WO2010028632A2 - Verfahren zur herstellung von bakteriell synthetisierter cellulose und cellulosehaltigem material in flächiger form - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bakteriell synthetisierter cellulose und cellulosehaltigem material in flächiger form Download PDF

Info

Publication number
WO2010028632A2
WO2010028632A2 PCT/DE2009/001259 DE2009001259W WO2010028632A2 WO 2010028632 A2 WO2010028632 A2 WO 2010028632A2 DE 2009001259 W DE2009001259 W DE 2009001259W WO 2010028632 A2 WO2010028632 A2 WO 2010028632A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cellulose
band
culture vessel
bacterially synthesized
cultured
Prior art date
Application number
PCT/DE2009/001259
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010028632A3 (de
Inventor
Dana Kralisch
Nadine Hessler
Dieter Klemm
Original Assignee
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich-Schiller-Universität Jena filed Critical Friedrich-Schiller-Universität Jena
Priority to EP09744032.5A priority Critical patent/EP2331699B1/de
Priority to PL09744032T priority patent/PL2331699T3/pl
Priority to ES09744032T priority patent/ES2861273T3/es
Publication of WO2010028632A2 publication Critical patent/WO2010028632A2/de
Publication of WO2010028632A3 publication Critical patent/WO2010028632A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • B29C39/14Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor for making articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material

Definitions

  • the invention relates to a method for the generation of bacterially synthesized cellulose and cellulosic material in order to produce them in a flat form homogeneously and with variably selectable length and thickness.
  • bacterially synthesized cellulose also known as bacterial cellulose, in short: BC
  • BC bacterially synthesized cellulose
  • the size of the obtained web is dependent on the size of the culture vessel and thus limited.
  • Tokura Shallow pan cultivation to enhance the yield of bacterial celhilose, Preprints of Symposia - American Chemical Society, Division of Fuel Chemistry, 1999, 44 (2), 320-323), Sakairi et al. (Sakairi, H. Asano, M. Ogawa, N. Nishi, S. Tokura: A method for direct harvest of bacterial cellulose filaments during continuous cultivation of Acetobacter xylinum, Carbohydrates Polymers, 1998, 35 (3-4) , 233-237), Asano et al. H. Asano, T. Kawai, H. Kawahara, N. Sakairi, N. Nishi, S.
  • Tokura Dependence of purification process on the property of bacterial cellulose obtained by direct filamentation from culture media, Kobunshi Ronbunshu, 1998, 55 (4), 207-211) and Ogawa et al. (JP 10195713) each describe a production of BC fibers in a shallow tank under stand cultivation with continuous winding of the BC filaments synthesized on the surface of the culture medium.
  • JP 11018758 a spinner culture tank is revealed with differently stored wheels, which in addition a good supply of oxygen was ensured.
  • a homogeneous, flat product arise.
  • WO 2004050986 a method is presented in which the nutrient medium is produced by means of a mechanical mixer, placed in boxes and inoculated with recycled or non-recycled preculture. The temperature of the system is kept constant by a jacket. The apparatus is used to produce bacterial cellulose films. This method has been described by Farah et al. further developed. It is no longer necessary to renew the Rulturmedium in the boxes. The obtained bacterial cellulose nonwoven is dewatered over the corresponding box and the cultivation is continued. This can be carried out until the volume has only 15-25% of the starting volume. Thereafter, new nutrient medium must be supplied (WO 2006066377).
  • the invention is based on the object to provide a universally applicable and suitable for large-scale production process, which allows efficient production of homogeneous, areal bacterially synthesized cellulose and cellulosic materials in an independent of the reactor geometry and arbitrarily selectable defined length and thickness.
  • the part of the bacterially synthesized cellulose or of the bacterially synthesized cellulosic material which is cultured at the interface of the culture medium inoculated with the bacterial culture in the defined thickness is in each case separated without separation from the not yet fully cultivated part of the cellulose or of the cellulose-containing material as flat fleece or foil-like "tape" taken from the culture vessel.
  • the bacterially synthesized cellulose or the bacterially synthesized cellulosic material is cultivated in a trough-like vessel (reactor) whose width preferably corresponds to the width dimension of the nonwoven or film-like "band" to be obtained, so that this width does not necessarily have to be trimmed ,
  • the respectively finished cultured part of the bacterially synthesized cellulose or the bacterially synthesized cellulose-containing material is removed by train and / or stroke from the beginning of said band of cellulose or cellulose-containing material forth from theVolgefbus (reactor), wherein the not yet fully cultured Part of the cellulose or cellulose-containing material is transported as part of the said "band” each in the culture vessel by removing the contiguous "band", but still remains in the culture vessel and undisturbed there is further cultivated by the removal until this part in the cultivation process its predetermined Layer thickness of the cellulose or cellulose-containing material has reached.
  • new cellulose or cellulose-containing material is always formed at the end of the strip (beginning of the reactor) as a result of the cultivation process, as a result of which the "strip" is continuously and seamlessly extended.
  • the "band” with this now temporarily cultured part of the cellulose or cellulose-containing material is further removed from the rest of the band part, the not yet finished cultivated part of the "band” in turn remains in the culture vessel to continue the cultivation process, as long as the desired Tape length of the cellulose or cellulosic material to be obtained is not yet reached.
  • a consistent "strip" is removed step by step or continuously from the culture vessel, each having a surface of ready-cultured cellulose or cellulose-containing material whose length can be much greater than the length of the culture vessel and is also limited by the vessel length in any way.
  • the thickness of the cellulose or the cellulose-containing material is largely not limited by the geometry of the culture vessel.
  • the part of the "band” with the respectively cultured bacterially synthesized cellulose or with the finished cultured bacterially synthesized cellulosic material, regardless of the remaining in the culture vessel for further cultivation band part after removal from the culture vessel a bacteria killing treatment medium eg high-temperature liquid or gaseous medium, such as water vapor
  • a bacteria killing treatment medium eg high-temperature liquid or gaseous medium, such as water vapor
  • This can be done, for example, by spraying, provided that the treatment medium can not get into the culture vessel, or the "band” is immersed in the treatment medium after removal from the culture vessel (eg with pulling through a well provided for this purpose).
  • the "band” preferably becomes after exposure to the bacteria-killing treatment medium separated in the desired length of the sheet-like nonwoven or film-like "band” from the rest of the band and thus portioned in length, which, as already described, may be far larger than the culture vessel in which the cellulose or the cellulose-containing material is cultured at the interface of the culture medium inoculated with the bacterial culture to the air of homogeneous structure in the predetermined bandwidth.
  • a further advantage is that the proposed method of extraction from the culture vessel precludes the disadvantageous coalescence of different superimposed layers known from the state of the art of semicontinuous to continuous BC imaging and thus the formation of an inhomogeneous BC material with nonuniform material properties.
  • the proposed method With the help of the proposed method, however, areal bacterial cellulose or cellulose-containing material can be obtained in a very high and, above all, reproducible quality, which hitherto could only be achieved by cultivating a stand, but which is associated with the disadvantages named at the outset.
  • Killing of the bacteria-exposed cellulose or cellulose-containing Material cleaned (again, for example, one or more spraying and / or dipping operations).
  • the thickness of the cultured cellulose or of the cellulose-containing material can also be influenced and controlled very advantageously with the removal rate of the "strip" from the culture vessel.
  • the figure shows a schematic representation of the course of the cultivation process for obtaining bacterially synthesized cellulose in a flat form with variable selectable length and thickness.
  • Glucose 5 g bactopeptone, 5 g yeast extract, 3.4 g
  • Disodium hydrogen phosphate dihydrate 1.15 g of citric acid monohydrate per liter of nutrient medium, filled with deionized water
  • a trough-like culture vessel 1 is connected as a reactor of corrosion-free, chemical and heat-resistant material via a pump 2 to a reservoir 3 for later supply of fresh nutrient medium and connected to a collecting container 4 for collecting spent nutrient medium.
  • a cultivation temperature of 20 0 C - 32 0 C 5 preferably 28 0 C - 30 0 C and an air supply of 1 - 200 l / min set.
  • the culture vessel 1 After adjusting the said reaction and cultivation conditions, the culture vessel 1 is filled with the precultivated bacterial culture solution and the nutrient medium. With this inoculation of the nutrient medium by the bacteria of the Gluconacetobacter strain begins the biosynthesis of bacterial cellulose and it forms at the interface of this produced culture solution (with the bacterial culture inoculated nutrient medium) a flat layer of bacterially synthesized cellulose (bacterial cellulose 5), during their cultivation process in their Dimensions initially limited by the surface geometry of the culture vessel 1.
  • the feed rate is 0.5 - 20 ml / min.
  • areal bacterial cellulose 5 having a thickness of 0.5 to 1.6 cm is obtained, the dimensions of which correspond to the reactor geometry of the culture vessel 1 in a horizontal view.
  • the transport device for example by means of clamping, pressing or by snapping of codename elements, such as barbs, to a not intended for the utilization of the bacterial cellulose 5 initial region 7 of the "band" form-fitting and non-positive. It could also have been cultivated in this not intended for the utilization of the bacterial cellulose 5 initial area 7, to which the transport device, for example by locking or gripping elements or by kletthalterungs- or snap-in-like or other elements attacks.
  • codename elements such as barbs
  • Culture vessel 1 finished cultured bacterial cellulose 5 pulled out of the culture vessel 1.
  • the part of the "band” with the not yet cultured bacterial cellulose 5 is indeed by the transport of the contiguous "cellulose tape” moves in the culture vessel 1 in the direction of the reactor outlet of the culture vessel 1, but remains regardless of the removal of the tape portion with the already cultured bacterial cellulose 5 in the culture vessel 1 and cultivated there under unchanged reaction conditions continue to this band part of finished cultured bacterial cellulose 5 and has a desired non-woven or film thickness and the "band” is further removed from the culture vessel 1.
  • the variation of the thickness of the recovered BC non-woven is based on the transport speed at which the "tape" is removed from the culture vessel 1.
  • the band part in question by a bacteria killing treatment medium which is located in a trough-shaped treatment vessel 8 directly at the reactor outlet ofWritgefubbes 1 exposed.
  • a bacteria killing treatment medium preferably water with a temperature of over 60 0 C can be used.
  • the "strip" removed from the culture vessel 1 is drawn through the treatment vessel 8 immediately after removal from the transport device not shown in the drawing with corresponding transport elements, in which the "strip" dips into the treatment medium killing bacteria.
  • the tape part removed from the culture vessel 1 could also be sprayed with the treatment medium, although it must be ensured that the sprayed treatment medium does not enter the culture vessel 1 at the back and impairs the culture medium for culturing the bacterial cellulose 5 there.
  • a cleaning of the surface bacterial cellulose 5, preferably by boiling in a slightly alkaline cleaning solution (O 5 IN) take place (not shown in the drawing).
  • the removal process of the "band”, in each of which the band portion with the finished cultured bacterial cellulose 5 is discharged from the culture vessel 1 and the band portion remains with the not yet cultured bacterial cellulose 5 each in the culture vessel 1, being in the reactor initial region (in reactor diagram left) of the culture vessel 1 always forms new bacterial cellulose 5 and thus the "band” continuously “extended” seamlessly, is continued until a band length is reached with the desired length of usable flat non-woven or foil-like bacterial cellulose.
  • the band preferably after treatment with the bacteria killing treatment liquid and possibly after cleaning with separation of the "band” from the rest of the band freely portioned portioned.
  • bacteria cellulose-containing materials can be prepared in a flat form with variable selectable length and thickness, being used for composite formation only during and / or after the biosynthesis corresponding suitable Kompositstoryner.

