WO2010025869A1 - Bandsägeblatt mit noppenartigen ausbuchtungen - Google Patents

Bandsägeblatt mit noppenartigen ausbuchtungen Download PDF

Info

Publication number
WO2010025869A1
WO2010025869A1 PCT/EP2009/006196 EP2009006196W WO2010025869A1 WO 2010025869 A1 WO2010025869 A1 WO 2010025869A1 EP 2009006196 W EP2009006196 W EP 2009006196W WO 2010025869 A1 WO2010025869 A1 WO 2010025869A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
saw blade
knob
blade according
bulges
saw
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/006196
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kwanke
Original Assignee
J.N. Eberle & Cie. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J.N. Eberle & Cie. Gmbh filed Critical J.N. Eberle & Cie. Gmbh
Priority to EP09778135A priority Critical patent/EP2331281A1/de
Priority to JP2011525449A priority patent/JP2012501858A/ja
Priority to CN200980134993.9A priority patent/CN102143819B/zh
Priority to US13/062,310 priority patent/US8869669B2/en
Publication of WO2010025869A1 publication Critical patent/WO2010025869A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/021Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9317Endless band or belt type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9454Reciprocable type

Definitions

  • the subject of the present invention is a bath saw blade with a plurality of teeth.
  • Band and circular saws for metalworking are known from the prior art.
  • Band and circular saws consist of a saw body from which teeth are machined by means of machining. It is also known from the prior art to produce tooth tips made of hardened material, such as carbide or HSS.
  • a lubricant and coolant fluid for example an emulsion of water and oils, which serves to carry away the thermal accumulation and chips created in the cutting channel by friction.
  • Object of the present invention is therefore to provide a saw blade geometry, especially in band saw blades, with which it is possible to ensure the cutting performance and quality of cut while reducing lubricant and coolant.
  • the band saw blade according to the invention has a multiplicity of teeth, which are spaced apart from one another by chip spaces, wherein at least some chip spaces have knob-like bulges. According to the invention, it is not necessary for such nub-like bulges to be provided in each chip space. It is also advantageous to arrange the bulges according to the invention in every second chip space. It is also possible to arrange the bulges according to the invention in every third or fourth chip space.
  • a knob-like bulge is arranged at least in a chip space of the saw blade.
  • nub-like bulges can be arranged substantially uniformly or evenly in the chip spaces and are expediently located near the lowest point of the chip spaces.
  • the knob-like bulges are suitably shaped and arranged in the chip space that the introduced
  • Lubricant and coolant liquid as long as possible, i. while the chip space is in
  • Cutting channel is located in this remains and thus a longer residence time of the lubricant and coolant liquid is reached on the saw blade.
  • the contour change according to the invention in the chip space prevents the lubricant and coolant liquid from rapidly flowing past the saw blade and the desired temperature removal does not proceed optimally. Likewise, it is achieved by the contour change according to the invention in the chip space that the lubricating and coolant fluid can better develop the lubricating function, since the lubricant and coolant liquid at the knob-like bulges and in their interstices longer forms a lubricating film in the cutting channel.
