WO2010022939A1 - Komposter - Google Patents
Komposter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010022939A1 WO2010022939A1 PCT/EP2009/006207 EP2009006207W WO2010022939A1 WO 2010022939 A1 WO2010022939 A1 WO 2010022939A1 EP 2009006207 W EP2009006207 W EP 2009006207W WO 2010022939 A1 WO2010022939 A1 WO 2010022939A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chamber
- composter
- rotatable
- middle chamber
- compost
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/95—Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means
- C05F17/955—Devices in which the material is conveyed essentially vertically between inlet and discharge means the material going from platform to platform
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05F—ORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
- C05F17/00—Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
- C05F17/90—Apparatus therefor
- C05F17/907—Small-scale devices without mechanical means for feeding or discharging material, e.g. garden compost bins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/40—Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse
Definitions
- the invention relates to a composter with at least one closable filling opening at the top, with three superimposed chambers inside, an upper intermediate bottom between the upper and middle chamber, a lower intermediate bottom between the middle and lower chamber and at least one closable side Ent.öffhung in the area of the lower chamber.
- Home composters are mostly cylindrical, cubic or pyramidal containers open at the bottom.
- the composting, organic waste, such as vegetable waste and fruit waste, are introduced into the container and rot inside the container under oxygen access and with the help of soil bacteria and microorganisms.
- the organic waste is converted into earthy components such as humus.
- Known composters are constructed of prefabricated elements made of plastic, wood or metal, and are provided with appropriate ventilation openings to facilitate composting.
- This implementation involves a series of manual activities. First you have to open a flap on the composter or remove a wall element. Then the entire compost material is to be removed from the composter through the resulting opening and piled up next to the composter. This usually happens gradually with the help of a shovel. With the help of the shovel, the removed compost can be thrown through a sieve to sift out the already to raw compost become smaller components from the compost and to separate from the rest of Kompostgut that must be filled back into the composter so that it can continue to compost there. After the sieving process and before refilling the composter, the flap must first be closed or the wall element re-inserted at the composter become. Only then can the remaining compost material be filled back into the composter using the scoop.
- a composter in the form of a rectangular box which contains three superimposed, equally large chambers, which are separated by sliding out of the box sliding shelves.
- the box is closed at the top by a hinged lid.
- the arranged under the hinged lid, upper chamber is open at the top.
- an upper sliding floor is arranged between her and the middle chamber.
- a lower sliding floor is arranged between the middle chamber and the lower chamber.
- the waste is entered into the upper chamber. When pulling out the upper sliding floor, the waste falls into the underlying middle chamber. When pulling out the lower sliding floor, the waste falls into the underlying lower chamber.
- the box is provided in the lower chamber with a flap through which the compost is removed from the lower chamber of the box.
- the object of the invention is to provide a composter which avoids the disadvantages mentioned above and allows a quick and intensive composting with little effort.
- the solution proposed is a new composter.
- the new composter has at least one closable filling opening at the top and three superimposed chambers in its interior, also an upper intermediate bottom between the upper chamber and the middle chamber, a lower intermediate bottom between the middle chamber and the lower chamber and finally at least one closable, lateral removal opening in the area of the lower chamber.
- the new composter is inventively characterized in that in the upper intermediate floor is provided at least one closable by a rotatable aperture transfer opening for the Kompostgut that is provided in the lower intermediate floor at least one closable by a rotatable aperture transfer opening for the compost, and that in the middle chamber at least one arranged above the lower shelf, is provided for discharging the Kompostgutes on the lower shelf movable scraper.
- This training allows a simple transport of the composted material through the composter adapted to the accumulation of the waste and the progress of composting.
- the transfer openings arranged in the two intermediate floors and each closable by a rotatable panel are closed.
- the gradually accumulating organic waste to be composted is introduced into the empty upper chamber via the filler opening of the composter.
- the upper chamber is full, the upper chamber is emptied.
- the rotatable aperture is rotated and opened the transfer opening at each arranged in the upper intermediate floor transfer opening.
- the Kompostgut lying on the rotatable panel falls through the transfer opening into the middle chamber and remains on the lower shelf.
- some compost material may remain on the upper intermediate floor.
- This Kompostgut can, if necessary, be moved by hand or with the help of an introduced via the open filling opening of the composter in the upper chamber auxiliary means in the respective transfer opening so that it passes through this into the middle chamber.
- the upper intermediate bottom is first closed.
- the rotating aperture is rotated at each arranged in the upper intermediate floor transfer opening and closed the transfer opening.
- the gradually accumulating, organic waste to be composted via the filling opening of the composter are introduced into the empty upper chamber.
- the rotatable aperture is rotated and opened the transfer opening at each arranged in the lower intermediate floor transfer opening.
- the compost material lying on the rotatable panel drops through the transfer opening into the lower chamber and remains on the ground under the composter.
- Dependent on the number and size of the transfer arranged in the lower intermediate floor Openings leave some compost material on the lower shelf.
- This Kompostgut is moved using the movable over the lower shelf scraper in the respective transfer opening so that it passes through this into the lower chamber.
- the lower intermediate bottom is first closed.
- the rotatable aperture is rotated at each arranged in the lower intermediate floor transfer opening and closed the transfer opening.
- the upper intermediate bottom is closed again.
- the organic waste which is still gradually accumulating and to be composted, is reintroduced via the filler opening of the composter into the now empty upper chamber.
- the finished compost is removed from the lower chamber via the side discharge opening of the composter.
- the finished compost must first be removed from the lower chamber and the lower chamber emptied. Thereafter, the contents of the middle chamber can be transferred to the now empty lower chamber. Subsequently, the contents of the upper chamber can be transferred to the now empty middle chamber. After closing the upper intermediate floor, the organic waste to be composted can be reintroduced into the now empty upper chamber.
- the handles for actuating the rotatable apertures may be located on the outside of the composter.
- a rotatable about a vertical Drehach- se rotating element may be provided which extends from the top of the composter into the middle chamber, is provided at its upper end with a control element and in the middle chamber at least one aperture for closing a arranged in the lower intermediate floor transfer opening carries.
- the handle for actuating a lower intermediate floor associated, rotatable aperture on the top of the composter is arranged.
- the rotary member in the middle chamber carry at least two diametrically projecting apertures, which are each associated with at least one arranged in the lower intermediate floor transfer opening.
- This design makes it possible to actuate two rotatable diaphragms, which are associated with two transfer openings arranged in the lower intermediate floor, from the top side of the composter.
- a rotatable about a vertical axis of rotation rotary member may be provided which extends from the top of the composter to the middle chamber, at its upper end with a control element is provided and in the middle chamber carries at least one, for discharging the compost material on the lower shelf movable scraper.
- a rotatable about a vertical axis of rotation rotary member may be provided, which extends from the top of the composter to the middle chamber, is provided at its upper end with a control element and in the middle chamber at least one through the middle Chamber carries movable leveling element.
- This design provides a leveling element movable through the central chamber which is operable from the top of the composter to slightly distribute the compost in the middle chamber.
- the rotary element extending from the top side of the composter into the central chamber can carry at least one wiper which is arranged in the upper chamber and can be moved there to discharge the compost over the upper intermediate bottom.
- a rotatable about a vertical axis of rotation rotary member may be provided, which extends from the top of the composter into the upper chamber, is provided at its upper end with a control element and in the upper chamber at least one aperture for closing a arranged in the upper intermediate floor transfer opening carries.
- the handle for actuating a the upper intermediate bottom associated, rotatable aperture at the top of the composter is arranged.
- the rotary element in the upper chamber can carry at least two diametrically protruding diaphragms which are each associated with at least one transfer opening arranged in the upper intermediate floor.
- a rotatable about a vertical axis of rotation rotary member may be provided which extends from the top of the composter into the upper chamber, is provided at its upper end with a control element and in the upper chamber at least one, for discharging of the composting material carries over the upper intermediate bottom movable scraper.
