WO2010037757A1 - Betätigungseinheit - Google Patents

Betätigungseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2010037757A1
WO2010037757A1 PCT/EP2009/062641 EP2009062641W WO2010037757A1 WO 2010037757 A1 WO2010037757 A1 WO 2010037757A1 EP 2009062641 W EP2009062641 W EP 2009062641W WO 2010037757 A1 WO2010037757 A1 WO 2010037757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator according
housing part
contact element
actuating
conductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Ulomek
Original Assignee
Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg filed Critical Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/121,619 priority Critical patent/US8809710B2/en
Priority to CN200980138321.5A priority patent/CN102165550B/zh
Priority to EP14175015.8A priority patent/EP2800117B1/de
Priority to EP09783566.4A priority patent/EP2332159B1/de
Publication of WO2010037757A1 publication Critical patent/WO2010037757A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/04Cases; Covers
    • H01H23/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0081Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches using double shot moulding, e.g. for forming elastomeric sealing elements on form stable casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • H01H2205/024Means to facilitate positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/14Tumblers
    • H01H23/143Tumblers having a generally flat elongated shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/16Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift
    • H01H3/161Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid
    • H01H3/163Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. for a door switch, a limit switch, a floor-levelling switch of a lift for actuation by moving a closing member, e.g. door, cover or lid associated with locking or manipulating means of the closing member

Definitions

  • the invention relates to an actuating unit of a movable part of a motor vehicle, in particular a tailgate, with an actuating part which is attached to a housing part, at least two conductor elements which are arranged on the housing part, an elastically deformable contact element which cooperates with the conductor elements and one on the actuating part arranged plunger for deformation of the contact element.
  • an actuating unit with a movable actuating part is disclosed, which is fixed to a non-movable housing part.
  • a contact element arranged within the actuating unit the Part of an electric switch is contacted or deformed, whereby the conductor elements are short-circuited via the contact of the deformed contact element with the conductor elements.
  • a signal can be generated, which leaves the actuating unit, for example, to activate an electric drive, which is provided for example on a closing device of the tailgate.
  • a potting compound To protect the electrical components from moisture and thus from corrosion, they are usually enclosed with a potting compound.
  • vent holes are usually arranged on the housing part and connect the outer region of the actuating unit with the interior of the actuating unit, which is delimited by the actuating part and the housing part in order to allow a volume displaced by the actuating part to escape.
  • the invention provides that the actuating part and the housing part define an interior which is completely encapsulated by the environment, and the actuating part is pivotally mounted about an axis which is axially symmetric to the interior, the core of the invention is the construction of the electrical components within the operating unit.
  • the actuating member moves in a manual operation axisymmetric to the interior of the actuator so that a pressure equalization of the interior is not required. Since the actuating part is mounted axially symmetrically to the interior about the axis pivotally, air must be displaced from the interior of the operating unit in any position of the operating part. For this reason, the arrangement is more complicated Bleed holes not necessary.
  • the operating part and the housing part can be completely encapsulated from the environment, in particular shielded, whereby, for example, dirt or moisture can not penetrate into the interior.
  • the electronics in the interior of the actuator is protected, whereby the life of the device according to the invention and its functional properties can be significantly increased. Consequently, it can be dispensed in the present invention, the conductor elements and / or the elastically deformable contact element consuming enclose with sealing compound, resin or the like watertight, since the actuator unit according to the invention, in particular its interior is completely encapsulated from the environment.
  • a retaining element is fastened to the housing part in such a way that at the same time the contact element is reliably held in its position.
  • the contact element can be reliably held in its position on the housing part via a structurally less expensive retaining element. It is also conceivable that without holding element, the contact element is attached directly to the housing part.
  • the conductor elements advantageously extend through the wall of the housing part and are connected to an electrical connector.
  • This may be a sealing plug, whereby the interior is completely closed from the outside.
  • the conductor elements are provided at least in regions with a potting material or adhesive, in particular where the conductor elements leave the interior of the actuator unit. As a result, a reliable encapsulation of the interior is also possible.
  • the actuating part and the housing part are integrally connected to one another at their peripheral edge regions. It is conceivable that the edge regions of the actuating part and the housing part are laser welded together. Likewise, other cohesive connections, such as the adhesive connection, are conceivable. Expediently, the axis about which the actuating part is axially symmetrical to the interior, extends within the interior. For this purpose, for example, corresponding bearings may be provided in the interior of the actuator, where the actuating member moves upon manual activation and thus triggers a corresponding signal via the activation of the contact element.
  • the construction of the actuating unit can also be designed such that the pivot axis about which the actuating part rotates axially symmetrically to the interior, outside of the interior space.
  • corresponding bearings can be provided, which provide for an axisymmetric movement to the interior during the activation of the operating part.
  • the housing part comprises a contoured body to which the holding element or the contact element is fastened.
  • the contoured body can extend, for example, as a kind of pedestal out of the housing part in the direction of the actuating part.
  • the holding element or the contact element on the contoured body is positively and / or non-positively attached.
  • a detent or clip connection can be provided, which reliably holds the contact element between the holding element and the conductor elements.
  • the contoured body is designed with at least one fixing element to which the holding element or the contact element is attached.
  • the housing part is formed with channels open on one side, in each of which a conductor element extends.
  • the open channels are guideways to reliably insert the conductor element into the housing part during assembly.
  • the channels advantageously run parallel to one another.
  • the open channels extend in the direction of a sleeve member formed on the housing part, into which the conductor elements open.
  • the sleeve element in this case has the function of an electrical connector that can be connected to outside of the operating unit provided electrical components.
  • the conductor elements may be configured, at least in some areas, with a surface which is designed in the manner of a toothing and which acts on the housing part, as a result of which reliable fixing of the conductor element within the interior of the actuation unit can be achieved.
  • the conductor element can have one or more toothings which, on assembly, penetrate into the material of the housing part at least on its surface and thus ensure reliable fixing of the conductor element within the open channel. This prevents that in the overall assembly of the operating unit, the conductor element unintentionally released by any vibrations on the actuator unit from the channel.
  • the conductor element has at least one projection-like stop means that prevents unintentional pulling out of the conductor element from the interior. It is conceivable that over an appropriate tensile force at the free end of the conductor element within the sleeve member, the conductor element can be unintentionally pulled out of the actuator unit.
  • the stop means which is arranged for example transversely to the extension of the rod-shaped conductor element, in this case provide a sufficient resistance to the material of the housing part.
  • the holding element has an opening, so that a contacting of the contact element by the plunger can be achieved.
  • the contact element may be, for example, a curved hard metal plate, snap disk.
  • the restoring force may, inter alia, or solely from the contact element, which endeavors to return abruptly to its bulging starting position as the actuating force on the actuating part decreases. It is also conceivable that the restoring force is generated via a spring element which supports the return process of the operating part.
  • the actuator unit may have limiting means which limit a deflection movement of the actuating part.
  • the actuating part is designed as a multi-component plastic injection molded part.
  • the operating part may consist of a hard component and a soft component, wherein the edge region of the actuating part, which is fastened to the housing part, and the plunger consists of the soft component.
  • the central region of the actuating part consists of a hard component, are provided on the locking means, which are connected to each other with corresponding counter-locking means on the housing part.
  • a first locking means may be formed like a shell and the second locking means, which is designed as a corresponding counter-locking means, can be held by the first locking means.
