WO2010026230A1 - Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat - Google Patents

Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat Download PDF

Info

Publication number
WO2010026230A1
WO2010026230A1 PCT/EP2009/061489 EP2009061489W WO2010026230A1 WO 2010026230 A1 WO2010026230 A1 WO 2010026230A1 EP 2009061489 W EP2009061489 W EP 2009061489W WO 2010026230 A1 WO2010026230 A1 WO 2010026230A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
triazine
tert
bis
flame
butyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Butz
Original Assignee
Thor Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thor Gmbh filed Critical Thor Gmbh
Priority to DK09782635.8T priority Critical patent/DK2331625T3/da
Priority to US12/737,924 priority patent/US8349925B2/en
Priority to AT09782635T priority patent/ATE541889T1/de
Priority to EP09782635A priority patent/EP2331625B1/de
Publication of WO2010026230A1 publication Critical patent/WO2010026230A1/de
Priority to US13/705,058 priority patent/US8853307B2/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34926Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
    • C08K5/357Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/527Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5357Esters of phosphonic acids cyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/014Additives containing two or more different additives of the same subgroup in C08K

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine flammhemmende Zusammensetzung, die ein synergistisches Flammschutzmittelgemisch enthält, sowie ein Verfahren zum Flammverzögern eines Polymers durch Zugabe der flammhemmenden Zusammensetzung. Ferner betrifft die Erfindung Polymere, die diese flammhemmende Zusammensetzung enthalten.

