DE102021212696A1 - Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung - Google Patents

Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102021212696A1
DE102021212696A1 DE102021212696.0A DE102021212696A DE102021212696A1 DE 102021212696 A1 DE102021212696 A1 DE 102021212696A1 DE 102021212696 A DE102021212696 A DE 102021212696A DE 102021212696 A1 DE102021212696 A1 DE 102021212696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
agents
styrene
weight
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212696.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Pfaendner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102021212696.0A priority Critical patent/DE102021212696A1/de
Priority to PCT/EP2022/081320 priority patent/WO2023083884A1/de
Publication of DE102021212696A1 publication Critical patent/DE102021212696A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/92Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung mit hoher stabilisierender Wirkung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung mit hoher stabilisierender Wirkung.
  • Organische Materialien wie Kunststoffe unterliegen Alterungsvorgängen, die letztendlich zu einem Verlust der erwünschten Eigenschaften wie z.B. der mechanischen Kennwerte führen. Dieser Autoxidation genannte Vorgang führt ausgehend von radikalischen Kettenspaltungen durch mechanochemische Prozesse oder durch UV-Strahlung in Gegenwart von Sauerstoff zu Veränderungen der Polymerkette, wie z.B. im Molekulargewicht und/oder zur Bildung neuer chemischer Gruppen. Um diese Alterung zu verhindern oder zumindest zu verzögern werden deshalb Stabilisatoren eingesetzt. Wichtige Vertreter von Stabilisatoren sind Antioxidantien, die mit den bei der Autoxidation gebildeten Radikalen interferieren und damit den Abbauprozess unterbrechen. Man unterscheidet im Allgemeinen zwischen primären Antioxidantien, die direkt mit sauerstoffhaltigen freien Radikalen oder C-Radikalen reagieren können und sekundären Antioxidantien, die mit intermediär gebildeten Hydroperoxiden reagieren (s. C. Kröhnke et al. Antioxidants in Ullmann's encyclopedia of industrial chemistry, Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2015, s. Anlage). Typische Vertreter von primären Antioxidantien sind beispielsweise phenolische Antioxidantien, Amine aber auch Lactone. Klassen von sekundären Antioxidantien sind Phosphorverbindungen wie z.B. Phosphite und Phosphonite, aber auch Organa-Schwefelverbindungen wie z.B. Thioester, Thioether und Disulfide. Üblicherweise werden in der Praxis häufig primäre und sekundäre Antioxidantien kombiniert, was zu einer synergistischen Wirkung führt.
  • In zunehmendem Maße werden Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl oder Erdgas durch Kunststoffe auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen über biotechnologische Prozesse ergänzt bzw. ersetzt. Die Frage der Nachhaltigkeit stellt sich dann auch für die dafür (und für Kunststoffe aus fossilen Rohstoffen) eingesetzten primären und sekundären Antioxidantien. Es besteht daher der Bedarf an Stabilisatoren basierend auf nachwachsenden und verfügbaren Rohstoffen mit hoher Wirksamkeit, niedriger Flüchtigkeit und Kompatibilität mit polymeren Substraten. Idealerweise verfügen die Antioxidantien auch über eine Schutzwirkung gegenüber der Photooxidation zum Schutz der Polymeren in Außenanwendungen.
  • Stand der Technik
  • Grundsätzlich sind Antioxidantien aus nachwachsenden Rohstoffen bekannt, die auch vereinzelt in Kunststoffen eingesetzt werden. Ein typisches Beispiel sind Tocopherole (Vitamin E). Tocopherole weisen wie übliche Antioxidantien eine sterisch gehinderte Phenolstruktur auf und können allein oder in Kombination mit sekundären Antioxidantien eingesetzt werden (z.B. S. Al-Malaika, Macromol. Symp. 2001, 176, 107). Tocopherole werden aus Naturstoffen wie z.B. Weizenkeimöl, Sonnenblumenöl oder Olivenöl isoliert. Weitere bekannte phenolische Antioxidantien aus Naturstoffen, die in Kunststoffen untersucht wurden, sind beispielsweise in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
    • • Quercetin (B. Kirschweng et al., Melt stabilisation of PE with natural antioxidants: Comparison of rutin and quercetin, Eur. Pol. J. 2018, 103, 228-237), Dihydromyrecetin (B. Kirschweng et al., Melt stabilization of polyethylene with dihydromyrecitin, a natural antioxidant, Pol. Degr. Stab. 2016, 133, 192-200),
    • • Derivate der Rosmarinsäure (K. Doudin et al., New genre of antioxidants from renewable natural resources: Synthesis and characterisation of rosemary plant-derived antioxidants and their performance in polyolefins, Pol. Degr. Stab..2016,130, 126-134),
    • • Tannin (W.J. Grigsby et al., Esterification of condensed tannins and their impact on the properties of poly (lactic acid), Polymers 5 (2013) 344-360),
    • • Curcumin (D. Tatraaljai et al. Processing stabilisation of PE with a natural antioxidant, curcumin, European Polymer Journal 49 (2013) 1196-1203),
    • • Silymarin und Sylibin (B. Kirschweng et al., Melt stabilization of polyethylene with natural antioxidants: comparison of a natural extract and its main components, Journal of Thermal Analysis and Calorimetry https://doi.org/10.1007/s10973-020-09709-5),
    • • Catechin von Tee-und Kaffeeextrakten (0. Olejnik, A. Masek, Bio-Based Packaging Materials Containing Substances Derived from Coffee and Tea Plants, Materials 2020, 13, 5719).
  • Weiterhin sind die eigenen Anmeldungen zur Stabilisierung von Kunststoffen mit langkettigen Estern der Ferulasäure ( WO 2021/191078 A1 ) und Ferulasäuresalzen ( WO 2021/191364 A1 ) zu nennen.
  • J. H. Swisher et al., Property impact of common linker segments in sequencecontrolled polyesters, Polym. Chem., 2019, 10, 244. Hier werden Verbindungen der Struktur (1) als Vernetzer von Polyestern eingesetzt.
    Figure DE102021212696A1_0001
  • Dadurch erfolgt allerdings eine Reaktion mit der Phenolgruppe. Die freie Phenolgruppe ist jedoch essentiell für die Stabilisierungswirkung. Mit den genannten Verbindungen ist somit keine Stabilisierung möglich.
  • Weiterhin werden Strukturen gemäß (1) als Monomere in Polymerisationsprozessen verwendet, z.B. N. Kasmi et al. Effective and facile solvent-free synthesis to novel biobased monomers from vanillic acid: Structure thermal-property relationships of sustainable polyesters, Pol. Degr. Stab. 2020, 181, 109315 (Abstract s. Anlage), KR 2014047208 (Herstellung von Kontaktlinsen) oder US 4362510 (Zusatz zu Dentalzement), auch hier liegt nach den Polymerisationsprozessen keine freie Phenolgruppe mehr vor.
  • Es ist bekannt, Leonurin als Additiv bei Farben und Lacken als Biozid einzusetzen ( CN 104059449 , CN 103881498 , CN 105153852 , CN 107815183 , CN 107868552 ). Für die Wirkung ist die Guanidinstruktur maßgeblich, diese Strukturen führen jedoch bei Polymeren zu Unverträglichkeiten oder unerwünschten Reaktionen.
  • EP 545305 und JP H01-210948 offenbaren Phenole als Kopplungsmittel bei photographischen Materialien, die Phenolgruppe wird durch eine Reaktion und Bildung einer Bindung verbraucht und steht damit nicht mehr als Antioxidans zur Verfügung.
  • Den meisten der genannten Stabilisatoren aus nachwachsenden Rohstoffen ist jedoch gemeinsam, dass diese zwar oft eine gute Wirkung als Antioxidantien aufweisen, allerdings auch nur eine bedingte photostabilisierende Wirkung zeigen, d.h. nicht als besonders wirksame UV-Stabilisatoren gelten.
  • Ausgehend hiervon ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wirksame Antioxidantien für Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig einen hohen UV-Schutz ermöglichen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von im Anspruch 1 näher bezeichneten Derivate der Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau gelöst. Zudem betrifft die vorliegende Erfindung eine Kunststoffzusammensetzung, die die bezeichneten Derivate der Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure als Stabilisatoren beinhaltet. Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren neuartige Derivate der Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, die sich insbesondere als Stabilisatoren von Kunststoffen eignen sowie ein Verfahren zur Stabilisierung einer Kunststoffzusammensetzung unter Verwendung der Derivate der Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure. Zuletzt betrifft die vorliegende Erfindung eine Stabilisatorzusammensetzung, die aus Derivaten der Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure und mindestens einem Zusatzstoff besteht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifftdie vorliegende Erfindng die Verwendung einer Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II:
    Figure DE102021212696A1_0002
    Figure DE102021212696A1_0003
    Figure DE102021212696A1_0004
    wobei
  • R1, R2 und R3
    jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, linearen oder verzweigten Alkoxylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 ein Hydroxyrest und mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wobei R1, R2 und R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden sind,
    R
    ein organischer Rest ist,
    X
    bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und bei Formel I O oder NH oder NR ist, bei Formel II O oder NR ist,
    n
    0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 4 ist, und
    zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau.
  • Die genannten Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II leiten sich somit ab von natürlich vorkommenden Verbindungen wie
    Figure DE102021212696A1_0005
    Figure DE102021212696A1_0006
    Figure DE102021212696A1_0007
    und
    Figure DE102021212696A1_0008
  • Die genannten Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II zeichnen sich überraschenderwiese durch ein hohes stabilisierendes Potential bei der Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau aus.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder II können auf an und für sich aus dem Stand der Technik bekannte weise hergestellt werden.
  • Die als Ausgangsprodukte verwendeten Säuren Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure sind im Handel erhältlich.
  • Die Herstellung von Estern (Formel I: X = O, n = 0 oder ≠ 0) kann z.B. gemäß WO 2010/043631 oder analog WO 98/556748 erfolgen. Beispielsweise können aliphatische Ester durch Reaktion eines-aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Mono-, Di-oder Polyalkohols mit der Säuregruppe der Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure bzw. 5-Hydroxyveratrumsäure unter saurer Katalyse z.B. in Gegenwart von Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure in einem geeigneten Lösungs-oder Suspensionsmittel wie z.B. Toluol unter Entfernung des entstehenden Wassers z.B. durch Destillation erhalten werden.
  • Eine weitere Möglichkeit ist ein Prozess indem zunächst ein kurzkettiger Ester, wie z.B. der Methylester oder der Ethylester der Syringasäure, Vanillinsäure, Isovanillinsäure bzw. 5-Hydroxyveratrumsäure synthetisiert wird und in einer zweiten Stufe eine Umesterungsreaktion mit einem z.B. längerkettigen Alkohol in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie z.B . Dibutylzinnbutoxid, Dioctylzinnketonat oder Tetrapropylorthotitanat erfolgt. Alternativ kann die Veresterungs-und/oder Umesterungsreaktion auch enzymatisch erfolgen wie z.B. in K. Vosmann et al. Appl. Microbiol. Biotechnol. (2008) 80:29-36 beschrieben.
  • Weiterhin kann in einem ersten Syntheseschritt die OH-Gruppe mit einer Schutzfunktion versehen werden, die nach der Veresterung wieder entfernt wird.
  • Die Amide der vorliegenden Erfindung können gemäß WO 2010/043631 oder nach Pearl, Irwin A.; Beyer, Donald L., Reactions of vanillin and its derived compounds . XXI. Amides of vanillic and 3-thoxy-4-hydroxybenzoic acids, Journal of the American Chemical Society (1953), 75, 2627-30 hergestellt werden.
  • Die Synthese des Anhydrids gemäß Formel II (X=O) kann wie in Z. Ahmadzadeh et al. Cu-MOF: an efficient heterogeneous catalyst for the synthesis of symmetric anhydrides via the C-H bond activation of aldehydes, RSC Adv., 2018, 8, 24203-24208 beschrieben erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Rest R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    linearen oder verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkylresten, bevorzugt mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt linearen Alkylresten mit 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 oder 30 Kohlenstoffatomen, 11-Methyldodecan-1-yl, 3,7-Dimethyl-7-octen-1-yl, (R)-3,7-Dimethyloct-6-en-1-yl, 2,6-Dimethyl-2,6-octadien-8-yl, cis-9-Hexadecen-1-yl, cis-9-Octadecen-1-yl, cis-13-Docosen-1-yl, ciscis-9,12-Octadecadien-1-yl, 3,7-Dimethyl-trans-2,6-octadien-1-yl, aromatischen Resten, wie z.B. substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Benzyl; oder 2,3-Dihydroxypropan-1-yl,
    linearen oder verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkandiylresten, bevorzugt 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl, 1,6-Hexandiyl, 1,8-Octandiyl; linearen oder verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Oxaalkandiylresten, insbesondere Oxaethylendiyl-oder Oxapropylendiylresten, wie z.B. 3-Oxapentan-1,5-diyl, 2,2'-(Ethylendioxy)diethandiyl, 2,4-Dimethyl-3-oxapentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-2,6-diyl, 2-(2-Hydroxypropyl)-1-propyl, 1,3-Cyclohexandiyl, 1,4-Cyclohexandiyl; aromatischen Resten, insbesondere Benzol-1,4-diyl oder Benzol-1,3-diyl, 2-Hydroxypropan-1,3-diyl, 2-Aminopropan-1,3-diyl, sowie
    zwei-, drei-oder vierwertige von Alditolen abgeleitete Resten.
  • Weiter bevorzugt ist, dass jeweils unabhängig voneinander der Rest
  • R1
    eine lineare oder verzweigte Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methoxy,
    R2
    Hydroxy, und
    R3
    eine lineare oder verzweigte Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methoxy, oder Wasserstoff
    ist.
  • Beispielsweise können Ester (X = O, Formel I: n = 0) abgeleitet sein von linearen oder verzweigten aliphatischen Alkoholen ab, vorzugsweise it mindestens 6 C-Atomen, wie z.B. Hexan-1-ol, Octan-1-ol, Nonan-1-ol, Decan-1-ol, Undecan-1-ol, Laurylalkohol, Trideca.n-1-ol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Steaiylalkohol,. Cerylalkohol oder Myricylalkohol, Palmitoleylalkohol, Oleylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Lignocerylalkohol, Montanylalkohol, Linoleylalkohol, Isotridecylalkohol, Geraniol, Rhodinol, Citronellol oder Nerol, besonders bevorzugt sind der Laurylester und der Stearylester.
  • Für den Fall, dass die Verbindungen der allgemeine Formel I Amide betreffen (X = NH, Formel I: n = 0), können die Strukturen abgleitet sein von linearen oder verzweigten Aminen, vorzugsweise mit mindestens 6 C-Atomen wie z.B. Hexan-1-Amin, Laurylamin oder Stearylamin.
  • Weiterhin geeignet sind Ester aus Di-oder Polyolen (Formel I: X = O, n 0 oder ≠ 0) oder Amide aus Polyaminen (Formel I: X = NH, n ≠ 0).
  • Beispiele für Diole sind Alkandiole wie z.B. 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1-6-Hexandiol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol oder höhere Glycolhomologe . Beispiele für cyclopaliphatische Diole sind 1,4-Cyclohexandiol oder 1,3-Cyclohexandiol.
  • Beispiele für Phenole sind Hydrochinon oder Resorcin.
