WO2017071789A1 - Formwerkzeug - Google Patents

Formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2017071789A1
WO2017071789A1 PCT/EP2016/001645 EP2016001645W WO2017071789A1 WO 2017071789 A1 WO2017071789 A1 WO 2017071789A1 EP 2016001645 W EP2016001645 W EP 2016001645W WO 2017071789 A1 WO2017071789 A1 WO 2017071789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
locking
control rail
tool according
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/001645
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hammer
Alexander BEIER
Marvin RÖGER
Daniel BOJBIC
Original Assignee
Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh filed Critical Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh
Publication of WO2017071789A1 publication Critical patent/WO2017071789A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4858Exchanging mould parts, e.g. for changing the mould size or geometry for making different products in the same mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C2049/4856Mounting, exchanging or centering moulds or parts thereof
    • B29C2049/4864Fixed by a special construction to the mould half carriers, e.g. using insulating material between the mould and the mould half carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/48185Moulds with more than one separate mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor

Definitions

  • the invention relates to a molding tool, comprising at least two mutually corresponding mold halves, each having mold-shaped moldings which at least partially depict a container product made of plastic.
  • Moldings of this kind are state of the art. Such forming tools are advantageously used as components of machines, as are shown in document DE 10 2008 006 073 A1 and are used to carry out a blow molding process for producing plastic containers, which is also known in the relevant art as BFS
  • Method (blow-fill seal) is known and is also known as bottelpack ® system.
  • tool halves on which moldings are located, are moved toward and away from each other in pairs, in order to close or open cavities as a production mold between the imaging sides.
  • the moldings are designed as elongated moldings that form a larger number of adjacent cavities with closed production form, so that a larger number of containers, such as 18 ampoules, are simultaneously malleable.
  • a kind of carousel arrangement is created for each mold half, which the moldings in an orbit in pairs to abut each other and moved apart again, so that the containers produced emerge from the machine in the form of a moving along the production line container chain.
  • a plurality of mold parts are usually defined on the relevant mold half, which image different container sections, for example, a section which continues a circular cylindrical bottom part of the container in a cylindrical shape to the neck region of the container. If a change in the container shape is desired, for example, the container section adjoining the cylindrical bottom part is intended to extend in a conically decreasing shape toward the neck region, the molding concerned must be replaced on each mold half.
  • the invention has the object to provide a mold available that allows a particularly quick and easy exchange of exchanged moldings.
  • An essential feature of the invention is accordingly that at least one of the imaging moldings of the mold halves is exchangeable by means of a mold part changing device.
  • the fact that the exchange device provides an aid for exchanges to be carried out reduces the expenditure of time required for the assembly work for replacement processes, which leads to a reduction of the outlay. fall times of production leads.
  • the respective strip-shaped molded part can be exchanged for the front end side of the paired co-operating front or form sides of the tool halves which is freely accessible in the production machine. This represents a significant and time-saving improvement over solutions in which the strip replacement is done by loosening a variety of screw on the back of each mold. The latter leads to increased machine downtime.
  • At least one controllable locking device is provided for the determination of each replaceable molding on the associated mold half, wherein the mold part changing means comprises a control device by means of which the respective locking device in a molding defining the relevant molding, active locking state and in a molded part releasable unlocking state is controllable.
  • the mold part changing means comprises a control device by means of which the respective locking device in a molding defining the relevant molding, active locking state and in a molded part releasable unlocking state is controllable.
  • control device may comprise a control rail which is displaceably guided on the exchangeable molded part in the direction of its imaging side and movable by means of an actuating device between the locking position and release position, in which they by mechanical action on the concerned Locking device this transferred to the Vernegel ungszu- state or release state.
  • the arrangement can be made with advantage so that the control rail from serving as a forward effective surface side edge starting for each locking device has an inwardly extending inclined surface in the control rail a recess as a free space for along the inclined surface in and out of the recess Actuating movements of the locking device or a part thereof in the unlocked position or the locking position forms.
  • the inclined surface forms a control surface, which moves with appropriate displacement movement of the control rail engaging in the recess element from the recess, wherein the length of the generated actuating movement of the depth of the recess, measured from the advanced edge of the forming side edge of the control rail corresponds.
  • the at least one locking device on a pivotable pawl which is biased into a locking position in which it engages behind a holding surface on the replaceable molding with a hook portion, wherein the pawl by conditioning the advanced active surface of the located in the release position control rail against the Preload from the locking position in the unlocked position is pivotable, in which the hook part is out of engagement with the retaining surface of the molding.
  • a second spring arrangement can be provided, which clamps the hook part against the holding surface of the molded part and thereby secures it to the associated mold half by clamping.
  • the at least one locking device has a bolt anchored to the exchangeable molded part, which has a constriction in the manner of an annular groove in the region of its free end, with which the control rail is locked at the locking position.
  • least one blocking element in positive engagement and in the release position of the control rail is disengaged.
  • the locking device preferably has more than one pawl, wherein preferably two arranged in the vicinity of the lateral end portions pawls are provided preferably also has the locking device of the second embodiment except a centrally located bolt depending on a further bolt the lateral end portions of the molding on.
  • control rail preferably in the form of a round rod, for receiving the end portion of each bolt has a cavity with the displacements of the control rail permitting, elongated bolt entry opening, wherein in the respective cavity locking surfaces are present, which in the locking position of the control rail engage with the constriction of the respective bolt in positive engagement and the release position of the control rail out of engagement.
  • a spring arrangement also acts on the respective bolt in the second exemplary embodiment, which clamps the bolt in the locking position of the control rail against the blocking element which is in engagement with the constriction.
  • the at least one locking device for forming a ball lock with a respective bolt on at least one locking ball which is biased for a positive engagement in the form of an annular groove with a semicircular cross-section constriction of the respective bolt, wherein a controllable tumbler is provided, which has a movable control for each ball, which at the unlocking position of the control rail through whose advanced active surface is held in a control position inactivating the tumbler and in the locking position by entering the recess of the control rail in a control position activating the tumbler, which prevents the exit of the respective ball from the annular groove.
  • the actuating device for the displacement movements of the control rail on a replaceable mold part transversely to the direction of displacement movable guide body alswei- sen, in its oblique to the direction of sliding linkage engages a driving pin of the control rail.
  • the actuator for a manual displacement of the sliding block body having an actuating tool with a hand lever which can be supported in a supportable on the imaging side of the replaceable bearing block to a running in the direction of displacement of the control rail Axis is pivotally mounted and at one end a driver is hinged, which is releasably coupled with the link body.
  • the subject matter of the invention is also a machine for producing container products made of thermoplastic material, having a mold device which can be exchanged by means of a molded part change device according to one of claims 1 to 13.
  • Fig. 2 is a longitudinal sectional view of a portion of the production line of the machine of Fig. 1, wherein three formed by two mold halves molds according to the prior art are visible;
  • 3 and 4 a front view and a plan view of a longitudinal section of a container belt with juxtaposed plastic ampoules; 5 and 6 show a front view and a top view, respectively, of a longitudinal section of a container belt with adjacent plastic ampoules with a container shape modified with respect to FIGS. 3 and 4; 7 shows a partial cross-section, compared to a natural embodiment of approximately twice the size and broken away, of only the imaging side of the mold parts of a mold half of a mold according to the invention for producing a container band with plastic ampoules;
  • Fig. 8 is a fragmentary front view of only a length of the mold of Fig. 7;
  • FIGS. 7 and 8 are views corresponding to FIGS. 7 and 8 of the moldings of the mold for the production of ampoules with compared with Figures 7 and 8 modified, shown in Figure 5 container shape.