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von bakteriell synthetisierter Cellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form. Aufgabe war es, ein universell anwendbares und für eine großtechnische Produktion geeignetes Verfahren zu schaffen, welches eine effiziente Herstellung homogener, flächiger bakteriell synthetisierter Cellulose sowie cellulosehaltiger Materialien in einer von der Reaktorgeometrie unabhängigen sowie beliebig wählbaren definierten Länge und Dicke ermöglicht. Erfindungsgemäß wird die im Kulturgefäß (1) synthetisierte Bakteriencellulose (5) als zusammenhängendes flächiges "Celluloseband" mit der jeweils fertig kultivierten Cellulose kontinuierlich oder schrittweise aus dem Kulturgefäß (1) entnommen, wobei der Bandteil mit der noch nicht fertig kultivierten Cellulose jeweils noch im Kulturgefäß bis zum Erreichen der gewünschten Cellulosedicke verbleibt. Nach der Entnahme des zusammenhängenden "Bandes" in der gewünschten Länge wird dieses durch Trennung portioniert.

Description

Verfahren zur Herstellung von bakteriell synthetisierter Cellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Generierung von bakteriell synthetisierter Cellulose und cellulosehaltigem Material, um diese in flächiger Form homogen sowie mit variabel wählbarer Länge und Dicke herstellen zu können.
Konventionell wird bakteriell synthetisierte Cellulose (auch Bakteriencellulose, kurz: BC) in Standkultivierung mit einem Nährmedium gewonnen und das gebildete Material an der Grenzfläche zwischen Luft und Nährmedram abgeschöpft. Dabei ist jedoch die Größe des gewonnenen Vlieses von der Größe des Kultivierungsgefäßes abhängig und somit begrenzt.
Es sind auch bereits Lösungen bekannt, welche diese Abhängigkeit der Form des Bakteriencellulose-Materials vom Kultivierungsgefaß vermeiden sollen.
So wurden von Tokura et al. (S. Tokura, H. Tamura, M. Takai, T. Higuchi, H. Asano: Continuous harvest of cellulosic filament during cultivation of Acetobacter xylinum, Cellulosic Pulps, Fibres and Materials, International Cellucon Conference (on) PuIp for Papermaking: Fibre and Surface Properties and Other Aspects of Cellulose Technology, lOth, Turku/Abo, Finland, 2000, Meeting Date 1998), Tamura et al. (H. Tamura, Y. Tsuruta, S. Tokura: Shallow pan cultivation to enhance the yield of bacterial celhilose, Preprints of Symposia - American Chemical Society, Division of Fuel Chemistry, 1999, 44(2), 320-323), Sakairi et al. (N. Sakairi, H. Asano, M. Ogawa, N. Nishi, S. Tokura: A method for direct harvest of bacterial cellulose filaments during continuous cultivation of Acetobacter xylinum, Carbo- hydrate Polymers, 1998, 35(3-4), 233-237), Asano et al. (H. Asano, T. Kawai, H. Kawahara, N. Sakairi, N. Nishi, S. Tokura: Dependence of purification process on the property of bacterial cellulose obtained by direct filamentation from culture media, Kobunshi Ronbunshu, 1998, 55(4), 207-211) sowie Ogawa et al. (JP 10195713) jeweils eine Herstellung von BC-Fasern in einem flachen Becken unter Standkultivierung bei kontinuierlicher Aufwicklung der an der Oberfläche des Kulturmediums synthetisierten BC-Filamente beschrieben.
In diesem Kontext wurde auch über eine Steigerung der Biosynthese durch eine gleichzeitige Sauerstoffzufuhr berichtet (S. Tokura S., H. Tamura, M. Takai, T. Higuchi, H. Asano: Continuous harvest of cellulosic filament during cultivation of Acetobacter xylinum, Cellulosic Pulps, Fibres and Materials, International Cellucon Conference (on) PuIp for Papermaking: Fibre and Surface Properties and Other Aspects of Cellulose Technology, lOth, Turku/Abo, Finland, 2000, Meeting Date 1998) . Bei einem solchen Verfahren entsteht jedoch keine Bakteriencellulose in flächiger Form, sondern es werden lediglich zusammengelagerte Filamente mit uneinheitlicher innerer Struktur generiert.
Es ist auch eine Herstellung von Bakteriencellulose durch einen linearen Bioreaktor bekannt, der mit einem Förderband versehen ist und kontinuierlich durch das vorliegende Nährmedium geleitet wird, oder durch einen Rotary-Disk-Reactor (US 6071727).
In beiden Fällen werden partiell getrocknete BC-Folien aus einem BC- Gelfilm erhalten. Bei diesem Ansatz entsteht jedoch ein sehr inhomogenes Material ohne definierte Ausmaße (Höhe, Länge, Breite).
Bekannt ist auch, Biofilme aus Bakteriencellulose unter Spannung zu dünnen Folien aufzuwickeln.
Nach Tokura und Tamura (JP 2005082704) führt die Aufwicklung von an der Grenzfläche zwischen Luft und Nährmedium kultivierten BC- Biofilmen zu flächiger BC. Hierbei wird jedoch die BC einer mechanischen Kraft ausgesetzt und ihre Struktur verändert. Zudem erfolgt die Aggregation des Biofilms zu dünnen Folien nicht während der Biosynthese im Reaktor, sondern durch eine vorgegebene Anordnung der synthetisierten Schichten während des Aufwicklungsprozesses. Somit lassen sich auf diese Weise keine Vliese mit homogener 3-dimensionaler Netzwerkstruktur erzielen. Die Standkultivierung hat darüber hinaus den Nachteil, dass sie sehr flächenintensiv und somit für eine großtechnische Produktion nicht geeignet ist. Zudem kann auf diesem Wege keine gleich bleibende, optimale Versorgung an Nährmedium gewährleistet werden. Die Effizienz derartiger Verfahren ist somit geringer als bei kontinuierlicher Versorgung an Nährmedium bei optimaler Verfügbarkeit der Nährmediumsinhaltsstoffe.
Vor diesem Hintergrund sind erste Ansätze einer semi-kontinuierlichen Darstellung bekannt.
So ist eine Zunahme der BC-Ausbeuten durch eine kontinuierliche Zufuhrung von Nährmedium unterhalb des BC-Vlieses während der Biosynthese unter statischen Kultivierungsbedingungen bekannt (JP 06253877). Das gewonnene Vlies entspricht jedoch der Reaktorgeometrie. Andere Vliesabmessungen sind damit nicht möglich.
Bekannt ist auch eine kontinuierliche Abtrennung der synthetisierten Bakteriencellulose im Rahmen eines Fermentationsprozesses, wodurch die Konzentration im Reaktor gering gehalten wird (JP 08033495).
Vorgestellt wurde auch bereits eine konstante Isolierung von Bakteriencellulose aus dem Kulturmedium eines Fermenters mittels Floating Separation und Abtrennung über einem Filter (JP 08033494).
