EP4228842A1 - Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts - Google Patents

Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts

Info

Publication number
EP4228842A1
EP4228842A1 EP21758658.5A EP21758658A EP4228842A1 EP 4228842 A1 EP4228842 A1 EP 4228842A1 EP 21758658 A EP21758658 A EP 21758658A EP 4228842 A1 EP4228842 A1 EP 4228842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier part
inserts
saw blade
saw
saw teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21758658.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nathanael Brigger
Samuel Jaccard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP4228842A1 publication Critical patent/EP4228842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/122Straight saw blades; Strap saw blades with inserted segments having more than one tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/023Circular saw blades with inserted segments having more than one tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • B23D65/04Making saw teeth by milling

Definitions

  • the invention is based on a saw blade with at least one support part, which has at least one cutting side, and with a large number of inserts arranged at a distance from one another, the inserts being made of a material, in particular a hard metal, which is harder than a material of the support member, wherein the inserts are each attached to the at least one cutting side of the support member.
  • the inserts each form at least two saw teeth at least partially, in particular at least for the most part.
  • the design of the saw blade according to the invention makes it possible to achieve an advantageously high degree of stability and robustness with respect to bending and torsional forces during a sawing process.
  • an advantageous small tooth pitch can be made possible.
  • An advantageously high level of stability against breakage and against detachment of the inserts during a sawing process can be achieved.
  • An advantageously simple and cost-effective formation of saw teeth from the inserts can be made possible, in particular for the production of advantageously small tooth pitches, preferably in comparison to saw blades with inserts which each form a single saw tooth.
  • An advantageously high flexibility of the saw blade can be guaranteed.
  • each of the inserts of the saw blade has at least a portion of the at least two saw teeth, in particular each of the at least two saw teeth in one piece.
  • the saw teeth are preferably each formed by a free face, or in particular also a tooth back, and a chip face, or in particular also a tooth face.
  • the free face and the rake face preferably end together in a tooth tip of the sawtooth.
  • two saw teeth arranged next to one another lead together in a tooth base which is arranged between the two saw teeth.
  • the rake face and the free face of a sawtooth each transition outwards into a tooth base.
  • At least part of a rake face and/or part of a flank is preferably formed by one of the inserts, with part of the rake face and/or part of the flank being formed from the material of the inserts.
  • the inserts each form at most 4, preferably at most 3 and particularly preferably exactly 2 saw teeth, at least in part. It is also conceivable that the saw blade comprises inserts that are designed differently from one another, each of which at least partially forms a different number of saw teeth.
  • the Inserts each consist of the at least, in particular precisely, two saw teeth at least for the most part, with each of the at least, particularly precisely, two saw teeth being formed by at least 50%, preferably at least 60% and preferably at least 70% of a longitudinal extension of the respective saw tooth through one of the inserts will.
  • the longitudinal extent of the saw teeth preferably extends at least essentially parallel to a cutting edge of the saw blade formed by saw teeth of the saw blade, which in particular comprise the at least two saw teeth.
  • a “cutting edge” is to be understood in particular as an imaginary line that essentially runs along the tooth tips of the saw teeth of the saw blade. The cutting edge preferably connects the tooth tips of the saw teeth to one another, in particular viewed in at least one projection plane of the saw blade.
  • the tooth tips of the sawteeth are each formed by a line of contact and/or by contact points of a chip face and a flank of the sawteeth.
  • the cutting edge preferably encompasses the tooth tips of the saw teeth in each case.
  • the cutting edge includes all of the saw teeth that are arranged along a cutting side of the carrier part. Configurations of the saw blade with a straight cutting edge, a curved cutting edge or a round cutting edge are conceivable.
  • the cutting edge is aligned at least essentially parallel to a main extension direction of the saw blade and/or is encompassed by a main extension plane of the saw blade.
  • a “main extension plane” of a structural unit, in particular of the saw blade is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side face of the smallest imaginary cuboid which just completely encloses the structural unit and in particular runs through the center point of the cuboid.
  • "Substantially parallel” is to be understood in particular as an alignment of a straight line, a plane or a direction relative to another straight line, another plane or a reference direction, with the straight line, the plane or the direction being opposite to the other straight line, the other plane or the reference direction, in particular viewed in a projection plane, has a deviation of in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • the saw teeth are preferably each formed, in particular ground, from one of the inserts, in particular an insert blank for manufacturing the inserts, from the carrier part, in particular a carrier part blank for manufacturing the carrier part and/or the saw blade, and/or from a soldering or welding melt.
  • the inserts are preferably bonded to the carrier part.
  • the inserts it is also conceivable for the inserts to be attached to the carrier part by a different type of connection, in particular a positive and/or non-positive connection.
  • the saw blade preferably comprises at least one connection region, in particular a clamping shank, for fastening the saw blade to a machine tool, in particular a saw.
  • the carrier part preferably forms the connection area or is formed in one piece with the connection area.
  • “In one piece” is to be understood in particular as being materially connected, for example by a welding process or the like, and particularly advantageously formed or molded, for example by being produced by a stamping process from a single semi-finished product, for example steel strip.
  • the inserts and the carrier part and/or the connection area together form the saw blade.
  • the main plane of extension of the saw blade is preferably arranged at least essentially parallel to the main plane of extension of the carrier part.
  • the saw blade is designed in such a way and/or the inserts are arranged in such a way that the cutting edge is designed at least essentially in a straight line.
  • the inserts are preferably arranged along an imaginary straight line on the carrier part.
  • the saw blade in particular the cutting edge, the carrier part and/or the cutting side, is curved or wavy, with the cutting edge for example having an at least essentially identical basic shape to at least one outer surface of the blade, in particular different from the cutting side carrier part.
  • the inserts are preferably formed at least essentially entirely from a hard metal.
  • the material of the inserts preferably has a temperature resistance of at least 800°C, preferably at least 1000°C and preferably at least 1100°C.
  • the material of the carrier part is preferably designed as a flexible steel, in particular as a steel with a high carbon content.
  • the carrier part is formed from a heat-treated carbon steel.
  • the carrier part is preferably at least a region of the cutting side, in particular at least essentially completely, is formed from the material which in particular has a lower hardness than the material of the inserts.
  • a “carrier part” is to be understood in particular as a component of a device, in particular of the saw blade, which, when the device is in an assembled state, is intended as a carrier for at least one other component of the device, in particular for the inserts forming the saw teeth, in particular around the to support, hold and/or move other components.
  • “Provided” is to be understood in particular as being specially designed and/or specially equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the carrier part is preferably designed as a base body of the saw blade.
  • the carrier part is preferably provided for the purpose, in particular during a sawing process, of transferring a driving force of a machine tool driving the saw blade, in particular in the form of a lifting movement or an oscillating movement, to the inserts.
  • the saw teeth and/or a tooth profile formed by the saw teeth are preferably formed, in particular in regions, from the material of the inserts and the material of the carrier part.
  • the saw teeth are preferably formed from the material of the inserts, at least in the region of a tooth tip of the saw teeth.
  • the saw teeth are each formed from the material of the carrier part only, preferably only partially, in a region of a free surface of the respective saw tooth.
  • the saw blade in particular the saw teeth of the saw blade, preferably has a free cut.
  • the saw teeth are crossed with respect to one another, with the saw teeth and/or the inserts being viewed along the cutting edge, in particular alternately in different directions, being arranged inclined to the main plane of extension of the saw blade and/or to the cutting edge.
  • the saw teeth have a corrugation, which in particular forms the free cut.
  • the saw teeth it is conceivable for the saw teeth to have a clearance angle grind and/or for the inserts, particularly in the area of the cutting edge, to protrude beyond the support part when viewed perpendicularly to the main plane of extension of the saw blade and/or the support part.
  • the Inserts viewed along the main extension plane of the saw blade, in particular the carrier part, each have an at least essentially trapezoidal shape, with in particular a longest base side of the shape of the inserts being arranged on a side facing away from the carrier part and/or forming the cutting edge.
  • the inserts preferably each have a maximum width, viewed along a main extension plane of the saw blade, in particular of the carrier part, which is greater than a maximum width of the carrier part.
  • the width of the inserts and the width of the carrier part is preferably arranged perpendicularly to the main extension plane of the saw blade, in particular of the carrier part, and/or to the cutting edge.
  • the maximum width of the inserts is at least 0.5 mm, in particular sometimes also at least 0.8 mm or at least 1 mm, and/or at most 5 mm, preferably at most 4 mm and preferably at most 3 mm.
  • the saw teeth and/or the inserts each have one of a plurality of tooth shapes known to a person skilled in the art, with the saw teeth and/or the inserts being, for example, alternate teeth, flat teeth, hollow teeth, trapezoidal flat teeth, trapezoidal trapezoidal teeth and / or are designed as a flat tooth with a protective chamfer or the like.
  • the saw teeth are preferably ground or milled from the carrier part and the inserts.
  • the saw teeth of the saw blade are preferably in the form of wolf teeth, curved teeth or pointed teeth.
  • All saw teeth and/or all inserts of the saw blade are preferably of at least essentially identical design.
  • the inserts in particular in each case, form different types of teeth.
  • the saw blade comprises intermediate teeth which are at least partially formed in particular by the inserts.
  • a “cutting side” is to be understood in particular as a side of the carrier part which faces the at least one cutting edge of the saw blade and/or on which the inserts forming the cutting edge are arranged.
  • the saw blade has more than one cutting edge, cutting edge and/or more than one tooth profile, with the carrier part being able to have more than one cutting side.
  • the cutting edges and/or cutting edges of the saw blade are preferably formed at a distance from one another and/or arranged, for example on two opposite or opposite sides of the saw blade. All inserts of the saw blade are preferably arranged on one cutting side of the carrier part.
  • all saw teeth of the saw blade arranged on a cutting side of the carrier part are arranged in a tooth profile that is formed continuously.
  • the saw teeth and/or the inserts are preferably arranged at regular distances from one another, viewed along the cutting side, the cutting edge and/or the cutting edge.
  • the inserts are preferably arranged at a constant distance from one another on the at least one cutting side.
  • the inserts and/or the saw teeth are arranged at at least, advantageously precisely, two different distances from one another, which, viewed in particular along the cutting edge, alternate.
  • Two sawteeth formed at least partially by a single insert preferably have a spacing, in particular from tooth tip to tooth tip, which preferably corresponds to a spacing between one of the at least two sawteeth formed at least partially by the insert and another sawtooth, which at least partially extends from one next to the Use on the carrier part arranged further use is formed.
  • the distances between the saw teeth of the individual inserts differ in each case or in groups from a distance from the saw teeth of an adjacent insert or an adjacent group of inserts.
  • the inserts along the at least one cutting side are at a minimum distance relative to one another of at most 2 mm, preferably at most 1 mm and particularly preferably at most 0.7 mm.
  • the minimum distance between the inserts is preferably at least 0.2 mm, preferably at least 0.4 mm and particularly preferably at least 0.5 mm.
  • the saw blade preferably has a maximum height between the cutting edge and a saw blade back of the saw blade, which is in particular at least essentially perpendicular to the cutting edge and at least essentially parallel to or at least essentially within the main plane of extension of the saw blade.
  • substantially perpendicular is to be understood in particular as an orientation of a straight line, a plane or a direction relative to another straight line, another plane or a reference direction, with the straight line, the plane or the direction and the other straight line, the other plane or the reference direction, viewed in particular in a projection plane, enclose an angle of 90° and the angle has a maximum deviation of in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
  • a ratio of the maximum height of the saw blade and a maximum height of the individual inserts, which is in particular at a position of the respective insert on the carrier part, is preferably at least essentially perpendicular to the cutting edge and at least essentially parallel to or at least essentially within the main plane of extension of the Saw blade is aligned, at least 3, preferably 5 to 10, but sometimes more than 15, for example 20 to 50.
  • the saw blade preferably has at least one total cutting length.
  • a “total cutting length” is to be understood in particular as meaning a maximum length of a cutting edge of a tooth profile, which runs in particular along the cutting edge.
  • a ratio between a total cutting length of the saw blade and a maximum length of the individual inserts aligned at least essentially parallel to the cutting edge is at least 10, preferably 20 to 40, sometimes more than 50 or more than 70.
  • the inserts are preferably arranged on a single imaginary plane which is oriented at least substantially perpendicularly to the main axis of extension of the saw blade and/or the carrier part.
  • the inserts it is conceivable for the inserts to be arranged irregularly on the carrier part, for example in the form of a Vario toothing.
  • the saw blade is preferably intended for use with a jigsaw, with a saber saw, with a hole saw or with an oscillating multifunction machine tool.
  • the saw blade is preferably provided for a sawing process along a linear drive axis or about a drive axis.
  • the saw blade with the inserts is preferably provided for machining particularly hard materials, such as high-strength steels or abrasive materials.
  • the saw blade comprises at least 20 saw teeth, preferably at least 50 saw teeth and preferably at least 70 saw teeth, which in particular have a continuous tooth form a profile and/or are arranged along a single cutting edge and/or cutting edge of the saw blade.
  • the saw blade is preferably designed without a chip breaker. However, configurations with a chip breaker are also conceivable.
  • the inserts at least partially form at least two chip faces and at least two free faces of the saw teeth.
  • An advantageous design of the saw teeth can be made possible by the inserts, in particular with regard to an advantageously high stability with a simultaneously advantageously small tooth pitch of the saw blade.
  • the inserts preferably each form exactly two saw teeth, at least in part, with the two flanks and the two chip faces in particular being formed as part of the two saw teeth.
  • the inserts preferably each form tooth tips of the at least two saw teeth.
  • the inserts preferably each form a rake face of a sawtooth and a free face of a further sawtooth, which are arranged next to one another, in particular viewed at least essentially perpendicularly to the at least one cutting edge, at least essentially completely.
  • the inserts each at least partially, in particular at least for the most part, form a rake face of the further sawtooth and a free face of the sawtooth.
  • the inserts preferably form the sawtooth and the further sawtooth at least for the most part, in particular with regard to a material forming the at least two sawteeth and/or with regard to a length parallel to the cutting edge formed by the two sawteeth.
  • the at least two saw teeth formed at least partially by an insert have a spacing, in particular from tooth tip to tooth tip, of at most 3 mm, preferably at most 2 mm and particularly preferably 1 mm to 1.8 mm.
  • All saw teeth of the saw blade preferably have an at least essentially identical distance from tooth tip to tooth tip, which is in particular at most 3 mm, preferably at most 2 mm and particularly preferably 1 mm to 1.8 mm.
  • the inserts each form at least two rake faces of the saw teeth completely, preferably also at least one flank, in particular the at least two flanks, completely and one at least partially form another open space, in particular the at least two open spaces.
  • An advantageous design of the saw teeth can be made possible by the inserts, in particular with regard to an advantageously high stability with a simultaneously advantageously small tooth pitch of the saw blade.
  • the other flank of the at least two flanks, viewed along the cutting edge is at least 20%, preferably at least 30% and preferably at least 40% of a distance, aligned parallel to the cutting edge, between the tooth tip delimiting the other flank and the tooth base delimiting the other flank by an insert educated.
  • the saw teeth are each formed in a region around the respective tooth base delimiting the other open area by the carrier part and/or the soldering or welding melt.
  • the carrier part has a multiplicity of fastening mounts along the at least one cutting side, with the inserts each being connected to the carrier part via the fastening mounts.
  • a positive connection between the carrier part and the inserts can be made possible.
  • an advantageously high level of stability with respect to bending and torsional forces can be made possible, in particular in comparison to saw blades with a flat support part.
  • Possible interruptions between the inserts and the carrier part during a sawing process can advantageously be prevented.
  • An advantageously high level of stability can be made possible by inserts embedded in the fastening receptacles, for example in comparison to compound saw blades with a flat cutting side of the carrier part.
  • the fastening receptacles are preferably introduced into the carrier part before the inserts are fastened to the carrier part.
  • the fastening receptacles are preferably designed as recesses delimited by the carrier part, with the inserts in particular being arranged at least partially in one of the recesses.
  • the inserts each at least largely, preferably completely, fill out a fastening receptacle, in particular designed as a recess.
  • the fastening mounts on the saw blade can only be seen via a connection point, in particular a weld seam and/or a material transition, with the carrier part.
  • fastening receptacles are also conceivable, for example as latching extensions, as form-fitting extensions or the like.
  • the inserts are preferably attached to the carrier part in this way. ordered and / or attached that the saw blade, considered perpendicular to the main plane of extension of the saw blade, is formed free of gaps and / or recesses.
  • the fastening receptacles designed as recesses delimited by the carrier part in particular viewed perpendicularly to the main extension plane of the carrier part and/or the saw blade, are at least essentially in the form of a segment of a circle or wedge-shaped.
  • the fastening receptacles viewed perpendicularly to the main extension plane of the carrier part and/or the saw blade, are at least essentially round, in particular free of corners, independently of an at least essentially circular segment-shaped or wedge-shaped basic shape.
  • the fastening receptacles preferably each extend over the entire thickness of the carrier part or the carrier part blank.
  • the fastening mounts are preferably arranged on the cutting side of the carrier part and/or in a region close to the cutting side of the carrier part.
  • the cutting side of the carrier part is preferably configured differently from a straight and/or smooth configuration, with the fastening receptacles in particular forming areas of the cutting side that deviate from a main extension axis of the cutting side and/or from a basic shape of the cutting side that is in the form of a circular arc.
  • the fastening mounts at least partially form the cutting side.
  • a “main axis of extension” of an object, in particular the cutting side should preferably be understood to mean an axis which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just about completely encloses the object.
  • the main extension axis of the cutting side and/or the circular arc-shaped basic shape of the cutting side preferably extends/extends at least essentially parallel to the main extension plane of the saw blade and/or the carrier part.
  • the cutting side of the carrier part on the saw blade is preferably at least largely, in particular at least essentially completely, covered by the inserts and a soldering or welding melt.
  • a contour of the cutting side, viewed at least essentially perpendicularly to the main plane of extension of the saw blade, is visible on an outside of the saw blade.
  • the attachment receptacles are preferably each provided to accommodate precisely one insert for attachment of the insert to the carrier part.
  • the carrier part preferably forms exactly one fastening receptacle for each use of the saw blade.
  • the attachment mounts are preferred men arranged at regular intervals on the carrier part, in particular on the cutting side.
  • the inserts are preferably at least 0.2 mm, preferably at least 0.3 mm and preferably at least 0.4 mm, in particular in a direction aligned at least essentially perpendicular to the cutting edge and at least essentially parallel to the main extension plane of the carrier part, in particular as recesses formed in the cutting side, embedded fastening mounts.
  • the cutting side it is conceivable for the cutting side to be flat, in particular free of fastening receptacles, with the inserts in particular being fastened to the flat cutting side, preferably by means of a welding process.
  • a ratio of a number of saw teeth of the saw blade to a number of fastening receptacles of the carrier part is preferably at least 2, preferably at most 4, preferably at most 3 and very particularly preferably at least essentially 2.
  • the ratio of a number of saw teeth of the saw blade to a number of fastening receptacles of the carrier part is 2.
  • the carrier part or the carrier part blank are/is designed in such a way that the fastening receptacles are arranged directly next to one another along the cutting side and in particular merge into one another or that along the cutting side between two of the fastening receptacles, regions of the carrier part or the carrier part blank are formed without fastening receptacles.
  • these areas are at least essentially planar and/or aligned at least essentially parallel to the cut edge.
  • a basic shape of the fastening receptacles changes by fastening, in particular welding, the inserts or insert blanks to the carrier part or to the carrier part blank, with material of the carrier part changing, for example or the carrier part blank is displaced by an insert or an insert blank.
  • the saw blade has a multiplicity of saw teeth, in particular the aforementioned saw teeth, with saw teeth of the multiplicity of saw teeth arranged at least partially between adjacent inserts being at least partially penetrated by the material of the Carrier part and / or are formed by a solder or weld pool.
  • Advantageously high stability and robustness of the saw blade can be achieved. Weak points in the saw blade, for example due to expansion joints or the like between the inserts, can advantageously be prevented.
  • An advantageously high flexibility of the saw blade along a cutting edge of the saw blade can be achieved, in particular since the carrier part, in particular the material of the carrier part, has a lower rigidity than the material of the inserts.
  • the inserts are preferably welded to the carrier part.
  • An advantageously high level of stability and robustness of the saw blade, in particular the connection between the inserts and the carrier part, can be made possible.
  • Undesirable damage caused by mechanical stress and/or thermal influences can advantageously be prevented, in particular in comparison to inserts soldered to the carrier part.
  • the formation of gaps due to solder being removed can be advantageously prevented.
  • the inserts are welded to the carrier part via the inner surfaces of the carrier part that delimit the fastening receptacles.
  • intermediate areas on the carrier part, in particular on the cutting side, which are arranged between the inserts are at least partially formed by a weld pool and in particular at least partially form saw teeth.
  • the saw blade is preferably designed without expansion joints.
  • the carrier part is preferably not enclosed by the inserts.
  • the inserts and the carrier part are preferably arranged next to one another, viewed at least essentially perpendicularly to the main extension plane of the saw blade, and are welded to one another along a common contour which, in particular, delimits a fastening receptacle. It is preferred, in particular depending on the number of saw teeth formed at least partially by the individual inserts, that every second, every third or every fourth saw tooth of the plurality of saw teeth is at least partially formed by the material of the carrier part and/or by a soldering or welding melt educated.
  • Partial areas of saw teeth are preferably formed between the inserts by the carrier part and/or one, in particular the previously mentioned, soldering or welding melt.
  • every second, every third or every fourth tooth base and/or every second, every third or every fourth open area is formed at least partially by the carrier part and/or a/the soldering or welding melt.
  • every second tooth base of the saw teeth of the saw blade is formed at least partly by the carrier part and/or a soldering or welding melt.
  • every second tooth base is at least essentially completely through the carrier part and/or through one/the Solder or weld pool formed.
  • the partial areas of the saw teeth are preferably designed as intermediate areas.
  • the partial areas of the saw teeth are preferably arranged between two inserts, in particular when viewed perpendicularly to the main plane of extension of the carrier part and/or the saw blade.
  • every third tooth base is preferably at least largely, in particular at least essentially completely, through the carrier part and/or through a/the soldering or welding melt educated.
  • the inserts are spaced apart from one another by intermediate regions formed by the carrier part, in particular the aforementioned intermediate regions, which are arranged between the inserts, in particular at least essentially perpendicularly to one, in particular the aforementioned, cutting edge of the saw blade.
  • An advantageously high flexibility of the saw blade can be achieved along the cutting edge of the saw blade.
  • the intermediate areas can advantageously prevent weak points in the saw blade, for example due to stress expansion joints or the like between the inserts.
  • the intermediate areas each at least partially, in particular at least for the most part, comprise a tooth base of the saw teeth and/or a flank of a saw tooth.
  • the partial areas of the saw teeth are preferred and/or the intermediate areas formed by the carrier part are formed separately from the inserts.
  • the partial areas of the saw teeth and/or the intermediate areas formed by the carrier part, together with the inserts form the saw teeth of the saw blade, which are arranged in particular in a continuous tooth profile.
  • the saw teeth of the saw blade it is conceivable for the saw teeth of the saw blade to be arranged in continuous groups, with a recess being delimited between the groups of saw teeth, which recess is in particular designed without saw teeth.
  • the inserts are each at least essentially round, in particular in the shape of a circular arc, on a side facing the carrier part.
  • a positive fit between the inserts and the carrier part can advantageously be made possible.
  • stable welds can be achieved between the carrier part and the individual inserts.
  • the inserts are preferably fastened to the carrier part via the side facing the carrier part, in particular welded to the carrier part.
  • the side of the inserts facing the carrier part is preferably designed to correspond to a shape of the fastening receptacles of the carrier part.
  • the inserts each form the at least two saw teeth at least partially on a side of the inserts that faces away from the side of the inserts that is at least essentially round, in particular arc-shaped.
  • the inserts each have a curvature with a radius of curvature of at least 1 mm, preferably at least 1.2 mm and preferably at least 1.3 mm on a side facing the carrier part, at least in regions.
  • the inserts are continuously curved on the side facing the carrier part, in particular arcuate or elliptical, or are only curved at the end regions of the inserts arranged along the cut edge.
  • the saw blade should have at least one cutting edge, in particular the aforementioned cutting edge, and a tooth density formed along the cutting edge of at least 12 TPI, preferably more than 12 TPI, preferably at least 14 TPI, at least 16 TPI, particularly preferably at least 18 TPI or more, includes.
  • An advantageously small tooth pitch can be achieved, in particular with simultaneously advantageously high stability and Robustness of the saw blade.
  • an advantageously high tooth pitch with a simultaneously advantageously high robustness of the saw blade can be made possible specifically by the design of the inserts, which each form the at least two saw teeth.
  • a “tooth density” should also be understood to mean a tooth pitch, in particular a number of saw teeth per unit of length along the cutting edge.
  • the tooth pitch preferably extends along or parallel to the cutting edge.
  • the tooth density of the saw blade is preferably more than 4.72 1/cm, preferably more than 5.51 1/cm and preferably more than 6.2 1/cm.
  • a maximum length of the individual saw teeth formed along the cutting edge is preferably in each case at most 2.5 mm, preferably at most 2 mm and particularly preferably at most 1.6 mm.
  • a distance between the saw teeth, in particular tooth tip to tooth tip is at least essentially 2.1 mm with a tooth density of 12 TPI.
  • a distance between the saw teeth, in particular tooth tip to tooth tip is at least essentially 1.8 mm with a tooth density of 14 TPI.
  • a distance between the saw teeth, in particular tooth tip to tooth tip is at least essentially 1.6 mm with a tooth density of 16 TPI.
  • a distance between the saw teeth, in particular tooth tip to tooth tip is at least essentially 1.4 mm with a tooth density of 18 TPI.
