WO2010046189A1 - Schnellwechselsystem für reckstangen - Google Patents

Schnellwechselsystem für reckstangen Download PDF

Info

Publication number
WO2010046189A1
WO2010046189A1 PCT/EP2009/062108 EP2009062108W WO2010046189A1 WO 2010046189 A1 WO2010046189 A1 WO 2010046189A1 EP 2009062108 W EP2009062108 W EP 2009062108W WO 2010046189 A1 WO2010046189 A1 WO 2010046189A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
rod element
rod member
engagement
plastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Folger
Philipp Albers
Thomas HÖLLRIEGL
Frank Winzinger
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Priority to US13/122,303 priority Critical patent/US20120100237A1/en
Priority to CN200980139554.7A priority patent/CN102171023A/zh
Priority to EP09783166A priority patent/EP2349677A1/de
Publication of WO2010046189A1 publication Critical patent/WO2010046189A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • B29C49/1202Means for fixing the stretching rod to the driving means, e.g. clamping means or bayonet connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis

Definitions

  • the present invention relates to
  • Stretch Such machines are used in the prior art to produce, for example, beverage containers from plastic preforms.
  • the plastic preforms with a gaseous medium, such as air, are applied and expanded in this way.
  • so-called stretch rods are sometimes used, which demand this expansion process by stretching the preforms in their longitudinal direction.
  • Different containers or preforms, in particular depending on their geometric dimensions, require the use of different stretching rods.
  • US 3,513,502 describes a quick-change holder for a blowing needle.
  • an element is provided which carries this Blasnadel and another element which is arranged on a Blasformkorper, these two elements can be separated from each other.
  • GB 1 487 708 describes a bladder needle assembly, wherein a hollow tube is attached to a piston, wherein a blowing needle can be removed from a piston device, without removing the piston rod thereof.
  • EP 1 694 492 B1 describes an arrangement for detachably fastening a stretch rod to a slider.
  • the entire stretch rod is placed on the slider in question.
  • To use or replace a stretch rod can these are rotated relative to a carrier or slide and then removed by a bayonet-like closure of these carriers. Due to the often difficult accessibility of this carrier, however, it is sometimes difficult to remove the stretch rod from the carrier.
  • the present invention has for its object to provide a stretch blow molding machine available, which allows a quick and easy adjustment of a stretch rod to different circumstances and in particular to different preforms. This is inventively achieved by a device according bonnel and a stretch rod according to claim 13. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • a device according to the invention for forming plastic preforms into plastic containers has a tuyere to fill the plastic preform with a medium in order to expand it in this way. Furthermore, the device comprises a rod body which is arranged on a holder and which is movable in a longitudinal direction of the plastic preform in order to stretch the plastic preform in its longitudinal direction during the forming process.
  • the rod body is constructed in several parts and preferably in two parts and has at least one first rod element arranged on the holder, and a second rod element which can be connected to the first rod element, wherein the second rod element can be introduced into an opening of the preform in order to insert it into its To stretch longitudinally and the second rod member having a contact surface to contact a portion of the plastic preform, wherein the first rod member and the second rod member are connected to each other via a tool-free releasable connection mechanism.
  • the device is designed such that without the use of tools and in particular screwdrivers and the like, a solution of the second rod member is possible.
  • the device can be adapted quickly to different conditions of the preforms.
  • second rod elements which represent the actually active elements for the stretching operation, can be exchanged quickly without the use of tools and, in particular, manually.
  • this represents a very complex process, since the solution mechanisms for the stretch rods are often very difficult to access.
  • neither of the two rod elements extends along the complete longitudinal extent of the stretch rod or of the rod body.
  • the rod body may have in its interior a flow channel for a particular gaseous medium, so that the rod body can also be used as a flushing rod. It would also be possible for at least the second rod element to have channels extending in the radial direction through which a gaseous medium can pass.
  • the rod body according to the invention such that the second rod element of the first rod element using a tool such as a fork wrench is removable.
  • the Applicant reserves the right to claim protection for such a configuration. So it would be possible that the tool is only used to loosen the connection mechanism and then the complete separation can be performed by hand. In this case, in any case, allows the two-piece design of ⁇ tangen stressess or the stretch rod easier disassembly than if the entire element would have to be released from its holder.
  • the second rod element has a receiving area into which a connecting portion of the first rod element can be inserted.
  • this receiving area completely surrounds the connecting section in the circumferential direction.
  • the receiving area is thus designed in the manner of a blind hole, in which the connecting portion is insertable.
  • the receiving area and the connecting portion together form the above-mentioned connecting mechanism or a part thereof.
  • the connecting mechanism usually has other components, such as in particular engaging means, magnetic elements, tool-free releasable screw or the like.
  • the second rod member is removable from the first rod member. This means that in particular no screw connection between the two rod elements is provided here. However, it is possible that the second rod element of the first Bar element by a slight rotation initially releasable and then removable in the longitudinal direction of the rod member.
  • the outer surface of the second rod member could have a structuring so that this second rod member can be more easily gripped to unscrew it from the first rod member.
  • an engagement body which is radially movable relative to the second rod element is arranged on the first element tang element.
  • this engagement body preferably acts as an anti-rotation device or as a safety catch in order to prevent the second rod element from being inadvertently released from the first rod element.
  • the engagement body is preferably also movable relative to the first rod member.
  • Engagement body relative to the respective rod member may be both a purely radial movement as well as such a movement, which in addition to a radial component includes other components (for example in the longitudinal direction).
  • the engagement body has an engagement portion, which engages in an assembled state of the rod elements in a region of the second rod member.
  • This Engagement section serves to prevent rotation and can be manually operated in a preferred embodiment, both when Ausaus and when screwing the second rod member.
  • a manual actuation during unscrewing is advantageous, wherein in a further embodiment, the engaging portion can engage manually during screwing.
  • the first rod element has a recess in which at least a portion of the engagement body is arranged in an assembled state.
  • the Eingriffskorper can be guided in its movement through the recess (in particular in the circumferential direction of ⁇ tangenkorpers).
  • the Eing ⁇ ffskorper is preferably made of a plastic or of a stainless steel.
  • a suspension element preferably on the first rod member, which biases the Eingriffskorper against the first rod member. By this suspension element is achieved that acts in a resting state, a rotation between the two rod elements.
  • the first rod element on a retaining means, which prevents falling out of the engagement body of the first rod member.
  • This means of restraint will be explained in more detail with reference to the figures. It should be noted that the respective embodiment of the described engagement body can also be done in other ways. In particular, it is possible that the engagement body is arranged in reverse on the second rod member and engages a portion of this engagement body in the first rod member. Accordingly, the retaining means could be arranged on the second rod member and vice versa, the recess on the first rod member.
  • the engagement body is a spherical body, which can engage in particular in an example hole-like recess.