In JP 11018758 wird ein Spinner culture tank mit unterschiedlich eingelagerten Laufrädern offenbart, wodurch zusätzlich eine gute Versorgung mit Sauerstoff gewährleistet war. In keiner der vorgeschlagenen Varianten entsteht jedoch ein homogenes, flächiges Produkt.
In WO 2004050986 wird eine Methode vorgestellt, bei welcher das Nährmedium mittels eines mechanischen Mixers hergestellt, in Kästen gegeben und mit recycelter oder nicht-recycelter Vorkultur beimpft wird. Die Temperatur der Anlage wird durch eine Ummantelung konstant gehalten. Die Apparatur dient der Herstellung von Bakteriencellulose- Folien. Dieses Verfahren wurde von Farah et al. weiterentwickelt. Dabei ist es nicht mehr erforderlich, das Rulturmedium in den Kästen zu erneuern. Das erhaltene Bakteriencellulose- Vlies wird über dem entsprechenden Kasten entwässert und die Kultivierung fortgesetzt. Dies kann so lange durchgeführt werden, bis das Volumen nur noch 15-25 % vom Ausgangsvolumen aufweist. Danach muss neues Nährmedium zugeführt werden (WO 2006066377).
Der Nachteil bleibt jedoch bestehen, dass die gewonnene Fläche an bakteriell synthetisierter Cellulose von der Form der verwendeten Reaktionsgefäße abhängt und somit einerseits in der Größe limitiert und anderseits nicht variabel ist. Darüber hinaus schwankt die Nährmediumskonzentration im Verfahrensverlauf. Dadurch ist keine gleich bleibende, optimale Nährmittelverfügbarkeit gegeben.
Ferner ist ein kontinuierlicher Herstellungsprozess auf Basis eines Aerosolverfahrens bekannt (DE 100 22 751). Dabei werden die Nährstoffe nicht wie bei anderen Verfahren von unten den Bakterien zugeführt, sondern durch feines Versprühen von oben. So ist es möglich, Bakteriencellulose- Vliese in großer Dicke zu produzieren. Allerdings ist auch bei dieser Methode die Größe des gewonnenen Vlieses von der Größe des Kultivierungsgefäßes abhängig. Außerdem besitzt das Vlies keine homogenen Materialeigenschaften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein universell anwendbares und für eine großtechnische Produktion geeignetes Verfahren zu schaffen, welches eine effiziente Herstellung homogener, flächiger bakteriell synthetisierter Cellulose sowie cellulosehaltiger Materialien in einer von der Reaktorgeometrie unabhängigen sowie beliebig wählbaren definierten Länge und Dicke ermöglicht.
Erfmdungsgemäß wird der an der Grenzfläche des mit der Bakterienkultur beimpften Nährmediums zur Luft in der definierten Dicke jeweils fertig kultivierte Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials jeweils ohne Abtrennung von dem noch nicht fertig kultivierten Teil der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials als flächiges vlies- oder folienartiges "Band" aus dem Kulturgefäß entnommen. Dazu wird die bakteriell synthetisierte Cellulose bzw. das bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Material in einem wannenartigen Gefäß (Reaktor) kultiviert, dessen Breite vorzugsweise der Breitenabmessung des zu gewinnenden vlies- oder folienartigen "Bandes" entspricht, so dass dieses in der Breite nicht zwingend zurechtgeschnitten werden muss.
Der jeweils fertig kultivierte Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials wird durch Zug und/oder Hub vom Anfang des besagten Bandes dieser Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials her aus dem Kulturgefaß (Reaktor) entnommen, wobei der noch nicht fertig kultivierte Teil der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials als Bestandteil des besagten "Bandes" jeweils im Kulturgefäß durch die Entnahme des zusammenhängenden "Bandes" weitertransportiert wird, aber noch im Kulturgefäß verbleibt und dort ungestört von der Entnahme weiterkultiviert wird bis auch dieser Teil im Kultivierungsprozess seine vorbestimmte Schichtdicke der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials erreicht hat. Dabei bildet sich am Bandende (Anfang des Reaktors) durch den Kultivierungsprozess stets neue Cellulose bzw. cellulosehaltiges Material aus, wodurch sich das "Band" fortwährend und nahtlos verlängert.
Dann wird das "Band" mit diesem nunmehr zwischenzeitlich fertig kultivierten Teil der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials unabgetrennt vom übrigen Bandteil weiter entnommen, wobei der noch nicht fertig kultivierte Teil des "Bandes" wiederum im Kulturgefäß zur Fortsetzung des Kultivierungsprozesses verbleibt, solange die gewünschte Bandlänge der zu gewinnenden Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials noch nicht erreicht ist.
Auf diese Weise wird aus dem Kulturgefäß schrittweise oder kontinuierlich ein konsistentes "Band" mit jeweils flächiger fertig kultivierter Cellulose bzw. cellulosehaltigen Materials entnommen, dessen Länge weitaus größer als die Länge des Kulturgefäßes sein kann und auch von dessen Gefäßlänge in keiner Weise begrenzt wird. Auch die Dicke der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials wird von der Geometrie des Kulturgefaßes weitgehend nicht begrenzt.
Für den weiteren Kultivierungsprozess ist lediglich dafür zu sorgen, dass die Kultivierungsbedingungen erhalten bleiben. Entweder ist für den Gesamtprozess der Kultivierung der gesamten (gewünschten) Bandlänge hinreichend Nährmedium und Sauerstoff vorhanden oder es werden während des Kultivierungsprozesses kontinuierlich oder diskontinuierlich neues Nährmedium bzw. dessen verbrauchte Komponenten und/oder neue Luft zugeführt bzw. ausgetauscht.
Der Teil des "Bandes" mit der jeweils fertig kultivierten bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. mit dem fertig kultivierten bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Material wird ungeachtet des im Kulturgefäß zur Weiterkultivierung verbleibenden Bandteil jeweils nach der Entnahme aus dem Kulturgefaß einem Bakterien tötenden Behandlungsmedium (z. B. eine hochtemperierte Flüssigkeit oder gasförmiges Medium, wie Wasserdampf) ausgesetzt, durch welches ein weiterer Kultivierungsprozess der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials dieses Teils des "Bandes" unterbunden wird. Dies kann beispielsweise durch Besprühen erfolgen, sofern dabei das Behandlungsmedium nicht in das Kulturgefäß gelangen kann, oder das "Band" wird nach der Entnahme aus dem Kulturgefaß in das Behandlungsmedium getaucht (z. B. unter Ziehen durch eine dafür vorgesehene Wanne).
