WO2010037802A1 - Glaskeramikplatte und verfahren zum herstellen einer glaskeramikplatte - Google Patents

Glaskeramikplatte und verfahren zum herstellen einer glaskeramikplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2010037802A1
WO2010037802A1 PCT/EP2009/062726 EP2009062726W WO2010037802A1 WO 2010037802 A1 WO2010037802 A1 WO 2010037802A1 EP 2009062726 W EP2009062726 W EP 2009062726W WO 2010037802 A1 WO2010037802 A1 WO 2010037802A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass ceramic
ceramic plate
glass
sections
plate according
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Brandl
Bernd Stitzl
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2010037802A1 publication Critical patent/WO2010037802A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/20Uniting glass pieces by fusing without substantial reshaping
    • C03B23/203Uniting glass sheets

Definitions

  • the invention is based on a glass ceramic plate with at least two interconnected sections of different glass ceramic materials and on a method for producing such a glass ceramic plate.
  • Glass ceramic plates sufficiently stable. Since transparent glass ceramic can also be designed free of nubs on its rear side, displays, in particular LCD displays and / or touch-sensitive displays, can advantageously be arranged underneath the glass ceramic plate. The area of the display can be limited by a simple locking pressure, which prevents access to the electronic board.
  • the transparent glass ceramic allows in particular the realization of different display colors, while in the black glass ceramic only reds and yellows are possible.
  • the invention is in particular the object of making a generic Glaske- ramikplatte of two sections particularly robust and equip with favorable cleaning properties and to provide a method for producing such a glass ceramic plate.
  • the invention is particularly based on a glass ceramic plate for a hob with at least two interconnected sections made of different glass ceramic materials.
  • the at least two sections are connected to each other by a weld.
  • welds are robust, joint-free and temperature-resistant. Due to the lack of an under certain circumstances in comparison to the glass ceramic materials less temperature-resistant adhesive, the temperature resistance can be increased compared to bonded glass ceramic plates.
  • different subregions of the glass-ceramic plate can be produced from different glass-ceramic materials without significant losses in terms of temperature resistance and robustness, which satisfy the requirements occurring in the region of the respective section. Glass-ceramic materials which meet special requirements, for example, for transparency or temperature resistance, need only be used in those areas where this is necessary. Other areas of the glass ceramic plate can be made of less costly glass ceramic materials.
  • glass-ceramic materials typically have a partly glassy, partly polycrystalline ceramic microstructure.
  • Main constituents of the glass-ceramic material may be lithium oxide, aluminum oxide and silicon oxide.
  • zirconium oxide and titanium oxide may be added as nucleating agents.
  • Glass ceramics are characterized by a particularly low coefficient of thermal expansion of 0.1 • 10 -6 per Kelvin in the range of 20 to 700 0 C and by a very good thermal shock resistance. As a result, cracks can be avoided by temperature shocks, as they can occur in glass ceramic cooktops.
  • a first portion of the glass ceramic plate is designed to cover heating elements of the hob and that a second portion is designed to cover a display or operating area of the hob.
  • Radiant heaters and induction heaters can be used as heating elements.
  • the glass ceramic plate can also be used in conjunction with combined hobs, which include both radiant heaters and induction heaters.
  • the second section which is designed to cover a display and / or operating area of the hob, is formed from a transparent glass-ceramic material, advantageously displays, in particular also LCD and / or color displays, can be arranged below this section.
  • the second portion is advantageously formed from a knob-free glass ceramic material, while the first portion for covering heating elements may be a cheaper glass-ceramic material with nubs or other structure on its underside.
  • the first portion covering the heating elements of a hob is formed of a black glass ceramic material.
  • the second portion may be offset from the first portion down, whereby direct contact of cookware with the second portion can be avoided.
  • an air gap of the width of the offset between the first and second sections can be ensured which prevents direct heat conducting contact between the pan and the second section. This allows the under the second section arranged control and / or display elements are protected from heat.
  • the second portion may be increased compared to the first portion, whereby in the event of overflow of cooking liquid can be avoided that it flows into the display and / or operating area and disturbs the operation of the hob.
  • the weld when the weld is formed as a laser weld, a precisely shaped weld with a uniform profile can be achieved.
  • a joining bead of the weld seam can either be arranged on a lower side of the glass-ceramic plate, abraded or otherwise removed or arranged on the upper side of the glass-ceramic.
  • the joining bead can advantageously prevent a transfer of cooking liquid between the two sections of the glass-ceramic plate and to a certain extent serve as a barrier.
