EP2494289A2 - Eisbereiter - Google Patents

Eisbereiter

Info

Publication number
EP2494289A2
EP2494289A2 EP10770802A EP10770802A EP2494289A2 EP 2494289 A2 EP2494289 A2 EP 2494289A2 EP 10770802 A EP10770802 A EP 10770802A EP 10770802 A EP10770802 A EP 10770802A EP 2494289 A2 EP2494289 A2 EP 2494289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ice maker
tray
maker according
frame
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10770802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2494289B1 (de
Inventor
Boris Angele
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL10770802T priority Critical patent/PL2494289T3/pl
Publication of EP2494289A2 publication Critical patent/EP2494289A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2494289B1 publication Critical patent/EP2494289B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/02Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
    • F25C5/04Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
    • F25C5/06Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws by deforming bodies with which the ice is in contact, e.g. using inflatable members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/25Filling devices for moulds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • F25C5/185Ice bins therefor with freezing trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2305/00Special arrangements or features for working or handling ice
    • F25C2305/022Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray
    • F25C2305/0221Harvesting ice including rotating or tilting or pivoting of a mould or tray rotating ice mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/14Water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/81Pitchers

Definitions

  • the present invention relates to an ice maker for installation in a refrigeration appliance, in particular a household refrigerator. From DE 41 13 767 A1 an ice maker with a pivotable about an axis, in
  • the tray of this conventional ice maker is pivotable between a horizontal position in which water in the compartments can freeze and one
  • Entform einzel in which the subjects are turned down and it contained pieces of ice by twisting the tray are driven out.
  • the frame is largely open and does not prevent the spread of water vapor from the trays of the tray. If this is reflected in other parts of the refrigerator, refrigerated goods or evaporators, this may require a premature defrosting.
  • the well-known ice maker is therefore housed in a separate chamber of a refrigerator, separated from other refrigerated goods, which he occupies even when it is not needed. Even if the icemaker could be completely removed from this chamber, that is
  • Object of the present invention is to provide an ice maker with a pivoting tray, which can be housed together with other refrigerated goods in a compartment of a refrigerator, without leading to increased stress on the compartment by frost formation.
  • the object is achieved by providing in an ice maker for a refrigerator with a pivotable about an axis, divided into compartments for the production of each piece of ice tray and at least on an upper side and a lower side open frame in which the tray is added to the Top of the frame, a lid is attached and a receptacle covers the bottom of the frame.
  • the frame has closed walls surrounding the generally rectangular tray on four sides.
  • a bearing for a pivot axis of the tray may conveniently be attached to the lid.
  • the lid lifted from the frame and thereby the tray is removed.
  • the lid preferably comprises a basin draining into the compartments of the tray. While direct free-handed pouring of water from above into a tray may not prevent water from being splashed outside the tray or being poured near the tray, the position of a sink of the bowl can be determined to safely exclude this hazard can be. In freehand pouring, not only the direction of the water jet, but also its strength is sometimes difficult to control. If pouring too quickly, a tray may overflow and overflow water across an edge of the tray. On the other hand, by properly setting the cross-section of the drain, the rate at which the water flows into the trays of the tray can be limited so that overflow of the tray can be safely avoided.
  • the outflow of the pool can expediently run parallel into several compartments of the tray.
  • a removable from the icemaker measuring container whose volume corresponds to the capacity of the tray or an integral fraction of the capacity of the tablet.
  • An edge region of the cover which covers the recess is preferably hollow underneath; this provides a user with the opportunity to extract the icemaker from a refrigerator in which it is placed by engaging in the cavity of the lid.
  • a recess which receives the measuring container can directly adjoin said end face of the housing. So the icemaker needs only a little to be pulled forward, so that the measuring container is accessible and can be removed.
  • the frame is preferably provided on two longitudinal sides with first holding contours for anchoring in the refrigerator.
  • the holding contours allow a horizontal displacement of the ice maker in the direction of the long sides.
  • the holding contours can be formed as horizontal webs projecting laterally from the longitudinal sides, which engage in mutually facing grooves of the refrigeration device.
  • Second holding contours for slidably receiving the collecting container are expediently arranged on the underside of the frame.
  • the second holding contours allow the collecting container to be pulled out while the frame remains in place. Since the collecting container is arranged on the underside of the frame, the space requirement of the ice maker in the refrigerator can be reduced by removing the collecting container.
  • the first and second holding contours are shaped complementary to one another. This complementarity manifests itself in that the first holding contours of an identical second frame could be hung on the second holding contours of a first frame, or, which is of practical significance, that is attached to the first holding contours of the frame
  • Refrigerating device are removed and attached to its place the collection container to store finished pieces of ice when needed space saving and easy to find.
  • a lever is preferably provided which is rotationally coupled for pivoting and twisting of the tray to the latter.
  • This lever is preferably accessible at the top of the ice maker.
  • the lever and the tray preferably via a mechanism with variable
  • Fig. 1 is a perspective view of an ice maker according to the invention
  • Fig. 2 is an exploded view of the ice maker of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a view of a refrigerator with ice maker mounted therein; and