  • a partial front view of the imaging side of a mold half of the mold according to the invention which is provided with an embodiment of a mold part changing device; an oblique perspective view of an actuating tool for a manual actuation of the molded part changing device; an oblique perspective view, as seen on the back of the representation of Fig. 1 1; a shortened drawn plan view of a control rail of the mold part changing device of the mold according to the invention; a perspective oblique view enlarged and broken off with respect to FIG. 13 only of the end region located on the right in FIG. in the manner of a schematic functional representation of the mechanism of a controllable pawl for the molded part changing device used in Figure 1 1 to 1 5.
  • 30 18 is a plan view of a part of the tool carrier of a mold half of the mold according to the invention, wherein an exchangeable strip-shaped molded part and a second embodiment of a molded part changing device are visible bar and wherein the locking state of the locking device of the mold-changing device is shown;
  • Fig. 19 is a view similar to Fig. 18 showing the unlocking state
  • Fig. 20 is a front view of a longitudinal portion of the control rail for the embodiment of the molding change means shown in Figs. 18 and 19; 21 and 22 a longitudinal section and an oblique perspective view of a single locking pin of the tool changing device of FIGS. 18 to 20; a simplifiedthesesssizizze the locking mechanism of a third embodiment of the tool changing device, wherein the release state of the locking device is shown; an illustration corresponding to Figure 23, wherein the lock state is shown. and a side view of a single locking pin of the locking device of FIGS. 23 and 24, attached to a broken drawn longitudinal portion of the associated replaceable molding.
  • Fig. 1 a designated as a whole by 1 machine for the production of plastic ampoules according to the prior art is shown.
  • the engine 1 is carried out by a means for performing a blow molding process according to the known bottelpack ® system, in an embodiment in which different along a manufacturing line 5 forming steps at different stations.
  • tool halves 7, of which only a few are numbered are moved towards one another in pairs on a fictitious arcuate path in order to form a closed production mold, and moved apart again to open the mold.
  • the mold halves 7 have mold parts 9 to 13 which form the mold cavity 15 in their juxtaposed position with their facing, imaging sides.
  • the mold parts 9 to 13 are designed to afford an elongated shape, so that at each manufacturing step, a wide container band with a larger number of adjacent ampoules 17 (FIG. 4) is formed, which emerge as a container chain 19 from the device.
  • FIGS. 11 to 17 show details of a first exemplary embodiment of the molded part changing device, by means of which the molded part 10, which, as shown in FIG. 7, forms a substantially cylindrical container part, can be exchanged for the molded part 10 of FIG which forms the conical container portion indicated at 25 in Figs. Fig. 1 1, in which the replaced molded part 10 is shown for clarity's sake lifted from the rest of the tool carrier 27, shows a controllable locking device, by means of which the molding 10 on the tool carrier 27 can be fixed, two pawls 29, the molded part in a locking position 10 on the tool holder 27 secure, but in Fig. 1 1 are shown in its unlocked position, so that the replaced mold part 10 from the tool carrier 27 is pulled out.
  • the details of the pawl 29 and the associated actuating mechanism are shown in FIGS. 16 and 17 can be removed.
  • this longitudinally displaceably guided control rail 31 is provided, which is shown separately in Fig. 14.
  • the control rail 31 on both longitudinal edges rib-like projecting guide rails 33, by means of which the control rail 31 is guided in the tool carrier 27 both in the direction of displacement and in the plane of the drawing of Fig. 14 perpendicular direction.
  • the control rail 31 has a bore 35 for forming a hinge connection with an actuating device, which, as shown in FIGS. 13 and 15 show a sliding body 37 in the form of a slide plate which is displaceable on the tool carrier 27 perpendicular to the direction of displacement of the control rail 31 is stored.
  • the gate body 37 is movable by means of an actuating tool 39, which is shown separately in Fig. 12.
  • the tool 39 has a hand lever, which is mounted in a bearing block 41 such that a lever arm 43, which serves as a handle for a manual operation, is longer than the other lever arm 45, to which a coupling part 47 is articulated.
  • This has a driving pin 49, which is designed T-shaped at the end and laterally projecting arms 51, with which the driving pin 49 in a centrally open slot 53 (see Fig. 15) of the link body 37 can be suspended.
  • the driving pin 49 therefore forms a tension member, which mediates in a pivoting movement of the hand lever, when the bearing block 41 is supported on the front side of the tool carrier 27, the sliding body 37 a sliding movement in Fig. 1 1 forward. Since the link body 37 has a slanting to its direction of movement link 53, into which a pin 55 which sits in the bore 35 of the control rail 31 engages, the sliding movement of the slide body 37 leads to a sliding movement of the control rail 31, which in turn controls the Locking device, and thus in the present example, the pawls 29 causes.
  • the control rail 31 for each locking device starting from a side edge, a control edge forming inclined surface 57 which extends inwardly and forms a recess 59 in the control rail 31, wherein the measured from the side edge of the rail 31 from the depth of the recess 59 determines the length of the travel, which generates the control rail 31 during displacement movements when a functional element of the respective locking device in the system at the side edge of the rail 31, which forms the advanced active surface in the control process, or in contact with the inner active surface in the recess 59th located.
  • 16 and 17 illustrate the structure of the pawls 29 as blocking element having embodiment of the locking device.
  • each latch 29, a housing 61 in the form of a substantially circular cylindrical hollow body with a closed end 63 and an open end 65.
  • a bolt 68 which forms the carrier for the pawl 29, extends into the interior of the housing through a through hole 67 formed at the closed end 63.
  • this is articulated in the region of the inner end of the bolt 68 by means of a pivot bearing 69 on the bolt 68.
  • the pawl 29 is thereby movable between pivotal positions in which, as shown in FIG. 16, in its locking position with a hook part 70, a holding surface 71 engages behind the replaceable molded part 10.
  • the pawl 29 In this locking position, the pawl 29 is biased by a compression spring 72, so that the pawl 29 assumes the locking position shown in Fig. 16 by acting as a closing force spring force when the control rail 31 is set to the release position, in which the arm of the pawl 29 is located in the recess 59 of the control rail 31. If this is moved from this position to the release position, then moves the arm of the pawl 29 along the inclined surface 57 of the recess 59 for abutment against the advanced outer effective surface of the control rail 31, as shown in Fig. 17, so that the pawl 29 is pivoted against the force of the compression spring 72 in the unlocking position shown in Fig. 17, wherein the hook member 70 is disengaged from the holding surface 71, so that the molded part 10 is released for replacement.
  • the bolt 68 has at the free outer end a radially projecting flange 73, on the inside of which a disk spring assembly 74 is supported, which supports the bolt 68 for movement out of the housing 61 and thus the pawl 29 for a movement in the same Direction biased.
  • a nut 75 is arranged on the bolt 68, which forms a stop with the housing wall, which predetermines the position shown in Fig. 1 7 for the pawl 29 at the release position.
  • the hook member 70 runs with a Inclined surface 76 on the support surface 71 of the molding 10, so that in the locked position, as shown in Fig. 16, the pawl 29 is pulled out against the force of the spring assembly 74 in the drawing to the right, the stop nut 75 is lifted from the housing wall and the hook part 70 engages behind the holding surface 71 under the tension of the cup spring package.
  • 18 to 22 show a second embodiment of the locking device of the molded part changing device in the manner of a bolt lock, wherein, as shown in FIGS.
  • each locking device is provided, each with a locking pin 80, one of which centrally and the two are each arranged in the vicinity of the lateral end region of the molded part 10 to be exchanged.
  • a bolt 80 is shown separately. As shown, each bolt 80 is screwed by means of a retaining plate 81 with the molding 10, wherein in the holding plate 81, a plate spring assembly 82 is seated, which is supported on a flange 83 of the bolt 80 and biases it for movement in the direction of the molding 10.