  • the second latching means on a bearing body which is held positively on the first latching means, wherein the second latching means is rotatably mounted on the first latching means, so that the actuating part can be reliably pivoted upon activation by the user.
  • the pivot axis of the actuating part extends through the first and the second latching means.
  • the first locking means may, for example, on the housing part and the second locking means, however, may be arranged on the actuating part.
  • the latching means of the actuating part and of the housing part consists of the hard component.
  • the mechanical resistance of the soft component is between 30 Shore A and 70 Shore A. It is also conceivable in one embodiment that the contact element is designed with at least one fastening portion, each having an opening through which protrudes the fixing element. In this embodiment, the contact element is connected directly to the contoured body of the housing part, without a retaining element is necessary. As a result, a further simplification of the overall construction of the actuating unit can be achieved.
  • the attachment portion is designed in the region of the opening with a wing element which engages the fixing element, in particular is aligned obliquely to the fixing element, whereby a reliable attachment of the contact element is ensured on the housing part.
  • FIG. 1 shows a simplified exploded view from a first view of the actuating unit according to the invention
  • FIG. 2 shows the actuating unit according to FIG. 1 from a second view
  • FIG. 3 shows a possible embodiment variant of two conductor elements which are arranged within the actuating unit according to FIG.
  • FIG. 4 shows the conductor elements from FIG. 3, which are arranged in the housing part of the actuating unit,
  • FIG. 5 shows a further illustration of the housing part of the actuating unit, wherein a contact element is placed on the conductor elements according to FIG. 4
  • 6 shows a further view of the housing part of the actuating unit, wherein a holding element is placed on the contact element
  • FIG. 7 shows a side view of the actuating unit
  • FIG. 8 shows a sectional view according to the section line VIII-VIII from FIG. 7, FIG.
  • Figure 9 shows a variant of the holding element
  • FIG. 10 shows yet another embodiment of the retaining element and of the
  • FIGS. 1 and 2 show an actuating unit of a movable part 1 of a motor vehicle, which in the present case is a tailgate 1.
  • the tailgate 1 is shown purely schematically in FIGS. 1 and 2.
  • the actuating unit has an actuating part 10, which is fastened to a housing part 20 in the assembled state of the actuating unit.
  • two conductor elements 21 are arranged, on which an elastically deformable contact element 22 is made of metal.
  • the contact element 22 is indicated in Figure 2 only dash-dot-like.
  • a plunger 1 1 is provided, which depresses the contact element 22 during a manual actuation of the actuating part 10, whereby an electrical connection between the metal conductor elements 21 is obtained.
  • a signal can be triggered, whereby, for example, an unillustrated drive a closing device of the tailgate 1 can be activated, so that the user can open the tailgate 1 of the motor vehicle.
  • the actuating part 10 and the housing part 20 are integrally connected to one another at their circumferential edge regions 10a, 20a, which means laser-welded in the present embodiment.
  • the interior 2 is bounded by the actuating part 10 and the housing part 20, completely encapsulated from the environment 3. In this way it is prevented that any environmental influences interfere with the functionality provided within the interior 2 electronics.
  • the actuating member 10 is carried out in the present embodiment as a kind of rocker which is pivotally mounted about an axis 4.
  • the axis 4 is axisymmetric to the interior 2, which means that regardless of the pivotal position of the operating part 10, the volume of the interior space 2 is almost constant. As indicated in Figure 1, the axis 4 extends within the interior space 2. It is also conceivable that in a further embodiment variant, not shown, the axis 4 extends outside of the inner space 2 itself.
  • the first locking means 26 of the housing part 20 is cup-shaped, in which the second locking means 16 of the actuating member 10 is rotatably received.
  • the second latching means 16 is formed as a kind of bearing body, which is held positively on the first latching means 26, wherein in the assembled state of the actuating unit, the second latching means 16 is rotatably mounted on the first latching means 26, so that the actuating member 10 are reliably pivoted about the axis 4 can.
  • the housing part 20 according to FIG. 2 is formed with a contoured body 24 on which the conductor elements 21 and the contact element 22 are arranged at least in some areas.
  • a holding element 23 is provided, which is fastened according to FIG. 6 on the contoured body 24.
  • the contoured body 24 in this case has cylindrical fixing elements 27 to which the holding element 23 is attached.
  • the holding element 23 is designed with an opening 29, so that a contacting of the contact element 22 by the plunger 11 is reliably realized.
  • the holding element 23 has two attachment regions 33, each having an opening 35, through which the cylindrical fixing element 27 of the housing part 20 projects.
  • the fastening region 33 is designed in the region of the opening 35 with a wing element 34 which acts on the fixing element 27.
  • the conductor elements 21 are inserted into the open channels 25 and the conductor elements 21 extend in the direction of a sleeve element 31 of the housing part 20, which is also shown in FIG.
  • the free ends 21a of the conductor elements 21 according to FIG. 3 end in the sleeve element 31, which serves as a plug.
  • the actuator can be electrically connected to other electrical components on the vehicle.
  • the conductor element 21 is designed with a projection-type stop means 28 according to FIG.
  • This stop means 28 is wedge-shaped in the present embodiment and forms with its end face, which is directed towards the free end 21a of the conductor element 21 out, an effective stop surface which bears against the housing part material according to FIG.
  • the conductor element 21 is formed at least in some areas with a toothing 30 which acts on the housing part material in such a way that a reliable fixation of the conductor element 21 within the interior space 2 can be achieved.
  • the teeth 30 are directed in the direction of the contact element 22, so that during the assembly of the actuating unit fall out of the conductor element 21 in the opposite direction to the sleeve member 31 is excluded.
  • the contact element 22 is placed on the contoured body 24 and on the conductor elements 21, which is shown explicitly in Figure 5.
  • the contact element 22 in this case has four bearings 22a.
  • the two left bearing points 22a according to FIG. 5 in this case contact the left-hand conductor element 21.
  • the right-hand bearing points 22a rest on the contoured body 24 of the housing part 20.
  • the right conductor element 21 extends below the contact element 22 and touched in the unactuated state of the actuating member 10 is not the contact element 22. Only when the contact element 22 is deformed in the direction of the conductor elements 21 via the plunger 1 1 according to Figure 1, a contacting of the contact element 22 with the Right conductor element 21, so that an electrical connection between the adjacent conductor elements 21 is made.
  • the housing part 20 in particular of the contoured body 24, has holding regions 32 at various points, which are shown both in FIG. 4 and in FIG. These retaining regions 32 are partially adapted to the contour of the contact element 22, and serve inter alia as a stop element for better adjustment of the contact element 22 on the housing part 20.
  • the channels 25 extend to the contoured body 24th
  • the interior of the actuator unit is preferably mounted via a mechanical mounting device, which means that both the conductor elements 21, the contact element 22 and the retaining element 23 are automatically mounted on the actuator unit.
  • the channels 25 are also designed with a groove-shaped clearance 36 for the mounting device.
  • the actuating part 10 represents a two-component injection-molded part made of plastic.
  • the actuating part 10 of Figure 1 and Figure 2 is executed with a hard component, which is shown in gray.
  • the edge region 10a and a connecting web 10b of the actuating arrow 10 according to FIG. 1 are made of a soft component, whereby the plunger 11 also consists of the said soft component.
  • the locking means 16, however, are made of the hard component.
  • the regions of the conductor elements 21 which are located below the contact element 22 are finished in the present exemplary embodiment, in particular have a gold coating. This prevents corrosion of these areas of the conductor elements 21.