  • the residence time of the coolant in the chip space is substantially increased with the saw blade according to the invention, in order to also achieve a better and more efficient heat dissipation performance.
  • the contour of the knob-like bulges is to be chosen so that the flow of forces and the chip removal in the saw blade during sawing is not hindered and any tooth breakage is prevented.
  • the knob-like bulges have no cutting function.
  • the knob-like bulges can be comb-shaped or have a polygonal contour. It is also possible that the knob-like bulges have a spherical contour and / or different height.
  • the number of knob-like bulges as well as their arrangement and contour can be made dependent on the tooth pitch and the tooth height.
  • knob-like bulges are formed like a sawtooth with a steep and a gently sloping edge.
  • the cutting material is made of hard metal, HSS or another hard material.
  • the teeth of the saw blade are coated with a layer of hard material.
  • Fig. 1 is a side view of a saw blade according to the invention
  • Fig. 2 is a detail view of a saw blade according to the invention with lubricating and
  • Coolant liquid; 3 shows a detailed view of a saw blade according to the invention according to FIG. 2.
  • Figure 1 shows a portion of a side view of a saw blade according to the invention with teeth 1 a to 1 d. Between the teeth 1 a to 1 d is in each case the chip space 4a to 4d. In an uncritical for the forces and moments of the saw blade area nub-like bulges 2 are arranged in the chip space 4a to 4d. According to FIG. 1, the chip space 4a is arranged on a lower level H with respect to the chip spaces 4b to 4d. Likewise, the width of the chip spaces 4a to 4d is formed differently. According to the invention, it is possible to make the knob-like bulges 2 in the chip spaces 4a to 4d different, ie the contour, the length, the height, and the number on technical to adapt to changing requirements. Thus, it may be useful, for example, to vary the contour, the length, the height and / or the number of knob-like protrusions 2 from chip space to chip space in order to avoid resonances.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a saw blade according to the invention, wherein the lubricant and coolant liquid 3 adheres as a film on the knob-like bulges 2.
  • the knob-like bulges 2 are designed and matched to the surface tension of the lubricant and coolant liquid such that a meniscus of lubricating and coolant fluid can form between the individual knob-like bulges 2.
  • the flank shape of the knob-like bulges 2 and the height and surface quality can be of importance.
  • the knob-like bulges are milled into the saw body.
  • the knob-like bulges extend over the entire width of the saw blade and thus form transversal rectilinear channels (not shown) for the saw blade, in which drops of coolant liquid 3 collect on account of their surface tension.
  • FIG. 3 shows a section of a preferred embodiment of the present invention with dimensions for the knob-like bulges 2 according to the invention.
  • the knob-like bulges have, for example, a height of 0.5 mm and a distance between two adjacent vertices of 1.6 mm.
  • the pitch angle relative to the horizontal is in sawing direction at about 45 ° and forms a steep edge and on the rear side at 30 ° and forms a gently sloping edge.
  • it is advantageous to choose the radius of curvature for example, in the order of 0.4 mm.
  • For the dimensioning of the radius of curvature of the vertex angle (not shown), it is recommended to choose a value between 0.2 mm and 0.8 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Sägeblatt weist eine Vielzahl von Zähnen (19-d) auf, die über Spanräume voneinander beabstandet sind, wobei zumindest einige Spanräume noppenartige Ausbuchtungen (2) aufweisen.

