fig. 3 anhand eines Ausschnitts einer Einzelfacetten-Zeile 22 dargestellt. Die Aktuatoren 24 sind auf der einer reflektierenden Seite der Einzelspiegel 21 abgewandten Seite jedes der Einzelspiegel 21 angeordnet. Die Aktuatoren 24 können beispielsweise als Piezo-Aktuatoren ausgeführt sein. Ausgestaltungen derartiger Aktuatoren sind vom Aufbau von Mikro- spiegel-Arrays her bekannt.
Die Aktuatoren 24 einer Einzelspiegel-Zeile 22 sind jeweils über Signalleitungen mit einem Zeilen-Signalbus 26 verbunden. Jeweils einem der Zei- len-Signalbusse 26 ist einer Einzelspiegel-Zeile 22 zugeordnet. Die Zeilen- Signalbusse 26 der Einzelspiegel-Zeilen 22 sind ihrerseits mit einem Haupt-Signalbus 27 verbunden. Letzterer steht mit einer Steuereinrichtung 28 des Feldfacettenspiegels 13 in Signalverbindung. Die Steuereinrichtung 28 ist insbesondere zur reihenweise, also Zeilen- oder spaltenweise, gemeinsamen Ansteuerung der Einzelspiegel 21 ausgeführt.
Jeder der Einzelspiegel 21 ist individuell unabhängig um zwei senkrecht aufeinander stehende Kippachsen verkippbar, wobei eine erste dieser Kippachsen parallel zur x-Achse und die zweite dieser beiden Kippachsen parallel zur y- Achse verläuft. Die beiden Kippachsen liegen in den Einzel- Reflexionsflächen der jeweiligen Einzelspiegel 21.
Die Einzelspiegel 21 können beispielsweise nach Art eines Mikrospiegel- Arrays (MMA-Arrays) realisiert werden, bei dem die einzelnen Spiegel mittels seitlich angebrachter Federgelenke beweglich gelagert sind und elektrostatisch aktuiert werden können. Derartige Mikrospiegelanordnun- gen sind dem Fachmann unter dem Stichwort „MEMS" (mikroelektrome- chanische Systeme) beispielsweise aus der EP 1 289 273 Al bekannt.
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen stellen die Einzelspiegel 21 Ausleuchtungskanäle zur Überlagerung der EUV-Strahlung 10, also der Beleuchtungsstrahlung, im Objektfeld 5 der Projektionsbelich- tungsanlage 1 bereit. Die Einzelspiegel 21 haben Spiegelflächen mit einer derartigen Ausdehnung, dass diese Einzelspiegel- Ausleuchtungskanäle im Objektfeld 5 Objektabschnitte beleuchten, die kleiner als das Objektfeld 5 sind.
Die Einzelspiegel 21 können eine Multilayer-Beschichtung mit Einzellagen aus Molybdän und Silizium aufweisen, so dass die Reflektivität der Einzelspiegel 21 für die verwendete EUV- Wellenlänge optimiert ist. Anhand der Fig. 3 bis 7 wird nachfolgend eine Ausführung eines Einzelspiegels, beispielsweise eines der Einzelspiegel 21 zum Aufbau des Feldfacettenspiegels 13 nach Fig. 2 näher erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 2 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Der Einzelspiegel 21 nach den Fig. 3 bis 7 hat einen als Spiegelplatte ausgebildeten Spiegelkörper 79. Der Spiegelkörper 79 ist aus Silizium. Der Spiegelkörper 79 hat eine rechteckige und bei der Ausführung nach den Fig. 3 bis 7 angenähert quadratische Reflexionsfläche 80 zur Reflexion der EUV-Strahlung 10. Die Reflexionsfläche 80 kann eine Mehrlagen- Reflexionsbeschichtung zur Optimierung der Reflektivität des Einzelspiegels 21 für die EUV-Strahlung 10 aufweisen.
Der Spiegelkörper 79 des Einzelspiegels 21 ist gegenüber einem starren Trägerkörper 81 aus Silizium um zwei Kippachsen verkippbar. Diese beiden Kippachsen sind in den Fig. 3 bis 7 mit W1 und W2 bezeichnet. Jede dieser beiden Kippachsen W1, W2 gehört zu einem Kippgelenk 82, 83, das jeweils als Festkörpergelenk ausgebildet ist. Die beiden Kippachsen W1, W2 stehen senkrecht aufeinander. Die Kippachse W1 verläuft dabei parallel zur x-Achse und die Kippachse W2 verläuft parallel zur y-Achse. Der Spiegelkörper 79 und der Trägerkörper 81 können auch aus FiO2 oder aus Fi3N4 ausgebildet sein. Die Kippachse W2 verläuft dabei in der Erstreckungsebene des Spiegelkörpers 79. Neben der eigentlichen Reflexionsfläche 80 des Spiegelkörpers 79 verbleibt eine kleine, nicht verkippbare Totfläche 83a, die in der Fig. 30 oberhalb der Kippachse W2 dargestellt ist. Die beiden Kippachsen W1, W2 verlaufen beide parallel zur Ebene der Reflexionsfläche 80. Alternativ ist es auch möglich, dass die Kippgelenke 82, 83 so ange- ordnet sind, dass zumindest eine der beiden Kippachsen W1, W2 in der Ebene der Reflexionsfläche 80 verläuft.
Weitere Materialbeispiele für EUV- und Hochvakuum-verträgliche Materi- alien, die zum Aufbau des Einzelspiegels 21 geeignet sind, sind CVD- (Chemical Vapour Deposition-)Diamant, SiC (Siliziumcarbid), SiO2 (Siliziumoxid), Al2O3, Kupfer, Nickel, Aluminium-Legierungen und Molybdän.
Fig. 5 zeigt das zur Kippachse W1 gehörende Kippgelenk 82 in einer vergrößerten Darstellung. Das Kippgelenk 83 ist entsprechend ausgebildet.
Das Kippgelenk 82 hat senkrecht zur Kippachse W1, also in der Fig. 5 in der z-Richtung, eine Gelenkstärke S. Längs der Kippachse W1, also in der Fig. 5 in der x-Richtung, hat das Kippgelenk 82 eine Gelenklänge L (vgl. Fig. 6). Die Gelenklänge L ist in ihrer Größe vergleichbar mit einer Quererstreckung des Spiegelkörpers 79.
Die Gelenklänge L beträgt beim Einzelspiegel 21 nach den Fig. 3 bis 7 et- wa 1 mm. Die Gelenkstärke S, die in der Zeichnung übertrieben groß dargestellt ist, beträgt 1 μm. Der Quotient L/S beträgt daher beim Einzelspiegel 21 nach den Fig. 30 bis 34 etwa 1000.
Eine Materialverjüngung, die zur Gelenkstärke S des Festkörper- Kippgelenks 82 führt und in der Fig. 5 beispielhaft als V-förmige Einkerbung dargestellt ist, kann beispielsweise durch anisotropes AOH-Ätzen hergestellt werden. Alternativ ist es möglich, einen Materialarm des Kippgelenks 82 insgesamt beispielsweise durch einen Ätzprozess auf eine der Gelenkstärke S entsprechende Stärke zu bringen. Über das Kippgelenk 83, dessen Dimensionen, also insbesondere dessen Gelenkstärke S und dessen Gelenklänge L, denen des Kippgelenks 82 entsprechen, ist der Spiegelkörper 79 mit einem Zwischenträgerkörper 84 einstückig verbunden. Der Zwischenträgerkörper 84 ist ebenfalls aus Silizium. Der Zwischenträgerkörper 84 ist im Querschnitt der Fig. 6 L-fÖrmig und hat einen dem Kippgelenk 83 direkt benachbart angeordneten Gelenkabschnitt 85 sowie einen unter dem Spiegelkörper 79, also auf der der Reflexionsfläche 80 abgewandten Seite des Spiegelkörpers 79, angeordneten Plattenabschnitt 86. Im Bereich des Kippgelenks 83 liegt zwischen dem Spiegelkörper 79 und dem Gelenkabschnitt 85 des Zwischenträgerkörpers 84 ein Abstand B (vgl. Fig. 6) vor, der auch als Breite des Kippgelenks 83 bezeichnet ist.
