WO2010025485A1 - Verwendung von galanthaminiumbromid zur herstellung von ophthalmischen formulierungen zur glaukombehandlung - Google Patents

Verwendung von galanthaminiumbromid zur herstellung von ophthalmischen formulierungen zur glaukombehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2010025485A1
WO2010025485A1 PCT/AT2009/000341 AT2009000341W WO2010025485A1 WO 2010025485 A1 WO2010025485 A1 WO 2010025485A1 AT 2009000341 W AT2009000341 W AT 2009000341W WO 2010025485 A1 WO2010025485 A1 WO 2010025485A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bromide
glaucoma
galanthamine
galanthaminium
ophthalmic formulations
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Welzig
Klaus Gerdes
Beate Kälz
József Gungl
Jan Rothenburger
Klaudia Hettinger
Original Assignee
Sanochemia Pharmazeutika Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanochemia Pharmazeutika Ag filed Critical Sanochemia Pharmazeutika Ag
Publication of WO2010025485A1 publication Critical patent/WO2010025485A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0048Eye, e.g. artificial tears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics

Definitions

  • galanthamine bromide for the preparation of ophthalmic formulations for glaucoma treatment
  • Glaucoma is an optic neuropathy characterized by damage to the optic nerve and associated impaired vision. As soon as a critical number of neurons of the optic nerve are destroyed, "blind spots" develop at the periphery of the field of vision for the time being, which increasingly spread to the central visual field. As soon as the optic nerve can no longer correctly transmit the signals from the retina to the brain, there is an irreversible loss of vision.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • galanthamium bromide having the nomenclature name 6H-benzofuro [3a, 3, 2-ef] [2] benzazepinium, 4a, 5, 9, 10-tetrahydro-6-hydroxy-3-methoxy-II-methyl, bromide ( 4aS, 6R, 8aS)
  • galanthamine bromide reduces the intraocular pressure with concomitant neuroprotection, as shown below.
  • the neuroprotective effect results from the acetylcholinesterase (AChE) inhibition of 0.9 [SAC] IC 50 ⁇ M measured for galanthamine bromide.
  • Galanthamium bromide is a permanently ionic galanthamine derivative which is prepared, for example, by reaction of galanthamine in the form of its free base with N-bromosuccinimide:
  • Galanthaminium bromide is then dried at temperatures of at most 55 0 C for 14 hours and obtained in a yield of 85-95%.
  • the galanthamium bromide obtained can be excellently formulated as an ionic compound in aqueous solutions.
  • IOP intraocular pressure
  • Glaucoma develops when the outflow or flow through the pupil is disturbed.
  • the intraocular pressure was measured with a Tonopen ® XL respectively before starting treatment and after 10, 30, 60, 120 and 240 minutes following treatment with Galanthaminiumbromid.
  • the reference substance was pilocarpine, which is already used in ophthalmology.
  • IOP can be a precursor to glaucoma and is therefore the most important risk factor for the development of glaucoma.
  • Intraocular pressure is between 10-21 mm Hg in normal people.
  • Galanthamine shows an improvement of the survival rate of 95%, this survival rate was also achieved with administration of some galanthamine derivatives.
  • Galanthaminiumbromid SPH-1285
  • the cell death in glaucoma treatment is not limited to those typical of galanthamine and its derivatives Acetylcholinesterase inhibitory effect was due. Since cell death in glaucoma is also caused by the release of excitotoxins and consequent blockage of the NMDA receptors by glutamate, the compound galanthaminium bromide surprisingly seems to block this receptor.
  • the galanthaminium bromide (SPH-1285) of the present invention as compared with timoptol, which is used as the current standard glaucomatous therapeutic, has a somewhat lower ability to lower IOP, -2.9 mm HG at SPH-1285 compared to -4.4 mm HG at Timoptol.
  • timoptol which is used as the current standard glaucomatous therapeutic

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Galanthaminiumbromid mit dem Nomenklaturnamen 6H-Benzofuro[ 3a,3, 2-ef] [2]benzazepinium, 4a,5,9,10-tetrahydro-6-hydroxy-3-methoxy-11-methyl,bromid(4aS,6R,8aS ) zur Herstellung von ophtalmischen Formulierungen zur Glaukombehandlung.

Description

Verwendung von Galanthaminiumbromid zur Herstellung von ophthalmi sehen Formulierungen zur Glaukombehandlung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Galanthaminiumbromid mit dem N o m e n k 1 a t u r n ame n 6 H - B e n z o f u r o [ 3 a , 3 , 2 - e f ] [ 2 ] benzazepinium, 4a, 5, 9, 10-tetrahydro-6-hydroxy-3-methoxy-ll- methyl,bromid(4aS, 6R, 8aS)
Figure imgf000003_0001
zur Herstellung von ophthalmischen Formulierungen zur Glaukombehandlung .
Beim Glaukom handelt es sich um eine optische Neuropathie, die durch eine Schädigung des Sehnervs und damit verbundene Beeinträchtigungen des Sehvermögens charakterisiert ist. Sobald eine kritische Anzahl von Neuronen des Sehnervs zerstört ist, entwickeln sich vorerst an der Peripherie des Sehfelds "blinde Flecke", die sich zunehmend auf das zentrale Gesichtsfeld ausdehnen. Sobald der Sehnerv die von der Netzhaut ausgehenden Signale nicht mehr korrekt an das Gehirn übertragen kann, ist ein irreversibler Verlust des Sehvermögens gegeben.
Da etwa ein Prozent des Kaitimerwassers pro Minute ausgetauscht wird, muss die Flüssigkeitsbalance des Auges genau ausgeglichen sein. Der bedeutendeste Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms durch mechanische Schädigung des Sehnervs ist ein über der Obergrenze des Normalwertes von 20 mm Hg liegender Augeninnendruck.
Die medikamentöse Behandlung des Glaukoms konzentrierte sich daher auf die Reduktion des Augeninnendruckes durch topische Applikation an den vorderen Teil des Auges. Dabei hat es sich gezeigt, dass auch nach erfolgreicher Reduktion des Augeninnendruckes die Schädigung des Sehnervs fortschreitet. Es wurden daher Kombinationspräparate umfassend Wirkstoffe für die Neuroprotektion zur Verhinderung bleibender Schäden sowie Wirkstoffe, welche den Augeninnendruck senken, entwickelt. Diese Kombinationspräparate sind allerdings aufwendig in ihrer Herstellung und nicht unbedingt nebenwirkungsfrei .
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Verwendung von Galanthaminiumbromid mit dem Nomenklaturnamen 6H-Benzofuro [3a, 3, 2-ef] [2]benzazepinium, 4a, 5, 9, 10- tetrahydro-6-hydroxy-3-methoxy-ll-methyl,bromid(4aS, 6R, 8aS)
Figure imgf000004_0001
z u r He r s t e l l ung vo n opht ha lmi s che n Fo rmu l i e rung e n z u r Glaukombehandlung vorgeschlagen .
Durch den Einsatz von Galanthaminiumbromid wird, wie im folgenden gezeigt, der Augeninnendruck bei gleichzeitiger Neuroprotektion reduziert. Die neuroprotektάve Wirkung ergibt sich aufgrund der für Galanthaminiumbromid gemessenen Acetylcholinesterase (AChE) -Hemmung von 0.9 [SAC] IC 50 μM.
Galanthaminiumbromid ist ein permanent ionisches Galanthaminderivat, welches beispielsweise durch Reaktion von Galanthamin in Form seiner freien Base mit N-Bromsuccinimid hergestellt wird:
Figure imgf000005_0001
Für diese Reaktion werden in einem Reaktor 1 mol Galanthamin in Form seiner freien Base in 2.6 1 CHCl3 gelöst, und diese Lösung auf eine
Temperatur zwischen 0 - 100C gekühlt. Dieser gekühlten Lösung werden unter Rühren 1.05 Mol N-Bromsuccinimid zugesetzt. Das Rühren wird für ein bis zwei Stunden fortgesetzt. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und mit CHCl3 gewaschen. Das gebildete
Galanthaminiumbromid wird anschließend bei Temperaturen von höchstens 550C 14 Stunden lang getrocknet und in einer Ausbeute von 85 - 95 % erhalten.
Das erhaltene Galanthaminiumbromid kann als ionische Verbindung hervorragend in wässrigen Lösungen formuliert werden.
Eine beispielhafte Formulierung weist folgende Komponenten auf:
Figure imgf000005_0002
- A -
Die vorgenannte Formulierung wird nunmehr zur Therapie des pathologisch gesteigerten intraokularen Drucks (IOP) eingesetzt. Der
IOP hängt vor allem von der Menge des kontinuierlich gebildeten und abfließenden Kammerwassers ab, das vom Epithel des Ziliarkörpers durch aktive und passive Transportprozesse abgesondert wird. Von der hinteren Augenkammer fließt das Kammerwasser durch die
Pupillenöffnung in die vordere Augenkammer . Von hier aus gelangt es über den Kammerwinkel in den Schlemm λ sehen Kanal und fließt dann in kleine Venen ab.
Ein Glaukom entsteht, wenn der Abfluss oder der Durchfluss durch die Pupille gestört wird.
Die Senkung des IOP stellt weiterhin das einzig anerkannte Therapiekonzept beim Glaukom dar. Um die Senkung des Augeninnendruckes durch Galanthaminiumbromid zu bestimmen, wurden in vivo Versuche am Kaninchen durchgeführt. Dabei wurde die „Glaukomsituation" beim Tier durch künstliche Induktion der okularen Hypertension simuliert.
Methode:
Für das "Waterloading model" werden Kaninchen der Rasse „rotfahle Burgunder" (Fauve de Bourgogne) herangezogen, deren normaler IOP rund 15-20 mm Hg beträgt. Um den IOP für einen Versuchszeitraum von l-4h um bis zu 50-60% zu erhöhen, wird den nicht anästhesierten
Tieren mittels oraler Magensonde 100ml/kg Wasser verabreicht. Dieser experimentelle Eingriff führt aufgrund einer Reduktion der Blutosmolalität (augenblickliche Menge an gelösten Teilchen im
Plasma) sowie einer Hydration der Zellen des Trabekelwerkes zu einer kurzfristigen und reversiblen Erhöhung des IOP. Dieses validierte und durch die Behörden anerkannte Screening Modell für Substanzen mit antiglaukomatöser Aktivität, wurde erstmals durch R. M. Thorpe and A.E. Kolker (A tonographic study of waterloading in rabbits .
Arch Ophthal 77:238-243; 1967), bzw. T. O. McDonald et al (The waterloading tests in rabbits. A method to detect potential ocular hypotensive drugs . Arch Ophthal 82:381-384; 1969) beschrieben und publiziert .
Die induzierte Erhöhung des Augeninnendruckes in diesem Modellsystem ist hoch genug um die Effekte anitglaukomatöser Substanzen zu testen, ist leicht reproduzierbar und erreicht ihren Höhepunkt nach bereits 60-90 Minuten. Tonometrische Messungen am Kaninchenauge ergaben in unseren Versuchen eine durchschnittliche Erhöhung des
Messwertes um 12 mm Hg nach der experimentell induzierten Wasserzufuhr.
Der Augendruck wurde mit einem Tonopen®XL jeweils vor Beginn der Behandlung und nach 10, 30, 60, 120 und 240 Minuten im Anschluß an die Behandlung mit Galanthaminiumbromid gemessen.
Als Referenzsubstanz diente Pilocarpin, welches bereits Anwendung in der Augenheilkunde findet.
Ergebnisse :
Um die Wirkung der Substanz auf die Augeninnendrucksenkung zu ermitteln, wurden nach lokaler Applikation der Galanthaminiumbromid enthaltenden Versuchsformulierung weitere tonometrische Messungen durchgeführt. Eine IOP-Senkung von 9,7+0,5 mm Hg wurde erreicht, was einem Wert von -30% entspricht.
Schlussfolgerungen :
Der IOP kann eine Vorstufe zur Glaukomerkrankung sein und ist somit der wichtigste Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms. Der
Augeninnendruck liegt beim gesunden Menschen zwischen 10-21 mm Hg.
Es gibt keine absolute Grenze, welche den "gesunden" vom
"pathologischen" Druckbereich trennt. Einerseits entwickeln nicht alle Menschen mit erhöhtem Augeninnendruck (mehr als 21 mm Hg) "grünen Star" und andererseits haben aber manche Menschen bei statistisch gesehen "normalem" Augeninnendruck ein Glaukom. Daher muss bei jedem Patienten sein individuell "sicherer Augendruckbereich" (Zieldruck) definiert und als Behandlungsziel festgelegt werden. Galanthaminiumbromid verbessert als ParaSympathomimetikum den Abfluss des Kammerwassers über die Aktivierung der Ziliarmuskeln am Kammerwinkel .
Diese Wirkung war für die Anmelderin insoferne überraschend, als sich diese seit geraumer Zeit mit der neuroprotektiven Wirkung von Galanthamin sowie dessen Derivaten beschäftigt. Es war daher der Schluss naheliegend, dass die überraschende Wirkung von Galanthaminiumbromid auf dessen besondere chemische Konstitution zurückzuführen ist. Somit handelt es sich bei Galanthaminiumbromid mit der internen Referenzbezeichnung SPH-1285 um kein reines Säureadditionssalz des Galanthamin, sondern um ein Iminiumion mit einer im Ringsystem angeordneten Doppelbindung. Aus chemischer Sicht ist daher Galanthaminiumbromid der Gruppe der Amine zuzuordnen, welche auch als Salze vorliegen können.
Es wurde nun festgestellt, dass auf Grund der erfindungsgemäßen Verwendung von Galanthaminiumbromid (SPH-1285) eine ideale Lösung zur Vermeidung der schlechten Korneadurchdringung bei Säureadditionssalzen als auch der schlechten IOP-Senkung des Galanthamin in Kombination mit Neuroprotektion erreicht wird. Vergleichsversuche dazu werden in Fig. 1 wiedergegeben. Fig. 1 zeigt dabei übliche GaI ant haminde r i va t e mit den internen Referenzbezeichnungen SPH-3038, SPH-3035 und SPH-3033, welche in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Galanthaminiumbromid (SPH-1285) sowie einem unsubstituierten Galanthamin ausgetestet wurden. Als Referenz wurden mit Hypoxia behandelte Zellen verwendet. Somit zeigt das Diagramm gemäß Fig. 1, dass die mit Hypoxia behandelten Zellen eine Überlebensrate von 80 % aufweisen. Galanthamin zeigt eine Verbesserung der Überlebensrate von 95 %, wobei diese Überlebensrate auch bei Verabreichung von einigen Galanthaminderivaten erzielt wurde. Sohin war es überraschend, dass bei Verabreichung von Galanthaminiumbromid (SPH-1285) sogar ein weiteres Zellwachstum, nämlich bis zu 110 % zu beobachten war. Somit konnte der Schluss gezogen werden, dass der Zelltod bei Glaukombehandlung nicht nur auf die für Galanthamin und dessen Derivate typische Acetylcholinesterase hemmende Wirkung zurückzuführen war. Da der Zelltod bei Glaukom auch durch Freisetzung von Excitotoxinen verursacht und in der Folge durch Glutamat eine Blockierung der NMDA-Rezeptoren erfolgt, scheint die Verbindung Galanthaminiumbromid in überraschender Weise diesen Rezeptor zu blockieren. Allerdings ist diese Blockierung insofern positiver Natur, da nunmehr bei Freisetzung von Excitotoxinen der Rezeptor bereits blockiert und eine weitere Anlagerung von Schadstoffen nicht mehr erfolgen kann. Diese Wirkung wurde des Weiteren auch in einem Vergleichsversuch unter Verwendung von Standardtherapeutika für die Glaukombehandlung ausgetestet. Dabei zeigt Fig. 2 ein Behandlungsmodell vom rechten Auge, welches in der Folge mit Daten, die an einem noch nicht behandelten linken Auge ermittelt wurden, verglichen wird. Dabei wurden die erfindungsgemäße Verbindung Galanthaminiumbromid (SPH- 1285) sowie Galanthamin, Timpotol (Goldstandard) und Physostigmin im Normotensiven Kaninchen Modell ausgetestet, die Vergleichsdaten ausgewertet und im Diagramm gemäß Fig. 2 und 3 dargestellt. Es wurden dabei folgende experimentelle Bedingungen gewählt:
4,6 %-ige SPH-1285 Lösung 1 %-ige Galanthaminlösung 0,8 %-ige Physostigminlösung und eine Standard Timoptol-Lösung.
Anhand von Fig. 2 kann gezeigt werden, dass das erfindungsgemäße Galanthaminiumbromid (SPH-1285) im Vergleich zu Timoptol, welches als derzeitiges Standardtherapeutikum bei der Glaukombehandlung verwendet wird, eine etwas geringere Fähigkeit besitzt, den IOP zu senken, nämlich -2,9 mm HG bei SPH-1285 im Vergleich zu -4,4 mm HG bei Timoptol. Allerdings kann im Vergleich zu Galanthamin bei einem Messwert von -0,3 mm HG eine deutliche Verbesserung nachgewiesen werden.
Dabei ersieht man anhand der Daten von Fig. 3, dass auch bei einem unbehandelten Auge ein Effekt bei Verabreichung von SPH-1285 sowie bei Verabreichung von Timoptol beobachtet wurde, was auf eine systemische Wirkweise hinweist. Die Senkung im Normotensiven Modell - d.h. ohne vorherige, künstlich herbeigeführte Steigerung des Augeninnendruckes - ist somit signifikant (p > 0, 05 gegenüber NaCl-Gruppe) . Obzwar Galanthaminiumbromid eine etwas geringere Fähigkeit im Vergleich zu Timoptol besitzt was die Senkung des IOP anbelangt, so wird dies in überraschender Weise durch die zusätzlich bewirkte, neuroprotektive Wirkung von Galanthaminiumbromid ausgeglichen. Timoptol zeigte nämlich in zahlreichen klinischen Studien einen geringeren Effekt als in den gegenwärtigen präklinischen Tests und besitzt demnach keinerlei neuroprotektive Wirkung. Dies ist dann kontraindizierend, wenn Patienten mit kardiovaskulären Problemen behandelt werden sollen. Da aber vorwiegend ältere Menschen an Glaukom erkranken, kann erwartet werden, dass diese gleichzeitig unter Kardiovaskulärerkrankungen leiden. Somit kann durch die erfindungsgemäße Verwendung das Spektrum der Patientengruppe ganz wesentlich erweitert werden, zumal eine Verabreichung auch dann positiv ist, wenn die Patienten nicht nur am Glaukom sondern auch gleichzeitig an kardiovaskulären Erkrankungen leiden.

Claims

Ansprüche :
1. Verwendung von Galanthaminiumbromid mit dem Nomenklaturnamen 6H-Benzofuro [3a, 3, 2-ef ] [2]benzazepinium, 4a, 5, 9, 10-tetrahydro- 6-hydroxy-3-methoxy-ll-methyl,bromid(4aS, 6R, 8aS)
Figure imgf000011_0001
zur Herstellung von ophthalmischen Formulierungen zur Glaukombehandlung .
PCT/AT2009/000341 2008-09-04 2009-08-31 Verwendung von galanthaminiumbromid zur herstellung von ophthalmischen formulierungen zur glaukombehandlung WO2010025485A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1374/2008 2008-09-04
AT0137408A AT507256B1 (de) 2008-09-04 2008-09-04 Verwendung von galanthaminiumbromid zur herstellung von ophthalmischen formulierungen zur glaukombehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010025485A1 true WO2010025485A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41346070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000341 WO2010025485A1 (de) 2008-09-04 2009-08-31 Verwendung von galanthaminiumbromid zur herstellung von ophthalmischen formulierungen zur glaukombehandlung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507256B1 (de)
WO (1) WO2010025485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014134692A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Berbee Beheer Bv. Extract of hippeastrum papilio rich in galanthamine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2184509C2 (ru) * 1999-11-04 2002-07-10 Государственное учреждение Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" Способ лечения острого приступа глаукомы
US20060003989A1 (en) * 2002-05-21 2006-01-05 Nastech Pharmaceutical Company Inc. Compositions and methods using acetylcholinesterase (ACE) inhibitors to treat central nervous system (CNS) disorders in mammals
WO2006063666A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Indena S.P.A. Process for the preparation of galanthamine hydrobromide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2184509C2 (ru) * 1999-11-04 2002-07-10 Государственное учреждение Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" Способ лечения острого приступа глаукомы
US20060003989A1 (en) * 2002-05-21 2006-01-05 Nastech Pharmaceutical Company Inc. Compositions and methods using acetylcholinesterase (ACE) inhibitors to treat central nervous system (CNS) disorders in mammals
WO2006063666A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Indena S.P.A. Process for the preparation of galanthamine hydrobromide

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AGARWAL H C ET AL: "OCULAR HYPETENSIVE EFFECT OF GALANTHAMINE HYDROBROMIDE AN EXPERIMENTAL STUDY", INDIAN JOURNAL OF PHARMACOLOGY, MEDKNOW PUBLICATIONS AND MEDIA PVT. LTD, IN, vol. 22, no. 2, 1 January 1990 (1990-01-01), pages 117/118, XP000674250, ISSN: 0253-7613 *
O. M. PEETERS, N. M. BLATON AND C. J. DE RANTER: "(-)-Galanthaminium Bromide", ACTA CRYSTALLOGRAPHICA SECTION C, vol. C53, no. 9, September 1997 (1997-09-01), pages 1284 - 1286, XP002559086 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014134692A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Berbee Beheer Bv. Extract of hippeastrum papilio rich in galanthamine

Also Published As

Publication number Publication date
AT507256A1 (de) 2010-03-15
AT507256B1 (de) 2010-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024407T2 (de) (2-imidazolin-2-yl-amino)quinoxaline zur behandlung von neuralen verletzungen
DE69636012T2 (de) Verwendung von (2-imidazolin-2-yl-amino)quinoxalinen zur behandlung von augennerfverletzung
DE60109589T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von akutem schmerz, chronischem schmerz und/oder neuropathischem schmerz und migräne
DE60101265T2 (de) Behandlung von augenschmerzen
CH645806A5 (de) Augenheilmittel.
DE202006020318U1 (de) Therapeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung
US9694010B2 (en) Therapeutic formulation and methods of treatment
DE60130872T2 (de) Verfahren und mittel zur behandlung und vorbeugung von erkrankungen der hinteren augenkammer
EP0585896B1 (de) Arzneimittel zur topischen Anwendung am Auge zur Behandlung des erhöhten intraokularen Drucks
DE69721824T2 (de) Verwendung von carbonanhydrase-hemmern zur behandlung von makulär-ödemen
DE60013126T2 (de) Ophthalmische histamin-enthaltende zusammensetzungen und deren verwendung
DE3330053C2 (de)
US5196449A (en) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of ophthalmic diseases
WO2010025485A1 (de) Verwendung von galanthaminiumbromid zur herstellung von ophthalmischen formulierungen zur glaukombehandlung
DE60017174T2 (de) Rivastigmine zur behandlung von augenerkrankungen
DE60117541T2 (de) Candesartan zur Behandlung von Migräne
DE60131100T4 (de) Verfahren zur behandlung bestimmter augenkrankheiten
EP0913153B1 (de) Verwendung von Thiaminen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und zur Therapie der diabetischen Retinopathie und der diabetischen Nephropathie
DE60215864T2 (de) Behandlung von okularen neovaskularen erkrankungen
EP1380302B1 (de) Heilmittel für erkrankungen der retina und der aderhaut die als aktive bestandteile steroide enthalten
DE69918671T2 (de) Optische papillarzirkulation verbessernde mittel
DE2330338A1 (de) Okular-hypotensives mittel
DE60304458T2 (de) Verwendung eines l-ascorbinsäuresalzes zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung für die ophthalmische topische anwendung zur verbesserung des l-ascorbinsäurespiegels im auge
DE2729786A1 (de) Lokalanaesthetisch wirksame loesungen
DE3402058A1 (de) Medikament gegen cerebrale apoplexie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09736785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1