Description

Bandsägeblatt mit noppenartigen Ausbuchtungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Badsägeblatt mit einer Vielzahl von Zähnen.
Aus dem Stand der Technik sind Band- und Kreissägen für die Metallbearbeitung bekannt. Band- und Kreissägen bestehen aus einem Sägenkörper, aus dem mittels Zerspanvorgang Zähne gefräst werden. Dabei ist es ebenso aus dem Stand der Technik bekannt, Zahnspitzen aus gehärtetem Material, beispielsweise Hartmetall oder HSS herzustellen.
Beim tieferen Eindringen eines Sägeblattes in einen metallenen Werkstoff vergrößert sich die Reibung zwischen dem Schnittkanal und den Seiten des Sägeblattes. Diese Reibung führt zum Erwärmen des Sägeblattes und zu erhöhten Verschleiß bei den Zähnen. Ferner kann diese Erwärmung zu einem kristallinen Umwandlungsprozeß im Sägeblatt führen.
Während das Ausdehnen des Sägeblattes zu mechanischen Problemen führen kann, beispielsweise Einklemmen des Sägeblattes im Schnittkanal, so würde die kristalline Umwandlung des Sägeblattes die mechanischen Eigenschaften des Sägeblattes verändern und eine Abnutzung und die Verschleißerscheinungen erhöhen. Beide Erscheinungen führen zur Beeinträchtigung der Schnittleistung und Schnittqualität, insbesondere hinsichtlich der O- berflächengüte der Schnittfläche.
Im Stand der Technik ist es seit langem bekannt, diesen Nachteil bei Bandsägen zumindest teilweise über die Wahl der Geometrie der Zähne und deren Anordnung zu überwinden. Bei Bandsägen ist es daher üblich, die Zähne entweder geschränkt anzuordnen, d.h. abwechselnd nach rechts und links auszubiegen oder auf das Sägeblatt eine gewellte Kontur aufzubringen. Bei kreisförmigen Maschinensägeblättern aus Schnellarbeitsstahl ist es üblich, diese entweder hohl geschliffen oder gestaucht oder mit eingesetzten Zahnsegmenten oder Zähnen aus Schnellarbeitsstahl bzw. Hartmetall zu versehen, um den sogenannten Freischnitt zu gewährleisten. Insbesondere bei Schnittflächen, die eine hohe Präzision erfor- dem, hängt die Schnittqualität wesentlich von der Zahnstellung und dem Schmier- und Kühlflüssigkeitsmanagement ab.
Hierzu ist es ebenfalls seit langem bekannt, in den Schnittkanal eine Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit, beispielsweise eine Emulsion aus Wasser und Ölen einzubringen, die dazu dient, den im Schnittkanal durch Reibung entstandenen thermischen Stau sowie Späne abzutransportieren.
Bei der Dosierung des Schmier- und Kühlmittels gilt es, ein Gleichgewicht zwischen Wärme- und Späneabtransport und einer optimierten Schnitttemperatur und Kontaminierungs- Vermeidung der Sägeumgebung zu erzielen. Seit vielen Jahren ist es daher ein stetes Bemühung, den Verbrauch von Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit zu reduzieren, ohne jedoch die Schnittleistung und die Schnittqualität herabzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Sägeblattgeometrie, insbesondere bei Bandsägeblättern bereitzustellen, mit der es möglich ist, die Schnittleistung und Schnittqualität bei gleichzeitiger Reduzierung von Schmier- und Kühlmittel zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Sägeblatt mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Bandsägeblatt weist eine Vielzahl von Zähnen auf, die über Span- räume voneinander beabstandet sind, wobei zumindest einige Spanräume noppenartige Ausbuchtungen aufweisen. Erfindungsgemäß ist es nicht notwendig, dass in jedem Spanraum derartige noppenartigen Ausbuchtungen vorgesehen sind. Vorteilhaft ist es auch in jedem zweiten Spanraum die erfindungsgemäßen Ausbuchtungen anzuordnen. Ebenso ist es möglich, in jedem dritten oder vierten Spanraum die erfindungsgemäßen Ausbuchtungen anzuordnen.
Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Spanraum des Sägeblatts eine noppenartige Ausbuchtung angeordnet.
Diese noppenartigen Ausbuchtungen können im Wesentlichen gleichmäßig oder auch un- gleichmäßig in den Spanräumen angeordnet sein und befinden sich zweckmäßigerweise in der Nähe des tiefsten Punktes der Spanräume. Die noppenartigen Ausbuchtungen sind zweckmäßigerweise so geformt und im Spanraum angeordnet, dass die eingebrachte
Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit möglichst lange, d.h. während sich der Spanraum im
Schnittkanal befindet, in diesem verbleibt und somit eine längere Verweildauer der Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit auf dem Sägeblatt erreicht wird.
Durch die erfindungsgemäße Konturenänderung im Spanraum wird verhindert, dass die Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit rasch an dem Sägeblatt vorbeiströmt und der gewünschte Temperaturabtransport nicht optimal verläuft. Ebenso wird durch die erfindungsgemäße Konturenänderung im Spanraum erreicht, dass die Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit die Schmierfunktion besser entfalten kann, da die Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit an den noppenartigen Ausbuchtungen und in deren Zwischenräumen länger einen Schmierfilm im Schnittkanal ausbildet.