  • Fig. 4 is a cross section of the ice maker.
  • the ice maker shown in FIGS. 1 and 2 has a substantially parallelepiped, plastic injection-molded frame 1 open at the top and bottom.
  • a lid 2 which closes the open top of the frame 1, has two engaging from above into the frame 1 Walls 3, 4, in which bearings for an extending between the walls 3, 4, extending about a longitudinal axis of the ice maker axis pivoting tray 5 is held.
  • the molded of an elastic plastic tray 5 is divided in a conventional manner into a plurality of compartments 6, which are provided to receive freezing water.
  • Partitions between the compartments 6 are also provided in known and not shown manner at their upper edges with notches to allow an overflow from a compartment 6 in an adjacent, as soon as in one compartment 6, the water level rises above the lowest point of such a notch , A target filling amount of the tray 5 is set so that all compartments 6 communicate with each other via notches.
  • a basin 7 is recessed in the lid 2.
  • a drain 8 of the basin ends above the compartments 6 of the tray 5, so that water poured into the basin 7 safely enters the compartments 6.
  • the drain 6 can several
  • each opening into a single compartment 6 openings the drain can also be designed as a slot extending over several compartments 6. This has the advantage of reducing the likelihood of blockage by frozen water in the outflow.
  • Adjacent to the basin 7, a recess 9 is provided at the top of the lid 2, in which a slider 10 is housed. The slider is used for pivoting and twisting of the tray 5, as will be explained in more detail later. In its rest position shown in Fig. 1 and 2, the slider is not on the top of the lid over.
  • Recess 12 is formed, which is provided to receive a measuring cup 13.
  • the shape of the recess 12 is largely complementary to that of the measuring cup 13 to to receive it substantially form-fitting when not in use, except for a finger recess 14 which is recessed from the front edge 1 1 to facilitate a user gripping a side wall 15 of the measuring cup 13 when it is placed in the recess 12.
  • the capacity of the measuring cup 13 corresponds to that of the tray 5. Therefore, it is sufficient to fill the tray 5 with water, the measuring cup 13 once to fill exactly and to empty it into the basin 7.
  • the volume of the measuring cup 13 is set as one n-th of the volume of the tray 5, where n is a small natural number. It would then be filled n times to fill the tray 5 of the measuring cup 13 and emptied into the basin 7.
  • the frame 1 comprises two longitudinal walls 16, a rear wall 17 and an end wall 18 which, when the ice maker is mounted in a refrigeration appliance, faces the door thereof.
  • At an upper edge of the longitudinal walls 16 outwardly projecting horizontal webs 19 form a support surface for the cover 2.
  • Concave 20 of the end wall 18 is supplemented with the downwardly open, hollow front edge 1 1 of the lid 2 to an undercut recess at which a user pack for a complete ice maker and from the refrigerator
  • each longitudinal wall 16 At a lower edge of each longitudinal wall 16, a cross-sectionally C-shaped profile 21 is formed.
  • the profiles 21 limit facing grooves.
  • These C-profiles 21 and their grooves are dimensioned to slidably receive webs 22, which at upper edges of side walls 23 of a substantially box-shaped collecting container
  • FIG. 3 shows a perspective view of a refrigeration device such as a
  • a storage chamber of the freezer is in a conventional manner in several subjects
  • the collecting container 24 is provided on its underside with a handle recess 32. It is easier to move in the C-profiles 21 of the frame 1 than the entire ice maker 28 on the L-profiles 30, so that when pulling on the collecting container 24, the frame 1 remains at rest.
  • the ice maker 28 can be withdrawn as a whole from the L-profiles 30, so that it stows when not in use outside the freezer and thus freed up space can be used elsewhere. Due to the same dimensions of the webs 19 and 22, it is also possible to suspend the collecting container 24 to the L-profiles 30 directly and by itself. Thus, by removing only the frame 1 and the lid 2, much of the space occupied by the icemaker 28 in the compartment 25 can be freed, but finished pieces of ice continue therein
  • FIG. 4 shows a schematic section through the ice maker 28 along a plane that runs transversely to the pivot axis of the tray 5 through the depression 9.
  • the slide 10 is part of a one-armed lever 33, which is pivotable about an axis 35 which is displaced parallel to the pivot axis 34 of the tray 35 and extends through a slot 36 at the bottom of the recess 9.
  • Both axes 34, 35 are fixed to the between the tray 5 and the lever 33 extending wall 4.
  • a wing 37 of the tray 5 extends in the axial direction, transverse to Sectional plane, from one of the wall 4 facing end side of the tray 5 over the wall 4 of time and is held pressed by a spring, not shown, acting on the tray 5 against a shoulder 38 of the lever 33.
  • the tray 5 In a second position of the lever 33 shown in Fig. 4, the tray 5 is pivoted about the freezing position by about 150 ° counterclockwise, and facing away from the lever 33 front side of the tray 5 abuts against a stop 39, of the rear wall 3 of the lid 2 forth projects forward. If the lever 33 is pulled beyond the position shown in the counterclockwise direction, the lever 33 facing the end face of the tray 5, and the shoulder 38 slides on the wing 37 to the outside. Since the side facing away from the lever 33 front side of the tray 5 can no longer follow the rotation, this is subject to an increasing distortion, through which the finished pieces of ice are forced out of the compartments 6. The further the lever 33 is pulled, the greater the distance of his shoulder 38 from the
  • Pivot axis 34 and the greater is the torque that can exert the user on the tray 5. As a result, it requires little effort to twist the tray 5 so far that all finished pieces of ice are reliably ejected.
  • the lever 33 abuts the left end of the slot 36 or the blade 37 meets an upper edge 40 of the wall 4, the achievable twisting of the tray 5 is limited to an extent that excludes a plastic deformation safe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Production, Working, Storing, Or Distribution Of Ice (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein Eisbereiter für ein Kältegerät umfasst wenigstens ein um eine Achse schwenkbares, in Fächer für die Erzeugung je eines Eisstücks unterteiltes Tablett und einen wenigstens an einer Oberseite und einer Unterseite offenen Rahmen, in dem das Tablett aufgenommen ist. An der Oberseite des Rahmens ist ein Deckel angefügt, und ein Auffangbehälter verdeckt die Unterseite des Rahmens.