  • the joint bead can create a gap between the bottom of a cookware element and the glass ceramic plate when the cookware element is placed in the region of the joint bead or in the area of the display and operating elements of the hob. This applies in particular when a height of the joining bead is at least 1 mm, particularly advantageously between 1 and 1.5 mm.
  • the at least two sections have a different thickness.
  • a thinner glass-ceramic material can be used in the region of the hob in which touch-sensitive sensors are arranged so as to increase the sensitivity of the touch-sensitive sensors, while in other regions of the glass ceramic plate a thicker and more stable glass-ceramic material can be used.
  • glass ceramic plates according to the invention can be produced in a variety of forms, in particular when the weld seam is designed as a laser weld seam, which open up a wide range of possibilities for the design.
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing a glass-ceramic plate for a hob of the type described above.
  • the at least two sections are welded together, in particular by laser welding.
  • absorbent particles for example soot particles
  • 5 is a sectional view of a glass ceramic plate with two sections whose surfaces are offset from each other.
  • 6 is a sectional view of a glass ceramic plate of two interconnected sections of different thickness.
  • Fig. 8 is a plan view of a hob with a glass ceramic plate of two
  • Sections, wherein one of the sections is trapezoidal
  • Fig. 9 is a plan view of a hob in a further embodiment of the invention with a triangular portion which forms a corner of a glass ceramic plate, and
  • Fig. 10 is a plan view of a hob with a glass ceramic plate of two
  • the first section 10 serves to cover heating elements 16a-16d of the hob and is designed to be particularly temperature-resistant.
  • the second section 12 is designed to cover a display and operating region 18 of the hob and is for this purpose formed of an at least partially transparent glass ceramic material.
  • the glass-ceramic material of the second section 12 may be formed, for example, of white glass-ceramic, which allows light to shine through from light-emitting diode display elements, or of transparent glass-ceramic.
  • a display, in particular an LCD display 40 may be disposed below the second portion 12.
  • the two sections 10, 12 are connected by a weld 14, which is designed as a laser weld.
  • the first section 10 is formed from a low-cost black glass ceramic with a dimpled rear side 20 (FIG. 2).
  • FIG. 2 shows a sectional view of the glass-ceramic plate from FIG. 1.
  • a joining bead 22 of the welded seam 14 is arched upwards and has a circular-segment-shaped profile which, at its thickest point, projects beyond a surface 24 of the glass-ceramic plate by approximately 1 mm.
  • a touch control sensor 42 as well as the display 40 is pressed by a resiliently generated contact force against a flat rear side 44 of the second section 12.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of the invention, in which the weld seam 14 is designed such that its joining bead 22 is arranged on a rear side 20 of the glass-ceramic plate.
  • FIG 4 shows a further alternative embodiment of the invention, in which a joining bead 22 of a weld 14, which connects the sections 10, 12 of the glass-ceramic plate, is arranged on the upper side 24 of the glass-ceramic plate and has a flattened region 26 which is parallel to FIG the top 24 of the glass ceramic plate extends.
  • top and back refer here and below in each case to the orientation of the glass ceramic plate in the regular operation of the hob in the installed state.
  • Fig. 5 shows a sectional view of a hob according to a further alternative embodiment of the invention, in which the second portion 12 is offset from the first portion 10 of the glass ceramic plate down, so that between a bottom 28 of a cookware element and the second portion 12, under which the display and controls are arranged, a gap 30 is formed.
  • Fig. 6 shows a sectional view of a glass ceramic plate according to a further alternative embodiment of the invention, in which the glass ceramic plate is composed of two sections 10, 12, which have a different thickness.
  • the second portion 12 is thinner than the first portion 10, so that in the embodiment shown in FIG. 5, a gap 30 between a bottom 28 of a cookware element and a surface of the second portion 12 is formed.
  • Fig. 7 shows a hob with a glass ceramic plate of two sections 10, 12, which are interconnected by an arcuate weld 14. While in the embodiment shown in Fig. 1, the two sections 10, 12 are rectangles of equal length, which are welded together at their longitudinal edges 32, the first portion 10 in the embodiment of FIG. 7 has two right angles from a base edge 34 angled side edges 36, 38. The base edge 34 and the side edges 36, 38 are rectilinear. A fourth edge 40 of the first section 10, which are the two the base edge 34 facing away from the ends of the side edges 36, 38 connects, has the shape of a concave inwardly curved circle segment. The second section 12 has a complementary shape and complements the first section 10 to a square or nearly square rectangle.