  • the saw blade preferably has a constant tooth pitch, with the saw teeth in particular having a uniform tooth spacing, or a variable tooth pitch. With a variable tooth pitch, the saw teeth of the saw blade have several different tooth spacings. In particular in the case of an embodiment as a variable tooth pitch, the saw blade has a tooth density which is averaged over a complete length of the at least one cutting edge.
  • the inserts are preferably formed by insert blanks, which are ground and/or milled to form the saw teeth when the saw blade is manufactured.
  • the inserts preferably each have a greater main extension perpendicular to the cutting edge than parallel to the cutting edge.
  • a maximum length of the individual inserts aligned parallel to the cutting edge is at least 1.5 mm, preferably at least 2 mm and preferably at least 2.3 mm and/or at most 7 mm, preferably at most 6 mm and preferably at most 5 mm.
  • a midpoint of a distance running parallel to the cutting edge is preferably the at least two formed by an insert Tooth tips, in particular the two outermost tooth tips formed by an insert, offset against a cutting direction of the saw blade to a center point of a maximum length of the insert running parallel to the cutting edge.
  • the cutting direction of the saw blade is aligned from a chip face of one of the saw teeth in the direction of a free face of the respective saw tooth.
  • all saw teeth of the saw blade are formed at least partially, in particular at least mostly, by one of the inserts, in particular by half as many, one third or one quarter as many inserts as saw teeth.
  • a tooth profile with a high degree of hardness that is advantageously formed essentially continuously can be made possible, in particular without saw teeth, which are formed completely from a softer material. Unintentional damage to the carrier part between uses can advantageously be prevented. As a result, an unequal load on the saw blade acting on the inserts can be advantageously prevented.
  • all saw teeth of the saw blade are each formed at least partially, in particular at least mostly, from the material of the inserts.
  • the saw blade preferably has no saw teeth, in particular complete saw teeth, which are only formed from the material of the carrier part.
  • a minimum distance between the individual inserts, which is in particular aligned at least essentially parallel to the cutting edge, is preferably smaller than the maximum length of the individual saw teeth.
  • the saw blade preferably comprises only saw teeth, which are formed at least partially from the material of the inserts, in particular hard metal. In particular, the saw blade does not include saw teeth that are formed entirely from the material of the carrier part.
  • a ratio of a number of saw teeth of the saw blade to a number of inserts of the saw blade is preferably at least 2, preferably at most 4, preferably at most 3 and very particularly preferably at least essentially 2. In particular in a configuration of the saw blade in which the inserts are each exactly 2 saw teeth form at least partially, the ratio of a number of saw teeth of the saw blade to a number of inserts of the saw blade is 2.
  • the invention is based on a method for producing a saw blade, in particular a saw blade according to the invention, wherein in at least one method step a large number of insert blanks are arranged at a distance from one another on at least one cutting side of at least one carrier part blank and are attached to the carrier part blank, in particular cohesively with the carrier part blank connected, the insert blanks being made of a material, in particular a hard metal, which is harder than a material of the carrier part blank.
  • At least two saw teeth are formed at least partially, in particular at least for the most part, on the insert blanks.
  • an advantageously high level of stability and robustness of the saw blade against bending and torsional forces can be achieved during a sawing process.
  • an advantageously small tooth pitch of the saw blade can be made possible at the same time.
  • An advantageously high stability of the saw blade against breakage and against detachment of the inserts during a sawing process can be achieved.
  • An advantageously simple and cost-effective formation of saw teeth from the inserts can be made possible, in particular for the production of advantageously small tooth pitches, preferably in comparison to saw blades with inserts which each form a single saw tooth.
  • An advantageously high flexibility of the saw blade can be guaranteed.
  • At most 4 preferably at most 3 and preferably exactly 2 sawteeth are formed at least partially, in particular at least for the most part, on the insert blanks.
  • the saw teeth are preferably shaped by means of a grinding process and/or by means of a milling process.
  • the fastening A saw blade blank is formed by the insert blanks on the carrier part blank.
  • the saw blade is formed by shaping the saw teeth on the insert blanks, the carrier part blank and/or the soldering or welding melt from the saw blade blank, which saw blade comprises in particular the finished carrier part and the inserts attached thereto that at least partially form the saw teeth.
  • the insert blanks and areas of the carrier part blank arranged between the insert blanks and/or the soldering or welding melt are machined to form the saw teeth, with a continuous tooth profile being formed in particular.
  • the saw teeth are preferably formed in such a way that the saw teeth of the saw blade are formed by the inserts and the carrier part, in particular intermediate areas of the carrier part, and/or the soldering or welding melt.
  • the insert blanks are particularly preferably machined in such a way that exactly two saw teeth are at least partially formed on each insert blank.
  • a large number of fastening receptacles are introduced into a semi-finished product and/or the carrier part blank, for example by means of a milling process.
  • the fastening receptacles are formed by removing material from the cutting side of the blank carrier part.
  • the fastening receptacles are preferably introduced into the carrier part blank in such a way that they extend over the entire width of the carrier part blank.
  • a connection area for fastening the saw blade to be produced to a machine tool on a semi-finished product and/or the carrier part blank is formed or a connection area on a semi-finished product and/or or is attached to the carrier part blank.
  • the carrier part blank with the fastening receptacles and/or with the connection area is produced in a single process step, for example in a stamping or pressing process, in particular from one piece.
  • the saw blade which is formed in particular from the carrier part and the inserts, is preferably formed by shaping the saw teeth on the insert blanks, the carrier part blank, in particular the intermediate regions. It is preferred by introducing the fastening receptacles and introducing and/or loading strengthen the connection area of the carrier part blank formed.
  • the inserts are preferably formed by shaping the saw teeth and/or the tooth profile from the insert blanks.
  • the carrier part is preferably formed by shaping the saw teeth and/or the tooth profile from the carrier part blank.
  • the insert blanks are cohesively connected, in particular welded, to the carrier part blank in at least one method step. This allows an advantageously high level of stability and robustness of the saw blade, in particular the connection between the inserts and the carrier part.
  • Undesirable damage caused by mechanical stress and/or thermal influences during a sawing process of the saw blade can advantageously be prevented, in particular in comparison to inserts soldered to the carrier part.
  • the insert blanks and the carrier part blank are preferably cohesively connected to one another by means of a resistance welding process.
  • the saw teeth are preferably shaped after the insert blanks have been materially bonded to the carrier part blank, as a result of which the saw blade in particular is formed.
  • the insert blanks and the carrier part blank are preferably each welded directly to one another, in particular without introducing additional material into the saw blade.
  • the saw teeth are formed from the insert blanks and the carrier part blank and/or from the insert blanks and a solder or weld pool, in particular a weld pool produced by melting the carrier part blank, between the insert blanks.
  • a solder or weld pool in particular a weld pool produced by melting the carrier part blank, between the insert blanks.
  • the saw teeth are preferably formed in such a way that a transition between the inserts and the carrier part and/or the soldering or welding melt is at least essentially is flush. “Substantially flush” is to be understood in particular as a transition between two lines or two surfaces, in particular between the outer surfaces of the inserts forming the saw teeth and the outer surfaces of the carrier part and/or the soldering or welding melt forming the saw teeth, with the two lines or the two surfaces in the area of the transition continuously merge into each other.
  • the insert blanks which, in particular before the saw teeth are formed, have an at least essentially round, in particular circular, crescent-shaped, drop-shaped or part-cylindrical have a basic shape, are arranged and fastened to the carrier part blank, preferably in particular welded on individually, with the at least two saw teeth being formed at least partially from the insert blanks by means of a grinding process, in particular at least in each case, in particular the aforementioned two rake faces of the at least two saw teeth completely be shaped.
  • An advantageously simple and cost-effective shaping of the saw teeth can be made possible.
  • An advantageously simple form-fitting insertion of the insert blanks on the carrier part blank can be made possible.
  • the insert blanks in particular before the saw teeth are formed, preferably have an at least partially conical and/or trapezoidal basic shape when viewed along the cutting side of the carrier part blank, with the saw teeth in particular being formed on a longest base side of the trapezoidal basic shape.
  • the insert blanks are each cylindrical, in particular before the saw teeth are formed, with the saw teeth in particular being formed on an outer surface of the insert blanks in the shape of the lateral surface.
  • the insert blanks are preferably machined to form the saw teeth in such a way that the basic shape of the insert blanks can no longer be clearly identified after the saw teeth have been formed.
  • At least one positive-locking recess is used to form a positive-locking connection one of the insert blanks is introduced into the carrier part blank, in particular punched, with the form-fitting recess being at least essentially completely covered by the carrier part blank, viewed at least essentially perpendicularly to a main extension plane of the saw blade, in particular the carrier part blank.
  • a positive connection, in particular an additional one, of the insert blanks with the carrier part blank can advantageously be achieved.
  • Advantageously high stability can be achieved with respect to forces acting perpendicular to a main plane of extension of the individual inserts.
  • the at least one form-fitting recess is introduced on the cutting side of the carrier part blank.
  • a large number of form-fitting recesses are made in the carrier part blank, with a number of the form-fitting recesses in particular corresponding to a number of insert blanks to be fastened to the carrier part blank, in particular for the production of the saw blade.
  • the insert blanks are preferably pushed at least partially into a form-fitting recess when they are arranged on the carrier part blank, in particular in a direction running within the main extension plane of the carrier part blank. After being pushed into one of the form-fitting recesses, the insert blanks are preferably connected to the carrier part blank in a materially bonded manner.
  • the insert blanks are arranged and/or fastened individually, in particular one after the other, on the carrier part blank.
  • the positive-locking recesses are each introduced into an outer surface of the blank support part that delimits a fastening receptacle, which is formed in particular as part of the cutting side of the blank support part.
  • a saw blade blank in particular the aforementioned one, is proposed for the production of a saw blade according to the invention, with at least one carrier part blank, which has at least one cutting side, and with a large number of insert blanks, in particular designed without saw teeth, which are arranged at a distance from one another on the carrier part blank , wherein the insert blanks are made of a material, in particular a hard metal, which is harder than a material of the carrier part blank, wherein the insert blanks are intended to at least partially form in each case, in particular the aforementioned, at least two saw teeth.
  • the design of the saw blade blank according to the invention makes it possible to achieve an advantageously high level of stability and robustness of the saw blade with respect to bending and torsional forces during a sawing process.
  • an advantageously small tooth pitch of the saw blade can be made possible at the same time.
  • An advantageously high stability of the saw blade against breakage and against detachment of the inserts during a sawing process can be achieved.
  • An advantageously simple and cost-effective formation of saw teeth from the inserts can be made possible, in particular for the production of advantageously small tooth pitches, preferably in comparison to saw blades with inserts which each form a single saw tooth.
  • An advantageously high flexibility of the saw blade can be ensured.
  • the saw blade blank is preferably formed from the carrier part blank and the insert blanks, which are in particular free of saw teeth and are fastened to the carrier part blank.
  • the carrier part blank is preferably produced before the saw blade blank is formed.
  • the carrier part blank is preferably produced from a machined semi-finished product.
  • the insert blanks, in particular before they are arranged on the carrier part blank are each formed from a semi-finished product and, in particular, are at least essentially round, in particular circular, crescent-shaped, teardrop-shaped, in particular perpendicular to the main plane of extension of the carrier part blank and/or to a main plane of extension of the insert blanks or part-cylindrical, brought basic shape.
  • the inserts, in particular those forming the saw teeth are preferably produced by means of a grinding process and/or a milling process from the insert blanks attached to the carrier part blank, with the saw blade in particular being formed with the carrier part and the inserts.
  • a carrier part blank for the production of a saw blade according to the invention with at least one base body, which forms on at least one side a large number of, in particular the aforementioned, fastening mounts for receiving, in particular the aforementioned, inserts, wherein a ratio of a number of saw teeth, in particular the aforementioned ones, to be formed on the saw blade to a number of fastening receptacles is at least 2, in particular 2, 3 or 4.
  • the ratio of the number of saw teeth to be formed on the saw blade to the number of fastening receptacles is preferably at most 4, preferably at most 3 and preferably exactly 2.
  • the fastening receptacles each have a round and/or at least essentially triangular or a circular basic shape.
  • a maximum width of the individual fastening receptacles, in particular along a cutting edge to be formed and/or along the cutting side, is preferably at least 70%, preferably at least 80% and preferably at least 90%, and/or at most 150%, preferably at most 130% and preferably at most 120 %, a maximum width of insert blanks to be arranged on the carrier part blank, in particular for forming the saw teeth.
  • the maximum width of the individual fastening receptacles is preferably at least 1.5 mm, preferably at least 2 mm and preferably at least 2.3 mm and/or at most 7 mm, preferably at most 5 mm and preferably at most 3 mm.
  • the configuration of the carrier part blank according to the invention makes it possible to achieve an advantageously high level of stability and robustness of the saw blade produced from it with respect to bending and torsional forces during a sawing process.
  • an advantageously small tooth pitch of the saw blade can be made possible at the same time.
  • An advantageously high stability of the saw blade against breakage and against detachment of the inserts during a sawing process can be achieved.
  • An advantageously simple and cost-effective formation of saw teeth from the inserts can be made possible, in particular for the production of advantageously small tooth pitches, preferably in comparison to saw blades with inserts which each form a single saw tooth.
  • An advantageously high flexibility of the saw blade can be guaranteed.
  • the saw blade according to the invention, the method according to the invention and/or the saw blade blank according to the invention should/should not be limited to the above be limited to the application and embodiment described.
  • the saw blade according to the invention, the method according to the invention and/or the saw blade blank according to the invention can have a number of individual elements, components and units as well as method steps that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • values lying within the specified limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a saw blade according to the invention, which was produced by a method according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the saw blade according to the invention in an area of saw teeth of the saw blade, which are formed from a carrier part and several inserts of the saw blade,
  • FIG 3 shows a schematic side view of the saw blade according to the invention along a cutting edge of the saw blade, the saw teeth having a clearance angle grind
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an exemplary sequence of the method for manufacturing the saw blade according to the invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a carrier part blank for manufacturing the saw blade according to the invention in front of an arrangement of insert blanks
  • 6 shows a schematic side view of a saw blade blank according to the invention for the production of the saw blade according to the invention with insert blanks which are welded to the carrier part blank according to FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an alternative embodiment of a carrier part blank for the production of the saw blade according to the invention in front of an arrangement of insert blanks
  • FIG. 8 shows a schematic side view of the saw blade according to the invention, which is produced from the carrier part blank according to FIG.
  • FIG. 9 shows a schematic plan view of an alternative embodiment of a saw blade according to the invention with a curved cutting edge of the saw blade
  • FIG. 10 shows a schematic detailed view of saw teeth of the alternative embodiment of the saw blade according to the invention from FIG. 9,
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a further alternative embodiment of a saw blade according to the invention with a circular cutting edge
  • FIG. 12 is a schematic side view of another alternative embodiment of a saw blade according to the invention along a cutting edge of the saw blade with crossed saw teeth.
  • FIG. 1 shows a saw blade 10a for a saber saw.
  • the saw blade 10a comprises a carrier part 12a and a multiplicity of inserts 14a.
  • the saw blade 10a comprises a multiplicity of saw teeth 16a, which are arranged in a straight, continuous tooth profile 18a.
  • the saw teeth 16a form a straight cutting edge 20a.
  • the saw teeth 16a form a cutting edge 21a.
  • the carrier part 12a has a cutting side 22a, which in particular faces the cutting edge 20a.
  • the inserts 14a are arranged at a distance from one another.
  • the inserts 14a are arranged on the cutting side 22a of the support part 12a on the support part 12a and are attached to the support part 12a, in particular on the cutting side 22a.
  • the saw blade 10a has a main extension plane 24a (not shown in FIG. 1), which is aligned parallel to the cutting edge 20a and includes a main extension plane 26a of the carrier part 12a.
  • the saw blade 10a includes a connection area 28a for fastening the saw blade 10a to the saber saw.
  • the connection area 28a is formed in one piece with the carrier part 12a.
  • the saw blade 10a is provided in particular for a drive movement along a linear drive axis.
  • Alternative configurations of the saw blade 10a are also conceivable, for example with more than one cutting edge 21a and/or cutting edge 20a, with more than one tooth profile 18a, with at least one curved cutting edge 20a, with a circular basic shape, for example as a saw blade 10a for a hole saw, or the like.
  • the carrier part 12a is preferably at least essentially plate-shaped.
  • the saw blade 10a is preferably designed without a chip breaker.
  • the inserts 14a are formed at least essentially entirely from a hard metal which is harder than a material of the carrier part 12a, with the inserts 14a each being attached to the at least one cutting side 22a of the carrier part 12a.
  • the material of the inserts 14a preferably has a temperature resistance of at least 800° C., preferably at least 1000° C. and preferably at least 1100° C.
  • the carrier part 12a is formed at least essentially entirely from carbon steel.
  • the inserts 14a are arranged along an imaginary straight line on the carrier part 12a.
  • the inserts 14a are on the at least one Cutting side 22a arranged at a constant distance 30a (see Figure 2) to each other.
  • the saw blade 10a has a maximum height 32a between the cutting edge 20a and the back of the saw blade, which is in particular at least substantially perpendicular to the cutting edge 20a and at least substantially within the main extension plane 24a of the saw blade 10a.
  • a ratio of the maximum height 32a of the saw blade 10a and a maximum height 34a of the individual inserts 14a, which is at least substantially perpendicular to the cutting edge 20a and at least substantially within the main plane of extension 24a of the saw blade 10a is at least 3, preferably 5 to 10, but sometimes also more than 15, for example 20 to 50.
  • a ratio between a total cutting length 36a of the saw blade 10a and a maximum length 38a of the individual inserts 14a, which is in particular along the saw teeth 16a formed by the inserts 14a Cutting edge 20a runs, at least 10, preferably 20 to 40, sometimes more than 50 or more than 70.
  • the inserts 14a of the saw blade 10a are each arranged at the same distance and in the same alignment relative to the cutting edge 20a and/or to the carrier part 12a.
  • the saw blade 10a includes, in particular, 22 inserts 14a and 44 saw teeth 16a.
  • the inserts 14a each form at least partially exactly two saw teeth 16a.
  • the maximum length 38a of the individual inserts 14a which runs in particular along the cutting edge 20a formed by the saw teeth 16a formed by the inserts 14a, is at least 1.5 mm, preferably at least 2 mm and preferably at least 2.3 mm and/or at most 7 mm, preferably at most 6 mm and preferably at most 5 mm.
  • the maximum length 38a of the individual inserts 14a, which in particular runs along the cutting edge 20a formed by the saw teeth 16a formed by the inserts 14a is particularly preferably at least essentially 2.5 mm.
  • Other configurations of the saw blade 10a, in particular of the inserts 14a are also conceivable, with the inserts 14a each forming at least partially more than two, preferably at most 4 and preferably at most 3 saw teeth 16a, for example.
  • FIG. 2 shows a side view of the saw blade 10a in a region of the cutting edge 21a, which in particular comprises three inserts 14a.
  • the Inserts 14a each form at least partially two chip faces 40a, 41a and two flanks 42a, 43a of the saw teeth 16a.
  • Saw teeth 16a of the plurality of saw teeth 16a which are arranged at least partly between adjacent inserts 14a, are each formed at least partly by the material of the carrier part 12a and at least partly by a weld puddle 64a.
  • the saw teeth 16a each have, in particular, a curved tooth shape.
  • the inserts 14a each form at least partially exactly two saw teeth 16a, with the two flanks 42a, 43a and the two cutting faces 40a, 41a being formed as part of the two saw teeth 16a.
  • the inserts 14a each form a rake face 40a of a sawtooth 16a and a free face 42a of a further sawtooth 16a, which are arranged next to one another, in particular viewed at least essentially perpendicularly to the at least one cutting edge 20a, at least substantially completely and each form a rake face 41a further sawtooth 16a and a flank 43a of the sawtooth 16a at least for the most part.
  • the inserts 14a each form two cutting surfaces 40a, 41a of the saw teeth 16a and a free surface 42a of the saw teeth 16a completely and another free surface 43a of the saw teeth 16a at least partially.
  • the inserts 14a each form the saw tooth 16a and the further saw tooth 16a arranged next to the saw tooth 16a, at least for the most part, in particular with regard to a material forming the two saw teeth 16a and/or the length 38a parallel to the cutting edge 20a formed by the two saw teeth 16a.
  • the flanks 42a, 43a of the saw teeth 16a are preferably curved and each extend in particular from a tooth tip to a tooth base 62a of a saw tooth 16a.
  • the rake faces 40a, 41a of the saw teeth 16a are, in particular, at least substantially straight.
  • the tooth bases 62a of the saw teeth 16a are, in particular, of circular design.
  • other configurations of the saw teeth 16a are also conceivable, for example with a parabolic tooth base or the like.
  • the saw teeth 16a and/or the inserts 14a have ground and/or inclined chip faces 40a, 41a and/or free faces 42a, 43a.
  • the two saw teeth 16a formed at least partially by an insert 14a have a minimum spacing 44a, 46a of at most 2 mm, preferably at most 1.8 mm and particularly preferably at least essentially 1.6 mm, in particular from tooth tip to tooth tip.
  • All inserts 14a of the saw blade 10a are preferred at least essentially identical.
  • two saw teeth 16a formed at least partially by a single insert 14a have a spacing 44a, in particular from tooth tip to tooth tip, which corresponds to a spacing 46a between one of the two saw teeth 16a formed at least partially by insert 14a and another saw tooth 16a, which corresponds at least is partially formed by a further insert 14a arranged next to the insert 14a on the carrier part 12a.
  • inserts 14a are also conceivable, with the individual inserts 14a at least partially forming, for example, more than two rake faces 40a, 41a and/or more than two flanks 42a, 43a, in particular at most 4 rake faces 40a, 41a and at most 4 flanks 42a, 43a.
  • the carrier part 12a has a multiplicity of fastening receptacles 48a along the cutting side 22a, with the inserts 14a each being connected to the carrier part 12a via the fastening receptacles 48a.
  • the fastening receptacles 48a are each formed as a recess delimited by the carrier part 12a, with the inserts 14a in particular being at least partially arranged in one of the fastening receptacles 48a formed as recesses.
  • the fastening receptacles 48a are arranged on the cutting side 22a.
  • the inserts 14a are preferably arranged and/or fastened on the carrier part 12a in such a way that the saw blade 10a, viewed perpendicularly to the main extension plane 24a of the saw blade 10a, is free of gaps and/or recesses.
  • the main extension plane 24a of the saw blade 10a and the main extension plane 26a of the carrier part 12a are in particular arranged at least essentially parallel to the plane of the drawing in FIG. 2 (cf. FIG. 3) and are therefore not shown in FIG.
  • the fastening receptacles 48a are each designed in the shape of a segment of a circle.
  • the cutting side 22a of the carrier part 12a is preferably configured differently from a straight and/or smooth configuration, with the fastening receptacles 48a in particular forming areas of the cutting side 22a that deviate from a main extension axis of the cutting side 22a.
  • the fastening receptacles 48a at least partially form the cutting side 22a.
  • the main extension axis of the cutting side 22a preferably extends at least essentially parallel to the main extension plane 24a, 26a of the sowing sheet 10a and/or the carrier part 12a.
  • a contour of the cutting side 22a viewed at least essentially perpendicularly to the main extension plane 24a of the saw blade 10a, is visible on an outside of the saw blade 10a.
  • the attachment receptacles 48a are preferably each provided to receive exactly one insert 14a for attachment of the insert 14a to the carrier part 12a.
  • the carrier part 12a forms precisely one fastening receptacle 48a for each insert 14a of the saw blade 10a.
  • the fastening receptacles 48a in the shape of a segment of a circle have in particular an inner radius 50a of at least essentially 1.25 mm. Viewed along the cutting side 22a, in particular from center to center, the fastening receptacles 48a have a minimum distance 52a of at least essentially 3.2 mm.
  • the inserts 14a each have the minimum distance 30a relative to one another along the cutting side 22a, which is at most 2 mm, preferably at most 1 mm and particularly preferably at least essentially 0.7 mm.
  • the minimum distance 30a between the inserts 14a is at least 0.2 mm, preferably at least 0.4 mm and particularly preferably at least 0.5 mm.
  • the fastening receptacles 48a and the inserts 14a are arranged at regular intervals on the carrier part 12a, in particular on the cutting side 22a.
  • the inserts 14a are each over at least 0.2 mm, preferably at least 0.3 mm, preferably at least 0 4 mm and particularly preferably at least essentially 1.3 mm apart, embedded in the fastening receptacles 48a, in particular designed as recesses in the cutting side 22a, in particular relative to an outermost edge 56a of the carrier part 12a.
  • a ratio of a number of saw teeth 16a of saw blade 10a to a number of fastening receptacles 48a is at least essentially 2.
  • the inserts 14a are each welded to the carrier part 12a.
  • the inserts 14a are welded to the carrier part 12a via the inner surfaces 58a of the carrier part 12a delimiting the fastening receptacles 48a.
  • the saw blade 10a, in particular the inserts 14a is preferably designed without expansion joints.
  • the carrier is Gerteil 12a is preferably not surrounded by the inserts 14a in any section plane.
  • the inserts 14a and the carrier part 12a are each arranged next to one another and welded to one another along a common contour which, in particular, delimits a fastening receptacle 48a.
  • Portions 60a of the saw teeth 16a, in particular tooth bases 62a and/or flanks 43a, between the inserts 14a are formed by the carrier part 12a and/or by the weld pool 64a.
  • the partial areas 60a form intermediate areas 66a of the carrier part 12a.
  • the inserts 14a are spaced apart from one another via the intermediate regions 66a and, viewed at least essentially perpendicularly to the cutting edge 21a and/or to the cutting edge 20a of the saw blade 10a, are arranged between the inserts 14a.