Der Plattenabschnitt 86 des Zwischenträgerkörpers 84 ist über das Kippgelenk 82 einstückig mit einem Gelenkabschnitt 87 des Trägerkörpers 81 einstückig verbunden. Der Gelenkabschnitt 87 ist an einem Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 festgelegt. Der Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 ist unterhalb des Plattenabschnitts 86 des Zwischenträgerkörpers 84 angeordnet. In der in den Fig. 4 und 6 dargestellten Neutralstellung verlaufen der Spiegelkörper 79, der Plattenabschnitt 86 des Zwischenträgerkörpers 84 sowie der Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 parallel zueinander.
Zur gesteuerten Verkippung des Spiegelkörpers 79 um die beiden Kippachsen W1, W2 dienen zwei Elektroden-Aktuatoren 89, 90 (vgl. Fig. 7). Der Elektroden-Aktuator 89 ist dabei dem Kippgelenk 82 zugeordnet, so dass er auch als wrAktuator 90 bezeichnet ist. Der Elektroden-Aktuator 90 ist dabei dem Kippgelenk 83 zugeordnet, so dass er auch als w2-Aktuator be- zeichnet ist. Der w2-Aktuator hat als erste Elektrode den Spiegelkörper 79 selbst, der elektrisch leitfähig ausgeführt ist. Eine Gegenelektrode 91 des w2-Aktuators 90 ist als auf dem Plattenabschnitt 86 des Zwischenträgerkörpers 84 aufgebrachte leitfähige Beschichtung ausgeführt, die dem Spie- gelkörper 79 zugewandt ist. In der Neutralstellung des Einzelspiegels 21 hat die Gegenelektrode 91 zum Spiegelkörper 79 einen Abstand von etwa 100 μm.
Über Signalleitungen 92 sind die beiden Elektroden 90, 91 des W2- Aktuators 90 mit einer ansteuerbaren Spannungsquelle 93 verbunden.
Über eine Steuerleitung 94 ist die Spannungsquelle 93 mit einer Aktuator- Steuereinrichtung 95 verbunden.
Die Gegenelektrode 91 dient gleichzeitig als Elektrode für den Wi-Aktuator 89. Eine Gegenelektrode 96 des wrAktuators 89 ist als leitfähige Beschichtung auf dem Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 ausgeführt. Die Gegenelektrode 96 des w^Aktuators 89 ist auf der dem Plattenabschnitt 86 des Zwischenträgerkörpers 84 zugewandten Seite des Plattenabschnitts 88 des Trägerkörpers 81 angeordnet. In der Neutralstellung, also im kräftefreien Zustand, beträgt der Abstand der Gegenelektrode 96 des WpAktuatros 89 zum Plattenabschnitt 86 des Zwischenträgerkörpers 84 100 μm.
Über Signalleitungen 92 stehen die Elektroden 91, 96 mit einer weiteren Spannungsquelle 97 in elektrischer Verbindung. Die Spannungsquelle 97 steht über eine weitere Steuerleitung 98 mit der Aktuator- Steuereinrichtung 95 in Verbindung. Durch Anlegen von Gleichspannungen Vl und V2 (vgl. Fig. 7) kann einerseits der Plattenabschnitt 86 des Zwischenträgerkörpers 84 zum Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 um die Kippachse Wj und andererseits der Spiegelkörper 79 relativ zum Plattenabschnitt 86 des Zwischenträgerkör- pers 84 um die Kippachse W2 jeweils um einen vorgegebenen Kippwinkel gesteuert verkippt werden. Der Betrag des Kippwinkels um die jeweilige Kippachse Wi, W2 hängt dabei u. a. von der Dimensionierung der Kippgelenke 82, 83, von der Fläche der Elektroden 90, 91, 96, von deren Abstand zueinander und natürlich von der Größe der angelegten Spannungen Vl, V2 ab. Über die angelegten Spannungen Vl, V2 ist eine stufenlose Kippwinkel-Vorgabe um die beiden Kippachsen W1, W2 möglich.
Fig. 7 zeigt eine Kippstellung, bei der über Anlegen der Spannungen Vl, V2 eine Verkippung einerseits des Plattenabschnitts 86 des Zwischenträ- gerkörpers 84 relativ zum Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 auf diesen zu um die Kippachse W1 und andererseits eine Verkippung des Spiegelkörpers 79 relativ zum Plattenabschnitt 86 des Zwischenträgerkörpers 84 und auf diesen zu um die Kippachse W2 erfolgt ist. Einfallende EUV- Strahlung 10 wird von der Reflexionsfläche 80 des Spiegelkörpers 79 ent- sprechend definiert abgelenkt, wie in der Fig. 7 angedeutet.
Anhand der Fig. 8 und 9 wird nachfolgend eine weitere Ausführung eines Einzelspiegels 99 beschrieben, der anstelle des Einzelspiegels 21 nach den Fig. 3 bis 7 zum Aufbau eines wie vorstehend erläuterten Facettenspiegels zum Einsatz kommen kann. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 2 und insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. Bei der Ausführung nach den Fig. 8 und 9 überdeckt die nutzbare Reflexionsfläche 80 des Einzelspiegels 99 totflächenfrei die gesamte Oberfläche des Spiegelkörpers 79. Ein plattenförmiger Reflexionsflächenträger 100 ist über eine randseitig längs der y-Richtung verlaufende Verbindungsleiste 101 mit einem Gelenkabschnitt 102 des Spiegelkörpers 79 fest verbunden. Der Gelenkabschnitt 102 ist ebenfalls plattenförmig und nimmt in etwa die halbe Fläche der Reflexionsfläche 80 des Einzelspiegels 99 ein. Der Gelenkabschnitt 102 verläuft parallel zum Reflexionsflächenträger 100 und hinter der Reflexionsfläche 80. Über das w2-Kippgelenk 83 ist der Gelenk- abschnitt 102 des Spiegelkörpers 79 mit einem w2-Gelenkabschnitt 103 eines Zwischenträgerkörpers 104 des Einzelspiegels 99 verbunden. Der Zwischenträgerkörper 104 entspricht hinsichtlich seiner Funktion dem Zwischenträgerkörper 84 des Einzelspiegels 21 nach den Fig. 3 bis 7.
Auch das Kippgelenk 83 des Einzelspiegels 99 erstreckt sich längs der gesamten Breite der Reflexionsfläche 80, also längs der Gelenklänge L entsprechend der Ausführung nach den Fig. 3 bis 7. Dies gilt genauso auch für das Kippgelenk 82 des Einzelspiegels 99.
Über eine Verbindungsleiste 105 ist der w2-Gelenkabschnitt 103 mit einem wiederum plattenförmigen W1 -Gelenkabschnitt 106 des Zwischenträgerkörpers 104 fest verbunden. Der Gelenkabschnitt 106 nimmt wiederum in etwa die halbe Fläche der Reflexionsfläche 80 des Einzelspiegels 99 ein. Die Rechtecksform des Gelenkabschnitts 106 ist dabei um 90° gedreht zur Rechtecksform des Gelenkabschnitts 102 orientiert. Der W1 -Gelenkabschnitt 106 ist über das Kippgelenk 82 einstückig mit einem Gelenkabschnitt 107 des Trägerkörpers 81 verbunden. Die Gelenkabschnitte 102, 103 einerseits und 106, 107 andererseits erstrecken sich jeweils über die gesamte Gelenklänge L der Kippgelenke 83, 82.
Zum w2-Aktuator des Kippgelenks 83 gehören als Elektrode wiederum der Spiegelkörper 79 und weiterhin zwei Gegenelektroden 108, 109, die auf dem Plattenabschnitt 88 des Zwischenträgerkörpers 104 als zwei elektrisch isoliert voneinander und vom Gelenkabschnitt 103 voneinander getrennte Beschichtungen angeordnet sind. Die beiden Gegenelektroden 108, 109 überdecken jeweils in etwa eine Hälfte des Plattenabschnitt 88 des Zwi- schenträgerkörpers 104.