  • FIG. 8 shows a glass-ceramic plate according to a further exemplary embodiment of the invention, in which the second section 12, which covers a display and operating region 18 of the hob, is trapezoidal, and in the middle at a front edge of the first section 10 into a corresponding complementary recess is used.
  • Fig. 9 shows a further alternative embodiment, in which a second portion 12 of a glass ceramic plate is formed as a right triangle and forms a corner of the glass ceramic plate.
  • a second section 12 of a glass ceramic plate has the shape of a rectangle with rounded corners, which is inserted into a corresponding recess of the first section 10 of the glass ceramic plate, wherein the first section 10, the second section 12th completely surrounds.
  • the recess can, for example, be worked into the first section 10 by means of a laser or be cut out of the section 10.
  • the two sections 10, 12 are abutted against one another in abutment and then butted in the area of the abutting edge by means of a laser so that the glass-ceramic material softens.
  • the sections 10, 12 are then pressed against each other until the weld 14 is cured. It should be noted that the temperature of the glass-ceramic material is not increased to such an extent in large areas that the material crystallizes out so that the ceramic properties of the glass-ceramic material also remain in the area of the weld seam or as close as possible to the dummy seam.
  • FIGS. 2 to 6 The various types of connection shown in FIGS. 2 to 6 can be combined as desired, both with one another and with the partitions shown in FIGS. 1 and 7 to 10.
  • the glass ceramic plate can of course also be made of three or more sections. reference numeral

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Glaskeramikplatte mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilstücken (10, 12) aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien. Um eine Flexibilität bei der Gestaltung und Konstruktion einer solchen Glaskeramikplatte zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens zwei Teilstücke (10, 12) durch eine Schweißnaht (14) miteinander verbunden sind.

Description

Glaskeramikplatte und Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikplatte
Die Erfindung geht aus von einer Glaskeramikplatte mit wenigstens zwei miteinander ver- bundenen Teilstücken aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien und von einem Verfahren zum Herstellen einer solchen Glaskeramikplatte.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Glaskeramikplatten für Kochfelder aus zwei miteinander verbundenen Teilstücken aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien her- zustellen. Im Bereich der Strahlungskochfelder wurden Versuche durchgeführt, in welchen schwarze Glaskeramik im Bereich eines Displays mit einer Öffnung ausgestattet ist. In die Öffnung wurden transparente Teilstücke aus Hartglas oder Glaskeramik eingeklebt. Die an den Übergangsstellen entstehenden Klebefugen werden in solchen Kochfeldern durch Rahmenelemente abgedeckt, die wiederum Kanten und Spalten erzeugen. Insbesondere die Reinigungseigenschaften solcher Glaskeramikplatten sind daher im Vergleich zu einstückigen Glaskeramikplatten schlechter.
Insbesondere im Bereich der Induktionskochfelder werden einstückige, transparente Glaskeramikplatten mit Beschichtungen an der Ober- und Unterseite eingesetzt. In dem bei Induktionskochstellen auftretenden Temperaturbereich sind solche transparenten
Glaskeramikplatten hinreichend stabil. Da transparente Glaskeramik auch an ihrer Rückseite frei von Noppen gestaltet werden kann, können unterhalb der Glaskeramikplatte Displays, insbesondere LCD-Displays und/oder berührungsempfindliche Displays, vorteilhaft angeordnet werden. Der Bereich des Displays kann durch einen einfachen Sperr- druck begrenzt werden, der die Einsicht auf die Elektronikplatine verhindert. Die transparente Glaskeramik ermöglicht insbesondere die Realisierung von verschiedenen Displayfarben, während bei der schwarzen Glaskeramik nur Rot- und Gelbtöne möglich sind.
Der Einsatz solcher transparenter Glaskeramikplatten für Strahlungskochfelder ist bisher nicht möglich, da keine Beschichtungen zur Verfügung stehen, die hinreichend temperaturbeständig sind. Andererseits ist auch im Bereich der Induktionskochfelder die Verwendung von transparenter Glaskeramik auf der gesamten Fläche der Glaskeramikplatte sehr kostenintensiv, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, dass die Transparenz nur in einem kleinen Ausschnitt der Glaskeramikplatte tatsächlich benötigt wird.
Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Glaske- ramikplatte aus zwei Teilstücken besonders robust zu gestalten und mit günstigen Reinigungseigenschaften auszustatten und ein Verfahren zum Herstellen einer solche Glaskeramikplatte bereitzustellen.