  • FIG. 9 and FIG. 10 show a further embodiment of the actuating unit shown in FIGS. 1 to 8.
  • the contact element 22 according to Figure 9 and Figure 10 is designed such that can be dispensed with a holding element 23.
  • the contact element 22 is designed with a fastening portion 43 according to FIG. 9, which is formed with an opening 49, through which the fixing element 27 of the contoured body 24 or the housing part 20 according to the exemplary embodiments from FIG. 1 to FIG.
  • the attachment section 43 in the region of the opening 45 is designed with two wing elements 44, which each act on the fixing element 27.
  • the wing elements 44 are aligned obliquely to the fixing element 27, whereby a reliable attachment of the contact element 22 is secured to the housing part 20.
  • the plunger 11 according to FIG. 1 acts in the direction of the contact element 22 according to FIG. 9, which is deformed in the direction of the conductor elements 21, so that an electrical connection is established between the adjacent conductor elements 21.
  • the conductor elements 21 as in Figure 3 with a toothing 30, a stop means 28 and a free end 21 a executed.
  • the assembly of the conductor elements 21 takes place as in the embodiments according to Figure 1 to Figure 8, which are already described above.
  • FIG. 10 shows a further variant of the contact element 22 which, as in FIG. 9, is fastened directly to the housing part 20 without a holding element.
  • the contact element 22 is designed according to FIG. 10 with two fastening sections 43, wherein each fastening section 43 corresponds to the fastening section 43 of the exemplary embodiment according to FIG.
  • This means that the attachment section 43 of FIG. 10 is fastened by its wing elements 44 to the fixing element 27 of the housing part 20 on both sides thereof.
  • Between the two mounting portions 43 is the surface portion on which the plunger 11 of Figure 1 acts. If the actuating part is actuated by the user, the plunger 1 1 of Figure 1 deforms the contact element 22 so strong that an electrical connection between the adjacent conductor elements 21 is made.
  • the conductor elements 21 are cylindrical, ie circular in cross-section.
  • the free End 21a of each conductor element 21 is rectangular in the present embodiment.
  • the conductor elements 21 can be replaced according to Figure 10 by the conductor elements of Figure 3 and Figure 9 and vice versa.
  • the contact element 22 according to FIG. 9 furthermore has two support elements 46 which rest on the contoured body 24 of the housing part 20.
  • the advantage of the embodiment according to Figure 9 and Figure 10 is that the contact element 22 of the same material, is integrally connected to its attachment portion 43, whereby a simple construction a reliable attachment of the contact element above the conductor elements 21 can be achieved.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit eines beweglichen Teils (1) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Heckklappe (1), mit einem Betätigungsteil (10), das an einem Gehäuseteil (20) befestigt ist, mindestens zwei Leiterelementen (21), die am Gehäuseteil (20) angeordnet sind, einem elastisch verformbaren Kontaktelement (22), das mit den Leiterelementen (21) zusammenwirkt, einem am Betätigungsteil (10) angeordneten Stößel (11) zur Verformung des Kontaktelementes (22). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Betätigungsteil (10) und das Gehäuseteil (20) einen Innenraum (2) begrenzen, der vollständig von der Umgebung (3) abgekapselt ist, sowie das Betätigungsteil (10) schwenkbar um eine Achse (4) gelagert ist, die achsensymmetrisch zum Innenraum (2) verläuft.

Description

Betätigungseinheit
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Heckklappe, mit einem Betätigungsteil, das an einem Gehäuseteil befestigt ist, mindestens zwei Leiterelementen, die am Gehäuseteil angeordnet sind, einem elastisch verformbaren Kontaktelement, das mit den Leiterelementen zusammenwirkt und einem am Betätigungsteil angeordneten Stößel zur Verformung des Kontaktelementes.
Aus der DE 10 2005 034 763 B3 ist eine Betätigungseinheit mit einem beweglichen Betätigungsteil offenbart, das an einem nichtbeweglichen Gehäuseteil befestigt ist. Bei einer manuellen Aktivierung des Betätigungsteils wird ein innerhalb der Betätigungseinheit angeordnetes Kontaktelement, das Bestandteil eines Elektroschalters ist, kontaktiert bzw. verformt, wodurch über die Berührung des verformten Kontaktelementes mit den Leiterelementen die Leiterelemente kurzgeschlossen werden. Hierdurch kann beispielsweise ein Signal erzeugt werden, welches die Betätigungseinheit verlässt, um beispielsweise einen elektrischen Antrieb, der zum Beispiel an einer Schließvorrichtung der Heckklappe vorgesehen ist, zu aktivieren. Um die elektrischen Bauteile vor Feuchtigkeit und damit vor Korrosion zu schützen, werden diese üblicherweise mit einer Vergussmasse eingeschlossen. Die Feuchtigkeit gelangt beispielsweise über eine in der Betätigungseinheit vorgesehene Entlüftungsbohrung in den Innenraum. Diese Entlüftungsbohrungen sind in der Regel am Gehäuseteil angeordnet und verbinden den Außenbereich der Betätigungseinheit mit dem Innenraum der Betätigungseinheit, der durch das Betätigungsteil und das Gehäuseteil begrenzt ist, um ein vom Betätigungsteil verdrängtes Volumen entweichen zu lassen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Betätigungseinheit eines beweglichen Teils eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, die derart gestaltet ist, dass eine deutlich schnellere und kostengünstigere Herstellung mit guten Funktionalitätseigenschaften erzielt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Betätigungseinheit mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt.
Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Betätigungsteil und das Gehäuseteil einen Innenraum begrenzen, der vollständig von der Umgebung abgekapselt ist, und das Betätigungsteil schwenkbar um eine Achse gelagert ist, die achsensymmetrisch zum Innenraum verläuft, Der Kern der Erfindung ist es die Konstruktion der elektrischen Bauteile innerhalb der Betätigungseinheit zu vereinfachen. Das Betätigungsteil bewegt sich bei einer manuellen Betätigung achsensymmetrisch zum Innenraum der Betätigungseinheit, so dass ein Druckausgleich des Innenraumes nicht erforderlich ist. Da das Betätigungsteil achsensymmetrisch zum Innenraum um die Achse schwenkbar gelagert ist, muss in keiner Lage des Betätigungsteils Luft aus dem Innenraum der Betätigungseinheit verdrängt werden. Aus diesem Grunde ist die Anordnung aufwendiger Entlüftungsbohrungen nicht notwendig. Somit kann das Betätigungsteil und das Gehäuseteil vollständig von der Umgebung abgekapselt, insbesondere abgeschirmt sein, wodurch beispielsweise Schmutz oder Feuchtigkeit in den Innenraum nicht eindringen kann. Somit ist die Elektronik im Innenraum der Betätigungseinheit geschützt, wodurch die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ihre Funktionseigenschaften wesentlich erhöht werden kann. Folglich kann bei der vorliegenden Erfindung darauf verzichtet werden, die Leiterelemente und/oder das elastisch verformbare Kontaktelement aufwendig mit Vergussmasse, Harz oder dergleichen wasserdicht zu umschließen, da die erfindungsgemäße Betätigungseinheit, insbesondere ihr Innenraum vollständig von der Umgebung abgekapselt ist.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist ein Halteelement derart am Gehäuseteil befestigt, dass gleichzeitig das Kontaktelement zuverlässig in seiner Position gehalten ist. Somit kann über ein konstruktiv wenig aufwendiges Halteelement das Kontaktelement zuverlässig in seiner Position am Gehäuseteil gehalten werden. Ebenfalls ist es denkbar, dass ohne Halteelement das Kontaktelement direkt am Gehäuseteil befestigt ist.