- the upper intermediate bottom of the composter and each of a transfer opening of the upper intermediate floor associated, rotatable diaphragm and the upper chamber bounding portion of the composter shell may be free of ventilation openings, while the middle chamber and the lower chamber limiting section of the compost jacket and the lower intermediate floor and each of a Studentsgabeöf ⁇ hung the lower shelf associated, rotatable aperture is provided with ventilation openings.
- Chamber is not ventilated, the daily introduced amount of waste can neither release moisture nor compost significant composting. Another advantage is that a settlement of the waste with insects is almost completely prevented.
- the composter may have a downwardly flared skirt, wherein the volume of the upper chamber is smaller than the volume of the middle chamber and the volume of the middle chamber is smaller than the volume of the lower chamber.
- the volume of the middle chamber may be three times the volume of the upper chamber and the volume of the lower chamber may be twice the volume of the middle chamber.
- This design allows the upper chamber to be successively emptied three times in the middle chamber before it is emptied into the lower chamber. And the middle chamber can be successively emptied twice in the lower chamber before it is removed from this finished compost.
- an upper composter section containing the upper chamber, a middle composter section containing the middle chamber, and a lower composter section containing the lower chamber can be provided.
- This training allows a simplification in the manufacture and transport of the composter.
- the middle composter section can be inserted into the lower composter section and the upper composter section into the middle composter section.
- FIG. 1 shows schematically a side view of a composter according to the invention
- Fig. 2 shows the composter of Fig. 1 from above
- Fig. 3 shows a section of the composter with part of the upper and middle ones
- FIG. 4 shows an embodiment of the upper intermediate floor in plan view
- FIG. 5 shows a rotatable cover for the upper intermediate floor
- FIG. 6 shows an embodiment of the lower intermediate floor in plan view
- FIG. 7 shows a rotatable panel for the lower intermediate floor
- FIG. 8 shows a composter consisting of three sections
- FIG. 9 shows a composter ready for transport
- the composter has three chambers 1, 2, 3.
- the outer shape of the composter is a downwardly widening cone.
- the volume of the upper chamber 1 is smaller than the volume of the middle chamber 2, the volume of which is smaller than the volume of the lower chamber 3.
- the lower chamber 3 has a lateral removal opening, which is closed by a removal flap 12.
- the lower chamber 3 is open at the bottom, so that the compost material contained in it can come into contact with soil bacteria and contained in the ground 15 35 microorganisms that promote composting.
- the jacket of the composter which encloses the middle chamber 2 and the lower chamber 3, is provided with ventilation apertures 17.
- the jacket of the composter is designed without ventilation openings.
- a vertical hollow shaft 6 Concentric to the vertical longitudinal central axis of the composter, a vertical hollow shaft 6 is arranged. This is connected in the region of the upper intermediate bottom 4 with the upper, rotatable diaphragm 7, which is arranged just above the upper intermediate bottom 4 and for opening and closing the upper intermediate bottom 4 arranged transfer opening relative to the upper intermediate bottom 4 is rotatable.
- a vertical rotary shaft 10 is arranged in the vertical hollow shaft 6 in the vertical hollow shaft 6, a vertical rotary shaft 10 is arranged.
- the rotary shaft 10 is connected in the region of the lower intermediate floor 8 with the lower, rotatable aperture 9, is arranged just above the lower intermediate floor 8 and for opening and closing the arranged in the lower intermediate floor 8 transfer opening relative to the lower intermediate floor 8 is rotatable.
- Rotary shaft 10 and hollow shaft 6 pass through the web 16 arranged on the upper side of the composter and are provided with levers 5 and 11 at their upper end regions. About the lever 5, the hollow shaft 6 so that the upper rotatable aperture 7 is rotated become. About the lever 11, the rotary shaft 10 and thus the lower, rotatable aperture 9 can be rotated.
- Fig. 1 the rotatable apertures 7, 9 are shown in the transfer position, in which they release the transfer openings in the upper intermediate bottom 4 and lower intermediate bottom 8. In this position, the rotatable aperture 7, 9, the levers 5 and 11 are arranged transversely to the web 16.
- levers 5 and 11 are aligned parallel to the web 16. This orientation of the levers 5 and 11 indicates that the rotatable diaphragms 7, 9 located in the interior of the composter are in their closed position and close the transfer openings in the upper intermediate bottom 4 or lower intermediate bottom 8.
- the position of the rotatable apertures 7, 9 in the interior of the composter can be easily monitored.
- the transverse position of the levers 5 and 11 prevents opening of the compartments closing the entry openings of the composter 13, 14. This prevents the throwing of fresh waste into the upper chamber 1, when the transfer openings in the upper intermediate bottom 4 and lower intermediate bottom. 8 are open.
- Fig. 3 shows the upper chamber 1 and the middle chamber 2 as two separate components, which are placed on each other.
- the upper intermediate bottom 4 of the composter is arranged between the upper chamber 1 and the middle chamber 2, the upper intermediate bottom 4 of the composter is arranged.
- transfer openings 21 are provided, which are covered by sections of the upper, rotatable aperture 7.
- the upper, rotatable diaphragm 7 is connected to the hollow shaft 6. This is provided with an extension downwards, which extends into the lower chamber 2.
- a finger-shaped leveling element 24 is fixed to the hollow shaft 6, which can be moved by rotating the hollow shaft 6 through the lower chamber 2. With the leveling element 24, the compost material accumulating under the transfer openings 21 can be distributed via the lower chamber 2.
- the rotary shaft 10 extends through the hollow shaft 6 down through and extends to the lower, rotatable aperture 9.
- the upper, rotatable aperture 7 rotates in the left half of the drawing out of the plane of the paper and in the right drawing plane in the Paper plane into it. In the right half of the drawing can be seen in the direction of rotation of the upper, rotatable aperture 7 behind the transfer opening 21 scraper 18, which passes through the hollow shaft 6.
- a gap of, for example, 2 cm is provided, through which the upper, rotatable diaphragm 7 can rotate.
- the scraper 18 has, for example, a height of 5 cm.
- FIG. 4 shows the upper intermediate bottom 4, designed as a circular disk, which has two diametrically opposite, approximately four-round transfer openings 21.
- a passage opening 24 for the passage of the rotary shaft 10 is provided in the middle of the upper intermediate floor 4, a passage opening 24 for the passage of the rotary shaft 10 is provided.
- Fig. 5 shows the upper, rotatable diaphragm 7, which has two diametrically opposed, niksektorf ⁇ rmige sections 23 which cover the two about administratilnikförmige transfer openings 21 in the upper intermediate bottom 4 in the closed position of the upper, rotatable aperture 7.
- the hollow shaft 6 In the middle of the rotatable aperture 7, the hollow shaft 6 is fixed.
- the upper intermediate bottom 4 and the upper, rotatable diaphragm 7 are not perforated, i. they have no ventilation breakthroughs.
- the upper chamber 1 is therefore limited by components, all of which have no ventilation openings.
- the upper chamber 1 of the composter is therefore not ventilated.
- Fig. 6 shows the lower intermediate bottom 8, which is arranged between the middle chamber 2 and the lower chamber 3.
- the lower intermediate bottom 8 has two diametrically opposite, niksektorf ⁇ rmige transfer openings 21.
- the lower he intermediate bottom 8 is made of perforated material, i. he has ventilation openings 17.
- Fig. 7 shows the lower, rotatable aperture 9, which is arranged between the middle chamber 2 and the lower chamber 3.
- the lower, rotatable diaphragm 9 has two diametrically opposite, Vietnamese sector-shaped transfer openings 21 in the lower intermediate bottom 8 in the closed position of the lower, rotatable aperture 9.
- the lower rotatable shutter 9 is also made of perforated material, i. it has ventilation openings 17. The same applies to the jacket 20 surrounding the middle chamber 2 and the lower chamber 3 of the composter.
- the middle chamber 2 and the lower chamber 3 are limited by components which have all the ventilation openings.
- the middle chamber 2 and the lower chamber 3 are therefore constantly ventilated and the composting in the two chambers is promoted by the ventilation.
- the compost is mixed and aerated.
- An attached to the hollow shaft 6 equalization element 24 rotates with the hollow shaft 6 and distributes the accumulated below the transfer opening 21 Kompostgut evenly over the middle chamber 2.