  • Ebenso eignen sich Polyole, wie z.B. Glyzerin und Alditole, sowie die folgenden Polyalkohole:
    Figure DE102021212696A1_0009
    Figure DE102021212696A1_0010
    Figure DE102021212696A1_0011
  • Beispiele für Diamine sind 1,4-Butandiamin , 1,5-Pentandiamin, 1,6-Hexamethylendiamin, 1,10-Decandiamin oder 1,12-Dodecandiamin. Bei den beschriebenen di-oder multifunktionellen Alkoholen oder Aminen ist es möglich, dass eine, mehrere oder alle der OH-bzw. NH2-Funktionalitäten mit den Säuregruppen der oben dargestellten Säuren verestert sind bzw. eine Amidbindung bilden.
  • Besonders bevorzugt sind die tetrasubstituierten Ester von Pentaerythrit.
  • Bevorzugte Vertreter der Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I sind ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102021212696A1_0012
    Figure DE102021212696A1_0013
    Figure DE102021212696A1_0014
    Figure DE102021212696A1_0015
    Figure DE102021212696A1_0016
    Figure DE102021212696A1_0017
    Figure DE102021212696A1_0018
    Figure DE102021212696A1_0019
    Figure DE102021212696A1_0020
    Figure DE102021212696A1_0021
    Figure DE102021212696A1_0022
    Figure DE102021212696A1_0023
    Figure DE102021212696A1_0024
    Figure DE102021212696A1_0025
    Figure DE102021212696A1_0026
    Figure DE102021212696A1_0027
    Figure DE102021212696A1_0028
    Figure DE102021212696A1_0029
    Figure DE102021212696A1_0030
    Figure DE102021212696A1_0031
    Figure DE102021212696A1_0032
    Figure DE102021212696A1_0033
    Figure DE102021212696A1_0034
    Figure DE102021212696A1_0035
    Figure DE102021212696A1_0036
    Figure DE102021212696A1_0037
    Figure DE102021212696A1_0038
    Figure DE102021212696A1_0039
    Figure DE102021212696A1_0040
    Figure DE102021212696A1_0041
    Figure DE102021212696A1_0042
    Figure DE102021212696A1_0043
    Figure DE102021212696A1_0044
    Figure DE102021212696A1_0045
    Figure DE102021212696A1_0046
    Figure DE102021212696A1_0047
    und die Verbindung gemäß allgemeiner Formel II
    Figure DE102021212696A1_0048
    Ganz besonders bevorzugt sind die folgenden Verbindungen:
    Figure DE102021212696A1_0049
    Figure DE102021212696A1_0050
    Figure DE102021212696A1_0051
    Figure DE102021212696A1_0052
    Figure DE102021212696A1_0053
    Figure DE102021212696A1_0054
    Figure DE102021212696A1_0055
    Figure DE102021212696A1_0056
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II zu einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 3,00 Gew.-% im Kunststoff enthalten ist.
  • Bei den zu stabilisierenden Kunststoffen handelt es sich z.B. um thermoplastische, duromere oder elastomere Polymere.
  • Insbesondere eignen sich die Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II zur Stabilisierung von Kunststoffen, wobei der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    1. a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methyl- penten-1, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. auch Naturkautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5-Ethyliden-2-Norbornen als Comonomer, Ethylen-Vinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen- Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure und deren Salze (lonomere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropfpolymere wie z.B. Polypropylen-graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft-Acrylsäure, Polyethylen-graft-Acrylsäure, Polyethylen-Polybutylacrylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alpha-Olefinen als Comonomere hergesellt werden wie z.B. mit 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen,
    2. b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinylnaphthalin, Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen- Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol, Styrol-Isopren, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrolutadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol-acrylnitrilacrylat (ASA), Styrol- Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere einschl. entsprechender Pfropfcopolymere wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymere aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Derivate wie z.B. Polyvinylcyclohexan,
    3. c) halogenenthaltenden Polymeren wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vinylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epichlorhydrin- Homo und Copolymere insbes. mit Ethylenoxid (ECO),
    4. d) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Polymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyglycidylacrylat, Polyglycidylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat,
    5. e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin,
    6. f) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B. Butanal,
    7. g) Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden,
    8. h) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydrofuran,
    9. i) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten wie z.B. 2,4-oder 2,6 Toluylendiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocyanat insbesondere auch lineare Polyurethane (TPU), Polyharnstoffen,
    10. j) Polyamiden wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4-oder 1,3-Diaminobenzol, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6 bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP,
    11. k) Polyimiden, Polyamidimiden, Polyetherimiden, Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyarylsulfonen, Polyphenylensulfiden, Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen,
    12. l) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterephthalat (PTI), Polyethylennaphthylat (PEN), Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polyethylensuccinat,Polytetramethylensuccinat, Polycaprolacton,
    13. m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA,
    14. n) Cellulosederivaten wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat,
    15. o) Epoxidharzen, bestehend aus di-oder polyfunktionellen Epoxidverbindungen in Kombination mit z.B. Härtern auf der Basis von Aminen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten oder katalytisch wirkenden Härtern,
    16. p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin- Formaldehydharze,
    17. q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z.B. Styrol, Alkydharze,
    18. r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl-Phenyl-siloxanen oder Diphenylsiloxanen z.B. Vinylgruppen terminiert,
    19. s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymeren.
  • Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um Copolymere handelt, können diese in Form von statistischen („random“), Block-oder „tapered“ Strukturen vorliegen. Weiterhin können die genannten Polymeren in Form von linearen, verzweigten, sternförmigen oder hyperverzweigten Strukturen vorliegen.
  • Sofern es sich bei den unter a) bis r) angegebenen Polymeren um stereoreguläre Polymere handelt, können diese in Form von isotaktischen, stereotaktischen, aber auch ataktischen Formen oder als Stereoblockcopolymere vorliegen.
  • Ggf. können die unter a) genannten Polyolefine auch vernetzt vorliegen, z.B. vernetztes Polyethylen, das dann als X-PE bezeichnet wird.
  • Weiterhin können die vorliegenden Verbindungen zur Stabilisierung von Kautschuken und Elastomeren eingesetzt werden. Hier kann es sich um Naturkautschuk (NR) oder synthetische Kautschukmaterialien handeln.
  • Geeignete synthetische Kautschukmaterialien bestehen insbesondere aus Butadien (BR), Styrol-Butadien (SBR), Chloropren (CR), Isopren (IR), Isobutylen-Isoren, Acrylnitril-Butadien (NBR oder in hydrierter Form HNBR). Weitere geeignete Kautschuke und Elastomere sind Ethylen-Propylen-Dien Terpolymere (EPDM) und Ethylen-Propylen-Copolymere (EPM), Polyester-Urethane (AU, Polyether-Urethane (EU) und Silikone (MQ).
  • Außer um Neuware kann es sich bei den Kunststoffen um rezyklierte Kunststoffe z.B. aus Industriesammlungen wie z.B. Produktionsabfälle oder um Kunststoffe aus Haushalts-oder Wertstoffsammlungen handeln.
  • Weiterhin bevorzugt sind insbesondere Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen wie z.B. Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybuttersäure (PHB), Polyhydroxyvaleriansäure (PHV), Polybutylensuccinat (PBS), Polybutylensuccinat-coadipat (PBSA), Polyethylensuccinat, Polytetramethylensuccinat.
  • Weiterhin können die unter a) bis r) angegebenen Polymere sowohl amorphe als auch (teil-) kristalline Morphologien aufweisen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass mindestens ein weiterer Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln, enthält und/oder bei der Verwendung dem Kunststoff zugesetzt wird,
    wobei der mindestens eine Zusatzstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphonite, Sulfiten, Polyolen, Säurefängern, gehinderten Amine sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  • Primäre Antioxidantien wirken als H-Donoren und als Radikalfänger und unterbrechen damit den radikalischen Autooxidationsprozess bei Polymeren. Geeignete primäre Antioxidantien sind phenolische Antioxidantien, (teil-)aromatische Amine, Hydroxylamine und Lactone.
  • Geeignete synthetische phenolische Antioxidantien sind beispielsweise:
  • Alkylierte Monophenole, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol, 2-tert-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-ethylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-n-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-isobutylphenol, 2,6-Dicyclopentyl-4-methylphenol, 2-(α-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol, 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol, 2,4,6-Tricyclohexylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methoxymethylphenol, lineare oder verzweigte Nonylphenole, wie z.B. 2,6-Dinonyl-4-methylphenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylundec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methylheptadec-1'-yl)phenol, 2,4-Dimethyl-6-(1'-methyltridec-1'-yl)phenol und Mischungen hiervon;
  • Alkylthiomethylphenole, wie z.B. 2,4-Dioctylthiomethyl-6-tert-butylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-methylphenol, 2,4-Dioctylthiomethyl-6-ethylphenol, 2,6-Didodecylthiomethyl-4-nonylphenol;
  • Hydrochinone und alkylierte Hydrochinone, wie z.B. 2,6-Di-tert-butyl-4-methyoxyphenol, 2,5-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-amylhydrochinon, 2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol, 2,6-Di-tert-butylhydrochinon, 2,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyanisol, 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxylphenyl)adipat;
  • Tocopherole, wie z.B. α-, β-, γ-, δ-Tocopherol und Mischungen aus diesen (Vitamin E);
  • Hydroxylierte Thiodiphenylether, wie z.B. 2,2'-Thiobis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Thiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert-butyl-2-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-secamylphenol), 4,4'-Bis(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)disulfid;
  • Alkylidenbisphenole, wie z.B. 2,2'Methylenbis(6-tert-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-tert-butyl-4-ethylphenol), 2,2'-Methylenbis[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)phenol], 2,2'-Methylenbis(4-methyl-6-cyclhexylphenol), 2,2'-Methylenbis(6-nonyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(4,6-di-tert-butylphenol), 2,2'-Ethylidenbis(6-tert-butyl-4-isobutylphe-nol), 2,2'-Methylenbis[6-(a-methylbenzyl)-4-nonylphenol], 2,2'-Methylenbis[6-(α,α-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol], 4,4'-Methylenbis(2,6-di-tert-butylphenol, 4,4'-Methylenbis(6-tert-butyl-2-methyl-phenol), 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,6-Bis(3-tert-butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 1,1,3-Tris(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 1,1-bis(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan, Ethylenglycol-bis[3,3-bis(3'-tert-butyl-4'-hydroxyphenyl)butyrat], Bis(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)dicyclopentadien, Bis[2-(3'-tert-butyl-2'-hydroxy-5'-methylbenzyl)-6-tert-butyl-4-methylphenyl]terephthalat, 1,1-Bis-(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis-(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1,5,5-Tetra(5-tert-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan;
  • O-, N-und S-Benzyl-Verbindungen, wie z.B. 3,5,3',5'-Tetra-tert-butyl-4,4'-dihydroxydibenzylether, Octadecyl-4-hydroxy-3,5-dimethylbenzylmercaptoacetat, Tridecyl-4-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl-mercaptoacetat, Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, Bis(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-dithioterephthalat, Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)sulfid, Isooctyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmercaetat;
  • Hydroxybenzylierte Malonate, wie z.B. Dioctadecyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonat, Dioctadecyl-2-(3-tert-butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonat, Didodecylmercaptoethyl-2,2-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat, Bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]-2,2-bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat;
  • Aromatische Hydroxybenzylverbindungen, wie z.B. 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol, 1,4-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol;
  • Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis(octylmercapto)-6-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyanilino)-1,3,5-triazin, 2-Octylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenoxy)-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphe-noxy)-1,2,3-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, 1,3,5-Tris(4-tert-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)isocyanurat, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxphenylethyl)-1,3,5-tria-zin, 1,3,5-Tris(3,5-di-tert-butyl-4-hydroyphenylpropionyl)hexahydro-1,3,5-triazin, 1,3,5-Tris(3,5-dicyc-lohexyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat;
  • Benzylphosphonate, wie z.B. Dimethyl-2,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dietyhl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Dioctadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat, Di-octadecyl-5-tert-butyl-4-hydroxy-3-methylbenzylphosphonat, das Calciumsalz des Monoethylesters der 3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure;
  • Acylaminophenole, wie z.B. 4-Hydroxylauranilid, 4-Hydroxystearanilid, Octyl-N-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)carbamat;
  • Ester der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein-oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-Bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
  • Ester der β-(5-tert-Butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)propionsäure mit ein-oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, n-Octanol, i-Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan, 3,9-Bis[2-{3-(3-tert-butyl4-hydroxy-5-methylphenyl)propionyloxy}-1,1-dimethylethyl]-2,4,8,10-tetraoxaspiro[5.5]undecan;
  • Ester der β-(3,5-Dicyclohexyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure mit ein-oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris-(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
  • Ester der (3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure mit ein-oder mehrwertigen Alkoholen, z.B. Methanol, Ethanol, Octanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Ethylenglycol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, Thiodiethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Pentaerythritol, Tris(hydroxyethyl)isocyanurat, N,N'-bis(hydroxyethyl)oxamid, 3-Thiaundecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylolpropan, 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2.2]octan;
  • Amide der β-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, wie z.B. N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamid, N,N'-Bis(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hexamethylendiamid, N,N'-Bis-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazid, N,N'-Bis[2-(3-[3,5-di-tert-butyl-4-hy-droxyphenyl]propionyloxy)ethyl]oxamid (Naugard®XL-1, vertrieben durch Uniroyal);
  • Vitamin C
  • Besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien sind:
    Figure DE102021212696A1_0057
    Figure DE102021212696A1_0058
    Figure DE102021212696A1_0059
    Figure DE102021212696A1_0060
    Figure DE102021212696A1_0061
    Figure DE102021212696A1_0062
    Figure DE102021212696A1_0063
    Figure DE102021212696A1_0064
    Figure DE102021212696A1_0065
  • Weitere besonders bevorzugte phenolische Antioxidantien basieren auf nachwachsenden Rohstoffen wie z. B. Tocopherole (Vitamin E), Tocotrienole, Tocomonoenole, Carotenoide, Hydroxytyrosol, Flavonole wie z.B. Chrysin, Quercitin, Hesperidin, Neohesperidin, Naringin, Morin, Kaempferol, Fisetin, Anthocyane, wie z.B . Delphinidin und Malvidin, Curcumin, Carnosolsäure, Carnosol, Rosmarinsäure, Resveratrol und Tannine.
  • Geeignete aminische Antioxidantien sind beispielsweise:
    • N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethyl-pentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-methyl-heptyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethyl-butyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'phenyl-p-phenylendia-min, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, 4-(p-Toluolsulfamoyl)diphenylamin, N,N'-Dimethyl-N,N'-di-sec-butyl-p-phenylendiamin, Diphenylamin, N-Allyldiphenylamin, 4-Isopropoxydiphenylamin, N-Phenyl-1-naphthylamin, N-(4-tert-Octylphenyl)-1-naphthylamin, N-Phenyl-2-naphthylamin, octyliertes Diphenylamin, z.B. p,p'-Di-tert-octyldiphenylamin, 4-n-Butylaminophenol, 4-Butyrylaminophenol, 4-Nonanoylaminophenol, 4-Dodecanoylaminophenol, 4-Octadecanoylamino-phenol, Bis(4-methoxyphenyl)amin, 2,6-Di-tert-butyl-4-dimethylaminomethyl-phenol, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, N,N,N',N'-Tetra-methyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 1,2-Bis[(2-methyl-phenyl)amino]ethan, 1,2-Bis(phenylamino)propan, (o-Tolyl)biguanid, Bis[4-(1',3'-dimethylbutyl)phenyl]amin, tertoctyliertes N-Phenyl-1-naphthylamin, ein Gemisch aus mono-und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono-und dialkylierten Nonyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono-und dialkylierten Dodecyldiphenylaminen, ein Gemisch aus mono-und dialkylierten Isopropyl/Isohexyl-diphenylaminen, ein Gemisch aus mono-und dialkylierten tert-Butyldiphenylaminen, 2,3-Dihydro-3,3-dimethyl-4H-1,4-benzothiazin, Phenothiazin, ein Gemisch aus mono-und dialkylierten tert-Butyl/tert-Octylphenothiazinen, ein Gemisch aus mono-und dialkylierten tert-Octylphenothiazinen, N-Allylphenothiazin, N,N,N',N'-Tetraphenyl-1,4-diaminobut-2-en sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon.