Die Leiterelemente verlaufen vorteilhafterweise durch die Wandung des Gehäuseteils und werden mit einem elektrischen Stecker verbunden. Hierbei kann es sich um einen abdichtenden Stecker handeln, wodurch der Innenraum vollständig vom Außenbereich abgeschlossen ist. Ferner ist es denkbar, dass die Leiterelemente zumindest bereichsweise mit einem Vergussmaterial oder Klebmittel versehen sind, insbesondere dort, wo die Leiterelemente den Innenraum der Betätigungseinheit verlassen. Hierdurch ist ebenfalls eine zuverlässige Abkapselung des Innenraumes möglich.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung sind das Betätigungsteil und das Gehäuseteil an ihren umlaufenden Randbereichen stoffschlüssig miteinander verbunden. Hierbei ist es denkbar, dass die Randbereiche des Betätigungsteiles und des Gehäuseteils miteinander laserverschweißt sind. Ebenfalls sind weitere stoffschlüssige Verbindungen, wie beispielsweise die Klebeverbindung, denkbar. Zweckmäßigerweise verläuft die Achse, um die das Betätigungsteil achsensymmetrisch zum Innenraum schwenkbar ist, innerhalb des Innenraumes. Hierfür können beispielsweise entsprechende Lagerungen im Innenraum der Betätigungseinheit vorgesehen sein, an denen das Betätigungsteil bei einer manuellen Aktivierung sich bewegt und somit über die Aktivierung des Kontaktelementes ein entsprechendes Signal auslöst. Die Konstruktion der Betätigungseinheit kann ebenfalls derart gestaltet sein, dass die Schwenkachse, um die das Betätigungsteil sich achsensymmetrisch zum Innenraum dreht, außerhalb des Innenraumes verläuft. Hierfür können entsprechende Lagerstellen vorgesehen sein, die für eine achsensymmetrische Bewegung zum Innenraum während der Aktivierung des Betätigungsteils sorgen.
In einer möglichen Ausführungsform der Betätigungseinheit umfasst das Gehäuseteil einen Konturkörper, an dem das Halteelement oder das Kontaktelement befestigt ist. Der Konturkörper kann beispielsweise als eine Art Podest aus dem Gehäuseteil sich in Richtung des Betätigungsteils erstrecken. Um die Montage des Kontaktelementes zu erleichtern, ist das Halteelement oder das Kontaktelement am Konturkörper form- und/oder kraftschlüssig befestigt. Beispielsweise kann hier eine Rast- oder Klipsverbindung vorgesehen sein, die das Kontaktelement zuverlässig zwischen dem Halteelement und den Leiterelementen hält. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass der Konturkörper mit mindestens einem Fixierungselement ausgeführt ist, an dem das Halteelement oder das Kontaktelement befestigt ist.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuseteil mit einseitig offenen Kanälen ausgebildet, in denen jeweils ein Leiterelement sich erstreckt. Die offenen Kanäle sind Führungsbahnen, um bei der Montage das Leiterelement in das Gehäuseteil zuverlässig einzulegen. Hierbei verlaufen die Kanäle vorteilhafterweise parallel zueinander. Die offenen Kanäle erstrecken sich in Richtung eines am Gehäuseteil ausgebildeten Hülsenelementes, in den die Leiterelemente münden. Das Hülsenelement hat hierbei die Funktion eines elektrischen Steckers, der mit außerhalb der Betätigungseinheit vorgesehenen elektrischen Bauteilen verbunden werden kann. Die Leiterelemente können zumindest bereichsweise mit einer Oberfläche ausgestaltet sein, die verzahnungsartig ausgebildet ist und die auf das Gehäuseteil wirkt, wodurch eine zuverlässige Fixierung des Leiterelementes innerhalb des Innenraumes der Betätigungseinheit erzielbar ist. Das Leiterelement kann hierbei ein oder mehrere Verzahnungen aufweisen, die bei der Montage in das Material des Gehäuseteils zumindest an seiner Oberfläche eindringen und somit eine zuverlässige Fixierung des Leiterelementes innerhalb des offenen Kanals sorgen. Hierdurch wird verhindert, dass bei der Gesamtmontage der Betätigungseinheit das Leiterelement ungewollt durch etwaige Vibrationen an der Betätigungseinheit sich aus dem Kanal löst.
Zweckmäßigerweise weist das Leiterelement mindestens ein vorsprungartiges Anschlagmittel auf, dass ein ungewolltes Herausziehen des Leiterelementes aus dem Innenraum verhindert. Hierbei ist es denkbar, dass über eine entsprechende Zugkraft am freien Ende des Leiterelementes innerhalb des Hülsenelementes das Leiterelement ungewollt aus der Betätigungseinheit gezogen werden kann. Das Anschlagmittel, das beispielsweise quer zur Erstreckung des stabförmigen Leiterelementes angeordnet ist, bieten hierbei eine ausreichende Widerstandskraft am Material des Gehäuseteils.
In einer die Erfindung verbessernden Maßnahme weist das Halteelement einen Durchbruch auf, so dass eine Kontaktierung des Kontaktelementes durch den Stößel erzielbar ist. Bei dem Kontaktelement kann es sich beispielsweise um ein gewölbtes Hartmetallplättchen, Schnappscheibe handeln. Durch eine vorbestimmte, auf die konkav gewölbte Oberfläche ausgeübte Druckkraft des Stößels beult das Kontaktelement durch und schlägt mit seiner zuvor konvex gewölbten Oberfläche auf die Kontaktflächen der Leiterelemente auf. Damit ist der elektrische Kontakt zwischen den Leiterelementen hergestellt. Vorteilhafterweise wirkt auf das Betätigungsteil eine Rückstellkraft, die stets versucht, das Betätigungsteil in seine Ausgangsposition, bei der kein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterelementen vorliegt, zurückzubewegen. Beispielsweise kann die Rückstellkraft unter anderem oder allein vom Kontaktelement ausgehen, das bestrebt ist, bei nachlassender Betätigungskraft am Betätigungsteil schlagartig in seine vorgewölbte Ausgangslage zurückzukehren. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Rückstellkraft über ein Federelement erzeugt wird, die den Rückstellprozess des Betätigungsteils unterstützt. Um das Kontaktelement vor einer kraftmäßigen Überlastung zu schützen, kann die Betätigungseinheit Begrenzungsmittel aufweisen, die eine Auslenkbewegung des Betätigungsteils beschränken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungsteil als ein Mehr-Komponenten-Spritzgussteil aus Kunststoff ausgeführt. Hierbei kann das Betätigungsteil aus einer Hartkomponente und einer Weichkomponente bestehen, wobei der Randbereich des Betätigungsteils, der mit dem Gehäuseteil befestigt ist, sowie der Stößel aus der Weichkomponente besteht. Der Zentralbereich des Betätigungsteils besteht hingegen aus einer Hartkomponente, an der Rastmittel vorgesehen sind, die mit korrespondierendem Gegenrastmittel am Gehäuseteil miteinander verbunden sind. Hierbei kann ein erstes Rastmittel schalenartig ausgebildet sein und das zweite Rastmittel, das als korrespondierendes Gegenrastmittel ausgeführt ist, kann durch das erste Rastmittel gehalten werden. Vorteilhafterweise weist das zweite Rastmittel einen Lagerkörper auf, der formschlüssig am ersten Rastmittel gehalten ist, wobei das zweite Rastmittel drehbar am ersten Rastmittel gelagert ist, so dass das Betätigungsteil zuverlässig bei einer Aktivierung durch den Benutzer verschwenkt werden kann. Hierbei verläuft vorteilhafterweise die Schwenkachse des Betätigungsteils durch das erste und das zweite Rastmittel. Das erste Rastmittel kann beispielsweise am Gehäuseteil und das zweite Rastmittel kann hingegen am Betätigungsteil angeordnet sein. Um eine zuverlässige Lagerung des Betätigungsteils am Gehäuseteil zu gewährleisten, besteht das Rastmittel des Betätigungsteils sowie des Gehäuseteils aus der Hartkomponente.