Ist das "Band" mit der zu gewinnenden flächigen bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. mit dem bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Material in der (unabhängig von der Länge des Kulturgefäßes) gewünschten Länge insgesamt fertig kultiviert, wird das "Band" vorzugsweise nach der Einwirkung des Bakterien tötenden Behandlungsmediums in der gewünschten Länge des flächigen vlies- oder folienartigen "Bandes" vom übrigen Band abgetrennt und somit in der Länge portioniert, welche, wie bereits beschrieben, weitaus größer als das Kulturgefäß sein kann, in welchem die Cellulose bzw. das cellulosehaltige Material an der Grenzfläche des mit der Bakterienkultur beimpften Nährmediums zur Luft homogener Struktur in der vorgegebenen Bandbreite kultiviert.
Durch den erfindungsgemäßen Herstellungsprozess wirken auf die Cellulose bzw. das cellulosehaltige Material keine äußeren Bedingungen, beispielsweise Drackeinwirkungen, welche das Wachstum und den Erhalt der generierten flächigen Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials beeinträchtigen, so dass die natürlich gewachsene, homogene Cellulosestruktur auch bei sehr großen Längen des besagten "Bandes" der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials erhalten bleibt. Mit unterschiedlichen Geometrien der Kulturgefaße bzw. mit einstellbaren Breiten der Kultivierungszone des Kulturgefaßes sind auch in großen Grenzen beliebig wählbare Bandbreiten möglich.
Weiterhin ist von Vorteil, dass durch das vorgeschlagene Verfahren bei der Entnahme aus dem Kulturgefäß das vom Stand der Technik semikontinuierlicher bis kontinuierlicher BC-Darstellung bekannte nachteilige Zusammenwachsen verschiedener, aufeinander gelagerter Schichten und somit die Bildung eines inhomogenen BC-Materials mit uneinheitlichen Materialeigenschaften ausgeschlossen wird. Mit Hilfe des vorgeschlagenen Verfahrens kann flächige Bakteriencellulose bzw. cellulosehaltiges Material dagegen in einer sehr hohen und vor allem reproduzierbaren Qualität gewonnen werden, die bisher nur über eine Standkultivierung erzielt werden konnte, die jedoch mit den eingangs benannten Nachteilen behaftet ist.
Mit der Erfindung kann technologisch vorteilhaft und wirtschaftlich effizient sowie auch für großtechnische Produktionen geeignet, flächige vlies- oder folienartige Cellulose bzw. cellulosehaltiges Material mit beliebig wählbaren Abmessungen und dennoch homogener Materialstruktur generiert werden.
Vorzugsweise nach oder auch vor der Portionierung des "Bandes" wird die fertig kultivierte und dem Behandlungsmedium zwecks besagter
Abtötung der Bakterien ausgesetzte Cellulose bzw. das cellulosehaltige Material gereinigt (wiederum beispielsweise ein oder mehrere Sprüh- und/oder Tauchvorgänge).
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale des Verfahrens, beispielsweise Möglichkeiten zur Entnahme des Bandes aus dem Kulturgefäß, aufgeführt.
So kann auch sehr vorteilhaft mit der Entnahmegeschwindigkeit des "Bandes" aus dem Kulturgefäß die Dicke der kultivierten Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials beeinflusst und gesteuert werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt in schematischer Darstellung den Ablauf des Kultivierungsverfahrens zur Gewinnung bakteriell synthetisierter Cellulose in flächiger Form mit variabel wählbarer Länge und Dicke.
Zunächst wird in an sich bekannter Weise eine Bakterienkulturlösung mit dem cellulosebildenden Bakterium vom Stamm Gluconacetobacter xylinus vorkultiviert, so dass diese in ausreichender Menge zur Verfugung steht (100 - 2000 ml, vorzugsweise 400 - 600 ml, Bakterienkulturlösung, bezogen auf 10 1 zu beimpfendes Nährmedium).
Des Weiteren erfolgen (ebenfalls auf bekannte Art) die Herstellung und Sterilisation eines Nährmediums nach Hestrin-Schramm (20 g D-(+)-
Glucose, 5 g Bactopepton, 5 g Hefeextrakt, 3,4 g
Dinatriumhydrogenphosphat Dihydrat, 1,15 g Citronensäure Monohydrat pro Liter Nährmedium, aufgefüllt mit entionisiertem Wasser) sowie die
Sterilisation aller benötigten Gefäße und des Zubehörs (aus Übersichtsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt).
Ist dies geschehen, wird ein wannenartiges Kulturgefäß 1 als Reaktor aus korrosionsfreiem, Chemikalien- und hitzebeständigem Material über eine Pumpe 2 an einen Vorratsbehälter 3 zur späteren Zufuhr von frischem Nährmedium angeschlossen sowie mit einem Auffangbehälter 4 zum Auffangen von verbrauchtem Nährmedium angeschlossen. In der Zeichnung aus Übersichtsgründen ebenfalls nicht dargestellte elektrische Einheiten und Geräte zur Gewährleistung geeigneter Kultivierungsbedingungen werden in Betrieb genommen. Insbesondere werden eine Kultivierungstemperatur von 20 0C - 32 0C5 vorzugsweise 28 0C - 30 0C und eine Luftzufuhr von 1 - 200 l/min eingestellt.
Nach Einstellung der besagten Reaktions- und Kultivierungsbedingungen wird das Kulturgefäß 1 mit der vorkultivierten Bakterienkulturlösung und dem Nährmedium befüllt. Mit dieser Beimpfung des Nährmediums durch die Bakterien des Gluconacetobacter Stammes beginnt die Biosynthese der Bakteriencellulose und es bildet sich an der Grenzfläche dieser hergestellten Kulturlösung (mit der Bakterienkultur beimpftes Nährmedium) eine flächige Schicht bakteriell synthetisierter Cellulose (Bakteriencellulose 5), die während ihres Kultivierungsprozesses in ihren Abmessungen zunächst durch die Oberflächengeometrie des Kulturgefaßes 1 begrenzt wird.
Über die Pumpe 2 erfolgt kontinuierlich oder bei Bedarf eine Zufuhr von frischem Nährmedium aus dem dafür vorgesehenen Vorratsbehälter 3 in das Kulturgefäß 1. Entsprechend dieser Zufuhr von neuerem Nährmedium an einer Stirnseite des Kulturgefäßes 1 wird an dessen gegenüberliegenden anderen Stirnseite durch den Kultivierungsprozess verbrauchte Nährlösung in den Auffangbehälter 4 abgeführt. So wird während des gesamten Kultivierungsprozesses eine optimale Versorgung der im Kulturgefäßes 1 befindlichen Bakterienkultur mit allen erforderlichen Nährstoffen gewährleistet. Zu- und Ablauf von neuem und verbrachtem Nährmedium sind im Kulturgefäß 1 an den besagten gegenüberliegenden Stirnseiten jeweils unterhalb der Grenzfläche des mit der Bakterienkultur beimpftem Nährmediums, an welcher die Bakteriencellulose kultiviert wird, angeordnet. Die Position des Ablaufs bestimmt dabei die Füllstandshöhe des mit der Bakterienkultur beimpftem Nährmediums im Kulturgefäß 1.