Description

Eisbereiter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eisbereiter zum Einbau in einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät. Aus DE 41 13 767 A1 ist ein Eisbereiter mit einem um eine Achse schwenkbaren, in
Fächer für Erzeugung je eines Eisstücks unterteilten Tablett und einem Rahmen bekannt, in dem das Tablett gehalten ist.
Das Tablett dieses herkömmlichen Eisbereiters ist schwenkbar zwischen einer horizontalen Stellung, in der Wasser in den Fächern gefrieren kann und einer
Entformstellung, in der die Fächer nach unten gekehrt sind und darin enthaltene Eisstücke durch Verwinden des Tabletts herausgetrieben werden. Der Rahmen ist weitgehend offen und verhindert nicht die Ausbreitung von Wasserdampf aus den Fächern des Tabletts. Wenn sich dieser in anderen Teilen des Kältegeräts, an Kühlgut oder Verdampfern niederschlägt, kann dies ein vorzeitiges Abtauen erforderlich machen. Der bekannte Eisbereiter ist daher in einer eigenen Kammer eines Kältegeräts, getrennt von anderem Kühlgut, untergebracht, die er auch dann belegt, wenn er nicht gebraucht wird. Selbst wenn der Eisbereiter aus dieser Kammer komplett entfernt werden könnte, ist die
Nutzbarkeit einer solchen Kammer für anderes Kühlgut aufgrund ihrer kleinen
Abmessungen eingeschränkt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Eisbereiter mit einem schwenkbaren Tablett zu schaffen, der zusammen mit anderem Kühlgut in einem Fach eines Kältegeräts untergebracht werden kann, ohne zu einer verstärkten Belastung des Fachs durch Reifbildung zu führen.
Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Eisbereiter für ein Kältegerät mit einem um eine Achse schwenkbaren, in Fächer für die Erzeugung je eines Eisstücks unterteilten Tablett und einem wenigstens an einer Oberseite und einer Unterseite offen Rahmen, in dem das Tablett aufgenommen ist, an der Oberseite des Rahmens ein Deckel angefügt ist und ein Auffangbehälter die Unterseite des Rahmens verdeckt. Vorzugsweise hat der Rahmen geschlossene Wände, die das im Allgemeinen rechteckige Tablett an vier Seiten umgeben.
Ein Lager für eine Schwenkachse des Tabletts kann zweckmäßigerweise an dem Deckel angebracht sein. So kann im Bedarfsfall bequem von der Seite her auf das Tablett zugegriffen werden, indem der Deckel vom Rahmen abgehoben und dadurch das Tablett entnommen wird.
Um das Befüllen des Tabletts zu erleichtern, umfasst der Deckel vorzugsweise ein in die Fächer des Tabletts entwässerndes Becken. Während beim direkten freihändigen Eingießen von Wasser von oben in ein Tablett mitunter nicht verhindert werden kann, dass Wasser außerhalb des Tabletts verspritzt wird oder neben dem Tablett her geschüttet wird, kann die Position eines Abflusses des Beckens so festgelegt werden, dass diese Gefahr mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Beim freihändigen Eingießen ist aber nicht nur die Richtung des Wasserstrahls, sondern auch seine Stärke mitunter schwierig zu kontrollieren. Wenn zu schnell eingegossen wird, kann es vorkommen, dass ein Fach überläuft und Wasser über eine Kante des Tabletts übertritt. Indem der Querschnitt des Abflusses passend festgelegt wird, kann hingegen die Geschwindigkeit, mit der das Wasser in die Fächer des Tabletts fließt, so begrenzt werden, dass ein Überlaufen des Tabletts sicher vermieden werden kann.
Um dennoch einen schnelles Abfließen des in das Becken gegossenen Wassers zu gewährleisten, kann zweckmäßigerweise der Abfluss des Beckens parallel in mehrere Fächer des Tabletts einmünden.
Hilfreich für ein schnelles und bequemes Befüllen ist ferner ein aus dem Eisbereiter entnehmbarer Messbehälter, dessen Volumen dem Fassungsvermögen des Tabletts oder einem ganzzahligen Bruchteil des Fassungsvermögens des Tabletts entspricht. Indem ein solcher Messbehälter einmal oder eine dem besagten Bruchteil entsprechende Zahl von Malen direkt oder auf dem Umweg über das Becken in das Tablett entleer wird, kann die benötigte Wassermenge schnell und exakt dosiert werden. Um das Abheben des Deckels zu erleichtern, kann an einer Stirnseite des Rahmens eine oberseits von dem Deckel überdeckte Aussparung gebildet sein.