Ferner wird mit dem erfindungsgemäßen Sägeblatt die Verweildauer des Kühlmittels im Spanraum wesentlich erhöht, um auch eine bessere und effizientere Wärmeabtransportleistung zu erzielen.
Erfindungsgemäß ist die Kontur der noppenartigen Ausbuchtungen so zu wählen, dass der Kräfteverlauf und die Spanabfuhr im Sägeblatt während des Sägens nicht behindert wird und etwaiger Zahnbruch unterbunden wird. Die noppenartigen Ausbuchtungen haben keine spanende Funktion. Erfindungsgemäß können die noppenartigen Ausbuchtungen kammartig ausgebildet sein oder eine polygone Kontur aufweisen. Ebenso ist es möglich, dass die noppenartigen Ausbuchtungen eine sphärische Kontur aufweisen und/oder unterschiedlicher Höhe sind.
Erfindungsgemäß kann die Anzahl der noppenartigen Ausbuchtungen als auch deren Anordnung und Kontur von der Zahnteilung und der Zahnhöhe abhängig gemacht werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die noppenartigen Ausbuchtungen sägezahnförmig mit einer steilen und einer flach abfallenden Kante ausge- bildet.
Vorteilhafterweise ist der Schneidstoff aus Hartmetall, HSS oder einem anderen Hartstoff ausgebildet.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Zähne des Sägeblattes mit einer Hartstoffschicht beschichtet.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sägeblatts;
Fig. 2 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Sägeblatts mit Schmier- und
Kühlmittelflüssigkeit; Fig. 3 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Sägeblatts gemäß Fig. 2.
Figur 1 zeigt einen Abschnitt einer Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sägeblatts mit Zähnen 1 a bis 1 d. Zwischen den Zähnen 1 a bis 1 d liegt jeweils der Spanraum 4a bis 4d. In einem für den Kräfte- und Momentenverlauf des Sägens unkritischen Bereich sind noppenartige Ausbuchtungen 2 im Spanraum 4a bis 4d angeordnet. Gemäß Figur 1 ist der Span- räum 4a auf einem gegenüber den Spanräume 4b bis 4d niederen Niveau H angeordnet. Ebenso ist die Weite der Spanräume 4a bis 4d unterschiedlich ausgebildet. Erfindungsgemäß ist es möglich, die noppenartigen Ausbuchtungen 2 in den Spanräumen 4a bis 4d unterschiedlich zu gestalten, d.h. die Kontur, die Länge, die Höhe, und die Anzahl auf techni- sehe Erfordernisse anzupassen. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, zur Vermeidung von Resonanzen die Kontur, die Länge, die Höhe und/oder die Anzahl der noppenartigen Ausbuchtungen 2 von Spanraum zu Spanraum zu variieren.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Sägeblatts, wobei die Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit 3 als Film an den noppenartigen Ausbuchtungen 2 anhaftet. Erfindungsgemäß sind die noppenartigen Ausbuchtungen 2 so gestaltet und auf die Oberflächenspannung der Schmier- und Kühlmittelflüssigkeit abgestimmt, dass sich zwischen den einzelnen noppenartigen Ausbuchtungen 2 ein Meniskus aus Schmier- und Kühlmittelflüssig- keit ausbilden kann. Hierzu kann die Flankenform der noppenartigen Ausbuchtungen 2 sowie die Höhe und Oberflächengüte von Bedeutung sein.
Erfindungsgemäß werden die noppenartigen Ausbuchtungen in den Sägenkörper eingefräst. Ebenso ist es möglich, durch Erodieren oder Schleifen die erfindungsgemäßen noppenarti- gen Ausbuchtungen in den Sägenkörper einzubringen.
Die Erfindungsgemäß verlaufen die noppenartigen Ausbuchtungen über die gesamte Breite des Sägeblatts und bilden somit zum Sägeblatt querlaufende geradlinige Kanäle (nicht dargestellt), in denen sich Tropfen von Kühlmittelflüssigkeit 3 aufgrund ihrer Oberflächenspan- nung sammeln.
Figur 3 zeigt ein Ausschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Dimensionierungsangaben für die erfindungsgemäßen noppenartigen Ausbuchtungen 2. Gemäß Figur 3 haben die noppenartigen Ausbuchtungen beispielsweise eine Höhe von 0,5 mm und weisen eine Distanz zwischen zwei benachbarten Scheiteln von 1 ,6 mm auf. Der Steigungswinkel gegenüber der Horizontalen liegt in Sägerichtung bei ca. 45° und bildet eine steile Kante und auf der rückwärtigen Seite bei 30° und bildet eine flach abfallende Kante. Es ist vorteilhaft, einen definierten Übergang zwischen den noppenartigen Ausbuchtungen 2 und dem Grund des Spanraums auszubilden, um die Oberflächenspannung der Kühlmittelflüssigkeit optimal auszunutzen; hierzu ist es vorteilhaft, den Krümmungsradius bspw. in der Größenordnung von 0,4 mm zu wählen. Für die Dimensionierung des Krümmungsradius des Scheitelwinkels (nicht dargestellt) empfiehlt es sich, einen Wert zwischen 0,2 mm und 0,8 mm zu wählen.