  • Bevorzugte aminische Antioxidantien sind: N,N'-Di-isopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-secbutyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1-ethyl-3-methylpentyl)-p-phenylendiamin, N, N'-Bis(1-methylheptyl)-p-phenylendiamin, N, N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(2-naphthyl)-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiam in, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methy'Iheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'phenyl-p-phenylendiamin.
  • Besonders bevorzugte aminische Antioxidantien sind die Strukturen:
    Figure DE102021212696A1_0066
    Figure DE102021212696A1_0067
    Figure DE102021212696A1_0068
  • Bevorzugte Hydroxylamine bzw. N-oxide (Nitrone) sind z.B. N,N-Dialkylhydroxylamine, N,N-Dibenzylhydroxylamin, N,N-Dilaurylhydroxylamin, N,N-Distearyl-hydroxylamin, N-Benzyl-α-phenylnitron, N-Octadecyl-α-hexadecylnitron, sowie Genox EP (SI Group) gemäß der Formel:
    Figure DE102021212696A1_0069
  • Geeignete Lactone sind Benzofuranone und Indolinone sind z.B. 3-(4-(2-acetoxyethoxy)phenyl]-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 5,7-di-tert-butyl-3-[4-(2-stearoyloxyethoxy)phenyl]benzofuran-2-on, 3,3'-bis[5,7-di-tert-butyl-3-(4-(2-
    Figure DE102021212696A1_0070
    hydroxyethoxy]phenyl)benzofuran-2-on), 5,7-di-tert-butyl-3-(4-etho-xy-phenyl)benzofuran-2-on, 3-(4-acetoxy-3,5-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,5-dimethyl-4-pivaloyloxyphenyl )-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(3,4-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on, 3-(2,3-dimethylphenyl)-5,7-di-tert-butyl-benzofuran-2-on sowie Lactone, die zusätzlich Phosphitgruppen beinhalten wie z.B.
  • Ein besonders bevorzugtes Lacton weist die folgende Struktur auf:
    Figure DE102021212696A1_0071
  • Eine weitere geeignete Gruppe von Antioxidantien sind Isoindolo[2,1-A]chinazoline wie z.B.
    Figure DE102021212696A1_0072
    Figure DE102021212696A1_0073
  • Sekundäre Antioxidantien wirken bei der Stabilisierung von Kunststoffen in erster Linie als Hydroperoxid-Zersetzer.
  • Geeignete sekundäre Antioxidantien sind insbesondere Phosphite oder Phosphonite wie z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphite, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritoldiphosphit, Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-cumylphenyl)pentaerythritold iphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritoldi phosphit, Diisodecyloxypentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6 methylphenyl)pentaerythritoldiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butylphenyl)pentaerythritol-diphosphit, Tristearylsorbitoltri phosphit, Tetrakis(2,4-di-tert- butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyloxy-2,4,8, 10-tetra-tert-butyl-12 H-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)methylphosphit, Bis-(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethylphosphit, 6-Fluoro-2,4,8, 10-tetra-tert-butyl-12-methyl-dibenz[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2'2''-Nitrilo[triethyltris(3,3",5,5'-tetra-tert-butyl-1, 1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethyl-hexyl(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1, 1'-biphenyl-2,2'-diyl))phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1''2-dioxaphosphiran.
  • Besonders bevorzugte Phosphite sind:
    Figure DE102021212696A1_0074
    Figure DE102021212696A1_0075
    Figure DE102021212696A1_0076
    Figure DE102021212696A1_0077
    Figure DE102021212696A1_0078
    Figure DE102021212696A1_0079
    Figure DE102021212696A1_0080
    Figure DE102021212696A1_0081
  • Ein bevorzugtes Phosphonit ist
    Figure DE102021212696A1_0082
  • Geeignete sekundäre Antioxidantien sind weiterhin Schwefelverbindungen wie beispielsweise Distearylthiodipropionat, Dilaurylthiodipro-pionat; Ditridecyldithiopropionat, Ditetradecylthiodipropionat, 3-(dodecylthio)-1,1'-[2,2-bis[[3-(dodecylthio)-1-oxopropoxy]methyl]-1,3-propandiyl]propansäureester. Bevorzugt sind die folgenden Strukturen:
    Figure DE102021212696A1_0083
    Figure DE102021212696A1_0084
  • Geeignete weitere sekundäre Antioxidantien sind Sulfite:
    • Bevorzugt sind anorganische Sulfite, Disulfite oder Thiosulfate eines ein-, zwei, drei-oder vierwertigen Metalls, wobei das Metall bevorzugt ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Aluminium und/oder Zink ist und wobei das anorganische Sulfit insbesondere in seiner kristallwasserfreien Form verwendet wird.
  • Geeignete Salze sind insbesondere Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Lithiumsulfit, Calciumsulfit, Magnesiumsulfit, Aluminiumsulfit oder Zinksulfit. Weiterhin geeignet sind auch Thiosulfate wie z.B. Natriumthiosulfat.
  • Geeignete Füllstoffe undVerstärkungsstoffe sind beispielsweise synthetische oder natürliche Materialien wie z.B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Glaskugeln (massiv oder hohl), Talkum, Glimmer, Kaolin, Bariumsulfat, Metalloxide und Metallhydroxide, Ruß, Graphit, Kohlenstoffnanoröhrchen, Graphen, Holzmehl oder Fasern von Naturprodukten wie z.B. Cellulose oder synthetische Fasern. Weitere geeignete Füllstoffe sind Hydrotalcite oderZeolithe oder Schichtsilikate wie z.B. Montmorillonit, Bentonit, Beidelit, Mica, Hectorit, Saponit, Vermiculit, Ledikit, Magadit, Illit, Kaolinit, Wollastonit, Attapulgit.
  • Geeignete Säurefänger („Antiacids“) sind Salze von ein, zwei, drei oder vierwertigen Metallen, vorzugsweise Alkali-, Erdalkalimetalle, Aluminium oder Zink, insbesondere gebildet mit Fettsäuren, wie z.B. Calciumstearat, Magnesiumstearat; Zinkstearat, Aluminiumstearat, Calciumlaurat, Calciumbehenat, Calciumlactat, Calciumstearoyl-2-lactat. Weitere Klassen geeigneter Säurefänger sind Hydrotalcite, insbesondere synthetische Hydrotalcite auf Aluminium-, Magnesium-und Zinkbasis, Hydrocalumite, Zeolithe, Erdalkalioxide, insbesondere Calciumoxid und Magnesiumoxid sowie Zinkoxid, Erdalkalicarbonate, insbesondere Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und Dolomit sowie Hydroxide, insbesondere Brucit (Magnesiumhydroxid).
  • Geeignete Costabilisatoren sind weiterhin Polyole insbesondere Alditole oder Cyclitole. Polyole sind z.B. Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, kurzkettige Polyetherpolyole oder Polyesterpolyole, sowie hyperverzweigte Polymere/Oligomere oder Dendrimere mit Alkoholgruppen z.B.
    Figure DE102021212696A1_0085
    Figure DE102021212696A1_0086
  • Vorzugsweise wird das mindestens eine Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Threit, Erythrit, Galactit, Mannit, Ribit, Sorbit, Xylit, Arabit, Isomalt, Lactit, Maltit, Altritol, Iditol, Maltotritol und hydrierte Oligo-und Polysaccharide mit Polyol-Endgruppen und Mischungen hiervon. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine bevorzugte Alditol ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Erythrit, Mannit, Isomalt, Maltit und Mischungen hiervon.
  • Beispiele für weitere geeignete Zuckeralkohole sind Heptitole und Octitole: meso-glycero- allo-Heptitol, D-glycero-D-altro-Heptitol, D-glycero-D-manno-Heptitol, meso-glycero-gulo- Heptitol, D-glycero-Dgalacto-Heptitol (Perseitol), D-glycero-D-gluco-Heptitol, L-glycero-D- gluco Heptitol, D-erythro-L-galacto-Octitol, D-threo-L-galacto-Octitol.
  • Insbesondere kann das mindestens eine Cyclitol ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Inositol (myo, scyllo-, D-chiro-, L-chiro-, muco-, neo-, allo-, epi-und cis-Inosit), 1,2,3,4-tetrahydroxycyclohexan, 1,2,3,4,5-pentahydroxycyclohexan, Quercitol, Viscumitol, Bornesitol, Condudtol, Ononitol, Pinitol, Pinpollitol, Quebrachitol, Ciceritol, Chinasäure, Shikimisäure und Valienol, bevorzugt ist dabei myo-Inosit (myo-Inositol).
  • Weitere geeignete Costabilisatoren sind Ester-und Etherderivate der genannten Alditole oder Cyclitole wie z.B. die folgenden Verbindungen:
    Figure DE102021212696A1_0087
    Figure DE102021212696A1_0088
    Figure DE102021212696A1_0089
  • Geeignete UV-Absorber sind beispielsweise Verbindungen auf der Basis von 2-(2'- Hydroxyphenyl)benzotriazolen, 2-Hydroxybenzophenonen, Estern von Benzoesäuren, Acrylaten, Oxamiden und 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3 ,5-Triazinen.
  • Geeignete 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole sind beispielsweise 2-(2'-Hydroxy-5'methylphenyl)benzotriazol, 2-(3', 5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(5'-tert- Butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1, 1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3', 5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'''-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxy-phenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis(a,a-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)-phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-B utyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlorobenzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotri azol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylenbis[ 4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Produkt der Umesterung von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2]2, wobei R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(a,a-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenyl]benzotriazol, 2-[2'-hydroxy-3'-(1, 1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)phenyl]benzotriazol.
  • Geeignete 2-Hydroxybenzophenone sind beispielsweise 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy-und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethyoxy-Derivate der 2-Hydroxybenzophenone.
  • Geeignete Acrylate sind beispielsweise Ethyl-a-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-a-cyano- β,β-diphenylacrylat, Methyl-a-carbomethoxycinnamat, Methyl-a-cyano-β-methyl-p- methoxycinnamat, Butyl-a-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Methyl-a-carbomethoxy-p- methoxycinnamat und N-(β-carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
  • Geeignete Ester von Benzoesäuren sind beispielsweise 4-tert-Butylphenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcinol, Bis(4-tert-butylbenzoyl)resorcinol, Benzoylresorcinol, 2 ,4-Di-tert-butylphenyl-3, 5-di-tert-butyl-4-hyd roxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, Octadecyl-3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3, 5-di-tert-butyl-4-hyd roxybenzoat.
  • Geeignete Oxamide sind beispielsweise 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-diethoxyoxanilid, 2,2'- Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-didodecyloxy-5,5'-di-te rtbutoxanilid, 2-Ethoxy-2'- ethyloxanil id, N,N'-Bis(3-dimethylam inopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und seine Mischungen mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Mischungen von o-und p-Methoxy-disubstituierten Oxaniliden und Mischungen von o-und p-Ethoxy-disubstituierten Oxaniliden.
  • Geeignete 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-Triazine sind beispielsweise 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4, 6-bis(2 ,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Dihydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3, 5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl-1,3, 5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3, 5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3, 5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxypropoxy)-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl) 1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxypropyloxy)phenyl]-4, 6-bis(2,4-dimethyl)-1,3, 5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxyphenyl]-4, 6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3, 5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxypropoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl-1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)phenyl-4, 6-diphenyl-1 ,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4, 6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxypropoxy)phenyl]-1, 3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1, 3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy ]phenyl}-4, 6-bis(2,4-dimethylphenyl-1,3, 5-triazin.
  • Geeignete Metallde(s)aktivatoren sind beispielsweise N,N'-Diphenyloxamid, N-Salicylal-N'-ssalicyloylhydrazin, N,N'-Bis(salicyloyl)hydrazin, N,N'-Bis(3, 5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis- (benzyliden)oxalyldihydrazid, Oxanilid, Isophthaloyldihydrazid, Sebacoylbisphenylhydrazid, N,N'-Diacetyladipoyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)oxylyldihydrazid, N,N'-Bis(salicyloyl)thiopropionyldihydrazid, Tris [2-tert-butyl-4-thio (2'-methyl-4'-hydroxy-5'-tert- butyl)-phenyl-5-methyl] phenylphosphite.
  • Besonders bevorzugt als Metalldesaktivatoren sind:
    Figure DE102021212696A1_0090
    Figure DE102021212696A1_0091
  • Geeignete gehinderte Amine sind beispielsweise 1,1-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)sebazat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensa-tionsprodukt aus 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxy-piperidin und Succinsäure, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexame-thylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-di-chloro-1,3,5-triazin, Tris(2 ,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetra-methyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethyl-piper-azinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, lineare oder zyklische Kondensationsprodukte aus N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichloro-1,3,5-triazin das Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4,5]decan und Epichlorhydrin.
  • Umfasst in den oben angegebenen Strukturen sind dabei jeweils auch die sterisch gehinderten N-H, N-alkyl wie N-methyl oder N-octyl, die N-alkoxy-Derivate wie N-methoxy oder N-octyloxy, die Cycloalkylderivate wie N-cyclohexyloxy und die N-(2-hydroxy-2-methylpropoxy) Analoga.
  • Besonders bevorzugte gehinderte Amine sind die folgenden:
    Figure DE102021212696A1_0092
    Figure DE102021212696A1_0093
    Figure DE102021212696A1_0094
    Figure DE102021212696A1_0095
    Figure DE102021212696A1_0096
    Figure DE102021212696A1_0097
    Figure DE102021212696A1_0098
    Figure DE102021212696A1_0099
    Figure DE102021212696A1_0100
  • Bevorzugte oligomere und polymere gehinderte Amine weisen die folgenden Strukturen auf:
    Figure DE102021212696A1_0101
    Figure DE102021212696A1_0102
    Figure DE102021212696A1_0103
  • Mit jeweils n= 2 bis 100, bevorzugt 2 bis 10
    Figure DE102021212696A1_0104
  • Mit jeweils n= 2 bis 100, bevorzugt 3 bis 20
    Figure DE102021212696A1_0105
  • Mit jeweils n= 3 bis 200, bevorzugt 5 bis 100
    Figure DE102021212696A1_0106
    Figure DE102021212696A1_0107
    Figure DE102021212696A1_0108
    Figure DE102021212696A1_0109
  • Mit jeweils n= 1 bis 100, bevorzugt 2 bis 10,
    oder
    Figure DE102021212696A1_0110
  • Ein weiterer geeigneter Lichtstabilisator ist Hostanox NOW (Hersteller: Clariant SE) mit der folgenden allgemeinen Struktur:
    Figure DE102021212696A1_0111
    wobei R -O-C(O)-C15H31 oder -O-C(O)-C17H35 bedeutet.