  • every second tooth base 62a and/or every second flank 43a is formed at least partially by the carrier part 12a and/or by the weld puddle 64a.
  • every second tooth base 62a is formed at least essentially completely by the carrier part 12a and/or weld pool 64a.
  • the partial areas 60a of the saw teeth 16a are each arranged between two inserts 14a, in particular viewed perpendicularly to the main extension plane 24a, 26a of the carrier part 12a and/or the saw blade 10a.
  • every second tooth base 62a is formed at least partially by the carrier part 12a and at least partially by the weld puddle 64a.
  • a rake face 41a adjoining these tooth bases 62a is at least essentially completely formed by an insert 14a.
  • a free surface 43a adjoining these tooth bases 62a is at least partially formed by another insert 14a, in particular arranged next to the insert 14a.
  • the partial areas 60a of the saw teeth 16a and/or the intermediate areas 66a formed by the carrier part 12a are formed separately from the inserts 14a.
  • the partial areas 60a of the saw teeth 16a and/or the intermediate areas 66a formed by the carrier part 12a together with the inserts 14a form the saw teeth 16a of the saw blade 10a, which are arranged in particular in the continuous tooth profile 18a.
  • the inserts 14a are, in particular in a state fastened to the carrier part 12a, each formed at least essentially round, in particular in the shape of a circular arc, on a side 68a facing the carrier part 12a.
  • a radius 70a of the arcuate side 68a of the inserts 14a is at least essentially 1.25 mm.
  • the inserts 14a are each welded to the carrier part 12a via the side 68a facing the carrier part 12a.
  • the side 68a of the inserts 14a facing the carrier part 12a is designed to correspond to a shape of the fastening receptacles 48a of the carrier part 12a.
  • a tooth density of the saw blade 10a formed along the cutting edge 20a is in particular at least 12 TPI, preferably more than 12 TPI, preferably 14 TPI, 16 TPI, 18 TPI or more.
  • the tooth density is preferably at least 5.5 teeth per cm, in particular 6.3 teeth per cm, 7.1 teeth per cm or 7.9 teeth per cm.
  • All saw teeth 16a of the saw blade 10a are each at least partially formed by one of the inserts 14a.
  • the minimum distance 30a of the individual inserts 14a which in particular is aligned at least essentially parallel to the cutting edge 20a, is smaller than a maximum length 72a of the individual saw teeth 16a.
  • the maximum length 72a of the individual saw teeth 16a corresponds at least essentially to 1.6 mm.
  • the saw blade 10a preferably comprises only saw teeth 16a, which are formed at least partially from the material of the inserts 14a, in particular hard metal. In particular, the saw blade 10a does not include any saw teeth 16a, which are formed entirely from the material of the carrier part 12a.
  • the inserts 14a are connected to the carrier part 12a in such a way that the weld puddle 64a is arranged at least for the most part on one side of the inserts 14a, which is arranged on the inserts 14a in a direction that runs along the cutting edge 20a from a flank 42a, 43a of a sawtooth 16a to a rake face 41a, 40a of the sawtooth 16a.
  • the side of the inserts 14a on which the weld puddle 64a is at least largely arranged, during a sawing process with the sawing blade 10a is less loaded than a side of the inserts 14a facing away from the side, in particular since during the sawing process a force acts on the saw teeth 16a predominantly in the opposite direction, which along the cutting edge 20a is from a flank 42a, 43a of a saw tooth 16a to a rake face 41a, 40a of the sawtooth.
  • the inserts 14a are preferably at least essentially directly in a cutting direction of the saw teeth 16a, in particular without a weld puddle 64a, on the carrier part 12a.
  • FIG. 3 shows a side view of the saw blade 10a along the cutting edge 20a.
  • the saw blade 10a has a maximum thickness 74a which corresponds to a value from a value range between 0.5 mm and 5 mm, preferably between 1 mm and 4 mm and preferably between 1.5 mm and 3 mm.
  • the maximum thickness 74a of the saw blade 10a corresponds to a maximum thickness of the inserts 14a.
  • the carrier part 12a has a maximum thickness 76a which is smaller than the maximum thickness 74a of the saw blade 10a and/or the maximum thickness of the inserts 14a.
  • the saw blade 10a has a free cut 78a, which is achieved by grinding the saw teeth 16a at a clearance angle.
  • the saw teeth 16a each have a flat-tooth shape. Viewed along the cutting edge 20a, the inserts 14a have an at least partially conical or trapezoidal basic shape. In particular, the inserts 14a each have a thickness 80a on a side facing the cutting edge 20a, which is greater than a thickness 82a of the inserts 14a on another side facing the carrier part 12a, in particular facing away from the side, in particular the round side 68a , the inserts 14a.
  • Other configurations of the saw blade 10a in particular a free cut 78a of the saw blade 10a, are also conceivable, for example via a set of the saw teeth 16a (see FIG. 12), a serrated edge of the saw teeth 16a or the like.
  • FIG. 4 shows an exemplary sequence of a method 84a for manufacturing the saw blade 10a.
  • a carrier part blank 13a (see FIG. 5) is produced for the production of saw blade 10a, in particular a saw blade blank 92a.
  • the carrier part blank 13a is produced from a semi-finished product in a single process step, in particular process step 86a, via a forming process, in particular a stamping process or a pressing process. In particular, at the Forming process of the connecting portion 28a and the mounting brackets 48a formed.
  • the carrier part blank 13a is produced from a semi-finished product and in at least one further process step (not shown in Figure 4) the connecting region 28a and the fastening receptacles 48a are formed on the carrier part blank 13a or that, in particular by means of a stamping process, from a semi-finished product the carrier part blank 13a is produced, which already forms the connection area 28a, and in a further process step, in particular by means of a grinding and/or milling process, the fastening receptacles 48a are formed on the carrier part blank 13a.
  • the connecting area 28a and the fastening receptacles 48a are formed on the carrier part blank 13a before an arrangement of insert blanks 94a (see FIG. 6).
  • the insert blanks 94a are provided to at least partially form two saw teeth 16a of the plurality of saw teeth 16a of the saw blade 10a.
  • the carrier part blank 13a is preferably formed by introducing the fastening receptacles 48a and introducing the connecting region 28a.
  • a large number of form-fitting recesses are preferably made in the carrier part blank 13a, with a number of the form-fitting recesses in particular corresponding to a number of insert blanks 94a to be fastened to the carrier part blank 13a.
  • the insert blanks 94a are preferably at least partially pushed into a form-fitting recess when arranged on the carrier part blank 13a, in particular in a direction running within a main extension plane of the carrier part blank 13a.
  • the insert blanks 94a are arranged at a distance from one another on the cutting side 22a of the carrier part blank 13a and are fastened to the carrier part blank 13a.
  • the insert blanks 94a are welded to the carrier part blank 13a.
  • a saw blade blank 92a for manufacturing the saw blade 10a is formed by attaching the insert blanks 94a to the carrier part blank 13a.
  • the insert blanks 94a and the carrier part blank 13a are cohesively connected to one another by means of a resistance welding process.
  • the insert blanks 94a Before the saw teeth 16a are formed, the insert blanks 94a have an at least essentially round, in particular circular, crescent-shaped, teardrop-shaped or part-cylindrical, basic shape, viewed perpendicularly to the main plane of extension of the carrier part blank 13a and/or to a main plane of extension of the insert blanks 94a (cf. Figures 6, 8, 10 and 11).
  • two saw teeth 16a are formed at least partially on the insert blanks 94a, with the inserts 14a in particular being formed from the insert blanks 94.
  • the saw teeth 16a are shaped by means of a grinding process and/or by means of a milling process.
  • the insert blanks 94a and areas of the carrier part blank 13a arranged between the insert blanks 94a, in particular the intermediate areas 66a, and/or a weld pool 64a are/is machined to form the saw teeth 16a, with the continuous tooth profile 18a in particular being formed.
  • the saw teeth 16a are preferably shaped in such a way that the saw teeth 16a of the saw blade 10a are formed by the inserts 14a, the carrier part 12a, in particular intermediate regions 66a of the carrier part 12a, and by the weld pool 64a.
  • the insert blanks 94a are particularly preferably machined in such a way that exactly two saw teeth 16a are formed, at least for the most part, on each insert 14a.
  • the saw teeth 16a are formed from the insert blanks 94a, the carrier part blank 13a and the weld puddle 64a between the insert blanks 94a.
  • the saw teeth 16a are formed in such a way that a transition between the inserts 14a and the carrier part 12a and/or the Weld pool 64a is formed at least substantially flush (see Figure 2).
  • FIGS. 1 to 4 Further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, whereby with regard to components with the same designation, in particular with regard to components with the same reference numbers, the drawings and/or the description of the other exemplary embodiments, in particular Figures 1 to 4, can be referred.
  • the letter a follows the reference number of the exemplary embodiment in FIGS.
  • the letter a has been replaced by the letters b to f.
  • FIG. 5 shows a carrier part blank 13a for the production of the saw blade 10a in an area of the future cutting side 22a of the carrier part 12a.
  • the carrier part blank 13a comprises a base body 128a, which on at least one side, in particular the future cutting side 22a, delimits a multiplicity of fastening receptacles 48a for receiving the inserts 14a, in particular insert blanks 94a (see Figure 6) for forming the inserts 14a.
  • a ratio of the number of saw teeth 16a to be formed on the saw blade 10a to the number of fastening receptacles 48a is 2.
  • the support part blank 13a is shown in a manufacturing process step before an arrangement of inserts 14a, in particular insert blanks 94a, for manufacturing a saw blade blank 92a.
  • the fastening receptacles 48a delimited by the base body 128a of the carrier part blank 13a each have an at least essentially triangular basic shape, in particular when viewed perpendicularly to a main extension plane of the carrier part blank 13a and/or the saw blade 10a to be produced.
  • the fastening receptacles 48a have an asymmetrical basic shape, with one of two inner surfaces 58a of the carrier part blank 13a delimiting the fastening receptacles 48a being provided for receiving an insert blank 94a (cf. FIG. 6).
  • a gap between the insert blanks 94a and the carrier partial blank 13a, in particular the other inner surface of the two inner surfaces 58a of the carrier part blank 13a delimiting the fastening receptacles 48a is filled with weld pool when the insert blanks 94a are welded to the carrier part blank 13a.
  • FIG. 6 shows a saw blade blank 92a for the production of the saw blade 10a, with in particular a large number of insert blanks 94a being embedded in the fastening receptacles 48a of the carrier part blank 13a shown in FIG.
  • the saw blade blank 92a comprises the carrier part 12a, which has the cutting side 22a, and the plurality of insert blanks 94a, which are spaced apart from one another on the carrier part blank 13a, in particular the cutting side 22a, wherein the insert blanks 94a are made of a material, in particular a hard metal are, which has a greater hardness than a material of the carrier part 12a, in particular the carrier part blank 13a.
  • the insert blanks 94a are each welded to the carrier part blank 13a.
  • the support part 12a forms intermediate regions 66a between the insert blanks 94a, with the cutting side 22a in particular forming at least partially, in particular between the insert blanks 94a, an outer side surface 96a of the saw blade blank 92a.
  • the insert blanks 94a are each connected to the carrier part 12a via the fastening receptacles 48a.
  • the insert blanks 94a are welded to the carrier part 12a in such a way that no gaps arise between the inserts 14a and the carrier part 12a along a direction 98a perpendicular to a future cutting edge 20a of the saw blade 10a and parallel to a main extension plane of the carrier part 12a. In particular, such gaps are filled with puddle 64a.
  • insert blanks 94a, intermediate regions 66a of carrier part 12a and weld pool 64a are machined, in particular using a grinding process and/or a milling process, in such a way that inserts 14a each have exactly two saw teeth 16a, at least partially train (see FIG. 2).
  • the inserts 14a, the intermediate regions 66a of the carrier part 12a and the weld pool 64a form a continuous tooth profile after the saw teeth 16a have been formed (not shown in FIG. 6, cf. FIG. 2).
  • the insert blanks 94a are preferably arranged, in particular fastened, in the fastening receptacles 48a in such a way that the individual insert blanks 94a each in a direction which, in particular in the case of the saw blade 10a to be produced, corresponds to a direction running along the cutting edge 20a from a rake face 40a, 41a of a saw tooth 16a to a free face 43a, 42a of the saw tooth 16a (see Figure 2), at least for the most part, in particular at least in Substantially completely, flatly against an inner surface 58a of the carrier part blank 13a delimiting one of the fastening receptacles 48a.
  • FIG. 7 shows an alternative configuration of a carrier part blank 13b for producing a saw blade 10b in an area of a future cutting side 22b of a carrier part 12b of the saw blade 10b.
  • the carrier part blank 13b is shown in a method step before an arrangement of inserts 14b, in particular insert blanks 94b (not shown in FIG. 7) on the carrier part blank 13b.
  • the carrier part blank 13b comprises a base body 128b, which delimits a multiplicity of fastening receptacles 48b on one side.
  • a ratio of a number of saw teeth 16b to be formed on the saw blade 10b (see Figure 8) to a number of fastening receptacles 48b is 2.
  • the carrier part blank 13b shown in Figure 7 has an at least essentially analogous configuration to that in the description of Figures 1 to 6 described carrier part blank 13a, so that with regard to an embodiment of the carrier part blank 13b shown in Figure 7, reference can be made at least essentially to the description of Figures 1 to 6.
  • the carrier part blank 13b shown in Figure 7 preferably has a plurality of fastening receptacles 48b, each of which has a smaller depth 100b relative to an outer edge 56b of the carrier part 12b than fastening receptacles 48a described in FIGS. 1 to 6.
  • the depth 100b of the fastening receptacles 48b is at least essentially 0.3 mm.
  • the fastening receptacles 48b are designed as recesses delimited by the carrier part blank 12b, in particular a base body of the carrier part blank 13b.
  • the fastening receptacles 48b are designed in the shape of a segment of a circle, viewed perpendicularly to a main extension plane of the carrier part blank 13b, in particular of the saw blade 10b to be produced.
  • Areas 101b of the carrier part blank 13b, which are arranged between the fastening receptacles 48b, are planar and/or perpendicular to the main extension plane of the carrier part blank 13b, in particular the provided saw blade 10b, viewed, formed in a straight line. Configurations of the carrier part blank 13b are also conceivable, with the fastening receptacles 48b having a greater depth 100b.
  • the depth 100b of the fastening receptacles 48b preferably corresponds at most to a maximum width of the inserts 14b or insert blanks 94b (not shown in FIG.
  • the depth 100b of the fastening receptacles 48b preferably corresponds to at most 3 mm, preferably at most 2 mm, preferably at most 1.5 mm and very particularly preferably at most at least essentially 1.25 mm.
  • Other configurations of the carrier part blank 13b, in particular the fastening receptacles 48b are also conceivable, for example with a basic shape that is only round in sections and/or an elongated shape, for example in a configuration in which the insert blanks 94b are provided to form more than two saw teeth 16b .
  • FIG. 8 shows the saw blade 10b with a carrier part 12b formed from the carrier part blank 13b shown in FIG.
  • the inserts 14b are each arranged, in particular attached, in one of the fastening receptacles 48b.
  • the inserts 14b are each welded to the carrier part 12b.
  • a weld puddle 64b is preferably pressed at least partially perpendicularly to the main plane of extension of the carrier part blank 13b, in particular the image plane of FIG.
  • the weld pool 64b is pressed, in particular additionally into the intermediate regions 66b between the insert blanks 94b, with saw teeth 16b of the saw blade 10b in the intermediate regions 66b at least are largely formed by the weld pool 64b, in particular by grinding and/or milling the weld pool 64b.
  • the saw blade 10b shown in Figure 8 has an at least essentially analogous configuration to the saw blade 10a described in the description of Figures 1 to 4, so that with regard to an embodiment of the saw blade 10b shown in Figure 8, at least essentially the description of Figures 1 to 4 can be referred. in the In contrast to the saw blade 10a described in the description of FIGS.
  • the saw blade 10b shown in FIG. 8 preferably has a tooth profile 18b which is formed at least largely from a shaped weld pool 64b between the inserts 14b. Every second tooth base 62b of the tooth profile 18b, which is arranged in particular in intermediate regions 66b, is at least largely formed by a weld puddle 64b and the carrier part 12b.
  • the basic shape of the inserts 14b is, in particular viewed perpendicularly to a main extension plane of the saw blade 10b (not shown in FIG. 8), for example circular or part-cylindrical.
  • other configurations of the inserts 14b, in particular the insert blanks 94b are also conceivable, for example with a teardrop-shaped basic shape or the like.
  • the inserts 14b, in particular the insert blanks 94b are preferably rectangular, conical, at least partially in the form of a drop or the like (cf. also FIG. 3).
  • the saw teeth 16b in the intermediate regions 66b are partially formed by the weld pool 64b and partially by the carrier part 12b (cf. FIG. 2).
  • the carrier part is not ground and/or milled during manufacture of the saw blade 10b or for shaping the saw teeth 16b.
  • only the weld pool 64b between the inserts 14b is ground and/or milled to form the saw teeth 16b.
  • the inserts 14b and the weld puddle 64b preferably form the saw teeth 16b of the saw blade 10b.
  • every second tooth base 62b of the saw teeth 16b of the saw blade 10b is formed, in particular at least for the most part, by the weld pool 64b.
  • the carrier part 12b in particular the carrier part blank 13b, has at least one form-fitting recess 102b or a multiplicity of form-fitting recesses 102b for a form-fitting connection with at least one of the inserts 14b.
  • the positive-locking recess(es) 102b are/are in place before the inserts 14b are arranged on the carrier part 12b introduced the carrier part 12b.
  • the positive-locking recess(es) 102b is/are at least essentially completely covered by the carrier part 12b, in particular the carrier part blank 13b, at least essentially perpendicular to the main plane of extension of the saw blade 10b, in particular the carrier part 12b.
  • the positive-locking recesses 102b are arranged on the inner surfaces 58b of the carrier part 12b, in particular of the carrier part blank 13b, which delimit the fastening receptacles 48b.
  • the positive-locking recess(es) 102b is/are provided so that the insert blanks 94b are at least partially pushed into the positive-locking recess(es) 102b when arranged on the carrier part blank 13b, in particular in a direction perpendicular to the cutting edge 20b and at least essentially parallel to the main plane of extension direction 106b running in the direction of the carrier part blank 13b.
  • the inserts 14b in particular the insert blanks 94b, preferably on a side 68b facing the carrier part 12b, in particular the carrier part blank 13b, each form a positive-locking extension 104b, which is intended in particular to be inserted into the positive-locking recesses 102b.
  • a number of form-fitting recesses 102b delimited by the carrier part 12b, in particular the carrier part blank 13b corresponds to a number of inserts 14b of the saw blade 10b.
  • each insert 14b of the saw blade 10b is at least partially arranged, in particular connected, in one of the positive-locking recesses 102b.
  • the inserts 14b are preferably fastened to the carrier part 12b within the positive-locking recesses 102b, in particular welded to the carrier part 12b.
  • the carrier part 12b in particular the carrier part blank 13b, does not have any fastening receptacles 48b, with the cutting side 22b in particular being at least largely flat and only comprising a large number of form-fitting recesses 102b for fastening the inserts 14b, in particular the insert blanks 94b .
  • the form-fitting recesses 102b are arranged on the cutting side 22b.
  • FIG. 9 shows an alternative configuration of a saw blade 10c in a plan view, in particular viewed perpendicularly to a main plane of extension of the saw blade 10c (not shown in FIG. 9).
  • the saw blade 10c comprises a carrier part 12c, which has at least one cutting side 22c, and a multiplicity of inserts 14c arranged spaced apart from one another, the inserts 14c being made of a material, in particular a hard metal, which has a greater hardness than a material of the carrier part 12c, wherein the inserts 14c are each attached to the at least one cutting side 22c of the carrier part 12c.
  • the inserts 14c each form at least partially two saw teeth 16c.
  • the saw blade 10c shown in Figure 9 has an at least essentially analogous configuration to the saw blade 10a described in the description of Figures 1 to 4, so that with regard to an embodiment of the saw blade 10c shown in Figure 9, at least essentially the description of Figures 1 to 4 can be referred.
  • the saw blade 10c shown in FIG. 9 preferably has exactly one curved cutting edge 20c.
  • the cutting edge 20c has a basic shape in the form of a circular arc.
  • the saw blade 10c is intended for use with an oscillating multifunction machine tool.
  • the saw blade 10c is preferably intended to be moved, in particular for a sawing process, about a drive axis 108c aligned perpendicular to the main plane of extension of the saw blade 10c.
  • the saw blade 10c includes a connection area 28c for attachment to the multifunction machine tool.
  • the connection area 28c is designed as a separate component and is connected to the carrier part 12c in a non-positive and/or positive manner. It is conceivable that the connection area 28c is materially connected to the carrier part 12c.
  • the inserts 14c are positioned on the support member 12c along the arcuate cutting side 22c of the support member 12c.
  • FIG. 10 shows a detailed view of the alternative configuration of the saw blade 10c in a region of the cutting edge 20c.
  • the saw teeth 16c each have an angle tooth shape.
  • the inserts 14c each form exactly two saw teeth 16c, at least in part.
  • the inserts 14c are spaced from each other on the cutting face 22c.
  • every second tooth base 62c of the saw teeth 16c is through the carrier part 12c, in particular between shear areas 66c of the carrier part 12c formed.
  • the carrier part 12c and the inserts 14c form a tooth profile 18c.
  • the saw teeth 16c are intended to saw in two different directions 110c, 112c aligned along the cutting edge 20c.
  • the saw teeth 16c each have two chip faces 40c, 41c, 114c.
  • each rake face 40c, 41c, 114c of the saw teeth 16c of the saw blade 10c is at least largely, in particular at least essentially completely, formed by one of the inserts 14c.
  • FIG. 10 shows the circular basic shape of insert blanks 94c from which inserts 14c and/or saw teeth 16c were formed.
  • the cutting faces 40c, 41c, 114c of the saw teeth 16c are, in particular, straight.
  • the tooth bases 62c of the saw teeth 16c are, in particular, of circular design.
  • FIG. 11 shows a further alternative embodiment of a saw blade 10d.
  • the saw blade 10d comprises a carrier part 12d, which has at least one cutting side 22d, and a multiplicity of inserts 14d arranged spaced apart from one another, the inserts 14d being made of a material, in particular a hard metal, which is harder than a material of the carrier part 12d, wherein the inserts 14d are each attached to the at least one cutting side 22d of the carrier part 12d.
  • the inserts 14d each form at least partially two saw teeth 16d.
  • the saw blade 10d shown in Figure 11 has an at least essentially analogous design to the saw blade 10a described in the description of Figures 1 to 4, so that with regard to a design of the saw blade 10d shown in Figure 11, at least essentially the description of Figures 1 to 4 can be referred.
  • the saw blade 10d shown in FIG. 11 preferably has a circular cutting edge 20d.
  • the saw blade 10d is designed in particular as a hole saw blade.
  • the saw blade 10d is intended in particular to be moved, in particular for a sawing process, about a drive axis 108d aligned at least substantially parallel to an outer surface 116d of the carrier part 12d.
  • the carrier part 12d has a basic shape in the form of a cylinder jacket.
  • the cutting side 22d has a circular basic shape when viewed along the drive axis 108d.
  • the inserts 14d are along a circular line the carrier part 12d, in particular the cutting side 22d, arranged.
  • the inserts 14d are shown schematically in a circular basic form of insert blanks 94d. All configurations of the saw teeth 16d known to those skilled in the art are conceivable.
  • the saw blade 10d includes a connection area 28d which is materially connected to the carrier part 12d. However, other configurations of the saw blade 10d, in particular of the connecting area 28d and/or the carrier part 12d, are also conceivable.
  • FIG. 12 shows another alternative embodiment of a saw blade 10e viewed in a sectional view along a cutting edge 20e of the saw blade 10e.
  • the saw blade 10e is shown in FIG. 12 only in a region of the cutting edge 20e.
  • the saw blade 10e comprises a carrier part 12e, which has at least one cutting side 22e, and a multiplicity of inserts 14e arranged at a distance from one another, the inserts 14e being made of a material, in particular a hard metal, which has a greater hardness than a material of the carrier part 12e, wherein the inserts 14e are each attached to the at least one cutting side 22e of the carrier part 12e.
  • the inserts 14e each form at least partially two saw teeth 16e.
  • the saw blade 10e shown in Figure 12 has an at least essentially analogous configuration to the saw blade 10a described in the description of Figures 1 to 4, so that with regard to an embodiment of the saw blade 10e shown in Figure 12, at least essentially the description of Figures 1 to 4 can be referred.
  • the saw blade 10e shown in FIG. 12 preferably has a free cut 78e, which is formed by setting the saw teeth 16e.
  • the inserts 14e are attached to the carrier part 12e in such a way that the inserts 14e are arranged inclined relative to a main extension plane 26e of the carrier part 12e.
  • a main extension plane 120e of the inserts 14e and/or the saw teeth 16e is/are each arranged inclined to the main extension plane 26e of the carrier part 12e. Viewed along the cutting edge 20e, the saw teeth 16e are inclined alternately in two different, in particular opposite, directions 122e, 124e aligned perpendicular to the main plane of extent 26e of the carrier part 12e.
  • an angle 126e corresponds between the inserts 14e, in particular between the main extension plane 120e of the inserts 14e and/or the saw teeth 16e, and the main extension plane 26e of the carrier part 12e, in each case at least essentially 15°.
  • the inserts 14e in particular insert blanks for producing the inserts 14e (not shown in FIG. 12), each have a rectangular basic shape viewed along the cutting edge 20e.
  • other configurations of the cut-out 78e of the saw blade 10e, in particular of the cut-out 78e of the saw teeth 16e are also conceivable, for example via a corrugation of the saw teeth 16e or the like.