  • a plurality of engagement bodies are distributed uniformly around the outer circumference of the first rod element. However, it is possible that the engagement bodies are arranged offset from each other in the longitudinal direction of the rod member.
  • the engagement body is arranged pivotable about a predetermined pivot axis.
  • This pivot axis or a corresponding pivot shaft can be integrated into a rod element and in particular into the first rod element.
  • an engagement body extending in the circumferential direction of the first rod element is arranged on the first rod element, the outer cross section of which is adapted to an inner cross section of an engagement recess arranged on the second rod element.
  • the first rod element it is possible for the first rod element to have a non-circular element in a radial direction, which engages in a correspondingly shaped recess of the second rod element. This arrangement will be explained in more detail with reference to the figure description.
  • first rod element and the second rod element are connected to one another via a magnetically acting connection mechanism.
  • a magnetically acting connection mechanism For example, it would be possible for one magnet to be arranged in one of the rod elements, which magnet cooperates with a magnetizable surface of the other rod element. Also magnets could be arranged in both rod elements. In this case, the said magnets or magnetizable elements are also part of the connection mechanism.
  • the device is a
  • Stretch blow molding machine this machine advantageously a
  • Plastic preforms to plastic containers is arranged.
  • the device further preferably has a carousel with a plurality of blowing stations, in which the blowing process then takes place to a container by means of stretching with a stretching rod and pressurization by the blowing nozzle.
  • the present invention is further directed to a rod body for a device for forming plastic preforms into plastic containers.
  • This rod body is constructed in several parts and has at least a first can be arranged on a holder rod member, and a second with the first elementtangenelement connectable rod member, wherein the second rod member is insertable into an opening of a preform to stretch it in its longitudinal direction and wherein the second rod member having a contact surface to contact a portion of the plastic preform, wherein the first rod member and the second rod member via a tool-free releasable connection mechanism connected to each other and preferably also from each other are detachable.
  • this is a multi-part connection mechanism.
  • Fig. 1 is a view of a stretch blow molding machine according to the prior art
  • Fig. 2a - 2d a first embodiment of a rod body according to the invention
  • FIG. 1 shows a machine 50 for treating containers.
  • the reference numeral 1 refers in its entirety to an apparatus for forming preforms 10 to containers 20.
  • Ganuer this device 1 the preforms 10 are supplied via a first star wheel 54 and then the preforms are converted in the apparatus 1 to containers 20, wherein they are transported during this forming operation on a conveyor 56 acting as a transport device.
  • the containers produced in this way are then removed via another starwheel 52 (which is only partially shown). For simplicity, only one device 1 is shown.
  • the device 1 in this case has a blow mold 5, within which the actual forming process takes place.
  • the device has a rod body or a stretch rod 2, whose upper end is arranged on a holder 11.
  • the holder 11 moves with the stretch rod down and in this way takes place a stretching operation of the preforms 10 in the longitudinal direction L instead.
  • air is introduced into the preforms via a blowing nozzle in order to expand them.
  • the reference numeral 10a refers to an opening of the preform 10, over which the stretch rod 2 is inserted into the preform 10.
  • FIG. 2 a shows a first illustration of a device according to the invention denoted by 2 in its entirety Rod body.
  • this rod body has a first rod element 4 and a second rod element 6 which can be separated by this elementtangenelement 4.
  • the second rod member 6 has on its underside a contact surface 8, which contacts a bottom of a preform during the forming operation to stretch it in this way. Holes or recesses 28 can be seen on the outer circumference of the second rod element 6, into which balls can partially engage from the inside in order to secure the second catch element 6 in relation to the first rod element 4.
  • FIG. 2b shows a further illustration of the rod element shown in FIG. 1a under a further perspective. It can be seen that the individual holes 28 are arranged in the longitudinal direction L of the rod body 2 at different heights.
  • FIG. 2c shows a section along the lines A-A from FIG. 2a. It can be seen that inside the rod body 2, the first rod element 4 has a connecting portion 14, which engages in a receiving region 12 of the second rod element 6 and is completely surrounded by this receiving region 12.
  • connection portion 14 three recesses 26 in the form of blind holes are provided here, in each of which engagement bodies 22 are arranged in the form of balls.
  • the reference numeral 25 refers to a spring, which biases the respective ball radially outwards, ie in the direction of the second rod member 6 and the receiving portion 12, respectively.
  • projections or edges 24 are provided which prevent the ball 22nd can fall out of the recess 26. Thus, these edges act as a restraint.
  • the connecting mechanism is formed on the one hand by the receiving area 12 and the connecting portion 14, on the other hand by the engagement body 22 and the holes 28.
  • FIG. 2d shows a further view of the rod body 2 shown in the preceding FIGS. 2a-2c.
  • the second rod element 6 has an upper section 6a, which merges via a transition section 6b into a lower section ⁇ c.
  • This lower portion 6c is the portion that dips into the interior of the preform for expansion.
  • FIGS. 3a-3d show a further embodiment of a rod body 2 according to the invention.
  • the rod body 2 has a first rod element 4 and a second rod element 6.
  • an engagement body 32 is provided here, which serves to prevent rotation of the two rod elements 4, 6 here.
  • the Reference numeral 35 refers here again to a spring element which biases this engagement body 32 at least radially outward.
  • an opening or bore 37 is provided, which extends perpendicular to the plane of the figure in FIG. 2b.
  • This bore 37 serves to receive a retaining means 34 in the form of a shaft shown in FIG. 2d.
  • FIG. 3c shows a section through the illustration shown in FIG. 3a along the line A-A from FIG. 3a.
  • the engagement body 32 is pivotable about an axis X, and thus an engagement means 39 also radially, d. H. in the direction of R outward, is pivotable.
  • This engaging means 39 engages in a recess 38 shown in Figure 2d in the region of the second rod member 6, d .h. more specifically, the first portion 6a of the second rod member 6, a.
  • the reference numeral 14 here again denotes the connecting portion which engages in the corresponding recess 12 of the second rod member 6.
  • the connecting mechanism is formed on the one hand by the receiving area 12 and the connecting portion 14, on the other hand by the engagement body 32 and the recess 38.
  • FIG. 3d shows a further view of the rod body 2 shown in the preceding FIGS. 3a-3c.
  • This engagement body has three ears, which in radial Direction.
  • this engagement body 15 can be introduced into a correspondingly adapted recess 42 which is formed on the second rod element 6.
  • the second rod element 6 can be rotated relative to the first rod element 4, so that movement of the second rod element 6 with respect to the first rod element 4 in the longitudinal direction L is prevented by the interaction of the recess 42 with the engagement body 15.
  • the reference numeral 17 refers to an engagement portion, in the assembled state of the rod body, the radially inwardly projecting projections 42a of the recess 42 engage.
  • the user can press the engagement body 32 and thus pivot about the shaft 34 inwardly.
  • the shaft protrudes through a bore 33 of the engagement body 32.