  • Kompatibilisatoren oder Verträglichkeitsmacher werden beispielsweise bei thermodynamisch nicht mischbaren Blends oder auch bei Rezyklatmischun-gen eingesetzt und enthalten Strukturelemente der jeweiligen Blendkomponenten, die gemischt werden. Geeignete Kompatibilisatoren für Polyolefin-Mischungen sind beispielsweise Olefin-Blockcopolymere, bestehend aus Ethyl-en, Propylen und alpha-Olefinen wie z.B. 1-Octen. Andere Kompatibilisatoren insbesondere zur Kompatibilisierung von polaren, wie PET oder Polyamide und unpolaren, wie PP oder PE Polymeren enthalten häufig reaktive Gruppen abgeleitet z.B. von Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure, Glycidylacrylat oder Glycidylmethacrylat und sind beispielsweise Polypropylen-g- Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-g-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-g-Acrylsäure, Polyethy-len-g-Acrylsäure, Poly(ethylen-co-maleinsäureanhydrid), SBS-g-Maleinsäureanhydrid, SEBS-g-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-Polyacrylat-Polyglycidylmethacrylat.
  • Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise:
    • Polyacrylate, z.B. Copolymere mit langkettigen Seitengruppen, Polyacrylat-Blockcopolymere, Alkylamide: z. B. N,N'-1,2-Ethandiylbisoctadecanamid Sor-bitanester, z.B. Monostearylsorbitanester, Titanate und Zirconate, reaktive Copolymere mit funktionellen Gruppen z. B. Polypropylen-co-Acrylsäure, Po-lypropylen-co-Maleinsäureanhydrid, Polyethylen-co-Glycidylmethacrylat, Polystyrol-alt-Maleinsäureanhydrid-Polysiloxane: z.B. Dimethylsilandiol-Ethylenoxid Copolymer, Polyphenylsiloxan Copolymer, Amphiphile Copolyme-re: z.B. Polyethylenblock-Polyethylenoxid, Dendrimere, z.B. hydroxylgrup-penhaltige Dendrimere.
    • Geeignete Flammschutzmittel sind insbesondere
      1. a) Anorganische Flammschutzmittel wie z.B. Al(OH)3, Mg(OH)2, AlO(OH), MgCO3 Schichtsilikate wie z. B. Montmorillonit oder Sepiolit, nicht oder organisch modifiziert, Doppelsalze, wie z.B. Mg-Al-Silikate, POSS-(Polyhedral Oligomeric Silsesquioxane) Verbindungen, Huntit, Hydromagnesit oder Halloysit sowie Sb2O3, Sb2O5, MoO3, Zinkstannat, Zinkhydroxystannat,
      2. b) Stickstoffhaltige Flammschutzmittel wie z.B. Melamin, Melem, Melam, Melon, Melaminderivate, Melaminkondensationsprodukte oder Melaminsalze, Benzoguanamin, Polyisocyanurate, Allantoin, Phosphacene, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat, Dimelaminphosphat, Melaminpyrophosphat, Melaminpolyphosphat, Melamin-Metall-Phosphate wie z.B. Melaminaluminiumphosphat, Melaminzinkphosphat, Melaminmagnesiumphosphat, sowie die entsprechenden Pyrophosphate und Polyphosphate, Poly-[2,4-(piperazin-1,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-1,3,5-triazin], Ammoniumpolyphosphat, Melaminborat, Melaminhydrobromid,
      3. c) Radikalbildner, wie z.B. Alkoxyamine, Hydroxylaminester, Azoverbindungen, Sulfenamide, Sulfenimide, Dicumyl oder Polycumyl, Hydroxyimide und deren Derivate wie z. B. Hydroxyimidester oder Hydroxyimidether
      4. d) Phosphorhaltige Flammschutzmitteln wie z.B. roter Phosphor, Phosphate wie z.B. Resorcindiphosphat, Bisphenol-A-diphosphat und ihre Oligomere, Triphenylphosphat, Ethylendiamindiphosphat, Phosphinate wie z.B. Salze der hypophosphorigen Säure und Ihrer Derivate wie Alkylphosphinatsalzen z.B. Diethylphosphinataluminium oder Diethylphosphinat-Zink oder Aluminiumphosphinat, Aluminiumphosphit, Aluminiumphosphonat, Phosphonatester, oligomere und polymere Derivate der Methanphosphonsäure, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphoryl-phenanthren-10-oxid (DOPO) und deren substituierte Verbindungen,
      5. e) Halogenhaltige Flammschutzmittel auf Chlor- und Brombasis wie z. B. polybrominierte Diphenyloxide, wie z.B. Decabromdiphenyloxid, Tris(3-brom-2,2-bis(brommethyl)propyl-phosphat, Tris(tribromneopentyl)-phosphat, Tetrabromphthalsäure, 1,2-Bis(tribromphenoxy)ethan, Hexabromcyclododecan, bromiertes Diphenylethan, Tris-(2,3-dibrompropyl)isocyanurat, Ethylen-bis-(tetrabromphthalimid), Tetrabrom-bisphenol A, bromiertes Polystyrol, bromiertes Polybutadien bzw, Polystyrol-bromiertes Polybutadien-Copolymere, bromierter Polyphenylenether, bromiertes Epoxidharz, Polypentabrombenzylacrylat, ggf. in Kombination mit Sb2O3 und/oder Sb2O5,
      6. f) Borate wie z. B. Zinkborat oder Calciumborat, ggf. auf Trägermaterial wie z.B. Silica
      7. g) Schwefelhaltige Verbindungen wie z.B. elementarer Schwefel, Disulfide und Polysulfide, Thiuramsulfid, Dithiocarbamate, Mercaptobenzthiazol und Sulfenamide,
      8. h) Antidrip-Mitteln wie z.B. Polytetrafluorethylen,
      9. i) Siliciumhaltige Verbindungen wie z. B. Polyphenylsiloxane,
      10. j) Kohlenstoffmodifikationen wie z.B. Carbon-Nanoröhren (CNT), Blähgraphit oder Graphen
      11. k) sowie Kombinationen oder Mischungen hieraus.
  • Besonders geeignete Flammschutzmittel sind:
    • Radikalbildner bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus N-Alkoxyaminen, -C-C- Radikalbildnern, Radikalbildnern mit Azogruppen (-N=N-), Radikalbildnern mit Hydrazingruppen (-NH-HN-), Radikalbildnern mit Hydrazongruppen (>C=N-NH-), Radikalbildnern mit Azingruppen (>C=N-N=C<), Radikalbildnern mit Triazengruppen (-N=N-N<) oder aus Iminoxytriazinen.
  • Die Herstellung geeigneter Azoverbindungen ist beispielsweise in M. Aubert et. al. Macromol. Sci. Eng. 2007, 292, 707-714 oder in WO 2008101845 , die Herstellung von Hydrazonen und Azinen in M. Aubert et al., Pol. Adv. Technol. 2011, 22, 1529-1538, die Herstellung von Triazenen in W. Pawelec et al., Pol. Degr. Stab. 2012, 97, 948-954 beschrieben. Die Synthese von Iminoxytriazinen ist in WO 2014/064064 beschrieben.
  • Insbesondere zu verwendende Radikalbildner sind dabei ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    1. a) N-Alkoxyaminen gemäß der nachfolgend abgebildeten Strukturformel
      Figure DE102021212696A1_0112
      wobei
      R3
      für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-Heteroaryl- oder Acyl-Rest steht, insbesondere ein Cl, bis C4- Alkylrest ist,
      R4
      für einen Alkoxy-, Aryloxy-, Cycloalkoxy-, Aralkoxy- oder Acyloxy-Rest steht,
      Z
      für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-Heteroaryl- oder Acyl-Rest steht, wobei die beiden Reste Z auch einen geschlossenen Ring bilden können, der ggf. durch Ester-, Ether-, Amin, Amid, Carboxy- oder Urethangruppen substituiert sein kann,
      E
      für einen Alkoxy-, Aryloxy- Cycloalkyloxy-, Aralkoxy oder Acyloxyrest steht,
    2. b) Azo-Verbindungen gemäß der nachfolgend abgebildeten Strukturformeln
      Figure DE102021212696A1_0113
      wobei
      R5
      einen Alkly-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet,
      R6
      bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und einen linearen oder verzweigten Alkylrest bedeutet,
      R7
      bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten Alkylrest bedeutet, und
      R8
      bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und einen Alkyl, Alkoxy-, Aryloxy-Cycloalkyloxy-, Aralkoxy oder Acyloxyrest bedeutet,
    3. c) Dicumyl gemäß der nachfolgend abgebildeten Strukturformel
      Figure DE102021212696A1_0114
      wobei R7 die zuvor angegebene Bedeutung aufweist, bevorzugt Methyl ist,
    4. d) und/oder Polycumyl gemäß der nachfolgend abgebildeten Strukturformel
      Figure DE102021212696A1_0115
      wobei R7 die zuvor angegebene Bedeutung aufweist, bevorzugt Methyl ist, und 2 <n < 100.
  • Typische Beispiele für die zuvor genannten N-Alkoxyamine der angegebenen Struktur sind dabei:
    • 1-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-Tetramethyl-4-Octadecylaminopiperidin: Bis(1-Octyloxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl) Sebacat; 2,4-Bis[(1-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)Butylamino]-6-(2-Hydroxyethylamino-S-Triazin; Bis(1-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl) Adipat;
    • 2,4-Bis[(1-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)Butylamino]-6-chlor-S-Triazin; 1-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-4-Hydroxy-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin; 1-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-4-Oxo-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin; 1-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-4-Octadecanoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin; Bis(1-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)sebacat; Bis(1 -(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl)adipat; 2,4-Bis{N-[1-(2-Hydroxy-2-Methylpropoxy)-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl]-N-Butylamino}-6-(2-Hydroxyethylamino)-S-Triazin); 4-Piperidinol, 2,2,6,6-Tetramethyl-1-(undecyloxy)-4,4'-carbonat; das Reaktionsprodukt von 2,4-Bis[(1-Cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)butylamino]-6-chlor-S-triazin mit N,N'-Bis(3-Aminopropylethylendiamin); die Oligomer-Verbindung, welche das Kondensationsprodukt ist von 4,4'-Hexamethylen-Bis(Amino-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin) und 2,4-Dichlor-6-[(1-cyclohexyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-yl)butylamino]-S-triazin, an den Enden verschlossen mit 2-Chlor-4,6-bis(dibutylamino)-S-Triazin; aliphatische Hydroxylamin wie z.B. Disterarylhydroxylamin; sowie Verbindungen der nachfolgenden Formeln.
      Figure DE102021212696A1_0116
      oder
      Figure DE102021212696A1_0117
      wobei n = 1-15 ist
  • Die oben genannten Verbindungen sind teilweise kommerzielle Produkte und werden unter den folgenden Handelsnamen gehandelt: FLAMESTAB NOR 116 (RTM), TINUVIN NOR 371 (RTM), IRGATEC CR 76 (RTM) von BASF SE, Hostavin NOW (RTM) von Clariant oder ADK Stab LA 81 (RTM) von Adeka. Dicumyl und Polycumyl sind Handelsprodukte, die z.B. von United Initiators erhältlich sind.
    • b) Phosphorhaltige Flammschutzmittel z.B. Phosphinate der folgenden Strukturen:
      Figure DE102021212696A1_0118
      wobei bevorzugt R1 und R2 identisch oder verschieden sind und ausgewählt sind aus linearem oder verzweigtem C1-C6-Alkyl und/oder Aryl; M ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mg, Ca, AI, Sb, Sn, Ge, Ti, Fe, Zr, Ce, Bi, Sr, Mn, Li, Na, K, Zn und/oder einem protonierten Stickstoff-Base, vorzugsweise Calcium-Ionen, Magnesium-Ionen, Aluminium-Ionen, und/oder Zink-Ionen; und m = 1-4, bevorzugt 2 oder 3, ist; n = 1-4, bevorzugt 1 oder 3, ist; x = 1-4, bevorzugt 1 oder 2, ist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist R1 = Alkyl, R2=Alkyl und M = Al oder Zn.
  • Ein besonders bevorzugtes Beispiel für ein Phosphinat sind die kommerziell erhältlichen Produkte Exolit OP (RTM) von Clariant SE.
  • Weitere bevorzugte phosphorhaltige Flammschutzmittel sind Metallsalze der hypophosphorigen Säure mit einer Struktur gemäß der Formel
    Figure DE102021212696A1_0119
    wobei Met ein Metall ist, ausgewählt aus den Gruppen I, II, III und IV des Periodensystems der Elemente, und n eine Zahl von 1 bis 4 ist, die der Ladung des entsprechenden Metall-Ions Met entspricht. Metn+ ist beispielsweise Na+, Ca2+, Mg2+, Zn2+, Ti4+ oder Al3+, wobei Ca2+, Zn2+ und Al3+ besonders bevorzugt sind.
  • Die oben genannten Salze der hypophosphorigen Säure sind teilweise kommerziell erhältlich z.B. unter der Bezeichnung Phoslite (RTM) von Italmatch Chemicals.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln sind Phosphonate oder Phosphonsäurediarylester einer Struktur gemäß der folgenden Formel:
    Figure DE102021212696A1_0120
    wobei R8, und R10= H, Alkyl, vorzugsweise C1-C4 sind, R9=C1-C4 alkyl u = 1-5st und v = 1-5ist.
  • Entsprechende Strukturen können auch in der Form von Phosphonat-Oligomeren, Polymeren und Co-Polymeren vorliegen. Linear oder verzweigte Phosphonat-Oligomere und Polymere sind aus dem Stand der Technik bekannt. Für verzweigte Phosphonat-Oligomere und Polymere wird auf die US-Patente US 2 716 101 , US 3 326 852 , US 4 328 174 , US 4 331 614 , US 4 374 971 , US 4 415 719 , US 5 216 113 , US 5 334 692 , US 3 442 854 , US 6 291 630 B1 , US 6 861 499 B2 und US 7816486 B2 verwiesen. Für Phosphonat-Oligomere wird auf die US-Patentanmeldungen US 2005/0020800 A1 , US 2007/0219295 A1 und US 2008/0045673 A1 verwiesen. In Bezug auf lineare Phosphonat-Oligomere und Polymere wird auf die US-Patent-Dokumente, US 3 946 093 , US 3 919 363 , US 6 288 210 B1 , US 2 682 522 und US 2 891 915 verwiesen.
  • Phophonate sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Nofia (RTM) von FRX Polymers erhältlich.
  • Eine weitere bevorzugte Gruppe von phosphorhaltigen Flammschutzmitteln sind Verbindungen auf Basis von Oxaphosphorinoxid und deren Derivate mit beispielsweise den folgenden Strukturen:
    Figure DE102021212696A1_0121
    Figure DE102021212696A1_0122
    Figure DE102021212696A1_0123
    Figure DE102021212696A1_0124
    Figure DE102021212696A1_0125
    Figure DE102021212696A1_0126
    Figure DE102021212696A1_0127
    Figure DE102021212696A1_0128
    Figure DE102021212696A1_0129
    Figure DE102021212696A1_0130
    Figure DE102021212696A1_0131
    Figure DE102021212696A1_0132
    Figure DE102021212696A1_0133
    Figure DE102021212696A1_0134
    Figure DE102021212696A1_0135
    Figure DE102021212696A1_0136
    wobei M ein Metall ist, ausgewählt aus der zweiten, dritten, zwölften oder dreizehnten Gruppe des Periodensytems der Elemente ist, x=2 oder 3 ist, n ≥ 10 ist, m=0-25 ist, R=H, Halogen oder ein aliphatischer oder aromatischer Rest mit 1-32 C-Atomen ist und R1= H, C1 -C6 alkyl oder phenyl ist.