  • the insert blanks it is conceivable for the insert blanks to have a greater maximum width than the carrier part 12e and for the free cut 78e to be produced by removing material when the saw teeth 16e are shaped.

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Sägeblatt mit zumindest einem Trägerteil (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), das zumindest eine Schneidseite (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) aufweist, und mit einer Vielzahl von voneinander beabstandet angeordneten Einsätzen (14a; 14b; 14c; 14d; 14e), wobei die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 10 14e) aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), wobei die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) jeweils an der zumindest einen Schneidseite (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) des Trägerteils (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) befestigt sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) jeweils mindestens zwei Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest teilweise ausbilden.

Description

Beschreibung
Sägeblatt, Sägeblattrohling, Trägerteilrohling und Verfahren zu einer Herstellung eines Sägeblatts
Stand der Technik
Es ist bereits ein Sägeblatt mit zumindest einem Trägerteil, das zumindest eine Schneidseite aufweist, und mit einer Vielzahl von voneinander beabstandet angeordneten Einsätzen, wobei die Einsätze aus einem Material ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils vorgeschlagen worden, wobei die Einsätze jeweils an der zumindest einen Schneidseite des Trägerteils befestigt sind.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Sägeblatt mit zumindest einem Trägerteil, das zumindest eine Schneidseite aufweist, und mit einer Vielzahl von voneinander beabstandet angeordneten Einsätzen, wobei die Einsätze aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils, wobei die Einsätze jeweils an der zumindest einen Schneidseite des Trägerteils befestigt sind.
Es wird vorgeschlagen, dass die Einsätze jeweils mindestens zwei Sägezähne zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, ausbilden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sägeblatts kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit gegenüber Biege- und Torsionskräften bei einem Sägevorgang erreicht werden. Vorteilhafterweise kann gleichzeitig eine vorteilhaft kleine Zahnteilung ermöglicht werden. Im Vergleich zu Sägeblättern mit als Zahnleisten ausgebildeten Einsätzen, welche jeweils eine Vielzahl von Sägezähnen ausbilden, kann eine vorteilhaft hohe Stabilität gegenüber Brüchen und gegenüber einem Ablösen der Einsätze bei einem Sägevorgang erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Ausformung von Sägezähnen aus den Einsätzen ermöglicht werden, insbesondere zur Herstellung von vorteilhaft kleinen Zahnteilungen, vorzugsweise im Vergleich zu Sägeblättern mit Einsätzen, welche jeweils einen einzelnen Sägezahn ausbilden. Es kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität des Sägeblatts gewährleistet werden. Insbesondere bei Sägeblättern mit einzelnen Einsätzen, welche jeweils nur einen Sägezahn ausbilden, ist eine Bearbeitung und Befestigung der Einsätze bei kleinen Zahnteilungen stark erschwert. Bei dem erfindungsgemäßen Sägeblatt können kleine Zahnteilungen bei gleichzeitig hoher Stabilität der Einsätze und einer gleichzeitig hohen Flexibilität des Sägeblatts beim Sägevorgang ermöglicht werden.
Darunter, dass „die Einsätze jeweils mindestens zwei Sägezähne zumindest teilweise ausbilden“, soll insbesondere verstanden werden, dass jeder der Einsätze des Sägeblatts jeweils über eine Kante und/oder eine Außenfläche des Einsatzes mindestens zu einem Teil die mindestens zwei Sägezähne, insbesondere jeden der mindestens zwei Sägezähne jeweils zu einem Teil, bildet. Die Sägezähne sind vorzugsweise jeweils durch eine Freifläche, oder insbesondere auch Zahnrücken, und eine Spanfläche, oder insbesondere auch Zahnbrust, gebildet. Die Freifläche und die Spanfläche münden bevorzugt zusammen in einer Zahnspitze des Sägezahns. Insbesondere münden zwei nebeneinander angeordnete Sägezähne zusammen in einem Zahngrund, welcher zwischen den zwei Sägezähnen angeordnet ist. Bevorzugt geht die Spanfläche und die Freifläche eines Sägezahns jeweils nach außen hin in einen Zahngrund über. Vorzugsweise ist von den mindestens zwei Sägezähnen jeweils zumindest ein Teil einer Spanfläche und/oder ein Teil einer Freifläche durch einen der Einsätze ausgebildet, wobei insbesondere der Teil der Spanfläche und/oder der Teil der Freifläche aus dem Material der Einsätze gebildet ist. Vorzugsweise bilden die Einsätze jeweils höchstens 4, vorzugsweise höchstens 3 und besonders bevorzugt genau 2 Sägezähne zumindest teilweise aus. Es ist auch denkbar, dass das Sägeblatt voneinander verschieden ausgebildete Einsätze umfasst, welche jeweils eine andere Anzahl von Sägezähnen zumindest teilweise ausbilden. Bevorzugt bilden die Einsätze jeweils die mindestens, insbesondere genau, zwei Sägezähne zumindest größtenteils aus, wobei insbesondere jeder der mindestens, insbesondere genau, zwei Sägezähne zu mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 60 % und bevorzugt mindestens 70 %, einer Längserstreckung des jeweiligen Sägezahns durch einen der Einsätze ausgebildet wird. Vorzugsweise erstreckt sich die Längserstreckung der Sägezähne zumindest im Wesentlichen parallel zu einer durch Sägezähne des Sägeblatts, die insbesondere die zumindest zwei Sägezähne umfassen, gebildeten Schnittkante des Sägeblatts. Unter einer „Schnittkante“ soll insbesondere eine gedachte Linie verstanden werden, die im Wesentlichen entlang der Zahnspitzen der Sägezähne des Sägeblatts verläuft. Bevorzugt verbindet die Schnittkante, insbesondere in zumindest einer Projektionsebene des Sägeblatts betrachtet, die Zahnspitzen der Sägezähne miteinander. Insbesondere sind die Zahnspitzen der Sägezähne jeweils durch eine Berührungslinie und/oder durch Berührungspunkte von jeweils einer Spanfläche und einer Freifläche der Sägezähne gebildet. Bevorzugt umfasst die Schnittkante jeweils die Zahnspitzen der Sägezähne. Insbesondere umfasst die Schnittkante alle Sägezähne, die entlang einer Schneidseite des Trägerteils angeordnet sind. Es sind Ausgestaltungen des Sägeblatts mit geradliniger Schnittkante, gebogener Schnittkante oder runder Schnittkante denkbar. Beispielsweise bei einem Sägeblatt mit geradliniger Schnittkante ist die Schnittkante zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Sägeblatts ausgerichtet und/oder ist von einer Haupterstreckungsebene des Sägeblatts umfasst. Unter einer „Haupterstreckungsebene“ einer Baueinheit, insbesondere des Sägeblatts, soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Baueinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden, einer Ebene oder einer Richtung relativ zu einer anderen Geraden, einer anderen Ebene oder einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Gerade, die Ebene oder die Richtung gegenüber der anderen Geraden, der anderen Ebene oder der Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, eine Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist. Bevorzugt sind die Sägezähne jeweils aus einem der Einsätze, insbesondere einem Einsatzrohling zur Herstellung der Einsätze, aus dem Trägerteil, insbesondere einem Trägerteilrohling zur Herstellung des Trägerteils und/oder des Sägeblatts, und/oder aus einer Löt- oder Schweißschmelze ausgeformt, insbesondere geschliffen. Vorzugsweise sind die Einsätze stoffschlüssig mit dem Trägerteil verbunden. Es ist aber auch denkbar, dass die Einsätze über eine andere, insbesondere form- und/oder kraftschlüssige, Verbindungsart an dem Trägerteil befestigt sind. Bevorzugt umfasst das Sägeblatt zumindest einen Verbindungsbereich, insbesondere Einspannschaft, zu einem Befestigen des Sägeblatts an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Säge. Bevorzugt bildet das Trägerteil den Verbindungsbereich aus oder ist einstückig mit dem Verbindungsbereich ausgebildet. Unter „einstückig“ soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess o.dgl., und besonders vorteilhaft an- oder ausgeformt verstanden werden, wie beispielsweise über die Herstellung durch ein Stanzverfahren aus einem einzigen Halbzeug, beispielsweise Bandstahl. Vorzugsweise bilden die Einsätze und das Trägerteil und/oder der Verbindungsbereich zusammen das Sägeblatt aus. Vorzugsweise ist die Haupterstreckungsebene des Sägeblatts zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägerteils angeordnet. In einer beispielhaften Ausgestaltung ist das Sägeblatt derart ausgebildet und/oder sind die Einsätze derart angeordnet, dass die Schnittkante zumindest im Wesentlichen geradlinig ausgebildet ist. Bevorzugt sind die Einsätze entlang einer gedachten Geraden an dem Trägerteil angeordnet. Es ist auch denkbar, dass das Sägeblatt, insbesondere die Schnittkante, das Trägerteil und/oder die Schneidseite, gebogen oder gewellt ausgebildet ist, wobei beispielsweise die Schnittkante eine zumindest im Wesentlichen identische Grundform aufweist wie zumindest eine, insbesondere von der Schneidseite verschiedene, Außenfläche des Trägerteils.
Die Einsätze sind vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig aus einem Hartmetall ausgebildet. Bevorzugt weist das Material der Einsätze eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 800 °C, vorzugsweise mindestens 1000 °C und bevorzugt mindestens 1100 °C, auf. Bevorzugt ist das Material des Trägerteils als ein flexibler Stahl, insbesondere als ein Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, ausgebildet. Beispielsweise ist das Trägerteil aus einem wärmebehandelten Kohlenstoffstahl ausgebildet. Bevorzugt ist das Trägerteil zumindest in einem Bereich der Schneidseite, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, aus dem Material ausgebildet, welches insbesondere eine geringere Härte aufweist als das Material der Einsätze. Unter einem „Trägerteil“ soll insbesondere ein Bauteil einer Vorrichtung, insbesondere des Sägeblatts, verstanden werden, welches in einem montierten Zustand der Vorrichtung als Träger für zumindest ein anderes Bauteil der Vorrichtung, insbesondere für die die Sägezähne ausbildenden Einsätze, vorgesehen ist, insbesondere um das andere Bauteil abzustützen, zu halten und/oder zu bewegen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Vorzugsweise ist das Trägerteil als ein Grundkörper des Sägeblatts ausgebildet. Bevorzugt ist das Trägerteil dazu vorgesehen, insbesondere bei einem Sägevorgang, eine Abtriebskraft einer das Sägeblatt antreibenden Werkzeugmaschine, insbesondere in Form einer Hubbewegung oder oszillierenden Bewegung, auf die Einsätze zu übertragen. Bevorzugt sind die Sägezähne und/oder ein durch die Sägezähne gebildetes Zahnprofil, insbesondere bereichsweise, aus dem Material der Einsätze und dem Material des Trägerteils ausgebildet. Bevorzugt sind die Sägezähne jeweils zumindest im Bereich einer Zahnspitze der Sägezähne aus dem Material der Einsätze ausgebildet. Insbesondere sind die Sägezähne jeweils lediglich, bevorzugt lediglich teilweise, in einem Bereich einer Freifläche des jeweiligen Sägezahns aus dem Material des Trägerteils ausgebildet.
Bevorzugt weist das Sägeblatt, insbesondere die Sägezähne des Sägeblatts, einen Freischnitt auf. Beispielsweise sind die Sägezähne verschränkt zueinander ausgebildet, wobei insbesondere die Sägezähne und/oder die Einsätze entlang der Schnittkante betrachtet jeweils, insbesondere abwechselnd in unterschiedliche Richtungen, geneigt zur Haupterstreckungsebene des Sägeblatts und/oder zur Schnittkante angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Sägezähne eine Wellung aufweisen, welche insbesondere den Freischnitt bildet. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Sägezähne einen Freiwinkelschliff aufweisen und/oder dass die Einsätze, insbesondere im Bereich der Schnittkante, senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Sägeblatts und/oder des Trägerteils betrachtet über das Trägerteil hervorstehen. Beispielsweise weisen die Einsätze, entlang der Haupterstreckungsebene des Sägeblatts, insbesondere des Trägerteils, betrachtet, jeweils eine zumindest im Wesentlichen trapezförmige Form auf, wobei insbesondere jeweils eine längste Grundseite der Form der Einsätze an einer dem Trägerteil abgewandten und/oder die Schnittkante ausbildenden Seite angeordnet ist. Bevorzugt weisen die Einsätze, entlang einer Haupterstreckungsebene des Sägeblatts, insbesondere des Trägerteils, betrachtet, jeweils eine maximale Breite auf, die größer ist als eine maximale Breite des Trägerteils. Vorzugsweise ist die Breite der Einsätze und die Breite des Trägerteils senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Sägeblatts, insbesondere des Trägerteils, und/oder zur Schnittkante angeordnet. Insbesondere entspricht die maximale Breite der Einsätze mindestens 0,5 mm, insbesondere mitunter auch mindestens 0,8 mm oder mindestens 1 mm, und/oder höchstens 5 mm, vorzugsweise höchstens 4 mm und bevorzugt höchstens 3 mm. Bevorzugt weisen die Sägezähne und/oder die Einsätze jeweils eine Zahnform von einer Mehrzahl einem Fachmann bekannter Zahnformen auf, wobei die Sägezähne und/oder die Einsätze beispielsweise jeweils als Wechselzahn, als Flachzahn, als Hohlzahn, als Trapez- Flachzahn, als Trapez-Trapezzahn und/oder als Flachzahn mit Schutzfase oder dergleichen ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Sägezähne aus dem Trägerteil und den Einsätzen geschliffen oder gefräst. Bevorzugt sind die Sägezähne des Sägeblatts jeweils als Wolfszahn, als Bogenzahn oder als Spitzzahn ausgebildet. Es sind aber auch andere, einem Fachmann bekannte Zahntypen denkbar. Vorzugsweise sind alle Sägezähne und/oder alle Einsätze des Sägeblatts zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Einsätze, insbesondere jeweils, verschiedene Zahntypen ausbilden. Beispielsweise ist denkbar, dass das Sägeblatt Zwischenzähne umfasst, welche insbesondere von den Einsätzen zumindest teilweise ausgebildet werden.
Unter einer „Schneidseite“ soll insbesondere eine Seite des Trägerteils verstanden werden, welche der zumindest einen Schnittkante des Sägeblatts zugewandt ist und/oder an der die die Schnittkante ausbildenden Einsätze angeordnet sind. Alternativ ist denkbar, dass das Sägeblatt mehr als eine Schneidkante, Schnittkante und/oder mehr als ein Zahnprofil aufweist, wobei das Trägerteil mehr als eine Schneidseite aufweisen kann. Bevorzugt sind die Schnittkanten und/oder Schneidkanten des Sägeblatts beabstandet voneinander ausgebildet und/oder angeordnet, beispielsweise an zwei voneinander abgewandten oder einander gegenüberliegenden Seiten des Sägeblatts. Vorzugsweise sind alle Einsätze des Sägeblatts jeweils an einer Schneidseite des Trägerteils angeordnet.
Vorzugsweise sind alle auf einer Schneidseite des Trägerteils angeordneten Sägezähne des Sägeblatts in einem durchgehend ausgebildeten Zahnprofil angeordnet. Bevorzugt sind die Sägezähne und/oder die Einsätze, entlang der Schneidseite, der Schnittkante und/oder der Schneidkante betrachtet, in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet. Bevorzugt sind die Einsätze an der zumindest einen Schneidseite in einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Einsätze und/oder die Sägezähne in zumindest, vorteilhaft genau, zwei voneinander verschiedenen Abständen zueinander angeordnet sind, welche, insbesondere entlang der Schnittkante betrachtet, alternieren. Bevorzugt weisen zwei zumindest teilweise von einem einzelnen Einsatz ausgebildeten Sägezähne, insbesondere von Zahnspitze zu Zahnspitze, einen Abstand auf, welcher vorzugsweise einem Abstand eines der zumindest zwei zumindest teilweise von dem Einsatz ausgebildeten Sägezähne zu einem weiteren Sägezahn entspricht, welcher zumindest teilweise von einem neben dem Einsatz am Trägerteil angeordneten weiteren Einsatz ausgebildet wird. Alternativ ist denkbar, dass sich die Abstände der Sägezähne der einzelnen Einsätze jeweils oder in Gruppen von einem Abstand zu Sägezähnen eines benachbarten Einsatzes oder einer benachbarten Gruppe von Einsätzen unterscheiden. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Sägeblatts weisen die Einsätze entlang der zumindest einen Schneidseite relativ zueinander jeweils einen minimalen Abstand von höchstens 2 mm, vorzugsweise höchstens 1 mm und besonders bevorzugt höchstens 0,7 mm, auf. Bevorzugt beträgt der minimale Abstand zwischen den Einsätzen jeweils mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,4 mm und besonders bevorzugt mindestens 0,5 mm. Bevorzugt weist das Sägeblatt eine maximale Höhe zwischen der Schnittkante und einem Sägeblattrücken des Sägeblatts auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schnittkante und zumindest im Wesentlichen parallel zu oder zumindest im Wesentlichen innerhalb der Haupterstreckungsebene des Sägeblatts ausgerichtet ist. Unter „im Wesentlichen senkrecht“ soll insbesondere eine Ausrichtung einer Geraden, einer Ebene oder einer Richtung relativ zu einer anderen Geraden, einer anderen Ebene oder einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Gerade, die Ebene oder die Richtung und die andere Gerade, die andere Ebene oder die Bezugsrichtung, insbesondere in einer Projektionsebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2°, aufweist. Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis aus der maximalen Höhe des Sägeblatts und einer maximalen Höhe der einzelnen Einsätze, welche insbesondere an einer Position des jeweiligen Einsatzes an dem Trägerteil jeweils zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schnittkante und zumindest im Wesentlichen parallel zu oder zumindest im Wesentlichen innerhalb der Haupterstreckungsebene des Sägeblatts ausgerichtet ist, mindestens 3, vorzugsweise 5 bis 10, mitunter aber auch mehr als 15, beispielsweise 20 bis 50. Bevorzugt weist das Sägeblatt zumindest eine Gesamtschneidlänge auf. Unter einer „Gesamtschneidlänge“ soll insbesondere eine maximale Länge einer Schnittkante eines Zahnprofils verstanden werden, welche insbesondere entlang der Schnittkante verläuft. Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis zwischen einer Gesamtschneidlänge des Sägeblatts und einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante ausgerichteten maximalen Länge der einzelnen Einsätze mindestens 10, vorzugsweise 20 bis 40, mitunter auch mehr als 50 oder mehr als 70. Insbesondere in einer geradlinigen oder kreisrunden Ausgestaltung der Schnittkante sind die Einsätze vorzugsweise auf einer einzigen gedachten Ebene angeordnet, die zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsachse des Sägeblatts und/oder des Trägerteils ausgerichtet ist. Alternativ zu einer regelmäßigen Anordnung der Einsätze an dem Trägerteil ist denkbar, dass die Einsätze unregelmäßig an dem Trägerteil angeordnet sind, beispielsweise in Form einer Vario-Zahnung.
Vorzugsweise ist das Sägeblatt zu einer Verwendung mit einer Stichsäge, mit einer Säbelsäge, mit einer Lochsäge oder mit einer oszillierenden Multifunktionswerkzeugmaschine vorgesehen. Vorzugsweise ist das Sägeblatt zu einem Sägevorgang entlang einer linearen Antriebsachse oder um eine Antriebsachse vorgesehen. Vorzugsweise ist das Sägeblatt mit den Einsätzen zu einer Bearbeitung von besonders harten Werkstoffen, wie beispielsweise hochfesten Stählen oder abrasiven Materialien, vorgesehen. Beispielsweise umfasst das Sägeblatt mindestens 20 Sägezähne, vorzugsweise mindestens 50 Sägezähne und bevorzugt mindestens 70 Sägezähne, welche insbesondere ein durchgängiges Zahn- profil ausbilden und/oder entlang einer einzigen Schneidkante und/oder Schnittkante des Sägeblatts angeordnet sind. Bevorzugt ist das Sägeblatt frei von einer Spanleitstufe ausgebildet. Es sind aber auch Ausgestaltungen mit einer Spanleitstufe denkbar.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Einsätze jeweils mindestens zwei Spanflächen und mindestens zwei Freiflächen der Sägezähne zumindest teilweise ausbilden. Es kann eine vorteilhafte Ausbildung der Sägezähne durch die Einsätze ermöglicht werden, insbesondere hinsichtlich einer vorteilhaft hohen Stabilität bei einer gleichzeitig vorteilhaft kleinen Zahnteilung des Sägeblatts. Bevorzugt bilden die Einsätze jeweils genau zwei Sägezähne zumindest teilweise aus, wobei insbesondere die zwei Freiflächen und die zwei Spanflächen als Teil der zwei Sägezähne ausgebildet sind. Vorzugsweise bilden die Einsätze jeweils Zahnspitzen der mindestens zwei Sägezähne aus. Bevorzugt bilden die Einsätze jeweils eine Spanfläche eines Sägezahns und eine Freifläche eines weiteren Sägezahns aus, welche, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Schnittkante betrachtet, nebeneinander angeordnet sind, zumindest im Wesentlichen vollständig aus. Bevorzugt bilden die Einsätze jeweils eine Spanfläche des weiteren Sägezahns und eine Freifläche des Sägezahns zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, aus. Vorzugsweise bilden die Einsätze jeweils den Sägezahn und den weiteren Sägezahn zumindest größtenteils aus, insbesondere bezüglich eines die mindestens zwei Sägezähne ausbildenden Materials und/oder bezüglich einer Länge parallel zu der durch die zwei Sägezähne gebildeten Schnittkante. Bevorzugt weisen die mindestens zwei zumindest teilweise durch einen Einsatz ausgebildeten Sägezähne, insbesondere von Zahnspitze zu Zahnspitze, einen Abstand von höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm und besonders bevorzugt 1 mm bis 1,8 mm, auf. Vorzugsweise weisen alle Sägezähne des Sägeblatts untereinander von Zahnspitze zu Zahnspitze einen zumindest im Wesentlichen identischen Abstand auf, welcher insbesondere höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm und besonders bevorzugt 1 mm bis 1,8 mm, beträgt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einsätze jeweils mindestens zwei Spanflächen der Sägezähne vollständig ausbilden, bevorzugt ferner mindestens eine Freifläche, insbesondere der mindestens zwei Freiflächen, vollständig und eine andere Freifläche, insbesondere der mindestens zwei Freiflächen, zumindest teilweise ausbilden. Es kann eine vorteilhafte Ausbildung der Sägezähne durch die Einsätze ermöglicht werden, insbesondere hinsichtlich einer vorteilhaft hohen Stabilität bei einer gleichzeitig vorteilhaft kleinen Zahnteilung des Sägeblatts. Insbesondere ist die andere Freifläche der mindestens zwei Freiflächen entlang der Schnittkante betrachtet über mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 30 % und bevorzugt mindestens 40 %, eines parallel zur Schnittkante ausgerichteten Abstands der die andere Freifläche begrenzenden Zahnspitze und des die andere Freifläche begrenzenden Zahngrunds durch einen Einsatz ausgebildet. Insbesondere sind die Sägezähne jeweils in einem Bereich um den jeweils die andere Freifläche begrenzenden Zahngrund durch das Trägerteil und/oder die Löt- oder Schweißschmelze ausgebildet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Trägerteil entlang der zumindest einen Schneidseite eine Vielzahl von Befestigungsaufnahmen aufweist, wobei die Einsätze jeweils über die Befestigungsaufnahmen an das Trägerteil angebunden sind. Es kann vorteilhaft, insbesondere nebst dem Stoffschluss, ein Formschluss zwischen dem Trägerteil und den Einsätzen ermöglicht werden. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Stabilität gegenüber Biege- und Torsionskräften ermöglicht werden, insbesondere im Vergleich zu Sägeblättern mit einem flachen Trägerteil. Mögliche Unterbrüche zwischen den Einsätzen und dem Trägerteil bei einem Sägevorgang können vorteilhaft verhindert werden. Durch an den Befestigungsaufnahmen eingebettete Einsätze kann eine vorteilhaft hohe Stabilität ermöglicht werden, beispielsweise gegenüber Leistensägeblättern mit einer flachen Schneidseite des Trägerteils. Vorzugsweise sind die Befestigungsaufnahmen vor einer Befestigung der Einsätze am Trägerteil in das Trägerteil eingebracht. Bevorzugt sind die Befestigungsaufnahmen als durch das Trägerteil begrenzte Ausnehmungen ausgebildet, wobei insbesondere die Einsätze jeweils zumindest teilweise in einer der Ausnehmungen angeordnet sind. Vorzugsweise füllen die Einsätze jeweils eine, insbesondere als Ausnehmung ausgebildete, Befestigungsaufnahme zumindest größtenteils, vorzugsweise vollständig, aus. Bevorzugt sind die Befestigungsaufnahmen an dem Sägeblatt lediglich über eine Verbindungsstelle, insbesondere eine Schweißnaht und/oder einen Materialübergang, mit dem Trägerteil erkennbar. Alternativ sind auch andere Ausgestaltungen der Befestigungsaufnahmen denkbar, beispielsweise als Rastfortsätze, als Formschlussfortsätze o. dgl. Bevorzugt sind die Einsätze derart an dem Trägerteil an- geordnet und/oder befestigt, dass das Sägeblatt, senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Sägeblatts betrachtet, frei von Lücken und/oder Ausnehmungen ausgebildet ist. Bevorzugt sind die als durch das Trägerteil begrenzte Ausnehmungen ausgebildeten Befestigungsaufnahmen, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteils und/oder des Sägeblatts betrachtet, zumindest im Wesentlichen kreissegmentförmig oder keilförmig ausgebildet. Insbesondere sind die Befestigungsaufnahmen, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteils und/oder des Sägeblatts betrachtet, unabhängig von einer zumindest im Wesentlichen kreissegmentförmigen oder keilförmigen Grundform zumindest im Wesentlichen rund, insbesondere frei von Ecken, ausgebildet. Bevorzugt erstrecken sich die Befestigungsaufnahmen jeweils über eine gesamte Dicke des Trägerteils bzw. des Trägerteilrohlings. Vorzugsweise sind die Befestigungsaufnahmen an der Schneidseite des Trägerteils und/oder in einem Nahbereich der Schneidseite des Trägerteils angeordnet. Bevorzugt ist die Schneidseite des Trägerteils von einer geraden und/oder glatten Ausgestaltung verschieden ausgebildet, wobei insbesondere die Befestigungsaufnahmen von einer Haupterstreckungsachse der Schneidseite und/oder von einer kreisbogenförmigen Grundform der Schneidseite abweichende Bereiche der Schneidseite ausbilden. Vorzugsweise bilden die Befestigungsaufnahmen die Schneidseite zumindest teilweise aus. Unter einer „Haupterstreckungsachse“ eines Objekts, insbesondere der Schneidseite, soll dabei vorzugsweise eine Achse verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Vorzugsweise erstrecken/erstreckt sich die Haupterstreckungsachse der Schneidseite und/oder die kreisbogenförmige Grundform der Schneidseite zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene des Sägeblatts und/oder des Trägerteils. Bevorzugt ist die Schneidseite des Trägerteils am Sägeblatt zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, von den Einsätzen und einer Löt- oder Schweißschmelze verdeckt. Insbesondere ist eine Kontur der Schneidseite, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Sägeblatts betrachtet, an einer Außenseite des Sägeblatts sichtbar. Bevorzugt sind die Befestigungsaufnahmen jeweils dazu vorgesehen, zu einer Befestigung des Einsatzes an dem Trägerteil genau einen Einsatz aufzunehmen. Vorzugsweise bildet das Trägerteil für jeden Einsatz des Sägeblatts genau eine Befestigungsaufnahme aus. Bevorzugt sind die Befestigungsaufnah- men in regelmäßigen Abständen am Trägerteil, insbesondere an der Schneidseite, angeordnet. Vorzugsweise sind die Einsätze, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schnittkante und zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägerteils ausgerichteten Richtung, über mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,3 mm und bevorzugt mindestens 0,4 mm, in die, insbesondere als Ausnehmungen in der Schneidseite ausgebildeten, Befestigungsaufnahmen eingebettet. Alternativ ist denkbar, dass die Schneidseite flach ausgebildet ist, insbesondere frei von Befestigungsaufnahmen, wobei insbesondere die Einsätze an der flachen Schneidseite befestigt werden, vorzugsweise mittels eines Schweißverfahrens. Bevorzugt beträgt ein Verhältnis von einer Anzahl an Sägezähnen des Sägeblatts zu einer Anzahl an Befestigungsaufnahmen des Trägerteils mindestens 2, vorzugsweise höchstens 4, bevorzugt höchstens 3 und ganz besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen 2. Insbesondere in einer Ausgestaltung, bei der die Einsätze jeweils genau 2 Sägezähne zumindest teilweise ausbilden, beträgt das Verhältnis von einer Anzahl an Sägezähnen des Sägeblatts zu einer Anzahl an Befestigungsaufnahmen des Trägerteils 2. Es ist denkbar, dass das Trägerteil bzw. der Trägerteilrohling derart ausgebildet sind/ist, dass die Befestigungsaufnahmen entlang der Schneidseite direkt nebeneinander angeordnet sind und insbesondere ineinander übergehen oder dass entlang der Schneidseite jeweils zwischen zwei der Befestigungsaufnahmen Bereiche des Trägerteils bzw. der Trägerteilrohlings frei von Befestigungsaufnahmen ausgebildet sind. Insbesondere sind diese Bereiche zumindest im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante ausgerichtet. Es ist denkbar, dass sich, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteils und/oder des Sägeblatts betrachtet, eine Grundform der Befestigungsaufnahmen durch ein Befestigen, insbesondere Anschweißen, der Einsätze bzw. der Einsatzrohlinge am Trägerteil bzw. am Trägerteilrohling ändert, wobei beispielsweise Material des Trägerteils bzw. des Trägerteilrohlings durch einen Einsatz bzw. einen Einsatzrohling verdrängt wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Sägeblatt eine Vielzahl von Sägezähnen, insbesondere die vorher genannten Sägezähne, aufweist, wobei zumindest teilweise zwischen benachbarten Einsätzen angeordnete Sägezähne der Vielzahl von Sägezähnen jeweils zumindest teilweise durch das Material des Trägerteils und/oder durch eine Löt- oder Schweißschmelze ausgebildet sind. Es kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit des Sägeblatts erreicht werden. Es können Schwachstellen im Sägeblatt, beispielsweise durch Dehnfugen o. dgl. zwischen den Einsätzen, vorteilhaft verhindert werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität des Sägeblatts entlang einer Schneidkante des Sägeblatts erreicht werden, insbesondere da das Trägerteil, insbesondere das Material des Trägerteils, eine geringere Steifigkeit aufweist als das Material der Einsätze.