  • a stop nut 84 is provided which secures the bolt 80 and limits its tensioning movement caused by the spring assembly 82.
  • the bolt 80 Near its free end, the bolt 80 has an annular groove 85, from which the bolt 80 continues with a curved surface 86, which tapers the bolt 80 at the free end.
  • the control rail 31, which in this embodiment play has the shape of a round rod at least in the respective locking devices associated length areas, as shown in Fig. 20, has for each locking means an inner cavity with an inlet opening for the respective bolt 80, said opening 87 is formed as a slot the the control shift movement of the
  • Control rail 31 relative to the respective bolt 80 allows.
  • locking surfaces which reach in the locking position of the control rail 31 with the annular groove 85 of the bolt 80 in positive engagement.
  • a rib 88 which has the shape of a U-profile, is formed in the cavity so that, when the control rail 31 is in the locking position, the respective bolt 80 engages the rib 80 shown in FIG. 20 right-hand end of the opening 87 is the rib 88 as a latch form-fitting manner with the annular groove 85 of the bolt 80 is engaged.
  • the rib 88 has at both ends a chamfer 89, the at Running into the annular groove 85 pulls the bolt 80 against the force of the disk spring assembly 82 in the cavity, so that the stop nut 84 lifts from the holding plate 81 and the force of the disk spring assembly 82 as a clamping force for the determination of the molding 10 is effective.
  • FIGS. 18 and 19 show, schematically simplified, the locking state and the unlocking state, respectively, with corresponding displacement position of the control rail 31.
  • a pressure medium actuation is provided as actuating device for the control rail 31, wherein pressure medium lines 89, for example for a pneumatic actuation with compressed air, open into the ends of a cylinder 90, in which the control rail 31 is guided, wherein on both ends of the control rail 31 compression springs 91 are arranged.
  • the control movements the control rail 31, as in the first embodiment can be done by a control link.
  • FIGS. 23 to 25 show a third exemplary embodiment of the locking device in the form of a ball lock, in which, as in the example described above, locking pins 80 are anchored to the replaceable shaped part 10. Unlike the example described above, no annular groove with flat side surfaces is provided in the area of the bolt end, but an annular groove 93 with a semicircular cross section, with which two locking balls 94 engage positively in the locked state.
  • Both balls 94 are biased by a respective closing spring 95 from both sides for engagement in the annular groove 93, wherein for each ball 94 a controllable tumbler is provided which is in the locking position of the control rail 31 in an active state in which they Federvor- tension of the closing springs 95 maintains, and is convertible in an inactive state in which the spring bias is reduced, so that the balls 94 escape from the annular groove 93 when the bolt 80 is moved relative to the balls 94.
  • the tumbler has for each ball 94 a control body 98 which is biased so that it enters the release position of the control rail 31 in the recess 59, whereby an abutment 96 of the closing springs 95 enters a recess 97 of the control body 98, so that the closing springs 95 are relaxed and thereby the balls 94 can escape from the annular groove 93.
  • FIG. 24 shows this unlocking state, from which the locking device can be transferred into the locking state when the control rail 31 in FIG. 24 is displaced to the right, so that the control bodies 98 emerge from the recess 59 along the inclined surface 57 and the control bodies 98 are thereby displaced so that the abutment 96 of the closing springs 95 enter the recesses 57.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Formwerkzeug, bestehend aus mindestens zwei miteinander korrespondierenden Werkzeughälften(7), die jeweils leistenformige Formteile (9 bis 13) aufweisen, die zumindest teilweise ein Behältererzeugnis (17) abbilden, wobei mittels einer Formteil-Wechseleinrichtung (29, 31, 80) mindestens eines der abbildenden Formteile der Werkzeughälften austauschbar ist.

Description

Formwerkzeug
Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug, bestehend aus mindestens zwei miteinander korrespondierenden Werkzeughälften, die jeweils leistenför- mige Formteile aufweisen, die zumindest teilweise ein Behältererzeugnis aus Kunststoff abbilden.
Formwerkzeuge dieser Art sind Stand der Technik. Mit Vorteil kommen derartige Formwerkzeuge als Bestandteile von Maschinen zum Einsatz, wie sie im Dokument DE 10 2008 006 073 A1 aufgezeigt sind und dazu benutzt werden, um zur Herstellung von Kunststoffbehältern ein Blasformver- fahren durchzuführen, das in der einschlägigen Technik auch als BFS-
Verfahren (Blow-Fill-Seal) bezeichnet wird und auch als bottelpack®-System bekannt ist. Bei einer derartigen Maschine werden Werkzeughälften, an denen sich Formteile befinden, paarweise aufeinander zu und voneinander weg bewegt, um zwischen den abbildenden Seiten Kavitäten als Herstell- form zu schließen bzw. zu öffnen. Um einen hohen Ausstoß an Behältnissen zu realisieren, beispielsweise in Form kleinvolumiger Ampullen, sind die Formteile als langgestreckte Formleisten gestaltet, die bei geschlossener Herstellform eine größere Anzahl nebeneinanderliegender Kavitäten bilden, so dass eine größere Anzahl von Behältnissen, beispielsweise 18 Ampullen, gleichzeitig formbar sind. Wie im genannten Dokument gezeigt, ist für jede Werkzeughälfte eine Art Karussell-Anordnung geschaffen, die die Formteile auf einer Umlaufbahn paarweise zur Anlage aneinander und wieder auseinander bewegt, so dass die hergestellten Behälter in Form einer entlang der Herstellungslinie bewegten Behälterkette aus der Maschine austreten. Bei der Durchführung derartiger Herstell verfahren sind üblicherweise an der betreffenden Werkzeughälfte mehrere Formteile festgelegt, die unterschiedliche Behälterabschnitte abbilden, beispielsweise einen Abschnitt, der ein kreiszylindrisches Bodenteil des Behältnisses in zylindrischer Form bis zum Halsbereich des Behälters fortsetzt. Wenn eine Änderung der Be- hälterform gewünscht wird, beispielsweise der sich an das zylindrische Bodenteil anschließende Behälterabschnitt in sich konisch verringender Form zum Halsbereich hin verlaufen soll, muss das betreffende Formteil an jeder Werkzeughälfte ausgewechselt werden. Bei der bei Karussell-Anordnung der Formhälften gegebenen großen Anzahl der auszuwechselnden Formtei- le, ist für Auswechselvorgänge ein hoher Zeitaufwand erforderlich, so dass längere Stillstandszeiten der Maschine, mit entsprechenden, durch den Produktionsausfall verursachten Kosten in Kauf genommen werden müssen.
Im Hinblick auf diese Problematik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Formwerkzeug zur Verfügung zu stellen, das einen besonders schnellen und einfachen Wechsel auszutauschender Formteile ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Formwerkzeug gelöst, das die Merkmale des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
Eine wesentliche Besonderheit der Erfindung besteht demgemäß darin, dass mittels einer Formteil-Wechseleinrichtung mindestens eines der abbildenden Formteile der Werkzeughälften austauschbar ist. Dadurch, dass durch die Wechseleinrichtung ein Hilfsmittel für vorzunehmende Austauschvor- gänge zur Verfügung steht, verringert sich der für die Montagearbeiten für Austauschvorgänge anfallende Zeitaufwand, was zur Verringerung der Aus- fallzeiten der Produktion führt. Insbesondere lässt sich das jeweilige leisten- förmige Formteil von der in der Herstellmaschine frei zugänglichen, vorderen Stirnseite der paarweise zusammenwirkenden Vorder- oder Formseiten der Werkzeughälften tauschen. Dies stellt eine deutliche und zeitsparende Verbesserung dar gegenüber Lösungen, bei denen der Leistenaustausch durch Lösen einer Vielzahl von Schraubverbindungen auf der Rückseite des jeweiligen Formwerkzeuges erfolgt. Letzteres führt zu erhöhten Maschinenstillstandszeiten. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen ist für die Festlegung des jeweils austauschbaren Formteils an der zugeordneten Werkzeughälfte mindestens eine steuerbare Sperreinrichtung vorgesehen, wobei die Formteil-Wechseleinrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, mittels deren die jeweilige Sperreinrichtung in einen das betreffende Formteil festlegenden, aktiven Verriegelungszustand und in einen das Formteil zum Austausch freigebenden Entriegelungszustand steuerbar ist. Dadurch, dass für Festlegung und Freigabe des betreffenden Formteils eine steuerbare Sperreinrichtung vorhanden ist, steht für die betreffenden Formteile ein Schnellspann- System zur Verfügung, so dass sich der Montageaufwand gegenüber den üblichen Formwerkzeugen, bei denen für ein Formteil Wechsel wie dargelegt Verschraubungen zu lösen und festzuziehen sind, auf das Betätigen der Verriegelung oder Entriegelung mittels der Steuereinrichtung beschränkt.