  • Produkte auf der Basis von Oxophosphorinoxid sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Ukanol (RTM) von Schill und Seilacher GmbH im Handel. Weitere Verbindungen können beispielsweise gemäß der Patentschriften WO 2013020696 , WO 2010135398 , WO03070736 , WO2006084488 , WO 2006084489 , WO 2011000019 , WO 2013068437 , WO 2013072295 hergestellt werden.
  • Weitere geeignete phosphorhaltige Flammschutzmittel sind zyklische Phosphonate einer Struktur gemäß einer der folgenden Formeln:
    Figure DE102021212696A1_0137
    wobei A1 und A2 unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, substituiertes oder nicht substituiertes Benzyl, substituiertes oder nicht substituiertes Phenyl, substituiertes oder nicht substituiertes Naphthyl darstellten und wobei A3 und A4 unabhängig voneinander Methyl oder Ethyl sind und A5 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe ist, die jeweils bis zu 3 Methylgruppen aufweisen kann, ist.
  • Zyklische Phosphonate sind beispielsweise von der Fa. Thor GmbH unter dem Handelsnamen Aflammit (RTM) im Handel oder können gemäß EP 2450401 hergestellt werden.
  • Weitere synergistische phosphorhaltige Flammschutzmittel sind Phosphacene, insbes. Polymere Phosphacene. Ein entsprechendes Produkt ist z.B. unter der Bezeichnung SPB-100 von Otsuka Chemicals im Handel.
  • a) Stickstoffhaltige Flammschutzmittel
  • Bevorzugte Stickstoffhaltige Flammschutzmittel sind Melaminpolyphosphat, Melamincyanurat, Melamin-Metall-Phosphate, Poly-[2,4-(piperazin-1,4-yl)-6-(morpholin-4-yl)-1,3,5-triazin] und Ammoniumpolyphosphat. Diese Verbindungen sind kommerzielle Produkte und unter den Handelsnamen Melapur (RTM) von BASF SE, Budit (RTM) von Budenheim Chemische Fabrik, Exolit (RTM) von Clariant, Safire (RTM) von Huber Chemicals oder MCA PPM Triazine von MCA Technologies GmbH erhältlich.
    • c) Bevorzugte schwefelhaltige Flammschutzmittel sind beispielsweise die folgenden Verbindungen
      Figure DE102021212696A1_0138
      Figure DE102021212696A1_0139
      Figure DE102021212696A1_0140
      Figure DE102021212696A1_0141
  • Ganz besonders bevorzugte Flammschutzmittel sind halogenfrei und sind die folgenden Verbindungen: Al(OH)3, Mg(OH)2
    Figure DE102021212696A1_0142
    Figure DE102021212696A1_0143
    Figure DE102021212696A1_0144
    Figure DE102021212696A1_0145
    Figure DE102021212696A1_0146
    Figure DE102021212696A1_0147
    Figure DE102021212696A1_0148
    mit jeweils R= Alkyl, Phenyl und n = 3-20
    Figure DE102021212696A1_0149
    Figure DE102021212696A1_0150
    Figure DE102021212696A1_0151
  • Geeignete Gleitmittel und Verarbeitungshilfsmittel sind beispielsweise Polyethylenwachse, Polypropylenwachse, Salze von Fettsäuren wie z.B. Calciumstearat, Zlnkstearat oder Salze von Montanwachsen, Amidwachse wie z. B. Erucasäureamid oder Ölsäureamide, Fluorpolymere, Silikone oder Neoalkoxytitanate und -zirkonate.
  • Geeignete Hitzestabilisatoren insbes. für PVC Rezyklate sind beispielsweise Metallseifen von zweiwertigen Metallen wie Ba, Zn, Ca z.B. Zinkstearat, Calciumstearat, Organozinnverbindungen z.B. Methyl und Octyl-Zinnverbindungen wie z.B. Dioctylzinnbisisooctylthioglycolat oder Dioctylzinnmaleat, Aminouracile, Aminocrotonsäureester, Perchloratsalze sowie als Costabilisatoren Phosphite, Epoxide, Polyole, -Diketone, Dihydropyridine, Hydrotalcite, Zeolithe.
  • Geeignete Pigmente können anorganischer oder organischer Natur sein. Anorganische Pigmente sind beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Eisenoxid, Ultramarin, Ruß, organische Pigmente sind beispielsweise Anthrachinone, Anthanthrone, Benzimidazolone, Chinacridone, Diketopyrrolopyrrole, Dioxazine, Indanthrone, Isoindolinone, Azo-Verbindungen, Perylene, Phthalocyanine oder Pyranthrone. Weitere geeignete Pigmente sind Effektpigmente auf Metallbasis oder Perlglanzpigmente auf Metalloxid-Basis.
  • Geeignete Optische Aufheller sind beispielsweise Bisbenzoxazole, Phenylcumarine oder Bis(styryl)biphenyle und insbesondere optische Aufheller der Formeln:
    Figure DE102021212696A1_0152
    Figure DE102021212696A1_0153
    Figure DE102021212696A1_0154
  • Geeignete Füllstoffdeaktivatoren sind beispielsweise Polysiloxane, Polyacrylate insbesondere Blockcopolymere wie Polymethacrylsäure-polyalkylenoxid oder Polyglycidyl(meth)acrylate und deren Copolymere z.B. mit Styrol sowie Epoxide z. B. der folgenden Strukturen:
    Figure DE102021212696A1_0155
    Figure DE102021212696A1_0156
    Figure DE102021212696A1_0157
    Figure DE102021212696A1_0158
    Figure DE102021212696A1_0159
  • Geeignete Antistatika sind beispielsweise ethoxylierte Alkylamine, Fettsäureester, Alkylsulfonate und Polymere, die ein co-kontinuierliches Netzwerk mit der Polymermatrix bilden wie z.B. Polyetheramide, Polyesteramide, Polyetheresteramide oder Polyether-Blockcopolymere ggf. unter Zusatz von ionisch leitenden Metallsalzen.
  • Geeignete Antiozonantien sind die oben genannten Amine wie z.B. N,N'-Diisopropyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-sec-butyl-p-phenylendiamin, N,N'-Bis(1,4-dimethylpentyl)-p-phenylendiamin, N,N'-Dicyclohexyl-p-phenylendiamin, N-Isopropyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-(1,3-Dimethylbutyl)-N'-phenyl-p-phenylen-diamin, N-(1-Methylheptyl)-N'-phenyl-p-phenylendiamin, N-Cyclohexyl-N'-phenyl-p-phenylendiamin
  • Geeignete Rheologiemodifikatoren z.B. für die Herstellung von controlled rheology Polypropylen (CR-PP) sind beispielsweise Peroxide, Alkoxyaminester, Oxyimidsulfonsäureester und insbesondere die folgenden Strukturen:
    Figure DE102021212696A1_0160
  • Geeignete Additive zum Molekulargewichtsaufbau von Polykondensationspolymeren (Kettenverlängerer) sind Diepoxide, Bis-Oxazoline, Bis-Oxazolone, Bis-Oxazine, Diisocyanate, Dianhydride, Bs-Acyllactame, Bis-Maleimide, Dicyanate, Carbodiimide und Polycarbodiimide. Weitere geeignete Kettenverlängerer sind polymere Verbindungen wie z. B. Polystyrol-Polyacrylat-Polyglycidyl(meth)acrylat- Copolymere, Polystyrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere und Polyethylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymere.
  • Geeignete Additive zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit sind beispielsweise die erwähnten Antistatika, Ruß und Kohlenstoffverbindungen wie Kohlenstoff-Nanoröhrchen und Graphen, Metallpulver wie z.B. Kupferpulver und leitfähige Polymere wie bsp. Polypyrrole, Polyaniline und Polythiophene.
  • Geeignete Infrarot-aktive Additive sind beispielsweise Aluminumsilikate, Hydrotalcite oder Farbstoffe wie Phthalocyanine oder Anthrachinone.
  • Geeignete Vernetzungsmittel sind beispielsweise Peroxide wie Dialkylperoxide, Alkyl-aryl-peroxide, Peroxyester, Peroxycarbonate, Diacylproxide, Peroxyketale, Silane wie z.B. Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltriacetoxysilan, Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan, 3-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, Vinyldimethoxymethylsilan oder Ethylen-Vinylsilan-Copolymere.
  • Geeignete Prodegradantien sind Additive, die einen Abbau eines Polymeren in der Umwelt gezielt beschleunigen oder kontrollieren. Beispiele sind Übergangsmetallfettsäureester, z.B. von Mangan oder Eisen, die einen oxidativen und/oder photooxidativen Abbau z.B. von Polyolefinen beschleunigen oder Enzyme, die einen hydrolytischen Abbau z.B. von aliphatischen Polyestern induzieren.
  • Geeignete chemische Treibmittel sind beispielsweise Azoverbindungen wie Azodicarbonsäurediamid, Sulfonylsemicarbazide wie p-Toluolsulfonylsemicarbazid, Tetrazole wie 5-Phenyltetrazol, Hydrazide wie p-Toluolsulfonylhydrazid, 4,4'-Oxibis(benzolsulfonyl)hydrazid, N-Nitrosoverbindungen wie N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin oder Carbonate wie z.B. Natriumhydrogencarbonat oder Zinkcarbonat.
  • Geeignete Slip-Agents sind beispielsweise Amidwachse wie Erucaäureamid oder Ölsäureamid.
  • Geeignete Antiblock-Mittel sind beispielsweise Silica, Talk oder Zeolithe.
  • Geeignete Antifogging-Additive sind beispielsweise ethoxylierte Sorbitanester, ethoxylierte Fettsäurealkohole oder ethoxylierte Alkylaminester.
  • Geeignete Biozide sind beispielsweise quaternäre Ammoniumsalze oder Silbersalze, kolloidales Silber oder Silberkomplexe oder auch Naturstoffderivate wie bsp. Chitosan
  • Geeignete Aldehyd-Scavenger sind Amine, Hydroxylamine, Polyvinyalkohol, Zeolithe oder Cyclodextrine, geeignete Formaldehyd-Scavenger sind Melaminderivate wie z.B. Benzoguanamin oder Harnstoffderivate wie Allantoin.
  • Geeignete geruchsbindende oder geruchsverhindernde Substanzen sind Silikate wie Calciumsilikat, Zeolithe oder Salze von Hydroxyfettsäuren wie z. B. Zinkriceneolat.
  • Geeignete Markierungsmittel sind beispielsweise Fluoreszenzfarbstoffe oder seltene Erden.
  • Geeignete Nukleierungsmittel sind Talkum, Alkali oder Erdalkalisalze von mono- und polyfunktionellen Carbonsäuren wie z. B. Benzoesäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, z.B. Natriumbenzoat, Zinkglycerolat, Aluminiumhydroxybis(4-tert-butyl)benzoat, 2,2'-Methylen-bis-(4,6-di-tert-butylphenyl)phosphat, sowie Trisamide und Diamide wie z.B. Trimesinsäuretricyclohexylamid, Trimesinsäuretri(4-methylcyclohexylamid), Trimesinsäure tri(tert.butylamid), N,N',N''-1,3,5-Benzoltriyltris(2,2-dimethyl-propanamid) oder 2,6-Naphthalindicarbosäuredicyclohexylamid.
  • Geeignete Transparenzverbesserer (Clarifier) sind insbesondere Sorbitolderivate wie z.B.
    Figure DE102021212696A1_0161
    Figure DE102021212696A1_0162
  • Geeignete Antinukleierungsmittel sind Azinfarbstoffe wie z. B. Nigrosin oder ionische Flüssigkeiten,
  • Geeignete Additive zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit von Kunststoff-Rezyklaten sind beispielsweise anorganische Füllstoffe wie Bornitrid, Aluminiumnitrid, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Siliziumcarbid aber auch Kohlenstoff-Nanoröhren (CNT).
  • Geeignete Schlagzähigkeitsverbesserer werden üblicherweise für das jeweilige Rezyklat ausgewählt und sind beispielsweise aus der Gruppe der funktionalisierten oder nicht funktionalisierten Polyolefine, wie z.B. Ethylencopolymere wie EPDM oder Maleinsäureanhydrid oder Styrol-Acrynitril-modifiziertes EPDM, Glycidylmethacrylat modifizierte Etylen-Acrylat-Copolymere oder auch lonomere, Core-Shell-Polymere z. B. auf Basis von MBS (Methacrylat-Butadien-Styrol-Copolymer) oder Acrylester-Polymethylmethacrylat, thermoplastische Elastomere (TPE) z. B. auf der Basis von Styrol-Blockcopolymeren (Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS) ggf. hydriert (SEBS) oder modifiziert durch Maleinsäureanhydrid (SEBS-g-MAH), thermoplastischen Polyurethanen, Copolyestern oder Copolyamiden.
  • Geeignete Weichmacher sind beispielsweise Ester der Phthalsäure, Terephthalsäure, Adipinsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, Trimellithsäure, Zitronensäure oder Phosphorsäure wie z.B. Benzylbutylphthalat (BBP), Butylnonylphthalat (BNP), Didecylphthalat (DDP), Diisobutyladipat (DIBA), Diisodecyladipat (DIDA), Dioctylterephthalat (DOTP), Diisotridecylphthalat (DTDP), Tributyl-O-acetylcitrat (TBAC), Triethyl-O-acetylcitrat (TOAC), Tetrahydrofurfuryloleat (THFO), Triisooctyltrimellitat (TIOTM), Tributylphosphat (TBP) sowie epoxidiertes Sojabohnenöl (ESO) oder epoxidiertes Leinöl (ELO).
  • Geeignete Entformungshilfsmittel sind beispielsweise Silikone, Seifen und Wachse wie z.B. Montanwachse.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Additiv, das als Pulver, Flüssigkeit, Öl, kompaktiert, auf einem Trägermaterial, als Granulat, Lösung oder Schuppen vorliegen kann mit dem zu stabilisierenden Polymeren gemischt, die Polymermatrix in die Schmelze überführt und anschließend abgekühlt. Alternativ hierzu ist es ebenso möglich, das Additiv in einem schmelzflüssigen Zustand in eine Polymerschmelze einzubringen.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Additivzusammensetzungen in Form von sogenannten Masterbatchen oder Konzentraten, die beispielsweise 10-90 % der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem Polymeren oder einem Polymerrezyklat enthalten, hergestellt und eingebracht werden.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführungsform enthalten die Zusammensetzungen sekundäre Antioxidantien insbesondere Phosphite/Phosphonite, Sulfite, Säurefänger, Costabilisatoren auf der Basis von Polyolen und/oder Lichtstabilisatoren aus der Gruppe der gehinderten Amine (HALS).