Ein die Aussparung überdeckender Randbereich des Deckels ist vorzugsweise unterseits hohl; dies bietet einem Benutzer die Möglichkeit, durch Eingreifen in den Hohlraum des Deckels den Eisbereiter aus einem Kältegerät, in dem er platziert ist, herauszuziehen.
Eine Aussparung, die den Messbehälter aufnimmt, kann unmittelbar an besagte Stirnseite des Gehäuses angrenzen. So braucht der Eisbereiter nur wenig vorgezogen zu werden, damit der Messbehälter zugänglich wird und entnommen werden kann.
Um eine sichere Platzierung des Eisbereiters in einem Kältegerät zu gewährleisten, ist der Rahmen vorzugsweise an zwei Längsseiten mit ersten Haltekonturen zur Verankerung in dem Kältegerät versehen. Vorzugsweise erlauben die Haltekonturen eine horizontale Verschiebung des Eisbereiters in Richtung der Längsseiten.
Insbesondere können die Haltekonturen als seitwärts von den Längsseiten abstehende horizontale Stege ausgebildet sein, die in einander zugewandte Nuten des Kältegeräts eingreifen. Zweite Haltekonturen zum verschiebbaren Aufnehmen des Auffangbehälters sind zweckmäßigerweise an der Unterseite des Rahmens angeordnet. Wenn der Eisbereiter mit Hilfe der ersten Haltekonturen im Kältegerät fixiert ist, ermöglichen die zweiten Haltekonturen ein Herausziehen des Auffangbehälters, während der Rahmen am Platz bleibt. Da der Auffangbehälter an der Unterseite des Rahmens angeordnet ist, kann der Platzbedarf des Eisbereiters im Kältegerät durch Entfernen des Auffangbehälters reduziert werden.
Einer bevorzugten Weiterbildung zufolge sind die ersten und zweiten Haltekonturen zueinander komplementär geformt. Diese Komplementarität äußert sich darin, dass an den zweiten Haltekonturen eines ersten Rahmens die ersten Haltekonturen eines identischen zweiten Rahmens aufgehängt werden könnten, bzw., was durchaus von praktischer Bedeutung ist, dass an zu den ersten Haltekonturen des Rahmens
komplementären Haltekonturen eines Kältegeräts anstelle des Rahmens auch der Auffangbehälter angebracht werden kann. So kann, wenn der Eisbereiter nicht zur Neuherstellung von Eis benutzt wird, der Rahmen mitsamt dem Tablett aus dem
Kältegerät entfernt werden und an seiner Stelle der Auffangbehälter angebracht werden, um im Bedarfsfall fertige Eisstücke platzsparend und gut auffindbar zu lagern. Um ein zum Entformen fertiger Eisstücke erforderliches Drehmoment auf das Tablett ausüben zu können, ist vorzugsweise ein Hebel vorgesehen, der zum Schwenken und Verwinden des Tabletts an letzteres drehgekoppelt ist.
Dieser Hebel ist vorzugsweise an der Oberseite des Eisbereiters zugänglich.
Um einerseits das Tablett schnell aus einer horizontalen Gefrierstellung in eine
Entformstellung mit nach unten offenen Fächern zu schwenken und in der Entformstellung ein zum Verwinden des Tabletts ausreichendes Drehmoment ausüben zu können, sind der Hebel und das Tablett vorzugsweise über einen Mechanismus mit variabler
Übersetzung gekoppelt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Eisbereiters;
Fig. 2 eine auseinander gezogene Ansicht des Eisbereiters aus Fig. 1 ; Fig. 3 eine Ansicht eines Kältegeräts mit darin montiertem Eisbereiter; und
Fig. 4 einen Querschnitt des Eisbereiters.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Eisbereiter hat einen im Wesentlichen quaderförmigen, an Ober- und Unterseite offenen, aus Kunststoff spritzgeformten Rahmen 1. Ein Deckel 2, der die offene Oberseite des Rahmens 1 verschließt, hat zwei von oben in den Rahmen 1 eingreifende Wände 3, 4, in denen Lager für ein sich zwischen den Wänden 3, 4 erstreckendes, um eine in Längsrichtung des Eisbereiters verlaufende Achse schwenkbares Tablett 5 gehalten ist. Das aus einem elastischen Kunststoff spritzgeformte Tablett 5 ist in an sich bekannter Weise in eine Vielzahl von Fächern 6 unterteilt, die vorgesehen sind, um zu gefrierendes Wasser aufzunehmen. Zwischenwände zwischen den Fächern 6 sind in ebenfalls bekannter und hier nicht dargestellter Weise an ihren Oberkanten mit Kerben versehen, um ein Überströmen von einem Fach 6 in ein benachbartes zu ermöglichen, sobald in dem einen Fach 6 der Wasserspiegel über den tiefsten Punkt einer solchen Kerbe ansteigt. Eine Soll-Füllmenge des Tabletts 5 ist so festgelegt, dass sämtliche Fächer 6 über Kerben miteinander kommunizieren.