Description

Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein Phosphonsäurederivat
Die vorliegende Erfindung betrifft eine flammhemmende Zusammensetzung, die ein synergistisches Flammschutzmittelgemisch enthält, sowie ein Verfahren zum Flammverzögern eines Polymer Substrats durch Zugabe dieser flammhemmenden Zusammensetzung. Ferner betrifft die Erfindung Polymere, die diese flammhemmende Zusammensetzung enthalten.
Polymere werden heutzutage häufig dadurch flammwidrig ausgerüstet, indem man diesen phosphorhaltige oder halogenhaltige Verbindungen oder Gemische davon zusetzt. Auch Gemische von phosphor- und stickstoffhaltigen Verbindungen werden derzeit oft als Flammhemmer verwendet. Ein hiermit einhergehendes Problem ist zumeist ein zu schwacher Flammschutzeffekt oder eine zu geringe thermische Stabilität des resultierenden ausgerüsteten Kunststoffes.
Weiterhin haben sich Salze von Phosphinsäuren als wirksame flammhemmende Zusätze für Polymere erwiesen, hierbei werden sowohl Alkalimetallsalze (DE-A 2 252 258) als auch Salze anderer Metalle (DE-A 2 447 727) verwendet. Dieser flammhemmenden Zusätze führen zu einer geringen Veränderung der thermischen Eigenschaften des Kunststoffes, weisen jedoch noch immer eine zu geringe flammhemmende Wirkung auf.
Der Markt für Flammschutzmittel umfasst derzeit Produkte, die so wirken, dass sie jeden Verbrennungsvorgang durch chemische und/oder physikalische Vorgänge stören. Es wurde dabei gezeigt, dass diese Mittel während der Verbrennung eines Gegenstandes in entweder der Gasphase, der kondensierten Phase oder in beiden Phasen wirken. Hierbei wird angenommen, dass beispielsweise organische Halogenformen (wie beispielsweise Decabromdiphenyloxid, Hexabromcyclodecan (HBCD), Tetrabrombisphenol A) Halogenwasserstoff (HX) erzeugen, die in der Gasphase mit freiem radikalischem organischem "Brennstoff" von dem Polymersubstrat in Wechselwirkung treten. Synergisten zur Umsetzung mit HX wurden vorgeschlagen, um zusätzliche chemische Spezies zu bilden, die die Verbrennung in der Gasphase stören, wie eine Reaktion von Antimonoxid mit HX, um Antimonhalogenid und Wasserstoff zu generieren. Antimonverbindungen wie Antimontrioxid wirken in Kombination mit Halogenverbindungen auch als Radikalfänger. Somit kann die Ausbreitung des Brandes gehemmt werden. Obwohl Antimon- und die typischen Halogenverbindungen hinsichtlich der Kostenleistung effizient sind, kam in letzter Zeit eine Vielzahl von Befürchtungen aufgrund der Toxizität der gebildeten Nebenprodukte, die sich während der Verbrennung in Gegenwart von einem halogenierten Flammschutzmittel bilden, auf. Antimonoxide enthalten darüber hinaus häufig Spurenmengen an Arsenverbindungen, die unter dem Verdacht stehen, krebserzeugend zu sein. Aufgrund dieser Nachteile dieser Verbindungen gibt es derzeit Bestrebungen, Antimontrioxid und Bromverbindungen in den derzeitigen kommerziellen Flammschutzanwendungen zu ersetzen. Jedoch ist es sehr schwierig, ein Ersatz-Flammschutzmittel zur Verfügung zu stellen, welches nicht nur umweltfreundlich, sondern auch hochwirksam ist.
Ein weiterer Grund, flammhemmende Zusammensetzungen den Polymeren hinzuzugeben, besteht darin, das Herabtropfen von Teilen des Polymers in Form von Tröpfchen unter der Einwirkung von Feuer zu verhindern. Sehr häufig brennen diese Tröpfchen selbst und stellen eine große Gefahr hinsichtlich der Ausbreitung eines Brandes dar. Es ist daher eine übliche Maßnahme, Füllstoffe wie Talkum in großen Mengen dem Polymer zuzusetzen, was mit gewissen Nachteilen hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften des Polymers verbunden ist. Die verwendeten Füllstoffe schließen dabei Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Zinkborat, Silikate, Silikone, Glasfasern, Glaskügelchen, Asbest, Kaolin, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Metalloxide, Hydride und Hydroxide, wie Zinkoxid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumoxidtrihydrat, Siliziumdioxid, Calciumsilikat und Magnesiumsilikate ein.
Eine Druckschrift, die sich mit der Verwendung von Diphosphonaten als flammhemmende Verbindungen beschäftigt, ist die US 4,174,343. In diesem Dokument wird eine Vielzahl von Diphosphonaten offenbart, die in unterschiedlichen Polymeren und Copolymeren flammhemmende Eigenschaften haben sollen.
Ferner werden in jüngster Zeit auch gehinderte Amine, die seit langem als Licht- und/oder als thermische Stabilisatoren für eine Vielzahl von organischen Materialien, die gegen durch Sauerstoff, Wärme und aktinisches Licht induzierten Abbau anfällig sind, als flammhemmende Mittel diskutiert. Hierbei handelt es sich insbesondere um verschiedene N-Kohlenwasserstoff oxisubstituierte gehinderte Amine (sogenannte NR-gehinderte Amine). In der DE-T 69826477 werden beispielsweise derartige NR-gehinderte Amine diskutiert, die nicht nur UV-stabilisierende, sondern auch flammverzögernde Eigenschaften haben sollen.
Im Lichte des Standes der Technik besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, eine weitere hoch wirksame und thermisch stabile flammhemmende Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen. Die Komponenten der erfϊndungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzung sollen dabei die thermische Verarbeitbarkeit eines flammschutzausgerüsteten Kunststoffes auch bei hohen Temperaturen im Bereich von etwa 250 bis 300 0C nicht nachteilig beeinflussen. Ferner sollen die Komponenten dieser flammhemmenden Zusammensetzungen synergistisch zusammenwirken und deshalb beim gleichzeitigen Einsatz in geringeren Konzentrationen verwendet werden können, verglichen mit den nötigen Konzentrationen im Falle der Einzelkomponenten. Weiterhin soll die erfindungsgemäße flammhemmende Zusammensetzung frei von organischen Halogenverbindungen und Schwermetallen sein, wodurch die Exposition von toxischen Stoffen vermieden wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung durch ein Gemisch bzw. durch eine flammhemmende Zusammensetzung, enthaltend eine synergistische Mischung von (A) und (B) mit den nachfolgenden Bedeutungen:
(A) ist eine Verbindung oder ein Gemisch von 2 oder mehreren Verbindungen der
Gruppen a) einer oder mehrerer Phosphonatverbindung(en) der Formel
Figure imgf000004_0001
worin A1 und A2 unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder nicht substituiertes Benzyl, substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl, substituiertes oder nicht substituiertes Naphthyl darstellen, b) einer oder mehrere Phosphonatverbindung(en) der Formel
Figure imgf000005_0001
worin A3 und A4 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind und A5 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe ist, die jeweils bis zu 3 Methylgruppen aufweisen kann, ist, und
c) Alkyl- oder Aryl-Phosphonsäuren, wobei Alkyl- eine geradkettige oder Verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Aryl- ein substituiertes oder nicht substituiertes Benzyl, substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl, substituiertes oder nicht substituiertes Naphthyl darstellt, sowie ein Salz beziehungsweise Ester der vorstehend genannten Phosphonsäure, und
(B) eine 1,3,5-Triazinverbindung oder ein Gemisch von zwei oder mehreren 1,3,5- Triazinverbindung(en) ausgewählt aus Tris-2-hydroxyethylisocyanurat, Melamin, Melamincyanurat, Melaminphosphat, Poly-[2,4-(piperazin- 1 ,4-yl)-6-(morpholin-4- yl)-l,3,5-triazin], Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, und gehinderten Aminverbindungen der Formeln I, II, IIA und III:
RINH-CH2CH2CH2NR2CH2CH2NR3CH2CH2CH2NHR4 (I)
T-E1-T1 (II)
T-Ei (IIA)
G-E1-G1-E1-G2 (III),
wobei in dem Tetraamin der Formel I
Ri und R2 die s-Triazineinheit E darstellen, und einer von R3 und R4 die s- Triazineinheit E darstellt, wobei der andere von R3 und R4 Wasserstoff darstellt,
Figure imgf000006_0001
darstellt,
R Methyl, Cyclohexyl oder Octyl darstellt,
R5 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, worin in der Verbindung der Formel II oder IIA, wenn R Cyclohexyl oder Octyl darstellt,
T und Ti jeweils ein Tetraamin substituiert mit Ri-R4 wie für Formel I definiert, darstellen, worin
(1) eine von den s-Triazineinheiten E in jedem Tetraamin durch die Gruppe Ei ersetzt ist, die eine Brüche zwischen zwei Tetraaminen T und Ti bildet, oder
(2) die Gruppe Ei beide Enden im Gleichen Tetraamin T aufweisen kann, wie in der Formel IIA, bei der zwei der E-Reste des Tetraamins durch eine Ei -Gruppe ersetzt sind, oder
(3) sämtliche drei s-Triazinsubstituenten des Tetraamins T Ei bedeuten können, so dass ein Rest Ei die Verbindung zwischen T und Ti herstellt und der zweite Rest Ei beide Enden im Tetraamin T aufweist, und
Figure imgf000006_0002
darstellt.
Das Gemisch kann dabei selbst bereits eine flammhemmende Zusammensetzung sein oder in Kombination mit weiteren, nachfolgend genannten Bestandteilen eine flammhemmende Zusammensetzung bilden.
Gemäß einer allgemeinen Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei der Komponente (B) um eine oder mehrere 1,3,5-Triazinverbindung(en) ausgewählt aus Tris- 2-hydroxyethylisocyanurat, Melamin, Melamincyanurat, Melaminphosphat, Poly-[2,4- (piperazin- 1 ,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)- 1 ,3 ,5-triazin] , Dirne laminphosp hat,
Melaminpyrophosphat, und gehinderten Aminverbindungen der Formel I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X oder XI
Figure imgf000007_0001
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
(VI)
Figure imgf000008_0003
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000009_0003
Figure imgf000010_0001
Figure imgf000010_0002
handeln, worin bei Vorliegen eines Gemisches in (A) die Komponenten des Gemisches aus einigen, 2 oder 3 Verbindungen der Gruppe (a), (b) und (c) ausgewählt sein können, und wobei die Symbole die folgende Bedeutung haben:
Ei, E2, E3 und E4 unabhängig geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen oder Ei und E2 unabhängig Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und E3 und E4 zusammengenommen Pentamethylen darstellen oder Ei und E2 und E3 und E4 jeweils zusammengenommen Pentamethylen darstellen, Ri geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen bicyclischen oder tricyclischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, Phenylalkyl mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen oder das Aryl substituiert mit 1 bis 3 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, R2 Wasserstoff oder ein lineares oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt,
R3 Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder -C(O)-, -C(O)-R4-, -C(O)NR2- oder - C(O)-NR2-R4 darstellt,
R4 Alkylen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt,
R5 Wasserstoff, ein lineares oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder
Figure imgf000011_0001
darstellt oder wenn R4 Ethylen darstellt, zwei R5 Methylsubstituenten durch eine direkte
Verbindung verbunden sein können, so dass die Triazinbrückengruppe -N(Rs)-R4-N(Rs)- eine Piperazin-l,4-diyleinheit darstellt,
R6 Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt oder R6
Figure imgf000011_0002
darstellt, mit der Maßgabe, dass Y nicht -OH darstellt, wenn R6 die vorstehend angeführte Struktur darstellt,
A -O- oder -NR7- darstellt, worin R7 Wasserstoff, ein gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, oder R7
Figure imgf000011_0003
darstellt,
T Phenoxy, Phenoxy substituiert mit einer oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder -N(R2)2 darstellt mit der Bedingung, dass R2 nicht Wasserstoff darstellt, oder T
Figure imgf000012_0001
darstellt,
X -NH2, -NCO, -OH, -O-Glycidyl oder -NHNH2 darstellt, und Y -OH, -NH2, -NHR2 darstellt, worin R2 nicht Wasserstoff darstellt; oder Y -NCO, -
COOH, Oxiranyl, -O-Glycidyl oder -Si(OR2)3 darstellt; oder die Kombination R3-Y-
CH2CH(OH)R2 darstellt, worin R2 Alkyl oder das Alkyl, unterbrochen durch ein bis vier
Sauerstoffatome, darstellt oder R3-Y-CH2-OR2 darstellt; oder worin die gehinderte Aminverbindung ein Gemisch von N,N',N'"-Tris{2,4-bis[(l- kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)alkylamino]-s-triazin-6-yl}-3,3'- ethylendiiminodipropylamin;
N,N',N"-Tris{2,4-bis[(l-kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)alkylami- no]-s-triazin-6-yl}-3,3'-ethylendiiminodipropylamin und verbrückten Derivaten, wie durch die Formeln I, II, IIA und III beschrieben,
RINH-CH2CH2CH2NR2CH2CH2NR3CH2CH2CH2NHR4 (I)
T-E1-T1 (II)
T-Ei (IIA)
Figure imgf000012_0002
darstellt, wobei in dem Tetraamin der Formel I
Ri und R2 die s-Triazineinheit E darstellen, und einer von R3 und R4 die s-Triazineinheit E darstellt, wobei der andere von R3 und R4 Wasserstoff darstellt,
Figure imgf000013_0001
darstellt,
R Methyl, Propyl, Cyclohexyl oder Octyl darstellt,
R5 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, worin in der Verbindung der Formel II oder IIA, wenn R Propyl, Cyclohexyl oder Octyl darstellt,
T und Ti jeweils ein Tetraamin substituiert mit Ri-R4 wie für Formel I definiert, darstellen, worin
(1) eine von den s-Triazineinheiten E in jedem Tetraamin durch die Gruppe Ei ersetzt ist, die eine Brüche zwischen zwei Tetraaminen T und Ti bildet,
Figure imgf000013_0002
darstellt oder (2) die Gruppe Ei beide Enden in dem gleichen Tetraamin T wie in Formel IIA aufweisen kann, worin zwei von den Einheiten E des Tetraamins ersetzt sind durch eine Gruppe E1, oder
(3) alle drei s-Triazinsubstituenten von Tetraamin T Ei sein können, so dass ein Ei T und Ti verbindet und das zweite Ei beide Enden in Tetraamin T aufweist;
L Propandiyl, Cyclohexandiyl oder Octandiyl darstellt; worin in der Verbindung der Formel III
G, Gi und G2 jeweils Tetraamine, substituiert mit Ri-R4 wie für Formel I definiert, darstellen, mit der Ausnahme, dass G und G2 jeweils eine von den s-Triazineinheiten E, ersetzt durch E1, aufweisen und Gi zwei von den Triazineinheiten E, ersetzt durch E1, aufweisen, so dass es eine Brücke zwischen G und Gi und eine zweite Brücke zwischen Gi und G2 gibt; wobei das Gemisch hergestellt wird durch Umsetzen von zwei bis vier Äquivalenten 2,4-
Bis[(l-kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)butylamino)-6-chlor-s-tria- zin mit einem Äquivalent N,N'-Bis(3-aminopropyl)ethylendiamin; oder das gehinderte Amin eine Verbindung der Formel IHb
Figure imgf000014_0001
darstellt, worin der Index n im Bereich von 1 bis 15 liegt;
Ri2 C2-Ci2-Alkylen, C4-Ci2-Alkenylen, C5-C7-Cycloalkylen, C6-C7-Cycloalkylen-di(d-C4- alkylen), Ci-C4-Alkylendi(C5-C7-cycloalkylen), Phenylendi(Ci-C4-alkylen) oder C4-Ci2- Alkylen, unterbrochen durch 1 ,4-Piperazindiyl, -O- oder >N-Xi, darstellt, wobei Xi C1- Ci2-Acyl oder (Ci-Ci2-Alkoxy)carbonyl darstellt oder eine der für Ri4 nachstehend angegebenen Definitionen mit der Ausnahme von Wasserstoff aufweist; oder Ri2 eine Gruppe der Formel (Ib') oder (Ic') darstellt; -CH2-CH-CH2-
O (Ib') C=O
Figure imgf000015_0001
wobei m 2 oder 3 ist,
X2 Ci-Cis-Alkyl, Cs-C^-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 Ci-C4-Alkyl substituiert ist; Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 Ci-C4-Alkyl oder C1-C4-
Alkoxy substituiert ist, CyCcrPhenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mit 1 ,2 oder 3 Ci-C4-Alkyl substituiert ist, darstellt, und die Reste X3 unabhängig voneinander C2-Ci2-Alkylen darstellen;
R13, R14 und R15, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, Ci-Cis-Alkyl, C5-C12-
Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1 , 2 oder 3 Ci-C4-Alkyl substituiert ist; C3-C18-
Alkenyl, Phenyl, das unsubstituiert oder mit 1,2 oder 3 Ci-C4-Alkyl oder Ci-C4-Alkoxy substituiert ist; CyCcrPhenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mit 1 , 2 oder 3
Ci-C4-Alkyl substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl oder C2-C4-Alkyl, das in der 2-, 3- oder 4-
Position mit -OH, Ci-Cs-Alkoxy, Di(Ci-C4-alkyl)amino oder einer Gruppe der Formel (Ie')
Figure imgf000015_0002
substituiert ist, wobei Y -O-, -CH2-, -CH2CH2- oder >N-CH3 darstellt, darstellen; oder -N(RM)(RIS) zusätzlich eine Gruppe der Formel (Ie') darstellt; die Reste A unabhängig voneinander -OR13, -N(Ri4)(Ris) oder eine Gruppe der Formel (HId) darstellen;
Figure imgf000016_0001
X -O- oder >N-Ri6 darstellt,
Ri8 Wasserstoff, C1-C18-AIlCyI, C3-C18-Alkenyl, C5-Ci2-Cycloalkyl, das unsubstituiert oder mit 1, 2 oder 3 Ci-C4-Alkyl substituiert ist; CyCcrPhenylalkyl, das unsubstituiert oder an dem Phenyl mit 1, 2 oder 3 Ci-C4-Alkyl substituiert ist; Tetrahydrofurfuryl, eine Gruppe der Formel (Ulf),
Figure imgf000016_0002
oder C2-C4-Alkyl, das in der 2-, 3- oder 4-Position mit -OH, Ci-C6-Alkoxy, Di(Ci-C4- alkyl)amino oder einer Gruppe der Formel (Ie') substituiert ist, darstellt; Rn eine der vorstehend für Ri6 angegebene Definitionen aufweist; und die Reste B unabhängig voneinander eine der für A angegebenen Definitionen aufweisen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung haben die in den nachfolgenden Definitionen genannten Substituentendie folgende Bedeutung:
Alkyl ist geradkettig oder verzweigt und ist zum Beispiel Methyl, Ethyl, i-Propyl, n- Propyl, n-Butyl, sek-Butyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Hexydecyl oder n-Octadecyl.
Cycloalkylgruppen schließen Cyclopentyl und Cyclohexyl ein; typische Cycloalkylgruppen schließen Cyclohexyl ein.
Gemäß einer allgemeinen Ausführungsform der Erfindung ist die eine oder sind die mehreren Phosphonatverbindung(en) der Komponente (A) eine oder mehrere Phosphonatverbindung(en) der Formel
Figure imgf000017_0001
worin A1 und A2 unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder nicht substituiertes Benzyl, substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl, substituiertes oder nicht substituiertes Naphthyl darstellen. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Alkylgruppe eine Haloalkylgruppe sein, die mit einem, zwei oder drei Halogenatomen ausgewählt aus Chlor und Brom substituiert ist. Ferner kann diese eine Phenyl oder durch Halogen substituierte Phenylgruppe, wie 4-Chlorphenyl, 2,4- Dichlorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2,4-Dibromphenyl oder 2,4,6- Tribromphenyl sein. Weiterhin können A1 und A2 unabhängig voneinander Phenylalkyl mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkenyl mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, das im Alkylrest substituiert sein kann, bedeuten. Weitere Phosphonatverbindungen der vorstehenden Formel werden in dem US Patent US 4,174,343 und in der DE 26 30 693 offenbart, welche durch Bezugnahme in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene Phosphonatverbindung (A), eine Verbindung der nachfolgenden Strukturformel
Figure imgf000017_0002
worin A1 und A2 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und/oder eine Propylgruppe, besonders bevorzugt Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt eine Methylgruppe ist. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Phosphonatverbindung um das Dimethylspirophosphonat, bei dem die Substituenten A1 und A2 der vorstehend gezeigten Formel Methylgruppen sind.
Gemäß einer allgemeinen Ausführungsform der Erfindung ist die eine oder sind die mehreren Phosphonatverbindung(en) der Komponente (A) eine oder mehrere Phosphonatverbindung(en) der Formel
Figure imgf000018_0001
worin A3 und A4 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind und A5 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe ist, die jeweils bis zu 3 Methylgruppen aufweisen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Verbindung bzw. den
Verbindung(en) der vorstehenden Formel um eine Verbindung, die in der US 4,228,063, in der US 3,966,894 und US 512,373 offenbart ist. Die in diesen Dokumenten offenbarten
Verbindungen sind durch Bezugnahme in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung eingeschlossen.
Gemäß einer mehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der einen oder den mehreren Phosphonatverbindung(en) um Verbindungen der nachfolgend dargestellten Formel
Figure imgf000018_0002
worin A3 und A4 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind und A5 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe ist, die jeweils bis zu 3 Methylgruppen aufweisen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind A3 und A4 Methyl und ist A5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle drei Substituenten A3, A4 und A5 Methyl.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die in dem Gemisch bzw. der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene Phosphonatverbindung eine Alkylphosphonsäure, besonders bevorzugt eine Methanphosphonsäure, Ethanphosphonsäure, Propanphosphonsäure oder ein Derivat davon, wie ein Salz bzw. Ester davon. Das Salz kann dabei ein Ammoniumsalz, Guanidiniumsalz, DCDA, Guanylharnstoff, Melamin, Ethylendiamin oder Piperazinsalz sein. Liegt die Methanphosphonsäure in Form ihres Esters vor, so kann dies ein Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sein. Bevorzugt handelt es sich um einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Trimethylolpropan-, substituierte oder nichtsubstituierte Aryl-, substituierte oder nichtsubstituierte Benzyl-, substituierte oder nichtsubstituierte Phenylester der Alkylphosphonsäure. Hierbei kommen insbesondere die nachfolgend genannten kommerziell erhältlichen Ester in Frage wie das 3-(Dimethylphosphono)-propionsäure- Methylolamid, erhältlich unter dem Markennamen Amgard CU von Rhodia Inc., bzw. AFLAMMIT KWB von THOR GmbH, Speyer, das Amgard CT von Rhodia Inc., bzw. AFLAMMIT PE conc von THOR GmbH, Speyer, das Amgard V 490 von Rhodia Inc., das AFLAMMIT TL 1002 von der THOR GmbH, Speyer, das Fyrol PMP von Akzo, das FRX 100 von FRX Polymers, das Levagard DMPP von Clariant und das Exolit OP 560 von Clariant. Gemäß einer weiteren allgemeinen Ausführungsform der Erfindung enthält die Phosphonatverbindung eine Phenylphosphonsäure z.B. Fyrol PMP, erhältlich von AkzoNobel oder FRX 100, erhältlich von FRX Polymers.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Gemisch bzw. die erfindungsgemäße flammhemmende Zusammensetzung weiterhin einen oder mehrere Radikalbildner.
Unter dem Begriff Radikalbildner ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Verbindung zu verstehen, die in der Lage ist, auf chemischem bzw. physikalischem Wege eine radikalische Verbindung freizusetzen. Bevorzugt handelt es sich bei der radikalischen Verbindung dabei um ein Br-, Cl- bzw. H-Radikal. Ein solcher Radikalbildner ist beispielsweise eine Verbindung, die Brom und/oder Chlor und/oder Wasserstoff in Form des jeweiligen freien Radikals freisetzen kann. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Radikalbildner um NH4Br bzw. NH4Cl. Es kann sich bei dem Radikalbildner sowohl um eine anorganische als auch um eine organische Verbindung handeln. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann es sich bei dem Radikalbildner um ein halogeniertes Flammschutzmittel handeln. Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die 1,3,5-Triazinverbindungen (B) in Form ihrer Hydrobromide bzw. Hydrochloride eingesetzt.
Der Anteil des Radikalbildners bezogen auf die 1,3,5-Triazinverbindung(en) (B) kann über weite Bereiche variieren. Der Anteil wird allgemein so gewählt, dass pro Mol 1 ,3,5- Triazinverbindung 0,001 bis 1000 Mol, bevorzugt 0,01 bis 100 Mol, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Mol Radikale gebildet werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) Melamin, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Kombination mit einem Radikalbildner. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die 1,3,5- Triazinverbindung, also das Melamin, in Form des Hydrobromids bzw. Hydrochlorids vor.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) Melamincyanurat, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Kombination mit einem Radikalbildner.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) Melaminphosphat, gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung in Kombination mit einem Radikalbildner.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) Dimelaminphosphat, gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung in Kombination mit einem Radikalbildner.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) Melaminpyrophosphat und/oder Melaminpolyphosphat, gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung in Kombination mit einem Radikalbildner.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) Poly-[2,4-(piperazin-l,4-yl)-6- (morpholin-4-yl)-l,3,5-triazin], bekannt unter dem Markennamen ppm-Triazin™, erhältlich von Evonik Industries. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung wird das Poly-[2,4-(piperazin-l,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-l,3,5-triazin] in Kombination mit einem Radikalbildner eingesetzt.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) Tris-2- hydroxyethylisocyanurat, bekannt unter dem Markennamen THEIC™, erhältlich von BASF SE. Zusammensetzungen enthaltend Tris-2-hydroxyethylisocyanurat und eine oder mehrere Verbindungen der Gruppe Aa) und/oder Ab) zeichnen sich ferner durch ihre Verwendbarkeit als Schmelzkleber aus. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) eine gehinderte Aminver- bindunge der vorstehend definierten Formel I, II, III, IV, V, VI, VII, VIII, IX, X oder XL
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) eine Verbindung, die unter dem Markennamen Budit 310, Budit 311, Budit 312, Budit 314, Budit 3141 von der Budenheim KG, Deutschland, bzw. PPM Triazin von Evonik Industries, Deutschland erhältlich ist. Die vorstehend genannten Verbindungen können gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung in Kombination mit einem Radikalbildner eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die in der flammhemmenden Zusammensetzung enthaltene 1,3,5-Triazinverbindung (B) eine gehinderte Aminverbindung die unter dem Markennamen FLAMESTAB NOR 116 von Ciba, vertrieben wird. Dieses Flammschutzmittel ist in der EP 0 889 085 offenbart, deren Offenbarung durch Bezugnahme in der vorliegenden Anmeldung enthalten ist. Bei dem Flamestab NOR handelt es sich um eine oder mehrere Verbindung(en) ausgewählt aus der Gruppe
RINH-CH2CH2CH2NR2CH2CH2NR3CH2CH2CH2NHR4 (I)
T-E1-T1 (II)
T-Ei (IIA)
G-E1-G1-E1-G2 (III),
wobei in dem Tetraamin der Formel I
Ri und R2 die s-Triazineinheit E darstellen, und einer von R3 und R4 die s- Triazineinheit E darstellt, wobei der andere von R3 und R4 Wasserstoff darstellt,
Figure imgf000022_0001
darstellt,
R Cyclohexyl darstellt,
R5 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, worin in der Verbindung der Formel II oder IIA, wenn R Cyclohexyl darstellt,
T und Ti jeweils ein Tetraamin substituiert mit Ri-R4 wie für Formel I definiert, darstellen, worin
(1) eine von den s-Triazineinheiten E in jedem Tetraamin durch die Gruppe Ei ersetzt ist, die eine Brüche zwischen zwei Tetraaminen T und Ti bildet,
Figure imgf000022_0002
Die vorstehend dargestellten gehinderte Aminverbindungen gemäß den Formeln I, II, IIA und III können ferner ein Gemisch von N,N',N'"-Tris{2,4-bis[(l-kohlenwasserstoffoxy- 2,2,6, 6-tetramethylpiperidin-4-yl)alkylamino]-s-triazin-6-yl} -3,3'- ethylendiimino dipropylamin;
N,N',N"-Tris{2,4-bis[(l-kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)alkylami- no]-s-triazin-6-yl}-3,3'-ethylendiiminodipropylamin enthalten. Die Kombination der vorstehend definierten 1,3,5-Triazinverbindung(en) (Flamestab NOR™) mit dem Dimethylspirophosphonat (A) liefert eine synergistische Flammschutzzusammensetzung, die auch in geringen Einsatzmengen eine hohe Wirksamkeit zeigt.
Die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzung geht deutlich über die üblicherweise beobachtete additive Wirkung der Einzelkomponenten (A) und (B) hinaus. So zeigte sich überraschenderweise, dass durch den gleichzeitigen Einsatz der Komponenten (A) und (B) als flammhemmende Komponenten, diese zur flammhemmenden Ausrüstung von Kunststoffen in wesentliche geringeren Mengen eingesetzt werden können, als bei additiver Wirkung.
Eine flammhemmende Zusammensetzung enthaltend die Komponenten (A) und (B) in den nachfolgend angegebenen Gewichtsverhältnissen, wird nachstehend als
"erfindungsgemäße flammhemmende Zusammensetzung" bezeichnet werden. Eine
"erfindungsgemäße flammhemmende Zusammensetzung" kann neben den Komponenten A und B als flammhemmende Komponenten in den nachfolgend näher präzisierten
Gewichtsverhältnissen ein oder mehrere weitere Bestandteile aufweisen. Der oder die weiteren Bestandteile können dabei eine flammhemmende Wirkung aufweisen, oder sie können keine flammhemmende Wirkung aufweisen, also etwa ein Additiv sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die erfindungsgemäße flammhemmende Zusammensetzung im Wesentlichen aus den Komponenten (A) und B als flammhemmende Wirkkomponente, d.h., dass neben den Komponenten (A) und (B) wohl noch ein oder auch mehrere andere flammhemmende Komponenten enthalten sein können, diese aber in einer solchen Menge vorliegen, in der kein Beitrag des jeweiligen zum Gesamteffekt der entstehenden Mischung vorliegt. Wenn also die flammhemmende Wirkung einer erfindungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzung, die - neben den Komponenten (A) und (B) als wesentlichem Bestandteil - noch ein oder mehrere weitere flammhemmende Komponenten in untergeordneter bzw. geringfügiger Konzentration aufweist, nicht verändert ist gegenüber dem Einsatz der erfindungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzung, wird dieses im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als „im Wesentlichen bestehend" bezeichnet.
In einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße flammhemmende Zusammensetzung aus den Komponenten (A) und (B) als einzigen flammhemmenden Komponenten bestehen. In einem solchen Fall ist es lediglich möglich, dass ein oder mehrere weitere Bestandteile ohne eine flammhemmende Wirkung vorhanden sind, etwa übliche Additive, die nachfolgend näher beschrieben sind.
Das Verhältnis (Gewichtsteile) der Verbindung(en) (A) zu der Verbindung bzw. den Verbindungen (B) ist so gewählt, dass ein Synergismus hinsichtlich der Flammschutzwirkung der beiden Komponenten vorliegt. Das Verhältnis in der Zusammensetzung liegt dabei zum Beispiel zwischen 1 :100 bis 100:1, bevorzugt im Bereich von 1 :10 bis 10:1, ganz besonders bevorzugt im Bereich von 3:7 bis 7:1. Die verwendete Menge an Komponente (A) und Komponente (B) hängt dabei auch von der Wirksamkeit der speziellen Verbindung(en) und dem speziellen Anwendungsgebiet ab.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weiterhin Säurefänger umfassen. S äurefänger sind b eispi elsweis e Hydrotalzite und amorp he b asis che Aluminiummagnesiumcarbonate wie jene, die in US 4,427,816 und US 5,234,981 beschrieben sind. Hydrotalzit ist auch als Hycid oder DHT4A bekannt. Die Hydrotalzite können natürlich oder synthetisch sein. Von dem natürlichen Hydrotalzit wird angenommen, dass es eine Struktur Mg6Al2(OH)I8COs x 4H2O besitzt.
Die erfmdungsgemäße flammhemmende Zusammensetzung oder das Polymer, welches diese erfindungsgemäße flammhemmende Zusammensetzung enthält, kann weiterhin Additive enthalten. Eines dieser Additive sind beispielsweise Säurefänger, diese liegen in der Polymerzusammensetzung zum Beispiel mit einem Anteil von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymerzusammensetzung, vor. Zum Beispiel liegen die vorliegenden Säurefänger mit 0,2 bis 0,8 oder 0,4 bis 0,6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Polymerzusammensetzung, vor.
Die Säurefänger unterstützen dabei die vorliegende Zusammensetzung in der Farbe, Geruch und Stabilität.
Die Polymere bzw. Polymerzusammensetzungen oder die flammhemmende Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung können weiterhin zusätzlich Additive enthalten. Diese zusätzlichen Additive sind hauptsächlich aus der Gruppe der Wärmestabilisatoren und/oder Lichtstabilisatoren ausgewählt. Die thermische Stabilisierung umfasst dabei sowohl das Verarbeiten als auch die Anwendung (Langzeitstabilität). Derartige Additive sind dem Fachmann bekannt und die meisten davon kommerziell erhältlich. Geeignete Additive sind beispielsweise: Antioxidantien wie alkylierte Monophenole, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6- dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6- Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclo- hexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methyl-phenol, 2,4,6-TricyclohexylphenoI,
2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, Nonylphenole, die in den Seitenketten linear oder verzweigt sind, zum Beispiel 2,6-Di-nonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(l'- methylundec- 1 '-yl)-p h e n o 1 , 2 , 4-Dimethyl-6-( 1 '-methylheptadec- 1 '-yl)phenol, 2,4-Di- methyl-6-( 1 '-methyltridec- 1 '-yl)pheno 1 und Gemische davon.
Alkylthiomethylphenole, zum Beispiel 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenolj 2,4- Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6- Didodecyl- thiomethyl-4-nonylphenol.
Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, zum Beispiel 2,6-Di-tert-butyl-4- methoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl- 4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis-(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenyl)adipat.
Tocopherole, zum Beispiel α-Tocopherol, ß-Tocopherol, γ-Tocopherol, δ-Tocopherol und Gemische davon (Vitamin E).