In besonders vorteilhafter Weise kann die Steuereinrichtung eine Steuer- schiene aufweisen, die am austauschbaren Formteil in Richtung von dessen abbildender Seite verschiebbar geführt und mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen Verriegelungsposition und Freigabeposition bewegbar ist, in denen sie mit an ihr ausgebildeten Wirkflächen durch mechanische Einwirkung auf die betreffende Sperreinrichtung diese in den Vernegel ungszu- stand bzw. Freigabezustand überführt. Dabei kann die Anordnung mit Vorteil so getroffen sein, dass die Steuerschiene von einem als vorgeschobene Wirkfläche dienenden Seitenrand ausgehend für jede Sperreinrichtung eine nach einwärts verlaufende Schrägfläche aufweist, die in der Steuerschiene eine Ausnehmung als Freiraum für entlang der Schrägfläche in die und aus der Ausnehmung verlaufende Stellbewegungen der Sperreinrichtung oder eines Teils derselben in die Entriegelungsstellung oder die Verriegelungsstellung bildet. Dabei bildet die Schrägfläche eine Steuerfläche, die bei entsprechender Verschiebebewegung der Steuerschiene das in die Ausnehmung eingreifende Element aus der Ausnehmung bewegt, wobei die Länge der erzeugten Stellbewegung der Tiefe der Ausnehmung, gemessen von dem die vorgeschobene Wirkfläche bildenden Seitenrand der Steuerschiene, entspricht.
Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen weist die zumindest eine Sperreinrichtung eine schwenkbare Klinke auf, die in eine Verriegelungsstellung vorgespannt ist, in der sie mit einem Hakenteil eine Haltefläche am austauschbaren Formteil hintergreift, wobei die Klinke durch Anlage der vorgeschobenen Wirkfläche der in der Freigabeposition befindlichen Steuerschiene gegen die Vorspannung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung schwenkbar ist, in der das Hakenteil außer Eingriff mit der Haltefläche des Formteils ist.
Außer einer ersten Federanordnung, die die Klinke in ihre Verriegelungsstellung vorspannt, kann eine zweite Federanordnung vorgesehen sein, die das Hakenteil gegen die Haltefläche des Formteils spannt und dieses dadurch an der zugehörigen Werkzeughälfte durch Verspannen sichert.
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die zumindest eine Sperreinrichtung einen am austauschbaren Formteil verankerten Bolzen auf, der im Bereich seines freien Endes eine Einschnürung in der Art einer Ringnut aufweist, mit der bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene zumin- dest ein Sperrelement in formschlüssigen Eingriff und bei der Freigabeposition der Steuerschiene außer Eingriff gelangt. Wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei dem die Sperreinrichtung vorzugsweise mehr als eine Klinke aufweist, wobei vorzugsweise zwei in der Nähe der seitlichen Endbereiche angeordnete Klinken vorgesehen sind, weist vorzugsweise auch die Sperreinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels außer einem mittig angeordneten Bolzen je einen weiteren Bolzen in den seitlichen Endbereichen des Formteils auf.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel weist die Steuerschiene, vorzugsweise in Form eines Rundstabs, für die Aufnahme des Endbereichs jeden Bolzens einen Hohlraum mit die Verschiebebewegungen der Steuerschiene zulassender, länglicher Bolzen-Eintrittsöffnung auf, wobei im jeweiligen Hohlraum Riegelflächen vorhanden sind, die bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene mit der Einschnürung des jeweiligen Bolzens in formschlüssigen Eingriff und bei der Freigabeposition der Steuerschiene außer Eingriff gelangen.
In entsprechender Weise, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel vorge- sehen ist, greift auch beim zweiten Ausführungsbeispiel am jeweiligen Bolzen eine Federanordnung an, die den Bolzen bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene gegen das mit der Einschnürung in Eingriff befindliche Sperrelement spannt. Bei einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die zumindest eine Sperreinrichtung zur Bildung einer Kugelverriegelung mit einem jeweiligen Bolzen mindestens eine Riegelkugel auf, die für einen formschlüssigen Eingriff in die als Ringnut mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildete Einschnürung des jeweiligen Bolzens vorgespannt ist, wobei eine steu- erbare Zuhaltung vorgesehen ist, die für jede Kugel ein bewegbares Steuerelement aufweist, das bei der Entriegelungsposition der Steuerschiene durch deren vorgeschobene Wirkfläche in einer die Zuhaltung inaktivierenden Steuerposition gehalten ist und bei der Verriegelungsposition durch Eintritt in die Ausnehmung der Steuerschiene in eine die Zuhaltung aktivierende Steuerposition gelangt, die den Austritt der jeweiligen Kugel aus der Ringnut verhindert.
Bei sämtlichen Ausführungsbeispielen kann die Betätigungseinrichtung für die Verschiebebewegungen der Steuerschiene einen am austauschbaren Formteil quer zur Verschieberichtung bewegbaren Kulissenkörper aufwei- sen, in dessen schräg zur Verschieberichtung verlaufende Kulisse ein Mitnehmerzapfen der Steuerschiene eingreift.
Um die Verschiebebewegungen des Kulissenkörpers schnell und bequem zu veranlassen, kann die Betätigungseinrichtung für eine manuelle Ver- Schiebung des Kulissenkörpers ein Betätigungswerkzeug aufweisen, mit einem Handhebel, der in einem an der abbildenden Seite des auswechselbaren Formteils abstützbaren Lagerbock um eine in der Verschieberichtung der Steuerschiene verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und an dessen einem Ende ein Mitnehmer angelenkt ist, der mit dem Kulissenkörper lösbar kuppelbar ist. Dadurch können die Betätigungsvorgänge mit durch die gewählte Hebel Übersetzung verringertem Kraftaufwand durchgeführt werden.