Oberhalb des Tabletts 5 ist in den Deckel 2 ein Becken 7 eingetieft. Ein Abfluss 8 des Beckens endet oberhalb der Fächer 6 des Tabletts 5, so dass in das Becken 7 gegossenes Wasser sicher in die Fächer 6 gelangt. Der Abfluss 6 kann mehrere
Öffnungen über verschiedenen Fächern 6 aufweisen, um ein zügiges Abfließen des Wassers zu gewährleisten. Der Querschnitt einer jeden solchen Öffnung ist kleiner als derjenige der die Fächer 6 untereinander verbindenden Kerben, so dass über eine dieser Öffnungen Wasser nicht schneller in ein Fach 6 einfließen kann, als es über die Kerben zu Nachbarfächern hin entweichen kann. So ist sichergestellt, dass das Tablett 5 nicht überlaufen kann, solange die eingefüllte Wassermenge sein Fassungsvermögen nicht überschreitet. Anstelle von diskreten, jeweils in ein einzelnes Fach 6 mündenden Öffnungen kann der Abfluss auch als ein sich über mehrere Fächer 6 erstreckender Schlitz ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verstopfung durch im Abfluss gefrorenes Wasser verringert ist. Benachbart zu dem Becken 7 ist an der Oberseite des Deckels 2 eine Vertiefung 9 vorgesehen, in der ein Schieber 10 untergebracht ist. Der Schieber dient zum Schwenken und Verwinden des Tabletts 5, wie später noch genauer erläutert wird. In seiner in Fig. 1 und 2 gezeigten Ruhestellung steht der Schieber nicht über die Oberseite des Deckels über.
Zwischen der Vertiefung 9 und einem vorderen Rand 1 1 des Deckels 2 ist eine
Aussparung 12 gebildet, die vorgesehen ist, um einen Messbecher 13 aufzunehmen. Die Form der Aussparung 12 ist weitgehend komplementär zu der des Messbechers 13, um diesen bei Nichtgebrauch im Wesentlichen formschlüssig aufzunehmen, abgesehen von einer Fingermulde 14, die aus dem vorderen Rand 1 1 ausgespart ist, um einem Benutzer das Greifen einer Seitenwand 15 des Messbechers 13 zu erleichtern, wenn dieser in der Aussparung 12 platziert ist. Das Fassungsvermögen des Messbechers 13 entspricht dem des Tabletts 5. Daher genügt es zum Befüllen des Tabletts 5 mit Wasser, den Messbecher 13 einmal exakt zu füllen und ihn in das Becken 7 zu entleeren.
Um Platz zu sparen, wäre es auch denkbar, da Volumen des Messbechers 13 als ein n-tel des Volumens des Tabletts 5 festzulegen, wobei n eine kleine natürliche Zahl ist. Es müsste dann zum Befüllen des Tabletts 5 der Messbecher 13 n-mal befüllt und in das Becken 7 entleert werden.
Der Rahmen 1 umfasst zwei Längswände 16, eine Rückwand 17 und eine Stirnwand 18, die, wenn der Eisbereiter in einem Kältegerät montiert ist, dessen Tür zugewandt ist. An einem oberen Rand der Längswände 16 nach außen abstehende horizontale Stege 19 bilden eine Auflagefläche für den Deckel 2. Eine nach oben und nach vorn offene
Konkavität 20 der Stirnwand 18 ergänzt sich mit dem nach unten offenen, hohlen vorderen Rand 1 1 des Deckels 2 zu einer hinterschnittenen Aussparung, an der ein Benutzer zum einen den ganzen Eisbereiter packen und aus dem Kältegerät
herausziehen kann oder den Deckel 2 vom herausgezogenen Eisbereiter abheben kann, indem er von unten, über die Kavität 20, an dem Rand 1 1 angreift.
An einem unteren Rand jeder Längswand 16 ist ein im Querschnitt c-förmiges Profil 21 angeformt. Die Profile 21 begrenzen einander zugewandte Nuten. Diese C-Profile 21 bzw. ihre Nuten sind bemessen, um Stege 22 verschiebbar aufzunehmen, die an oberen Rändern von Seitenwänden 23 eines im Wesentlichen kastenförmigen Auffangbehälters
24 angeformt sind. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts wie etwa eines
Haushaltsgefrierschranks, das mit dem oben beschriebenen Eisbereiter ausgestattet ist. Eine Lagerkammer des Gefrierschranks ist in an sich üblicher weise in mehrere Fächer
25 unterteilt, von denen die oberen jeweils durch eine Klappe 26 verschließbar sind, während in den unteren Fächern 25 Auszugkästen 27 untergebracht sein können. Eine der Klappen 26 ist in offener Stellung gezeigt, und in dem dahinter liegenden Fach 25 ist der Eisbereiter 28 untergebracht. An einer Decke 29 des Fachs 25 sind zwei sich in Tiefenrichtung erstreckende L-Profile 30 befestigt, von denen in der Ansicht der Fig. 3 eines durch den Eisbereiter 28 verdeckt ist. Horizontale Schenkel der zwei L-Profile 30 bilden Auflageflächen, auf denen die Stege 19 des Rahmens 1 in Tiefenrichtung verschiebbar aufliegen. Indem ein Benutzer in die von der Konkavität 20 und dem vorderen Rand 1 1 des Deckels 2 gebildete Griffmuschel 31 eingreift, kann er den in einer eingeschobenen Anschlagstellung verrasteten Eisbereiter 28 unter Überwindung eines geringen Widerstandes vorziehen, um, je nachdem, wie weit der Eisbereiter
herausgezogen wird, den Messbecher 13 entnehmen, den Schieber 10 betätigen oder Wasser in das Becken 7 gießen zu können.
Der Auffangbehälter 24 ist an seiner Unterseite mit einer Griffaussparung 32 versehen. Er ist in den C-Profilen 21 des Rahmens 1 leichter verschieblich als der gesamte Eisbereiter 28 an den L-Profilen 30, so dass beim Ziehen am Auffangbehälter 24 der Rahmen 1 in Ruhe bleibt.
Der Eisbereiter 28 kann als Ganzes von den L-Profilen 30 abgezogen werden, so dass er bei Nichtgebrauch außerhalb des Gefrierschranks verstaut und der dadurch frei gewordene Platz anderweitig genutzt werden kann. Aufgrund gleicher Abmessungen der Stege 19 und 22 besteht ferner die Möglichkeit, den Auffangbehälter 24 an den L-Profilen 30 unmittelbar und für sich allein aufzuhängen. So kann, indem allein der Rahmen 1 und der Deckel 2 entfernt werden ein Großteil des vom Eisbereiter 28 belegten Platzes in dem Fach 25 frei gemacht werden, doch fertige Eisstücke haben darin weiterhin in dem
Auffangbehälter 24 einen festen Platz.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch den Eisbereiter 28 entlang einer Ebene, die quer zur Schwenkachse des Tabletts 5 durch die Vertiefung 9 verläuft. Man erkennt hier, dass der Schieber 10 Teil eines einarmigen Hebels 33 ist, der um eine gegen die Schwenkachse 34 des Tabletts parallel nach unten verschobene Achse 35 schwenkbar ist und sich durch einen Schlitz 36 am Boden der Vertiefung 9 erstreckt. Beide Achsen 34, 35 sind an der sich zwischen dem Tablett 5 und dem Hebel 33 erstreckenden Wand 4 festgelegt. Ein Flügel 37 des Tabletts 5 erstreckt sich in axialer Richtung, quer zur Schnittebene, von einer der Wand 4 zugewandten Stirnseite des Tabletts 5 über die Wand 4 hinweg und ist durch eine nicht dargestellte, auf das Tablett 5 wirkende Feder gegen eine Schulter 38 des Hebels 33 angedrückt gehalten. Wenn das Tablett 5 sich in seiner Gefrierstellung, horizontal mit nach oben offenen Fächern 6, befindet, wird der Hebel 33 durch Kontakt mit dem Flügel 37 in seiner Ruhestellung an einem Ende des Schlitzes 36 festgehalten. Die Schulter 38 und der Flügel 37 berühren einander unweit der Schwenkachse 34.
Wenn ein Benutzer den Hebel 33 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, drückt die Schulter 38 gegen den Flügel 37, und das Tablett 5 schwenkt entgegen der Kraft der Feder im Gegenuhrzeigersinn. Dabei bewegt sich die Schulter 38 auf einer als strichpunktierter Bogen eingezeichneten Bahn. Auf einem ersten Stück dieser Bahn nimmt der Abstand der Schulter 38 von der Schwenkachse 34 noch weiter ab, so dass es nur einer geringen Auslenkung des Hebels 33 bedarf, um das Tablett 5 so weit zu schwenken, dass die Öffnungen der Fächer 6 nach unten weisen.
In einer zweiten in Fig. 4 gezeigten Stellung des Hebels 33 ist das Tablett 5 gegenüber der Gefrierstellung um etwa 150° gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, und eine von dem Hebel 33 abgewandte Stirnseite des Tabletts 5 stößt gegen einen Anschlag 39, der von der rückwärtigen Wand 3 des Deckels 2 her nach vorn vorspringt. Wenn der Hebel 33 über die gezeigte Stellung hinaus im Gegenuhrzeigersinn gezogen wird, dreht sich auch die dem Hebel 33 zugewandte Stirnseite des Tabletts 5, und die Schulter 38 gleitet am Flügel 37 nach außen. Da die vom Hebel 33 abgewandte Stirnseite des Tabletts 5 der Drehung nicht mehr folgen kann, unterliegt dieses einer zunehmenden Verwindung, durch die die fertigen Eisstücke aus den Fächern 6 herausgedrängt werden. Je weiter der Hebel 33 gezogen wird, umso größer wird der Abstand seiner Schulter 38 von der