Hydroxylierte Thiodiphenylether, zum Beispiel 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methyl-phenol), 2,2'-Thio-bis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6- tert-butyl-2-methylphenol). 4,4'-Thiobis-(3,6-di-sec-amylphenol), 4 ,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)di-sulfϊd. Alkylidenbisphenole, zum Beispiel 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'- Methylen-bis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclo- hexyl)-pheno 1) , 2 ,2 '-Methylen-bis(4-methyl-6-cyclohexyl)phenol), 2,2'-Methylenbis(6- nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6- di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphenol), 2,2'-Methylenbis[6- (α-methylbenzyl)-4-nonylp h e n o 1 ] , 2 , 2 '-Methylenbis[6-(α,α-diimethylbenzyl)-4-nonyl- phenol] , 4 ,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol), 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2- methylphenol), 1 , 1 -Bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl- 5 -methyl-2-hydroxy-benzyl)-4-methylpheno 1, 1,1 ,3 -Tris(5 -tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl- phenyl)butan, 1 , 1 -Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobu- tan, Ethylenglycolbis[3,3-bis-(3'-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-butyrat], Bis(3-tert-butyl-4- hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylben- zyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1 , l-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)bu- tan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2- methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1 , 1 ,5,5-Tetra-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methyl phenyl)pentan.
O-, N- und S-Benzylverbindungen, zum Beispiel 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'dihydroxy- dibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydro- xy-3,5-di-tert-butylbenzylmercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis-(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)sulfϊd, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaptoacetat.
Hydroxybenzylierte Malonate, zum Beispiel Dioctadecyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-2- hydroxybenzyl)malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoe-thyl-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-
(1,1 ,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat.
Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, zum Beispiel l,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1 ,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6- tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-d i-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
Triazinverbindungen, zum Beispiel 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy- anilino)-l,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)- 1,3,5- triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxy phenoxy)-l,3,5-triazin, 2,4,6- Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-l,2,3-triazin, l,3,5-Tris-(3,5-di-tert-butyl)-4- hydroxybenzyl)isocyanurat, l,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocya- nurat, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylethyl)-l,3,5-triazin, l,3,5-Tris(3,5-di- tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-l ,3,5-triazin, 1 ,3,5-Tris(3,5-dicyclo- hexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat.
Benzylphosphonate, zum Beispiel Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Diethyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphor- nat, das Caiciumsalz des Monoethylesters von 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl- phosphonsäure. Acylaminophenole, zum Beispiel 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N- (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat.
Ester von ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-
Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thio- diethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyl- ethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol,
Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- 1 -phosphat-2,6,7-trioxabi- cyclo [2,2,2]octan.
Ester von ß-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxy- ethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- 1 -phospha-2,6,7-trioxabi- cyclo[2.2.2]-octan.
Ester von ß-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Di ethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N5N'- Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- l-phospha-2, 6, 7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
Ester von 3 ,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyhenylessigsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, zum Beispiel mit Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythrit, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis- (hydroxyethyl)-oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl- l-phospha-2, 6, 7-trioxabicyclo[2.2.2]octan.
Amide von ß-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, zum Beispiel N,N'-Bis- (3,5-di-tert-butyI-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert- butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)trimethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl(-4-hydro- xyphenylpropionyl)hydrazid, N.N'-Bis[2-[3-[3,5-di-tert-butyl-hydroxyphenyl]propionyl- oxy)ethylloxamid (Naugard® XL-I vertrieben von Uniroyal).
Ascorbinsäure (Vitamin C).
Aminartige Antioxidanzien, zum Beispiel N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di- sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l ,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiarnin, N,N'-Bis- (l-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(l-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2- naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1 ,3-Dimethyl- butyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(l-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N- Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N.N'- Dimethyl-N,N'-di-secbutyl-p-phenyleridiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4- Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl- 1 -naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)- 1 -naphthyl- amin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, zum Beispiel p,p'-Di-tert- octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylamino- phenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylaminophenol, Bis(4-methoxy- phenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethylphenol, 2,4-Diaminodiphenyl- methan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenyl- methan, l,2-Bis[(2-methylphenyl)amino]ethan, 1 ,2-Bis-(phenylamino)propan, (o-Tolyl)bi- guanid, Bis[4-(r,3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tert-octyliertes N-Phenyl- 1 -naphthylamin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten Isopropyl/Isohexyldiphenylaminen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert- Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-l,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch von mono- und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'- Tetraphenyl- 1 ,4-diaminobut-2-en, N,N-Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)-hexamethy- lendiamin) Bis(2,2,6,6-tetramethylpiperid-4-yl)sebacat, 2,2,6, 6-Tetramethylpiperidin-4-on, 2,2,6, 6-Tetramethylpiperidin-4-ol.
UV- Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren, wie
2-(2-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel bekannte kommerzielle Hydroxyphenyl- 2H-benzotriazole und Benzotriazole, wie offenbart in den US-Patenten Nrn. 3,004,896; 3,055,896; 3,072,585; 3,074,910; 3,189,615; 3,218,332; 3,230,194; 4,127,586; 4,226,763; 4,275,004; 4,278,589; 4,315,848; 4,347,180; 4,383,863; 4,675,352; 4,681,905, 4,853,471; 5,268,450; 5,278,314; 5,280,124; 5,319,091; 5,410,071; 5,436,349; 5,516,914; 5,554,760; 5,553,242; 5,574,166; 5,607,987, 5,977,219 und 6,166,218, wie 2-(2-Hydroxy-5- methylphenyl)-2H-benzotriazo 1, 2-(3 ,5 -Di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazo 1, 2- (2-Hydroxy-5-t-butylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-5-t-octylphenyl)-2H-benzo- triazol, 5-Chlor-2-(3,5-di-t-butyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Chlor-2-(3-t-butyl- 2-hydroxy-5 -methylphenyl)-2H-benzotriazo 1, 2-(3 -sec-Butyl-5 -t-butyl-2-hydroxyphenyl)- 2H-benzotriazol, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3,5-Di-t-amyl-2- hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3,5-Bis-α-cumyl-2-hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-(ω-hydroxy-octa-(ethylenoxy)carbonylethyl)phenyl)-2H-ben- zotriazol, 2-(3-Dodecyl-2-hydroxy-5-methylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2- hydroxy-5-(2-octy loxycarbonyl)ethylphenyl)-2H-benzotriazol, dodecyliertes 2-(2-Hydro- xy-5-methylphenyl)-2H-b enzotri az o l , 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-octyloxycarbonyl- ethyl)phenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-5-(2-(2-ethylhexyloxy)-carbonyl- ethyl)-2-hydroxyphenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-methoxy- carbonylethyl)phenyl)-5 -chlor-2H-benzotriazo 1, 2-(3 -t-Butyl-2-hydroxy-5 -(2-methoxycar- bonylethyl)phenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-5-(2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl)-2- hydroxyphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-isooctyloxycarbonylethyl)- phenyl-2H-benzotriazol, 2,2'-Methylen-bis(4-t-otyl-(6-2H-benzotriazol-2-yl)phenol), 2-(2- Hydroxy-3-α-cumyl-5-t-octylphenyl)-2H-b enzotriazol, 2-(2-Hydroxy-3-t-octyl-5-α-cu- mylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Fluor-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotria- zol, 5-Chlor-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Chlor-2-(2-hydroxy- 3-α-cumyl-5-t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, 2-(3-t-Butyl-2-hydroxy-5-(2-isooctyloxycar- bonylethyl)phenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5- t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-5-t-octylphenyl)-2H-ben- zotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-t-octylIphenyl)-2H-benzotriazol, Methyl- 3 -(5 -trifluormethyl-2H-benzotriazol-2-yl)-5 -t-butyl-4-hydroxyhydrocinnamat, 5 -Butylsul- fonyl-2-(2-hydroxy-3-α-cumyl-5-t-octylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2- hydroxy-3-α-cumyl-5-t-butylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5- di-t-butylphenyl)-2H-benzotriazol, 5-Trifluormethyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-α-cumylphenyl)- 2H-benzotriazol, 5 -Butylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3 , 5 -di-t-butylphenyl)-2H-benzotriazo 1 und 5 -Phenylsulfonyl-2-(2-hydroxy-3 ,5 -di-t-butylphenyl)-2H-benzotriazo 1.
2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, A- Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'- dimethoxy-Derivate.
Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, wie 4-tert-Butyl- phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis(4-tert- butylbenzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4- hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert- butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-bu-tyl-4-hydroxy- benzoat.
Acrylate, zum Beispiel Ethyl-α-cyano-ß,ß-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-ß,ß-di- phenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-ß-methyl-p-methoxy- cinnamat, Butyl-α-cyano-ß-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p- methoxycinnamat und N-(ß-Carbomethoxy-ß-cyanovinyl)-2-methylindolin.
Nickelverbindungen, zum Beispiel Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-[4-(l, 1,3,3- tetramethylbutyl)phenol], wie der 1 : 1- oder 1 :2-Komplex, mit oder ohne zusätzliche Liganden, wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyldiethanolamin, Nicke ldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von den Monoalkylestern, zum Beispiel dem Methyl- oder Ethylester, von 4-Hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzylphosphonsäure, Nickelkomplexe von Ketoximen, zum Beispiel von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketoxim, Nickelkomplexe von l-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxypyrazol, mit oder ohne zusätzliche Liganden.
Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis( 1,2,2, 6,6-pentamethyl-4-piperidyl)se- bacat, Bis(l-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4piperidyl)sebacat, Bis(l,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von l-(2- Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-l,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)nitri- lotriacetat, Tetra-kis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)- 1 ,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'- (l,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperi- din, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis( 1,2,2, 6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n- butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)malonat, 3-n-Octyl -7,7,9, 9-tetramethyl- 1,3,8- triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(l-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)sebacat, Bis(l- octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)succinat, lineare oder cyclische Kondensate von N.N'-Bis-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6- dichlor-l,3,5-triazin, die Kondensate von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6- tetramethylpiperidyl)-l,3,5-triazin und l,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, die Kondensate von 2-Chlor-4,6-di-(4-n-butylamino- 1 ,2,2,6,6-penta-rnethylpiperidyl)- 1 ,3 ,5-triazin und l,2-Bis-(3-aminopropylamino)ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl-7,7,9,9-tetramethyl-l,3,8-triaza- spiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-l-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5- dion, 3-Dodecyl-l-(l,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidini ein Kondensa- tionsprodukt von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4- Cyclohexylamino-2,6-dichlor-l,3,5-triazin, ein Kondensationsprodukt von 1 ,2-Bis(3- aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-l,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6- tetramethylpiperidin (CAS Reg. Nr. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)- n-dodecylsuccinimid, N-(1, 2,2, 6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2- Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-l-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4,5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7 , 7 , 9 , 9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-l-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro[4,5]decan und Epichlorhydrin, 1 , 1 -Bis( 1 ,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxy- phenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylen- diamin, Diester von 4-Methoxymethylenmalonsäure mit l,2,2,6,6-Pentamethyl-4- hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-Olefϊn-copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl- 4-aminopiperidin oder 1, 2,2,6, 6-Pentamethyl-4-aminopiperidin.
Oxamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy- 5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyl- oxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische von o- und p- Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Gemischen von o- und P-Ethoxy-di- substituierten Oxaniliden.