- the scraper 18 pushes the lying on the circular sector-shaped sections 23 of the upper, rotatable aperture 7 Kompostgut the transfer opening 21.
- the upper, rotatable diaphragm 7 is again rotated in the closed position and it can be collected again in the upper chamber 1 fresh waste, while in the middle chamber 2 the previously fallen through compost can calmly compost without that danger that fresh waste falls into the middle chamber 2.
- the lower rotatable shutter 9 is rotated by turning the rotary shaft 10 via the lever 1 1 and the transfer openings 21 in the lower shelf 8 released so that the cooled in the meantime, progressively composted waste falls into the lower chamber 3 , The rotation again causes mixing and additional ventilation of the compost material.
- a scraper 18 on the lower, rotatable aperture 9 in turn pushes the compost material lying on the panel 9 in the transfer opening 21.
- end of the rotary shaft 10 may also be a leveling element for uniform distribution of the lower chamber 3 below be attached to the transfer opening 21 accumulated compost material. Thereafter, the lower, rotatable aperture 9 is brought back into the closed position so that compost, which is transferred from the upper chamber 1 in the middle chamber 2, can not fall into the lower chamber 3.
- the jacket 20 surrounding the lower chamber 3 of the composter also has ventilation openings 17 and the lower chamber 3 has no bottom.
- the Kompostgut in the lower chamber 3 is well ventilated and comes with the garden floor 15 and - II - the soil bacteria and microorganisms in it, which complete composting.
- Fig. 8 shows a top section 25 consisting of a middle section 26 and a lower section 27 composter in the erected state.
- Fig. 9 shows the composter of Fig. 8 in transport ready condition, wherein the three sections 25, 26, 27 are turned upside down and nested.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Komposter mit zumindest einer verschließbaren Einfüllöffhung an der Oberseite, mit drei übereinander angeordneten Kammern (1, 2, 3) im Inneren, einem oberen Zwischenboden (4) zwischen oberer Kammer (1) und mittlerer Kammer (2), einem unteren Zwischenboden (8) zwischen mittlerer Kammer (2) und unterer Kammer (3) und mit zumindest einer verschließbaren seitlichen Entnahmeöffnung im Bereich der unteren Kammer (3). Dieser Komposter besitzt im oberen Zwischenboden (4) zumindest eine durch eine drehbare Blende (7) verschließbare Übergabeöffnung (21) für das Kompostgut, im unteren Zwischenboden (8) zumindest eine durch eine drehbare Blende (9) verschließbare Übergabeöffnung (21) für das Kompostgut, und in der mittleren Kammer (2) zumindest einen über den unteren Zwischenboden (8) bewegbaren Abstreifer (18) zum Austragen des Kompostgutes aus der mittleren Kammer (2).
Description
Titel: Komposter
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Komposter mit zumindest einer verschließbaren Einfüllöffnung an der Oberseite, mit drei übereinander angeordneten Kammern im Inne- ren, einem oberen Zwischenboden zwischen oberer und mittlerer Kammer, einem unteren Zwischenboden zwischen mittlerer und unterer Kammer und mit zumindest einer verschließbaren seitlichen Entnahmeöffhung im Bereich der unteren Kammer.
Stand der Technik
Komposter für den Privathaushalt sind zumeist zylindrische, kubische oder pyrami- denformige, nach unten offene Behälter. Die zu kompostierenden, organischen Abfälle, wie Gemüseabfälle und Obstabfälle, werden in den Behälter eingebracht und verrotten im Inneren des Behälters unter Sauerstoffzutritt und unter Zuhilfenahme von Bodenbakterien und Kleinstlebewesen. Dabei werden die organischen Abfälle in erdige Bestandteile wie Humus umgewandelt. Bekannte Komposter werden aus vorgefertigten Elementen, die aus Kunststoff, Holz oder Metall bestehen, aufgebaut und sind mit entsprechenden Belüftungsöffhungen ausgestattet, um die Kompostierung zu erleichtern.
Bei den bekannten, im Privathaushalt verwendeten Kompostern besteht das Problem, dass der durch die gelochte oder mit anderen Zuluftöffnungen ausgestattete Wand mögli- che Luftaustausch nur mit den unmittelbar an der Wand anliegenden Abfällen möglich ist, während der übrigen Inhalt des Komposters weder über den für die Kompostierung notwendigen Sauerstoffzutritt verfügt, noch die bis zu 70 % Feuchtigkeit dampfförmig abgeben kann, die in frischen Grünabfällen enthalten ist.
Die Folge ist, dass das Kompostgut ohne genügend Sauerstoff übel riechend verfault, was neben der an sich bekannten Geruchsbelästigung auch noch zu einem minderwertigen Kompost als Endprodukt führt.
Um diesem Zustand abzuhelfen, sind bekannte Komposter mit Klappen, entnehmbaren Wänden oder ähnlichem ausgestattet, wobei der Benutzer des Komposters angehalten ist, das im Komposter enthaltene Kompostgut im Rhythmus von 4 bis 6 Wochen umzu- setzen.
Dieses Umsetzen ist mit einer Reihe von manuellen Tätigkeiten verbunden. Zuerst ist beim Komposter eine Klappe zu öffnen oder ein Wandelement zu entnehmen. Dann ist durch die entstandene Öffnung das gesamte Kompostgut aus dem Komposter zu entnehmen und neben dem Komposter aufzuhäufen. Dies geschieht zumeist nach und nach mit Hilfe einer Schaufel. Mit Hilfe der Schaufel kann das entnommene Kompostgut durch eine Sieb geworfen werden, um die bereits zu Rohkompost gewordenen kleineren Bestandteile aus dem Kompostgut auszusieben und so vom restlichen Kompostgut zu trennen, das wieder in dem Komposter eingefüllt werden muss, damit es dort weiter kompostieren kann. Nach dem Siebvorgang und vor dem neuerlichen Befüllen des Komposters muss zuerst beim Komposter die Klappe geschlossen bzw. das Wandelement wieder eingesetzt
werden. Erst dann kann das restliche Kompostgut wird Hilfe der Schaufel wieder in den Komposter eingefüllt werden.
Diese Tätigkeiten müssen in einem Rhythmus von 4 bis 6 Wochen vorgenommen werden, wenn man einen hochwertigen Kompost erhalten möchte. Erfahrungsgemäß sind diese Tätigkeiten unbeliebt, weil sie nicht nur einen manuellen Kraftaufwand erfordern, sondern den Benutzer auch einer Belästigung durch Gerüche oder durch zahlreiche, im Kompostgut anwesende Kleinstlebewesen aussetzen können. Wird das Kompostgut länger nicht umgesetzt, kann sogar Krankheitsgefahr entstehen, weil sich im organischen Material unter verschiedenen Bedingungen Spaltpilze bilden können, die bei Personen mit reduziertem Immunsystem zu Krankheiten führen können. Ein zu häufiges Umsetzen wiederum stört vor allem die fortgeschrittene Kompostierung und führt zu einer verminderten Qualität des entstehenden Kompostes.