Neben der genannten kontinuierlichen Versorgung der Bakterienkultur mit den notwendigen Nährstoffen gewährleistet die Zufuhrgeschwindigkeit von neuem Nährmedium auch die Einhaltung der für die Austragung der flächigen Bakteriencellulose 5 erforderlichen Füllstandshöhe. Die Zufuhrgeschwindigkeit liegt bei 0,5 - 20 ml/min.
Nach einer Kultivierangsdauer von 10 - 16 Tagen wird flächige Bakteriencellulose 5 mit einer Dicke von 0,5 - 1,6 cm erhalten, deren Maße der Reaktorgeometrie des Kulturgefäßes 1 in horizontaler Sicht entsprechen.
Ist die gewünschte Dicke der an der Grenzfläche des mit der Bakterienkultur beimpften Nährmediums zur Luft kultivierten Bakteriencellulose 5 im Kulturgefäß 1 erreicht, erfolgt ein stufenweiser oder kontinuierlicher Austrag dieser flächigen Bakteriencellulose 5 über ein aus Übersichtsgründen nicht dargestelltes Transportsystem am Reaktorausgang (rechte Seite des in der Figur gezeigten Kulturgefäßes 1). Auf diese Weise wird die fertig kultivierte Bakteriencellulose als flächiges, zusammenhängendes "Band" in Ebene der Grenzfläche der Kulturlösung (mit der Bakterienkultur beimpftes Nährmedium) vom Kulturgefäß 1 (ggf. unter leichtem Anheben) aus diesem herausgezogen. Die Entnahme an sich sowie die Transportrichtung dieses "Bandes" werden in der Zeichnung durch einen Pfeil 6 symbolisiert. Für diese Entnahme tastet die nicht dargestellte Transporteinrichtung, beispielsweise mittels Klemmen, Pressen oder durch Einrasten von Mitnameelementen, wie Widerhaken, an einen nicht zur Verwertung der Bakteriencellulose 5 vorgesehenen Anfangsbereich 7 des "Bandes" form- und kraftschlüssig an. Es könnten auch Antastelemente in diesen nicht zur Verwertung der Bakteriencellulose 5 vorgesehenen Anfangsbereich 7 einkultiviert worden sein, an welche die Transporteinrichtung, beispielsweise durch Rast- oder Greifelemente bzw. durch kletthalterungs- bzw. snap-in- artige oder andere Elemente angreift.
Durch diese Entnahme wird jeweils der Teil des "Bandes" mit der im
Kulturgefaß 1 fertig kultivierten Bakteriencellulose 5 aus dem Kulturgefäß 1 herausgezogen. Der Teil des "Bandes" mit der noch nicht fertig kultivierten Bakteriencellulose 5 wird zwar durch den Transport des zusammenhängenden "Cellulosebandes" im Kulturgefäß 1 in Richtung Reaktorausgang des Kulturgefäßes 1 bewegt, verbleibt aber ungeachtet von der Entnahme des Bandteils mit der bereits fertig kultivierten Bakteriencellulose 5 im Kulturgefäß 1 und kultiviert dort unter unveränderten Reaktionsbedingungen weiter, bis auch dieser Bandteil aus fertig kultivierter Bakteriencellulose 5 besteht und eine gewünschte Vlies- oder Foliendicke aufweist sowie das "Band" weiter aus dem Kulturgefäß 1 entnommen wird. Die Variation der Dicke des gewonnenen BC-Vlieses (oder je nach Dicke der BC-Folie) erfolgt anhand der Transportgeschwindigkeit, mit welcher das "Band" aus dem Kulturgefäß 1 entnommen wird.
Unmittelbar nach Austrag des jeweiligen Bandteils mit der fertig kultivierten Bakteriencellulose 5 aus dem Kulturgefäß 1 wird der betreffende Bandteil durch ein Bakterien abtötendes Behandlungsmedium, welches sich in einem wannenförmigen Behandlungsgefäß 8 unmittelbar am Reaktorausgang des Kulturgefaßes 1 befindet, ausgesetzt. Als Behandlungsmedium kann vorzugsweise Wasser mit einer Temperatur von über 60 0C Verwendung finden. Für diese Behandlung wird das aus dem Kulturgefäß 1 entnommene "Band" unmittelbar nach der Entnahme von der nicht in der Zeichnung dargestellten Transporteinrichtung mit entsprechenden Transportelementen durch das Behandlungsgefäß 8 gezogen, in welchem das "Band" in das Bakterien abtötende Behandlungsmedium eintaucht. Alternativ könnte der aus dem Kulturgefäß 1 jeweils entnommene Bandteil auch mit dem Behandlungsmedium besprüht werden, wobei allerdings gewährleistet sein muss, dass das versprühte Behandlungsmedium nicht rückwärtig in das Kulturgefäß 1 gelangt und dort das Kulturmedium zur Kultivierung der Bakteriencellulose 5 beeinträchtigt.
Zusätzlich kann zur Entfernung der bakteriellen Rückstände sowie von Nährmediumsbestandteilen eine Reinigung der flächigen Bakteriencellulose 5, vorzugsweise durch Kochen in einer leicht alkalischen Reinigungslösung (O5I N) erfolgen (in der Zeichnung nicht dargestellt). Der Entnahmeprozess des "Bandes", bei dem jeweils der Bandteil mit der fertig kultivierten Bakteriencellulose 5 aus dem Kulturgefäß 1 ausgetragen wird und der Bandteil mit der noch nicht fertig kultivierten Bakteriencellulose 5 jeweils im Kulturgefäß 1 verbleibt, wobei sich im Reaktoranfangsbereich (in Reaktordarstellung links) des Kulturgefäßes 1 stets neue Bakteriencellulose 5 bildet und sich dadurch das "Band" fortwährend nahtlos "verlängert", wird solange fortgeführt, bis eine Bandlänge mit der gewünschten Länge der verwertbaren flächigen vlies- oder folienartigen Bakteriencellulose erreicht ist. In diesem Fall, wird das Band (vorzugsweise nach Behandlung mit der Bakterien abtötenden Behandlungsflüssigkeit und ggf. nach erfolgter Reinigung) unter Trennung des "Bandes" vom übrigen Band frei wählbar portioniert.
Die Erfindung ist nicht auf die Synthese reiner Bakteriencellulose beschränkt. Mit demselben beschriebenen Verfahrensablauf können auch bakteriencellulosehaltige Materialien in flächiger Form mit variabel wählbarer Länge und Dicke hergestellt werden, wobei zur Komposit- Bildung lediglich während und/oder nach der Biosynthese entsprechende geeignete Kompositbildner zugeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 - Kulturgefäß (Reaktor)
2 - Pumpe (zur Zufuhrung neuer Nährlösung aus dem Vorratsbehälter 3)
3 - Vorratsbehälter (für neues Nährmedium)
4 - Auffangbehälter (für verbrauchtes Nährmedium)
5 - Bakteriencellulose
6 - Pfeil (Transportrichtung der Entnahme) 7 - Anfangsbereich des "Bandes"
8 - Behandlungsgefäß (zum Abtöten von Bakterien)