2-(2-Hydroxyphenyl)-l,3,5-triazine, zum Beispiel bekannte kommerzielle Trisaryl-o- hydroxyphenyl-s-triazine und Triazine, wie offenbart in WO 96/28431 and US-Pat. Nrn. 3,843,371; 4,619956; 4,740,542; 5,096,489; 5,106,891; 5,298,067; 5,300,414; 5,354,794; 5,461,151; 5,476,937; 5,489503; 5,543,518; 5,556,973; 5,597,854; 5,681,955; 5,726,309; 5,736,597; 5,942,626; 5,959,008; 5,998,116; 6,013,704; 6,060,543; 6,187,919; 6,242,598 and 6,255,483, zum Beispiel 4,6-Bis-(2,4-dimethylphenyl)-2-(2-hydroxy-4- octyloxyphenyl)-s-triazin, Cyasorb® 1164, Cytec Corp., 4,6-Bis(2,4-dimethylphenyl)-2- (2,4-dihydroxyphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis(2,4-dihydroxyphenyl)-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazi n, 2,4-Bis[2- hydroxy-4-(2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin, 2,4- Bis[2-hydroxy-4-(2-hydroxyethoxy)phenyl]-6-(4-bromphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis[2-hydro- xy-4-(2-acetoxyethoxy)-phenyl]-6-(4-chlorphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis(2,4-dihydroxy- phenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-s-triazin, 2,4-Bis(4-biphenylyl)-6-(2-hydroxy-4-octyloxy- carbonylethylidenoxyphenyl)-s-triazin, 2-Phenyl-4-[2-hydroxy-4-(3-sec-butyloxy-2- hydroxypropyloxy)phenyl]-6-[2-hydroxy-4-(3-sec-amyloxy-2-hydroxypropyloxy)phenyl]- s-triazin, 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-[2-hydroxy-4-(3-benzyloxy-2-hydroxypropyl- oxy)phenyl] -s-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-n-butyloxyphenyl)-6-(2,4-di-n-butyloxy- phenyl)-s-triazin 2,4-Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-[2-hydroxy-4-(3H-nonyloxy*-2-hydroxy- propyloxy)-5-α-cumylphenyl]-s-triazin (* bedeutet ein Gemisch von Qctyloxy-, Nonyloxy- und Decyloxygruppen), Methylenbis{2,4-bis(2,4-dimethylphenyl)-6-[2- hydroxy-4-(3-butyloxy-2-hydroxypropoxy)phenyl)-s-triazi n } , M e t h y l e n-verbrücktes Dimergemisch, verbrückt in den 3 :5', 5 :5' und 3:3'-Positionen in einem Verhältnis von 5:4:1 ,2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-isooctyloxycarbonylisopropylidenoxyphenyl)-s-triazin, 2,4- Bis(2,4-dimethylphenyl)-6-(2-hydroxy-4-hexyloxy-5-α-cumylphenyl)-s-triazin, 2-(2,4,6- Trimethylphenyl)-4,6-bis[2-hydroxy-4-(3-butyloxy-2-hydroxypropyloxy)phenyl]-s-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-sec-butyloxy-2-hydroxypropyloxy)phenyl]-s-triazin, Gemisch v o n 4 , 6-Bis-(2,4-dimethylphenyl)-2-(2-hydroxy-4-(3-dodecyloxy-2-hydroxypropoxy)- phenyl)-s-triazin und 4,6-Bis-(2,4-dimethylphenyl)-2-(2-hydroxy-4-(3-tridecyloxy-2- hydroxypropoxy)-phenyl)-s-triazin, Tinuvin® 400, Ciba Specialty Chemicals Corp., 4,6- Bis-(2,4-dimethylphenyl)-2-(2-hydroxy-4-(3-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxypropoxy)- phenyl)-s-triazin und 4,6-Diphenyl-2-(4-hexyloxy-2-hydroxyphenyl)-s-triazin. Metalldesaktivatoren, zum Beispiel N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'- salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(saliceloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4- hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino- 1 ,2,4-triazol, Bis(benzyli- den)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N5N'- Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxalyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyl- oyl)thiopropionyldihydrazid.
Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecyl- phosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphe-nyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)-pentaerythritdiphosphit,
Diisodecyloxypentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythrit- diphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbit- triphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylen-di-phosphonit, 6-lsooctyl- oxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenz[d,g]-l,3,2-dioxaphosphocin, 6-Fluor-2,4,8,10- tetra-tert-butyl-12-methyldibenz[d,g]-l,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6- methylphenyl)methylphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)ethylphosphit, 2,2',2"- Nitrilo [triethyl-tris(3 ,3 ',5 ,5'-tetra-tert-butyl- 1 , 1 'biphenyl-2,2'-diyl)phosphit, 2-Ethyl- hexyl(3,3'5,5'.tetra-tert-butyl-l,l'biphenyl-2,2'-diyl)phosphit.
Besonders bevorzugt sind die nachstehenden Phosphite: Tris(2,4-di-tert- butylphenyl)phosphit (Irgafos® 168, Ciba-Geigy), Tris(nonylphenyl)phosphit.
Figure imgf000033_0001
Figure imgf000033_0002
Figure imgf000033_0003
Figure imgf000034_0001
Figure imgf000034_0002
Hydroxylamine, zum Beispiel N,N-Dibenzylhydroxylarnin, N,N-Diethylhydroxylamin, N,N-Dioetylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Ditetradecylhydraxylamin, N,N-Dihexadecylhydroxylamin, N,N-Dioctadecylhydroxylamin, N-Hexadecyl-N-octa- decylhydroxylamin, N-Heptadecyl-N-octadecylhydroxylamin, N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
Nitrone, zum Beispiel N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Ethyl-α-methylnitron, N-Octyl-α- heptylnitron, N-Lauryl-α-undecyl-nitron, N-Tetradecyl-α-tridecyl-nitron, N-Hexadecyl-α- pentadecylnitron, N-Octadecyl-α-heptadecylnitron, N-Hexadecyl-α-heptadecylnitron, N- Octadecyl-α-pentadecylnitron, N-Heptadecyl-α-heptadecylnitron, N-Octadecyl-o-hexa- decylnitron, Nitron, abgeleitet von N,N-Dialkylhydroxylamin, abgeleitet von hydriertem Talgamin.
Thio Synergisten, zum Beispiel Dilaurylthiodipropionat oder Distearylthiodipropionat. Peroxid-Fänger, zum Beispiel Ester von ß-Thiodipropionsäure, zum Beispiel die
Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol oder das
Zinksalz von 2-Mercaptobenzimidazol, Zinkdibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyl- disulfid, Pentaerythrit-tetrakis(ß-dodecylmercapto)propionat.
Polyamidstabilisatoren, zum Beispiel Kupfersalze in Kombination mit Iodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan.
Basische Costabilisatoren, zum Beispiel Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren Fettsäuren, zum Beispiel Calciumstearat, Zinkstearat, Magnesiumbehenat, Magne- siumstearat, Natriumricinoleat und Kaliumpalmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
Keimbildungsmittel, zum Beispiel anorganische Substanzen, wie Talkum, Metalloxide, wie Titandioxid oder Magnesiumoxid, Phosphate, Carbonate oder Sulfate von vorzugsweise Erdalkalimetallen; organische Verbindungen, wie Mono- oder Polycarbonsäuren und die Salze davon, zum Beispiel 4-tert-Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure, Natriumsuccinat oder Natriumbenzoat; Polymerverbindungen, wie ionische Copolymere (lonomere).
Füllstoffe und Verstärkungsmittel, zum Beispiel Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glashohlkugeln, Asbest, Talkum, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Ruß, Graphit, Holzmehl und Mehle oder Fasern von anderen Naturprodukten, Synthesefasern.
Weitere Additive, zum Beispiel Weichmacher, Schmiermittel, Emulgatoren, Pigmente, Rheologieadditive, Katalysatoren, Fließsteuerungsmittel, optische Aufheller, Antistatika, Treibmittel und Tropfinhibitoren.
Benzofuranone und Indolinone, zum Beispiel jene offenbart in US-Pat. Nrn. 4,325,863; 4, 338,244; 5,175,312; 5,216,052; 5,252,643; DE-A 43 16 611; DE-A 43 16 622; DE-A 43 16 876; EP-A 0 589 839 oder EP-A 0 591 102 oder 3-[4-(2-Acetoxyethoxy)-phenyl]-5,7- di-tert-butylbenzofuran-2-on, 5,7-Di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]-benzo- furan-2-on, 3,3'-Bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-[2-hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on], 5,7-Di-tert-butyl-3-(4-ethoxyphenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-Acetoxy-3,5-dimethylphenyl)- 5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(3,5-Dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl)-5,7-di-tert-butyl- benzofuran-2-on, 3-(3,4-Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on, 3-(2,3- Dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butylbenzofuran-2-on.
Geeignete Schmiermittel sind zum Beispiel: Montanwachs, Fettsäureester, PE-Wachse, Amidwachse, Polyolteilester, teilweise verseifte PE-Wachse, sogenannte Komplexesterchlorparaffine, Glycerinester, Erdalkalimetallseifen oder Fettketone, wie in DE 42 04 887 beschrieben. Geeignete Schmiermittel werden auch in „Taschenbuch der Kunststoffadditive", Hrsg. R. Gächter und H. Müller, Hanser Verlag, 3. Ausgabe, 1990, Seiten 443-503, beschrieben. Andere Schmiermittelausführungsformen, insbesondere Kombinationen von Schmiermitteln, werden in EP 0 062 813 und EP 0 336 289 gefunden.
Die vorliegende Zusammensetzung kann zusätzlich anderes UV-Absorptionsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den s-Triazinen, den Oxaniliden, den Hydroxybenzophenonen, Benzoaten und den α-Cyanoacrylaten, enthalten. Insbesondere kann die vorliegende Zusammensetzung zusätzlich eine wirksam stabilisierende Menge von mindestens einem weiteren 2-Hydroxyphenyl-2H-benzotriazol, einem weiteren Trisaryl-s-triazin oder gehindertem Amin oder Gemischen davon enthalten. Zum Beispiel sind zusätzliche Komponenten ausgewählt aus Pigmenten, Farbstoffen, Weichmachern, Antioxidanzien, thixotropen Mitteln, Nivellierhilfen, basischen Co-Stabilisatoren, weiteren Lichtstabilisatoren, wie UV- Absorptionsmitteln und/oder sterisch gehinderten Aminen, Metallpassivatoren, Metalloxiden, Organophosphorverbindungen, Hydroxylaminen und Gemischen davon, insbesondere Pigmenten, phenolischen Antioxidantien, Calciumstearat, Zinkstearat, Phosphit- und Phosphonitstabilisatoren, Benzofuranstabilisatoren, UV- Absorptionsmitteln von den 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol- und 2-(2-Hydroxyphenyl)- 1 ,3,5-triazin-Klassen und sterisch gehinderten Aminen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzung zur flammhemmenden Ausrüstung von Polymeren bzw. Polymerblends. Das Polymer bzw. das Polymersubstrat kann dabei ein beliebiges aus einer großen Vielzahl von Polymerarten einschließlich Polyolefinen, Polyestern, Polyamiden, ABS-Polymeren sein. Besonders bevorzugt sind die Polymere Polypropylen, Polyethylen, thermoplastisches Olefin (TPO), ABS sowie schlagfestes Polystyrol; insbesondere bevorzugt sind Polypropylen, Polyethylen und thermoplastisches Olfein (TPO), thermoplastische Polyurethan-Elastomere (TPU), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylacetat (PVA), Ethyl-Vinylacetat (EVA), Polyesterharze (UP-Harze), Polyharnstoffe und Polyurethane.
Die wirksame flammverzögernde Menge der erfindungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzung ist jene, die benötigt wird, um eine flammverzögernde Wirksamkeit zu zeigen, wird durch eines der Standardverfahren gemessen, die zum Bewerten von Flammverzögerung verwendet werden. Diese schließen die NFPA 701 -Standardverfahren zur Brandprüfung für flammwidrige Textilien und Folien 1989 und 1996er Ausgabe; den Elektro-UL 94-Test für die Entflammbarkeit von Kunststoffmaterialien für Teile in Vorrichtungen und Geräten, 5. Ausgabe, 29. Oktober 1996, begrenzender Sauerstoffindex, Limiting Oxygen Index (LOI), ASTM-D2863 und Cohen Calorimetry ASTM E- 1354 ein. Ferner können die Normen für Gebäude (DIN4102B1) und für Kraftfahrzeuge (MVSS 302) zur Untersuchung der flammhemmenden Eigenschaften der erfϊndungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzung angewandt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch eine flammhemmende Zusammensetzung, die umfasst:
(a) ein Polymer sowie
(b) eine wirksame flammhemmende Menge der erfindungsgemäßen synergistischen flammhemmenden Zusammensetzung.
Die wirksame flammhemmende Menge der erfindungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzung beträgt zweckdienlicherweise 0,1 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymer.
Die die erfindungsgemäßen flammhemmenden Zusammensetzungen enthaltenden flammhemmenden Polymere können durch bekannte Verfahren, zum Beispiel durch Vermischen der angeführten Additive und wahlweise weiteren Additive mit dem Polymer unter Verwendung von Ausrüstungen, wie Kallandern, Mischern, Knetern, Extrudern und dergleichen hergestellt werden. Die Additive können einzeln oder in Anmischungen miteinander zugesetzt werden. Es ist auch möglich, sogenannte Masterbatche zu verwenden. In solchen Vorgängen kann beispielsweise das Polymer in Form von Pulvern, Granulaten, Lösungen, Suspensionen oder in Form von Latices verwendet werden. Die somit erhaltenen flammhemmend ausgerüsteten Polymerzusammensetzungen können durch bekannte Verfahren in die gewünschte Form gebracht werden. Solche Verfahren sind zum Beispiel Kallandrieren, Extrudieren, Spritzguss, Sprühbeschichten, Rakelbeschichten, Spinnen, Kompressionsschmelzen, Rotationsgießen, Thermoformen oder Extrusionsblasen. Das fertige flammhemmend ausgerüstete Polymer kann auch zu geschäumten Gegenständen verarbeitet werden.
Die hiermit hergestellten Polymergegenstände sind beispielsweise Fasern, Filme bzw. Folien, Formgegenstände und geschäumte Formkörper.
Die erfindungsgemäßen Additive und wahlweise weitere Komponenten können zu dem Polymermaterial einzeln oder vermischt miteinander zugegeben werden. Falls erwünscht, können die einzelnen Komponenten vor der Einarbeitung in das Polymer, zum Beispiel durch Trockenvermischen, Verdichtung oder in der Schmelze miteinander vermischt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren, um einem Polymer flammhemmende Eigenschaften zu verleihen, wobei das Verfahren die Zugabe der Komponenten (A) (einer oder mehrere Diphosphonatverbindung(en)) und (B) (einer oder mehrerer 1,3,5-Triazinverbindung(en)) zu dem Polymer umfasst. Die wirksame flammhemmende Menge der Komponenten (A) und (B) ist dabei diejenige, die benötigt wird, um flammhemmende Wirksamkeit nachzuweisen, wie mit Hilfe eines der vorstehend beschriebenen Standardverfahren gemessen werden kann. Die nachstehenden Beispiele sind nur für Erläuterungszwecke vorgesehen und nicht, um den Umfang der Erfindung in irgendeiner Weise zu begrenzen. Wenn nicht anders angegeben, bedeutet Raumtemperatur eine Temperatur im Bereich von 20 bis 25 0C. Prozentsätze sind auf das Gewicht des Polymersubstrats bezogen, sofern nicht anders angegeben.
Die nachstehenden Beispiele verdeutlichen die Erfindung.
Zur Veranschaulichung der Erfindung werden Polyethylenfolien hergestellt, die mit unterschiedlichen flammhemmenden Zusammensetzungen versetzt waren:
1. Herstellung der Pulver mischungen:
Eine genaue Menge an Polyethylenpulver, Pallmann 500/1 Extruder und Pulvermischungen der Flammschutzmittel gemäß Beispielen 1 bis 23 (zum Beispiel 98 g Polymer und 2 g Flammschutzmittel) werden vermengt und mit Hilfe eines Labormischers homogenisiert. Die Pulvermischungen werden 2 Stunden bei 80 0C getrocknet.
2. Herstellung der Folien:
Die Herstellung der Folien erfolgt auf einem Einschneckenextruder 19/25D der Fa. Brabender bei einer Massentemperatur von 210 0C und einer Drehzahl, bei der maximal 50 % des Drehmoments erreicht werden.
Die Pulvermischungen gemäß den Beispielen 1 bis 23 werden dabei manuell über einen Trichter zugeführt. Als Werkzeug dient ein Breitbanddüsenkopf 100 x 0,5 mm, das Abzugsband wird so eingestellt, dass eine Folienbreite von 90 mm und eine Dicke von 0,20 mm erreicht werden. Die Abkühlung erfolgt an der Luft. 3. Beurteilung der Wirksamkeit:
Um die Wirkung der Flammschutzmittel zu überprüfen, werden an den gemäß 2. hergestellten Folien folgende Prüfungen durchgeführt:
Bestimmung des LOI-Wertes nach DIN ISO 4589 auf einem LOI-Testgerät der Fa.
Raczek.
Brennprüfung nach DIN 53438 Teil 3.
Zu diesem Zwecke werden Prüfkörper mit den Maßen 230 mm x 90 mm hergestellt. Diese werden dann vertikal in einer Brennkammer eingespannt. Die Erflammung erfolgt auf der Fläche mit einer Flammhöhe von 20 mm und einem Flammungswinkel von 45°. Anmerkung: Diese DIN entspricht der DIN 4102-B2, sofern die obere Messmarke des Brennprobenkörpers von der Flammenspitze nicht erreicht wird bzw. diese von selbst erlischt.
Vergleichsbeispiele 0 und 1
98 g Polyethylenpulver und 0 beziehungsweise 2 g Dimethylspirophosphonat werden nach obigem Verfahren homogen vermischt. Aus dieser Mischung wurde eine ausreichende Menge an Folien hergestellt, um die notwendigen Flammschutzprüfungen durchzuführen.
Beispiele 3 bis 10. 12 bis 13. 15 bis 17. 19 und 21 bis 23, 25 und 26 und Vergleichsbeispiele 2. 11. 14. 18. 20. 24 und 27
Die Beispiele bzw. Vergleichsbeispiele 2 bis 25 werden auf die gleiche Weise durchgeführt, die Ergebnisse der Beispiele und Vergleichsbeispiele 0 bis 25 sind in folgender Tabelle zusammengefasst.
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
DMSP*: Dimethylspirophosphonat o
EAP* * : Ethylendiaminmethanphosphonat
MP * * * : Melaminmethanphosphonat
Domus HM 41™: Melaminhydrobromid ppm-Triazin™: Poly-[2,4-(piperazin-l,4-yl)-6-(morpholin-4-yl]-l,3,5triazin.
THEIC : Tris-2-hydroxyethylisocyanurat
NOR 116: FLAMESTAB NOR 116 von Ciba
Wie den in Tabelle 1 dargestellten Ergebnissen hervorgeht, zeigen die gemäß den Vergleichsbeispielen 1 , 2, 11, 14, 18, 21, 24 und 27 hergestellten Folien bei den Brennprüfungen keine zufrieden stellenden Ergebnisse. Anhand der Ergebnisse der Beispiele 3 bis 10, 12 bis 13, 15 bis 17, 19 und 21 bis 26 wird deutlich, dass die vorliegende Erfindung synergistische Flammschutzmittel bereitstellt, die sogar beim Einsatz in verringerter Konzentration gegenüber dem Einsatz der Einzelkomponenten flammhemmend wirksam sind.
Beispielhaft soll dies anhand der Vergleichsbeispiele 1 und 2 und der Beispiele 3 bis 7 verdeutlicht werden. Während der Einsatz des DMSP (Vergleichsbeispiel 1) bzw. NOR 116 (Vergleichsbeispiel 3), jeweils in 2 gew.-%igem Anteil zu einem LOI-Wert von 25 führt, so führt der Einsatz von jeweils 1 Gew.-% zu einem Anstieg des LOI-Wertes auf einen Wert von 28,5 (Beispiel 3). Auch die Verringerung einer einzelnen Komponente, des NOR 116 in Beispiel 7 führt noch zu einem LOI-Wert von 27,5, der deutlich oberhalb der Werte der Vergleichsbeispiele 1 und 2 (jeweils LOI = 25) liegt. Hieraus wird deutlich, dass es sich um eine synergistische Flammschutzzusammensetzung handelt.
Die Menge an Flammschutzmittel bezogen auf das fertige Polymercompound, die nötig ist, um den LOI der jeweiligen Einzelsubstanz zu erreichen, kann durch Verwendung der synergistischen Flammschutzzusammensetzung deutlich verringert werden. Durch Verwendung der synergistischen Zusammensetzung lassen sich somit auch, aufgrund des geringeren Anteils an Flammschutzmittel, dünnwandige Formmassen oder Vliese herstellen, die die geforderte Brandklasse erfüllen.