Dazu geht die Erfindung insbesondere aus von einer Glaskeramikplatte für ein Kochfeld mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilstücken aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die wenigstens zwei Teilstücke durch eine Schweißnaht miteinander verbunden sind. Im Vergleich zu Klebeverbin- düngen sind Schweißnähte robust, fugenfrei und temperaturresistent herstellbar. Durch das Fehlen eines unter Umständen im Vergleich zu den Glaskeramikmaterialien weniger temperaturresistenten Klebstoffs kann die Temperaturresistenz im Vergleich zu verklebten Glaskeramikplatten erhöht werden. Dadurch können ohne nennenswerte Verluste im Hinblick auf die Temperaturbeständigkeit und die Robustheit verschiedene Teilbereiche der Glaskeramikplatte aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien hergestellt werden, die den im Bereich des jeweiligen Teilstücks auftretenden Anforderungen genügen. Glaskeramikmaterialien, die speziellen Anforderungen beispielsweise an die Transparenz oder an die Temperaturbeständigkeit genügen, müssen nur in solchen Bereichen eingesetzt werden, in denen dies nötig ist. Andere Bereiche der Glaskeramikplatte können aus kos- tengünstigeren Glaskeramikmaterialien hergestellt werden.
Als Glaskeramikmaterialien kommen hier insbesondere Werkstoffe in Betracht, die aus Glasschmelzen durch gesteuerte Kristallisation hergestellt werden. Glaskeramikmaterialien haben typischerweise eine teils glasige, teils polykristalline keramische Mikrostruktur.
Hauptbestandteile des Glaskeramikmaterials können Lithiumoxid, Aluminiumoxid und Siliziumoxid sein. Zusätzlich können als Keimbildner Zirconiumoxid und Titanoxid zugesetzt werden. Glaskeramiken zeichnen sich durch einen besonders geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 0,1 • 10"6 pro Kelvin im Bereich von 20 bis 700 0C und durch eine sehr gute Thermoschockbeständigkeit aus. Dadurch können Brüche durch Temperaturschocks, wie sie in Glaskeramikkochfeldern auftreten können, vermieden werden.
Wegen der besonders stark unterschiedlichen Anforderungen in diesen Bereichen wird vorgeschlagen, dass ein erstes Teilstück der Glaskeramikplatte zur Abdeckung von Heizelementen des Kochfelds ausgelegt ist und dass ein zweites Teilstück zur Abdeckung eines Display- oder Bedienbereichs des Kochfelds ausgelegt ist. Als Heizelemente können Strahlungsheizkörper und Induktionsheizkörper eingesetzt werden. Die Glaskeramikplatte kann auch im Zusammenhang mit kombinierten Kochfeldern eingesetzt werden, die sowohl Strahlungsheizkörper als auch Induktionsheizkörper umfassen.
Wenn das zweite Teilstück, das zur Abdeckung eines Display- und/oder Bedienbereichs des Kochfelds ausgelegt ist, aus einem transparenten Glaskeramikmaterial gebildet ist, können unterhalb dieses Teilstücks vorteilhaft Displays, insbesondere auch LCD- und/oder Farbdisplays angeordnet werden. Dazu ist das zweite Teilstück vorteilhaft aus einem noppenfreien Glaskeramikmaterial gebildet, während das erste Teilstück zur Abdeckung von Heizelementen ein kostengünstigeres Glaskeramikmaterial mit Noppen oder einer anderen Struktur an seiner Unterseite sein kann.
In einer besonders kostengünstigen Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Teilstück, das die Heizelemente eines Kochfelds abdeckt, aus einem schwarzen Glaskeramikmaterial gebildet. Dadurch können zudem Sperrdrucke vermieden werden.
Wenn die Oberfläche des zweiten Teilstücks, welches den Display- und/oder Bedienbe- reich des Kochfelds abdecken kann, gegenüber einer Oberfläche des ersten Teilstücks, welches die Heizelemente des Kochfelds abdecken kann, versetzt ist, können weitere technische Vorteile erzielt werden. Insbesondere kann das zweite Teilstück gegenüber dem ersten Teilstück nach unten versetzt sein, wodurch ein direkter Kontakt von Kochgeschirr mit dem zweiten Teilstück vermieden werden kann. Wenn der Boden des Kochge- schirrelements flach und parallel zur Oberfläche des ersten Teilstücks ausgerichtet ist, kann ein Luftspalt von der Breite des Versatzes zwischen dem ersten und dem zweiten Teilstück sichergestellt werden, der einen direkten wärmeleitenden Kontakt zwischen dem Kochgeschirrboden und dem zweiten Teilstück verhindert. Dadurch können die unter dem zweiten Teilstück angeordneten Bedien- und/oder Displayelemente vor Hitze geschützt werden.