  • Bei der zuvor genannten Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn der mindestens eine Zusatzstoff in einer Menge von 0,01 bis 80 Gew.%, bevorzugt von 0,01 bis 9,99 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 2,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der mindestens einen Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II, des Kunststoffs und des mindestens einen Zusatzstoffs, enthalten ist oder zugesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Kunststoffzusammensetzung, enthaltend mindestens einen Kunststoff sowie mindestens eine Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II wie voranstehend definiert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Kunststoffzusammensetzung die folgende Zusammensetzung aufweist:
    • 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 7,50 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 3,00 Gew.-% einer Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II,
    • 99,99 bis 10,00, bevorzugt 99,99 bis 90,00 Gew.-%, bevorzugt 99,89 bis 95,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 99,90 bis 98,00 Gew.-% mindestens eines Kunststoffes, sowie
    • 0 bis 80,00 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 9,99 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs,
    • wobei sich die Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren.
  • Bevorzugt ist hierbei der mindestens eine Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln;
    wobei der mindestens eine Zusatzstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphonite, Sulfiten, Polyolen, Säurefängern, gehinderten Amine sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  • Besonders bevorzugte Kunststoffzusammensetzungen bestehen aus
    1. (A) 0,02-2, besonders bevorzugt 0,05-1 Teile mindestens einer Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II wie voranstehend definiert,
    2. (B) 43-99,96 Teile eines Kunststoffs,
    3. (C) 0,02-4 Teile, besonders bevorzugt 0,05-2 Teile eines
      1. (a) Phosphites oder Phosphonites und/oder
      2. (b) Sulfites und/oder
      3. (c) Polyols und/oder
      4. (d) Säurefängers und/oder
      5. (e) gehinderten Amins
    4. (D) 0-50 Teile, besonders bevorzugt 0-2 Teile eines weiteren Zusatzes,
    so dass 100 Teile erhalten werden.
  • Für den Fall, dass der Kunststoffzusammensetzung (synonym hierzu: Polymerzusammensetzung) weitere Bestandteile zugefügt werden, können diese separat, in Form von Flüssigkeiten, Pulvern, Granulaten oder kompaktierten Produkten oder zusammen mit der erfindungsgemäßen Additivzusammensetzung (d.h. der mindestens einen Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II sowie ggf. Zusatzstoffe) wie zuvor beschrieben den Polymeren zugesetzt werden.
  • Die Einarbeitung der oben beschriebenen Additivzusammensetzung und ggf. der zusätzlichen Additive in den Kunststoff erfolgt durch übliche Verarbeitungsmethoden, vorzugsweise durch Mischer, Kneter oder Extruder. Als Verarbeitungsmaschinen bevorzugt sind Extruder wie z.B. Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder, Planetwalzenextruder, Ringextruder, Co-Kneter, die vorzugsweise mit einer Vakuumentgasung ausgestattet sind. Die Verarbeitung kann dabei unter Luft oder ggf. unter Inertgasbedingungen erfolgen.
  • Die Verarbeitung der die beschriebene Additivzusammensetzung enthaltenden Kunststoff-Zusammensetzungen kann durch übliche Kunststoffverarbeitungsmethoden in kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren erfolgen, wie z.B. durch Extrudieren, Kalandrieren, Blasformen, Pultrusion, Spritzgießen, Pressen, Spritzpressen, Gießen, Blasformen, Rotationsformen, Tiefziehen, Sintern, Schäumen oder auch durch additive Fertigungsverfahren zur Herstellung von Granulat, Formteilen, Halbzeugen, Fasern und Folien.
  • Geeignete Extruder sind Kolbenextruder und Schneckenextruder, Einschneckenextruder, Zweischneckenetxruder, Vielwellenextruder, Planetwalzenextruder insbes. zur Herstellung von Kunststoffgranulaten, Rohren, Stäben, Schläuchen, Profilen, Ummantelungen, Platten, Folien, Keilriemen, Zahnriemen, Dichtungen, Schaumplatten (XPS), Fasern und von Filamenten für additive Fertigungsverfahren.
  • Geeignete Spritzgießmaschinen können hydaulisch oder elektromechanisch ausgeführt sein und umfassen Mehrkomponenten-Spritzguss und in-mold Verfahren. Durch Spritzguss hergestellte Formteile sind beispielsweise Flaschen, Behälter, Schraubdosen, Kästen, Fässer, Eimer, Paletten, technische Teile für Auto- und Transport wie Stoßfänger, Verkleidungsteile, Griffe, Scheinwerferabdeckungen, Armaturen- und Funktionsteile, Elektro- und Elektronikanwendungen wie Gehäuseteile und Zubehör von Fernsehgeräten, Computern, Mobiltelefonen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Steckverbindungen, Speichermedien, Haushalts-, Freizeit- und Sportartikel wie z.B. Blumenkübel, Kleiderbügel, Spielfiguren, Modellbau, Bauteile für Möbel wie z.B. Klammern und Clips,
  • Durch Blasformen hergestellte Teile sind insbesondere Hohlkörper wie Flaschen, Kraftstoffbehälter, Kanister, Waschwasserbehälter und Ausgleichsbehälter.
  • Durch Rotationsformen hergestellte Teile sind insbesondere Tanks wie Heizöl- und Regenwassertanks, Gehäuse für Maschinen, Transportbehälter, Freizeit- und Wassersportartikel wie z.B. Kajaks.
  • Durch Kalandrieren werden insbesondere Folien wie Dekorfolien, Tapeten und Fußbodenbeläge hergestellt.
  • Additive Fertigungsverfahren umfassen beispielsweise Binder jetting (BJ), Laser Sintering (LS), Selective Laser Melting (SLM), Electron Beam Melting (EBM), Fused Deposition Modeling (FDM), Fused Filament Fabrication (FFF), Multi-Jet Modelling (MJM), Poly-Jet Modelling (PJM), LayerLaminated Manufacturing (LLM), Thermotransfer Sintering (TIS), Digital Light Processing (DLP), Photopolymer Jetting (PJ) und Stereolithography (SL).
  • Beispielhafte Formteile, die sich aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung herstellen lassen sind Folien oder Filmen, Schäumen, Fasern, Kabeln und Rohren, Profilen, Hohlkörpern, Bändchen, Membranen, wie z.B. Geomembranen, oder Klebstoffen, die über Extrusion, Spritzguss, Blasformen, Kalandrieren, Pressverfahren, Spinnprozesse, Rotomoulding hergestellt werden, z.B. für Verpackungen z.B. für Lebensmittel, Detergentien, Kosmetik, Klebstoffe in Form von Folien, Flaschen, Beuteln, Schraubdosen, Lager- und Transportbehälter wie z. B. Boxen, Kästen, Fässer, Eimer, Paletten Automobil-, Eisenbahn-, Flugzeug-, Schiffs- und Maschinenteile wie z.B. Stoßfänger, Verkleidungsteile, Armaturen- und Funktionsteile, Polster Bauanwendungen wie Profile, Baufolien, Kabelkanäle, Hausverkleidungen, Lärmschutzwände, Entwässerungsrinnen, Profilbretter, Fußbodenbeläge Straßen und Landschaftsbauanwendungen wie z.B. Bakenfüße, Pfosten, Absperrungen, Geotextilien, Elektro- und Elektronikanwendungen wie Gehäuseteile und Zubehör von Fernsehgeräten, Computern, Mobiltelefonen, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Bohrmaschinen, Steckverbindungen, Speichermedien, Kabelisolierungen, Rohre für z.B. Wasser, Gas, Abwasser, Bewässerung; Drainagerohre Hygieneartikel wie z.B. Windeln, Möbel- und Textilanwendungen, wie z.B. Vorhänge und Polster, Arbeitsplatten, Haushalts-, Freizeit- und Sportartikel wie z.B. Bälle, Tennisschläger, Ski, Blumenkübel, Regentonnen, Kleiderbügel, Landwirtschaftsanwendungen wie z.B. Mulch-, Tunnel- oder Lochfolien, Pflanztöpfe, Pharmazeutische und Pflanzenschutz-Anwendungen wie z.B. zur Verkapselung von Wirkstoffen und biologisch aktiven Substanzen, In der Medizintechnik zur Herstellung von Nahtmaterial, Verbandsmaterial, Orthesen und Prothesen.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Stabilisierung einer Kunststoffzusammensetzung, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, bei dem mindestens eine Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II wie voranstehend definiert in mindestens einen Kunststoff oder einen Blend mindestens zweier Kunststoffe eingearbeitet wird.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die nachfolgenden neuartigen Verbindungen:
    Figure DE102021212696A1_0163
    Figure DE102021212696A1_0164
    Figure DE102021212696A1_0165
    Figure DE102021212696A1_0166
    Figure DE102021212696A1_0167
    Figure DE102021212696A1_0168
    Figure DE102021212696A1_0169
    Figure DE102021212696A1_0170
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Stabilisator-Zusammensetzung, bestehend aus
    1. a) mindestens eine Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II wie voranstehend definiert (Komponenten A), sowie
    2. b) mindestens einem Zusatzstoff (Komponente B), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln, wobei der mindestens eine Zusatzstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphonite, Sulfiten, Polyolen, Säurefängern, gehinderten Amine sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  • Bei der Stabilisator-Zusammensetzung ist es bevorzugt, wenn Komponente A und Komponente B in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 1 bis 1: 100, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt von 5 : 1 bis 1 : 5 vorliegen.
  • Die vorliegend Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungen näher erläutert, ohne die Erfindung auf die dargestellten speziellen Ausführungen zu beschränken.
  • Ausführungsbeispiele:
  • Zur Prüfung der Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatoren wurde ein handelsübliches Polypropylen (Moplen HP 500N, Lyondell Basell Industries) in einer Pulver-Pulver Mischung mit den erfindungsgemäßen Stabilisatoren homogenisiert und in einem Doppelschnecken- Microextruder (MC 5, Hersteller DSM) über 30 Minuten bei 200 °( und 90 Umdrehungen pro Minute im Kreislauf geführt und die Abnahme der Kraft aufgezeichnet. Die Kraft ist ein direktes Maß für das Molekulargewicht von Polypropylen, je geringer die Abnahme, desto höher die Stabilisierungswirkung.
  • Der Zusatz von 0.1 bis 0.3 % eines gemäß WO 98/556748 hergestellten Hexylesters der Vanillinsäure führt im Vergleich zu einem Polypropylen ohne Zusatz zu einer erhöhten Verarbeitungsstabilisierung, d.h. zu einer höheren Restkraft.
  • Eine weitere Verbesserung der Verarbeitungsstabilität wird erreicht indem man zu 0.2 % des Hexylesters der zusätzlich 0.2 % Mannit oder 0.2 % Tris-(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit hinzugibt.
  • Weiterhin wurden die Pulver-Pulver-Mischungen zusammen mit 0.5 % Hexylester der Vanillinsäure mittels Doppelschneckenextruder (11 mm) bei 210 °( compoundiert und granuliert. Aus den Granulaten wurden mittels Spritzguss Prüfkörper hergestellt, die in einem Bewitterungsgerät (Bandol Wheel) belichtet wurden. Während die Probekörper ohne Zusatz bereits nach 100 Stunden eine Verkreidung der Oberfläche, d.h. eine Schädigung des Polymeren aufweisen, ist die mit dem erfindungsgemäßen Stabilisator ausgerüstete Zusammensetzung nach 300 Stunden noch unverändert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2021191078 A1 [0005]
    • WO 2021191364 A1 [0005]
    • KR 2014047208 [0008]
    • US 4362510 A [0008]
    • CN 104059449 [0009]
    • CN 103881498 [0009]
    • CN 105153852 [0009]
    • CN 107815183 [0009]
    • CN 107868552 [0009]
    • EP 545305 A [0010]
    • JP H01210948 B [0010]
    • WO 2010043631 A [0019, 0022]
    • WO 98556748 A [0019, 0178]
    • WO 2008101845 A [0109]
    • WO 2014064064 A [0109]
    • US 2716101 A [0117]
    • US 3326852 A [0117]
    • US 4328174 A [0117]
    • US 4331614 A [0117]
    • US 4374971 A [0117]
    • US 4415719 A [0117]
    • US 5216113 A [0117]
    • US 5334692 A [0117]
    • US 3442854 A [0117]
    • US 6291630 B1 [0117]
    • US 6861499 B2 [0117]
    • US 7816486 B2 [0117]
    • US 20050020800 A1 [0117]
    • US 20070219295 A1 [0117]
    • US 20080045673 A1 [0117]
    • US 3946093 A [0117]
    • US 3919363 A [0117]
    • US 6288210 B1 [0117]
    • US 2682522 A [0117]
    • US 2891915 A [0117]
    • WO 2013020696 A [0120]
    • WO 2010135398 A [0120]
    • WO 03070736 [0120]
    • WO 2006084488 A [0120]
    • WO 2006084489 A [0120]
    • WO 2011000019 A [0120]
    • WO 2013068437 A [0120]
    • WO 2013072295 A [0120]
    • EP 2450401 A [0122]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • B. Kirschweng et al., Melt stabilisation of PE with natural antioxidants: Comparison of rutin and quercetin, Eur. Pol. J. 2018, 103, 228-237 [0004]
    • K. Doudin et al., New genre of antioxidants from renewable natural resources: Synthesis and characterisation of rosemary plant-derived antioxidants and their performance in polyolefins, Pol. Degr. Stab..2016,130, 126-134 [0004]
    • W.J. Grigsby et al., Esterification of condensed tannins and their impact on the properties of poly (lactic acid), Polymers 5 (2013) 344-360 [0004]
    • D. Tatraaljai et al. Processing stabilisation of PE with a natural antioxidant, curcumin, European Polymer Journal 49 (2013) 1196-1203 [0004]
    • J. H. Swisher et al., Property impact of common linker segments in sequencecontrolled polyesters, Polym. Chem., 2019, 10, 244 [0006]
    • M. Aubert et al., Pol. Adv. Technol. 2011, 22, 1529-1538 [0109]
    • W. Pawelec et al., Pol. Degr. Stab. 2012, 97, 948-954 [0109]

Claims (15)

  1. Verwendung einer Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II:
    Figure DE102021212696A1_0171
    Figure DE102021212696A1_0172