  • the engagement projection 34 is disengaged from the recess 38 and a rotation of the second rod element 6 with respect to the first rod element 4 becomes possible.
  • a removal of the second rod member 6 of the first rod member 4 is possible.
  • the embodiment shown in FIG. 2 d is preferred, since then a uniform connection mechanism is respectively arranged on the rod element 4 and thus the number of wear parts can be reduced overall.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a rod body 2 according to the invention.
  • the receiving area 12 is arranged on the first rod element and the engagement section 14 on the second rod element.
  • the connecting mechanism is furthermore formed by a magnet 46, which in FIG the receiving area 12 is arranged.
  • This magnet 46 attracts a magnetizable portion 47 of the connecting portion.
  • the magnet 46 and the magnetizable region 47 could touch each other. It would also be possible to provide two magnets facing each other with opposite poles.
  • the second rod element 6 here has a recess 16, via which the second rod element can be grasped and pulled off the first rod element 4.
  • this recess 16 could also be dispensed with.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a rod body according to the invention.
  • This embodiment is similar to the embodiment shown in FIG. 4, however in the embodiment shown in Fig. 5, the connecting mechanism is not formed by a magnet, but by a screw 49.
  • the user can also grip the recess 16 by hand and unscrew the second rod member 6 from the first elementtangenelement 4. Also, this recess could be used to attach a tool such as a wrench to loosen the connection between the rod members 4, 6.
  • the rod bodies 2 shown in FIGS. 4 and 5 could also have flushing holes (not shown) extending in the longitudinal direction L of the rod body 2. It would be possible to provide the magnet 46 with a bore, but it could also be provided a plurality of magnets which surround a corresponding flushing hole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit einer Blasdüse, um den Kunststoffvorformling (10) mit einem Medium zu befallen und mit einem Stangenkörper (2), welcher an einer Halterung (11) angeordnet ist und welcher in einer Längsrichtung (L) des Kunststoffvorformlings (10) bewegbar ist, um den Kunststoffvorformling (10) während des Umformungsvorgangs in seiner Längsrichtung (L) zu dehnen. Erfindungsgemäß ist der Stangenkörper (2) mehrteilig aufgebaut und weist wenigstens ein erstes an der Halterung (10) angeordnetes Stangenelement (4) sowie ein zweites mit dem ersten Stangeelement (4) verbindbares Stangenelement (6) auf, wobei das zweite Stangenelement (6) in eine Mündung (10a) des Kunststoffvorformlings (10) einführbar ist, um diesen in seiner Längsrichtung (L) zu dehnen und das zweite Stangenelement (6) eine Kontaktfläche (8) aufweist, um einen Bereich des Kunststoffvorformlings (10) zu kontaktieren, wobei das erste Stangenelement (4) und das zweite Stangenelement (6) über einen werkzeugfrei lösbaren Verbindungsmechanismus (12, 14) miteinander verbindbar sind.

Description

Schnellwechselsystem für Reckstangen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf
Streckblasmaschinen. Derartige Maschinen werden im Stand der Technik eingesetzt, um beispielsweise Getrankebehaltnisse aus Kunststoffvorformlingen herzustellen. Dabei werden die Kunststoffvorformlinge mit einem gasformigen Medium, wie beispielsweise Luft, beaufschlagt und auf diese Weise expandiert. Um diesen Expansionsprozess zu stutzen, werden dabei teilweise so genannte Reckstangen eingesetzt, welche diesen Expansionsprozess fordern, indem sie die Vorformlinge in deren Längsrichtung dehnen. Dabei erfordern unterschiedliche Behaltnisse bzw. Vorformlinge, insbesondere je nach deren geometrischen Abmessungen, den Einsatz unterschiedlicher Reckstangen.
Die US 3,513,502 beschreibt einen Schnellwechselhalter für eine Blasnadel. Dabei ist ein Element vorgesehen, welches diese Blasnadel tragt sowie ein weiteres Element, welches an einem Blasformkorper angeordnet ist, wobei diese beiden Elemente voneinander getrennt werden können.
Die GB 1 487 708 beschreibt eine Blasnadelanordnung, Dabei ist ein Hohlrohr an einem Kolben befestigt, wobei eine Blasnadel von einer Kolbeneinrichtung entfernt werden kann, ohne die Kolbenstange hiervon zu entfernen.
Die EP 1 694 492 Bl beschreibt eine Anordnung zum losbaren Befestigen einer Reckstange an einem Schieber. Dabei wird hier die gesamte Reckstange an dem betreffenden Schieber angeordnet. Zum Einsatz oder Ersetzen einer Reckstange kann diese gegenüber einem Träger bzw. Schieber gedreht und anschließend durch einen bajonettartigen Verschluss von diesen Trägern entnommen werden. Aufgrund der oftmals schweren Zugänglichkeit dieses Trägers ist es dabei jedoch teilweise schwierig, die Reckstange von dem Träger zu entfernen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Streckblasmaschine zur Verfügung zu stellen, welche eine schnelle und einfache Anpassung einer Reckstange auf unterschiedliche Gegebenheiten und insbesondere auf unterschiedliche Vorformlinge erlaubt. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruchl sowie eine Reckstange nach Anspruch 13 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche .
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen weist eine Blasdüse auf, um den Kunststoffvorformling mit einem Medium zu befüllen, um ihn auf diese Weise zu expandieren. Weiterhin weist die Vorrichtung einen Stangenkörper auf, der an einer Halterung angeordnet ist und der in einer Längsrichtung des Kunststoffvorformlings bewegbar ist, um den Kunststoffvorformling während des Umformvorgangs in seiner Längsrichtung zu dehnen.
Erfindungsgemäß ist der Stangenkörper mehrteilig und bevorzugt zweiteilig aufgebaut und weist wenigstens ein erstes an der Halterung angeordnetes Stangenelement auf, sowie ein zweites mit dem ersten Stangenelement verbindbares Stangenelement, wobei das zweite Stangenelement in eine Mündung des Vorformlings einführbar ist, um diesen in seiner Längsrichtung zu dehnen und das zweite Stangenelement eine Kontaktfläche aufweist, um einen Bereich des Kunststoffvorformlings zu kontaktieren, wobei das erste Stangenelement und das zweite Stangenelement über einen werkzeugfrei lösbaren Verbindungsmechanismus miteinander verbindbar sind.