Durch Anlegen einer Kippspannung zwischen den Elektroden 79, 108 kann die Reflexionsfläche um die Kippachse W2 in der Fig. 9 entgegen dem Uhrzeigersinn verkippt werden. Durch Anlegen einer Kippspannung zwischen den Elektroden 79, 109 kann der Spiegelkörper 79 in der Fig. 9 im Uhrzeigersinn verkippt werden.
Für den wrAktuator dienen Gegenelektroden 110, 111 als Gegenelektroden für die Elektroden 108, 109. Die Gegenelektroden 110, 111 sind ver- gleichbar zu den Elektroden 108, 109 als Beschichtungen auf dem Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 aufgebracht und durch den Gelenkabschnitt 107 voneinander getrennt und damit elektrisch isoliert. Durch Anlegen einer Kippspannung zwischen den Elektroden 108, 109 einerseits und der Gegenelektrode 110 andererseits erfolgt eine gesteuerte Verkippung des Zwischenträgerkörpers 104 in der Fig. 8 um die Kippachse W1 entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch Anlegen einer Kippspannung zwischen den Elektroden 108 bzw. 109 einerseits und der Gegenelektrode 111 andererseits erfolgt eine Verkippung des Zwischenträgerkörpers 104 in der Fig. 8 um die Kippachse Wj im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise ist eine spannungsgesteuerte Verkippung der Reflexions- fläche 80 des Einzelspiegels 99, ausgehend von der in den Fig. 8 und 9 dargestellten Neutralstellung, um beide Kippachsen W1, W2 jeweils um bei- de Kipprichtungen möglich.
Anhand der Fig. 10 bis 12 wird nachfolgend eine weitere Ausfuhrung eines Einzelspiegels 112 erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 2 und insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 9 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Der Reflexionsflächenträger 100 ist beim Einzelspiegel 112 mit der Ver- bindungsleiste 101 verbunden, die gleichzeitig den Gelenkabschnitt 102 darstellt.
An der der Reflexionsfläche 80 gegenüberliegenden Seite des Reflexionsflächenträgers 100 ist ein Abstandshalter 112a angeordnet, der bei größeren Kippwinkeln sicherstellt, dass der Reflexionsflächenträger 100 nicht direkt in Kontakt mit darunter liegenden Komponenten kommt. Der Abstandshalter 112a wird aus dem Vollmaterial des Reflexionsflächenträgers 100 durch Deep-Reactive Ion-Etching (DRIE) herausgearbeitet. Über ein erstes W2- Kippgelenk 83 ist der Gelenkabschnitt 102 mit dem w2-Gelenkabschnitt 103 verbunden, der gleichzeitig einen ersten, L-förmigen Zwischenträgerkörper des Einzelspiegels 112 darstellt. Über ein erstes Wi -Kippgelenk 82 ist der w2-Gelenkabschnitt 103 mit einem ersten Gelenkabschnitt 107 verbunden, der starr mit dem Plattenabschnitt des Trägerkörpers 81 verbunden ist. Ein Schenkel der L-Form des w2-Gelenkabschnitts 103 stellt gleichzeitig den Wi-Gelenkabschnitt 106 dar.
Der Einzelspiegel 112 hat insgesamt zwei L-förmige Baugruppen mit Ge- lenkabschnitten 102, 103, 106, 107 und entsprechend mit Kippgelenken 82, 83, die jeweils in einem Schenkel dieser L-Bauform untergebracht sind. Diese beiden L-förmigen Baugruppen weisen jeweils gleich ausgeführte Gelenk- Verbindungskomponenten auf. Im Bereich der Ecke der jeweiligen L-Bauform, die durch die aneinander angrenzenden L-Schenkel gebildet ist, sind diese beiden Baugruppen so ineinander eingepasst, dass sich insgesamt eine kreuzförmige Struktur ergibt (vergleiche auch die in diesem Zusammenhang baugleiche Ausführung nach der noch zu beschreibenden Fig. 21), wobei jeweils die beiden W1 -Kippgelenke 82 und die beiden W2- Kippgelenke 83 miteinander fluchten.
Der Abstandshalter 112a ist jeweils mit den Verbindungsleisten 101 der beiden w2-Kippgelenke 83 verbunden. Da die beiden Verbindungsleisten 101 parallel zur Ebene der Reflexionsfläche 80 und quer zu ihrer Längserstreckung aufgrund der Kreuzstruktur der beiden L-Baugruppen zueinan- der versetzt angeordnet sind, weist auch der Abstandshalter 112 zwei in gleicher Richtung zueinander versetzt angeordnete Abstandshalter- Abschnitte auf.
Als Elektrode des wrAktuators einerseits zur gesteuerten Verkippung der Reflexionsfläche 80 um die Kippachse W1 und des w2-Aktuators andererseits zur gesteuerten Verkippung der Reflexionsfläche 80 um die Kippachse w2 dient jeweils der Spiegelkörper 79 selbst. Der Einzelspiegel 112 weist vier Gegenelektroden 114, 115, 116, 117 auf, die jeweils Quadranten des Plattenabschnitts 88 des Trägerkörpers 81 überdecken und als gegen- einander isoliert ausgeführte elektrisch leitfähige BeSchichtungen auf dem Plattenabschnitt 88 ausgeführt sind. Je nach dem, zwischen welchen der vier Gegenelektroden 114 bis 117 einerseits und dem Spiegelkörper 79 andererseits eine Kippspannung V angelegt ist, resultiert eine entsprechende Verkippung der Reflexionsfläche 80 relativ zum Trägerkörper 81. Dies ist in der Fig. 11 beispielhaft dargestellt. Dort ist eine Spannung V zwischen dem Spiegelkörper 79 und den beiden Gegenelektroden 114, 117 angelegt. Es resultiert eine entsprechende Verkippung des Spiegelkörpers 79 um die Kippachse Wi des Kippgelenks 82.
Fig. 12 zeigt in einem weiteren Kippbeispiel die Situation, bei der ausschließlich zwischen dem Spiegelkörper 79 und der Gegenelektrode 114 eine Spannung V angelegt ist. Es resultiert eine Verkippung einerseits um die Kippachse W1 des Kippgelenks 82 und andererseits eine Verkippung um die Kippachse W2 des Kippgelenks 83.
Fig. 13 zeigt in einer zu Fig. 5 alternativen Darstellung die Dimensionsverhältnisse bei einer weiteren Ausführung des Kippgelenks 82. Auch hier beträgt eine Gelenkstärke S etwa 1 μm, eine Gelenkbreite B etwa 20 μm und eine senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 13 verlaufende Gelenklänge L etwa 1 mm.
Fig. 14 zeigt eine Variante eines Kippgelenks 82 bzw. 83, bei der längs der Gelenklänge L eine Segmentierung in Festkörpergelenk-Segmente 118 vor- liegt. Die Gelenklänge L ist bei der Ausführung nach Fig. 14 in etwa fünfundzwanzig derartiger Festkörper- Segmente 118 unterteilt. Benachbarte der Festkörpergelenk-Segmente 118 haben einen, wenn auch sehr geringen, Abstand zueinander. Die Unterteilung des Kippgelenks 82 beziehungswei- se 83 in die Festkörpergelenk-Segmente 118 kann durch Deep-Reactive Ion-Etching (DRIE) erfolgen.
Alternativ zu einer Unterteilung in die Festkörpergelenk-Segmente bzw. - abschnitte 118 oder zusätzlich hierzu können im Spiegelkörper 79 und/oder im Trägerkörper 81 auch Mikrokanäle vorgesehen sein. Diese Mikrokanäle können mit einem insbesondere laminar durchströmenden Kühlfluid, insbesondere einer Kühlflüssigkeit, eine aktive Kühlung des Einzelspiegels ermöglichen.
Fig. 15 und 16 zeigen eine weitere Ausfuhrung eines Aktuators 119 zur gesteuerten Verkippung der Reflexionsfläche 80 beispielsweise des Einzelspiegels 21 um die mindestens eine Kippachse Wj, W2. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 14 bereits erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Der Aktuator 119 hat eine Bewegungselektrode 120, deren in den Fig. 15 und 16 freies Ende 121 zur beweglichen Verbindung mit einem in den Fig. 15 und 16 nicht dargestellten Gelenkkörper eines dem Aktuator 119 zugeordneten Kippgelenks ausgestaltet ist. Die Bewegungselektrode 120 ist flächig ausgeführt und in den Fig. 15 und 16 im Querschnitt dargestellt. Im Schnitt der Fig. 15 und 16 ist die Bewegungselektrode 120 gebogen ausgeführt.