    wobei R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Hydroxy, linearen oder verzweigten Alkoxylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und Wasserstoff, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 ein Hydroxyrest und mindestens einer der Reste R1, R2 und R3 eine lineare oder verzweigte Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, wobei R1, R2 und R3 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden sind, R ein organischer Rest ist, X bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ist und bei Formel I O oder NH oder NR ist, bei Formel II O oder NR ist, n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10, bevorzugt 1 bis 4 ist, und zur Stabilisierung von Kunststoffen, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkylresten, bevorzugt mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt linearen Alkylresten mit 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28 oder 30 Kohlenstoffatomen, 11-Methyldodecan-1-yl, 3,7-Dimethyl-7-octen-1-yl, (R)-3,7-Dimethyloct-6-en-1-yl, 2,6-Dimethyl-2,6-octadien-8-yl, cis-9-Hexadecen-1-yl, cis-9-Octadecen-1-yl, cis-13-Docosen-1-yl, cis,cis-9,12-Octadecadien-1-yl, 3,7-Dimethyl-trans-2,6-octadien-1-yl, aromatischen Resten, wie z.B. substituiertes oder unsubstituiertes Phenyl oder Benzyl; oder 2,3-Dihydroxypropan-1-yl, linearen oder verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Alkandiylresten, bevorzugt 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl, 1,6-Hexandiyl, 1,8-Octandiyl; linearen oder verzweigten und gesättigten oder ungesättigten Oxaalkandiylresten, insbesondere Oxaethylendiyl- oder Oxapropylendiylresten, wie z.B. 3-Oxapentan-1,5-diyl, 2,2'-(Ethylendioxy)diethandiyl, 2,4-Dimethyl-3-oxapentan-1,5-diyl, 4-Oxaheptan-2,6-diyl, 2-(2-Hydroxypropyl)-1-propyl, 1,3-Cyclohexandiyl, 1,4-Cyclohexandiyl; aromatischen Resten, insbesondere Benzol-1,4-diyl oder Benzol-1,3-diyl, 2-Hydroxypropan-1,3-diyl, 2-Aminopropan-1,3-diyl, sowie zwei-, drei- oder vierwertige von Alditolen abgeleitete Reste.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R1 eine lineare oder verzweigte Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methoxy, R2 Hydroxy, und R3 eine lineare oder verzweigte Alkoxylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methoxy, oder Wasserstoff ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung gemäß allgemeiner Formel I ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    Figure DE102021212696A1_0173
    Figure DE102021212696A1_0174
    Figure DE102021212696A1_0175
    Figure DE102021212696A1_0176
    Figure DE102021212696A1_0177
    Figure DE102021212696A1_0178
    Figure DE102021212696A1_0179
    Figure DE102021212696A1_0180
    Figure DE102021212696A1_0181
    Figure DE102021212696A1_0182
    Figure DE102021212696A1_0183
    Figure DE102021212696A1_0184
    Figure DE102021212696A1_0185
    Figure DE102021212696A1_0186
    Figure DE102021212696A1_0187
    Figure DE102021212696A1_0188
    Figure DE102021212696A1_0189
    Figure DE102021212696A1_0190
    Figure DE102021212696A1_0191
    Figure DE102021212696A1_0192
    Figure DE102021212696A1_0193
    Figure DE102021212696A1_0194
    Figure DE102021212696A1_0195
    Figure DE102021212696A1_0196
    Figure DE102021212696A1_0197
    Figure DE102021212696A1_0198
    Figure DE102021212696A1_0199
    Figure DE102021212696A1_0200
    Figure DE102021212696A1_0201
    Figure DE102021212696A1_0202
    Figure DE102021212696A1_0203
    Figure DE102021212696A1_0204
    Figure DE102021212696A1_0205
    Figure DE102021212696A1_0206
    Figure DE102021212696A1_0207
    Figure DE102021212696A1_0208
    und die Verbindung gemäß allgemeiner Formel II
    Figure DE102021212696A1_0209
    ist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II zu einem Gewichtsanteil von 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 3,00 Gew.-% im Kunststoff enthalten ist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Stabilisierung von Kunststoffen, wobei der Kunststoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus a) Polymeren aus Olefinen oder Diolefinen wie z.B. Polyethylen (LDPE, LLDPE, VLDPE, ULDPE, MDPE, HDPE, UHMWPE), Metallocen-PE (m-PE), Polypropylen, Polyisobutylen, Poly-4-methylpenten-1, Polybutadien, Polyisopren, wie z.B. auch Naturkautschuk (NR), Polycycloocten, Polyalkylen-Kohlenmonoxid-Copolymere, sowie Copolymere in Form von statistischen oder Blockstrukturen wie z.B. Polypropylen-Polyethylen (EP), EPM oder EPDM mit z.B. 5-Ethyliden- 2-Norbornen als Comonomer, EthylenVinylacetat (EVA), Ethylen-Acrylester, wie z.B. Ethylen- Butylacrylat, Ethylen-Acrylsäure und deren Salze (lonomere), sowie Terpolymere wie z.B. Ethylen-Acrylsäure-Glycidyl(meth)acrylat, Pfropfpolymere wie z.B. Polypropylen-graft-Maleinsäureanhydrid, Polypropylen-graft-Acrylsäure, Polyethylen-graft-Acrylsäure, Polyethylen-Polybutylacrylat-graft-Maleinsäureanhydrid sowie Blends wie z.B. LDPE/LLDPE oder auch langkettenverzweigte Polypropylen-Copolymere die mit alpha-Olefinen als Comonomere hergesellt werden wie z.B. mit 1-Buten, 1-Hexen, 1-Octen oder 1-Octadecen, b) Polystyrol, Polymethylstyrol, Poly-alpha-methylstyrol, Polyvinylnaphthalin, Polyvinylbiphenyl, Polyvinyltoluol, Styrol-Butadien (SB), Styrol-Butadien-Styrol (SBS), Styrol-Ethylen-Butylen- Styrol (SEBS), Styrol-Ethylen-Propylen-Styrol, Styrol-Isopren, Styrol-Isopren-Styrol (SIS), Styrolutadien-acrylnitril (ABS), Styrol-acrylnitril (SAN), Styrol-acrylnitrilacrylat (ASA), Styrol- Ethylen, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Polymere einschl. entsprechender Pfropfcopolymere wie z.B. Styrol auf Butadien, Maleinsäureanhydrid auf SBS oder SEBS, sowie Pfropfcopolymere aus Methylmethacrylat, Styrol-Butadien und ABS (MABS), sowie hydrierte Polystyrol-Derivate wie z.B. Polyvinylcyclohexan, c) halogenenthaltenden Polymeren wie z.B. Polyvinylchlorid (PVC), Polychloropren und Polyvinylidenchlorid (PVDC), Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid oder aus Vinylchlorid und Vinylacetat, chloriertes Polyethylen, Polyvinylidenfluorid, Epichlorhydrin- Homo und Copolymere insbes. mit Ethylenoxid (ECO), d) Polymeren von ungesättigten Estern wie z.B. Polyacrylate und Polymethacrylate wie Polymethylmethacrylat (PMMA), Polybutylacrylat, Polylaurylacrylat, Polystearylacrylat, Polyglycidylacrylat, Polyglycidylmethacrylat, Polyacrylnitril, Polyacrylamide, Copolymere wie z.B. Polyacrylnitril-Polyalkylacrylat, e) Polymeren aus ungesättigten Alkoholen und Derivaten, wie z.B. Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyallylphthalat, Polyallylmelamin, f) Polyacetalen, wie z.B. Polyoxymethylen (POM) oder Copolymere mit z.B. Butanal, g) Polyphenylenoxiden und Blends mit Polystyrol oder Polyamiden, h) Polymeren von cyclischen Ethern wie z.B. Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, Polytetrahydrofuran, i) Polyurethanen, aus hydroxyterminierten Polyethern oder Polyestern und aromatischen oder aliphatischen Isocyanaten wie z.B. 2,4- oder 2,6 Toluylendiisocyanat oder Methylendiphenyldiisocyanat insbesondere auch lineare Polyurethane (TPU), Polyharnstoffen, j) Polyamiden wie z.B. Polyamid-6, 6.6, 6.10, 4.6, 4.10, 6.12, 10.10, 10.12, 12.12, Polyamid 11, Polyamid 12 sowie (teil-)aromatische Polyamide wie z.B. Polyphthalamide, z.B. hergestellt aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und aliphatischen Diaminen wie z.B. Hexamethylendiamin oder m-Xylylendiamin oder aus aliphatischen Dicarbonsäuren wie z.B. Adipinsäure oder Sebazinsäure und aromatischen Diaminen wie z.B. 1,4- oder 1,3- Diaminobenzol, Blends von unterschiedlichen Polyamiden wie z.B. PA-6 und PA 6.6 bzw. Blends von Polyamiden und Polyolefinen wie z.B. PA/PP, k) Polyimiden, Polyamidimiden, Polyetherimiden, Polyesterimiden, Poly(ether)ketonen, Polysulfonen, Polyethersulfonen, Polyarylsulfonen, Polyphenylensulfiden, Polybenzimidazolen, Polyhydantoinen, I) Polyestern aus aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren und Diolen oder aus Hydroxy-Carbonsäuren wie z.B. Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polypropylenterephthalat (PTI), Polyethylennaphthylat (PEN), Poly-1,4-dimethylolcyclohexanterephthalat, Polyhydroxybenzoat, Polyhydroxynaphthalat, Polymilchsäure (PLA), Polyhydroxybutyrat (PHB), Polyhydroxyvalerat (PHV), Polyethylensuccinat,Polytetramethylensuccinat, Polycaprolacton, m) Polycarbonaten, Polyestercarbonaten, sowie Blends wie z.B. PC/ABS, PC/PBT, PC/PET/PBT, PC/PA, n) Cellulosederivaten wie z.B. Cellulosenitrat, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat, o) Epoxidharzen, bestehend aus di- oder polyfunktionellen Epoxidverbindungen in Kombination mit z.B. Härtern auf der Basis von Aminen, Anhydriden, Dicyandiamid, Mercaptanen, Isocyanaten oder katalytisch wirkenden Härtern, p) Phenolharzen wie z.B. Phenol-Formaldehyd-Harze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin- Formaldehydharze, q) ungesättigten Polyesterharzen aus ungesättigten Dicarbonsäuren und Diolen mit Vinylverbindungen z.B. Styrol, Alkydharze, r) Silikonen, z.B. auf der Basis von Dimethylsiloxanen, Methyl-Phenyl-siloxanen oder Diphenylsiloxanen z.B. Vinylgruppen terminiert, s) sowie Mischungen, Kombinationen oder Blends aus zwei oder mehr der zuvor genannten Polymere.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Zusatzstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln, enthält und/oder bei der Verwendung dem Kunststoff zugesetzt wird, wobei der mindestens eine Zusatzstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphonite, Sulfiten, Polyolen, Säurefängern, gehinderten Amine sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  8. Verwendung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zusatzstoff in einer Menge von 0,01 bis 80 Gew.%, bevorzugt von 0,01 bis 9,99 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,01 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,02 bis 2,00 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtheit der mindestens einen Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II, des Kunststoffs und des mindestens einen Zusatzstoffs, enthalten ist oder zugesetzt wird.
  9. Kunststoffzusammensetzung, enthaltend mindestens einen Kunststoff sowie mindestens eine Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert.
  10. Kunststoffzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, mit folgender Zusammensetzung 0,01 bis 10,00 Gew.-%, bevorzugt 0,01 bis 7,50 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,02 bis 5,00 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,05 bis 3,00 Gew.-% einer Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder im Falle einer Mischung mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II die Gesamtheit aller Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II, 99,99 bis 10,00, bevorzugt 99,99 bis 90,00 Gew.-%, bevorzugt 99,89 bis 95,00 Gew.-%, besonders bevorzugt 99,90 bis 98,00 Gew.-% mindestens eines Kunststoffes, sowie 0 bis 80,00 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 9,99 Gew.-%, weiter bevorzugt 0,01 bis 4,98 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 bis 2,00 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffs, wobei sich die Bestandteile zu 100 Gew.-% addieren.
  11. Kunststoffzusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln; wobei der mindestens eine Zusatzstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphonite, Sulfiten, Polyolen, Säurefängern, gehinderten Amine sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  12. Verfahren zur Stabilisierung einer Kunststoffzusammensetzung, insbesondere gegen oxidativen, thermischen und/oder actinischen Abbau, bei dem mindestens eine Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert in mindestens einen Kunststoff oder einen Blend mindestens zweier Kunststoffe eingearbeitet wird.
  13. Verbindungen gemäß der folgenden Formeln:
    Figure DE102021212696A1_0210
    Figure DE102021212696A1_0211
    Figure DE102021212696A1_0212
    Figure DE102021212696A1_0213
    Figure DE102021212696A1_0214
    Figure DE102021212696A1_0215
    Figure DE102021212696A1_0216
    Figure DE102021212696A1_0217
  14. Stabilisator-Zusammensetzung, bestehend aus a) mindestens eine Verbindung gemäß allgemeiner Formel I oder II oder Mischungen mehrerer Verbindungen gemäß allgemeiner Formel I und/oder II wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert (Komponenten A), sowie b) mindestens einem Zusatzstoff (Komponente B), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären und/oder sekundären Antioxidantien, insbesondere primären und/oder sekundären Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphoniten, Thiolen, phenolischen Antioxidantien, sterisch gehinderten Aminen, Hydroxylaminen sowie Mischungen oder Kombinationen hiervon, UV-Absorbern, Lichtstabilisatoren, Hydroxylamin basierten Stabilisatoren, Benzofuranon basierten Stabilisatoren, Nukleierungsmittel, Schlagzähigkeitsverbesserern, Weichmachern, Gleitmitteln, Rheologiemodifikatoren, Kettenverlängerern, Verarbeitungshilfsmitteln, Pigmenten, Farbstoffen, optische Aufhellern, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antistatika, Slipmitteln, Antiblockmitteln, Kopplungsmitteln, Dispergiermitteln, Kompatibilisatoren, Sauerstofffängern, Säurefängern, Costabilisatoren, Markierungsmitteln sowie Antifoggingmitteln, wobei der mindestens eine Zusatzstoff bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phosphiten, Phosphonite, Sulfiten, Polyolen, Säurefängern, gehinderten Amine sowie Mischungen und Kombinationen hiervon.
  15. Stabilisator-Zusammensetzung nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A und Komponente B in einem Gewichtsverhältnis von 100 : 1 bis 1: 100, bevorzugt 10 : 1 bis 1 : 10, besonders bevorzugt von 5 : 1 bis 1 : 5 vorliegen.