Im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird dabei vorgeschlagen, dass die Einrichtung derart gestaltet wird, dass ohne den Einsatz von Werkzeug und insbesondere von Schraubenziehern und dergleichen eine Lösung des zweiten Stangenelements möglich ist. Auf diese Weise kann die Vorrichtung schnell an unterschiedliche Gegebenheiten der Vorformlinge angepasst werden. Genauer gesagt können jeweils zweite Stangenelemente, welche die eigentlich aktiven Elemente für den Reckvorgang darstellen, schnell ohne den Einsatz von Werkzeug und insbesondere manuell ausgewechselt werden. Im Stand der Technik stellt dies einen sehr aufwändigen Vorgang dar, da die Lösungsmechanismen für die Reckstangen oftmals sehr schwer zugänglich sind. Damit erstreckt sich bevorzugt keines der beiden Stangenelemente entlang der vollständigen Längsausdehnung der Reckstange bzw. des Stangenkörpers. Der Stangenkörper kann in seinem Inneren einen Strömungskanal für ein insbesondere gasförmiges Medium aufweisen, so dass der Stangenkörper auch als Spülstange verwendbar ist. Auch wäre es möglich, dass wenigstens das zweite Stangenelement in radialer Richtung verlaufende Kanäle aufweist, durch welche ein gasförmiges Medium treten kann.
Es wäre jedoch auch möglich, den erfindungsgemäßen Stangenkörper derart auszuführen, dass das zweite Stangenelement von dem ersten Stangenelement unter Einsatz eines Werkzeugs, wie beispielsweise eines Gabelschlüssels abnehmbar ist. Die Anmelderin behält sich vor, auch Schutz für eine derartige Ausgestaltung zu beanspruchen. So wäre es möglich, dass das Werkzeug lediglich zum Lockern des Verbindungsmechanismus dient und anschließend die vollständige Trennung per Hand durchgeführt werden kann. In diesem Fall erlaubt jedenfalls die zweiteilige Ausführung des Ξtangenkörpers bzw. der Reckstange eine einfachere Demontage als wenn das gesamte Element von seiner Halterung gelöst werden müsste.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Stangenelement einen Aufnahmebereich auf, in den ein Verbindungsabschnitt des ersten Stangenelements einführbar ist. Damit wird zumindest teilweise bei dieser Ausführungsform das zweite Stangenelement auf einem Bereich des ersten Stangenelements aufgeschoben. Vorzugsweise umgibt dabei dieser Aufnahmebereich den Verbindungsabschnitt in Umfangsrichtung vollständig. Der Aufnahmebereich ist damit in der Art eines Sacklochs ausgeführt, in welches der Verbindungsabschnitt einführbar ist. Der Aufnahmebereich und der Verbindungsabschnitt bilden gemeinsam den oben erwähnten Verbindungsmechanismus oder einen Teil hiervon. Neben diesem Aufnahmebereich und dem Verbindungsabschnitt weist jedoch der Verbindungsmechanismus üblicherweise noch andere Bestandteile, wie insbesondere Eingriffsmittel, magnetische Elemente, werkzeugfrei lösbare Schraubverbindungen oder dergleichen auf.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Stangenelement von dem ersten Stangenelement abziehbar. Dies bedeutet, dass hier insbesondere keine Schraubverbindung zwischen den beiden Stangenelementen vorgesehen ist. Es ist jedoch möglich, dass das zweite Stangenelement von dem ersten Stangenelement durch eine geringfügige Drehung zunächst lösbar und anschließend in Längsrichtung des Stangenelements abziehbar ist.
Es wäre jedoch auch möglich, zwischen dem ersten Stangenelement und dem zweiten Stangenelement eine Schraubverbindung vorzusehen, welche werkzeugfrei lösbar ist. So könnte beispielsweise die Außenoberfläche des zweiten Stangenelements eine Strukturierung aufweisen, damit dieses zweite Stangenelement leichter gegriffen werden kann, um dieses von dem ersten Stangenelement abzuschrauben.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem ersten Ξtangenelement ein gegenüber dem zweiten Stangenelement radial bewegbarer Eingriffskörper angeordnet. Dieser Eingriffskörper fungiert dabei bevorzugt als Verdrehsicherung oder als Lössicherung, um zu verhindern, dass sich das zweite Stangenelement versehentlich von dem ersten Stangenelement löst. Bevorzugt ist es dabei erforderlich, den Eingriffskörper zu betätigen, um die Stangenelemente voneinander lösen zu können. Der Eingriffskörper ist bevorzugt auch gegenüber dem ersten Stangenelement bewegbar. Bei der Bewegung des
Eingriffskörpers gegenüber dem jeweiligen Stangenelement kann es sich sowohl um eine rein radiale Bewegung handeln als auch um eine solche Bewegung, welche neben einer radialen Komponente noch weitere Komponenten (beispielsweise in der Längsrichtung) beinhaltet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Eingriffskörper einen Eingriffsabschnitt auf, der in einem zusammengebauten Zustand der Stangenelemente in einen Bereich des zweiten Stangenelements eingreift. Dieser Eingriffsabschnitt dient zur Verdrehsicherung und kann bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform sowohl beim Aus- als auch beim Eindrehen des zweiten Stangenelements manuell betätigt werden. Insbesondere ist jedoch ein manuelles Betätigen beim Ausdrehen vorteilhaft, wobei in einer weiteren Ausfurhungsform der Eingriffsabschnitt auch beim Eindrehen manuell einrasten kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform weist das erste Stangenelement eine Ausnehmung auf, in der wenigstens ein Abschnitt des Eingriffskorpers in einem montierten Zustand angeordnet ist. Durch diesen Eingriff wird eine Verdrehsicherung erreicht. Auch kann der Eingriffskorper bei seiner Bewegung durch die Ausnehmung (insbesondere in der Umfangsrichtung des Ξtangenkorpers) gefuhrt werden. Bevorzugt ist der Eingπffskorper aus einem Kunststoff oder auch aus einem rostfreien Stahl gefertigt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist ein Federungselement, bevorzugt an dem ersten Stangenelement, vorgesehen, welches den Eingriffskorper gegenüber dem ersten Stangenelement vorspannt. Durch dieses Federungselement wird erreicht, dass in einem Ruhezustand eine Verdrehsicherung zwischen den beiden Stangenelementen wirkt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform weist das erste Stangenelement ein Ruckhaltemittel auf, welches ein Herausfallen des Eingriffskorpers aus dem ersten Stangenelement verhindert. Die Beschaffenheit dieses Ruckhaltemittels wird eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Es wird darauf hingewiesen, dass die jeweilige Ausgestaltung des beschriebenen Eingriffskörpers auch in anderer Weise erfolgen kann. Insbesondere ist es möglich, dass der Eingriffskörper umgekehrt an dem zweiten Stangenelement angeordnet ist und ein Abschnitt dieses Eingriffskörpers in das erste Stangenelement eingreift. Entsprechend könnten auch die Rückhaltemittel an dem zweiten Stangenelement angeordnet sein und umgekehrt die Ausnehmung an dem ersten Stangenelement .
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Eingriffskörper ein kugelförmiger Körper, der insbesondere in eine beispielsweise lochartige Ausnehmung eingreifen kann. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere Eingriffskörper gleichmäßig um den Außenumfang des ersten Stangenelements verteilt. Dabei ist es jedoch möglich, dass die Eingriffskörper in der Längsrichtung des Stangenelements versetzt zueinander angeordnet sind.