Gemäß dem Patentanspruch 13 ist Gegenstand der Erfindung auch eine Maschine zum Herstellen von Behältererzeugnissen aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem mittels einer Formteil-Wechseleinrichtung auswechselbaren Formwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 eine stark vereinfacht gezeichnete Darstellung einer Maschine zur Herstellung plastischer Behältererzeugnisse aus Kunststoff, gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine im Längsschnitt gezeichnete Darstellung eines Teilabschnitts der Herstellungslinie der Maschine von Fig. 1, wobei drei durch jeweils zwei Werkzeughälften gebildete Formwerkzeuge gemäß dem Stand der Technik sichtbar sind;
Fig. 3 und 4 eine Vorderansicht bzw. Draufsicht eines Längenabschnitts eines Behälterbandes mit nebeneinanderliegenden Kunststoffampullen; Fig. 5 und 6 eine Vorderansicht bzw. Draufsicht eines Längenabschnittes eines Behälterbandes mit nebeneinanderliegenden Kunststoffampullen mit gegenüber Fig. 3 und 4 abgewandelter Behälterform; Fig. 7 einen gegenüber einer natürlichen Ausführungsform in etwa doppelter Größe und abgebrochen gezeichneten Teilquerschnitt lediglich der abbildenden Seite der Formteile einer Werkzeughälfte eines Formwerkzeugs gemäß der Erfindung zur Herstellung eines Behälterbandes mit Kunststoffampullen;
Fig. 8 eine abgebrochene Vorderansicht lediglich eines Längenabschnitts des Formwerkzeugs von Fig. 7;
Fig. 9 und 10 den Fig. 7 und 8 entsprechende Darstellungen der Formteile des Formwerkzeugs für die Herstellung von Ampullen mit ge- genüber Fig. 7 und 8 abgewandelter, in Fig. 5 gezeigter Behälterform; eine Teil-Vorderansicht der abbildenden Seite einer Werkzeughälfte des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs, das mit einem Ausführungsbeispiel einer Formteil-Wechseleinrichtung versehen ist; eine perspektivische Schrägansicht eines Betätigungswerkzeugs für eine manuelle Betätigung der Formteil- Wechseleinrichtung; eine perspektivische Schrägansicht, gesehen auf die Rückseite der Darstellung von Fig. 1 1 ; eine verkürzt gezeichnete Draufsicht einer Steuerschiene der Formteil-Wechseleinrichtung des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs; eine gegenüber Fig. 13 vergrößert und abgebrochen dargestellte perspektivische Schrägansicht lediglich des in Fig. 1 3 rechtsseitig gelegenen Endbereichs; in der Art einer schematischen Funktionsdarstellung den Mechanismus einer steuerbaren Klinke für die in Fig. 1 1 bis 1 5 benutzte Formteil-Wechseleinrichtung; eine der Fig. 16 entsprechende Darstellung, wobei die Entriegelungsstellung der Klinke dargestellt ist;
30 Fig. 18 eine Draufsicht eines Teils des Werkzeugträgers einer Werkzeughälfte des erfindungsgemäßen Formwerkzeugs, wobei ein auswechselbares leistenförmiges Formteil und ein zweites Ausführungsbeispiel einer Formteil-Wechseleinrichtung sicht- bar sind und wobei der Verriegelungszustand der Sperreinrichtung der Formteil-Wechseleinrichtung gezeigt ist;
Fig. 19 eine der Fig. 18 entsprechende Darstellung, wobei der Entriegelungszustand gezeigt ist;
Fig. 20 eine Vorderansicht eines Längenabschnitts der Steuerschiene für das in Fig. 18 und 19 gezeigte Ausführungsbeispiel der Formteil-Wechseleinrichtung; Fig. 21 und 22 einen Längsschnitt bzw. eine perspektivische Schrägansicht eines einzelnen Sperrbolzens der Werkzeug- Wechseleinrichtung von Fig. 18 bis 20; eine vereinfachte Funktionsskizze des Sperrmechanismus eines dritten Ausführungsbeispiels der Werkzeug- Wechseleinrichtung, wobei der Freigabezustand der Sperreinrichtung dargestellt ist; eine der Fig. 23 entsprechende Darstellung, wobei der Sperrzustand dargestellt ist; und eine Seitenansicht eines einzelnen Sperrbolzens der Sperreinrichtung von Fig. 23 und 24, angebracht an einen abgebrochen gezeichneten Längenabschnitt des zugeordneten austauschbaren Formteils. In Fig. 1 ist eine als Ganzes mit 1 bezeichnete Maschine zur Herstellung von Kunststoffampullen gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Bei der Maschine 1 handelt es sich um eine Einrichtung zum Durchführen eines Blasformverfahrens entsprechend dem bekannten bottelpack®-System, und zwar in einer Ausführungsform, bei der entlang einer Herstellungslinie 5 verschiedene Formgebungsschritte an verschiedenen Stationen durchgeführt werden. In einer Art Karussell-Anordnung werden hierbei Werkzeughälften 7, von denen lediglich einige beziffert sind, auf einer fiktiven Kreisbogenbahn paarweise aufeinander zu bewegt, um eine geschlossene Herstellform zu bilden, und zum Öffnen der Form wieder auseinander bewegt. Wie die Fig. 2 zeigt, weisen die Werkzeughälften 7 Formteile 9 bis 13 auf, die bei aneinandergelegter Position mit ihren einander zugewandten, abbildenden Seiten den Formhohlraum 15 ausbilden. Die Formteile 9 bis 13 sind als langgestreckte Form leisten gestaltet, so dass bei jedem Herstellschritt ein breites Behälterband mit einer größeren Anzahl nebeneinanderliegender Ampullen 17 (Fig. 4) gebildet wird, die als Behälterkette 19 aus der Einrichtung austreten.
Die Fig. 7 und 8 zeigen für eine Werkzeughälfte 7 die abbildende Seite, wobei von den zugehörigen Formteilen die Formteile 10 bis 13 sichtbar sind, die eine Ampullenform abbilden, wie sie in Fig. 3 für die Ampullen 1 7 dargestellt ist. Wenn ein Wechsel der Ampullenform vorgenommen werden soll, müssen an den Werkzeughälften 7 die für die jeweilige Formänderung bestimmenden Formteile ausgewechselt werden. Wenn beispielsweise von der in Fig. 3 gezeigten Form der Ampullen 1 7, wo der Behälterhauptteil von den Formteilen 10 und 1 1 derart ausgebildet wird, dass er in zylindrischer Form bis zum Behälterversehl uss 21 verläuft, an den sich ein Knebel 23 zum Öffnen des Verschlusses anschließt, zu der in Fig. 5 gezeigten Ampullenform gewechselt werden soll, dann muss das Formteil 10 ausgewech- seit werden, damit ein an den Verschluss 21 angrenzender, konisch zulaufender Behälterabschnitt 25 (s. Fig. 5) ausgebildet wird.
Die Fig. 1 1 bis 1 7 zeigen Einzelheiten eines ersten Ausführungsbeispiels der Formteil-Wechseleinrichtung, mittels deren das Formteil 10, das, wie in Fig. 7 gezeigt, einen im Wesentlichen zylindrischen Behälterteil formt, gegen das Formteil 10 von Fig. 9 austauschbar ist, das den in Fig. 5 und 7 mit 25 bezeichneten, konischen Behälterabschnitt ausbildet. Die Fig. 1 1 , in der das auszuwechselnde Formteil 10 der Übersichtlichkeit halber vom übrigen Werkzeugträger 27 abgehoben dargestellt ist, zeigt von einer steuerbaren Sperreinrichtung, mittels deren das Formteil 10 am Werkzeugträger 27 festlegbar ist, zwei Klinken 29, die in einer Verriegelungsstellung das Formteil 10 am Werkzeugträger 27 sichern, in Fig. 1 1 jedoch in ihrer Entriegelungsstellung gezeigt sind, so dass das auszuwechselnde Formteil 10 aus dem Werkzeugträger 27 herausziehbar ist. Die näheren Einzelheiten der Klinke 29 und des ihr zugehörigen Betätigungsmechanismus sind den Fig. 16 und 1 7 entnehmbar.
Für die Steuerung der Sperreinrichtung ist eine sich über einen Großteil der Breite des Werkzeugträgers 27 erstreckende, an diesem längsverschiebbar geführte Steuerschiene 31 vorgesehen, die in Fig. 14 gesondert dargestellt ist. Wie dort gezeigt, weist die Steuerschiene 31 an beiden Längsrändern rippenartig vorspringende Führungsleisten 33 auf, mittels deren die Steuerschiene 31 im Werkzeugträger 27 sowohl in Verschieberichtung als auch in zur Zeichnungsebene von Fig. 14 senkrecht verlaufender Richtung geführt ist. An einem Ende weist die Steuerschiene 31 eine Bohrung 35 zur Bildung einer Gelenkverbindung mit einer Betätigungseinrichtung auf, die, wie die Fig. 13 und 15 zeigen, einen Kulissenkörper 37 in Form einer Schieberplatte aufweist, die am Werkzeugträger 27 senkrecht zur Verschieberichtung der Steuerschiene 31 verschiebbar gelagert ist. Der Kulissenkörper 37 ist mittels eines Betätigungswerkzeugs 39 bewegbar, das in Fig. 12 gesondert dargestellt ist. Wie gezeigt, weist das Werkzeug 39 einen Handhebel auf, der in einem Lagerbock 41 derart gelagert ist, dass ein Hebelarm 43, der als Handhabe für eine manuelle Betätigung dient, länger ist als der andere Hebelarm 45, an dem ein Kupplungsteil 47 angelenkt ist. Dieses weist einen Mitnehmerzapfen 49 auf, der am Ende T-förmig gestaltet ist und seitlich vorspringende Arme 51 aufweist, mit denen der Mitnehmerzapfen 49 in ein mittig geöffnetes Langloch 53 (s. Fig. 15) des Kulissenkörpers 37 einhängbar ist. Der Mitnehmerzapfen 49 bildet daher ein Zugglied, das bei einer Schwenkbewegung des Handhebels, wenn der Lagerbock 41 sich an der Vorderseite des Werkzeugträgers 27 abstützt, dem Kulissenkörper 37 eine Verschiebebewegung in Fig. 1 1 nach vorn vermittelt. Da der Kulissenkörper 37 eine zu seiner Verschieberichtung schräg verlaufende Kulisse 53 aufweist, in die ein Zapfen 55, der in der Bohrung 35 der Steuerschiene 31 sitzt, eingreift, führt die Verschiebebewegung des Kulissenkörpers 37 zu einer Verschiebebewegung der Steuerschiene 31, die wiederum die Steuerung der Sperreinrichtung, und damit beim vorliegenden Beispiel der Klinken 29, bewirkt. Für die Steuerfunktion weist die Steuerschiene 31 für jede Sperreinrichtung, von einem Seitenrand ausgehend, eine eine Steuerkante bildende Schrägfläche 57 auf, die nach einwärts verläuft und in der Steuerschiene 31 eine Ausnehmung 59 bildet, wobei die vom Seitenrand der Schiene 31 aus gemessene Tiefe der Ausnehmung 59 die Länge des Stellweges bestimmt, den die Steuerschiene 31 bei Verschiebebewegungen erzeugt, wenn sich ein Funktionselement der jeweiligen Sperreinrichtung in der Anlage am Seitenrand der Schiene 31 , der die vorgeschobene Wirkfläche beim Steuervorgang bildet, oder in Anlage an der inneren Wirkfläche in der Ausnehmung 59 befindet. Die Fig. 16 und 1 7 verdeutlichen den Aufbau des die Klinken 29 als Sperrelement aufweisenden Ausführungsbeispiels der Sperreinrichtung. Diese weist für jede Klinke 29 ein Gehäuse 61 in Form eines im Wesentlichen kreiszylinderförmigen Hohlkörpers mit einem geschlossenen Ende 63 und einem offenen Ende 65 auf. Durch eine am geschlossenen Ende 63 ausgebildete Durchgangsbohrung 67 erstreckt sich ins Gehäuseinnere ein Bolzen 68, der den Träger für die Klinke 29 bildet. Zu diesem Zweck ist diese im Bereich des inneren Endes des Bolzens 68 mittels eines Schwenklagers 69 am Bolzen 68 angelenkt. Die Klinke 29 ist dadurch zwischen Schwenkstel- lungen bewegbar, bei denen sie, wie in Fig. 16 gezeigt ist, in ihrer Verriegelungsstellung mit einem Hakenteil 70 eine Haltefläche 71 am auswechselbaren Formteil 10 hintergreift.
In diese Verriegelungsstellung ist die Klinke 29 durch eine Druckfeder 72 vorgespannt, so dass die Klinke 29 durch die als Schließkraft wirkende Federkraft die in Fig. 16 gezeigte Verriegelungsstellung einnimmt, wenn die Steuerschiene 31 auf die Freigabeposition eingestellt ist, bei der sich der Arm der Klinke 29 in der Ausnehmung 59 der Steuerschiene 31 befindet. Wird diese aus dieser Position in die Freigabeposition verschoben, dann bewegt sich der Arm der Klinke 29 entlang der Schrägfläche 57 aus der Ausnehmung 59 zur Anlage an der vorgeschobenen äußeren Wirkfläche der Steuerschiene 31 , wie dies in Fig. 17 gezeigt ist, so dass die Klinke 29 gegen die Kraft der Druckfeder 72 in die in Fig. 17 gezeigte Entriegelungsstellung geschwenkt wird, wobei das Hakenteil 70 außer Eingriff mit der Haltefläche 71 kommt, so dass das Formteil 10 zum Austausch freigegeben ist.
Wie die Fig. 16 und 1 7 zeigen, weist der Bolzen 68 am freien äußeren Ende einen radial vorstehenden Flansch 73 auf, an dessen Innenseite sich ein Tellerfederpaket 74 abstützt, das den Bolzen 68 für eine Bewegung aus dem Gehäuse 61 und damit die Klinke 29 für eine Bewegung in derselben Richtung vorspannt. Zur Begrenzung der durch das Tellerfederpaket 74 erzeugten Bewegung ist auf dem Bolzen 68 eine Mutter 75 angeordnet, die mit der Gehäusewand einen Anschlag bildet, der die in Fig. 1 7 gezeigte Position für die Klinke 29 bei der Freigabestellung vorgibt. Wenn bei der Verschiebung der Steuerschiene 31 der Arm der Klinke 29 in die Ausnehmung der Steuerschiene 31 eintritt und sich die Klinke 29 dadurch aus der in Fig. 1 7 gezeigten Stellung in die in Fig. 16 gezeigte Verriegelungsstellung bewegt, läuft das Hakenteil 70 mit einer Schrägfläche 76 an der Haltefläche 71 des Formteils 10 an, so dass bei der Verriegelungsstellung, wie in Fig. 16 gezeigt, die Klinke 29 gegen die Kraft des Federpakets 74 in der Zeichnung nach rechts ausgezogen ist, die Anschlagmutter 75 von der Gehäusewand abgehoben ist und der Hakenteil 70 unter der Spannung des Tellerfederpakets die Haltefläche 71 hintergreift. Die Fig. 18 bis 22 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Sperreinrichtung der Formteil-Wechseleinrichtung in der Art einer Bolzenverriegelung, wobei, wie Fig. 18 und 19 zeigen, drei Sperreinrichtungen mit je einem Sperrbolzen 80 vorgesehen sind, von denen je einer mittig und die beiden anderen jeweils in der Nähe des seitlichen Endbereichs des auszutauschen- den Formteils 10 angeordnet sind. In Fig. 21 und 22 ist ein Bolzen 80 gesondert dargestellt. Wie gezeigt ist jeder Bolzen 80 mittels einer Halteplatte 81 mit dem Formteil 10 verschraubt, wobei in der Halteplatte 81 ein Tellerfederpaket 82 sitzt, das sich an einem Flansch 83 des Bolzens 80 abstützt und diesen für eine Bewegung in Richtung auf das Formteil 10 vorspannt.