Schwenkachse 34, und umso größer wird das Drehmoment, das der Benutzer auf das Tablett 5 ausüben kann. Dadurch erfordert es nur geringe Mühe, das Tablett 5 so weit zu verwinden, dass sämtliche fertigen Eisstücke zuverlässige ausgeworfen werden. Indem entweder der Hebel 33 an das linke Ende des Schlitzes 36 anstößt oder der Flügel 37 auf eine Oberkante 40 der Wand 4 trifft, ist die erreichbare Verwindung des Tabletts 5 auf ein Maß beschränkt, das eine plastische Verformung sicher ausschließt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Eisbereiter für ein Kältegerät mit wenigstens einem um eine Achse (34)
schwenkbaren, in Fächer (6) für die Erzeugung je eines Eisstücks unterteilten Tablett (5) und einem wenigstens an einer Oberseite und einer Unterseite offenen Rahmen (1 ), in dem das Tablett (5) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Rahmens (1 ) ein Deckel (2) angefügt ist und ein Auffangbehälter (24) die Unterseite des Rahmens (1 ) zumindest weitgehend verdeckt.
2. Eisbereiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager für die
Schwenkachse (34) des Tabletts (5) an dem Deckel (2) gelagert ist.
3. Eisbereiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (2) ein in die Fächer (6) des Tabletts (5) entwässerndes Becken (7) umfasst.
4. Eisbereiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abfluss (8) des
Beckens (9) parallel in mehrere Fächer (6) des Tabletts (5) einmündet.
5. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen entnehmbaren Messbehälter (13), dessen Volumen zumindest annähernd dem Fassungsvermögen des Tabletts (5) oder einem ganzzahligen Bruchteil des
Fassungsvermögens des Tabletts (5) entspricht.
6. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (18) des Rahmens (1 ) eine von oben durch den Deckel (2) überdeckte Aussparung (20) gebildet ist.
7. Eisbereiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Aussparung (20) überdeckender Randbereich (1 1 ) des Deckels (2) unterseits hohl ist.
8. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1 ) an zwei Längsseiten (16) mit ersten Haltekonturen (19) zur Verankerung in einem Kältegerät versehen ist.
9. Eisbereiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Haltekonturen (19) als seitwärts von den Längsseiten (16) abstehende horizontale Stege (19) ausgebildet sind.
10. Eisbereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Haltekonturen (21 ) zum verschiebbaren Aufnehmen des Auffangbehälters (24) an der Unterseite des Rahmens (1 ) angeordnet sind.
1 1. Eisbereiter nach Anspruch 8 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ersten und zweiten Haltekonturen (19; 21 ) zueinander komplementär geformt sind.
12. Eisbereiter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Hebel (33), der zum Schwenken und Verwinden des Tabletts (5) an letzteres drehgekoppelt ist.
13. Eisbereiter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (33) an der Oberseite des Eisbereiters (28) zugänglich ist.
14. Eisbereiter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (33) und das Tablett (5) über einen Mechanismus (35, 38) mit variabler Übersetzung gekoppelt sind.
15. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Eisbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP10770802.6A 2009-10-27 2010-10-19 Eisbereiter Active EP2494289B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10770802T PL2494289T3 (pl) 2009-10-27 2010-10-19 Wytwornica lodu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009046021A DE102009046021A1 (de) 2009-10-27 2009-10-27 Eisbereiter
PCT/EP2010/065743 WO2011051142A2 (de) 2009-10-27 2010-10-19 Eisbereiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2494289A2 true EP2494289A2 (de) 2012-09-05
EP2494289B1 EP2494289B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=43796655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10770802.6A Active EP2494289B1 (de) 2009-10-27 2010-10-19 Eisbereiter