DE102021212696.0A 2021-11-11 2021-11-11 Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung Pending DE102021212696A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212696.0A DE102021212696A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung
PCT/EP2022/081320 WO2023083884A1 (de) 2021-11-11 2022-11-09 Stabilisatoren auf basis von syringasäure, vanillinsäure, isovanillinsäure oder 5-hydroxyveratrumsäure, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung einer kunststoffzusammensetzung sowie stabilisatorzusammensetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212696.0A DE102021212696A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212696A1 true DE102021212696A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84370566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212696.0A Pending DE102021212696A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021212696A1 (de)
WO (1) WO2023083884A1 (de)

Citations (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682522A (en) 1952-09-10 1954-06-29 Eastman Kodak Co Process for preparing polymeric organo-phosphonates
US2716101A (en) 1952-09-10 1955-08-23 Eastman Kodak Co Polymeric organo-phosphonates containing phosphato groups
US2891915A (en) 1954-07-02 1959-06-23 Du Pont Organophosphorus polymers
US3326852A (en) 1964-08-10 1967-06-20 Owens Illinois Inc Resinous polymeric phosphonates
US3442854A (en) 1965-01-21 1969-05-06 Bayer Ag Quaternary ammonium phosphonium and arsonium catalysts for the production of polycarbonates by the transesterification method
US3919363A (en) 1974-04-30 1975-11-11 Nissan Chemical Ind Ltd Process for preparing poly(sulfonyl-phenylene)phenylphosphonate
US3946093A (en) 1974-04-27 1976-03-23 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for preparing polyphosphonate
US4328174A (en) 1979-06-22 1982-05-04 Bayer Aktiengesellschaft Aromatic polyester phosphonates
US4331614A (en) 1979-06-22 1982-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Aromatic polyphosphonates and a process for their production
US4362510A (en) 1981-12-10 1982-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Cementitious dental compositions which do not inhibit polymerization
US4374971A (en) 1979-10-31 1983-02-22 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of thermoplastic aromatic polyphosphonates with improved thermal ageing resistance
JPH01210948A (ja) 1988-02-18 1989-08-24 Konica Corp 保存性及び粒状性に優れたハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5216113A (en) 1989-10-07 1993-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Highly branched polyphosphonates
EP0545305A1 (de) 1991-11-27 1993-06-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
US5334692A (en) 1990-09-06 1994-08-02 Bayer Aktiengesellschaft Highly branched polyphosphonates based on melamine
WO1998056748A1 (en) 1997-06-09 1998-12-17 Peter De Nil Method for the synthesis of anti-microbial hydroxybenzoats
US6288210B1 (en) 1999-11-12 2001-09-11 Virginia Tech. Intellectual Properties, Inc. High refractive index thermoplastic polyphosphonates
US6291630B1 (en) 1998-03-12 2001-09-18 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing a liquid formulation of tetraphenylphosphonium phenolate
WO2003070736A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur herstellung von 6-alkoxy-(6h)-dibenz(c,e)(1,2)-oxaphosphorinen
US20050020800A1 (en) 2001-10-04 2005-01-27 Levchik Sergei V Oligomeric, hydroxy-terminated phosphonates
US6861499B2 (en) 2003-02-24 2005-03-01 Triton Systems, Inc. Branched polyphosphonates that exhibit an advantageous combination of properties, and methods related thereto
WO2006084489A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher 'struktol' Aktiengesellschaft AMINODERIVATE VON DIBENZ[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORIN-6-OXIDEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO2006084488A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher 'struktol' Aktiengesellschaft Stickstoffhaltige verbrückte derivate von 6h-dibenz[e,e][1,2]-­oxaphosphorin-6-oxiden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als flammschutzmittel
US20070219295A1 (en) 2004-05-19 2007-09-20 Sergei Levchik Polyphosphonate Flame Retardant Curing Agent For Epoxy Resin
US20080045673A1 (en) 2004-08-31 2008-02-21 Piotrowski Andrew M Process for Preparing Diaryl Alkylphosphonates and Oligomeric/Polymeric Derivatives Thereof
WO2008101845A1 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Basf Se Symmetric azo compounds in flame retardant compositions
WO2010043631A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Universite Libre De Bruxelles Di-vanilloyl and tri-vanilloyl derivatives for use in anti-cancer therapy
WO2010135398A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Albemarle Corporation Dopo derivative flame retardants
WO2011000019A1 (de) 2009-07-03 2011-01-06 Krems Chemie Chemical Services Ag Neue derivate von 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-on
EP2450401A1 (de) 2008-09-05 2012-05-09 THOR GmbH Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein Phosphonsäurederivat
WO2013020696A2 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Novel phosphonamidates-synthesis and flame retardant applications
WO2013068437A2 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Basf Se P-n-compounds as flame retardants
WO2013072295A1 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Basf Se P-piperazine compounds as flame retardants
KR20140047208A (ko) 2012-10-08 2014-04-22 주식회사 케이오씨솔루션 천연화합물을 모노머 성분으로 하는 콘택트렌즈용 중합체 조성물과 이를 중합시켜 얻은 콘택트렌즈 및 이의 제조방법
WO2014064064A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Basf Se Iminoxytriazines as radical generators
CN103881498A (zh) 2014-03-19 2014-06-25 湖州百胜涂料有限公司 一种墙体涂料及制备方法
CN104059449A (zh) 2014-03-19 2014-09-24 衢州职业技术学院 一种环保涂料及制备方法
CN105153852A (zh) 2015-09-02 2015-12-16 太仓顺如成建筑材料有限公司 一种可调节湿度的内墙涂料
CN107815183A (zh) 2017-12-12 2018-03-20 佛山早稻田环保节能科技有限公司 一种环保内墙涂料
CN107868552A (zh) 2017-11-16 2018-04-03 盐城天顺机械科技有限公司 一种环保型涂料
WO2021191078A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von substituierten zimtsäureestern als stabilisatoren für organische materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien sowie spezifische zimtsäureester
WO2021191364A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580461A (en) * 1947-08-27 1952-01-01 Sulphite Products Corp Ultraviolet-radiation impervious wrapping material
US2889295A (en) * 1956-07-16 1959-06-02 Monsanto Chemicals Vinyl halide polymers stabilized with phosphites and benzoic acid esters

Patent Citations (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682522A (en) 1952-09-10 1954-06-29 Eastman Kodak Co Process for preparing polymeric organo-phosphonates
US2716101A (en) 1952-09-10 1955-08-23 Eastman Kodak Co Polymeric organo-phosphonates containing phosphato groups
US2891915A (en) 1954-07-02 1959-06-23 Du Pont Organophosphorus polymers
US3326852A (en) 1964-08-10 1967-06-20 Owens Illinois Inc Resinous polymeric phosphonates
US3442854A (en) 1965-01-21 1969-05-06 Bayer Ag Quaternary ammonium phosphonium and arsonium catalysts for the production of polycarbonates by the transesterification method
US3946093A (en) 1974-04-27 1976-03-23 Nissan Chemical Industries, Ltd. Process for preparing polyphosphonate
US3919363A (en) 1974-04-30 1975-11-11 Nissan Chemical Ind Ltd Process for preparing poly(sulfonyl-phenylene)phenylphosphonate
US4328174A (en) 1979-06-22 1982-05-04 Bayer Aktiengesellschaft Aromatic polyester phosphonates
US4331614A (en) 1979-06-22 1982-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Aromatic polyphosphonates and a process for their production
US4415719A (en) 1979-06-22 1983-11-15 Bayer Aktiengesellschaft Thermoplastic, branched aromatic polyphosphonates, and a process for their production
US4374971A (en) 1979-10-31 1983-02-22 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of thermoplastic aromatic polyphosphonates with improved thermal ageing resistance
US4362510A (en) 1981-12-10 1982-12-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Cementitious dental compositions which do not inhibit polymerization
JPH01210948A (ja) 1988-02-18 1989-08-24 Konica Corp 保存性及び粒状性に優れたハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5216113A (en) 1989-10-07 1993-06-01 Bayer Aktiengesellschaft Highly branched polyphosphonates
US5334692A (en) 1990-09-06 1994-08-02 Bayer Aktiengesellschaft Highly branched polyphosphonates based on melamine
EP0545305A1 (de) 1991-11-27 1993-06-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
WO1998056748A1 (en) 1997-06-09 1998-12-17 Peter De Nil Method for the synthesis of anti-microbial hydroxybenzoats
US6291630B1 (en) 1998-03-12 2001-09-18 Bayer Aktiengesellschaft Method for producing a liquid formulation of tetraphenylphosphonium phenolate
US6288210B1 (en) 1999-11-12 2001-09-11 Virginia Tech. Intellectual Properties, Inc. High refractive index thermoplastic polyphosphonates
US20050020800A1 (en) 2001-10-04 2005-01-27 Levchik Sergei V Oligomeric, hydroxy-terminated phosphonates
WO2003070736A1 (de) 2002-02-20 2003-08-28 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur herstellung von 6-alkoxy-(6h)-dibenz(c,e)(1,2)-oxaphosphorinen
US6861499B2 (en) 2003-02-24 2005-03-01 Triton Systems, Inc. Branched polyphosphonates that exhibit an advantageous combination of properties, and methods related thereto
US7816486B2 (en) 2003-02-24 2010-10-19 Frx Polymers, Inc. Branched polyphosphonates
US20070219295A1 (en) 2004-05-19 2007-09-20 Sergei Levchik Polyphosphonate Flame Retardant Curing Agent For Epoxy Resin
US20080045673A1 (en) 2004-08-31 2008-02-21 Piotrowski Andrew M Process for Preparing Diaryl Alkylphosphonates and Oligomeric/Polymeric Derivatives Thereof
WO2006084489A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher 'struktol' Aktiengesellschaft AMINODERIVATE VON DIBENZ[c,e][1,2]-OXAPHOSPHORIN-6-OXIDEN, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
WO2006084488A1 (de) 2005-02-09 2006-08-17 Schill + Seilacher 'struktol' Aktiengesellschaft Stickstoffhaltige verbrückte derivate von 6h-dibenz[e,e][1,2]-­oxaphosphorin-6-oxiden, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als flammschutzmittel
WO2008101845A1 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Basf Se Symmetric azo compounds in flame retardant compositions
EP2450401A1 (de) 2008-09-05 2012-05-09 THOR GmbH Flammschutzzusammensetzung enthaltend ein Phosphonsäurederivat
WO2010043631A1 (en) 2008-10-17 2010-04-22 Universite Libre De Bruxelles Di-vanilloyl and tri-vanilloyl derivatives for use in anti-cancer therapy
WO2010135398A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Albemarle Corporation Dopo derivative flame retardants
WO2011000019A1 (de) 2009-07-03 2011-01-06 Krems Chemie Chemical Services Ag Neue derivate von 9,10-dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-on
WO2013020696A2 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Novel phosphonamidates-synthesis and flame retardant applications
WO2013068437A2 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Basf Se P-n-compounds as flame retardants
WO2013072295A1 (en) 2011-11-15 2013-05-23 Basf Se P-piperazine compounds as flame retardants
KR20140047208A (ko) 2012-10-08 2014-04-22 주식회사 케이오씨솔루션 천연화합물을 모노머 성분으로 하는 콘택트렌즈용 중합체 조성물과 이를 중합시켜 얻은 콘택트렌즈 및 이의 제조방법
WO2014064064A1 (en) 2012-10-23 2014-05-01 Basf Se Iminoxytriazines as radical generators
CN103881498A (zh) 2014-03-19 2014-06-25 湖州百胜涂料有限公司 一种墙体涂料及制备方法
CN104059449A (zh) 2014-03-19 2014-09-24 衢州职业技术学院 一种环保涂料及制备方法
CN105153852A (zh) 2015-09-02 2015-12-16 太仓顺如成建筑材料有限公司 一种可调节湿度的内墙涂料
CN107868552A (zh) 2017-11-16 2018-04-03 盐城天顺机械科技有限公司 一种环保型涂料
CN107815183A (zh) 2017-12-12 2018-03-20 佛山早稻田环保节能科技有限公司 一种环保内墙涂料
WO2021191078A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von substituierten zimtsäureestern als stabilisatoren für organische materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien sowie spezifische zimtsäureester
WO2021191364A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Kirschweng et al., Melt stabilisation of PE with natural antioxidants: Comparison of rutin and quercetin, Eur. Pol. J. 2018, 103, 228-237
D. Tatraaljai et al. Processing stabilisation of PE with a natural antioxidant, curcumin, European Polymer Journal 49 (2013) 1196-1203
J. H. Swisher et al., Property impact of common linker segments in sequencecontrolled polyesters, Polym. Chem., 2019, 10, 244
K. Doudin et al., New genre of antioxidants from renewable natural resources: Synthesis and characterisation of rosemary plant-derived antioxidants and their performance in polyolefins, Pol. Degr. Stab..2016,130, 126-134
M. Aubert et al., Pol. Adv. Technol. 2011, 22, 1529-1538
W. Pawelec et al., Pol. Degr. Stab. 2012, 97, 948-954
W.J. Grigsby et al., Esterification of condensed tannins and their impact on the properties of poly (lactic acid), Polymers 5 (2013) 344-360
YANISHLIEVA, Nedyalka V.; MARINOVA, Emma M. Stabilisation of edible oils with natural antioxidants. European journal of lipid science and technology, 2001, 103. Jg., Nr. 11, S. 752-767

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023083884A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3155041B1 (de) Verwendung von hydroxybenzotriazol-derivaten und/oder hydroxy-indazol-derivaten als flammschutzmittel für kunststoffe sowie flammgeschützte kunststoffformmasse
EP3194486B1 (de) Verwendung von organischen oxyimidsalzen als flammschutzmittel, flammengeschützte kunststoffzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung sowie formteil, lack oder beschichtung
EP2978804B1 (de) Verwendung von organischen oxyimiden als flammschutzmittel für kunststoffe sowie flammgeschützte kunststoffzusammensetzung und hieraus hergestellte formteile
DE102018218120A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von thermoplastischer Kunststoffneuware sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen, hieraus hergestellte Formmassen und Formteile, Stabilisator-Zusammensetzungen sowie Verwendungen hiervon
DE102017217312A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten sowie stabilisierte Kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte Formmassen und Formteile
EP3947540B1 (de) Verfahren zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-rezyklaten sowie stabilisierte kunststoffzusammensetzungen und hieraus hergestellte formmassen und formteile
DE102019200905A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Rezyklaten, Kunststoff-Zusammensetzung, Stabilisator-Zusammensetzung sowie Verwendung der Stabilisator-Zusammensetzung
EP4127045A1 (de) Verwendung von hydroxyzimtsäuresalzen zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien, spezifische stabilisatoren sowie stabilisatorzusammensetzungen
DE102017220555A1 (de) Verbindungen mit stabilisierender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung enthaltend diese stabilisierenden Verbindungen, Verfahren zur Stabilisierung einer organischen Komponente sowie Verwendung von stabilisierenden Verbindungen
WO2023156222A1 (de) Polymere stabilisatoren auf basis von methoxy-hydroxy-benzoesäuren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabiliserung einer kunststoffzusammensetzung sowie stabilisatorzusammensetzung
WO2021191078A1 (de) Verwendung von substituierten zimtsäureestern als stabilisatoren für organische materialien, stabilisiertes organisches material, verfahren zur stabilisierung von organischen materialien sowie spezifische zimtsäureester
EP3997164A1 (de) Verwendung von phenolisch substituierten zuckerderivaten als stabilisatoren, kunststoffzusammensetzung, verfahren zur stabilisierung von kunststoffen sowie phenolisch substituierte zuckerderivate
WO2022243354A1 (de) Verwendung mindestens einer schwefel enthaltenden aminosäure zur stabilisierung von thermoplastischen kunststoff-recyclaten, stabilisiertes thermoplastisches kunststoffrecyclat, stabilisatorzusammensetzung, masterbatch sowie formmasse bzw. formteil
WO2022058371A1 (de) Verwendung von dieugenol, oligomeren und/oder polymeren von eugenol zur stabilisierung von organischen materialien, stabilisierte kunststoffzusammensetzung, stabilisatorzusammensetzung sowie verfahren zur stabilisierung von organischen materialien
WO2022184596A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten, eine stabilisatorzusammensetzung, ein masterbatch oder konzentrat, eine stabilisierte kunststoffzusammensetzung, ein verfahren zur stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen kunststoff-recyclaten sowie verwendung von zusammensetzungen
WO2022194672A1 (de) Verwendung einer stabilisatorzusammensetzung zur stabilisierung von polyolefin-recyclaten, stabilisatorzusammensetzung, masterbatchkonzentrat, kunststoffzusammensetzung, formmasse oder formteil, verfahren zur stabilisierung eines polyolefin-recyclats sowie verwendung einer kunststoffzusammensetzung
EP4237484A1 (de) Verwendung von eugenol-derivaten als stabilisatoren, organisches material sowie eugenol-derivate
DE102021212696A1 (de) Stabilisatoren auf Basis von Syringasäure, Vanillinsäure, lsovanillinsäure oder 5-Hydroxyveratrumsäure, Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabiliserung einer Kunststoffzusammensetzung sowie Stabilisatorzusammensetzung
DE102022206466A1 (de) Verwendung einer Stabilisatorzusammensetzung zur Stabilisierung von halogenfreier thermoplastischer Kunststoff-Neuware, Stabilisatorzusammensetzung, ein Masterbatch oder Konzentrat, eine stabilisierte Kunststoffzusammensetzung, Verfahren zur Stabilisierung von halogenfreien thermoplastischen Kunststoff-Neuware sowie Verwendung der Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication