WO2010043671A2 - Eisbereiter, hohlform dafür und damit hergestelltes eisstück - Google Patents

Eisbereiter, hohlform dafür und damit hergestelltes eisstück Download PDF

Info

Publication number
WO2010043671A2
WO2010043671A2 PCT/EP2009/063476 EP2009063476W WO2010043671A2 WO 2010043671 A2 WO2010043671 A2 WO 2010043671A2 EP 2009063476 W EP2009063476 W EP 2009063476W WO 2010043671 A2 WO2010043671 A2 WO 2010043671A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
ice
curvature
ice maker
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/063476
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010043671A3 (de
Inventor
Bertram Wolf
Bernd Heger
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to RU2011115554/13A priority Critical patent/RU2011115554A/ru
Priority to EP09736220A priority patent/EP2334996A2/de
Priority to CN2009801409874A priority patent/CN102187166A/zh
Publication of WO2010043671A2 publication Critical patent/WO2010043671A2/de
Publication of WO2010043671A3 publication Critical patent/WO2010043671A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/02Geometry problems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/08Sticking or clogging of ice

Definitions

  • the present invention relates to an automatic icemaker, and more particularly to the mold used in such an icemaker to freeze water therein, a refrigerator having such an icemaker, and the piece of ice obtainable with such an icemaker or mold.
  • an automatic ice maker in which a tray in which a plurality of molds are formed, about an axis between a filling or freezing position in which an opening of the mold is directed upward, and a dispensing position is pivotable in which the opening of the mold is facing downwards.
  • the latter is provided with an electric heater, which makes it possible to superficially build the finished pieces of ice, so that they can slide out of their mold on pivoting of the tray on a water film.
  • the above defined goal is achieved by monotonically decreasing in a mold for the ice making with an open top and one in a vertical to the top cutting plane between two opposite edge points of the top continuously curved bottom of the radius of curvature of the soil along the cutting plane of one of the edge points.
  • the above-described mold is useful not only for an automatic ice maker; it is also conceivable to form a simple ice-making tray with hollow molds according to the invention provided only for placement in a freezer compartment; in such a tray is the demolding of the ice pieces - even without heating - possible, in which a user presses adjacent to the edge point with the smaller radius of curvature on the surface of the ice piece and thus makes it to rotate in the mold.
  • the bottom of the mold along the cutting line in the form of an Archimedean spiral.
  • the difference between the radii of curvature at the two edge points need not be large in order to achieve the desired ease of release. It is sufficient if the radii of curvature differ by a few percent at two boundary points. From the viewpoint of good space utilization, the difference between the radii of curvature at the two edge points should be at most 20%.
  • a reliable, easy demoldability is achieved by continuously curved bottom in a section along a constant distance to a hollow mold with an open top and a sectional plane perpendicular to the top between two opposite edge points of the top Cutting line of the bottom with the cutting plane extending cutting surface monotonically increases the measured perpendicular to the cutting plane width of the mold.
  • the invention also provides a piece of ice obtained by molding a mold of the type described above.
  • Fig. 1 is a perspective view of a piece of ice according to an embodiment of the present invention
  • Figure 2 is a view of the piece of ice from below.
  • FIG. 3 is a perspective view of an ice maker tray according to the invention with four molds;
  • Fig. 4 is an axial section through a mold of an ice maker tray of the type shown in Fig. 3 in a freezing position;
  • Fig. 5 shows the hollow mold of Fig. 4 and a piece of ice formed therein during pivoting from the freezing position of Fig. 4 to a dispensing position;
  • FIG. 6 shows a section through the ice maker tray of FIG. 5 along a curved cutting surface as indicated in FIG. 5 with V 1 - V 1;
  • Fig. 7 shows a plurality of superimposed cuts through the hollow mold
  • Fig. 8 shows the sections of Fig. 7 in a perspective view.
  • Fig. 1 is a perspective view of a piece of ice 1 according to the invention.
  • the shape of the ice lump 1 is similar to a segment of a cylinder with a flat top and rounded edges between the shell surface and end faces of the cylinder, but deviates from this shape by a few characteristic features.
  • the cylindrical jacket surface corresponding curved outer surface 2 of the piece of ice 1 is not exactly cylindrical, but has the shape of an Archimedean spiral in cross section, the radius of curvature of the spiral on a side facing away from the viewer in FIG. 1 edge 3 of the lateral surface. 2
  • FIG. 1 is a perspective view of a piece of ice 1 according to the invention.
  • the shape of the ice lump 1 is similar to a segment of a cylinder with a flat top and rounded edges between the shell surface and end faces of the cylinder, but deviates from this shape by a few characteristic features.
  • the cylindrical jacket surface corresponding curved outer surface 2 of the piece of ice 1 is not exactly cylindrical, but
  • the width of the ice lump 1 increases from the edge 3 towards the edge 4, and the end faces of the cylinder corresponding side surfaces 5 of the ice lump 1 are convex to the outside.
  • Farthest from the plane of symmetry of the ice in Fig. 2 marked with IV-IV points of the side surfaces 5 are designated 21.
  • the rounded edges 20, which connect the lateral surface 2 with the side surfaces 5, one from the opposite edge 3 to the facing edge 4 toward increasing curvature radius, as shown in particular in FIG. 4 is clear from the right to the left increasing width of the rounded edges 20.
  • Fig. 3 shows a perspective view of an ice maker tray 6, in which a basically arbitrary number of hollow molds 7, here four pieces, are recessed.
  • the hollow molds 7 are each formed complementary to the ice piece 1 of FIG. 1.
  • the radius of curvature of a complementary to the lateral surface 2 bottom 8 of an edge 13 to the opposite edge 14 toward, just as the width of the ice cubes 1 along the bottom 8 increases.
  • Fig. 4 shows a section perpendicular to the axis defined by the bearing pin 9 pivot axis through one of the molds 7.
  • the sectional plane is perpendicular to the water level of the mold, along the lines indicated in Fig. 2 and 3 with IV-IV lines.
  • the spiral shape of the bottom 8 is greatly oversubscribed in FIG.
  • the diameters of the two dot-dashed circles, each representing the distance of the edges 13, 14 of the mold 7 from an axis of origin 10 of the spiral differ approximately by a factor of 2. In practice, a difference between the two radii of a few percent, maximum 20%.
  • FIG. 5 shows a similar to Fig. 4 section along the plane indicated by the lines IV-IV during the demoulding of a piece of ice 1 from the mold 7.
  • the hollow mold 7 is pivoted counterclockwise, so that the highly curved edge 3 is raised and the slightly curved edge 4 is lowered, the radius of curvature at any point of the lateral surface 2 of the displaced ice piece 1 is always smaller than the radius of curvature of the next adjacent point of the bottom 8. That is, the lateral surface 2 of the ice lump 1 is always more curved than the next The contact area between the ice lump 1 and hollow mold 7 is thus reduced in the section of FIG.
  • FIG. 6 shows a section through the tray 6 along a curved sectional area designated VI-VI in FIG. 5.
  • the course of the cut surface is defined by the requirement that it should be at the same distance from the bottom 8 of the mold at each point.
  • the hollow molds 7 become continuously wider from an edge 15 of the cut surface adjacent to the edge 13 to a rim 16 adjacent to the weaker curved edge 14.
  • the displacement of the ice lump 1 shown in FIG. 5 with respect to the pivoting tray 6 corresponds to a displacement of the ice lump 1 downwards.
  • such a displacement causes gaps to form between the side surfaces 5 of the ice lump and the wall surfaces 17 of the hollow mold opposite them.
  • the piece of ice 1 thus loses the large-area, adhesive contact with the mold 7, so that it is easily displaceable in this or falls sufficiently wide pivoting of the mold 7 about the axis of the bearing pin 9 reliably out of the mold.
  • the planes of these cuts run at 30 ° intervals to each other all through the axis of origin 10 of the spiral.
  • the areal smallest section S1 has the shape of a trapezium with a long base line 22, which runs along the original axis 10, and a short baseline, which has two rounded corners.
  • the plane of the cut S1 runs horizontally through the origin axis 10 and the upper edge of the mold 7 with the point 13.
  • the other sections S2 to S7 can be understood as the combination of two trapezoids that touch on a common long baseline, the lower trapezoid in all dimensions is greater than the sectional area S1 and continuously increases from one section Si to the next S (i + 1) and the upper line 22 as a short baseline and increases in height from one cut Si to the next S (i + 1).
  • the common baseline is shown and designated 23.
  • the common base line defined with reference to FIG. 2 points 21. Due to this construction, when the ice lump 1 begins to slip in the mold 7, immediately formed Column between the wall surfaces 17 of the mold 7 and the ice piece 1, and the ice piece 1 dissolves without further resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Eine Hohlform (7) für die Bereitung von Eisstücken (1), insbesondere in einem automatischen Eisbereiter, hat eine offene Oberseite und einen in einer zu der Oberseite senkrechten Schnittebene zwischen zwei entgegengesetzten Randpunkten (13, 14) der Oberseite kontinuierlich gekrümmten Boden (8). Der Krümmungsradius des Bodens (8) nimmt entlang der Schnittebene von einem der Randpunkte (13) zum anderen (14) monoton ab.

Description

Eisbereiter, Hohlform dafür und damit hergestelltes Eisstück
Die vorliegende Erfindung betrifft einen automatischen Eisbereiter und insbesondere die Hohlform, die in einem solchen Eisbereiter verwendet wird, um Wasser darin zu gefrieren, ein Kältegerät mit einem solchen Eisbereiter sowie das mit einem solchen Eisbereiter bzw. der Hohlform erhältliche Eisstück.
Aus DE10 2005 003 241 A1 ist ein automatischer Eisbereiter bekannt, bei dem ein Tablett, in dem mehrere Hohlformen gebildet sind, um eine Achse zwischen einer Befüll- oder Gefrierstellung, in der eine Öffnung der Hohlform nach oben gerichtet ist, und einer Ausgabestellung schwenkbar ist, in der die Öffnung der Hohlform nach unten weist. Um das Lösen der fertigen Eisstücke aus den Hohlformen des Tabletts zu erleichtern, ist letzteres mit einer elektrischen Heizeinrichtung versehen, die es ermöglicht, die fertigen Eisstücke oberflächlich anzutauen, sodass diese beim Schwenken des Tabletts auf einem Wasserfilm aus ihrer Form heraus gleiten können.
In der Praxis zeigt sich, dass manche Formen eines Tabletts die Eisstücke leichter freigeben als andere. Um sicherzustellen, dass im automatischen Betrieb alle Eisstücke aus den Formen gleiten, muss ggf. so lange beheizt werden, bis auch die schwergängigste Form ihr Eisstück zuverlässig freigibt. Das dabei entstehende Wasser gelangt zusammen mit den Eisstücken in einen Vorratsbehälter, wo die Eisstücke vor dem Verbrauch gelagert werden. Je größer die Wassermenge ist, um so stärker ist die Neigung der Eisstücke, im Vorratsbehälter aneinander festzufrieren. Außerdem fordert das oberflächliche Antauen der Eisstücke einen beträchtlichen Energieaufwand, der den Gesamtwirkungsgrad eines Kältegeräts beeinträchtigt, in dem ein solcher Eisbereiter eingebaut ist.
Es besteht daher Bedarf nach einem Eisbereiter, der eine zuverlässige Freisetzung der fertigen Eisstücke bei minimalem Energieeinsatz ermöglicht.
Überraschenderweise zeigt sich, dass über die Formgebung der Hohlform erhebliche Energieeinsparungen realisierbar sind. So wird gemäß einem Aspekt der Erfindung das oben definierte Ziel erreicht, indem bei einer Hohlform für die Eisbereitung mit einer offenen Oberseite und einem in einer zu der Oberseite senkrechten Schnittebene zwischen zwei entgegengesetzten Randpunkten der Oberseite kontinuierlich gekrümmten Boden der Krümmungsradius des Bodens entlang der Schnittebene von einem der Randpunkte zum anderen monoton abnimmt.
Es wird vermutet, dass die unterschiedlich leichte Lösbarkeit der Eisstücke aus verschiedenen herkömmlichen Hohlformen im Wesentlichen Abweichungen der Form des Bodens der Hohlformen von der exakten Kreisbogenform verursacht ist. Diese Abweichungen können dazu führen, dass beim Verschieben eines Eisstücks in der Form zwischen diesem und den Wänden der Form ein Hohlraum entsteht oder wächst, in den aufgrund der umgebenden Wasserschicht nicht ohne weiteres Luft einströmen kann. Der bei einer Verschiebung des Eisstücks in einem solchen Hohlraum entstehende Unterdruck wirkt der Verschiebung des Eisstücks entgegen. Bei der erfindungsgemäßen Bodenform ist die Entstehung derartiger Hohlräume ausgeschlossen. Stattdessen können sich, wenn ein fertiges Eisstück in der Form in Richtung des zunehmenden Krümmungsradius verschoben wird, sich zwischen Eisstück und Hohlform nur keilförmige, randoffene Hohlräume bilden, in die von außen ohne Schwierigkeit Luft nachströmen kann. Daher kann der Eiswürfel leicht gleiten und aus der Form herausfallen, wenn diese in der richtigen Richtung geschwenkt wird, nämlich so, dass der Randpunkt mit dem kleineren Krümmungsradius relativ zu dem Randpunkt mit dem größeren Krümmungsradius angehoben wird.
Die oben beschriebene Hohlform ist nicht nur für einen automatischen Eisbereiter brauchbar; denkbar ist auch, ein einfaches, lediglich zu Platzierung in einem Gefrierfach vorgesehenes Eisbereitertablett mit Hohlformen gemäß der Erfindung auszubilden; bei einem solchen Tablett ist das Entformen der Eisstücke - auch ohne Beheizen - möglich, in dem ein Benutzer benachbart zum Randpunkt mit dem kleineren Krümmungsradius auf die Oberfläche des Eisstücks drückt und es so dazu bringt, sich in der Hohlform zu drehen.
Vorzugsweise weist der Boden der Hohlform entlang der Schnittlinie die Form einer archimedischen Spirale auf. Der Unterschied zwischen den Krümmungsradien an den zwei Randpunkten muss nicht groß sein, um die gewünschte leichte Entformbarkeit zu erzielen. Es genügt, wenn sich die Krümmungsradien an zwei Randpunkten um wenige Prozent unterscheiden. Unter dem Gesichtspunkt einer guten Platzausnutzung sollte der Unterschied zwischen den Krümmungsradien an den zwei Randpunkten höchstens 20% betragen.
Einem zweiten Aspekt der Erfindung zu Folge wird eine zuverlässige, leichte Entformbarkeit erreicht, indem bei einer Hohlform mit einer offenen Oberseite und einem in einer zu der Oberseite senkrechten Schnittebene zwischen zwei entgegengesetzten Randpunkten der Oberseite kontinuierlich gekrümmten Boden in einem Schnitt entlang einer in konstantem Abstand zur Schnittlinie des Bodens mit der Schnittebene verlaufenden Schnittfläche die senkrecht zur Schnittebene gemessenen Breite der Hohlform monoton zunimmt.
Wenn eine solche Hohlform so geschwenkt wird, dass die schmale Seite der Hohlform relativ zur breiten Seite angehoben wird, kann ein Eisstück in der Form leicht verrutschen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Eisstück, das durch Abformen einer Hohlform des oben beschriebenen Typs erhalten ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Eisstücks gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht des Eisstücks von unten;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Eisbereitertabletts mit vier Hohlformen;
Fig. 4 einen axialen Schnitt durch eine Hohlform eines Eisbereitertabletts vom in Fig. 3 gezeigten Typ in einer Gefrierstellung; Fig. 5 die Hohlform der Fig. 4 und ein darin erzeugtes Eisstück während des Schwenkens von der Gefrierstellung der Fig. 4 in eine Ausgabestellung;
Fig. 6 einen Schnitt durch das Eisbereitertablett der Fig. 5 entlang einer wie in Fig. 5 mit Vl - Vl bezeichneten gekrümmten Schnittfläche;
Fig. 7 eine Mehrzahl von übereinandergelegten Schnitten durch die Hohlform; und
Fig. 8 die Schnitte der Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Eisstücks 1. Die Form des Eisstücks 1 ähnelt einem Segment eines Zylinders mit einer ebenen Oberseite und abgerundeten Kanten zwischen Mantelfläche und Stirnflächen des Zylinders, weicht aber von dieser Form durch ein paar charakteristische Merkmale ab. So ist zum Einen die dem Zylindermantel entsprechende gekrümmte Mantelfläche 2 des Eisstücks 1 nicht exakt zylindrisch, sondern hat im Querschnitt die Form einer archimedischen Spirale, wobei der Krümmungsradius der Spirale an einem in der Perspektive der Fig. 1 vom Betrachter abgewandten Rand 3 der Mantelfläche 2 kleiner ist als am entgegen gesetzten, dem Betrachter zugewandten Rand 4. Zum anderen nimmt, wie insbesondere in der in Fig. 2 gezeigten Ansicht des Eisstücks 1 von unten deutlich zu erkennen, die Breite des Eisstücks 1 vom Rand 3 zum Rand 4 hin zu, und den Stirnflächen des Zylinders entsprechende Seitenflächen 5 des Eisstücks 1 sind nach außen konvex. Am weitesten von der in Fig. 2 mit IV-IV bezeichneten Symmetrieebene des Eisstücks entfernte Punkte der Seitenflächen 5 sind mit 21 bezeichnet. Sie liegen unmittelbar ein einem an die ebene Oberseite angrenzenden Rand der Seitenflächen 5. Außerdem haben die abgerundeten Kanten 20, die die Mantelfläche 2 mit den Seitenflächen 5 verbinden, einen vom abgewandten Rand 3 zum zugewandten Rand 4 hin zunehmenden Krümmungsradius, wie insbesondere in Fig. 4 aus der von rechts nach links zunehmenden Breite der abgerundeten Kanten 20 deutlich wird.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Eisbereitertabletts 6, in dem eine im Prinzip willkürliche Anzahl von Hohlformen 7, hier vier Stück, ausgespart sind. Die Hohlformen 7 sind jeweils komplementär zum Eisstück 1 der Fig. 1 geformt. Bei allen diesen Hohlformen 7 nimmt der Krümmungsradius eines zu der Mantelfläche 2 komplementären Bodens 8 von einem Rand 13 zum gegenüber liegenden Rand 14 hin zu, genau so wie die Breite der Eisstücke 1 entlang des Bodens 8 zunimmt.
Zwei Lagerzapfen 9, die von Stirnseiten des Tabletts 6 parallel zur Krümmungsachse der Böden 8 abstehen, definieren eine Achse, um die das Tablett 6 zum Entformen schwenkbar ist.
Eine elektrische Heizeinrichtung zum Antauen von in den Hohlformen 7 gebildeten Eisstücken ist in der Wand des Tabletts 6 verborgen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt senkrecht zu der durch die Lagerzapfen 9 definierten Schwenkachse durch eine der Hohlformen 7. Die Schnittebene verläuft senkrecht zum Wasserspiegel der Hohlform, entlang der in Fig. 2 und 3 mit IV-IV bezeichneten Linien. Die Spiralform des Bodens 8 ist in Fig. 4 stark überzeichnet. Die Durchmesser der zwei strichpunktierten Kreise, die jeweils die Entfernung der Ränder 13, 14 der Hohlform 7 von einer Ursprungsachse 10 der Spirale darstellen, unterscheiden sich etwa um einen Faktor 2. In der Praxis genügt ein Unterschied zwischen den beiden Radien von wenigen Prozent, maximal 20%.
Die starke Überzeichnung der Spiralform des Bodens 8 erleichtert es, seine Wirkung beim Entformen nachzuvollziehen. Fig. 5 zeigt einen zu Fig. 4 analogen Schnitt entlang der durch die Linien IV-IV bezeichneten Ebene während des Entformens eines Eisstücks 1 aus der Hohlform 7. Indem die Hohlform 7 im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt wird, sodass der stark gekrümmte Rand 3 angehoben und der schwach gekrümmte Rand 4 abgesenkt wird, ist der Krümmungsradius an einem beliebigen Punkt der Mantelfläche 2 des verschobenen Eisstücks 1 stets kleiner als der Krümmungsradius des nächst benachbarten Punkts des Bodens 8. Das heißt, die Mantelfläche 2 des Eisstücks 1 ist immer stärker gekrümmt als die nächst benachbart liegende Oberfläche der Hohlform 7. Der Kontaktbereich zwischen Eisstück 1 und Hohlform 7 reduziert sich damit im Schnitt der Fig. 5 auf einen einzigen Punkt 1 1 , und beiderseits des Punkts 1 1 erstrecken sich zwischen dem Eisstück 1 und den beiden Rändern 3, 4 jeweils nach außen hin breiter werdende keilförmig gekrümmte Hohlräume 12, in die von außen leicht Luft eindringen kann. Ein ähnlicher Effekt ergibt sich zwischen den abgerundeten Kanten 20 des Eisstücks 1 und den Kanten der Hohlform, an denen die Kanten 20 geformt sind. Falls diese Kanten sich während des Entformens überhaupt berühren, so können sie dies, da jeweils ein kleiner Kantenkrümmungsradius des verschobenen Eisstücks 4 einem größeren Krümmungsradius der Kanten der Hohlform gegenüber liegt, allenfalls punktuell tun, und in einem Kontaktpunkt benachbarte keilförmige Hohlräume kann Luft einfließen.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch das Tablett 6 entlang einer gekrümmten, in Fig. 5 mit VI - VI bezeichneten Schnittfläche. Der Verlauf der Schnittfläche ist festgelegt durch die Anforderung, dass diese an jedem Punkt einen gleichen Abstand zum Boden 8 der Hohlform haben soll. Anhand des Schnitts der Fig. 6 erkennt man deutlich, dass die Hohlformen 7 von einem dem Rand 13 benachbarten Rand 15 der Schnittfläche zu einem dem schwächer gekrümmten Rand 14 benachbarten Rand 16 kontinuierlich breiter werden. In der Perspektive der Fig. 6 entspricht die in Fig. 5 gezeigte Verlagerung des Eisstücks 1 in Bezug auf das schwenkende Tablett 6 einer Verschiebung des Eisstücks 1 nach unten. Wie anhand der Fig. 6 leicht nachvollziehbar ist, führt eine solche Verschiebung dazu, dass sich zwischen den Seitenflächen 5 des Eisstücks und den ihnen gegenüberliegenden Wandoberflächen 17 der Hohlform 7 Spalte bilden. Das Eisstück 1 verliert so den großflächigen, haftfähigen Kontakt mit der Hohlform 7, sodass es in dieser leicht verschiebbar ist bzw. bei einem ausreichend weiten Schwenken der Hohlform 7 um die Achse der Lagerzapfen 9 zuverlässig aus der Hohlform heraus fällt.
Zur Verdeutlichung desselben Sachverhalts dienen die Figuren 7 und 8, die jeweils ein Bündel von Schnitten S1-S7 durch die Hohlform 7 zeigen. Die Ebenen dieser Schnitte verlaufen -in 30°-Abständen zueinander - sämtlich durch die Ursprungsachse 10 der Spirale. Der flächenmäßig kleinste Schnittes S1 hat die Form eines Trapezes mit einer langen Grundlinie 22, die entlang der Ursprungsachse 10 verläuft, und einer kurzen Grundlinie, die zwei abgerundete Ecken aufweist. Die Ebene des Schnitts S1 verläuft horizontal durch die Ursprungsachse 10 und den oberen Rand der Hohlform 7 mit dem Punkt 13. Die anderen Schnitte S2 bis S7 können aufgefasst werden als die Kombination von zwei Trapezen, die sich an einer gemeinsamen langen Grundlinie berühren, wobei das untere Trapez in allen Abmessungen größer als die Schnittfläche S1 ist und von einem Schnitt Si zum nächsten S(i+1 ) kontinuierlich größer wird und das obere die Linie 22 als kurze Grundlinie hat und von einem Schnitt Si zum nächsten S(i+1 ) an Höhe zunimmt. Für den Schnitt S2 ist die gemeinsame Grundlinie eingezeichnet und mit 23 bezeichnet. Im Falle des größten, horizontal durch die Ursprungsachse 10 und den Punkt 14 verlaufenden Schnittes verbindet die gemeinsame Grundlinie die mit Bezug auf Fig. 2 definierten Punkte 21. Infolge dieser Konstruktion bilden sich, wenn das Eisstück 1 in der Hohlform 7 zu rutschen beginnt, sofort Spalte zwischen den Wandoberflächen 17 der Hohlform 7 und dem Eisstück 1 , und das Eisstück 1 löst sich ohne weiteren Widerstand.

Claims

Patentansprüche
1. Hohlform (7) für die Eisbereitung, insbesondere in einem automatischen Eisbereiter, mit einer offenen Oberseite, Seitenwänden (5) und einem in einer zu der Oberseite senkrechten Schnittebene (IV-IV) zwischen zwei entgegengesetzten Randpunkten (13, 14) der Oberseite kontinuierlich gekrümmten Boden (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des Bodens (8) entlang der Schnittebene (IV-IV) von einem der Randpunkte (13) zum anderen (14) monoton zunimmt.
2. Hohlform nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) entlang der Schnittebene die Form eines Abschnitts einer archimedischen Spirale aufweist.
3. Hohlform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Krümmungsradien an den zwei Randpunkten (13, 14) sich um höchstens 20% unterscheiden.
4. Hohlform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (8) und die Seitenwände (5) jeweils über eine abgerundete Kante verbunden sind, wobei der Krümmungsradius der Kante benachbart zum Randpunkt (13) mit dem kleinen Krümmungsradius kleiner ist als benachbart zum Randpunkt mit dem großen Krümmungsradius (14).
5. Hohlform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schnittebene (IV-IV) den Boden (8) rechtwinklig kreuzt.
6. Hohlform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Seitenwände (5) gewölbt sind und jeweils einen am weitesten von der Schnittebene (IV-IV) entfernten Punkt aufweisen, wobei dieser eine Punkt jeweils an einem oberen Rand der Seitenwand liegt.
7. Hohlform (7) für die Eisbereitung, insbesondere in einem automatischen Eisbereiter, mit einer offenen Oberseite und einem Boden (8), der eine zu der Oberseite senkrechte Schnittebene (IV-IV) entlang einer zwei entgegengesetzte Randpunkten (13, 14) der Oberseite verbindenden, kontinuierlich gekrümmten Schnittlinie kreuzt, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schnitt entlang einer in konstantem Abstand zur der Schnittlinie des Bodens mit der Schnittebene verlaufenden Schnittfläche (Vl-Vl) die senkrecht zur Schnittebene (IV) gemessene Breite der Hohlform (7) monoton zunimmt.
8. Eisbereiter mit einer in einer Halterung montierten Hohlform (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Eisbereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlform (7) schwenkbar, insbesondere in der Halterung schwenkbar, angeordnet ist.
10. Eisbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse der Hohlform (7) zu der Schnittebene (IV-IV) senkrecht ist.
11. Eisbereiter nach Anspruch 9 oder 10, soweit auf Anspruch 1 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrichtung beim Entformen so festgelegt ist, dass der Randpunkt (13) mit dem kleineren Krümmungsradius relativ zu dem Randpunkt (14) mit dem größeren Krümmungsradius angehoben wird.
12. Eisbereiter nach Anspruch 9 oder 10, soweit auf Anspruch 7 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrichtung beim Entformen so festgelegt ist, dass die schmale Seite der Hohlform (7) relativ zur breiten Seite angehoben wird.
13. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Eisbereiter nach einem der Ansprüche 8 bis 12.
14. Eisstück (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass es durch Abformen der Hohlform (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 erhalten ist.
PCT/EP2009/063476 2008-10-16 2009-10-15 Eisbereiter, hohlform dafür und damit hergestelltes eisstück WO2010043671A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011115554/13A RU2011115554A (ru) 2008-10-16 2009-10-15 Ледогенератор, полая форма для ледогенератора и кусочек льда, изготовленный с помощью такой формы
EP09736220A EP2334996A2 (de) 2008-10-16 2009-10-15 Eisbereiter, hohlform dafür und damit hergestelltes eisstück
CN2009801409874A CN102187166A (zh) 2008-10-16 2009-10-15 制冰机、用于制冰机的中空模具以及由其所制成的冰块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042910.4 2008-10-16
DE102008042910A DE102008042910A1 (de) 2008-10-16 2008-10-16 Eisbereiter, Hohlform dafür und damit hergestelltes Eisstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010043671A2 true WO2010043671A2 (de) 2010-04-22
WO2010043671A3 WO2010043671A3 (de) 2010-09-16

Family

ID=42034700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/063476 WO2010043671A2 (de) 2008-10-16 2009-10-15 Eisbereiter, hohlform dafür und damit hergestelltes eisstück

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2334996A2 (de)
CN (1) CN102187166A (de)
DE (1) DE102008042910A1 (de)
RU (1) RU2011115554A (de)
WO (1) WO2010043671A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9513045B2 (en) 2012-05-03 2016-12-06 Whirlpool Corporation Heater-less ice maker assembly with a twistable tray
US8925335B2 (en) 2012-11-16 2015-01-06 Whirlpool Corporation Ice cube release and rapid freeze using fluid exchange apparatus and methods
US9500398B2 (en) 2012-12-13 2016-11-22 Whirlpool Corporation Twist harvest ice geometry
US9410723B2 (en) 2012-12-13 2016-08-09 Whirlpool Corporation Ice maker with rocking cold plate
US9470448B2 (en) 2012-12-13 2016-10-18 Whirlpool Corporation Apparatus to warm plastic side of mold
US9518770B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Multi-sheet spherical ice making
US9273891B2 (en) 2012-12-13 2016-03-01 Whirlpool Corporation Rotational ice maker
US9557087B2 (en) 2012-12-13 2017-01-31 Whirlpool Corporation Clear ice making apparatus having an oscillation frequency and angle
US9476629B2 (en) 2012-12-13 2016-10-25 Whirlpool Corporation Clear ice maker and method for forming clear ice
US9518773B2 (en) 2012-12-13 2016-12-13 Whirlpool Corporation Clear ice maker
US9310115B2 (en) 2012-12-13 2016-04-12 Whirlpool Corporation Layering of low thermal conductive material on metal tray
WO2016065269A2 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Whirlpool Corporation Method and apparatus for increasing rate of ice production in an automatic ice maker
US10739053B2 (en) 2017-11-13 2020-08-11 Whirlpool Corporation Ice-making appliance
US10907874B2 (en) 2018-10-22 2021-02-02 Whirlpool Corporation Ice maker downspout

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075364A (en) * 1961-09-07 1963-01-29 Gen Motors Corp Freezing device
US3217508A (en) * 1962-10-23 1965-11-16 Gen Motors Corp Automatic ice maker of the flexible tray type

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889481A (en) * 1929-10-03 1932-11-29 Jr George H Kennedy Ice tray for mechanical refrigerators
US2796742A (en) * 1953-08-10 1957-06-25 Gilbert G Platt Ice tray
US2942435A (en) * 1956-02-20 1960-06-28 Westinghouse Electric Corp Ice maker
DE102005003241A1 (de) 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter
CN200946955Y (zh) * 2006-06-16 2007-09-12 顾维 具有统一出口自动取整冰、碎冰和冰水机构的制冰机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075364A (en) * 1961-09-07 1963-01-29 Gen Motors Corp Freezing device
US3217508A (en) * 1962-10-23 1965-11-16 Gen Motors Corp Automatic ice maker of the flexible tray type

Also Published As

Publication number Publication date
EP2334996A2 (de) 2011-06-22
DE102008042910A1 (de) 2010-04-22
WO2010043671A3 (de) 2010-09-16
RU2011115554A (ru) 2012-11-27
CN102187166A (zh) 2011-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2334996A2 (de) Eisbereiter, hohlform dafür und damit hergestelltes eisstück
DE2044713A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz bestehenden Behalters bzw Kastens und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE2046958A1 (de) Mit Spritzguß hergestellter becherförmiger Gegenstand
EP2010840A1 (de) Haushaltsgerät
WO2006076982A1 (de) Eisbereiter, tablett und betriebsverfahren dafür
EP2721357B1 (de) Kältegerät mit luftkanal
EP2494286B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE112006004171B4 (de) Eiserzeuger für einen Kühlschrank
DE1070446B (de) Hohle Turbinenoder Kompressorschaufel
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
DE102015002424B4 (de) Kühl- oder/und Gefriergerät mit einem Eisbereitungsmodul
EP1536194B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Eis
WO2008135493A2 (de) Automatischer eisbereiter und eiswürfelschale
EP2494289A2 (de) Eisbereiter
DE69822754T2 (de) Kühlschrank mit Zellen zum Herstellen von Eiswürfeln
DE3108834C2 (de)
DE832901C (de) Eiskaestchen
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
WO2012022554A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit einem eisstückebereiter
DE695547C (de) Eiskaestchen
DE877460C (de) Einsatz fuer Gefrierschalen
EP2417408A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät, sowie eiswürfelschale für einen eisbereiter eines kältegerätes
DE2003551A1 (de) Eisschalen fuer Kuehlschraenke
DE69916137T2 (de) Eisgefrierform
DE77492C (de) Form zum Giefsen von Gittern für Elektricitätssammler

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980140987.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1187/KOLNP/2011

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009736220

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011115554

Country of ref document: RU