Andererseits kann der zweite Teilbereich gegenüber dem ersten Teilbereich erhöht sein, wodurch im Falle eines Überlaufens von Kochflüssigkeit vermieden werden kann, dass diese in den Display- und/oder Bedienbereich fließt und die Bedienung des Kochfelds stört.
Insbesondere wenn die Schweißnaht als Laserschweißnaht ausgebildet ist, kann eine präzise geformte Schweißnaht mit einem gleichmäßigen Profil erreicht werden.
Ein Fügewulst der Schweißnaht kann entweder an einer Unterseite der Glaskeramikplatte angeordnet werden, abgeschliffen oder anders abgetragen werden oder an der Oberseite der Glaskeramik angeordnet werden. Im letzteren Fall kann der Fügewulst vorteilhaft ei- nen Übertritt von Kochflüssigkeit zwischen den beiden Teilstücken der Glaskeramikplatte verhindern und gewissermaßen als Barriere dienen. Ferner kann der Fügewulst einen Spalt zwischen dem Boden eines Kochgeschirrelements und der Glaskeramikplatte erzeugen, wenn das Kochgeschirrelement im Bereich des Fügewulsts bzw. im Bereich der Anzeige- und Bedienelemente des Kochfelds aufgestellt wird. Dies gilt insbesondere dann, wenn eine Höhe des Fügewulsts wenigstens 1 mm, besonders vorteilhaft zwischen 1 und 1 ,5 mm, liegt.
Geradlinige Schweißnähte können erreicht werden, wenn die beiden Teilstücke als rechteckige Streifen mit gleicher Länge ausgebildet sind, die an ihren Längskanten miteinander verschweißt sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die wenigstens zwei Teilstücke eine unterschiedliche Dicke haben. Dadurch kann beispielsweise im Bereich des Kochfelds, in welchem berührungsempfindliche Sensoren angeordnet sind, ein dünneres Glaskeramikmaterial verwendet werden, um so die Empfindlichkeit der berührungsempfindlichen Sensoren zu erhöhen, während in anderen Bereichen der Glaskeramikplatte ein dickeres und stabileres Glaskeramikmaterial verwendet werden kann. Insgesamt können erfindungsgemäße Glaskeramikplatten insbesondere dann, wenn die Schweißnaht als Laserschweißnaht ausgebildet ist, in vielfältiger Gestalt hergestellt werden, die ein weites Spektrum von Möglichkeiten für das Design eröffnen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikplatte für ein Kochfeld der oben beschriebenen Art. Erfindungsgemäß werden die wenigstens zwei Teilstücke miteinander verschweißt, und zwar insbesondere durch Laserschweißen. Um eine Absorption des Laserstrahls insbesondere bei der Verwendung von transparenter Glaskeramik zu verbessern, wird ferner vorgeschlagen, vor dem Ver- schweißen der beiden Teilstücke im Bereich der Stoßkanten absorbierende Partikel, beispielsweise Rußpartikel, beizugeben.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschrei- bung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte aus zwei miteinander verbundenen Teilstücken aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Glaskeramikplatte in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt der Glaskeramikplatte in einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung,
Fig. 4 einen Schnitt der Glaskeramikplatte mit einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Schweißnaht,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Glaskeramikplatte mit zwei Teilstücken, deren Oberflächen gegeneinander versetzt sind; Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer Glaskeramikplatte aus zwei miteinander verbundenen Teilstücken von unterschiedlicher Dicke;
Fig. 7 ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte aus zwei Teilstücken mit einer bogenförmigen Schweißnaht,
Fig. 8 eine Draufsicht eines Kochfelds mit einer Glaskeramikplatte aus zwei
Teilstücken, wobei eines der Teilstücke trapezförmig ist,
Fig. 9 eine Draufsicht eines Kochfelds in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit einem dreieckigen Teilstück, welches eine Ecke einer Glaskeramikplatte bildet, und
Fig. 10 eine Draufsicht eines Kochfelds mit einer Glaskeramikplatte aus zwei
Teilstücken, wobei eines der Teilstücke in eine rechteckige Öffnung des anderen Teilstücks eingesetzt ist.