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2494289B1 (de)
CN (1) CN102597663B (de)
DE (1) DE102009046021A1 (de)
ES (1) ES2532890T3 (de)
PL (1) PL2494289T3 (de)
RU (1) RU2536928C2 (de)
WO (1) WO2011051142A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014161779A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising an ice cube tray
CN111895697A (zh) * 2019-05-06 2020-11-06 青岛海尔电冰箱有限公司 制冰机及冰箱

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2609741B2 (ja) 1990-04-26 1997-05-14 株式会社東芝 自動製氷装置付冷蔵庫
JPH0926238A (ja) * 1995-07-13 1997-01-28 Sharp Corp 冷蔵庫
JP4357216B2 (ja) * 2003-06-18 2009-11-04 日立アプライアンス株式会社 自動製氷機付冷蔵庫
DE102005003238A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Eisbereiter
KR100781287B1 (ko) * 2006-01-27 2007-12-03 엘지전자 주식회사 제빙 장치 및 이의 얼음량 감지 방법, 그리고 냉장고
AU2007285111B2 (en) * 2006-08-17 2010-03-11 Lg Electronics Inc. Ice-making assembly and refrigerator using the same
KR20090079043A (ko) * 2008-01-16 2009-07-21 삼성전자주식회사 제빙유닛 및 이를 갖춘 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011051142A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2536928C2 (ru) 2014-12-27
RU2012120302A (ru) 2013-12-10
PL2494289T3 (pl) 2015-08-31
DE102009046021A1 (de) 2011-04-28
CN102597663A (zh) 2012-07-18
CN102597663B (zh) 2014-10-15
WO2011051142A2 (de) 2011-05-05
WO2011051142A3 (de) 2011-09-29
ES2532890T3 (es) 2015-04-01
EP2494289B1 (de) 2015-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494283A2 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
DE60118309T2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierfach
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102009029142A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarer Schale
EP2494284B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2496898B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
EP2494286B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
EP2494282A2 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2494281B1 (de) Kältegerät und eisbereiter dafür
DE202009003232U1 (de) Eisspender für ein Kältegerät
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
EP2494288B1 (de) Eisbereiter
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
EP2193733A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
DE102009046028A1 (de) Kältegerät und Eisbereitertablett dafür
WO2008077840A1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102013223159A1 (de) Eisbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANGELE, BORIS

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2532890

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010009079

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010009079

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 714237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20221006

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010009079

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 14