Es wäre jedoch auch möglich, sämtliche Eingriffskörper innerhalb eines Umfangswinkels von weniger als 180° anzuordnen, damit diese leichter gleichzeitig mit einer Hand betätigt werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Eingriffskörper schwenkbar um eine vorgegebene Schwenkachse angeordnet. Diese Schwenkachse bzw. eine entsprechende Schwenkwelle kann dabei in ein Stangenelement und insbesondere in das erste Stangenelement integriert sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an dem ersten Stangenelement ein sich in ümfangsrichtung des ersten Stangenelements erstreckender Eingriffskörper angeordnet, dessen Außenquerschnitt an einem Innenquerschnitt einer an dem zweiten Stangenelement angeordneten Eingriffsausnehmung angepasst ist. So ist es beispielsweise möglich, dass das erste Stangenelement ein in einer radialen Richtung nicht kreisförmig ausgebildetes Element aufweist, welches in einer entsprechend ausgeformten Ausnehmung des zweiten Stangenelements eingreift. Diese Anordnung wird detaillierter unter Bezugnahme auf die Figurenbeschreibung erläutert.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das erste Stangenelement und das zweite Stangenelement über einen magnetisch wirkenden Verbindungsmechanisπuis miteinander verbunden. So wäre es beispielsweise möglich, dass in einem der Stangenelemente ein Magnet angeordnet ist, der mit einer magnetisierbaren Fläche des anderen Stangenelements zusammenwirkt. Auch könnten in beiden Stangenelementen Magnete angeordnet sein. In diesem Fall sind auch die besagten Magnete oder magnetisierbaren Elemente Bestandteil des Verbindungsmechanismus.
Bevorzugt handelt es sich bei der Vorrichtung um eine
Streckblasmaschine, wobei diese Maschine vorteilhaft einen
Ofen zum Erwärmen der Kunststoffvorformlinge aufweist und dieser Ofen in der Transportrichtung stromaufwärts bezüglich der Umformungseinheit zum Umformen von
Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen angeordnet ist.
Die Vorrichtung weist weiterhin bevorzugt ein Karussel mit mehreren Blasstationen auf in denen dann der Blasprozess zu einem Behälter mittels Recken mit einer Reckstange und Druckbeaufschlagung durch die Blasdüse erfolgt. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf einen Stangenkörper für eine Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen gerichtet. Dieser Stangenkörper ist dabei mehrteilig aufgebaut und weist wenigstens ein erstes an einer Halterung anordnenbares Stangenelement auf, sowie ein zweites mit dem ersten Ξtangenelement verbindbares Stangenelement, wobei das zweite Stangenelement in eine Mündung eines Vorformlings einführbar ist, um diesen in seiner Längsrichtung zu dehnen und wobei das zweite Stangenelement eine Kontaktfläche aufweist, um einen Bereich des Kunststoffvorformlings zu kontaktieren, wobei das erste Stangenelement und das zweite Stangenelement über einen werkzeugfrei lösbaren Verbindungsmechanismus miteinander verbindbar und bevorzugt auch voneinander lösbar sind. Insbesondere handelt es sich dabei um einen mehrteiligen Verbindungsmechanismus .
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Streckblasmaschine nach dem Stand der Technik;
Fig. 2a - 2d eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stangenkörpers ;
Fig. 3a - 3d eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stangenkörpers .
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stangenkörpers; und; Fig. 5 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stangenkörpers ;
Figur 1 zeigt eine Maschine 50 zum Behandeln von Behältnissen. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 1 in seiner Gesamtheit auf eine Vorrichtung zum Umformen von Vorformlingen 10 zu Behältnissen 20. Ganuer werden dieser Vorrichtung 1 die Vorformlinge 10 über ein erstes Sternrad 54 zugeführt und anschließend werden die Vorformlinge in der Vorrichtung 1 zu Behältnissen 20 umgeformt, wobei sie während dieses Umformvorgangs auf einem als Transporteinrichtung fungierendem Transportrad 56 transportiert werden. Die so hergestellten Behaltnisse werden anschließend über ein weiteres Sternrad 52 (welches nur teilweise dargestellt ist) abtransportiert. Zur Vereinfachung ist nur eine Vorrichtung 1 dargestellt.
Die Vorrichtung 1 weist dabei eine Blasform 5 auf, innerhalb derer der eigentliche Umformungsvorgang stattfindet. Daneben weist die Vorrichtung einen Stangenkörper bzw. eine Reckstange 2 auf, dessen oberes Ende an einer Halterung 11 angeordnet ist. Während des Expansionsvorgangs bewegt sich die Halterung 11 mit der Reckstange nach unten und auf diese Weise findet ein Dehnvorgang der Vorformlinge 10 in deren Längsrichtung L statt. Gleichzeitig wird über eine Blasdüse Luft in die Vorformlinge eingefüllt, um diese zu expandieren. Das Bezugszeichen 10a bezieht sich auf eine Mündung des Vorformlings 10, über welche die Reckstange 2 in den Vorformling 10 eingeführt wird.
Figur 2a zeigt eine erste Darstellung eines in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichneten erfindungsgemäßen Stangenkörpers. Dieser Stangenkörper weist dabei ein erstes Stangenelement 4 und ein von diesem Ξtangenelement 4 trennbares zweites Stangenelement 6 auf. Das zweite Stangenelement 6 weist an seiner Unterseite eine Kontaktfläche 8 auf, welche während des Umformungsvorgangs einen Boden eines Vorformlings kontaktiert um ihn auf diese Weise zu dehnen. An dem Außenumfang des zweiten Stangenelements 6 sind Löcher bzw. Ausnehmungen 28 zu erkennen, in welche von innen her Kugeln teilweise eingreifen können, um das zweite Ξtangenelement 6 gegenüber dem ersten Stangenelement 4 zu sichern.
Figur 2b zeigt eine weitere Darstellung des in Fig. Ia gezeigten Stangenelements unter einer weiteren Perspektive. Man erkennt, dass die einzelnen Löcher 28 in der Längsrichtung L des Stangenkörpers 2 auf unterschiedlicher Höhe angeordnet sind.
Figur 2c zeigt einen Schnitt entlang der Linien A-A aus Figur 2a. Man erkennt, dass im Inneren des Stangenkörpers 2 das erste Stangenelement 4 einen Verbindungsabschnitt 14 aufweist, der in einen Aufnahmebereich 12 des zweiten Stangenelements 6 eingreift und dabei vollständig von diesem Aufnahmebereich 12 umgeben wird.