Vorzugsweise sind die Einsätze mit dem Trägerteil verschweißt. Es kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit des Sägeblatts, insbesondere der Verbindung zwischen den Einsätzen und dem Trägerteil, ermöglicht werden. Es können ungewollte Schäden durch mechanische Beanspruchung und/oder Wärmeeinflüsse vorteilhaft verhindert werden, insbesondere im Vergleich zu mit dem Trägerteil verlöteten Einsätzen. Es kann eine Entstehung von Zwischenräumen durch abgetragenes Lot vorteilhaft verhindert werden. Insbesondere sind die Einsätze über die Befestigungsaufnahmen begrenzende Innenflächen des Trägerteils mit dem Trägerteil verschweißt. Zusätzlich ist denkbar, dass Zwischenbereiche am Trägerteil, insbesondere an der Schneidseite, welche zwischen den Einsätzen angeordnet sind, zumindest teilweise von einer Schweißschmelze ausgebildet sind und insbesondere zumindest teilweise Sägezähne ausbilden. Bevorzugt ist das Sägeblatt frei von Dehnungsfugen ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Sägeblatts ist das Trägerteil vorzugsweise nicht von den Einsätzen umschlossen. Vorzugsweise sind die Einsätze und das Trägerteil, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Sägeblatts betrachtet, jeweils nebeneinander angeordnet und entlang einer gemeinsamen Kontur, welche insbesondere eine Befestigungsaufnahme begrenzt, miteinander verschweißt. Bevorzugt ist, insbesondere in Abhängigkeit von einer Anzahl an jeweils durch die einzelnen Einsätze zumindest teilweise ausgebildeten Sägezähnen, jeder zweite, jeder dritte oder jeder vierte Sägezahn der Vielzahl von Sägezähnen jeweils zumindest teilweise durch das Material des Trägerteils und/oder durch eine Löt- oder Schweißschmelze ausgebildet.
Vorzugsweise sind Teilbereiche von Sägezähnen, insbesondere Zahngründe und/oder Freiflächen, zwischen den Einsätzen durch das Trägerteil und/oder eine, insbesondere die vorher genannte, Löt- oder Schweißschmelze ausgebildet. Bevorzugt ist, insbesondere in Abhängigkeit von einer Anzahl an jeweils durch die einzelnen Einsätze zumindest teilweise ausgebildeten Sägezähnen, entlang der zumindest einen Schnittkante und/oder der zumindest einen Schneidseite betrachtet, jeder zweite, jeder dritte oder jeder vierte Zahngrund und/oder jede zweite, jede dritte oder jede vierte Freifläche zumindest teilweise durch das Trägerteil und/oder eine/die Löt- oder Schweißschmelze ausgebildet. Insbesondere in einer Ausgestaltung, bei der jeder Einsatz genau zwei Sägezähne zumindest teilweise ausbildet, ist jeder zweite Zahngrund der Sägezähne des Sägeblatts zumindest teilweise durch das Trägerteil und/oder eine/die Löt- oder Schweißschmelze ausgebildet. In einer Ausgestaltung der Einsätze, wobei diese jeweils zwei Sägezähne zumindest teilweise ausbilden, ist entlang der zumindest einen Schneidkante, der Schnittkante und/oder der zumindest einen Schneidseite betrachtet vorzugsweise jeder zweite Zahngrund zumindest im Wesentlichen vollständig durch das Trägerteil und/oder durch eine/die Löt- oder Schweißschmelze ausgebildet. Bevorzugt sind die Teilbereiche der Sägezähne als Zwischenbereiche ausgebildet. Vorzugsweise sind die Teilbereiche der Sägezähne jeweils, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteils und/oder des Sägeblatts betrachtet, zwischen zwei Einsätzen angeordnet. In einer Ausgestaltung des Sägeblatts, bei der die Einsätze beispielsweise jeweils 3 Sägezähne zumindest teilweise ausbilden, ist entlang der Schnittkante betrachtet bevorzugt jeder dritte Zahngrund zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, durch das Trägerteil und/oder durch eine/die Löt- oder Schweißschmelze ausgebildet.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Einsätze durch vom Trägerteil ausgebildete, insbesondere die vorher genannten, Zwischenbereiche voneinander beabstandet sind, welche, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer, insbesondere die vorher genannte, Schnittkante des Sägeblatts betrachtet, zwischen den Einsätzen angeordnet sind. Es kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität des Sägeblatts entlang der Schnittkante des Sägeblatts erreicht werden. Durch die Zwischenbereiche können Schwachstellen im Sägeblatt, beispielsweise durch Spannungsdehnfugen o. dgl. zwischen den Einsätzen, vorteilhaft verhindert werden. Vorzugsweise umfassen die Zwischenbereiche jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, einen Zahngrund der Sägezähne und/oder eine Freifläche eines Sägezahns. Bevorzugt sind die Teilbereiche der Sägezähne und/oder die vom Trägerteil ausgebildeten Zwischenbereiche getrennt von den Einsätzen ausgebildet. Bevorzugt bilden die Teilbereiche der Sägezähne und/oder die vom Trägerteil ausgebildeten Zwischenbereiche zusammen mit den Einsätzen die Sägezähne des Sägeblatts aus, welche insbesondere in einem durchgängigen Zahnprofil angeordnet sind. Alternativ ist denkbar, dass die Sägezähne des Sägeblatts in durchgängig ausgebildeten Gruppen angeordnet sind, wobei zwischen den Gruppen von Sägezähnen jeweils eine Ausnehmung begrenzt wird, welche insbesondere frei von Sägezähnen ausgebildet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einsätze jeweils an einer dem Trägerteil zugewandten Seite zumindest im Wesentlichen rund, insbesondere kreisbogenförmig, ausgebildet sind. Es kann vorteilhaft ein Formschluss zwischen den Einsätzen und dem Trägerteil ermöglicht werden. Es können vorteilhaft stabile Schweißstellen zwischen dem Trägerteil und den einzelnen Einsätzen erreicht werden. Bevorzugt sind die Einsätze jeweils über die dem Trägerteil zugewandte Seite an dem Trägerteil befestigt, insbesondere mit dem Trägerteil verschweißt. Vorzugsweise ist die dem Trägerteil zugewandte Seite der Einsätze jeweils korrespondierend zu einer Form der Befestigungsaufnahmen des Trägerteils ausgebildet. Bevorzugt bilden die Einsätze jeweils an einer der zumindest im Wesentlichen rund, insbesondere kreisbogenförmig, ausgebildeten Seite abgewandten Seite der Einsätze die mindestens zwei Sägezähne zumindest teilweise aus. Insbesondere weisen die Einsätze jeweils an einer dem Trägerteil zugewandten Seite zumindest bereichsweise eine Krümmung mit einem Krümmungsradius von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 1,2 mm und bevorzugt mindestens 1,3 mm, auf. Beispielsweise sind die Einsätze an der dem Trägerteil zugewandten Seite durchgängig gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig oder ellipsenförmig, ausgebildet oder lediglich an entlang der Schnittkante angeordneten Endbereichen der Einsätze gekrümmt ausgebildet.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Sägeblatt zumindest eine, insbesondere die vorher genannte, Schnittkante und eine entlang der Schnittkante ausgebildete Zahndichte von mindestens 12 TPI, vorzugsweise mehr als 12 TPI, bevorzugt mindestens 14 TPI, mindestens 16 TPI, besonders bevorzugt mindestens 18 TPI oder mehr, umfasst. Es kann eine vorteilhaft kleine Zahnteilung erreicht werden, insbesondere bei einer gleichzeitig vorteilhaft hohen Stabilität und Robustheit des Sägeblatts. Bevorzugterweise kann speziell durch die Ausgestaltung der Einsätze, welche jeweils die mindestens zwei Sägezähne ausbilden, eine vorteilhaft hohe Zahnteilung bei einer gleichzeitig vorteilhaft hohen Robustheit des Sägeblatts ermöglicht werden. Insbesondere soll unter einer „Zahndichte“ auch eine Zahnteilung, insbesondere eine Anzahl von Sägezähnen pro Längeneinheit entlang der Schnittkante, verstanden werden. Die Zahnteilung erstreckt sich vorzugsweise entlang oder parallel zu der Schnittkante. Vorzugsweise beträgt die Zahndichte des Sägeblatts mehr als 4,72 1/cm, vorzugsweise mehr als 5,51 1/cm und bevorzugt mehr als 6,2 1/cm. Bevorzugt beträgt eine entlang der Schnittkante ausgebildete maximale Länge der einzelnen Sägezähne jeweils höchstens 2,5 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm und besonders bevorzugt höchstens 1,6 mm. Insbesondere beträgt ein Abstand der Sägezähne, insbesondere Zahnspitze zu Zahnspitze, bei einer Zahndichte von 12 TPI zumindest im Wesentlichen 2,1 mm. Insbesondere beträgt ein Abstand der Sägezähne, insbesondere Zahnspitze zu Zahnspitze, bei einer Zahndichte von 14 TPI zumindest im Wesentlichen 1,8 mm. Insbesondere beträgt ein Abstand der Sägezähne, insbesondere Zahnspitze zu Zahnspitze, bei einer Zahndichte von 16 TPI zumindest im Wesentlichen 1,6 mm. Insbesondere beträgt ein Abstand der Sägezähne, insbesondere Zahnspitze zu Zahnspitze, bei einer Zahndichte von 18 TPI zumindest im Wesentlichen 1,4 mm. Bevorzugt weist das Sägeblatt eine konstante Zahnteilung auf, wobei insbesondere die Sägezähne einen einheitlichen Zahnabstand aufweisen, oder eine variable Zahnteilung auf. Bei einer variablen Zahnteilung weisen die Sägezähne des Sägeblatts mehrere verschiedene Zahnabstände auf. Insbesondere bei einer Ausgestaltung als variable Zahnteilung weist das Sägeblatt eine Zahndichte auf, welche insbesondere über eine vollständige Länge der zumindest einen Schnittkante gemittelt ist. Vorzugsweise sind die Einsätze durch Einsatzrohlinge gebildet, welche bei einer Herstellung des Sägeblatts zu einer Ausbildung der Sägezähne geschliffen und/oder gefräst werden. Vorzugsweise weisen die Einsätze jeweils senkrecht zur Schnittkante eine größere Haupterstreckung auf als parallel zur Schnittkante. Insbesondere beträgt eine parallel zur Schnittkante ausgerichtete maximale Länge der einzelnen Einsätze mindestens 1,5 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm und bevorzugt mindestens 2,3 mm und/oder höchstens 7 mm, vorzugsweise höchstens 6 mm und bevorzugt höchstens 5 mm. Vorzugsweise ist ein Mittelpunkt eines parallel zur Schnittkante verlaufenden Abstands der mindestens zwei durch einen Einsatz ausgebildeten Zahnspitzen, insbesondere der äußersten zwei durch einen Einsatz ausgebildeten Zahnspitzen, gegen eine Schnittrichtung des Sägeblatts versetzt zu einem Mittelpunkt einer parallel zur Schnittkante verlaufenden maximalen Länge des Einsatzes angeordnet. Insbesondere ist die Schnittrichtung des Sägeblatts von einer Spanfläche eines der Sägezähne in Richtung einer Freifläche des jeweiligen Sägezahns ausgerichtet. Dadurch kann insbesondere eine vorteilhaft hohe Stabilität der Sägezähne erreicht werden, da ein vorteilhaft großer Bereich der einzelnen Sägezähne in Schnittrichtung hinter einer Spanfläche der Sägezähne aus dem Material der Einsätze ausgebildet werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass alle Sägezähne des Sägeblatts jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, von einem der Einsätze ausgebildet sind, insbesondere von halb so vielen, ein Drittel oder ein Vierteil so vielen Einsätzen wie Sägezähnen ausgebildet sind. Es kann ein Zahnprofil mit einer vorteilhaft im Wesentlichen durchgehend ausgebildeten hohen Härte ermöglicht werden, insbesondere ohne Sägezähne, welche vollständig aus einem weicheren Material ausgebildet sind. Es können ungewollte Beschädigungen des Trägerteils zwischen den Einsätzen vorteilhaft verhindert werden. Dadurch kann eine ungleich auf die Einsätze wirkende Belastung des Sägeblatts vorteilhaft verhindert werden. Insbesondere sind alle Sägezähne des Sägeblatts jeweils zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, aus dem Material der Einsätze ausgebildet. Vorzugsweise weist das Sägeblatt keine, insbesondere vollständigen, Sägezähne auf, welche lediglich aus dem Material des Trägerteils ausgebildet sind. Bevorzugt ist ein minimaler Abstand der einzelnen Einsätze, welcher insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante ausgerichtet ist, kleiner als die maximale Länge der einzelnen Sägezähne. Vorzugsweise umfasst das Sägeblatt ausschließlich Sägezähne, welche zumindest teilweise aus dem Material der Einsätze, insbesondere Hartmetall, ausgebildet sind. Insbesondere umfasst das Sägeblatt keine Sägezähne, welche vollständig aus dem Material des Trägerteils ausgebildet sind. Bevorzugt beträgt ein Verhältnis von einer Anzahl an Sägezähnen des Sägeblatts zu einer Anzahl an Einsätzen des Sägeblatts mindestens 2, vorzugsweise höchstens 4, bevorzugt höchstens 3 und ganz besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen 2. Insbesondere in einer Ausgestaltung des Sägeblatts, bei der die Einsätze jeweils genau 2 Säge- zähne zumindest teilweise ausbilden, beträgt das Verhältnis von einer Anzahl an Sägezähnen des Sägeblatts zu einer Anzahl an Einsätzen des Sägeblatts 2.
Außerdem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zu einer Herstellung eines Sägeblatts, insbesondere eines erfindungsgemäßen Sägeblatts, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt eine Vielzahl von Einsatzrohlingen an zumindest einer Schneidseite zumindest eines Trägerteilrohlings beabstandet voneinander angeordnet werden und an dem Trägerteilrohling befestigt, insbesondere stoffschlüssig mit dem Trägerteilrohling verbunden, werden, wobei die Einsatzrohlinge aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteilrohlings.
Es wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt an den Einsatzrohlingen jeweils mindestens zwei Sägezähne zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, ausgeformt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verfahrens kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit des Sägeblatts Biege- und Torsionskräften bei einem Sägevorgang erreicht werden. Vorteilhafterweise kann gleichzeitig eine vorteilhaft kleine Zahnteilung des Sägeblatts ermöglicht werden. Im Vergleich zu Sägeblättern mit als Zahnleisten ausgebildeten Einsätzen, welche jeweils eine Vielzahl von Sägezähnen ausbilden, kann eine vorteilhaft hohe Stabilität des Sägeblatts gegenüber Brüchen und gegenüber einem Ablösen der Einsätze bei einem Sägevorgang erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Ausformung von Sägezähnen aus den Einsätzen ermöglicht werden, insbesondere zur Herstellung von vorteilhaft kleinen Zahnteilungen, vorzugsweise im Vergleich zu Sägeblättern mit Einsätzen, welche jeweils einen einzelnen Sägezahn ausbilden. Es kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität des Sägeblatts gewährleistet werden.
Insbesondere werden in dem weiteren Verfahrensschritt an den Einsatzrohlingen jeweils höchstens 4, vorzugsweise höchstens 3 und bevorzugt genau 2 Sägezähne zumindest teilweise, insbesondere zumindest größtenteils, ausgeformt. Vorzugsweise werden die Sägezähne mittels eines Schleifverfahrens und/oder mittels eines Fräsverfahrens ausgeformt. Insbesondere wird durch die Befesti- gung der Einsatzrohlinge an dem Trägerteilrohling ein Sägeblattrohling gebildet. Insbesondere wird durch ein Ausformen der Sägezähne an den Einsatzrohlingen, dem Trägerteilrohling und/oder der Löt- oder Schweißschmelze aus dem Sägeblattrohling das Sägeblatt gebildet, welches insbesondere das fertige Trägerteil und die daran befestigten, die Sägezähne zumindest teilweise ausformenden Einsätze umfasst. Bevorzugt werden die Einsatzrohlinge und zwischen den Einsatzrohlingen angeordnete Bereiche des Trägerteilrohlings und/oder die Löt- oder Schweißschmelze zur Ausformung der Sägezähne bearbeitet, wobei insbesondere ein durchgängiges Zahnprofil ausgeformt wird. Vorzugsweise werden die Sägezähne derart ausgeformt, dass die Sägezähne des Sägeblatts durch die Einsätze und das Trägerteil, insbesondere Zwischenbereiche des Trägerteils, und/oder die Löt- oder Schweißschmelze, gebildet werden. Besonders bevorzugt werden die Einsatzrohlinge jeweils derart bearbeitet, dass an jedem Einsatzrohling genau zwei Sägezähne zumindest teilweise ausgeformt werden. Bevorzugt werden in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere vor einem Anordnen und Befestigen der Einsatzrohlinge am Trägerteilrohling, eine Vielzahl von, insbesondere den vorher genannten, Befestigungsaufnahmen in ein Halbzeug und/oder den Trägerteilrohling eingebracht, beispielsweise mittels eines Fräsverfahrens. Insbesondere werden die Befestigungsaufnahmen über eine Materialabtragung an der Schneidseite des Trägerteilrohlings ausgeformt. Bevorzugt werden die Befestigungsaufnahmen derart in den Trägerteilrohling eingebracht, dass sich diese über eine gesamte Breite des Trägerteilrohlings erstrecken. Zusätzlich ist denkbar, dass in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere vor einem Anordnen und Befestigen der Einsatzrohlinge am Trägerteilrohling, ein Verbindungsbereich zu einem Befestigen des herzustellenden Sägeblatts an einer Werkzeugmaschine an einem Halbzeug und/oder dem Trägerteilrohling ausgeformt wird oder ein Verbindungsbereich an einem Halbzeug und/oder dem Trägerteilrohling befestigt wird. Alternativ ist denkbar, dass der Trägerteilrohling mit den Befestigungsaufnahmen und/oder mit dem Verbindungsbereich in einem einzigen Verfahrensschritt, beispielsweise in einem Stanz- oder Pressverfahren, insbesondere aus einem Stück, hergestellt wird. Vorzugsweise wird durch ein Ausformen der Sägezähne an den Einsatzrohlingen, dem Trägerteilrohling, insbesondere den Zwischenbereichen, das Sägeblatt, welches insbesondere aus dem Trägerteil und den Einsätzen gebildet ist, ausgebildet. Bevorzugt wird durch ein Einbringen der Befestigungsaufnahmen und ein Einbringen und/oder ein Be- festigen des Verbindungsbereichs der Trägerteilrohling gebildet. Vorzugsweise werden durch ein Ausformen der Sägezähne und/oder des Zahnprofils aus den Einsatzrohlingen die Einsätze ausgebildet. Bevorzugt wird durch ein Ausformen der Sägezähne und/oder des Zahnprofils aus dem Trägerteilrohling das Trägerteil ausgebildet. Vorzugsweise werden die Einsatzrohlinge in zumindest einem Verfahrensschritt mit dem Trägerteilrohling stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt. Dadurch kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit des Sägeblatts, insbesondere der Verbindung zwischen den Einsätzen und dem Trägerteil ermöglicht werden. Es können ungewollte Schäden durch mechanische Beanspruchung und/oder Wärmeeinflüsse bei einem Sägevorgang des Sägeblatts vorteilhaft verhindert werden, insbesondere im Vergleich zu mit dem Trägerteil verlöteten Einsätzen. Bevorzugt werden die Einsatzrohlinge und der Trägerteilrohling mittels eines Widerstandsschweißverfahrens stoffschlüssig miteinander verbunden. Vorzugsweise werden die Sägezähne nach einem stoffschlüssigen Verbinden der Einsatzrohlinge mit dem Trägerteilrohling ausgeformt, wodurch insbesondere das Sägeblatt gebildet wird. Vorzugsweise werden die Einsatzrohlinge und der Trägerteilrohling jeweils direkt miteinander verschweißt, insbesondere ohne zusätzliches Material in das Sägeblatt einzubringen.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Sägezähne aus den Einsatzrohlingen und dem Trägerteilrohling und/oder aus den Einsatzrohlingen und einer Löt- oder Schweißschmelze, insbesondere einer durch Aufschmelzen des Trägerteilrohlings erzeugten Schweißschmelze, zwischen den Einsatzrohlingen ausgeformt werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit des Sägeblatts erreicht werden. Es können Schwachstellen im Sägeblatt, beispielsweise durch Dehnfugen entlang der Schneidkante, durch eine zu steife Aufnahme der Einsätze, durch eine steife Ausgestaltung der Sägezähne über eine gesamte Länge einer Zahnleiste, wobei insbesondere die Gefahr eines Bruchs der Zahnleiste besteht, o. dgl. zwischen den Einsätzen, vorteilhaft verhindert werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität des Sägeblatts entlang der Schnittkante des Sägeblatts erreicht werden, insbesondere da das Trägerteil, insbesondere das Material des Trägerteils, und/oder die Löt- oder Schweißschmelze eine geringere Steifigkeit aufweist wie das Material der Einsätze. Bevorzugt werden die Sägezähne derart ausgeformt, dass ein Übergang zwischen den Einsätzen und dem Trägerteil und/oder der Löt- oder Schweißschmelze zumindest im Wesentlichen bündig ausgebildet ist. Unter „im Wesentlichen bündig“ soll insbesondere ein Übergang zwischen zwei Linien oder zwei Flächen, insbesondere zwischen die Sägezähne bildenden Außenflächen der Einsätze und die Sägezähne bildenden Außenflächen des Trägerteils und/oder der Löt- oder Schweißschmelze, verstanden werden, wobei die zwei Linien oder die zwei Flächen im Bereich des Übergangs stetig ineinander übergehen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Einsatzrohlinge, welche, insbesondere vor einem Ausformen der Sägezähne, jeweils, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Einsatzrohlinge betrachtet, eine zumindest im Wesentlichen runde, insbesondere kreisrunde, halbmondförmige, tropfenförmige oder teilzylindrische, Grundform aufweisen, an dem Trägerteilrohling angeordnet und befestigt, bevorzugt insbesondere einzeln angeschweißt, werden, wobei aus den Einsatzrohlingen mittels eines Schleifverfahrens jeweils die mindestens zwei Sägezähne zumindest teilweise ausgeformt werden, insbesondere jeweils mindestens, insbesondere die vorher genannten, zwei Spanflächen der mindestens zwei Sägezähne vollständig ausgeformt werden. Es kann ein vorteilhaft einfaches und kostengünstiges Ausformen der Sägezähne ermöglicht werden. Es kann ein vorteilhaft einfaches formschlüssiges Einfügen der Einsatzrohlinge am Trägerteilrohling ermöglicht werden. Bevorzugt weisen die Einsatzrohlinge, insbesondere vor einem Ausformen der Sägezähne, entlang der Schneidseite des Trägerteilrohlings betrachtet eine zumindest teilweise konische und/oder trapezförmige Grundform auf, wobei insbesondere die Sägezähne an einer längsten Grundseite der trapezförmigen Grundform ausgeformt werden. Alternativ ist denkbar, dass die Einsatzrohlinge, insbesondere vor einem Ausformen der Sägezähne, jeweils zylinderförmig ausgebildet sind, wobei insbesondere die Sägezähne an einer mantelflächenförmigen Außenseite der Einsatzrohlinge ausgeformt werden. Vorzugsweise werden die Einsatzrohlinge zu einem Ausformen der Sägezähne derart bearbeitet, dass die Grundform der Einsatzrohlinge nach dem Ausformen der Sägezähne nicht mehr eindeutig erkennbar ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem Verfahrensschritt, insbesondere vor einer Anordnung der Einsatzrohlinge am Trägerteilrohling, zumindest eine Formschlussausnehmung zu einer formschlüssigen Verbindung mit einem der Einsatzrohlinge in den Trägerteilrohling eingebracht, insbesondere gestanzt, wird, wobei die Formschlussausnehmung von dem Trägerteilrohling, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Sägeblatts, insbesondere des Trägerteilrohlings, betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig verdeckt wird. Es kann vorteilhaft eine, insbesondere zusätzliche, formschlüssige Verbindung der Einsatzrohlinge mit dem Trägerteilrohling erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft hohe Stabilität gegenüber senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der einzelnen Einsätze wirkenden Kräfte erreicht werden. Insbesondere wird die zumindest eine Formschlussausnehmung an der Schneidseite des Trägerteilrohlings eingebracht. Vorzugsweise werden eine Vielzahl von Formschlussausnehmungen in den Trägerteilrohling eingebracht, wobei insbesondere eine Anzahl der Formschlussausnehmungen einer Anzahl der, insbesondere zur Herstellung des Sägeblatts, an dem Trägerteilrohling zu befestigenden Einsatzrohlinge entspricht. Bevorzugt werden die Einsatzrohlinge bei einer Anordnung am Trägerteilrohling, insbesondere in einer innerhalb der Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings verlaufenden Richtung, zumindest teilweise in eine Formschlussausnehmung eingeschoben. Bevorzugt werden die Einsatzrohlinge nach einem Einschieben in eine der Formschlussausnehmungen jeweils stoffschlüssig mit dem Trägerteilrohling verbunden. Insbesondere werden die Einsatzrohlinge einzeln, insbesondere nacheinander, an dem Trägerteilrohling angeordnet und/oder befestigt. Vorzugsweise werden die Formschlussausnehmungen jeweils in eine eine Befestigungsaufnahme begrenzende Außenfläche des Trägerteilrohlings eingebracht, welche insbesondere als Teil der Schneidseite des Trägerteilrohlings ausgebildet ist.