Claims

Patentansprüche
1. Sägeblatt mit einer Vielzahl von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Spanraum zumindest eine noppenartige Ausbuchtung angeordnet ist.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1 , wobei die noppeartigen Ausbuchtungen im wesentlichen gleichmäßig in den Spanräumen angeordnet sind.
3. Sägeblatt nach Anspruch 1 , wobei die noppenartigen Ausbuchtungen ungleichmäßig in den Spanräumen angeordnet sind.
4. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die noppenartigen Ausbuchtungen in der Nähe des tiefsten Punktes der Spanräume angeordnet sind.
5. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die noppenartigen Ausbuchtungen kammartig ausgebildet sind.
6. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die noppenartigen Ausbuchtungen eine polygone Kontur aufweisen.
7. Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die noppenartigen Aus- buchtungen eine sphärische Kontur aufweisen.
8. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Höhe und/oder die Anzahl der noppenartigen Ausbuchtungen in den Spanräumen unterschiedlich sind.
9. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sowohl die Anzahl der noppenartigen Ausbuchtungen als auch deren Anordnung und Kontur von der Zahnteilung und Zahnhöhe abhängig ist.
10. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die noppenartigen
Ausbuchtungen sägezahnförmig mit einer steilen und einer flach abfallenden Kante ausgebildet sind.
1 1 . Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schneidstoff aus Hartmetall, HSS oder einem anderen Hartstoff ist.
12. Sägeblatt nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zähne des Sägebandes mit einer Hartstoffschicht beschichtet sind.
13. Bandsäge oder Kreissäge mit einem Sägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2009/006196 2008-09-04 2009-08-26 Bandsägeblatt mit noppenartigen ausbuchtungen WO2010025869A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09778135A EP2331281A1 (de) 2008-09-04 2009-08-26 Bandsägeblatt mit noppenartigen ausbuchtungen
JP2011525449A JP2012501858A (ja) 2008-09-04 2009-08-26 小突起状の隆起部を有する帯鋸刃
CN200980134993.9A CN102143819B (zh) 2008-09-04 2009-08-26 具有粉刺状凸起的带锯条
US13/062,310 US8869669B2 (en) 2008-09-04 2009-08-26 Band saw blade having nub-like protrusions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045733.7 2008-09-04
DE200810045733 DE102008045733B4 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Bandsägeblatt mit noppenartigen Ausbuchtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025869A1 true WO2010025869A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41381588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/006196 WO2010025869A1 (de) 2008-09-04 2009-08-26 Bandsägeblatt mit noppenartigen ausbuchtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8869669B2 (de)
EP (1) EP2331281A1 (de)
JP (1) JP2012501858A (de)
CN (1) CN102143819B (de)
DE (1) DE102008045733B4 (de)
RU (1) RU2011112451A (de)
WO (1) WO2010025869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676754A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Albert Knebel GmbH & Co. KG Holding Sägeblatt

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9731365B2 (en) * 2011-12-07 2017-08-15 Irwin Industrial Tool Company Saw blade with tooth form projection
US9975192B2 (en) * 2016-08-30 2018-05-22 Simonds International L.L.C. Systems and methods for milling saw blade tooth profiles and saw blades with milled tooth profiles
US10537951B2 (en) 2017-08-16 2020-01-21 Black & Decker Inc. Band saw blade for cutting structural workpieces
US10765060B2 (en) * 2018-06-04 2020-09-08 Deere & Company Crop cutting knives for agricultural combine harvester