Claims

Patentansprüche
1. Gemisch enthaltend eine synergistische Mischung von (A) und (B) mit den nachfolgenden Bedeutungen:
(A) ist eine Verbindung oder ein Gemisch von 2 oder mehreren Verbindungen der Gruppen a) einer oder mehrerer Phosphonatverbindung(en) der Formel
Figure imgf000043_0001
worin A1 und A2 unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, substituiertes oder nicht substituiertes Benzyl, substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl, substituiertes oder nicht substituiertes Naphthyl darstellen,
b) einer oder mehrere Phosphonatverbindung(en) der Formel
Figure imgf000043_0002
worin A3 und A4 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind und A5 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe ist, die jeweils bis zu 3 Methylgruppen aufweisen kann, ist, und
c) Alkyl- oder Aryl-Phosphonsäuren, wobei Alkyl- eine geradkettige oder Verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und Aryl- ein substituiertes oder nicht substituiertes Benzyl, substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl, substituiertes oder nicht substituiertes Naphthyl darstellt, sowie ein Salz beziehungsweise Ester der vorstehend genannten Phosphonsäure, und
(B) eine 1,3,5-Triazinverbindung oder ein Gemisch von zwei oder mehreren 1,3,5-Triazinverbindung(en) ausgewählt aus Tris-2- hydroxyethylisocyanurat, Poly-[2,4-(piperazin- 1 ,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)- 1,3,5-triazin], Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, und gehinderten Aminverbindungen der Formeln I, II, IIA und III:
RINH-CH2CH2CH2NR2CH2CH2NR3CH2CH2CH2NHR4 (I)
T-EI-TI (H)
T-Ei (IIA)
Figure imgf000044_0001
wobei in dem Tetraamin der Formel I
Ri und R2 die s-Triazineinheit E darstellen, und einer von R3 und R4 die s- Triazineinheit E darstellt, wobei der andere von R3 und R4 Wasserstoff darstellt,
Figure imgf000044_0002
darstellt,
R Methyl, Cyclohexyl oder Octyl darstellt,
R5 Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, worin in der Verbindung der Formel II oder IIA, wenn R Cyclohexyl oder Octyl darstellt,
T und Ti jeweils ein Tetraamin substituiert mit Ri-R4 wie für Formel I definiert, darstellen, worin
(1) eine von den s-Triazineinheiten E in jedem Tetraamin durch die Gruppe Ei ersetzt ist, die eine Brücke zwischen zwei Tetraaminen T und Ti bildet, oder
(2) die Gruppe Ei beide Enden im Gleichen Tetraamin T aufweisen kann, wie in der Formel IIA, bei der zwei der E-Reste des Tetraamins durch eine Ei-Gruppe ersetzt sind, oder
(3) sämtliche drei s-Triazinsubstituenten des Tetraamins T Ei bedeuten können, so dass ein Rest Ei die Verbindung zwischen T und Ti herstellt und der zweite Rest Ei beide Enden im Tetraamin T aufweist,
und
Ei
Figure imgf000045_0001
darstellt.
Gemisch nach Anspruch 1, wobei die Phosponatverbindung eine Verbindung der nachfolgenden Formel
Figure imgf000046_0001
ist.
3. Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend N,N',N'"-Tris{2,4-bis[(l- kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)alkylamino]-s-triazin-6- yl}-3,3'-ethylendiiminodipropylamin und
N,N',N"-Tris{2,4-bis[(l-kohlenwasserstoffoxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4- yl)alkylamino]-s-triazin-6-yl}-3,3'-ethylendiiminodipropylamin.
4. Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Phosphonatverbindung(en) (A) und die bzw. die 1 ,3,5-Triazinverbindung(en) (B) im Verhältnis 1 : 100 bis 100: 1 zueinander vorliegen.
5. Flammhemmende Zusammensetzung enthaltend ein Gemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, sowie gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Komponente(n) ausgewählt aus Pigmenten, Farbstoffen, Weichmachern, Antioxidantien, phenolischen Antioxidantien, thixotropen Mitteln, Egalisierungshilfen, basischen Co- Stabilisatoren, Nitronstabilisatoren, Aminoxidstabilisatoren, Benzofuranon- Stabilisatoren, UV-Absorptionsmitteln, sterisch gehinderten Aminen, Metallpassivatoren, Metalloxiden, Hydroxylaminen, Tropfverhinderern, Calciumstearat, Zinkstearat, Phosphit- und Phosphonitstabilisatoren, Benzofuranonstabilisatoren, UV-Absorptionsmitteln von dem 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazol und 2-(2- Hydroxyphenyl)-l,3,5-triazinklassen, sterisch g e hinderten Amin en und Radikalbildnern sowie Gemischen davon.
6. Verwendung der flammhemmenden Zusammensetzung nach Anspruch 5 zur flammhemmenden Ausrüstung von Polymeren.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Polymere ausgewählt sind aus Polyolefmen, Polyestern, Polyamiden, ABS-Polymeren sein. Besonders bevorzugt sind die Polymere Polypropylen, Polyethylen, thermoplastisches Olefin (TPO), ABS sowie schlagfestes Polystyrol; insbesondere bevorzugt sind Polypropylen, Polyethylen und thermoplastisches Olefin (TPO), thermoplastische Polyurethan- Elastomere (TPU), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylacetat (PVA), Ethyl- Vinylacetat (EVA), Polyesterharze (UP-Harze), Polyharnstoffe und Polyurethane oder Mischungen zweier oder mehrerer sind.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Komponenten (A) und (B) unabhängig voneinander jeweils in einer Konzentration von 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Polymer, eingesetzt werden.
9. Flammhemmend ausgerüstete Polymerformmasse enthaltend eine flammhemmende
Zusammensetzung gemäß Anspruch 5.
10 Verfahren zur Verleihung von flammhemmenden Eigenschaften an ein Polymer, wobei das Verfahren die Zugabe von a) einer oder mehrerer Phonatverbindung(en), und b) einer oder mehrerer 1,3,5-Triazinverbindung(en) nach Anspruch 1 zu dem Polymer umfasst.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ferner umfassend die Zugabe eines Radikalbildners.
12. Polymer, enthaltend eine flammhemmende Zusammensetzung nach Anspruch 5.
13. Polymer gemäß Anspruch 12, ausgewählt aus Polyolefmen, Polyestern, Polyamiden, AB S -Polymeren, Polypropylen, Polyethylen, thermoplastischem Olefin (TPO), schlagfesten Polystyrol, Polypropylen, Polyethylen, thermoplastischen Polyurethan-Elastomeren (TPU), Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylacetat (PVA), Ethyl-Vinylacetat (EVA), Polyesterharzen (UP-Harze),
Polyharnstoffen und Polyurethanen oder Mischungen zweier oder mehrerer.
14. Gegenstände die das Polymer gemäß Anspruch 12 oder 13 enthalten, ausgewählt aus Fasern, Filmen, Folien, Formgegenstände und geschäumten Formkörpern.
PCT/EP2009/061489 2008-09-05 2009-09-04 Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat WO2010026230A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09782635.8T DK2331625T3 (da) 2008-09-05 2009-09-04 Flammebeskyttelsespræparat indeholdende et phosphonsyrederivat
US12/737,924 US8349925B2 (en) 2008-09-05 2009-09-04 Flame-retardant composition comprising a phosphonic acid derivative
AT09782635T ATE541889T1 (de) 2008-09-05 2009-09-04 Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat
EP09782635A EP2331625B1 (de) 2008-09-05 2009-09-04 Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat
US13/705,058 US8853307B2 (en) 2008-09-05 2012-12-04 Flame-retardant composition comprising a phosphonic acid derivative