Aus der EP 1 118 604 A2 ist ein Komposter in der Form eines rechteckigen Kastens bekannt, der drei übereinander angeordnete, gleich große Kammern enthält, die durch aus dem Kasten herausziehbare Schiebeböden getrennt sind. Der Kasten ist oben durch einen Klappdeckel abgeschlossen. Die unter dem Klappdeckel angeordnete, obere Kammer ist nach oben offen. Zwischen ihr und der mittleren Kammer ist ein oberer Schiebeboden angeordnet. Zwischen der mittleren Kammer und der unteren Kammer ist ein unterer Schiebeboden angeordnet. Die Abfälle werden in die obere Kammer eingegeben. Beim Herausziehen des oberen Schiebebodens fallen die Abfälle in die darunter liegende mittlere Kammer. Beim Herausziehen des unteren Schiebebodens fallen die Abfälle in die darunter liegende untere Kammer. Der Kasten ist im Bereich der unteren Kammer mit einer Klappe versehen, durch die der Kompost aus der unteren Kammer des Kastens entnommen wird. Bei diesem Komposter werden die in den Seitenwänden des Kastens angeordneten Führungen für die Schiebeböden durch die Abfälle verklebt. Dadurch können die Schiebeböden nach einiger Zeit nicht mehr oder nur mehr sehr schwer bewegt werden. Bei diesem Komposter wird nur ein Teil des Volumens für die Kompostierung genutzt, weil die drei Kammern gleich groß sind, während das Volumen des Kompostgutes dem Fortschritt der Kompostierung entsprechend ständig kleiner wird, weil Feuchtigkeit aus dem Kompostgut abgeschieden wird und beim Vererdungsprozess eine weitere deutliche Volumsreduktion eintritt. Von dem in die obere Kammer eingefüllten Abfällen sind in der mittleren Kammer nur mehr ca. 60 % des Ursprungsvolumens enthalten und in der unteren Kammer gar nur mehr ca. 30 % des Ursprungs volumens. Dadurch ist ein unverhältnismä- ßig großer Anteil des Volumens des Komposters ungenutzt.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Komposter zu schaffen, der die oben genannten Nachteile vermeidet und mit geringem Arbeitsaufwand eine rasche und intensive Kompostierung erlaubt. Als Lösung wird ein neuer Komposter vorgeschlagen.
Der neue Komposter besitzt zumindest eine verschließbare Einfüllöffnung an der Oberseite und drei übereinander angeordnete Kammern in seinem Inneren, ferner einen oberen Zwischenboden zwischen der oberen Kammer und der mittleren Kammer, einen unteren Zwischenboden zwischen der mittleren Kammer und der unteren Kammer und schließlich zumindest eine verschließbare, seitliche Entnahmeöffnung im Bereich der unteren Kammer. Der neue Komposter ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Zwischenboden zumindest eine durch eine drehbare Blende verschließbare Übergabeöffnung für das Kompostgut vorgesehen ist, dass im unteren Zwischenboden zumindest eine durch eine drehbare Blende verschließbare Übergabeöffnung für das Kompostgut vorgesehen ist, und dass in der mittleren Kammer zumindest ein oberhalb des unteren Zwischenbodens angeordneter, zum Austragen des Kompostgutes über den unteren Zwischenboden bewegbarer Abstreifer vorgesehen ist.
Diese Ausbildung erlaubt einen einfachen, dem Anfall der Abfälle und dem Fortschritt der Kompostierung angepassten Transport des Kompostgutes durch den Kompos- ter.
Bei leerem Komposter sind die in den beiden Zwischenböden angeordneten und jeweils durch eine drehbare Blende verschließbaren Übergabeöffnungen verschlossen. Die nach und nach anfallenden, zu kompostierenden, organischen Abfälle werden über die Einfüllöffnung des Komposters in die leere obere Kammer eingebracht. Wenn die obere Kammer voll ist, wird die obere Kammer geleert. Dazu wird bei jeder im oberen Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnung die drehbare Blende verdreht und die Übergabeöffnung geöffnet. Das auf der drehbaren Blende liegende Kompostgut fallt durch die Übergabeöffhung hindurch in die mittlere Kammer und bleibt auf dem unteren Zwischenboden liegen. Je nach Anzahl und Größe der im oberen Zwischenboden angeordne- ten Übergabeöffnungen kann etwas Kompostgut am oberen Zwischenboden liegen bleiben. Dieses Kompostgut kann, falls erforderlich, von Hand aus oder mit Hilfe eines über die geöffnete Einfüllöffnung des Komposters in die obere Kammer eingebrachten Hilfsmittels in die jeweilige Übergabeöffnung verschoben werden, damit es durch diese hindurch in die mittlere Kammer gelangt. Nach dem Leeren der oberen Kammer wird zuerst der obere Zwischenboden verschlossen. Dazu wird bei jeder im oberen Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnung die drehbare Blende verdreht und die Übergabeöffnung geschlossen. Anschließend werden die weiterhin nach und nach anfallenden, zu kompostierenden, organischen Abfälle über die Einfüllöffnung des Komposters in die leere obere Kammer eingebracht. Wenn die obere Kammer das nächste Mal voll ist, wird zuerst die mittlere Kammer geleert. Dazu wird bei jeder im unteren Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnung die drehbare Blende verdreht und die Übergabeöffnung geöffnet. Das auf der drehbaren Blende liegende Kompostgut fällt durch die Übergabeöffnung hindurch in die untere Kammer und bleibt auf dem unter dem Komposter angeordneten Erdboden liegen. Ab- hängig von der Anzahl und Größe der im unteren Zwischenboden angeordneten Überga-
beöfFnungen bleibt etwas Kompostgut auf dem unteren Zwischenboden liegen. Dieses Kompostgut wird mit Hilfe des über den unteren Zwischenboden bewegbaren Abstreifers in die jeweilige Übergabeöffnung verschoben, damit es durch diese hindurch in die untere Kammer gelangt. Nach dem Leeren der mittleren Kammer wird zuerst der untere Zwischenboden verschlossen. Dazu wird bei jeder im unteren Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnung die drehbare Blende verdreht und die Übergabeöffnung geschlossen. Anschließend wird die noch volle obere Kammer, wie oben beschrieben, geleert. Nach dem Leeren der oberen Kammer wird wieder der obere Zwischenboden verschlossen. Anschließend wer- den die weiterhin nach und nach anfallenden, zu kompostierenden, organischen Abfälle wieder über die Einfüllöffnung des Komposters in die jetzt wieder leere obere Kammer eingebracht.
Der fertige Kompost wird aus der unteren Kammer über die seitliche Entnahmeöffnung des Komposters entnommen. Wenn alle drei Kammern des Komposters gefüllt sind, muss zuerst der fertige Kompost aus der unteren Kammer entnommen und die untere Kammer geleert werden. Danach kann der Inhalt mittleren Kammer in die jetzt leere untere Kammer transferiert werden. Anschließend kann der Inhalt der oberen Kammer in die jetzt leere mittlere Kammer transferiert werden. Nach dem Verschließen des oberen Zwischenbodens können wieder die zu kompostierenden, organischen Abfälle in die jetzt leere obere Kammer eingebracht werden.
Die Handhaben zum Betätigen der drehbaren Blenden können an der Außenseite des Komposters angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein um eine vertikale Drehach- se verdrehbares Drehelement vorgesehen sein, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die mittlere Kammer erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement versehen ist und in der mittleren Kammer zumindest eine Blende zum Verschließen einer im unteren Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnung trägt.
Bei dieser Ausbildung ist die Handhabe zum Betätigen einer dem unteren Zwischen- boden zugeordneten, drehbaren Blende an der Oberseite des Komposters angeordnet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Drehelement in der mittleren Kammer zumindest zwei von ihm diametral abstehende Blenden tragen, die jeweils zumindest einer im unteren Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnung zugeordnet sind. Diese Ausbildung erlaubt es, zwei drehbare Blenden, die zwei im unteren Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnungen zugeordnet sind, von der Oberseite des Komposters her zu betätigen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement vorgesehen sein, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die mittlere Kammer erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement
versehen ist und in der mittleren Kammer zumindest einen, zum Austragen des Kompostgutes über den unteren Zwischenboden bewegbaren Abstreifer trägt.
Diese Ausbildung erlaubt es, den über den unteren Zwischenboden bewegbaren Abstreifer von der Oberseite des Komposters her zu betätigen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement vorgesehen sein, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die mittlere Kammer erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement versehen ist und in der mittleren Kammer zumindest ein durch die mittlere Kammer bewegbares Egalisierungselement trägt. Diese Ausbildung sieht ein durch die mittlere Kammer bewegbares Egalisierungselement vor, das von der Oberseite des Komposters her zu betätigen ist, um das Kompostgut in der mittleren Kammer etwas zu verteilen.
Erfindungsgemäß kann das sich von der Oberseite des Komposters bis in die mittlere Kammer erstreckende Drehelement zumindest einen in der oberen Kammer angeordneten und dort zum Austragen des Kompost gutes über den oberen Zwischenboden bewegbaren Abstreifer tragen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement vorgesehen sein, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die obere Kammer erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement ver- sehen ist und in der oberen Kammer zumindest eine Blende zum Verschließen einer im oberen Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnung trägt.