Starr mit dem Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 verbunden, ist eine Gegenelektrode 122 des Aktuators 119. Die Gegenelektrode 122 ist beispielsweise als Beschichtung auf dem Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 ausgeführt. Zwischen der Bewegungselektrode 120 und der Gegen- elektrode 122 ist eine Lage in Form eines Dielektrikums 123 angeordnet. Das Dielektrikum 123 kann beispielsweise als flächige Beschichtung auf der Gegenelektrode 122 ausgeführt sein.
In einem Anlage-Flächenabschnitt 124 liegt die Gegenelektrode 122 direkt am Dielektrikum 123 an. Ein Abstands-Flächenabschnitt 125 der Bewegungselektrode 120 ist von der Gegenelektrode 122 und vom Dielektrikum 123 beabstandet. Das freie Ende 121 der Bewegungselektrode 120 ist Teil des Abstands-Flächenabschnitts 125.
Die Fig. 15 und 16 zeigen zwei Stellungen der Bewegungselektrode 120. Fig. 15 zeigt eine Neutralstellung, bei der zwischen den beiden Elektroden 120, 122 keine Spannung anliegt. Das freie Ende 121 der Bewegungselektrode 120 ist dann maximal weit vom Plattenabschnitt 88 abgehoben. Fig. 16 zeigt die Stellung, bei der zwischen den Elektroden 120, 122 eine Kippspannung von beispielsweise 80 V angelegt ist.
In dieser Kippstellung nach Fig. 16 legt sich die Bewegungselektrode 120 über einen dem Anlage-Flächenabschnitt 124 benachbarten Bereich zusätz- lieh an das Dielektrikum 123 an, so dass sich der Abstand des freien Endes 121 zum Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 entsprechend reduziert.
Derartige Aktuatoren 1 19 nach den Fig. 15 und 16 werden auch als Micro- Wanderkeil-Antriebe (Zipper Actuators, Zipping Actuators) bezeichnet.
Fig. 17 bis 19 zeigen den Einsatz zweier Aktuatoren 119 nach den Fig. 15 und 16 bei einem Einzelspiegel 126, der hinsichtlich der Anordnung der Kippgelenke 82, 83 entsprechend dem Einzelspiegel 99 nach den Fig. 8 und 9 ausgebildet ist. Der Wi -Gelenkabschnitt 106 ist beim Einzelspiegel 126 als an den Gelenkabschnitt 107 angeformte Wippe um die Kippachse W1 ausgebildet. Rand- seitig sind zwei Wippausleger 127, 128 des WpGelenkabschnitts 106 mit den freien Enden 121 zweier in Bezug auf die Anlage-Flächenabschnitte 124 Rücken an Rücken zueinander angeordneter Aktuatoren 119 verbunden.
Fig. 17 zeigt eine Neutralstellung der beiden Aktuatoren 119, bei der der Wi-Gelenkabschnitt 106 relativ zum Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 nicht verkippt vorliegt. Diese Neutralstellung nach Fig. 17 kann bei einer ersten Variante des Einzelspiegels 126 dadurch erreicht werden, dass alle Elektroden 120, 121 spannungsfrei geschaltet sind.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte, alternative Spannungsansteuerung für den Aktuator 119 ist so ausgestaltet, dass in einer Neutralstellung des Wi-Gelenkabschnitts 106, also der Wippausleger 127, 128 (vgl. Fig. 17) zwischen den Bewegungselektroden 120 und den zugeordneten Gegenelektroden 122 eine von OV verschiedene Vorspannung anliegt. Eine derar- tige elektrische Vorspannung dient zur Erzeugung einer mechanischen Vorspannung der Wippausleger 127, 128 um die Kippachse Wi. Auf diese Weise kann die Neutralstellung, bei der der Spiegelkörper 79 exakt parallel zum Trägerkörper 81 ausgerichtet ist, definiert eingeregelt werden.
Fig. 18 zeigt die Situation, bei der an die Elektroden 120, 122 des in der Fig. 18 links dargestellten Aktuators 119 eine Kippspannung angelegt ist. Entsprechend ist der Spiegelkörper 79 um die Kippachse Wi entgegen dem Uhrzeigersinn verkippt. Fig. 19 zeigt die Situation, bei der am in der Fig. 19 rechts dargestellten Aktuator 119 eine Kippspannung angelegt ist. Entsprechend ist der Spiegelkörper 79 um die Kippachse Wi in der Fig. 19 im Uhrzeigersinn verkippt.
Fig. 20 bis 23 einerseits und Fig. 24 bis 27 andererseits zeigen zwei verschiedene Ausgestaltungs- und Anordnungsvarianten der Bewegungselektroden 120. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 19 bereits erläutert wurden, tragen die glei- chen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Die Gegenelektroden zu den Bewegungselektroden 120 der Anordnungen nach den Fig. 20 bis 27 sind als Quadranten-Elektroden 114 bis 117 entsprechend der Ausführung nach den Fig. 10 bis 12 gestaltet.
Beim Aktuator 119 nach den Fig. 20 bis 23 liegen vier auf dem Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 radial jeweils in einem der Quadranten des Plattenabschnitts 88 angeordnete Bewegungselektroden 120 vor. Die freien Enden 121 der Bewegungselektroden 120 nach den Fig. 20 bis 23 sind je- weils nahe der vier Ecken des quadratischen Plattenabschnitts 88 des Trägerkörpers 81 angeordnet. Diese freien Enden 121 tragen Kontaktabschnitte 129, über die die Bewegungselektroden 120 beweglich mit dem Zwischenträgerkörper oder dem Spiegelkörper 79 verbunden sind. Der Kontaktabschnitt 129 stellt einen Verbindungsbereich der Bewegungselektrode 120 beispielsweise zum W1 -Gelenkabschnitt 106, also zu einem Gelenkkörper, dar. Gegenüberliegend zum freien Ende 121 hat jede der Bewegungselektroden 120 in der Ausführung nach den Fig. 47 bis 50 ein im Bereich des Anlage-Flächenabschnitts 124 fest mit dem Plattenabschnitt 88 verbundenes Ende. Beim Ausgestaltungs- und Anordnungsbeispiel der Bewegungselektroden 120 nach den Fig. 24 bis 27 liegt jede der Bewegungselektroden als spiralförmiger Flächenkörper vor. Zwischen einem festen Ende 130 der Bewe- gungselektrode 120 nach den Fig. 24 bis 27, an dem diese am Plattenabschnitt 88 festgelegt ist, und dem Kontaktabschnitt 129 am freien Ende 121 durchläuft jede der Bewegungselektroden 120 etwa drei Spiral Windungen.
Entsprechend der Anordnung nach den Fig. 20 bis 23 sind auch bei der Anordnung nach den Fig. 24 bis 27 vier Bewegungselektroden 120 angeordnet, wobei jeweils eine der vier Bewegungselektroden 120 in einem der vier Quadranten des Plattenabschnitts 88 angeordnet ist.
Die festen Enden 130 jeder Bewegungselektrode 120 liegen bei der Anord- nung nach den Fig. 24 bis 27 nahe einer Ecke des jeweiligen Quadranten des Plattenabschnitts 88. Die Kontaktabschnitte 129 liegen bei der Anordnung nach nach den Fig. 24 bis 27 im Bereich der Mitte der jeweiligen Quadranten des Plattenabschnitts 88.
Der Aktuator 119 kann anstelle eines elektrostatischen Antriebs auch einen elektromagnetischen Antrieb aufweisen. In diesem Falle ist anstelle der Gegenelektrode 122 und des Dielektrikums 123 ein elektromagnetischer Reluktanzaktuator vorgesehen. Anstelle der Bewegungselektrode 120 ist eine dünne, ferromagnetische Metallplatte vorgesehen.