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08163790.2 2008-09-05
EP08163790 2008-09-05

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/737,924 A-371-Of-International US8349925B2 (en) 2008-09-05 2009-09-04 Flame-retardant composition comprising a phosphonic acid derivative
US13/705,058 Division US8853307B2 (en) 2008-09-05 2012-12-04 Flame-retardant composition comprising a phosphonic acid derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010026230A1 true WO2010026230A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=40548051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061489 WO2010026230A1 (de) 2008-09-05 2009-09-04 Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8349925B2 (de)
EP (2) EP2331625B1 (de)
AT (1) ATE541889T1 (de)
DK (1) DK2331625T3 (de)
WO (1) WO2010026230A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101274A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Stabilisatorsystem für verschäumbare halogenhaltige polymere
EP2666626A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Sekisui Alveo AG Flammenhemmender Polyolefinschaum und seine Herstellung
DE102013012487A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Clariant International Ltd. Zusammensetzung aus einem thermoplastischen Polymer und einer synergistischen Mischung aus bestimmten Aminoethern und feinteiligen Phosphinaten
EP2927302A1 (de) 2014-04-03 2015-10-07 Basf Se Flammschutzmittel auf basis von substituierten di-, tri- und tetra-arylethanverbindungen
EP2947115A1 (de) 2014-05-22 2015-11-25 Basf Se Halogenfreie Flammschutzmischungen für Polyolefinschaumstoffe
WO2015189034A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von hydroxybenzotriazol-derivaten und/oder hydroxy-indazol-derivaten als flammschutzmittel für kunststoffe sowie flammgeschützte kunststoffformmasse
WO2017080633A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Thor Gmbh Materialien mit einer brandschutzbeschichtung enthaltend ein spirophosphonat
CN107148441A (zh) * 2014-10-03 2017-09-08 钟化比利时公司 聚烯烃系树脂预发泡粒子和模内发泡成型体以及它们的制造方法
WO2018137883A2 (de) 2017-01-24 2018-08-02 Thor Gmbh Wirkverbesserte flammschutzzusammensetzungen enthaltend ein phosphonsäurederivat
US10214631B2 (en) 2012-11-19 2019-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Polymer composition with improved long-term stability, moulded parts produced herefrom and also purposes of use
WO2019092163A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Clariant Plastics & Coatings Ltd Novel flame retardant compositions for polyolefins
US10370537B2 (en) 2014-05-28 2019-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Use of oxyimide-comprising copolymers or polymers as flame retardants, stabilisers, rheology modifiers for plastic materials, initiators for polymerisation- and grafting processes, crosslinking- or coupling agents and also plastic moulding compounds comprising such copolymers or polymers
WO2020215700A1 (zh) * 2019-04-23 2020-10-29 台州市黄岩广环工贸有限公司 符合gb17761-2018的电动车电气接触件无卤阻燃聚丙烯材料及其注塑工艺
US10913743B2 (en) 2013-03-25 2021-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Use of organic oxyimides as flame retardant for plastic materials and also flame-retardant plastic material composition and moulded parts produced therefrom
WO2021170599A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Basf Se Polyolefin compositions
EP4365225A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Clariant International Ltd Flammhemmende zusammensetzung, polymerzusammensetzung damit und verwendung davon

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264093A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 THOR GmbH Flammgeschützte Polyamidformmassen
JP2014514282A (ja) * 2011-03-11 2014-06-19 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア メラミンとフェニルホスホン酸との縮合生成物、及び難燃剤としてのそれらの使用
CN104169350B (zh) * 2012-03-16 2017-11-21 巴斯夫欧洲公司 作为阻燃剂的nor‑hals化合物
US9068120B2 (en) 2012-08-09 2015-06-30 Empire Technology Development Llc Flame retardant nylon
WO2015044785A2 (en) 2013-09-27 2015-04-02 Basf Se Polyolefin compositions for building materials
EP2883904A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-17 Nexans Flammhemmende Polymermaterialien
DE102014218810B3 (de) 2014-09-18 2016-01-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von organischen Oxyimidsalzen als Flammschutzmittel, flammengeschützte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie Formteil, Lack oder Beschichtung
DE102014218811A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von phosphorhaltigen organischen Oxyimiden als Flammschutzmittel, Radikalgeneratoren und/oder als Stabilisatoren für Kunststoffe, flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Formteile, Lacke und Beschichtungen
WO2016154137A1 (en) * 2015-03-20 2016-09-29 The Texas A&M University System Reactive coating method for deposition of insoluble flame retardant using a water-borne coating procedure
JP6771538B2 (ja) * 2015-07-20 2020-10-21 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 難燃性ポリオレフィン物品
RU2718926C2 (ru) * 2015-07-20 2020-04-15 Басф Се Огнезащитные полиолефиновые соединения
CA2992593A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Basf Se Flame-retardant polyolefin systems
FR3050995B1 (fr) * 2016-05-03 2020-03-27 Holding M.S.F. Materiau polymerique ignifuge thermoscellable
DE102017212772B3 (de) 2017-07-25 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Halogenfreie Sulfonsäureester und/oder Sulfinsäureester als Flammschutzmittel in Kunststoffen, diese enthaltende Kunststoffzusammensetzungen und deren Verwendung
US10489245B2 (en) 2017-10-24 2019-11-26 Spin Memory, Inc. Forcing stuck bits, waterfall bits, shunt bits and low TMR bits to short during testing and using on-the-fly bit failure detection and bit redundancy remapping techniques to correct them
CA3089890A1 (en) * 2018-02-27 2019-09-06 Basf Se Flame retardant rotomolded polyolefin
JP6454827B1 (ja) * 2018-04-27 2019-01-16 株式会社フジクラ 難燃性樹脂組成物、これを用いた成形体、絶縁電線、ケーブル及び光ファイバケーブル
WO2020129871A1 (ja) * 2018-12-18 2020-06-25 株式会社フジクラ 難燃性樹脂組成物、ケーブル用難燃性樹脂組成物、これを用いたケーブル、成形体及び難燃剤マスターバッチ並びに難燃剤
JP2020097716A (ja) * 2018-12-18 2020-06-25 株式会社フジクラ 難燃性樹脂組成物、ケーブル用難燃性樹脂組成物、これを用いたケーブル、成形体及び難燃剤マスターバッチ並びに難燃剤
JP6618604B1 (ja) * 2018-12-18 2019-12-11 株式会社フジクラ 難燃性樹脂組成物、これを用いたケーブル、成形体及び難燃剤マスターバッチ並びに難燃剤
CN112011086A (zh) * 2019-05-31 2020-12-01 双键化工(上海)有限公司 复合型抗氧化剂、塑料组合物及其塑料产品
DE102019210040A1 (de) 2019-07-08 2021-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von phenolisch substituierten Zuckerderivaten als Stabilisatoren, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von Kunststoffen sowie phenolisch substituierte Zuckerderivate
WO2022106402A1 (en) 2020-11-19 2022-05-27 Basf Se Flame-retardant pulverulent composition and 3d-printed object obtained from the same
US11739880B2 (en) 2021-05-19 2023-08-29 Samuel Gottfried High temperature protection wrap for plastic pipes and pipe appliances
DE102021205168A1 (de) 2021-05-20 2022-11-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Verwendung mindestens einer Schwefel enthaltenden Aminosäure zur Stabilisierung von thermoplastischen Kunststoff-Recyclaten, stabilisiertes thermo-plastisches Kunststoffrecyclat, Stabilisatorzusammensetzung, Masterbatch sowie Formmasse bzw. Formteil
DE102021212696A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung
DE102022201632A1 (de) 2022-02-16 2023-08-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Polymere Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung
CN116239752B (zh) * 2023-03-24 2024-04-30 浙江梅盛新材料有限公司 一种生物基水性聚氨酯、纺织品的制备方法及皮革

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617079A2 (de) * 1993-03-22 1994-09-28 Elastogran GmbH Selbstverlöschende thermoplastische Polyurethane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0889085A2 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Ciba SC Holding AG N,N',N''-Tris(2,4-Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)alkylamino)-s-triazin-6-yl)-3,3'-ethylenediiminodipropylamine, ihre Isomere und überbrückte Derivate, sowie damit stabilisierte Polymerzusammensetzungen
US6410621B1 (en) * 1996-05-08 2002-06-25 T&N Technology Limited Flame-retardant moulded component
WO2005113661A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Flame retardants