Bei dieser Ausbildung ist die Handhabe zum Betätigen einer dem oberen Zwischenboden zugeordneten, drehbaren Blende an der Oberseite des Komposters angeordnet.
Erfindungsgemäß kann das Drehelement in der oberen Kammer zumindest zwei von ihm diametral abstehende Blenden tragen, die jeweils zumindest einer im oberen Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnung zugeordnet sind.
Diese Ausbildung erlaubt es, zwei drehbare Blenden, die zwei im oberen Zwischenboden angeordneten Übergabeöffnungen zugeordnet sind, von der Oberseite des Komposters her zu betätigen. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement vorgesehen sein, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die obere Kammer erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement versehen ist und in der oberen Kammer zumindest einen, zum Austragen des Kompostgutes über den oberen Zwischenboden bewegbaren Abstreifer trägt. Diese Ausbildung erlaubt es, den über den oberen Zwischenboden bewegbaren Abstreifer von der Oberseite des Komposters her zu betätigen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der obere Zwischenboden des Komposters und jede einer Übergabeöffnung des oberen Zwischenbodens zugeordnete, drehbare Blende sowie der die obere Kammer begrenzende Abschnitt des Komposter- mantels frei von Belüftungsdurchbrüchen sein, während der die mittlere Kammer und die
untere Kammer begrenzende Abschnitt des Kompostermantels und der untere Zwischenboden sowie jede einer Übergabeöfϊhung des unteren Zwischenbodens zugeordnete, drehbare Blende mit Belüftungsdurchbrüchen versehen ist.
Diese Ausbildung erlaubt es, die obere Kammer unbelüftet zu belassen und nach au- ßen abzuschließen Bei der üblichen Haushaltskompostierung fallen täglich nur geringe
Mengen an Abfallen an . Diese können nach dem Einbringen in den Komposter wegen der geringen Mengen keine Erwärmung des Kompostmaterials erzeugen. Wenn die obere
Kammer nicht belüftet ist, kann die täglich eingebrachte Abfallmenge weder Feuchtigkeit abgeben noch nennenswert kompostieren. Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass eine Be- Siedlung der Abfälle mit Insekten fast völlig verhindert wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Komposter einen sich nach unten erweiternden Mantel besitzen, wobei das Volumen der oberen Kammer kleiner ist als das Volumen der mittleren Kammer und das Volumen der mittleren Kammer kleiner ist als das Volumen der unteren Kammer. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Volumen der mittleren Kammer das Dreifache des Volumens der oberen Kammer und dass das Volumen der unteren Kammer das Doppelte des Volumens der mittleren Kammer betragen.
Diese Ausbildung erlaubt es, die obere Kammer nacheinander dreimal in die mittlere Kammer zu entleeren, bevor diese in die untere Kammer entleert wird. Und die mittlere Kammer kann nacheinander zweimal in die untere Kammer entleert werden, bevor aus dieser fertiger Kompost entnommen wird.
Erfindungsgemäß kann ein die obere Kammer enthaltender oberer Komposterab- schnitt, ein die mittlere Kammer enthaltender mittlere Komposterabschnitt und ein die untere Kammer enthaltender unterer Komposterabschnitt vorgesehen sein. Diese Ausbildung erlaubt eine Vereinfachung bei der Herstellung und beim Transportes des Komposters.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann zu Transportzwecken der mittlere Komposterabschnitt in den unteren Komposterabschnitt und der obere Komposterabschnitt in den mittleren Komposterabschnitt einsetzbar sein. Diese Ausbildung erlaubt es, das Transportvolumen des Komposters gegenüber einer einstückigen Ausbildung des Komposters deutlich zu verringern.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Komposter in Seitenansicht, Fig. 2 den Komposter der Fig. 1 von oben, Fig. 3 einen Ausschnitt des Komposters mit einem Teil der oberen und der mittleren
Kammer,
Fig. 4 eine Ausführungsform des oberen Zwischenbodens in Draufsicht, Fig. 5 eine drehbare Blende für den oberen Zwischenboden,
Fig. 6 eine Ausfuhrungsform des unteren Zwischenbodens in Draufsicht, Fig. 7 eine drehbare Blende für den unteren Zwischenboden, Fig. 8 einen aus drei Abschnitten bestehenden Komposter, und Fig. 9 einen Komposter im transportfertigen Zustand
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Der Komposter weist drei Kammern 1, 2, 3 auf. Die äußere Form des Komposters ist ein sich nach unten erweiternder Konus. Das Volumen der oberen Kammer 1 ist kleiner als das Volumen der mittleren Kammer 2, deren Volumen kleiner als das Volumen der unteren Kammer 3 ist.
Symmetrisch zu einem Durchmesser der oberen Fläche, die an der Oberseite der oberen Kammer 1 angeordnet ist, erstreckt sich ein an der Oberseite des Komposters angeordneter Steg 16, an dem über parallele Scharniere Deckel 13, 14 für die Einfüllöffnungen des Komposters angelenkt sind. Die untere Kammer 3 weist eine seitliche Entnahmeöffnung auf, die mit einer Entnahmeklappe 12 verschlossen ist. Die untere Kammer 3 ist unten offen, damit das in ihr enthaltene Kompostgut in Kontakt mit Bodenbakterien und im Erdboden 15 enthaltenen 35 Kleinstlebewesen kommen kann, die die Kompostierung vorantreiben.
Der Mantel des Komposters, der die mittlere Kammer 2 und die untere Kammer 3 umschließt, ist mit Belüftungsdurchbrüchen 17 versehen. Ebenso der untere Zwischenboden 8 des Komposters und die untere, drehbare Blende 9, die zwischen der mittleren Kammer 2 und der unteren Kammer 3 angeordnet ist.
Der Mantel des Komposters hingegen, der die obere Kammer 1 umgibt, ist ohne Belüftungsdurchbrüche ausgestaltet. Ebenso der obere Zwischenboden 4 des Komposters und die obere, drehbare Blende 7, die zwischen der oberen Kammer 1 und der mittleren Kammer 2 angeordnet ist. Bei geschlossenen Deckeln 13, 14 und bei in Schließstellung befindlicher, oberer Blende 7 findet keine Durchlüftung der oberen Kammer 1 statt.
Konzentrisch zur vertikalen Längsmittelachse des Komposters ist eine vertikale Hohlwelle 6 angeordnet. Diese ist im Bereich des oberen Zwischenbodens 4 mit der obe- ren, drehbaren Blende 7 verbunden, die knapp über dem oberen Zwischenboden 4 angeordnet ist und zum Öffnen und Schließen der im oberen Zwischenboden 4 angeordneten Übergabeöffnung gegenüber dem oberen Zwischenboden 4 verdrehbar ist.
In der vertikalen Hohlwelle 6 ist eine vertikale Drehwelle 10 angeordnet. Die Drehwelle 10 ist im Bereich des unteren Zwischenbodens 8 mit der unteren, drehbaren Blende 9 verbunden, knapp über dem unteren Zwischenboden 8 angeordnet ist und zum Öffnen und Schließen der im unteren Zwischenboden 8 angeordneten Übergabeöffnung gegenüber dem unteren Zwischenboden 8 verdrehbar ist.
Drehwelle 10 und Hohlwelle 6 durchsetzen den an der Oberseite des Komposters angeordneten Steg 16 und sind an ihren oberen Endbereichen mit Hebeln 5 bzw. 11 verse- hen. Über den Hebel 5 kann die Hohlwelle 6 damit die obere, drehbare Blende 7 verdreht
werden. Über den Hebel 11 kann die Drehwelle 10 und damit die untere, drehbare Blende 9 verdreht werden.
In Fig. 1 sind die drehbaren Blenden 7, 9 in der Übergabestellung dargestellt, in der sie die Übergabeöffnungen im oberen Zwischenboden 4 bzw. unteren Zwischenboden 8 freigeben. In dieser Stellung der drehbaren Blenden 7, 9 sind die Hebel 5 und 11 quer zum Steg 16 angeordnet.