Durch die Ausführung des Stößels mit der Weichkomponente wird eine für den Benutzer ansprechende Haptik bei Aktivierung des Betätigungsteils geschaffen. Des weiteren bewirkt die Weichkomponente, dass auch bei einer etwas größeren Kraft auf das Betätigungsteil ein entsprechender Hubausgleich über eine Deformation des Stößels erzielt werden kann, wodurch die Gefahr einer Beschädigung des Kontaktelementes reduziert werden kann. Vorteilhafterweise liegt der mechanische Widerstand der Weichkomponente zwischen 30 Shore-A und 70 Shore-A. Ebenfalls ist es in einer Ausführungsform denkbar, dass das Kontaktelement mit mindestens einem Befestigungsabschnitt mit jeweils einer Öffnung ausgeführt ist, durch die das Fixierungselement ragt. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement direkt mit dem Konturkörper des Gehäuseteils verbunden, ohne dass ein Halteelement notwendig ist. Hierdurch kann eine weitere Vereinfachung der Gesamtkonstruktion der Betätigungseinheit erzielt werden.
Vorteilhafterweise ist der Befestigungsabschnitt im Bereich der Öffnung mit einem Flügelelement ausgeführt, das am Fixierungselement angreift, insbesondere schräg zum Fixierungselement ausgerichtet ist, wodurch eine zuverlässige Befestigung des Kontaktelementes am Gehäuseteil sichergestellt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Explosionsdarstellung aus einer ersten Ansicht auf die erfindungsgemäße Betätigungseinheit,
Figur 2 die Betätigungseinheit gemäß Figur 1 aus einer zweiten Ansicht,
Figur 3 eine mögliche Ausführungsvariante zweier Leiterelemente, die innerhalb der Betätigungseinheit gemäß Figur 1 angeordnet sind,
Figur 4 die Leiterelemente aus Figur 3, die im Gehäuseteil der Betätigungseinheit angeordnet sind,
Figur 5 eine weitere Darstellung auf das Gehäuseteil der Betätigungseinheit, wobei ein Kontaktelement auf den Leiterelementen gemäß Figur 4 aufgesetzt ist, Figur 6 eine weitere Ansicht auf das Gehäuseteil der Betätigungseinheit, wobei ein Haltelement auf das Kontaktelement aufgesetzt ist,
Figur 7 eine Seitenansicht auf die Betätigungseinheit,
Figur 8 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie VIII-VIII aus der Figur 7,
Figur 9 eine Ausführungsvariante des Halteelementes sowie des
Kontaktelementes und
Figur 10 noch eine weitere Ausführungsform des Halteelementes sowie des
Kontaktelementes.
Die Figur 1 und Figur 2 zeigen eine Betätigungseinheit eines beweglichen Teils 1 eines Kraftfahrzeuges, welches im vorliegenden Fall eine Heckklappe 1 ist. Die Heckklappe 1 ist in Figur 1 und 2 rein schematisch dargestellt. Die Betätigungseinheit weist ein Betätigungsteil 10 auf, das in montiertem Zustand der Betätigungseinheit an einem Gehäuseteil 20 befestigt ist. Am Gehäuseteil 20 sind zwei Leiterelemente 21 angeordnet, auf denen ein elastisch verformbares Kontaktelement 22 aus Metall sich befindet. Das Kontaktelement 22 ist in Figur 2 lediglich strichpunktartig angedeutet. Am Betätigungsteil 10 ist ein Stößel 1 1 vorgesehen, der bei einer manuellen Betätigung des Betätigungsteils 10 das Kontaktelement 22 niederdrückt, wodurch eine elektrische Verbindung zwischen den aus Metall bestehenden Leiterelementen 21 erzielt wird. Hierdurch kann ein Signal ausgelöst werden, wodurch beispielsweise ein nicht dargestellter Antrieb einer Schließvorrichtung der Heckklappe 1 aktiviert werden kann, so dass der Benutzer die Heckklappe 1 des Kraftfahrzeuges öffnen kann.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Betätigungsteil 10 und das Gehäuseteil 20 an ihren umlaufenden Randbereichen 10a, 20a stoffschlüssig miteinander verbunden, das bedeutet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel laserverschweißt. Hierdurch wird der Innenraum 2 der durch das Betätigungsteil 10 und das Gehäuseteil 20 begrenzt ist, vollständig von der Umgebung 3 abgekapselt. Hierdurch wird verhindert, dass etwaige Umwelteinflüsse die innerhalb des Innenraumes 2 vorgesehene Elektronik in ihrer Funktionalität stören. Das Betätigungsteil 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Art Wippe ausgeführt, die schwenkbar um eine Achse 4 gelagert ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die Achse 4 achsensymmetrisch zum Innenraum 2, das bedeutet, dass unabhängig von der Schwenkstellung des Betätigungsteils 10 das Volumen des Innenraumes 2 nahezu konstant ist. Wie in Figur 1 angedeutet ist, verläuft die Achse 4 innerhalb des Innenraumes 2. Ebenfalls ist es denkbar, dass in einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante die Achse 4 außerhalb des Innenraumes 2 sich erstreckt.
Die Drehlagerung des Betätigungsteils 10 am Gehäuseteil 20 erfolgt über miteinander korrespondierende Rastmittel 16, 26, die sich im Innenraum 2 befinden und miteinander verbunden sind. Das erste Rastmittel 26 des Gehäuseteils 20 ist schalenartig ausgebildet, in das das zweite Rastmittel 16 des Betätigungsteils 10 drehbar aufgenommen ist. Das zweite Rastmittel 16 ist als eine Art Lagerkörper ausgebildet, der formschlüssig am ersten Rastmittel 26 gehalten ist, wobei im montierten Zustand der Betätigungseinheit das zweite Rastmittel 16 drehbar am ersten Rastmittel 26 gelagert ist, so dass das Betätigungsteil 10 zuverlässig um die Achse 4 verschwenkt werden kann.