Außerdem wird ein, insbesondere der vorher genannte, Sägeblattrohling zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sägeblatts vorgeschlagen, mit zumindest einem Trägerteilrohling, der zumindest eine Schneidseite aufweist, und mit einer Vielzahl von, insbesondere frei von Sägezähnen ausgebildeten, Einsatzrohlingen, die voneinander beabstandet an dem Trägerteilrohling angeordnet sind, wobei die Einsatzrohlinge aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteilrohlings, wobei die Einsatzrohlinge dazu vorgesehen sind, jeweils, insbesondere die vorher genannten, mindestens zwei Sägezähne zumindest teilweise auszubilden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sägeblattrohlings kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit des Sägeblatts gegenüber Biege- und Torsionskräften bei einem Sägevorgang erreicht werden. Vorteilhafterweise kann gleichzeitig eine vorteilhaft kleine Zahnteilung des Sägeblatts ermöglicht werden. Im Vergleich zu Sägeblättern mit als Zahnleisten ausgebildeten Einsätzen, welche jeweils eine Vielzahl von Sägezähnen ausbilden, kann eine vorteilhaft hohe Stabilität des Sägeblatts gegenüber Brüchen und gegenüber einem Ablösen der Einsätze bei einem Sägevorgang erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Ausformung von Sägezähnen aus den Einsätzen ermöglicht werden, insbesondere zur Herstellung von vorteilhaft kleinen Zahnteilungen, vorzugsweise im Vergleich zu Sägeblättern mit Einsätzen, welche jeweils einen einzelnen Sägezahn ausbilden. Es kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität des Sägeblatts gewährleistet werden.
Vorzugsweise wird der Sägeblattrohling aus dem Trägerteilrohling und den, insbesondere frei von Sägezähnen ausgebildeten, an dem Trägerteilrohling befestigten Einsatzrohlingen gebildet. Vorzugsweise wird der Trägerteilrohling vor einem Ausbilden des Sägeblattrohlings hergestellt. Bevorzugt wird der Trägerteilrohling aus einem bearbeiteten Halbzeug hergestellt. Vorzugsweise werden die Einsatzrohlinge, insbesondere vor einer Anordnung an dem Trägerteilrohling, jeweils aus einem Halbzeug ausgeformt und insbesondere in die, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Einsatzrohlinge betrachtet, zumindest im Wesentlichen runde, insbesondere kreisrunde, halbmondförmige, tropfenförmige oder teilzylindrische, Grundform gebracht. Vorzugsweise werden die, insbesondere die Sägezähne ausbildenden, Einsätze mittels eines Schleifverfahrens und/oder eines Fräsverfahrens aus den am Trägerteilrohling befestigten Einsatzrohlingen hergestellt, wobei insbesondere das Sägeblatt mit dem Trägerteil und den Einsätzen ausgebildet wird.
Zudem wird ein Trägerteilrohling zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sägeblatts, mit zumindest einem Grundkörper, der an zumindest einer Seite eine Vielzahl von, insbesondere den vorher genannten, Befestigungsaufnahmen zu einer Aufnahme von, insbesondere den vorher genannten, Einsätzen ausbildet, wobei ein Verhältnis von einer Anzahl an an, insbesondere den vorher genannten, dem Sägeblatt auszubildenden Sägezähnen zu einer Anzahl der Befestigungsaufnahmen mindestens 2, insbesondere 2, 3 oder 4, beträgt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von der Anzahl an an dem Sägeblatt auszubildenden Sägezähnen zu der Anzahl der Befestigungsaufnahmen höchstens 4, vorzugsweise höchstens 3 und bevorzugt genau 2. Bevorzugt weisen die Befestigungsaufnahmen, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings betrachtet, jeweils eine runde und/oder zumindest im Wesentlichen dreieckige oder eine kreisförmige Grundform auf. Bevorzugt beträgt eine maximale Breite der einzelnen Befestigungsaufnahmen, insbesondere entlang einer auszubildenden Schnittkante und/oder entlang der Schneidseite, mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 80 % und bevorzugt mindestens 90 %, und/oder höchstens 150 %, vorzugsweise höchstens 130 % und bevorzugt höchstens 120 %, einer maximalen Breite von an dem Trägerteilrohling, insbesondere zur Ausbildung der Sägezähne, anzuordnenden Einsatzrohlingen. Vorzugsweise beträgt die maximale Breite der einzelnen Befestigungsaufnahmen mindestens 1,5 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm und bevorzugt mindestens 2,3 mm und/oder höchstens 7 mm, vorzugsweise höchstens 5 mm und bevorzugt höchstens 3 mm.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Trägerteilrohlings kann eine vorteilhaft hohe Stabilität und Robustheit des daraus hergestellten Sägeblatts gegenüber Biege- und Torsionskräften bei einem Sägevorgang erreicht werden. Vorteilhafterweise kann gleichzeitig eine vorteilhaft kleine Zahnteilung des Sägeblatts ermöglicht werden. Im Vergleich zu Sägeblättern mit als Zahnleisten ausgebildeten Einsätzen, welche jeweils eine Vielzahl von Sägezähnen ausbilden, kann eine vorteilhaft hohe Stabilität des Sägeblatts gegenüber Brüchen und gegenüber einem Ablösen der Einsätze bei einem Sägevorgang erreicht werden. Es kann eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Ausformung von Sägezähnen aus den Einsätzen ermöglicht werden, insbesondere zur Herstellung von vorteilhaft kleinen Zahnteilungen, vorzugsweise im Vergleich zu Sägeblättern mit Einsätzen, welche jeweils einen einzelnen Sägezahn ausbilden. Es kann eine vorteilhaft hohe Flexibilität des Sägeblatts gewährleistet werden.
Das erfindungsgemäße Sägeblatt, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder der erfindungsgemäße Sägeblattrohling sollen/soll hierbei nicht auf die oben be- schriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann das erfindungsgemäße Sägeblatt, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder der erfindungsgemäße Sägeblattrohling zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sägeblatts, welches durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellt wurde,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sägeblatts in einem Bereich von Sägezähnen des Sägeblatts, welche aus einem Trägerteil und mehreren Einsätzen des Sägeblatts ausgebildet sind,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sägeblatts entlang einer Schneidkante des Sägeblatts, wobei die Sägezähne einen Freiwinkelschliff aufweisen,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Ablaufs des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sägeblatts, Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Trägerteilrohlings zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sägeblatts vor einer Anordnung von Einsatzrohlingen, Fig. 6 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sägeblattrohlings zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sägeblatts mit Einsatzrohlingen, die mit dem Trägerteilrohling gemäß der Figur 5 verschweißt sind,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausgestaltung eines Trägerteilrohlings zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sägeblatts vor einer Anordnung von Einsatzrohlingen,
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sägeblatts, welches aus dem Trägerteilrohling gemäß Figur 7 hergestellt ist, in einem Bereich von Sägezähnen des Sägeblatts, welche aus einem Trägerteil, einer Schweißschmelze und mehreren Einsätzen des Sägeblatts ausgebildet werden,
Fig. 9 eine schematische Draufsicht einer alternativen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Sägeblatts mit einer gekrümmten Schnittkante des Sägeblatts,
Fig. 10 eine schematische Detailansicht von Sägezähnen der alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Sägeblatts aus Figur 9,
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Sägeblatts mit einer kreisförmigen Schnittkante und
Fig. 12 eine schematische Seitenansicht einer anderen alternativen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Sägeblatts entlang einer Schneidkante des Sägeblatts mit verschränkten Sägezähnen.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Sägeblatt 10a für eine Säbelsäge gezeigt. Das Sägeblatt 10a umfasst ein Trägerteil 12a und eine Vielzahl von Einsätzen 14a. Das Sägeblatt 10a umfasst eine Vielzahl von Sägezähnen 16a, welche in einem geradlinigen durchgängigen Zahnprofil 18a angeordnet sind. Die Sägezähne 16a bilden eine geradlinige Schnittkante 20a aus. Die Sägezähne 16a bilden eine Schneidkante 21a aus. Das Trägerteil 12a weist eine Schneidseite 22a auf, die insbesondere der Schnittkante 20a zugewandt ist. Die Einsätze 14a sind voneinander beab- standet angeordnet. Die Einsätze 14a sind an der Schneidseite 22a des Trägerteils 12a an dem Trägerteil 12a angeordnet und an dem Trägerteil 12a, insbesondere an der Schneidseite 22a, befestigt. Das Sägeblatt 10a weist eine Haupterstreckungsebene 24a auf (in Figur 1 nicht gezeigt), welche parallel zur Schnittkante 20a ausgerichtet ist und eine Haupterstreckungsebene 26a des Trägerteils 12a umfasst. Das Sägeblatt 10a umfasst einen Verbindungsbereich 28a zu einer Befestigung des Sägeblatts 10a an der Säbelsäge. Der Verbindungsbereich 28a ist einstückig mit dem Trägerteil 12a ausgebildet. Das Sägeblatt 10a ist insbesondere zu einer Antriebsbewegung entlang einer linearen Antriebsachse vorgesehen. Es sind auch alternative Ausgestaltungen des Sägeblatts 10a denkbar, beispielsweise mit mehr als einer Schneidkante 21a und/oder Schnittkante 20a, mit mehr als einem Zahnprofil 18a, mit zumindest einer gebogenen Schnittkante 20a, mit einer kreisförmigen Grundform, beispielsweise als Sägeblatt 10a für eine Lochsäge, o. dgl. Bevorzugt ist das Trägerteil 12a zumindest im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet. Bevorzugt ist das Sägeblatt 10a frei von einer Spanleitstufe ausgebildet.
Die Einsätze 14a sind zumindest im Wesentlichen vollständig aus einem Hartmetall ausgebildet, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils 12a, wobei die Einsätze 14a jeweils an der zumindest einen Schneidseite 22a des Trägerteils 12a befestigt sind. Bevorzugt weist das Material der Einsätze 14a eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 800 °C, vorzugsweise mindestens 1000 °C und bevorzugt mindestens 1100 °C, auf. Das Trägerteil 12a ist zumindest im Wesentlichen vollständig aus einem Kohlenstoffstahl ausgebildet. Insbesondere sind die Einsätze 14a entlang einer gedachten Geraden an dem Trägerteil 12a angeordnet. Die Einsätze 14a sind an der zumindest einen Schneidseite 22a in einem gleichbleibenden Abstand 30a (siehe Figur 2) zueinander angeordnet. Das Sägeblatt 10a weist eine maximale Höhe 32a zwischen Schnittkante 20a und Sägeblattrücken auf, welche insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schnittkante 20a und zumindest im Wesentlichen innerhalb der Haupterstreckungsebene 24a des Sägeblatts 10a ausgerichtet ist. Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis aus der maximalen Höhe 32a des Sägeblatts 10a und einer maximalen Höhe 34a der einzelnen Einsätze 14a, welche zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schnittkante 20a und zumindest im Wesentlichen innerhalb der Haupterstreckungsebene 24a des Sägeblatts 10a ausgerichtet ist, mindestens 3, vorzugsweise 5 bis 10, mitunter aber auch mehr als 15, beispielsweise 20 bis 50. Vorzugsweise beträgt ein Verhältnis zwischen einer Gesamtschneidlänge 36a des Sägeblatts 10a und einer maximalen Länge 38a der einzelnen Einsätze 14a, welche insbesondere jeweils entlang der durch die von den Einsätzen 14a ausgebildeten Sägezähnen 16a gebildete Schnittkante 20a verläuft, mindestens 10, vorzugsweise 20 bis 40, mitunter auch mehr als 50 oder mehr als 70. Die Einsätze 14a des Sägeblatts 10a sind jeweils in einem gleichen Abstand und einer gleichen Ausrichtung relativ zur Schnittkante 20a und/oder zum Trägerteil 12a angeordnet. Das Sägeblatt 10a umfasst insbesondere 22 Einsätze 14a und 44 Sägezähne 16a. Die Einsätze 14a bilden jeweils zumindest teilweise genau zwei Sägezähne 16a aus. Insbesondere beträgt die maximale Länge 38a der einzelnen Einsätze 14a, welche insbesondere jeweils entlang der durch die von den Einsätzen 14a ausgebildeten Sägezähnen 16a gebildeten Schnittkante 20a verläuft, mindestens 1,5 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm und bevorzugt mindestens 2,3 mm und/oder höchstens 7 mm, vorzugsweise höchstens 6 mm und bevorzugt höchstens 5 mm. Die maximale Länge 38a der einzelnen Einsätze 14a, welche insbesondere jeweils entlang der durch die von den Einsätzen 14a ausgebildeten Sägezähnen 16a gebildeten Schnittkante 20a verläuft, beträgt besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen 2,5 mm. Es sind auch andere Ausgestaltungen des Sägeblatts 10a, insbesondere der Einsätze 14a, denkbar, wobei beispielsweise die Einsätze 14a jeweils mehr als zwei, vorzugsweise höchstens 4 und bevorzugt höchstens 3 Sägezähne 16a, zumindest teilweise ausbilden.
In Figur 2 ist eine Seitenansicht des Sägeblatts 10a in einem Bereich der Schneidkante 21a gezeigt, welcher insbesondere drei Einsätze 14a umfasst. Die Einsätze 14a bilden jeweils zwei Spanflächen 40a, 41a und zwei Freiflächen 42a, 43a der Sägezähne 16a zumindest teilweise aus. Zumindest teilweise zwischen benachbarten Einsätzen 14a angeordnete Sägezähne 16a der Vielzahl von Sägezähnen 16a sind jeweils zumindest teilweise durch das Material des Trägerteils 12a und zumindest teilweise durch eine Schweißschmelze 64a ausgebildet. Die Sägezähne 16a weisen jeweils insbesondere eine Bogenzahn- Form auf. Die Einsätze 14a bilden jeweils zumindest teilweise genau zwei Sägezähne 16a aus, wobei die zwei Freiflächen 42a, 43a und die zwei Spanflächen 40a, 41a als Teil der zwei Sägezähne 16a ausgebildet sind. Die Einsätze 14a bilden jeweils eine Spanfläche 40a eines Sägezahns 16a und eine Freifläche 42a eines weiteren Sägezahns 16a, welche, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der zumindest einen Schneidkante 20a betrachtet, nebeneinander angeordnet sind, zumindest im Wesentlichen vollständig aus und bilden jeweils eine Spanfläche 41a des weiteren Sägezahns 16a und eine Freifläche 43a des Sägezahns 16a zumindest größtenteils aus. Die Einsätze 14a bilden jeweils zwei Spanflächen 40a, 41a der Sägezähne 16a und eine Freifläche 42a der Sägezähne 16a vollständig und eine andere Freifläche 43a der Sägezähne 16a zumindest teilweise aus. Vorzugsweise bilden die Einsätze 14a jeweils den Sägezahn 16a und den neben dem Sägezahn 16a angeordneten weiteren Sägezahn 16a zumindest größtenteils aus, insbesondere bezüglich eines die zwei Sägezähne 16a ausbildenden Materials und/oder der Länge 38a parallel zu der durch die zwei Sägezähne 16a gebildeten Schnittkante 20a. Die Freiflächen 42a, 43a der Sägezähne 16a sind vorzugsweise gebogen ausgebildet und erstrecken sich insbesondere jeweils von einer Zahnspitze bis zu einem Zahngrund 62a eines Sägezahns 16a. Die Spanflächen 40a, 41a der Sägezähne 16a sind insbesondere zumindest im Wesentlichen gerade ausgebildet. Die Zahngründe 62a der Sägezähne 16a sind insbesondere kreisförmig ausgebildet. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Sägezähne 16a denkbar, beispielsweise mit einem parabelförmigen Zahngrund o.dgl. Alternativ ist auch denkbar, dass die Sägezähne 16a und/oder die Einsätze 14a angeschliffene und/oder schräge Spanflächen 40a, 41a und/oder Freiflächen 42a, 43a aufweisen. Die zwei zumindest teilweise durch einen Einsatz 14a ausgebildeten Sägezähne 16a weisen, insbesondere von Zahnspitze zu Zahnspitze, einen minimalen Abstand 44a, 46a von höchstens 2 mm, vorzugsweise höchstens 1,8 mm und besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen 1,6 mm, auf. Bevorzugt sind alle Einsätze 14a des Sägeblatts 10a zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Bevorzugt weisen zwei zumindest teilweise von einem einzelnen Einsatz 14a ausgebildete Sägezähne 16a, insbesondere von Zahnspitze zu Zahnspitze, einen Abstand 44a auf, welcher einem Abstand 46a eines der zwei zumindest teilweise von dem Einsatz 14a ausgebildeten Sägezähne 16a zu einem anderen Sägezahn 16a entspricht, welcher zumindest teilweise von einem neben dem Einsatz 14a am Trägerteil 12a angeordneten weiteren Einsatz 14a ausgebildet ist. Es sind auch andere Ausgestaltungen der Einsätze 14a denkbar, wobei die einzelnen Einsätze 14a beispielsweise mehr als zwei Spanflächen 40a, 41a und/oder mehr als zwei Freiflächen 42a, 43a zumindest teilweise ausbilden, insbesondere höchstens 4 Spanflächen 40a, 41a und höchstens 4 Freiflächen 42a, 43a.
Das Trägerteil 12a weist entlang der Schneidseite 22a eine Vielzahl von Befestigungsaufnahmen 48a auf, wobei die Einsätze 14a jeweils über die Befestigungsaufnahmen 48a an das Trägerteil 12a angebunden sind. Die Befestigungsaufnahmen 48a sind jeweils als eine durch das Trägerteil 12a begrenzte Ausnehmung ausgebildet, wobei insbesondere die Einsätze 14a jeweils zumindest teilweise in einer der als Ausnehmungen ausgebildeten Befestigungsaufnahmen 48a angeordnet sind. Die Befestigungsaufnahmen 48a sind an der Schneidseite 22a angeordnet. Bevorzugt sind die Einsätze 14a derart an dem Trägerteil 12a angeordnet und/oder befestigt, dass das Sägeblatt 10a, senkrecht zur Haupterstreckungsebene 24a des Sägeblatts 10a betrachtet, frei von Lücken und/oder Ausnehmungen ausgebildet ist. Die Haupterstreckungsebene 24a des Sägeblatts 10a und die Haupterstreckungsebene 26a des Trägerteils 12a sind in Figur 2 insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Bildebene angeordnet (vgl. Figur 3) und in Figur 2 daher nicht gezeigt. Die Befestigungsaufnahmen 48a sind, senkrecht zur Haupterstreckungsebene 26a, 24a des Trägerteils 12a und/oder des Sägeblatts 10a betrachtet, jeweils kreissegmentförmig ausgebildet. Bevorzugt ist die Schneidseite 22a des Trägerteils 12a von einer geraden und/oder glatten Ausgestaltung verschieden ausgebildet, wobei insbesondere die Befestigungsaufnahmen 48a von einer Haupterstreckungsachse der Schneidseite 22a abweichende Bereiche der Schneidseite 22a ausbilden. Insbesondere bilden die Befestigungsaufnahmen 48a die Schneidseite 22a zumindest teilweise aus. Vorzugsweise erstreckt sich die Haupterstreckungsachse der Schneidseite 22a zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene 24a, 26a des Sä- geblatts 10a und/oder des Trägerteils 12a. Insbesondere ist eine Kontur der Schneidseite 22a, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene 24a des Sägeblatts 10a betrachtet, an einer Außenseite des Sägeblatts 10a sichtbar. Bevorzugt sind die Befestigungsaufnahmen 48a jeweils dazu vorgesehen, genau einen Einsatz 14a zu einer Befestigung des Einsatzes 14a an dem Trägerteil 12a aufzunehmen. Insbesondere bildet das Trägerteil 12a für jeden Einsatz 14a des Sägeblatts 10a genau eine Befestigungsaufnahme 48a aus. Die kreissegmentförmigen Befestigungsaufnahmen 48a weisen insbesondere einen Innenradius 50a von zumindest im Wesentlichen 1,25 mm auf. Die Befestigungsaufnahmen 48a weisen entlang der Schneidseite 22a betrachtet, insbesondere von Mittelpunkt zu Mittelpunkt, einen minimalen Abstand 52a von zumindest im Wesentlichen 3,2 mm auf. Die Einsätze 14a weisen entlang der Schneidseite 22a relativ zueinander jeweils den minimalen Abstand 30a auf, welcher höchstens 2 mm, vorzugsweise höchstens 1 mm und besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen 0,7 mm, beträgt. Insbesondere beträgt der minimale Abstand 30a zwischen den Einsätzen 14a jeweils mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,4 mm und besonders bevorzugt mindestens 0,5 mm. Die Befestigungsaufnahmen 48a und die Einsätze 14a sind in regelmäßigen Abständen am Trägerteil 12a, insbesondere an der Schneidseite 22a, angeordnet. Die Einsätze 14a sind, insbesondere in einer zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Schnittkante 20a und/oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene 26a des Trägerteils 12a ausgerichteten Richtung 54a, jeweils über mindestens 0,2 mm, vorzugsweise mindestens 0,3 mm, bevorzugt mindestens 0,4 mm und besonders bevorzugt über zumindest im Wesentlichen 1,3 mm beabstandet, in die, insbesondere als Ausnehmungen in der Schneidseite 22a ausgebildeten, Befestigungsaufnahmen 48a eingebettet, insbesondere relativ zu einer äußersten Kante 56a des Trägerteils 12a. Ein Verhältnis von einer Anzahl an Sägezähnen 16a des Sägeblatts 10a zu einer Anzahl der Befestigungsaufnahmen 48a beträgt zumindest im Wesentlichen 2.