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren, zur Herstellung von bakteriell synthetisierter Cellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form, welche in einem Kulturgefäß an der Grenzfläche eines darin befindlichen und mit einer Bakterienkultur beimpften Nährmediums zur Luft kultiviert, anschließend entnommen und nach Entnahme aus dem Kulturgefäß der Einwirkung eines Bakterien tötenden Behandlungsmediums ausgesetzt sowie ggf. gereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, - dass jeweils der an der Grenzfläche des mit der Bakterienkultur beimpften Nährmediums zur Luft in der definierten Dicke fertig kultivierte Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials ohne Abtrennung von dem noch nicht fertig kultivierten Teil der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials als zusammenhängendes flächiges vlies- oder folienartiges "Band" aus dem Kulturgefäß entnommen wird, wobei der von diesem "Band" noch nicht fertig kultivierte Teil der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials jeweils noch im Kulturgefäß verbleibt, dort ungestört von der Entnahme des Teils des "Bandes" mit der fertig kultivierten Cellulose bzw. dem cellulosehaltigen Material weiterkultiviert wird und nach Erreichen der definierten Dicke, unabgetrennt von dem bereits entnommenen Teil des "Bandes" fertig kultivierter Cellulose bzw. fertig kultivierten cellulosehaltigen Materials sowie unabgetrennt von einem weiteren im Kulturgefäß verbleibenden Teil des "Bandes" noch nicht fertig kultivierter Cellulose bzw. noch nicht fertig kultivierten cellulosehaltigen Materials, in demselben "Band" weiter aus dem Kulturgefäß entnommen wird,
- dass jeweils der Teil des "Bandes" mit der fertig kultivierten bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. mit dem fertig kultivierten bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Material nach der
Entnahme aus dem Kulturgefäß jeweils dem Bakterien tötenden
Behandlungsrαedium ausgesetzt wird, durch welches ein weiterer
Kultivierungsprozess der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials dieses Teils des "Bandes" verhindert wird, - und dass der aus dem Kulturgefäß entnommene Teil des "Bandes" mit der jeweils fertig kultivierten bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des fertig kultivierten bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials vorzugsweise nach der Einwirkung des Bakterien tötenden Behandlungsmediums in der gewünschten Länge des flächigen vlies- oder folienartigen Materials vom übrigen "Band" abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das "Band" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des fertig kultivierten bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials kontinuierlich aus dem Kulturgefaß entnommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass das "Band" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten
Cellulose bzw. des fertig kultivierten bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials, schrittweise aus dem Kulturgefäß entnommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Geschwindigkeit, mit welcher das "Band" aus dem Kulturgefäß entnommen wird, die Dicke des Teils des "Bandes" im Kulturgefäß mit der jeweils fertig kultivierten bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. mit dem fertig kultivierten bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Material bestimmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das "Band" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials zur Entnahme aus dem Kulturgefaß herausgezogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das "Band" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials zur Entnahme aus dem Kulturgefäß abgehoben wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das "Band" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials zur Entnahme aus dem Kulturgefaß in einem nicht zur Verwertung der Cellulose bzw. des cellulosehaltigen Materials vorgesehenen Anfangsbereich des "Bandes" mit einer im Wesentlichen oben und/oder unten an das "Band" greifenden Entnahmevorrichtung in Kontakt gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung mit Mitnahmeelementen, wie greiferartige Elemente oder Widerhaken, form- und kraflschlüssig an das Band angreift.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Anfangsbereich des "Bandes" ein- oder mehrere Mitnahmeelemente in die Cellulose bzw. in das cellulosehaltige Material einkultiviert werden, beispielsweise flächige Elemente, an welche nach dem Prinzip der Kletthalterung durch die Entnahmevorrichtung angetastet werden kann.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterien tötende Behandlungsmedium aus einer auf mehr als 60 0C temperierten Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bakterien tötende Behandlungsmedium eine Bakterien abtötende Komponente enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das "Band" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials zwecks Behandlung mit dem Bakterien tötenden Behandlungsmedium nach Entnahme aus dem Kulturgefäß durch einen vorzugsweise wannenartigen Behälter geführt wird, in welchem sich das Behandlungsmedium befindet.
13. Verfahren nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, dass das "Band" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials zwecks Behandlung mit dem Bakterien tötenden Behandlungsmedium der Einwirkung von Wasserdampf ausgesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das "Band" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials nach der Entnahme aus dem Kulturgefäß und nach der Einwirkung des Bakterien tötende Behandlungsmediums einer Reinigungsbehandlung ausgesetzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbehandlung durch ein- oder mehrmaliges Besprühen des "Bandes" mit einer Reinigungsflüssigkeit erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsbehandlung durch Eintauchen des "Bandes" in eine
Reinigungsflüssigkeit erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des "Bandes" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des fertig kultivierten bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials vom übrigen "Band" unmittelbar nach der Behandlung mit dem Bakterien tötenden Behandlungsmedium erfolgt.
18. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des "Bandes" mit dem jeweils fertig kultivierten Teil der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des fertig kultivierten bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials vom übrigen "Band" nach der Behandlung mit dem Bakterien tötenden Behandlungsmedium und nach der Reinigungsbehandlung erfolgt.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kultivierung der bakteriell synthetisierten Celhilose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials im Kulturgefaß zum Zweck konstant bleibender Bedingungen des Kultivierungsprozesses jeweils neues Nährmedium zugeführt und verbrauchtes Nährmedium abgeführt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kultivierung der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials im Kulturgefäß zum Zweck konstant bleibender Bedingungen des Kultivierungsprozesses jeweils verbrauchte Komponenten des mit der Bakterienkultur beimpften Nährmediums gegen entsprechend neue Komponenten ausgetauscht werden.
21. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kultivierung der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials im Kulturgefäß zum Zweck konstant bleibender Bedingungen des Kultivierungsprozessess neue Luft zugeführt und gegen mit Sauerstoff abgereicherte Luft ausgetauscht wird..
22. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der Kultivierung der bakteriell synthetisierten Cellulose bzw. des bakteriell synthetisierten cellulosehaltigen Materials im Kulturgefäß die Temperatur des Nährmediums und/oder der Luft in Abhängigkeit der kultivierenden Cellulose und/oder der für die Impfung des Nährmediums verwendeten Bakterienkultur in einem Bereich zwischen 4 0C und 60 0C eingestellt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur durch eine Regelung konstant gehalten wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Bakterienkultur zur Impfung des Nährmediums ein Bakterienstamm, wie beispielsweise Gluconacetobacter, Verwendung findet.
PCT/DE2009/001259 2008-09-09 2009-09-07 Verfahren zur herstellung von bakteriell synthetisierter cellulose und cellulosehaltigem material in flächiger form WO2010028632A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09744032.5A EP2331699B1 (de) 2008-09-09 2009-09-07 Verfahren zur herstellung von bakteriell synthetisierter cellulose und cellulosehaltigem material in flächiger form
PL09744032T PL2331699T3 (pl) 2008-09-09 2009-09-07 Sposób wytwarzania celulozy syntetyzowanej przez bakterie i materiału zawierającego celulozę w postaci płaskiej
ES09744032T ES2861273T3 (es) 2008-09-09 2009-09-07 Procedimiento para la preparación de celulosa sintetizada de manera bacteriana y material que contiene celulosa en forma plana