Das Gehäuseteil 20 gemäß Figur 2 ist mit einem Konturkörper 24 ausgebildet, an dem zumindest bereichsweise die Leiterelemente 21 sowie das Kontaktelement 22 angeordnet sind. Zur zuverlässigen Befestigung des Kontaktelementes 22 ist ein Halteelement 23 vorgesehen, das gemäß Figur 6 am Konturkörper 24 befestigt ist. Der Konturkörper 24 weist hierbei zylinderartige Fixierungselemente 27 auf, an dem das Halteelement 23 befestigt ist. Das Halteelement 23 ist mit einem Durchbruch 29 ausgeführt, so dass eine Kontaktierung des Kontaktelementes 22 durch den Stößel 11 zuverlässig realisierbar ist. Wie besonders in Figur 6 und Figur 8 verdeutlicht ist, weist das Halteelement 23 zwei Befestigungsbereiche 33 mit jeweils einer Öffnung 35 auf, durch die das zylinderartige Fixierungselement 27 des Gehäuseteils 20 hindurch ragt. Des Weiteren ist der Befestigungsbereich 33 im Bereich der Öffnung 35 mit einem Flügelelement 34 ausgeführt, das am Fixierungselement 27 angreift. Hierbei ist das Flügelelement 34 schräg zum Fixierungselement 27 ausgerichtet, wodurch wirksam verhindert wird, dass das Halteelement 23 durch etwaig auftretende Kräfte ausgehend von dem Kontaktelement 22 sich vom Konturkörper 24 bzw. vom Gehäuseteil 20 löst.
Wie in Figur 2 sowie in Figur 4 bis Figur 6 zu erkennen ist, weist das Gehäuseteil 20 einseitig offene Kanäle 25 auf, in denen sich jeweils ein Leiterelement 21 befindet. Bei der Montage der Betätigungseinheit werden zunächst die Leiterelemente 21 in die offenen Kanäle 25 eingelegt und die Leiterelemente 21 erstrecken sich in Richtung eines Hülsenelementes 31 des Gehäuseteils 20, das auch in Figur 7 dargestellt ist. Hierbei enden die freien Enden 21a der Leiterelemente 21 gemäß Figur 3 in dem Hülsenelement 31 , der als Stecker dient. Über den Stecker kann die Betätigungseinheit elektrisch mit weiteren Elektrokomponenten am Kraftfahrzeug verbunden werden. Damit das Leiterelement 21 nicht etwaig aus der Betätigungseinheit durch eine Zugkraft am Hülsenelement 31 ungewollt aus dem Innenraum 2 herausgezogen werden kann, ist das Leiterelement 21 mit einem vorsprungartigen Anschlagmittel 28 gemäß Figur 3 ausgeführt. Dieses Anschlagmittel 28 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel keilförmig ausgebildet und bildet mit seiner Stirnfläche, die zum freien Ende 21a des Leiterelementes 21 hin gerichtet ist, eine wirkungsvolle Anschlagfläche, die am Gehäuseteilmaterial gemäß Figur 4 anliegt. Wie in Figur 3 explizit dargestellt ist, ist das Leiterelement 21 zumindest bereichsweise mit einer Verzahnung 30 ausgebildet, die gemäß Figur 4 derart auf das Gehäuseteilmaterial wirkt, dass eine zuverlässige Fixierung des Leiterelementes 21 innerhalb des Innenraumes 2 erzielbar ist. Die Zähne 30 sind in Richtung des Kontaktelementes 22 gerichtet, so dass während der Montage der Betätigungseinheit ein herausfallen des Leiterelementes 21 in entgegengesetzter Richtung zum Hülsenelement 31 ausgeschlossen ist.
Nachdem die Leiterelemente 21 in einem ersten Montageschritt in den Kanälen 25, die als Führungsbahnen dienen, eingelegt sind, wird das Kontaktelement 22 auf den Konturkörper 24 sowie auf die Leiterelemente 21 aufgelegt, welches in Figur 5 explizit dargestellt ist. Das Kontaktelement 22 weist hierbei vier Lagerstellen 22a auf. Die beiden linken Lagerstellen 22a gemäß Figur 5 kontaktieren hierbei das linke Leiterelement 21. Die rechten Lagerstellen 22a liegen auf dem Konturkörper 24 des Gehäuseteils 20 an. Das rechte Leiterelement 21 verläuft unterhalb des Kontaktelementes 22 und berührt im unbetätigten Zustand des Betätigungsteils 10 nicht das Kontaktelement 22. Erst wenn über den Stößel 1 1 gemäß Figur 1 das Kontaktelement 22 in Richtung der Leiterelemente 21 deformiert wird, entsteht eine Kontaktierung des Kontaktelementes 22 mit dem rechten Leiterelement 21 , so dass eine elektrische Verbindung zwischen den benachbarten Leiterelementen 21 hergestellt ist.
Damit das Kontaktelement 22 zuverlässig bei der Montage am Gehäuseteil 20 aufgelegt werden kann, weist das Gehäuseteil 20 insbesondere der Konturkörper 24 an diversen Stellen Haltebereiche 32 auf, die sowohl in Figur 4 als auch in Figur 5 dargestellt sind. Diese Haltebereiche 32 sind bereichsweise der Kontur des Kontaktelementes 22 angepasst, und dienen unter anderem auch als Anschlagelement zur besseren Justierung des Kontaktelementes 22 am Gehäuseteil 20. Wie Figur 4 verdeutlicht, verlaufen die Kanäle 25 bis hin zum Konturkörper 24.
Das Innenleben der Betätigungseinheit wird vorzugsweise über eine mechanische Montagevorrichtung montiert, das bedeutet, dass sowohl die Leiterelemente 21 , das Kontaktelement 22 sowie das Halteelement 23 an der Betätigungseinheit automatisch montiert werden. Wie in Figur 4 angedeutet ist, sind die Kanäle 25 ferner mit einem nutförmigen Freigang 36 für die Montagevorrichtung ausgeführt. Das Betätigungsteil 10 stellt ein Zwei-Komponenten Spritzgussteil aus Kunststoff dar. Hierbei ist das Betätigungsteil 10 aus Figur 1 und Figur 2 mit einer Hartkomponente ausgeführt, die grau dargestellt ist. Der Randbereich 10a sowie ein Verbindungssteg 10b des Betätigungspfeils 10 gemäß Figur 1 sind aus einer Weichkomponente ausgeführt, wobei auch der Stößel 11 aus der genannten Weichkomponente besteht. Die Rastmittel 16 hingegen sind aus der Hartkomponente ausgeführt. Die Bereiche der Leiterelemente 21 , die unterhalb des Kontaktelementes 22 sich befinden, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel veredelt, insbesondere weisen eine Goldbeschichtung auf. Hierdurch wird verhindert, dass es an diesen Bereichen der Leiterelemente 21 zu einer Korrosion kommen kann.
In Figur 9 und Figur 10 ist eine weitere Ausführungsvariante der in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Betätigungseinheit dargestellt. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis Figur 8, bei denen ein Halteelement 23 zur zuverlässigen Fixierung des Kontaktelementes 22 vorgesehen ist, ist das Kontaktelement 22 gemäß Figur 9 und Figur 10 derart ausgeführt, dass auf ein Halteelement 23 verzichtet werden kann. Hierbei ist das Kontaktelement 22 mit einem Befestigungsabschnitt 43 gemäß Figur 9 ausgeführt, der mit einer Öffnung 49 ausgebildet ist, durch die das Fixierungselement 27 des Konturkörpers 24 bzw. des Gehäuseteils 20 gemäß den Ausführungsbeispielen aus Figur 1 bis Figur 8 ragt.