Anhand der Fig. 28 bis 30 wird nachfolgend eine weitere Ausführung eines Aktuators 131 zur gesteuerten Verkippung des Spiegelkörpers 79 um eine Kippachse erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 27 und insbesondere unter Be- zugnahme auf die Fig. 3 bis 27 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
Beim Aktuator 131 nach den Fig. 28 bis 30 dient eine elektrisch leitfähige Beschichtung 132 auf dem Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 wiederum als eine der Elektroden des Aktuators 131. Über dieser Elektrode 132 ist ein Stapel 133 aus Gegenelektroden 134, 135, 136 angeordnet. Benachbarte der Gegenelektroden sind zueinander um jeweils ein in der Fig. 28 schematisch dargestelltes Festkörpergelenk 137 verkippbar. Jedes der Festkörpergelenke 137 verläuft entsprechend zu den vorstehend beschriebenen Kippgelenken 82, 83 längs der gesamten Breite einer Reflexionsfläche auf dem Spiegelkörper 79. Die Gegenelektroden 134 bis 136 liegen bereits in einer kräftefreien Neutralstellung geneigt zur Ebene der Elektrode 132 auf dem Plattenabschnitt 88 vor, wie in der Fig. 28 jeweils gestri- chelt angedeutet ist. Die Fig. 28 zeigt durchgezogen die Situation, bei der zwischen benachbarten der Elektroden 132 sowie 134 bis 136 eine zusätzliche Kippspannung angelegt ist. Dies führt dazu, dass Benachbarte der Elektroden 132 sowie 134 bis 136, ausgehend von der neutralen Neigungsstellung durch Auslenkung um die Festkörpergelenke 137 weiter aufeinan- der zu geneigt werden. Die in der Fig. 28 zuoberst dargestellte Gegenelektrode 136 erfährt hierdurch einen Neigungswinkel, der der Summe der Relativneigungen der darunter angeordneten Elektrodenpaare zueinander entspricht. Mit der in Fig. 28 zuoberst dargestellten Gegenelektrode 136 kann wiederum der Spiegelkörper 79 verbunden sein, der dann entsprechend aktuatorisch verkippt wird. Ein gesamter Kippwinkel der obersten Gegenelektrode 136, α, ergibt sich als Summe der einzelnen Kippwinkel αi, α2, α3 der Gegenelektroden 134, 135 und 136. Anhand der Fig. 29 und 30 wird eine Anwendung des Aktuators 131 in einem Einzelspiegel 138 nach Art des Einzelspiegels 126 der Fig. 17 bis 19 erläutert. Die Aktuatoren 131 mit den Gegenelektroden-Stapeln 133 sind dabei zwischen dem Plattenabschnitt 88 des Trägerkörpers 81 und den Wippauslegern 127, 128 des Wi -Gelenkabschnitts 106 des Zwischenträgerkörpers 104 angeordnet. Im Unterschied zur Ausführung nach der Fig. 28 sind bei den Aktuatoren 131 der Ausführung nach den Fig. 29 und 30 die Festkörpergelenke 157 benachbart zur Kippachse Wi angeordnet.
Fig. 29 zeigt die Neutralstellung. Fig. 30 zeigt die Stellung, bei der an die Elektroden 132 sowie 134, 135, 136 des in der Fig. 30 links dargestellten Aktuators 131 eine Kippspannung angelegt ist. Es resultiert eine Verkippung des Wi -Gelenkabschnitts 106 in der Fig. 30 um die Kippachse Wi entgegen dem Uhrzeigersinn.
Bei anderen Varianten von Kippgelenken kann auch ein anderes Dimensionsverhältnis der Gelenklänge L zur Gelenkstärke S vorliegen. L/S kann größer sein als 50, größer sein als 100, größer sein als 250 oder auch größer als 500. Auch ein Verhältnis von L/S von größer als 1000 ist möglich.
Anhand der Fig. 31 bis 34 wird nachfolgend eine weitere Ausführung eines Einzelspiegels 139 mit Aktuatoren nach Art der Aktuatoren 119 zur gesteuerten Verkippung des Spiegelkörpers 79 erläutert. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 30 und insbesondere unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 30 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert. Der Spiegelkörper 79 und auch die Reflexionsfläche 80 haben beim Einzelspiegel 139 die Form eines gleichseitigen Dreiecks. Die Seitenlänge einer der drei Seiten kann etwa 1 mm betragen. Parallel zu jeweils einer der drei Seiten dieses Dreiecks ist jeweils einer der Aktuatoren 119 angeordnet. Jeder der Aktuatoren 119 hat eine Bewegungselektrode 120, die über einen Kontaktabschnitt 129 mit dem Spiegelkörper 79 und über einen Anlage- Flächenabschnitt 124 mit dem Trägerkörper 81 verbunden ist. Eine Betätigung der drei Aktuatoren 119 kann unabhängig voneinander entsprechend dem erfolgen, was vorstehend im Zusammenhang mit der Erläuterung des Aktuators 119 nach den Fig. 15 bis 27 beschrieben wurde. Auf diese Weise ist eine Verkippung der Reflexionsfläche 80 relativ zum Trägerkörper 81 um drei unabhängige Kipp-Freiheitsgrade möglich.
Die Anordnung der drei Aktuatoren 119 ist so, dass die Kontaktabschnitte 129 jeweils oberhalb des Anlage-Flächenabschnittes 124 des bei einer Aufsicht auf den Einzelspiegel 139 entgegen dem Uhrzeigersinn benachbarten Aktuators 119 angeordnet ist.
Der Einzelspiegel 139 hat keine Gelenke nach Art der Kippgelenke 82, 83.
Die vorstehend erläuterten Aktuatoren zum Verkippen des Spiegelkörpers 79 können eine integrierte Sensorik zur Messung des jeweiligen Kippwinkels um die Kippachsen W1, W2 aufweisen. Diese Sensorik kann insbesondere zur Überwachung des eingestellten Kippwinkels genutzt werden.
Eine derartige Sensorik kann beispielsweise durch eine kapazitive Messbrücke, insbesondere in Form einer Wien-Brücke gebildet sein. Hierdurch ist es möglich, eine Kapazität zwischen der Reflexionsfläche des Spiegelkörpers 79 einerseits und einem Referenzkörper andererseits in Abhängig- keit vom Abstand dieser beiden Körper zueinander, also in Abhängigkeit von einer Kippwinkelposition der Reflexionsfläche des Spiegelkörpers 79 zu ermitteln. Dabei kann eine Gleichspannung, die für die vorstehend erläuterte Aktuatorik des Spiegelkörpers 79 herangezogen wird, von einem Wechselspannungsanteil, der zwischen den vorstehend erläuterten Elektroden angelegt wird, überlagert werden. Eine Impedanzänderung der gesuchten Kapazität kann dann mittels der integrierten Messbrücke gemessen werden. Hierzu wird ein Nullabgleich gemacht, bei dem eine bekannte variable Kapazität oder ein bekannter, variabler Widerstand innerhalb der Brückenschaltung eingesetzt wird. Die Messbrücke selbst kann in eine integrierte Schaltung eingebettet sein, die sich direkt unterhalb des Trägerkörpers 81 oder sogar innerhalb von diesem befindet. Hierdurch ist gewährleistet, dass parasitäre Kapazitäten aufgrund kurzer Signalleitungsstrecken minimiert sind. Eine Signalverstärkung und eine A/D- Wandlung der Sensorik sowie eine Aktuatoransteuerung kann in einem ebenfalls integrierten ASIC (Application Specific Integrated Circuit, anwendungsspezifische integrierte Schaltung) stattfinden.
Mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 wird wenigstens ein Teil des Retikels im Objektfeld 5 auf einen Bereich einer lichtempfindlichen
Schicht auf den Wafer im Bildfeld 8 zur lithografischen Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauteils, insbesondere eines Halbleiterbauteils, beispielsweise eines Mikrochips, abgebildet. Je nach Ausführung der Projektionsbelichtungsanlage 1 als Scanner oder als Stepper werden das Retikel und der Wafer zeitlich synchronisiert in der y-Richtung kontinuierlich im Scannerbetrieb oder schrittweise im Stepperbetrieb verfahren.