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512373A (en) 1894-01-09 Trolley cut-out
CH533853A (de) 1970-03-23 1973-02-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von 2'-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Stabilisierungsmittel gegen Ultraviolettstrahlung in photographischem Material
ZA738245B (en) 1972-10-25 1974-09-25 Hoechst Ag Flame resistant thermoplastic polyesters
FR2244714B1 (de) 1973-09-25 1976-11-19 Ugine Kuhlmann
DE2447727A1 (de) 1974-10-07 1976-04-08 Hoechst Ag Schwerentflammbare polyamidformmassen
CH596332A5 (de) 1975-07-15 1978-03-15 Ciba Geigy Ag
US4174343A (en) 1978-05-05 1979-11-13 American Cyanamid Company Pentaerythrityl diphosphonate-ammonium polyphosphate combinations as flame retardants for olefin polymers
GB2042562B (en) 1979-02-05 1983-05-11 Sandoz Ltd Stabilising polymers
US4228063A (en) 1979-05-25 1980-10-14 American Cyanamid Company Flame-retardant, polyphenylene-ether resin compositions containing a 2,5,5-trisubstituted 1,3,2-dioxaphosphorinane-2-oxide
US4257931A (en) * 1980-01-29 1981-03-24 American Cyanamid Company Flame retardant poly(butylene terephthalate) compositions comprising melamine pyrophosphate and a phosphonate
JPS5836012B2 (ja) 1980-11-07 1983-08-06 アデカ・ア−ガス化学株式会社 含ハロゲン樹脂組成物
DE3113442A1 (de) 1981-04-03 1982-10-21 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "stabilisierte polyvinylchlorid-formmassen"
US4619956A (en) 1985-05-03 1986-10-28 American Cyanamid Co. Stabilization of high solids coatings with synergistic combinations
DE3811493A1 (de) 1988-04-06 1989-10-19 Neynaber Chemie Gmbh Stabilisator fuer polymerisate auf basis chlorhaltiger olefine, verfahren zu seiner herstellung und diesen enthaltende polymerisate
DE59008517D1 (de) 1989-08-25 1995-03-30 Ciba Geigy Ag Lichtstabilisierte Tinten.
US5175312A (en) 1989-08-31 1992-12-29 Ciba-Geigy Corporation 3-phenylbenzofuran-2-ones
US5736597A (en) 1989-12-05 1998-04-07 Ciba-Geigy Corporation Stabilized organic material
ES2081458T3 (es) 1990-03-30 1996-03-16 Ciba Geigy Ag Composicion de pintura.
ES2099721T3 (es) 1990-10-29 1997-06-01 Cytec Tech Corp Composiciones sinergicas absorbentes de radiacion ultravioleta que contienen hidroxi aril triazinas y tetraalquil piperidinas.
US5278314A (en) 1991-02-12 1994-01-11 Ciba-Geigy Corporation 5-thio-substituted benzotriazole UV-absorbers
KR100187320B1 (ko) 1991-02-21 1999-04-01 월터 클리웨인 광, 산소 및 열에 대해 안정화된 도료
FR2675149B1 (fr) 1991-04-09 1994-06-24 Rhone Poulenc Chimie Compositions de polymere halogene stabilisees a l'aide d'un additif mineral.
US5252643A (en) 1991-07-01 1993-10-12 Ciba-Geigy Corporation Thiomethylated benzofuran-2-ones
TW206220B (de) 1991-07-01 1993-05-21 Ciba Geigy Ag
DE59208885D1 (de) 1991-09-05 1997-10-16 Ciba Geigy Ag UV-Absorber enthaltendes photographisches Material
DE4204887A1 (de) 1992-02-19 1993-08-26 Neynaber Chemie Gmbh Verwendung von fettketonen als gleitmittel fuer formmassen auf basis von polyvinylchlorid bzw. vinylchlorid-copolymeren
GB2267490B (en) 1992-05-22 1995-08-09 Ciba Geigy Ag 3-(Carboxymethoxyphenyl)benzofuran-2-one stabilisers
TW260686B (de) 1992-05-22 1995-10-21 Ciba Geigy
NL9300801A (nl) 1992-05-22 1993-12-16 Ciba Geigy 3-(acyloxyfenyl)benzofuran-2-on als stabilisatoren.
TW255902B (de) 1992-09-23 1995-09-01 Ciba Geigy
MX9305489A (es) 1992-09-23 1994-03-31 Ciba Geigy Ag 3-(dihidrobenzofuran-5-il)benzofuran-2-onas, estabilizadores.
US5489503A (en) 1992-12-03 1996-02-06 Ciba-Geigy Corp. UV absorbers
US5354794A (en) 1993-02-03 1994-10-11 Ciba-Geigy Corporation Electro coat/base coat/clear coat finishes stabilized with S-triazine UV absorbers
US5837760A (en) * 1994-03-16 1998-11-17 Elastogran Gmbh Self-extinguishing thermoplastic polyurethanes and their preparation
US5556973A (en) 1994-07-27 1996-09-17 Ciba-Geigy Corporation Red-shifted tris-aryl-s-triazines and compositions stabilized therewith
EP0711804A3 (de) 1994-11-14 1999-09-22 Ciba SC Holding AG Kryptolichtschutzmittel
ATE224881T1 (de) 1995-03-15 2002-10-15 Ciba Sc Holding Ag Biphenyl-substituierte triazine als lichtschutzmittel
US6255483B1 (en) 1995-03-15 2001-07-03 Ciba Specialty Chemicals Corporation Biphenyl-substituted triazines
CH692739A5 (de) 1996-03-26 2002-10-15 Ciba Sc Holding Ag Polymerzusammensetzungen enthaltend 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine als UV-Absorber sowie neue 2-Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine
US5726309A (en) 1996-08-27 1998-03-10 Ciba Specialty Chemicals Corporation Tris-aryls-triazines substituted with biphenylyl groups
US5998116A (en) 1996-09-13 1999-12-07 Ciba Specialty Chemicals Corporation Color-photographic recording material
BE1012529A3 (fr) 1996-09-13 2000-12-05 Ciba Sc Holding Ag Melange de triaryltriazines et son utilisation pour la stabilisation de materiaux organiques.
GB2317174B (en) 1996-09-13 2000-05-17 Ciba Sc Holding Ag Hydroxyphenyltriazines
JP4378574B2 (ja) 1997-06-30 2009-12-09 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 難燃剤組成物
US6599963B2 (en) * 1997-06-30 2003-07-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation Flame retardant compositions
DE19804124A1 (de) * 1998-02-03 1999-08-05 Bayer Ag Phosphorhaltige Verbindungen auf Basis der 1-Hydroxypropan-1,3-diphosphonsäure
EP0941989B1 (de) 1998-03-02 2009-07-08 Ciba Holding Inc. Verfahren zur Herstellung von 2,4-Diaryl-6-o-hydroxyphenyl-1,3,5-triazin Derivaten in Anwesenheit eines Protonensäure-Katalysators
JP2000344974A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Asahi Chem Ind Co Ltd 耐油性の樹脂組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617079A2 (de) * 1993-03-22 1994-09-28 Elastogran GmbH Selbstverlöschende thermoplastische Polyurethane sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US6410621B1 (en) * 1996-05-08 2002-06-25 T&N Technology Limited Flame-retardant moulded component
EP0889085A2 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Ciba SC Holding AG N,N',N''-Tris(2,4-Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)alkylamino)-s-triazin-6-yl)-3,3'-ethylenediiminodipropylamine, ihre Isomere und überbrückte Derivate, sowie damit stabilisierte Polymerzusammensetzungen
WO2005113661A1 (en) * 2004-05-13 2005-12-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Flame retardants

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101274A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Ika Innovative Kunststoffaufbereitung Gmbh & Co. Kg Stabilisatorsystem für verschäumbare halogenhaltige polymere
EP2666626A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Sekisui Alveo AG Flammenhemmender Polyolefinschaum und seine Herstellung
WO2013174482A1 (en) 2012-05-23 2013-11-28 Sekisui Alveo Ag Flame-retardant polyolefin foam and production thereof
US10214631B2 (en) 2012-11-19 2019-02-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Polymer composition with improved long-term stability, moulded parts produced herefrom and also purposes of use
US10913743B2 (en) 2013-03-25 2021-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Use of organic oxyimides as flame retardant for plastic materials and also flame-retardant plastic material composition and moulded parts produced therefrom
US9732202B2 (en) 2013-07-26 2017-08-15 Clariant International Ltd. Composition comprising a thermoplastic polymer and a synergistic mixture of determined amino ethers and finely particled phosphinates
DE102013012487A1 (de) 2013-07-26 2015-01-29 Clariant International Ltd. Zusammensetzung aus einem thermoplastischen Polymer und einer synergistischen Mischung aus bestimmten Aminoethern und feinteiligen Phosphinaten
EP2927302A1 (de) 2014-04-03 2015-10-07 Basf Se Flammschutzmittel auf basis von substituierten di-, tri- und tetra-arylethanverbindungen
EP2947115A1 (de) 2014-05-22 2015-11-25 Basf Se Halogenfreie Flammschutzmischungen für Polyolefinschaumstoffe
US10370537B2 (en) 2014-05-28 2019-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Use of oxyimide-comprising copolymers or polymers as flame retardants, stabilisers, rheology modifiers for plastic materials, initiators for polymerisation- and grafting processes, crosslinking- or coupling agents and also plastic moulding compounds comprising such copolymers or polymers
US10323136B2 (en) 2014-06-12 2019-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Use of hydroxybenzotriazole derivatives and/or hydroxy indazole derivatives as flame retardants for plastics and flameproof plastic moulded bodies
DE102014211276A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von Hydroxybenzotriazol-Derivaten und/oder Hydroxy-Indazol-Derivaten als Flammschutzmittel für Kunststoffe sowie flammgeschützte Kunststoffformmasse
WO2015189034A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von hydroxybenzotriazol-derivaten und/oder hydroxy-indazol-derivaten als flammschutzmittel für kunststoffe sowie flammgeschützte kunststoffformmasse
CN107148441A (zh) * 2014-10-03 2017-09-08 钟化比利时公司 聚烯烃系树脂预发泡粒子和模内发泡成型体以及它们的制造方法
CN107148441B (zh) * 2014-10-03 2020-11-27 钟化比利时公司 聚烯烃系树脂预发泡粒子和模内发泡成型体以及它们的制造方法
WO2017080633A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-18 Thor Gmbh Materialien mit einer brandschutzbeschichtung enthaltend ein spirophosphonat
WO2018137883A2 (de) 2017-01-24 2018-08-02 Thor Gmbh Wirkverbesserte flammschutzzusammensetzungen enthaltend ein phosphonsäurederivat
WO2019092163A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Clariant Plastics & Coatings Ltd Novel flame retardant compositions for polyolefins
WO2020215700A1 (zh) * 2019-04-23 2020-10-29 台州市黄岩广环工贸有限公司 符合gb17761-2018的电动车电气接触件无卤阻燃聚丙烯材料及其注塑工艺
WO2021170599A1 (en) * 2020-02-27 2021-09-02 Basf Se Polyolefin compositions
EP4365225A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Clariant International Ltd Flammhemmende zusammensetzung, polymerzusammensetzung damit und verwendung davon

Also Published As

Publication number Publication date
EP2331625A1 (de) 2011-06-15
ATE541889T1 (de) 2012-02-15
US20110257310A1 (en) 2011-10-20
EP2331625B1 (de) 2012-01-18
US20140005289A1 (en) 2014-01-02
EP2450401A1 (de) 2012-05-09
EP2450401B1 (de) 2013-04-17
US8349925B2 (en) 2013-01-08
US8853307B2 (en) 2014-10-07
DK2331625T3 (da) 2012-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331625B1 (de) Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein phosphonsäurederivat
DE602004003500T2 (de) Flammwidrige polymilchsäure
EP1554336B1 (de) Flammwidrige zusammensetzungen
KR102006739B1 (ko) 플라스틱 및 난연성 플라스틱 조성물용 난연제로서 유기 옥시 이미드의 용도 및 이로부터 생성된 성형물
EP1558674B1 (de) Flammhemmende zusammensetzungen
DE10160602B4 (de) Flammhemmend ausgerüstetes Polyolefin mit verbesserter Wetterfestigkeit, geformte oder extrudierte Gegenstände hieraus sowie Verfahren zur Erzielung einer lichtechten und flammhemmenden Beschaffenheit
DE10116305B4 (de) Synergistische Gemische von UV-Absorptionsmitteln in Polyolefinen
EP2225318B1 (de) Flammhemmende zusammensetzungen mit sterisch gehinderten aminen
EP1465943B1 (de) Flammhemmende zusammensetzungen
JP5062479B2 (ja) 難燃剤
DE60120309T2 (de) Mischungen aus phenolischen und anorganischen Materialien, die antimikrobielle Aktivität zeigen
DE60309665T2 (de) Stabilisierung von polyolefinen, die in permanentem kontakt mit chloriertem wasser stehen
EP3149059A1 (de) Verwendung von oxyimid-enthaltenden copolymeren oder polymeren als flammschutzmittel, stabilisatoren, rheologiemodifikatoren für kunststoffe, initiatoren für polymerisations- und pfropfprozesse, vernetzungs- oder kopplungsmittel sowie solche copolymere oder polymere enthaltende kunststoffformmassen
DE102014218811A1 (de) Verwendung von phosphorhaltigen organischen Oxyimiden als Flammschutzmittel, Radikalgeneratoren und/oder als Stabilisatoren für Kunststoffe, flammgeschützte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Formteile, Lacke und Beschichtungen
CN110809600A (zh) 聚乙烯管
DE60306371T2 (de) Amorphe feste modifikation von bis(2,4-dicumylphenyl) pentaerythritdiphosphit
DE60307495T2 (de) Flammgeschützte polymere elektrische teile
JP2006501340A (ja) 難燃性組成物
WO2021191364A1 (de) Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen
EP4126810A1 (de) Verwendung von substituierten zimtsäureestern als stabilisatoren für organische materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien sowie spezifische zimtsäureester
DE102019213606A1 (de) Oligomer oder polymer, zusammensetzung, verwendung des oligomers oder polymers sowie intermediat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12737924

Country of ref document: US