Der Befestigungsabschnitt 43 im Bereich der Öffnung 45 ist mit zwei Flügelelementen 44 ausgeführt, die jeweils am Fixierungselement 27 angreifen. Die Flügelelemente 44 sind schräg zum Fixierungselement 27 ausgerichtet, wodurch eine zuverlässige Befestigung des Kontaktelementes 22 am Gehäuseteil 20 sichergestellt ist. Bei einer Aktivierung des Betätigungsteils 10 durch den Benutzer wirkt der Stößel 1 1 gemäß Figur 1 in Richtung des Kontaktelementes 22 gemäß Figur 9, das in Richtung der Leiterelemente 21 deformiert wird, so dass eine elektrische Verbindung zwischen den benachbarten Leiterelementen 21 hergestellt ist. Wie in Figur 9 gezeigt ist, sind die Leiterelemente 21 wie in Figur 3 mit einer Verzahnung 30, einem Anschlagmittel 28 sowie einem freien Ende 21 a ausgeführt. Die Montage der Leiterelemente 21 erfolgt wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 bis Figur 8, die oben bereits beschrieben sind.
Figur 10 weist eine weitere Variante des Kontaktelementes 22 auf, die wie in Figur 9 ohne ein Halteelement unmittelbar am Gehäuseteil 20 befestigt ist. Das Kontaktelement 22 ist gemäß Figur 10 mit zwei Befestigungsabschnitten 43 ausgestaltet, wobei jeder Befestigungsabschnitt 43 dem Befestigungsabschnitt 43 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 9 entspricht. Das bedeutet, dass der Befestigungsabschnitt 43 aus Figur 10 über seine Flügelelemente 44 am Fixierungselement 27 des Gehäuseteils 20 an seinen beiden Seiten befestigt ist. Zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 43 befindet sich der Flächenabschnitt, auf den der Stößel 11 aus der Figur 1 wirkt. Wird das Betätigungsteil durch den Benutzer betätigt, deformiert der Stößel 1 1 aus Figur 1 das Kontaktelement 22 so stark, dass eine elektrische Verbindung zwischen den benachbarten Leiterelementen 21 hergestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Leiterelemente 21 zylinderartig, d. h. in ihrem Querschnitt kreisrund ausgeführt. Das freie Ende 21a jedes Leiterelementes 21 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckig ausgebildet. Selbstverständlich können die Leiterelemente 21 gemäß Figur 10 durch die Leiterelemente gemäß Figur 3 bzw. Figur 9 ausgetauscht werden und umgekehrt.
Das Kontaktelement 22 gemäß Figur 9 weist des Weiteren zwei Stützelemente 46 auf, die auf dem Konturkörper 24 des Gehäuseteils 20 aufliegen. Der Vorteil des Ausführungsbeispieles gemäß Figur 9 und Figur 10 ist, dass das Kontaktelement 22 materialeinheitlich, einstückig mit seinem Befestigungsabschnitt 43 verbunden ist, wodurch auf einfache konstruktive Weise eine zuverlässige Befestigung des Kontaktelementes oberhalb der Leiterelemente 21 erzielt werden kann.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
bewegliches Teil, Heckklappe Innenraum Umgebung Achse Betätigungsteil a Randbereich des Betätigungsteils 10 b Verbindungssteg des Betätigungsteils 10 Stößel Rastmittel, zweites Rastmittel Gehäuseteil a Randbereich des Gehäuseteils 20 Leiterelement a freies Ende des Leiterelementes 21 Kontaktelement, Schnappscheibe a Lagerstelle des Kontaktelementes 22 Halteelement Konturkörper des Gehäuseteils 20 einseitig offener Kanal, Führungsbahn Rastmittel, erstes Rastmittel Fixierungselement des Konturkörpers 24 Anschlagmittel des Leiterelementes 21 Durchbruch des Halteelementes 23 Verzahnung des Leiterelementes 21 Hülsenelement Haltebereich des Konturkörpers 24 Befestigungsbereich des Halteelementes 23 Flügelelement des Befestigungsbereiches 33 Öffnung des Halteelementes 23 Freigang des Kanals 25 Befestigungsabschnitt von 22 Flügelelement von 22 Öffnung von 22 Stützelement von 22

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Betätigungseinheit eines beweglichen Teils (1 ) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere einer Heckklappe (1 ), mit einem Betätigungsteil (10), das an einem Gehäuseteil (20) befestigt ist, mindestens zwei Leiterelementen (21 ), die am Gehäuseteil (20) angeordnet sind, einem elastisch verformbaren Kontaktelement (22), das mit den Leiterelementen (21 ) zusammenwirkt, einem am Betätigungsteil (10) angeordneten Stößel (11 ) zur Verformung des
Kontaktelementes (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) und das Gehäuseteil (20) einen Innenraum (2) begrenzen, der vollständig von der Umgebung (3) abgekapselt ist, sowie das Betätigungsteil (10) schwenkbar um eine Achse (4) gelagert ist, die achsensymmetrisch zum Innenraum (2) verläuft.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteelement (23) derart am Gehäuseteil (20) befestigt ist, dass gleichzeitig das Kontaktelement (22) zuverlässig in seiner Position gehalten ist.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) und das Gehäuseteil (20) an ihren umlaufenden Randbereichen (10a, 20a) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) innerhalb des Innenraumes (2) verläuft.
5. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (20) einen Konturkörper (24) umfasst, an dem das Halteelement (23) oder das Kontaktelement (22) befestigt ist.
6. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (20) mit einseitig offenen Kanälen (25) ausgebildet ist, in denen jeweils ein Leiterelement (21 ) sich erstreckt.
7. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) und das Gehäuseteil (20) miteinander korrespondierende Rastmittel (16,26) aufweisen, die sich im Innenraum (2) befinden und miteinander verbunden sind.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rastmittel (26) schalenartig ausgebildet ist und das zweite Rastmittel (16), das als korrespondierendes Gegenrastmittel ausgeführt ist, durch das erste Rastmittel (26) gehalten ist.
9. Betätigungseinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rastmittel (16) einen Lagerkörper aufweist, der formschlüssig am ersten Rastmittel (26) gehalten ist, wobei das zweite Rastmittel (16) drehbar am ersten Rastmittel (26) gelagert ist, so dass das Betätigungsteil (10) verschwenkbar ist.
10. Betätigungseinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (4) durch das erste (26) und das zweite Rastmittel (16) verläuft.
1 1. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturkörper (24) mit mindestens einem Fixierungselement (27) ausgeführt ist, an dem das Halteelement (23) oder das Kontaktelement (22) befestigt ist.
12. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (21 ) zumindest bereichsweise mit einer Oberfläche ausgestaltet ist, die verzahnungsartig (30) ausgebildet ist und die auf das Gehäuseteil (20) wirkt, wodurch eine zuverlässige Fixierung des Leiterelementes (21 ) innerhalb des Innenraumes (2) erzielbar ist.
13. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterelement (21 ) mindestens ein vorsprungartiges Anschlagmittel (28) aufweist, das ein ungewolltes Herausziehen des Leiterelementes (21 ) aus dem Innenraum (2) verhindert.
14. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) einen Durchbruch (29) aufweist, so dass eine Kontaktierung des Kontaktelementes (22) durch den Stößel (11 ) erzielbar ist.
15. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) ein Mehr-Komponenten Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
16. Betätigungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) aus einer Hartkomponente und einer Weichkomponente besteht, wobei der Randbereich (10a) des Betätigungsteils (10), der mit dem Randbereich (20a) des Gehäuseteil (20) befestigt ist, sowie der Stößel (1 1 ) aus der Weichkomponente und die Rastmittel (16) des Betätigungsteils (10) aus der Hartkomponente bestehen.
17. Betätigungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Widerstand W der Weichkomponente zwischen 30 Shore-A < W < 70 Shore-A liegt.
18. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (20) ein Hülsenelement (31 ) aufweist, in den die Leiterelemente (21 ) münden.
19. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konturkörper (24) Haltebereiche (32) umfasst, an die formschlüssig das Kontaktelement (21 ) befestigt ist.
20. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (23) mindestens einen Befestigungsbereich (33), insbesondere zwei Befestigungsbereiche (33) mit jeweils einer Öffnung (35) umfasst, durch die jeweils ein Fixierungselement (27) ragt.
21. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (33) im Bereich der Öffnung (35) mit einem Flügelelement (34) ausgeführt ist, das am Fixierungselement (27) angreift, insbesondere schräg zum Fixierungselement (27) ausgerichtet ist, wodurch eine zuverlässige Befestigung des Halteelementes (23) am Gehäuseteil (20) sichergestellt ist.
22. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (22) mit mindestens einem Befestigungsabschnitt (43) mit jeweils einer Öffnung (45) ausgeführt ist, durch die das Fixierungselement (27) ragt.
23. Betätigungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (43) im Bereich der Öffnung (45) mit einem Flügelelement (44) ausgeführt ist, das am Fixierungselement (27) angreift, insbesondere schräg zum Fixierungselement (27) ausgerichtet ist, wodurch eine zuverlässige Befestigung Kontaktelementes (22) am Gehäuseteil (20) sichergestellt ist.
PCT/EP2009/062641 2008-09-30 2009-09-29 Betätigungseinheit WO2010037757A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/121,619 US8809710B2 (en) 2008-09-30 2009-09-29 Actuation unit
CN200980138321.5A CN102165550B (zh) 2008-09-30 2009-09-29 致动单元
EP14175015.8A EP2800117B1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Betätigungseinheit
EP09783566.4A EP2332159B1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Betätigungseinheit

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049580.8 2008-09-30
DE102008049580 2008-09-30
DE102009033486.6 2009-07-15
DE102009033486.6A DE102009033486B4 (de) 2008-09-30 2009-07-15 Betätigungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010037757A1 true WO2010037757A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41719988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062641 WO2010037757A1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Betätigungseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8809710B2 (de)
EP (2) EP2800117B1 (de)
CN (2) CN104485242B (de)
DE (1) DE102009033486B4 (de)
WO (1) WO2010037757A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046704A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
USD731444S1 (en) * 2012-10-31 2015-06-09 Mark Todd Rocker switch cover
DE102019202259A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Psa Automobiles Sa Betätigungseinrichtung für den Kraftfahrzeugaußenbereich
KR20210023093A (ko) * 2019-08-22 2021-03-04 엘에스오토모티브테크놀로지스 주식회사 테일 게이트 스위칭 유니트

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229577A (en) * 1989-03-23 1990-09-26 Well Treasure Ind Ltd Mounting contact elements on printed circuit boards
DE19856902A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
DE102005034763B3 (de) * 2005-07-26 2006-09-07 Egon Feldema Schaltmodul, insbesondere Entriegelungsmodul, für Bedienteile
DE102006024292A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3036171A (en) * 1959-03-24 1962-05-22 Bryant Electric Co Wiring device
US4438304A (en) * 1982-10-01 1984-03-20 Cherry Electrical Products Corporation Double throw snap action switch
JPH0350593Y2 (de) * 1986-02-14 1991-10-29
US4837411A (en) * 1987-12-07 1989-06-06 Methode Electronics, Inc. Spring switch
JP3225544B2 (ja) * 1991-08-05 2001-11-05 松下電器産業株式会社 シーソースイッチ
US5738663A (en) * 1995-12-15 1998-04-14 Icu Medical, Inc. Medical valve with fluid escape space
DE19823894C1 (de) 1998-04-18 2000-01-05 Inovan Stroebe Schnappscheibenschalter mit Befestigungselement
DE19961246A1 (de) * 1999-05-18 2001-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Wirksamsetzen einer Öffnungs- und/oder einer Schließhilfe für verschließbare Teile an Fahrzeugen, wie Klappen, Türen od. dgl.
JP3704021B2 (ja) * 2000-04-18 2005-10-05 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
JP2005340154A (ja) * 2004-03-12 2005-12-08 Fuji Denshi Kogyo Kk 二段動作スイッチ
DE202004014569U1 (de) * 2004-09-17 2005-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektrische Baueinheit mit einem Betätiger für einen elektrischen Schaltkreis im Fahrzeug
DE102005015643A1 (de) * 2005-04-05 2006-11-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
JP4290694B2 (ja) * 2005-12-28 2009-07-08 本田技研工業株式会社 車両のドア構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2229577A (en) * 1989-03-23 1990-09-26 Well Treasure Ind Ltd Mounting contact elements on printed circuit boards
DE19856902A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Äußerer Türgriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Bügel-Handhabe und mit einem darin integrierten Druckbetätiger
DE102005034763B3 (de) * 2005-07-26 2006-09-07 Egon Feldema Schaltmodul, insbesondere Entriegelungsmodul, für Bedienteile
DE102006024292A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griff zur elektrischen Betätigung eines Verschlusses an einer Klappe oder einer Tür in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20110278144A1 (en) 2011-11-17
US8809710B2 (en) 2014-08-19
EP2332159B1 (de) 2020-02-26
CN102165550B (zh) 2016-03-02
EP2800117B1 (de) 2021-03-24
CN104485242B (zh) 2017-07-04
DE102009033486B4 (de) 2018-12-27
EP2332159A1 (de) 2011-06-15
EP2800117A1 (de) 2014-11-05
CN102165550A (zh) 2011-08-24
DE102009033486A1 (de) 2010-04-01
CN104485242A (zh) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079446A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2011134453A1 (de) Verfahren und befestigungsvorrichtung zur befestigung einer baugruppe in einer öffnung einer wand eines fahrzeugs
AT504267A1 (de) Baueinheit mit elektrischer schaltfunktion
EP1197402A2 (de) Fahrzeuglenkrad
EP1468152B1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP1557852A1 (de) Fahrzeuglenkrad
WO2009095130A1 (de) Schnittstellenelement, schnittstellenelementaufnahme sowie elektrogerät
DE102009033486B4 (de) Betätigungseinheit
EP2819893B1 (de) Staub- und wassergeschützter schalter
DE102008007106B4 (de) Sensorbefestigungsanordnung
EP2252752B1 (de) Vorrichtung zur realisierung eines trockenen elektrischen anschlusses eines kraftfahrzeugschlosses
EP1261507B1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
DE3629650C2 (de)
DE4002371C2 (de)
DE102019117682A1 (de) Gassackmodul für ein fahrzeuglenkrad
DE19541118A1 (de) Getriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen
EP3575637B1 (de) Kraftfahrzeug-antriebsanordnung
DE202009013098U1 (de) Betätigungseinheit
WO2017008990A1 (de) Lenkgetriebe und verfahren zur montage eines solchen lenkgetriebes
DE102007023389A1 (de) Wellenanlaufanordnung; Stellantrieb sowie Fensterhebereinrichtung
DE19737909A1 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE102008023892A1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Fachabdeckung, Staufachanordnung mit der Verschlussvorrichtung
EP3418479B1 (de) Türfeststeller-einheit mit zumindest einer haltestange, rastschwinge für eine solche türfeststeller-einheit sowie fahrzeugtür und fahrzeug mit zumindest einer solchen türfeststeller-einheit
WO2022053100A1 (de) Steuerungseinheit mit kontaktierungs-konzept für eine massenanbindung
EP0875070B1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980138321.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783566

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009783566

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13121619

Country of ref document: US