Claims

Patentansprüche
1. Einzelspiegel (139) zum Aufbau eines Facettenspiegels (13, 14; 47; 64; 67; 70), - wobei ein Spiegelkörper (79) des Einzelspiegels (21; 99; 112; 126;
138) gegenüber einem starren Trägerkörper (81) um mindestens eine Kippachse verkippbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (119) zur gesteuerten Verkippung um die mindestens eine Kippachse aufweist: - eine Bewegungselektrode (120), die beweglich mit einem ersten
Gelenkkörper verbunden ist, eine Gegenelektrode (122), die starr mit einem zweiten Gelenkkörper verbunden ist, wobei zwischen der Bewegungselektrode (120) und der Gegen- elektrode (122) eine Lage eines Dielektrikums (123) angeordnet ist, wobei die Gegenelektrode (122) in einem Anlage-Flächenabschnitt (124) über die Dielektrikums-Lage (123) direkt an der Bewegungselektrode (120) anliegt und wobei in einem Abstands- Flächenabschnitt (125) der Abstand zwischen der Gegenelektrode
(122) und der Bewegungselektrode (120) im kräftefreien Zustand des Aktuators (119) sich kontinuierlich vergrößert, wobei ein Verbindungsbereich (121, 129), an dem die Bewegungselektrode (120) mit dem ersten Gelenkkörper verbunden ist, im Abstands- Flächenabschnitt (125) liegt.
2. Einzelspiegel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei oder vier Aktuatoren (119) mit jeweils einer Bewegungselektrode (120).
3. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungselektrode (120) gebogen ausgeführt ist.
4. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bewegungselektrode (120) eine rechteckige Grundfläche aufweist.
5. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungselektrode (120) eine spiralförmige Grundfläche aufweist.
6. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Bewegungselektrode (120) und der Gegenelektrode (122) im Abstands-Flächenabschnitt (125) progressiv zunimmt.
7. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannungsvorgabeeinrichtung für den Elektroden- Aktuator (119) so ausgestaltet ist, dass sie in einer Neutralstellung des Elektroden- Aktuators (119) zwischen der mindestens einen Bewegungselektrode (120) und der mindestens einen Gegenelektrode (122) eine Vorspannung anlegt.
8. Einzelspiegel (21; 99; 112; 126; 138) zum Aufbau eines Facettenspie- gels (13, 14; 47; 64; 67; 70), wobei ein Spiegelkörper (79) des Einzelspiegels (21 ; 99; 112; 126; 138) gegenüber einem starren Trägerkörper (81) um mindestens eine Kippachse (wi, W2) eines Kippgelenks (82, 83) verkippbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kippgelenk (82, 83) als Festkörpergelenk ausgebildet ist, wobei das Festkörpergelenk senkrecht zur Kippachse (W1, W2) eine Gelenkstärke S und längs der Kippachse (wi, W2) eine Gelenklänge L aufweist, wobei gilt: L/S > 50.
9. Einzelspiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Spiegelkörper (79) gegenüber dem Trägerkörper (81) um zwei nicht parallel zueinander angeordnete Kippachsen (wi, W2) zweier Kippge- lenke (82, 82) verkippbar ausgebildet ist.
10. Einzelspiegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der beiden Kippgelenke (83) zwischen dem Spiegelkörper (79) und einem Zwischenkörper (84) und ein zweites der beiden Kippge- lenke (82) zwischen dem Zwischenkörper (84) und dem Trägerkörper
(81) angeordnet ist.
11. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kippgelenke (82, 83) als Festkörpergelenke aus- gebildet sind, wobei die beiden Festkörpergelenke senkrecht zu ihrer jeweiligen Kippachse (W1, W2) eine Gelenkstärke
S und längs ihrer jeweiligen Kippachse (wls W2) eine Gelenklänge L aufweisen, wobei jeweils gilt: L/S > 50.
12. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kippgelenk (82, 83) in eine Mehrzahl von separaten Festkörpergelenk- Abschnitten (118) längs der Kippachse (wj, W2) unterteilt ist.
13. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (89, 90; 119; 131) zur gesteuerten Verkippung um die mindestens eine Kippachse (wi, W2) aufweist: - mindestens eine Elektrode (79; 91), die starr mit einem ersten Gelenkkörper (79; 84) des Kippgelenks (82, 83) verbunden ist, mindestens eine Gegenelektrode (91 ; 96), die starr mit einem zweiten Gelenkkörper (84; 81) des Kippgelenks (82, 83) verbunden ist.
14. Einzelspiegel nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen kräftefreien Abstand der Elektrode (79; 91) zur zugeordneten Gegenelektrode (91; 96) von 100 μm.
15. Einzelspiegel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Elektrode (132) und der starr mit dem zweiten Gelenkkörper (79) des Kippgelenks (82, 83) verbundenen Gegenelektrode (136) weitere Elektroden (134, 135) angeordnet sind, so dass diese Elektroden (134, 135) zusammen mit der starr mit dem zweiten Gelenkkörper (79) verbundenen Gegenelektrode (136) einen Elektroden- Stapel (133) bilden, wobei jeweils benachbarte Elektroden (132, 134 -
136) um ein Kippgelenk (137) gegeneinander verkippbar ausgebildet sind.
16. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein Aktuator (119) zur gesteuerten Verkippung um die mindestens eine Kippachse (W1) aufweist: eine Bewegungselektrode (120), die beweglich mit einem ersten Gelenkkörper (106) des Kippgelenks (82, 83) verbunden ist, eine Gegenelektrode (122), die starr mit einem zweiten Gelenkkörper (88) des Kippgelenks (82, 83) verbunden ist, wobei zwischen der Bewegungselektrode (120) und der Gegenelektrode (122) eine Lage eines Dielektrikums (123) angeordnet ist, wobei die Gegenelektrode (122) in einem Anlage-Flächenabschnitt (124) über die Dielektrikums-Lage (123) direkt an der Bewegungselektrode (120) anliegt und wobei in einem Abstands- Flächenabschnitt (125) der Abstand zwischen der Gegenelektrode (122) und der Bewegungselektrode (120) im kräfitefreien Zustand des Aktuators (1 19) sich kontinuierlich vergrößert, wobei ein Verbindungsbereich (121, 129), an dem die Bewegungselektrode (120) mit dem ersten Gelenkkörper (106) des Kippgelenks (82, 83) verbunden ist, im Abstands-Flächenabschnitt (125) liegt.
17. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelkörper (79) eine Reflexionsfläche (80) mit einer Größe von mindestens 1 mm x 1 mm aufweist.
18. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kippachse (W1, W2) in einer Ebene der Reflexionsfläche (80) oder parallel zu dieser verläuft.
19. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass das mindestens eine Kippgelenk (83) seitlich einer Reflexionsfläche (80) des Spiegelkörpers (79) angeordnet ist.
20. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kippgelenk (82, 83) mittig unterhalb der Reflexionsfläche (80) angeordnet ist.
21. Einzelspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen Aktuator mit mindestens zwei separat zueinander angeordnete Elektroden (108, 109; 110, 111; 114 - 117) auf dem Trägerkörper (81 ; 84).
22. Einzelspiegel nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch einen Aktuator mit vier separat zueinander angeordnete Elektroden (114 - 117) auf dem Trägerkörper (81).
23. Einzelspiegel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Elektroden (114 - 117) quadrantenweise angeordnet sind.
24. Facettenspiegel (13, 14; 47; 64; 67, 70) zum Einsatz als optische Komponente in einer Projektionsbelichtungsanlage (1) für die EUV-Mikro- Lithografie, wobei der Facettenspiegel (13, 14; 47; 64; 67, 70) Einzel- Spiegel (21; 69) nach einem der Ansprüche 1 bis 23 aufweist.
25. Facettenspiegel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelspiegel (21 ; 69) Einzelspiegel- Ausleuchtungskanäle (AK) zur Führung von Beleuchtungsstrahlung (10) hin zu einem Objektfeld (5) der Projektionsbelichtungsanlage (1) bereitstellen, wobei die Einzelspiegel (21; 69) eine Spiegelfläche derart aufweisen, dass die Einzelspiegel- Ausleuchtungskanäle (AK) im Objektfeld (5) Objektfeldabschnitte (73; 76) beleuchten, die kleiner als das Objektfeld (5) sind, und wobei die Einzelspiegel (21; 69) über Aktuatoren (24) verkippbar sind.