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173955C (de) *
WO2002040233A2 (en) * 2000-10-25 2002-05-23 American Saw & Mfg. Company Wood cutting band saw blade
DE20105630U1 (de) * 2001-04-01 2002-08-14 Jansen Herfeld Roettger Fa Kreissägeblatt mit verkürztem Abstand zwischen Schneidelement auf der Zahnbrust und Räumschneide
DE202005006613U1 (de) * 2005-04-26 2005-07-07 Ake Knebel Gmbh & Co. Kg Kreissägeblatt
FR2886194A1 (fr) * 2005-05-24 2006-12-01 Perigord Affutage Sarl Lame de scie
EP1839792A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-03 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG. Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820969A (en) * 1905-10-26 1906-05-22 Heinrich Grelck Saw.
US2714317A (en) * 1950-05-18 1955-08-02 Claud E Drake Method of affixing carbide and dense alloy tips to saws
DE1628875A1 (de) * 1967-05-18 1971-04-15 Herbertz & Schmidt Kreissaegeblatt mit hartmetallbestueckten Zaehnen fuer Holz und Kunststoff
US5606900A (en) * 1992-05-11 1997-03-04 The L.S. Starrett Company Variable height, high performance, bandsaw blade and method of manufacture therefor
JP3283572B2 (ja) 1992-06-18 2002-05-20 株式会社アマダ 帯鋸刃
US5868058A (en) * 1993-07-22 1999-02-09 Manufacture Forezienne De Lames De Scies S.A. Log mill band-saw blade for initial processing of timber and derivatives thereof
DE4427204A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-08 Stehle Werkzeug & Maschf Kreissägeblatt
JPH08229732A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Toshio Aono 鋸刃用曲線スリット
US6167792B1 (en) * 1995-03-23 2001-01-02 American Saw & Mfg. Company Tooth form for a saw blade
DE29517183U1 (de) * 1995-11-02 1996-05-02 Jansen Herfeld Roettger Fa Kreissägeblatt mit Transportzähnen
JP2001062629A (ja) * 1999-06-22 2001-03-13 Amada Co Ltd 鋸 刃
US6276248B1 (en) * 1999-11-05 2001-08-21 American Saw & Manufacturing Company Band saw blade having reduced noise and uniform tooth loading characteristics
NZ504287A (en) * 2000-05-02 2002-10-25 Click Clack Ltd Spiral ribbed circular saw blades
CN100566900C (zh) * 2004-08-19 2009-12-09 株式会社阿玛达 带锯条及切削方法
DE102005012746A1 (de) * 2005-03-19 2006-09-21 Rick Jansen-Herfeld Kreissägeblatt mit zusätzlichen Spezialfugenräumern
JP4980001B2 (ja) * 2006-07-21 2012-07-18 株式会社ユーエム工業 鋸刃

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE173955C (de) *
WO2002040233A2 (en) * 2000-10-25 2002-05-23 American Saw & Mfg. Company Wood cutting band saw blade
DE20105630U1 (de) * 2001-04-01 2002-08-14 Jansen Herfeld Roettger Fa Kreissägeblatt mit verkürztem Abstand zwischen Schneidelement auf der Zahnbrust und Räumschneide
DE202005006613U1 (de) * 2005-04-26 2005-07-07 Ake Knebel Gmbh & Co. Kg Kreissägeblatt
FR2886194A1 (fr) * 2005-05-24 2006-12-01 Perigord Affutage Sarl Lame de scie
EP1839792A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-03 WIKUS-Sägenfabrik Wilhelm H. Kullmann GmbH & Co. KG. Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2676754A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-25 Albert Knebel GmbH & Co. KG Holding Sägeblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008045733A1 (de) 2010-03-18
DE102008045733B4 (de) 2010-11-04
RU2011112451A (ru) 2012-10-10
CN102143819A (zh) 2011-08-03
JP2012501858A (ja) 2012-01-26
US8869669B2 (en) 2014-10-28
CN102143819B (zh) 2015-10-14
EP2331281A1 (de) 2011-06-15
US20110265627A1 (en) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2520389B1 (de) Sägeblatt zum Sägen von Hohl- und Formprofilen
DE102007054600B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP1269923B1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE202005002831U1 (de) Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder
DE102007054601A1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP1839792B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
WO2010025869A1 (de) Bandsägeblatt mit noppenartigen ausbuchtungen
EP3075480B1 (de) Kreissägeblatt mit gruppenverzahnung
EP2570216B1 (de) Sägeblatt mit Leistungszähnen und Oberflächenzähnen
EP2948264B1 (de) Sägeblatt mit integriertem spanraum
EP2848346A1 (de) Sägeband mit profiliertem Bandrücken
DE202013102690U1 (de) Sägeblatt mit kleinem Sägezahn
EP4228842A1 (de) Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts
WO2014195173A1 (de) Werkzeug zum spanenden bearbeiten eines werkstücks sowie werkzeugmaschine
DE3016660A1 (de) Saegeblatt
DE102009047874B3 (de) Bandsäge und Sägeblatt
DE20221854U1 (de) Sägeblatt
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE102010014917A1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE202007010308U1 (de) Sägeblatt
EP0242411B1 (de) Steinsägeband
DE102011076630A1 (de) Trennwerkzeug
DE10224596C1 (de) Diamant-Segment für eine Trennscheibe und Trennscheibe zum Bearbeiten von Naturstein, Kunststein und/oder Feuerfest-Materialien
EP2363222B1 (de) Rakel und Verfahren zur Herstellung von Rakeln

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980134993.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09778135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011525449

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009778135

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011112451

Country of ref document: RU

Ref document number: 2009778135

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13062310

Country of ref document: US