WO2010045991A1 - Multifunktionshülse - Google Patents

Multifunktionshülse Download PDF

Info

Publication number
WO2010045991A1
WO2010045991A1 PCT/EP2009/002640 EP2009002640W WO2010045991A1 WO 2010045991 A1 WO2010045991 A1 WO 2010045991A1 EP 2009002640 W EP2009002640 W EP 2009002640W WO 2010045991 A1 WO2010045991 A1 WO 2010045991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
functional
switching
contour
manual transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Fuchs
Mathias Hendel
Robert Stephan
Original Assignee
Koki Technik Transmission Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Technik Transmission Systems Gmbh filed Critical Koki Technik Transmission Systems Gmbh
Priority to BRPI0920858A priority Critical patent/BRPI0920858A2/pt
Publication of WO2010045991A1 publication Critical patent/WO2010045991A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6823Sensing neutral state of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/243Cams or detent arrays for guiding and providing feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • F16H2063/208Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate using two or more selecting fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Definitions

  • the present invention relates to a transmission with a switching shaft on which a multi-functional sleeve is arranged, which has a switching and Wählkontur.
  • DE 199 24 562 describes a detent sleeve for a selector shaft, which is constructed in several parts.
  • the Rast istshülse comprises a sleeve, a disc and a pot part, which in turn consists of two components.
  • the cup part is joined together via a parting plane and connected to at least one transmission element, such as a shift finger or a detent contour.
  • the present invention has for its object to better represent the ever higher and required accuracies and to realize all the necessary functions of the switching operation of a gearbox in a sleeve or sleeve group.
  • a multifunctional sleeves according to the invention forms all the required functions and transmits them to a corresponding counterpart, such as a shift fork, on the transmission.
  • These multifunctional sleeves are designed either as a cast or welded construction.
  • the multi-functional sleeve consists of two half-shells, which form the cylindrical body. Depending on the manufacturing process, welding or casting, the sleeves differ from each other in their design features which are specific to the particular type of production selected.
  • the multifunctional sleeves are applied by welding, pressing or pinning on the selector shaft. If the accuracy of the resulting switching unit is not sufficient, it is possible to rework the individual positions to each other.
  • the switching and selection forces are represented by switching and selection contours.
  • the switching contour serves to lock the gears and the selection contour of the feedback of the circuit to the "neutral.”
  • selection contour in which case a striking lock or a corresponding lever mechanism is formed as a reverse lock on the Wählkontur.
  • a backdrop is formed according to the diagram on the handle of the shift lever.
  • the switching and selection paths of the lever are limited.
  • the transmission of the switching forces is effected by one or more integrally formed on the multi-functional sleeve, cam-like shift finger.
  • the diagonal switchability (between 2nd and 3rd gear and between 4th and 5th gear) is controlled by the shift finger or the shift finger. Gear) of the transmission realized.
  • the reverse gear is operated via a separately molded into the multi-functional sleeve switching contour.
  • blocking surfaces can be located on the multifunctional sleeve. These are interrupted by locking windows to perform the switching operation.
  • the locking windows can be produced either by punching, cutting (laser cutting) or milling.
  • the cable pull adjustment can be staked out via an opening in the multifunctional sleeve.
  • the multifunction sleeve has a functional element for neutral detection to start, stop or trigger other functions on.
  • a multi-functional sleeve which are positioned from two or more spatially separated sleeves, which may be distributed on the shaft, but are positioned exactly to each other, to be.
  • Figure 1 is a front view of an inventive multifunction sleeve
  • Figure 2 is a rear view of the inventive multifunction sleeve according to Figure 1;
  • Figure 3 is a front view of another embodiment of an inventive multifunction sleeve
  • Figure 4 is a rear view of the inventive multi-functional sleeve according to Figure 3;
  • Figure 5 is a front view of another embodiment of an inventive multifunction sleeve
  • Figure 6 is a rear view of the inventive multi-functional sleeve according to Figure 5;
  • Figure 7 is a perspective view of another embodiment of an inventive multifunction sleeve
  • FIG. 8 shows a perspective view of a further embodiment of a multi-functional sleeve according to the invention.
  • FIG. 1 shows a multifunctional sleeve 1 according to the invention. This is designed as a welded construction.
  • the multifunction sleeve 1 is constructed from two half-shells 2.1 and 2.2.
  • the two half-shells 2.1 and 2.2 are to a hollow cylinder, which forms the main body of the multi-functional sleeve 1, connected, preferably welded.
  • this cylindrical base body of the multi-function sleeve 1 the following different functional elements are inserted and attached:
  • a 3D contour 3 for switching and selection forces is formed in the upper part of the multi-function sleeve 1. Furthermore, with the multi-functional sleeve in the upper area an upper shift finger 4.1 and in the lower area a lower shift finger 4.2 is connected, preferably welded. These serve to transfer the switching forces.
  • FIG 1 In the cylindrical base body of the multi-function sleeve 1, three locking windows 5.1, 5.2 and 5.3 are shown in FIG 1 for the realization of the switching gear. For this purpose, especially the production processes stamping, cutting (laser cutting) and milling are suitable. Between the two locking windows 5.2 and 5.3 and between the locking window 5.3 and the lower end of the multi-functional sleeve 1 is in each case a blocking surface 6.1 and 6.2 for blocking the non-switched gears.
  • Multifunction sleeve 1 executed. That means, the recess for the Neutral detection 9 does not break through the cylindrical body of the multifunction sleeve 1.
  • a further opening which forms a switching contour 10 for actuating a reverse switch.
  • FIG. 3 shows a further multi-functional sleeve 11. This is designed as a cast construction.
  • This multi-functional sleeve 11 is constructed of a basically cylindrical base body. This has a constriction 12 in its central region.
  • the switching and selection forces are not mapped via a common 3D contour but over two separate functional units.
  • a Wählkontur 13 is formed in the upper part of the multi-functional sleeve according to Figure 3.
  • a hammer 14 is provided under the Wählkontur 13 .
  • a switching contour 15th is provided on the back of the multi-functional sleeve 11, as shown in Figure 4, a switching contour 15th
  • Figures 5 and 6 show a further embodiment of an inventive multi-functional sleeve 16, which is designed as a cast construction.
  • the cylindrical base body is tapered in the central region by a constriction 12 here as well.
  • the functional elements 8.2 setting, locking surface 6.5 and 6.6, locking window 5.6 and shift finger 4.4.
  • Figures 7 and 8 show further embodiment of a multi-functional sleeve, which consists of several spatially separated sleeves 17.1 and 17.2.
  • the sleeves 17.1 and 17.2 of the multi-functional sleeve 17 are designed as a cast construction.
  • the two sleeves 17.1 and 17.2 are distributed on a shaft, not shown.
  • the structure of the multi-functional sleeve 17 should be comprised of three or more spatially separated sleeves of the inventive concept.
  • All the described multi-function sleeves 1, 11, 16 and 17.1 and 17.2 are mounted on a shaft, not shown, and secured thereto.
  • connection or attachment with or on the shaft can by
  • Uncoupled aisles are blocked via the restricted areas 6.1 to 6.8.
  • the switching operation is implemented via the switching windows 5.1 to 5.7 introduced into the multifunctional sleeves 1, 11, 16 or 17.1, 17.2.
  • the transmission of the switching forces takes place by the shift finger 4.1 to 4.5. Due to the design of the gate 8 according to the invention, the diagonal shiftability of the individual gears is made possible in combination with the design of the shift fingers 4.1 to 4.5.
  • the state "neutral" is detected via the depression 9 or opening 9.1, which is important in order to trigger functions such as start, stop or the like.
  • the reverse gear is operated via the switching contour 10.

Abstract

Bei einem Schaltgetriebe mit einer Schaltwelle, auf der eine Multifunktionshülse (1, 11, 16, 17.1, 17.2) angeordnet ist, welche eine Schalt- und Wählkontur (3, 3.1, 13, 15) aufweist, sollen auf der Multifunktionshülse (1) Konturen (4- 9, 14) ein- und angebracht sein, um weitere notwendige Funktionen der Schaltbetätigung eines Schaltgetriebes zu bewirken oder zu übertragen.

Description

Multifunktionshülse
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schaltgetriebe mit einer Schaltwelle, auf der eine Multifunktionshülse angeordnet ist, welche eine Schalt- und Wählkontur aufweist.
Stand der Technik
In Schaltgetrieben von Fahrzeugen wird die Schaltbewegung des Schalthebels in einem Getriebeschaltdom auf die Schaltwelle übertragen, die dann die Schaltgabel betätigt. Auf der Schaltwelle sitzt in dem Schaltdom eine Rastierungshülse, die die Schaltbewegung der Schaltwelle begrenzt. Dazu gibt bereits eine ganze Reihe von Anmeldungen.
BESTATIGUNGSKOPIE So ist bspw. in der DE 199 24 562 eine Rastierungshülse für eine Schaltwelle beschrieben, welche mehrteilig aufgebaut ist. Die Rastierungshülse umfasst eine Hülse, eine Scheibe sowie ein Topfteil, welches wiederum aus zwei Bauteilen besteht. Das Topfteil ist über eine Trennebene zusammengefügt und mit zumindest einem Übertragungselement wie bspw. einem Schaltfinger oder einer Rastkontur verbunden.
Des weiteren geht aus der DE 10 2006 007 248 A1 eine Rastierungshülse, insbesondere zur Begrenzung der Schaltwege eines Schalthebels einer Schaltwelle eines Getriebe hervor, an die eine Rampenkontur zur Verhinderung des Wählens eines Rückwärtsgangs angeformt ist.
In den heutigen Getrieben sollen immer mehr Funktionen vereint werden. Es müssen Schalt- und Wählpositionen dargestellt werden. Zunehmend werden auch immer mehr Schalter und elektrische Funktionen in Getrieben eingesetzt. Diese Funktionen müssen genau aufeinander abgestimmt sein. Das ist mit den bis jetzt aus dem Stand der Technik bekannten Rastierungshülsen nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die immer höheren und benötigten Genauigkeiten besser abzubilden und alle notwendigen Funktionen der Schaltbetätigung eines Schaltgetriebes in einer Hülse oder Hülsengruppe zu realisieren.
Lösung der Aufgabe
Zur Lösung der vorliegenden Aufgabe führt, dass auf der Multifunktionshülse Konturen ein- und angebracht sind, um weitere notwendige Funktionen der Schaltbetätigung eines Schaltgetriebes zu bewirken oder zu übertragen. Dazu bildet eine erfindungsgemässe Multifunktionshülsen alle benötigten Funktionen ab und überträgt diese auf ein entsprechendes Gegenstück, wie z.B. eine Schaltgabel, am Getriebe. Diese Multifunktionshülsen sind entweder als Guss- oder Schweisskonstruktion ausgelegt. Grundsätzlich besteht die Multifunktionshülse aus zwei Halbschalen, die den zylindrischen Grundkörper bilden. Je nach Herstellungsverfahren, Schweiss oder Guss unterscheiden sich die Hülsen durch geringe für das jeweilige gewählte Herstellungsart spezifische konstruktive Gestaltungsmerkmale.
Die Multifunktionshülsen werden mittels Schweissen, Aufpressen oder Verstiften auf die Schaltwelle aufgebracht. Sollte die Genauigkeit der so entstandenen Schalteinheit noch nicht ausreichen, ist es möglich, die einzelnen Positionen zueinander nachzuarbeiten.
Mit der erfindungsgemässen Multifunktionshülse werden, wie von bisherigen Rastierungshülsen bekannt, die Schalt- und Wählkräfte über Schalt- und Wählkonturen abgebildet. Dabei dient die Schaltkontur zur Rastierung der Gänge und die Wählkontur der Rückführung der Schaltung in den Zustand „neutral". Hier besteht grundsätzlich die Möglichkeit Schalt- und Wahlkräfte gemeinsam über eine entsprechend an die Multifunktionshülse angeformte 3D- Kontur oder über eine jeweils separate Schalt- und Wählkontur abzubilden, wobei in diesem Fall an die Wählkontur eine Schlagsperre oder ein entsprechender Hebelmechanismus als Rückwärtsgangsperre angeformt ist.
In den zylindrischen Grundkörper der Multifunktionshülse ist eine Kulisse entsprechend dem Schaltbild auf den Griff des Schalthebels eingeformt. Über die Endanschläge der Kulisse werden die Schalt- und Wählwege des Schalthebels begrenzt. Die Übertragung der Schaltkräfte erfolgt durch einen oder mehrere an die Multifunktionshülse angeformten, nockenartigen Schaltfinger. In Verbindung mit der Kulisse wird über den oder die Schaltfinger die Diagonaleschaltbarkeit (zwischen 2. und 3. Gang und zwischen 4. und 5. Gang) des Getriebes realisiert. Mittels der Kulisse erfolgt die Positionierung und Fixierung der einzelnen Gänge.
Der Rückwärtsgangschalter wird über eine separat in die Multifunktionshülse eingeformte Schaltkontur betätigt.
Um nicht geschaltete Gänge zu sperren, können sich an der Multifunktionshülse mehrere Sperrflächen befinden. Diese werden von Sperrfenstern zur Durchführung des Schaltvorgangs unterbrochen. Die Sperrfenster können wahlweise durch Stanzen, Schneiden (Laserschneiden) oder Fräsen hergestellt werden.
Des weiteren kann über eine Öffnung in der Multifunktionshülse die Seilzugeinstellung abgesteckt werden. Ebenso weist die Multifunktionshülse ein Funktionselement zur Neutralerkennung um Start, Stopp oder weitere Funktionen auszulösen, auf.
Grundsätzlich soll vom Erfindungsgedanken auch der Aufbau einer Multifunktionshülse, die aus zwei oder mehreren räumlich getrennten Hülsen, die auf der Welle verteilt sein können, aber genau zueinander positioniert sind, umfasst sein.
Figurenbeschreibung
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Figur 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Multifunktionshülse;
Figur 2 eine Rückansicht der erfindungsgemässen Multifunktionshülse entsprechend Figur 1 ;
Figur 3 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Multifunktionshülse;
Figur 4 eine Rückansicht der erfindungsgemässen Multifunktionshülse entsprechend Figur 3;
Figur 5 eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Multifunktionshülse;
Figur 6 eine Rückansicht der erfindungsgemässen Multifunktionshülse entsprechend Figur 5;
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Multifunktionshülse;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Multifunktionshülse.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Multifunktionshülse 1. Diese ist als Schweisskonstruktion ausgeführt. Die Multifunktionshülse 1 ist aus zwei Halbschalen 2.1 und 2.2 aufgebaut. Die beiden Halbschalen 2.1 und 2.2 sind zu einem Hohlzylinder, der den Grundkörper der Multifunktionshülse 1 bildet, verbunden, vorzugsweise verschweisst. In diesen zylindrischen Grundkörper der Multifunktionshülse 1 sind folgende unterschiedliche Funktionselemente ein- und angebracht:
Im oberen Bereich der Multifunktionshülse 1 ist eine 3D-Kontur 3 für Schalt- und Wählkräfte ausgeformt. Des weiteren sind mit der Multifunktionshülse im oberen Bereich ein oberer Schaltfinger 4.1 und im unteren Bereich ein unterer Schaltfinger 4.2 verbunden, vorzugsweise verschweisst. Diese dienen der Übertragung der Schaltkräfte.
In dem zylindrischen Grundkörper der Multifunktionshülse 1 sind entsprechend Figur 1 zur Realisierung des Schaltgangs drei Sperrfenster 5.1 , 5.2 und 5.3 eingebracht. Dazu eignen sich vor allem die Fertigungsverfahren Stanzen, Schneiden (Laserschneiden) und Fräsen. Zwischen den beiden Sperrfenstern 5.2 und 5.3 und zwischen dem Sperrfenster 5.3 und dem unteren Ende der Multifunktionshülse 1 liegt jeweils eine Sperrfläche 6.1 und 6.2 zur Sperrung der nichtgeschalteten Gänge.
Unter der 3D-Kontur 3 befindet sich eine kreisförmige Öffnung 7 in der Multifunktionshülse 1. Diese dient einer Seilzugeinstellung.
Auf der Rückseite der erfindungsgemässen Multifunktionshülse 1 entsprechend Figur 2, sind noch drei weitere funktionsrelevante Öffnungen vorhanden. Im oberen Bereich ist eine Kulisse 8 in den zylindrischen Grundkörper der Multifunktionshülse 1 eingeformt. Sie dient der Positionierung und Fixierung der einzelnen Gänge.
Neben der Kulisse 8 befindet sich eine Vertiefung zu einer Neutralerkennung 9 für Start/Stopp und andere Funktionen. Diese Vertiefung zur Neutralerkennung
9 ist weniger tief, als die Dicke der Halbschalen 2.1 und 2.2 der
Multifunktionshülse 1 ausgeführt. Das heisst, die Vertiefung zur Neutralerkennung 9 durchbricht den zylindrischen Grundkörper der Multifunktionshülse 1 nicht.
Des weiteren befindet sich am unteren Ende der Multifunktionshülse 1 eine weitere Öffnung, die eine Schaltkontur 10 zum Betätigen eines Rückwärtsgangschalters ausformt.
In Figur 3 ist eine weiteren Multifunktionshülse 11 dargestellt. Diese ist als Gusskonstruktion ausgeführt. Auch diese Multifunktionshülse 11 ist aus einem grundsätzlich zylindrischen Grundkörper aufgebaut. Dieser weist in seinem mittleren Bereich eine Einschnürung 12 auf.
Entsprechend dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 sind auch in die Multifunktionshülse 11 Funktionselemente, wie eine Öffnung 7.1 zur Seilzugeinstellung, eine Neutralerkennung 9.1 , diese ist allerdings als Durchbruch des Zylinderkörpers ausgeführt, ein Schaltfinger 4.3, ein Sperrfenster 5.4 und über und unter dem Sperrfenster 5.4 jeweils eine Sperrfläche 6.3 und 6.4 und ebenfalls eine Kulisse 8.1 , vorhanden.
Im Gegensatz zum vorgehenden Ausführungsbeispiel werden die Schalt- und Wählkräfte nicht über eine gemeinsame 3D-Kontur sondern über zwei getrennte Funktionseinheiten abgebildet. Dazu ist im oberen Bereich der Multifunktionshülse entsprechend Figur 3 eine Wählkontur 13 angeformt. Unter der Wählkontur 13 ist eine Schlagsperre 14 vorgesehen. Entsprechend befindet sich auf der Rückseite der Multifunktionshülse 11 , wie in Figur 4 gezeigt, eine Schaltkontur 15.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Multifunktionshülse 16, die als Gusskonstruktion ausgeführt ist. Wie im vorgehenden Ausführungsbeispiel wird auch hier der zylindrische Grundkörper im Mittelbereich durch eine Einschnürung 12 verjüngt. An der Multifunktionshülse 16 befinden sich entsprechend den vorhergehenden Ausführungsbeispielen die Funktionselemente, Kulisse 8.2, Sperrfläche 6.5 und 6.6, Sperrfenster 5.6 und Schaltfinger 4.4.
Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 befindet sich im oberen Bereich der Multifunktionshülse 16 eine 3D-Kontur 3.1 zum Abbilden der Schalt- und Wählkräfte.
Figur 7 und 8 zeigen weitere Ausführungsbeispiel einer Multifunktionshülse, die aus mehreren räumlich getrennten Hülsen 17.1 und 17.2 besteht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Hülsen 17.1 und 17.2 der Multifunktionshülse 17 als Gusskonstruktion ausgeführt.
An der oberen Hülse 17.1 befinden sich die Funktionselemente Kulisse 8.3 und 3D-Kontur 3.2.
An der unteren Hülse 17.2 befinden sich als Funktionselemente eine Sperrfläche 6.7 und 6.8, ein Schaltfinger 4.5 und ein Sperrfenster 5.7. Bei der Multifunktionshülse 17 sind die beiden Hülsen 17.1 und 17.2 auf einer nicht dargestellten Welle verteilt. Grundsätzlich soll vom Erfindungsgedanken auch der Aufbau der Multifunktionshülse 17 aus drei oder mehreren räumlich getrennten Hülsen umfasst sein.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Alle die beschriebenen Multifunktionshülsen 1 , 11 , 16 und 17.1 und 17.2 werden auf eine nicht dargestellte Welle aufgezogen und auf dieser befestigt.
Die Verbindung oder Befestigung mit oder auf der Welle kann durch
Schweissen, Aufpressen oder Verstiften realisiert werden.
Über einen nicht dargestellten Schalthebel bzw. ein Schaltgestänge, das mit dem Schalthebel verbunden ist, wird durch die Kulisse 8 in die Multifunktionshülse 1 , 11 , 16 oder 17 eingegriffen und diese bewegt. So können die verschiedenen Funktionselemente mit einer nicht dargestellten Schaltgabel oder einem entsprechenden Funktionsteil an einem nicht dargestellten Getriebe in Wirkverbindung gebracht werden. Dabei werden die Schalt- und Wählwege des Schalthebels bzw. -gestänges über die Endanschläge in der Kulisse 8 begrenzt. Die Kulisse positioniert und fixiert auch die einzelnen Gänge.
Grundsätzlich bestehen zwei verschiedene Möglichkeiten die Schalt- und Wahlkräfte abzubilden. Dazu kann entweder eine gemeinsame 3D-Kontur 3 entsprechend den Figuren 1 , 2, 6 und 7 verwendet werden. Mit diesem Element können die Wähl- und Schaltkräfte auf das entsprechende Gegenstück am
Getriebe übertragen werden. Diese Funktionen können auch, wie die Figuren 3 und 4 zeigen, getrennt werden. Dann dient die Schaltkontur 15 der Rastierung der Gänge. Mit der Wählkontur 13 erfolgt die Rückführung der Schaltung in den
Zustand „neutral", Gasse 3/4.
Nicht geschaltete Gänge werden über die Sperrflächen 6.1 bis 6.8 gesperrt. Der Schaltvorgang wird über die in die Multifunktionshülsen 1 , 11 , 16 oder 17.1 , 17.2 eingebrachten Schaltfenster 5.1 bis 5.7 realisiert.
Die Übertragung der Schaltkräfte erfolgt durch die Schaltfinger 4.1 bis 4.5. Durch die erfindungsgemässe Gestaltung der Kulisse 8 wird in Kombination mit der Gestaltung der Schaltfinger 4.1 bis 4.5 die Diagonalschaltbarkeit der einzelnen Gänge ermöglicht.
Über die Öffnung 7 wird die Seilzugeinstellung abgesteckt.
Der Zustand „neutral" wird über die Vertiefung 9 bzw. Öffnung 9.1 erkannt. Das ist wichtig, um Funktionen wie Start, Stopp od. dgl. auszulösen.
Der Rückwärtsgangschalter wird über die Schaltkontur 10 betätigt. Bezugszeichenliste
Figure imgf000012_0001

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgetriebe mit einer Schaltwelle, auf der eine Multifunktionshülse (1 , 11 , 16, 17.1 , 17.2) angeordnet ist, welche eine Schalt- und Wählkontur (3, 3.1 , 13, 15) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass auf der Multifunktionshülse (1) Konturen (4 - 9, 14) ein- und angebracht sind, um weitere notwendige Funktionen der Schaltbetätigung eines Schaltgetriebes zu bewirken oder zu übertragen.
2. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionshülse (1 , 11 , 16, 17.1 , 17.2) aus einem ein- oder mehrteiligen Grundkörper besteht.
3. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in den Grundkörper Sperrfenster (5.1 - 5.7) eingebracht sind.
«
4. Schaltgetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf der Oberfläche der Multifunktionshülse (1 , 11 , 16, 17.1 , 17.2) Sperrflächen (6.1 - 6.8) befinden.
5. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Multifunktionshülse (1 , 11 , 16, 17.1 , 17.2) eine Kulisse (8.1 - 8.3) eingebracht ist.
6. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Multifunktionshülse (1 , 11 , 16, 17.1 , 17.2) eine Schaltkontur (10) zur Realisierung des Rückwärtsgangs eingebracht ist.
7. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Multifunktionshülse (1 , 11 , 16, 17.1 , 17.2) eine Öffnung (7, 7.1) zur Seilzugabsteckung eingebracht ist.
8. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Multifunktionshülse (1 , 11 , 16, 17.1 , 17.2) ein Funktionselement (9, 9.1) zur Neutralerkennung eingeformt ist.
9. Schaltgetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund des Funktionselementes (9, 9.1) zur Neutralerkennung weitere Funktionen, wie Start, Stopp und ähnliches ausgeführt werden.
10. Schaltgetriebe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkräfte über eine separates Element (15) abgebildet werden.
11. Schaltgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wählkräfte über ein separates Element (13) abgebildet werden.
PCT/EP2009/002640 2008-10-20 2009-04-09 Multifunktionshülse WO2010045991A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0920858A BRPI0920858A2 (pt) 2008-10-20 2009-04-09 caixa de câmbio

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052139.6 2008-10-20
DE200810052139 DE102008052139B4 (de) 2008-10-20 2008-10-20 Schaltgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010045991A1 true WO2010045991A1 (de) 2010-04-29

Family

ID=40806731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002640 WO2010045991A1 (de) 2008-10-20 2009-04-09 Multifunktionshülse

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BRPI0920858A2 (de)
DE (1) DE102008052139B4 (de)
WO (1) WO2010045991A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018655A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Einteilige Rastierungshülse
CN102506159A (zh) * 2011-10-20 2012-06-20 上海汽车变速器有限公司 变速器选换挡系统
RU2559665C2 (ru) * 2010-06-09 2015-08-10 Цф Фридрихсхафен Аг Система с поводковым элементом механизма переключения передач
CN108027061A (zh) * 2015-09-17 2018-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 换挡设备
WO2020108674A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017359A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102011004415B4 (de) * 2011-02-18 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltwelle mit einer offenen Hülse sowie Hülse einer Schaltvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011101613A1 (de) * 2011-05-14 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Betätigungsmodul für ein Schaltgetriebe
DE102012100236A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Schaltrohres und ein Schaltrohr, sowie Verwendung des Schaltrohrs
JP5966742B2 (ja) 2012-08-03 2016-08-10 スズキ株式会社 手動変速機のシフト装置
DE102013222844A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbauteil für ein Fahrzeug sowie Schaltgetriebe mit dem Schaltbauteil
DE102015001476A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Sticht Technologie Gmbh Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102015001475A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Sticht Technologie Gmbh Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Schaltgetriebe
DE102016122271B4 (de) * 2016-11-18 2022-03-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltwelle

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903518A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19832786A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Kochendoerfer & Kiep Metallver Rastierungshülse und Schaltwelle mit darauf angeordneter Rastierungshülse
DE29923146U1 (de) * 1999-12-24 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE19942562A1 (de) * 1998-09-07 2000-04-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse für eine Schaltwelle
DE19924562A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Gerd Borges Getränkeflaschenkiste
DE10354167B3 (de) 2003-11-19 2005-08-18 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse, insbesondere für ein Schaltgetriebe
DE102004036369A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
FR2881972A1 (fr) * 2005-02-16 2006-08-18 Metaltemple Soc Par Actions Si Organe a came de billage surmoulee pour l'assistance d'une boite de vitesses
DE102005027409A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Rastierungshülse
DE102006007248A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Rastierungshülse
DE202007008231U1 (de) * 2007-06-12 2007-08-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
WO2009062843A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Schaeffler Kg Rastiersegment für ein übertragungselement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit dem rastiersegment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040704A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Schaeffler Kg Übertragungselement mit zur Übertragung von Betätigungsbewegungen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903518A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE19832786A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Kochendoerfer & Kiep Metallver Rastierungshülse und Schaltwelle mit darauf angeordneter Rastierungshülse
DE19942562A1 (de) * 1998-09-07 2000-04-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rastierhülse für eine Schaltwelle
DE19924562A1 (de) 1999-05-28 2000-11-30 Gerd Borges Getränkeflaschenkiste
DE29923146U1 (de) * 1999-12-24 2000-03-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE10354167B3 (de) 2003-11-19 2005-08-18 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung einer Rastierungshülse, insbesondere für ein Schaltgetriebe
DE102004036369A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
FR2881972A1 (fr) * 2005-02-16 2006-08-18 Metaltemple Soc Par Actions Si Organe a came de billage surmoulee pour l'assistance d'une boite de vitesses
DE102005027409A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Rastierungshülse
DE102006007248A1 (de) 2006-02-15 2007-08-16 Koki Technik Metallverarbeitung Gmbh & Co. Kg Rastierungshülse
DE202007008231U1 (de) * 2007-06-12 2007-08-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
WO2009062843A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Schaeffler Kg Rastiersegment für ein übertragungselement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit dem rastiersegment

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018655A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Einteilige Rastierungshülse
DE102010018655B4 (de) 2010-04-28 2022-03-31 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Einteilige Rastierungshülse und ein Schaltgetriebe
RU2559665C2 (ru) * 2010-06-09 2015-08-10 Цф Фридрихсхафен Аг Система с поводковым элементом механизма переключения передач
CN102506159A (zh) * 2011-10-20 2012-06-20 上海汽车变速器有限公司 变速器选换挡系统
CN102506159B (zh) * 2011-10-20 2014-08-13 上海汽车变速器有限公司 变速器选换挡系统
CN108027061A (zh) * 2015-09-17 2018-05-11 舍弗勒技术股份两合公司 换挡设备
WO2020108674A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052139B4 (de) 2012-10-04
BRPI0920858A2 (pt) 2015-12-22
DE102008052139A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052139B4 (de) Schaltgetriebe
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE10206985B4 (de) Getriebeschalteinrichtung
DE19882218B4 (de) Getriebe mit einer Zentralschaltwelle
DE4332265C1 (de) Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102010017359A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
EP1801463A2 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe
WO2017211609A1 (de) Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe eines schaltbaren antriebsstranges
EP1611375B1 (de) Shift by wire-schaltung mit p-position
DE3011131C2 (de)
DE3046885C2 (de) Vorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4231248C2 (de) Gangschalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0498864B1 (de) Doppelkupplung-gangwechselgetriebe für kraftfahrzeuge
DE19849076A1 (de) Wähleinrichtung für ein automatisch geschaltetes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102006006615B4 (de) Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102013202272A1 (de) Schalteinrichtung mit einer Schalt- und Wählwelle für ein Fahrzeuggetriebe
DE102005058406B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102006027563A1 (de) Wippschalter
DE102018206392A1 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE3424793C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102012106544B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Getriebe und Kraftfahrzeug
DE10041926A1 (de) Wählgriff mit einem Druckmechanismus
DE4422427A1 (de) Rückwärtsgang-Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE19941795C1 (de) Automatikschaltgriff mit Druckmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 760/MUMNP/2011

Country of ref document: IN

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09776524

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0920858

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20110418