In Fig. 2 sind die Hebel 5 und 11 parallel zum Steg 16 ausgerichtet. Diese Ausrichtung der Hebel 5 und 11 weist darauf hin, dass sich die in Inneren des Komposters befindenden, drehbaren Blenden 7, 9 sich in ihrer Schließstellung befinden und die Übergabe- Öffnungen im oberen Zwischenboden 4 bzw. unteren Zwischenboden 8 verschließen.
Über die Stellung der beiden Hebel 5 und 11 an der Oberseite des Komposters lässt sich die Stellung der drehbaren Blenden 7, 9 im Inneren des Komposters einfach überwachen. Zusätzlich verhindert die Querstellung der Hebel 5 und 11 ein Öffnen der die Einfuhröffnungen des Komposters verschließenden Deckel 13, 14. Dadurch wird das Ein- werfen von frischem Abfall in die obere Kammer 1 verhindert, wenn die Übergabeöffnungen im oberen Zwischenboden 4 bzw. unteren Zwischenboden 8 geöffnet sind.
Fig. 3 zeigt die obere Kammer 1 und die mittlere Kammer 2 als zwei getrennte Bauteile, die aufeinander gesetzt sind. Zwischen der oberen Kammer 1 und der mittleren Kammer 2 ist der obere Zwischenboden 4 des Komposters angeordnet. In diesem Zwi- schenboden 4 sind Übergabeöffnungen 21 vorgesehen, die von Abschnitten der oberen, drehbaren Blende 7 abgedeckt sind. Die obere, drehbare Blende 7 ist mit der Hohlwelle 6 verbunden. Diese ist mit einer Verlängerung nach unten versehen, die sich in die untere Kammer 2 erstreckt. In der unteren Kammer 2 ist an der Hohlwelle 6 ein fingerförmiges Egalisierungselement 24 befestigt, das durch Drehen der Hohlwelle 6 durch die untere Kammer 2 bewegt werden kann. Mit dem Egalisierungselement 24 kann das sich unter den Übergabeöffnungen 21 anhäufende Kompostgut über die untere Kammer 2 verteilt werden. Die Drehwelle 10 erstreckt sich durch die Hohlwelle 6 hindurch nach unten und reicht bis zur unteren, drehbaren Blende 9. Beim Drehen der Hohlwelle 6 dreht sich die obere, drehbare Blende 7 in der linken Zeichnungshälfte aus der Papierebene heraus und in der rechten Zeichnungsebene in die Papierebene hinein. In der rechten Zeichnungshälfte ist der in Drehrichtung der oberen, drehbaren Blende 7 hinter der Übergabeöffnung 21 liegende Abstreifer 18 zu sehen, den die Hohlwelle 6 durchsetzt. Zwischen dem oberen Zwischenboden 4 und dem Abstreifer 18 ist ein Spalt, von z.B. 2 cm vorgesehen, durch den sich die obere, drehbare Blende 7 drehen kann. Der Abstreifer 18 hat beispielsweise eine Höhe von 5 cm. Beim Verdrehen der oberen, drehbaren Blende 7 schiebt der Abstreifer 18 das auf der Blende 7 liegende Kompostgut in die Übergabeöffnung 21. Um durch große harte Bestandteile im Kompost keine Beschädigungen am Komposter zu verursachen, ist der Abstreifer 18 federnd im Komposter befestigt, sodass er solchen Bestandteilen gegen die Kraft der Feder ausweichen kann. Im dem die mittlere Kammer 2 umgebenden Mantel 20 des Komposters sind Belüftungsdurchbrüche 17 vorgesehen. Der
die obere Kammer 1 umgebende Mantel 19 des Komposters hingegen ist vollkommen geschlossen.
Fig. 4 zeigt den als kreisförmige Scheibe ausgebildeten oberen Zwischenboden 4, der zwei einander diametral gegenüberliegende, etwa vierteilkreisförmige Übergabeöffnun- gen 21 aufweist. In der Mitte des oberen Zwischenbodens 4 ist eine Durchtrittsöffnung 24 für den Durchtritt der Dreh welle 10 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt die obere, drehbare Blende 7, die zwei einander diametral gegenüberliegende, kreissektorfÖrmige Abschnitte 23 aufweist, die in der Schließstellung der oberen, drehbaren Blende 7 die beiden etwa vierteilkreisförmige Übergabeöffnungen 21 im obe- ren Zwischenboden 4 abdecken. In der Mitte der drehbaren Blende 7 ist die Hohlwelle 6 befestigt. Der obere Zwischenboden 4 und die obere, drehbare Blende 7 sind nicht perforiert, d.h. sie weisen keine Belüftungsdurchbrüche auf. Gleiches gilt für den die obere Kammer 1 umgebende Mantel 19 des Komposters und auch für die Deckel 13, 14, die die Einfüllöffnungen des Komposters verschließen. Die obere Kammer 1 ist daher von Bau- teilen begrenzt, die alle keine Belüftungsdurchbrüche aufweisen. Die obere Kammer 1 des Komposters ist daher nicht belüftet.
Fig. 6 zeigt den unteren Zwischenboden 8, der zwischen der mittleren Kammer 2 und der unteren Kammer 3 angeordnet ist. Der untere Zwischenboden 8 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, kreissektorfÖrmige Übergabeöffnungen 21 auf. Der untere er Zwischenboden 8 besteht aus perforiertem Material, d.h. er weist Belüftungsdurchbrüche 17 auf.
Fig. 7 zeigt die untere, drehbare Blende 9, die zwischen der mittleren Kammer 2 und der unteren Kammer 3 angeordnet ist. Die untere, drehbare Blende 9 weist zwei einander diametral gegenüberliegende, kreissektorfÖrmige Abschnitte 23 auf, die in der Schließ- Stellung der unteren, drehbaren Blende 9 die beiden kreissektorförmigen Übergabeöffnungen 21 im unteren Zwischenboden 8 abdecken. Die untere, drehbare Blende 9 besteht ebenfalls aus perforiertem Material, d.h. sie weist Belüftungsdurchbrüche 17 auf. Gleiches gilt für den die mittlere Kammer 2 und die untere Kammer 3 umgebende Mantel 20 des Komposters. Die mittlere Kammer 2 und die untere Kammer 3 sind von Bauteilen begrenzt, die alle Belüftungsdurchbrüche aufweisen. Die mittlere Kammer 2 und die untere Kammer 3 sind daher ständig belüftet und die Kompostierung in den beiden Kammern wird durch die Belüftung gefördert.
Beim Gebrauch des Komposters wird frischer Abfall nach Öffnen eines der Deckel 13, 14 in die obere Kammer 1 geworfen. Da die Deckel nur geöffnet werden können, wenn die Hebel 5, 11 parallel zum Steg 16 stehen, ist sichergestellt, dass der frische Abfall nicht aus der oberen Kammer 1 in die mittlere Kammer 2 gelangen kann. Da die obere Kammer 1 nicht belüftet ist, können die täglich eingebrachten Abfallmengen weder Feuchtigkeit abgeben noch nennenswert kompostieren, wodurch der Insektenbefall gering gehalten wird. Erst wenn die obere Kammer 1 annähernd gefüllt ist, z.B. nach 2 bis 3 Wochen, wird durch Drehung der Hohlwelle 6 über den Hebel 5 die obere, drehbare
Blende 7 in die Übergabestellung gedreht, sodass der Inhalt der oberen Kammer 1 durch die Übergabeöffhung 21 im oberen Zwischenboden 4 in die mittlere Kammer 2 fallen kann. Durch die Drehung der oberen, drehbaren Blende 7 wird das Kompostgut vermischt und belüftet. Ein an der Hohlwelle 6 befestigtes Egalisierungselement 24 dreht sich mit der Hohlwelle 6 mit und verteilt das unterhalb der Übergabeöffnung 21 angehäufte Kompostgut gleichmäßig über die mittlere Kammer 2. Der Abstreifer 18 schiebt das auf den kreissektorförmigen Abschnitten 23 der oberen, drehbaren Blende 7 liegende Kompostgut in die Übergabeöffnung 21. Schließlich wird die obere, drehbare Blende 7 wieder in Schließstellung gedreht und es kann erneut in der oberen Kammer 1 frischer Abfall ge- sammelt werden, während in der mittleren Kammer 2 das zuvor durchgefallene Kompostgut in Ruhe kompostieren kann ohne, dass Gefahr besteht, dass frischer Abfall in die mittlere Kammer 2 gerät.