Wie beim ersten Ausführungsbeispiel der Sperreinrichtung ist eine Anschlagmutter 84 vorgesehen, die den Bolzen 80 sichert und dessen vom Federpaket 82 bewirkte Spannbewegung begrenzt. In der Nähe seines freien Endes weist der Bolzen 80 eine Ringnut 85 auf, von der aus sich der Bolzen 80 mit einer gewölbten Fläche 86 fortsetzt, die den Bolzen 80 am freien Ende verjüngt. Die Steuerschiene 31 , die bei diesem Ausführungsbei- spiel zumindest in den den jeweiligen Sperreinrichtungen zugeordneten Längenbereichen die Form eines Rundstabes besitzt, wie es in Fig. 20 dargestellt ist, weist für jede Sperreinrichtung einen inneren Hohlraum mit einer Eingangsöffnung für den jeweiligen Bolzen 80 auf, wobei diese Öffnung 87 als Langloch ausgebildet ist, die die Steuerverschiebebewegung der
Steuerschiene 31 relativ zu dem jeweiligen Bolzen 80 ermöglicht. Im jeweiligen Hohlraum der Steuerschiene 31 befinden sich Riegelflächen, die bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene 31 mit der Ringnut 85 des Bolzens 80 in formschlüssigen Eingriff gelangen. Hierfür ist, wie am deutlichs- ten die Fig. 20 zeigt, im Hohlraum eine Rippe 88 gebildet, die die Form eines U-Profils besitzt, so dass, wenn bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene 31 sich der jeweilige Bolzen 80 an dem in Fig. 20 rechtsseitigen Ende der Öffnung 87 befindet, die Rippe 88 als Riegel formschlüssig mit der Ringnut 85 des Bolzens 80 in Eingriff ist. Für den Eingriffsvorgang, wenn die Steuerschiene 31, bezogen auf Fig. 20, nach links verschoben wird, um die Rippe 88 in Eingriff mit der Ringnut 85 des Bolzens 80 zu bringen, weist die Rippe 88 an beiden Enden eine Abschrägung 89 auf, die beim Einlaufen in die Ringnut 85 den Bolzen 80 gegen die Kraft des Tellerfederpakets 82 in den Hohlraum zieht, so dass die Anschlagmutter 84 von der Halteplatte 81 abhebt und die Kraft des Tellerfederpakets 82 als Spannkraft für die Festlegung des Formteils 10 wirksam ist.
Die Fig. 18 und 19 zeigen schematisch vereinfacht den Verriegelungszustand bzw. den Entriegelungszustand bei entsprechender Verschiebepositi- on der Steuerschiene 31. Bei dem in Fig. 18 und 19 gezeigten Beispiel ist als Betätigungseinrichtung für die Steuerschiene 31 eine Druckmittelbetätigung vorgesehen, wobei Druckmittelleitungen 89, beispielsweise für eine pneumatische Betätigung mit Druckluft, in die Enden eines Zylinders 90 einmünden, in dem die Steuerschiene 31 geführt ist, wobei an beiden En- den der Steuerschiene 31 Druckfedern 91 angeordnet sind. Es versteht sich, dass anstelle der gezeigten Druckmittelbetätigung die Steuerbewegungen der Steuerschiene 31 , wie beim ersten Ausführungsbeispiel, durch eine Steuerkulisse erfolgen können.
Die Fig. 23 bis 25 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Sperreinrich- tung in Form einer Kugelverriegelung, bei der, wie beim zuvor beschriebenen Beispiel, Sperrbolzen 80 am austauschbaren Formteil 10 verankert sind. Anders als beim zuvor beschriebenen Beispiel ist im Bereich des Bolzenendes keine Ringnut mit ebenen Seitenflächen vorgesehen, sondern eine Ringnut 93 mit halbkreisförmigem Querschnitt, mit der im Verriege- lungszustand zwei Riegelkugeln 94 in formschlüssigen Eingriff gelangen. Beide Kugeln 94 sind durch je eine Schließfeder 95 von beiden Seiten her für den Eingriff in die Ringnut 93 vorgespannt, wobei für jede Kugel 94 eine steuerbare Zuhaltung vorgesehen ist, die bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene 31 in einem aktiven Zustand ist, in dem sie die Federvor- Spannung der Schließfedern 95 aufrecht erhält, und in einem inaktiven Zustand überführbar ist, bei der die Federvorspannung abgebaut ist, so dass die Kugeln 94 aus der Ringnut 93 austreten, wenn der Bolzen 80 relativ zu den Kugeln 94 bewegt wird. Die Zuhaltung weist für jede Kugel 94 einen Steuerkörper 98 auf, der derart vorgespannt ist, dass er bei der Freigabeposi- tion der Steuerschiene 31 in deren Ausnehmung 59 eintritt, wodurch ein Widerlager 96 der Schließfedern 95 in eine Vertiefung 97 der Steuerkörper 98 eintritt, so dass die Schließfedern 95 entspannt sind und dadurch die Kugeln 94 aus der Ringnut 93 austreten können. Die Fig. 24 zeigt diesen Entriegelungszustand, aus dem die Sperreinrichtung in den Verriegelungs- zustand überführbar ist, wenn die Steuerschiene 31 in Fig. 24 nach rechts verschoben wird, so dass die Steuerkörper 98 entlang der Schrägfläche 57 aus der Ausnehmung 59 austreten und die Steuerkörper 98 dadurch so verschoben werden, dass die Widerlager 96 der Schließfedern 95 in die Vertiefungen 57 eintreten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Formwerkzeug, bestehend aus mindestens zwei miteinander korrespondierenden Werkzeughälften (7), die jeweils leistenförmige Formteile (9 bis 13) aufweisen, die zumindest teilweise ein Behältererzeüg- nis (1 7) abbilden, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Formteil-Wechseleinrichtung (29, 31 , 80) mindestens eines (10) der abbildenden Formteile (9 bis 13) der Werkzeughälften (7) austauschbar ist.
Formwerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Festlegung des jeweils austauschbaren Formteils (10) an der zugeordneten Werkzeughälfte (7) mindestens eine steuerbare Sperreinrichtung (29; 80) vorgesehen ist und dass die Formteil-Wechseleinrichtung eine Steuereinrichtung (31) aufweist, mittels deren die jeweilige Sperreinrichtung (29; 80) in einen das betreffende Formteil (10) festlegenden, aktiven Verriegelungszustand und in einen das Formteil (10) zum Austausch freigebenden Entriegelungszustand steuerbar ist.
Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung eine Steuerschiene (31 ) aufweist, die am austauschbaren Formteil (10) in Richtung von dessen abbildender Seite verschiebbar geführt und mittels einer Betätigungseinrichtung (37, 39; 89) zwischen Verriegelungsposition und Freigabeposition bewegbar ist, in denen sie mit an ihr ausgebildeten Wirkflächen (57, 59; 88) durch mechanische Einwirkung auf die betreffende Sperreinrichtung (29; 80) diese in den Verriegelungszustand bzw. Freigabezustand überführt.
Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschiene (31 ) von einem als vorgeschobene Wirkfläche dienenden Seitenrand ausgehend für jede Sper- reinrichtung eine nach einwärts verlaufende Schrägfläche (57) aufweist, die in der Steuerschiene (31) eine Ausnehmung (59) als Freiraum für entlang der Schrägfläche (57) in die und aus der Ausnehmung (59) verlaufende Stell bewegungen der Sperreinrichtung (29; 80) oder eines mit dieser zusammenwirkenden Teils (98) in die Entriegelungsstellung oder die Verriegelungsstellung bildet.
Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sperreinrichtung eine schwenkbare Klinke (29) aufweist, die in eine Verriegelungsstellung vorgespannt ist, in der sie mit einem Hakenteil (70) eine Haltefläche
(71) am austauschbaren Formteil (10) hintergreift, und dass die Klinke (29) durch Anlage der vorgeschobenen Wirkfläche der in der Freigabeposition befindlichen Steuerschiene (31) gegen die Vorspannung
(72) aus der Verriegelungsstellung in die Entriegeisteilung schwenkbar ist, in der das Hakenteil (70) außer Eingriff mit der Haltefläche (71 ) des Formteils (10) ist.
Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste, die Klinke (29) in die Verriegelungsstellung vorspannende Federanordnung (72) und eine zweite Federanordnung (74) vorgesehen sind, die bei der Verriegelungsstellung das Hakenteil (70) gegen die Haltefläche (71) des Formteils (10) spannt.
Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sperreinrichtung einen am austauschbaren Formteil (10) verankerten Bolzen (80) aufweist, der im Bereich seines freien Endes eine Einschnürung in der Art einer Ringnut (85; 93) aufweist, mit der bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene (31) zumindest ein Sperrelement (80) in formschlüssigen Eingriff und bei der Freigabeposition der Steuerschiene (31) außer Eingriff gelangt. Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschiene (31), vorzugsweise in Form eines Rundstabs, für die Aufnahme des Endbereichs jeden Bolzens (80) einen Hohlraum mit die Verschiebebewegungen der Steuerschiene (31) zulassender, länglicher Bolzeneintrittsöffnung (87) aufweist und dass im jeweiligen Hohlraum Riegelflächen (88) vorhanden sind, die bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene (31) mit der Einschnürung (85) des jeweiligen Bolzens (80) in formschlüssigen Eingriff und bei der Freigabeposition der Steuerschiene (31 ) außer Eingriff gelangen.
Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am jeweiligen Bolzen (80) eine Federanordnung (82) angreift, die den Bolzen (80) bei der Verriegelungsposition der Steuerschiene (31) gegen das mit der Einschnürung (85) in Eingriff befindliche Sperrelement (88) spannt.
Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Sperreinrichtung zur Bildung einer Kugelverriegelung mit einem jeweiligen Bolzen (80) mindestens eine Riegelkugel (94) aufweist, die für einen formschlüssigen Eingriff in die als Ringnut (93) mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildete Einschnürung des jeweiligen Bolzens (80) vorgespannt ist, und dass eine steuerbare Zuhaltung (95, 98) vorgesehen ist, die für jede Kugel (94) ein bewegbares Steuerelement (98) aufweist, das bei der Entriegelungsposition der Steuerschiene (31) durch deren vorgeschobene Wirkfläche in einer die Zuhaltung (95, 98) inaktivierenden Steuerposition gehalten ist und bei der Verriegelungsposition durch Eintritt in die Ausnehmung (59) der Steuerschiene (31) in eine die Zuhaltung (95, 98) aktivierende Steuerposition gelangt, die den Austritt der jeweiligen Kugel (94) aus der Ringnut (93) verhindert. Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für die Verschiebebewegungen der Steuerschiene (31 ) einen am austauschbaren Formteil (10) quer zur Verschieberichtung bewegbaren Kulissenkörper (37) aufweist, in dessen schräg zur Verschieberichtung verlaufende Kulisse (53) ein Mitnehmerzapfen (55) der Steuerschiene (31 ) eingreift.
12. Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung für eine manuelle Verschiebung des Kulissenkörpers (37) ein Betätigungswerkzeug (39) aufweist, mit einem Handhebel (43), der in einem an der abbildenden Seite des auswechselbaren Formteils (10) abstützbaren Lagerbock (41 ) um eine in der Verschieberichtung der Steuerschiene (31) verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist und an dessen einem Ende ein Mitnehmer (47, 49, 51) angelenkt ist, der mit dem Kulissenkörper (37) lösbar kuppelbar ist.
Formwerkzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Formteil-Wechseleinrichtung (29, 31 , 80) das jeweils auszutauschende, leistenförmige Formteil (9 bis 13) auf derjenigen freien Stirnseite der zugeordneten Werkzeughälfte (7) angeordnet ist, die mit der freien Stirnseite der anderen Werkzeughälfte (7) ein Formwerkzeugpaar für die Herstellung der Behältererzeugnisse (17) bildet.
Maschine zum Herstellen von Behältererzeugnissen (17) aus thermoplastischem Kunststoff, mit einem mittels einer Formteil-Wechseleinrichtung (29, 31 , 80) auswechselbaren Formwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2016/001645 2015-10-31 2016-10-05 Formwerkzeug WO2017071789A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015014133.3A DE102015014133A1 (de) 2015-10-31 2015-10-31 Formwerkzeug
DE102015014133.3 2015-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017071789A1 true WO2017071789A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=57083233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/001645 WO2017071789A1 (de) 2015-10-31 2016-10-05 Formwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015014133A1 (de)
WO (1) WO2017071789A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004045828A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Lupke Manfred Arno Alfred Molding apparatus with mold blocks having profiled face adjustment
US20060233909A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Graham Packaging Company, L.P. Quick change mold
US20070048399A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Fields Randal L Quick change blow mold tooling
WO2009000058A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. A linking member and a method of use
DE102008006073A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Hansen, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Herstellen blasgeformter Behältererzeugnisse aus Kunststoffmaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050637B4 (de) * 2009-05-06 2019-06-19 Krones Aktiengesellschaft Blasformanordnung
WO2011026980A1 (fr) * 2009-09-07 2011-03-10 Sidel Participations Procede d'un changement d'un moule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004045828A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Lupke Manfred Arno Alfred Molding apparatus with mold blocks having profiled face adjustment
US20060233909A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Graham Packaging Company, L.P. Quick change mold
US20070048399A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Fields Randal L Quick change blow mold tooling
WO2009000058A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-31 Husky Injection Molding Systems Ltd. A linking member and a method of use
DE102008006073A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Hansen, Bernd, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Herstellen blasgeformter Behältererzeugnisse aus Kunststoffmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015014133A1 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895848B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spritzgiessartikeln aus mindestens zwei Kunststoffschmelzen
EP0722820B1 (de) Holmlose Formschliesseinrichtung
EP2937203A1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer bodenankopplung
EP2370245B1 (de) Blasform
DE2429223A1 (de) Kontinuierlich arbeitende rotationsvorrichtung zum formblasen von kunststoffhohlkoerpern
DE102014107512B4 (de) Blasformeinrichtung mit vorspannbarer Befestigung für Blasformen
EP0646448A1 (de) Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung von plastifizierbaren Massen
DE60106739T2 (de) Spritzgiessmaschine für kunststoffbehälter mit schnellformwechseleinrichtung
EP0832706B1 (de) Druckgiessmaschine
WO2013072459A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine
EP1858682B1 (de) Anordnung zur aufnahme einer blasform
EP3498451B1 (de) Blasformmaschine mit automatisch betätigbarer bodenankopplung
DE2542015C3 (de) Verriegelungseinrichtung an einer Blasformeinheit für eine Kunststoffblasmaschine
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
WO2017071789A1 (de) Formwerkzeug
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
EP3615298B1 (de) Umformungsstation zum umformen von kunststoffvorformlingen mit schalenloser lagerung der blasform
DE102011014783B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102011015943B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE102004025630B4 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Formkörpern aus Kunststoff
DE10142753B4 (de) Verfahren zum Formwerkzeugspannen in einer Formstation einer Spritzgießmaschine, sowie Formstation
EP3615299B1 (de) Umformungsstation zum umformen von kunststoffvorformlingen mit befestigungsmechanismus für seitenteile
DE102019126397B4 (de) Satz von Aktuatoren für eine Schließeinheit, Schließeinheit für eine Blasformmaschine sowie Blasformmaschine mit einer Schließeinheit
EP1048435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzblasformen
DE102014019722A1 (de) Blasformeinrichtung mit vorspannbarer Befestigung für Blasformen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16777531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16777531

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1