26. Beleuchtungsoptik (4) für eine Projektionsbelichtungsanlage (1) für die Mikro-Lithographie mit mindestens einem Facettenspiegel nach einem der Ansprüche 24 oder 25.
27. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch zwei Facettenspiegel (13, 14) nach einem der Ansprüche 24 oder 25.
28. Projektionsbelichtungsanlage mit einer Beleuchtungsoptik (4) nach einem der Ansprüche 26 oder 27, einer Strahlungsquelle (3) zur Erzeugung des Beleuchtungs- und Abbildungslichts (10) und mit einer Projektionsoptik (7) zur Abbildung eines Objektfeldes (5) der Projektions- belichtungsanlage in ein Bildfeld (8).
29. Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (3) als EUV- Strahlungsquelle ausgeführt ist.
30. Verfahren zur Herstellung eines mikro- oder nanostrukturierten Bauteils mit folgenden Verfahrensschritten:
Bereitstellen eines Wafers, auf den zumindest teilweise eine Schicht aus einem lichtempfindlichen Material aufgebracht ist, - Bereitstellen eines Retikels, das abzubildende Strukturen aufweist,
Bereitstellen einer Projektionsbelichtungsanlage (1) nach einem der Ansprüche 28 oder 29, Projizieren wenigstens eines Teils des Retikels auf einen Bereich der Schicht mit Hilfe einer Projektionsoptik (7) der Projektionsbe- lichtungsanlage (1).
31. Mikrostrukturiertes Bauteil, hergestellt durch ein Verfahren nach Anspruch 30.
PCT/EP2010/000044 2009-01-09 2010-01-08 Einzelspiegel zum aufbau eines facettenspiegels, insbesondere zum einsatz in einer projektionsbelichtungsanlage für die mikro-lithographie WO2010079133A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800042108A CN102272636A (zh) 2009-01-09 2010-01-08 构造尤其用于微光刻投射曝光系统的分面镜的个体反射镜
JP2011544842A JP2012514863A (ja) 2009-01-09 2010-01-08 特にマイクロリソグラフィ用の投影露光システムで用いるファセットミラーを構成する個別ミラー
US13/172,448 US9013676B2 (en) 2009-01-09 2011-06-29 Individual mirror for constructing a faceted mirror, in particular for use in a projection exposure system for microlithography

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14345609P 2009-01-09 2009-01-09
DE200910000099 DE102009000099A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Mikrospiegelarray mit Doppelbiegebalken Anordnung und elektronischer Aktorik
US61/143,456 2009-01-09
DE102009000099.2 2009-01-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/172,448 Continuation US9013676B2 (en) 2009-01-09 2011-06-29 Individual mirror for constructing a faceted mirror, in particular for use in a projection exposure system for microlithography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010079133A2 true WO2010079133A2 (de) 2010-07-15
WO2010079133A3 WO2010079133A3 (de) 2010-10-07

Family

ID=42262714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000044 WO2010079133A2 (de) 2009-01-09 2010-01-08 Einzelspiegel zum aufbau eines facettenspiegels, insbesondere zum einsatz in einer projektionsbelichtungsanlage für die mikro-lithographie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9013676B2 (de)
JP (1) JP2012514863A (de)
CN (1) CN102272636A (de)
DE (1) DE102009000099A1 (de)
WO (1) WO2010079133A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012169634A (ja) * 2011-02-10 2012-09-06 Carl Zeiss Smt Gmbh 投影リソグラフィのための照明光学ユニット
DE102011081914A1 (de) 2011-08-31 2012-09-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes
CN103140801A (zh) * 2010-08-30 2013-06-05 卡尔蔡司Smt有限责任公司 用于euv光刻的反射镜的基底
WO2013139866A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrospiegelanordnung und verfahren zur herstellung einer mikrospiegelanordnung
DE102012209412A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Verfahren und optische Messvorrichtung zum Messen von Winkellagen von Facetten zumindest eines Facettenspiegels für EUV-Anwendungen
DE102013211269A1 (de) 2013-06-17 2014-04-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes sowie Metrologiesystem für die Untersuchung eines strukturierten Objektes
CN110376670A (zh) * 2011-01-21 2019-10-25 卡尔蔡司Smt有限责任公司 用于极紫外光刻的反射镜的基底

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062720B4 (de) 2010-12-09 2012-07-12 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Lithographiesystem
DE102012200736A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelanordnung, insbesondere zum Einsatz in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012206153A1 (de) * 2012-04-16 2013-10-17 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
DE102012212064A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Lithographianlage mit segmentiertem Spiegel
DE102012212453A1 (de) 2012-07-17 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik
DE102012218219A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Regelung der Verkippung eines Spiegelelements
DE102012221831A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Anordnung zur Aktuierung wenigstens eines optischen Elementes in einem optischen System
JP6246907B2 (ja) * 2013-05-22 2017-12-13 カール・ツァイス・エスエムティー・ゲーエムベーハー 光学素子及び当該光学素子に対する放射の影響を低減する手段を備えた光学コンポーネント
DE102013218748A1 (de) * 2013-09-18 2014-10-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauelement
DE102013214746A1 (de) 2013-07-29 2014-08-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches System sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102014215048A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Mikrospiegelvorrichtung, Mikrospiegelarray und Projektionseinrichtung
DE102014219770A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelanordnung, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, sowie Verfahren zur Ableitung eines Wärmestromes aus dem Bereich einer Spiegelanordnung
DE102016216188A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Carl Zeiss Smt Gmbh Steuereinrichtung
DE102020205279A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Ansteuervorrichtung, optisches system und lithographieanlage
DE102021200113A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Vorrichtung, Verfahren zur Steuerung einer optischen Vorrichtung, Computerprogrammprodukt und Lithografiesystem
DE102021211626A1 (de) * 2021-10-14 2023-04-20 Carl Zeiss Smt Gmbh EUV-Mehrfachspiegelanordnung
DE102022203438B4 (de) 2022-04-06 2023-12-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Optische Anordnung, optisches Modul, optische Abbildungseinrichtung und -verfahren, Verfahren zum Abstützen eines optischen Elements, mit aktiv verkippbarem optischem Element
DE102022209391A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Betreiben eines optischen Bauelements, optisches Bauelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1225481A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Kollektor für Beleuchtungssysteme mit einer Wellenlänge 193 nm
US6438199B1 (en) 1998-05-05 2002-08-20 Carl-Zeiss-Stiftung Illumination system particularly for microlithography
EP1289273A1 (de) 2001-08-28 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Scanning-Kamera
US6658084B2 (en) 2000-10-27 2003-12-02 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system with variable adjustment of the illumination
US6859515B2 (en) 1998-05-05 2005-02-22 Carl-Zeiss-Stiftung Trading Illumination system, particularly for EUV lithography
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102006036064A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen ≦ 193 nm

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4662746A (en) * 1985-10-30 1987-05-05 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator and method
US5523193A (en) * 1988-05-31 1996-06-04 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for patterning and imaging member
US5444566A (en) * 1994-03-07 1995-08-22 Texas Instruments Incorporated Optimized electronic operation of digital micromirror devices
US5552924A (en) * 1994-11-14 1996-09-03 Texas Instruments Incorporated Micromechanical device having an improved beam
US5835256A (en) * 1995-06-19 1998-11-10 Reflectivity, Inc. Reflective spatial light modulator with encapsulated micro-mechanical elements
US6028689A (en) * 1997-01-24 2000-02-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Multi-motion micromirror
US6366414B1 (en) * 1999-09-03 2002-04-02 Agere Systems Guardian Corp. Micro-electro-mechanical optical device