Durch die Belüftungsdurchbrüche 17, die in dem die mittlere Kammer 2 umgebenden Mantel 20, im unteren Zwischenboden 8 und in der unteren drehbaren Blende 9 vor- handen sind, gelangt nun Sauerstoff an das Kompostgut in der mittleren Kammer 2. In dem Kompostgut setzt eine rege Kompostierung ein, wobei die relativ große Menge an Kompostgut sich in den ersten Tage kräftig erwärmt und dadurch ein Großteil der Feuchtigkeit über die Belüftungsdurchbrüche 17 aus dem Komposter ausgeschieden wird, während gleichzeitig durch die starke Erwärmung eine Hygienisierung des Kompostgutes mit dem Vernichten von Unkrautsamen erreicht wird. Die Abgabe von Feuchtigkeit führt zu einer kräftigen Volumsreduktion, sodass bis zum nächsten Entleeren der oberen Kammer 1 das Volumen in der mittleren Kammer 2 auf ungefähr 60 % reduziert wird. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Volumen der mittleren Kammer 2 etwa das Dreifache des Volumens der oberen Kammer 1 ist. Erst wenn die mittlere Kammer 2 voll ist, z.B. nach 2 bis 3 Monaten, wird durch Drehen der Drehwelle 10 über den Hebel 1 1 die untere, drehbare Blende 9 verdreht und die Übergabeöffnungen 21 im unteren Zwischenboden 8 freigegeben, sodass der in der Zwischenzeit abgekühlte, fortgeschritten kompostierte Abfall in die untere Kammer 3 fallt. Bei der Drehung kommt es erneut zur Vermischung und zusätzlicher Belüftung des Kompostgutes. Ein Abstreifer 18 über der unteren, drehbaren Blende 9 schiebt wiederum das auf der Blende 9 liegende Kompostgut in die Übergabeöffnung 21. An einem in die untere Kammer 3 hineinragenden Ende der Drehwelle 10 kann ebenfalls ein Egalisierungselement zur gleichmäßigen Verteilung des in der unteren Kammer 3 unterhalb der Übergabeöffnung 21 angehäuften Kompostmaterials befestigt sein. Danach wird die unte- re, drehbare Blende 9 wieder in Schließstellung gebracht, damit Kompostgut, das von der oberen Kammer 1 in die mittlere Kammer 2 übergeben wird, nicht in die untere Kammer 3 fallen kann.
Der die untere Kammer 3 umgebende Mantel 20 des Komposters weist ebenfalls Be- lüftungsöffnungen 17 auf und die untere Kammer 3 hat keinen Boden. Das Kompostgut in der unteren Kammer 3 wird gut durchlüftet und kommt mit dem Gartenboden 15 und
- I I - den darin befindlichen Bodenbakterien und Kleinstlebewesen in Kontakt, die die Kompostierung vollenden. Hier zeigt sich ganz deutlich der Vorteil, dass das Kompostgut in der mittleren Kammer 2 durch die plötzliche Luftzufuhr bereits weitgehend seine thermische Energie abgegeben hat, sodass die nun für die weitere Kompostierung verantwortli- chen, wärmeempfindlich Bakterien und Tiere das bereits abgekühlte Kompostgut besser verwerten können.
Aus der unteren Kammer 3 kann nach mehreren Monaten durch die seitliche Entnahmeklappe 12 Rohkompost ohne untergemischtem frischen Abfall, wie es bei herkömmlichen Kompostern vorkommt, entnommen werden. Durch das in der mittleren Kammer 2 und in der unteren Kammer 3 für längere Zeitabschnitte ungestörte Ruhen und Reifen des Kompostes, findet eine qualitativ hochstehende Kompostierung statt, die bisherigen Kompostern überlegen ist.
Fig. 8 zeigt einen aus einem oberen Abschnitt 25 einem mittleren Abschnitt 26 und einem unteren Abschnitt 27 bestehenden Komposter im aufgestellten Zustand. Fig. 9 zeigt den Komposter von Fig. 8 im transportfertigen Zustand, wobei die drei Abschnitte 25, 26, 27 auf den Kopf gestellt und ineinander geschachtelt sind.
Claims
1. Komposter mit zumindest einer verschließbaren Einfüllöffnung an der Oberseite, mit drei übereinander angeordneten Kammern (1, 2, 3) im Inneren, einem oberen Zwi- schenboden (4) zwischen oberer Kammer (1) und mittlerer Kammer (2), einem unteren Zwischenboden (8) zwischen mittlerer Kammer (2) und unterer Kammer (3) und mit zumindest einer verschließbaren seitlichen Entnahmeöffhung im Bereich der unteren Kammer (3), dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Zwischenboden (4) zumindest eine durch eine drehbare Blende (7) verschließbare Übergabeöffhung (21) für das Kompostgut vorgesehen ist, dass im unteren Zwischenboden (8) zumindest eine durch eine drehbare Blende (9) verschließbare Übergabeöffnung (21) für das Kompostgut vorgesehen ist, und dass in der mittleren Kammer (2) zumindest ein o- berhalb des unteren Zwischenbodens (8) angeordneter, zum Austragen des Kompostgutes über den unteren Zwischenboden (8) bewegbarer Abstreifer (18) vorgese- hen ist.
2. Komposter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement ( 10) vorgesehen ist, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die mittlere Kammer (2) erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement (11) versehen ist und in der mittleren Kammer (2) zumindest eine drehbare Blende (9) zum Verschließen einer im unteren Zwischenboden (8) angeordneten Übergabeöffnung (21) trägt.
3. Komposter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (10) in der mittleren Kammer (2) zumindest zwei von ihm diametral abstehende Blenden trägt, die jeweils zumindest einer im unteren Zwischenboden (8) angeordneten Übergabeöffnung (21) zugeordnet sind.
4. Komposter nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement (10) vorgesehen ist, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die mittlere Kammer (2) erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement (11) versehen ist und in der mittleren Kammer (2) zumindest einen, zum Austragen des Kompostgutes über den unteren Zwischenboden (8) bewegbaren Abstreifer trägt.
5. Komposter nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement (10) vorgesehen ist, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die mittlere Kammer (2) erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement (11) versehen ist und in der mittleren Kam- mer (24) 2) zumindest ein durch die mittlere Kammer (2) bewegbares Egalisierungs- element trägt.
6. Komposter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sich von der Oberseite des Komposters bis in die mittlere Kammer (2) erstreckende Drehelement (6) zumindest einen in der oberen Kammer (1) angeordneten und dort zum Austragen ■ des Kompostgutes über den oberen Zwischenboden (4) bewegbaren Abstreifer (18) trägt.
7. Komposter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement (6) vorgesehen ist, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die obere Kammer (1) erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement (5) versehen ist und in der oberen Kammer (1) zumindest eine Blende (7) zum Verschließen einer im oberen Zwischenboden (4) angeordneten Übergabeöffnung (21) trägt.
8. Komposter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (6) in der oberen Kammer (1) zumindest zwei von ihm diametral abstehende Blenden trägt, die jeweils zumindest einer im oberen Zwischenboden (4) angeordneten Übergabeöffnung (21) zugeordnet sind.
9. Komposter Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein um eine vertikale Drehachse verdrehbares Drehelement (6) vorgesehen ist, das sich von der Oberseite des Komposters bis in die obere Kammer (1) erstreckt, an seinem oberen Ende mit einem Bedienelement (5) versehen ist und in der oberen Kammer (1) zumindest ei- nen, zum Austragen des Kompostgutes über den oberen Zwischenboden (4) bewegbaren Abstreifer (18) trägt.
10. Komposter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Zwischenboden (4) des Komposters und jede einer Ü- bergabeöffnung (21) des oberen Zwischenbodens (4) zugeordnete, drehbare Blende (7) sowie der die obere Kammer (1) begrenzende Abschnitt (19) des Komposterman- tels frei von Belüftungsdurchbrüchen sind, während der die mittlere Kammer (2) und die untere Kammer (3) begrenzende Abschnitt (20) des Kompostermantels und der untere Zwischenboden (8) sowie jede einer Übergabeöffnung (21) des unteren Zwi- schenbodens (8) zugeordnete, drehbare Blende (9) mit Belüftungsdurchbrüchen (17, 23) versehen ist.
11. Komposter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen sich nach unten erweiternden Mantel (19, 20) besitzt, wobei das Volumen der oberen Kammer (1) kleiner ist als das Volumen der mittleren Kammer (2) und das Volumen der mittleren Kammer (2) kleiner ist als das Volumen der unteren Kammer (3).
12. Komposter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der mitt- leren Kammer (2) das Dreifache des Volumens der oberen Kammer (1) ist und dass das Volumen der unteren Kammer (3) das Doppelte des Volumens der mittleren Kammer (2) ist.
13. Komposter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die untere Kammer (3) nach unten offen ausgebildet ist.
14. Komposter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die obere Kammer (1) enthaltender oberer Komposterab- schnitt, ein die mittlere Kammer (2) enthaltender mittlere Komposterabschnitt und ein die untere Kammer (3) enthaltender unterer Komposterabschnitt vorgesehen ist.
15. Komposter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass zu Transportzwecken der mittlere Komposterabschnitt in den unteren Komposterabschnitt und der obere Komposterabschnitt in den mittleren Komposterabschnitt einsetzbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13/061,271 US20110297684A1 (en) | 2008-08-29 | 2009-08-27 | Composter |
EP09778145A EP2318329A1 (de) | 2008-08-29 | 2009-08-27 | Komposter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1349/2008A AT507246B1 (de) | 2008-08-29 | 2008-08-29 | Komposter |
ATA1349/2008 | 2008-08-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010022939A1 true WO2010022939A1 (de) | 2010-03-04 |
Family
ID=41528744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/006207 WO2010022939A1 (de) | 2008-08-29 | 2009-08-27 | Komposter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2318329A1 (de) |
AT (1) | AT507246B1 (de) |
WO (1) | WO2010022939A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2511252A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-17 | Roger Fuchs | Häcksler-Kompostierer, Herstellungsverfahren und Anwendung |
CN102862767A (zh) * | 2012-09-27 | 2013-01-09 | 陈丽杉 | 垃圾桶 |
CN105366238A (zh) * | 2014-08-11 | 2016-03-02 | 徐琴玉 | 垃圾桶托盘 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004016A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-08-13 | Manfred 6601 Kleinblittersdorf Kany | Vorrichtung zum kompostieren von abfall |
WO1990000162A1 (en) * | 1988-06-30 | 1990-01-11 | Outokumpu Oy | Composting apparatus for organic waste |
DE9303691U1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-08-26 | Mengele Epple Maschinenbau Ges.m.b.H., Krenglbach | Vorrichtung zum Kompostieren von Hausmüll |
US5674744A (en) * | 1993-03-15 | 1997-10-07 | Reid; John Philipp Milford | Humus maker |
US5690249A (en) * | 1994-04-05 | 1997-11-25 | Grona J Ab | Multi-sectioned improved air supply compost container |
WO1999016730A1 (en) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Hadee Engineering Company Limited | Digester |
WO2008047135A1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Invicta Plastics Limited | Bio-degradability testing kit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2053610C3 (de) * | 1970-10-31 | 1982-07-08 | Peabody Nusoil Ltd., London | Kompostiervorrichtung |
DE2705720C2 (de) * | 1977-02-11 | 1982-06-24 | Karl-Ernst 6601 Klarenthal Schnorr | Zylinderförmiges Rottesilo für Frischschlamm |
-
2008
- 2008-08-29 AT ATA1349/2008A patent/AT507246B1/de active
-
2009
- 2009-08-27 EP EP09778145A patent/EP2318329A1/de not_active Withdrawn
- 2009-08-27 WO PCT/EP2009/006207 patent/WO2010022939A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3004016A1 (de) * | 1980-02-04 | 1981-08-13 | Manfred 6601 Kleinblittersdorf Kany | Vorrichtung zum kompostieren von abfall |
WO1990000162A1 (en) * | 1988-06-30 | 1990-01-11 | Outokumpu Oy | Composting apparatus for organic waste |
DE9303691U1 (de) * | 1992-03-16 | 1993-08-26 | Mengele Epple Maschinenbau Ges.m.b.H., Krenglbach | Vorrichtung zum Kompostieren von Hausmüll |
US5674744A (en) * | 1993-03-15 | 1997-10-07 | Reid; John Philipp Milford | Humus maker |
US5690249A (en) * | 1994-04-05 | 1997-11-25 | Grona J Ab | Multi-sectioned improved air supply compost container |
WO1999016730A1 (en) * | 1997-10-01 | 1999-04-08 | Hadee Engineering Company Limited | Digester |
WO2008047135A1 (en) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Invicta Plastics Limited | Bio-degradability testing kit |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2511252A1 (de) * | 2011-04-14 | 2012-10-17 | Roger Fuchs | Häcksler-Kompostierer, Herstellungsverfahren und Anwendung |
FR2974083A1 (fr) * | 2011-04-14 | 2012-10-19 | Roger Fuchs | Broyeur composteur et utilisation |
CN102862767A (zh) * | 2012-09-27 | 2013-01-09 | 陈丽杉 | 垃圾桶 |
CN105366238A (zh) * | 2014-08-11 | 2016-03-02 | 徐琴玉 | 垃圾桶托盘 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT507246B1 (de) | 2013-01-15 |
AT507246A1 (de) | 2010-03-15 |
EP2318329A1 (de) | 2011-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0386568B1 (de) | Müllbehälter mit Durchlüftungssystem | |
DE69822312T2 (de) | Belüfteter behälter | |
EP1144276B1 (de) | Sammelbehälter für die erfassung von biowertstoffen | |
US20110297684A1 (en) | Composter | |
WO2010022939A1 (de) | Komposter | |
DE3642761A1 (de) | Muellbehaelter zur aufnahme von kompostierfaehigen abfaellen | |
EP2657153B1 (de) | Müllsammelbehälter | |
DE3630637C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung einer biologischen Umwandlung von organischen Stoffen | |
AT510133B1 (de) | Komposter | |
CH656789A5 (de) | Trockentoilette. | |
DE2705720C2 (de) | Zylinderförmiges Rottesilo für Frischschlamm | |
DE656036C (de) | Gaervorrichtung zur Umwandlung von Abfaellen pflanzlicher, tierischer und anderer Herkunft in Duengemittel | |
DE69531280T2 (de) | Keimbehalter für Mälzereien | |
DE2458620C2 (de) | Toiletteneinrichtung zur Sammlung und Speicherung von Fäkalien, Abfällen usw. | |
WO1987000003A1 (en) | Container for worm breeding | |
DE4306434A1 (de) | Kompostierungskammer für biologisch abbaubare Haus- und Gartenabfälle | |
DE8912805U1 (de) | Sammelbehälter für kompostierbare Abfälle | |
DE4424182C1 (de) | Streuvorrichtung zur Bestreuung kompostierbarer Abfälle | |
DE69416435T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen | |
DE9114715U1 (de) | Komposter | |
DE2144561A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum belueften von einer keimung zu unterwerfendem gut | |
DE4128399A1 (de) | Verfahren und behaelter zur naturgemaessen verwertung biologischen und anderen zellulosehaltigen abfalls | |
DE10030301A1 (de) | Vorrichtung zur Kompostierung verrottbarer Stoffe | |
AT400434B (de) | Kompostbehälter mit einem von aussen über eine äussere antriebswelle antreibbaren rührwerk | |
EP4230602A1 (de) | Dynamischer komposter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09778145 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009778145 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13061271 Country of ref document: US |