Fig. 1 zeigt ein Strahlungskochfeld mit einer Glaskeramikplatte, die aus zwei Teilstü- cken 10, 12 aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien besteht. Das erste Teilstück 10 dient zur Abdeckung von Heizelementen 16a - 16d des Kochfelds und ist dazu besonders temperaturresistent ausgestaltet. Das zweite Teilstück 12 ist zur Abdeckung eines Display- und Bedienbereichs 18 des Kochfelds ausgelegt und ist dazu aus einem zumindest teilweise transparenten Glaskeramikmaterial ausgebildet. Das Glaskeramikmaterial des zweiten Teilstücks 12 kann beispielsweise aus weißer Glaskeramik, die Licht von Leuchtdioden-Anzeigeelementen durchscheinen lässt, oder aus transparenter Glaskeramik ausgebildet sein. Insbesondere im letzteren Fall kann unterhalb des zweiten Teilstücks 12 ein Display, insbesondere ein LCD-Display 40 angeordnet sein. Die beiden Teilstücke 10, 12 sind durch eine Schweißnaht 14 verbunden, die als Laserschweißnaht ausgebildet ist. Das erste Teilstück 10 ist aus einer kostengünstigen schwarzen Glaskeramik mit einer genoppten Rückseite 20 (Fig. 2) ausgebildet.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Glaskeramikplatte aus Fig. 1. Ein Fügewulst 22 der Schweißnaht 14 ist bogenförmig nach oben gewölbt und hat ein kreissegmentförmiges Profil, welches an seiner dicksten Stelle eine Oberfläche 24 der Glaskeramikplatte um ca. 1 mm überragt. Ein Touch-Control-Sensor 42 wird ebenso wie das Display 40 durch eine elastisch erzeugte Anpresskraft gegen eine ebene Rückseite 44 des zweiten Teilstücks 12 gepresst.
Fig. 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Erfindung, in welcher die Schweißnaht 14 derart ausgebildet ist, dass ihr Fügewulst 22 an einer Rückseite 20 der Glaskeramikplatte angeordnet ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Erfindung, in welcher ein Fügewulst 22 einer Schweißnaht 14, welche die Teilstücke 10, 12 der Glaskeramikplatte ver- bindet, an der Oberseite 24 der Glaskeramikplatte angeordnet ist und einen abgeflachten Bereich 26 aufweist, der parallel zu der Oberseite 24 der Glaskeramikplatte verläuft. Die Begriffe „Oberseite" und „Rückseite" beziehen sich hier und im Folgenden jeweils auf die Orientierung der Glaskeramikplatte im regulären Betrieb des Kochfelds im eingebauten Zustand.
Fig. 5 zeigt eine Schnittdarstellung eines Kochfelds nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung, in welcher das zweite Teilstück 12 gegenüber dem ersten Teilstück 10 der Glaskeramikplatte nach unten versetzt ist, so dass zwischen einem Boden 28 eines Kochgeschirrelements und dem zweiten Teilstück 12, unter welchem die Anzeige- und Bedienelemente angeordnet sind, ein Spalt 30 entsteht.
Fig. 6 zeigt eine Schnittdarstellung einer Glaskeramikplatte nach einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung, in welcher die Glaskeramikplatte aus zwei Teilstücken 10, 12 zusammengesetzt ist, die eine unterschiedliche Dicke haben. Das zweite Teilstück 12 ist dünner als das erste Teilstück 10, so dass die in dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Spalt 30 zwischen einem Boden 28 eines Kochgeschirrelements und einer Oberfläche des zweiten Teilstücks 12 entsteht.
Fig. 7 zeigt ein Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte aus zwei Teilstücken 10, 12, die durch eine bogenförmige Schweißnaht 14 miteinander verbunden sind. Während in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Teilstücke 10, 12 Rechtecke mit gleicher Länge sind, die an ihren Längskanten 32 miteinander verschweißt sind, hat das erste Teilstück 10 in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 zwei rechtwinklig von einer Grundkante 34 abgewinkelte Seitenkanten 36, 38. Die Grundkante 34 und die Seitenkan- ten 36, 38 sind geradlinig. Eine vierte Kante 40 des ersten Teilstücks 10, die die beiden der Grundkante 34 abgewandten Enden der Seitenkanten 36, 38 verbindet, hat die Form eines konkav nach innen gewölbten Kreissegments. Das zweite Teilstück 12 hat eine dazu komplementäre Form und ergänzt das erste Teilstück 10 zu einem Quadrat oder nahezu quadratischem Rechteck.
Fig. 8 zeigt eine Glaskeramikplatte nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem das zweite Teilstück 12, das einen Display- und Bedienbereich 18 des Kochfelds bedeckt, trapezförmig ausgebildet ist, und mittig an einer vorderen Kante des ersten Teilstücks 10 in eine entsprechende komplementäre Ausnehmung eingesetzt ist.