US6300665B1 (en) * 2000-09-28 2001-10-09 Xerox Corporation Structure for an optical switch on a silicon on insulator substrate
US6480320B2 (en) * 2001-02-07 2002-11-12 Transparent Optical, Inc. Microelectromechanical mirror and mirror array
JP3724432B2 (ja) * 2001-04-19 2005-12-07 株式会社ニコン 薄膜弾性構造体及びその製造方法並びにこれを用いたミラーデバイス及び光スイッチ
US6757093B2 (en) * 2001-05-21 2004-06-29 Jds Uniphase Corporation MEMS reflectors having tail portions that extend inside a recess and head portions that extend outside the recess and methods of forming same
US7015491B2 (en) * 2001-06-01 2006-03-21 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, device manufacturing method and device manufactured thereby, control system
EP1472562B1 (de) * 2002-02-09 2010-04-14 Carl Zeiss SMT AG Facettenspiegel mit mehreren spiegelfacetten
JP3987382B2 (ja) * 2002-06-11 2007-10-10 富士通株式会社 マイクロミラー素子およびその製造方法
US6825968B2 (en) * 2002-10-11 2004-11-30 Exajoule, Llc Micromirror systems with electrodes configured for sequential mirror attraction
US20040160118A1 (en) * 2002-11-08 2004-08-19 Knollenberg Clifford F. Actuator apparatus and method for improved deflection characteristics
US6900922B2 (en) 2003-02-24 2005-05-31 Exajoule, Llc Multi-tilt micromirror systems with concealed hinge structures
JP2004306217A (ja) * 2003-04-09 2004-11-04 Sony Corp マイクロマシンおよびその製造方法
DE10343333A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für eine Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
US7053981B2 (en) * 2004-03-31 2006-05-30 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus and device manufacturing method
JP2006018176A (ja) * 2004-07-05 2006-01-19 Olympus Corp 静電型可変形状鏡
DE102006020734A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für die EUV-Lithographie sowie erstes und zweites optisches Element zum Einsatz in einem derartigen Beleuchtungssystem
US20080144155A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 Spatial Photonics, Inc. Non-contact micro mirrors
US8125407B2 (en) * 2006-12-27 2012-02-28 Silicon Quest Kabushiki-Kaisha Deformable micromirror device
EP1950594A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-30 Carl Zeiss SMT AG Abbildende Optik, Projektionsbelichtunsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik, Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage, durch das Herstellungsverfahren gefertigtes mikrostrukturiertes Bauelement sowie Verwendung einer derartigen abbildenden Optik
CN201083961Y (zh) * 2007-09-19 2008-07-09 芯硕半导体(合肥)有限公司 具有对焦机构的直写光刻装置
EP2243047B1 (de) * 2008-02-15 2021-03-31 Carl Zeiss SMT GmbH Facettenspiegel zur verwendung in einer projektionsbelichtungsvorrichtung für die mikrolithografie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6438199B1 (en) 1998-05-05 2002-08-20 Carl-Zeiss-Stiftung Illumination system particularly for microlithography
US6859515B2 (en) 1998-05-05 2005-02-22 Carl-Zeiss-Stiftung Trading Illumination system, particularly for EUV lithography
US6658084B2 (en) 2000-10-27 2003-12-02 Carl Zeiss Smt Ag Illumination system with variable adjustment of the illumination
EP1225481A2 (de) 2001-01-23 2002-07-24 Carl Zeiss Semiconductor Manufacturing Technologies Ag Kollektor für Beleuchtungssysteme mit einer Wellenlänge 193 nm
EP1289273A1 (de) 2001-08-28 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Scanning-Kamera
US20060132747A1 (en) 2003-04-17 2006-06-22 Carl Zeiss Smt Ag Optical element for an illumination system
DE102006036064A1 (de) 2006-08-02 2008-02-07 Carl Zeiss Smt Ag Beleuchtungssystem für eine Projektionsbelichtungsanlage mit Wellenlängen ≦ 193 nm

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISTVAN REIMANN: "Parkette, geometrisch betrachtet", MATHEMATISCHES MOSAIK, 1977
J.LI ET AL.: "Deep-Reactive Ion-Etched Compliant Starting Zone Electrostatic Zipping Actuators", JOURNAL OFMICROMECHANICAL SYSTEMS, vol. 14, no. 6, 2005
JAN GULBERG, MATHE- MATICS - FROM THE BIRTH OF NUMBERS, 1997
M.A. ROSA ET AL.: "A novel external electrode configuration for the elastrostatic actuation of MEMS based devices", J. MICROMECH. MICROENG., vol. 14, 2004, XP020069645, DOI: doi:10.1088/0960-1317/14/4/003
YEOW ET AL., SENSORS AND ACTUATORS A, vol. 117, 2005, pages 331 - 340

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103140801A (zh) * 2010-08-30 2013-06-05 卡尔蔡司Smt有限责任公司 用于euv光刻的反射镜的基底
CN110376670A (zh) * 2011-01-21 2019-10-25 卡尔蔡司Smt有限责任公司 用于极紫外光刻的反射镜的基底
JP2012169634A (ja) * 2011-02-10 2012-09-06 Carl Zeiss Smt Gmbh 投影リソグラフィのための照明光学ユニット
DE102011081914A1 (de) 2011-08-31 2012-09-06 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes
WO2013139866A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikrospiegelanordnung und verfahren zur herstellung einer mikrospiegelanordnung
US9523848B2 (en) 2012-03-21 2016-12-20 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E. V. Micromirror system and method of manufacturing a micromirror system
DE102012209412A1 (de) 2012-06-04 2013-12-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Verfahren und optische Messvorrichtung zum Messen von Winkellagen von Facetten zumindest eines Facettenspiegels für EUV-Anwendungen
DE102013211269A1 (de) 2013-06-17 2014-04-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Beleuchtungsoptik zur Beleuchtung eines in einem Objektfeld anordenbaren, strukturierten Objektes sowie Metrologiesystem für die Untersuchung eines strukturierten Objektes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010079133A3 (de) 2010-10-07
JP2012514863A (ja) 2012-06-28
US20110273694A1 (en) 2011-11-10
DE102009000099A1 (de) 2010-07-22
CN102272636A (zh) 2011-12-07
US9013676B2 (en) 2015-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010079133A2 (de) Einzelspiegel zum aufbau eines facettenspiegels, insbesondere zum einsatz in einer projektionsbelichtungsanlage für die mikro-lithographie
EP3485313B1 (de) Sensor-einrichtung
DE102015204874A1 (de) Einrichtung zur Verschwenkung eines Spiegel-Elements mit zwei Schwenk-Freiheitsgraden
WO2010049076A2 (de) Optische baugruppe zur führung eines strahlungsbündels
DE102013206529A1 (de) Mikroaktuator
DE102015213275A1 (de) Spiegelanordnung für eine Lithographiebelichtungsanlage und Spiegelanordnung umfassendes optisches System
EP3323020A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
DE102009009568A1 (de) Optische Baugruppe zur Führung eines EUV-Strahlungsbündels
WO2015028450A1 (de) Optisches bauelement
DE102009034502A1 (de) Optische Baugruppe zur Führung eines EUV-Strahlungsbündels
EP2841977B1 (de) Optisches bauelement zur führung eines strahlungsbündels
DE102012207866A1 (de) Baugruppe für eine Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Projektionslithografie
EP3039485B1 (de) Mikrospiegel-array
DE102016209847A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die Halbleiterlithographie mit optischer Korrekturenanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Projektionsbelichtungsanlage
EP3274756B1 (de) Vielspiegel-anordnung
DE102021202768A1 (de) Facettensystem und lithographieanlage
DE102012213937A1 (de) Spiegel-Austauscharray
DE102020205123A1 (de) Facetten-Baugruppe für einen Facettenspiegel
WO2015007557A1 (de) Optisches bauelement
DE102022212904A1 (de) Einzelspiegel eines Facettenspiegels einer Beleuchtungsoptik einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102022203438B4 (de) Optische Anordnung, optisches Modul, optische Abbildungseinrichtung und -verfahren, Verfahren zum Abstützen eines optischen Elements, mit aktiv verkippbarem optischem Element
DE102012207572A1 (de) Beleuchtungsoptik
DE102021211626A1 (de) EUV-Mehrfachspiegelanordnung
DE102022200264A1 (de) Vorrichtung zur Verkippung eines Spiegels, optisches Bauelement, optische Baugruppe, Verfahren zur Verkippung eines Spiegels, Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Verkippung eines Spiegels und EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102012206609B4 (de) Strahlführungsoptik für ein Vielstrahlsystem sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080004210.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011544842

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700483

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2