Die Einsätze 14a sind jeweils mit dem Trägerteil 12a verschweißt. Insbesondere sind die Einsätze 14a über die Befestigungsaufnahmen 48a begrenzende Innenflächen 58a des Trägerteils 12a mit dem Trägerteil 12a verschweißt. Bevorzugt ist das Sägeblatt 10a, insbesondere die Einsätze 14a, frei von Dehnungsfugen ausgebildet. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Sägeblatts 10a ist das Trä- gerteil 12a vorzugsweise in keiner Schnittebene von den Einsätzen 14a umschlossen. Insbesondere sind die Einsätze 14a und das Trägerteil 12a, zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene 24a des Sägeblatts 10a betrachtet, jeweils nebeneinander angeordnet und entlang einer gemeinsamen Kontur, welche insbesondere eine Befestigungsaufnahme 48a begrenzt, miteinander verschweißt.
Teilbereiche 60a der Sägezähne 16a, insbesondere Zahngründe 62a und/oder Freiflächen 43a, zwischen den Einsätzen 14a sind durch das Trägerteil 12a und/oder durch die Schweißschmelze 64a ausgebildet. Die Teilbereiche 60a bilden Zwischenbereiche 66a des Trägerteils 12a aus. Die Einsätze 14a sind über die Zwischenbereiche 66a voneinander beabstandet und, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Schneidkante 21a und/oder zu der Schnittkante 20a des Sägeblatts 10a betrachtet, zwischen den Einsätzen 14a angeordnet. Entlang der Schnittkante 20a und/oder der Schneidseite 22a betrachtet, ist jeder zweite Zahngrund 62a und/oder jede zweite Freifläche 43a zumindest teilweise durch das Trägerteil 12a und/oder durch die Schweißschmelze 64a ausgebildet. Insbesondere ist entlang der Schnittkante 20a und/oder der Schneidseite 22a betrachtet jeder zweite Zahngrund 62a zumindest im Wesentlichen vollständig durch das Trägerteil 12a und/oder Schweißschmelze 64a ausgebildet. Vorzugsweise sind die Teilbereiche 60a der Sägezähne 16a jeweils, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsebene 24a, 26a des Trägerteils 12a und/oder des Sägeblatts 10a betrachtet, zwischen zwei Einsätzen 14a angeordnet. Insbesondere ist jeder zweite Zahngrund 62a zumindest teilweise durch das Trägerteil 12a und zumindest teilweise durch die Schweißschmelze 64a gebildet. Eine an diese Zahngründe 62a angrenzende Spanfläche 41a ist zumindest im Wesentlichen vollständig von einem Einsatz 14a ausgebildet. Eine an diese Zahngründe 62a angrenzende Freifläche 43a ist zumindest teilweise durch einen, insbesondere neben dem Einsatz 14a angeordneten, anderen Einsatz 14a ausgebildet. Die Teilbereiche 60a der Sägezähne 16a und/oder die vom Trägerteil 12a ausgebildeten Zwischenbereiche 66a sind getrennt von den Einsätzen 14a ausgebildet. Insbesondere bilden die Teilbereiche 60a der Sägezähne 16a und/oder die vom Trägerteil 12a ausgebildeten Zwischenbereiche 66a zusammen mit den Einsätzen 14a die Sägezähne 16a des Sägeblatts 10a aus, welche insbesondere in dem durchgängigen Zahnprofil 18a angeordnet sind. Die Einsätze 14a sind, insbesondere in einem an dem Trägerteil 12a befestigten Zustand, jeweils an einer dem Trägerteil 12a zugewandten Seite 68a zumindest im Wesentlichen rund, insbesondere kreisbogenförmig, ausgebildet. Ein Radius 70a der kreisbogenförmigen Seite 68a der Einsätze 14a beträgt jeweils zumindest im Wesentlichen 1,25 mm. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen des Trägerteils 12a und/oder der Einsätze 14a denkbar, beispielsweise mit einer anderen Grundform der Einsätze 14a und/oder der Befestigungsaufnahmen 48a. Die Einsätze 14a sind jeweils über die dem Trägerteil 12a zugewandte Seite 68a mit dem Trägerteil 12a verschweißt. Insbesondere ist die dem Trägerteil 12a zugewandte Seite 68a der Einsätze 14a jeweils korrespondierend zu einer Form der Befestigungsaufnahmen 48a des Trägerteils 12a ausgebildet.
Eine entlang der Schnittkante 20a ausgebildete Zahndichte des Sägeblatts 10a beträgt insbesondere mindestens 12 TPI, vorzugsweise mehr als 12 TPI, bevorzugt 14 TPI, 16 TPI, 18 TPI oder mehr. Bevorzugt beträgt die Zahndichte zumindest 5,5 Zähne pro cm, insbesondere 6,3 Zähne pro cm, 7,1 Zähne pro cm oder 7,9 Zähne pro cm. Alle Sägezähne 16a des Sägeblatts 10a sind jeweils zumindest teilweise von einem der Einsätze 14a ausgebildet. Der minimale Abstand 30a der einzelnen Einsätze 14a, welcher insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zur Schnittkante 20a ausgerichtet ist, ist kleiner als eine maximale Länge 72a der einzelnen Sägezähne 16a. Die maximale Länge 72a der einzelnen Sägezähne 16a entspricht zumindest im Wesentlichen 1,6 mm. Vorzugsweise umfasst das Sägeblatt 10a ausschließlich Sägezähne 16a, welche zumindest teilweise aus dem Material der Einsätze 14a, insbesondere Hartmetall, ausgebildet sind. Insbesondere umfasst das Sägeblatt 10a keine Sägezähne 16a, welche vollständig aus dem Material des Trägerteils 12a ausgebildet sind.
Insbesondere sind die Einsätze 14a derart mit dem Trägerteil 12a verbunden, dass die Schweißschmelze 64a zumindest größtenteils an einer Seite der Einsätze 14a angeordnet ist, welche in einer Richtung an den Einsätzen 14a angeordnet ist, die entlang der Schnittkante 20a jeweils von einer Freifläche 42a, 43a eines Sägezahns 16a zu einer Spanfläche 41a, 40a des Sägezahns 16a zeigt. Insbesondere ist die Seite der Einsätze 14a, an der die Schweißschmelze 64a zumindest größtenteils angeordnet ist, bei einem Sägevorgang mit dem Säge- blatt 10a weniger belastet als eine der Seite abgewandte Seite der Einsätze 14a, insbesondere da beim Sägevorgang eine Kraft auf die Sägezähne 16a überwiegend entgegen der Richtung wirkt, die entlang der Schnittkante 20a jeweils von einer Freifläche 42a, 43a eines Sägezahns 16a zu einer Spanfläche 41a, 40a des Sägezahns zeigt. Bevorzugt liegen die Einsätze 14a in eine Schnittrichtung der Sägezähne 16a zumindest im Wesentlichen direkt, insbesondere möglichst ohne Schweißschmelze 64a, an dem Trägerteil 12a an.
In Figur 3 ist eine Seitenansicht des Sägeblatts 10a entlang der Schnittkante 20a gezeigt. Das Sägeblatt 10a weist eine maximale Dicke 74a auf, die einem Wert aus einem Wertebereich zwischen 0,5 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 4 mm und bevorzugt zwischen 1,5 mm und 3 mm, entspricht. Insbesondere entspricht die maximale Dicke 74a des Sägeblatts 10a einer maximalen Dicke der Einsätze 14a. Das Trägerteil 12a weist eine maximale Dicke 76a auf, die kleiner ist als die maximale Dicke 74a des Sägeblatts 10a und/oder die maximale Dicke der Einsätze 14a. Das Sägeblatt 10a weist einen Freischnitt 78a auf, welcher durch einen Freiwinkelschliff der Sägezähne 16a erreicht wird. Die Sägezähne 16a weisen jeweils eine Flachzahn-Form auf. Die Einsätze 14a weisen entlang der Schnittkante 20a betrachtet eine zumindest teilweise konusför- mige bzw. trapezförmige Grundform auf. Insbesondere weisen die Einsätze 14a jeweils an einer der Schnittkante 20a zugewandten Seite eine Dicke 80a auf, die größer ist als eine Dicke 82a der Einsätze 14a an einer dem Trägerteil 12a zugewandten, insbesondere von der Seite abgewandten, anderen Seite, insbesondere der rund ausgebildeten Seite 68a, der Einsätze 14a. Es sind auch andere Ausgestaltungen des Sägeblatts 10a, insbesondere eines Freischnitts 78a des Sägeblatts 10a, denkbar, beispielsweise über eine Schränkung der Sägezähne 16a (siehe Figur 12), einen Wellenschliff der Sägezähne 16a o.dgl.
In Figur 4 ist ein beispielhafter Ablauf eines Verfahrens 84a zu einer Herstellung des Sägeblatts 10a gezeigt. In einem Verfahrensschritt 86a des Verfahrens 84a wird ein Trägerteilrohling 13a (siehe Figur 5) zur Herstellung des Sägeblatts 10a, insbesondere eines Sägeblattrohlings 92a, hergestellt. Der Trägerteilrohling 13a wird in einem einzigen Verfahrensschritt, insbesondere dem Verfahrensschritt 86a, über einen Umformvorgang, insbesondere ein Stanzverfahren oder ein Pressverfahren, aus einem Halbzeug hergestellt. Insbesondere werden bei dem Umformvorgang der Verbindungsbereich 28a und die Befestigungsaufnahmen 48a ausgebildet. Alternativ ist denkbar, dass der Trägerteilrohling 13a aus einem Halbzeug hergestellt wird und in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt (in Figur 4 nicht gezeigt) der Verbindungsbereich 28a und die Befestigungsaufnahmen 48a an dem Trägerteilrohling 13a ausgeformt werden oder dass, insbesondere mittels eines Stanzverfahrens, aus einem Halbzeug der Trägerteilrohling 13a hergestellt wird, welcher bereits den Verbindungsbereich 28a ausformt, und in einem weiteren Verfahrensschritt, insbesondere mittels eines Schleif- und/oder Fräsverfahrens, die Befestigungsaufnahmen 48a an dem Trägerteilrohling 13a ausgeformt werden. Insbesondere werden der Verbindungsbereich 28a und die Befestigungsaufnahmen 48a vor einer Anordnung von Einsatzrohlingen 94a (siehe Figur 6) an dem Trägerteilrohling 13a ausgeformt. Insbesondere sind die Einsatzrohlinge 94a dazu vorgesehen, jeweils zwei Sägezähne 16a der Vielzahl von Sägezähnen 16a des Sägeblatts 10a zumindest teilweise auszubilden. Bevorzugt wird durch ein Einbringen der Befestigungsaufnahmen 48a und ein Einbringen des Verbindungsbereichs 28a der Trägerteilrohling 13a gebildet. Zusätzlich oder alternativ zu den Befestigungsaufnahmen 48a ist denkbar, dass in einem Verfahrensschritt des Verfahrens, insbesondere dem Verfahrensschritt 86a oder einem weiteren Verfahrensschritt (In Figur 4 nicht gezeigt), insbesondere vor einer Anordnung der Einsatzrohlinge 94a am Trägerteilrohling 13a, zumindest eine Formschlussausnehmung (siehe Figur 8) zu einer formschlüssigen Verbindung mit zumindest einem der Einsatzrohlinge 94a in den Trägerteilrohling 13a eingebracht wird, wobei die Formschlussausnehmung von dem Trägerteilrohling 13a, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene 24a des Sägeblatts 10a, insbesondere des Trägerteilrohlings 13a, betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig verdeckt. Vorzugsweise werden eine Vielzahl von Formschlussausnehmungen in den Trägerteilrohling 13a eingebracht, wobei insbesondere eine Anzahl der Formschlussausnehmungen einer Anzahl der an dem Trägerteilrohling 13a zu befestigenden Einsatzrohlinge 94a entspricht. Bevorzugt werden die Einsatzrohlingen 94a bei einer Anordnung am Trägerteilrohling 13a, insbesondere in einer innerhalb einer Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings 13a verlaufenden Richtung, zumindest teilweise in eine Formschlussausnehmung eingeschoben. ln einem weiteren Verfahrensschritt 88a des Verfahrens 84a werden die Einsatzrohlinge 94a an der Schneidseite 22a des Trägerteilrohlings 13a beabstandet voneinander angeordnet und an dem Trägerteilrohling 13a befestigt. In einem Verfahrensschritt des Verfahrens 84a, insbesondere dem Verfahrensschritt 88a, werden die Einsatzrohlinge 94a mit dem Trägerteilrohling 13a verschweißt. Insbesondere wird durch das Befestigen der Einsatzrohlinge94a an dem Trägerteilrohling 13a ein Sägeblattrohling 92a zur Herstellung des Sägeblatts 10a gebildet. Insbesondere werden die Einsatzrohlinge 94a und der Trägerteilrohling 13a mittels eines Widerstandsschweißverfahrens stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Einsatzrohlinge 94a weisen vor einem Ausformen der Sägezähne 16a, jeweils senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings 13a und/oder zu einer Haupterstreckungsebene der Einsatzrohlinge 94a betrachtet, eine zumindest im Wesentlichen runde, insbesondere kreisrunde, halbmondförmige, tropfenförmige oder teilzylindrische, Grundform auf (vgl. Figuren 6, 8, 10 und 11).
In einem weiteren Verfahrensschritt 90a des Verfahrens 84a werden an den Einsatzrohlingen 94a jeweils zwei Sägezähne 16a zumindest teilweise ausgeformt, wobei insbesondere die Einsätze 14a aus den Einsatzrohlingen 94 ausgebildet werden. Die Sägezähne 16a werden mittels eines Schleifverfahrens und/oder mittels eines Fräsverfahrens ausgeformt. Die Einsatzrohlinge 94a und zwischen den Einsatzrohlingen 94a angeordnete Bereiche des Trägerteilrohlings 13a, insbesondere die Zwischenbereiche 66a, und/oder eine Schweißschmelze 64a wer- den/wird zur Ausformung der Sägezähne 16a bearbeitet, wobei insbesondere das durchgängige Zahnprofil 18a ausgeformt wird. Vorzugsweise werden die Sägezähne 16a derart ausgeformt, dass die Sägezähne 16a des Sägeblatts 10a durch die Einsätze 14a, das Trägerteil 12a, insbesondere Zwischenbereiche 66a des Trägerteils 12a, und durch die Schweißschmelze 64a gebildet werden. Besonders bevorzugt werden die Einsatzrohlinge 94a jeweils derart bearbeitet, dass an jedem Einsatz 14a genau zwei Sägezähne 16a zumindest größtenteils ausgeformt werden. Die Sägezähne 16a werden aus den Einsatzrohlingen 94a, dem Trägerteilrohling 13a und der Schweißschmelze 64a zwischen den Einsatzrohlingen 94a ausgeformt. Die Sägezähne 16a werden derart ausgeformt, dass ein Übergang zwischen den Einsätzen 14a und dem Trägerteil 12a und/oder der Schweißschmelze 64a zumindest im Wesentlichen bündig ausgebildet ist (siehe Figur 2).
In den Figuren 5 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 12 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis f ersetzt.
In Figur 5 ist ein Trägerteilrohling 13a zur Herstellung des Sägeblatts 10a in einem Bereich der zukünftigen Schneidseite 22a des Trägerteils 12a gezeigt. Der Trägerteilrohling 13a umfasst einen Grundkörper 128a, der an zumindest einer Seite, insbesondere der zukünftigen Schneidseite 22a, eine Vielzahl von Befestigungsaufnahmen 48a zu einer Aufnahme der Einsätze 14a, insbesondere von Einsatzrohlingen 94a (siehe Figur 6) zur Ausbildung der Einsätze 14a, begrenzt. Ein Verhältnis von einer Anzahl an an dem Sägeblatt 10a auszubildenden Sägezähnen 16a zu einer Anzahl der Befestigungsaufnahmen 48a beträgt 2. Der Trägerteilrohling 13a ist in einem Herstellungsverfahrensschritt vor einer Anordnung von Einsätzen 14a, insbesondere Einsatzrohlingen 94a, zu einer Herstellung eines Sägeblattrohlings 92a gezeigt. Die von dem Grundkörper 128a des Trägerteilrohlings 13a begrenzten Befestigungsaufnahmen 48a weisen, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings 13a und/oder des herzustellenden Sägeblatts 10a betrachtet, jeweils eine zumindest im Wesentlichen dreieckige Grundform auf.
Die Befestigungsaufnahmen 48a weisen eine unsymmetrische Grundform auf, wobei jeweils eine von zwei die Befestigungsaufnahmen 48a begrenzenden Innenflächen 58a des Trägerteilrohlings 13a dazu vorgesehen ist, einen Einsatzrohling 94a aufzunehmen (vgl. Figur 6). Wie insbesondere in Figur 6 zu sehen, wird ein Zwischenraum zwischen den Einsatzrohlingen 94a und dem Träger- teilrohling 13a, insbesondere der anderen Innenfläche der zwei die Befestigungsaufnahmen 48a begrenzenden Innenflächen 58a des Trägerteilrohlings 13a, bei einem Verschweißen der Einsatzrohlinge 94a mit dem Trägerteilrohling 13a mit Schweißschmelze gefüllt.
In Figur 6 ist ein Sägeblattrohling 92a zur Herstellung des Sägeblatts 10a gezeigt, wobei insbesondere eine Vielzahl von Einsatzrohlingen 94a in die Befestigungsaufnahmen 48a des in der Figur 5 gezeigten Trägerteilrohlings 13a eingebettet sind. Der Sägeblattrohling 92a umfasst das Trägerteil 12a, das die Schneidseite 22a aufweist, und die Vielzahl von Einsatzrohlingen 94a, die voneinander beabstandet an dem Trägerteilrohling 13a, insbesondere der Schneidseite 22a, angeordnet sind, wobei die Einsatzrohlinge 94a aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils 12a, insbesondere des Trägerteilrohlings 13a. Die Einsatzrohlinge 94a sind jeweils mit dem Trägerteilrohling 13a verschweißt. Das Trägerteil 12a bildet jeweils zwischen den Einsatzrohlingen 94a Zwischenbereiche 66a aus, wobei insbesondere die Schneidseite 22a zumindest teilweise, insbesondere zwischen den Einsatzrohlingen 94a, eine äußere Seitenfläche 96a des Sägeblattrohlings 92a ausbildet. Die Einsatzrohlinge 94a sind jeweils über die Befestigungsaufnahmen 48a an das Trägerteil 12a angebunden. Die Einsatzrohlinge 94a sind derart mit dem Trägerteil 12a verschweißt, dass entlang einer senkrecht zu einer zukünftigen Schnittkante 20a des Sägeblatts 10a und parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerteils 12a ausgerichteten Richtung 98a keine Zwischenräume zwischen den Einsätzen 14a und dem Trägerteil 12a entstehen. Insbesondere sind derartige Zwischenräume mit der Schweißschmelze 64a gefüllt. Die Einsatzrohlinge 94a, die Zwischenbereiche 66a des Trägerteils 12a und die Schweißschmelze 64a werden zu einer Herstellung des Sägeblatts 10a aus dem Sägeblattrohling 92a, insbesondere über ein Schleifverfahren und/oder ein Fräsverfahren, derart bearbeitet, dass die Einsätze 14a jeweils genau zwei Sägezähne 16a zumindest teilweise ausbilden (vgl. Figur 2). Insbesondere bilden die Einsätze 14a, die Zwischenbereiche 66a des Trägerteils 12a und die Schweißschmelze 64a nach einer Ausformung der Sägezähne 16a ein durchgängiges Zahnprofil aus (in Figur 6 nicht gezeigt, vgl. Figur 2). Vorzugsweise sind die Einsatzrohlinge 94a derart in den Befestigungsaufnahmen 48a angeordnet, insbesondere befestigt, dass die einzelnen Einsatzrohlinge 94a jeweils in eine Richtung, welche insbesondere bei dem herzustellenden Sägeblatt 10a einer entlang der Schnittkante 20a verlaufenden Richtung von einer Spanfläche 40a, 41a eines Sägezahns 16a zu einer Freifläche 43a, 42a des Sägezahns 16a entspricht (siehe Figur 2), zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, flächig an einer eine der Befestigungsaufnahmen 48a begrenzenden Innenfläche 58a des Trägerteilrohlings 13a anliegen.
In Figur 7 ist eine alternative Ausgestaltung eines Trägerteilrohlings 13b zur Herstellung eines Sägeblatts 10b in einem Bereich einer zukünftigen Schneidseite 22b eines Trägerteils 12b des Sägeblatts 10b gezeigt. Der Trägerteilrohling 13b ist in einem Verfahrensschritt vor einer Anordnung von Einsätzen 14b, insbesondere von Einsatzrohlingen 94b, (in Figur 7 nicht gezeigt) am Trägerteilrohling 13b gezeigt. Der Trägerteilrohling 13b umfasst einen Grundkörper 128b, der an einer Seite eine Vielzahl von Befestigungsaufnahmen 48b begrenzt. Ein Verhältnis von einer Anzahl an an dem Sägeblatt 10b auszubildenden Sägezähnen 16b (siehe Figur 8) zu einer Anzahl der Befestigungsaufnahmen 48b beträgt 2. Der in der Figur 7 dargestellte Trägerteilrohling 13b weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Trägerteilrohling 13a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung des in der Figur 7 dargestellten Trägerteilrohlings 13b zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 6 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Trägerteilrohling 13a weist der in der Figur 7 dargestellte Trägerteilrohling 13b vorzugsweise eine Vielzahl von Befestigungsaufnahmen 48b auf, die jeweils eine geringere Tiefe 100b relativ zu einer äußeren Kante 56b des Trägerteils 12b aufweisen als die in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Befestigungsaufnahmen 48a. Insbesondere beträgt die Tiefe 100b der Befestigungsaufnahmen 48b zumindest im Wesentlichen 0,3 mm. Die Befestigungsaufnahmen 48b sind als durch den Trägerteilrohling 12b, insbesondere einen Grundkörper des Trägerteilrohlings 13b, begrenzte Ausnehmungen ausgebildet. Insbesondere sind die Befestigungsaufnahmen 48b, senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings 13b, insbesondere des herzustellenden Sägeblatts 10b, betrachtet, kreissegmentförmig ausgebildet. Bereiche 101b des Trägerteilrohlings 13b, die zwischen den Befestigungsaufnahmen 48b angeordnet sind, sind ebenflächig und/oder senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings 13b, insbesondere des herzu- stellenden Sägeblatts 10b, betrachtet, geradlinig ausgebildet. Es sind auch Ausgestaltungen des Trägerteilrohlings 13b denkbar, wobei die Befestigungsaufnahmen 48b eine größere Tiefe 100b aufweisen. Vorzugsweise entspricht die Tiefe 100b der Befestigungsaufnahmen 48b höchstens einer maximalen Breite der an den Befestigungsaufnahmen 48b zu befestigenden Einsätze 14b bzw. Einsatzrohlinge 94b (in Figur 7 nicht gezeigt), insbesondere einer Anlagefläche der Einsätze 14b und/oder der Einsatzrohlinge 94b. Bevorzugt entspricht die Tiefe 100b der Befestigungsaufnahmen 48b höchstens 3 mm, vorzugsweise höchstens 2 mm, bevorzugt höchstens 1,5 mm und ganz besonders bevorzugt höchstens zumindest im Wesentlichen 1,25 mm. Es sind auch andere Ausgestaltungen des Trägerteilrohlings 13b, insbesondere der Befestigungsaufnahmen 48b, denkbar, beispielsweise mit einer lediglich abschnittsweise runden und/oder einer länglichen Grundform, beispielsweise in einer Ausgestaltung, bei der die Einsatzrohlinge 94b zu einer Ausbildung von mehr als zwei Sägezähnen 16b vorgesehen sind.