Innerhalb dieses Verbindungsabschnitts 14 sind hier drei Ausnehmungen 26 in Form von Sacklöchern vorgesehen, in denen jeweils Eingriffskörper 22 in Form von Kugeln angeordnet sind. Das Bezugszeichen 25 bezieht sich auf eine Feder, welche die jeweilige Kugel radial nach außen, d. h. in Richtung des zweiten Stangenelements 6 bzw. des Aufnahmeabschnitts 12, vorspannt. Dabei sind Vorsprünge bzw. Kanten 24 vorgesehen, welche verhindern, dass die Kugel 22 aus der Ausnehmung 26 herausfallen kann. Damit wirken diese Kanten als Rückhaltemittel. Der Verbindungsmechanismus wird hier einerseits durch den Aufnahmebereich 12 und den Verbindungsabschnitt 14, andererseits durch die Eingriffskörper 22 und die Löcher 28 gebildet.
Gleichzeitig ragt jedoch ein bestimmter Bereich 29 dieser Kugel 22 in radialer Richtung über den Außenumfang des Verbindungsabschnitts 14 heraus und kann auf diese Weise in die auch in Fig. Ib gezeigte Öffnung 28 von innen her eingreifen. Auf diese Weise wird eine Arretierung der beiden Stangenelemente 4 und 6 gegeneinander erreicht. Zum Lösen des zweiten Stangenelements 6 von dem ersten Stangenelement 4 ist es möglich, dieses zunächst zu drehen, um die drei Kugeln 22 außer Eingriff mit den Löchern bzw. Öffnungen 28 zu bringen und es anschließend von dem ersten Stangenelement 4 nach unten abzuziehen.
Figur 2d zeigt eine weitere Ansicht des in den vorangegangenen Figuren 2a - 2c gezeigten Stangenkörpers 2. Man erkennt hier wiederum die Löcher 28. Das zweite Stangenelement 6 weist einen oberen Abschnitt 6a auf, der über einen Übergangsabschnitt 6b in einen unteren Abschnitt βc übergeht. Dieser untere Abschnitt 6c ist derjenige Bereich, der in das innere des Vorformlings zu dessen Expansion eintaucht.
Die Figuren 3a - 3d zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stangenkörpers 2. Auch bei dieser Ausführungsform weist der Stangenkörper 2 ein erstes Stangenelement 4 und ein zweites Stangenelement 6 auf. Auch ist hier ein Eingriffskörper 32 vorgesehen, der hier zur Verdrehsicherung der beiden Stangenelemente 4, 6 dient. Das Bezugszeichen 35 bezieht sich hier wieder auf ein Federelement, welches diesen Eingriffskörper 32 zumindest auch nach außen radial vorspannt.
Bei der in Figur 3b gezeigten Darstellung ist eine Öffnung bzw. Bohrung 37 vorgesehen, die sich in Fig. 2b senkrecht zur Figurenebene erstreckt. Diese Bohrung 37 dient zur Aufnahme eines Rückhaltemittels 34 in Form einer in Figur 2d gezeigten Welle.
Figur 3c zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 3a gezeigte Darstellung entlang der Linie A-A aus Figur 3a. Man erkennt hier, dass der Eingriffskörper 32 um eine Achse X schwenkbar ist, und damit ein Eingriffsmittel 39 auch radial, d. h. in Richtung R nach außen, schwenkbar ist. Dieses Eingriffsmittel 39 greift dabei in eine in Figur 2d gezeigte Ausnehmung 38 im Bereich des zweiten Stangenelements 6, d .h. genauer gesagt des ersten Bereichs 6a des zweiten Stangenelements 6, ein.
Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet hier wiederum den Verbindungsabschnitt, der in die entsprechende Ausnehmung 12 des zweiten Stangenelements 6 eingreift. Der Verbindungsmechanismus wird hier einerseits durch den Aufnahmebereich 12 und den Verbindungsabschnitt 14, andererseits durch den Eingriffskörper 32 und die Ausnehmung 38 gebildet.
Figur 3d zeigt eine weitere Ansicht des in den vorangegangenen Figuren 3a - 3c gezeigten Stangenkörpers 2. Man erkennt hier einen an dem Verbindungsabschnitt 14 ausgebildeten nicht kreisförmigen Eingriffskörper 15, der in radialer Richtung des Verbindungsabschnitts hervorsteht. Dieser Eingriffskörper weist drei Ohren auf, die in radialer Richtung hervorstehen. Zum Zusammenfügen des ersten Stangenelements 4 mit dem zweiten Stangenelement 6 kann dieser Eingriffskörper 15 in eine entsprechend angepasste Ausnehmung 42, welche an dem zweiten Stangenelement 6 ausgebildet ist, eingeführt werden. Nach dessen Einführung kann das zweite Stangenelement 6 gegenüber dem ersten Stangenelement 4 verdreht werden, so dass eine Bewegung des zweiten Stangenelements 6 gegenüber dem ersten Stangenelement 4 in der Längsrichtung L durch das Zusammenwirkung der Ausnehmung 42 mit dem Eingriffskörper 15 verhindert wird.
Das Bezugszeichen 17 bezieht sich auf einen Eingriffsabschnitt, in den im zusammengebauten Zustand des Stangenkörpers die radial nach innen ragenden Vorsprünge 42a der Ausnehmung 42 eingreifen.
Gleichzeitig rastet im Falle einer Verdrehung der Eingriffskörper 32, genauer der Eingriffsabschnitt 39 in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 38 an dem zweiten Stangenelement 6 ein, so dass in diesem Zustand auch keine Verdrehung der beiden Stangenelemente 6 und 4 gegeneinander möglich ist.
Zum Lösen der beiden Stangenelemente 4,6 voneinander kann der Benutzer den Eingriffskörper 32 drücken und damit um die Welle 34 nach innen schwenken. Die Welle ragt durch eine Bohrung 33 des Eingriffskörpers 32. Auf diese Weise kommt der Eingriffsvorsprung 34 außer Eingriff mit der Ausnehmung 38 und eine Verdrehung des zweiten Stangenelementes 6 gegenüber dem ersten Stangenelement 4 wird möglich. Sobald der Eingriffskörper 15 und die Ausnehmung 42 in Deckung miteinander gebracht sind, ist auch ein Abziehen des zweiten Stangenelements 6 von dem ersten Stangenelement 4 möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass es auch möglich wäre, die entsprechenden Verbindungselemente in umgekehrter Weise aufzubauen, beispielsweise den Eingriffskörper an dem zweiten Stangenelement 6 vorzusehen. Bevorzugt ist jedoch die in Figur 2d gezeigte Ausführung, da dann ein einheitlicher Verbindungsmechanismus jeweils an dem Stangenelement 4 angeordnet ist und damit die Anzahl der Verschleißteile insgesamt reduziert werden kann.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stangenkörpers 2. Anders als bei den vorangegangenen Ausführungsformen ist hier an dem ersten Stangenelement der Aufnahmebereich 12 angeordnet und an dem zweiten Stangenelement der Eingriffsabschnitt 14. Der Verbindungsmechanismus wird hier weiterhin durch einen Magneten 46 gebildet, der in dem Aufnahmebereich 12 angeordnet ist. Dieser Magnet 46 zieht einen magnetisierbaren Bereich 47 des Verbindungsabschnitts an. Es wäre jedoch auch möglich, den Magneten an dem Eingriffsabschnitt 14 anzuordnen. Weiterhin könnten sich der Magnet 46 und der magnetisierbare Bereich 47 berühren. Auch wäre es möglich, zwei Magneten vorzusehen, die sich mit entgegen gesetzten Polen gegenüberstehen.
Das zweite Stangenelement 6 weist hier eine Ausnehmung 16 auf, über die das zweite Stangenelement gegriffen und von dem ersten Stangenelement 4 abgezogen werden kann. Auf diese Ausnehmung 16 könnte jedoch auch verzichtet werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stangenkörpers . Diese Ausführungsform ähnelt der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform, wobei jedoch bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Verbindungsmechanismus nicht durch einen Magneten, sondern durch eine Schraubverbindung 49 gebildet wird. Bei dieser Ausführungsform kann der Benutzer ebenfalls mit der Hand die Ausnehmung 16 greifen und das zweite Stangenelement 6 von dem ersten Ξtangenelement 4 abschrauben. Auch könnte diese Ausnehmung verwendet werden, um ein Werkzeug, wie beispielsweise einen Gabelschlüssel anzusetzen, um die Verbindung zwischen den Stangenelementen 4, 6 zu lockern.
Die in den Fig. 4 und 5 gezeigten Stangenkörper 2 könnten daneben auch (nicht gezeigte) Spülbohrungen aufweisen, die sich in der Längsrichtung L des Stangenkörpers 2 erstrecken. Dabei wäre es möglich, auch den Magneten 46 mit einer Bohrung zu versehen, es könnten jedoch auch mehrere Magneten vorgesehen sein, welche eine entsprechende Spülbohrung umgeben.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen
(10) zu Kunststoffbehältnissen (20) mit einer Blasdüse, um den Kunststoffvorformling (10) mit einem Medium zu befüllen und mit einem Stangenkörper (2}, welcher an einer Halterung (11} angeordnet ist und welcher in einer Längsrichtung (L) des Kunststoffvorformlings (10) bewegbar ist, um den Kunststoffvorformling (10) während des Umformungsvorgangs in seiner Längsrichtung (L) zu dehnen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper (2) mehrteilig aufgebaut ist und wenigstens ein erstes an der Halterung (10) angeordnetes Stangenelement (4) aufweist sowie ein zweites mit dem ersten Stangeelement (4) verbindbares Stangenelement (6), wobei das zweite Stangenelement (6) in eine Mündung (10a) des Kunststoffvorformlings (10) einführbar ist, um diesen in seiner Längsrichtung (L) zu dehnen und das zweite Ξtangenelement (6) eine Kontaktfläche (8) aufweist, um einen Bereich des Kunststoffvorformlings (10) zu kontaktieren, wobei das erste Stangenelement (4) und das zweite Stangenelement (6) über einen werkzeugfrei lösbaren Verbindungsmechanismus (12, 14, 22, 28, 32, 38, 46, 47, 49) miteinander verbindbar sind.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stangenelement (6) einen Aufnahmebereich (12) aufweist, in den ein Verbindungsabschnitt (14} des ersten Stangenelements (4) einführbar ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (12) den Verbindungsabschnitt (14) in Umfangsrichtung vollständig umgibt.
4. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stangenelement (6) von dem ersten
Stangenelement (4) abziehbar ist.
5. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Stangenelement (4} ein radial gegenüber dem ersten Stangenelement (6) bewegbarer Eingriffskörper (22, 32) angeordnet ist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffskörper (22,32) einen Eingriffsabschnitt (29,39) aufweist, der in einem zusammengebauten Zustand der Stangenelemente (4, 6) in einen Bereich {28, 38} des zweiten Stangenelements (6) eingreift.
7. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stangenelement (4) eine Ausnehmung (26, 36) aufweist, in der wenigstens ein Abschnitt des Eingriffskόrpers (22, 32} angeordnet ist.
8. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federungselement (25, 35) vorgesehen ist, welches den Eingriffskörper (22, 32} gegenüber dem ersten Stangenelement (4) vorspannt.
9. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Stangenelement (4) ein Rückhaltemittel (24, 34) aufweist, welches ein Herausfallen des Eingriffskörpers (22, 32) aus dem ersten Stangenelement (4) verhindert.
10. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffskörper (22) ein kugelförmiger Körper ist.
11. Vorrichtung (1} nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eingriffskörper (22) gleichmäßig um den Λussenumfang des ersten Stangenelements (4) verteilt sind.
12. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 5 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriffskörper (22) schwenkbar um eine vorgegebene Schwenkachse (X) angeordnet ist.
13. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Stangenelement (4} ein Eingriffskörper (15) angeordnet ist, dessen Außenquerschnitt an einen Innenquerschnitt einer an dem zweiten Stangenelement (6) angeordneten Eingriffsausnehmung (42) angepasst ist.
14. Vorrichtung (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stangenelement (4) und das zweite
Stangenelement (6} über einen magnetisch wirkenden
Verbindungsmechanismus (46, 47) miteinander verbunden sind.
15. Stangenkörper (2) für eine Vorrichtung (1) zum Umformen von Kunststoffvorformlingen (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) , dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper (2) mehrteilig aufgebaut ist und wenigstens ein erstes in einer Halterung (11) anordenbares Stangenelement (4) aufweist sowie ein zweites mit dem ersten Stangeelement (4) verbindbares Stangenelement (6), wobei das zweite Stangenelement (6) in eine Mündung (10a) des Kunststoffvorformlings (10) einführbar ist, um diesen in seiner Längsrichtung (L) zu dehnen und das zweite Stangenelement (6) eine Kontaktfläche (8) aufweist, um einen Bereich des Kunststoffvorformlings (10) zu kontaktieren, wobei das erste Stangenelement (4) und das zweite Stangenelement (6) über einen werkzeugfrei lösbaren Verbindungsmechanismus (12, 14, 22, 28, 32, 38, 46, 47, 49) miteinander verbindbar sind.
PCT/EP2009/062108 2008-10-02 2009-09-18 Schnellwechselsystem für reckstangen WO2010046189A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/122,303 US20120100237A1 (en) 2008-10-02 2009-09-18 Quick-change system for stretching rods
CN200980139554.7A CN102171023A (zh) 2008-10-02 2009-09-18 用于拉伸杆的速换系统
EP09783166A EP2349677A1 (de) 2008-10-02 2009-09-18 Schnellwechselsystem für reckstangen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049905.6 2008-10-02
DE102008049905A DE102008049905A1 (de) 2008-10-02 2008-10-02 Schnellwechselsystem für Reckstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010046189A1 true WO2010046189A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=41401644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062108 WO2010046189A1 (de) 2008-10-02 2009-09-18 Schnellwechselsystem für reckstangen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120100237A1 (de)
EP (1) EP2349677A1 (de)
CN (1) CN102171023A (de)
DE (1) DE102008049905A1 (de)
WO (1) WO2010046189A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100627A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer behälterbehandlungsanlage und behälterbehandlungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420857A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Rudi 4018 Langenfeld Kirst Greifvorrichtung mit greiferbacke
DE3841734A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Krupp Widia Gmbh Halterung fuer werkzeuge
FR2720681A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Sidel Sa Tournette et machine de fabrication de récipients à partir de préformes utilisant au moins une telle tournette.
WO1998001284A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Inter Tooling Services B.V. Method and apparatus for manufacturing plastic containers, suitable in particular for polycarbonate bottles

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302547C (de) * 1917-05-19 1922-05-17
US3237248A (en) * 1964-05-19 1966-03-01 Mercier Jean Mold for elongated bladder of pressure vessel
US3513502A (en) 1967-12-04 1970-05-26 Continental Can Co Quick change holder for a blow needle
US4150689A (en) * 1973-01-26 1979-04-24 Britten George C Core rod construction for blow-molding apparatus
US3895897A (en) 1974-03-04 1975-07-22 Monsanto Co Blow needle assembly
DE2927642A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-22 Gkn Windsor Gmbh Uebertragungseinrichtung fuer vorformlinge und fertigerzeugnisse fuer kunststoffspritzblaseinrichtungen
US4699585A (en) * 1984-09-28 1987-10-13 Kautex-Werke Reinold Hagen Ag Blow molding apparatus
US4631020A (en) * 1985-11-14 1986-12-23 Sewell Plastics, Inc. Segmented blow pin for molding machines employing replaceable cutting ring
DE8508412U1 (de) * 1986-03-27
CA1288913C (en) * 1986-09-22 1991-09-17 Prakash R. Ajmera Method and apparatus for making a partially crystalline, biaxially oriented heat set hollow plastic container
CA2014974A1 (en) * 1989-03-18 1991-10-19 Ken Ikuma Dies for extrusion moulding
US5182122A (en) * 1989-08-31 1993-01-26 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Apparatus for stretch blow molding hollow heat-resistant container
US5640795A (en) * 1995-10-31 1997-06-24 Wambolt; Robert Glenn Rod guard-fishing rod protection system
US5939108A (en) * 1996-07-08 1999-08-17 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Blow air cylinder for blow-molding hollow container
AU1803600A (en) * 1998-12-28 2000-07-31 A. K. Technical Laboratory, Inc. Wide-mouthed container bottom molding method using stretch blow molding
US6273705B1 (en) * 1999-09-14 2001-08-14 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Blow-pin having an improved seal assembly
ITPN20010009A1 (it) * 2001-02-07 2002-08-07 Sipa Spa Procedimento per la produzione di contenitori in pet con bocca fuoricentro
JP3797177B2 (ja) * 2001-10-01 2006-07-12 凸版印刷株式会社 延伸ブロー成形機およびそれに使用する温調ロッド
US7083407B2 (en) * 2001-12-28 2006-08-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Preform holding jig for biaxial orientation blow molding
DE10231345A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-16 Tetra Laval Holdings & Finance Vorrichtung zur Herstellung von Kunstoffbehältern mittels Streckblasformen und Vorrichtung zum Beschichten der Innenwände eines Kunstoffbehälters
US7179073B2 (en) * 2003-03-04 2007-02-20 Davis-Standard, Llc Pressure-reducing valve and a controller for a blow-molding machine and method thereof
FR2863929B1 (fr) 2003-12-19 2006-02-10 Sidel Sa Agencement pour la fixation amovible d'une tige d'etirage sur un coulisseau appartenant a une machine de soufflage et d'etirage d'une preforme
FR2872081B1 (fr) * 2004-06-28 2006-10-06 Sidel Sas Machine tournante a colonne tournante d'alimentation electrique et fluidique
US7381045B2 (en) * 2005-08-30 2008-06-03 R & D Tool & Engineering Co. Quick change blow mold tooling
TWM295977U (en) * 2006-01-13 2006-08-21 Bau-Shian Cheng Improved folding joint structure of infant playpen
FR2909028B1 (fr) * 2006-11-28 2009-02-13 Sidel Participations Installation de soufflage de corps creux.
DE102007049283A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Krones Ag Reckstangenhalteanordnung
US7972554B2 (en) * 2007-10-24 2011-07-05 Nestle Waters Management & Technology Air cartridge devices and methods of using same
DE102008049906B4 (de) * 2008-10-02 2024-05-02 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen und Stangenkörper für eine Streckblasmaschine
DE502008001553D1 (de) * 2008-11-18 2010-11-25 Seitz Eugen Ag Vorrichtungen und Verfahren zum Steckblasformen eines Behälters und die entsprechende Verwendung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420857A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Rudi 4018 Langenfeld Kirst Greifvorrichtung mit greiferbacke
DE3841734A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-13 Krupp Widia Gmbh Halterung fuer werkzeuge
FR2720681A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-08 Sidel Sa Tournette et machine de fabrication de récipients à partir de préformes utilisant au moins une telle tournette.
WO1998001284A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-15 Inter Tooling Services B.V. Method and apparatus for manufacturing plastic containers, suitable in particular for polycarbonate bottles

Also Published As

Publication number Publication date
CN102171023A (zh) 2011-08-31
DE102008049905A1 (de) 2010-04-08
US20120100237A1 (en) 2012-04-26
EP2349677A1 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138431B1 (de) Wechselbares Greifelement zum Transportieren von Behältnissen
EP2698239B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und/oder Demontage von Blasformen
EP2424795B1 (de) Werkzeugloser austausch von flaschenführungskurven
EP2116490B1 (de) Schnellwechselbare Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
EP3530432B1 (de) Schnellwechselmechanismus für bodenteile
EP2155598B1 (de) Schnellwechselschraubkopf
EP2221260A2 (de) Ein Greifelement zum Greifen von Kunststoffbehältnissen
EP2937203A1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer bodenankopplung
WO2019043122A2 (de) Vorrichtung mit schnellwechsel tellerträger und verschiebbarer führungskurve
EP2897872B1 (de) Werkzeugloser austausch von formatteilen
DE102011001924A1 (de) Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger
DE102005059130B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen
EP2349679B1 (de) Schnellwechselbare blasdüse
WO2010046189A1 (de) Schnellwechselsystem für reckstangen
DE102008049906B4 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen und Stangenkörper für eine Streckblasmaschine
DE102009009440A1 (de) Transportvorrichtung für Behältnisverschlüsse
DE4303608A1 (de) Spanneinrichtung für ein Werkzeug
WO2005025964A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE102020122532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Transportieren von Kunststoffvorformlingen mit justierbarem Führungsbogen
DE202008018362U1 (de) Schnellwechselbare Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
WO2017071789A1 (de) Formwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980139554.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 595/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009783166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009783166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13122303

Country of ref document: US