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046644.1 2008-09-09
DE102008046644A DE102008046644A1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Verfahren zur Herstellung von bakteriell synthetisierter Cellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010028632A2 true WO2010028632A2 (de) 2010-03-18
WO2010028632A3 WO2010028632A3 (de) 2010-07-01

Family

ID=41650860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2009/001259 WO2010028632A2 (de) 2008-09-09 2009-09-07 Verfahren zur herstellung von bakteriell synthetisierter cellulose und cellulosehaltigem material in flächiger form

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2331699B1 (de)
DE (1) DE102008046644A1 (de)
ES (1) ES2861273T3 (de)
PL (1) PL2331699T3 (de)
PT (1) PT2331699T (de)
WO (1) WO2010028632A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103146777A (zh) * 2010-09-02 2013-06-12 东华大学 一种动态制备异型空腔细菌纤维素材料的方法
DE102013001002A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von homogener biotechnologisch gewonnener Nanocellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form
EP3406728A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 JeNaCell GmbH Verfahren zur herstellung von bakteriell synthetisiertem cellulose-vliesstoff
WO2021138837A1 (zh) * 2020-01-08 2021-07-15 钟春燕 动态发酵制备核壳结构细菌纤维素复合材料的装置及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210058A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bezugsmaterial, insbesondere für ein Fahrzeug-Interieurbauteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071727A (en) * 1995-08-01 2000-06-06 Rensselaer Polytechnic Institute Production of microbial cellulose
JP2005082704A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Univ Kansai バクテリアセルロース様多糖生産培地
WO2010029044A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Epc Engineering Consulting Gmbh Vorrichtung zur herstellung bakteriell synthetisierter cellulose oder cellulosehaltigem flächenmaterial