In Figur 8 ist das Sägeblatt 10b mit einem aus dem in der Figur 7 gezeigten Trägerteilrohling 13b ausgebildeten Trägerteil 12b gezeigt. Die Einsätze 14b sind jeweils in einer der Befestigungsaufnahmen 48b angeordnet, insbesondere angebunden. Die Einsätze 14b sind jeweils mit dem Trägerteil 12b verschweißt. Vorzugsweise wird bei einem Verschweißen der Einsatzrohlinge 94b mit dem Trägerteilrohling 13b eine Schweißschmelze 64b zumindest teilweise senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings 13b, insbesondere der Bildebene der Figur 8, gedrückt. Insbesondere wird die Schweißschmelze 64b bei dem Verschweißen der Einsatzrohlinge 94b mit dem Trägerteilrohling 13b, insbesondere zusätzlich in die Zwischenbereiche 66b zwischen den Einsatzrohlingen 94b gedrückt, wobei insbesondere bei der Herstellung des Sägeblatts 10b aus einem Sägeblattrohling 92b Sägezähne 16b des Sägeblatts 10b in den Zwischenbereichen 66b zumindest größtenteils durch die Schweißschmelze 64b, insbesondere über ein Anschleifen und/oder Fräsen der Schweißschmelze 64b, ausgeformt werden. Das in der Figur 8 dargestellte Sägeblatt 10b weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Sägeblatt 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung des in der Figur 8 dargestellten Sägeblatts 10b zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Im Un- terschied zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Sägeblatt 10a weist das in der Figur 8 dargestellte Sägeblatt 10b vorzugsweise ein Zahnprofil 18b auf, welches zwischen den Einsätzen 14b zumindest größtenteils aus einer ausgeformten Schweißschmelze 64b gebildet ist. Jeder zweite Zahngrund 62b des Zahnprofils 18b, welcher insbesondere in Zwischenbereichen 66b angeordnet ist, ist zumindest größtenteils durch eine Schweißschmelze 64b und das Trägerteil 12b ausgebildet. Eine Grundform von Einsatzrohlingen 94b, welche insbesondere vor einer Ausformung von Sägezähnen 16b an dem Trägerteilrohling 13b angeordnet und mit dem Trägerteilrohling 13b verschweißt wurden und/oder aus denen die Sägezähne 16b und die Einsätze 14b ausgeformt wurden, ist in der Figur 8 angedeutet. Die Grundform der Einsätze 14b, insbesondere der Einsatzrohlinge 94b, ist, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Sägeblatts 10b (in Figur 8 nicht gezeigt) betrachtet, beispielsweise kreisrund oder teilzylindrisch. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Einsätze 14b, insbesondere der Einsatzrohlinge 94b, denkbar, beispielsweise mit einer tropfenförmigen Grundform o. dgl. Bevorzugt sind die Einsätze 14b, insbesondere die Einsatzrohlinge 94b, entlang einer Schnittkante 20b des Sägeblatts 10b betrachtet, rechteckig, konisch, zumindest teilweise tropfenförmig o. dgl. ausgebildet (vgl. auch Figur 3). Es ist auch denkbar, dass die Sägezähne 16b in den Zwischenbereichen 66b teilweise durch die Schweißschmelze 64b und teilweise durch das Trägerteil 12b ausgebildet sind (vgl. Figur 2). Das Trägerteil ist bei einer Herstellung des Sägeblatts 10b bzw. zur Ausformung der Sägezähne 16b nicht angeschliffen und/oder angefräst. Insbesondere ist lediglich die Schweißschmelze 64b zwischen den Einsätzen 14b zur Ausbildung der Sägezähne 16b angeschliffen und/oder angefräst. Bevorzugt bilden die Einsätze 14b und die Schweißschmelze 64b die Sägezähne 16b des Sägeblatts 10b aus. Insbesondere ist, insbesondere entlang der Schnittkante 20b betrachtet, jeder zweite Zahngrund 62b der Sägezähne 16b des Sägeblatts 10b, insbesondere zumindest größtenteils, durch die Schweißschmelze 64b ausgebildet.
Es ist denkbar, dass das Trägerteil 12b, insbesondere der Trägerteilrohling 13b, zumindest eine Formschlussausnehmung 102b oder eine Vielzahl von Formschlussausnehmungen 102b zu einer formschlüssigen Verbindung mit zumindest einem der Einsätze 14b aufweist. Insbesondere sind/ist die Formschlussaus- nehmung(en) 102b vor einer Anordnung der Einsätze 14b am Trägerteil 12b in das Trägerteil 12b eingebracht. Die Formschlussausnehmung(en) 102b ist/sind von dem Trägerteil 12b, insbesondere dem Trägerteilrohling 13b, zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsebene des Sägeblatts 10b, insbesondere des Trägerteils 12b, betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig verdeckt. Die Formschlussausnehmungen 102b sind an die Befestigungsaufnahmen 48b begrenzenden Innenflächen 58b des Trägerteils 12b, insbesondere des Trägerteilrohlings 13b, angeordnet. Insbesondere ist/sind die Formschlussausnehmung(en) 102b dazu vorgesehen, dass die Einsatzrohlinge 94b bei einem Anordnen an dem Trägerteilrohling 13b zumindest teilweise in die Formschlussausnehmung(en) 102b eingeschoben werden, insbesondere in eine senkrecht zur Schnittkante 20b und zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsebene des Trägerteilrohlings 13b verlaufende Richtung 106b. Vorzugsweise bilden die Einsätze 14b, insbesondere die Einsatzrohlinge 94b, vorzugsweise an einer dem Trägerteil 12b, insbesondere dem Trägerteilrohling 13b, zugewandten Seite 68b, jeweils einen Formschlussfortsatz 104b aus, der insbesondere dazu vorgesehen ist, in die Formschlussausnehmungen 102b eingeschoben zu werden. Insbesondere entspricht eine Anzahl der von dem Trägerteil 12b, insbesondere dem Trägerteilrohling 13b, begrenzten Formschlussausnehmungen 102b einer Anzahl von Einsätzen 14b des Sägeblatts 10b. Vorzugsweise ist jeder Einsatz 14b des Sägeblatts 10b zumindest teilweise in einer der Formschlussausnehmungen 102b angeordnet, insbesondere angebunden. Vorzugsweise sind die Einsätze 14b innerhalb der Formschlussausnehmungen 102b an dem Trägerteil 12b befestigt, insbesondere mit dem Trägerteil 12b verschweißt. Alternativ ist denkbar, dass das Trägerteil 12b, insbesondere der Trägerteilrohling 13b, keine Befestigungsaufnahmen 48b umfasst, wobei insbesondere die Schneidseite 22b zumindest größtenteils flach ausgebildet ist, und lediglich eine Vielzahl von Formschlussausnehmungen 102b für eine Befestigung der Einsätze 14b, insbesondere der Einsatzrohlinge 94b, umfasst. Insbesondere sind die Formschlussausnehmungen 102b an der Schneidseite 22b angeordnet. Alternativ sind auch Ausgestaltungen des Sägeblatts 10b ohne Formschlussausnehmungen 102b denkbar, insbesondere ähnlich dem in den Figuren 1 bis 6 beschriebenen Sägeblatt 10a. Alternativ ist denkbar, dass die Formschlussausnehmungen 102b über eine vollständige Breite des Trägerteils 12b, insbesondere des Trägerteilrohlings 13b, ausgebildet sind. In Figur 9 ist eine alternative Ausgestaltung eines Sägeblatts 10c in einer Draufsicht, insbesondere senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Sägeblatts 10c (in Figur 9 nicht gezeigt) betrachtet, gezeigt. Das Sägeblatt 10c umfasst ein Trägerteil 12c, das zumindest eine Schneidseite 22c aufweist, und eine Vielzahl von voneinander beabstandet angeordneten Einsätzen 14c, wobei die Einsätze 14c aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils 12c, wobei die Einsätze 14c jeweils an der zumindest einen Schneidseite 22c des Trägerteils 12c befestigt sind. Die Einsätze 14c bilden jeweils zwei Sägezähne 16c zumindest teilweise aus. Das in der Figur 9 dargestellte Sägeblatt 10c weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Sägeblatt 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung des in der Figur 9 dargestellten Sägeblatts 10c zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Sägeblatt 10a weist das in der Figur 9 dargestellte Sägeblatt 10c vorzugsweise genau eine gebogene Schnittkante 20c auf. Die Schnittkante 20c weist eine kreisbogenförmige Grundform auf. Insbesondere ist das Sägeblatt 10c zu einer Verwendung mit einer oszillierenden Multifunktionswerkzeugmaschine vorgesehen. Vorzugsweise ist das Sägeblatt 10c dazu vorgesehen, insbesondere zu einem Sägevorgang, um eine senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Sägeblatts 10c ausgerichtete Antriebsachse 108c bewegt zu werden. Das Sägeblatt 10c umfasst einen Verbindungsbereich 28c zu einer Befestigung an der Multifunktionswerkzeugmaschine. Der Verbindungsbereich 28c ist als separates Bauteil ausgebildet und kraft- und/oder formschlüssig mit dem Trägerteil 12c verbunden. Es ist denkbar, dass der Verbindungsbereich 28c stoffschlüssig mit dem Trägerteil 12c verbunden ist. Die Einsätze 14c sind entlang der gebogenen Schneidseite 22c des Trägerteils 12c an dem Trägerteil 12c angeordnet.
In Figur 10 ist eine Detailansicht der alternativen Ausgestaltung des Sägeblatts 10c in einem Bereich der Schnittkante 20c gezeigt. Die Sägezähne 16c weisen jeweils eine Winkelzahn- Form auf. Die Einsätze 14c bilden jeweils genau zwei Sägezähne 16c zumindest teilweise aus. Die Einsätze 14c sind beabstandet voneinander an der Schneidseite 22c angeordnet. Insbesondere ist jeder zweite Zahngrund 62c der Sägezähne 16c durch das Trägerteil 12c, insbesondere Zwi- schenbereiche 66c des Trägerteils 12c, ausgebildet. Das Trägerteil 12c und die Einsätze 14c bilden ein Zahnprofil 18c aus. Die Sägezähne 16c sind dazu vorgesehen, in zwei verschiedene entlang der Schnittkante 20c ausgerichtete Richtungen 110c, 112c zu sägen. Insbesondere weisen die Sägezähne 16c jeweils zwei Spanflächen 40c, 41c, 114c auf. Vorzugsweise wird jede Spanfläche 40c, 41c, 114c der Sägezähne 16c des Sägeblatts 10c zumindest größtenteils, insbesondere zumindest im Wesentlichen vollständig, durch einen der Einsätze 14c ausgebildet. In Figur 10 ist die kreisrunde Grundform von Einsatzrohlingen 94c, aus denen die Einsätze 14c und/oder die Sägezähne 16c ausgeformt wurden, eingezeichnet. Die Spanflächen 40c, 41c, 114c der Sägezähne 16c sind insbesondere gerade ausgebildet. Die Zahngründe 62c der Sägezähne 16c sind insbesondere kreisförmig ausgebildet.
In Figur 11 ist eine weitere alternative Ausgestaltung eines Sägeblatts lOd gezeigt. Das Sägeblatt lOd umfasst ein Trägerteil 12d, das zumindest eine Schneidseite 22d aufweist, und eine Vielzahl von voneinander beabstandet angeordneten Einsätzen 14d, wobei die Einsätze 14d aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils 12d, wobei die Einsätze 14d jeweils an der zumindest einen Schneidseite 22d des Trägerteils 12d befestigt sind. Die Einsätze 14d bilden jeweils zwei Sägezähne 16d zumindest teilweise aus. Das in der Figur 11 dargestellte Sägeblatt lOd weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Sägeblatt 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung des in der Figur 11 dargestellten Sägeblatts lOd zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Sägeblatt 10a weist das in der Figur 11 dargestellte Sägeblatt lOd vorzugsweise eine kreisförmige Schnittkante 20d auf. Das Sägeblatt lOd ist insbesondere als ein Lochsägeblatt ausgebildet. Das Sägeblatt lOd ist insbesondere dazu vorgesehen, insbesondere zu einem Sägevorgang, um eine zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Außenfläche 116d des Trägerteils 12d ausgerichtete Antriebsachse 108d bewegt zu werden. Das Trägerteil 12d weist eine zylindermantelförmige Grundform auf. Insbesondere weist die Schneidseite 22d entlang der Antriebsachse 108d betrachtet eine kreisringförmige Grundform auf. Die Einsätze 14d sind entlang einer Kreislinie an dem Trägerteil 12d, insbesondere der Schneidseite 22d, angeordnet. In Figur 11 sind die Einsätze 14d schematisch in einer kreisförmigen Grundform von Einsatzrohlingen 94d gezeigt. Es sind alle, dem Fachmann bekannten Ausgestaltungen der Sägezähne 16d denkbar. Das Sägeblatt lOd umfasst einen Verbindungsbereich 28d, welcher stoffschlüssig mit dem Trägerteil 12d verbunden ist. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen des Sägeblatts lOd, insbesondere des Verbindungsbereichs 28d und/oder des Trägerteils 12d, denkbar.
In Figur 12 ist eine andere alternative Ausgestaltung eines Sägeblatts lOe in einer Schnittansicht entlang einer Schnittkante 20e des Sägeblatts lOe betrachtet gezeigt. Das Sägeblatt lOe ist in Figur 12 lediglich in einem Bereich der Schnittkante 20e gezeigt. Das Sägeblatt lOe umfasst ein Trägerteil 12e, das zumindest eine Schneidseite 22e aufweist, und eine Vielzahl von voneinander beabstandet angeordneten Einsätzen 14e, wobei die Einsätze 14e aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils 12e, wobei die Einsätze 14e jeweils an der zumindest einen Schneidseite 22e des Trägerteils 12e befestigt sind. Die Einsätze 14e bilden jeweils zwei Sägezähne 16e zumindest teilweise aus. Das in der Figur 12 dargestellte Sägeblatt lOe weist eine zumindest im Wesentlichen analoge Ausgestaltung zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Sägeblatt 10a auf, so dass bezüglich einer Ausgestaltung des in der Figur 12 dargestellten Sägeblatts lOe zumindest im Wesentlichen auf die Beschreibung der Figuren 1 bis 4 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu dem in der Beschreibung der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Sägeblatt 10a weist das in der Figur 12 dargestellte Sägeblatt lOe vorzugsweise einen Freischnitt 78e auf, welcher über eine Schränkung der Sägezähne 16e ausgebildet ist. Die Einsätze 14e sind derart an dem Trägerteil 12e befestigt, dass die Einsätze 14e relativ zu einer Haupterstreckungsebene 26e des Trägerteils 12e geneigt angeordnet sind. Insbesondere ist eine Haupterstreckungsebene 120e der Einsätze 14e und/oder der Sägezähne 16e jeweils geneigt zur Haupterstreckungsebene 26e des Trägerteils 12e angeordnet. Die Sägezähne 16e sind entlang der Schnittkante 20e betrachtet abwechselnd in zwei verschiedene, insbesondere entgegengesetzte, senkrecht zur Haupterstreckungsebene 26e des Trägerteils 12e ausgerichtete Richtungen 122e, 124e geneigt. Insbesondere entspricht ein Winkel 126e zwischen den Einsätzen 14e, insbesondere zwischen der Haupterstreckungsebene 120e der Einsätze 14e und/oder der Sägezähne 16e, und der Haupterstreckungsebene 26e des Trägerteils 12e, jeweils zumindest im Wesentlichen 15°. Insbesondere weisen die Einsätze 14e, insbesondere Einsatzrohlinge zur Herstellung der Einsätze 14e (in Figur 12 nicht gezeigt), entlang der Schnittkante 20e betrachtet jeweils eine rechteckige Grundform auf. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen des Freischnitts 78e des Sägeblatts lOe, insbesondere des Freischnitts 78e der Sägezähne 16e, denkbar, beispielsweise über eine Wellung der Sägezähne 16e o.dgl. Alternativ ist denkbar, dass die Einsatzrohlinge eine größere maximale Breite aufweisen als das Trägerteil 12e und der Freischnitt 78e bei einem Aus- formen der Sägezähne 16e durch ein Abtragen von Material erzeugt wird.

Claims

- 47 -
Ansprüche
1. Sägeblatt mit zumindest einem Trägerteil (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), das zumindest eine Schneidseite (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) aufweist, und mit einer Vielzahl von voneinander beabstandet angeordneten Einsätzen (14a; 14b; 14c; 14d; 14e), wobei die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteils (12a; 12b; 12c; 12d; 12e), wobei die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) jeweils an der zumindest einen Schneidseite (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) des Trägerteils (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) jeweils mindestens zwei Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest teilweise ausbilden.
2. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) jeweils mindestens zwei Spanflächen (40a, 41a; 40b, 41b) und mindestens zwei Freiflächen (42a, 43a; 42b, 43b) der Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest teilweise ausbilden.
3. Sägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) jeweils mindestens zwei Spanflächen (40a, 41a; 40b, 41b) der Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) vollständig ausbilden, bevorzugt ferner mindestens eine Freifläche (42a, 43a; 42b, 43b) der Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) vollständig und eine andere Freifläche (42a, 43a; 42b, 43b) der Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest teilweise ausbilden. - 48 -
4. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) entlang der zumindest einen Schneidseite (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) eine Vielzahl von Befestigungsaufnahmen (48a; 48b; 48c; 48d; 48e) aufweist, wobei die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) jeweils über die Befestigungsaufnahmen (48a; 48b; 48c; 48d; 48e) an das Trägerteil (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) angebunden sind.
5. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Sägezähnen (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), wobei zumindest teilweise zwischen benachbarten Einsätzen (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) angeordnete Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) der Vielzahl von Sägezähnen (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) jeweils zumindest teilweise durch das Material des Trägerteils (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) und/oder durch eine Löt- oder Schweißschmelze (64a; 64b) ausgebildet sind.
6. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) durch vom Trägerteil (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) ausgebildete Zwischenbereiche (66a; 66b; 66c; 66d) voneinander beabstandet sind, welche, insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Schnittkante (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) des Sägeblatts (10a; 10b; 10c; 10d; lOe) betrachtet, zwischen den Einsätzen (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) angeordnet sind.
7. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) jeweils an einer dem Trägerteil (12a; 12b; 12c; 12d; 12e) zugewandten Seite (68a; 68b; 68c; 68d; 68e) zumindest im Wesentlichen rund, insbesondere kreisbogenförmig, ausgebildet sind.
8. Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Schnittkante (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) und eine entlang der Schnittkante (20a; 20b; 20c; 20d; 20e) ausgebildete Zahndichte von mindestens 12 TPI, bevorzugt mindestens 14 TPI, mindestens 16 TPI, mindestens 18 TPI oder mehr. - 49 - Sägeblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) des Sägeblatts (10a; 10b; 10c; lOd; lOe) jeweils zumindest teilweise von einem der Einsätze (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) ausgebildet sind, insbesondere von halb so vielen, ein Drittel oder ein Vierteil so vielen Einsätzen (14a; 14b; 14c; 14d; 14e) wie Sägezähnen (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) ausgebildet sind. Verfahren zu einer Herstellung eines Sägeblatts (10a; 10b; 10c; 10d; lOe), insbesondere eines Sägeblatts (10a; 10b; 10c; 10d; lOe) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in zumindest einem Verfahrensschritt (88a) eine Vielzahl von Einsatzrohlingen (94a; 94b; 94c; 94d) an zumindest einer Schneidseite (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) zumindest eines Trägerteilrohlings (13a; 13b) beabstandet voneinander angeordnet werden und an dem Trägerteilrohling (13a; 13b) befestigt, insbesondere stoffschlüssig mit dem Trägerteilrohling (13a; 13b) verbunden, werden, wobei die Einsatzrohlinge (94a; 94b; 94c; 94d) aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteilrohlings (13a; 13b), dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem weiteren Verfahrensschritt (90a) an den Einsatzrohlingen (94a; 94b; 94c; 94d) jeweils mindestens zwei Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest teilweise ausgeformt werden. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) aus den Einsatzrohlingen (94a; 94b; 94c; 94d) und dem Trägerteilrohling (13a; 13b) und/oder aus den Einsatzrohlingen (94a; 94b; 94c; 94d) und einer Löt- oder Schweißschmelze (64a; 64b), insbesondere einer durch Aufschmelzen des Trägerteilrohlings (13a; 13b) erzeugten Schweißschmelze (64a; 64b), zwischen den Einsatzrohlingen (94a; 94b; 94c; 94d) ausgeformt werden. - 50 -
12. Verfahren Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzrohlinge (94a; 94b; 94c; 94d), welche, insbesondere vor einem Ausformen der Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e), jeweils eine zumindest im Wesentlichen runde, insbesondere kreisrunde, halbmondförmige, tropfenförmige oder teilzylindrische, Grundform aufweisen, an dem Trägerteilrohling (13a; 13b) angeordnet und befestigt, bevorzugt insbesondere einzeln angeschweißt, werden, wobei aus den Einsatzrohlingen (94a; 94b; 94c; 94d) mittels eines Schleifverfahrens jeweils die mindestens zwei Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest teilweise ausgeformt werden, insbesondere jeweils mindestens zwei Spanflächen (40a, 41a; 40b, 41b) der mindestens zwei Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) vollständig ausgeformt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt (86a), insbesondere vor einer Anordnung der Einsatzrohlinge (94b) am Trägerteilrohling (13b), zumindest eine Formschlussausnehmung (102b) zu einer formschlüssigen Verbindung mit einem der Einsatzrohlinge (94b) in den Trägerteilrohling (13b) eingebracht, insbesondere gestanzt, wird, wobei die Formschlussausnehmung (102b) von dem Trägerteilrohling (13b), zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene des Sägeblatts (10b), insbesondere des Trägerteilrohlings (13b), betrachtet, zumindest im Wesentlichen vollständig verdeckt wird.
14. Sägeblattrohling zur Herstellung eines Sägeblatts (10a; 10b; 10c; 10d; lOe) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest einem Trägerteilrohling (13a; 13b), der zumindest eine Schneidseite (22a; 22b; 22c; 22d; 22e) aufweist, und mit einer Vielzahl von Einsatzrohlingen (94a; 94b; 94c; 94d), die voneinander beabstandet an dem Trägerteilrohling (13a; 13b) angeordnet sind, wobei die Einsatzrohlinge (94a; 94b; 94c; 94d) aus einem Material, insbesondere einem Hartmetall, ausgebildet sind, welches eine größere Härte aufweist als ein Material des Trägerteilrohlings (13a; 13b), wobei die Einsatzrohlinge (94a; 94b; 94c; 94d) dazu vorgesehen sind, jeweils mindestens zwei Sägezähne (16a; 16b; 16c; 16d; 16e) zumindest teilweise auszubilden. Trägerteilrohling zur Herstellung eines Sägeblatts (10a; 10b; 10c; lOd; lOe) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest einem Grundkörper (128a; 128b), der an zumindest einer Seite eine Vielzahl von Befestigungs- aufnahmen (48a; 48b; 48c; 48d; 48e) zu einer Aufnahme von Einsätzen
(14a; 14b; 14c; 14d; 14e), insbesondere Einsatzrohlingen (94a; 94b; 94c; 94d), ausbildet, wobei ein Verhältnis von einer Anzahl an an dem Sägeblatt (10a; 10b; 10c; lOd; lOe) auszubildenden Sägezähnen (16a; 16b; 16c;
16d; 16e) zu einer Anzahl der Befestigungsaufnahmen (48a; 48b; 48c; 48d; 48e) mindestens 2, insbesondere 2, 3 oder 4, beträgt.
EP21758658.5A 2020-10-19 2021-08-09 Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts Pending EP4228842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020213139.2A DE102020213139A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Sägeblatt, Sägeblattrohling, Trägerteilrohling und Verfahren zu einer Herstellung eines Sägeblatts
PCT/EP2021/072153 WO2022083911A1 (de) 2020-10-19 2021-08-09 Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4228842A1 true EP4228842A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=77447884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21758658.5A Pending EP4228842A1 (de) 2020-10-19 2021-08-09 Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230390840A1 (de)
EP (1) EP4228842A1 (de)
CN (1) CN116457128A (de)
DE (1) DE102020213139A1 (de)
WO (1) WO2022083911A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019220365A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sägewerkzeug
DE102022115991A1 (de) * 2022-06-28 2023-12-28 Armex Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Isolationsschicht von Fernwärmerohren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8208339U1 (de) 1982-03-24 1982-07-15 Metzger, Eugen, 7302 Ostfildern Sägeblatt mit Hartmetalleinsatz
US20020000150A1 (en) 1999-10-08 2002-01-03 John Kurelek Tree felling disc saw teeth with wear-resistant inserts
DE102006017815A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder
FR2905616B1 (fr) * 2006-09-08 2009-07-03 Amvdiam Soc Par Actions Simpli Outil coupant circulaire a segments et procede de fabrication d'un tel outil.
DE102007016207B3 (de) 2007-04-04 2008-07-03 Rattunde & Co Gmbh Sägeblatt
DE102011103880B4 (de) * 2011-05-27 2016-08-25 Wsengineering Gmbh & Co.Kg Oszillationssägeblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Oszillationssägewerkzeug
ITUB20155768A1 (it) 2015-11-20 2017-05-20 Julia Utensili S P A Utensile circolare per il taglio di materiale
US11813683B2 (en) * 2018-12-05 2023-11-14 Black & Decker Inc. Saw blade with set cutting teeth

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020213139A1 (de) 2022-04-21
US20230390840A1 (en) 2023-12-07
WO2022083911A1 (de) 2022-04-28
CN116457128A (zh) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060355B1 (de) Steinsägeblatt
EP1243370B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts
DE3307170C2 (de) Sägeblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006001816B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
EP1839792B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
EP1269923B1 (de) Chirurgisches Sägeblatt
DE102007054600B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE202005002831U1 (de) Ausgangskomponente für Sägeblätter bzw. Sägebänder
EP4228842A1 (de) Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts
DE102011103880B4 (de) Oszillationssägeblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Oszillationssägewerkzeug
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
DE102012206250A1 (de) Trennwerkzeug, insbesondere Sägeblatt, für eine Werkzeugmaschine
DE69817841T2 (de) Sägewerkzeug, führungsglied und verfahren zur herstellung des sägewerkzeuges
DE202013102690U1 (de) Sägeblatt mit kleinem Sägezahn
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
EP0261504A2 (de) Sägeblatt
WO2023083519A1 (de) Schneidleistenvorrichtung, sägewerkzeug mit einer solchen schneidleistenvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen schneidleistenvorrichtung
DE212018000203U1 (de) Kreissäge für ein elektrisch angetriebenes Werkzeug
EP1820618B1 (de) Schneidwerkzeug
EP1773529A1 (de) Ausgangskomponente für die herstellung von sägeblättern oder sägebändern und verfahren zu dessen herstellung
WO2018050271A2 (de) Werkzeug-schneidkörper, werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
AT12790U1 (de) Hartmaterial-sägezahn
DE102023122738A1 (de) Sägeketten
DE202005009521U1 (de) Schneideinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)