Fig. 9 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, in welchem ein zweites Teilstück 12 einer Glaskeramikplatte als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet ist und eine Ecke der Glaskeramikplatte bildet.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welcher ein zweites Teilstück 12 einer Glaskeramikplatte die Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken hat, das in eine entsprechende Ausnehmung des ersten Teilstücks 10 der Glaskeramikplatte eingesetzt ist, wobei das erste Teilstück 10 das zweite Teilstück 12 vollständig umgibt. Die Ausnehmung kann beispielsweise mittels eines Lasers in das erste Teilstück 10 ein- gearbeitet bzw. aus dem Teilstück 10 ausgeschnitten sein.
In einem Verfahren zum Herstellen der Glaskeramikplatte werden die beiden Teilstücke 10, 12 Stoß an Stoß bzw. im Stumpfstoß aneinander gelegt und dann im Bereich der Stoßkante mittels eines Lasers so stark erhitzt, dass das Glaskeramikmaterial aufweicht. Die Teilstücke 10, 12 werden dann gegeneinander gepresst, bis die Schweißnaht 14 ausgehärtet ist. Dabei ist zu beachten, dass die Temperatur des Glaskeramikmaterials nicht in großen Bereichen soweit erhöht wird, dass das Material auskristallisiert, so dass die keramischen Eigenschaften des Glaskeramikmaterials auch im Bereich der Schweißnaht bzw. bis möglichst nah an die Scheißnaht heran erhalten bleiben.
Die verschiedenen, in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Arten der Verbindung können beliebig kombiniert werden, und zwar sowohl untereinander als auch mit den in den Fig. 1 und 7 bis 10 dargestellten Aufteilungen. Die Glaskeramikplatte kann selbstverständlich auch aus drei oder mehr Teilstücken hergestellt werden. Bezugszeichen
10 Teilstück
12 Teilstück
14 Schweißnaht
16a - 16d Heizelement
18 Bedienbereich
20 Rückseite
22 Fügewulst
24 Oberfläche
26 Bereich
28 Boden
30 Spalt
32 Längskante
34 Grundkante
36 Seitenkante
38 Seitenkante
40 Display
42 Sensor
44 Rückseite

Claims

Patentansprüche
1. Glaskeramikplatte mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilstücken (10, 12) aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilstücke (10, 12) durch eine Schweißnaht (14) miteinander verbunden sind.
2. Glaskeramikplatte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Teilstück (10) zur Abdeckung von Heizelementen (16a - 16d) eines Kochfelds ausgelegt ist und dass ein zweites Teilstück (12) zur Abdeckung eines Display- und/oder Bedienbereichs (18) des Kochfelds ausgelegt ist.
3. Glaskeramikplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilstück (12) aus einem transparenten Glaskeramikmaterial gebildet ist.
4. Glaskeramikplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilstück (10) aus einem schwarzen Glaskeramikmaterial gebildet ist.
5. Glaskeramikplatte nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des zweiten Teilstücks (12) gegenüber einer Oberfläche des ersten Teilstücks (10) versetzt ist.
6. Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schweißnaht (14) als Laserschweißnaht ausgebildet ist.
7. Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Fügewulst (22) der Schweißnaht (14), der an einer Oberseite (24) der Glaskeramikplatte angeordnet ist.
8. Glaskeramikplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe des Fügewulsts (22) wenigstens einen Millimeter beträgt.
9. Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teilstücke (10, 12) als rechteckige Streifen mit gleicher Länge ausgebildet sind, die an ihren Längskanten miteinander verschweißt sind.
10. Glaskeramikplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilstücke (10, 12) eine unterschiedliche Dicke haben.
11. Verfahren zum Herstellen einer Glaskeramikplatte für ein Kochfeld mit wenigstens zwei miteinander verbundenen Teilstücken (10, 12) aus unterschiedlichen Glaskeramikmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilstücke (10, 12) miteinander verschweißt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Teilstücke (10, 12) durch Laserschweißen miteinander verschweißt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ver- schweißen der beiden Teilstücke (10, 12) im Bereich der Stoßkanten der Teilstücke (10, 12) absorbierende Partikel beigegeben werden.
PCT/EP2009/062726 2008-10-02 2009-10-01 Glaskeramikplatte und verfahren zum herstellen einer glaskeramikplatte WO2010037802A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042573 2008-10-02
DE102008042573.7 2008-10-02
DE102009000304.5 2009-01-19
DE102009000304.5A DE102009000304B4 (de) 2008-10-02 2009-01-19 Glaskeramikplatte für Kochfelder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010037802A1 true WO2010037802A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41795182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062726 WO2010037802A1 (de) 2008-10-02 2009-10-01 Glaskeramikplatte und verfahren zum herstellen einer glaskeramikplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009000304B4 (de)
WO (1) WO2010037802A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180363919A1 (en) * 2011-09-26 2018-12-20 Eurokera S.N.C. Cooking hob with window, cooking appliance, and process for manufacturing the hob
US10315276B2 (en) * 2014-12-12 2019-06-11 Schott Ag Method for producing a glass ceramic element with patterned coating

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200006542A1 (it) * 2022-04-01 2023-10-01 Elica Spa Elettrodomestico

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645250A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Michel Jean Claude Element de cuisson encastrable a foyers halogenes et/ou a foyers radiants
EP0593891A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Schott Glaswerke Kochfeld
DE19612621A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Schott Glaswerke Kochfeld mit einer Kochfläche aus Glas-/Glaskeramik
FR2857661A1 (fr) * 2003-07-15 2005-01-21 Snc Eurokera Produit en vitroceramique avec joint(s) de soudure; fabrication

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD129413A1 (de) * 1977-02-09 1978-01-18 Guenter Koehler Verfahren zur herstellung stoffschluessiger glas-glas-,glas-glaskeramik-oder glaskeramik-glaskeramik-verbindungen ohne zwischenschicht
DE19848179A1 (de) * 1998-10-20 2000-05-18 Horst Exner Verfahren zum Verschweißen von Körpern und Verwendung von Laserstrahlen zum Verschweißen von Körpern
DE10006199B4 (de) * 2000-02-11 2005-05-25 Schott Ag Formkörper aus sprödbrüchigem Material
DE202004009227U1 (de) * 2004-05-13 2005-09-29 Schott Ag Leuchtvorrichtung mit einer Glas-Metall-Durchführung sowie Glas-Metall-Durchführung
DE102005016843A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Wilfried Kohlmann Lampeneinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645250A1 (fr) * 1989-03-28 1990-10-05 Michel Jean Claude Element de cuisson encastrable a foyers halogenes et/ou a foyers radiants
EP0593891A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-27 Schott Glaswerke Kochfeld
DE19612621A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Schott Glaswerke Kochfeld mit einer Kochfläche aus Glas-/Glaskeramik
FR2857661A1 (fr) * 2003-07-15 2005-01-21 Snc Eurokera Produit en vitroceramique avec joint(s) de soudure; fabrication

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180363919A1 (en) * 2011-09-26 2018-12-20 Eurokera S.N.C. Cooking hob with window, cooking appliance, and process for manufacturing the hob
US10315276B2 (en) * 2014-12-12 2019-06-11 Schott Ag Method for producing a glass ceramic element with patterned coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009000304B4 (de) 2016-01-14
DE102009000304A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856538C1 (de) Kochanordnung
EP0279866B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers aus Blechteilen unterschiedlicher Dicke
EP0570669B1 (de) Kochmulde
EP2217036B2 (de) Küchenarbeitsplatte mit Induktionskochfeld
DE102009052019C5 (de) Beheizbares Pumpengehäuseteil
EP1954097B1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
EP3196555B1 (de) Kochmulde mit einer glaskeramik-kochfläche
DE202014004212U1 (de) Wärmequellen-Schutzschild mit einer Glas- oder Glaskeramikplatte mit einer Verbindung mit einem Bauteil aus einem metallischen Material und Grill- oder Gargerät mit einem solchen Wärmequellen-Schutzschild
WO2010037802A1 (de) Glaskeramikplatte und verfahren zum herstellen einer glaskeramikplatte
WO1997030567A1 (de) Induktionsherdanordnung mit steinoberfläche fur eine küchenarbeitsplatte
DE102009054529A1 (de) Anzeigeflächenelement für ein Hausgerät
EP2210047B1 (de) Vorrichtung mit einer platte und einem montageelement
DE202012013229U1 (de) Kochplatte mit Fenster sowie Kochherd
EP1537364B1 (de) Kochfläche mit barriere
DE102018216818B4 (de) Arbeitsplatte sowie ein Arbeitstisch umfassend eine Arbeitsplatte
DE60025033T2 (de) Kochplatte
DE3737565C2 (de)
DE102005042514A1 (de) Anordnung mit zumindest zwei Kochfelder
EP2096358B1 (de) Kochfeld
EP1396685B1 (de) Kochfläche
EP1031793A2 (de) Kochmulde mit einem Muldenrahmen
EP2606284B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007031331A1 (de) Kochfeld
DE102010041518A1 (de) Kochfeld
DE102008041148A1 (de) Kochfeld mit einem Zierrahmen und einer Kochfeldplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1