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ214417A (en) * 1984-12-21 1988-06-30 Univ Texas Microbially produced cellulose
DD237328A1 (de) * 1985-05-16 1986-07-09 Adw Ddr Verfahren zur herstellung von zellulose
JPH06253877A (ja) 1993-03-08 1994-09-13 Bio Polymer Res:Kk 微生物によるセルロース性物質の製造方法
JPH0833494A (ja) 1994-07-25 1996-02-06 Bio Polymer Res:Kk バクテリアセルロースの循環型連続製造方法及び分離方法
JPH0833495A (ja) 1994-07-25 1996-02-06 Bio Polymer Res:Kk バクテリアセルロースの連続的製造方法
JP3803443B2 (ja) 1996-12-26 2006-08-02 清一 戸倉 バクテリアセルロースフイラメントの製造方法及びそれに用いる培養装置
JPH1118758A (ja) 1997-07-03 1999-01-26 Bio Polymer Res:Kk 横型攪拌培養槽
DE10022751C2 (de) 2000-03-10 2002-04-18 Fzmb Forschungszentrum Fuer Me Verfahren zur Herstellung von spezifischen Formkörpern oder Schichten aus Bakteriencellulose
BR0205499A (pt) 2002-12-05 2004-08-03 Nelson Luiz Ferreira Levy Processo para obtenção de manta e de membrana celulósica, processo para obtenção de manta celulósica que incorpora outros materiais, meio de cultura utilizado, bandejas fechadas de fermentação, equipamento de secagem utilizado, membrana celulósica obtida por tal processo e usos de ditas mantas e membranas
BRPI0405990B1 (pt) 2004-12-22 2013-08-13 processo contÍnuo de fermentaÇço para a produÇço de manta celulàsica bacteriana.
DE102006007412B4 (de) * 2006-02-19 2008-08-21 Bioregeneration Gmbh Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers
JP5013397B2 (ja) * 2006-09-05 2012-08-29 憲司 中村 含水ゲルシートの製造方法、その含水ゲルシートで製造されるシート状パック材の製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071727A (en) * 1995-08-01 2000-06-06 Rensselaer Polytechnic Institute Production of microbial cellulose
JP2005082704A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Univ Kansai バクテリアセルロース様多糖生産培地
WO2010029044A2 (de) * 2008-09-09 2010-03-18 Epc Engineering Consulting Gmbh Vorrichtung zur herstellung bakteriell synthetisierter cellulose oder cellulosehaltigem flächenmaterial

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JONAS R ET AL: "Production and application of microbial cellulose" POLYMER DEGRADATION AND STABILITY, BARKING, GB LNKD- DOI:10.1016/S0141-3910(97)00197-3, Bd. 59, Nr. 1-3, 3. Januar 1998 (1998-01-03), Seiten 101-106, XP025505631 ISSN: 0141-3910 [gefunden am 1998-01-03] *
SAKAIRI N ET AL: "A method for direct harvest of bacterial cellulose filaments during continuous cultivation of Acetobacter xylinum" CARBOHYDRATE POLYMERS, APPLIED SCIENCE PUBLISHERS, LTD. BARKING, GB LNKD- DOI:10.1016/S0144-8617(97)00135-5, Bd. 35, Nr. 3-4, 4. März 1998 (1998-03-04) , Seiten 233-237, XP004126937 ISSN: 0144-8617 in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103146777A (zh) * 2010-09-02 2013-06-12 东华大学 一种动态制备异型空腔细菌纤维素材料的方法
DE102013001002A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von homogener biotechnologisch gewonnener Nanocellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form
EP3406728A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 JeNaCell GmbH Verfahren zur herstellung von bakteriell synthetisiertem cellulose-vliesstoff
WO2018215598A1 (en) 2017-05-24 2018-11-29 JeNaCell GmbH Method for producing bacterially synthesized cellulose non-woven
CN110678554A (zh) * 2017-05-24 2020-01-10 耶拿细胞有限公司 用于生产细菌合成纤维素无纺布的方法
KR20200013695A (ko) * 2017-05-24 2020-02-07 예나첼 게엠베하 박테리아에 의해 합성된 셀룰로오스 부직포를 생산하는 방법
KR102592558B1 (ko) * 2017-05-24 2023-10-23 예나첼 게엠베하 박테리아에 의해 합성된 셀룰로오스 부직포를 생산하는 방법
US11859227B2 (en) 2017-05-24 2024-01-02 JeNaCell GmbH Method for producing bacterially synthesized cellulose non-woven
CN110678554B (zh) * 2017-05-24 2024-02-09 耶拿细胞有限公司 用于生产细菌合成纤维素无纺布的方法
WO2021138837A1 (zh) * 2020-01-08 2021-07-15 钟春燕 动态发酵制备核壳结构细菌纤维素复合材料的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL2331699T3 (pl) 2021-08-23
EP2331699B1 (de) 2021-01-27
ES2861273T3 (es) 2021-10-06
PT2331699T (pt) 2021-04-15
EP2331699A2 (de) 2011-06-15
WO2010028632A3 (de) 2010-07-01
DE102008046644A1 (de) 2010-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932439C2 (de) Bioreaktor
WO2010028632A2 (de) Verfahren zur herstellung von bakteriell synthetisierter cellulose und cellulosehaltigem material in flächiger form
EP1152053B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines vaskularisierten bioartifiziellen Gewebes
DE2319120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von zellkulturen in vitro
EP1646710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung von eukaryotischen mikroorganismen oder von blaualgen sowie biosensor mit kultivierten eukaryotischen mikroorganismen oder blaualgen
WO2010149154A2 (de) Verfahren zur biomasseproduktion und photobioreaktor zur kultivierung phototropher oder mixotropher organismen oder zellen
DE102006007412A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines langgestreckten Cellulosehohlkörpers
EP1268743A2 (de) Vorrichtung zum kultivieren von pflanzlichen oder tierischen gewebekulturen
EP0504673B1 (de) Verfahren zur extrazellulären Herstellung von hochmolekularen Homopolysacchariden und zu ihrer Anwendung, sowie die entsprechenden Pilzstämme
EP2321400B1 (de) Vorrichtung zur herstellung bakteriell synthetisierter cellulose oder cellulosehaltigem flächenmaterial
DE4411486C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kultivation und Fermentation von Mikroorganismen oder Zellen in flüssigen Medien
DE102008056413B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Cellulose enthaltenden Körpers
DE3712491A1 (de) Mikrofiltrations-membran, verfahren zu ihrer herstellung und deren einsatz
EP2316917A1 (de) Verfahren zur mixotrophen Kultivierung von Mikroorganismen und/oder Zellen
DE102013001002A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von homogener biotechnologisch gewonnener Nanocellulose und cellulosehaltigem Material in flächiger Form
DD258794A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glasfasererzeugnissen, z. b. vliesen, matten, garnen und vorgarnen
EP1472336B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kultivierung von zellen in hohen dichten und zur gewinnung von produkten aus diesen zellen
DE10208311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Gewebezellen
DE3703476A1 (de) Kerzenfilter und verfahren zur herstellung desselben
EP2256183B1 (de) Kultivierungsstruktur, Verfahren zur Herstellung sowie Kultivierungsverfahren für phototrophe Mikroorganismen und diesbezügliche Verwendung eines Tensids
DE2923010A1 (de) Anschwemm-filtriervorrichtung zum filtrieren von trueben fluessigkeiten und filtrierverfahren mit einer solchen vorrichtung
DE102012201272B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus mikrobiellem Polymer
CN219805036U (zh) 一种细菌纤维素膜清洗设备
CH687153A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zellstruktur auf einer semipermeablen Membran.
DE2502352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserplatten, insbesondere von asbestzementplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09744032

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009744032

Country of ref document: EP